Paradiesroute Südburgenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Paradiesroute Südburgenland Csarterberg Rad Winzer AUF EINEN BLICK START UND ZIEL: Rundkurs; als Startpunkt empfehlen wir Oberwart LÄNGE: 260 km HÖHENUNTERSCHIED START-ZIEL: Rundkurs HÖCHSTER/TIEFSTER PUNKT: 510 m (vor Gra- fenschachen)/195 m (Strem/Hagensdorf) KURZCHARAKTERISTIK: Gemütliches Radeln auf wenig befahrenen Straßen, überwiegend asphaltiert. Aufgrund der hügeligen Landschaft PARADIESROUTE viele, meist sanfte, Berg- und Talfahrten. Auf Schotterwegen durch drei Naturparks. SCHWIERIGKEITSGRAD: einfach bis mittel SÜDBURGENLAND BESCHILDERUNG: Alle burgenländischen Rad- touren gibt es auch als kostenlose App für Android ROMANTISCHE RADERLEBNISSE und iPhone. AN- UND RÜCKREISE: Mit dem Linienbus aus IM HIMMLISCHEN SÜDEN Wien direkt zum Start/Ziel der Tour (z.B. Oberwart, mit E-Bike Verleihstation) Drei Naturparks, Haubenlokale, Buschenschanken, Weinberge, traum- hafte Bach- und Flusslandschaften und „Paradiesbetriebe“, bei denen Sie viele Kleinigkeiten und Köstlichkeiten entdecken können. Gemütliches Radeln ist angesagt – auf den 260 Kilometern der DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Paradiesroute, die Sie durch drei Naturparks führt. Erleben Sie IM ÜBERBLICK zauberhafte Flusslandschaften an der Raab und an der Lafnitz. • Naturbadesee in Neustift/ Lassen Sie sich von idyllischen Kellervierteln und alten Dörfern Lafnitz bezaubern, bestaunen Sie imposante Burgen, verträumte Schlöss- • Bad Tatzmannsdorf Freilicht- chen und manch selten gehobenen Kulturschatz am Wegesrand, museum, Pralinenmanufak- und genießen Sie, was die lokale Gastronomie zu bieten hat – tur, Paradiesladen Lafnitz Pinkafeld vom Wirtshaus bis zum Weinbauern mit Buschenschank. Gren- • Burgruine Neuhaus am Grafenschachen Riedlingsdorf züberschreitende Abschnitte zwischen Steiermark, Burgenland Klausenbach Stadtshlaining Loipersdorf und Ungarn machen die Radtour besonders spannend. • Wallfahrtskirchen Maria Bild im Burgenland Rechnitz Drumling Schauen Sie auch vorbei auf den Höfen und in den Läden der und Maria Weinberg Zuberach Markt Allhau „Paradiesbetriebe“, jener Top-Genuss-Erzeuger, die Ursprüngli- • Burg, Kloster, Gruft in Güssing Oberwart Miedlingsdorf Bucsu ches und Echtes aus der Region herstellen und anbieten – und • Moschendorf Weinmuseum Schandorf Ihnen so einen imponierenden Eindruck von der Fülle des Landes und Wassererlebniswelt Narda Burg vermitteln. • Wasserschlösserl Eberau Stinatz Die Paradiesroute führt durch Natura 2000 Gebiete und beson- • u.v.m. ders geschützte Feuchtgebiete nach der Ramsar Konvention – Deutsch Schützen dort sind asphaltierte Strecken untersagt, die Radwege aber gut BEGLEITENDE INFOS UNTER Unterbildein Rohrbrunn und fein beschottert. Ein robustes Rad mit robuster Bereifung www.ebikeparadies.at Eberau wird empfohlen. www.ebikesuedburgenland.at Deutsch Kaltenbrunn Und das Beste: Alle Strecken der Paradiesroute können Sie mit www.suedburgenland.info Güssing dem E-Bike befahren. Das Südburgenland ist mancherorts recht Glasing Moschendorf hügelig und somit ein wahres E-Bike-Paradies – mit Verleih- und Fürstenfeld Dobersdorf Heiligenbrunn Ladestationen allerorten sowie mit tollen Angeboten von geführ- Königsdorf Hagensdorf ten Touren bis zu attraktiven Übernachtungspackages. Henndorf Die komplette Routen-Beschreibung und die wichtigsten Touris- im Burgenland Grieselstein mus-Informationen finden Sie unter www.oeamtc.at/fahrrad Jennersdiorf Szentgotthárd Windisch - Minihof Tauka.
Recommended publications
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ Der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€
    Redlschlag Stuben Dreihütten Schmiedrait B50 Rettenbach A2 Hochart Bernstein 17€ Wien Schreibersdorf Aschau im Tauchen Burgenland Günseck Wien RÄUMLICHER ENTWICKLUNGSPLAN B50 Eisenstadt B63 Pinka Wieseck 26€ Holzschlag REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€ Mariasdorf 17€ B50 Pinkafeld 43€ Goberling Glashütten bei Lafnitz Schlaining Stögersbach BESTAND PLANUNG Wohnen & Siedlungsentwicklung Neustift bei Jormannsdorf Schlaining LP M1.2 B63 Supermarkt Errichtung neuer Spielplätze LP M5.1 Oberschützen 26€ B56 Wirtshaus Errichtung von Mehrgenerationenwohnhäuser 36€ Durchschnittlicher Baugrundstückspreis M5.2 Errichtung von Motorikparks Riedlingsdorf 26€ Eisenstadt M7.1 A2 Siedlungsfläche Siedlungsgrenze Gewerbefläche M7.4 Unbebautes Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit <1000 Einwohner M7.4 Potentielles zukünftiges Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit 1000-2000 Einwohner Gemeinde mit 2000-5000 Einwohner Loipersdorf-Kitzladen 23€ Bad Tatzmannsdorf 58€ Gemeinde mit >5000 Einwohner Staatsgrenze B56 Stadtschlaining 17€ Bezirksgrenze Gemeindegrenze B50 Unterschützen Oberpodgoria Mobilität & Erreichbarkeit Buchschachen Mönchmeierhof Parapatitschberg Altschlaining E-Tankstelle (bestehend) M11.4 E-Tankstelle (geplant) B63 Rumpersdorf Althodis M11.2 Unterpodgoria Kraftwerk E-Bus-Ladestation Pinka Drumling Wasserwerk M10.2 E-Bikesharing Station Autobahn M9.1 Sammeltaxi B63a Hauptverkehrsstraße M11.1 Carsharing-Platform Allersdorf im Burgenland Nebenverkehrsstraße, Feldweg,
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Röm. Kath. Filialkirche Riedlingsdorf
    Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf 1815 - 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Röm. kath. Filialgemeinde Riedlingsdorf Recherche und Konzeption: Manfred Kockert Layout: rockymedia graphicdesign 200 Jahre Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf der Pfarre Pinkafeld Konsekriert am 27. August 1815 Inhaltsverzeichnis Vorworte ............................................................................................................................................................. 7 I. Kurzer Abriss der Geschichte von Riedlingsdorf hinsichtlich der Konfessionen .............................................. 9 II. Ursprüngliche katholische Kirche bis 1811.................................................................................................. 10 III. Neue katholische Kirche ............................................................................................................................. 11 1.) Bau und Beschreibung .......................................................................................................................... 11 2.) Renovierungen, besondere Ereignisse ................................................................................................... 14 3.) Schmuckstücke unserer Kirche ............................................................................................................. 18 4.) Unsere Glocken ..................................................................................................................................... 22 5.) Die kirchliche Hierarchie und deren Amtsträger in
    [Show full text]
  • Floristische Neuigkeiten Aus Dem Burgenland
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 38 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) 49-61 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at B URGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv / Landeshibliothek und Landesmuseum 38. Jahrgang Eisenstadt 1976 Heft Nr. 2 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Der vorliegende Beitrag ist der zehnte der laufenden Serie und mein 20. Fundbericht in dieser Zeitschrift. Demgemäß erscheint es nunmehr an der Zeit, dem von befreundeten Fachkollegen wiederholt an mich herangetragenen Wunsche nach einer Zusammenfassung mei­ ner Publikationen Rechnung zu tragen. Hiebei ist aber keinesfalls an eine bloße Kompilation gedacht, vielmehr sollen von meinen um­ fangreichen Aufzeichnungen auch jene verarbeitet werden, die bisher — sei es wegen Zeitmangels, sei es aus Rücksicht auf den Rahmen dieser Zeitschrift — der Öffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht werden konnten. Da die lokalfloristische Forschung ebenso wie die Arbeit für die Florenkartierung Mitteleuropas unvermindert weiter­ gehen soll, wird wohl — wenigstens vorübergehend — eine Ein­ schränkung des Umfanges der „Floristischen Neuigkeiten“ unver­ meidlich sein. Pteridopyta, Farnpflanzen i. w. S. Lycopodium annotinum Schlangen-Bärlapp, L., Wald-B. Mein bis­ her zweiter Fund im Burgenland: Wald südwestlich von St. Martin i. d. W., 8763/1. Diphasium complanatum (L.) Rothm. (= Lycopodium complana- tum L. emend. A. Br., L. anceps Wallr.), Fächer-Bärlapp, Flacher B. Neue Fundorte: Kemetener Wald unweit der Sandgrube und etwa 500 m oberhalb in Richtung Wolfau, in beiden Fällen nördlich der Straße und nahe zu dieser, 8762/2.
    [Show full text]
  • Burgenland 2010.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5.
    [Show full text]
  • Genussradeln BURGENLAND | STEIERMARK | KROATIEN Die Paradies Route DIE KÖNIGIN DER E-BIKE-ROUTEN IM BURGENLAND Auf Dieser Ca
    10 JAHRE GENUSSRadeln BURGENLAND | STEIERMARK | KROATIEN Die Paradies Route DIE KÖNIGIN DER E-BIKE-ROUTEN IM BURGENLAND Auf dieser ca. 260 km langen, durchgehend beschilderten Rundroute erwarten Sie drei Naturparke, Hau- ben-Lokale, Buschenschänken, Weinberge, traumhafte Bach- und Flusslandschaften, grenzüberschreiten- de Abschnitte und viele „Paradies-Betriebe“, bei denen Sie Köstlichkeiten aus der Region entdecken und verkosten können. DIE HIGHLIGHTS AM WEG 2 Burgen (Schlaining, Güssing), „Lebenswartweg“ in und um Oberwart, Naturpark Weinidylle, Naturpark Geschriebenstein, Grenzerfahrungsweg Bildein, mehrere Weinmuseen und Freilichtmuseen, Naturpark Raab/Örszeg, Ramsar Naturschutzgebiet Lafnitztal, St. Emmerichskirche im „Niemandsland“, Maria Wein- berg, Maria Bild, Dreiländereck (Ungarn-Slowenien-Österreich) E-BIKE NACH MASS – TOP CLASS Unseren Gästen stehen bei den Hauptverleihstationen in Oberwart und Neustift/Lafnitz über 60 Top- Class-E-Bikes inkl. Doppelpacktasche zur Verfügung. „Nach Maß“ bedeutet, dass wir unterschiedliche Rahmengrößen und –bauarten zur Verfügung haben. Auf Wunsch werden bei Mehrtagesmieten sogar mitgebrachte eigene Sättel kostenlos ummontiert. OFFEN & EHRLICH Das Südburgenland ist im Gegensatz zum Nordburgenland hügelig. Das bedeutet, dass auf der Paradiesroute auch kurze Streckenabschnitte mittleren Schwierigkeits- grades liegen. Umso interessanter und abwechslungsreicher präsentiert sich die wunderschöne, unberührte Natur des Südens. Bodenständige und gediegene Buschenschänken, Wirtshäuser, Spitzengastrono-
    [Show full text]
  • GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
    GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
    [Show full text]
  • HÖHEPVNI<T DER AMERII<Awandervncj
    ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 9 / 10, September / Oktober 1998 Nr.355 43. Jahrgang Vor 75 Jahren: HÖHEPVNI<T DER AMERII<AWANDERVNCj Das Burgenland ist das größte Auswandererland Mittel­ Eine Wanderbewegung solchen Ausmaßes hatte natür• europas. Die Zahl der Auswanderer nahm stetig zu und lich einschneidende wirtschaftliche und soziologische kulminierte vor 75 Jahren. Folgen. Damals, im Jahre 1923, sind 6.683 Burgenländer nach Die ·Hilfe aus Amerika half über die ärgste Not hinweg. In Amerika gezogen. Das waren 70% der gesamt­ manchen Gebieten war der Dollar zur heimlichen Wäh• österreichischen Amerikawanderung. Diese an sich rung geworden. schon hohe Zahl beeindruckt noch mehr, wenn man er­ gänzt, daß Die meisten der männlichen Auswanderer waren erst kurz vorher als Soldaten vom Weltkrieg zurückgekehrt. • die Zahl von 6.683 Auswanderern bereits zur Jahres­ Sie haben daher ihre Heimkehrervereine nicht nur im mitte 1923 erreicht wurde, weil die Auswanderungs­ Burgenland sondern auch in Amerika gegründet. quote bereits erfüllt war. Sonst wäre die Zahl bis Jah­ resende noch wesentlich angestiegen; Diese große Auswanderungswelle erfährt durch das US­ • der überwiegende Teil dieser Menschen aus dem amerikanische Einwanderungsgesetz von 1924 ein jä• Südburgenland wegezogen ist und davon wieder hes Ende. Die Auswanderungszahl ging von 6.683 im die meisten zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Jahre 1923 auf 523 im Jahre 1924 zurück. Die Folge war, daß sich die Auswanderer nun nach Kanada und 6.683 Personen bedeutet die doppelte (!) Zahl aller heu­ Südamerika wenden mußten. Im Jahre 1925 begann die tigen Einwohner des Pinkabodens (Deutsch Schützen, Umleitung des burgenländischen Auswandererstromes Eisenberg, Oberbildein, Unterbildein, Kulm, Eberau, bereits sichtbar zu werden.
    [Show full text]
  • Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 105 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen. 181-194 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wissenschaftliche Arbeiten Forscher - Gestalter - Vermittler Eisenstadt 2001 aus dem Burgenland Festschrift Gerald Schlag Österreich (WAB) Band 105 ISBN 3-85405-142-5 ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE IN BURGENLÄNDISCHEN GEMEINDEWAPPEN Karl KAUS, Eisenstadt Hannersdorf Die Gemeinde Hannersdorf mit den Ortsteilen Burg, Hannersdorf und Woppendorf erhielt 1994 das Recht zur Führung des Gemeindewappens1. Die offizielle Verleihungsfeier, verbun­ den mit der feierlichen Einweihung des neuen Gemeindeamtes, fand am 11. Juni 1995 statt. Das Wappenbild wurde von Dr. Heinrich Purkarthofer entworfen und von Dipl. Graphiker Erwin Morawitz gestaltet (Abb. 1). Abb. 1: Gemeindewappen von Hannersdorf „Zwischen schwarzen, durch goldene Zinnen gespaltenen Flanken ein oben und unten ansto­ ßender Römerstein mit goldenem Bord und rotem Feld, darin golden aus einem Akantheros ein Weinstock mit vier Blättern und vier Trauben wachsend.“ Die Zinnen sollen an die urzeitlichen und mittelalterlichen Befestigungen im Ortsteil Burg erinnern, der Römerstein mit Weinranke, der in der Pfarrkirche Mariae Geburt in Hannersdorf eingemauert ist, symbolisiert die alte Weinkultur des Ortes. 181 In der Wappenbeschreibung© Landesmuseum bereitet für Burgenland,das Austria,sonst download nicht unter www.biologiezentrum.atbekannte Wort „Akantheros“ Schwierigkeiten. Vermutlich sind die Begriffe „Acanthus“ und „Kantharos“ hier irrtümlich zu einem Wort zusammengezogen: Acanthus (lat. acanthus, griech. axavOot;) ist die Stachelähre, bzw. der Stachelbärenklau, eine Mittelmeerpflanze, deren Form laut Vitruv das Vorbild für die Ausbildung des korinthischen Kapitells gewesen ist2.
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom
    E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ..............................., über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Oberwart, die Auflösung von örtlichen Tourismusverbänden und Auflösung des Regionalverbands Oberwart-Bad Tatzmannsdorf Auf Grund des § 14 i.V.m. § 45 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau wird ein Tourismusverband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Oberwart“. Er hat seinen Sitz in Oberwart. § 2 Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Neustift an der Lafnitz, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Wiesfleck und Wolfau werden aufgelöst und die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 1992, LGBl. Nr. 79/1992, abgeändert, dass die Wortfolgen „Bernstein III“, „Dt. Schützen-Eisenberg
    [Show full text]