Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 1

Frau Haase Frau Höntsch G- Rosa Bericht Wortanzahl: 2298 -

Gudula Rosa Ein Leben zwischen Avantgarde und Spiritualität

Michael Vetter, der Musiker, Obertonsänger, weiter präzisiert er: „Wirklich kann ich mich Blockflötist, Maler, Schriftsteller und Kompo- nicht erinnern, als Kind die Blockflöte geliebt zu nist verstarb am 7. Dezember 2013 im Alter von haben. Ich litt von Anfang an unter jeder schu- 70 Jahren in München. Mit diesen Worten kurz lisch organisierten Art des Lernenmüssens – im vor seinem Tod hat er sich verabschiedet: „Geht Grunde ist mein verzweifeltes Verhältnis zur einfach immer davon aus, dass ich lebe, auch Schule die Inspiration für meine diversen Versu- wenn ich schon gestorben sein sollte.“1 Die che geworden, Schulwerke zu schreiben, die das Blockflötenwelt verliert mit ihm einen wichtigen Lernen sachlich, schöpferisch, existentiell moti- Wegbereiter der zeitgenössischen Blockflöten- vieren.“5 musik und eine faszinierende Künstlerpersön- lichkeit. Dieser Inspiration verdankt die Blockflöten- szene ein umfangreiches Lehrwerk Die Wiener Im Kriegsjahr 1943 in Oberstdorf/Allgäu gebo- Blockflötenschule, erschienen 1976 bei UE, mit ren, studierte Michael Vetter Theologie, ehe er dem Untertitel: Der Weg, auf experimentelle die meiste Zeit zwischen 1970 und 1982 als Zen- Weise ein klassisches Instrument zu lernen. Die- Mönch in Japan lebte. Durch seine Kunst des ses didaktische Kompendium besteht aus Schü- Obertonsingens und durch seine experimentel- lerband und Lehrerband, 2 mal 4 Literatur- len Vokalimprovisationen erlangte er internatio- Heften mit Duett-Literatur, darunter ca. 120 nale Berühmtheit. Stets auf der Suche nach Kompositionen von Michael Vetter. In der da- neuen Ausdrucksmöglichkeiten hat Michael maligen Zeit öffnete dieses Blockflötenlehrwerk Vetter, bevor er sich ab 1970 mehr und mehr neue Horizonte in der Blockflötenpädagogik dem Obertongesang zuwendete – ohne dabei die und setzte neue, Kreativität beim Schüler mobi- Blockflöte zur Seite zu legen – in den 60er lisierende Maßstäbe. Komponierte Werke wech- und 70er Jahren maßgeblich zur Entwicklung seln dort ab mit Improvisationsanleitungen und der zeitgenössischen Blockflötenmusik beigetra- kleinen zumeist graphisch notierten Spielanlei- gen. tungen in progressiver Reihenfolge. Heute ist die Schule bei der großen Anzahl an zur Verfü- Michael Vetter verbrachte einen Teil seiner gung stehenden Lehrwerken etwas in Vergessen- Kindheit ab 1948 zunächst in Duisburg und ab heit geraten, dennoch bieten gerade die Lite- 1958 in Münster in Westfalen, wo sein Vater raturhefte auch in der heutigen Zeit eine interes- Hans-Joachim Vetter2 in der Zeit von 1958–1976 sante Sammlung an Literatur vom Mittelalter bis Direktor der Westfälischen Schule für Musik zur Avantgarde. und danach Dekan der heutigen Musikhoch- schule Münster war. Vetters Lehrwerk unterschied sich grundlegend von den damals gängigen Lehrwerken. Es war In seinen leicht ironischen Konzert-Biographien die erste Schule, die zeitgenössische - schreibt Michael Vetter, dass im Jahr 1949 seine techniken einbezog und Anleitungen zum im- „Hassliebe zur oft nur halben Blockflöte be- provisatorischen Spiel mit der Blockflöte inte- gann.“ 3 Im Interview mit Gerhard Braun sagt er: grierte. „Wenn ich nach einer Woche des Nichtübens zur Flötenlehrerin trottete, verlor ich … den inzwi- Ein weiteres bedeutsames Schlüsselwerk für die schen allzu locker sitzenden Kopf aus der allzu Entwicklung der zeitgenössischen Blockflöten- halbherzig zugeknöpften Flötentasche.“ 4 Und musik ist die Schule Il Flauto dolce ed acerbo: Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 2

Il Flauto dolce ed acerbo (übersetzt: Die Flöte süß und sauer) Münster, 1964; herausgegeben 1969, Edition Moeck 4009 Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 3

Sie beinhaltet Anweisungen und Übungen für Mittlerweile Wahlautodidakt – auch aus Ab- Spieler neuer Blockflötenmusik, Grifftabellen, grenzung gegenüber dem etablierten Musik-und technische Übungen und als Beilage Artikulati- Pädagogikbetrieb – spielte er bereits 1960 im onsvorschläge zu den Übungsreihen. Das Lehr- Alter von 17 Jahren die Uraufführung des Wer- werk wurde vom Autor im Jahre 1964 abge- kes Incontri (Begegnungen) für Blockflöte und schlossen, konnte aber aus verschiedenen Grün- Klavier und 1962 die Uraufführung des Werkes den erst 1969 verlegt werden. Es heißt in einer Mutazioni von Jürg Baur. Ursula König, eine Anmerkung: „Der Leser und Benutzer indessen Münsteraner Zeitzeugin, die zusammen mit Mi- darf sich sicher sein, dass Michael Vetters Lehr- chael Vetter Jürg Baurs Incontri am 15. Novem- werk heute ebenso aktuell ist wie zur Zeit seines ber 1960 in Münster uraufgeführt hat, erinnerte Entstehens.“ 6 sich im Gespräch mit mir, dass er „schon in jun- gen Jahren eine ausgeprägte Persönlichkeit und Heute kann man sagen, dass das Werk für Spie- über alle Maßen initiativ gewesen ist“ und dass ler zeitgenössischer Musik nicht an Aktualität er ein „Vielarbeiter war, der stets auf der Suche verloren hat und für Blockflötisten, die auf der nach allem Neuen und Unkonventionellem ge- Suche nach Alternativgriffen sind, eine wahre wesen ist“. Diese Charaktereigenschaften ziehen Fundgrube ist. Den Großteil des Buches machen sich durch sein Leben wie ein rotes Band. Dies die Grifftabellen aus, die offenes, geschlossenes wird auch im Aufsatz von Gerd Lünenburger und gedecktes Register für Flageolettöne, Nor- deutlich, der über diese Zeit berichtete: „Mit maltöne und Akkorde umfassen. Kompositionen von (Muziek voor altblokfluit, 1961; Spiel und Zwischenspiel, 1962; Michael Vetters Interesse an zeitgenössischer Pastorale VII, 1964), Jürg Baur (Incontri, 1960; Musik kam nicht von ungefähr. In regelmäßigen Mutazioni, 1962; Pezzi uccelli, 1964) entstanden Abständen veranstaltete sein Vater in Münster nun in rascher Folge Werke, die nicht nur die die Tage Neuer Musik, so dass der Sohn schon bisherige Blockflötentechnik revolutionierten, in jungen Jahren mit der damaligen Avantgarde- sondern durch ihre Konzeption und ihre Idio- Szene in Berührung kam und in Kontakt zu be- matik das Instrument auch in einen völlig neuen deutenden Komponisten treten konnte. „Mein Zusammenhang stellten: den der musikalischen Vater lehrte mich durch sein Beispiel rechtzeitig Avantgarde.“ 8 einen tiefen Respekt vor ästhetischen Schmerzen und den sie auslösenden experimentell-musika- Auch in Holland nahm Vetter Kontakt zu be- lischen Schauerlichkeiten. So hat mich die deutenden Komponisten auf: „When the Ger- scheinbare Hässlichkeit eines nicht erlaubten man recorder player Michael Vetter came to Un-Klanges am Rande artigen Übens nicht in Holland looking for composers to write new die Grenzen des Gehörigen zurückzuscheuchen works for him, he introduced Rob du Bois and versucht, sondern meine Neugierde auf das Un- his colleagues Louis Andriessen and Will Eisma erhörte und dessen musikalische Bedeutung her- to many new techniques, which du Bois ex- vorgelockt.“ 7 plored in Spiel und Zwischenspiel for recorder and piano (1962), a work quite unlike anything Michael Vetters Interesse an der Erweiterung der previously written for recorder, which employs Ausdrucksmöglichkeiten der Blockflöte, seine Neugierde auf Neues und sein Drang, auch Neues schaffen und gegen den Strom schwim- men zu wollen, hat viele namhafte Komponisten inspiriert, für ihn zu komponieren, so z. B. An- driessen, Baur, du Bois, Bussotti, Eisma, Hasha- gen, Huber, Ligeti, Kagel, Stockhausen, Schön- bach u.a.m. 1/16 Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 4

very high notes, harmonics, multiphonics, white hatte der umtriebige Michael Vetter noise, glissandos, and what Vetter calls differen- damals auch schon nach Italien. Sylvano Bussot- tiated vibration techniques.“9 tis graphisch notiertes Werk Rara (1966) für

Rob du Bois, Pastorale VII, Moeck 1966 (Auszug),

Blockflöte oder für Blockflöte und einen erweitern, begann Michael Vetter bereits in den Pantomimenspieler entstand in enger Zusam- 60er Jahren, sich als einer der ersten mit der Ver- menarbeit mit ihm. bindung von Blockflöte und Elektronik ausei- nanderzusetzen. Auch hierbei war Vetter Liest man Vetters 1968 veröffentlichten Artikel initiierend und wegweisend. Eve O’Kelly führt Apropos Blockflöte (Melos ZfNM Heft 12) kann in ihrem Buch The Recorder Today hierzu aus: man von der „Hassliebe“ zur Blockflöte, wie er „The recorder was first used in electro-acoustic sie nannte nicht viel spüren. Sehr differenziert in music in the 1960s when Michael Vetter began Hinblick auf grifftechnische Möglichkeiten, to experiment with amplification. Since that time Tonumfang, Klangfarbenvielfalt, Dynamik, … other composers and players have become in- Schlageffekte und Spieltechniken beschreibt er, terested in using it in electro-acoustic music.“11 was die Blockflöte „zu dem idealen Instrument So waren Michael Vetters graphisch notierte des musikalischen Zeitstils“10 macht. Es liest sich Werke Figurationen III (Moeck, 1964) und Rez- damit auch in gewisser Weise wie eine Liebeser- itative (Moeck, 1967) die ersten Werke, bei klärung an das Instrument. Mit der Intention, denen Vetter Blockflöte mit Elektronik kom- die Ausdrucksmöglichkeiten der Blockflöte zu binierte. Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 5

Rezitative, 1967, Moeck (Auszug)

Beide Werke sowie weitere Werke, die in den zeit lud der damals ca. 35jährige Stockhausen 60er Jahren für Michael Vetter geschrieben wor- mich ein, in seiner Kölner Schule für Neue den sind, findet man als Tondokument auf der Musik einen Workshop für seine Kompositions- CD Il flauto dolce ed acerbo-Neue Musik für studenten in Sachen instrumentalen Experimen- Blockflöte Vol.2 (CAD 800 850), die 1974 als LP tierens zu halten. Ca. fünf Jahre später schickte aufgenommen worden ist und 1999 als CD er- er mir die Partitur seines siebenteiligen Solower- schien. kes , mit der Einladung, es einzustudieren und aufzuführen. Mit diesem Werk bin ich an Vetters Arbeit mit Blockflöte plus Live-Elektro- der Seite Stockhausens durch die halbe Welt ge- nik fand ihren Höhepunkt in seinen Interpreta- reist. Andere Stücke kamen hinzu: Alphabet, tionen von Stockhausens elektro-akustischem , , .“ 12 Werk Spiral für einen Solisten mit - empfänger, das Vetter viele Male zur Auffüh- Bereits 1969 hat Vetter den ersten Teil des Wer- rung gebracht hat, 1970 während der kes Spiral in einer Version mit elektronisch ver- Weltausstellung Osaka/Japan sogar fast täglich. stärkter Blockflöte für eine Schallplatte bei Vetter erinnert sich auf seiner facebook-Seite an Wergo aufgenommen. 26 Jahre später, im Jahre diese Zeit: „Noch während meiner Gymnasial- 1995, produzierte das Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 6

Werk mit Michael Vetter als Interpret für die tos und Texten darstellt, und Musik – Texte und CD-Reihe der Stockhausen-Gesamtausgabe er- Bilder zur Einführung in die Kunst, sich in neut. Dieses Mal interpretierte Vetter das 2 ½- Nichts zu verlieben.23 stündige Werk mit Stimme und Kurzwellen- empfänger, und nur beim letzten Spiral-Ereignis Mehr und mehr umkreiste er malend, schrei- verwendete er kurz eine Sopran-Blockflöte plus bend, fotografierend und mit den Ausdrucks- Stimme. möglichkeiten von Stimme und Instrument sein Lebensthema: die lebendige Synthese von Me- 1970 setzte eine große Veränderung in Michael ditation und Kommunikation, von Natur und Vetters Leben ein: Während seines Aufenthaltes Kunst – den Ausdruck multidimensionaler mit Stockhausen in Osaka/Japan hatte Vetter, Seinserfahrung mit verschiedensten künstleri- wie er schreibt, eine „schicksalshafte Begegnung schen Mitteln. Ihm ging es mit Hilfe von Spra- mit Zen (Einheit von Natur und Kunst) und mit che, Malerei, Fotografie, Theater und Musik Atsuko, der mönchischen Gefährtin“13, die sei- immer um die Realisierung dessen, was er nem Leben eine neue Richtung geben sollten. „Transverbal“ nannte: Sprache ist Bewegung ist Von diesem Zeitpunkt an lebte Michael Vetter Musik. 13 Jahre als Zen-Mönch „zensuchtsvoll“14 in einem japanischen Kloster. Dort schrieb, malte, Einen Einblick in seine faszinierende musikali- komponierte und sang er weiterhin voller Taten- sche Arbeit gewähren die bei YouTube veröf- drang. In dieser Zeit entstanden mehrere Werke fentlichten Aufnahmen mit seiner langjährigen (Kompositionen, Bücher, Zeichnungen), u. a.: Schülerin, Duopartnerin und Vertrauten Nata- der kalligraphische Roman Handbewegungen scha Nikeprelevic mit Auszügen aus ihren Pro- I/II15, die Sammlung Liebesspiele - Musikalische grammen Moon and Nightingale und Stock- Konzepte16 zu Improvisation und elementarem hausens Poles for 2, eingespielt in den Jahren Komponieren, die Wiener Blockflötenschule17, 2007 und 2008.24 Hör-Spiele I-IV18 und weitere Materialen zur freien musikalischen Verwendung sowie das Die letzten Jahre lebte Michael Vetter zurückge- Buch Die Psychologie der Seinserfahrung.19 Nach zogen, zumeist malend, schreibend und gärt- der Geburt seiner Tochter Sophie-Mayuko im nernd, inmitten seines Olivenhaines auf dem Jahre 1978, die heute eine bedeutende Pianistin Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Ca- ist, begann Vetter sich auch für pianistische Pä- praia gründete, eine nach seinen Konzepten ar- dagogik zu interessieren. Für sie kreierte er Ton- beitende „Schule der Lebenskunst“. Bilder und Vierhändige Improvisationen für Klavier.13 Er brachte ihr aber auch das Oberton- Michael Vetter war ein frei denkender Mensch, singen bei und konzertierte bis 1996 weltweit er war Blockflötist, Obertonsänger, Komponist, mit ihr im Duett. Maler, Dichter, Fotograph und Zen-Lebens- künstler, dem die Blockflötenwelt wichtige Im- Wieder zurück in Deutschland entstanden ab pulse zu verdanken hat. Er war durch und durch 1983 ein ganze Reihe von Einspielungen medi- Künstler – in vielfältiger Weise von Kreativität tativer Musik mit Obertonstimme, Gong, Koto durchdrungen. Das Werk, das er uns hinterlässt, und Tambura: Zen-Glocken, Zen-Gong, Zen- ist faszinierend und von großer Vielfalt. Seine Koto, Overtones in Old European Cathedrals Liste der Veröffentlichungen und Einspielungen ist (Senanque) u. v. m., aber auch spirituelle Bücher, beeindruckend. Sein Œuvre wird weiter wirken. wie Wenn Himmel und Erde sich wieder verei- nen. Gedanken, Meditationen, Übungen zum Michael Vetter wurde im Ruheforst Wildenbur- Weg der Stimme21; Seinerfahrung. Das Buch von ger Land inmitten einer vermoosten Miniatur- der Liebe zum Leben22, in dem er seine künstle- landschaft am Fuße einer 90-jährigen Buche rische Vision anhand von mehr als 600 Farbpho- beigesetzt. Rosa_Ein Lebenzwischen_120214_Layout 1 14.02.14 09:36 Seite 7

______16 ANMERKUNGEN Liebesspiele – Musikalische Konzepte, Wien 1973, UE, 1 Natascha Nikeprelevic: Pressemitteilung zum Tod von eine Reihe von Konzeptsammlungen und -Systemen zu Michael Vetter, 02.01.2014. Improvisation und elementarem Komponieren 17 2 Prof. Hans-Joachim Vetter war Schlüsselfigur für die da- Wiener Blockflötenschule, Wien 1976, UE mals wiederbelebte Musikerziehung, den Verband deut- 18 Hör-Spiele I-IV, Wien 1978, UE, sechs Hefte grafischer scher Musikschulen und den Aufbau des Wettbewerbs und verbaler Materialien zu instrumentaler, vokaler und Jugend musiziert. theatraler Improvisation 3 Gerhard Braun: Dolce ed acerbo, in: Tibia 1/95 S.351ff 19 Die Psychologie der Seinserfahrung, Lückow 1977 4 ebenda 20 Die zu der Zeit erworbenen klavierpädagogischen Er- 5 ebenda kenntnisse flossen später ein in Michael Vetters Klavier- 6 Il Flauto dolce ed acerbo, Moeck, Celle 1969 werk: Pianissimo. Improvisieren am Klavier. Eine Rezept- 7 Gerhard Braun: Dolce ed acerbo, in: Tibia 1/95 S. 351ff sammlung, Zürich und Mainz 1996, Atlantis Musikbuch- 8 Verlag Gerd Lünenburger: Zur Rolle der Blockflöte in der zeit- 21 genössischen Musik, in: dissonanz/dissonance 44, Mai Wenn Himmel und Erde sich wieder vereinen. Gedan- 1995, S. 4–12 ken, Meditationen, Übungen zum Weg der Stimme, Wes- 9 sobrunn 1987, Integral-Verlag Wikipedia: Rob du Bois (Niall O’Loughlin 1982, S. 37; 22 Eve O’Kelly 1990, S. 59 and S. 99–100). Das Buch von der Liebe zum Leben, Freiburg im Breis- gau 1988, Verlag Hermann Bauer 10 Melos Heft 12/1968, S. 461 ff 23 Musik - Texte und Bilder zur Einführung in die Kunst, 11 Eve O’Kelly 1990, The Recorder Today, Cambridge sich in Nichts zu verlieben, Petersberg 1995, Via Nova University Press 1990, S. 77 Verlag 12 Michael Vetter, facebook Seite: Michael Vetter, Eintrag 24 Auszüge aus ihrem Programm Moon and Nightingale am 19. Juni 2012 um 16:14 für Blockflöte und Gesang/2007/Kreuzkirche Bonn unter 13 Michael Vetter: Lebenslauf 9/2013 14 http://www.youtube.com/watch?v=SEIFFOUgWCw ebenda und http://www.youtube.com/watch?v=SMFf5gY- 15 Handbewegungen I/II, Roman, Wien 1973, UE. Ein QYmQ; Karlheinz Stockhausen: Poles for 2 (1970): Live- Roman in kalligraphischen Zeichen. Seine Werke als Performance October 2008, Tonhalle Zürich, Auszüge Maler begreift er selbst als „Schrift“-Stücke. unter: http://www.youtube.com/watch?v=6J97DeF1cPc