Kirchennachrichten Wosadny list April | Mai 2019

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michael Bautzen Ew.-Luth. Wosada Swj. Michała Budyšin

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gesundbrunnen Monatsspruch für den Monat April Jesus Christus spricht: Siehe, ich bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Mt. 28,20 Monatsspruch für den Monat Mai Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. 2. Sam. 7,22

Liebe Gemeinden,

diese Jesusworte aus dem obwohl er mit im Boot ist. Und staunend erle- Matthäusevangelium gehö- ben sie dann, dass Jesus auch diesen Sturm ren zu den bekanntesten Bi- beruhigt. belworten überhaupt. In Das Schiff ist ja ein altes Bild für Gemeinde, manchen Kirchen stehen sie für Kirche. Und auch unsere Kirche erlebt in großen Buchstaben über wieder sehr bewegte Zeiten. Manche sorgen dem Altarraum geschrieben. sich, ob dieses Schiff untergehen wird. Der Bei jeder Taufe werden sie gelesen. Für man- Monatsspruch ermutigt zum Vertrauen. che ist es der Tauf- oder Konfirmations- Auch in unruhigen Zeiten gilt die Zusage spruch. Solche bekannten Bibelworte bergen Jesu, bei uns zu sein. Das schließt ja nicht aus, aber auch die Gefahr, dass wir sie ganz selbst- dass an dem Schiff Kirche immer wieder ein- verständlich hören oder lesen. Das Über- mal repariert und auch manches umgebaut raschende, das Erstaunliche an ihnen wird werden muss. Aber in allen Veränderungen uns dann kaum noch bewusst. dürfen wir auf die Nähe Jesu vertrauen. Die Situation, in der Jesus am Ende des Mat- thäusevangeliums dies seinen Jüngern zu- Liebe Gemeinden, für mich geht meine sagt, ist ja eine ganz spannende. Die Jünger Dienstzeit in Bautzen und in unserem Kir- sind in Galiläa auf einem Berg – dort begeg- chenbezirk in wenigen Wochen zu Ende. Seit net ihnen der auferstandene Jesus. Für man- 2010 habe ich hier eine sehr erfüllte und che war dies sicher eine große Freude, für spannende Zeit erleben können. Dankbar bin manche aber auch mit Fragen verbunden. ich besonders für die Begegnungen mit so „Einige aber zweifelten“ heißt es unmittelbar vielen engagierten Menschen. Oft habe ich zuvor. Selbst der sichtbare Jesus bewirkt gestaunt, was alles möglich ist in unseren Ge- nicht, dass alles Fragen und Zweifeln aufhört. meinden. Dies ist für mich ein sichtbares In diese Unsicherheit hinein sagt er seinen Zeichen der Gegenwart Jesu. Ich wünsche Ih- Jüngern zu, immer bei ihnen zu sein – auch nen, dass Sie auch solche Zeichen der Gegen- wenn sie ihn nicht mehr sehen werden. Er wart Jesu in ihren Gemeinden entdecken möchte, dass sie ihm auch dann vertrauen. können – gerade auch dann, wenn nicht alles so verläuft, wie wir es möchten. Für mich spannt sich ein Bogen von diesen Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen Worten zum Mittelfenster des Altarraumes Gottes Segen und ein zuversichtliches Walt’s unserer Maria-und-Martha-Kirche. Es zeigt Gott. die Geschichte von der Sturmstillung. Das Schiff der Jünger gerät ins Wanken – und sie Es grüßt Sie herzlich verlieren sehr schnell ihr Vertrauen auf Jesus, Ihr Superintendent Werner Waltsgott Inhalt

Einladungen ...... 4

Berichte aus dem Gemeindeleben ...... 10

Kindergruppen ...... 14

Jugendgruppen und Offene Arbeit ...... 16

Gruppen und Kreise ...... 18

Kirchenmusik ...... 20

Informationen ...... 24

Diakonie ...... 28

Freud und Leid ...... 30

Gemeinschaften ...... 31

Den Einleger mit der Gottesdienstübersicht finden Sie in der Heftmitte.

Termine für den Kalender 19. April 2019 Symbole Johannespassion von J. S. Bach (Seite 23) 7. Mai 2019 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Große Seniorenausfahrt nach Torgau St. Petri (Seite 8) 18. Juni 2019 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gemeindeausfahrt nach Pulsnitz St. Michael und Oberlichtenau (Seite 9) 1. September 2019 Ev.-Luth. Kirchgemeinde GGemeindefest St. Michael Gesundbrunnen 2.2 bis 5. Oktober 2019 FFamilienrüstzeit des Gesundbrunnens

Impressum Herausgeber die Kirchenvorstände der Kirchgemeinden St. Petri, St. Michael und Gesundbrunnen Redaktion Claus Gruhl (St. Petri), Andreas Höhne (St. Michael), Marcus Baumgärtner (Gesundbrunnen) und Geschäftsleitung Diakonisches Werk Bautzen e.V. Titelbild Maria-und-Martha-Kirche, mittleres Chorfenster, Foto: Werner Waltsgott Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe unserer Kirchennachrichten (Juni / Juli) ist der 3. Mai 2019. 4 Einladungen

Ökumenisches Kunstprojekt „ bewegt“

Besondere Veranstaltungen

Das Veranstaltungsprogramm enthält über 80 Veranstaltungen, die noch bis zum Pfingstsonntag in den Kirchen der Stadt und an anderen Orten stattfinden. Auf ein paar Veranstaltungen möchten wir noch einmal gesondert hinweisen:

Vortrag: „Die letzten Christen – Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten“ Vortrag mit Dr. Andreas Knapp am Mittwoch, dem 3. April, 19.30 Uhr, im St.-Benno-Saal (Tzschirnerstraße 12).

Vortrag: „Freiheit“ Vortrag mit Dr. Justus Ulbricht, Historiker und Publizist aus Dresden am Mittwoch, dem 10. April, um 19.30 Uhr, in der Gedenk- stätte Bautzen II.

Monolog „Judas“ Am 11. und 14. April haben wir eine Thea- terproduktion des Staatsschauspiels Dresden

eingeladen. Jeweils um 19.30 Uhr wird der Fotografie: Holger Hinz Schauspieler Oliver Simon den Monolog „Judas“ im Burgtheater Bautzen zur Auf- Gottesdienst führung bringen. Erzählt wird der Verrat an Gottesdienst am Sonntag, dem 5. Mai, um Jesus aus der Sicht des Verräters, der das, was 9.30 Uhr, in der Maria-und-Martha-Kirche. geschehen ist, so sagt er zumindest, nicht Die Predigt hält der Künstler Ludger Hinse, gewollt hat. Ein beeindruckender Theater- Liturgie: Pfarrer Christian Tiede. monolog über Glauben und Zweifel, der unter die Haut geht und fragt, wer wessen Schuld auf sich genommen hat. Karten zum Preis Führung über den Taucherfriedhof von 12 Euro gibt es im Pfarramt St. Petri, Am Führung mit dem ehemaligen Friedhofsver- Stadtwall 12 und im Katholischen Dompfarr- walter Christoph Kretschmer am Sonnabend, amt. dem 11. Mai, um 15 Uhr. Treffpunkt: Ein- gang Löbauer Straße / Urnenkapelle. Vortrag: Tod und Auferstehung“ Vortrag: „Was Menschen glauben – Vortrag mit Prof. em. Ottmar Fuchs, Tübin- gen am Freitag, dem 26. April, 19.30 Uhr, neue Religiosität oder Atheismus“ in der Taucherkirche. Vortrag mit Prof. Dr. Gert Pickel, Leipzig, am Mittwoch, dem 15. Mai, um 19.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus St. Petri, Am Stadtwall 12. Einladungen 5

Alltag unterbrechen

Wir laden herzlich ein am: Ökumenischer Domladen 2. 4. 8.30–11.00 Uhr An den Fleischbänken 5 Pfarrhaus Milkel, 02625 Bautzen mit Referentin B. Kästner 7. 5. 8.30–11.00 Uhr Kantorat Klix „Gast im Domladen“ 10. April 2019, 18.30 Uhr mit Dr. Wolfgang Groß Geschäftsführender Gesellschafter Fahrradwerkstatt der fit GmbH Hirschfelde Die Fahrradwerkstatt findet 2019 alle 14 Tage Herzliche Einladung (außer in den Ferien) statt. an alle Interessierte. Die nächsten Termine sind der 5. April, der 3. und 17. Mai sowie der 7. und 21. Juni Als im Herbst 1992 unser Gast erstmals jeweils 14.30–16.30 Uhr. in Hirschfelde den Spülmittelhersteller Wir überholen in der Werkstatt gespendete fit besuchte, stand dieser kurz vor dem Fahrräder und stellen sie Flüchtlingen und Aus. jungen Menschen ohne beweglichen Unter- 1993 erwarb er fit von der Treuhand und satz zur Verfügung. Die Mitarbeiter der gründete die fit GmbH Hirschfelde. Das Fahrradwerkstatt geben Hilfe zur Selbsthilfe war der Beginn einer für die Oberlausitz und führen kleinere Reparaturen aus. Außer- nahezu einmaligen Erfolgsgeschichte. dem suchen wir weitere interessierte ehren- Mit großer Willenskraft und hohem per- amtliche Mitarbeiter die ihr handwerkliches sönlichen Einsatz hat er das Unterneh- Können weitergeben möchten. Ullrich Gast men zum Innovationsführer in seinem Segment entwickelt und den Beweis er- bracht, dass sich Familienunternehmen durchaus gegen Konzernkonkurrenz be- Offene Kirche haupten können. Über diesen außerordentlich spannen- In den Sommermonaten wollen wir die Mi- den und erfolgreichen Weg eines DDR- chaeliskirche an den Wochentagen wieder für Kombinatbetriebes in die soziale Markt- Besucher öffnen. Seit Jahren werden wir da- wirtschaft und die Rolle die Menschen bei von vielen Freiwilligen aus der Gemeinde dabei spielen wird unser Gast berichten. unterstützt. Häufig ergeben sich wichtige und schöne Gespräche, vor allem mit den Besu- Der Eintritt ist frei. chern, die von weit her kommen. Spenden unterstützen Sie die Arbeit des Domladens. Für diesen Dienst brauchen wir wie in jedem Jahr neue Helfer und Helferinnen. Der Zeit- aufwand beträgt einen halben Tag alle zwei Wochen. Am 11. April, um 14.00 Uhr erfolgt die Ab- sprache dazu im Pfarrhaus St. Michael. Die bisherigen Mitarbeiter, aber auch Neue sind herzlich dazu eingeladen! 6 Einladungeninladdunu gen

Frühjahrsputz

Auch in diesem Jahr möchten wir das Ge- meindehaus Gesundbrunnen für den Oster- Ökumenischer Domladen festkreis herausputzen. Am 13. April bitten An den Fleischbänken 5 02625 Bautzen wir ab 9.00 Uhr daher um tatkräftige Unter- stützung beim Frühjahrsputz. Herzliche Einladung zum Für ein gemeinsamen Mittagsimbiss ist ge- 56. Literaturcafé sorgt. Freitag, 12. April 2019, 18.30 Uhr Nach Westen ans Wasser eine literarische Auseinandersetzung mit „Heimat“ ihre Texte liest teils in französischer Sprache Franziska Beyer-Lallauret (Angers / Frankreich) Mario Fritzsche, Gitarre (Bautzen)

1977 in Mittweida geboren, wächst Fran- ziska Beyer-Lallauret in einem Pfarrhaus auf. Ihr Studium – Germanistik und Passahbezogenes Französisch – beginnt und beendet sie Tischabendmahl erfolgreich an der Uni Leipzig, um es ab 2003 in Frankreich fortzusetzen. So ent- In diesem Jahr laden wir zu einem ganz be- deckt sie auch die Bretagne als neuen sonderen Abendmahlsgottesdienst am Grün- Lebens- und Schreibort und besteht alle donnerstag, 18. April, in das Gemeindehaus nötigen französischen Auswahlverfah- Gesundbrunnen ein. Ab 18.00 Uhr wollen ren, um als Lehrerin in Frankreich arbei- wir uns dem letzten Abendmahl Jesu nähern, ten zu können. Mittlerweile lebt sie mit das zugleich als das erste Abendmahl der ihrer Familie in Angers (Pays de la Loire) Christenheit verstanden wird und damit Ur- und unterrichtet dort an einem Gym- datum unseres Sakramentes ist. Was bedeutet nasium in Abibac-Klassen, die Schüler/ es, dass Jesus vor seiner Kreuzigung mit den -innen auf ein zweisprachiges Abitur vor- Jüngern das Passahmahl feiert? Was erzählt bereiten. dieses Mahl uns über unser Abendmahl? Und Für Franziska Beyer-Lallauret ist ihre was über unseren Herrn? zweite Sprache, Französisch, so vertraut, Diesen Fragen wollen wir uns betend und dass sie auch als Lyrikerin damit arbeiten schmeckend annähern und weite Teile des kann. Für manche Bautzener Schüler/ Festmahles kennenlernen, das Jesus damals -innen ist Franziska Beyer-Lallauret kei- feierte. ne Unbekannte, ist sie doch seit einigen Da die Vorbereitungen für diesen Abend um- Jahren immer wieder an der Organisa- fänglich und die Plätze beschränkt sind, bit- tion von Schüleraustauschfahrten zwi- ten wir um Anmeldung im Pfarramt Gesund- schen Bautzen und der Bretagne betei- brunnen ( 67 05 12) – nutzen Sie gern auch ligt. Barbara Pohl den Anrufbeantworter. Marcus Baumgärtner Einladungen 7

Familiengottesdienst

Liebe Kinder, liebe Eltern, wir laden herzlich ein zum Familiengottes- Ökumenischer Domladen dienst am Ostersonntag, dem 21. April, um An den Fleischbänken 5 9.30 Uhr, in der Maria-und-Martha-Kirche. 02625 Bautzen Wir wollen mit dem Osterlicht und alten und neuen Liedern gemeinsam die Auferstehung Herzliche Einladung zum Jesu feiern. Im Anschluss gibt es Kirchenkaf- Konzert fee mit selbstgebackenem Osterbrot. Wer mag, ist herzlich eingeladen, ein Oster- Donnerstag, 25. April 2019, 19.00 Uhr brot fürs Buffet mitzubringen. Da gibt es süße und herzhafte, mit und ohne Rosinen. Liebeslieder und Geschichten Auf S. 14 findet Ihr als Anregung ein Rezept vom Jakobsweg für traditionelle englische Osterbrötchen. mit Frohe Ostern wünscht Robert Marschall Ute und Andreas Zöllner

Stadtranderholung

Die nächste Stadtranderholung findet vom 23. bis 26. April 2019 statt. Wir werden in dieser Woche voraussichtlich mit Fahrrädern unterwegs sein. Anmeldungen sind über die Schulsozialarbeiter und über die Handynum- mer (01 62) 5 87 18 74 möglich. Ullrich Gast Ute und Andreas Zöllner gehen gemein- sam den ökumenischen Pilgerweg „Via Kinder-Bibel-Tage Regia“ von Görlitz in Sachsen bis nach Vacha in Thüringen, von der polnischen Alle Kinder der Klassen 1–6 sind herzlich zu Grenze bis zur ehemaligen innerdeut- unseren Kinder-Bibel-Tagen in Klix eingela- schen Grenze, fast von der eigenen Haus- den. tür immer nach Westen der Sonne hin- Von Donnerstag bis Samstag (25.–27. 4. 2019) terher. Zum Osterfest laufen sie in Görlitz treffen wir uns jeweils von 10 bis 16 Uhr im los, zu Pfingsten wollen sie in Vacha an- Kantorat in Klix. Wir wollen Spannendes kommen. Die Tagesetappen sind nicht zu hören, singen und basteln, bei schönem Wet- groß und abends gibt es Konzerte. ter die herrliche Heide- und Teichlandschaft Andreas Zöllner (ehemals Blaues Ein- genießen. Am Sonntag um 10.00 Uhr feiern horn – Gitarre) liest aus seinem Tage- wir gemeinsam Familiengottesdienst, zu dem buch vom „Camino revolta“ dem spani- auch Eure Eltern, Freunde und Verwandte schen Jakobsweg rückwärts. herzlich eingeladen sind. Beide singen Lieder aus den Program- Anmeldungen hierfür erhaltet ihr bei Kers- men „Liebeslieder der Welt“ und „Geh tin Senftleben, Aurele Engel oder in euerm bis an deiner Sehnsucht Rand“, speziell Pfarramt. Es freuen sich auf Euch für diese Konzertserie zusammenge- Kerstin, Friedemann und Lutz Senftleben stellt. Eintritt frei – Spende erbeten! sowie Aurele Engel 8 Einladungen

Kirchenreinigung in der Maria-und-Martha-Kirche Am Sonnabend, dem 27. April wird die Ma- Arbeitsgeräte sind vorhanden. Es wid auch ria-und-Martha-Kirche gereinigt. Möchten wieder einen Imbiss geben. Schluss ist – je Sie sich beteiligen? Dann kommen Sie um nach Beteiligung – gegen 11.00 Uhr. 8.30 Uhr zur Kirche. Küster Uwe Jäger

Pflanzentauschbörse Am Sonntag, den 28. April, laden wir ein von angeboten werden – keine F1-Hybriden aus 14 bis 16 Uhr in das Mehrgenerationenhaus dem Supermarkt! zur Pflanzentauschbörse. Wer nicht weiß, wo- Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. hin mit den überzähligen ausgesäten Pflan- Auch wer diesmal nichts mitbringen kann, zen: Hier ist die Gelegenheit, diese zu tau- sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen schen oder an andere weiterzugeben. Es sollen lassen. Für Getränke und Kuchen ist wie im- nur selbstvermehrte und samenfeste Sorten mer gesorgt. Matthias Berger

Seniorenfahrt nach Torgau In diesem Jahr führt unsere Seniorenfahrt suchen wir den geschlossenen Jugendwerkhof am 7. Mai (Abfahrt: 8.00 Uhr) nach Torgau. der DDR und erhalten anhand eines Vortra- Wir steuern das Renaissanceschloss Harten- ges und einer Führung Einblick in den Alltag fels an und beginnen unseren gemeinsamen der dort ehemals „Umerzogenen“. Tag mit einer Andacht in der Schlosskapelle, Abschließend trinken wir zusammen Kaffee welche Martin Luther 1544 eingeweiht hat. und kehren zurück nach Hause. Schwungvoll werden wir von meiner Kol- Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spä- legin vor Ort im Schloss empfangen und testens 30. April an unser Pfarramt Gesund- erkunden dieses Bauwerk und die bewegte brunnen ( 67 05 12) oder an Pfarrer Baum- Geschichte Torgaus. Dabei werden wir weite gärtner ( 67 05 13). Marcus Baumgärtner Fußwege meiden. Nach dem Mittagessen be-

Ökumenische Andacht auf dem Karnickelberg Im Rahmen des Bautzen-Forums findet am auf dem Karnickelberg statt. Dazu laden die Mittwoch, dem 9. Mai, um 16.30 Uhr, eine Gemeinden der Stadt herzlich ein. ökumenische Gedenkandacht in der Kapelle Pfr. Christian Tiede

Fahrradausflug der Schwestergemeinden Herzliche Einladung zur Radtour durch un- lichen Dörfer umrunden, kennenlernen und ser Gemeindegebiet am 12. Mai an alle, die gegen 16.30 Uhr im Gesundbrunnen den Tag Spaß am Fahrradfahren haben. Die Tour ausklingen lassen. wird etwa 25 km lang sein. Um einigermaßen sicher planen zu können, Wir wollen mit einem gemeinsamen Gottes- liegen Anmeldekarten am Büchertisch aus! dienst in der Michaeliskirche um 10.00 Uhr Für ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen beginnen und danach gemeinsam die süd- wird gesorgt. Einladungen 9

1619–2019 Gemeindeausfahrt 400 Jahre ,=3<;/ Herzliche Einladung zur Gemeindeausfahrt 209*/.,4,05+, am 18. Juni 2019. Ziel: Pulsnitz, Andacht und Führung Nico- laikirche, anschl. Möglichkeit zum Besuch einer Pfefferküchlerei, Blaudruckmuseum Podiumsgespräch oder Töpferei „Kirche, Stadt, Land“ Mittagessen im Bergrestaurant „Schweden- stein“ Im Rahmen des diesjährigen Jubiläums „400 Weiterfahrt zum Bibelgarten Oberlichtenau Jahre Kirchgemeinde St. Michael“ laden wir mit Führung und Biblischem Mahl am Donnerstag, dem 16. Mai, um 19.30 Uhr, Start: 8.00 Uhr Cölln in der Michaeliskirche herzlich zu einem Zustiegsmöglichkeiten in Kleinwelka, Baut- Podiumsgespräch mit den vier Bürgermeis- zen, Stiebitz und Salzenforst tern der Kommunen, die sich im Gebiet der Rückkehr: ca. 17.00 Uhr vorgesehen. Kirchgemeinde befinden, ein. Preis: voraussichtlich 40,– € Darüber hinaus wird Frank Richter, der lang- Anmeldung und Bezahlung bis zum 11. Juni jährige Direktor der Sächsischen Landeszent- im Pfarramt St. Michael bei Frau Rämsch. rale für politische Bildung, als Gesprächs- partner auf dem Podium Platz nehmen. Unter dem Motto von „Kirche, Stadt, Land“ wird es um Fragen der Verantwortung für die Gesellschaft gehen, die wir als Menschen, als Christen, als Gemeinde haben. Basilika im Bibelgarten x 17. Mai, 17.00 Uhr, Treffen zur Gemeinde- Oberlichtenau. festvorbereitung Foto: Bibelgarten

Gemeindetag für Senioren Mädchen-Kreativ-Rüstzeit

Wir laden Sie herzlich ein zum Gemeindetag Für Mädchen von 9 bis 13 Jahren vom 14. bis für Senioren am Sonnabend, dem 15. Juni 20. Juli 2019 (2. Ferienwoche!) im Rüstzeit- im Kirchgemeindehaus St. Petri, Am Stadt- heim Lückendorf. wall 12. Wir werden Zeit haben für Begeg- Anmeldung über: www.eja-online.de nungen und Gespräche. Ein geselliges Pro- Hier wird gesungen und gelacht, gebastelt gramm ist vorbereitet und die Kaffeetafel ist und geplaudert, auf Gottes Wort gehört und gedeckt. Gemeinsam feiern wir einen Abend- darüber gesprochen. Aber auch Ausflüge in mahlsgottesdienst. Beginn ist um 14.00 Uhr, die schöne Umgebung werden auf dem Pro- das Programm endet gegen 17.00 Uhr. gramm stehen. Damit wir planen können, bitten wir darum, Preis: 130,00 € dass Sie sich im Pfarramt St. Petri bis zum Also: Melde dich an und freu’ dich drauf! 7. Juni anmelden ( 36 97 11). Wir freuen uns Es gibt noch einige Plätze! auf Sie! Angelika Mühl, Pfr. Chr. Tiede Heike Wilk und Birgit Rentsch und die Vorbereitungsgruppe sowie Team 10 EinladungenBerichte aus dem Gemeindeleben

Familienprojekt gesunde Ernährung

schaft am Tisch wird von einer freundlichen Atmosphäre geprägt. Bereits nach den ersten zwei Wochen wuchs die Gruppe deutlich. In- zwischen kommen bis zu 12 Kinder mit ihren Eltern. Dann ist viel los und es gilt, jedem eine Aufgabe zu geben. Selbst die Kleinsten können helfen, indem sie z. B. den Salat zup- fen, Kartoffeln waschen oder Teller verteilen. Die Älteren dürfen unter Aufsicht mit Mes- sern schneiden, das Würzen übernehmen oder in der Küche den Kochlöffel schwingen. Dabei kann jeder entscheiden, wo und wie viel er helfen möchte. Und alle wissen: das Essen wird nur fertig, wenn wir uns gegen- seitig unterstützen. Seit Januar 2019 findet im Mehrgeneratio- nenhaus jeden Mittwoch von 15.30 bis 18.00 Ziel ist es das Bewusstsein über Lebensmittel Uhr ein gesundes Kochen für junge Familien und deren Herkunft in den jungen Familien statt. Die Gäste bereiten gemeinsam das Es- zu stärken und sie ermutigen, selber zu ko- sen vor und decken den Tisch. Danach wird chen. Es soll der Zusammenhang zwischen das Endprodukt natürlich zusammen ver- regional, gesund, lecker und günstig erkannt speist. Und wer möchte, kann sich ein Rezept werden. Fast Food ist oft bedeutend teurer mitnehmen und zu Hause nachkochen. und geschmacklich eintönig. Mit dem ab- Zwischendurch ist genug Zeit zum Spielen, wechslungsreichen Kochprojekt wird den Be- Basteln und Plaudern. Auch die Gemein- suchern dieser Unterschied deutlich. Praktikantin Claudia Hoffmann

St.-Petri-Hausmusik

Frühlingslieder und gediegene Kammer- musik erklang am 3. März im frühlingshaft geschmückten St.-Petri-Saal. Ein fröhlicher Höhepunkt war die Aufführung des Finales der „Kindersinfonie“ mit allen Anwesenden. Es erklangen auch Lieder des Domorganisten Karl Eduard Hering, der 1837–1879 in Baut- zen tätig war. Für die Neugestaltung seines Grabes auf dem Taucherfriedhof wurde reichlich gespendet. Nach dem Kaffeetrinken mit musikalischer Begleitung wurde zum Ausklang nochmals kräftig gesungen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Evelyn Fiebiger Berichte aus dem GemeindelebenEinladungen 11

Rückblick Weltgebetstag Traditionell am 1. Freitag im März treffen sich weltweit Christen, um gemeinsam den Weltgebetstags-Gottesdienst zu feiern. In diesem Jahr wurde er von Frauen aus Slowe- nien vorbereitet. Die Kirchgemeinden von St. Michael, St. Petri und der katholischen St.- Petri-Gemeinde trafen sich am 1. März 2019 unter dem Motto: „Kommt, alles ist bereit!“ im St.-Benno-Saal der Maria-Montessori- Schule. Etwa 90 Besucher feierten diesen Gottes- dienst. Im Anschluss gab es landestypisches Essen, das allen gut mundete. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, dem Es wurde eine Kollekte von 594 € gesammelt, Chor, Consonare, den fleißigen „Köchen und die für weltweite Projekte für Frauen verwen- Bäckern“ und den Hortkindern der Montes- det wird. Ein herzliches Dankeschön dafür! sori-Schule für das Basteln der Nelken und ... Gabriele Rämsch

Unter einem guten Stern Unter diesem Thema trafen sich in den Win- Bethlehem mitnehmen. Am letzten Tag zog terferien 50 Kinder aus St. Petri und St. Mi- jedes Kind eine persönliche Losung und chael zu drei abwechslungsreichen Kinder- konnte sie anschließend kreativ gestalten. Ein bibeltagen im Kirchgemeindehaus. herzliches Dankeschön geht an unsere ehren- Jan Maling nahm uns mit in die Geschichte amtlichen Mitarbeiter Laura, Samantha, Da- der Herrnhuter Brüdergemeine, die Graf vid, Cosima, Helene und Louise-Jette sowie Zinzendorf für böhmische Glaubensflücht- unsere Küchenfeen Frau Hausch und Frau linge gründete. Er erklärte uns auch, dass in Suschke. Robert Marschall einer Schule für Herrnhuter Missionarskin- der die ersten Sterne als Adventsdekoration gebaut wurden. Nach einer Wanderung um den Bautzener Vorstau waren wir zu Gast im Gemeindezentrum Gesundbrunnen. Bei einem Tagesausflug in Herrnhut lernten wir den Herrnhuter Kirchsaal kennen und die Losungen, die noch heute in Herrnhut ge- zogen und in alle Welt versandt werden. Im Völkerkundemuseum bestaunten wir, was Herrnhuter Missionare aus fernen Ländern mitbrachten, damit wir hierzulande einen Einblick in fremde Kulturen haben können. In der Sternemanufaktur konnte jeder seinen eigenen Original Herrnhuter Stern selber bauen und zur Erinnerung an den Stern von 12 EinladungenBerichte aus dem Gemeindeleben

Stadtranderholung in den Winterferien

In der ersten Winterferienwoche waren eini- Außerdem wurde das Röhrscheidtbad Ge- ge Kinder und Jugendliche zur Stadtrander- sundbrunnen von unseren Robben, Tiefsee- holung im Mehrgenerationenhaus zu Besuch. tauchern und Turmspringern unsicher ge- Nach einem gemeinsamen Frühstück unter- macht. nahmen wir täglich verschiedene Aktionen Zwischendurch blieb natürlich genug Zeit für und Ausflüge. Es ging auf die Eisbahn von und Spaß. Die ganze Gruppe fügte sich Niesky und mit dem Zug nach Dresden ins sehr schön zusammen. So gab es z. B. einen Museum. Dort gab es viel auszuprobieren spontanen Chor, dessen Gesänge dann durch und die Zeit verging wie im Flug. Auch am das ganze Haus schallten. Das gute Wetter Workshoptag wurden die Fähig- und Fertig- spielte uns in die Hände und bei kleinen Ak- keiten der jungen Besucher herausgefordert: tivitäten im Freien konnten sich wilde Ge- Feuer machen und für das Mittagessen sor- müter abkühlen. gen, eine Lichterkette basteln, wobei jeder Es war deutlich zu sehen, wie die Kinder und Lampenschirm in Handarbeit gefertigt wur- Jugendlichen die Gemeinschaft und den Frei- de und bei Pin and Paper ging ohne Kreati- raum genossen. Ein Satz, der bei der Wochen- vität und Fantasie nichts voran. Die kleinen auswertung fiel, bestätigte dies: „Es waren ermöglichten private Gespräche bisher meine schönsten Ferien.“ und individuelle Ermutigungen. Praktikantin Claudia Hoffmann Berichte aus dem GemeindelebenEinladungen 13

Aktionstage im Mehrgenerationenhaus

In der zweiten Ferienwoche fanden vom gehoben. Dieser war mit einem Zahlenschloss 26. bis 28. 2. 2019 die Aktionstage statt. Diese verschlossen. Um an den Code zu kommen, waren sehr gut besucht. Es kamen 15 Kinder wurde ein Quiz gespielt, in Anlehnung an die und Jugendliche. Am ersten Tag fuhren wir Quizshow für Kinder 1, 2 oder 3. Der Code in die Sternwarte in Bautzen. Dort wurde uns musste aus den richtigen Zahlen der Antwor- der Sternenhimmel und einige Sternbilder, ten errechnet werden. Jeder der Teilnehmer wie der Orion und der Stier näher erläutert war mit großer Begeisterung dabei. Sie sind und an welchen Sternen man sich orientieren von Station zu Station in den jeweiligen kann, um gewisse Sternbilder wiederzufin- Gruppen gut zusammengewachsen und ha- den. Mittwoch hieß es Sport frei. Es ging in ben sich gegenseitig unterstützt. Natürlich Bautzen ins Fitnessstudio GO-IN. Dort wur- wurde der Schatz ordentlich geplündert. den für die Jugendlichen 22 Stationen aufge- Am letzten Aktionstag wurden am Vormittag baut. Jeder sollte eine Station in einer Minute aus Pfeifenputzern kleine Kunstwerke er- absolvieren. Es wurden alle Körperteile bean- schaffen. Es wurde eine Spinne, Katze, Hund sprucht. und ein Hase hergestellt. Nach dem gemein- Am Nachmittag ging es dann auf Schatz- samen Mittagessen ging es ins Röhrscheidt- suche. Die Kinder und Jugendlichen wurden bad in Bautzen. Es wurde getaucht, gesprun- in 3 Gruppen eingeteilt. Es gab 4 Stationen gen und mit dem Wasserball gespielt. in denen die Teamfähigkeit, Geschicklich- Als Abschluss gab es für jeden einen kleinen keit, Konzentration und Treffsicherheit unter Eisbecher und so gingen auch diese erlebnis- Beweis gestellt wurden. Als alle Gruppen wie- reichen Tage zu Ende. der angekommen waren, wurde der Schatz Praktikantin Ariane Schmidt

Bibellesenacht in St. Michael Eine spannende wunderschöne 5. Bibellese- nacht erlebten 18 Kinder der Kirchgemeinde St. Michael Bautzen vom 18. zum 19. Januar 2019 in ihrem Gemeindehaus. Sie erfuhren, wie kostbar eine eigene Bibel sein kann und dass Gottes Wort ein Schatz für unser Leben ist. Viel Freude hatten die Kinder beim gemein- samen Essen, Basteln, Singen und in der Bibel lesen. Sie tauschten sich über ihre Lieblingsbibel- geschichten aus und staunten über Gottes Zusagen. Zum späten Abend fanden alle ein Plätzchen und kuschelten sich in ihre Schlafsäcke. Am Morgen brachten die Eltern ein leckeres Vielen Dank nochmal an alle die zu diesem Frühstück mit und wir rückten wieder zu- schönen Erlebnis beigetragen haben, beson- sammen, damit alle Platz hatten. ders an Laura, Samantha und Rebekka. Gemeindepädagogin Heike Wilk 14 Kindergruppen

Hot Cross Buns - englische Osterbrötchen

Traditionell werden sie mit verschiedenen N Die Trockenhefe mit ca. 1 TL Zucker mi- Gewürzen, Rosinen und Orangeat gebacken. schen, 120 ml lauwarmes Wasser unterrühren. Die Alternativ kann man sie bestimmt auch nur Hefemischung zugedeckt ca. 15 Minuten an einem mit Schokostückchen oder mit Zimt und ge- warmen Ort gehen lassen (Vorteig). Mehl in eine mahlenem Kardamom backen. Wichtig ist Schüssel geben und mit Salz, Zimt, Nelken und das weiße Kreuz auf den Brötchen, das an die Piment mischen. Den restlichen Zucker, die Rosi- Kreuzigung Jesu und seine Auferstehung er- nen, das Orangeat und das Zitronat zum Mehl innert. Viel Freude beim Ausprobieren! geben und untermischen. In die Mitte eine Mulde formen und den Vorteig zugeben. Die flüssige But- ter und das Ei zugeben und alles unter Zugabe der lauwarmen Milch zu einem mittelfesten Hefeteig verkneten. Den Hefeteig zugedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen in etwa verdoppelt hat.

N Den Teig dann noch einmal kurz durch- kneten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Rolle formen und in 10 gleich gro- ße Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer Kugel rollen, mit der Hand etwas flach drücken und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Ein Handtuch über die Hot Cross Buns legen und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Die langen Gehzeiten sind wich- tig, damit die Hot Cross Buns beim Backen schön Zutaten für 10 Stück locker werden. für den Teig 1 Päckchen Trockenhefe N Die Teiglinge mit dem stumpfen Messer- 500 g Mehl rücken über Kreuz leicht eindrücken. Für die ½ TL Salz Garnitur das Mehl mit dem Puderzucker und 1 Messerspitze Zimt 3 EL Wasser zu einer dicklichen Paste verrüh- 1 Prise gemahlene Nelke ren, in einen Spritzbeutel füllen und weiße 1 Prise gemahlenes Piment Osterkreuze in die eingekerbten Markierungen 50 g Rosinen spritzen. (Anstelle eines Spritzbeutels kann man 25 g Orangeat, fein gehackt auch einen stabilen Gefrierbeutel verwenden, bei 25 g Zitronat, fein gehackt dem man nach dem Füllen eine Ecke als Tülle 50 g flüssige Butter, abgekühlt abschneidet.) 1 Ei N 130 ml lauwarme Milch Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teiglinge auf der mittleren Schiene 120 ml lauwarmes Wasser ca. 20 Minuten goldbraun backen. Zum Bestrei-

chen den Zucker in 3 EL Wasser auflösen, auf- für die Garnitur (das Kreuz) kochen und abschäumen. Die heißen Hot Cross 30 g Mehl Buns mit der Zuckerlösung bestreichen und aus- 40 g Puderzucker zum Bestreichen kühlen lassen. 3 EL Zucker 3 EL Zucker 3 EL Wasser 3 EL Wasser Kindergruppen 15

2 Oster- 8 1 rätsel Wie gut kennst du dich in der Ostergeschichte 5 aus? Versuche dich an unserem Osterrätsel. 4 Das Lösungswort ist der Grund unseres Oster- 2 5 festes. Viel Spaß beim Rätseln! 1. Auf diesem Tier ritt Jesus in Jerusalem ein. 2. Das legten die Menschen beim Einzug Jesu auf den Weg. 6 9 3. Das riefen die Menschen beim Einzug Jesu. 12 9 1 10 4. So nannte Jesus die vielen Verkaufsstände im Tempel. 5. Aus diesem Geschirr gab Jesus seinen Jüngern beim letzten 7 Abendmal zu trinken. 6. An diesem Ort betete Jesus, bevor er verhaftet wurde. 7. Dieses Tier hörte Petrus, nachdem er aus Angst dreimal geleugnet 8 7 4 hatte, Jesus zu kennen. 3 8. So hieß der Mann, in dessen Grabhöhle Jesus gelegt wurde. 6 9. Damit wurde das Grab verschlossen. 10. Er erklärte den Frauen am Ostersonntag, warum das Grab leer war.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 11 U

3

KinderKirche Offener Kinder- und Jungschar und Jugendtreff Christenlehre Mo Mo, Do, Fr Mo Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 Mehrgenerationenhaus, Café Pfarrhaus St. Michael (Hortkinder der Mättig-Grundschule 15.00 –18.00 Uhr 14.30 und 15.30 Uhr Klasse 1–4 werden 15.00 Uhr im Hort abgeholt.) (Kinder der Fichteschule werden abgeholt.) 15.30 –16.30 Uhr Klasse 1–4 Kindertreff Sa, 6. 4. + 4. 5. Mi Di Mehrgenerationenhaus Doberschau, in der ehem. Schule Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 10.00–13.00 Uhr 14.30–15.30 Uhr (Hortkinder der Mättig-Grundschule – ein Mittagessen gibt es immer Kleinwelka, im Pfarrhaus werden 15.00 Uhr im Hort abgeholt.) – Kinder werden selbstständig gebracht der Brüdergemeine 15.30–16.30 Uhr Klasse 1–4 und abgeholt. 16.00–17.00 Uhr 17.00 –18.00 Uhr Klasse 5–6 Anmeldungen hierfür erhalten Sie Jungschargruppe Jungs im Pfarramt. Wir freuen uns auf die Do gemeinsame Zeit mit ihren Kindern! Jenkwitz, bei Fa. Freund Aurele Engel Mi 15.30 Uhr Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 (Hortkinder der Montessori-Grund- Hausaufgabenhilfe schule Kl. 1–2 werden 13.45 Uhr im Hort jeden Freitag Teeniekreis Pfarrhaus St. Michael abgeholt und auf Wunsch um 15.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Mo 1. 4. + 15. 4. + 29. 4. zurückgebracht. Hortkinder Kl. 3–4 ab 13.30 Uhr werden 15.15 Uhr im Hort abgeholt.) Mo 13. 5. + 27. 5. 14.00 –15.00 Uhr Klasse 1–2 (bitte anmelden) 16.00–18.00 Uhr Kl. 5–6 15.30 –16.30 Uhr Klasse 3–4 Kinderkreis Pfarrhaus St. Michael Do Sa 6. 4. + 20. 4. Sorbische Grundschule Sa 4. 5. + 11. 5. GTA-Raum im Hort, EG 9.00–11.00 Uhr (Hortkinder werden abgeholt.) 14.45 –15.30 Uhr Klasse 1–4 Eltern-Kind-Kreis Pfarrhaus Lutherhaus, Goschwitzstr. 28 Mo 8. 4. + 29. 4. St. Michael 17.00–18.00 Uhr Klasse 5–6 Mo 13. 5. + 27. 5. Jungschargruppe Mädchen 9.15 Uhr Wochengottesdienst Michaeliskirche Anmeldeformulare gibt es direkt in der KinderKirche bei Robert Marschall, mit dem Kindergarten St. Michael im Pfarramt St. Petri und im Download- Auritz bereich auf www.st-petri-bautzen.de. Do 11. 4. + 16. 5. 9.15 Uhr 16 EinladungenJugendgruppen und Offene Arbeit

Ev. Jugendarbeit St. Petri im Am Stadtwall 12 · www.tik-bautzen.de

Die Winterferien fanden in diesem Jahr krö- nenden Abschluss mit einem gelungenen Ausflug in das Schwimmbad Hoyerswerda, das Ausflugsziel war im Vorfeld abgestimmt worden und die eigentliche Fahrt von unse- rem Praktikanten Elias vorbereitet worden. Mit dem Bus 103 ging es die, für einige Ju- gendliche vertraute Strecke bis kurz vor das Lausitzcenter, beim Versuch dieses zu durch- queren kam es zu erheblichen Verlusten an Teilnehmern, die sich aber zur allgemeinen Erleichterung pünktlich zum Verzehr der Im Schwimmbad hatten die Kinder viel Spaß Lunchpakete wieder einfanden. und nach der Heimkehr wurde das Abend- brot gemeinsam zubereitet und der Abend mit einer ganzen Menge Spiele konnte begin- nen. Bevor es sich alle in ihren Schlafsäcken gemütlich machten, gab es eine Runde „Ver- stecken“ in den Wallanlagen. Nach dieser Aktion starteten unsere Besucher mit aufge- ladenen Batterien in das 2. Halbjahr. Aufgrund der milden Temperaturen gab es keinen Grund mehr, das Trampolin nicht wieder in Betrieb zu nehmen. Auch die Koch- kooperation mit dem Steinhaus wird in die nächste Runde gehen, gefördert durch die „Partnerschaften für Demokratie“ soll das Projekt vor allem dem Abbau von Vorurteilen zwischen einzelnen Jugendgruppen dienen.

Offene Tür im TiK Mo, Di, Do, Fr 14.00–18.00 Uhr H Nach Ankündigung Konfirmandenunterricht besondere H Auf AnfrageAbendangebote Mi 15.30 Uhr Klasse 7 Konfi-Projekt Hausaufgabenstunde . Kirchgemeindehaus St. Petri Sa, 6. 4., 9.00–13.30 Uhr www.tik-bautzen.de . im Gemeindehaus Do 15.30 Uhr Klasse 8 Gesundbrunnen Kirchgemeindehaus St. Petri Sa, 18. 5., 9.00–13.30 Uhr Junge Gemeinde in St. Michael Di 18.00–20.30 Uhr, TiK Junge Gemeinde Di 18.00 Uhr Luthersaal St. Michael Jugendgruppen und OffeneEinladungen Arbeit 17

Geplant sind für die kommenden Monate Grafitti-Workshops welche am 13. Mai mit Pro Chance, in Bautzen“-Festivals,im Rahmenauf dem desTiK-Gelände „Bouncen beginnen werden.

Auch für das am 29. Juni geplante Mikitval sind schon Vorbereitungen im Gange. Wie schon im ver- gangenen Jahr, soll es wieder Angebote für Fa- milien geben. Geplant sind, neben der Musik, unter anderem: T-Shirtdruck, Kinderklei- derbasar, Mal- und Bas- telstände sowie eine Feuershow. In diesem Jahr beteiligen sich die Besucher der „Offenen Tür“ mit einem Kuchenbasar. 18 EinladungenGruppen und Kreise

Gemeinde- und Hauskreise St. Petri Minikreis jeden 1. + 3. Do 9.00 –11.00 im Kirchgemeindehaus Kinder 0 – 3 Jahre (außer in den Schulferien) Informationen bei und deren Eltern Monika Vetter, T (01 76) 57 66 07 90 Frauengesprächskreis 3. Mittwoch im Monat Infos bei Anne-Christin Herrmann, 4 25 62 Senioren Seniorenkreis Nord-Ost Mi, 24. 4. + 29. 5. 15.30 Infos bei Frau Neumann, Bertolt-Brecht-Straße 4 Treff ab „60“ Mi, 22. 5. 14.30 Mättig-Raum im Kirchgemeindehaus

Helferschaften Helferschaft im Kirchgemeindehaus Di, 30. 4. + 28. 5. 15.30 im Kirchgemeindehaus Helferschaft im Haus Immisch Di, 30. 4. + 28. 5. 16.00 Haus Immisch

Andachten und Bibelstunden St. Michael Burk Do, 23. 5. 19.00 bei Fam. Winkler Lubachau Mi, 15. 5. 19.00 bei Fam. Mimuß Salzenforst Mi, 10. 4. + 24. 4. 16.00 Gemeinderaum (Feuerwehr) Mi, 8. 5. + 29. 5. Zieschütz Mi, 10. 4. 19.00 bei Fam. Poldrack (Passionsandacht)

Gemeinde- und Hauskreise Frauendienst Do, 4. 4. + 2. 5. 14.00 Pfarrhaus St. Michael Gebetskreis für „Christen in Not“ montags 19.00 Luthersaal Hauskreis für jüngere 14-täglich freitags 20.00 Infos bei Sebastian Rämsch und mittlere Erwachsene (0 35 91) 30 65 70 Mütterdienst Doberschau Mi, 29. 5. 19.30 ehem. Schule Doberschau GruppenEinladungen und Kreise 19

Gemeinde- und Hauskreise Gesundbrunnen Alltag unterbrechen Di, 2. 4. 8.30 –11.00 Pfarrhaus Milkel Di, 7. 5. 8.30 –11.00 Kantorat in Klix Bibelstunde Di, 30. 4. 14.00 Gemeindehaus Frauenbibellesen Mi 9.00 –11.00 Gemeindehaus, Empore Gebet für unser Land Do, 4. 4. + 2. 5. 20.00 Gemeindehaus Katholische Messe Do 17.30 –18.15 Gemeindehaus Lobpreisgebetsabend Fr, 17. 5. 19.30 Gemeindehaus Seniorenvormittag Di, 2. 4. + 21. 5. 9.30 Gemeindehaus

Begegnungen Film ab! jeden 1. + 3. Mo 14.00 –16.00 Mehrgenerationenhaus Gesundes Kochen Mi 15.30 – 18.00 Mehrgenerationenhaus mit jungen Familien Keramikkreis Mi 19.00 – 21.00 Mehrgenerationenhaus, WSt. Meditativer Tanz Di, 2. 4. + 7. 5. 19.00 Gemeindehaus Offener Mittagstisch täglich 12.00 –13.00 Mehrgenerationenhaus, Saal Café im Saal Mi, So 14.00 –17.00 Mehrgenerationenhaus Spiele-Café für Senioren Mi 10.00 –12.00 Mehrgenerationenhaus, Saal Strickliesel – Handarbeitskurs Do 10.00 –12.00 Mehrgenerationenhaus, Saal

Andachten und Gottesdienste

Klinikum Bautzen montags 19.00 Abendandacht, Raum d. Stille Altenpflegeheim Haus Oststadt Mi, 15. 5. 10.15 Joh.-R.-Becher-Straße 1a Altenpflegeheim Haus Immisch mittwochs 10.00 Dr.-S.-Allende-Straße 106 Altenpflegeheim Paul Gerhardt freitags 10.00 Erich-Pfaff-Straße 10 18. 4. (Gründonnerstag) 10.00 Gottesdienst Marthastift donnerstags 15.00 Karl-Liebknecht-Straße 14 Altenpflegeheim Sonnenhof Mi, 10. 4. + 8. 5. 10.00 Taucherstraße 33 Pflegeheim Bautzen-Seidau Mi,17. 4. + 15. 5. 10.00 Bibelstunde Fr, 3. 5. 10.00 Gottesdienst Dora-Schmitt-Haus Kleinwelka Do, 16. 5. 15.00 Gottesdienst Gehörlosengottesdienst So, 5. 5. 14.00 Kirchgemeindehaus St. Petri

Christlicher Hospizdienst Bautzen Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst – Gruppentreffen der Ehrenamtlichen: Letzter Mittwoch im Monat, 9.00 Uhr u. 18.30 Uhr, Haus der Diakonie, K.-Liebknecht-Str. 16. Zur Trauerbegleitung und den Treffen der unterschiedlichen Trauerkreise erhalten Sie Auskunft unter Tel. 48 16 24, 48 16 20 oder 48 16 54. 20 EinladungenKirchenmusik

Passionsandachten Gottesdienstmusik

In den Passionsandachten, jeweils sonntags Judica, Sonntag, 7. April 18.00 Uhr in der Maria-und-Martha-Kirche, 10.30 Dom St. Petri bedenken wir einzelne Textabschnitte der Petr Eben (1929–2007) – Passion nach Johannes und wir singen aus- „Schaffe mir Recht“ gewählte Choräle aus der Johannes-Passion. Heinrich Schütz (1585–1672) – Am Karfreitag erklingt dann die Johannes- „Ich liege und schlafe“ SWV 310 Passion von Johann Sebastian Bach. Olaf Haase – Bass Michael Vetter – Orgel Judica, Sonntag, 7. April 18.00 Maria-und-Martha-Kirche Palmsonntag, Sonntag, 14. April Jesu Geißelung, Verspottung und 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Verurteilung (Johannes 19,1–16a) „Jesus zieht in Jerusalem ein“ „In meines Herzensgrunde“ Kurrende Yuko Ikeda – Orgel Michael Vetter – Leitung

Palmsonntag, Sonntag, 14. April Karfreitag, 19. April 18.00 Maria-und-Martha-Kirche 14.30 Maria-und-Martha-Kirche Jesu Kreuzigung Johann Sebastian Bach (1685–1750) (Johannes 19,16b–30) Johannes-Passion BWV 245 Choral „Er nahm alles wohl in acht“ Isabel Schicketanz (Dresden) – Michael Vetter – Orgel Sopran Yosemeh Adjei (München) – Altus Richard Resch (Augsburg) – Tenor Martin Hensel (Dresden) – Bass Zukünftige Organisten gesucht! (Christus) Haben Sie Lust / hast Du Lust, eines der Sebastian Richter (Chemnitz) – faszinierendsten Instrumente zu erlernen? Bass (Arien) Vorkenntnisse im Fach Klavier Evangelische Kantorei St. Petri sind erforderlich. Orchester Dresden Barock Information bei Kantor Michael Vetter. Michael Vetter – Leitung Pfarrer Christian Tiede – Liturgie

Proben Ev. Kantorei St. Petri Flötenkreis 3. 4. + 17. 4. + 24. 4. 17.00 Uhr Do, 19.00–21.30 Uhr Kirchgemeindehaus + + Gospelchor 8. 5. 15. 5. 29. 5. Pfarrhaus St. Michael Di, 19.00 Uhr Kirchgemeindehaus Consonare St. Michael 3. 4. + 17. 4. + 24. 4. 19.00 Uhr Consonare St. Petri + + 2. + 4. Mi, 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus 8. 5. 15. 5. 29. 5. Pfarrhaus St. Michael Posaunenchor Mo, 19.15 Uhr Pfarrhaus St. Michael Vorkurrende keine Schulkinder Do, 16.15–17.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Kurrende ab ca. 6 Jahre Kirchenchor Do, 16.15–17.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Di, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Michael Kirchenmusik 21

Ostersonntag, 21. April Kantate, Sonntag, 19. Mai 6.00 Taucherfriedhof 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Posaunenchor, Yuko Ikeda – Leitung Taizé-Gottesdienst mit Consonare 9.00 St. Michael St. Petri Posaunenchor 14.00 Dom St. Petri Yuko Ikeda – Leitung Gottesdienst zur Verabschiedung 9.30 Maria-und-Martha-Kirche von Sup. Werner Waltsgott Familiengottesdienst Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kinderorchester – „Lobe den Herren, den mächtigen Leitung Susanne Ritscher König der Ehren“ BWV 137 Band – Leitung Robert Marschall Marie Hänsel – Sopran 11.00 Dom St. Petri Tobias Mäthger – Tenor Max Reger (1873–1916) Martin Schicketanz – Bass Kantate „Auferstanden“ Evangelische Kantorei St. Petri Evangelische Kantorei St. Petri Kirchenmusiker des Kirchen- Johannes Krahl – Orgel bezirks Bautzen-Kamenz Michael Vetter – Leitung mit historischen Instrumenten Ostermontag, 22. April Michael Vetter – Leitung 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Bautzner Bläserkreis Georg Ph. Telemann (1681–1767) Landesposaunenwart Tilmann „Weg mit Sodoms gift’gen Früchten“ Peter – Leitung Barbara Christina Steude – Sopran Adéla Drechsel – Barockvioline Rogate, Sonntag, 26. Mai Michael Vetter – Orgel 9.30 Maria-und-Martha-Kirche Gospelchor Sonntag, 28. April Sophie Heinitz – Leitung 10.30 Dom St. Petri 11.00 Dom St. Petri Max Reger (1873–1916) Phil Nelson „Ostern“ aus op. 145 „Bittet, und es wird euch gegeben“ Fabian Kiupel – Orgel Kurrende

Sonntag, 5. Mai Donnerstag, 30. Mai 10.30 Dom St. Petri 10.30 Dom St. Petri Georg Fr. Händel (1685–1759) Petr Eben (1929–2007) „Er weidet seine Herde“ „Ascensione Domini“ Sabine Kowollik – Sopran Ingolf Seidel – Bass Michael Vetter – Orgel Michael Vetter – Orgel

Jubilate, Sonntag, 12. Mai Sonntag, 2. Juni 10.30 Dom St. Petri – Konfirmation 18.00 Taucherkirche Roger Emerson (geb. 1950) „Heil’ger Geist, du Tröster mein“ „Jubilate Deo“ Choralbearbeitungen Alexander Jakschik – Percussion Michael Vetter – Orgel Stefan Jakschik – Saxophon Evangelische Kantorei St. Petri Michael Vetter – Leitung 22 EinladungenKirchenmusik

Konzerte regelmäßig in den USA auf Konzertreisen und gastierte bereits in Deutschland, Österreich, der Sonnabend, 6. April Schweiz, Italien, Großbritannien und Australien. 17.00 Maria-und-Martha-Kirche Der Chor besteht aus Studierenden und Absolven- Heinrich Ignaz Franz Biber ten der verschiedensten akademischen Disziplinen (1644–1704) und wird von Christopher Kiver geleitet. „Der schmerzhafte Rosenkranz“ Georg Muffat (1653–1704) Freitag, 24. Mai Orgelwerke 15.00 KinderGarten St. Petri Annegret Siedel (Hamburg) – Kindergartenfest Barockviolinen Martin Göth (geb. 1957) Michael Vetter – Orgel Musikspiel Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat „Jesus, Freund der Kinder“ haben als Komponisten maßgeblich die Salzburger Vorkurrende und Kurrende Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts geprägt. In Monika + Michael Vetter – Leitung den fünf Sonaten des „Der schmerzhafte Rosenkranz“ werden den Zuhörern die Ereignisse Sonnabend, 25. Mai der Passion Jesu vor Augen geführt. Durch den 20.00–23.00 Dom St. Petri Einsatz von verschiedenen Violin-Stimmungen, Ökumenische Musiknacht die von der Normalstimmung abweichen, werden Gospelchor, Consonare, bestimmte klangliche Verbindungen und Akkorde Orgelmusik u. a. erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. So ent- KMD Friedemann Böhme steht ein Zyklus mit sehr farbenreichen Klängen. und Yuko Ikeda – Leitung Im Rahmen des Konzerts musiziert Annegret Siedel auf sechs Originalinstrumenten aus dem Sonntag, 26. Mai 16. und 17. Jahrhundert. 19.00 St. Michael Barockmusikabend, Ostersonntag, 21. April Orgel und Kammermusik 17.00 Dom St. Petri Werke von Telemann, Vivaldi, Orgelkonzert Sweelinck u. a. Werke von Johann Sebastian Bach, Consonare St. Michael, Justin Heinrich Knecht u. a. Yuko Ikeda – Leitung und Orgel Michael Vetter – Orgel Sonntag, 21. Juli Sonntag, 12. Mai 19.30 Dom St. Petri 17.00 Dom St. Petri The Queen’s Six Chorkonzert Exklusives a-cappella-Konzert Werke von Hans-Leo Hassler, der Spitzenklasse von den Sängern Johann Sebastian Bach, Aaron Ihrer Majestät, der Queen von Copland, Lili Boulanger, Jeffrey England aus Windsor Castle, Douma, Eric Nelson u. a. „The Queen’s Six“ präsentieren Pennsylvania State University Werke von Byrd, Palestrina, Concert Choir (USA) Tallis, Henry VIII., Lotti, Monte- Michael Vetter – Orgel verdi und Bach Christopher Kiver – Leitung Vvk: 23,– € / Erm.: 18,– € Die Pennsylvania State University zählt zu den Tageskasse: 25,– € / Erm.: 20,– € ältesten Universitäten der USA. Der „Pennsyl- Vorverkaufsstellen: SZ-Treffpunkte Bautzen, vania State University Concert Choir“ begibt sich Kamenz, Görlitz, Zittau; Musikhaus Löbner KirchenmusikEinladungen 23

Chorreise nach Passau Maria-und-Martha-Kirche Die Evang. Kantorei St. Petri reist vom 3. bis Karfreitag, 19. April, 14.30 Uhr 6. Oktober zu einer Chorreise in die Drei- Johann Sebastian Bach (1685–1750) Flüsse-Stadt Passau. Neben dem Aufenthalt in Passau musizieren wir auf dieser Reise Johannes-Passion BWV 245 in der Benediktinerabtei Kloster Metten und der bedeutende Steinkirchen St. Laurentius Isabel Schicketanz (Dresden) – Sopran in Ortenburg. Yosemeh Adjei (München) – Altus Wir laden zur Mitreise ein! Richard Resch (Augsburg) – Tenor Interessenten melden sich bitte bei Michael Martin Hensel (Dresden) – Bass (Christus) Vetter. Sebastian Richter (Chemnitz) – Bass (Arien) Evangelische Kantorei St. Petri Orchester Dresden Barock Michael Vetter – Leitung Pfarrer Christian Tiede – Liturgie

Nachdem wir 2016 die 2. Fassung der

Johannes-Passion von Johann Sebastian RALF GRÖSSLER Bach aufgeführt haben, erklingt in die- sem Jahr die üblicherweise musizierte PPRINCERINCE Fassung. OOFF PPEACEEACE Choräle zum Mitsingen Bei der Aufführung können die Choräle Proben im Kirchgemeindehaus SSINGING MMITIT! St. Petri Am Stadtwall 12, Bautzen im vierstimmigen Satz gemeinsam mit Probenbeginn 2. Mai der Kantorei, den Solisten und dem Or- chester mitgesungen werden. Aufführung Sonnabend, 16. 11. + Sonntag, 17. 11.

Eintritt frei – Spenden erbeten. Symphonisches Gospeloratorium über Jesus von Nazareth, für , zwei Chöre Bei der Aufführung erheben wir keinen und Orchester Eintritt. Wir wollen allen den Besuch und Nach den großartigen Aufführungen das Erleben dieser Musik ermöglichen. von „Our father in heaven“ in den Jahren Zur Deckung der erheblichen Kosten er- 2016 und 2017 wendet sich die Evang. bitten wir großzügige Spenden am Aus- Kantorei St. Petri nun einem weiteren gang. Herzlichen Dank! Gospel-Oratorium von Ralf Grössler zu. Der Text stellt das Leben und Han- Spenden sind auch möglich auf das Kon- deln von Jesus von Nazareth in vier Tei- to: Kassenverwaltung Bautzen len vor. Grundlage dafür sind Texte aus IBAN DE75 3506 0190 1681 2090 57 der Bibel, Choraltexte sowie zeitgenössi- Verwendungszweck: sche Texte. Diese zeitgenössischen Texte RT 0402 Spende Johannes-Passion. transportieren die alten Texte und Bilder Für diese Spenden stellen wir eine Spen- in unsere Zeit und lassen verstehen, wa- denbescheinigung aus. rum die biblischen Texte auch für uns und unser Handeln ganz aktuell sind. 24 EinladungenInformationen

Superintendent Werner Waltsgott geht in den Ruhestand Mit dem Amt des Superintendenten ist die meinde manchmal „Not am Mann“ war, war 1. Pfarrstelle der Kirchgemeinde St. Petri ver- nicht nur jedes Mal eine große Hilfe. Wir ha- bunden. Deshalb stehen nun schon wieder ben uns dabei außerdem des Öfteren gefragt, ein Wechsel im Pfarrerkollegium und ein Ab- ob sein Tag nicht doch mehr als 24 Stunden schied aus unserer Gemeinde an. Die Größe hat. Denn dazu kam, dass er die gesamte unseres Kirchenbezirkes bringt es mit sich, Gemeinde immer im Blick hatte, dass er bei dass ein Superintendent an vielen Stellen prä- allem mitgedacht hat und selbst kleinste sent sein muss und dass es viele Gemeinden Details nicht unwichtig fand, vor allem aber, gibt, die sich darüber freuen, wenn er am dass er als Ratgeber und Seelsorger besonders Sonntag einen Gottesdienst in ihrer Kirche im Kollegium jederzeit ansprechbar war. übernimmt. Dass Werner Waltsgott trotz- Der Gottesdienst zur Verabschiedung von dem nie Abstriche gemacht hat, wenn es da- Superintendent Werner Waltsgott findet am rum ging, Gottesdienste in „seiner“ Gemein- Sonntag, dem 19. Mai um 14 Uhr im Dom de zu übernehmen, dass er darüber hinaus St. Petri statt. Hierzu und zur anschließen- mit großer Selbstverständlichkeit immer auch den Grußstunde im Kirchgemeindehaus sind zusätzliche Gottesdienste übernahm, wenn Sie alle sehr herzlich eingeladen. in den vergangenen Jahren in unserer Ge- Pfr. Christian Tiede

Abschied von unserer Gemeindesekretärin Sigrid Rohlf

Sigrid Rohlf war fast fünf Jahrzehnte in unse- genommen. Oft war dabei das Gespräch rer Gemeinde beschäftigt. Wie es ohne sie wichtiger als das ganz konkrete Anliegen. sein wird, wenn sie Anfang Juni in den Ruhe- Sigrid Rohlf war immer ganz für einen da. stand geht, kann sich niemand vorstellen. Be- Und immer war sie freundlich und fröhlich, reits seit dem Beginn ihrer Ausbildung zur egal, was gerade noch alles zu tun war. Mit Kanzleikraft im kirchlichen Verwaltungs- großer Geduld hat sie sich darum geküm- dienst, wie es damals hieß, am 1. September mert, die vielen ehrenamtlichen Dienste zu 1973 ist sie in unserer Gemeinde tätig und da- besetzen, zum Beispiel bei der Domaufsicht mit ist sie natürlich längst die Dienstälteste oder dem Lektorendienst. Und wenn irgend- in der gesamten Mitarbeiterschaft. Vor allem wo plötzlich jemand ausfiel, hat sie sofort aber war sie die sprichwörtlich „gute Seele“ zum Telefonhörer gegriffen. „Nein“ oder im Kirchgemeindehaus. Und wenn sie einem „geht nicht“ kam ihr nicht über die Lippen. ihr fröhliches „Guten Morgen“ entgegenrief, Im Gottesdienst am Sonntag, dem 26. Mai nachdem man das Kirchgemeindehaus be- um 10.30 Uhr im Dom St. Petri wollen wir trat, konnte jeder Tag eigentlich nur noch ein Sigrid Rohlf aus dem Dienst unserer Kirchen- guter Tag werden. gemeinde verabschieden. Dazu laden wir Für viele Menschen war und ist sie der erste sehr herzlich ein. Kontakt, wenn sie mit ihren Fragen und An- Pfr. Christian Tiede liegen in das Pfarramt kommen oder dort an- rufen. Sie hat zugehört, in aller Ruhe erklärt, sie hat sich für alle, die zu ihr kamen Zeit InformationenEinladungen 25

Unsere Kindergartenleiterin Rhena Wilinski verlässt uns

Gleich vorweg: wir hätten sehr gerne noch Mühe und gewiss auch manch schlafloser lange mit Rhena Wilinski als Leiterin unseres Nacht. KinderGartens zusammengearbeitet. Denn Das alles hätten wir gerne gemeinsam weiter- in den etwas mehr als zwei Jahren, die sie bei geführt. Aber manchmal geht das Leben ande- uns war, hat sie vieles angepackt, hat beharr- re Wege. Nach zwei Jahrzehnten in der Ober- lich und Schritt für Schritt die Organisation lausitz verlässt Rhena Wilinski die Region und des KinderGartens auf einen Stand gebracht, geht mit ihrem Mann nach Osnabrück, der der auf der Höhe der Zeit ist. Dabei hatte sie dort im Sommer eine neue verantwortungs- die Verwaltungsabläufe ebenso im Blick, wie volle Arbeit in der Diakonie beginnt. die Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Wir verabschieden Rhena Wilinski aus dem als Träger. Die Mitwirkung des gesamten Dienst unserer Kirchengemeinde im Gottes- Teams, gerade bei der Planung und Gestal- dienst am Sonntag, dem 5. Mai, im 9.30 Uhr tung des pädagogischen Alltags lag ihr sehr in der Maria-und-Martha-Kirche. Dazu la- am Herzen. Die partnerschaftliche Zusam- den wir sehr herzlich ein. menarbeit mit den Eltern hat sie gefördert Liebe Rhena, wir werden dich sehr vermis- und eingefordert. sen. Für Deine Arbeit im Team unserer Ge- Dass wir unseren christlichen Glauben kind- meinde danken wir Dir von Herzen. Für alles gemäß und ebenso zeitgemäß vermitteln war was kommt, bei allem Abschied und für den ihr immer ein großes Anliegen. Ganz vorne Neubeginn in der Ferne, wünschen wir Dir standen die Kinder in unserem KinderGar- und deiner Familie Gottes Segen. ten – sie waren der Grund aller Arbeit und Pfr. Christian Tiede

Vorstellung Praktikantin Claudia Hoffmann Ausgestalten verschiedener Aktionen bis hin zum offenen Kinder- und Jugendtreff habe ich viele Aufgaben. Durch die Abwechslung wird es nie langweilig, immer wieder gilt es neue Herausforderungen zu meistern. Meine Gaben werden ausgebaut und neue Stärken entdeckt. Durch Lob, Anleitung und Gesprä- Liebe Gemeinden che kann ich mich weiter entfalten. Außer- in Bautzen, dem wird so der Vergleich von gelernter The- orie und erlebter Praxis erleichtert. Dadurch ich bin 24 Jahre alt und studiere seit Oktober genieße ich eine angenehme Ausbildungs- Soziale Arbeit an der BA in Breitenbrunn und Arbeitsatmosphäre. (Erzgebirge). Das Studium ist dual und so Die Verbundenheit zur Evangelisch-lutheri- habe ich das Mehrgenerationenhaus Baut- schen Kirchgemeinde Bautzen-Gesundbrun- zen-Gesundbrunnen als meinen Praxispart- nen sagt mir als Christin sehr zu. Ich bin ner. Alle drei Monate wechseln Lehrveran- dankbar, hier als gebürtige Bautznerin mit- staltung und Praxisphase. So gehe ich Ende wirken zu dürfen und freue mich schon jetzt März wieder zurück an die BA. auf die nächste Praxiszeit. Die Arbeit hier macht mir sehr viel Spaß und Vielleicht sehen wir uns mal. Das wäre schön! ich lerne täglich dazu. Vom Büro über das Liebe Grüße Claudia Hoffmann 26 EinladungenInformationen

Jubelkonfirmation Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri sucht: Wenn Sie in diesem Jahr das 50. Jubiläum Ihrer Konfirmation begehen, oder wenn Ihre eine/n Konfirmation sogar noch weiter zurückliegt, Verwaltungsmitarbeiter/-in laden wir Sie sehr herzlich ein zu einem Got- tesdienst am 23. Juni, um 9.30 Uhr, in der ab 1. Juni 2019 Maria-und-Martha-Kirche. Sie hören noch einmal den Bibelvers, der Ihnen zu Ihrer Kon- im Ev.-Luth. Pfarramt St. Petri. firmation zugesprochen wurde und stellen sich unter Gottes Segen. Gemeinsam feiern Der Stellenumfang beträgt 30 Wochen- wir das Abendmahl. Am Nachmittag laden stunden. wir ein zu einem Kaffeetrinken in das Kirch- Die Vergütung erfolgt gemäß den lan- gemeindehaus St. Petri, Am Stadtwall 12. deskirchlichen Bestimmungen (KDVO). Bitte melden Sie sich bitte bis zum 14. Juni Berufliche Voraussetzung: abgeschlos- im Pfarramt St. Petri an. (0 35 91) 36 97 10, sene Ausbildung als Bürokauffrau/ [email protected] -mann oder gleichwertig. Pfr. Kay Weißflog Bewerbungen bitte schriftlich oder per E-Mail bis 30. 4. 2019 an das Ev.-Luth. Pfarramt St. Petri, Am Stadtwall 12, 02625 Bautzen oder pfarramt@st-petri- In eigener Sache bautzen.de. Für die Herstellung unseres Kirchennach- richtenblattes erbitten wir eine Spende in Höhe von 5,00 € als Jahresbeitrag. Wir danken ganz herzlich für Ihre Gabe und Jubelkonfirmation Bereitschaft, um die Herausgabe weiterhin in gewohnter Qualität zu unterstützen. Am 30. Juni feiern wir in der Michaeliskirche die diesjährige Jubelkonfirmation. Gemeindeglieder, die vor 25, 50, 60 oder mehr Jahren konfirmiert wurden, sind dazu Domführungen eingeladen und melden sich bitte im Pfarramt an. Wir bemühen uns, alle Jubelkonfirman- Unser langjähriger Küster Christof Kreher den anzuschreiben. Wer noch Adressen von bietet Führungen im Dom St. Petri an. Mitkonfirmanden hat, wird gebeten, diese Interessenten melden sich bitte unter dem Pfarramt St. Michael mitzuteilen. (01 62) 6 96 43 17.

Kirchenvorstände Mi, 3. 4. + 8. 5. 19.00 St. Petri Kirchgemeindehaus St. Petri Mi, 10. 4. 19.00 Gesundbrunnen Gemeindehaus Gesundbrunnen, Empore Mi, 3. 4. 19.00 St. Michael St. Michael, Luthersaal Mi, 8. 5. 19.00 St. Michael + Gesundbrunnen GH Gesundbrunnen, Empore InformationenEinladungen 27

Taufen in St. Petri Wir danken herzlich für die Spenden Taufen sind an jedem Sonntag und am letzten Samstag im Monat möglich. In der Zeit vom 1. Januar Erwachsenentaufen können nach Besuch eines bis 28. Februar 2019 erhielten wir für Glaubenskurses stattfinden. Anmeldungen an das Pfarramt St. Petri, Am Stadtwall 12.

Kirchenmusik 200,00 € Kollektenplan Gemeindearbeit 60,00 € April / Mai 2019 KinderGarten 482,00 € Dom St. Petri 50,00 € 7. 4. eigene Gemeinde Maria-und-Martha-Kirche 120,00 € 14. 4. eigene Gemeinde Taucherkirche 100,00 € 18. 4. eigene Gemeinde Rucksackaktion 910,00 € 19. 4. Sächsische Diakonissenhäuser Brot für die Welt 1.430,00 € 21. 4. Jugendarbeit der Landeskirche (1/3 verbleibt in der Kirchgemeinde) 22. 4. eigene Gemeinde 28. 4. eigene Gemeinde 5. 5. Posaunenmission Gemeindearbeit 508,20 € und Evangelisation Brot für die Welt 45,00 € 12. 5. eigene Gemeinde Hospiz Bischofswerda 360,50 € 19. 5. Kirchenmusik Blumen 50,00 € 26. 5. eigene Gemeinde 30. 5. Weltmission 2. 6. eigene Gemeinde Einzelspende für die Küche 100,00 € Brücke e.V. 200,00 € Gott segne Geber und Gaben. Öffnungszeiten Dankbar sind wir für alle Unterstützung Dom St. Petri und freuen uns, wenn Sie dieses Jahr auch Mo–Fr 10.00–15.00 Uhr durch finanzielle Teilhabe die vielfältigen Sa 10.00–16.00 Uhr Aufgaben Ihrer Kirchgemeinde unterstützen. So 12.00–16.00 Uhr Unsere Bankverbindungen Taucherfriedhof finden Sie auf dem Einlegeblatt. 7.00–19.00 Uhr April 7.00–20.00 Uhr Mai

Ökumenischer Domladen Do 10.00–12.00 Uhr + 16.00–18.00 Uhr und bei Veranstaltungen 28 EinladungenDiakonie

Sich verstehen will gelernt sein! Wenn sich zwei Menschen ineinander verlie- wurde und sich be- ben, beginnt für beide eine schöne Zeit. Herz- währt hat. Es trägt den klopfen, Schmetterlinge im Bauch, Wolke sie- komplizierten Namen ben und die berühmte rosarote Brille. „Ein Partnerschaft- In dieser Zeit erleben die meisten Paare wenig liches Lernprogramm“, Konflikte oder Enttäuschungen miteinander. kurz EPL, folgt jedoch Wenn ein Paar später die Entscheidung für ganz unkomplizierten ein gemeinsames Leben trifft, beginnen gro- Regeln für ein gutes ße Veränderungen. Das Paar sucht sich eine Gespräch. Und diese gemeinsame Wohnung oder baut ein Haus, Regeln kann man lernen. sie entschließen sich zu heiraten und wollen Dabei gilt wie bei allen Fähigkeiten: Übung eine Familie gründen. Damit sind für Mann macht den Meister. Wir bieten dazu einmal und Frau neue große Herausforderungen ver- im Jahr einen Wochenendkurs an, der sich bunden. an Paare richtet, die gern harmonischer und Die anfängliche, überschwängliche Verliebt- liebevoller miteinander umgehen wollen. heit wird nach einiger Zeit zum Alltag, mit all seinen schönen, aber auch konfliktreichen Der diesjährige Kurs Facetten. Und auch wenn die Beziehung mit findet vom 24. bis 26. Mai 2019 statt. einer großen Verliebtheit begann, beide gut zueinander passen und eine solide gemein- Für den gesamten Kurs, inklusive Materia- same Basis gefunden haben, scheitern viele lien, entsteht ein Teilnahmebeitrag von 180 € Paare dennoch. pro Paar. Wenn Sie Interesse oder Fragen Auch wer sich „richtig“ liebt, kann sich schnell dazu haben, rufen Sie uns an. verlieren, wenn Mann und Frau nicht konst- ruktiv miteinander reden und in Stresssitua- Ansprechpartner für den Kurs sind Frau Ulb- tionen nicht gut aufeinander eingehen kön- richt und Herr Demmler. nen. Wenn am Ende des Weges dann eine Trennung oder Scheidung steht, ist das be- Familienberatungsstelle der Diakonie sonders tragisch wenn auch Kinder davon Karl-Liebknecht-Str. 16, 02625 Bautzen betroffen sind. Alle Menschen, die in einer Tel.: (0 35 91) 48 16 10 Partnerschaft leben, kennen Situationen, in [email protected] denen sie sich vom anderen nicht verstanden fühlten oder ihn bzw. sie nicht verstehen konnten. Das passiert auch in gut funktionie- renden Ehen oder Partnerschaften. Im ver- Wir bilden aus! gangenen Jahr kamen 86 Paare zu uns in die Ausbildung zum / zur Altenpfleger/-in Beratungsstelle, um sich in dieser oder ähn- Ausbildungsbeginn: 1. 9. 2019 Bewerbungsfrist: bis 15. 4.2019 licher Situation Unterstützung zu suchen. Entscheidend für Erfolg oder Scheitern der Weiterhin bieten wir die Möglichkeit zum Beziehung ist, wie die beiden Partner mit Bundesfreiwilligendienst Schwierigkeiten umgehen. Durch wissen- oder freiwilligen sozialen Jahr schaftliche Studien ist belegbar, dass sich „Sozial ist genial und Diakonie hat Zukunft“. glückliche von unglücklichen Paaren in der Art und Weise unterscheiden, wie sie mitein- Bewerbungen senden Sie bitte an: ander reden. Wir alle werden jedoch darauf Diakonisches Werk Bautzen e.V. nicht vorbereitet, es gibt keine „Ausbildung“ Personalabteilung oder „Schule“, wie ich ein guter Partner und Karl-Liebknecht-Straße 16, 02625 Bautzen eine gute Partnerin werde. Te l . ( 0 3 5 9 1) 4 8 16 4 4 Aber es gibt ein Kurskonzept, dass inzwi- E-Mail: [email protected] schen auf langfristige Effekte untersucht EinladungenDiakonie 29

Vom Anhalten und Aufräumen – Rückblicken und Ausblicken ... Am Anfang des Jahres hatte ich begonnen chend zu reagieren. Dabei musste ich aber langsam mein Büro auszuräumen. auch akzeptieren, dass es misslingen kann Zuerst kam mir die Sache etwas unwirklich eine befriedigende, dauerhafte Lösung zu vor, doch der Kalender lehrte mich, das finden. nächste Blatt (März 2019) kannst du nur noch Was krame ich noch heraus aus meinem für einen Nachfolger umschlagen. Sammelsurium von Erinnerungen? Also anpacken und loslegen. Für Schrift- Bilder von Freizeiten für Menschen mit Behin- wechsel auf dem Schreibtisch und Akten in derung. Darauf das „multifunktionale Ge- den Schränken gibt es „Ordnungen“. Die fährt“ der „Zweigstelle für Inneren Mission“ kann man als Wegweiser durch den Dschun- (Name der Dienstelle bis in das Jahr 1991). gel der angehäuften Papiere nutzen und Ein mit allen Utensilien für eine Freizeit voll- recht sachlich an den richtigen Ort bringen. gestopften „Trabant“ (Kombi). Da fanden Was ich noch schöner fand ist das brum- Rollstühle, Decken, kleine Hilfsmittel für Teil- mende Geräusch des Papierschredders. nehmer, Projektor, Bücher und Schreibzeug Was dort hineinging war „aufgeräumt“! einen Platz. Der Beifahrersitz war freigehal- Doch dann gibt es noch den „wirklich schwie- ten für eine Teilnehmerin, die per Tragetuch rigen Stapel“ auf dem Fußboden. („vier Mann/Frau – vier Ecken“) am Anreise- Ein Sammelsurium von Bildern, Zetteln und tag dort Platz fand und damit ihr„Fahrdienst“ alten Kalendern, die sich ganz schnell in zur Freizeit gesichert war. Menschen und Ereignisse verwandeln, die Ich ermuntere mich zu einem kühnen mir im Laufe der Jahre begegnet sind und Schwung und gebe den Rest der Büroberäu- sich nicht einfach per Ordnung oder Anwei- mung in die „Aktenvernichtung“. Kurz ziehe sung auflösen und damit „aufgeräumt“ sind. ich noch an einem Zipfel von gelbem Papier Diese haben mich beschäftigt und wo ich ge- und lese darauf: meinsam mit den Betreffenden versuchte „So lebe denn in Frieden mit Gott, was du einen Weg zu finden, um anstehende Anlie- auch immer für eine Vorstellung von ihm hast. gen zu klären und Probleme der Menschen Was auch immer dein Streben und Sehnen zu lindern. ist, bewahre dir den Frieden mit deiner Seele, Da waren die Nachbarn die sich Gedanken also den Frieden mit dir selbst und deinen machten, warum im Haus nebenan kein Licht Mitmenschen. Dann wird in dir die Erkenntnis mehr leuchtet, obwohl tagsüber der etwas wachsen, dass die Welt bei aller Mühe und sonderbare Nachbar über den Hof huscht Last, bei aller Plage und zerronnenen Träu- und so schnell er auftauchte, auch wieder in men, dennoch eine schöne ist, auf der zu seinem Haus verschwand. Nach einiger Zeit leben sich lohnt“. wollten die Nachbarn Klarheit über die Situa- Das Zitat hatte ich einmal von einem Freund tion dieses Menschen gewinnen, weil sie sich bekommen. Es stammt aus der St.-Pauls- Sorgen um den Mann machten. Selbst war Kirche in Baltimore und ist mit der Jahreszahl ihnen ein Eingreifen nicht möglich. Doch sie 1692 datiert. informierten sich wer helfen könnte. Dann klingelte das Telefon bei mir. Keine Patent- Ich lege das Papier zur Seite und verlasse mit lösung stand an. Es ging um eine Hilfe, die diesem Ratschlag im Kopf den Stuhl in der „passt“. Wie kann ich diesen Mann errei- Beratungsstelle. chen? Ein Beratungsgespräch anbieten? Meinem Nachfolger wünsche ich eine gelin- Einen Hausbesuch vereinbaren? Eventuell gende Zeit. Allen (ehemaligen) Mitstreitern Angehörige einbeziehen oder einen anderen „frohes Schaffen“ und „Auf Wiedersehen“ ... Sozialdienst? Im Rahmen der Kirchenbe- im Ehrenamt (?). zirkssozialarbeit war es möglich, nach einer individuellen Hilfe zu suchen und entspre- Hermann Kreiß GemeinschaftenEinladungen 31

Lutherische Gemeinschaft Kirchgemeindehaus, Am Stadtwall 12 · www.lutherischegemeinschaft.de Gemeinschaftsleiter Frieder Mühl Spittelwiesenweg 2, 48 02 00 Evangeliumsverkündigung sonntags, außer 21. 4. + 26. 5. 19.30 Uhr So, 21. 4. + 26. 5. 16.00 Uhr Karfreitag, 19. 4. 19.30 Uhr Do, 30. 5. 19.30 Uhr Bibelstunde mittwochs, außer 29. 5. 19.30 Uhr Jugendstunde freitags 18.30 Uhr Senioren-Nachmittag Do, 25. 4. + 23. 5. 15.00 Uhr bei Löwe, Fichtestraße 20 Kinderstunde Sa, 13. 4. + 11. 5. 9.30 Uhr

Landeskirchliche Gemeinschaft Am Feldschlößchen 6 · www.landeskirchliche-gemeinschaft-bautzen.de

Gemeinschaftspastor Jonas Weiß 30 39 93, E-Mail [email protected] Gemeinschaftspastorin Claudia Gruber 35 16 31, E-Mail [email protected] Gemeinschaftsstunden 7. 4. 15.00 Uhr Gemeinschaftsstunde jeweils sonntags 14. 4. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde (sonntags, parallel Zeit 22. 4. 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde am Ostermontag für Kinder) 28. 4. 9.30 Uhr Bezirksgemeinschaftstag im Kirch- gemeinde St. Petri (Am Stadtwall 12) 5. 5. 15.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 12. 5. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 19. 5. 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 26. 5. 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde Frauenbibelkreis dienstags (außer am ersten Dienstag im Monat) 19.15 Uhr Bibelstunde mittwochs 19.30 Uhr Frauentreff Do, 4. 4. + 2. 5. 9.00 Uhr EC-Teenkreis freitags (außer in den Ferien) 17.00 Uhr EC-Jugendkreis freitags (Infos unter www.ec-bautzen.de) 19.00 Uhr „FeldschlößchenKids (FsK)“ Samstagstreff für Kinder 9.30–12.00 Uhr jeweils am 1. Sonnabend im Monat Hauskreis sonnabends, dreiwöchentlich 19.30 Uhr Kontakt über Familie Löffler, (03 59 30) 5 21 48 Hauskreis für Frauen freitags, 14-täglich 19.00 Uhr bei Familie Bläser, (0 35 91) 46 04 4 4 1619–2019 400 Jahre ,=3<;/ 209*/.,4,05+,

21. März 19.30 Uhr Vortrag Trudla Malinkowa: „Auf sorbischen Spuren.“ Rundreise durch die Kirchgemeinde St. Michael 12. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend Fahrrad-Erkundungstour durch die Dörfer der Kirchgemeinde St. Michael, Anmeldung erforderlich 16. Mai 19.30 Uhr „Kirche, Stadt, Land“ Podiumsgespräch mit 4 Bürgermeistern und Frank Richter in der Michaeliskirche 26. Mai 19.00 Uhr Konzert mit Yuko Ikeda (Orgel) und Consonare St. Michael

15./16. Juni Sorbischer Kirchentag in St. Michael 15. Juni 14.00 Uhr Eröffnung des Sorbischen Kirchentages 15.00 Uhr Referat des Landesbischofs Dr. Carsten Rentzing 16. Juni 10.00 Uhr Sorbischer Abendmahlsgottesdienst mit Rundfunkübertragung 14.30 Uhr Oratorium in der Michaeliskirche

29. Juni 19.00 Uhr Konzert mit Clemens Bittlinger 20. Juli 16.00 Uhr Konzert mit dem Schubertchor Bautzen e.V. und Gästen aus Berlin, Volksliederprogramm 22. August 19.30 UhrBuchpremiere „St. Michael Bautzen. Kirche – Gemeinde – Dörfer – Personen“

1 .September 14.00 Uhr Festgottesdienst mit Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, anschließend Gemeindefest

10. Oktober 19.30 Uhr Vortrag Dr. Lubina Malinkowa: „Die Wirkungen des Pietismus in der Kirchgemeinde St. Michael“

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie den jeweils aktuellen Kirchennachrichten.