ANCOTRANS Zonenübersicht Hamburg PLZ Ortsname ANCO
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief 1-2018
Dezember 2017 - Februar 2018 GemeindeBrieBrieff Kirchengemeinden Gresse-Granzin & Zweedorf Für die Orte: Gresse, Badekow, Heidekrug, Greven, Lüttenmark, Granzin, Leisterförde, Hatzberg, Sternsruh, Beckendorf, Gallin, Hof Gallin, Nieklitz, Bennin, Schildfeld, Tüschow & Nostorf, Schwanheide, Zweedorf Gesegnte Weihnachtszeit 2 Gemeindebrief 1-2018 Liebe Leserinnen und Leser Jetzt werden sie wieder ausgepackt, die kleinen Lichter. Sterne, Kerzen und Lichterkeen werden aus dem Keller oder vom Dachboden geholt. Wenn wir das erste Licht auf unserem Adventskranz anzünden, dann geht dieser Brauch von Johann Hinrich Wichern auch zurück auf einen sehr alten Text des Propheten Jesaja. Es war dunkel bei den Menschen. Vielleicht war die Dunkelheit gar nicht jahreszeitlich bedingt. Die hebräische Sprache spricht in Bildern. Es war wohl dunkel in den Herzen der Menschen. Go spricht: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im nstern Lande, scheint es hell. (Jes 9,19) Die Leute ließen sich von diesem Licht sprichwörtlich bewegen. Sie machten sich auf den Weg, auf den Weg zum Licht. Man konnte dieses Licht berühren. Für manche Menschen war Jahre später die Geburt von Jesus dieses Licht. Wir entzünden in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest die Lichter auf unserem Adventskranz. Erst nur ein kleines Licht, dann jeden Sonntag mehr. Die Kerzen können für das stehen, was unser Leben hell macht. Die Kerzen sind Licht in der Dunkelheit – Ho2nungsschimmer. Manchmal versuche ich beim Entzünden einer Kerze in meinen Gedanken konkret zu werden: dieser Anruf macht mir Ho2nung, diese Nachricht erleichtert, dieses Lachen heute früh macht mich froh. Ein s5ller Dank beim Entzünden der Kerze. Go spricht: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im nstern Lande, scheint es hell. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Amt Ratzeburg-Land
Amt Lauenburgische Seen – Postfach 13 45 – 23903 Ratzeburg Hauptamt Sachauskunft erteilt: Herr Rütz Tel. (Durchwahl): 22 Innen- und Rechtsausschuss des Zimmer-Nr. 1.01 Schleswig-Holsteinischen Landtages E-Mail: [email protected] Düsternbrooker Weg 70 Telefon: 04541 / 80 02-0 (Zentrale) 24105 Kiel Telefax: 04541 / 80 02-40 Öffnungszeiten: 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:00 Uhr; Do 15:00 - 18:00 Uhr 23627 Gr. Grönau, Am Torfmoor 2 Mo, Di, Do 8:00 - 12:00 Uhr; Mo 14:00 - 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] 23883 Sterley, Alte Dorfstraße 35 (Bürgerbüro) Di 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Fr 9:00 - 12:00 Uhr mittwochs geschlossen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Mein Zeichen 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 L 215 28.01.2020 16. März 2020 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Hol- steinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen Schleswig-Holsteinischer Landtag Sehr geehrte Damen und Herren, Umdruck 19/3710 sehr geehrte Herr Dr. Galka, zunächst möchten wir uns bei Ihnen und der FDP-Fraktion dafür bedanken, dass das Amt Lauenburgische Seen dem Innen- und Rechtsausschuss seine Bedenken und Sichtweise als betroffene Amtsverwaltung mit 25 ehrenamtlich verwalteten Landge- meinden und zusammen 13.613 Einwohner (Stichtag 30.06.3019) vortragen darf. Die Landesregierung hat Anfang Juli 2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Harmoni- sierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen (Kommunalhaushalte-Harmonie- rungsgesetz) beschlossen und den Kommunalen Landesverbänden zur Stellung- nahme übersandt. Der Gesetzesentwurf stammt nach unserer Kenntnis aus dem In- nenministerium und nicht von den regierungstragenden Fraktionen. -
Kehrbezirk Rotenburg XVII – Sitz Selsingen Ilja Spark an Der Trift 33, 27432 Bremervörde Tel.: 04761-970757, Fax: Handy: 01714207966 [email protected]
Kehrbezirk Rotenburg XVII – Sitz Selsingen Ilja Spark An der Trift 33, 27432 Bremervörde Tel.: 04761-970757, Fax: Handy: 01714207966 [email protected] PLZ Ort Straße 27446 Anderlingen Alter Sportplatz 27446 Anderlingen Eichenweg 27446 Anderlingen Grafeler Straße 27446 Anderlingen Heinrich-Behnken-Straße 27446 Anderlingen Hembecker Weg 27446 Anderlingen Hinter den Höfen 27446 Anderlingen Im Winkel 27446 Anderlingen Moorbruchsweg 27446 Anderlingen Ohreler Straße 27446 Anderlingen Selsinger Straße 27446 Anderlingen Sprakeler Straße 27446 Anderlingen Tannenkamp 27446 Anderlingen Waldstraße 27446 Anderlingen Wiesenweg 27446 Ohrel Osterhain 27446 Ohrel Aukuhle 27446 Ohrel Birkenweg 27446 Ohrel Buchenweg 27446 Ohrel Dorfstraße 27446 Ohrel Feldstraße 27446 Ohrel Fiehnenberg 27446 Ohrel Fohlenbruch 27446 Ohrel Hof Windershusen 27446 Ohrel Hohenfelder Straße 27446 Ohrel Krähenholzerstraße 27446 Ohrel Lüten Busch 27446 Ohrel Ölkershusen 27446 Ohrel Osterberg 27446 Ohrel Schwarzer Pool 27446 Ohrel Westerfeld 27446 Ohrel Windershusen 27442 Augustendorf (alle Straßen) 27404 Brauel Am Brink 27404 Brauel Bremervörder Straße 27404 Brauel Heeslinger Straße 27404 Brauel Mehdeweg 27404 Brauel Müller-Brauel-Weg 27404 Brauel Osterhornweg 27404 Brauel Osteweg 27404 Brauel Sophienweg 27404 Brauel Wallweg 27446 Deinstedt Alter Postweg 27446 Deinstedt Am Kornfeld 27446 Deinstedt An der Aue 27446 Deinstedt Auf der Worth 27446 Deinstedt Bachweg 27446 Deinstedt Dorfstraße 27446 Deinstedt Falje 27446 Deinstedt Hohe Lucht 27446 Deinstedt Im Buttermoor 27446 Deinstedt -
LK Stade LK Roten
Legende Abschnitt 01 Darstellungen zur landesplanerisch festgestellten Trasse und Vorhandene Freileitungen zum landesplanerisch festgestellten Umspannwerk-Standort Am Umspannwerk Dollern ! ! Bestandsleitung 220 kV (S tade-Landesbergen) Landesplanerisch festgestellte T rasse ´ ! ! Bestandsleitung 380 kV (Dollern-Landesbergen) Abschnitt der landesplanerisch festgestellten T rasse mit erweitertem Prüfbedarf (M aßgaben M T -14-I-01, M T -15-I-02, M T -15-I-04) Agathenburg ! ! S onstige Freileitung (110 kV, 220 kV, 380 kV) T eilerdverkabelungsabschnitt der landesplanerisch festgestellten T rasse (S chematische Darstellung, eine K onkretisierung erfolgt im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens) Abschnitt 02 d U mspannwerk Steinbeck Landesplanerisch festgestellter U mspannwerk-S tandort Dollern - Deinste NS G S teinbeck Y FFH 2322-301 Stade S chwingetal Dollern Untersuchte Varianten NS G S teinbeck Neubau 380- kV-Bestandsleitung (parallele M itverlegung) Abschnitt 13 Name und Nummer des T rassenabschnitts Schleeßel für die vergleichende Variantenbetrachtung ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 380-kV-Freileitung NS G Feerner M oor Variante 01-1 Lage und Nummer der Variante im Abschnitt FFH 2423-301 ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 220-kV-Freileitung (Variante im Raumordnungsverfahren ausgeschieden. Feerner M oor Die Darstellung der abschnittsübergreifenden Varianten findet sich in K apitel 7.19 der Landesplanerischen Feststellung.) ÏÏ ÏÏ ÏÏ Rückbau 110-kV-Freileitung NS G Antragstrasse der T ennet T S O GmbH gemäß Antragsunterlagen des ROV (dargestellter Abschnitt wird durch -
Geschäftsbericht 2009 Mitgliederversammlung Im Hotel
Geschäftsbericht 2009 Mitgliederversammlung im Hotel Paulsen in Zeven - 17.02.2009 12 Vorstandssitzungen in 2009 Mitgliederentwicklung 2009: 4 Zugänge, 2 Abgänge; Ist-Stand: 104 ( 102) Teilnahme an Mitgliederversammlung der Landesverkehrswacht (LVW) am 08. und 09.Mai 2009 in Bad Iburg Teilnahme an Fortbildungsveranstaltung der LVW am 12.03.2009 in Zeven und am 26.09.2009 in Otterndorf Meinungsaustausch mit Präsidenten der DVW, Herrn Bodewig am 14.04.2009 in Stade 1 Veranstaltung „Begleitetes Fahren ab 17“ mit 13 Teilnehmern in Zeven am 16.09.09 Buslotsenausbildung in Zeven und Tarmstedt (insgesamt 4 Tage) Unterstützung Schülerlotsen St.-Viti-Gymnasium Zeven 2 Veranstaltungen ältere aktive Fahrer Aktion Spannbänder „Achtung Schulbeginn“ 5 Auszeichnungen für bewährte Fahrer Teilnahme am Verkehrsgerichtstag (VGT) Goslar vom 28. -30.01.2009 Teilnahme an Verkehrsschauen des Landkreises Teilnahme an den Sitzungen der Unfallkommission im LK Rotenburg Teilnahme am Freiwilligen-Forum des Landkreises in Waffensen Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen u.a. „Die sichere Straße“, „Internetgestaltung“, Versicherung für gemeinnützige Vereine Anschaffung eines Reaktionstestgerätes Beteiligung an Aktion Wildunfälle mit Verkehrswacht Rotenburg und Jägerschaft Teilnahme an der Ehrenamtsbörse in Tarmstedt am 05.09.09 4 Fahrräder der Förderschule Zeven zur Verfügung gestellt 31 Sicherheitstrainings (SHT) mit 337 (326) Teilnehmern/innen, davon 237 (241) männlich und 100 (85) weiblich - Finanzierung für Schüler und Feuerwehr durch Landkreis -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18. -
Auf Zum Osterfeuer in Valluhn!!!
Kommunal NZEIGER21. Jahrgang · Nr. 04/2014 · 11. April 2014 · www.amt-zarrentin.de des Amtes Zarrentin Amtliche Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Zarrentin, der Stadt Zarrentin am Schaalsee, der Gemeinden Gallin, Kogel, A Lüttow-Valluhn, Vellahn, des Schulverbandes Zarrentin und des Planungsverbandes „Transportgewerbegebiet Valluhn/Gallin“ Rodenwalde Im Jahr 1930 kaufte Hans Merensky, Chrom- und Phosphatvorkommen im den errichtet oder modernisiert, wie baut, waren die Wirtschaftsgebäude der Sohn eines deutschen Missionars südlichen Afrika erworben. So konn- das im Bild gezeigte Herrenhaus. Alle schon bald nach dem Kriege von der in Afrika, selbst Geologe und Mine- te er seiner Jagdleidenschaft frönen tragen die Handschrift des Architekten Entwicklung überholt und nicht mehr raloge, das Gut Rodenwalde. Er hatte und sich ein entsprechendes Landgut Cords aus Parchim, Fachwerk mit Zie- zu gebrauchen. ein sagenhaftes Vermögen aus Ent- leisten. Hier investierte er großzügig. gelfüllung. Nach damaligen Gesichts- Text und Zeichnung: deckungen von Platin-, Diamanten-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude wur- punkten moderner Landwirtschaft ge- Helmut Meyer, Holzkrug Besuchen Sie das Amt Zarrentin im Internet unter: www.amt-zarrentin.de. Wir halten interessante Informationen für Sie bereit. Seite 2 Amtsverwaltung Öffnungszeiten 11. April 2014 Sprechzeiten Amtsverwaltung Telefon-Durchwahlnummern in 19246 Zarrentin am Schaalsee, Kirchplatz 8 und in der Außenstelle 19260 Vellahn, Dr.-Robert-Koch-Straße 1: Zentrale Telefon: 038851 838-0; Telefax: -
Brief Brief Gemeindebrief
GemeindeBrieBrieBriefff Kirchengemeinden Gresse-Granzin & Zweedorf Für die Orte: Gresse, Badekow, Heidekrug, Greven, Lüttenmark, Granzin, Leisterförde, Hatzberg, Sternsruh, Beckendorf, Gallin, Hof Gallin, Nieklitz, Bennin, Schildfeld, Tüschow & Nostorf, Schwanheide, Zweedorf 19 Gemeindefest mit Segnung des Konfirmanden in Eisenach S. 15 Gemeinderaums S.21 Konfirmation 2015 S. 9+10 Jun – Sep • 2015 Pilgertour / Fahrradtour S. 5 Eine schöne Sommerzeit Gemeindefahrt zur Paramentik 2 Gemeindebrief 2 / 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Im Sommer haben die Schulkinder Ferien und viele Menschen machen in diesen Wochen Urlaub. Das ist eine Zeit um aus dem Alltag raus zu kommen und die eigenen vier Wände zu verlassen. Der eine tauscht sie gegen die Planen eines Zeltes ein, eine andere übernachtet in einem hübschen Hotel. An einem anderen Ort begegnet man unbekannten Menschen, besucht Sehenswürdigkeiten und bewegt sich vielleicht auch auf ungewohnten Wegen. Auch die Kirchengemeinde möchte verreisen, wenn auch nur für einen Tag. Auf S. 5 finden Sie Informationen zum Gemeindeausflug zur Paramentik nach Ludwigslust mit dem Bus. Wer sich mehr bewegen möchte, ist beim Pilgern am 20.+21. Juli oder bei der Fahrradtour am 4. Juli richtig. s.S. 5 Die Konfirmanden sind bereits im April unterwegs gewesen in Eisenach, auf den Spuren von Bach, Luther und der heiligen Elisabeth. Lesen Sie auf Seite 15 was sie dabei erlebt haben. Das Fest der Konfirmation haben die Konfirmanden am Pfingstsonntag gefeiert. Auf den Seiten 9+10 stellen sich die Konfirmierten selbst vor. Sie sind nun Kirchenmitglieder mit vielen Rechten z.B. dürfen sie jetzt das Patenamt übernehmen und können im nächsten Jahr auch die ne uen Kirchengemeinderäte (KGR) wählen.