Grenzgänger Gemeinsames Nachrichtenblatt Der Landkreise und St. Wendel 1. Jahrgang Freitag, 06. September 2013 Nr . 36/2013

Neubrücker „Oak Saarlands Hausberg lädt Zum Lernen und Garden“ beherbergt wieder zum Schauen Lehren raus aus schon 60 Firmen und Verweilen ein der Schule

Seite 3 Seite 4 Seite 7 Grenzgänger rückt Landkreise trotz Schranken näher zusammen - Interview mit den Landräten Eine Grenze, die Landesgrenze, Landkreise, das vierteljährlich Art den Menschen in beiden Bevölkerung, tun müssen. Nach dem Wiener Kongress dern von Kooperationsgeist trennt die Landkreise Birken- an alle Haushalte der beiden Kreisen aufzuzeigen, was uns Dahinter steckt die Idee, die 1814/1815 entwickelte sich und Vertrauen. feld und St. Wendel. Eine Gren- Kreise verteilt wird. Der „Grenz- verbindet und unterscheidet, Attraktivität unserer Region zu unsere Region unter Einbezie- Schneider: Schon seit meh- ze, die im Verlauf der Geschich- gänger“ hat die Landräte Dr. warum es sich lohnt, mehr stärken - und das fängt in unse- hung von Bürgermeistereien, reren Jahren gibt es über die te immer wieder neu gezogen Matthias Schneider (Birken- vom anderen zu erfahren und ren eigenen Köpfen an. die heute zu Birkenfeld gehö- Naheland-Touristik eine inten- wurde und Gebietsteile mal feld) und Udo Recktenwald zu wissen. Wir wollen den mo- Viele Menschen in unseren Ge- ren. Zudem sind beide Kreise sive Zusammenarbeit mit der dem einem mal dem anderen (St. Wendel) zum Start des Ge- dernen Grenzgänger, der nicht meinden haben nur eine vage ländlich geprägt, ähnlich struk- Gemeinde Nohfelden. Auch Bereich zuordnete. meinschaftsprojektes befragt. nach geographischen Gren- Ahnung davon, was unsere turiert und stehen vor ähnli- die Zusammenarbeit im Natur- Als Trennlinie wahrgenommen Was erhoffen Sie sich von dem zen fragt, sondern nach dem, beiden Landkreise zu bieten chen Zukunftsfragen, was etwa park Saar-Hunsrück, jüngst in wird diese Grenze im privaten neuen Gemeinschaftsprojekt? was ihn interessiert - egal, auf haben. Wir halten diese Öf- den demografischen Wandel, der Koordination der Fragestel- Alltag kaum noch. Im Verwal- Recktenwald: Birkenfeld und welcher Seite der Grenze. Wir fentlichkeitsarbeit für unsere die wirtschaftliche Entwick- lungen um den Nationalpark, tungsbereich ist sie allerdings St. Wendel sind Nachbarn. Un- wollen uns mehr austauschen, eigenen Bürger für sehr wich- lung und die Energiewende führt unsere beiden Landkreise deutlicher zu spüren und auch geachtet von Kreis- und Lan- kennenlernen, besuchen, ge- tig, um dem Bevölkerungs- betrifft. stärker zusammen. die Bürger der Kreise, die nicht desgrenzen gibt es kulturelle, meinsame Projekte umsetzen, schwund durch Abwanderung Wo wird heute schon zusammen- In früheren Jahren gab es auch in Grenzgemeinde wohnen, wirtschaftliche, geschichtliche zusammenarbeiten. entgegenzuwirken. gearbeitet? einen grenzübergreifenden wissen oft wenig darüber, was und persönliche Schnittstellen. Schneider: Mein Kollege Udo Welche Gemeinsamkeiten ha- Recktenwald: Mit dem Cam- Ausschuss beider Landkreise, sich auf der anderen Seite tut. Dennoch existiert neben der Recktenwald und ich waren ben denn die beiden Landkreise? pus in Birkenfeld haben wir der sich jedoch nicht stabili- Dies zu ändern und enger zu- trennenden Landesgrenze uns aufgrund zahlreicher Ge- Schneider: Schon die gemein- eine Fachhochschule, die uns siert hat. Auch ihn sollten wir sammenzuarbeiten, das haben auch die Grenze in den Köpfen. spräche mit Vertretern aus same Geschichte sollte uns er- räumlich sehr viel näher liegt wieder aufleben lassen. sich die beiden Landkreise vor- Ich erhoffe mir von dem Pro- Wirtschaft und Bildung rasch muntern, die Brücken über die als die Universität des Saarlan- Welche Vorteile erwarten Sie für genommen. jekt, dass es dazu beiträgt, einig, dass wir vor allem auch Landesgrenzen hinweg stärker des. die Menschen in der Region von auszubauen. Weite Teile des Deshalb bin ich froh, dass wir einer engeren Zusammenarbeit Landkreises St. Wendel gehör- mit dem Umweltcampus und sowohl im Verwaltungs- als auch ten früher zu Oldenburg, eben- ifas eine enge Zusammenar- im Privatwirtschaftsbereich? so wie wir es vom Landkreis beit zur Umsetzung unseres Schneider: Die demogra- Birkenfeld kennen. Klimaschutzkonzeptes „Null- fischen Entwicklungen in Viele unserer Kinder gehen im Emission Landkreis St. Wendel“, Deutschland führen zu einem Landkreis in die aber auch bei der Betreuung immer stärkeren Auseinander- Schule wie auch viele unsere von Studenten und gemein- driften zwischen Ballungsräu- Bürger den täglichen Weg zur samen Projekten entwickelt men und ländlichen Räumen. Arbeit ins Saarland antreten. In haben, zumal die meisten Stu- Daher müssen sich die länd- die Gegenrichtung sind eben- denten ohnehin aus unserem lichen Räume als derzeitige falls starke Pendlerströme zu Kreis kommen. Wir, Landräte Verlierer dieser Entwicklung verzeichnen. Darüber hinaus und Wirtschaftsförderer, tau- mehr auf ihre eigenen Stärken gibt es zahlreiche familiäre schen uns über Unterneh- besinnen. Verflechtungen. Wir dürfen mensanfragen ebenso aus wie Aufgrund der strukturellen nie vergessen, dass die heute über Ansiedlungspolitik und Ähnlichkeiten unserer beiden bestehenden Landesgrenzen Existenzgründerberatungen. Landkreise sehen wir hier loh- nach den Kriegen willkürlich Wir reden über touristische nende Ansatzmöglichkeiten. gezogen wurden. Kooperation, etwa mit Blick Getragen werden muss eine Recktenwald: Uns eint natür- auf die beiden Ferienparks. Wir solche Entwicklung aus der Po- lich die gemeinsame Vergan- gestalten gemeinsam den ge- litik und der Verwaltung heraus genheit. planten grenzüberschreiten- auf dem breiten Fundament Dort wo die die Landes- und Kreisgrenze passiert, hoben die Landräte den „Grenzgänger“ aus der Taufe: Udo Rechtenwald (St. Wendel/links) und Dr. Matthias Schneider (Birkenfeld). Foto: pdk Teile des heutigen Landkrei- den Nationalpark und arbeiten der Wirtschaft. ses St. Wendel gehörten einst im Naturpark Saar Hunsrück Recktenwald: Viel ist die Rede Helfen soll dabei der „Grenz- diese Grenze in den Köpfen etwas für das Image unserer - in verschiedenen herrschaft- zusammen. Unkompliziert und von interkommunaler Zusam- gänger“, ein gemeinsames zu überwinden; auf eine in- Landkreise nach innen, will lichen Konstellationen - zum freundschaftlich, nicht geprägt menarbeit. Nachrichtenblatt der beiden formative und unterhaltsame heißen gegenüber der eigenen Nachbarn und umgekehrt. von Konkurrenzdenken, son- Fortsetzung Seite 2!

13. Oktober 2013

Wir machen uns Verkaufsoffener Sonntag mit Stadtfest Wirstark machen für uns - die Birkenfelder Fachgeschäfte haben von 13 - 18 Uhr geöffnet. starkunse rfüre Kinde r. unsere Kinder. Lesen schafft Wissen! Von jeder verkauften Flasche Hochwald spenden Lesen schafft Wissen! Von jeder Herzlich willkommen wir 1 Cent für Bücherkisten und verkauften Flasche Hochwald spenden Lese-Trainings an Schulen in Die Mitglieder der Fördergemeinschaft Stadt wir R1he Ceninlatn fürd-Pfal Büzc hunerdk iismten Sa uarnland d. Birkenfeld freuen sich auf Ihren Besuch. Lese-Trainings an Schulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. ... immer gut beraten! Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V., Postfach 1145, 55759 Birkenfeld, Hochwald Sprudel. Wasser aus der Region für Wissen in der Region. Tel. 06782/2204, Fax 06782/6930, www.foeg-birkenfeld.de... immer günstig einkaufen! Hochwald Sprudel. Wasser aus der Region für Wissen in der Region. ... kostenlose Parkplätze! 2 Grenzgänger Ausgabe 36/2013

Fortsetzung von Titelseite: schen zu treffen, Veranstaltun- Ich denke aber, das sollten Schneider: Am ehesten sind eine große Chance. Und diese na oder als Urlauber in den bei- Dies ist sicherlich kein Selbst- gen zu besuchen. Diese Selbst- keine unüberwindbaren Hin- die Grenzen natürlich in der Auffassung teile ich als Kontra- den großen Ferienparks. zweck, aber dort sinnvoll, wo verständlichkeit muss auch dernisse sein, zumal auch die Politik zu spüren. Das erklärt punkt zum rasch wachsenden Recktenwald: Ich glaube, dass beide Seiten profitieren und für unser Verwaltungshandeln Landesregierungen in vielen sich zunächst von selbst. De Rhein-Main-Ballungsraum un- dieses Interesse stark ausge- es zum Nutzen der Bürger ge- gelten. Etwa für gemeinsame Feldern kooperieren. Beispiel facto nehmen die Menschen eingeschränkt. prägt ist. Sei es aufgrund der schieht. Warum soll dies vor Einrichtungen, soweit das bei Arbeitsmarktpolitik. Ich kann im täglichen Leben die Gren- Was glauben Sie, wie groß ist das historischen Nähe oder der Landesgrenzen halt machen? unterschiedlichen Bundeslän- doch bei der Unterstützung zen jedoch kaum mehr wahr. Interesse der Menschen an der bestehenden zahlreichen Pro- Wir können voneinander ler- dern möglich ist. Arbeitsuchender nicht an der Die Ministerratskonferenz der jeweils anderen Region? jekte und Angebote, die wech- nen, in Verwaltungsabläufen Für private Kontakte ist die Kreis- bzw. Landesgrenze halt beiden Bundesländer 2012 hat Schneider: Traditionell sicher selseitig genutzt werden. ebenso wie bei der Bewälti- Kreis- und Landesgrenze seit machen, wenn im benachbar- die Notwendigkeit einer enge- sehr groß, das rührt schon aus Auch wenn wir natürlich im- gung politischer Aufgaben. Jahrzehnten kein Problem. ten Birkenfeld eine passende ren Zusammenarbeit noch ein- der gemeinsamen Geschichte mer Saarländer sind und die Ich nenne mal den Koopera- Auf welchen Gebieten sind sie Arbeitsstelle zu finden ist und mal deutlich betont. heraus. Ich erhalte immer wie- Birkenfelder Pfälzer, ist das tionsvertrag zwischen den noch deutlich zu spüren? umgekehrt. Die gesellschaftli- In einem Gespräch mit der der viel Anerkennung für die gemeinsame Gestalten der Zu- Leader-Aktionsgruppen Erbes- Recktenwald: Aufgrund der chen und insbesondere sozia- saarländischen Ministerprä- Idee, die beiden Landkreise kunft das Gebot der Stunde. kopf und Kulturlandschafts- föderalen Gliederung ist natür- len Herausforderungen sind in sidentin konnte ich auch viel stärker zu einer gemeinsamen Die Birkenfelder sind genauso initiative St. Wendeler Land lich Saarbrücken der Bezugs- beiden Regionen die gleichen. über ihre positive Haltung zu Wirtschafts- und Kulturregion nette und sympathische Men- zur Stärkung des ländlichen punkt für St. Wendel so wie Wo es natürlich noch hakt, einer intensiveren Zusammen- zusammenzuführen. Wir müs- schen wie die St. Wendeler. Raums - eine gute Sache. Vie- für Birkenfeld. Das führt ist das wechselseitige Wissen arbeit über die Landesgrenzen sen diese Gemeinsamkeit aber Offen, herzlich, engagiert und le Bürger pendeln doch auch dort zu Unterschieden, wo die über das Geschehen, weil die hinweg erfahren. Vor allem auch stärker den Menschen gemeinwesenorientiert. Des- selbstverständlich zwischen Länder zuständig sind - etwa in Medien in der Regel regional- vor dem Hintergrund eines vermitteln, die sich zukünftig halb bin ich sehr zuversichtlich, beiden Kreisen, um Angebote der Kulturhoheit, insbesondere bezogen berichten. Der Grenz- zusammenwachsenden Saar- bei uns wohl fühlen sollen, egal dass wir zum Wohle aller enger zu nutzen, zu arbeiten, Men- in der Bildungspolitik. gänger will dies ändern. Lor-Lux-Raumes sieht sie hierin ob als Handelsreisende aus Chi- zusammenrücken werden. ddt Leute

Mit 22 Jahren von heute auf morgen Schon seit der Schulzeit Unternehmerin geworden ein Grenzgänger Dietmar Fries aus Wolfersweiler besuchte das Jenny Meinl hat einen Friseursalon übernommen und den Schritt bislang nie bereut Gymnasium Birkenfeld und ist heute dort Chef oder andere Nacht mehr darü- das Geschäft und die neue zwar „den Spagat zwischen Ein „Grenzgänger“ zwischen animierte er zur Teilnahme ber nachdenken.“ Chefin kannte. Familie und Geschäft“. „Ich den Kreisen St. Wendel und am Wettbewerb „Jugend Bereut habe sie den Schritt Nicht ganz problemlos sei der musste lernen abzugeben Birkenfeld ist Dietmar Fries, forscht“ - mit Erfolgen bis nie, allerdings erfahren müs- Wechsel im Personalbereich und erkennen, dass es im Ge- der neue Oberstudiendirek- zur Bundesebene. Gemein- sen, dass es viel Arbeit, Zeit gelaufen. Es habe schon eini- schäft auch ohne mich geht.“ tor des Gymnasiums Birken- sam mit seinem Vorgänger und Kraft kostet, gleichsam ge Zeit gedauert, bis sie sich Dass sie das Recht hat, auch feld: Von 1968 bis zum Abitur Werner Klenner schuf der von heute auf morgen Verant- den notwendigen Respekt einmal zuhause zu bleiben, 1977 besuchte er, wie viele Diplom-Mathematiker 2003 wortung für einen Betrieb und erarbeitet hatte. Das hält diese Erkenntnis habe sie sich Schüler aus dem nördlichen die Voraussetzungen zur Auf- seine Mitarbeiter zu überneh- Jenny Meinl für verständlich, erst erarbeiten müssen. Saarland, die traditionsreichs- nahme in den Verein Mathe- men. „Das kann ja nur funkti- schließlich hätten einige der Nach ihren Erfahrungen hält te Bildungsstätte im Kreis Bir- matisch-naturwissenschaft- onieren“, habe sie sich damals Kolleginnen vom Alter her ihre Jenny Meinl den Schritt in die kenfeld. Seit 1986 unterrich- licher Excellence-Center. Seit gedacht und hat damit, wie Mutter sein können. Selbstständigkeit für Men- tet er an dem Gymnasium, 2004 leitete der Vater von Jenny Meinl in ihrem neuen jeder sehen kann, recht behal- 13 bis 14 Stunden Arbeit am schen, die etwas so machen dessen Leitung er vor einem drei erwachsenen Kinder, die Friseursalon. Foto: Meinl ten. Sieben Mitarbeiter hatte Tag plus Büroarbeit am Wo- wollen, wie sie es für richtig Jahr zunächst kommissarisch ebenfalls in Birkenfeld Abitur der Salon 2005. Acht sind es chenende, das sei besonders halten, für folgerichtig. Vor- übernahm. machten, die Oberstufe, die Was tun, wenn einem der Be- heute und eine weitere Voll- in den ersten Jahren Alltag aussetzungen seien allerdings Sowohl Schwarzenbach, wo Mainzer Studienstufe (MSS). ruf und das Arbeiten richtig zeitkraft sucht Jenny Meinl gewesen. Denn als Altgesellin, der Spaß am Beruf und keine er in der Oldenburger Straße Am Birkenfelder Gymnasium Spaß machen, der Chef aber derzeit noch. vier Jahre nach Abschluss der Scheu vor der Arbeit. aufwuchs, als auch Wolfers- hat sich der 56-Jährige einen plötzlich verstirbt und nie- Zwei Faktoren haben, so er- Lehre, konnte sie zwar den Sa- Zudem müsse man als Unter- weiler, wo er mit seiner Fami- Ruf als überaus kompetenter mand bereit ist, den Betrieb zählt Jenny Meinl, beim Start lon übernehmen, aber die Be- nehmer mit Menschen um- lie lebt, gehörten einst zum und engagierter Fachmann zu übernehmen? Man wird entscheidend geholfen: „Die rechtigung auch auszubilden, gehen können, mit Kunden oldenburgischen Fürsten- erworben, der im Kollegen- selbst Chef oder in diesem Kundschaft ist dem Salon die musste sie sich erst erwer- und mit Mitarbeitern. Als Chef tum Birkenfeld und bis 1946 kreis hohes Ansehen genießt, Fall Chefin. Vor jetzt genau treu geblieben. Viele waren ben. Dazu kam der kaufmän- müsse man mit gutem Beispiel bzw. 1947 zum Landkreis was auch seine Wahl zum acht Jahren hat Jenny Meinl froh, dass sie weiterhin im Ort nische Bereich, in den sich die vorangehen und mindestens Birkenfeld. In Kaiserslautern Personalratsvorsitzenden diesen Schritt gewagt und mit zum Frisör gehen konnten.“ Jungunternehmerin erst ein- so viel arbeiten, wie die An- studierte er die Fächer Ma- bewies. Vom ersten Tag an 22 Jahren einen Frisörsalon Und mitgemacht hat auch die mal einarbeiten musste. Ohne gestellten. Und wenn die An- thematik und Physik und war begeisterte er seine Schü- in bei Birkenfeld Bank. Hilfe des Steuerberaters hätte gestellten Feierabend haben, wissenschaftlicher Mitarbei- ler, vermittelte den Stoff an- übernommen. Das bedeutete Zwar habe man dort erst das, so glaubt sie, sicher nicht sei für den Chef immer noch ter der Universität. schaulich und verständlich. Schulden machen und Risiko einmal geschluckt, als eine so gut funktioniert. nicht Schluss. „Es ist nicht so An seiner heutigen Wirkungs- In einer Feierstunde am 23. eingehen. „Ich würde es auch 22-Jährige vorstellig wurde Inzwischen hat Jenny Meinl einfach, aber es macht Spaß“, stätte initiierte er eine ganze August führte der Leiten- heute wieder wagen“, ist sich und Startkapital haben woll- eine weitere, ihr ganz wichti- macht Jenny Meinl allen Mut, Reihe von Arbeitsgemein- de Regierungsschuldirek- Jenny Meinl, acht Jahre älter te. Letztendlich habe es dann ge Rolle übernommen. Sie ist die den großen Schritt in die schaften in Astronomie und tor Martin Harz den neuen und erfahrener, ganz sicher. doch geklappt, zumal die Mutter zweier Kinder. Da galt Selbstständigkeit wagen wol- konzipierte den Planeten- Schulleiter ins Amt ein. pdk „Nur würde ich heute die eine Bank, es war die Hausbank, es, erneut dazu zu lernen und len. ddt wanderweg an der Primstal- sperre ebenso wie die größte Alter: 56 drehbare Sternkarte der Welt Verheiratet, drei Kinder im Foyer des Gymnasiums. Wohnort: Wolfersweiler Etliche seiner Schützlinge Beruf: Gymnasiallehrer

Ihr kompetenter Partner für Landwirtschaft, Tierhaltung, Grünflächenpflege und Winterdienst Wir sind für Sie da mit unserem Know-how! Genießen Sie als Mitglied Einkaufsvorteile für unterschiedliche landwirtschaftliche Produkte. Verlässlich – Kompetent – Kreativ Professionelle Dienstleistungen für - Landwirtschaft, Tierhaltung, Grünflächenpflege und Winterdienst - Soziale und wirtschaftliche Betriebshilfe - Maschinen- und Gerätevermittlung Zur Weilershecke 12 54317 Osburg-Neuhaus - Vergünstigungen für landwirtschaftliche Produkte & Geräte Tel.: 0 65 00. 91 39 99 - Grüngutverwertung im Landkreis Birkenfeld www.ofenladen-osburg.de Am Bahnhof 2 • 55765 Birkenfeld ÖffNuNgsZeiTeN: Mo. - fr.: 10 bis 13 uhr Tel. 06782 / 984986-3 • Fax 06782 / 984986-5 14 bis 17 uhr Regierungsschuldirektor Martin Harz führt Dietmar Fries (links) in sein [email protected] • www.mr-bir.de Mi.: RuheTag neues Amt ein. sa.: 10 bis 13 uhr Ausgabe 36/2013 Grenzgänger 3 Wirtschaft

Vielfältige Mischung Neubrücker „Oak Garden“ beherbergt schon 60 Firmen nimmt Wirtschaftskrisen die Schärfe Deutsch-chinesisches Wirtschaftsprojekt Klein-, mittelständische und einige Großbetriebe prägen den Wirschaftsstandort läuft vielversprechend Landkreis St. Wendel - saarlandweit führend

Führung und die Besetzung vor allem der Industrie- und von Zukunftsfeldern (Touris- Gewerbepark BAB 1 in Tholey- mus, erneuerbare Energien, Theley sowie der Gewerbepark Gesundheitswirtschaft) sind Nonnweiler zu nennen, beide der Schlüssel zum Erfolg. Auf mit unmittelbarem Autobahn- dieser gesunden Basis werden anschluss. Der Tourismus ist wir nun die Herausforderun- im St. Wendeler Land ebenfalls gen der Zukunft gestalten, da- ein weiter wachsender Wirt- runter als zentrales Thema den schaftsfaktor. Er beschränkt demografischen Wandel und sich dabei bei weitem nicht den damit verbundenen stei- nur auf den Bostalsee in der Vertreter des Landkreises Birkenfeld und der Stadt Salzgitter, angeführt genden Fachkräftebedarf.“ Gemeinde Nohfelden, auch von Landrat Dr. Matthias Schneider und Oberbürgermeister Frank Klinge- Bekannte Aushängeschilder wenn dort mit Center Parcs- biel, informierten sich über die neueste Entwicklung bei „Oak Garden“. pdk des Standorts sind neben den Ferienpark die touristische Werken von Fresenius Medical Leitinvestition des ganzen Schon 60 Firmen haben sich traditionellen kulinarischen Care in St. Wendel oder Hör- Saarlandes steht. Neben den beim deutsch-chinesischen Hunsrücker Spezialitäten feh- mann in Freisen und Nohfelden zahlreichen Sehenswürdig- Wirtschaftsprojekt „Oak Gar- len dabei nicht. Mittlerweile vor allem die Handelsgruppe keiten (z.B. die Neueröffnung den“ der International Com- haben sich auf dem Gelände Globus in St. Wendel und Nest- des Schaumbergturms Tholey mercial Center Neubrücke mehr als 60 Firmen, die in der lé-Wagner GmbH Tiefkühlpro- oder der Keltenpark in Otzen- GmbH (ICCN GmbH) ange- Import-Export-Branche tätig dukte in Nonnweiler. Hans- hausen), und der reizvollen siedelt. Bei diesem Gelände sind, niedergelassen. Josef Scholl, Geschäftsführer Landschaft der Region tragen handelt es sich um den ehe- Hierbei werden zum Beispiel der Wirtschaftsförderungsge- auch die sportlichen und sons- maligen Wohnbereich der mechanische und elektroni- sellschaft St. Wendeler Land: tigen Großveranstaltungen US-Streitkräfte, der zu dem sche Anlagen, Getränke aller „Kreisstadt, Gemeinden und der Kreisstadt St. Wendel mit früheren Behelfskrankenhaus Art und deutsche Markenpro- Landkreis haben seit vielen dazu bei, dass Gäste in den gehörte, wo sich heute der dukte im Lebensmittelbereich Jahren eine vorausschauende Landkreis St. Wendel kommen. Umwelt-Campus Birkenfeld gehandelt. Diese Produkte Gewerbeflächenpolitik be- Unter dem Label „Region Vi- befindet. Von Anfang an be- werden in China sehr stark trieben. Dadurch konnten wir tal St. Wendeler Land“ wer- gleitet die Kreisverwaltung, nachgefragt nicht nur neue Unternehmen den zudem die Aktivitäten in insbesondere Landrat Dr. Ziel der ICCN GmbH ist die An- für unseren Standort gewin- den Bereichen Medical Well- Matthias Schneider und Wirt- siedlung von insgesamt 130 nen, sondern vor allem auch ness und Gesundheitstou- schaftsförderer Michael Dietz, Firmen auf dem „Oak Garden“- bereits ansässigen Betrieben rismus künftig noch wei- das Projekt. Gelände. Auch zum Umwelt- die Weiterentwicklung hier ter ausgebaut werden. pdk Die Projektentwickler, Uschi Campus bestehen mittler- vor Ort ermöglichen. Gerade Informationen zum Wirt- Wünsch auf deutscher und weile intensive Kontakte. In mit Hilfe der engagierten und schaftsstandort Landkreis Jane Hou auf chinesischer Sei- der Planung befindet sich ein An Kontrollpanels wird die Produktion der Dialysefilter überwacht, die über heimatverbundenen Familien- St. Wendel und Beratung für Un- te, gründeten vor zwei Jahren Aufbauprogramm, um chine- ein Fließband am unteren Bildrand laufen. Foto: Fresenius unternehmer ist uns der Struk- ternehmer und Gründer: Wirt- die ICCN GmbH, um es chi- sischen Schülern ein Studium turwandel gelungen.“ schaftsförderungsgesellschaft nesischen Unternehmern zu in Deutschland, bevorzugt Das St. Wendeler Land zählt zu orientierten Wirtschaftsregion Eine besondere Erfolgsge- St. Wendeler Land mbH im ermöglichen, eine deutsche natürlich am Umwelt-Campus den aufstrebenden und wirt- mit einer gesunden Misch- schichte im Strukturwandel Unternehmerzentrum St. Wen- GmbH, abgesegnet durch die Birkenfeld, zu ermöglichen. schaftsstärksten Regionen im struktur - gelungen ist. ist die bundesweit vorbild- del (UTZ), Werschweilerstra- IHK, an einem geeigneten Alle Beteiligten betonten die Saarland. Bei zahlreichen Indi- Heute verfügt der Landkreis lich gelungene Konversion in ße 40, 66606 St. Wendel, Tel. Standort anzumelden. gute Zusammenarbeit in der katoren liegt der Landkreis an St. Wendel über eine ausge- St. Wendel. Seit dem Abzug 06851/ 903 100, mail: info@ Hierzu erwarb man Teile der Frage der Aufenthaltsgeneh- der Spitze der saarländischen wogene klein- und mittelstän- der französischen Garnison im wfg-wnd.de, Internet: ehemaligen Housing der US- migungen mit der Ausländer- Kreise. Niedrigste Arbeitslosig- dische Wirtschaftsstruktur mit Sommer 1999 gelang es der www.wfg-wnd.de. Armee neben dem Gelände behörde der Kreisverwaltung keit (4,3 Prozent im Juli 2013) der höchsten Handwerksdich- Kreisstadt St. Wendel unter des Umwelt-Campus Birken- Birkenfeld, wobei seitens der und Jugendarbeitslosigkeit, te im Land, zahlreichen Dienst- Bürgermeister Klaus Bouillon, feld. Die Wohnblöcke wurden staatlichen Gesetzgebung niedrigste Quote an Hartz IV- leistern, Handel, gewerblicher im ehemaligen Kasernenge- dann auf die Arbeits- und weitere Erleichterungen wün- Beziehern, höchstes verfüg- Produktion und dem stark lände ein Gewerbegebiet mit Lebensbedürfnisse chine- schenswert wären – so die bares Pro-Kopf-Einkommen expandierenden Tourismus. hunderten neuen Arbeitsplät- sischer Bürger in Form von Meinung der Anwesenden. In der Bevölkerung, familien- Diese Struktur mit leistungsfä- zen und einen Freizeitpark mit Wohnungen mit Büroflächen Rheinland-Pfalz genießt dieses freundlichster Kreis, stärkster higen Unternehmen und gut einem der zehn besten Golf- ausschließlich mit regionalen Projekt inzwischen großes An- landesweiter Zuwachs an so- ausgebildeten Arbeitnehmern plätze Deutschlands zu schaf- Handwerksbetrieben herge- sehen, ist es doch das einzige zialversicherungspflichtigen hat auch maßgeblich dazu fen. Heute treffen im Wende- richtet. Die ICCN stellt den seiner Art. pdk Arbeitsplätzen in den vergan- beigetragen, dass der Land- linuspark Freizeitsportler aus Unternehmern Dienstleistun- Kontaktanfragen zu Verbin- genen beiden Jahrzehnten: kreis St. Wendel vergleichs- der Region mit Golfspielern gen wie Facility-Management, dungen mit chinesischen Un- Es gibt viele Indizien dafür, weise gut durch die jüngste aus ganz Europa zusammen. Kinderbetreuung, Fuhrpark, ternehmen können gerne an dass der Strukturwandel im Wirtschaftskrise gekommen Neben der „Lokomotive“ Kreis- Übersetzungsservice und so die Wirtschaftsförderung des St. Wendeler Land - weg von ei- ist. Landrat Udo Recktenwald: stadt St. Wendel gibt es auch in weiter zur Verfügung. Auch Landkreises Birkenfeld ge- ner landwirtschaftlich gepräg- „Gewachsene Sozialstruktu- den Gemeinden des Landkrei- Eingangsbereich Wirtschaftsför- der gesellige Teil mit kulturel- richtet werden (06782/15730 ten und strukturschwachen ren, mittelständische Wirt- ses weitere attraktive Ansied- derungsgesellschaft St. Wendeler len Veranstaltungen und ge- und/oder m.dietz@landkreis- Region hin zu einer zukunfts- schaft, Kontinuität politischer lungsmöglichkeiten. Hier sind Land selligem Beisammensein mit birkenfeld.de). WintergärtenWinter& Terrgärtenassenüber& Tedachungenrrassenüberdachungen Damit TräumeDamitwahrTrweräumedenwahr. . . werden . . . ohne Beratung, ohne Verkauf Ihr Profi für n Wintergärten n Sommergärten n Terrassendächer n Sonnenschutz n Rattanmöbel & Terrassenmöbel n Geschenke & Wohnaccessoires Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin und kommen Sie in unsere schöne und große Ausstellung! Die Küchenflüsterer Für jeden die richtige Küche Wintergärten und Terrassenüberdachungen Achtstraße 66 55765 Birkenfeld Tel.: (06782) 2775 Wintergärten und Terrassenüberdachungen Gewerbepark In der Allwies Gewerbepark in der Allwies 66620 Otzenhausen, Tel. 06873 - 1840 Gewerbepark In der Allwies www.wintergarten-emmerich.de www.NaumannKuechen.de [email protected] 6662066620 Otzenhausen,Otzenhausen, Tel.:Tel. 06873/184006873 - 1840 www.wintergarten-emmerich.dewww.wintergarten-emmerich.de Kompetente Beratung - Perfekte Planung - Fachgerechte Montage - Ausgezeichneter Service Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9 bis 17 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr 4 Grenzgänger Ausgabe 36/2013 Tourismus

Europa hilft beim Tourismusausbau Durch nahezu unberührte Natur zu Traumausblicken Leader-Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums wird in beiden Landkreisen genutzt Saar-Hunsrück-Steig - Landkreise St. Wendel Der Ausbau des Tourismus ist St. Wendel ist die Kulturland- gebietsübergreifende Zusam- Denn die Kelten kannten be- auch ein Aspekt des Leader- schaftsinitiative St. Wendeler menarbeit bietet umfassende kanntlich nicht die politischen und Birkenfeld bieten einige Höhepunkte Förderprogramms der Europäi- Land eine solche Aktionsgrup- Perspektiven, die weitere Stär- Grenzen von heute. Zudem sol- schen Union. Gemäß Art. 62 der pe, jenseits der Landesgrenze kung der Gesamtregion des len die regionalen Wirtschafts- Verordnung über die Förderung gibt es die Aktionsgruppe Er- Hochwaldraumes über kommu- kreisläufe und die Koopera- der Entwicklung des ländlichen beskopf, zu der unter anderem nale Grenzen hinweg als Beitrag tionen, insbesondere in der Raums durch den Europäischen die Verbandsgemeinden Bir- zur Sicherung des Wirtschafts- Tourismuswirtschaft, gestärkt Fonds für die Entwicklung des kenfeld und sowie die standortes und des Lebensrau- werden. Die Vertragspartner ländlichen Raums wird das Re- Stadt Idar-Oberstein gehören. mes zu erreichen. wollen ebenso eine nachhaltige gionale Entwicklungskonzept Die Zusammenarbeit dient der Dazu zählen unter anderem die Gebietsentwicklung einschließ- durch die Leader-Aktionsgrup- Umsetzung der genehmigten Erhaltung und Steigerung der lich der Dorfentwicklung för- pe umgesetzt. Leader-Entwicklungskonzepte Lebensqualität im ländlichen dern. Gemeinsam, insbesondere Diese hat zentrale Bedeutung für und erfolgt unter dem Titel „Mit Raum und die Vernetzung des durch Informations- und Erfah- die erfolgreiche Umsetzung des Geschichte und Landschaft die historischen Erbes, zurückge- rungsaustausch, sollen diese Leader-Prozesses. Im Landkreis Region weiterentwickeln“. Die hend bis in die keltische Zeit. Ziele angegangen werden. pdk Die Traumschleifen bieten den Wanderern immer wieder fantastische Aus- blicke. Foto: pdk Saarlands Hausberg lädt Der Saar-Hunsrück-Steig ist in Nahezu unberührte Natur, mit- der Riege der Spitzenfernwan- telalterliche Burgen und die derwege angekommen und Demonstration der Edelstein- wieder zum Schauen und Verweilen ein stellt sich deutschlandweit in bearbeitung machen den Steig Sachen Qualität an die Spitze: hier zum besonderen Erlebnis. Schaumbergturm und -plateau für 7,8 Millionen Euro saniert 64 Erlebnispunkte verlieh das Von Idar-Oberstein, einem bis- Deutsche Wanderinstitut dem herigen Endpunkt, soll der Saar- 2007 eröffneten Steig. Damals Hunsrücksteig bis an den Rhein und behindertengerecht umgebaut haben die Kommunen Hermes- weitergeführt werden. Die 80 Das Saarland hat seinen Haus- und behindertengerecht ist. diesem Jahr kam der große etwas unterhalb des Plateaus. keil, Idar-Oberstein, Kell am See, Traumschleifen Saar-Hunsrück berg mit dem Turm zurück. Seit Zudem wurden die Antennen Biergarten mit Abenteuerspiel- Das Plateau bietet eine Bushal- Losheim am See, Mettlach, Mor- setzen sich weiter in der Wan- 2007 war der Turm auf dem und Satelliten-Schüsseln vom platz und eine öffentliche Toi- testelle und ein -wendeplatz bach, Nonnweiler, Thalfang, Wa- derszene durch und erhalten Schaumberg bei Tholey, da eigentlichen Gebäude ab- lettenanlage hinzu. und Behindertenparkplätze. dern und Weiskirchen das Pro- steigende Aufmerksamkeit. er den Brandschutzvorschrif- montiert und an einer auf dem Der halbrunde Vorplatz des ddt jekt „Saar-Hunsrück-Steig“ ins 2012 wurde vom Wandermaga- ten nicht mehr entsprach, Turm montierten Stahlkonst- Turmes wurde mit Platten be- Leben gerufen, um die Region zin erneut eine Traumschleife zu Hochwald-Hunsrück für hoch- Deutschlands schönstem Wan- geschlossen. Anfang August ruktion untergebracht. legt und wird von Cabionen, Öffnungszeiten: wertiges Wandern zu erschlie- derweg gekürt. Die Qualität wurde der Turm nach rund Im Inneren des Turms finden die als Sitzfläche dienen, ein- Schaumbergturm mit Aus- ßen. Bereits zwei Jahre nach wurde nicht nur auf dem Saar- dreijähriger Umbau- und Res- nun zwei Ausstellungen Platz: gegrenzt, sodass der Eindruck stellungen „Gipfeltreffen“ Eröffnung gab es das Wander- Hunsrück-Steig weiter erhöht, taurierungsphase und Investi- Die Ausstellung „Gipfeltreffen“ eines Amphitheaters entsteht. und „COzwo und Co“: siegel des Deutschen Wanderin- sondern auch auf zahlreichen tionen von 7,8 Millionen Euro thematisiert die deutsch-fran- Auf und am Rande des Pla- Tel.: (06853) 50 200 90 stituts. Die Alleinstellungsmerk- Traumschleifen im Rahmen wieder eröffnet. zösischen Beziehungen und teaus wurden Reste mittelal- male bilden die Vielfalt und Stille der Neuzertifizierungen durch Der heute sichtbare Schaum- den Schaumberg. Die zwei- terlicher und römischer Mau- April bis Oktober: täglich: 10 bis 18 Uhr der Natur. Der Wanderer trifft das Deutsche Wanderinstitut. bergturm ist 37,5 Meter hoch te mit dem Titel „COzwo und ern freigelegt. auf viel Waldeinsamkeit, weite So steigerte sich die Hahnen- und wurde 1976 eingeweiht Co“ widmet sich dem Thema Ein Aussichtssteg, der rund Aussichtsplattform: und ist zusammen mit dem „Klimaschutz“. Die KulturLand- acht Meter über den steilen täglich: 10 bis 21 Uhr Schaumbergplateau seither schaftsInitiative St. Wendeler Abhang Richtung Tholey hin- November bis März: „Deutsch-französische Begeg- Land e.V. informiert in Kürze ausragt, bietet einen weiten täglich: 10 bis 17 Uhr nungsstätte“. zudem über die zweieinhalb- Ausblick auf das südwestliche Der Turm präsentiert sich jetzt tausendjährige Geschichte des Saarland. Die nördliche Seite Kontakt: mit angebautem zweiten Trep- St. Wendeler Landes. des Plateaus wurde als „Oase Deutsch-Französische penhaus mit Panoramaaufzug. Auch das Schaumbergplateau der Stille“ gestaltet und wird Begegnungsstätte Schaum- Ein neuer Fahrstuhl im Inne- wurde komplett umgestaltet. von einem „Wunschbaum“ berg GmbH ren des Turms führt bis auf die Schon 2012 wurde die Aus- geschmückt. E-Bike-Freunde Im Kloster 1, 66636 Tholey, Aussichtsplattform, sodass der flugsgaststätte „Schaumberg- finden auf dem Plateau eine Tel.: (06853) 508-0 Turm komplett barrierefrei Alm“ mit Terrasse eröffnet. In Ladestation. Parkplätze gibt es Luftbild des keltischen Ringwalls in Otzenhausen und der Primstalsperre bei Nonnweiler. Foto: pdk

Ausblicke von den Hunsrück- bachtaltour bei der Nachzertifi- Höhen und abwechslungsreiche zierung von 81 auf 87 Erlebnis- Weggestaltung auf naturnahen punkte. „Die Hahnenbachtaltour Pfaden. Lediglich fünf Prozent zählt zu den zehn besten Wan- des Weges sind asphaltiert, 70 derwegen in Deutschland“, Prozent Naturwege. Mit mehr erklärte Achim Laub vom Pro- als 100.000 Wanderern jährlich jektbüro Saar-Hunsrück-Steig ist er einer der erfolgreichsten mit Blick auf die insgesamt rund deutschen Fernwanderwege. 400 Premiumwege in Deutsch- Acht der insgesamt 218 Kilome- land: „Was die Qualität der Stre- tern führen durch den Landkreis cken in Deutschland angeht, St. Wendel. Er kommt aus Rich- sind wir auf dem Hunsrück tung Hermeskeil, windet sich führend.“ Sensationell sei eine durch das Forstelbachtal bis zur solche Bewertung für einen Prims und führt dann hinauf Wanderweg im Mittelgebirge, zur Talsperre Nonnweiler, dem ergänzte Anne Hammes von der größten Wasserreservoir im süd- Naheland-Touristik GmbH bei westdeutschen Raum. Ein weite- der Präsentation des Ergebnis- res Highlight ist der Anstieg auf ses Ende August. Auf dem neun den mit 695 m höchsten Berg Kilometer langen Rundkurs be- des Saarlandes, dem Dollberg, finden sich Attraktionen wie das mit der gewaltigen keltischen Besucherbergwerk Herrenberg, Befestigungsanlage. Dieser kel- die Keltensiedlung Altenburg, tische Ringwall in Otzenhausen, die Ruine Hellkirch und die mit- der als Stammsitz eines treveri- telalterliche Schmidtburg. schen Fürsten diente, erreicht Die Traumschleifen Saar-Huns- am Nordwall eine Höhe von rück beteiligen sich für das Jahr zwölf Metern. Mit der gewalti- 2013 an dieser Marke. Leitziele gen Länge von noch 2,5 km gilt sind die weitere Stärkung der sie als größte und am besten er- Premium-Wanderregion Saar- haltene keltische Verteidigungs- Hunsrück und der Endausbau anlage Europas. Auf dem Territo- der Traumschleifenmarke bis Für rund 7,8 Millionen Euro wurde n der Schaumbergturm und das Schaumbergplateau restauriert und behindertengerecht umgebaut. rium des Landkreises Birkenfeld Ende 2013 mit insgesamt 100 Foto: Gemeinde Tholey liegen etwa 40 Steigkilometer. Rundwegen. pdk Ausgabe 36/2013 Grenzgänger 5 Zwei Ferienparks locken Tausende Gäste in die Region Center Parcs Bostalsee und Roompot-Park Hambachtal sehen sich nicht als Konkurrenz Nur 20 Kilometer liegen zwi- operationsverträge mit dem schen dem neuen Ferienpark Naturwildpark Freisen, dem am Bostalsee, eröffnet im Juli Bosiland und dem Gondwana 2013, und dem Park Hambach- Praehistorikum. Center Parcs tal, der im September 1980 die Bostalsee stehe für Urlaub in ersten Gäste aufnahm. Proble- beide Richtungen. Spaß, Er- me bereitet diese Nähe keine, holung und Erlebnisse im Parc wie die Manager auf Nachfra- und schöne, spannende Aus- ge übereinstimmend erklären. flugsziele. So sehe ein rundum Konkurrenz belebe das Ge- gelungener Urlaub aus. Und schäft, denn je stärker für eine wer das erlebe, der komme Region geworben werden, auch gerne wieder: „Und das desto bekannter werde diese, wollen wir“, betont Puma. Der ein Umstand, von dem beide Park setze auf die Region. Das Parks profitieren würden. werde auch bei den rund 300 Center Parcs Bostalsee hat- Mitarbeitern deutlich, von de- te am 1. Juli die ersten Gäste nen 90 Prozent aus der Region empfangen. Und der Start war, kommen, „Also Menschen, die wie die Parc-Managerin Esther um ihre Arbeitsstelle antreten Puma berichtet, viel besser zu können, nicht umziehen als erwartet. „In der Ferienzeit mussten“, präzisiert Puma. war der Parc ausgebucht.“ 336 Der Rest habe zum größten Häuser in vier Dörfern können Teil vorher in anderen Center derzeit vermietet werden. Am Parcs gearbeitet. 27. September werden 76 im Auslastung von über 80 Pro- Dorf Waldlichtung und am zent vermeldet Puma auch 18. November 88 im Dorf Bir- für den September. Für Weih- kenhain hinzukommen. Damit nachten und besonders Neu- wird der Ferienpark dann über jahr gebe es bereits eine Men- 500 Häuser verfügen. Auch von der großen Anzahl ge Anfragen. 65 Prozent der der Tagesgäste aus der Re- Gäste in den ersten Wochen gion ist Puma positiv über- seien Deutsche gewesen aus rascht. „Am Bostalsee hat es Nordrhein-Westfalen, Hessen, gebrummt.“ Rheinland-Pfalz und sogar aus Die Ferienzeit, das sommerli- Bayern und Baden-Württem- Aqua Mundo nennt sich die Wasserlandschaft des Center Parc Bostalsee che Wetter und natürlich auch berg. Aus Belgien, den Nie- Doch in einem Bereich ziehe ragend angenommen wird. niederländische Roompotket- erklärt Martina Wagner von die Neugierde hätten dazu derlanden, Luxembourg und man an einem Strang und Nach dem Bau des Bostalsees te übernommen hat, verfügt der Parkverwaltung. Zudem beigetragen. Das entspreche Frankreich seien die auslän- zwar bei der Unterstützung vor mehr als 30 Jahren, ist die über 218 Bungalows für vier arbeite Roompot in einem genau dem Konzept eines of- dischen Gäste angereist. Die fenen Parkes, der nicht nur den Parc-Managerin rechnet da- für die Errichtung des Natio- Eröffnung des Ferienparks ein bis sechs Personen und 48 Ho- niedrigeren Preissegment, so- Urlaubsgästen, sondern auch mit, dass im kommenden Jahr nalparks im Naturpark Saar- weiterer touristischer Meilen- telzimmer. Das Gros der Gäste, dass Center Parcs keine Kon- den Besuchern aus der Regi- der Anteil der Niederländer Hunsrück. „Ein Nationalpark stein für die Entwicklung der rund 70 Prozent, sind Nieder- kurrenz zum das Hambachtal on etwas bieten wolle. Und steigen wird, da dort die Wer- wäre für beide Firmen gut“, Region.“ länder. Belgier und Deutsche sei. Roompot habe seit Über- auch die Urlaubsgäste sollten bung erst relativ spät ange- sagt Puma. Über 80 Prozent Auslastung bilden die restlichen 30 Pro- nahme des Ferienparks viel in- die Region erkunden, was laufen sei. Zum Nachbarpark Landrat Udo Recktenwald im Jahresschnitt freut sich zent. vestiert und sei stets bestrebt, der Center Parcs unterstütze. Hambachtal habe es noch freut sich, „ dass der Ferien- auch der Park im Hambach- Der überwiegende Teil der den Park zu modernisieren. So gebe es etwa schon Ko- nicht viele Kontakte gegeben. park am Bostalsee so hervor- tal. Die Anlage, die 2007 die Gäste seien Stammkunden, ddt

Die Roompotkette hat seit 2007 viel in den Ferienpark Hambachtal investiert. Foto: Roompot Viel Grün prägt den Center Parcs am Bostalsee. Fotos: pdk

Auto Autohaus Auto® Waldherr • Autoglasreparaturen • Autogasanlagen-Einbau Ihr Spezialist für • Dekra Hauptuntersuchung FIAT Fahrzeuge • Abgasuntersuchung • Kfz-Reparaturen aller Art • Neu- und Gebrauchtwagen Saarstraße 53 • 55768 Hoppstädten-Weiersbach Tel. 0 67 82 / 98 10 - 56 / - 57 • Fax 98 10 - 58 6 Grenzgänger Ausgabe 36/2013 Planungen für den Nationalpark sind weit gediehen Der Hochwald ist der Favorit ten ging von der rot-grünen gion Hochwald Interesse an ei- Vier Monate später läutete Umweltbildung, naturverträg- Nutzung ausgewiesener Wege für den ersten Nationalpark in Landesregierung in Mainz aus. nem möglichen Nationalpark: Ulrike Höfken in Börfink, Ver- liche Erholung und Tourismus und Pfade) zu verzichten. Ein Rheinland-Pfalz und im Saar- Im September 2011 gab Um- Auf Vorschlag von Landrat Dr. bandsgemeinde Birkenfeld, die aussehen könnten. Außerdem weiterer Meilenstein war die land, der zudem die Länder- weltministerin Ulrike Höfken Matthias Schneider fasste der zweite Phase für den Standort enthält der auch in den Kreista- Gründung eines Freundeskrei- grenzen überschreiten wird. die Kriterien und fünf Regio- Kreistag Birkenfeld im Januar Hochwald ein. Erst am Ende gen, Verbandsgemeinderäten ses unter dem Vorsitz des Spre- Schon 2014 könnte das Projekt nen, darunter der Hochwald 2012 einstimmig einen ent- eines „intensiven Dialogpro- und Gemeinderäten diskutierte chers der Bürgerinitiative Pro starten. Es soll die Natur, auch mit Teilen der Landkreise Bir- sprechenden Beschluss - wie zesses“ stehe die endgültige Leitfaden Vorschläge zur Regio- Nationalpark, Dr. Ulrich Som- die Identität und das Image der kenfeld, -Saarburg und eine ganze Reihe weiterer Entscheidung, bekräftigte die nalentwicklung und zum Ablauf mer, im Juli 2013. Rund 200 Region stärken und den Touris- Bernkastel-Wittlich, bekannt, kommunaler Gremien, darun- Ministerin. Bei einem Dutzend des Entscheidungsprozesses. Personen aus allen Bereichen mus ankurbeln. die naturschutzfachlich als ter der Kreistag St. Wendel und vom Verein „Engagierte Bür- Der angestrebte Premium- der Gesellschaft sind von der Die Initiative in Rheinland-Pfalz Standort infrage kommen. die Mitgliederversammlung ger“ moderierten Dialogver- Nationalpark könne dazu ersten Stunde an dabei. Bereits einen Nationalpark einzurich- Frühzeitig bekundete die Re- des Naturparks Saar-Hunsrück. anstaltungen konnten sich in beitragen, „unsere Region so jetzt seien ein neues Selbstbe- dieser Phase Interessierte bei weit zu stabilisieren, dass der wusstsein und ein Wir-Gefühl Experten über die Fragestel- demografische Wandel nicht entstanden, freut sich der frü- lungen rund um den National- voll durchschlägt“, sagte der here Staatssekretär, Dr. Ernst park informieren, Bedenken Birkenfelder Landrat, der ein Theilen, der schon Strategien und Befürchtungen äußern. nachhaltig wirkendes Struktur- für den Park entworfen hat. Aus diesen zwölf Veranstaltun- entwicklungskonzept als Im- Unter Leitung von Dr. Ha- gen entstanden Arbeitskreise. pulsgeber für die Region von rald Egidi erarbeitet die Pro- Ihre Ergebnisse samt einer Visi- Anfang an gefordert hatte. Für jektgruppe „Nationalpark on für die Region präsentierten seinen Kollegen Recktenwald Rheinland-Pfalz“ des Um- sie am 14. März 2013 in einer zeigte das Eckpunktepapier weltministeriums derzeit das öffentlichen Veranstaltung in „die Ernsthaftigkeit der grenz- Landeskonzept, das alle bis- , Verbandsgemeinde überschreitenden Zusam- herigen Anregungen aus dem Herrstein, der Ministerin. Dabei menarbeit“, bei der sich der Eckpunktepapier, den Bür- wurden Vor- und Nachteile so- Naturpark als „Speerspitze und gerarbeitskreisen, den Blog-, wie Entwicklungsmöglichkei- treibende Kraft“ erweise. Telefon- und Internetbeiträgen ten eines Nationalparks Hoch- Beim ersten von fünf National- soweit wie möglich berücksich- wald öffentlich diskutiert. parkforen stellte Höfken die tigt. Ministerpräsidentin Malu In Birkenfeld überreichten am Gebietskulisse für den mögli- Dreyer und Umweltministerin 23. Mai 2013 die Landräte Dr. chen Nationalpark vor: Über Ulrike Höfken stellen es am 26. Matthias Schneider (Birken- 9200 Hektar ziehen sich be- September 2013 in Kirschwei- feld) und Udo Recktenwald (St. waldete Höhen von der Nahe ler (Landkreis Birkenfeld) vor. Wendel) den Umweltministe- über den Erbeskopf bis an die Bis Ende 2013 sollen die Kreis- rinnen Ulrike Höfken (Rhein- Mosel, über die Verbandsge- tage und die Verbandsgemein- land-Pfalz) und Anke Rehlinger meinden Birkenfeld, Hermes- deräte entscheiden, ob sie auf (Saarland) das „Kommunale keil, Herrstein und Thalfang. der Basis des von der Landesre- Eckpunktepapier“. Drei Viertel des Gebiets liegen gierung erstellten Konzepts für Darin formulierten die betei- im Kreis Birkenfeld. Hinzu kom- einen Nationalpark sind oder ligten Kommunen ihre Vorstel- men noch etwa 920 Hektar im dagegen. Bei einem positiven lungen, was in einem National- Saarland. Beim zweiten Forum Ausgang könnte Mitte 2014 Schon heute gibt es im Bereich des zukünftigen Nationalparks Plätze, an denen sich die Natur ungestört entwickeln park getan oder unterlassen versicherte Höfken, auf ein das Nationalparkgesetz vorlie- kann. Foto: Konrad Funk werden soll, wie Natur- und Wegegebot (ausschließliche gen. pdk Ausgabe 36/2013 Grenzgänger 7 Bildung

Zum Lernen und Lehren Im Spiel die Persönlichkeit raus aus der Schule weiterentwickeln Bildungs-Netzwerk St. Wendeler Land bietet seit 2011 Integrierte Gesamtschule Herrstein- viele außerschulische Lernorte an geht ins vierte Jahr - soziales Lernen ein Schwerpunkt

Die Magister Laukhard Inte- ten“, die sich auf den Unter- Ein Großteil der Unterrichts- grierte Gesamtschule Herr- richt, das Schulleben und das stunden findet im Teamun- stein-Rhaunen ist eine Schul- Miteinander aller an der Schu- terricht statt, so kann auf un- neugründung aus dem Jahr le Beteiligten auswirken. Eck- terschiedliche Begabungen 2010. punkte dieser Konzepte sind: individuell reagiert und ein- Ihre Entstehung verdankt • gemeinsames Lernen so gegangen werden. sie den Verbandsgemeinden lange wie möglich, Ein Schwerpunkt für das So- Herrstein und Rhaunen und • soziales Lernen als Voraus- ziale Lernen bildet das Fach dem Landkreis Birkenfeld, setzung zum fachbezoge- „Darstellendes Spiel“. engagierten Eltern und nicht nen Lernen, Die Schule sieht den Men- zuletzt den Lehrerinnen und • Fördern und Fordern schen in seiner Ganzheitlich- Lehrern, die sich ganz be- durch Individualisierung keit und ermöglicht ein Ler- wusst für das gemeinsame von Lernangeboten, nen mit Kopf, Herz und Hand. Lernen aller Kinder einer Regi- • kein Sitzenbleiben bzw. Die Vermittlung folgender on entschieden haben. Schulwechsel, Kompetenzen wird ange- Aufsteigend mit dem 5. Jahr- • stabile Beziehungen, strebt: Förderung der Persön- gang im Schuljahr 2010/11 • Förderungen aller Bega- lichkeitsentwicklung - Theater erweitern sich die Schüler- bungen durch die Ver- und Bühnentechnik bieten schaft und das Kollegium je- netzung schulischen und vielfältige Entfaltungsmög- des Jahr. Im Jahr 2016 wird außerschulischen Lernens, lichkeiten für Talente - Förde- die Sekundarstufe komplett Lernen über den ganzen rung des sozialen Miteinan- sein. Im folgenden Jahr wird Tag. ders. eine eigenständige Oberstufe Die Kinder erarbeiten mit Hilfe in Herrstein eingerichtet und An der IGS unterrichten Leh- besonderer theaterpädago- führt die Schüler zum Abitur. rer aller Schulformen in allen gischer Übungen Basiswissen Die Magister Laukhard Integ- Klassen. zur schauspielerischen Dar- rierte Gesamtschule ist als dis- Zurzeit arbeiten an der Schule: stellung, das für ein präsentes lozierte Schule mit den Stand- 32 Lehrkräfte aus Gymnasium, Auftreten in der Schule und Konrad Funk, Leiter des Forstreviers Nohfelden, weiht Kinder in die großen und kleinen Geheimnisse des Waldes ein. orten Rhaunen und Herrstein Realschule und Hauptschule, außerhalb hilfreich ist. Nicht für die Schule, sondern Projektleiterin Eva Henn. Die wurden - wenn etwa der Opa angelegt. 9 pädagogische Fachkräfte Jedes Jahr steht in der Regel für das Leben lernt man. Und Besonderheiten der heimi- eines Kindes Bauer ist“, sagt Im Schuljahr 2013/14 ist erst- oder pädagogisches Personal mindestens eine öffentliche nicht nur in der Schule kann schen Kulturlandschaft sollen Henn. Das Problem: Wenn das mals ein Jahrgang in Herrstein und eine Schulsozialarbeite- Vorstellung auf dem Plan. Die gelernt werden. Jeder Ort, so dem Nachwuchs näher- Kind die Einrichtung verlässt, untergebracht: Die Klassen- rin. 440 Schüler werden un- Zusammenarbeit mit exter- jede Region, und vor allem gebracht werden. Doch das wird der Kontakt der Einrich- stufe 8 wird nun am zweiten terrichtet. Davon nehmen 231 nen Theaterpädagogen wird der ländliche Raum verfügen pädagogische Ziel geht noch tung zum Opa schwierig. Standort unterrichtet. die Ganztagsschule in Ange- angestrebt. über zahlreiche potentielle weiter. Henn: „Es geht nicht Kurzum wurden die genann- Jedes Jahr werden zwischen botsform wahr. Die Integrierte Gesamtschule außerschulische Lernorte: sei allein um die Wissensvermitt- ten Lernorte angesteuert und 110 und 120 Schüler aus dem Für jeden Jahrgang sind Herrstein-Rhaunen ist im Kreis es der Bauer im Dorf, der loka- lung, sondern auch darum, gefragt, ob sie sich vorstellen Kreis Birkenfeld aufgenom- Lehrerteams gebildet, die für Birkenfeld eine Alternative zu le Imkerverein oder das Hei- die Kinder in der Entwicklung könnten, weiterhin Anlauf- men. eine Klassenstufe verantwort- den anderen Schulsystemen. matmuseum. Hier kann der ihrer Sozial- und Lernkompe- stelle für den Nachwuchs zu Eine neue Schule, die sich lich sind. Anstelle des bishe- In ihr muss nach der 4. Klasse Nachwuchs lebhaft erfahren, tenzen zu unterstützen.“ Eine sein. Henn: „Die Resonanz war dem Gesamtschulgedanken rigen Klassenlehrers führen noch keine weitere Laufbahn- wie die Wurst auf den Teller emotionale Bindung zur Hei- überwiegend positiv.“ verpflichtet fühlt, arbeitet auf Tutorinnen und Tutoren die entscheidung getroffen wer- kommt, wie Honig entsteht mat, Respekt vor Natur und So entstanden erste Netzwer- der Grundlage von „Konzep- Klassen im Team. den. pdk oder warum ihre Heimat wur- kulturellem Erbe sollen ent- ke: zunächst im Dorf, dann in de, wie sie ist. Hier können stehen. Dies gehe am besten der Gemeinde, ergänzt um Kinder Natur und kulturelles bei Kindern zwischen drei kreisweite Angebote. Die Ge- Erbe mit mehreren Sinnen und zwölf Jahren - der Ziel- meinde Tholey verfügte als erleben. Erstrebenswert wäre, gruppe. Das Netzwerk sehe erste über eine kommuna- diese außerschulischen Lern- vor, Bildungslandschaften auf le Bildungslandschaft, dem orte mit Bildungseinrichtun- Gemeindeebene zu schaffen, folgten Marpingen und St. gen zu vernetzen und diese die wiederum auf Landkreise- Wendel. Fünf Gemeinden feh- Themen, die sprichwörtlich bene gekoppelt werden. len noch - die Arbeiten sind vor der eigenen Haustür lie- Zu Beginn des Projekts 2011 im vollen Gange. gen, stärker im Unterricht zu die Bestandsaufnahme: Der Zum Programm gehören verankern. Ein Gedanke, der Landkreis St. Wendel setzt auch pädagogische Schulun- hinter der Einrichtung von sich aus acht Gemeinden gen - für die außerschulischen kommunalen Bildungsland- zusammen, darin 44 Kinder- Lernorte, aber auch für Lehrer schaften steckt. Ein Gedanke, gärten und -tagesstätten, 15 und Erzieher. Damit beide Sei- den der Landkreis St. Wendel Grund-, acht weiterführen- ten wissen, wie sie die Sache aufgegriffen hat: Seit Januar de Schulen, eine Waldorf- anzupacken haben. Die Ver- 2011 läuft das Projekt „Bil- schule. Das Gespräch mit ankerung der Bildungsland- dungs-Netzwerk St. Wendeler Schulen und Kindergärten, schaften im Unterricht stehe Land“. Es ist ein Projekt des Bürgermeistern und überge- jetzt verstärkt auf dem Plan. Kultur- und Bildungsinstitu- ordneten Einrichtungen wur- Entstanden ist bis dato eine tes (Kubi) des Landkreises im de gesucht. „Zudem wurden Handreichung für Schulen Rahmen des EU-geförderten außerschulische Lernorte im und Kindergärten sowie Kitas. LEADER-Programms der Kul- Kreis registriert, die sich bereit Darin das breite Angebot an turlandschaftsinitiative Sankt erklärten, Kindern außerhalb außerschulischen Lernorten Wendeler Land (Kulani). Die der Schule in Ergänzung zum mit jeweils Angaben zu Ziel- Laufzeit beträgt drei Jahre, Unterricht Natur und Kultur gruppe, Lerninhalte, Kontak- von 180.000 Euro Gesamt- näherzubringen“, sagt Henn. te. Ein ständig wachsendes kosten steuert die EU 120.000 Bis dato kamen so 75 Lernor- Angebot. Ein Angebot, von Euro bei. te zusammen. Dabei war das dem Henn überzeugt ist: „Praktisches Ziel ist es, Bil- Vorgehen auch pragmatisch. „Es ist sinnvoll, macht Spaß dung auf das soziale und „Oft war es so, dass aufgrund - und so etwas hätte ich mir reale Lebensumfeld der Kin- familiärer Beziehungen be- in meiner Kindheit auch ge- „Soziales Lernen“ war der Inhalt eines Trainingscamps der 5. Klassen der IGS Herrstein-Rhaunen im Rahmen einer der auszuweiten“, erläutert stimmte Lernorte ausgesucht wünscht.“ pdk Klassenfahrt in die Waldjugendherberge Sargenroth. 8 Grenzgänger Ausgabe 36/2013

Am Anfang stand und seine Grande Armée Sport Historischer Abriss der wechselvollen Geschichte der Nachbarkreise Birkenfeld und St. Wendel

Grenzen trennen, Grenzen auf der politischen Landkarte Historie: Zwei benachbarte Ex- für die globale Geschichte, Fußball: Idar bleibt Nummer 1 ordnen, Grenzen sind fließend musste bereinigt werden. Jene, klaven, von den neuen Herren sondern auch für den Kreis St. Trotz des Abstiegs aus der Südwest die sechsthöchste und dynamisch. Grenzen sind die ihre Macht verloren haben, nicht so recht gewollt, waren Wendel. Der nach dem Ver- Regionalliga bleibt der SC Spielklasse ist, sind im Saar- Ausdruck politischer Entschei- wollten sie wiederhaben; jene, die Keimzellen der späteren sailler Vertrag bei Preußen Idar-Oberstein die unan- dungen und Verhandlungs- die den Kampf aufnahmen ge- Landkreise Birkenfeld und St. verbliebene Teil führte die Be- land die Verbandsligisten prozesse. Ein Blick auf eine 200 gen Frankreich, wollten dafür Wendel. Die neuen Grenzen zeichnung „Restkreis St. Wen- gefochtene Nummer 1 im VfB Theley, FC Freisen und Jahre alte Landkarte verrät: belohnt werden. Darunter zwei sollten nicht auf ewig Bestand del-“; er umfasste ehemaligen Fußballbezirk Neuling FC Marpingen nur Grenzen verschieben sich oder Herzöge: Ernst I. von Sachsen- haben. Zu Lichtenberg ge- zwei Drittel der Fläche des al- Nahe. Zwischen den Kreisen siebtklassig. Vor allem die verschwinden. Die historische Coburg-Gotha und Peter I. von hörte nämlich nicht nur die ten Kreises St. Wendel mit 68 Mainz-Bingen und Neunkir- Theleyer erlebten schon bes- Entwicklung der Landkreise Oldenburg. Eifrig wurde ver- namensgebende Burg, heute Gemeinden und etwa 30.000 chen gibt es nur diesen ei- sere Zeiten. Birkenfeld und St. Wendel ver- handelt. Beide erhofften sich im Landkreis Kusel gelegen. Einwohnern. Das übrige Drittel nen Oberligisten, der schon Über zwei Jahrzehnte wa- rät: Nichts ist so konstant wie territoriale Entschädigung an Das Gebiet reichte weit nach mit 26 Gemeinden und 29.000 in der vierten Liga einen star- ren sie ab 1978 Mitglied der die Veränderung, nichts so den Grenzen ihrer Stammlän- Norden und Osten, umfass- Einwohnern gehörte fortan ken Rückgang der Zuschau- damals eingleisigen Ver- wandelbar wie die beiderseiti- der. Beiden wurde dies ver- te zum Beispiel Baumholder zum Saargebiet, das 1935 per erresonanz zu beklagen hat- bandsliga, in der Spielzeit ge Grenze. wehrt. Denn an Ernst fiel ein und Schmidthachenbach, Volksabstimmung „Heim ins te. Für die laufende Saison 1999/2000 sogar Oberligist. Am Anfang stand Napole- Landstrich von 25.000 Einwoh- heute Orte des Landkreises Reich“ kehrte. konnte der Traditionsverein Noch erfolgreicher kickten on. Der Kaiser, der sich selbst nern, an Peter ein Gebiet mit Birkenfeld. Zum Fürstentum Der heutige Kreis Birkenfeld zwei prominente Trainer ver- die Theleyer vorher: Ab 1955 krönte, raste mit seiner Grande 20.000 Seelen. Die Nahe wurde Birkenfeld hingegen gehörte entstand schließlich am 1. Ap- pflichten: Thomas Riedl und Armée über Europa, wirbelte zum Grenzfluss dieser beiden spielte die Schaumberg-Elf Nohfelden oder Freisen - zwei ril 1937, als der Restkreis St. Ex-Nationalspieler Olaf Mar- nicht nur Staub auf, veränderte neu entstandenen Fürstentü- Kleinode des späteren St. Wen- Wendel-Baumholder mit dem immer wenigstens in der schall spielten lange für den Macht- und Herrschaftszustän- mer Birkenfeld und Lichten- deler Landkreises. oldenburgischen Landesteil höchsten Liga des Saarlands, 1. FC Kaiserslautern in der de auf dem alten Kontinent. berg. Jedoch trennten mehre- Die Fürstentümer entwickel- Birkenfeld zu dem neuen preu- Anfang der 70er-Jahre drei Ein breites Bündnis stellte sich re Tagesreisen die Stammsitze ten sich unterschiedlich. Peter ßischen Kreis Birkenfeld verei- Bundesliga. Unter die ersten Saisons in der Regionalliga. dem Korsen entgegen. Die der Herzöge - Oldenburg und I. behandelte seine neuen Un- nigt wurde. drei will der SC kommen, gab In beiden Grenzkreisen kam Befreiungskriege machten sei- Coburg - von den Zentren ihrer tertanen gemäß seiner auf- Nach einem weiteren Welt- das Duo als Parole aus. es in diesem Sommer zu nem kühnen Furor ein Ende, Neuerwerbungen - die Städte geklärten Attitüde väterlich. krieg gingen die Grenzver- Zwar noch keine Regionalli- spektakulären Zusammen- drängten das französische Birkenfeld und St. Wendel. Der- Ernst I. hingegen quetschte änderungen weiter. 1946 trat ga- und auch weniger Ober- schlüssen, denen jeweils Heer zurück. Doch der Wirrwarr art ironisch ist manchmal die sein ungewolltes Lichtenberg Birkenfeld 17 Gemeinden so- ligaerfahrung als die Idarer eine langjährige Koopera- finanziell aus. Entsprechend wie den Ortsteil Türkismüh- hat der SV Rot-Weiß Hasborn. tion im Jugendbereich den unterschiedlich auch die Reak- le der Gemeinde Nohfelden Aber das fußballerische Aus- Boden bereitet hatte: Neu- 'HUVGZHVWGHXWVFKH5DXPQDFKGHU1HXRUGQXQJ tionen der Einwohner. und 1947 weitere sieben Ge- hängeschild des nördlichen erdings bildet der in die DXIGHP:LHQHU.RQJUHVV Während Birkenfeld einer ru- meinden mit zusammen etwa Saarlands sticht mit seiner higen Phase entgegenblickte, 17.000 Einwohnern auf Anord- Landesliga zurückgekehrte Erft Kontinuität alle Vereine in Köln TuS Hoppstädten mit seinem gärte es im St. Wendeler Land: nung des französischen Ober- den Kreisen St. Wendel und viermal binnen acht Jahren Sieg Siegen wirtschaftliche Not, unzufrie- kommandos in Deutschland Birkenfeld aus: Seit der Grün- Aachen Bonn Rhein sportlich abgestiegenen dene Bürger, Ungehorsam an das Saarland ab. dung der Verbandsliga 1978 Rur und Aufruhr. Der unrühmliche Das zudem um Nonnweiler Lokalrivalen SV Weiersbach mischt der Klub aus dem Wied Hachenburg Wetzlar Schluss des Coburger Inter- (von Trier-Land) und das Os- eine Spielgemeinschaft und 2800-Seelen-Ort immer min- mezzos war dann der Verkauf tertal (von Kusel) ergänzte St. misst sich nun wieder mit Linz Lahn destens in dieser Spielklasse Neuwied Lichtenbergs an Preußen Wendeler Kreisgebiet vergrö- Ahr dem ehemaligen Oberligis- Malmedy mit: der heutigen Karlsberg- Koblenz 1834/35. Der preußische Kreis ßerte sich von 163 auf 484 Nassau Limburg Saarlandliga. Viermal schaff- ten SC Birkenfeld, der wieder Mayen St. Wendel im Trierer Regie- Quadratkilometer, mit mehr einen Aderlass zu verkraften rungsbezirk entstand. Und als 73.000 Einwohnern. Aber- te er sogar den Aufstieg in hat. Karden schon damals gab es Grenz- mals - wie zwischen 1920 die Oberliga, der er insge- Prüm Kyll Boppard Wie der SCB bringt es der Our Wiesbaden gänger, auch wenn sie über und 1935 - trennte die Gren- samt elf Jahre angehörte. FC St. Wendel auf sechs Wittlich ihr Tun Stillschweigen bewah- ze zwischen Birkenfeld und Ihre erste Saisonniederla- Main Simmern Oberliga-Jahre. Zuletzt war Bitburg Mainz ren wollten: Jene nämlich, die St. Wendel Deutschland und ge erlitten die Rot-Weißen Sauer auf beiden Seiten der Grenze das Saargebiet bzw. Saarland. der FC, der lange die Nach- gegen einen Nachbarn, der Nahe Waren schmuggelten, um der Abermals sollten die Saarlän- einer ihrer Partner in der wuchsarbeit vernachlässigt Trier Meisenheim Alzey persönlichen Not Abhilfe zu der über ihr weiteres Los selbst Jugendfördergemeinschaft hatte, in der Kreisliga A (die Birkenfeld Luxem- verschaffen. entscheiden und lehnten das Schaumberg-Prims ist und der Birkenfelder B-Klasse Glan Worms burg Als ein Jahrzehnt später das Saarstatut ab - das Saarland zum ersten Mal in seiner Ver- entspricht) nur noch unteres Neckar europäische Bürgertum auf wurde Bundesland der Bun- einsgeschichte in die höchs- Mittelmaß. Jetzt formierte St. Wendel die Barrikaden ging, um Frei- desrepublik, aus der „internati- er ein gemeinsames Team Mosel Kaiserslautern te saarländische Spielklasse Saar heit einzufordern, blieb es im onalen“ Grenze wurde wieder Thionville aufstieg: Vor 900 Zuschauern mit dem Vorstadtverein SV Saarbrücken preußischen St. Wendel ver- eine „nationale“. Speyer gewann der VfL Primstal das Blau-Weiß St. Wendel-West, Queich hältnismäßig ruhig. Anders im Das Einzige, was entlang der Zweibrücken Derby mit 3:2. Hingegen ist der immerhin Vizemeister Landau oldenburgischen Birkenfeld, Birkenfeld-St. Wendeler-Gren- Metz Lauter denn hier kam es zu heftigen ze heuer mehr trennt als ver- der Kreis Birkenfeld in der im wurde. Dabei hat es die von Ex-Re- Rhein Auseinandersetzungen. Los bindet, ist die volkstümliche Vergleich zur Saarlandliga Wissembourg Karlsruhe weitaus unattraktiveren Ver- gionalligafußballer Roland 0 10 30 km von Oldenburg wollten die re- Dichotomie zwischen „Pfäl- bellierenden Untertanen. Dazu zern“ und „Saarländern“. Auch bandsliga Südwest seit Lan- Rein trainierte Kombination Königreich Preußen Königreich Niederlande kam es jedoch nicht, dennoch wenn der historische Rückblick gem nicht mehr vertreten. unter anderem mit den 2. Herzogtum Nassau erhielt Oldenburg 1852 die zeigt: Jene, die sich heuer dem Früher spielten der SC Bir- Mannschaften aus Dörfern Königreich Bayern (1866 an Preußen) liberalste Verfassung auf deut- Volke der Schwenker zuord- kenfeld und der VfR Baum- wie Furschweiler, Niederkir- Großherzogtum Baden Fürstentum Birkenfeld schem Gebiet. nen, können einst Pfälzer ge- holder dort zeitweise eine chen, Hoof/Osterbrücken, (Oldenburg, 1937 an Preußen) Großherzogtum Hessen Einschneidend war der bluti- wesen sein - und umgekehrt. gute Rolle. Baltersweiler und Grügel- Oberamt Meisenheim ge Erste Weltkrieg nicht nur pdk Großherzogtum Luxemburg (Hessen-Homburg, 1866 an Preußen) Während die Verbandsliga born zu tun. pdk Fürstentum Lichtenberg Königreich Frankreich (Sachsen-Coburg, 1834/35 an Preußen) Vorlage und Kartographie: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Rallye: Tragisches Unglück überschattete WM-Lauf Karte Südwestdeutschland 1815 nach dem Wiener Kongress. Überschattet wurde die ADAC des Sportfahrerteams Huns- Deshalb schaute sich der Land- der Spanier Dani Sordo siegte, © Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz 2013 Rallye Deutschland von einem rück, dessen Vorsitzender, der rat nicht nur die Wertungsprü- und der DRM umfasst die ADAC Geobasisdaten (Basis-DLM, DLM50, Hauskoordinaten, Hausumrin- tragischen Unfall, bei dem der stellvertretende Rallyeleiter fungen auf der Panzerplatte an, Rallye Deutschland auch ein ge, DGM, LiKa-V, LiKa-R, DTK5, DTK25, DTK50, TK100, DOP, Über- Fahrer und der Beifahrer eines Henning Wünsch, kürzlich die die mehr als 20.000 Zuschauer Rennen des ADAC Opel Rallye sichts-/historische-Karten) der Vermessungs- und Katasterverwal- historischen Fahrzeugs im Rah- Verdienstmedaille des Landes anlockten, sondern nahm auch Cups, bei dem mit den Brüdern tung Rheinland-Pfalz sind urheberrechtlich geschützt. menprogramm auf der Arena Rheinland-Pfalz erhielt: „Wir die Gelegenheit wahr, beim Marijan und Felix Griebel aus Panzerplatte ums Leben ka- können stolz sein, dass diese vorbereitenden „Shakedown“ weitere Teilneh- men. Motorsportveranstaltung von rund um Konz im Cockpit mit- mer aus dem Kreis Birkenfeld In einer solchen Situation hält internationalem Rang auch zufahren. Diese Möglichkeit er- am Start waren. Dass ein jun- Haus- es der Birkenfelder Landrat Dr. in unserem Kreis stattfindet.“ öffnete ihm seine Mitarbeiterin ger Mann wie Marijan Griebel, und Mietverwaltung Matthias Schneider für wichtig, Über den hohen sportlichen Kendra Stockmar-Reidenbach, der bei der Rallye Deutschland Beate Himstedt neben dem Mitgefühl mit den Stellenwert hinaus hebt der die als Co-Pilotin mit Dirk Rie- souverän die Juniorwertung Telefon: 06787/970374 Angehörigen seine Solidarität Kreischef den Wirtschaftsfaktor bensahm mit Rang 2 bei der gewann, von einer Karriere mit den Veranstaltern, dem Or- und die lebendige lokale Renn- Rallye Deutschland die Füh- als Profi träumen kann, zeigt Fax: 06787/9702897 ganisationskomitee und den sportszene hervor, für die viele rung bei der Deutschen Rallye- für Schneider die Qualität der Verwaltung Ihrer Immobilie Helfern zu bekunden. Unum- Idealisten in den Vereinen und Meisterschaft (DRM) festigte. Rallyefahrer im Kreis Birken- zu günstigen Konditionen stritten seien die Leistungen versierte Fahrer stehen. Neben dem WM-Lauf, bei dem feld. Ausgabe 36/2013 Grenzgänger 9 Bürgerservice

Energiewende als Chance für den ländlichen Raum Landkreis St. Wendel hat sich 2011 aufgemacht, Null-Emissions-Kreis zu werden

muss.“ Dass die Initiative „Null- Region bestens vertraut. Er ar- Emission Landkreis St. Wen- beitet eng mit der Wirtschafts- del“ auf einem guten Weg förderungsgesellschaft St. ist, beweist der Gewinn des Wendeler Land (Wfg) zusam- Bundeswettbewerbs Kom- men. „In den Erneuerbaren munaler Klimaschutz 2012. Energien liegt ein enormes Durchgeführt im Rahmen der Wertschöpfungspotenzial Nationalen Klimaschutzinitia- für unsere ländliche Region. tive vom Bundesministerium Geld für Energie kann durch für Umwelt, Naturschutz und dezentrale Gewinnung und Reaktorsicherheit, zusammen Nutzung Erneuerbarer Ener- mit dem „Service- und Kom- gien umgeleitet werden, fließt petenzzentrum: Kommunaler nicht länger aus der Region Der Windpark auf den Freisener Höhen war einer der ersten im Saarland Klimaschutz“ beim Deutschen heraus, sondern wird hier im ans Netz. Foto: pdk Institut für Urbanistik. In der Landkreis investiert. Davon Begründung der Jury wird profitieren wir alle“, erläutert Mit der Initiative „Null-Emissi- Annegret Kramp-Karrenbauer insbesondere das umfassen- Hans-Josef Scholl, Wfg-Ge- on Landkreis St. Wendel“ hat vorgestellt wurde. Das Klima- de Kooperationsnetzwerk schäftsführer. Zudem fungiert sich der Landkreis St. Wendel schutzkonzept enthält eine hervorgehoben, das ideale der Klimaschutzmanager als auf den Weg gemacht, seinen Energie- und CO2-Bilanz als Voraussetzungen schaffe, die Dienstleister für die Kreiskom- Energiebedarf bis 2050 CO2 Ausgangsbasis sowie eine Be- Klimaschutzinitiative umzu- munen. Seine Aufgaben sind Klimaschutzmanager des Landkreises St. Wendel Michael Welter neutral zu gestalten. Verfolgt trachtung der Einsparpoten- setzen. Mit dem Preisgeld vor allem Öffentlichkeitsar- (links) und Landrat Udo Recktenwald. Foto: pdk werden dabei drei Ziele: Er- tiale und der Potentiale der wurde bereits eine Aktion fi- beit, Vernetzung wichtiger höhung der regionalen Wert- regenerativen Energieerzeu- nanziert: In Zusammenarbeit Akteure und Umsetzung kon- Welter: Die Themen erneuerbare Energien und Umwelt be- schöpfung und damit aktive gung im Landkreis. Ergänzt mit der Verbraucherzentrale kreter Maßnahmen aus dem schäftigen mich schon lange. So wurde auch ich zum Grenz- Wirtschaftsförderung, Klima- um Konzepte zur Öffentlich- des Saarlandes wurde zehn Klimaschutzkonzept. Außer- gänger in der Region, denn ich entschied mich für den Stu- schutz durch Reduzierung keitsarbeit und Akteursbeteili- Bürgern in jeder Gemeinde dem gehört die Fortschrei- diengang Wirtschafts- und Umweltrecht am Umwelt-Campus von Treibhausgasen sowie die gung, sowie einem konkreten ein kostenloser Gebäudeeffi- bung der kreisweiten Ener- in Birkenfeld. Zuletzt arbeitete ich bei der KulturLandschafts- Stärkung der regionalen Iden- Maßnahmenkatalog, stellt es zienzcheck angeboten. Eine gie- und CO -Bilanzen sowie 2 Initiative Sankt Wendeler Land, die aktive Regionalentwick- tität durch nachhaltige regio- den Handlungsleitfaden zur Aktion, die auf eine über- des Klimaschutzkonzeptes zu lung betreibt - unter anderem mit einem Energieprogramm. nale Kreisläufe. Hierbei ist die Umsetzung der Klimaschutz- wältigende Resonanz stieß seinen Aufgaben. All das kann ich jetzt nutzen, um mich für eine nachhaltige Akzeptanz und Teilhabe durch initiative des Landkreises dar. und fortgesetzt werden soll. So wird die Webseite www. die Bevölkerung von entschei- Um die drei Ziele der Initiati- Ergänzt werden sollen sol- null-emission-wnd.de als Energieversorgung einzusetzen - für mich schon immer das dender Bedeutung. Erreicht ve erreichen zu können, sind che Aktionen durch gezielte zentrales Informationsmedi- Zukunftsthema. pdk werden soll ein „Ländlicher neben Vertretern der Kommu- Fachvorträge vor Ort in den um ständig weiterentwickelt Energiemix“, bei dem der spar- nen, der Wirtschaft und Ver- Gemeinden. Vorbereitet wird und aktualisiert, ergänzt von grenzüberschreitend aktiv zu brauch um über 50 Prozent. same Umgang mit Energie im bänden vor allem interessierte derzeit auch eine Kinderkli- Flyern und Broschüren zu werden. An der Gemeinschaftsschule Mittelpunkt steht. Bürger gefragt. Im Zukunfts- maschutzaktionen in den verschiedenen Themen. „Die In verschiedenen Bereichen in Freisen wird die gesam- Nachdem 2011 auf Initiative Energie-Netzwerk St. Wen- Schulen, um dort frühzeitig Energiewende stellt für uns im der energetischen Gebäudes- te Fassade eines Gebäudes von Landrat Udo Reckten- deler Land (ZEN) kann jeder für das Thema Klimaschutz zu ländlichen Raum eine große anierung geht der Landkreis saniert. Für rund 300.000 wald die Klimaschutzinitiati- Mitglied werden und die Ini- sensibilisieren. Chance und Herausforderung in eigenen Liegenschaften Euro werden neue Fenster, ve „Null-Emission Landkreis tiative unterstützen. Landrat Um die Ziele des Klimaschutz- dar, bei der wir erst am Anfang mit gutem Beispiel voran. So gedämmte Dachelemente St. Wendel“ startete, wurde Udo Recktenwald: „Wir wollen konzeptes noch effizienter der Entwicklung stehen. wurde 2011 eine Holzhack- und ein Wärmedämmver- ein gemeinsames Leitbild die Potenziale unserer Region umsetzen zu können, hat der Mit einem „ländlichen Ener- schnitzelheizung im St. Wen- bundsystem eingebaut. Dafür erarbeitet, das in Form einer nutzen und das Sankt Wen- Landkreis mit Michael Welter giemix“ wollen wir ein Vorrei- deler Gymnasium Wendali- werden die entsprechenden Kooperationsvereinbarung deler Land fit für die Zukunft seit Januar 2013 einen Klima- ter werden, wenn es darum num in Betrieb genommen. Förderangebote des Landes in allen Gemeinderäten ein- machen. Ich bin stolz darauf, schutzmanager - als erster geht Energie für Strom, Wärme Im Herbst 2013 wird eine und des Bundes in Anspruch stimmig beschlossen wurde. dass Kreis, Stadt und Kommu- Landkreis im Saarland. Der und Mobilität effizienter ein- solche Anlage auch in der genommen. Darüber hinaus Anschließend hat das Insti- nen sowie viele Bürger und Dipl.-Wirtschaftsjurist hat am zusetzen und dabei verstärkt Gemeinschaftsschule in St. wird mit den Schulen das tut für angewandtes Stoff- Gewerbetreibende in der Initi- Umwelt-Campus Birkenfeld erneuerbare Energiequellen Wendel installiert. An weite- Energiesparprojekt Fifty-Fifty strommanagement (IfaS) vom ative ‚Null-Emission Landkreis studiert. Welter war zuvor zu nutzen“, sagt Welter. ren Schulstandorten werden angegangen: Durch nut- Umwelt-Campus der Hoch- St. Wendel‘ eng zusammenar- Mitarbeiter der Kulturland- Die Klimaschutzmanager der bei anstehenden Heizungs- zungsgerechtes Verhalten schule Trier in Birkenfeld ein beiten. Dabei spielen neben schaftsinitiative St. Wendeler Verbandsgemeinde Birken- sanierungen solche Anlagen sollen dabei die Energieko- Klimaschutzkonzept erstellt, der Nutzung erneuerbarer Land, die nachhaltige Regi- feld und des Landkreises St. folgen. Für über eine halbe sten um weitere zehn bis 20 das im September 2012 un- Energien die Energieeinspa- onalentwicklung betreibt, Wendel treffen sich seit Mai Million Euro werden veral- Prozent gesenkt werden. Die ter anderem im Beisein von rung und Energieeffizienz unter anderem mit einem 2013 regelmäßig zum Aus- tete Beleuchtungen durch dabei erzielten Einsparungen Bundesumweltminister Peter eine entscheidende Rolle. Die Energieprogramm - daher ist tausch über aktuelle Themen moderne, energieeffizientekommen hälftig der Schule Altmaier und der saarländi- beste Energie ist die, die erst der 37-Jährige mit den Struk- und Aktionen in den Regio- LED-Leuchten ersetzt. Da- und dem Schulträger zugute. schen Ministerpräsidentin gar nicht verbraucht werden turen und Gegebenheiten der nen. Ziel ist es, gemeinsam mit senkt sich der Stromver- pdk Sponsoren belohnten Teilnehmer des Gewinnspiels Heizungspumpentauschaktion im Landkreis Birkenfeld war ein großer Erfolg Ein großer Erfolg ist die Aktion des Bundeslandwirtschaftsmi- den Löwenanteil der Förde- Kunden verband, stiftete den zum Austausch von Heizungs- nisteriums die Initiative ergriff. rung aufbrachten. Während Hauptpreis, ein Pedelec-Elek- pumpen im Kreis Birkenfeld, Gemeinsam mit den Partnern die privaten Haushalte auf trofahrrad, das an Horst Kull- die jetzt mit der Übergabe WILO, Kreishandwerkerschaft, Dauer bares Geld sparen und mann aus Idar-Oberstein ging. der beim Gewinnspiel verlos- Innung Sanitär Heizung-Kli- die beteiligten Unternehmen Eine Thermografie-Aufnahme ten attraktiven Preise durch ma, IfaS und OIE rief die Wirt- Wertschöpfung erzielen, pro- vom IfaS gewann Ulrich Jörg Wirtschaftsministerin Eveline schaftsförderung das Projekt fitiert die Umwelt, indem eine aus Bergen. Von WILO beka- Lemke abgeschlossen werden ins Leben, das von August neue Pumpe 430 Kilogramm men Ursula Jakoby, die Ehe- konnte. Bei der Feierstunde im bis Dezember 2012 lief. „Die Kohlendioxid vermeidet. Als leute Ashwani und Bela Khan- Festsaal der Kreisverwaltung Resonanz übertraf alle Erwar- „Projekt mit Vorbildcharakter“ delwal sowie Eduard Peth eine erinnerte Landrat Dr. Matthi- tungen“, berichtete Schneider: lobte Wirtschaftsministerin Trinkwasser-Zirkulationspum- as Schneider daran, dass die Ursprünglich war beabsichtigt, Lemke die Idee und verdeut- pe. Drei ProBIRkisten spendier- Kreisverwaltung im Rahmen 100 Hauseigentümer mit ei- lichte, dass ein flächendecken- te der Landkreis Birkenfeld: für der Klimaschutzinitiative des nem Zuschuss von 60 Euro zu der Pumpentausch in Deutsch- Norbert Icke aus , Tho- Bundesumweltministeriums bedenken. Schließlich wurde land ermöglichen würde, zwei mas und Manfred Lorenz GbR und als Zwillingsregion des die Aktion aber auf 288 Hoch- Atomkraftwerke abzuschalten. aus sowie Herbert Wirtschaftsministerin Eveline Lemke überreichte die Preise des Gewinn- Kreises Cochem-Zell beim Pro- effizienzpumpen ausgeweitet, Die OIE AG, die die Aktion mit Bollendorf aus Wilzenberg- spiels der Heizungspumpenaustauschaktion im Landkreis. Foto: pdk gramm „Bioenergieregionen“ wobei die Innungsbetriebe finanziellen Anreizen für ihre Hußweiler. pdk 10 Grenzgänger Ausgabe 36/2013 Veranstaltungskalender September bis Dezember 2013

September 2013 Sa./So., 05./06.10.13 November Fischbach Bergwerksfest mit Kupferschmelze und Sa., 07.09.13, 14.00 Uhr mittelalterlichem Markt Sa., 02.11.13 Führung zum Keltischen Ringwall, Otzenhausen So., 06.10.13, 11.00 Uhr St. Wendel, Saarlopalooza Indoorfestival imSaalbau Sa. - So., 07. - 08.09.13, Öffentliche Führung Grabungsgebiet Wareswald Sa./So., 02./03.11.13 Almabtrieb und Alpenrock am Schaumberg, So., 06.10.13 Herrstein Martinimarkt Keltenplatz Theley St. Wendel Erntedankfest auf dem Wendelinushof, Do., 07.11.13, 19.00 Uhr Sa. - So., 07. - 08.09.13 Wendelinushof Vortrag „Nachweis spätkeltischer Eliten im Bereich des Herrstein - und Räuberfest Di., 08.10.13 Hunnenrings“, Kolpinghaus Nonnweiler-Schwarzenbach St. Wendel Autoausstellung, Aktionsgemeinschaft Herbstmarkt, Freisen, Mutziger Platz/Ringstraße Fr., 08.11.13, 21.00 Uhr So., 08.09.13 Fr. - So., 11. - 13.10.13 Tribute to Bon Jovi „Bounce“, Flohmarkt rund um die Burg Nohfelden, Briefmarkenausstellung und -tauschbörse, Alsweiler Mehrzweckhalle Primstal Gemeinde Nohfelden Fr., 11.10.13 Fr., 08.11.13, 19.30 Uhr So., 08.09.13 Abschlussveranstaltung der Frauenkulturtage Konzert mit dem Landes St. Wendel DM-Qualifikation für RC-Cars Tourenwagen „Bühne frei“, 19.30 Uhr, Bliestalhalle Oberthal Jugendsymphonie-Orchester Saar Bauern- und Kunsthandwerkermarkt Sa., 12.10.13 Fr. - So., 08. - 10.11.13 Mi., 11.09.13, 16.00 Uhr St. Wendel Samstagsmarkt: „Kürbisfest“, Schloßplatz Kostbar, Publikumsmesse für Schmuck, 2. Ausbildungsmesse 2013, Samstagsmarkt in St. Wendel, Genuss und Lebensart, Messe Idar-Oberstein Mehrzweckhalle Nonnweiler-Primstal Ort: Fruchtmarkt in St. Wendel So., 10.11.13 Fr. - So., 13. - 22.09.13 Nicole gastiert in Birkenfeld Sag ja! Die Hochzeitsmesse, Messe Idar-Oberstein St. Wendel WND Jazz - 23. Int. St. Wendeler Jazztage So., 10.11.13, 10.00 Uhr Sa., 14.09.13 Ein unvergessliches Erlebnis 20 Uhr beginnende Veran- bleibt für Besucher ein Kir- staltung; Einlass ist ab 19 Uhr. Tag des Sankt Wendeler Landes, Freisen Bruchwaldhalle St. Wendel Moonlight Shopping chenkonzert mit Nicole. Ein Von Mitte September an sind solches gibt die Schlager- Eintrittskarten zum Preis von Gesundheitsmesse „Fit und aktiv im Schaumberger St. Wendel Samstagsmarkt: sängerin aus Neunkirchen/ 28 Euro im Vorverkauf erhält- Land“, Sport- und Kulturhalle Theley „Neuer Wein trifft Zwiebelkuchen“ Nahe, die 1982 als erste (und lich. pdk bis 2010 einzige) den Grand Fr., 22.11.13, 18.00 Uhr Sa., 14.09.13 Prix d’Eurovision de la Chan- son gewann, am Freitag, 22. 21. Sportmedizin-Symposium, Kurhalle Nonnweiler St. Wendel Orgelmusik am Abend mit Ludwig Ruckde- November, in der evangeli- schel, Kath. Pfarramt St. Wendelin, Wendelinus Basilika schen Kirche in Birkenfeld. Fr., 22.11.13, 20.00 Uhr Ihr Gastspiel in jener Stadt, in So., 15. 09.13 der sie Abitur machte, steht Birkenfeld, Kirchenkonzert mit Nicole unter dem Motto „75 Jahre Rötsweiler-Nockenthal Bauernmarkt Landkreis Birkenfeld“ und „75 Sa., 23.11.13: Jahre Autohaus Wiegand“. So. 15. 09. - Fr. 11. 10.13 Zudem unterstützt die Kreis- Wein-Nachts-Markt in Nohfelden St. Wendel Adventsmarkt auf dem Wendelinushof Frauenkulturtage 2013 sparkasse Birkenfeld die um Di., 26.11.13 Sa./So., 21./22.09.13 St. Wendel Schauspiel: „Illusionen einer Ehe“, Veitsrodt Veitsrodter Herbstmarkt So., 13.10.13 Saalbau Theatergemeinsch. St. Wendel e.V. Schaumberg-Lauf in Tholey So., 22.09.13 Do., 28.11.13# Mi. - Di., 16. - 22.10.13 Herbstregatta der Modelsegelfreunde Saar e.V. Polnische Kulturtage – Jazzkonzert Ball Orchestra am Bostalsee, Ort: Seepromenade Bosen Wendelinuswoche in St. Wendel Krakau Kulturzentrum Alsfassen So., 22.09.13, 13.30 Uhr Do. 17.10.13 Führung Ringwall: Von den Fürstengräbern Herbstmarkt Dezember zum Ringwall, Sportplatz Schwarzenbach Sa., 12.10.13 Mo., 23.09.13, 19.00 Herbstmarkt Do., 05.12.13 Sakrales Kirchenkonzert Oswald Sattler, Sa./So., 12./13.10.13 Nikolausmarkt in St. Wendel Idar-Oberstein, Kirche St. Barbara Rückweiler Erntedankfest Sa., 07.12.13, 20.00 Uhr Sa., 28.09.2013 , 11.00 Uhr So., 13.10.13 Nikolausball, Brühlhalle Baumholder Kostbar - Frauen-Kunsthandwerk-Messe, St. Wendel Birkenfeld Stadtfest Sa. - So., 07. - 08.12.13 So., 29.09.13 Sa. 19.10.13 Adventsmarkt, Festhalle Oberkirchen Wander-Erlebnistag „Nahe Hit, wander‘ mit!“ „Hottebacher Maad“ Namborner Weihnachtsmarkt, Ort: in Eisweiler unter der Liebenburgbrücke So., 20.10.13 Sa., 07. - 15.12.13 Oktober Burgführung mit Ritter Ludwig, Namborn Liebenburg St. Wendel Weihnachtsmarkt u. Mittelalter- So., 27.10.13 Sa., 05.10.13 markt, Kreisstadt St. Wendel, Fußgängerzone active messe, Messe Idar-Oberstein Geführte Wanderung zum Keltischen Sa., 14.12.13 Ringwall Otzenhausen, Do., 31.10.13, 20.00 Uhr ‚Letscht Schicht‘ mit dem Kabarett-Duo Langhals und Rhaunen Herbstmarkt Global Kryner „Servus“ Tour 2013 Kurhalle Nonnweiler Dickkopp, Mehrzweckhalle Urexweiler Ausgabe 36/2013 Grenzgänger 11

Baustoffe Fachmarkt Heizöl RAINER THEIS DAchDeckergeschäft Bedachungen - fassaden Abdichtungen heizöl Trierer Straße 32 • 55765 Birkenfeld Telefon 0 67 82 / 57 51 • Telefax 0 67 82 / 36 89 Impressum: Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 05.09. bis 08.09.2013 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Verantwortlich: Redaktioneller Teil: Pressestelle des Landkreises Birkenfeld, Karsten Schultheiß, [email protected] Schneewiesenstr. 25, 55765 Birkenfeld Pressestelle des Landkreises St. Wendel, Fatma Schlaup [email protected] Mommstr. 21-31, 66606 St.Wendel Redaktion: Dagobert Schmidt Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur- zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende An- sprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Wussten Sie... Wir sind im Kreis Birkenfeld und im Kreis St. Wendel ... dass der Landkreis St. Wendel von insgesamt 51 Wanderwegen, die zusammen eine Länge von 701 an Ort Kilometern haben, durchzogen Rhaunen ist. Darunter ist auch der einzige deutsche Premiumkinderwander- Ernst Walter Ströher weg der „Nahequelle Pfad“, der auf und Stelle Tel. 06786/7341 einer Länge von 5,4 Kilometern Mobil: 0170/7616728 [email protected] viel Abwechslung für kleine Wan- derer bietet. für SIE da... Herrstein ? Gesamtau age 82.400 Exemplare

Idar-Oberstein Herrstein

Birkenfeld

Nonnweiler biOenerGie – Wärme aus Baumholder Wir stecken nachWachsenden rOhstOffen

vOller enerGie. Biomasse Nohfelden Im Gegensatz zu den fossilen Energieträ- Neben kommunalen Liegenschaften, wie Schulen gern (zum Beispiel Kohle, Erdöl, Erdgas) und Freizeiteinrichtungen, versorgt die OIE AG gelten biogene Brenn- und Treibstoffe als zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe in einem klimaschonend, da es durch deren Nutzung Leistungsbereich von 30 bis 64.000 Kilowatt mit kaum zur Erhöhung der Konzentration an Freisen Wärme. Wärmekunden erhalten gleichzeitig eine klimaschädlichen Gasen in der Erdatmo- Thorsten Kreis sphäre kommt. sichere, kostengünstige und umweltschonende Mobil: 0160/96961647 Wärmeversorgung. Namborn Holzhackschnitzel Oberthal [email protected] Außer konventionellen Heizungsanlagen sorgen Holzhackschnitzel ist im Allgemeinen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen- maschinell zerkleinertes Holz natürlicher technik sowie Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis Herkunft, zum Beispiel Waldrestholz. Es regenerativer Brennstoffe für eine optimale Ausnut- kann ohne weitere Bearbeitungsschritte Tholey zung der eingesetzten Primärenergie und leisten direkt in mittelgroßen und größeren Heizkesselanlagen oder Heizwerken als somit einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Brennstoff zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. St. Wendel ihr ansprechpartner bei der Oie aG: Holzpellets Bettina Leonhard Pellets bestehen aus naturbelassenem Mobil: 0151/16305416 Dipl. Ing. (FH) Norbert Schmidt Holz. Ihre Herstellung erfolgt nach stren- Marpingen Hauptstraße 189 gen Qualitätsnormen. Kessel mit Pellets- [email protected] 55743 Idar-Oberstein feuerung werden automatisch beschickt und stehen daher Öl- oder Gasheizungen T 06781 - 55-3282 in puncto Komfort kaum nach. F 06781 - 55-3250 E [email protected] I www.oie-ag.de Josef Gabriel Tel. 06825/498153 • Mobil: 0170/3815365 Zu weiteren Fragen rund um das [email protected] Thema Wärme stehen wir Ihnen gerne Mit uns zur Verfügung. erreichen Sie Menschen 12 Grenzgänger Ausgabe 36/2013

Ihr Ford & Peugeot Partner im Kreis Birkenfeld

● Ford- und Peugeot-Service ● Karosserie- und Lackspezialist ● Freie Tankstelle ● Waschanlage ● Straßendienst im Auftrag des ADAC Mehr Sicherheit. Mehr● Besuchen Service. Sie unsere große Neu- und ab € 36,99* ab € 79,90 GebrauchtwagenausstellungJetzt bei uns! Winter-Neureifen UVV-Prüfung für *zuzüglich Montage Für alle Fabrikate gewerblich genutzte Fahrzeuge! 155/70 R13 77T Wussten Sie...z.B. Ford Ka, Ford Fiesta Haupt- und .. dass der Landkreis Birkenfeld Teiluntersuchung mit einer Fläche von 777 Qua- Abgas* * Die Hauptuntersuchung wird durch dratkilometern fast doppelt so einen Prüfer des TüV-Rheinland durchgeführt groß ist wie der Landkreis St. Wendel, der lediglich eine Flä- che von 476,14 Quadratkilome- tern hat?

... dass es im Landkreis Birken- feld 96 Gemeinden, zusammen- gefasst in vier Verbandsgemein- den und eine verbandsfreie Stadt gibt? Der Landkreis St. E-Mail: [email protected] Wendel hat acht Gemeinden Internet: www.kloos-bau.de mit insgesamt 68 Ortsteilen. Die größten Städte sind St. Wendel 55779 Heimbach 66606 St. Wendel und Idar-Oberstein. Am Hahnenhübel 14 Bahnhofstraße 10-14 Tel.: 0 67 89 / 97 79-0 Tel.: 0 68 51 / 8 02 51 19 ? Fax: 0 67 89 / 97 79-79 Fax: 0 68 51 / 8 02 51 20

Einladung zur Infoveranstaltung

Zukunft Wohnen Rheinland-Pfalz InformatIonen, tIpps und praktIsche BeIspIele

Energetische Sanierung · Barrierefreies Wohnen · Demografische Entwicklung

Unter der Moderation von Gerhard Hohmann, Wirtschaftsredakteur SWR:

› Energie sparen - Kosten senken - In die Zukunft investieren mit Oliver Rechenbach, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz

› In Zukunft barrierefrei! mit Dipl.-Ing. Ulrike Düro, Architektin, Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen + Wohnen

› Bauen und Modernisieren mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz mit Guido Espenschied, Ministerialrat im Bau- und Finanzministerium des Landes Rheinland-Pfalz

Wir laden Sie herzlich ein, am Donnerstag, 26.9.2013, 19:00 – 20:30 Uhr, im Umwelt-Campus Birkenfeld (Campusallee, Gebäude 9938, 55768 Neubrücke) dabei zu sein.

Der Informationsabend ist kostenlos. Die Kreissparkasse Birkenfeld bittet um Anmeldung in allen Geschäftsstellen oder unter [email protected] sowie unter 306781 601-5107.