362 Idar-Oberstein - Kirchenbollenbach - Weierbach - Kirn

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

362 Idar-Oberstein - Kirchenbollenbach - Weierbach - Kirn 104 362 Idar-Oberstein - Kirchenbollenbach - Weierbach - Kirn An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 1 3 5 7 11 9 17 15 13 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 Mainz, Hbf ab 5.42 5.42 6.55 7.55 8.55 8.55 9.56 Bad Kreuznach ab 5.13 5.30 5.30 5.30 6.11 6.11 6.30 7.24 7.37 8.22 9.22 9.22 10.24 Idar-Oberstein an 6.04 6.27 6.27 6.27 6.56 6.56 7.27 8.04 8.27 9.03 10.03 10.03 11.04 Beschränkungen S F S S S S S S S Hinweise 611 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.25 6.40 6.45 6.50 7.20 7.25 7.50 8.15 8.35 9.15 9.45 10.10 10.15 11.10 11.45 Oberstein, Wüstlautenbach 6.27 6.41 6.47 6.52 7.22 7.27 7.52 8.17 8.37 9.17 9.47 10.12 10.17 11.12 11.47 - Stadttheater 6.28 6.42 6.48 6.53 7.23 7.28 7.53 8.18 8.38 9.18 9.48 10.13 10.18 11.13 11.48 Oberstein, Struthbrücke 6.29 6.44 6.49 6.54 7.24 7.29 7.54 8.19 8.39 9.49 10.14 10.20 11.14 11.49 Finsterheck, Jugendherberge 7.38 - Frinkenstraße 7.39 - Treibelsberg 7.40 - Friedrichstraße 7.41 Oberstein, Abzw. Struth 7.45 9.20 10.20 11.15 - Friedhof Almerich 9.22 10.22 11.16 Nahbollenbach, GP Messehalle 9.23 10.23 11.18 - Media Markt 6.31 6.45 6.51 6.55 7.25 7.31 7.56 8.21 8.41 9.24 9.51 10.16 10.24 11.19 11.51 - Hochhaus 6.33 6.53 6.57 7.27 7.33 7.54 7.58 8.23 8.43 9.26 9.53 10.18 10.26 11.21 11.53 - Mühlenstraße 7.35 8.45 9.55 11.55 - Friedhof 7.36 8.46 9.56 11.56 Mittelbollenbach, Huwers Mühle 7.37 8.47 9.58 11.57 - Treffpunkt 7.38 8.48 9.59 11.58 - Kreßtel 7.42 8.49 10.00 11.59 Kirchenbollenbach, Ort 7.44 7.45 8.51 10.02 12.01 Mittelbollenbach, Kreßtel 7.47 - Treffpunkt 7.45 7.48 - Huwers Mühle 7.46 7.49 Nahbollenbach, Friedhof 7.47 7.50 - Mühlenstraße 7.48 7.51 - Post 6.35 6.54 7.01 7.28 7.55 7.56 7.59 8.25 9.28 10.20 10.28 11.23 Idar-Oberst, Schulzentrum Bein 7.57 8.00 8.03 12.20 Weierbach, Junkerrech 7.52 7.58 8.04 12.22 Idar-Oberst, Schulzentrum Bein 7.54 8.00 Weierbach, Reistert 6.36 6.56 7.02 7.29 8.06 8.26 9.29 10.21 10.29 11.24 - Kreissparkasse 6.38 6.57 7.04 7.31 8.08 8.28 9.31 10.23 10.31 11.26 12.24 - Simon 6.39 6.58 7.06 7.33 8.09 8.29 9.32 10.24 10.32 11.27 12.25 - Raiffeisen 6.40 6.59 7.07 7.34 8.10 8.30 9.33 10.25 10.33 11.28 12.26 Fischbach-Weierbach, Bahnhof an 6.41 7.00 7.08 7.35 8.11 8.31 9.34 10.26 10.34 11.29 12.27 Fischbach-Weierbach, Bahnhof ab 7.25 7.25 7.25 Bad Kreuznach an 8.11 8.11 8.11 Mainz, Hbf an 8.47 8.47 8.47 Fischbach-Weierbach, Bahnhof ab 6.41 7.00 7.08 7.35 8.11 8.31 9.34 10.26 10.34 11.29 Georg-Weierbach, Südhang 10.29 - Michelwiese 6.49 - Fa. Leysser 6.50 - Fa. Fries 6.51 - Ymos 6.52 10.31 - Alte Schule 6.54 10.32 - Kirche 6.56 10.33 - Südhang 6.58 10.34 Fischbach, Schule 7.01 7.40 10.36 - Feuerwehr 7.02 7.41 10.37 - Ortsausgang 7.03 7.42 10.38 Fischbach-Weierbach, Bahnhof 7.07 7.46 10.42 Weierbach, Junkerrech 7.55 - Niederreidenbacher Hof 6.43 7.02 7.09 8.13 8.33 9.36 10.36 11.31 Bärenbach, Abzweig 7.04 7.11 8.35 - Ort 7.05 7.12 8.36 Schmidthachenbach, Ort 7.10 7.16 8.40 Bärenbach, Ort 7.15 7.20 8.44 - Abzweig 7.16 7.21 8.45 - B 41 6.45 8.15 9.38 10.38 11.33 Kirn-Sulzbach, Abzw. 6.46 7.19 7.22 9.39 10.39 11.36 - Haus Schönborn 8.48 Kirn, Gewerbegebiet Allweiden 6.48 7.23 8.51 9.41 10.41 11.39 - Abzw. Becherbach 6.49 7.24 8.52 9.42 10.42 11.41 - Obersteiner Straße 6.50 7.23 7.25 8.54 9.43 10.43 11.42 - Bahnhof 6.54 7.26 7.27 8.57 9.47 10.47 11.46 Kirn ab 6.58 7.34 7.34 9.03 10.06 11.03 12.06 Bad Kreuznach an 7.28 8.11 8.11 9.32 10.37 11.32 12.37 Mainz, Hbf an 8.06 8.47 8.47 9.59 11.06 11.59 13.06 - Westring 7.32 - Schulzentrum 7.35 ZEICHENERKLÄRUNG: S = nur an Schultagen in Rheinland-Pfalz F = an Ferientagen in Rheinland-Pfalz 611 = In IO Bf Fischbach-Weierbach Anschluß nach Sien 362 Idar-Oberstein - Kirchenbollenbach - Weierbach - Kirn An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 46 41 43 54 47 49 51 53 57 55 59 58 61 63 65 67 69 73 71 75 Beschränkungen S F S S S S F S F S S S S S120 S S120 Hinweise RN110 RN110 RN110 Festplatz, Schulz. Mikadohalle 13.20 13.28 - Gymnasium Heinzenwies 13.07 15.07 15.07 Idar, Berufsb. Schulen 13.10 13.23 13.31 15.10 15.10 Mainz, Hbf ab 10.53 10.53 11.56 11.56 11.56 12.53 12.53 13.56 Bad Kreuznach ab 11.22 11.22 12.24 12.24 12.24 12.33 13.22 13.22 14.24 Idar-Oberstein an 12.03 12.03 13.04 13.04 13.04 13.31 14.03 14.03 15.04 Idar-Oberstein, Bahnhof 12.30 12.33 13.15 13.18 13.25 13.28 13.36 14.10 14.30 15.18 15.18 15.30 15.35 Oberstein, Wüstlautenbach 12.32 12.35 13.17 13.27 13.30 13.38 14.12 14.32 15.32 15.37 - Stadttheater 12.33 12.36 13.18 13.28 13.31 13.39 14.13 14.33 15.33 15.38 Oberstein, Struthbrücke 12.34 12.37 13.19 13.29 13.32 13.40 14.34 15.35 15.39 Oberstein, Abzw. Struth 14.15 - Friedhof Almerich 14.17 Nahbollenbach, Media Markt 12.36 12.39 13.21 13.31 13.34 13.42 14.19 14.36 15.36 15.41 Finsterheck, Realschule Plus 12.56 12.57 15.45 Nahbollenbach, Hochhaus 12.29 12.38 12.41 12.47 13.02 13.04 13.23 13.33 13.36 13.27 13.44 14.21 14.38 15.37 15.43 15.51 - Mühlenstraße 12.31 12.40 12.49 13.06 13.35 13.29 13.46 14.40 15.45 15.53 - Friedhof 12.32 12.44 12.50 13.07 13.36 13.30 13.47 14.41 15.46 15.54 Mittelbollenbach, Huwers Mühle 12.33 12.46 12.51 13.08 13.37 13.31 13.48 14.42 15.47 15.55 - Treffpunkt 12.34 12.47 12.52 13.09 13.38 13.32 13.49 14.44 15.48 15.56 - Kreßtel 12.35 12.48 12.53 13.10 13.39 13.33 13.50 14.45 15.49 15.57 Kirchenbollenbach, Ort 12.37 12.50 12.55 13.12 13.41 13.35 13.52 14.47 15.51 15.59 Mittelbollenbach, Kreßtel 16.01 - Treffpunkt 16.02 - Huwers Mühle 16.03 Nahbollenbach, Friedhof 16.04 - Mühlenstraße 16.05 - Post 12.43 13.04 13.25 13.38 14.23 15.38 16.07 Idar-Oberst, Schulzentrum Bein 13.25 Weierbach, Junkerrech 13.27 - Reistert 12.44 13.05 13.26 13.28 13.39 14.24 15.39 16.08 - Kreissparkasse 12.46 13.07 13.28 13.29 13.41 14.26 15.41 16.10 - Simon 12.47 13.08 13.29 13.30 13.42 14.27 15.43 16.11 - Raiffeisen 12.48 13.09 13.30 13.31 13.43 14.28 15.44 16.12 Fischbach-Weierbach, Bahnhof an 12.49 13.10 13.31 13.32 13.44 14.29 15.45 16.13 Fischbach-Weierbach, Bahnhof ab 13.13 13.32 14.13 16.13 Bad Kreuznach an 13.57 14.18 14.57 16.57 Mainz, Hbf an 14.33 15.33 17.34 Fischbach-Weierbach, Bahnhof ab 12.49 13.31 13.32 13.44 14.29 15.45 Georg-Weierbach, Südhang 12.52 13.34 13.46 - Ymos 12.55 13.37 13.49 - Alte Schule 12.56 13.39 13.51 - Kirche 12.57 13.40 13.52 - Südhang 13.00 13.41 13.53 Fischbach, Schule 13.03 13.44 13.56 15.50 - Feuerwehr 13.04 13.46 13.57 15.51 - Ortsausgang 13.05 13.47 13.58 15.52 Weierbach, Niederreidenb.
Recommended publications
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Birkenfeld
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Birkenfeld Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Birkenfeld Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Achim Kiebel Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau (Vögel) Norbert Roth, Husselstr. 16, 66629 Freisen (Vögel) Andreas Weidner, Moselweg 11, 53129 Bonn (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs Gisela Leyser Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Carmen Hertlein Fertigstellung Juli 1996 Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ..................................................................................................................... 1 A. 2 Methode und Grundlagen............................................................................................... 4 A. 3 Hinweise zur Benutzung ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Kirn
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Kirn am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied
    [Show full text]
  • 13.5.2002 Úradný Vestník Európskych Spoločenstiev L 125/1
    19/zv. 5 SK Úradný vestník Európskej únie 3 32002D0350 13.5.2002 ÚRADNÝ VESTNÍK EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV L 125/1 ROZHODNUTIE KOMISIE z 3. apríla 2002, ktorým sa mení a dopĺňa rozhodnutie 2001/781/ES, ktorým sa prijíma príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v členských štátoch (Oznámené pod dokumentačným číslom C(2002) 1132) (2002/350/ES) KOMISIA EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV, (3) V súlade s nariadením (ES) č. 1348/2000 bolo v Úradnom vestníku Európskych spoločenstiev uverejnené rozhodnutie 2001/781/ES z 25. septembra 2001, ktorým sa prijíma so zreteľom na Zmluvu o založení Európskeho spoločenstva, príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných so zreteľom na nariadenie Rady (ES) č. 1348/2000 veciach v členských štátoch (2). z 29. mája 2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych doku- mentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v člen- ských štátoch (1) a najmä na písmená a) a b) článku 17 tohto nariadenia, (4) Príručka a glosár je potrebné rozšíriť o informácie zaslané Komisii Nemeckom. keďže: (5) Opatrenia stanovené v tomto rozhodnutí sú v súlade so (1) S cieľom vykonávania nariadenia (ES) č. 1348/2000 bolo stanoviskom výboru založeného podľa článku 18 nariade- nevyhnutné zostaviť a uverejniť príručku obsahujúcu infor- nia (ES) č. 1348/2000, mácie o prijímajúcich agentúrach stanovených v článku 2 uvedeného nariadenia. (2) Písmeno b) článku 17 nariadenia (ES) č.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Heimatkundliche Schriftenreihe Der Verbandsgemeinde Kirn-Land -Chroniken Band 3
    Heimatkundliche Schriftenreihe der Verbandsgemeinde Kirn-Land -Chroniken Band 3- Chronik der Gemeinde Bärenbach Herausgeber Verbandsgemeinde Kirn-Land 2000 Aktualisierte Fassung vom 31.12.2016 1 Beschreibung des Ortswappens Das Wappen der Ortsgemeinde ist zweigeteilt und zeigt redend in der oberen Schildhälfte in Grün einen silbernen schräglinken Wellenbalken und eine silberne Beere. Die untere Schildhälfte ist blau-gold geschachtet. Begründung des Wappens Wellenbalken und Beere nehmen Bezug auf die ältere Schreibweise des Ortsnamens: „Beerenbach“. Dabei war man davon ausgegangen, dass der Ortsname auf eine solche Beere zurückzuführen sei. (Mehr zur Her- leitung des Ortsnamens siehe S. 7) Die Farbe Grün deutet die Wiesen- und Waldlandschaft des Bärenbachtals an. Die untere geschachtete Schildhälfte verweist auf die ehemalige Zuge- hörigkeit des Dorfes zur Vorderen Grafschaft Sponheim. Entstehung des Wappens Der Gemeinderat beauftragte am 8. Okt. 1963 den Grafiker Karlheinz Brust, einen Entwurf für ein Gemeindewappen zu erarbeiten. In der Sit- zung am 6. Mai 1964 nahm der Rat den vorgelegten Entwurf an. Nach Zustimmung durch das Staatsarchiv in Koblenz erteilte das Minis- terium des Inneren in Mainz am 12. Mai 1965 der Gemeinde die Ge- nehmigung zur Führung eines eigenen Wappens. 2 Vorwort Die vorliegende „Chronik Bärenbach“ erscheint als 3. Band der Heimat- kundlichen Schriftenreihe der Verbandsgemeinde Kirn-Land in der Rubrik „Chroniken“. Diese Chroniken beschränken sich auf eine chro- nikalische Aufbereitung von Primär- und Sekundärquellen, in denen all- gemeine und lokalspezifische Informationen zur Ortsgeschichte ebenso zusammenfließen wie scheinbar Wichtiges und Banales. Auch die „Chronik Bärenbach“ ermöglicht dem Leser, sich einen knap- pen Überblick zur geschichtlichen Entwicklung des Dorfes zu verschaf- fen und stellt damit eine nützliche Ergänzung zum Einwohnerbuch Bä- renbachs (Band 24 der Heimatkundlichen Schriftenreihe -Genealogie-) dar.
    [Show full text]
  • Sonderfahrplan IGS Rhaunen 08.12.2018
    Westrich-Reisen Baumholder Sonderfahrplan IGS Herrstein -Rhaunen nur gültig am 08.12.2018 Bus 1 06.40 Uhr Idar Kobachstr. 06.42 Uhr Idar Alexanderplatz 06.45 Uhr Tiefenstein Barth&Frey 06.46 Uhr Tiefenstein Handelshof 06.47 Uhr Tiefenstein Mühlschied 06.48 Uhr Tiefenstein KSK 06.50 Uhr Tiefenstein Staden 06.52 Uhr Kirschweiler Auf der Lüh 07.02 Uhr Allenbach Forsthaus 07.03 Uhr Allenbach Feuerwehr 07.06 Uhr Wirschweiler Ortsmitte 07.09 Uhr Sensweiler Ortsmitte 07.11 Uhr Langweiler Ortsmitte 07.18 Uhr Bruchweiler Hauptstr. 07.23 Uhr Kempfeld Schüler für Herrstein ausladen 07.26 Uhr Kempfeld Kirche für Herrstein 07.30 Uhr Schauren Ortmitte/Ortsende für Herrstein 07.35 Uhr Hellertshausen Bushaltestelle für Herrstein 07.50 Uhr Herrstein Schule ausladen Bus 2 06.40 Uhr Sien Ortsmitte 06.45 Uhr Sienhachenbach Ortsmitte 06.50 Uhr Oberreidenbach Ortsmitte 06.55 Uhr Mittelreidenbach Ortsmitte 07.00 Uhr Dickesbach Ortsmitte 07.05 Uhr Fischbach Schule/Feuerwehr/Kindergarten 07.13 Uhr Hintertiefenbach Ortsmitte 07.20 Uhr Gerach Ortsmitte 07.30 Uhr Herrstein Schule aus und einladen Herrsteiner Schüler kommen auf den Schulhof 07.45 Uhr Hottenbach Dahlheimer für Rhaunen 07.52 Uhr Rhaunen Schule ausladen Bus 3 06.40 Uhr Bergen Ortsmitte 06.45 Uhr Griebelschied Ortsmitte 06.55 Uhr Sonnschied Ortsmitte 07.01 Uhr Niederhosenbach Ortsmitte 07.08 Uhr Wickenrodt Ortsmitte 07.13 Uhr Oberhosenbach Ortsmitte 07.17 Uhr Breitenthal Ortsmitte 07.25 Uhr Herrstein Schule aus und einladen 07.40 Uhr Weiden Ortsmitte für Rhaunen 07.50 Uhr Rhaunen Schule ausladen Westrich-Reisen Baumholder Sonderfahrplan IGS Herrstein -Rhaunen nur gültig am 08.12.2018 Bus 4 06.40 Uhr Hammerstein Ortsmitte 06.48 Uhr Algenrodt Dreschplatz 06.55 Uhr Mackenrodt Weiher/Ortsmitte 07.00 Uhr Hettenrodt Im Dorf/Hohlstr.
    [Show full text]
  • Oie Kommunal
    Informationen für Gemeinde, Städte und Kreise Ausgabe Frühjahr 2016 OIE KOMMUNAL FEUER FREI! DIE ZUKUNFT HAT SCHON BEGONNEN... IM HEIZKRAFTWERK DER OIE IN IDAR-OBERSTEIN 2 OIE KOMMUNAL FRÜHJAHR 2016 3 OIE KOMMUNAL FRÜHJAHR 2016 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser neuen Ausgabe NAHWÄRMENETZ WARTET AUF IMMER MEHR KOMMUNEN SETZEN von „OIE KOMMUNAL“ finden Sie ... SEINE ERSTEN KUNDEN AUF DIE ENERGIESPARWUNDER Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der ür Sie zusammengestell- OIE HEIZT BALD SOGAR LED-TECHNIK ten Informationen! Die Redaktion von OIE Kommunal DER POLIZEI EIN SENKT KOSTEN Buderus, dessen Weishaupt-Brenner bei Die 540-Seelen-Gemeinde Bruchweiler (Verbandsgemeinde Bedarf 240 bis zu 1200 Kilowatt Wärme Herrstein) ließ durch die OIE AG alle 87 Straßenleuchten auf NAHWÄRMENETZ bereitstellen kann. Zum Vergleich: Diese energiesparende LED-Technik umrüsten und fünf zusätzliche Die Zukunft hat begonnen Leistung entspricht dem Bedarf von etwa Leuchten aufstellen. Das Dorf profitiert von der Umstellung in Seite 1/2 80 Einfamilienhäusern. mehrfacher Hinsicht: Die LED-Leuchten produzieren mehr Licht bei geringeren Kosten und besserer Umweltbilanz. LED-TECHNIK Derzeit werden die beiden BHKW nur da- Kommunen sparen Strom für genutzt, den Wärmebedarf und etwa Seite 3 „Um Strom zu sparen, haben wir bei den alten Leuchten bis- 50 Prozent des eigenen Stromverbrauchs lang jede Zweite ab ein Uhr nachts abgeschaltet.“ der OIE-Verwaltung zu decken. Doch ex- BOULEFIEBER – Ortsbürgermeister Stefan Molz terne Kunden für Nahwärme stehen schon FRANZÖSISCHES FLAIR in den Startlöchern... IN GÖTTSCHIED „Als wir jetzt ausprobiert haben, die LED-Leuchten ab 23 Uhr Ein „OIE macht‘s möglich“-Projekt Sebastian Müller, ein Master of Enginee- nur noch mit 50 Prozent Leistung zu betreiben, konnten wir se- Seite 4/5 ring, gehört zu dem OIE-Team, das für die hen, dass dies immer noch deutlich heller ist als die bisherige Si- Planung, Inbetriebnahme und den Be- tuation.
    [Show full text]
  • Stadtland Fluss
    Fluss StadtLand Magazin Gastronomie · Kultur · Wirtschaft in der Region Obere Nahe QUARTAL I 2012 ■ Region Wintersport Kostenlos Erbeskopf zum Mitnehmen!!! Après-Ski-Partys Kirn On Ice ■ Konzerte Rock Manfred Mann´s Earthband in Morbach Ray Wilson – Genesis Classics in Birkenfeld ■ Portrait Der Herr des Feuers Uwe Schüssler Inhalt Auf ein Neues! Inhalt ■ Editorial Liebe Leser, Inhalt/Impressum S. 3 wie es sich gehört wünschen wir euch allen zunächst einmal ein fro- ■ Aus der Region hes, neues Jahr. Rock: „BlackNJack“ S. 4 Wir starten ins Jahr 2012 mit der Der Buchtipp S. 4 nun schon dritten Ausgabe von StadtLandFluss. Aber es ist für uns ■ Kabarett immer noch eine neue und span- Richard Rogler – Stimmung S. 5 nende Erfahrung, ob alles rechtzei- tig fertig wird und vor allem, ob un- ser Magazin bei den Lesern gut an- Wir wünschen unseren Leser einen guten Start in das neue ■ Feste/Märkte/Partys kommt und fleißig konsumiert wird. Jahr und Ski Heil am Erbeskopf Mega-Après-Ski-Party S. 5 Von daher freuen wir uns natürlich auch weiterhin über jede Form der Der Winter bietet tollen Wintersport. dazu gibt es natürlich im Veranstal- Resonanz. Und das sogar ganz regional, denn tungskalender jede Menge Aprés- ■ Konzerte/Bühne wir können gleich vor unserer Haus- Ski-Partys, Konzerte und andere Gaelforce Dance S. 6 In dieser Ausgabe haben wir für die tür Skifahren, Snowboarden, Lang- Events. Und wer nach einem Tag Leser neue Gaststätten und Knei- laufen, Rodeln und Winterwandern. auf der Skipiste so richtig durchge- Manfred Mann´s Earth Band S. 6 pen entdeckt, oder manchmal auch Wieso also in die Ferne schweifen, froren ist, der sollte sich unbedingt Ray Wilson – Genesis Classics S.
    [Show full text]
  • Grenzgänger Gemeinsames Nachrichtenblatt Der Landkreise Birkenfeld Und St
    Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 1. Jahrgang Freitag, 06. September 2013 Nr . 36/2013 Neubrücker „Oak Saarlands Hausberg lädt Zum Lernen und Garden“ beherbergt wieder zum Schauen Lehren raus aus schon 60 Firmen und Verweilen ein der Schule Seite 3 Seite 4 Seite 7 Grenzgänger rückt Landkreise trotz Schranken näher zusammen - Interview mit den Landräten Eine Grenze, die Landesgrenze, Landkreise, das vierteljährlich Art den Menschen in beiden Bevölkerung, tun müssen. Nach dem Wiener Kongress dern von Kooperationsgeist trennt die Landkreise Birken- an alle Haushalte der beiden Kreisen aufzuzeigen, was uns Dahinter steckt die Idee, die 1814/1815 entwickelte sich und Vertrauen. feld und St. Wendel. Eine Gren- Kreise verteilt wird. Der „Grenz- verbindet und unterscheidet, Attraktivität unserer Region zu unsere Region unter Einbezie- Schneider: Schon seit meh- ze, die im Verlauf der Geschich- gänger“ hat die Landräte Dr. warum es sich lohnt, mehr stärken - und das fängt in unse- hung von Bürgermeistereien, reren Jahren gibt es über die te immer wieder neu gezogen Matthias Schneider (Birken- vom anderen zu erfahren und ren eigenen Köpfen an. die heute zu Birkenfeld gehö- Naheland-Touristik eine inten- wurde und Gebietsteile mal feld) und Udo Recktenwald zu wissen. Wir wollen den mo- Viele Menschen in unseren Ge- ren. Zudem sind beide Kreise sive Zusammenarbeit mit der dem einem mal dem anderen (St. Wendel) zum Start des Ge- dernen Grenzgänger, der nicht meinden haben nur eine vage ländlich geprägt, ähnlich struk- Gemeinde Nohfelden. Auch Bereich zuordnete. meinschaftsprojektes befragt. nach geographischen Gren- Ahnung davon, was unsere turiert und stehen vor ähnli- die Zusammenarbeit im Natur- Als Trennlinie wahrgenommen Was erhoffen Sie sich von dem zen fragt, sondern nach dem, beiden Landkreise zu bieten chen Zukunftsfragen, was etwa park Saar-Hunsrück, jüngst in wird diese Grenze im privaten neuen Gemeinschaftsprojekt? was ihn interessiert - egal, auf haben.
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
    STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]