1

Festschrift zum SchaBenHo-Stein

in Hohenhörn am Nord-Ostsee-Kanal im Schnittpunkt der Gemeinden , Bendorf und Holstenniendorf

Diese Massnahme wurde mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein gefördert

2 Teil 1 Vorbemerkungen zur Festschrift

Organisationskomitee für den SchaBenHo-Stein: Reimer Herzog, Hans-Hermann Neelsen Klosterhof 4 An Barg 14 25725 Schafstedt 25725 Schafstedt

Die Aktion SchaBenHo-Stein steht unter der Schirmherrschaft der Bürgermeister Klaus Buhmann, Claus Engel, Hermann Nottelmann, Schafstedt Bendorf Holstenniendorf

Die Bilder wurden bereitgestellt durch: - Eberhard Henning (Staatl. Umweltamt Kiel) - Reimer Herzog, und Hans Hermann Neelsen beide Organisationskomitee für den SchaBenHo-Stein, Schafstedt) - Uwe Poczihoski (Fa. POCOTEL, Schafstedt)

Die Tafel wurde nach Vorgaben des Projektes NOK-Route erstellt. Die Sach-Infor- mationen stammen aus den Gemeinden Schafstedt, Bendorf und Holstenniendorf, überregionale Daten wurden aus dem NOK-Projekt übernommen. Die Texte zu den je- weiligen Behörden wurden mit den Verwaltungen abgestimmt.

Die Festschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge Karten und Bilder sind urheber- rechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzu- lässig. Für die in dieser Schrift enthaltenen Karten liegen Zustimmungen der Urheber vor.

Hersteller der Tafel und des Layouts: Stein und Steinmetzarbeiten: BÜRO Andreas OEDING Fa. Steinmetz- und Ga-La-Bau Lise-Meitner-Strasse 2 Andre Lawerenz 24941 Flensburg Bahnhofstr. 11a Tel: 0461 - 999 23 57/-58 24960 Glücksburg Internet: www.bueroOeding.de Tel: 04631 – 2226 Internet: www.steinspezi.de

3 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Reimer Herzog, Klosterhof 4, 25725 Schafstedt Tel.: 0171 405 3292 [email protected]

Stand: 06.09.2006

Der NDR hat am 30.06.2006 während der Einweihungsfeier einen kleinen Film aufgenommen und am gleichen Tag in seinem Regionalprogramm von 19:30 –20:00 unter der Rubrik „war noch was?“ gesendet.

Inhaltsverzeichnis:

Teil 1 Vorbemerkungen zur Festschrift Seite 2 Teil 2 SchaBenHo-Stein und Tafel Seite 4 Teil 3 Die Verwaltungsbehörden am SchaBenHo-Stein Seite 8 Teil 4 Die Gemeinden Schafstedt, Bendorf und Holstenniendorf Seite 19 Teil 5 Einladung zur Einweihungsfeier Seite 23 Teil 6 Einweihung des SchaBenHo-Steins Seite 28 Teil 7 Bilder zum SchaBenHo-Stein Seite 36 Teil 8 Pressestimmen zum SchaBenHo-Stein Seite 47

4 Teil 2 SchaBenHo-Stein und Tafel

Stein und Tafel sind am Nord-Ostsee-Kanal aufgestellt. Der Stein enthält die Wappen , Rendsburg-Eckernförde und Steinburg (v. lks.) Der Stein ist Symbol für das Zusammentreffen vieler Verwaltungen an dieser Stelle, s. dazu Ausführungen zu 5 Auf den nächsten 3 Seiten sehen Sie den Inhalt der Tafeln Themen-Tafel SchaBenHo

Die Sponsoren auf der Info-Tafel haben mit Ihren Beiträgen erheblich zur Finan- zierung des Projektes beigetragen. 6

Infrastrukturtafel

7

Standard-Tafel NOK

8 Teil 3 Die Verwaltungsbehörden am SchaBenHo-Stein

SchaBenHo-Stein

Der Name ist abgeleitet aus den drei an diesem Punkt zusammentreffenden Gemeinden Schafstedt, Bendorf und Holstenniendorf

An diesem Schnittpunkt liegen die Grenzen für viele Verwaltungen mit unterschiedlicher regionaler Zuständigkeit, damit ist dieser Punkt in Schleswig- Holstein einmalig. 9

Gemeinden:

Schafstedt Bendorf Holstenniendorf Kommunale Ämter Hanerau- Schenefeld Hademarschen Kreise

Rendsburg- Dithmarschen Eckernförde Steinburg Finanzämter Rendsburg Itzehoe Katasterämter Meldorf Kiel Elmshorn Amtsgerichte Meldorf Rendsburg Itzehoe Ämter für ländl. Räume Husum Kiel Lübeck Staatliche Umweltämter Schleswig Kiel Itzehoe Unter den 3 Gemeinden sind die übrigen Verwaltungen mit den jeweiligen regionalen Gebieten aufgeführt.

Hier, an diesem Gedenkstein ist somit auch der Schnittpunkt der Zuständigkeits- bereiche von 3 kommunalen Ämtern und den dazugehörigen 3 Kreisen, 3 Finanzämtern, 3 Amtsgerichten, 3 Katasterämtern. Diese Verwaltungen sind nicht für ganz SH zu- ständig. Anders ist das bei den 3 Ämtern für ländliche Räume und den Staatlichen Umweltämtern, sie decken an diesem Punkt ganz Schleswig-Holstein ab.

Es stehen grosse Veränderungen in der Verwaltungsstruktur des Landes an, aber gerade deswegen sollen an diesem Punkt für künftige Generationen, durch die in Stein gemeißelten Kreiswappen, die heutigen Grenzen festhalten werden.

Es wird zur Eröffnung der Gedenkstätte am 30.06.2006 der Versuch gewagt, die Entscheidungsträger der Verwaltung in dieser Region an ihre Grenzen zu bringen.

Es sollen hier bei der offiziellen Einweihung des SchaBenHo-Steins am 30.06.2006 gemeinsam mit den Leitern und Vertretern der beteiligten Behörden auch die uns bekannten guten Leistungen dieser Verwaltungen gewürdigt werden. 10

Die Finanzämter Meldorf, Rendsburg und Itzehoe sind nachgeordnete Dienststellen des Finanzministers und kümmern sich um alle steuerliche Belange des Staates.

11

Die Katasterämter Meldorf, Kiel und Elmshorn weisen Flurstücke und Gebäude im Liegenschaftsbuch und in der Liegenschaftskarte nach. Veränderungen werden durch Vermessung erfasst und laufend in diese Nachweise eingearbeitet. In den letzten Jahren wurden die Nachweise mit hohem Aufwand in digitale Form überführt, so dass nunmehr alle Daten digital abgegeben werden können. Damit sind auch die Voraussetzungen gegeben, Daten des Liegenschaftskatasters direkt über das Internet zu erreichen.

Im Kundencenter der Katasterämter gibt es: - Liegenschaftsbuchauszüge - Flurkartenauszüge mit Maßangaben - Beratung in Vermessungsangelegenheiten und Beauftragung von Vermessungen - Topographische Karten - Deutsche Grundkarten - Digitale topographische Karten (CD 'Top 25' und 'Top 50') von Hamburg und Schleswig-Holstein - Wander- und Freizeitkarten - Historische Karten - Luftbilder, analog oder digital

Also gerne mal reingucken im: Katasteramt Meldorf, Bütjestraße 6, 25704 Meldorf Katasteramt Kiel, Kronshagener Weg 107, 24116 Kiel Katasteramt Elmshorn, Langelohe 65 b, 25337 Elmshorn 12

Karte der Katasteramtsbezirke:

13

Die Amtsgerichte Meldorf, Rendsburg und Itzehoe haben folgende Aufgaben: - bei den häufig vorkommenden Zivilsachen ist das Amtsgericht zuständig für vermögensrechtliche Streitigkeiten bis zu einem Streitwert von 5.000 Euro und unabhängig vom Streitwert unter anderem für Mietstreitigkeiten, für Ehe- , Kindschafts-, und Unterhaltssachen, für Mahnverfahren, und Zwangsvoll- streckungssachen. - in den Grundbuchabteilungen nehmen sie die Aufgaben der Zusammenführung von Eigentum und Fläche der einzelnen Flurstücke sowie die Verwaltung von Eintragungen hinsichtlich der finanziellen Belastungen und Dienstbarkeiten an den Grundstücken wahr

14

Die Ämter für ländliche Räume Husum, Kiel und Lübeck arbeiten für : - Die Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU - Umweltgerechte Landbewirtschaftung - Küstenschutz für 1.200 km Küstenlinie an Nord- und Ostsee - Pflanzenqualität und -gesundheitskontrolle - Flurneuordnung unter Berücksichtigung von Naturschutz - Ländliche Regional- und Dorfentwicklung - Fischereirecht, Fischereiaufsicht, Küsten- und Binnenfischerei

15

Die Staatlichen Umweltämter Schleswig, Kiel und Itzehoe

Die Staatlichen Umweltämter wurden zum 1. Januar 1998 gegründet. Die Behörden bündeln Aufgaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes sowie die Aufgaben des Immissionsschutzes. Neben der hoheitlichen Tätigkeit als Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde kommt der beratenden Tätigkeit, z. B. für Betriebe, Verbände oder Gemeinden, eine besondere Bedeutung zu. Die Ölwehr, ist in 24-Stunden- Bereitschaft permanent bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen in Gewässern 1. Ordnung eingriffsbereit (Schiffsunfälle im Kanal oder Nord- und Ostsee, Beispiel "Pallas")

Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen sowie deren Begutachtung sind für das ganze Land örtlich zuständig

- das Staatliche Umweltamt Itzehoe hinsichtlich gas- und staubförmiger Substanzen und den Betrieb von Meßstationen (lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein), - das Staatliche Umweltamt Kiel hinsichtlich Lärm, Erschütterungen und elektro- magnetischer Felder , - das Staatliche Umweltamt Schleswig hinsichtlich Licht.

Eine Übersicht über Einwohner und Flächen in den hier zusammenliegenden Kreisen und Gemeinden

Kreis / Gemeinde Einwohner Einwohner Gesamt- Land- Wald Wasser fläche wirt- / qkm schaft Anzahl (100 ha) ha ha Ha ha

Dithmarschen 137.398 96 142.800 110.747 4.915 6.729 Schafstedt 1.359 75 1.818 1.394 129 46 Rendsburg- Eckernförde 273.130 125 218.600 161.475 22.654 9.326

Bendorf 468 23 2.058 1.644 244 29

Steinburg 136.978 130 105.600 77.109 8.976 6.299 Holstenniendorf 428 36 1.200 972 60 70 Schleswig-Holstein 2.828.760 179 1.576.300 1.119.599 157.025 77.025 Quelle Statistikamt Nord, Einwohner und Flächen, Stand 31.12.2004 16

17

Nun einige Hinweise und Besonderheiten zu den kleinsten Einheiten an diesem Schnittpunkt, den 3 beteiligten Gemeinden: Schafstedt, Bendorf und Holstenniendorf:

Die ländlichen Gemeinden haben einen von der Gemeindevertretung gewählten Bürger- meister, der nebenamtlich für eine geringe Aufwandentschädigung, gemeinsam mit der Gemeindevertretung und den Fachausschüssen, die Belange der Gemeinden regelt. 18

Die kommunalen Amtsverwaltungen unterstützen die Gemeinden im Tagesgeschäft. Zur Zeit läuft eine Aktion zur Vergrösserung der Einzugsbereiche der Amtsver- waltungen, mit dem Ziel der Optimierung der Leistungsfähigkeit dieser Verwaltungen. Diese Massnahme ist zur Zeit noch nicht abgeschlossen.

Der Bau des NOK im Jahr 1895 und der Autobahn 1989 haben auf diese 3 Gemeinden enormen Einfluss gehabt. Ruhe und Beschaulichkeit, abseits von der grossen Welt sind nicht mehr wie früher. Der NOK führt Schiffe in unterschiedlicher Grösse, fast aller Nationalitäten direkt an uns vorbei, ein besonderes Augenmerk haben dabei die Traumschiffe. Ca. 40.000 Schiffe fahren jährlich durch den Kanal. Besonders im Frühjahr und Herbst nutzen viele Sport- und Segelbote den Kanal zum Transfer zu den Urlaubsrouten in Nord- und Ostsee. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sorgt für Unterhaltung und Betrieb des Kanals, der Fähren, Liegenschaften und Brücken, sie ist in dieser Region ein bedeutender Arbeitgeber. Aufgrund strenger Auflagen ist der Kanal ein sauberes Gewässer, das sogar für viele Angelvereine ein gutes Fangrevier bietet.

Die Autobahn hat diese Region räumlich und zeitlich näher an bisher ferne Arbeits- plätze in Hamburg und Umgebung herangebracht. Gleichwohl ist diese Gegend, weitab von der Grosstadtregion Hamburg, ein ländliches natürliches Idyll geblieben.

Die plattdeutsche Sprache hat hier auch heute ihre Bedeutung behalten, sie ist Bindeglied der einheimischen Bewohner miteinander und Ausdruck der Heimatverbun- denheit.

19 Teil 4 Die Gemeinden am SchaBenHo-Stein

Schafstedt

Die Ortsbezeichnung Schafstedt, niederdeutsch "Schapestede" in der Bedeutung "Stätte der Schafe", könnte auf den wirtschaftlichen Wert hinweisen, den das Schaf bzw. die Schafhaltung für diesen Ort früher hatte. Der Eichbaum im Wappen stellt eine 350 Jahre alte Eiche in der Dorfmitte dar und weist zugleich auf die Bedeutung der Eichengehölze hin, die das landschaftliche Bild dieser Region maßgeblich bestimmen. Die grüne Schildfarbe spiegelt ebenso dieses Landschaftsbild wie die nach wie vor landwirtschaftliche Prägung des Gemeindegebietes wieder.

Was das Dorf Schafstedt sonst prägt: Durch einen aktiven Fremdenverkehrsverein mit guten Übernachtungsquartieren, die direkte Nähe zu der schönen Natur, den NOK und Erholungsgebiete an der Nordsee, wurden im Jahre 2005 in Schafstedt fast 3.000 Übernachtungen gebucht.

14 landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe gibt es noch in Schafstedt, die zusammen 1.045 ha bewirtschaften, davon 520 ha Ackerland (darunter 94 ha Raps) und 520 ha Grünland. 1950 waren es noch 63 Betriebe.

Reiterhöfe mit vielfältigem Angebot insbesondere für junge Menschen, sorgen mit über 200 Pferden für sportliche Ferien. An Gewerbebetrieben der verschiedensten Ausrichtung: vom PC-Spezialisten über Autolackierung, Zimmerei, Holzhäuser, Trapezbleche, Fahrradhandel, Baumschule mit Pflanzenschaugarten, Kartoffelhandel, Versicherung, Fahrschule, Haaroase, Beauty Farm, Landmaschinenwerkstatt, Tankstelle, Autowerkstatt, Dorfgasthof, Super- markt, Bäcker, Kerzenhof mit Cafe bis zum Imbiss ist alles vorhanden. Eine Grundschule bis zur vierten Klasse ist im Dorf verblieben, das erspart den kleinsten Schülern einen weiten Schulweg. Neben der Schule lädt das Schwimmbad zur Abkühlung an warmen Sommertagen ein. Eine Arztpraxis hilft bei Krankheiten. Feuerwehr und Spielmannzug, Treckertreck und Eisbosseln, Kyffhäuser und Dorfverschönerungsverein, Osterfeuer und täglicher Frühschoppen bei Tessi, Herbstlauf und Rosentage, Turnverein und Gesangsgruppe, Angelverein und Speeldeel, Reservistenkameradschaft und DRK-Ortsverein, Kinderfest und Adventsfenster, Motorradclub und Reiterverein, ein pralles Vereinsleben mit vielen Aktivitäten und geselligen Festen sorgt für angenehme Abwechslung für die Dorfbewohner. Da die Feuerwehr Schafstedt auch für den Autobahnabschnitt zuständig ist, mussten Technik und Feuerwehrgerätehaus grösser bemessen werden, als es in Gemeinden dieser Grösse sonst üblich ist.

Die Nähe zur Autobahn lässt auch die Arbeit in weiterer Umgebung bis nach Hamburg attraktiv erscheinen. Die Entfernung zur Nordsee beträgt 25 km, im Ort sind 25 km Wanderwege vorhanden. Badeanstalt und Tennisplätze direkt an der NOK-Route laden zum Verweilen ein. 20 Bendorf

Die Zweiteilung des Wappenschildes soll darauf verweisen, daß die Gemeinde Bendorf aus zwei alten Dörfern, Bendorf und Oersdorf, besteht. Beide Dörfer könnten in der Zeit zwischen 500 und 800 n. Chr. entstanden sein. Der das Wappen teilende schräge Wellenschnitt versinnbildlicht den zwischen den beiden Dörfern hindurchfließenden Bach, die Iselbek. Der Pferdekopf im oberen Teil des Wappens steht für die in beiden Dörfern in Vergangenheit und Gegenwart betriebene Pferdezucht. Im unteren Teil des Wappens sind die beiden historischen Mühlen, die es bis in unser Jahrhundert auf dem Boden der Gemeinde gab, durch ein rotes Mühlrad vertreten. Es handelt sich zum einen um die um 1530 gegründete Hohenhörner Kornwassermühle auf Oersdorfer Gemarkung, zum anderen um die um 1670 gegründete Lohmühle auf Bendorfer Gebiet.

Bendorf wurde erstmals 1496 urkundlich erwähnt. Der Name steht entweder für „Dorf des Benno oder der Name leitet sich von „Bent „ ab und würde dann „ Dorf bei den Binsen“ bedeuten. Mehrere Grabhügel und Funde von Steinwerkzeugen aus der Jungsteinzeit kennzeichnen das Gemeindegebiet als alten genutzten Siedlungsraum.

Vor 150 Jahren gehörte Bendorf zum Gut Hanerau. 1938 wurden die Gemeinden Bendorf und Oersdorf zusammengelegt. Der damit verbundenen Identitätsverlust des Ortsteils Oersdorf ist bis heute nicht vergessen.

Durch die ländliche Struktur und geringe Bevölkerungsdichte spielen hier Gewerbebetriebe keine bedeutende Rolle. Hervorzuheben ist aber ein Betrieb der wirklich nur süße Sachen herstellt, und das ist „Bonbon Pingel“. Für die Grundbedürfnisse sind noch eine Bäckerei und die Gastwirtschaft „Zum Iselbek“ im Ort.

22 landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe gibt es noch in Bendorf , die zusammen 1.741 ha bewirtschaften, davon 1.170 ha Ackerland (darunter 131 ha Raps) und 571 ha Grünland. 1950 waren es noch 60 Betriebe, an diesen Zahlen sehen wir, das auch hier die Landwirte, wie auch in vielen anderen Gemeinden, immer weniger werden. Die Zucht der Holsteiner Pferde hat in Bendorf eine besondere Bedeutung.

Mit 244 ha hat Bendorf einen für diese Gegend überdurchschnittlichen Waldanteil.

Das Fehlen von Arbeitsplätzen und Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen führt dazu, dass durch Abwanderung dieser Gruppen eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung stattfindet.

Bendorf ist, wie auf dem Luftbild erkennbar, geprägt durch eine Vielzahl von Wallhecken, hier auch Knick genannt, mit einer Gesamtlänge von über 150 km, das ist schon fast rekordverdächtig viel. 21 Diese Landschaftselemente erfüllen ihre Funktion nur wenn sie alle 10 Jahre auf den Stock gesetzt werden, das bedeutet aber auch, das die Knickeigentümer, die Landwirte und die Gemeinde viel Geld für die Knickpflege ausgeben müssen.

Die Ortskerne der Gemeindeteile Bendorf und Oersdorf haben eine zentrale Orts- entwässerung, eine zentrale Wasserversorgung durch den Wasserbeschaffungs- verband „ Unteres Störgebiet“ ist ebenfalls vorhanden. Ebenso gibt es in weiten Teilen eine Gasversorgung. Knapp 60 % der Gemeindemittel gehen für Schule, Amts-Kreis und Gewerbe- steuerumlage einschl. Sozialhilfekosten weg. Die Selbstverwaltung ist dadurch stark eingeschränkt. Eine Schule ist nicht mehr vorhanden, die Gemeinde betreibt in der alten Schule einen Kindergarten, in dem ca. 20 Kinder betreut und auf die Schule vorbereitet werden. Ferner befindet sich in der alten Schule ein Gymnastikraum, der in dem regelmäßig die Frauen vom Ortsverein des Roten Kreuz turnen. An dem am alten Schulgebäude angrenzenden Sportplatz, wurde ein achteckiger Pavillon in Eigenleistung errichtet, um bei Aktivitäten wie Vogelschiessen, Feuerwehrübungen, Laternelaufen einen zentralen Anlaufpunkt zum Grillen und Schnacken zu haben. Das es hier eine Feuerwehr gibt, ist eigentlich klar. Und was auch noch wichtig ist, die Rotkreuzfrauen machen 1-mal im Monat einen Seniorennachmittag wo Spiele oder Kartenspielen angesagt sind. Auch werden Seniorenfahrten angeboten.

Holstenniendorf

Holstenniendorf ist ein typisches holsteinisches Dorf, welches noch sehr stark durch die Landwirtschaft geprägt wird. Die gekreuzten Ähren im Schildfuß des Wappens verweisen darauf. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals wurde das Gemeindegebiet geteilt. Gleiches gilt für den Verlauf der Holstenau, den nördlichen Grenzfluss der Gemeinde. Hier endete früher das Holstenland. Das abstrahierte Profil des Kanals und der Wellenbalken im Schildhaupt sollen an diese einschneidenden wasserbaulichen Maßnahmen erinnern, die zu ganz erheblichen Veränderungen des dörflichen Lebens führten. Die drei stilisierten Häuser beziehen sich auf den Namen der Gemeinde Holstenniendorf: = zum neuen Dorf. Sie sollen sowohl die Wohnhäuser der Gemeinde als auch die Gebäude, die dem Handwerk und Gewerbe dienen, symbolisieren. Geschichtlich wurde Holstenniendorf 1247 erstmals erwähnt

Holstenniendorf wird von der Landwirtschaft und den vielen Handwerks- und Gewerbebetrieben geprägt. 16 landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe gibt es noch in Holstenniendorf, die zusammen 1.039 ha bewirtschaften, davon 476 ha Ackerland (darunter 29 ha Raps) und 546 ha Grünland. 1950 waren es noch 33 Betriebe.

22 Für die „Stiftung Naturschutz“ wurden ca. 80 ha angekauft, zuzüglich der Stillegungsflächen aus der Landwirtschaft und die Uferrandstreifen con 120 ha, stehen für den Naturschutz ca. 200 ha zur Verfügung.

An Gewerbebetrieben der verschiedensten Ausrichtung: vom Elektrofachgeschäft über Fahrschule, Gänsefarm, Frisörin, Reithalle, Ponyhof, Maler, Hundeschule, Huf- schmied, Kraftfahrzeugwerkstatt, Tankstelle, Sparkasse, Kutscher-Cafe mit Kutsch- fahrten, Zimmervermietung, Ferienwohnungen, Baugeschäft, Supermarkt, Gerüstbau, Möbelhandel, Viehhandel, ist alles vorhanden. Das Wacken-Open-Air, ein alljährlich Anfang August stattfindendes Fest der Heavy Metal Scene mit über 50.000 Besuchern, die weltweit anreisen, wird von hier gemanagt. Die Geräuschkulisse strahlt in diesen Tagen auch auf die Nachbargemeinden aus. Nur für dieses Fest liegen 30 ha Campingplätze in Holstenniendorf

Vereine und Aktivitäten, wie Feuerwehr und DRK-Ortsverein, Theaterspielgruppe und Reservistenkameradschaft, Hütte-Hohenhörn und Jagdverein, Karnevalsverein, Singkreis, Kinderfest, Oster- und Maifeuer werden von vielen Dorfbewohner gerne angenommen Ortsentwässerung mit Klärteichen, Wasserversorgung und Erdgas im Ortskern sind selbstverständlich vorhanden. Ein Tei der Gemeinde befindet sich auf der Nordseite des NOK, hier liegt das beliebte Urlaubsziel „Klein Westerland“ mit Badestrand und Campingplatz direkt am NOK. 23 Teil 5 Einladung zur Einweihung des SchaBenHo-Steines

Die nächsten 3 Seiten beinhalten die Einladung zur Eröffnung des SchaBenHo-Steines:

Einladung

zur Eröffnungsfeier

des

SchaBenHo-Steines

an der

am Freitag, den 30. Juni, 2006 11:00 Uhr, in Hohenhörn am Nord-Ostsee-Kanal Südseite

24 Eröffnungsfeier des SchaBenHo-Steines am Schnittpunkt der Gemeinden Schafstedt-Bendorf-Holstenniendorf am Freitag, den 30. Juni 2006, in Hohenhörn am Nord-Ostsee-Kanal, Südseite

Programm

10.45 Uhr: Eintreffen der Gäste

11.00 Uhr: Begrüßung -Reimer Herzog- Organisationskomitee

Festansprache -Amtsvorsteher Klaus Peters-

Grußworte

Enthüllung von Stein und Tafel

Schlusswort: -Bürgermeister Hermann Nottelmann-

Die Bürgermeister

Klaus Buhmann Claus Engel Hermann Nottelmann

Anschliessend Fahrt mit der Fähre Hohenhörn zur Nordseite des NOK, Fahrt zum Gasthof „Zur Eiche“ in Schafstedt Imbiss und gemütliches Beisammensein.

25

Beginn am SchaBenHo-Stein in Hohenhörn (rechts vom NOK)

Wir empfehlen, den Wagen bei der Anfahrt auf der Nordseite (links vom Kanal) zu parken, da dort reichlich Parkplatz vorhanden ist

Anschliessend zum Gasthof „Zur Eiche“ in Schafstedt

Zu- und Absagen per Antwortfax Nr. 04805 1261 oder Tel.: 0171 405 32 92 bitte bis 23.06. 2006 an Reimer Herzog, Klosterhof 4, 25725 Schafstedt

Eine Liste der geladenen Gäste ist beigefügt.

26 Einladung zur Einweihungsfeier SchaBenHo-Stein am 30.06.2006 11:00 Uhr 1 Wasser- und 25541 Brunsbüttel Frau Völkl Schifffahrtsamt Alte Zentrale 4 04852 885 317 Brunsbüttel 304 2 Wasser- und 25712 Herr Jasper 0170 33 80 644 Schifffahrtsamt Südseite Nr. 5 04827 906 530 Brunsbüttel 3 Amt Kirchspiels- 25767 Albersdorf Amtsvorsteher Tel.: 04835 97 97 0 landgemeinde Bahnhofstr. 23 Klaus Peters [email protected] Albersdorf 4 Amt Hanerau- 25557 Hanerau- Amtsvorsteher 04872 300-0 Hademarschen Hademarschen Klaus Bock luedecke@amthanerau- Kaiserstr. 11 hademarschen.de 04872 300-17 5 Amt Schenefeld 25560 Schenefeld Amtsvorsteher 04892 8089-0 Mühlenstr. 2 Hermann Nottelmann [email protected] 6 Kreis 25746 Landrat Telefon: 0481/97-0 Dithmarschen Stettiner Straße 30 Dr. Jörn Klimant

Kreispräsident [email protected] Karsten Peters 7 Kreis 24768 Rendsburg Landrat Rendsburg- Kaiserstraße 8 Wolfgang von Ancken [email protected] Eckernförde Kreispräsident Lutz Clefsen, Altenholz 04331 202 352 8 Kreis 25524 Itzehoe Landrat 04821 69-0 Steinburg Viktoriastraße 16-18 Dr. Burghard Rocke

Kreispräsident [email protected] Hans-Friedrich Tiemann 9 Ministerium für 24106 Kiel MDgt Rolf Sebelin 0431 988 4903 Landwirtschaft, Mercatorstraße 3 Umwelt und ländliche Räume 10 Amt für ländliche 25813 Husum Herr Dr. Johannes 0 48 41 / 6 67 – 0 Räume Herzog-Adolf-Straße 1 Oelerich Husum Herr Otto Feske 04841 667 410 11 Amt für ländliche 24114 Kiel Herr Dr. Boysen Räume Sophienblatt 50a Herr Herbert Schmidt 0431 6708 340 Kiel 12 Amt für ländliche 23556 Lübeck Herr Wolfgang Dugnus 0451 885 0 Räume Meesenring 9 Lübeck 25524 Itzehoe Herr Klaus Stahl 04821 66 0 Breitenburger Str. 25 04821 662149 13 Staatliches 24837 Schleswig Herr Schindler Tel.: 04621 384 0 Umweltamt Flensburger Str, 134 Schleswig 14 Staatliches 24114 Kiel Herr Walther Tel.: 0431 7026 0 Umweltamt Hopfenstr. 1 d Kiel 15 Staatliches 25524 Itzehoe Frau Dr. Holzgraefe Tel.: 04821 66 2100 Umweltamt Oelixdorfer Str. 2 Itzehoe Breitenburger Str. 25 Tel.: 04821 660 16 Katasteramt 24116 Kiel Herr Erhard 0431 237 63-0 Kiel Kronshagener Weg Stürzebecher Erhard.stuerzebecher@ 107 ka-kiel.landsh.de 17 Katasteramt 25704 Meldorf Herr Harald Voiges 04832 87-3000 Meldorf Bütjestraße 6 18 Katasteramt 25337 Elmshorn Frau Cornelia Weber 04121 579 98 0 ( 100) Elmshorn Langelohe 65 b 27

19 Finanzamt 25704 Meldorf Tel.: 04832/87-0 Dithmarschen Jungfernstieg 1 Herr Mateyka poststelle@fa- dithmarschen.landsh.de 20 Finanzamt 24768 Rendsburg Herr Möller Tel.: 04331/598-0 Rendsburg Kieler Str. 19 bernd.moeller2@fa- rendsburg.landsh.de 21 Finanzamt 25524 Itzehoe Herr Herrgesell Tel.: 04821/66-0 Itzehoe Fehrsstr. 5 poststelle@fa- itzehoe.landsh.de 22 Amtsgericht 25704 Meldorf Herr Berndt Tel.: 04832 87-0 Meldorf Domstraße 1 verwaltung@ag- meldorf.landsh.de 23 Amtsgericht 24768 Rendsburg Herr Stein Tel: 04331 1390 Rendsburg Königstraße 17 verwaltung@ag- rendsburg.landsh.de 24 Amtsgericht 25524 Itzehoe Herr Bade Tel.: 04821 660 Itzehoe Bergstraße 5-7 Verwaltung@ag- itzehoe.landsh.de 25 Touristische Arbeits- 24768 Rendsburg Frau Heise 0171 123 11 29 gemeinschaft Altstädter Markt 1 Frau Christiane Tepker 04331 696 38 46 Nord-Ostsee-Kanal www.nok-sh.de Mail [email protected] 26 Regional Nord r 23324 Itzehoe Herr Günther 04821 600838 Talstr. 9 Info@regionalnord. com 27 Amt für ländliche 25746 Heide Herr Wolff 0481 92 269 oder Räume Berliner Strasse juergen.wolff@alr- kiel.landsh.de 28 Bürgermeister 25725 Schafstedt Herr Klaus Buhmann O4805 409 SchaBenHo Judenstr. 29 Bürgermeister 25557 Bendorf Herr Claus Engel 04872 2192 SchaBenHo Ole Dörpstrat 1 30 Bürgermeister 25584 Holstenniendorf Herr 04827 2345 SchaBenHo Hohenhörner Str. 5 Hermann Nottelmann 31 Bürgermeister 25721 Herr Walter Krotzek 04830 538 An de Reith 5 32 Bürgermeister 25584 Besdorf Herr Kay Wiek 04827 3359

33 Bürgermeister 25557 Bornholt Herr Volker Timm 04872 583 Dorfstr. 22 34 Bürgermeister 25596 Bokelrehm Herr Thomas Lahann 04827 93 006

35 Bürgermeister 25560 Bokhorst Herr Lars Nassauer 04892 89 09 00 Lohmühlener Weg 5 36 Bürgermeister 25767 Tensbüttel- Klaus Peters 04835 210 Röst, Lichtenhof 0162 70 19 773 37 Verein für 25712 Herr Dr. Dietrich Stein Tel.: Dithmarscher priv. 04859 90 93 80 Landeskunde Büro 04857/ 58 6 39 Organisations- 25725 Schafstedt Herr 04805 1261 kommitee An Barg 14 Hans-Hermann Neelsen SchaBenHo-Stein 40 Organisations- 25725 Schafstedt Herr 04805 90 18 43 kommitee Klosterhof 4 Reimer Herzog 0171 405 32 92 SchaBenHo-Stein SchaBenHo-Pers-Einladung-ADRESS.doc -Stand 09.06.2006

28 Teil 6 Einweihung des SchaBenHo-Steins

Programm für die Einweihung des SchaBenHo-Steins

Eröffnung SchaBenHo Stein am Freitag, den 30. Juni, 11-13 Uhr, in Hohenhörn am Nord-Ostsee-Kanal / Südseite

10.45 Uhr: Eintreffen der Gäste

Zur Begrüssung wird ein Glas Sekt / O-Saft gereicht.

11.00 Uhr:

Jagdhorn

Begrüßung

Ansprache am Stein Reimer Herzog (plattdeutsch)

Wir freuen uns das Sie alle da sind, wir das sind: Vorstellung der 3 Bürgermeister Klaus Buhmann, Schafstedt, Claus Engel, Bendorf, Hermann Nottelmann, Holstenniendorf und das Organisationskomitee: Hans-Hermann Neelsen und Reimer Herzog.

Hinweis auf die Beflaggung, Erläuterung zu den Flaggen

Europa, Deutschland, SH, Dithmarschen, Steinburg, Amt Schenefeld,

Schafstedt, Bendorf

Begrüssung der Gäste

Es gab hier seit der Einweihung des NOK mit Kaiser Wilhelm vor 111 Jahren, noch nie so viel Prominenz: um 17:00 sind alle wieder zu Hause D: Argentinien

- Grundstückseigentümer die Kanalverwaltung Frau Völkl

- Bürgermeister der umliegenden Dörfer

- Amtsverwaltung -Albersdorf - Hanerau Hademarschen - Schenefeld

- Landrat / Kreispräsident - Dithmarschen - RD Eck - Steinburg

- Amtsgericht: Meldorf, Rendsburg, Itzehoe 29

- Finanzämter: Dithmarschen, Rendsburg, Itzehoe

- Katasterämter: Meldorf, Kiel, Elmshorn

- ÄLR: Husum, Kiel, Lübeck

- StUA: Schleswig, Kiel, Itzehoe

- ALR Heide, Herr Wolff

- TI-NOK Rendsburg, Frau Tepker

- Gemeindevertreter der Gemeinden - Schafstedt - Bendorf - Holstenniendorf

- Werbeträger, unsere 20 Sponsoren

- Presse mit bisher schon guten Beiträge in der Regionalpresse

- Ehrengast Dr. Stein VDL Verein für Dithmarscher Landeskunde

3 Schwerpunkte für die Einweihung des SchaBenHo-Steines:

1. Verwaltungsdreieck

Es ist unser Ziel die Verwaltungschefs an ihre Grenzen bringen

Es gibt in S-H - mehrere 100 x ein Gemeinden-Dreieck - 15 x ein Kreis- Dreieck - 6 x ein Dreieck der Katasterämter aber - nur 1 x ein Dreieck der Ämter für ländliche Räume - nur 1 x ein Dreieck der Staatlichen Umweltämter

Das macht diesen Punkt einmalig und damit steht der SchaBenHo-Stein im Verwaltungsmittelpunkt in SH. 30

Hinweis auf die Beteiligungen

Gemeinden Schafstedt Bendorf Holstenniendorf Komm Ämter Albersdorf Hanerau-Hadem. Schenefeld Kreise Dithmarsche Rendsburg-Eck. Steinburg n Finanzämter Meldorf Rendsburg Itzehoe Katasterämter Meldorf Kiel Elmshorn Amtsgerichte Meldorf Rendsburg Itzehoe Ämter für Husum Kiel Lübeck ländliche Räume Staatliche Schleswig Kiel Itzehoe Umweltämter

2. Anerkennung der Leistungen der Verwaltungen

Wir, die Menschen in dieser Region, wollen bei der grossen Anwesenheit der Leiter vieler für uns zuständigen Verwaltungen die Gelegenheit nutzen, und unseren Dank an die Verwaltungen aussprechen.

- Wir sind mit unseren Verwaltungen sehr zufrieden

- Wir haben dort Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter und mit hoher fachlicher Kompetenz

- Wir wissen, dass die Vorschriften immer komplizierter werden, und gleichzeitig Personal abgebaut wird

- Wir fühlen uns bürgernah verwaltet

Auch in kritischen Situationen sehen wir uns dort noch gut beraten z.B. - - Antragannahme in den ÄLR - - Ausgabe von Flurkarten in den Katasterämtern - - Abgabe der Einkommensteuererklärungen in den Finanzämtern 31 .Tourismus am NOK

Hinweis auf Erwartungen zum Tourismus und der werbenden Betriebe in Verbindung mit NOK Route. Die am 17.06.2006 durch unseren Ministerpräsidenten Peter-Harri Carstensen eingeweihte Fahrradroute am NOK ist der Start für eine erfolgversprechende Werbung für diese Region. Es sind in den an der Route liegenden Dörfern erhebliche Anstrengungen für die Infrastruktur des Tourismus unternommen worden. Eine konzertierte Werbung für die NOK Route in Verbindung mit guten Angeboten für Essen, Trinken und Schlafen, sowie einer attraktiven Landschaft lässt uns hoffen, dass diese Aktion ein voller Erfolg wird. Unser SchaBenHo-Stein ist Bestandteil dieser NOK-Route. Die auf der Thementafel, direkt neben dem Stein, enthaltenen Anbieter haben einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Erstellung der Gedenkstätte SchaBenHo- Stein geleistet, dafür sprechen wir ihnen einen besonderen Dank aus.

Festansprache Amtsvorsteher Klaus Peters (plattdeutsch geschrieben und gehalten, frei übersetzt durch Reimer Herzog)

Der Redner geht auf historische Grenzen in dieser Gegend ein, die damals das Amt Hanerau von Süderdithmarschen trennten. Er beginnt mit dem Jahr 1281 als das Amt Albersdorf dem Bischof von Bremen unterstand und schlägt einen grossen Bogen zur Neuzeit. Er verweist auf die damalige Verkehrsadern, die Ochsenwege: über Hanerau-Neumünster-Lübeck (Lübsche Trade), über Grünental nach Itzehoe (Keller Landweg) und von Hohenhörn (hier an diesem Standort) nach Itzehoe-Hamburg (Nieden Weg) Wie kam es zu dem Nieden Weg? Noch ein Wort zu diesen Achsen – Bis 50.000 Ochsen wurden hier pro Jahr bewegt Neocerus –Pastor von Büsum- (mit bürgerlichem Namen Adolph Köster -1580-1630-) berichtet über einen Vertrag von 1474, dass Zollfreiheit auf den Traden herrscht. Aber der Adel hielt sich nicht daran. Daher wurde 1577 der Niede Weg geschaffen, der Vorteil der Zollfreiheit dauerte aber nicht lange, es wurde ein Zollhaus in Hohenhörn eingerichtet. 1709-1712 war diese Landschaft von der Pest geprägt, Einwohner durften das Land nicht verlassen, wer zuwider handelte wurde am Galgen aufgeknüpft. 1773 wurde Dithmarschen dänisch, 6 Grenzsteine aus dieser Zeit stehen noch heute am alten Grenzweg von Schafstedt nach Grünental. Auf den Steinen stehen die Buchstaben für Süderdithmarschen und für Kanzleigut Hanerau. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Verwallung der Landschaft vorgenommen. Es wurde die heute noch vorhandenen Wälle aufgesetzt und mit Feldgehölzen bepflanzt. Das war der Anfang der Vermessung, aus der Zeit stammen die ersten Katasterkarten (bei uns um 1803) Veränderungen gab es in dieser Region mit dem Beginn des Kanalbaues um 1887. Jahrhunderte alte Verbindungen wurden durch den Kanal getrennt, man wurde sich fremd, eine Wasserstrasse trennt vieles, aber die kommunalen Grenzen, die Kirchspielsgrenzen und Kreisgrenzen sind erhalten 32 geblieben. Und die wenigsten von uns haben gewusst, was genau an diesem Punkt zusammenläuft:

3 Gemeinden 3 Ämter 3 Kreise 3 Finanzämter 3 Katasterämter 3 Amtsgerichte 3 Ämter für ländliche Räume wo gibt das in Schleswig-Holstein noch einen solchen Punkt?

Wenn Ämterstrukturreform, Verwaltungsreform und was für eine Reform auch immer stattfinden, hier kann doch der Faden zusammenlaufen, vielleicht müssen wir hier nicht nur einen Stein hinstellen, sondern vielleicht wir sollten einen Grundstein legen für einen Zentralverwaltung. Wäre das nicht eine grosse Idee? Alles unter einem Dach, wie wäre das schön! Aber zurück zum heutigen Tag Wir haben uns heute zusammengefunden an einem Platz mit einer Geschichte von 725 Jahren. Geschichte kann aber nur lebendig bleiben, wenn wir das Feuer pflegen und nicht die Asche aufbewahren. Der Stein, den wir heute einweihen, steht einmal für 725 Jahre Geschichte. Soll uns aber aufrufen, für unsere Geschichte zu wirken, und uns dafür einzusetzen. Wenn ich auch gesagt habe, dass der Kanal vor 100 Jahren viel auseinander gerissen hat, so sind wir uns wieder näher gekommen. LSE –Nordostseekanal- Wir wollen gemeinsam zeigen was wir haben, wie schön das bei uns ist, wie gut wir unsere Gäste verwöhnen können. Der 370 km Radwanderweg führt uns zu all den Schönheiten in unserem Land. Für dieses gemeinsame Werk, ein grosser Dank an alle, die mitgewirkt haben. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen herzlich bedanken:

Bei allen Verwaltungen, Organisationen und Personen – die Gesellschaft ist wie ein Wagenrad, wenn eine Speiche rausbricht. Besonders mit der Kanalverwaltung wünschen wir uns eine gute Partnerschaft, bloss dann können wir die Geschichte fortschreiben. Ich bedanke mich für das Zuhören, wünsche mir, dass viele Menschen und viele Generationen an diesem Stein inne halten, sich mit der Geschichte auseinander setzen und die Zukunft mit gestalten. Danke denjenigen, die den heutigen Anlass zu verantworten haben: Klaus Buhmann, Claus Engel, Hermann Nottelmann. Hans-Hermann Neelsen und Reimer Herzog sowie den Sponsoren, die dieses Denkmal mitfinanziert haben.

33

Danach werden von folgenden Gästen Grussworte gesprochen:

- Herr Stürzebecher vom Katasteramt Kiel für die Katasterämter

- Herr Dugnus vom ALR Lübeck für die Ämter für ländliche Räume

- Dr. Ufert vom Kreis Rd-Eck für den Kreis Rendsburg Eckernförde

Es folgen Signale der Jagdhornbläser

Danach Enthüllung von Stein und Tafel durch die Bürgermeister Buhmann, Engel und Nottelmann

Reimer Herzog: Hinweise zum Stein

Auf dem Stein sind vom Steinmetz eingemeißelte Wappen von Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde und Steinburg enthalten

Erläuterungen zur Tafel (s. ab Seite 5 dieser Festschrift) Die Tafel hat 3 Schauseite, die hier kurz beschrieben werden:

Infrastrukturtafel

Erläuterungen zu den 3 Gemeinden: Schafstedt, Bendorf und Holstenniendorf und Luftbilder der 3 Gemeinden.

Standard-Tafel NOK Allgemeines über die Region und Information zum NOK.

Themen-Tafel SchaBenHo Aufzählung der beteiligte Behörden am SchaBenHo-Stein Karte der Region und der 20 Werbeträger z.B.: Gaststätten, Zimmervermietung, Urlaub auf dem Bauernhof, Reiterhöfe, Geldautomaten, Rosenbaumschule

Alles kann nachgelesen werden in der Internetseite: www.schafstedt.de 34

Schlussworte gegen 12:00: Bürgermeister von Holstenniendorf, Hermann Nottelmann (Vortrag in plattdeutsch)

Liebe Gäste, am 17.Juni 2006 haben wir in Breiholz den Fernrad-Wanderweg von Kiel nach Brunsbüttel eingeweiht. Es war eine schöne Veranstaltung. Mit der Aufstellung des SchaBenHo Steines hat der Fernrad-Wanderweg eine zusätzliche Attraktion bekommen. Als meine Bürgermeister-Kollegen Klaus Buhmann und Claus Engel und ich von Reimer Herzog und Hans Hermann Neelsen von diesem Vermessungspunkt und der Idee, hieraus etwas mehr zu machen, hörten, waren wir sehr angetan. Bei den nächsten Treffen wussten wir auch schon, was daraus werden sollte. Ein Stein mit den Wappen der 3 Kreise und eine Schau-Tafel. Wir hatten Bedenken, ob wir den Stein am NOK aufstellen durften. Es ist inzwischen mit der Kanalverwaltung alles geregelt. Für die Aufstellung und Gestaltung von Stein und Tafel waren schnell die Firmen gefunden, die alles machen. Die nächste Sorge von uns 3 Bürgermeistern war, wie wollen wir das bezahlen? Ganz einfach: Reimer hatte durch seine guten Beziehungen nach Kiel, wo er über 30 Jahre im Landwirtschaftsministerium gearbeitet hat, schon 50% Zuschuss versprochen bekommen. Und die anderen 50%?

Da kam der Bankkaufmann Hans-Hermann Neelsen zu Wort. Ganz einfach! Wir teilen durch 9, die 3 Kreise, die 3 Ämter und die 3 Gemeinden, sollen den Rest bezahlen. Die Idee war gut. Er wusste aber nicht, dass diese 9 ganz arme Schlucker sind. Dann kam die Idee mit der Werbung im Schaukasten. Wir danken den Sponsoren, die sich an der Finanzierung beteiligt haben. Das hat geklappt und den Rest übernehmen die Gemeinden.

Ich möchte mich bei Reimer und Hans-Hermann für ihre Arbeit und ihren Einsatz herzlich bedanken. Wir 3 Bürgermeister haben gerne mit Euch zusammen gearbeitet. Nach 6 Monaten ist alles fertig. Ohne Planungsbüro und ohne Machbarkeitsstudie. Man kann sehen, dass Reimer und Hans-Hermann Profis sind. Wenn es immer so problemlos gehen würde, würde die Arbeit auch Spaß machen.

Ich spreche meinen weiteren Dank aus an: - die Kanalverwaltung für die unbürokratische Bereitstellung der Fläche - Amtsvorsteher Klaus Peters für seine Festansprache - unsere Gäste für ihre Grußworte - Frau Tepker für die Beratung - das ALR für den Zuschuss - die finanzielle Beteiligung der Webeträger auf der Schautafel - die Jagdhornbläser - die Organisation am Festplatz 35 Als Bürgermeister von Holstenniendorf bin ich stolz darauf, dass der SchaBenHo- Stein in unserer Gemeinde steht. In der Geschichte wird der Hohenhörn oft erwähnt. 1785 Postkutsche Altona – Dithmarschen, 1799 Poststation Hohenhörn

Zwischen Dithmarschen und den Holsteinern hat es immer viel Streit gegeben. Mit dem Bau der Autobahnbrücke, wir sagen „de Fredensbrüch“, und dem groß gefeierten Brückenfest 1989 haben wir Holsteiner uns mit den Dithmarschern wieder vertragen. Die Bürgermeister der 9 Brückenfestgemeinden treffen sich noch jedes Jahr kurz vor Weihnachten zu einem gemütlichen Zusammensein.

Ich möchte kurz meine Gemeinde vorstellen: Holstenniendorf ist 1.206 ha groß, gut 100 ha liegen noch auf der anderen Seite des NOK. Grenze ist die Holstenau. Geschichtlich wurde Holstenniendorf 1247 erstmals erwähnt. Wir haben jetzt 430 Einwohner. Seit 1970 in der Gebietsreform kamen wir zum Kreis Steinburg und gehören zum Amt Schenefeld.

Wir sind ein Urlaubsort, liegen auf der Südseite 3,6 km und auf der Nordseite 1,5 km am NOK. Der Badstrand „Klein Westerland“ mit Campingplatz gehört zu Holstenniendorf. Radfahren, Wandern und Angeln am NOK sind immer etwas Besonderes. 1982 schlossen wir einen Grenzänderungsvertrag mit der Gemeinde Schafstedt. Schafstedt bekam den Hafen und wir die 40 ha auf unserer Seite. Die Grenze von der Fähre Hohenhörn bis zur Weiche Dückerswisch verläuft Mitte Kanal.

In der Flurbereinigung wurden 80 ha von der Stiftung Naturschutz aufgekauft, ca. 200 ha von der Gemeindefläche stehen jetzt der Natur zur Verfügung. Die Ortsent- wässerung mit den Klärteichen ist fertig, die Ortsdurchfahrt ist mit Fuß- und Radwe- gen ausgestattet, es wurden neue Strassenlampen aufgestellt und 63 Bäume ge- pflanzt, die Dorfstrasse wurde mit Pflastersteinen versehen, wir haben ein hübsches Dorf bekommen. Von dem Baugebiet „Grit Koppel“ wurde eine Schulwegsicherung gebaut. Alle Häuser sind an die Wasserversorgung angeschlossen. Wir haben ein Gemeindewappen und einen Ehrenteller. Holstenniendorf wird geprägt von vielen Handwerks- und Gewerbebetrieben, wir haben noch 13 aktive landw. Betriebe.

Ich danke allen Gästen für die Teilnahme und schließe hiermit den Festakt am SchaBenHo-Stein.

Abschluss: Jagdhornbläser

Susanne Ehlers Annelene Messer Gabi Holm Erich Hahn Udo Hennings Edmund Kohls Manfred Holm Hans-Peter Tiessen 36 Teil 7 Bilder

Wir haben den Standort für den SchaBenHo-Stein gefunden

Eigenleistung zum Fundament für den SchaBenHo-Stein: H. H. Neelsen und Otto Heinemann 37

Eigenleistung, schweres Gerät im Einsatz , Hans Hermann Neelsen und Hermann Nottelmann

Eigenleistung, Erdarbeiten zur Tafel: Reimer Herzog 38

Eigenleistung, Erdarbeiten zur Tafel: Hans-Hermann Neelsen

Der Stein wird abgeladen und auf das vorbereitete Fundament gesetzt 39

Begrüßung: Herr Reimer Herzog, Organisationskomitee SchaBenHo-Stein

Festrede: Herr Klaus Peters, Amtsvorsteher des Amtes Albersdorf 40

Grußwort: Herr Erhard Stürzebecher, Leiter des Katasteramtes Kiel

Grußwort: Herr Wolfgang Dugnus, Leiter des Amtes für ländliche Räume, Lübeck 41

Grußwort: Herr Dr. Ufert, Kreis Rendsburg-Eckernförde

In der Mitte vorne: die Hausherrin der Flächen am NOK - Frau Gesa Völkl (Leiterin des WSA)

42

Die 3 Bürgermeister Klaus Buhmann, Claus Engel und Hermann Nottelmann (v.lks.) und Festgäste

Enthüllung des SchaBenHo-Steins durch die Bürgermeister Nottelmann, Buhmann, Engel (v. r.) Auf dem Stein sind die Wappen der Kreise Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde und Steinburg eingemeißelt. 43

Enthüllung der Tafel durch die Bürgermeister Nottelmann, Buhmann, Engel (v. lks.)

Jagdornbläser vom Hegering 3 (Dithmarschen) 44

Jagdornbläser vom Hegering 3 (Dithmarschen)

Blick auf die Festgäste und die Beflaggung 45

Schlußworte des Bürgermeisters Hermann Nottelmann, Gemeinde Holstenniendorf 46

Das Organisationskomitee: Hans-Hermann Neelsen und Reimer Herzog (v. lks) 47 Teil 8 Pressestimmen zum SchaBenHo-Stein:

48

49

50