FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE

Burgen- und Schlösserregion Oberschwaben-Allgäu IMPRESSUM HERAUSGEBER Oberschwaben Tourismus GmbH, Bad Schussenried, www.oberschwaben-tourismus.de

GESTALTUNG Zone für Gestaltung, , www.gestaltung.zone

DRUCK Druckerei Marquart GmbH, www.druckerei-marquart.de

FOTONACHWEIS Titel: Hohenzollernschloss S. 2: Schloss , Fotografin: Karin Volz / S. 6-7: Schloss Achberg, Fotografin: Anja Koehler / S. 13: Rittersaal Schloss , Fotograf: Kurt Gramer, Bietigheim-Bissingen / S. 14: Neues Schloss Kißlegg, Fotograf: Stefan Kuhn / S. 16-17: Neues Schloss , © Staatliche Schlösser und Gärten BW, Fotograf: Helmut Scham / S. 22: Kloster und Schloss Salem, © Staatliche Schlösser und Gärten BW, Fotograf: Achim Mende / S. 26-27: Neues Schloss © Staatliche Schlösser und Gärten BW, Fotograf: Günther Bayerl / S. 32: Campus Galli, © Karolingische Klosterstadt e.V. / S. 34: Hohenzollernschloss Sigmaringen / Rückseite: Hohenzollernschloss Sigmaringen, Fotografin: Melanie Straub

Alle Angaben nach bestem Wissen jedoch ohne Gewähr und rechtliche Verbindlichkeit (Stand: Dezember 2019). Änderungen vorbehalten.

2 BURGEN- UND SCHLÖSSERREGION OBERSCHWABEN-ALLGÄU

WILLKOMMEN!

Schlösser und Burgen wecken die Phantasie. Wer durch die Räume flaniert, das Parkett unter den Füßen knarren hört und den Blick über üppig dekorierte Wände schweifen lässt, kann etwas vom Geist vergangener Zeiten spüren. Schlösser sind eine zauberhafte Kulisse und zugleich authentische Schau­ plätze der Geschichte. Früher glich der Landstrich zwischen Donau und Bodensee einem politischen Flickenteppich, in dem viele Adelige über ihr kleines Reich herrschten. Deshalb liegen in Oberschwaben und dem Württembergischen Allgäu besonders viele prächtige Schlösser & Burgen so nah bei­ein­ ander. Heute stehen sie Besuchern offen – nicht nur beim Schlosserlebnistag, der jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni gefeiert wird.

Viel Freude beim Erkunden!

INHALT Schloss Achberg...... 6-7 Schloss ...... 8-9 Schloss Großlaupheim...... 10-11 Schloss Heiligenberg...... 12-13 Neues Schloss Kißlegg...... 14-15 Neues Schloss Meersburg...... 16-17 Schloss Meßkirch...... 18-19 Schloss Mochental...... 20-21 Kloster und Schloss Salem ...... 22-23 Hohenzollernschloss Sigmaringen...... 24-25 Neues Schloss Tettnang ...... 26-27 Schloss ...... 28-29 Schlössle Weingarten ...... 30-31

3 A8

ÜBERSICHTSKARTE Ulm A7

Oberschwäbische Kloster Wiblingen Barockstraße Witzighausen 12 Schloss mit Seitenzahl SCHLOSS Kloster Roggenburg Ehingen Grenze MOCHENTAL 20

Zwiefalten Munderkingen 10 SCHLOSS Illertissen Veringenstadt GROSSLAUPHEIM Altheim Oberstadion Kloster Heiligkreuztal HOHENZOLLERNSCHLOSS Biberach a. d. Riß Gutenzell-Hürbel SIGMARINGEN 24 Ochsenhausen Donau Leibertingen Inzigkofen Mengen Steinhausen Kloster Bad Saulgau A96 Sießen Rot an der Rot Bad Schussenried SCHLOSS 18 MESSKIRCH SCHLOSS Kürnbach Kartause Kloster Habsthal Buxheim AULENDORF 8 Ottobeuren Kloster Wald i. A.

SCHLOSS HEILIGENBERG SCHLÖSSLE Leutkirch i. A. KLOSTER UND 12 WEINGARTEN SCHLOSS 30 SALEM 14 NEUES SCHLOSS 22 Ravensburg Hilzingen KISSLEGG 28 BasBaBasa ililika Birnauu SCHLOSS NEUES SCHLOSS WALDBURG Insel Mainau NEUES SCHLOSS Kempten i. A. MEERSBURG Wangen i. A. 16 TETTNANG A96 Isny i. A. Konstanz 26 A7 Argenbühl/Eglofs SCHWEIZ 6 SCHLOSS ACHBERG ca. 20km Bodensee DEUTSCHLAND D Bregenz

St. Gallen Trogen A ÖSTERREICH CH A8

Ulm A7

Kloster Wiblingen Witzighausen SCHLOSS Kloster Roggenburg Ehingen MOCHENTAL 20

Zwiefalten Munderkingen 10 SCHLOSS Illertissen Veringenstadt GROSSLAUPHEIM Altheim Riedlingen Oberstadion Kloster Heiligkreuztal HOHENZOLLERNSCHLOSS Biberach a. d. Riß Gutenzell-Hürbel SIGMARINGEN 24 Bad Buchau Ochsenhausen Donau Leibertingen Inzigkofen Mengen Steinhausen Kloster Bad Saulgau A96 Sießen Rot an der Rot Bad Schussenried SCHLOSS 18 Memmingen MESSKIRCH SCHLOSS Kürnbach Kartause Kloster Habsthal Buxheim AULENDORF 8 Ottobeuren Pfullendorf Bad Waldsee Kloster Wald Altshausen Bad Wurzach i. A.

SCHLOSS HEILIGENBERG SCHLÖSSLE Leutkirch i. A. KLOSTER UND 12 WEINGARTEN SCHLOSS 30 Wolfegg SALEM 14 NEUES SCHLOSS 22 Ravensburg Hilzingen KISSLEGG 28 BasBaBasa ililika Birnauu SCHLOSS NEUES SCHLOSS WALDBURG Insel Mainau NEUES SCHLOSS Kempten i. A. MEERSBURG Wangen i. A. 16 TETTNANG A96 Isny i. A. Konstanz 26 A7 Argenbühl/Eglofs SCHWEIZ 6 SCHLOSS ACHBERG Langenargen ca. 20km Bodensee DEUTSCHLAND D Bregenz

St. Gallen Trogen A ÖSTERREICH CH 5 SCHLOSS ACHBERG

Schloss Achberg liegt zwischen Wangen im Allgäu und am Bodensee. Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss dem Deutschen Orden, der im 18. Jahrhundert über Achberg herrschte. Für Staunen sorgen die barocken Innenräume mit einer der prachtvollsten Stuckdecken Süddeutschlands im Rittersaal. Hier kommen im Rahmen des Bodenseefestivals und der Reihe „Klassischer Herbst“ stimmungsvolle Konzerte zur Aufführung. Ein buntes Kinderprogramm begeistert auch die kleinen Schlossbesucher.

KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN Schloss Achberg April bis Oktober 88147 Achberg Freitag 14–18 Uhr, Tel.: +49 (0)751 859510 Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr [email protected] www.schloss-achberg.de

6 BESONDERES ESSEN & TRINKEN Im Schlosscafé werden an Wochenenden und Feiertagen leckere, regionale Spezialitäten der Allgäuer Landfrauen angeboten.

FEIERN & TAGEN Standesamtliche Trauungen sind im barocken Rittersaal möglich – für den Stehempfang nach der Trauung kann das großzügige Foyer des Schlosses genutzt werden.

FAMILIE Familienführung: Mit dem Schlossrucksack können Kinder eigenständig auf Entdeckungsreise gehen.

GRUPPEN Sonderführungen für angemeldete Gruppen 50 EUR zzgl. Eintritt (auch außerhalb der Öffnungszeiten).

FÜHRUNGEN Schlossführungen jeden ersten Samstag im Monat um 14.30 Uhr, Führungen durch die Ausstellungen an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Vereinbarung

7 SCHLOSS AULENDORF

Stilistisch ist hier einfach alles versammelt: Romanik und Gotik, Barock und Klassizismus. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert haben die Grafen von Königsegg Schloss Aulendorf unablässig verändert und erweitert. Bis daraus jenes bezaubernde Ensemble wurde, das heute an baulicher Vielfalt kaum zu überbieten ist. Ein medialer Erlebnisparcours vermittelt auf unterhaltsame Weise die interessante Geschichte des Schlosses. Durch eine spielerisch-erzählerische Form bekommt der Gast ein neues Bewusstsein für den historischen Ort in­mitten der Stadt. Die „Aulendorfer Schlossgeschichten“ sind über die gleichnamige App (Android/iOS) per Handy oder Tablet zugänglich und zeigen in kurzen Filmsequenzen das Leben der Grafen zu Königsegg-Aulendorf. Werden Sie beispielsweise Zeuge eines Streits zwischen der Schlossherrin und ihrer Zofe, der mit zerbrochenem Porzellan endet.

8 BESONDERES FAMILIEN Kostümführung „Kaffeeklatsch bei Gräfin Paula“; Führung mit Zofe Rosalie; Kinderführungen mit Zofe oder Gräfin

FEIERN & TAGEN Standesamtliche Trauungen in den Schlossräumen (www.heiraten-aulendorf.de)

ESSEN & TRINKEN Cafés, Bistros und Restaurants in der Fußgängerzone, Ritteressen

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT Montag bis Freitag Schloss Aulendorf von 8–12 Uhr Hauptstraße 35 Mittwoch bis Freitag 88263 Aulendorf von 13–18 Uhr Tel.: +49 (0)7525 934203 Sa/So/Feiertag [email protected] von 10–18 Uhr www.schloss-aulendorf.de (geschlossen 24./25./26.12., Silvester/Neujahr)

9 SCHLOSS GROSSLAUPHEIM

Über den Dächern der Stadt gelegen, eingebettet in den denkmalgeschützten Schlosspark mit Rosengarten, thront das barocke Schloss Großlaupheim. Seit 1998 befindet sich darin das Museum zur Geschichte von Christen und Juden, das in seiner Konzeption einzigartig ist. Dem gebürtigen Laupheimer, Carl Laemmle, dem Begründer der Filmmetropole Hollywood, ist eine eigene Ausstellung in dem Museum gewidmet. 2002 eröffnete das Kulturhaus Laupheim im alten und modern umgebauten Ökonomiegebäude des Schlosses. Hochwertige Kulturveranstaltungen bereichern seitdem die Stadt. Aber auch für Tagungen und Events wird es rege genutzt. Zwischen Museum und Kulturhaus befindet sich in einem schönen überdachten Innenhof das Schlosscafé mit hausgemachten Kuchen und saisonaler Speisekarte.

10 BESONDERES ESSEN & TRINKEN Schlosscafé mit hausgemachten Kuchen und saisonaler Speisekarte

FEIERN & TAGEN Heiraten: Von April bis Oktober können Sie sich im kleinen Schlössle oder im romantischen Salzbüchsle-Turm das standesamtliche Ja-Wort geben.

ÖFFNUNGSZEITEN/TICKETBÜRO KONTAKT Museum Schloss Großlaupheim Sa/So/Feiertag 13–17 Uhr Claus--Stauffenberg-Str. 15 Gruppenführungen sind 88471 Laupheim auch unter der Woche nach Tel.: +49 (0)7392 968000 Voranmeldung möglich. [email protected] www.schloss-laupheim.de Kulturhaus Mo und Di 14–17 Uhr Mi und Fr 8.30–12 Uhr und 14–17 Uhr Do 8.30–18 Uhr

11 SCHLOSS HEILIGENBERG

Das „Renaissance Juwel“, in den Jahren 1560 – 1575 von einer spätmittelalterlichen Burg zum Renaissance-Schloss umgebaut und auf einem Hochplateau (730 m) über dem Bodensee gelegen, beherbergt mit dem berühmten Rittersaal und der darin enthaltenen kunstreich geschnitzten Holzdecke, nicht nur den wohl prächtigsten Renaissancesaal nördlich der Alpen, sondern verfügt des Weiteren mit der Schlosskapelle über ein weiteres Kleinod der deutschen Renaissance. Ein Erlebnis ist auch die einmalige Aussicht vom Rittersaal auf den Bodensee und die Alpenkette.

KONTAKT Tourist-Information Heiligenberg Tel.: +49 (0)7554 998312 Schulstraße 5 [email protected] 88633 Heiligenberg www.heiligenberg.de

12 BESONDERES GRUPPEN Gruppenführungen auf Anmeldung möglich

ESSEN & TRINKEN Gute Gastronomie im Umfeld des Schlosses

ADEL Das Schloss ist im Eigentum des Hauses Fürstenberg und wird derzeit von Erbprinz Christian zu Fürstenberg und seiner Familie bewohnt.

ÖFFNUNGSZEITEN Ostersamstag bis 31. Oktober: Führungen täglich außer Montag (Ruhetag) um 11 Uhr und 14 Uhr. Nur mit Führungen zu besichtigen. Gruppenführungen auf Anmeldung möglich. Das Schloss ist bewohnt, kurzfristige Schließungen sind während der Saison möglich. Empfehlung: Anruf im Vorfeld des ge­planten Besuchs bei der Tourist-Information.

13 NEUES SCHLOSS KISSLEGG

Seine heutige Form verdankt das Neue Schloss Kißlegg dem Grafen Johann Ernst II. von Waldburg zu Friedberg und Trauchburg, in dessen Auftrag der Füssener Baumeister Johann Georg Fischer von 1721 bis 1727 einen barocken Bau auf den Grundmauern eines Schlossgebäudes aus dem 16. Jh. errichtete. Dieses war 1704 einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen. Im Inneren ist das Neue Schloss geprägt von der adeligen Wohnkultur des Barock. Herausragend sind die acht Sibyllenfiguren von Joseph Anton Feuchtmayer, die das Treppen­haus zieren. Darüber hinaus beeindruckt die Schlosskapelle mit ihrem kunstvollen Deckenfresko und einem Rokoko-Altar um 1730. In der Beletage imponiert besonders der Lüstersaal, der bis heute als Trauzimmer genutzt wird und das kleine Kabinett mit seinen bemalten Flügeltüren, Wand- schränken mit kunstvoll geschnitzten Nussbaumtüren und dem offenen Kamin. Das ebenso reich stuckierte zweite Ober­ geschoss beherbergt wechselnde Kunstausstellungen und dient als Veranstaltungsfläche zum Beispiel für Konzerte.

14 BESONDERES GRUPPEN Buchbare Barockführungen: „S´Leaba im Barock“, „Besuch der Cousine Eugenie“, Schlossführungen

FAMILIEN Schlossrallye für Kinder

FEIERN & TAGEN Heiraten im Schloss, romantischer Schlosspark im englischen Stil, romantischer Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT April bis Oktober Neues Schloss Kißlegg Di/Do/Fr 14–17 Uhr Schlossstraße 5 Sonn- und Feiertag 13–17 Uhr 88353 Kißlegg Öffentliche Führungen Tel.: +49 (0)7563 936142 Sa/So und Feiertag 15 Uhr [email protected] Heimatmuseum www.kisslegg.de Sonn- und Feiertag 14–17 Uhr

15 NEUES SCHLOSS MEERSBURG

Der Blick reicht über die Stadt und den Bodensee bis zu den Alpen: Auf der Terrasse des Neuen Schlosses in Meersburg genießen Besucher eine fürstliche Aussicht. Tatsächlich waren es die Fürstbischöfe von Konstanz, die sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Neue Schloss bauen ließen und dazu bekannte Künstler wie Balthasar Neumann beauftragten. Die geistlichen Herren lebten und regierten in der Beletage, umge- ben von üppigen Stuckarbeiten, prächtigen Deckengemälden und farbenfrohen Wandbehängen. Das aufwändig restaurierte Schloss hat nichts von seinem Glanz verloren: Viele Original- stücke, die im Schloss zu sehen sind, und die neu konzipierte Ausstellung erzählen von der Jagd, der Musik und den Festen am Hof sowie von der Sammelleidenschaft der Fürstbischöfe.

16 BESONDERES FAMILIE FEIERN & TAGEN Audioguide für Kinder, Räumlichkeiten für Anlässe Kinderkostümführung von bis zu 140 Personen

GRUPPEN ESSEN & TRINKEN Ausstellungen, Konzerte und Café mit Schlossterrasse Veranstaltungen

KONTAKT Neues Schloss Meersburg Schlossplatz 12, 88709 Meersburg Tel.: +49 (0)7532 8079410, [email protected] www.neues-schloss-meersburg.de

ÖFFNUNGSZEITEN Sommer: 1. April – 1. November, täglich 9.30–18.00 Uhr Winter: Winteröffnungszeiten unter www.neues-schloss-meersburg.de

FÜHRUNGEN täglich 14 Uhr, Themenführungen siehe Sonderführungsbroschüre, Gruppenführungen und fremdsprachige Führungen möglich

17 SCHLOSS MESSKIRCH

Graf Froben Christoph von Zimmern war ein außergewöhnlicher Mann. Ein Schöngeist, der die Kunst liebte, und nicht nur Literatur las, sondern auch selbst verfasste und der, inspiriert von Studienreisen durch Europa, sich 1557 einen Traum erfüllte: den Bau eines Renaissance-Schlosses inmitten seiner Heimat Oberschwaben. Schloss Meßkirch ist die erste regel- mäßige Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen mit großzügigen Treppenhäusern, Schreit- und Wendeltreppen, Balustergeländern und einem angrenzenden Hofgarten. Sein Herzstück ist jedoch der 31 Meter lange Festsaal mit seiner 1563 entstandenen Kassettendecke, einer der ältesten in Deutschland. Mit seinem außergewöhnlichen Ambiente bietet Schloss Meßkirch einen idealen Rahmen für Veranstaltungen der verschiedensten Art und beherbergt drei Museen.

18 BESONDERES GRUPPEN Gruppenführungen, kombinierte Tagesangebote, Museen

FEIERN & TAGEN Hochzeiten und Festlichkeiten, Seminare und Firmenevents

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT Kreisgalerie und Schloss Meßkirch Heidegger- Museum Kirchstraße 7 ganzjährig Fr/Sa/So/Feiertag 88605 Meßkirch 13–17 Uhr, Sommerferien in Tel.: +49 (0)7575 20646 Ba-Wü auch Mo und [email protected] Mi 13–17 Uhr www.schloss-messkirch.de

Oldtimermuseum geöffnet von April bis Oktober Samstag 14–17 Uhr und Sonntag 13–17 Uhr

19 SCHLOSS MOCHENTAL

Moderne Kunst und barockes Ambiente: Diese beiden Welten treffen in Schloss Mochental aufeinander und sorgen für spannende Kontraste. Das um 1730 erbaute dreiflügelige Schloss mit seinen 365 Fenstern gehörte früher zum Kloster Zwiefalten. Es diente als Sommersitz und im repräsentativen Hubertussaal haben die Äbte gerne mit ihren Gästen gespeist. Heute zeigt eine der größten Privatgalerien des Landes auf insgesamt 2500 Quadratmetern wechselnde Ausstellungen der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst von nationalen und internationalen Künstlern. Ebenso gehört zu dem besonderen Flair von Mochental, dass hier Kultur und Natur auf eine besondere Art ineinander greifen – für viele Kunstfreunde und Künstler lässt es sich wohl in diesem Ambiente freier atmen als mancherorts.

20 BESONDERES GRUPPEN Besenmuseum mit eigener Kehr-Kultur

ESSEN & TRINKEN Wanderparadies am Fuße der Schwäbischen Alb, Artcafé und Schlossgarten-Terrasse als „Sonneneck“ für Radler auf dem Donau-Radweg

KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN Galerie Schrade Dienstag – Samstag Schloss Mochental 13–17 Uhr 89584 Ehingen / Donau Sonn- und Feiertag Tel.: +49 (0)7375 418 11–17 Uhr [email protected] www.galerie-schrade.de

21 KLOSTER UND SCHLOSS SALEM

Barocke Pracht in ihrer ganzen Fülle kann man in Salem erleben. Das, was heute Schloss heißt, begann einst als Zisterzienserkloster und wurde nach einem Großbrand und einer zweiten Blüte im 17. Jahrhundert zu einer opulenten Anlage: Der barocke Klostergarten, das hochgotische Münster, die prachtvoll ausgestattete Prälatur und das Konvent­ gebäude. Heute kann man im prächtigen Hofgarten nach Lust und Laune Duft und Farben der Jahreszeiten genießen und Wege durch die Labyrinthe suchen. Es gibt noch viele weitere Salemer Schätze zu entdecken: den barocken Marstall, die historische Schmiede, die alte Weinpresse (Torkel), das Klostermuseum und das Feuerwehrmuseum.

KONTAKT Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Kloster und Schloss Salem, 88682 Salem Tel.: +49 (0)7553 9165336 [email protected], www.salem.de

22 BESONDERES FAMILIE ESSEN &TRINKEN April-Oktober sonntags um Weinverkauf, Restaurant, Café 15 Uhr, Kinder- und Familien­ ADEL führung „Auf den Spuren der Wohnsitz und Weingut der weißen Mönche“ Markgrafen von Baden GRUPPEN Vielfältiges Gruppenangebot mit und ohne Weinverkostung

ÖFFNUNGSZEITEN Winterpause 1. April – 1. November November – März Mo – Sa 9.30–18 Uhr, nur Klostermuseum geöffnet: So und Feiertag Sa/So/Feiertag von 10.30–18 Uhr 11–16.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 14 Uhr kleine Führungen Führung, Treffpunkt im Tägliche Führungen durch Klostermuseum (nicht 24. Münster und Schloss und 31. Dezember)

23 HOHENZOLLERNSCHLOSS SIGMARINGEN

Wie aus dem Fels emporgewachsen steht das zweitgrößte Stadtschloss Deutschlands hoch über der Donau: Seit fast 500 Jahren ist Schloss Sigmaringen ununterbrochen im Besitz der Hohenzollern, einem der ältesten und bedeutendsten Adels­geschlechter Europas. Über viele Jahrhunderte war es Treffpunkt des europäischen Hochadels. In rund 450 Räumen beherbergt es nicht nur zahlreiche Zeugnisse seiner wechsel­ vollen Familien­geschichte und einzigartige Kunstschätze, sondern auch eine der größten privaten Waffensammlungen Europas. Die prachtvollen Residenz- und Prunksäle sowie auch die Gemächer sind ausgestattet mit original historischen Möbeln, Tapisserien, Deckengemälden, Uhren, Porzellan und Pretiosen aus vielen Jahrhunderten Familiengeschichte und zeugen vom höfischen Leben. Tägliche Führungen, verschiedene Sonderführungen und tolle Veranstaltungen für die ganze Familie bieten interessante Einblicke in das Leben am Fürstenhof.

24 BESONDERES FAMILIE FEIERN & TAGEN Sonder- und Kostüm- Heiraten im Schloss führungen für Kinder ADEL GRUPPEN Zeitweiliger Wohnsitz des Individuelle Führungen für Fürst von Hohenzollern Gruppen auf Anfrage

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT April – Oktober Hohenzollernschloss Mo bis So 9–18 Uhr Sigmaringen Die letzte Führung beginnt Karl-Anton-Platz 8 um 17 Uhr. 72488 Sigmaringen Tel.: +49 (0)7571 729230 November, Dezember, März [email protected] Mo bis So 10–17 Uhr www.hohenzollern-schloss.de Die letzte Führung beginnt um 16 Uhr.

25 NEUES SCHLOSS TETTNANG

Für die Grafen von Montfort war das Beste gerade gut genug. Nachdem ihnen das Alte Schloss in Tettnang nicht mehr ausreichend repräsentativ erschien, bauten sie in barocker Pracht ein großes Neues. Endlich konnte man sich wieder sehen lassen. Die besten Baumeister wurden verpflichtet für die vierflügelige Anlage und große Namen waren es auch, die nach einem verheerenden Brand 1753 für ein neues Interieur sorgten: Künstler wie Angelika Kauffmann, Franz Martin Kuen, Joseph Anton Feuchtmayer oder Johann Georg Dirr schufen Schmuck- und Stuckformen, die dem Besucher noch heute eine Vorstellung vom fürstlichen Luxus der Zeit vermitteln. So wie im grünen Spiegelkabinett, das mit seinen vielen Spiegelstücken und Stuckrahmen einmalig ist.

26 BESONDERES GRUPPEN & FAMILIE Unterhaltsame Kostümführung mit Frau Gräfin und ihrer etwas vorlauten Zofe Anna

ESSEN & TRINKEN Brauereigasthof Krone am Bärenplatz, Gaststätte im Hopfengut N°20

ADEL Einst stolze Residenz des Grafen von Montfort

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT 1. April – 31. Oktober Staatliche Schlösser und täglich 11–17 Uhr Gärten Baden-Württemberg Neues Schloss Tettnang Führungen Montfortplatz 1 Die letzte Führung 88069 Tettnang beginnt um 16 Uhr. Tel.: +49 (0)7542 510500 Gruppenführungen jederzeit [email protected] auf Anfrage möglich. www.schloss-tettnang.de

27 SCHLOSS WALDBURG

Die Waldburg ist eine der geschichtsträchtigsten Burgen Deutschlands und zeigt ein unbedingt sehenswertes Museum. Vor 800 Jahren war der Kronschatz des Heiligen Römischen Reiches auf der Waldburg aufbewahrt. Heute sind hier origi- nalgetreue Nachbildungen zu sehen. Zudem ist die Waldburg die Hausburg des Bauernjörg (Georg III.), der 1525 die deutschen Bauernkriege niedergeschlagen hat. Auf der Burg ist außerdem ein Faksimile der berühmten Weltkarte von Martin Waldseemüller von 1507 ausgestellt, die die erste urkundliche Erwähnung von Amerika zeigt. Sie gilt heute als ein Stück Welt- dokumentenerbe. Die Aussichtplattform der Waldburg bietet einen atemberaubenden Blick von den französischen Alpen bis zur Zugspitze und der Bodensee liegt den Besuchern zu Füßen.

28 BESONDERES ADEL In Privatbesitz des Fürsten von GRUPPEN: Waldburg-Wolfegg-Waldsee Ritteressen, Hochzeiten, Geburtstage, Busbewirtungen ESSEN & TRINKEN mit Führungen durch die In den Wintermonaten werden Waldburg (Voranmeldung) Glühweinführungen angeboten.

ÖFFNUNGSZEITEN KONTAKT Öffnungszeiten Burg Schloss Waldburg (Ostersonntag bis 03.10.) Schloss 1 So/Feiertag: Burgführungen 88289 Waldburg um 11, 12:30, 14, 15:30 Tel.: +49 (0)170 3867302 und 17 Uhr, Turmbesteigun- [email protected] gen um 12, 15 und 17 Uhr www.schlosswaldburg.de Öffnungszeiten Café 1108 So/Feiertag: 11–18 Uhr Postanschrift: Schloss Waldburg, Die Burg kann nur im Rahmen Herr Max Haller, Seestr. 6, von Führungen besichtigt 88239 Wangen/Allgäu werden.

29 SCHLÖSSLE WEINGARTEN

Das prächtige Schlössle bildet mit seiner schönen Garten­anlage ein historisches Kleinod in Weingarten. Im Inneren des Schlosses aus dem 16. Jahrhundert, das der vorderösterreichischen Landvogtei Schwaben als Verwaltungs- sitz diente, gibt es viel zu entdecken: Sehenswerte Räume wie der Rokoko-Salon von Franz Schmuzer, dessen Stuckdecke in zarten Pastelltönen gehalten ist. Das Schlössle ist überdies ein modern gestaltetes Museum, das von der Geschichte der Stadt Weingarten und des eng mit ihr verbundenen Klosters erzählt, das von den Welfen gegründet wurde. Besucher lernen viel über das alte Adelsgeschlecht, den klösterlichen Alltag und die mittelalterliche Buchmalerei, und zwar auf so an­schauliche Weise, dass auch Familien mit Kindern ihre Freude daran haben.

30 BESONDERES FAMILIE Kinderführungen, interaktives Museum

GRUPPEN Spezielle Führungen auf Anfrage, Veranstaltungen

FEIERN & TAGEN Standesamtliche Trauungen im Rokoko-Salon

ADEL Präsentation über das adelige Geschlecht der Welfen

KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN Stadtmuseum im Schlössle Mittwoch – Sonntag Weingarten 14–17 Uhr Scherzachstraße 1 88250 Weingarten Tel.: +49 (0)751 405255 [email protected] www.weingarten-online.de

31 FAMILIENREISE DURCH DIE ZEIT

Auf einer Zeitreise sollte man sich besser nicht verirren. Zum Glück gibt es für die Familienregion Oberschwaben-Allgäu kompetente Reisebegleiter. Mit praktischem Reiseführer und faltbarer Entdeckerkarte navigieren Kinder, Eltern und Groß­ eltern zielsicher durch die Region und sogar durch die Jahrhun- derte: Vom frühen Mittelalter bis ins Zeitalter der Raumfahrt gibt es jede Menge zu entdecken, z. B. bei der Kinderstadt­ führung „Geheimnisvolle Türme“ in Ravensburg oder bei einem Besuch der mittelalterlichen Klosterbaustelle Campus Galli bei Meßkirch.

FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE Mehr Infos zu familienfreundlichen Ausflugszielen und Unterkünften gibt es unter

www.familienferien- Familienferien in Oberschwaben-Allgäu Ausflugsziele & Übernachtung oberschwaben.de

32 IHRE URLAUBSBERATUNG

Fordern Sie gerne weiterführende Informationen für einen gelungenen Aufenthalt in Oberschwaben-Allgäu kostenlos online oder telefonisch bei uns an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

OBERSCHWABEN TOURISMUS GMBH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Tel.: +49 (0)7583 92638-0 [email protected] www.oberschwaben-tourismus.de

FERIENLAND ZWISCHEN FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE DONAU UND BODENSEE

Gesundheits- und Wellnessregion Radwege in der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu Thermen, Wellness und Angebote in Oberschwaben-Allgäu

FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE

Reisemobil- & Campingregion Oberschwaben-Allgäu Stellplatz- und Campingplatzverzeichnis, Routenvorschläge und Stationen

33 SCHLOSSERLEBNISTAG IN OBERSCHWABEN-ALLGÄU

Jeweils am dritten Sonntag im Juni haben die Schlösser ein zusätzliches Erlebnisprogramm für Sie vorbereitet. Wenn es im ganzen Land hoch hergeht auf Schlössern und auf Burgen, in Gärten und in Klosteranlagen, dann ist auch in Oberschwaben- Allgäu für einen märchenhaften Tag gesorgt.

Das Programm der teilnehmenden Schlösser in Oberschwaben- Allgäu finden Sie unter www.schloesserregion-oberschwaben.de

WEITERE INFORMATIONEN Oberschwaben Tourismus GmbH Tel.: +49 (0)7583 92638-0 [email protected] www.schloesserregion-oberschwaben.de www.facebook.com/oberschwabenallgaeu www.instagram.com/oberschwabenallgaeu

34 DIE OBERSCHWÄBISCHE BAROCKSTRASSE ENTDECKEN

NASCHENDE PUTTEN UND HEILIGE LEIBER Prunkvolle Schlösser und Gebeine in kostbaren Gewändern: Etwas bizarr ist die Barockzeit aus heutiger Sicht und gerade deshalb faszinierend. An der Oberschwäbischen Barockstraße kann man Barockkirchen bestaunen, im Klostergarten ent­ spannen, üppige Barockmenüs genießen, Orgelmusik erlau- schen, den größten Blutritt Europas erleben oder beim Anblick verzierter Gerippe erschaudern. Der Routenführer der Ober- schwäbischen Barockstraße präsentiert die Region zwischen Donau und Bodensee innerhalb von sechs Themenwelten.

WEITERE INFORMATIONEN UND DEN KOSTENLOSEN ROUTENFÜHRER ERHALTEN SIE HIER:

Oberschwaben Tourismus GmbH Tel.: +49 (0)7583 92638-0 [email protected] www.himmelreich-des-barock.de

35 Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried [email protected] www.oberschwaben-tourismus.de

www.facebook.com/oberschwabenallgaeu www.instagram.com/oberschwabenallgaeu