16

Über den Berninapass

1 – Berninapass – Alp Grüm 19 km, 5 Õ2 Std.

Vom Engadin wandern wir auf nenhof. Sehenswert sind auch Bahngeleise hinunter. Mittlerwei- einem Abschnitt der historischen die Kirche Sta. Maria aus dem le hat sie sich um mehr als zwei Wanderroute Via Valtellina über 12. und 13. Jahrhundert, die in ih- Kilometer zurückgezogen. den Berninapass ins Puschlav. rem Innern mit zahlreichen Fres- ken versehen ist, und die barocke Hier sollen sich eine reiche Bau- Die Ortschaft Pontresina war Dorfkirche San Niculò. erstochter und der Viehhüter durch seine Lage am Pass im Aratsch gemäss der Sage verliebt Mittelalter bedeutsamer als das Wir gehen talaufwärts, lassen haben. Ihre Eltern aber verbo- benachbarte St. Moritz. An die- bald den Asphalt hinter uns, ten die Beziehung, es sei denn, se Zeit erinnern jedoch nur noch erreichen die braungebrannte wenige Gebäude, da zu Beginn Bahnstation Surovas, wandern WANDERTIPP des 18. Jahrhunderts das Dorf durch lichten Lärchenwald und von einem Grossfeuer heimge- über den Geröllstrom des Lavi- Schwierigkeitsgrad sucht wurde. Nachdem 1850, just ner Grand via Alp Veglia zur Mittelschwere Bergwande- im Jahr der Erstbesteigung des Bahnstation Morteratsch. rung. Piz Bernina, ein erster Gasthof Direkt vor uns erheben sich ma- Richtzeit eröffnet wurde, begann der Tou- jestätisch die Firn- und Gletscher- Wanderzeit 5 1Õ2 Std. rismus zu blühen. Die Eröffnung gipfel des Berninamassivs: Biz Anfahrt der Berninabahn (1908) trug zum Bernina, einziger Viertausender Mit dem Zug nach Pontresi- Aufschwung bei. der Ostalpen (4049 m), Piz Zupo na. Zurück mit dem Zug von (3996 m) und Piz Morteratsch Alp Grüm. Etliche Bahnstati- Die Häuser im Engadiner Stil sind (3751 m). onen entlang der Route. PLW6JUDI³WR:DQGPDOHUHLHQXQG Pro-Montagna-Produzent geschmückten Erkern verziert. Vor hundert Jahren reichte die in der Umgebung R Raselli Erboristeria Kulturgut von nationaler Bedeu- gewaltige Eiszunge des Morte- Biologica, , tung ist das Grand Hotel Kro- ratschgletschers noch bis zum Valposchiavo www.coop.ch/promontagnawandern Lärchenwald am Ufer des Ova da Bernina.

Aratsch gelangte in nächster Zeit daraufhin öfter auf der Alp herum die Alp da Buond Sur gelangen zu Reichtum, weshalb er als Söld- und die Sennen hörten ihn kla- wir zum blauen Lej Pitschen ner in den Krieg zog. Vor Kummer gen: «Mort ais Aratsch» (Aratsch und zum dunklen Lej Nair, über- starb die junge Frau, bevor er zu- ist tot). So kam der Morteratsch schreiten die Wasserscheide rückkam. Daraufhin ritt er zu der zu seinem Namen. zwischen Schwarzem Meer und Alp hinauf und liess sein Pferd in Mittelmeer, zum , einen Schlund in den dahinterlie- Kurz nach der Station treffen wir dessen weisse Gletschermilch genden Gletscher springen. Der auf die berühmte Montebello- sich südwärts ins Mittelmeer er- Geist des Mädchens trieb sich kurve der Rhätischen Bahn. An giesst. imposanten Wasserfällen vorbei

ZUM NÄCHSTEN schlängelt sich die Route zur Den See entlang wandern wir an ZWISCHENZIEL Hochmoorebene von Pro Nuov der Staumauer vorbei via Mot und weiter nach Bernina Suot. zur Alp Grüm, der schönen Aus- 1 Morteratsch Weiter geht’s gegen die Passhöhe sichtsterrasse über dem Val Po- 2 Ospizio Bernina 3 Alp Grüm über die Hochebene zur Talstati- schiavo. on Diavolezza (Teufelin). Über

www.coop.ch/promontagnawandern Bio-Bergkräutertee aus dem Valposchiavo Raselli Erboristeria Biologica, Le Prese

Die Blüten werden von Hand geerntet.

In Le Prese, auf 1000 Metern des Anbaus von Bio-Bergkräutern tiefen Temperaturen schonend über Meer und mit wunderbarem in der Gegend entdeckte. Heute getrocknet. So behalten sie ihr in- Blick auf den Lago die , beschäftigt die Erboristeria tensives Aroma. Die getrockneten wachsen die Bio-Bergkräuter für Biologica des «Kräuterkönigs» Blüten werden anschliessend vom die Bio-Bergkräutertees von Raselli zehn Mitarbeitende auf Kelch getrennt – auch dies ge- Pro Montagna. dem Feld und sieben weitere in der Verpackung. Damit ist er ein Als Reto Raselli im Jahr 1980 wichtiger Arbeitgeber im entlege- KONTAKT & ANFAHRT den Landwirtschaftsbetrieb von nen Bündner Südtal. Raselli Erboristeria seinen Eltern übernahm, war das Biologica sehr abenteuerlich. Denn von Das Mikro-Klima im Valposchiavo 7746 Le Prese Kräuteranbau hatte er damals (Puschlav), dem italienschspra- T: 081 844 08 14 noch keine Ahnung. Dass er bio- chigen Südtal des Kantons Grau- E: [email protected] www.bioraselli.ch logisch produzieren wollte, war bünden, ist ideal für den Anbau für ihn aber von Anfang an klar von Bergkräutern. Dank der inten- Anfahrt – trotz dem Mehraufwand, den siven Sonneneinstrahlung entwi- Ab Bahnhof Le Prese, das bedeutet. Ohne chemische ckeln sie ein besonders intensives innert weniger Minuten zu Fuss erreichbar. Mittel muss jedes Unkraut von $URPD'LHYRQ+DQGJHS´FNWHQ Strassenkarte S. 120 Hand entfernt werden. Er war ei- Blüten werden sofort nach der ner der ersten, der die Chancen Ernte weiter verarbeitet und bei www.coop.ch/promontagnawandern Der im entlegenen Valposchiavo. schieht in Handarbeit. Das Resul- Tipp: Führung durch die tat sind wunderbar aromatische Kräuter felder Tee-Mischungen, die, mit heissem Auf Voranmeldung bietet Reto Wasser übergossen, das Aroma Raselli auch gerne Führungen des ganzen Valposchiavo frei- durch seine Bergkräuterfelder setzen. Die Spezialität von Reto und die Trocknungsanlagen an Raselli sind die verschiedenen (für Gruppen ab 5 Personen). Blüten, beispielsweise Edelweiss, Kornblumen oder Ringelblumen, Pro verkaufter Packung Bio-Berg- die er seinen Teemischungen bei- kräutertees von Pro Montagna fügt, die neben dem Aroma noch ´LHVVHQ  5DSSHQ DQ GLH &RRS PRODUKT für Farbe in der Teetasse sorgen. Patenschaft für Berggebiete. Bio-Bergkräuterteestert teet s von Pro Montagna 1000 m ü. M.

Erhältlich in Coop-Supermärkten und bei Coop@home

«Kräuterkönig»: Reto Raselli ist der grösste Bio-Bergkräuterbauer der Schweiz.

www.coop.ch/promontagnawandern