Grund- und Mittelschule Forstern

Jahresbericht 2016/2017

1 SCHOOL‘S OUT FOR SUMMER! Wir wünschen schöne und erholsame Sommerferien! UND DANACH? - Jetzt bewerben!

Wir bilden aus: Feinwerkmechaniker/in | Metallbauer/in Wir freuen uns über Betriebspraktikanten und -praktikantinnen!

Mit mehr als 70 Mitarbeiter/innen, die als hochqualifizierte Facharbeiter in den Bereichen CNC-Technik, Schweißtechnik, Konstruktion und Programmierung arbeiten, sind wir ein starker Arbeitgeber und Ausbilder in der Region. Hochwertige mechanische Fertigung für unsere Kunden aus Forschung und Entwicklung, Luft- und Raumfahrt, Infrastruktur-, Halbleiter- und Umwelttechnik seit über 30 Jahren.

Bewerber/innen sollten Interesse an Technik und Liebe zum Detail, Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen und ein Gespür für Präzision haben. Für mehr Informationen: Hier unser Ausbildungsfilm.

CNC-FERTIGUNG | SCHWEISSEN | ERODIEREN | 3D-MESSEN | KONSTRUKTION | FORMENBAU | WERKZEUGBAU | AUSBILDUNG | MONTAGE | KOM-

Am Steinfeld 1 | 85659 Forstern | Tel.: 08124-53 86-0 | www.feckl.com | www.facebook.com/feckl 2

Jahresbericht

der

Grund- und Mittelschule Forstern

Schuljahr 2016/2017

Impressum: Grund- und Mittelschule Forstern Schulstr. 4 85659 Forstern

Redaktion und Gestaltung: Andreas Preuschl, Simon Dörr, Dr. Annett Taubert, Ruth Berchtold, Petra Kölbl sowie das Kollegium der GMS Forstern

Druck: Druckerei Präbst,

3 Grußwort der Schulleiterin Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern! „Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Unsere Schule hatte in diesem Schuljahr einen Start, der uns vor große Herausforderungen mit all unserem Können stellte. Nach- dem die Schulleitung fast zwei Jahre nur teilweise besetzt war, übernahm ich zum neuen Schuljahr die Leitung der Grund- und Mittelschule Forstern. Unter- stützung erhalte ich seither auch durch den neuen Konrektor Simon Dörr und Andreas Preuschl in der Funktion als erweiterte Schulleitung. Das Sekretariat war ebenfalls bis Dezember 2016 krankheitsbedingt nur aushilfsweise besetzt, was den Schulbetrieb deutlich behinderte. Erst seit Januar 2017 konnten wir endlich Frau Sonja Gräber im Team der Schule begrüßen und sind sehr froh, dass wir nun wieder vollzählig arbeiten können. Ich denke, dass es uns trotz oder gerade wegen des schwierigen Starts, in hervorragender Weise gelungen ist, die Zukunft unserer Grund- und Mittel- schule Forstern positiv zu gestalten. Dies gelang aus meiner Sicht vor allem durch den uneingeschränkten Optimismus des Schulleitungsteams und durch die intensive und kreative Mitarbeit aller unserer Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter. Deshalb möchte ich Herrn Dörr und Herrn Preuschl aus dem Schulleitungsteam, dem

4 Grußwort der Schulleiterin Kollegium, allen Fachlehrern, unserer Sekretärin, dem Hausmeister und unseren Reinigungskräften recht Liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich für ihren Einsatz danken. Wir konnten für unsere liebe Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler viele tolle, lehrreiche und liebe Eltern! interessante große und kleine Aktivitäten durchführen. „Der beste Weg die Zukunft Diese bereicherten den täglichen Unterricht in den vorauszusagen, ist, sie zu einzelnen Klassen genauso wie auch das Schulleben gestalten.“ der Grund- und Mittelschule Forstern insgesamt. In unserem Jahresbericht möchten wir einige dieser Unsere Schule hatte in diesem spannenden Aktionen noch einmal in Wort und Bild Schuljahr einen Start, der uns vor festhalten. große Herausforderungen mit all unserem Können stellte. Nach- Neben diesen Aktivitäten haben wir den Umbau der dem die Schulleitung fast zwei Jahre nur teilweise Mittelschule Forstern zur Offenen Ganztagsschule besetzt war, übernahm ich zum neuen Schuljahr die angestoßen. Wir konnten die Modernisierung der Schule Leitung der Grund- und Mittelschule Forstern. Unter- auf den Weg bringen. So bekommt die Mittelschule stützung erhalte ich seither auch durch den neuen Forstern zum Beginn des neuen Schuljahres neue Möbel Konrektor Simon Dörr und Andreas Preuschl in der in allen Klassenräumen. Auch Teile der Grundschule Funktion als erweiterte Schulleitung. Das Sekretariat war erhalten neue Tische und Stühle. Außerdem wird die ebenfalls bis Dezember 2016 krankheitsbedingt nur Verwaltung der Schule umgestaltet und neu ausge- aushilfsweise besetzt, was den Schulbetrieb deutlich stattet. Ich möchte mich deshalb an dieser Stelle ganz behinderte. Erst seit Januar 2017 konnten wir endlich besonders bei Herrn Georg Els in seiner Funktion als Frau Sonja Gräber im Team der Schule begrüßen und Bürgermeister und als Schulverbandsvorsitzender und sind sehr froh, dass wir nun wieder vollzählig arbeiten dem Team der Gemeindeverwaltung Forstern bedanken. können. Ich denke, dass es uns trotz oder gerade wegen Sie haben uns von Anfang an bei allen zeitintensiven des schwierigen Starts, in hervorragender Weise Prozessen unterstützt und stehen vollumfänglich hinter gelungen ist, die Zukunft unserer Grund- und Mittel- dem Bemühen der Schulleitung, der Schule ein schule Forstern positiv zu gestalten. Dies gelang aus modernes „Outfit“ in einer lernanregenden Umgebung zu meiner Sicht vor allem durch den uneingeschränkten geben. Herzlichen Dank dafür. Optimismus des Schulleitungsteams und durch die intensive und kreative Mitarbeit aller unserer Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter. Deshalb möchte ich Herrn Dörr und Herrn Preuschl aus dem Schulleitungsteam, dem

5 Für die große Hilfe und Unterstützung sowie für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich außerdem bei folgenden Personen bedanken: • den Klassensprechern jeder Klasse sowie den Streitschlichtern der Grundschule. • den Schülersprechern der Mittelschule Marius Fraundorfer und Christian Küblbeck. • den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Ortmayr und Herrn Voß sowie dem Team der beiden Elternbeiräte. • allen Eltern, die uns ihre Zeit zur Verfügung stellten. • Herrn Schmid von der Schulsozialarbeit. • den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhortes „Villa Kunterbunt“ und der Mittags- betreuung.

• dem gesamten Team des Schulamtes mit Schulamtsdirektorin Frau Bauer und Schulrat Herrn Leiter für die intensive Zusammenarbeit. • Frau Dittrich von der Bücherei. • Herrn Baumann und den Mitarbeitern der Berufsberatung. • den zahlreichen Betrieben für ihre Unterstützung bei Praktika und Betriebserkundungen. • allen, die sich der Grund- und Mittelschule Forstern verbunden fühlen und uns auch finanziell unterstützen.

6 Für die große Hilfe und Unterstützung sowie für die gute „Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu Zusammenarbeit möchte ich mich außerdem bei gestalten.“ folgenden Personen bedanken: Ich bin stolz als Schulleiterin an der Zukunft der Schüler • den Klassensprechern jeder Klasse sowie den und Schülerinnen unserer Schule wirken zu dürfen. Streitschlichtern der Grundschule. Ich fühle mich geehrt, diesen Weg gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen zu gestalten. Wir • den Schülersprechern der Mittelschule Marius haben viel bewirkt. Fraundorfer und Christian Küblbeck. Ich freue mich daher auch schon sehr auf das neue • den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Ortmayr und Schuljahr mit dem neuen „Schuloutfit“. Herrn Voß sowie dem Team der beiden Unseren Schulabgängern wünsche ich einen guten Start Elternbeiräte. in ihren neuen Lebensabschnitt. Möge euch das • allen Eltern, die uns ihre Zeit zur Verfügung gelingen, was ihr als euer nächstes Ziel im Blick habt. stellten. Forstern, Juli 2017 • Herrn Schmid von der Schulsozialarbeit. Dr. Annett Taubert, Rektorin • den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhortes „Villa Kunterbunt“ und der Mittags- betreuung.

• dem gesamten Team des Schulamtes mit Schulamtsdirektorin Frau Bauer und Schulrat Herrn Leiter für die intensive Zusammenarbeit. • Frau Dittrich von der Bücherei. • Herrn Baumann und den Mitarbeitern der Berufsberatung. • den zahlreichen Betrieben für ihre Unterstützung bei Praktika und Betriebserkundungen. • allen, die sich der Grund- und Mittelschule Forstern verbunden fühlen und uns auch finanziell unterstützen.

7 Die Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Forstern 2016/17

Schulleiterin: Dr. Annett Taubert, Rektorin

Klassenleitungen: 1a Charlotte Otto 1b Bettina Peter 2a Bernadette Engl 2b Dominik Wiese 3a Petra Kölbl 3b Jana Fleischer 4a Jessica Manz 4b Angelika Rawner 5a Christina Spirkl 6a Simon Dörr, Konrektor 7a Thomas Baldszuhn 8a Andreas Preuschl, Erw. Schulleitung 9a Walter Zenker 9b Monika Obermeyer

Weitere Lehrkräfte: Ruth Berchtold, FLin Annegret Czapek, FLin Lara Moen, LAAin Monica Catani, RLin Peter Mohr, RL Thorsten Schneider, RL Levent Balci/Murat Demir, ISU

Sekretariat: Sonja Gräber, Vae

Hausmeister: Christian Haberl

8

9 [email protected]

Satz Druck Beratung Flyer Präbst Gestaltung Kataloge Scans Mappen Bildbearbeitung Broschüren D r u c k Bücher

Druckveredelung Mailings Perforieren Adressieren Dorfen Prägen Personalisieren Stanzen Kuvertieren Rosenstraße 4 Lackieren Postauslieferung Cellophanieren Einzelversand 08081/2413

10 SMV – ein Jahr Aktionen

Alexander Küblbeck 1. Schulsprecher

Marinus Fraundorfer 2.Schulsprecher

Die Klassen- und die Schülersprecher der Mittelschule veranstalteten zum Valentinstag einen Rosenverkauf. Mit 120 Rosen beschenkten sich die Schüler gegenseitig.

Am Freitag vor den Faschingsferien halfen

die Schüler der SMV bei der Organisation des Völkerballspieles und verteilten kostenlos Mineralwasser an die durstigen Spieler und Zuschauer.

Auf Landkreisebene organisierten alle Schulsprecher an ihrer Schule einen Respekttag. Es wurden selbstentworfene Taschen verkauft. Der Erlös kam dem Jugendverband des Erdinger BRK zu gute.

11 Beitrag des Elternbeirats der Grundschule Forstern zum Jahresbericht 2017

Sehr geehrte Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter der Schule, liebe Leser!

Die Zeit fliegt dahin. Jeder der Kinder hat, wird das bestätigen können. Auch dieses Schuljahr ist gefühlt wie im Flug vergangen.

Der Start war die Begrüßung unserer Erstklässler. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr so viele Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln gekommen sind, um ihre Kinder, Enkeln etc. am ersten Schultag zu begleiten. Die kleine Turnhalle war beinahe bis auf den letzten Platz gefüllt.

Weiter ging es mit der Wahl zum Elternbeirat. Aufgrund einer Änderung der bayerischen Schulordnung setzt sich der Elternbeirat künftig nicht mehr automatisch aus den gewählten Elternklassensprechern zusammen. Die Wahlbeteiligung lag bei sensationellen 91,4 %. Für uns ein Indiz dafür, dass unsere Arbeit geschätzt wird. Vielen Dank dafür!

Nach dem Erfolg im letzten Jahr war es eigentlich nur reine Formsache als Schulfest wieder eine Adventsfeier durchzuführen. Das Schulhaus wurde geschmückt, die Aufführungen in den Klassen geprobt und bei Euch/Ihnen zuhause liefen die Backöfen heiß. Das Ergebnis war erneut eine tolle Feier, an die wir gerne zurückdenken.

Viermal gesundes Frühstück, das Faschingsbuffet und die Versorgung mit Obst bei unserem Sportfest waren wieder ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Neu war ein zusätzliches Buffet für die Erstklässler anlässlich der Übergabe der Bio- Brotbox.

12

Vielen Dank an alle Eltern und die Elternklassensprecher, die uns diesem Jahr unterstützt haben.

Im Lauf des Schuljahres haben wir in insgesamt sechs Sitzungen, oft bis kurz vor Mitternacht, die anstehenden Termine besprochen und abgestimmt. Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang vor allem bei der Schulleitung für die gute Zusammenarbeit, Unterstützung und Wertschätzung die wir erfahren haben.

Schöne Ferien und auf ein Wiedersehen im Schuljahr 2017/18!

Normann Ortmayr Vorsitzender des Elternbeirats der Grundschule Forstern

13 Jahresbericht des Elternbeirats für das Schuljahr 2016/2017 Der Elternbeirat der Mittelschule Forstern setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Elternschaft zusammen. Im Schuljahr 2016/2017 bestand der Elternbeirat aus 5 Mitgliedern.

Mit folgenden Themen hat sich der Elternbeirat 2016/2017 auseinandergesetzt (auch in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der Grundschule).

Adventsfeier: Nach der erfolgreichen Adventsfeier im Schuljahr 2015/2016 wurde von den beiden Elternbeiräten der Grund- und Mittelschule wieder die Organisation einer Adventsfeier beschlossen. Bei der Adventsfeier wurden selbstgemachte Kekse und Plätzchen verkauft, eine Wichtelstube zum Basteln gab es, Aufführungen der Kinder (vor allen der Grundschule) und die weihnachtliche Verköstigung mit Kuchen, Punsch und anderen Speisen und Getränken.

Weihnachtliche Musik rundete die Feier ab. Im Ergebnis war es eine gelungene Feier mit viel positiver Resonanz. Auch hier möchte ich mich nochmal bei allen Helfern bedanken, die diese Feier

14 Jahresbericht des Elternbeirats für ermöglicht haben. Durch die Einnahmen bei der Adventsfeier konnte ein kleines Finanzpolster das Schuljahr 2016/2017 gebildet werden um andere Projekte für die Schüler Der Elternbeirat der Mittelschule Forstern setzt sich zu unterstützen. aus den gewählten Mitgliedern der Elternschaft Gesundes Frühstück: zusammen. Im Schuljahr 2016/2017 bestand der Elternbeirat aus 5 Mitgliedern. Im Frühjahr 2017 fand in der Mittelschule ein gesundes Frühstück statt, welches durch Mitglieder Mit folgenden Themen hat sich der Elternbeirat des Elternbeirates, Eltern und Schülern vorbereitet 2016/2017 auseinandergesetzt (auch in wurde. An diesem Tag konnten den Schülern Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der verschiedene Köstlichkeiten in Form von Fingerfood Grundschule). präsentiert werden. Aufgrund der Erfahrungen aus den Vorjahren konnte die Menge genau kalkuliert Adventsfeier: werden. Eine Weiterführung des gesunden Nach der erfolgreichen Adventsfeier im Schuljahr Frühstücks wird angestrebt. Dieses Jahr konnte das 2015/2016 wurde von den beiden Elternbeiräten der gesunde Frühstück ohne finanzielle Beteiligung der Grund- und Mittelschule wieder die Organisation Schüler durchgeführt werden. einer Adventsfeier beschlossen. Bei der Adventsfeier wurden selbstgemachte Kekse und Zuschüsse: Plätzchen verkauft, eine Wichtelstube zum Basteln Wie auch in den Vorjahren wurden im Schuljahr gab es, Aufführungen der Kinder (vor allen der 2016/2017 verschiedene Zuschüsse gewährt. Grundschule) und die weihnachtliche Verköstigung mit Kuchen, Punsch und anderen Speisen und Es wurde ein Antrag auf Zuschuss zur Klassenfahrt Getränken. gestellt, welcher mit 50 € unterstütz wurde.

Weihnachtliche Musik rundete die Feier ab. Im Der Adventskalender für die Schüler, welcher von Ergebnis war es eine gelungene Feier mit viel den Lehrern vorbereitet wurden, wurde mit 1 € pro positiver Resonanz. Auch hier möchte ich mich Kind bezuschusst. nochmal bei allen Helfern bedanken, die diese Feier

15 Weiterhin wurden zu Weihnachten Geschenke für das Schulpersonal besorgt.

Wahlordnung: Nach einer Änderung der Bayrischen Schulordnung (BaySchO) setzen sich die Elternbeiräte der Grund und Mittelschule nicht mehr automatisch aus den Klassenelternsprecher zusammen, sondern werden in einem ordentlichen Wahlverfahren aus der Elternschaft gewählt. Um einen ordentliche Wahl zu gewährleisten wurde im Laufe des Jahres eine Wahlordnung erstellt. Dazugehörige notwendige Unterlagen (Wahlzettelvordrucke, Anschreiben) werden in der Schule hinterlegt, sodass sich der organisatorische Aufwand für zukünftige Elternbeiräte in Bezug auf das Wahlverfahren minimiert.

In eigener Sache: Nach nunmehr fünf Jahren Mitgliedschaft im Elternbeirat, davon vier Jahre als Vorsitzender geht meine Zeit an der Mittelschule Forstern zu Ende. Es war für mich eine Freude an der Gestaltung der Schule mitzuwirken und durch die Aktivitäten des Elternbeirates ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern des Elternbeirates für die hervorragende Zusammenarbeit sowie bei der Schulleitung, dem

16 Weiterhin wurden zu Weihnachten Geschenke für Elternbeirat der Grundschule und allen Eltern, die das Schulpersonal besorgt. sich bereit erklärt haben, uns bei den Aktivitäten zu unterstützen. Wahlordnung: Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass sich mehr Nach einer Änderung der Bayrischen Schulordnung Eltern finden, welche das Ehrenamt des (BaySchO) setzen sich die Elternbeiräte der Grund Elternbeirates ausüben. und Mittelschule nicht mehr automatisch aus den Klassenelternsprecher zusammen, sondern werden in einem ordentlichen Wahlverfahren aus der Elternschaft gewählt. Um einen ordentliche Wahl zu Voß, Vorsitzender Elternbeirat Mittelschule gewährleisten wurde im Laufe des Jahres eine Wahlordnung erstellt. Dazugehörige notwendige Unterlagen (Wahlzettelvordrucke, Anschreiben) werden in der Schule hinterlegt, sodass sich der organisatorische Aufwand für zukünftige Elternbeiräte in Bezug auf das Wahlverfahren minimiert.

In eigener Sache: Nach nunmehr fünf Jahren Mitgliedschaft im Elternbeirat, davon vier Jahre als Vorsitzender geht meine Zeit an der Mittelschule Forstern zu Ende. Es war für mich eine Freude an der Gestaltung der Schule mitzuwirken und durch die Aktivitäten des Elternbeirates ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern des Elternbeirates für die hervorragende Zusammenarbeit sowie bei der Schulleitung, dem

17 Chronik des Schuljahres 2016/17

September 2016 12.09. Anfangskonferenz, Beginn 9:00 13.09. Unterrichtsbeginn: 8-11:20 Uhr für die Klassen 2-9 1. Klasse ab 9 Uhr Feier neue Schulanfänger 14.09. 11:35 Kurzkonferenz 15.09. Beginn stundenplanmäßiger Unterricht, FL- Unterricht beginnt 19.09. Beginn Nachmittagsunterricht 13:35 Fortbildung Englisch Anfangsunterricht 20.09. 08:45 Gottesdienst 1./2. Klasse SMV-Konzept-Vorstellung in der Aula, 09:50 Uhr (Fr. Berchtold, Hr. Schmid) 21.09. 13:30 Schulleiterdienstbesprechung 14-17 Uhr (Frau Dr. Taubert, Hr. Dörr) 22.09. 9ab Gedenkstätte KZ Dachau 8-13:05 Uhr Elternabend 1./2. Klassen, 5.-9. Klassen ab 19:30, 21:00 Elternbeirats-Wahl Mittelschule 23.09. Fortbildung Fr. Engl (9-13 Uhr) Verteilen Biobrotbox 1. Klassen 26.09. 1. Elternabend 3./4. Klassen 19:30 Uhr Schulleitung: ASV-Fortbildung () Treffen Sportkoordinatoren in (Hr. Baldszuhn, Fr. Engl) Fortbildung für Mobile Reserven/Ludw.-Simmet- Anger Erding, 14:30-16:30 Uhr 27.09. Feueralarm, vor der 1. Pause Jahrgangsstufentest Deutsch/6. Klasse 28.09. Vorstellung der Kandidaten für die Schülersprecherwahl (nach der 1. Pause), MS 29.09. Wahl der Schülersprecher (nach der 2. Pause) Jahrgangsstufentest Mathematik/6. Klasse – Frau Spirkl! 30.09. Wandertag Klassen 1-9

18 O ktober 2016

06.10. Gottesdienst 10:00 Uhr MS (Aula) Empfang der neuen Lehrkräfte im Landkreis, Mayer-Wirt, Erding 15:00 11.10. Fortbildung Mathematik Spirkl (ganztags) Fortbildung Schneider (ganztags) 10.10.- 4ab im Schullandheim 12.10. 10.10.- Fortbildung Theater Berchtold, MR: Frau 14.10. Schmalhofer 13.10. Fr. Spirkl am ISB 09:30-16:30 Uht 13.-14.10. SMV-Seminar Wambach (Schulsprecher und Verbindungslehrkraft) 21.10. 8a: Ausbildungstage 2016 an der Berufsschule Erding 24.10. EB-Sitzung GS/MS Fr. Kölbl: Konferenz der Betreuungslehrkräfte (14- 17 Uhr), GS Klettham 27.-28.10. Hr. Dörr: Fortbildung in Dillingen N ov ember 2016 07.11. SchiLf GS: Lernentwicklungsgespräch 2. Sitzung des Elternbeirats 08.11. Lehrerkonferenz GS/MS 13:30-16:30 Uhr 09.11. ASV-Fortbildung GS (Dr. Taubert, Dörr) 14.11. Gesundes Frühstück in der Grundschule 15.11. 13:30 Erstes gemeinsames Treffen der Kooperationsbeauftragten (KiGa, Schule; Dr. Taubert, Fr. Otto, Fr. Peter, Fr. Fleischer, Fr. Manz, Fr. Kölbl, Fr. Engl, Hr. Wiese) 21.11. 3. Sitzung des Elternbeirats (GS), Thema: Lernentwicklungsgespräche 22.11. Elternsprechtag 16-19 Uhr 28.11. ASV-Fortbildung für Verwaltungskräfte, GS Taufkirchen/Vils 10:00-13:30 Uhr

19 Kooptreffen – Fr. Kölbl, Fr. Manz (13:30 Uhr) 29.11. Übertrittselternabend in Hohenlinden (Hr. Dörr) Kleeblatt am Gymnasium Dorfen 30.11. Personalversammlung Dezember 2016 02.12. Adventsbasar (16-18:30 Uhr) ab 05.12. Adventsbesinnung Montag morgens in der Aula (GS) 07.12. Eislauf 9-10:30 Klassen 1+2

08.12. Skipping Beats Workshop Klassen 4ab 12.12. 20 Uhr Übertrittselternabend in (Hr. Preuschl) 12.-16.12. Frau Berchtold in Dillingen (Theaterausbildung) Fortbildung Lernentwicklungsgespräch (GS) 14.12. Eislauf 9-10:30 Klassen 5-9 21.12. Eislauf 9-10:30 Klassen 3+4 Januar 2017 11.01. Schwimmen GS (10-11:00) 16.01. Infoabend OGTS 19:30 Uhr 16.-20.01. Probeprojekt 9. Klassen 18.01. Schwimmen GS (10-11:00) 20.01. Ausgabe Zwischenberichte 4. Klasse 23.01. ASV-Fortbildung (Dr. Taubert, Dörr) 25.01. Schwimmen GS (10-11:00) Sexualkunde 6a, 8a Familienberatung Ismaning Fr. Spirkl,. Schmid: Treffen der Landkreis-SMV 26.01. Konferenz MS 31.01. 1. Elternabend: Schulfähigkeit, Ablauf Schulspiel (19:30 Uhr) Februar 2017 01.02. Schwimmen GS (10-11:00) 07.02. GS-Konferenz 08.02. Schwimmen GS (10-11:00) 09.02. 1. Elternabend: Schulfähigkeit, Ablauf Schulspiel (19:30 Uhr) (verschoben vom 31.01.)

20 13.02. ASV-Schulung (Fr. Taubert, Hr. Dörr, Fr. Gräber): 14:00 – 16:30 GM Oberding 15.02. Schwimmen GS (10-11:00) Fr. Spirkl am ISB (ganztägig) 21.02. GS-Konferenz Rückmeldung LEG Infoabend Quali 23.02. Unsinniger Donnerstag Gesundes Frühstück Mittelschule 13:30-15:30 Projekt-Jahresbesprechung JAS (Dr. Taubert, Dörr, Preuschl, Schmid, Bgm.) 24.02. Fasching GS und MS  Klassenleiterunterricht März 2017 01.03. Letzte Anmeldung zum „Quali“ 07.03. GS-Konferenz zum Schulspiel, Schulein- schreibung 08.03. 2. Feueralarm (unangekündigt), 11:10 Uhr 09.03. Vera 8 Deutsch 10.03. Schulspiel (08:15 - 11:30 Uhr) 14.03. Fortbildung LehrplanPlus in Dorfen (Deutsch, PCB, AWT) 17.03. Konferenz MS 19.03. Firmung Forstern 20.03. ASV-Fortbildung GS Taufkirchen (Dr. Taubert, Dörr) 14-17 Uhr 21.03. Fr. Spirkl Fortbildung „Lehrer lernen mit Lehrern“ (08-16:30 Uhr) 23.03. 1. Sitzung Feststellungskommission QA 27.03. Elternsprechtag 4.-9. Klasse, 16-18:30 Uhr 27.-29.03. 3ab (Fr. Kölbl, Fr. Fleischer, Fr. Moen) im Schullandheim (Kreuth/Tegernsee) 28.03. Fr. Spirkl am ISB (ganztägig) Schulleiterdienstbesprechung (Dr. Taubert, Dörr) 14-17 Uhr SMV-Arbeitstreffen ab 13:30 Uhr (Fr. Berchtold) Schulkinowoche 8-11 Uhr (1ab, 2ab, 4ab, 5a) 30.03. GS Konferenz

21 Projekt Suchtprävention 9a (08:00-12:00 Uhr) 31.03. Firmung 8. Klasse Maria-Tading 9:30 Uhr, Hohenlinden-Pastetten 15:00 Uhr Projekt Suchtprävention 9b (08:00-12:00 Uhr) April 2017 04.04. Schuleinschreibung (14:30-17:00 Uhr) 06.04. ASV-Fortbildung GS Taufkirchen (Dr. Taubert, Dörr) 14-17 Uhr 24.04. Abgabe Übertrittszeugnisse 25.04. Lesetag Grund- und Mittelschule 26.04. GS-Handball in Altenerding, Fr. Fleischer 27.04. Gesundes Frühstück Grundschule 28.04. Vera Deutsch/Lesen (I) Orientierungsarbeiten 2. Klasse Mai 2017 02.05. Übertrittszeugnisse 4a, 4b Fr. Taubert, Hr. Dörr ASV-Fortbildung (14-16:30) 03.05. Vera Deutsch/Rechtschreiben (II) 05.05. Vera Mathe/Geometrie 11.05.2016 SchiLf 1. Hilfe (Hr. Preuschl) für alle L, VAe, Hausmeister: 13:30-16:30 Uhr 08.-12.05. Praktikum 8a Potenzialanalyse 7. Klasse 15.-19.5. Projektprüfung 9a, 9b 16.-18.05. Probeunterricht 4. Klassen 17.05. Besuch neue Erstklässler Villa Wirbelwind Sportstunde 2. Klasse (Hr. Wiese) 19.05. Besuch neue Erstklässler Villa Regenbogen Sportstunde 2. Klasse 22.05. Fußball-Vorrunden-Turnier in Langengeisling (08- 12.30 Uhr), Fr. Engl Kommunionausflug 3. Klassen 22.-24.05. QA Sport 26.05. Respekttag der Mittelschule (Verschiebung von 06.04.)

22 30.05. Wahrnehmungs- und werteortierte Schulentwicklung (Hr. Fietz), 14-17 Uhr 31.05. Personalratsversammlung im Musiksaal Juni 2017 01.06. Bertriebserkundung Fa. Feckl, Klasse 6a

20.-22.6. QA Englisch mündlich 23.06. Jugendverkehrsschule Übungsplatz Erding 26.06. Ramadan, schulfrei auf Antrag für muslimische Kinder 26.06. 19:30 Elternabend 3. Klasse bzgl. Schulsystem von Fr. Zander (in GS Pastetten) 26.-30.06. Praktikum 8a 27.-30.06. Schriftlicher QA (E-D-Ma-PCB/GSE) 28.06. 08:45-09:30 Schnuppertag der Vorschulkinder in der 1. Klasse 29.06. Gesundes Frühstück Grundschule 30.06. Jugendverkehrsschule Übungsplatz Erding Juli 2017 03.-05.07. QA Sport Ausweichtermin 03.07. Wahrnehmungs- und werteortierte Schulent- wicklung Teil 2 (Hr. Fietz), 14-17 Uhr QA Informatik 04.07. QA Kunst 05.07. QA katholisch, evangelisch, Ethik 06.07. 2. Sitzung Feststellungskommission QA 07.07. Nachprüfung QA Jugendverkehrsschule Übungsplatz Erding 10.07. 3. Sitzung Feststellungskommission QA 2. Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger (Dr. Taubert, LK der zukünftigen 1. Klassen, Schülerlotsenvertreter, Elternbeiratsvorsitzender) 20:00 Uhr 10.-14.7. Projektwoche GS und MS „Wir sind fit“ 11.7. 16:30 Uhr Info-Nachmittag mit Schulhausführung für angehende Fünftklässler + Eltern

23 14.07. Jugendverkehrsschule Übungsplatz Erding Endturnier Leichtathletik in Altenerding (Supercup) 17.07. 13:30 Koop-Treffen mit KiGas zum Thema Vorkurs (Fr. Manz) Energietheater GS, 10.50-12.20 Uhr 18.07. Endturnier Fußball in Altenerding (Finale) 21.07. Entlassfeier der 9. Klassen 24.07. Jugendverkehrsschule Übungsplatz Erding Gottesdienst Mittelschule, 10:00 Uhr, Kirche Forstern Abschlusskonferenz 14-17 Uhr 25.07. Lehrerausflug Gottesdienst Grundschule, 10:00 Uhr, Kirche Forstern 28.07. Ausgabe der Jahreszeugnisse

24

Bus- und Mietservice Linienverkehr

Limousinenservice Weihnachtsmarktfahrten

Schulungs- und Weiterbildungszentrum

für Berufskraftfahrer

Larcher Touristik GmbH Larcher Linien GmbH

Anzinger Straße 26 Am Bach 2

85570 Markt Schwaben 85659 Forstern

Tel: 08121 / 77 76 - 0 Tel. 08124/1520 Fax:08121 / 77 76 - 20 Fax 08124/443671 www.larcher-tours.de [email protected]

25 Klasse 1a (16 Schüler/innen) Klassenleitung: Bettina Peter

Abejide Daniel, Ahmetovic Lejs, Drechsler Luca, Heinrich Stefan, Kiefer, Bastian, Link Kilian, Maric Luka, Meiler Emilian, Meyer Niklas, Schmid Tobias, Bautz, Cora, Dorner, Tamia, Guo Anya, Koppert Lina, Meinl Isabel, Sirherr Melissa

26 Klasse 1a (16 Schüler/innen) GU Fr. Peter Rel. ev. Hr. Schneider Klassenleitung: Bettina Peter Sport Fr. Peter Ethik Hr. Wiese WTG Fr. Berchthold Rel. kath Fr. Catani

Buch Frederik – verschiedene Techniken

Abejide Daniel, Ahmetovic Lejs, Drechsler Luca, Heinrich Stefan, Kiefer, Bastian, Link Kilian, Maric Luka, Meiler Emilian, Meyer Niklas, Schmid Tobias, Bautz, Cora, Dorner, Tamia, Guo Anya, Koppert Lina, Meinl Isabel, Sirherr Melissa

27 Klasse 1b (17 Schüler/innen) Klassenleitung: Charlotte Otto

Bach Luca, Gallenberger Maximilian, Ganter Timo, Hobmaier Leopold, Hodzic Armin, Hötscher Leon, Lang Thomas, Loupal Anton, Omosigho Junior, Potsch Mika, Schermer Raphael, Schneider Ben, Eibl Lisa, Groß Christina, Maurer Johanna, Mesenich Sara, Seilbeck Verena

28 Klasse 1b (17 Schüler/innen) GU Fr. Otto Rel. ev. Hr. Schneider Klassenleitung: Charlotte Otto Sport Fr. Engl Ethik Hr. Wiese WTG Fr. Berchthold Rel. kath Fr. Catani Rel. isl Hr. Demir

Buch Frederik – verschiedene Techniken

Bach Luca, Gallenberger Maximilian, Ganter Timo, Hobmaier Leopold, Hodzic Armin, Hötscher Leon, Lang Thomas, Loupal Anton, Omosigho Junior, Potsch Mika, Schermer Raphael, Schneider Ben, Eibl Lisa, Groß Christina, Maurer Johanna, Mesenich Sara, Seilbeck Verena

29 Klasse 2a (24 Schüler/innen) Klassenleitung: Bernadette Engl

Bach Raphael, Blumentritt Felix, Erl Sebastian, Götz Sebastian, Greska Alexander, Kotre Benjamin, Moosmüller Benjamin, Nagler Lorenz, Spann Leon, Thurner Clemens, Waldhier Felix, Wirnharter Constantin, Bani Odeh Lina, Bönning Maya, Eicher Julia, Ganter Collien, Hindl Katharina, Mattern Amelie, Mettin Melissa, Palme Ida, Werner Christine, Werner Elisabeth, Wintermayr Daniela, Wirnharter Anja

30 Klasse 2a (24 Schüler/innen) GU, Sport, FF Fr. Engl Ethik Hr. Wiese Klassenleitung: Bernadette Engl Ev. Religion Hr. Schneider Islam Hr. Demir Kath. Religion Fr. Catani WuG Fr. Berchtold

Arbeiten mit Kleisterpapier – Bilderrahmen

Bach Raphael, Blumentritt Felix, Erl Sebastian, Götz Sebastian, Greska Alexander, Kotre Benjamin, Moosmüller Benjamin, Nagler Lorenz, Spann Leon, Thurner Clemens, Waldhier Felix, Wirnharter Constantin, Bani Odeh Lina, Bönning Maya, Eicher Julia, Ganter Collien, Hindl Katharina, Mattern Amelie, Mettin Melissa, Palme Ida, Werner Christine, Werner Elisabeth, Wintermayr Daniela, Wirnharter Anja

31 Klasse 2b (24 Schüler/innen) Klassenleitung: Dominik Wiese

Nikola Banjac, Vincent Berger, Thomas Brandl, Tobias Briesemann, Yasar Celik, Linus Eicher, Koppány Horváth, Seraphin Kiel, Levin Korb, Michael Peter, Leopold Rusteberg, Constantin Schäfer, Julian Schlierf, Patrick Sommer, Jakob Stadler, Laura Anders, Lorena Brenninger, Mira Herler, Paulina Matthiesen, Annika Michael, Franziska Moosbauer, Franziska Ortmayr, Marie Raschka, Nicole Sehnert

32 Klasse 2b (24 Schüler/innen) GU Hr. Wiese Kath. Hr. Mohr Klassenleitung: Dominik Wiese Religion Sport Hr. Wiese Ev. Religion Hr. Schneider Flexible Hr. Wiese Isl. Religion Hr. Demir Förderung Werken und Fr. Ethik Hr. Wiese Gestalten Berchtold

Nikola Banjac, Vincent Berger, Thomas Brandl, Tobias Briesemann, Yasar Celik, Linus Eicher, Koppány Horváth, Seraphin Kiel, Levin Korb, Michael Peter, Leopold Rusteberg, Constantin Schäfer, Julian Schlierf, Patrick Sommer, Jakob

Stadler, Laura Anders, Lorena Brenninger, Mira Herler, Paulina Matthiesen, Annika Michael, - Der fröhliche Fisch Fridolin – Franziska Moosbauer, Franziska Ortmayr, Marie Raschka, Nicole Sehnert (Gemeinschaftsarbeit der Klasse 2b)

33 Klasse 3a (22 Schüler/innen) Fach Lehrer Lehrer Deutsch Frau Kölbl Klassenleitung: Petra Kölbl Mathematik Frau Kölbl HSU Frau Kölbl Sport Frau Taubert Kunst Frau Moen Musik Frau Kölbl Englisch Frau Kölbl Religion rk Frau Catani Religion ev Herr Schneider Religion isl Herr Demir Ethik Frau Kölbl Frau Taubert WG Frau Berchtold

Tonarbeit – Gartenpilz

Andree Maximilian, Boakye Agyemang Franklin, Can Malik, Druzovic Lozada Niko, Ellmann Maximilian, Günther Dominic, Güther Adrian, Kratzer Luis, Meyer-Golling Henry, Michnay-Stolz David, Schlaffer Leon, Will Nils, Hobmaier Lilly-Ann, Kádas Diána, Kozlowska Maja, Roustem Akasya, Schröttle Nadine, Sisti Naya, Wimmer Antonia, Winterfeld Winona, Wintermayr Andrea, Woidich Amelie

34 Fach Lehrer Lehrer Deutsch Frau Kölbl Mathematik Frau Kölbl HSU Frau Kölbl Sport Frau Taubert Kunst Frau Moen Musik Frau Kölbl Englisch Frau Kölbl Religion rk Frau Catani Religion ev Herr Schneider Religion isl Herr Demir Ethik Frau Kölbl Frau Taubert WG Frau Berchtold

Tonarbeit – Gartenpilz

35 Klasse 3b (21 Schüler/innen) Klassenleitung: Jana Fleischer

Jasmin Atzenbeck, Bahareh Azizi, Lea Bauer, Lena Berger, Emma Junggeburth, Madita Kiefer, Sara Maric, Lilly Pfister, Lea Rode, Laura Sunkel, Luena Wagner Finn Blaschke, Roland Galvölgyi, Elias Huber, Joel Klemt, Luis Meinl, Linus Schröder, Johannes Steinbichler, Wojciech Then, Yannic Wunderlich, Florian Ziegler

36

Fach Lehrer Lehrer Deutsch, Mathe, HSU Fleischer Sport, Kunst, Musik Fleischer Engl Englisch Fleischer Kölbl Religion Catani (rk) Schneider (ev) Ethik Kölbl Taubert WG Berchtold

Gemeinschaftsarbeit - Türschmuck

37

Klasse 4a (17 Schüler/innen) Klassenleitung: Jessica Manz

Bozaci, Cemil; Briesemann, Katharina; Dworzak Lélia; Ganter, Melina; Herler, Finn; Hindl, Sabrina; Holzhammer, Alexander; Horvath, Emma; Korb, Nelia; Maier, Tobias; Meiler, Viktoria; Niewerth, Carina; Ortmayr, Maximilian; Palme, Emil; Reischl, Lea; Schallenberg, Maurice; Villing, Cosima

38 Klasse 4a (17 Schüler/innen) Mathe Manz Deutsch Manz Klassenleitung: Jessica Manz Heimat und Sachunterricht Manz Förderunterricht Manz Sport Manz Musik Manz Kunst Moen Englisch Moen Evangelische Religion Schneider Katholische Religion Mohr Ethik Kölbl / Taubert Werken Czapek Islamische Religion Demir

Referate

Bozaci, Cemil; Briesemann, Katharina; Dworzak Lélia; Ganter, Melina; Herler, Finn; Hindl, Sabrina; Holzhammer, Alexander; Horvath, Emma; Korb, Nelia; Maier, Tobias; Meiler, Viktoria; Niewerth, Carina; Ortmayr, Maximilian; Palme, Emil; Reischl, Lea; Schallenberg, Maurice; Villing, Cosima

39 Klasse 4b (18 Schüler/innen) Klassenleitung: Angelika Rawner

Awankem McTashi, Banjac Marko, Eicher Sebastian, Heuschneider Anian, Häusler Marco, Klein Leonhard, Michael Niklas, Müller Bastian, Ellmann Theresa, Kern Lisanne, Nahm Rabea, Neglia Theresa, Omosigho Aiseosa, Ostermair Alexandra, Petri Sonja, Schönbrunner Tamara, Schweiger Maria, Seilbeck Anna

40 Klasse 4b (18 Schüler/innen) Klassenleitung: Angelika Rawner Mathe Rawner Deutsch Rawner Heimat und Sachunterricht Rawner Sport Rawner Musik Rawner Kunst Moen Förderunterricht Moen Englisch Kölbl Evangelische Religion Schneider Katholische Religion Mohr Ethik Kölbl / Taubert Werken Berchtold

Muttertagsgeschenk Pralinentäschchen

Awankem McTashi, Banjac Marko, Eicher Sebastian, Heuschneider Anian, Häusler Marco, Klein Leonhard, Michael Niklas, Müller Bastian, Ellmann Theresa, Kern Lisanne, Nahm Rabea, Neglia Theresa, Omosigho Aiseosa, Ostermair Alexandra, Petri Sonja, Schönbrunner Tamara, Schweiger Maria, Seilbeck Anna

41 Klasse 5a (16 Schüler/innen) Klassenleitung: Christina Spirkl

Philipp Fischer, Dennis Gensch, Tom Küverling, Alexandros Kyriakidis, Fabian Luft, Mukabil Mazrek, Mike Obermayer, Philipp Oehlert, Julien Pitschmann, Leon Stärkl, Christian Voit, Julia Finkenzeller, Antonia Gnadler, Leonie Kohl, Katharina Perner, Malgorzata Then

42 Klasse 5a (16 Schüler/innen) Deutsch, Mathematik, Englisch, PCB, Spirkl aka Kunst Fr. Galaxy Klassenleitung: Christina Spirkl GSE Wiese AWT, Sport Engl w. Tastschreiben Zenker Musik Kölbl Sport m. Baldszuhn FF Dr. Taubert kath. Religion Catani ev. Religion Schneider Ethik Dörr Islam Balci Diff. Sport Manz WTG Berchtold

Upcycling - Handytaschen

Philipp Fischer, Dennis Gensch, Tom Küverling, Alexandros Kyriakidis, Fabian Luft, Mukabil Mazrek, Mike Obermayer, Philipp Oehlert, Julien Pitschmann, Leon Stärkl, Christian Voit, Julia Finkenzeller, Antonia Gnadler, Leonie Kohl,

Katharina Perner, Malgorzata Then

43 Klasse 6a (27 Schüler/innen) Klassenleitung: Simon Dörr

Beck Alisha, Gastl Veronika, Grill Elena, Hauder Vanessa, Heising Jessica, Huber Elisabeth, Huyen Trang Ho Julia, Katterloher Lena, Mandel Nicole, Nußrainer Magdalena, Pfister Lena, Roustem Fatme, Seilbeck Helena, Vladimirova Viktoria, Boateng Samuel, Erl Andreas, Freiwald Stefan, Kaiser Cedric**, Özcan Hakan, Permann Eric, Riedel Marco, Schreier Mike, Schweisguth Mario, Sisti Alessandro, Thurner Florian, Weitzenbeck Sebastian, Wimmer Benedikt

44 D, Ma, E, Hr. Dörr WTG Fr. Berchtold, PCB, AWT, Fr. Czapek Ku, Mu Ma Diff. Fr. Fleischer, Sport Fr. Engl, Hr. Fr. Kölbl Baldszuhn GSE Hr. Wiese Englisch Diff. Fr. Rawner

** - ausgetreten

Holzarbeit - M & M Spender

45 Klasse 7a (19 Schüler/innen) Klassenleitung: Thomas Baldszuhn

Canolli Fatlind, Dirscherl Dominik, Eminovic Allen, Fraundorfer Marinus, Gerdes Nils, Huber Florian, Huber Florian, Markovic Tomislav, Szemanski Bence, Varga Samuel, Weinberger Justin, Ali Bedrie, Azizi Niloufar, Celik Elem, Hötscher Xenia, Janouskova Vanessa, Kellner Theresa, Obermaier Antonia, Vanga Maria,

Lehrer: Baldszuhn ( Deutsch, Mathematik, GSE, Sport, Wirtschaft 9 F. Obermayer: ( PCB; AWT ) F. Rawner: ( Englisch; Kunst ) H. Zenker: Wirtschaft F. Fleischer: Sport F. Berchtold: Soziales F. Cattani/H. Schneider: Religion

46 Klasse 7a (19 Schüler/innen) Klassenleitung: Thomas Baldszuhn

Canolli Fatlind, Dirscherl Dominik, Eminovic Allen, Fraundorfer Marinus, Gerdes Nils, Huber Florian, Huber Florian, Markovic Tomislav, Szemanski Bence, Varga Samuel, Weinberger Justin, Ali Bedrie, Azizi Niloufar, Celik Elem, Hötscher Xenia, Janouskova Vanessa, Kellner Theresa, Obermaier Antonia, Vanga Maria,

Lehrer: Baldszuhn ( Deutsch, Mathematik, GSE, Sport, Wirtschaft 9 F. Obermayer: ( PCB; AWT ) F. Rawner: ( Englisch; Kunst ) H. Zenker: Wirtschaft F. Fleischer: Sport F. Berchtold: Soziales F. Cattani/H. Schneider: Religion

47 Klasse 8a (23 Schüler/innen) D, M, E Preuschl PCB Wiese AWT, GSE, Klassenleitung: Andreas Preuschl Technik Soziales Czapek Info Zenker Sport m, Ku Baldszuhn Ethik, PCB Dörr Sport w Fleischer ISL Balci Kath. Rel. Mohr Ev.Rel Schneider

Altuncu Semih, Billmeier Alexander, Hauner Sandro, Hein Louis, Klute Roman, Leipert Niklas, Maier Helmut, Märkl Hermann, Schrodt Marcel, Stärkl Fabian, Voglrieder Sebastian, Wimmer Luis, Brauner Josephine, Dafinger Larissa, Eberl Daniela, Falterer Carina, Kern Julie, Meyer Sophie, Resch Leonie, Richter Samantha-Rachel, Scherzberg Emely, Winkelhofer Daniela, Zimmerer Antonia.

48 Klasse 8a (23 Schüler/innen) D, M, E Preuschl PCB Wiese AWT, GSE, Klassenleitung: Andreas Preuschl Technik Soziales Czapek Info Zenker Sport m, Ku Baldszuhn Ethik, PCB Dörr Sport w Fleischer ISL Balci Kath. Rel. Mohr Ev.Rel Schneider

Altuncu Semih, Billmeier Alexander, Hauner Sandro, Hein Louis, Klute Roman, Leipert Niklas, Maier Helmut, Märkl Hermann, Schrodt Marcel, Stärkl Fabian, Voglrieder Sebastian, Wimmer Luis, Brauner Josephine, Dafinger Larissa, Eberl Daniela, Falterer Carina, Kern Julie, Meyer Sophie, Resch Leonie, Richter Samantha-Rachel, Scherzberg Emely, Winkelhofer Daniela, Zimmerer Antonia.

49 Klasse 9a (18 Schüler/innen) Klassenleitung: Walter Zenker

Ali Sinan, Coccioli Adriano, Fischer Mathias, Forstner Alexander, Fröschl Vesuvio, Hauder Franz, Hondrea Leonard, Satschkov Alexander, Spieler Jonas, Szaszi Dominik, Bromann Larissa, Canolli Antigona, Maltez de Jesus Celina, Mayerhofer Laura, Schlittenbauer Lisa, Schlittenbauer Sandra, Staicu Alina Cristina, Voß Jasmin.

D, M, Zenker Englisch Spirkl AWT, GSE, PCB,INFO Soziales Berchtold Technik Preuschl Sport Baldszuhn Ku Manz Engl ISL Balci Kath. Rel. Mohr Ev.Rel Schneider

50 Klasse 9a (18 Schüler/innen) Klasse 9b (19 Schüler/innen) Klassenleitung: Walter Zenker Klassenleitung: Monika Obermeyer

Ali Sinan, Coccioli Adriano, Fischer Mathias, Forstner Alexander, Fröschl Vesuvio, Hauder Franz, Hondrea Leonard, Satschkov Alexander, Spieler Jonas, Szaszi Dominik, Bromann Larissa, Canolli Antigona, Maltez de Jesus Celina, Mayerhofer Laura, Schlittenbauer Lisa, Schlittenbauer Sandra, Iris Bernhard Caroline Deutschmann Staicu Alina Cristina, Voß Jasmin. Antonia Geiger Michelle Mandel Maxime Merkl Sophie Moosmüller D, M, Zenker Englisch Spirkl Ilayda Oguz Kader Uluhan AWT, GSE, Yasmin Weger Quirin Haider PCB,INFO Leon Hubert Maximilian Katterloher Soziales Berchtold Technik Preuschl Fabian Knetsch Alexander Küblbeck Sport Baldszuhn Ku Manz Engl ISL Balci Christian Küblbeck Peter Lex Kath. Rel. Mohr Ev.Rel Schneider Kevin Stämmer Umutcan Turan Alexander Wohlert

51 52 Brotboxaktion Wie in jedem Jahr fand auch diesmal die Brotboxaktion für die 1.Klassen statt. Am Freitag, den 23. September wurde den Buben und Mädchen zuerst anhand eines Schaubildes erklärt, was eine gesunde Ernährung ausmacht. Wasser ist außerdem im Vergleich zu Säften und Limonaden ein zahnfreundlicher Durstlöscher. Das Motto dazu lautete: „ Wasser hält die Gedanken im Fluss.“ Nach der Verteilung der mit gesunden Lebensmittel gefüllten Brotboxen und der Trinkflaschen konnten sich die Erstklässler an dem vom Elternbeirat liebevoll zubereiteten gesunden Frühstückbuffet bedienen. Alle waren davon begeistert. Spendiert wurden die Flaschen und Pausenboxen von der Wasserversorgung Anzing-. Die Botschaft dieser Aktion sollte sein: „ Wer sich gesund ernährt, hält Körper und Geist fit.“

53 Einstimmung in den Advent an der Grund- und Mittelschule Forstern am 2.12.2016

„Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.“(Martin Luther King) Mit diesem Zitat eröffnet die Schulleiterin Dr. Annett Taubert in der weihnachtlich geschmückten Turnhalle die zahlreichen Gäste. Schüler, Eltern, Verwandte und Freunde dürfen einem abwechslungsreichen Programm lauschen durch das die Mittelschüler Alexander und Christian Küblbeck sowie Peter Lex charmant und witzig führen. Als alle Weihnachtswichtel, Nikoläuse und Ruldolphs ihre Stücke zum Besten gegeben haben, leert sich die Turnhalle rasch, denn der Elternbeirat scheut keine Mühen und verpflegt die Gäste mit Speisen und Getränken. Zahlreiche Klassenzimmer stehen den Schülern und Besuchern mit vielzähligen Angeboten für Groß und Klein offen. Ob Weihnachtskartenbastelei, Dosenwerfen,

54 Schulhausrallye oder ein Dreh am Glücksrad – viele kreative Stationen machen das Fest zu einem Erfolg. Schöne Stücke entstehen auch in der Bastelwerkstatt von Frau Deutschmann. Am Ende des Abends heißt das Fazit: die Forsterner Schulfamilie hat sich rundum erfolgreich auf den Advent eingestimmt. Ein großer Dank geht an alle Schüler, die fleißig geprobt haben. An den Elternbeirat mit seinen vielen Helfern, Kuchen- und Plätzchenspendern, dessen Einnahmen allen Schülern in Form von Projekten wieder zu Gute kommen. An das Kollegium der Grund- und Mittelschule für die weihnachtliche Schulhausgestaltung und die Vorbereitungszeit. Ja man kann sagen, die Schule in Forstern leuchtete an diesem Abend, ebenso wie die Augen der Kinder – Weihnachten kann kommen.

55 Wir wagten uns auf´s Eis

An drei Terminen fuhren die Schüler in die Eishalle nach Erding. Fleißige Eltern halfen uns beim An- und Ausziehen und versorgten uns fürstlich mit Punsch und Lebkuchen.

Mit Helm, Handschuhen und Schneehose sicher ausgestattet, hatten alle großen Spaß und verbesserten ihr Können auf dem eisigen Untergrund.

56 Lesen macht Spaß! Bei der Übergabe der kostenfreien Lesestart-Sets von der Stiftung Lesen an die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1a und 1b aus Forstern, wurde deutlich, wie abwechslungsreich Lesen sein kann.

Mit Hilfe einer Schautafel von Bettina Peter, Klassenlehrerin der 1a, wurde veranschaulicht, wie viele unterschiedliche Bücher es gibt. Die Kinder konnten fast zu jedem der 26 Buchstaben des Alphabets ein passendes Buch nennen. Dem kurzen Gedichtvortrag über das Lesen von Stephan Heinrich (1a) lauschten danach alle Mitschüler leise. Als aber die Klassenlehrerin der 1b, Charlotte Otto sehr lebhaft, betont und mitreißend einen Auszug aus einem lustigen Kinderbuch vorlas, war allen Erstklässlern klar:

„ Wir wollen unbedingt lesen lernen, denn das macht wirklich Spaß!“

Am Ende überreichten die Rektorin Fr. Dr. Annett Taubert und die Klassenlehrerinnen den Kindern jeweils ein Stoffsäckchen mit einem Lesestart-Buch und wünschten viel Freude und Erfolg beim Lesen.

57 „Lesen ist Kino im Kopf“

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Forstern durften dieses Kopfkino am heutigen Dienstag, 25. April genießen. Im Zuge des „Welttag des Buches“, stellte die Schule diesen Schultag ganz unter das Zeichen des Lesens. Highlight war sicherlich die Vorlesestunde der Eltern. Aus 17 Vorleseangeboten konnten die begeisterten Zuhörer frei wählen. Für eine Stunde übernahmen dann die Mamas und Papas das Ruder und machten die Klassenzimmer, den Musiksaal und die Mittagsbetreuung zu Lesestuben. Das Feedback von Eltern und Kindern war sehr positiv. „Machen wir das nächste Woche gleich wieder?“, fragten einige Schüler nach den gewinnbringenden 45 Minuten. Ein Dank an alle Vorleser, die den Lesetag an der Grundschule Forstern zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

58

59 Das gesunde Frühstück

Auch in diesem Schuljahr war es wieder möglich, den Schülern ein Gesundes Frühstück anzubieten.

Die erste dieser Pausen der besonderen Art durften die Kinder der Grundschule am 14.11.2016 genießen. Bereits ab dem Morgen bereitete die Elternvertretung mit ihrem Vorsitzenden Herr Ortmayr viele Leckereien vor.

Da natürlich auch das Auge mitisst, wurden die Speisen nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch sehr ansprechend hergerichtet. Ab ca. 9:15 Uhr konnten sich die Schüler dann am Buffet ihr Frühstück je nach Geschmack zusammenstellen.

Eier, Leberwurst- und Käsebrote, aufgeschnittenes Obst und Gemüse, Trauben-Käse-Spieße… Für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Kinder ließen sich diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen und bedienten sich mit sichtbarer Freude.

Im Verlauf des Schuljahres konnten die Schüler insgesamt drei Mal ein derartig leckeres gesundes Frühstück in der Aula der Grundschule genießen.

Ein großer Dank gilt dem Elternbeirat, der der Schule durch sein Engagement wieder einmal einen tollen Dienst erwiesen hat.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr. 

D. Wiese

60

61 Minihandball Cup 2017

Forsterner Mädls werfen sich zum Stockerlplatz Am 26.4.17 fand das seit 15 Jahren etablierte Minihandball Turnier für die Grundschulen in der Erdinger Semptsporthalle statt. In diesem Jahr ging die Grundschule Forstern zum ersten Mal an den Start. Je eine Buben- und eine Mädchenmannschaft traten beim Kräftemessen gegen die 16 konkurrierenden Landkreisschulen an. Groß waren die Freude und Aufregung bei den 20 Sportlerinnen und Sportlern aus den 3. und 4. Klassen. Beide Teams, unter der Leitung von Frau Engl und Frau Fleischer erreichten nach spannenden Vorrundenspielen das kleine Finale um Platz 3. Während die Jungs den starken Altenerdingern den Vortritt lassen mussten, besiegten die Mädls ihre Kontrahentinnen aus deutlich. Keeperin Rabea fasste den spannenden Turniertag so zusammen: „Ich hätte nie gedacht, dass wir gleich beim ersten Mal Dritter werden. Es war so toll.“ Sichtlich stolz nahmen die Sportler beider Mannschaften ihre Urkunden und Medaillen von Schulrat Robert Leiter entgegen und präsentierten diese später freudestrahlend der Schulfamilie.

62 Wir machen gemeinsam einen Obstsalat Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts hat die Klasse 2 a ausführlich das Thema Obst und Gemüse behandelt. Natürlich durfte es deshalb nicht fehlen, selbst einen Obstsalat herzustellen. Dieses Vorhaben wurde mit Hilfe einiger Schüler der 8. Klasse und deren Lehrerin Annegret Czapek ausgeführt. Zunächst besprach Frau Czapek die einzelnen Obstsorten und deren Herkunft mit den Schülern. Anschließend durften die 2. Klässler zusammen mit ihren Paten aus der 8. Klasse das Obst waschen, schneiden und zu einem leckeren Obstsalat mischen. Jede Gruppe hatte am Ende eine große Schüssel mit frischem Obstsalat, die man sich gemeinsam schmecken ließ.

Vielen Dank an die 8. Klasse und Frau Czapek, das war eine tolle Erfahrung für die 2. Klasse.

63 Buchstabenfest der Klasse 1a

Mitte Mai war es endlich soweit….wir hatten alle Druckschriftbuchstaben gelernt! Deshalb feierten wir am 26.5.17 ein Buchstabenfest.

Dazu brachte jedes Kind zu einem oder zwei Buchstaben etwas zum Essen mit, z.B. O wie Orangen, M wie Muffins oder C wie Croissants. Unser Buffet war sehr abwechslungsreich

und super lecker!

Jeder Schüler bastelte zu „seinem Buchstaben“ einen Luftballon. Dazu sangen wir dann das ABC-Lied.

Außerdem machten wir verschiedene Spiele rund ums ABC, wie Buchstabenmemory, Berufe raten, Buchstaben formen mit dem Körper usw. Leider war die Zeit viel zu kurz, um alle Spiele auszuprobieren, die die Kinder z.T. selbst erfunden hatten.

Am Ende dieses Schultages waren sich die Kinder einig: Das war der schönste Tag bisher in der 1a!

64

Das Lernen der Buchstaben hat sich also gelohnt und das folgende Gedicht passt :

A B C D E…..noch gar nicht lang, dass ich zur Schule geh

F G H I J K L….die Buchstaben lernt man wirklich schnell

M N O P Qu…..auch schreiben konnten wir im Nu

R S T U V W….nun les ich wo ich geh und steh

X Y Z….eigentlich ist Schule ja ganz nett!

65 Fahrt der dritten Klassen ins Schullandheim Am 27.03.2017 war es endlich so weit. Mit großen Taschen kamen wir am Morgen zur Schule. In den ersten beiden Stunden malten wir unsere Türschilder fürs Schullandheim und um 9.30 Uhr holte uns der Bus pünktlich ab, um uns zur Jugendherberge Kreuth am schönen Tegernsee zu bringen.

Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Georg, der Leiter der Jugendherberge, sehr freundlich, erklärte uns die wichtigsten Hausregeln und dann kam schon die fast größte Herausforderung für manche Schülerinnen und Schüler: das Beziehen der Betten!

Am Nachmittag gingen wir dann in Gruppen los und machten eine Rallye nach Kreuth. Viele Fragen mussten dabei beantwortet werden. Das war ganz schön anstrengend. Zum Schluss durften wir noch auf einem schönen Spielplatz spielen.

66 Fahrt der dritten Klassen ins Am Abend war dann Disco-Zeit für uns. Jeder hatte ein Schullandheim besonderes Outfit an und sogar Am 27.03.2017 war es endlich so weit. Mit großen eine Türsteherin (Frau Taschen kamen wir am Morgen zur Schule. In den Fleischer) gab es am Einlass ersten beiden Stunden malten wir unsere Türschilder zum Disco-Raum. Bevor wir fürs Schullandheim und um schlafen gingen, lasen unsere 9.30 Uhr holte uns der Bus Lehrerinnen uns noch eine pünktlich ab, um uns zur Geschichte vor. Jugendherberge Kreuth am schönen Tegernsee zu Am nächsten Tag lernten bringen. wir, wie man mit Karte und Kompass den richtigen Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Georg, der Weg finden kann. Das Leiter der Jugendherberge, sehr freundlich, erklärte machte richtig Spaß! uns die wichtigsten Hausregeln und dann kam schon Außerdem machten wir die fast größte Herausforderung für manche eine Wanderung in den Wald. Schülerinnen und Schüler: das Beziehen der Betten!

Am Nachmittag gingen wir dann Am Abend gab es noch in Gruppen los und machten eine ein sehr gemütliches Rallye nach Kreuth. Viele Fragen Lagerfeuer im Garten der mussten dabei beantwortet Jugendherberge. werden. Das war ganz schön anstrengend. Zum Schluss durften wir noch auf einem Am Mittwoch mussten wir dann leider schon wieder schönen Spielplatz spielen. nach Hause fahren. Schade!

67 Kommunionsausflug der dritten Klassen nach Freising Am Sonntag, 21.05.2017 war für die katholischen Kinder der Klassen 3a und 3b ein besonderer Tag. Sie empfingen die erste Heilige Kommunion.

Gemeinsam mit den Kommunionkindern durften alle Kinder der dritten Klassen am Montag, 22.05.2017 mit den Kommunionmüttern und den beiden Lehrerinnen einen Ausflug nach Freising auf den Domberg machen.

Dort bekamen wir eine Führung und erfuhren viel über den Dom und vor allem über das Leben des Hl. Korbinian. Außerdem wissen jetzt alle, warum der Hl. Korbinian oft mit einem Bären dargestellt wird: Nachdem ein Bär das Pferd Korbinians auf dem Weg nach Rom getötet hatte, zähmte Korbinian den Bären. Der Bär musste nun an der Stelle des Pferdes das Gepäck Korbinians nach Rom tragen. Dort wurde der Bär dann wieder freigelassen, weil er für seine Tat nun gebüßt hatte.

68 Kommunionsausflug der dritten In der Werkstatt durften alle Schülerinnen und Klassen nach Freising Schüler dann selbst Am Sonntag, 21.05.2017 eine Figur aus Stuck war für die katholischen gießen. Sie erfuhren, Kinder der Klassen 3a und dass die Masse aus 3b ein besonderer Tag. Sie Alabastergips und empfingen die erste Heilige Wasser in einem Kommunion. bestimmten Verhältnis gemischt werden muss, Gemeinsam mit den damit man die Masse Kommunionkindern durften gut verarbeiten kann. alle Kinder der dritten Klassen am Montag, 22.05.2017 mit den Kommunionmüttern und den Später konnte jeder beiden Lehrerinnen einen Ausflug nach Freising auf eine Figur bemalen den Domberg machen. und als Andenken mit nach Hause nehmen. Die meisten Kinder Dort bekamen wir eine Führung und erfuhren viel entschieden sich für über den Dom und vor allem über das Leben des Hl. einen Korbiniansbären. Korbinian. Außerdem wissen jetzt alle, warum der Hl. Korbinian oft mit einem Bären dargestellt wird: Wir hatten einen sehr Nachdem ein Bär das Pferd Korbinians auf dem Weg schönen Tag! nach Rom getötet hatte, zähmte Korbinian den Bären. Der Bär musste nun an der Stelle des Pferdes das Gepäck Korbinians nach Rom tragen. Dort wurde der Bär dann wieder freigelassen, weil er für Danke, liebe Kommunionmütter für die Begleitung seine Tat nun gebüßt hatte. und die Organisation des Ausflugs!

69 Der Wandertag der 4.Klassen Am 30.09.2016 wanderten wir zu dem Bauernhof Brandl nach Reithofen. Nach der Ankunft konnten wir uns schon ein paar auf dem Hof lebende Tiere anschauen. Anschließend ging es gleich auf dem Anhänger von Herrn Brandl über die Felder. Das war ein tolles Erlebnis für alle Kinder. Nach der Fahrt mit dem Traktor wartete schon ein leckeres Frühstück auf uns mit selbstgemachtem Brot und Wurst. Danach durften alle Kinder kleine Tütchen basteln und gestalten. In diese Papiertüten konnten wir dann unsere selbst gepressten Haferflocken füllen. Als letztes haben wir noch die Stiere und Ponys auf dem Hof gefüttert. Es war ein toller Tag auf dem Bauernhof!

70 Der Wandertag der 4.Klassen Die 4. Klassen im Schullandheim Am 30.09.2016 wanderten wir zu dem Bauernhof Waldhäuser in Niederbayern Brandl nach Reithofen. Nach der Ankunft konnten wir uns schon ein paar auf dem Hof lebende Tiere anschauen. Anschließend ging es gleich auf dem Am 10.Oktober 2016 machten sich die 4.Klassen mit Anhänger von Herrn Brandl über die Felder. Das war ihren Lehrerinnen Frau Manz und Frau Rawner auf ein tolles Erlebnis für alle Kinder. Nach der Fahrt mit den Weg ins Schullandheim nach Niederbayern. Dort dem Traktor wartete schon ein leckeres Frühstück erwarteten uns spannende Aktionen zu den auf uns mit selbstgemachtem Brot und Wurst. Lebensräumen Wald und Gewässer. Nach einer Danach durften alle Kinder kleine Tütchen basteln langen Busfahrt kamen wir gespannt im und gestalten. In diese Papiertüten konnten wir dann Schullandheim an. Nach dem Bezug der Zimmer unsere selbst gepressten Haferflocken füllen. Als wurden wir schon von einer Expertin am letztes haben wir noch die Stiere und Ponys auf dem hauseigenen Biotop erwartet. Mit Käschern, Hof gefüttert. Es war ein toller Tag auf dem Gummistiefeln und Lupen ausgestattet, konnten wir Bauernhof! die heimischen Bewohner des Biotopes erkunden. Am nächsten Tag stand ein Ausflug ins Tierfreigehege und zum Baumwipfelpfad auf dem Plan. Im Freigehege konnten wir viele heimische Tiere entdecken und bestaunen. Eine Mitarbeiterin erzählte uns viele interessante Dinge über die Tiere und mit ihrem Fernglas fanden wir scheue Tiere in ihren Gehegen leichter. Im Anschluss daran besuchten wir den Baumwipfelpfad. Alle Kinder und die beiden Lehrerinnen trauten sich bis ganz nach oben. Dort konnten wir trotz schlechtem Wetter die Aussicht genießen. Am Abend machten wir noch eine kleine Nachtwanderung mit unseren Taschenlampen. Leider war dann der Aufenthalt im

71 Schullandheim schon wieder fast vorbei. Am nächsten Tag haben wir im benachbarten Wald noch einige Spiele gespielt. Danach wartete bereits der Bus auf uns. Gemeinsam fuhren wir wieder zurück nach Forstern. Es war eine tolle Zeit im Schullandheim Waldhäuser in Niederbayern!

72 Schullandheim schon wieder fast vorbei. Am Besuch der 4.Klassen im Rathaus nächsten Tag haben wir im benachbarten Wald noch einige Spiele gespielt. Danach wartete bereits der Bus auf uns. Gemeinsam fuhren wir wieder zurück nach Forstern. Es war eine tolle Zeit im Schullandheim Waldhäuser in Niederbayern! Am 07.12.2017 machten die vierten Klassen in der 3. und 4. Schulstunde einen Unterrichtsgang in das Rathaus. Von Bürgermeister Herrn Georg Els wurden wir freundlich in Empfang genommen. Im Sitzungssaal des Rathauses nahm sich Herr Els viel Zeit, die Fragen aller Kinder zu beantworten. So interessierte uns zum Beispiel wie eine Gemeinde- ratssitzung abläuft und welche Aufgaben ein Bürgermeister hat. Herr Els erklärte den Klassen auch, warum er Bürgermeister werden wollte. Zum Abschluss führte er uns noch durch alle Räume und Ämter des Rathauses. Dort lernten wir die Mitarbeiter

in der Gemeindeverwaltung und deren Aufgaben- bereiche kennen. Zum Schluss bekam jedes Kind noch ein kleines Geschenk. Wir bedankten uns bei Herrn Els dafür, dass er uns durch das Rathaus geführt und sich so viel Zeit für uns genommen hatte.

Klasse 4a und 4b

73

74 Das Fußball-Landkreisturnier

Am Montag, den 22.05.2017, fuhren wir Fußballer der 3. und 4. Klasse am Morgen mit dem Bus nach Langengeißling zum Fußball-Landkreisturnier. Die 4. Klassen fuhren zur Unterstützung und zum Daumendrücken mit. Nachdem wir angekommen waren, zogen wir uns schnell um. Dann wärmten wir uns auf und schauten das erste Spiel an. Danach waren wir Forsterner an der Reihe. Wir spielten gegen . Am Ende des Spiels stand des 3:0 für uns. Das fing ja schon mal sehr gut an! Als Nächstes spielten wir gegen . Wir gaben ordentlich Gas und gewannen 3:1. Das dritte Spiel gegen Pastetten endete unentschieden. Unser letztes Spiel war gegen die Gastgeber,

Langengeißling. Gegen sie spielten wir 3:3. Unsere Klassenkameraden feuerten uns immer so gut an, dass wir kein Spiel verloren. Es hat viel Spaß gemacht! Zum Schluss kam die Siegerehrung der Vorrundenspiele. Die Langengeißlinger waren die Sieger des Turniers. Unsere Forsterner Mannschaft erlangte einen stolzen 2. Platz. Juchuh! Wir waren ins Finale gekommen! Das Training mit Frau Engl und Benji hatte sich sehr gelohnt. Das Finale findet am 18.7.2017 im Sepp-Brenninger-Stadion in Altenerding statt.

Sonja Petri (4b)

75

76 Mein eigenes Konto

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

VR-Mein junges Konto - flexibel und sicher. Für das erste Gehalt, für das Geld vom Ferienjob, Zeitungaustragen, Babysitten oder für das Taschengeld.

VR-Mein junges Konto ist das Konto, das mitwächst, wenn Deine Ansprüche steigen. Mit allen Vorteilen eines Bankkontos: Null Kosten - attraktive Zinsen - selbständig verwalten - jederzeit über Bargeld verfügen.

Mit VR-Mein junges Konto bekommst Du die Freiheit, die Du brauchst - ganz nach Deinen Bedürfnissen. www.rvb-isen-sempt.de In Ihrer Nähe in Anzing, , Raiffeisen-Volksbank Forstern, Forstinning, Hörlkofen, Hohenlinden, Isen, , Pastetten, Walpertskirchen und Wörth (SB). Isen-Sempt eG

77 Die Radfahrausbildung der Viertklässler

In der vierten Klasse ging es die vergangenen Wochen rund um das Fahrrad. Neben umfangreichem Theoriewissen über Fahrradhelm, verkehrssicheres Fahrrad, Vorfahrtsregeln und Straßenschilder, absolvierten die Schüler unter Anleitung der Polizistinnen Frau Roth und Frau Hauff auf dem Verkehrsübungsgelände in Erding ihren praktischen Teil der Verkehrserziehung. An drei Tagen wurde fleißig gefahren und geübt. Neben einer Theorie Prüfung stand dann am Mittwoch, 14.07., die praktische Prüfung an. Unter den Argusaugen der Polizei wurde überprüft, ob die Schüler ein richtiges Verkehrsverhalten an den Tag legen. Stoppschilder, Ampelanlagen, Rechts vor Links oder Vorfahrt gewähren zählten zu den Anforderungen. Für jeden Fehler gab es einen, für manche mehrere Strafpunkte. Am 24.Juli heißt es dann noch, sein fahrerisches Können und das Wissen um Verkehrsregeln auch im Realverkehr anzuwenden.

Klasse 4a und 4b

78 Die Radfahrausbildung der Viertklässler

In der vierten Klasse ging es die vergangenen Wochen rund um das Fahrrad. Neben umfangreichem Theoriewissen über Fahrradhelm, verkehrssicheres Fahrrad, Vorfahrtsregeln und Straßenschilder, absolvierten die Schüler unter Anleitung der Polizistinnen Frau Roth und Frau Hauff auf dem Verkehrsübungsgelände in Erding ihren praktischen Teil der Verkehrserziehung. An drei Tagen wurde fleißig gefahren und geübt. Neben einer Theorie Prüfung stand dann am Mittwoch, 14.07., die praktische Prüfung an. Unter den Argusaugen der Polizei wurde überprüft, ob die Schüler ein richtiges Verkehrsverhalten an den Tag legen. Stoppschilder, Ampelanlagen, Rechts vor Links oder Vorfahrt gewähren zählten zu den Anforderungen. Für jeden Fehler gab es einen, für manche mehrere Strafpunkte. Am 24.Juli heißt es dann noch, sein fahrerisches Können und das Wissen um Verkehrsregeln auch im Realverkehr anzuwenden.

Klasse 4a und 4b

79 Sportfest der Grundschule

„Auf die Plätze fertig los!“ hieß es am 20. Juni für alle Kinder der 1. bis 4. Klasse. Früh am Morgen starteten zunächst die 1. und 2. Klässler mit der gemeinsamen Aufwärmung zur Musik. Als alle Kinder gedehnt und aufgewärmt waren, konnten die Wettkämpfe beginnen. Es mussten drei Disziplinen absolviert werden. So haben die Schüler beim 50 m Sprint, Weitsprung und Weitwurf bei hochsommerlichen Temperaturen ihr Bestes gegeben. Zur Stärkung hat der Elternbeirat Obst und Müsliriegel für die Kinder bereitgestellt. Nach dem Durchgang der 1. und 2. Klassen starteten die 3. und 4. Klässler in den Sporttag. Nach einer Erwärmung kämpften auch sie unter Anfeuerung der helfenden Eltern um wertvolle Punkte für die Bundesjugendspiele. Alle Kinder waren sehr motiviert und haben tolle sportliche Leistungen gezeigt! Eine große Hilfe an diesem Tag waren die unterstützenden Fachlehrer und freiwilligen Eltern. Gemeinsam haben wir ein tolles Sportfest erlebt!

80 Sportfest der Grundschule

„Auf die Plätze fertig los!“ hieß es am 20. Juni für alle Kinder der 1. bis 4. Klasse. Früh am Morgen starteten zunächst die 1. und 2. Klässler mit der gemeinsamen Aufwärmung zur Musik. Als alle Kinder gedehnt und aufgewärmt waren, konnten die Wettkämpfe beginnen. Es mussten drei Disziplinen absolviert werden. So haben die Schüler beim 50 m Sprint, Weitsprung und Weitwurf bei hochsommerlichen Temperaturen ihr Bestes gegeben. Zur Stärkung hat der Elternbeirat Obst und Müsliriegel für die Kinder bereitgestellt. Nach dem Durchgang der 1. und 2. Klassen starteten die 3. und

4. Klässler in den Sporttag. Nach einer Erwärmung kämpften auch sie unter Anfeuerung der helfenden Eltern um wertvolle Punkte für die Bundesjugendspiele. Alle Kinder waren sehr motiviert und haben tolle sportliche Leistungen gezeigt! Eine große Hilfe an diesem Tag waren die unterstützenden Fachlehrer und freiwilligen Eltern. Gemeinsam haben wir ein tolles Sportfest erlebt!

81 Firefighting & Vehicles Rescue Firefighting www.lentner-gmbh.de Bayern-Power!

82 JETZT ZULAGEN VON BIS ZU 1.002 € SICHERN!

Durchstarten ist einfach.

Wenn Sie Ihr Finanzpartner auf Ihrem Weg in die Zukunft begleitet – egal ob Ausbildung, weiterführende Schule oder Studium.

Jetzt mit der Mission-Berufsstart den Berufs- einstieg vereinfachen und Zulagen von bis zu 1.002 Euro sichern.

Lassen Sie sich bis 31.07.17 beraten und sichern Sie sich einen Kinogutschein sowie die Chance auf einen coolen Beats Solo 3 Wireless Kopfhörer!

spked.de/berufsstart

08122 5511-0

83 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

und Grundschulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ein weites Jahr an der Grund- und Mittelschule Forstern geht zu Ende. Ich blicke auf viele schöne und spannende Monate zurück.

In diesem Schuljahr habe ich mit vielen SchülerInnen, Lehrer und Eltern Gespräche geführt. Bei diesen Treffen haben wir gemeinsam viele Sorgen und Probleme, ob größer oder kleiner aus dem Weg schaffen können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die meine Arbeit mit unterstützt und ihr vertraut haben; dadurch konnte viel erreicht werden.

Auch in diesem Jahr fanden in verschiedenen Klassen der Grund- und Mittelschule Projekte zum Thema Klassenzusammenhalt statt. Viele essenzielle Themen, wie der richtige Umgang miteinander, konnten besprochen und spielerisch geübt werden.

In der Grundschule war zudem die weitere fachliche Begleitung der Streitschlichter wichtig. Für einige

84 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Klassen der Mittelschule war das Thema Sucht in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ein sinnvolles und spannendes Projekt. und Grundschulsozialarbeit In den 4. Klassen, der 6. Klasse und 8. Klasse war im Rahmen des Unterrichts die Sexualaufklärung Liebe Schülerinnen und Schüler, ein relevantes und dennoch aufregendes Ereignis. ein weites Jahr an der Grund- und Mittelschule Die bunte Mischung aus der Arbeit mit Forstern geht zu Ende. Ich blicke auf viele schöne Lehrerinnen/Lehrern, Eltern, externen Unterstützern und spannende Monate zurück. und vor allem mit euch Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen machte mir wieder In diesem Schuljahr habe ich mit vielen riesig Spaß und ich hoffe, dass es auch im SchülerInnen, Lehrer und Eltern Gespräche geführt. nächsten Schuljahr wieder so abwechslungsreich Bei diesen Treffen haben wir gemeinsam viele und spannend weitergeht… Sorgen und Probleme, ob größer oder kleiner aus dem Weg schaffen können. Im neuen Schuljahr 2017/18 bin ich natürlich auch wie gewohnt von Montag bis Freitag von ca. 8 Uhr Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die bis 14 Uhr da. Wegen dem Umbau wird mein neues meine Arbeit mit unterstützt und ihr vertraut haben; Zimmer dann direkt gegenüber dem Sekretariat dadurch konnte viel erreicht werden. liegen. Auch in diesem Jahr fanden in verschiedenen (Tel. 0152/53020025; E-Mail: [email protected]) Klassen der Grund- und Mittelschule Projekte zum

Thema Klassenzusammenhalt statt. Viele Ich wünsche allen erholsame Sommerferien und essenzielle Themen, wie der richtige Umgang einen guten Start im neuen Schuljahr!! miteinander, konnten besprochen und spielerisch geübt werden.

In der Grundschule war zudem die weitere fachliche Viele Grüße, Begleitung der Streitschlichter wichtig. Für einige Kilian Schmid Sozialpädagoge B.A.

85 STREITSCHLICHTER - STS

Seit letztem Schuljahr sind fünf erfahrene Streitschlichter der 4.Klassen an der Grundschule Forstern im Einsatz.

Die ausgewählten Schüler wurden schon letztes Schuljahr in einem Streitschlichterkurs ausgebildet. In verschiedenen Einheiten lernten die Schüler, wie sie professionell ein Gespräch leiten und ihren Mitschülern helfen können, eine Lösung für den Konflikt oder Streit zu finden.

Die Streitschlichter standen seither jeden Tag, jeweils nach den Pausen, für die Mitschüler zur Verfügung und waren in Zweierteams im Filmraum zu finden. Durch die große Erfahrung, zwei Schuljahre lang diesen Dienst auszuführen, hat sich das Streitschlichten unter Kindern sehr bewährt und verselbstständigt. Thema war auch dieses Schuljahr vor allem kleinere Konflikte unter Gleichaltrigen, wie Hänseleien, Handgreiflichkeiten oder Beleidigungen zu schlichten.

„Ich möchte mich ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken und wünsche euch auf dem weiteren Weg viel Erfolg!“

Kilian Schmid Sozialpädagoge

86

STREITSCHLICHTER - STS

Die Namen der Streitschlichter 2016/17 sind: Seit letztem Schuljahr sind fünf erfahrene Streitschlichter Maximilian Ortmayr 4a, der 4.Klassen an der Sabrina Hindl 4a, Grundschule Forstern im Sebastian Eicher 4b, Einsatz. Niklas Michael 4b, Die ausgewählten Schüler wurden schon letztes Maria Schweiger 4b. Schuljahr in einem Streitschlichterkurs ausgebildet. In verschiedenen Einheiten lernten die Schüler, wie sie professionell ein Gespräch leiten und ihren Mitschülern helfen können, eine Lösung für den Konflikt oder Streit zu finden.

Die Streitschlichter standen seither jeden Tag, jeweils nach den Pausen, für die Mitschüler zur Verfügung und waren in Zweierteams im Filmraum zu finden. Durch die große Erfahrung, zwei Schuljahre lang diesen Dienst auszuführen, hat sich das Streitschlichten unter Kindern sehr bewährt und verselbstständigt. Thema war auch dieses Schuljahr vor allem kleinere Konflikte unter Gleichaltrigen, wie Hänseleien, Handgreiflichkeiten oder Beleidigungen zu schlichten.

„Ich möchte mich ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken und wünsche euch auf dem weiteren Weg viel Erfolg!“

Kilian Schmid Sozialpädagoge

87 Kennenlernen der 5. Klasse im Jugendhaus Wambach

Am 14.11.2016 fuhr die 5. Klasse mit der Klassenlehrerin Frau Spirkl und dem Jugendsozialpädagogen Herrn Schmid nach Wambach los. Dort angekommen erlebten die Schülerinnen und Schüler viele tolle Aktionen, wie zum Beispiel das „Spinnennetz“ oder als weitere Gruppenaufgabe die „Kugelbahn“. Abends gab es eine tolle selbstgestaltete Show und zum Abschluss eine Nachtwanderung mit einer bunten Überraschung. Ziel des Ganzen war, dass sich die neue 5. Klasse (die aus den verschiedenen Grundschulen zusammengewürfelt ist), besser gegenseitig kennenlernt und im Team Aufgaben gemeinsam meistert.

88 Kennenlernen Sportsfreunde für immer der 5. Klasse Die 5a (be)lebt das Sportcamp Inzell im Jugendhaus Wambach

Am 14.11.2016 fuhr die 5. Klasse mit der Klassenlehrerin Frau Spirkl und dem Jugendsozialpädagogen Herrn Schmid nach Wambach los. Dort angekommen erlebten die Schülerinnen und Schüler viele tolle Aktionen, wie zum Beispiel das „Spinnennetz“ oder als weitere Gruppenaufgabe die „Kugelbahn“. Abends gab es eine tolle selbstgestaltete Show und zum Abschluss eine Nachtwanderung mit einer bunten Überraschung. Ziel des Ganzen war, dass sich die neue 5. Klasse (die aus den verschiedenen Grundschulen zusammengewürfelt ist), besser gegenseitig kennenlernt und im Team Aufgaben gemeinsam meistert.

89 Mitte Mai besuchte die 5a mit ihrer Klassenleitung Frau Spirkl das Sportcamp Inzell. Beim Klettern, im Salzbergwerk und im Soccer Park bewies die Klasse nicht nur ihr sportliches Talent. Teamgeist, Fairness und Achtung der Regeln waren für alle zu jederzeit selbstverständlich. Es war eine wirklich unvergessliche Woche, die die Klasse noch mehr zusammengeschweißt hat. Gerne erzählt die 5a auch noch ausführlicher von ihren Erlebnissen. Frau Spirkl fehlt seit dieser Sportwoche noch immer etwas die Puste… Christina Spirkl, Lin

90 Mitte Mai besuchte die 5a mit ihrer Klassenleitung Frau Spirkl das Sportcamp Inzell. Beim Klettern, im Salzbergwerk und im Soccer Park bewies die Klasse nicht nur ihr sportliches Talent. Teamgeist, Fairness und Achtung der Regeln waren für alle zu jederzeit selbstverständlich. Es war eine wirklich unvergessliche Woche, die die Klasse noch mehr zusammengeschweißt hat. Gerne erzählt die 5a auch noch ausführlicher von ihren Erlebnissen. Frau Spirkl fehlt seit dieser Sportwoche noch immer etwas die Puste… Christina Spirkl, Lin

91 Meine Lieblingsmusik - Das multimediale Musikprojekt der 6a -

Im Rahmen des Musikunterrichts durften wir eine Woche lang an einem Projekt zu unserer Lieblingsmusik arbeiten. Ziel war es, eine Mappe zu einer Musikrichtung zu erarbeiten, ein passendes Musikstück heraus- zusuchen und das Ganze in einem Referat zu präsentieren. Dabei durften wir die Laptops benutzen, die der Schule gespendet wurden, unsere eigenen Laptops, Tablets und sogar unser Handy – natürlich nur zur Internetrecherche.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herr Schreiner- Reischl und die Firma Salesforce für die Spende der Laptops!

- Simon Dörr

92

93 Betriebserkundung bei der Firma Peter Feckl

Am Donnerstag, den 01.06.2017 unternahm die Klasse 6a eine Betriebserkundung zur Firma Feckl in Forstern, wo die Schülerinnen und Schüler freundlich von Herrn Seilbeck und von Herrn Feckl, dem Chef persönlich, begrüßt wurden. Nach einer Sicherheitsbelehrung teilten wir uns in zwei Gruppen, um die Firma zu besichtigen. Hier werden verschiedene Metallteile hergestellt, gedreht und gefräst. Es gibt auch einen großen Schlosserbereich sowie eine eigene Lackiererei. Die Firma baut für viele Kunden Bauteile, meist in kleinen Stückzahlen.

Für uns war es ein sehr spannender, informativer Ausflug - nicht nur, weil wir am Ende eine Tasche mit Gummibärchen und einem USB-Stick geschenkt bekamen. Einigen von uns planen bereits, in der 8. Klasse dort ihr erstes Betriebspraktikum zu machen. Benedikt Wimmer, 6a

94 Betriebserkundung bei der Firma Peter Feckl Unsere Schülerzeitung „Forstern Spezial Exklusiv“ Am Donnerstag, den 01.06.2017 unternahm die Klasse 6a eine Betriebserkundung zur Firma Feckl in Forstern, Forstern - Die sechste Klasse erstellte an der wo die Schülerinnen und Schüler freundlich von Herrn Mittelschule Forstern eine eigene Schülerzeitung: Deren Name war Forstern Spezial Exklusiv. Die Schülerinnen Seilbeck und von Herrn Feckl, dem Chef persönlich, und Schüler benötigten für ihr Projekt eine ganze begrüßt wurden. Nach einer Sicherheitsbelehrung teilten Schulwoche, um die Schülerzeitung fertigzustellen. Sie wir uns in zwei Gruppen, um die Firma zu besichtigen. bereiteten die Artikel zu Hause vor und stellten sie dann Hier werden verschiedene Metallteile hergestellt, gedreht in der Schule mit ihren Teampartnern auf den und gefräst. Es gibt auch einen großen Schlosserbereich mitgebrachten Laptops zusammen. sowie eine eigene Lackiererei. Die Firma baut für viele

Kunden Bauteile, meist in kleinen Stückzahlen. Das Thema war „Jungs gegen Mädchen“, dazu entstanden auch einige spannende Artikel. Es ging Für uns war es ein sehr spannender, informativer Ausflug außerdem über Schminktipps, Rezepte, Witze und vieles - nicht nur, weil wir am Ende eine Tasche mit mehr. Gummibärchen und einem USB-Stick geschenkt bekamen. Einigen von uns planen bereits, in der 8. „Forstern Spezial Exklusiv“ kostete nur einen Euro. Die Klasse dort ihr erstes Betriebspraktikum zu machen. Zeitung wurde in der Aula und am Tag der Benedikt Wimmer, 6a Schuleinschreibung der Grundschüler verkauft. Unterstützt wurden wir bei den Druckkosten von der Sparkasse Forstern – vielen Dank noch einmal dafür.

Einhellige Meinung der 6. Klasse war: „Es hat uns richtig Spaß gemacht wir würden es nochmal machen!“

Unser Cover könnt Ihr auf der nächsten Seite noch einmal sehen. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe.

Sebastian Weitzenbeck, 6a

95

96 Potenzialanalyse der 7. Klasse Mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse wurde am 11. und 12. Mai eine Potenzialanalyse durchgeführt. Mit den Jugendlichen werden verschiedene Übungen durchgeführt, um z. B. ihre Teamfähigkeit, Kreativität oder auch ihre Geschicklichkeit einschätzen zu können, da es für die spätere Berufswahl wichtig ist, seine persönlichen Stärken zu kennen. Zu Beginn bekamen die Schüler einen Selbsteinschätzungsbogen und einen Interessenstest, bei dem sie ihre Fähigkeiten und Interessen selbst bewerten können. Im Anschluss daran wurde eine Büroklammer gebogen und verschiedene Seemannskonten geknotet. Die letzte Übung am ersten Tag ist meistens das Highlight der ganzen Potenzialanalyse. Dort müssen die Jugendlichen ein Ei so verpacken, dass es einen Fall aus 2,5 Meter höhe überlebt. Dafür erhalten die Schüler nur einen Bleistift, 25 Strohalme, ein Blatt Papier und einen Meter Tesa. Am zweiten Tag der Potenzialanalyse wurde eine Geburtstagsparty geplant, eine Diskussion zum Thema „Fastfood an Schulen“, sowie ein Wappen gestaltet. Bei der Geburtstagsparty mussten die Jugendlichen ein Plakat gestalten, wie sie sich ihre

Das ESF-Bundesprogramm wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.

97 oder eine Party für einen Freund vorstellen. Dort konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei der Diskussion wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe war für Fastfood an Schulen, die andere dagegen. Hier werden verschiedene Argumente angesprochen und sich am Ende auf ein Ergebnis geeinigt. Zum Schluss der Potenzialanalyse wurden die zwei Tage noch reflektiert. Dort durften die Jugendlichen ihre Stärken benennen und welche Übungen ihnen am besten gefallen haben. Nach spätestens 4 Wochen werden mit den Jugendlichen Gespräche geführt, bei denen sie eine Mappe mit den Ergebnissen erhalten. Dort erfahren sie mehr über ihre persönlichen Stärken, mögliche Berufsfelder und mögliche Berufsfelder, für welche sie laut unserer Analyse geeignet sind.

Das ESF-Bundesprogramm wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.

98 Wir kümmern uns um Ihre Versicherungs- und Finanzfragen!

LVM-Versicherungsagentur Thomas Balasch e.K. Hauptstraße 9 85659 Forstern Telefon 08124 909495 [email protected]

99 Betriebspraktikum der Klasse 8a im Schuljahr 2016/17

Im Rahmen der Berufsorientierung fanden auch heuer wieder zwei Betreibspraktika für die Schüler der 8. Jahrgangsstufen statt. Hier geht es vor allem darum, dass die Schüler einen ersten Einblick von ihrem möglichen Wunschberuf bekommen und somit auch testen können, ob ihnen diese Arbeit später tatsächlich gefällt. Ebenso kommt es auch oft vor, dass sich die Betreibe ihren neuen Lehrling bereits während des Praktikums aussuchen. So war es auch heuer wieder der Fall, dass der ein oder andere Schüler bereits eine mögliche Zusage zur Ausbildung als Koch, Feinwerkmechaniker, Bau- Elektroniker oder Bürokauffrau erhalten hat.

100 Betriebspraktikum der Klasse 8a im Schuljahr 2016/17

Im Rahmen der Berufsorientierung fanden auch heuer wieder zwei Betreibspraktika für die Schüler der 8. Jahrgangsstufen statt. Hier geht es vor allem darum, dass die Schüler einen ersten Einblick von ihrem möglichen Wunschberuf bekommen und somit auch testen können, ob ihnen diese Arbeit später tatsächlich gefällt. Ebenso kommt es auch oft vor, dass sich die Betreibe ihren neuen Lehrling bereits während des Praktikums aussuchen. So war es auch heuer wieder der Fall, dass der ein oder andere Schüler bereits eine mögliche Zusage zur Ausbildung als Koch, Feinwerkmechaniker, Bau- Elektroniker oder Bürokauffrau erhalten hat.

101 Die Mittelschule Forstern und die Schüler der Klasse 8a bedanken sich nochmals für den reibungslosen Ablauf der Praktika und die problemlose Aufnahme bei den nachfolgenden Betreiben:

Gaigl Holzbau GmbH Forstern Gemeinde Forstern Kinderkrippe Sonnenkäfer Hohenlinden BRK-Kindergarten „Paletti“ Hohenlinden Kindergarten St. Josef Hohenlinden Alois Dallmayr KG München ESR Technik GmbH Aschheim Dr. med. Martin Grieber Poing Albert Betz (Kfz-Werkstatt) Kirchheim Tierarztpraxis Dr. Karl Rauh Pastetten Franz Banke GmbH Isen Kindertagesstätte Rosengarten Buch a. Buchrain Fa. Haselmann Seidenader Maschinenbau Markt Schwaben OCV Markt Schwaben Huaba Custom Neufinsing Schreinerei Lechner Forstern Praxis Bettina Bauer Hohenlinden Fa. Schmidt Hörlkofen PTM Treuhand GmbH Tading Dr. med Susanne Gerster Reithofen

102 Die Mittelschule Forstern und die Schüler der Klasse BMW Group München 8a bedanken sich nochmals für den reibungslosen BRK-Seniorenheim Plattling Ablauf der Praktika und die problemlose Aufnahme Auto Wendt Forstern bei den nachfolgenden Betreiben: Fa. Kirmeier Forstern Dürmann GmbH Hohenlinden Gaigl Holzbau GmbH Forstern Feckl Maschinenbau GmbH Forstern Gemeinde Forstern EWO Buch a. Buchrain Kinderkrippe Sonnenkäfer Hohenlinden Fa. Max Weindl Markt Schwaben BRK-Kindergarten „Paletti“ Hohenlinden Kiga „Villa Regenbogen“ Forstern Kindergarten St. Josef Hohenlinden Helmut Ernst GmbH Aschheim Alois Dallmayr KG München Arbeiterwohlfahrt Markt Schwaben ESR Technik GmbH Aschheim Dr. med. Martin Grieber Poing Albert Betz (Kfz-Werkstatt) Kirchheim Tierarztpraxis Dr. Karl Rauh Pastetten Franz Banke GmbH Isen Kindertagesstätte Rosengarten Buch a. Buchrain Fa. Haselmann Ottenhofen Seidenader Maschinenbau Markt Schwaben OCV Markt Schwaben Huaba Custom Neufinsing Schreinerei Lechner Forstern Praxis Bettina Bauer Hohenlinden Fa. Schmidt Hörlkofen PTM Treuhand GmbH Tading Dr. med Susanne Gerster Reithofen

103 Unfallinstandsetzung Lackierfachbetrieb Kundendienst Smart-Repair Autoglas Reifen und Räder HU/AU nach § 29 im Haus

PARTNERBETRIEB führender Versicherungen

104 Respekttag der Mittelschule Forstern am 26.05.2017

RESPEKT bedeutet für uns:  Wir begegnen allen Menschen offen und höflich.  Wir behandeln schulische Gegenstände sorg- fältig, weil sie uns allen gehören.  Wir möchten von allen Lehrern respektvoll behandelt werden.  Wir wollen andere so behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten.  Wir wollen, dass sich Lehrer und Schüler gegenseitig respektieren.

105 In der Hölle

Von Maxime Merkl, 9b

(Die 9. Klassen besuchten im Herbst eine Führung durch das Konzentrationslager Dachau. Ihre Eindrücke verarbeiteten sie anschließend beim Kreativen Schreiben. So entstand dieser Text.)

„Es war ein viel zu heißer Tag inmitten des Hochsommers 1939. Ich war nur einer von vielen, die wie Tiere durch das riesige Eingangstor gedrängt wurden. Links und rechts von uns standen uniformierte SS-Soldaten. „ARBEIT MACHT FREI“ stand auf den Gittertüren, die zum Innenhof des KZs Dachau führten. Die Soldaten beschimpften, traten und schlugen uns. Warum? Was hatten wir ihnen getan? Rein gar nichts. Keiner traute sich jedoch, sich zu beschweren. Wir wurden quer über den Hof in ein langgezogenes Haus geführt. Als wir ankamen, stand ich zusammen mit ca. 80 anderen, nun Mitgefangenen, in einem viel zu kleinen Raum, streng bewacht von SS-Leuten. Wir wurden gezwungen, uns in einer Reihe neben den Tischen auszustellen. Nacheinander wurden wir zu den Tischen geführt. „Name?“, fragte mich der Mann, welcher mir gegenüber saß. „Chris… Christian Furcht“, antwortete ich kleinlaut. Diese uniformierten Sklaventreiber waren wirklich einschüchternd. „Ab jetzt Nr.1919. Einlieferungsgrund: Homosexualität“

106 Ich war geschockt. Deswegen also war ich hier??? Deswegen?! „In die Ecke und ausziehen!“, befahl er mir. Ich nickte und befolgte seinen Befehl. Ich … ich kann nicht beschreiben, was das für ein Gefühl war … nackt da zu stehen… vor all den fremden Menschen, während die SS-Leute nur bissige Kommentare von sich gaben. Es war schrecklich. Als nächstes sollten wir uns gegenseitig rasieren. Da die Soldaten uns ununterbrochen hetzten, trugen fast alle von uns schwere Schnittverletzungen davon. Aber am schlimmsten war die Desinfektion danach. Es war unerträglich. Insbesondere an einem gewissen unteren Bereich. Wenigstens konnten wir uns danach waschen. Es waren kahle, dreckige und verkalkte Massenduschen. Ich stellte mich unter den Hahn und wartete, wie die anderen auch, auf das Wasser. Als es dann endlich kam, schrie ich erschrocken auf. Es war viel zu kalt! Am liebsten wäre ich einfach aus dem Strahl gesprungen, aber dann wurde einem mit einem Stiel auf den Hintern geschlagen, oder man wurde an den Armen an die Decke gehängt. Also ertrug ich es lieber, als das erleiden zu müssen. Erst als jeder fertig war, wurde das Eiswasser abgestellt und ich konnte erleichtert aufatmen. Wir bekamen Jacken, Hosen und Schuhe in die Hand gedrückt, welche wir anziehen mussten. Schwarzgrau gestreift. Gefängnis halt. Auf meiner viel großen Jacke stand die Nr. 1919 drauf. Darunter ein rosa

107 Dreieck. Ich wusste jetzt schon: Das war die Hölle auf Erden. … Ich weiß nicht, wie lange ich jetzt schon hier bin. Tage? Monate? Jahre? Mein Zeitgefühl habe ich schon lange verloren. Aber ich weiß, dass kein Ort auf der Welt schlimmer ist als dieser. Um 5 Uhr früh aufstehen, Morgenappell, Arbeiten bis 13.00 Uhr, zurückgehen, 10 Minuten Pause, zurückgehen, bis 19.00 Uhr arbeiten, Abendappell. Eine Stunde Freizeit, schlafen gehen. Und am nächsten Tag wieder alles von vorne. Für alles Mögliche wird man bestraft: Wenn die Schuhe zu sauber sind, wenn sie dreckig sind, wenn man zu früh wach ist, zu spät… Ich sitze gerade im Hinterhof auf dem Boden. Nicht allzu weit weg von mir befindet sich eine kleine Brücke, welche zum Krematorium führt. Woher ich das weiß? Man sieht die Mengen an Rauch hinter den Bäumen. Und man riecht es. Den Geruch von Tod. Mein bester Freund hier wurde gestern verbrannt. Aus Spaß erschossen. Zum einen empfinde ich Trauer, da er weg ist, aber auch Freude, dass er dies nicht mehr ertragen muss. Auf einmal sehe ich einen Lichtblick. Ich stehe auf und gehe langsam voran bis zum Rasen, der auch als „neutrale Zone“ bekannt ist. Ein Schuss, ein Lachen meinerseits – dann ist alles vorbei. Endlich bin ich raus aus der Hölle!“

108

Name: Jonas Spieler Geburtstag: 19.12.2001 Sternzeichen: Schütze Wohnort: Buch am Buchrain Hobby: Mit Freunden treffen Beruf: Fahrzeug-und Karosseriebauer

Name: Franz Hauder Geburtstag: 30.06.2001 Sternzeichen: Krebs Wohnort: Mitterbuch Hobby: Maschinen reparieren Beruf: Landmaschinen - Mechatroniker

Name: Alex Forstner Geburtstag: 17.03.2002 Sternzeichen: Fisch Wohnort: Reithofen Hobby: Fischen Freunde treffen Beruf: Baumaschinenmechatroniker

109 Name: Adriano Coccioli Name: Dominik Szaszi Geburtstag: 03.04.2002 Geburtstag: 04.05.2000 Sternzeichen: Widder Wohnort: Forstern Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Fußball, Zocken Ausbildungswunsch: Bauzeichner Ausbildungswunsch: Kfz- Mechatroniker

Name: Alexander Satschkov Name: Mathias Fischer Geburtstag: 11.08.2001 Geburtstag: 16.04.2001 Sternzeichen: Löwe Wohnort: Hohenlinden Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Zocken, Tauchen Hobbys: Basketball spielen, Ausbildungsberuf: Gebäudetechniker Zocken

Ausbildungswunsch: IT-Fachmann

Name: Leonard Hondrea

Leider kein Bild Name: Vesuvio Fröschl Geburtstag: 03.09.2001

Geburtstag: Wohnort: Hohenlinden Sternzeichen:

Wohnort: Forstern Hobbys: Battlefield 1 & 4 Hobbys: Fußball, Rausgehen Suchteln

Ausbildungswunsch: Kfz- Ausbildungswunsch: Mechatroniker

110 Name: Dominik Szaszi

Geburtstag: 04.05.2000

Wohnort: Hohenlinden

Ausbildungswunsch: Kfz- Mechatroniker

Name: Alexander Satschkov

Geburtstag: 16.04.2001

Wohnort: Hohenlinden

Hobbys: Basketball spielen, Zocken

Ausbildungswunsch: IT-Fachmann

Name: Leonard Hondrea

Geburtstag: 03.09.2001

Wohnort: Hohenlinden

Hobbys: Battlefield 1 & 4 Suchteln

Ausbildungswunsch: Kfz- Mechatroniker

111 Name: Sinan Ali Geburtstag: 02.07.2001 Sternzeichen: Krebs Hobbys: Tennis spielen, Fußball spielen Wohnort: Neupullach Ausbildungswunsch: Handwerk

Name: Laura Mayerhofer Geburtstag: 06.11.2000 Sternzeichen: Skorpion Hobbys: Musik hören, Freunde treffen Wohnort: Forstern Ausbildungs- Säuglingsschwester beruf:

Name: Larissa Bromann Geburtstag: 12.11.2001 Sternzeichen: Skorpion Hobbys: Freunde treffen, Musik hören Wohnort: Hohenlinden Ausbildung- Medizinische Fachangestellte beruf:

112 Name: Lisa Schlittenbauer Geburtstag: 30.12.2001 Sternzeichen: Steinbock Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Zeichnen, Schminken Ausbildungsberuf: Zahnmedizinische Fachangestellte

Name: Antigona Canolli Geburtstag: 09.04.2001 Sternzeichen: Widder Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Schminken, Sport machen Ausbildungsberuf: Kauffrau für Büromanagement

Name: Sandra Schlittenbauer Geburtstag: 30.12.2001 Sternzeichen: Steinbock Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Freunde treffen, Zeichnen Ausbildungsberuf: Medizinische Fachangestellte

113 Name: Celina Maltez de Jesus Geburtstag: 07.12.2000 Sternzeichen: Schütze Wohnort: Pastetten Hobbys: Backen; modellieren, Sport machen Ausbildungswunsch: Bäckerin und Konditorin

Name: Yasmin Voß Geburtstag: 12.02.2001 Sternzeichen: Wassermann Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Karate, FFW Ausbildungswunsch: Zahnmedizinische Fachangestellte

Name: Cristina Staicu Geburtstag: 15.07.2001 Sternzeichen: Krebs Wohnort: Hohenlinden Hobbys: Sport machen, Freunde treffen Ausbildungswunsch: Kauffrau für Büromanagement

114 Qualität seit 1912

Kirmeier Heizung Sanitär GmbH

Hauptstraße 7 D-85659 Forstern www.kirmeier-forstern.de Telefon: 08124 / 907 84 - 0 e-mail: [email protected] Telefax: 08124 / 907 84 - 29

115 Mälzer, Hennsler und Co – zieht euch warm an, die BOZ Soziales kommt Im Quali des BOZ Faches Soziales zeigten die Schüler auf schmackhafte Weise was sie alles können.

Tischdecken

Menü erstellen mit Vorspeise

Hauptspeise

Nachtisch

Kuchen undTorte

116 Mälzer, Hennsler und Co – Endlich im Ruhestand! zieht euch warm an,

die BOZ Soziales kommt Im Quali des BOZ Faches Soziales zeigten die Schüler auf schmackhafte Weise was sie alles können. Wir wünschen unserem

lieben Kollegen Tischdecken alles, alles Gute

und sagen Menü erstellen mit Vorspeise

Servus! Hauptspeise Pfiad di!

Mach´s guad!

Auf Wiedersehen!

Nachtisch

Kuchen undTorte

117

Wir wünschen Euch und Ihnen allen schöne, erholsame Sommerferien!

Sommerferien: 31. Juli bis 11. September 2017

Besetzung des Sekretariats in den Sommerferien: Bitte den Aushang am Haupteingang beachten.

Erster Schultag nach den Ferien: Dienstag, 12. September 2017, 08:00 Uhr

(Quelle: Kultusministerium Bayern, Angaben ohne Gewähr.)

118 Die Autogrammseite Auf dieser Seite kannst du dir Autogramme und kleine Grüße von deinen Mitschülern geben lassen. Viel Spaß!

119