4 SÜDLICHER LANDKREIS Nr. 235 | Montag, 12. Oktober 2020

Autohaus Holderried sperrt zu IHRE REDAKTION für die Gemeinden „Geschäfte laufen gut“, aber Weiterführung des Familienbetriebs scheitert an Standortfrage VON VRONI VOGEL im Gespräch mit unserer Zei- und Sohn in die Umsiedlung te sind extrem gesucht“, zeigt Forstern tung. „Seit fünf Jahren haben investiert. „Zu unserem kom- sich Sebastian Holderried zu- – Seit 26 Jah- wir uns intensiv um einen ge- pletten Unverständnis und versichtlich. ren gibt es das Hyundai-Auto- eigneten Standort in völlig unerwartet hielt Hyun- Nach der Abwicklung des haus Holderried in Walperts- bemüht.“ Es habe auch „kon- dai den Standort für Hyundai-Vertrags wollen die kirchen. Ende Dezember krete Vorgespräche“ mit der den Landkreis als ungeeig- Firmeninhaber das Gebäude schließt der im Landkreis ver- Stadt gegeben. Im Fokus war net“, sagt der 61-Jährige Inha- verpachten. Für Georg und Walpertskirchen wurzelte Betrieb. Die Weiter- dabei das geplante Gewerbe- ber und meint bedauernd: Sebastian Holderried beginnt Wörth führung scheiterte an der gebiet an der Sigwolfstraße/ „Das Autohaus in Walperts- dann ein neuer Lebensab- Standortfrage. Dabei unter- Dachauer Straße. kirchen hat sich sehr gut ent- schnitt. Vater und Sohn bli- Tel. (0 81 22) 4 12-128 nahmen die Inhaber Georg „Wir haben fest damit ge- wickelt. Die Geschäfte laufen cken jedoch optimistisch in Fax (0 81 22) 4 12-132 Holderried und Sohn Sebasti- rechnet, dass wir in der Kreis- gut. Wir hätten gerne weiter- die Zukunft. Viele Wege stün- redaktion@ an Vieles, um einen neuen ge- stadt als heimisches Gewerbe gemacht.“ den offen. erdinger-anzeiger.de eigneten Platz für das florie- einen Platz bekommen. Das 15-köpfige Mitarbeiter- Die zahlreichen verlässli- rende Unternehmen zu fin- Nachdem wir in Erding trotz Nach 26 Jahren ist Schluss: Ende des Jahres schließt das team sei frühzeitig über die chen und über die Zeit ge- IN KÜRZE den – vergeblich. aller Bemühungen nichts ge- Autohaus Holderried in Walpertskirchen, das von Ge- Schließung zum Jahresende wachsenen Geschäftsbezie- „Der Betrieb in Walperts- kriegt haben, ist es uns letzt- org Holderried (r.) und seinem Sohn Sebastian geleitet informiert worden, um sich hungen werden beide den- kirchen entspricht vom Ge- lich geglückt, ein unserer wird. Die betriebliche Weiterführung scheiterte an der einen neuen Arbeitsplatz su- noch vermissen. „Wir möch- Niederneuching bäude und der Lage her nicht Meinung nach sehr geeigne- Standortfrage. FOTO: VRONI VOGEL chen zu können – mit Hilfe- ten uns ganz herzlich bei un- 16-Jährige prallt mit mehr den Vorstellungen und tes Grundstück in Dorfen zu stellung des Walpertskirche- seren langjährigen und treu- geforderten Standards des finden“, berichtet Georg Hol- an der Autobahn gelegenen war gesichert und der Archi- ner Autohauses: „Alle wer- en Kunden für die vergange- Rad in geparkten Lkw Herstellers“, erklärt der 35- derried zu den weiteren Standort sei alles fix gemacht tekturplan fertig.“ Über drei den bei der Suche aktiv un- nen 26 Jahre bedanken“, sa- Eine 16-jährige Schülerin jährige Sebastian Holderried Schritten. Für diesen zentral worden. „Die Finanzierung Millionen Euro hätten Vater terstützt, und gute Fachkräf- gen sie. aus dem südwestlichen Landkreis ist am Samstag- vormittag mit ihrem Fahr- rad in einen abgestellten Gewaltfreie Kommunikation mit der Giraffensprache Lastwagen geprallt. Die Er- dinger Polizei berichtet, Handlungskonzept für friedliche Konfliktlösung – Lehrkräfte der Schule Forstern bilden sich fort dass das Mädchen gegen 9 Uhr mit dem Mountainbike Forstern/Buchbach – Gewalt- auf der Sonnenstraße in freie Kommunikation (GFK) Niederneuching unterwegs ist ein fester Bestandteil im war. Aufgrund des starken Schulprofil der Grund- und Regens hatte sie ihre Kapu- Mittelschule Forstern. Seit ze weit ins Gesicht gezogen dem Schuljahr 2017/18 wird und übersah den am Fahr- jedes Jahr einzelnen Klassen bahnrand abgestellten Lkw, ermöglicht, dieses Projekt ein dessen Fahrer gerade seiner Schuljahr lang begleitend Ladetätigkeit nachging. Die durchzuführen. Aus den er- 16-Jährige prallte gegen den folgreichen Erfahrungen der Laster und stürzte auf die vergangenen Jahre konnte Fahrbahn. Dabei zog sie sich die Schule bereits sehr positi- leichte Verletzungen zu und ve Ergebnisse fürs Schulkli- begab sich selbst zum Arzt. ma erzielen. Das Fahrrad wurde verbo- Aus diesem Grund haben gen, am Lastewagen ist die sich nun Lehrkräfte der Frontschürze gebrochen. Es Grund- und Mittelschulen entstand ein Sachschaden Forstern und Buchbach (Kreis in einer Höhe von insge- Mühldorf) gemeinsam in Ge- samt rund 2500 Euro. vam waltfreier Kommunikation fortgebildet. Simon Dörr ist Finsing seit gut einem Jahr Rektor Parksituation im der Schule in Buchbach und war zuvor Konrektor in Fors- Gewerbegebiet tern. Dort hat er schon mit Der Verkehrs-, Umwelt- und seiner Klasse an der Gewalt- Energieausschuss der Ge- freien Kommunikation gear- meinde Finsing befasst sich beitet, und von dort hat er die am heutigen Montag mit Idee der GFK mit nach Buch- der Parksituation im Gewer- bach gebracht. Forsterns Rek- begebiet und dem Antrag torin Annett Taubert arbeitet Die Giraffe ist das Symboltier der Gewaltfreien Kommunikation. Ein Stoffexemplar hält hier Coach Peter Baum (knieend, l.) in der Hand, auf unserem Bild von SPD und Grünen auf an ihrer Schule schon seit gemeinsam mit teilnehmenden Lehrkräften aus Forstern und Buchbach. FOTO. SCHULE Entwicklung eines Mobili- drei Jahren mit dem Modell. tätskonzepts. Beginn ist um Beiden Schulleitern ist es Preuschl, Monika Obermey- einen Streit konstruktiv zu Schulen die Symbolfigur der Presseerklärung mit. Eine Gi- Gewaltfreien Kommunikati- 19.30 Uhr im Sitzungssaal sehr wichtig, dass möglichst er, Magdalena Wiedemann, beenden. Der Schlüssel dazu Methode. „Sie ist das Landtier raffe schimpfe nicht und kla- on an. Ziel sei es, auch den El- im Rathaus Neufinsing. mvi viele Kollegen dieses Modell Xenia Adamkiewicz und Sozi- ist die gegenseitige Wert- mit dem größten Herzen und ge nicht an, sie beobachte, be- tern die Haltung, die diesem kennen lernen. Deshalb bil- alpädagogin Rebecca Hofmai- schätzung. In den nächsten soll uns durch die besondere schreibe und bitte. „Somit ge- Modell zu Grunde liegt, nä- Neuching deten sich einige Kehrkräfte er. Schuljahren wollen beide Sprache, die sie transportiert, lingt es uns immer besser, her zu bringen. Beide Schul- Bürgerversammlung aus beiden Kollegien nun an Mit der GFK eröffnete der Schulen gemeinsam mit helfen, unsere Gefühle und Kommunikationsmauern zu leiter freuen sich über eine zwei Wochenenden zum amerikanische Psychologe Coach Peter Baum ihre Schü- Bedürfnisse klar auszuspre- überqueren.“ zahlreiche Teilnahme. beim Neuwirt Thema Gewaltfreie Kommu- Marshall B. Rosenberg eine ler zu dieser Haltung hinfüh- chen und damit die Kommu- Am Mittwoch, 28. Oktober, Alle Infos zur GFK in Fors- Zur Bürgerversammlung nikation fort. Aus Forstern Möglichkeit, in Konflikten ei- ren. nikation zu unseren Mitmen- bieten beide Schulen in Ko- tern stehen auch auf der lädt die Gemeinde Neu- waren dies neben Taubert ne respektvolle Verbindung Die Giraffe ist in der GFK schen zu verbessern“, teilt operation übrigens den ers- Homepage www.gms-fors- ching am morgigen Diens- auch Konrektor Andreas zu Menschen zu halten und und somit auch in den beiden die Schule Forstern in einer ten Online-Elternabend zur tern.de. VRONI MACHT tag um 19.30 Uhr ins Gast- haus Neuwirt in Oberneu- ching ein. Ehrungen, die Ge- meindeentwicklung und Neuer Vorstand für ein Wörther „Schwergewicht“ Projekte 2020 sowie Aktuel- les aus dem Landkreis ste- Wahlen bei der ÜPWG – Bürgermeister Thomas Gneißl bleibt Vorsitzender – Jetzt mehr als 100 Mitglieder hen auf der Tagesordnung. Zudem wird Bürgermeister Wörth – „Wir haben die ange- „Die Welt ist verrückt“, Thomas Bartl (CSU) über die strebte 100-Mitglieder-Marke kommentierte Gneißl den Neuaufstellung des Flächen- überschritten. Damit ist ein Trend, immer mehr regle- nutzungsplans informie- Traum wahr geworden“, mentieren zu müssen, und ren. vam freute sich Wörths Bürger- nannte hier das umfassendes meister Thomas Gneißl, zu- Sicherheitskonzept für den Forstern gleich Vorsitzender der Über- Baggerweiher, das für die Deutsche Glasfaser: parteilichen Wählergemein- nächste Badesaison umzuset- schaft (ÜPWG), in der Mitglie- zen sei. Ein erster Schritt mit Online-Bauinfoabend derversammlung im Gast- Beschilderungen am Gelände Auch in den geförderten haus Klösterl mit Blick auf sei bereits erfolgt. Ausbaubereichen von Fors- 104 Mitglieder. Dass die Verstärkt auseinanderset- tern beginnen in Kürze die ÜPWG überdies fast die Hälf- zen müsse man sich auch mit Hausbegehungen und erste te des Gemeinderats stelle, dem Ausbau der Bahnstrecke Tiefbauarbeiten. Das teilt sei ein „grandioses Ergebnis“, ABS 38, die konkretere For- die Deutsche Glasfaser mit. so Gneißl weiter. men annehme. Die Breit- Sie bietet daher am Mitt- Es sei geglückt, die ÜPWG Sie stehen mehr als 100 Mitgliedern vor: Die Mitglieder des neu gewählten ÜPWG-Vorstands mit (v. l.) den beiden Vorsit- bandversorgung, das Trink- woch, 14. Oktober, um 19 als „seriöse Marke zu etablie- zenden Bürgermeister Thomas Gneißl und Michael Waldinger, IT-Beauftragtem Florian Siegl, den Beisitzern Tobias Bartl wasserschutzgebiet, der Uhr einen Online-Bauinfo- ren, ohne aufdringlich zu und Hermann Gneißl sowie Schriftführer Andreas Haimmerer. FOTO: VRONI VOGEL Hochwasserschutz, Natur- abend für die betroffenen sein“. Ein „dickes Kompli- schutzprojekte, Jugendar- Bewohner an. Die Teilnah- ment“ richtete Gneißl an den stimmt. Schatzmeisterin ist Als eines der Schwerpunkt- suche. Gneißl wies beim The- seien konkrete Meinungen beit, Projekte für Senioren me ist via PC/Laptop über IT-Beauftragten Florian Siegl, wieder Brigitte Kollmanns- themen nannte Gneißl den ma Gewerbe darauf hin, dass zu entwickeln. Ein „Dauer- und die Gestaltung des Dorf- den Link deutsche-glasfa- der für eine zeitaktuelle In- perger, IT-Beauftragter Siegl Neubau der Wasserwachthüt- die Feinmechanikfirma Ge- brenner“ sei die zukunftsfä- platzes in Hofsingelding sei- ser.zoom.us/j/96731291705 ternetpräsenz sorge. und Schriftführer Andreas te und verkündete: „Die Pla- wo eine Erweiterung plane. hige Schulsanierung, mit der en weitere Aufgaben. möglich, mobile Endgeräte Bei den Neuwahlen wurde Haimmerer. Die Beisitzer nungen sind angelaufen.“ Hierzu gab es bereits eine In- die Kommune noch über ei- Gneißl bezeichnete die nutzen die Zoom Cloud Gneißl als ÜPWG-Chef bestä- sind Hermann Gneißl und Auch die weitere Bauland- formationsveranstaltung im nen längeren Zeitraum be- ÜPWG als „echtes Schwerge- Meeting App mit dieser tigt. Nachdem sich Stefan Tobias Bartl, letzterer als und Gewerbeentwicklung sei Hörlkofener Betrieb (wir be- schäftigt sein werde. Der Aus- wicht im gemeindlichen Mit- Meeting-ID 96731291705 Al- Schimmer nicht mehr für Nachfolger von Helmut Ehrn- im Fokus, wobei sich die Sied- richteten). bau der Kinderbetreuung einander“ und dankte allen le Infos: www.deutsche-glas- den Vizeposten zur Wahl ge- straßer, der nicht mehr kan- lungsstrukturen veränderten Die Gestaltung des Klösterl- werde vorangetrieben. Im Unterstützern und Mitglie- faser.de/online-infoveran- stellt hatte, wurde Michael dierte. Zum Kassenprüfer be- und man hinsichtlich der ho- Areals wird den Gemeinderat nächsten Kindergartenjahr dern für ihr Engagement, ih- staltung und www.deut- Waldinger zum stellvertre- stimmte die Versammlung hen Bodenrichtwerte neue bei einer zweitägigen Klau- soll eine Waldkindergarten- re Energie und ihren Ideen- sche-glasfaser.de/ausschrei- tenden Vorsitzenden be- erneut Gerhard Frühe. Wege für bezahlbares Bauen sur-Tagung beschäftigen. Es gruppe eingerichtet werden. reichtum. VRONI VOGEL bung-forstern. vam