Studia Theodisca VIII

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studia Theodisca VIII Studia theodisca VIII Christoph Martin Wieland • Heinrich Heine • Georg Büchner Thomas Bernhard • Alfred Döblin • Robert Walser Kasimir Edschmid • Ingeborg Bachmann Joseph Roth • Heimito von Doderer Edidit Fausto Cercignani Studia theodisca An international journal devoted to the study of German culture and literature Published annually in the autumn ISSN 1593-2478 Editor: Fausto Cercignani Electronic Edition (2011) of Vol. VIII (2001) Studia theodisca Founded in 1994 Published in print between 1994 and 2010 (vols. I-XVII) On line since 2011 under http://riviste.unimi.it Online volumes are licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. The background image of the cover is elaborated from the original of Georg Büchner’s “Woyzeck” (F4-2v). _| |_ Studia theodisca VIII Christoph Martin Wieland • Heinrich Heine • Georg Büchner Thomas Bernhard • Alfred Döblin • Robert Walser Kasimir Edschmid • Ingeborg Bachmann Joseph Roth • Heimito von Doderer edidit Fausto Cercignani _ _ | | _| |_ Proprietà letteraria originaria dell’Università degli Studi di Milano Sezione di Germanistica del DI.LI.LE.FI _ _ | | | | Premessa Raccolgo in questo volume alcuni saggi di letteratura tedesca offerti da studiosi italiani e stranieri che hanno partecipato in vario modo agli scambi e alle iniziative culturali della Sezione di Germanistica del Dipartimento di Studi Linguistici, Letterari e Filologici (DI.LI.LE.FI) dell’Università degli Studi di Milano. F. C. | | | | Indice dei saggi Primus-Heinz Kucher – «Rätselhafte, unfaßbare Menschen waren die Frauen ...». Anmerkungen zum Thema der Geschlechterbezie- hungen in Döblins Prosa p. 9 Stefano Beretta – La conoscenza del mondo attraverso l’esperienza estetica. Sui fondamenti della poetica di Robert Walser p. 27 Hermann Schlösser – Terra Santa. Über die Italienbücher Kasimir Edschmids p. 49 Alessandro Fambrini – Heine a Lucca p. 63 Eva Reichmann – Fische und Glasschränke. Frauenfiguren im Werk von Heimito von Doderer p. 81 Fausto Cercignani – «Leonce und Lena» e il teatrino del mondo p. 95 Fee-Alexandra Haase – Vom Brief zum Buch. Zur Gattung Brief in Christoph Martin Wielands Rezeption antiker Schriften im Zu- sammenhang mit der Literatur der Neuzeit p. 117 Raul Calzoni – Berlino: fra metropoli e differenza p. 135 Riccarda Novello – Die “rücksichtslose Freiheit” des Neinsagens. Bernhards «Auslöschung» und die Philosophie Schopenhauers p. 153 Vincenza Scuderi – Esperienza di sé nella scoperta dell’altro. Autori austriaci in Italia negli ultimi vent’anni p. 165 | | | | Studia theodisca VIII (2001), 9-26 Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt) «Rätselhafte, unfaßbare Menschen waren die Frauen ...»* Anmerkungen zum Thema der Geschlechterbeziehungen in Döblins Prosa Wer die Geschlechterthematik bei Döblin von seinem bekanntesten Roman her, Berlin Alexanderplatz, zu fassen versucht, wird alsbald auf auf- fällige Rollen- und Identitätsentwürfe sowie auf eine weitverbreitete dif- fuse Gewalt im Kontext des Körperlichen bzw. Sexuellen und deren ver- schiedenartige Markierung durch pathologische oder metaphorische Dis- kurse und Bilder stoßen. Die vielleicht auffälligste Form der Metaphorisie- rung, zugleich von leitmotivischem Charakter, ist jene durch alttestamen- tarische Bilder, konkret durch das an fünf Stellen wiederkehrende der “Hure Babylon”, das fast wörtlich aus der Offenbarung des Johannes (17,5) von Döblin übernommen wurde: Und nun komm her, du, ich will dir etwas zeigen. Die große Hure, die Hure Babylon, die da am Wasser sitzt. Und du siehst ein Weib sitzen auf einem scharlachfarbenen Tier. Das Weib ist voll Namen der Lästerung und sieben Häupter und zehn Hörner. Es ist bekleidet mit Purpur und Scharlach und übergüldet mit Gold und edlen Stei- nen und Perlen und hat einen goldenen Becher in der Hand. Und an ihrer Stirn ist geschrieben ein Name, ein Geheimnis: die große Babylon, die Mutter aller Greuel auf Erden. Das Weib hat vom Blut aller Heiligen getrunken. Das Weib ist trunken vom Blut der Heili- gen.1 (BA 6. Buch, 211) * A. Döblin: Der schwarze Vorhang. In: Ders.: Jagende Rosse; S. 122. 1 Vgl. A. Döblin: Berlin. Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf. Mit einem Nachwort von Adolf Muschg. München 1961, 21965 Künftig zit. mit Sigle BA und Seitenangabe. | | | | 10 Primus-Heinz Kucher In der Döblin-Forschung wurde diese Form der Metaphorisierung vorwiegend mit der dynamisch-aggressiven Dimension der Großstadt, dem anmaßenden Berlin maudit, der Krise der (schein)bürgerlichen deut- schen Gesellschaft Ende der 20er Jahre samt ihrer aus dem Wilhelminis- mus weitertradierten Wertvorstellungen gesehen, die unter den Schlägen der Inflation und Radikalisierung als hohle Konstrukte zusammenbrachen und das latente Gewaltpotential des deutschen Spießers (und als solcher ist ja Biberkopf mitmodelliert) an die Oberfläche bringen. Diese kultur- soziologische Lesart hat zweifellos einiges für sich und wirkt auch plausi- bel. Wären da nicht immer wieder Stellen im Roman, die weniger plausi- bel, sondern unvermittelt eruptiv, irritierend Nachfragen provozieren. Barbara Beckermann Cantarino ist – ausgehend von den Hure-Baby- lon-Bildern – in einem bemerkenswerten Essay diesen und ähnlichen Bildkonstellationen nachgegangen, um daraus eine These zu entwickeln, die das kulturelle Substrat auf geschlechtertypologische Rollenfixierungen ausweitet: Döblin hat [...] den Kulturpessimismus der Jahrhundertwende im mystisch-religiösen Bild der Hure Babylon aufgegriffen, mit der “Männerphantasie der kastrierenden Frau” verbunden und zur mo- nomanischen Idee verdichtet, daß erotische Dominanz über andere die Triebfeder des Lebens ausmache.2 (368) Sadomasochistische Phantasien, die im Frühwerk, d. h. bis zu den Er- zählungen im Umfeld der Ermordung einer Butterblume, wesentlich die the- matischen wie narrativen Texturen kennzeichnen, sowie die latente und offen ausgelebte Gewalt des Franz Bieberkopf (Mord an Ida, Vergewalti- gung ihrer Schwester, Abtretung Mietzes an Reinhold u.a.m.) zählen zu den wiederkehrenden Formen jener “erotischen Dominanz”. Sie können als Abbild eines geradezu pathologisch fehlverstandenen Männlichkeits- ideals, einer atavistischen und zugleich mystifizierten Gewaltanmaßung verstanden werden: Gewalt, Gewalt ist ein Schnitter, vom höchsten Gott hat er Gewalt. 2 Vgl. Barbara Becker Cantarino: Die Hure Babylon. Zur Mythisierung von Gewalt in Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Reflektierendes Interpretieren. Festschrift für H. Laufhütte. Passau 1997, S. 367-374. Hier S. 368. Zum Hure-Babylon-Motivkomplex vgl. auch die ausgreifende Studie von Veronika Bernard: Babylons Erbe. Die körperliche Stadt als verkürzte Realitäts-Deutung. (Teil 1,2) In: Dvjs 72/1 (1998) S. 18-55 bzw. S. 316-346 (mit Beispielen von/Bezugnahmen auf George, Heym, Benn, Brecht, Auslän- der, Flake Borchert und G. Roth). | | | | Anmerkungen zum Thema der Geschlechterbeziehungen in Döblins Prosa 11 [...] Sie wirft sich noch, sie zappelt, sie schlägt hinten aus ... (BA, 317) Der Versuch, der brutalen Ermordung Mietzes durch Anrufung einer fernen Gottesinstanz eine Form von Legitimität und Schicksalshaftigkeit zu unterlegen, korrespondiert der Beziehungsunfähigkeit fast aller Prota- gonisten, deren Existenz von Sterilität und vom Unvermögen einer dialo- gischen Konfrontation mit den sich ändernden Konfigurationen und Rollenbildern geprägt ist. Weiblichkeit außerhalb des traditionellen Mut- terbildes gerät damit zwangsläufig in die Nähe irritierender, identitätsauf- lösender Potentiale und wird häufig in die Projektion der Hure gepreßt, wobei zugleich ein semantisches Areal über das Geschlecht hinaus mit- einbezogen wird: das chaotisch-triebhafte, aggressive, autodynamische, kaum domestizierbare (außer über Gewalt!) der Großstadt. Sie tritt viel- fach als der symbolische Über-Körper der Prostitution auf, verwischt die konkreten Konturen individueller Weiblichkeit und liefert – rückgekoppelt an den biblisch stigmatisierten Hure-Babylon-Diskurs – das geradezu zeitlose Modell misogyner Haltungen und Geschlechterdiffamierung, an deren Anfang nicht selten eine rätselhafte Komponente gestellt er- scheint3. Es drängt sich daher die Frage auf, warum Döblin über Jahr- zehnte hindurch in wichtigen, wenngleich nicht allen Romantexten Prota- gonisten nach dem Muster einer atavistisch-dumpfen Männlichkeit ent- wirft, die zugleich, und Biberkopf in geradezu fatalem Ausmaß, zu Emp- findungen im gleichgeschlechtlichen Umfeld fähig sind? Zeichnet hier Döblin bloß zeittypische Männlichkeitsideale und Stereotypen (die soldati- schen stiefelknechtischen Herrenprojektionen seit 1914 im Sinne von Klaus Theweleit4) nach oder verwendet er die Nachzeichnung bereits als diskurskritischen Ansatz in der Hoffnung, durch Potenzierung der Ge- walt-Bilder eine autodestruktive Bloßstellung oder wenigstens Ironisierung derselben zu erreichen, die LeserInnen auf das Glatteis eines piacere inter- rupto zu verführen? Daß er schlicht als Gefangener traumatisch erfahrener Verletzungen 3 Vgl. dazu auch Inge Stephan: Musen & Medusen. Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln-Weimar-Wien 1997, bes. den Abschnitt über das “Rätsel Weiblichkeit” und literarische Sphinxdarstellungen zur Jahrhundertwende, S. 24ff. 4 Vgl. Klaus Theweleit: Männerphantasien. Bd. 2: Männerkörper- zur Psychologie des weißen Terrors. Reinbek 1980, bes. die Kapitel Kampf und Körper, S. 176ff. und Das Ich des soldatischen Mannes; S. 206ff. | | | | 12 Primus-Heinz Kucher aus den familiären Katastrophen her agiert, wie dies vor allem der Roman Pardon
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort : 17 I. Mittelalter 21 Hrabanus Maurus Veni creator, spiritus 28 Unbekannt St. Galler Übersetzung des Paternoster 28 Otfrid von Weißenburg Aus dem Evangelienbuch 29 Unbekannt Der zweite Merseburger Zauberspruch 30 Unbekannt Das Hildebrandslied 30 Unbekannt Carmina Burana 33 Unbekannt Volkstümliches Liebeslied 33 Der von Kürenberg Ich zöch mir einen valken 33 Albreht von Johansdorf Ich vant äne huote 34 Heinrich von Morungen Owe, sol aber mir iemer me 35 Wolfram von Eschenbach Tagelied 35 Hartmann von Aue Erec. Auszug 36 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde. Auszug 40 Unbekannt Das Nibelungenlied. 1. Aventiure. Auszug 41 Walther von der Vogelweide Nemt, frouwe, disen kränz! . 42 Walther von der Vogelweide Under der linden 43 Walther von der Vogelweide Ich saz üfeime steine 43 Oswald von Wolkenstein Zergangen ist meins hertzen we 44 II. Humanismus — Reformation — Barock 47 Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen. Auszug 54 http://d-nb.info/900275324 6 Inhaltsverzeichnis Conrad Celtis Ars versificandi et carminum. Auszug 55 Ulrich von Hutten und Crotus Rubeanus Epistolae obscurorum virorum (Dunkelmännerbriefe). Erster Brief 56 Unbekannt Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel. Die 31. Histori 58 Ulrich von Hutten Ain new Lied herr Virichs von Hutten 59 Martin Luther Eine feste Burg ist unser Gott 60 Martin Luther Sendbrief vom Dolmetschen. Auszug 61 Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey. Auszug 63 Unbekannt Sonett 64 Martin Opitz Sonett. Aus dem Italienischen Petrarchae 64 Paul Fleming Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit 64 Andreas Gryphius Vanitas, vanitatum et omnia vanitas 65 Andreas Gryphius Threnen des Vatterlandes. Anno 1636 65 Sigmund von Birken Die Rechtens Wage 65 Friedrich von Logau Sinn-Gedichte 66 Angelus Silesius Geistreiche Sinn- und Spruchreime 66 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Er ist gehorsam 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Poetische Grabschrifften 67 Daniel Casper von Lohenstein Sophonisbe.
    [Show full text]
  • Modernist Permabulations Through Time and Space
    Journal of the British Academy, 4, 197–219. DOI 10.5871/jba/004.197 Posted 18 October 2016. © The British Academy 2016 Modernist perambulations through time and space: From Enlightened walking to crawling, stalking, modelling and street-walking Lecture in Modern Languages read 19 May 2016 ANNE FUCHS Fellow of the Academy Abstract: Analysing diverse modes of walking across a wide range of texts from the Enlightenment period and beyond, this article explores how the practice of walking was discovered by philosophers, educators and writers as a rich discursive trope that stood for competing notions of the morally good life. The discussion proceeds to then investigate how psychological, philosophical and moral interpretations of bad prac- tices of walking in particular resurface in texts by Franz Kafka, Thomas Mann and the interwar writer Irmgard Keun. It is argued that literary modernism transformed walking from an Enlightenment trope signifying progress into the embodiment of moral and epistemological ambivalence. In this process, walking becomes an expression of the disconcerting experience of modernity. The paper concludes with a discussion of walking as a gendered performance: while the male walkers in the modernist texts under discussion suffer from a bad gait that leads to ruination, the new figure of the flâneuse manages to engage in pleasurable walking by abandoning the Enlightenment legacy of the good gait. Keywords: modes of walking, discursive trope, Enlightenment discourse, modernism, modernity, moral and epistemological ambivalence, gender, flâneuse. Walking on one’s two legs is an essential but ordinary skill that, unlike cycling, skate-boarding, roller-skating or ballroom dancing, does not require special proficiency, aptitude or thought—unless, of course, we are physically impaired.
    [Show full text]
  • Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vi
    Telling Technology Contesting Narratives of Progress in Modernist Literature: Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vincent Hessling Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2018 © 2018 Vincent Hessling All rights reserved ABSTRACT Telling Technology Contesting Narratives of Progress in Modernist Literature: Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth Vincent Hessling Telling technology explores how modernist literature makes sense of technological change by means of narration. The dissertation consists of three case studies focusing on narrative texts by Robert Walser, Paul Scheerbart, and Joseph Roth. These authors write at a time when a crisis of ‘progress,’ understood as a basic concept of history, coincides with a crisis of narra- tion in the form of anthropocentric, action-based storytelling. Through close readings of their technographic writing, the case studies investigate how the three authors develop alter- native forms of narration so as to tackle the questions posed by the sweeping technological change in their day. Along with a deeper understanding of the individual literary texts, the dissertation establishes a theoretical framework to discuss questions of modern technology and agency through the lens of narrative theory. Table of Contents ABBREVIATIONS ii ACKNOWLEDGEMENTS iii INTRODUCTION: Toward a Narratology of Technological Change 1 CHAPTER I: Robert Walser’s Der Gehülfe: A Zero-Grade Narrative of Progress 26 1. The Employee as a Modern Topos 26 2. The Master and the Servant: A Farce on Progress 41 3. Irony of ‘Kaleidoscopic Focalization’ 50 4. The Inventions and their Distribution 55 5.
    [Show full text]
  • List of Illustrations Preface
    CONTENTS List of Illustrations xiii Preface XV General Introduction 1 PART ONE. BOOMING METROPOLIS 1· The Metropolitan Panorama 9 وإ (Jules Laforgue,Berlin: ế Court and the City (1887 .1 2. Wilhelm Loesche,Berlin North (1890) 16 3. Mark Twain , ằ German Chicago (1892) 17 4. Heinrich Schackow,Berolina : A Metropolitan Aesthetic (1896) 19 5. Alfred Kerr,Berlin and London (1896) 25 6. Alfred Kerr,I Transformation ofPotsdamer Strasse (1895» 1897) 27 7. Max Osborn, I Destruction ofBerliti (1906) 30 8. Werner Sombart, Vienna (1907) 31 وو (Robert falser,Good Morning, Giantess! (1907 .9 10. August Endell,l e Beauty ofthe Great City (1908) 35 11. Oscar Bie,Life Story ofa Street (1908) 41 12. Robert Walser,Friedrichstrasse (1909) 41 13. Max Weber,speechfor a Discussion (1910) 44 14. VorwartSt [Town Hall Tower Panorama】 (1902) 44 15. Ernst Bloch,Berlin, Southern City (1915-16) 46 2· Building and Regulating the Metropolis 49 16. Theodor Goecke,Traffic loroughfares and Residential Streets (1893) 52 17. Rudolf Adickes,l e Need for Spacious Building Programs in City Expansions and the Legal and Technical Means to Accomplish l i s (1895) 18. Vorwärts, [Deforestation around Berlin】 (1908) 57 19. Die Bank, [Speculation in Tempelhof](1910-11) 57 20. p. A. A. [Philip A. Ashworth],Berlin (1911) 59 21. Walter Lewitz, Architectural Notes on the Universal Urban Planning Exhibition, Berlin (1911) 62 22. Various authors, ế Greater Berlin Competition 1910: 1 Prize-Winning Designs with Explanatory Report (1911) 64 ٠ƒ Greater Berlin and The Greater Berlin Cornelius Gurlitt,Review .23 Competition 1910(1911) 69 24.
    [Show full text]
  • Revising the World with Speech in Franz Kafka, Robert Walser and Thomas Bernhard
    Monologue Overgrown: Revising the world with speech in Franz Kafka, Robert Walser and Thomas Bernhard by Paul Joseph Buchholz This thesis/dissertation document has been electronically approved by the following individuals: Schwarz,Anette (Chairperson) Gilgen,Peter (Minor Member) McBride,Patrizia C. (Minor Member) MONOLOGUE OVERGROWN: REVISING THE WORLD WITH SPEECH IN FRANZ KAFKA, ROBERT WALSER AND THOMAS BERNHARD A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by Paul Joseph Buchholz August 2010 © 2010 Paul Joseph Buchholz MONOLOGUE OVERGROWN: REVISING THE WORLD WITH SPEECH IN FRANZ KAFKA, ROBERT WALSER AND THOMAS BERNHARD Paul Joseph Buchholz, Ph. D. Cornell University 2010 My dissertation focuses on unstable, chronically unpublished prose texts by three key 20th century prose writers, quasi-novelistic texts whose material instability indicates a deep discomfort with the establishment of narrative authority qua narrative violence. I argue that Franz Kafka, Robert Walser and Thomas Bernhard, radically refunctionalized the device of interpolated “character monologue,” turning characters' speech from a narrative function, into a site where a text can be rewritten from within. In the Bildungsroman tradition, extended oral interpolations serve as an engine for the expansion and exposition of the plotted work, deepening the epic narrative world and exhaustively presenting a perspective that will be incorporated into biographical trajectory. I locate an estrangement of this practice: moments when oral monologues of fictional interlocutors “overgrow,” becoming an interventionary force that doubles, disrupts and re-frames the narrative discourse out of which it first sprouted. In showing how the labor of ‘world-making’ is split and spread across different competing layers of these texts, my dissertation contributes to the study of the narrative phenomenon of metalepsis.
    [Show full text]
  • WINTER 2015 JANUARY Aira, César: the Musical Brain & Other Stories
    WINTER 2015 JANUARY Aira, César: The Musical Brain & Other Stories ....... 9 Blecher, Max: Adventures in Immediate Irreality ........ 6 Castellanos Moya, Horacio: The Dream of My Return .. 7 Gullar, Ferreira: Dirty Poem ....................... 12 Kushner, Rachel: The Strange Case of Rachel K ...... 5 Lax, Robert: A Hermit’s Guide to Home Economics ... 13 Pizarnik, Alejandra: Extracting the Stone of Madness .. 11 Rosselli, Amelia: Hospital Series .................. 13 Smith, Stevie: All the Poems ....................... 3 Ullmann, Regina: The Country Road . 1 Unrue, Jane: Love Hotel ........................... 4 Walser, Robert: Fairy Tales ....................... 12 FEBRUARY Wang An-Shih: Late Poems ...................... 10 MARCH APRIL Regina Ullmann The Country Road • Translated from the German by Kurt Beals • Swiss literature • English language debut Lauded by Hesse, Rilke, Musil, and Mann, this is the first book to appear in English by the unique Swiss modernist Regina Ullmann. Resonant of nineteenth-century village tales and of such authors as Adalbert Stifter and her contemporary Robert Walser, the stories in The Country Road PBK NDP 1298 are largely set in the Swiss countryside . In these tales, the archaic and the modern collide . In one story, a young woman on an exhausting country walk STORIES JANUARY recoils at a passing bicyclist but accepts a ride from a wagon, taking her seat on a trunk with a snake coiled inside . Death is everywhere in her work . As Ull- 5" X 7" 160pp mann writes, “sometimes the whole world appears to be painted on porcelain, right down to the dangerous cracks ”. This delicate but fragile beauty, with its ISBN 978-0-8112-2005-7 ominous undertones, gives Regina Ullmann her unique voice .
    [Show full text]
  • Insel Verlag
    Insel Verlag Leseprobe Landes, Brigitte Leben Ein Lesebuch Herausgegeben von Brigitte Landes © Insel Verlag 978-3-458-17419-6 B 1 {Suhrkamp}300579landes_leben/job01.3d – 14/8/08 15:38 – Seite: 1 2 {Suhrkamp}300579landes_leben/job01.3d – 14/8/08 15:39 – Seite: 2 Leben Ein Lesebuch Herausgegeben von Brigitte Landes Insel Verlag 3 {Suhrkamp}300579landes_leben/job01.3d – 14/8/08 15:39 – Seite: 3 Einbandabbildung: Henri Rousseau, Der Traum (Ausschnitt), 1910 F Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 2008 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des Çffentlichen Vortrags sowie der bertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden. Satz: Libro, Kriftel Druck: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany Erste Auflage 2008 ISBN 978-3-458-17419-6 123456– 13 12 11 10 09 08 4 {Suhrkamp}300579landes_leben/job01.3d – 14/8/08 15:39 – Seite: 4 Inhalt Vorwort Brigitte Landes Was ist es, das Leben? .................... 9 Das kurze Theater mit dem Staub Wisława Szymborska Interview mit Atropos.................. 19 Erasmus von Rotterdam/Epiktet BÅhnenstÅcke des Lebens . ..... 21 Samuel Beckett Das kurze Theater mit dem Staub ............. 23 Jakob Michael Reinhold Lenz Aber heißt das gelebt? ........... 25 Hermann Hesse Unterricht Åber den Aufbau der PersÇnlichkeit ..... 27 William Shakespeare Die ganze Welt ist BÅhne ............... 32 Jakob Michael Reinhold Lenz Willkommen kleine BÅrgerin ...... 33 Was ist das Leben? Samuel Beckett Wir sind Zauberer ........................ 37 Palinurus Bin ich ein verirrtes Schaf? ....................... 38 Epikur Nur einmal ..................................
    [Show full text]
  • Een Ia--Prier; Accedes De -Anicornu- Dissertation- Utraque, Auction -(^D Centur:Ae Posteriorie-Pars-Foetus -Exercitatio
    WIEL (ALETHEA). --- The navy of Venice. Lond., 1910. O.S. .359(453) Wie. --- Venice. [Story of the Nat. 39. 1 Lond., 1894. E* 11.39. t a i ffi41 8.9 ----^vzz—e^t ^ —poi , WIEL (CORNELIUS STALPART VAN DER). --- Diss. med. inaug. de urinae calculo. Lugd. Bat., 1712. OP. 1084/29. :. e a iee t rari-erum -medio, anatomic. chirurgicarwa --een ia--prier; accedes de -anicornu- dissertation- utraque, auction -(^d Centur:ae posteriorie-pars-foetus -exercitatio. ^- 3--pt-s ' 44n}' -Lugdun4:-- Bat avoxuai3- 1687. E.B. .61 Fie: WIEL (JOHANN PETER). --- Observationes de usu interno nucis vomicae, et vitrioli albi, in pertinacibus morbis curandis conspicuo. [Th.] Wittenbergae (1770.) G.15/2.5/6. --- Bemerkungen uber den innerlichen nutzlichen Gebrauch der Krahen-Augen and des weissen Vitriols in gefahrlichen Krankheiten. Aus dem Lateinischen ins Deutsche ubersetzt. Wittenberg [177-?] Q.P• 936/7• --- Another copy. GAP. 1286/15. WIEL (TAMEO) . --- 1 codici musicali contariniani ... illustrati dal Dr. T.W. See BIBLIOTECA DI SAN MARCO, Venice. WIELAND, der Schmied. --- Wieland der Schmied. Adapted from the German saga and ed. by A.E. Wilson. Lond. (1912.) -^-^y.89 i w ADDITIONS 7IEL (COYCIELIti S STALPART VAN MR) . -- ... Obsercatiorum raxiorun medic. anatomic. chirurgicarum centuria prior; -ccedit de unicornu dissertatio; utraque ... auctior ... (And Centuriae posterioris paxs prior, auctior; accedit P.S. van der. -liel ... de nutritione foetus exercitatio.) 3 Pts. (in 2). Lugduni Aatavorum, 1687. ra. .51 Wie. WIELAND (CHRISTOPH MARTIN). COLLECTIONS --- Sammtliche Werke. 45 Bde. (in 26). Leipzig, 1781 -1811. ES, 8336/ --- W.^Werke. 40 Tle. (in 16). Berlin [1879.] Gibson Lib. --- Ws. gesammelte Werke in sechs Barden.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1 Überblick über die deutsche Literatur des Mittelalters 9 1.1 Übersicht 10 1.2 Althochdeutsch 11 1.2.1 Die Literatur des Frühmittelalters 11 1.2.2 Merseburger Zaubersprüche 11 1.2.3 Hildebrandslied 12 1.2.4 Bibelepen 12 1.3 Mittelhochdeutsch 12 1.3.1 Sprachgeschichte 13 1.3.2 Literaturgeschichte 13 1.4 Frühneuhochdeutsch 15 1.4.1 Sprachgeschichte 16 1.4.2 Literaturgeschichte 17 2 Barock (17. Jahrhundert) 20 2.1 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 21 2.2 Literatur des 17. Jahrhunderts 22 2.2.1 Die europäische Kulturblüte 22 2.2.2 Deutsche Barockliteratur 23 3 Literatur im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert) 26 3.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 27 3.2 Die Literatur der Empfindsamkeit 28 3.3 Die Literatur der Aufklärung 29 3.3.1 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) 29 3.3.2 Albrecht von Haller: «Die Alpen» (1732) 31 3.4 Rokoko 32 3.4.1 Merkmale 32 3.4.2 Christoph Martin Wieland 33 3.5 Sturm und Drang 33 3.5.1 Lyrik des Sturm und Drang 34 3.5.2 Drama des Sturm und Drang 36 3.5.3 Epik des Sturm und Drang 36 4 Die Klassik (1786-1815) 38 4.1 Historischer Hintergrund 39 4.2 Ziel und Wesen der Klassik 40 4.3 Die Frühklassik bis 1795 40 4.3.1 Christoph Martin Wieland (1733-1813) 40 4.3.2 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) 40 4.4 Die Hochklassik 41 4.4.1 Goethe: «Wilhelm Meisters Lehrjahre» (1795/96) 42 4.4.2 Die klassisch-historischen Dramen Schillers 42 4.5 Goethes Spätwerk 43 4.6 Die Bedeutung der Klassik 44 5 5 Die Romantik (1795-1835) 46 5.1 Der geschichtliche Hintergrund der Romantik 47 5.2 Die geistesgeschichtlichen
    [Show full text]
  • Jakob Von Gunten" Author(S): Rochelle Tobias Source: the German Quarterly, Vol
    The Double Fiction in Robert Walser's "Jakob von Gunten" Author(s): Rochelle Tobias Source: The German Quarterly, Vol. 79, No. 3, Focus on Literature around 1900 (Summer, 2006), pp. 293-307 Published by: Wiley on behalf of the American Association of Teachers of German Stable URL: http://www.jstor.org/stable/27675952 . Accessed: 24/02/2015 11:29 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Wiley and American Association of Teachers of German are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The German Quarterly. http://www.jstor.org This content downloaded from 137.205.218.42 on Tue, 24 Feb 2015 11:29:59 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions Rochelle Tobias The Johns Hopkins University The Double Fiction in Robert Walser's Jakob von Gunten1 The Swiss author Robert Walser earned his place in the modernist canon posthumously. Although he was praised during his lifetime by several noted writers?among them Robert Musil, Franz Kafka, and Walter Benjamin?he did not achieve fame until the 1960s, when the texts he wrote in an astonish ingly tiny script began to be published, first in facsimile form and then in as are deciphered versions.2 The micrograms, these texts known, not only generated renewed interest inWalser, but also legitimized his work after the a or fact.
    [Show full text]
  • Wir Leben in Plakätischen Zeiten.« Robert Walser Und Der Literaturbetrieb Seiner Zeit
    Reto Sorg »Wir leben in plakätischen Zeiten.« Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit Bald waren die eigenen Produkte, die den direkten Menschen offenbaren sollten, den Dichtern entfremdet. Carl Einstein 1. Kein Doppelleben Ein eigentliches ›Doppelleben‹ wie Gottfried Benn, Alfred Döblin oder Franz Kafka, die neben dem Schreiben alle einem bürgerlichen Beruf nachgingen, hat Robert Walser (1878–1956) keines geführt. Nach einer Ausbildung zum kaufmän- nischen Bankangestellten und anschließenden Wanderjahren, in denen das litera- rische Schrei­ben mit Gelegenheitsarbeit einherging, widmete er sich ab 1905 fast ausschließlich der Schriftstellerei – bevor er 1933 aufgrund einer persönlichen Krise und wegen der erzwungenen Überführung aus einer psychiatrischen Heilanstalt in Bern in eine solche in Herisau (Appenzell) das Schreiben vollständig aufgab. Dass Walser in seinem Spätwerk, das ab den 20er Jahren entsteht, die bürgerliche Vorstel- lung vom freien Schriftsteller als trügerisch entlarvt, verbindet ihn mit kritischen Zeitgenossen wie Karl Kraus, Carl Einstein, Joseph Roth oder Bertolt Brecht. Das idealistische Konzept der poetischen Berufung wird bei Walser identisch mit der Ausübung eines Berufs, denn sein autofiktionales Schreiben bezieht den emphati- schen Selbstentwurf des Dichters auf die pragmatisch-nüchternen Produktionsbe- dingungen der modernen Schriftstellerexistenz. Dabei nährt die Darstellung, die Walser seinem ›Poetenleben‹1 verleiht, den Verdacht, das evozierte Schriftsteller-Ich sei in Wirklichkeit ein Angestellter des Literaturbetriebs.2 Die erste Publikation, die man von Robert Walser kennt, erfolgte 1898 sinniger- weise in einer Zeitung.3 Als ob ihm dafür ewiger Dank gebührte, zauberte das Feuil- leton auch noch ungedruckte Walser-Texte aus seinen Schubladen, als der Autor 1 Vgl. SW 6 (Poetenleben, 1917). Die Texte Robert Walsers werden nach der folgenden Ausgabe zi- tiert: Robert Walser, Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hg.
    [Show full text]
  • Der Politische Walser Im Gespräch Mit Carl Seelig
    Gestürm und Gelächel : der politische Walser im Gespräch mit Carl Seelig Autor(en): Perrig, Severin Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 133 (2005) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-283395 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Gestürm und Gelächel. Der politische Walser im Gespräch mit Carl Seelig Severin Perrig 42 fl * t-*.: Robert Walser (1878-1956) «Sauerei! Die sämtlichen sonstigen Dichter dürfen stürmen, so viel sie wollen. Nur ich soll in einem fort artig lächeln.» (AdB4/454, Anm. 315)1 Ein merkwürdig lamentierendes 1 AdB=Mikrogramme (Bd./S.).
    [Show full text]