Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1 Überblick über die deutsche Literatur des Mittelalters 9 1.1 Übersicht 10 1.2 Althochdeutsch 11 1.2.1 Die Literatur des Frühmittelalters 11 1.2.2 Merseburger Zaubersprüche 11 1.2.3 Hildebrandslied 12 1.2.4 Bibelepen 12 1.3 Mittelhochdeutsch 12 1.3.1 Sprachgeschichte 13 1.3.2 Literaturgeschichte 13 1.4 Frühneuhochdeutsch 15 1.4.1 Sprachgeschichte 16 1.4.2 Literaturgeschichte 17 2 Barock (17. Jahrhundert) 20 2.1 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 21 2.2 Literatur des 17. Jahrhunderts 22 2.2.1 Die europäische Kulturblüte 22 2.2.2 Deutsche Barockliteratur 23 3 Literatur im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert) 26 3.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 27 3.2 Die Literatur der Empfindsamkeit 28 3.3 Die Literatur der Aufklärung 29 3.3.1 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) 29 3.3.2 Albrecht von Haller: «Die Alpen» (1732) 31 3.4 Rokoko 32 3.4.1 Merkmale 32 3.4.2 Christoph Martin Wieland 33 3.5 Sturm und Drang 33 3.5.1 Lyrik des Sturm und Drang 34 3.5.2 Drama des Sturm und Drang 36 3.5.3 Epik des Sturm und Drang 36 4 Die Klassik (1786-1815) 38 4.1 Historischer Hintergrund 39 4.2 Ziel und Wesen der Klassik 40 4.3 Die Frühklassik bis 1795 40 4.3.1 Christoph Martin Wieland (1733-1813) 40 4.3.2 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) 40 4.4 Die Hochklassik 41 4.4.1 Goethe: «Wilhelm Meisters Lehrjahre» (1795/96) 42 4.4.2 Die klassisch-historischen Dramen Schillers 42 4.5 Goethes Spätwerk 43 4.6 Die Bedeutung der Klassik 44 5 5 Die Romantik (1795-1835) 46 5.1 Der geschichtliche Hintergrund der Romantik 47 5.2 Die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Romantik 48 5.3 Die Grundzüge der romantischen Literatur 48 5.4 Frühromantik (1795-1805) 49 5.5 Hoch- und Spätromantik (1805-1835) 50 5.6 Literarisch bedeutende Zeitgenossen der Romantiker 52 5.6.1 Friedrich Hölderlin (1770-1843) 52 5.6.2 Jean Paul (1763-1825) 53 5.6.3 Heinrich von Kleist (1777-1811) 53 6 Frührealismus (1830-1850) 55 6.1 Geschichtlicher Hintergrund 56 6.2 Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Hintergrund 57 6.3 Das Ende der «Kunstperiode» 57 6.4 Die politisch engagierte Literatur der Restaurationszeit 58 6.4.1 Das «Junge Deutschland» 58 6.4.2 Vormärz 58 6.5 Georg Büchner (1813-1837) 59 6.6 Unterhaltung und Belehrung 60 6.6.1 Das Wiener Vorstadttheater 60 6.6.2 Jeremias Gottheit (1797-1854) 60 6.7 Der Rückzug ins Private: Biedermeier-Literatur 61 7 Realismus und Naturalismus (1850-1895) 64 7.1 Historischer und wirtschaftlicher Hintergrund 65 7.2 Poetischer oder bürgerlicher Realismus (1850-1895) 66 7.2.1 Theodor Fontane (1819-1898): «Effi Briest» (1894/95) 66 7.2.2 Gottfried Keller (1819-1890): «Kleider machen Leute» (1874) 67 7.2.3 Die Lyrik der Realisten 67 7.2.4 Familienblätter und Trivialromane 68 7.3 Naturalismus 68 7.3.1 Arno Holz (1863-1929)/Johannes Schlaf (1862-1941): «Die Familie Selicke» (1890) 68 7.3.2 Gerhart Hauptmann (1862-1946): «Die Weber» (1892) 69 8 Literatur der Jahrhundertwende (1890-1910) 71 8.1 «Kunst für die Kunst» 73 8.2 Analyse, Kritik und Provokation der dekadenten Gesellschaft 74 8.2.1 Arthur Schnitzler (1862-1931) 75 8.2.2 Frank Wedekind (1864-1918): grotesker Bürgerschreck 76 8.2.3 Das Kabarett 77 8.3 Robert Walser (1878-1956): aus der Sicht eines Aussenseiters 77 9 Literarische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 80 9.1 Expressionismus (ca. 1910-1925) 81 9.2 Dadaismus (1916-1924) 83 9.3 Franz Kafka: «Die Verwandlung» (1915) 83 10 Literatur zur Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs 85 10.1 Die neue Zeit fordert neue Formen 86 10.1.1 Alfred Döblin (1878-1957): «Berlin Alexanderplatz» (1929) 87 10.1.2 Bertolt Brecht (1898-1956) 88 10.2 Die «geistige Tradition» hochhalten 89 10.2.1 Thomas Mann (1875-1955) 89 10.2.2 Hermann Hesse (1877-1962) 90 10.3 «Gebrauchsliteratur» gegen den Nationalsozialismus 91 10.3.1 Kurt Tucholsky (1890-1935) und Erich Kästner (1899-1974) 91 10.3.2 Anna Seghers (1900-1983) 91 10.4 Die Literatur während der Herrschaft der Nationalsozialisten 93 10.5 Die Schweiz im Windschatten der Ereignisse 93 11 Literatur der Nachkriegszeit 96 11.1 Historisch-gesellschaftlicher Hintergrund 97 11.2 Nachkriegslyrik 98 11.2.1 Trümmerlyrik im Kahlschlagstil 98 11.2.2 Das hermetische Gedicht 98 11.2.3 Die Politisierung der Lyrik 98 11.3 Nachkriegsepik 100 11.3.1 Autoren und Werke in der BRD 100 11.3.2 Der andere Weg der DDR: Christa Wolf 100 11.4 Nachkriegsdrama 101 11.4.1 Friedrich Dürrenmatt: «Die Physiker» (1962) 101 11.4.2 Max Frisch 102 11.4.3 Wolfgang Borchert: «Draussen vor der Tür» (1946) 103 11.4.4 Das absurde Theater 103 11.4.5 Das Dokumentardrama 103 12 Literatur des späten 20. Jahrhunderts 105 12.1 Das politische Leben nach 1968 106 12.2 Die Literatur der 1960er- und 1970er-Jahre 107 12.3 Die Literatur der 1980er-Jahre 107 12.4 Die Literatur der Gegenwart 108 12.5 Erinnerung an Erlebtes - der Rückblick aus grösserer Distanz 109 12.5.1 Walter Kempowski (1929-2007) 109 12.5.2 Martin Walser (geb. 1927) 110 12.6 Das Ende der DDR im Rückblick 110 12.7 Schreiben von Frauen - weibliches Schreiben? 112 12.7.1 Ingeborg Bachmann (1926-1973) 112 12.7.2 Irmtraud Morgner (1933-1990) 114 12.7.3 Hanna Johansen (geb. 1939) 115 Gesamtzusammenfassung 117 Lösungen zu den Aufgaben 120 Glossar 124 Stichwortverzeichnis 129.