Rhineland-Palatinate)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rhineland-Palatinate) Cranium, jrg. 7, no. 2, pag. 58-62, September 1990 A forked bone from Middle Palaeolithic Levels in the Wannen Volcano (Rhineland-Palatinate) Antje Justus and Elaine Turner Schloss Monrepos, Neuwied, BRD Summary The authors describe a distally forked bone foundduring the excavation of middle palaeolithic levels in the crater of the volcano finds have often been described ”arte- Wannen (Rhineland-Palatinate, West Germany). Similar as palaeolithic but be the result facts”, are now thought to of chewing by animals, probably by ungulates. Samenvatting De bot midden in auteurs beschrijven een distaal gevorkt dat gevonden is tijdens de opgraving van paleolitische lagen de krater de van Wannenvulkaan (Rheinland-Pfalz, BRD). Soortgelijke vondsten zijn dikwijls beschreven als paleoliti- sche ”artefakten”. Tegenwoordig worden deze geacht veroorzaakt te zijn door het kauwen door dieren, waarschijnlijk door hoefdieren. 58 Figure 1.The forked horse metatarsus from the Wannen,a) anterior view, b) lateral view, c) distal end, anterior view, d) distal end,posterior view. Scale in centimeters. distaal Figuur 1. De gevorkte metatarsus van eenpaard van de Wannenvulkaan, a) anterieur, b) lateraal,c) eind, anterieur, d) distaal eind, posteri- eur. Schaal in centimeters 59 the and the and During Tertiary Quaternary periods region mm. on both the anterior and the posterior side re- known the Ei- the to the west of the Central Rhineland, as vealing marrow canal. Two "prongs" of bone have the of continuous volcanic In fel, was scene activity. the thus been formed, each being placed laterally on the around the Laacher known the area Lake, as East Eifel, specimen (Fig. la). When viewed from the side, the the of the extinct volcanoes are basaltic scoria bone the distal end The majority appears pointed at (Fig. lb). cones with a central crater. After eruption had ceased, points of the "prongs" both show signs of recent dama- the of these volcanoes filled craters were subsequently ge. The edges of the "prongs" are somewhat rounded with sediment, particularly loess deposited during the and the surface of the edge on the anterior face is in- Pleistocene cold stages. dented (Fig. lc). Two shallow grooves running parallel be the to the long axis of the bone can seen on posterior Re-exposure of these deposits during recent commerci- face of the bone. The grooves begin at the proximal end extraction has revealed evidence that al scoria man re- of the arch and continue along the bone for about 20 the craters of the volcanoes peatedly occupied during mm. on the right side and about 28 mm. on the left side the Late Middle Pleistocene and Late Pleistocene peri- (Fig. Id). ods (bosinski et al, 1986). The situation on top of the volcanoes, with their sheltered craters and a wide view Attempts to investigate the bone surface in more detail from the summit, must have been very attractive to early with a hand-held lens brought no results, as the speci- and rich horizons have been inves- had been modified the man, archaeological men already surficially by Hum- tigated at several localities, such as the Plaidter smooth, sinuous U-shaped channels typical of root-et- merich, the Tönchesberg, Schweinskopf-Karmelenberg ching. Root-etching is caused by the acids in rootlets and the Wannen (BOSINSKI, 1986). which attack the surface of the bone as it is being buried (COOK, 1986; SHIPMAN, 1981), and their presence on The first finds from the Wannen volcano discover- were the features described above indicates that the "forking" ed in 1985 the and collector K.- by hobby archaeologist of the specimen must have taken place before burial. H. Urmersbach. Excavations in the loess-filled crater of this volcano began in 1986, during the course of which The interpretation of modified animal bones, particu- five archaeological horizons, probably dating to the larly from Pleistocene deposits, has occupied scientists Saale Penultimate Cold identified for of this it or Stage, were (JUS- most century. However, was Raymond TUS el al., 1987; JUSTUS, 1988). Dart's claims in the 1950s for an "osteodontokeratic" culture (for example, DART, 1957) which brought sup- the summer of horizon 4 was excavated. such During 1986, port to the ideas of authors as BREUlL (1939), who The finds from this horizon consisted of number of a believed that certain patterns of bone breakage and stone artefacts and a amount of faunal remains large bone modification were the result of human action, and from such as wolf Canis Meles species lupus, badger other on the controversial inspired many publications horse rhinoceros Coelodonta meles, Equus sp., woolly subject of bone "tools". antiquitatis, red deer Cervus elaphus, reindeer Rangifer bovid and for descri- tarandus, a large Bos sp. or Bison sp. possibly Authors such as KITCHING (1963), example, chamois Rupicapra rupicapra (TURNER, 1989). In this bed in great detail the "Osteodontokeratic Outfit of the finds from horizon 4 more or less iden- Mousterian Man" based his aspect were (KITCHING, 1963, p. 45) on tical with those recovered from the other horizons at interpretation of bones found in the Pin Hole Cave in the site, in other words a Palaeolithic assemblage asso- Derbyshire, England. Kitching furnished Mousterian ciated with the remains of animals hunted and with wide of bone from by man Man a range implements "rip- indicative of environment. a cold, predominantly open ping tools" to "scoops or cups and tankards". However, the form of one particular bone from this ho- Although Mousterian Man in England did not rizon, a metatarsus or foot-bone from horse, attracted appear "forked" the attention of the excavators. to possess the technology to produce bones, Palaeolithic man in Crete, according to KUSS (1969), The specimen is a left metatarsus or rear foot bone of a certainly did. Kuss described bones and antlers of horse number: Wa deer cretensis from the island of (Equus sp.) (Registration 97/50, pygmy Cervus Crete, 56. Fig. 1). The proximal end of the bone is complete, which he considered to have been converted into arte- distal the finds although slightly damaged during excavation; the facts by Palaeolithic man. Amongst were se- 206 joint is missing. Thebone is preserved to a length of veral "forked" bones including metapodia, and Kuss of horse from ho- mm. A complete metatarsus the same concludedthat "cretean palaeolithic man mostly formed rizon measured 275 mm. in length, which indicates that forklike tools" (KUSS, 1969, p.137). not only the distal joint, but also the distal part of the The similarity between bones and antlers bone-shaft or diaphysis of the specimen from horizon 4 gnawed by and other to human "artefacts" is missing. deer ungulates and par- first ticularly "forked artefacts" was pointed out by SUT- The distal end of the shaft has a wide arched opening at CLIFFE (1973). The abnormal chewing of bone, known its base penetrating the bone to a depth of about 30 as osteophagia, is often a sympton of phosphorus defi- 60 reindeer, muntjac deer, camels, giraffes, wildebeest, The Wannen horse metatarsus, with its well-developed kudu, gemsbok, sable antelopes and nyala antelopes distally "forked" end and laterally placed, slightly surfi- (SUTCLIFFE, 1973; 1977). BROTHWELL (1976) recorded cially pitted, "prongs", is identical to the recent and fos- bones apparently chewed by sheep from the island of sil specimens of ungulate chewing described by SUT- this island feed and and in this North Ronaldsay, Orkney. The sheep on CLIFFE (1973; 1977) KUSS (1969), aspect mainly from phosphorus-rich seaweed which, as SUT- also appears to have been an object ofungulate interest. that in this the the the towards CLIFFE (1977) points out, suggests case However, two grooves on posterior face is of deficiency that causes osteophagia of some other sub- the distalend the bone (Fig. 1) do not appear to have stance. parallels amongst the examples illustrated in the litera- ture. Bones and antler chewed by ungulates often have "for- ked" ends resulting from the way in which the object is Forked horse bones, similar to the one from the Wan- chewed, and it is known that red deer, reindeer, nyala also been described nen, have as human artefacts by this antelope and, apparently, sheep can produce kind Lanser (in BOSINSKI (ed.), 1982, Fig. 25). The two horse of modification (BROTIIWELL; 1976; SUTCLIFFE, 1973; metapodia were recovered from bore-holes taken prior 1977). Deer, cattle, antelopes and sheep do not possess to renovation work on the Rhine-Herne canal near Es- incisors and therefore have their upper to use opposing sen-Dellwig (Nordrhein Westfalen). Fossils from Es- cheek teeth to chew. In those cases where chewing has sen-Dellwig include the remains ofmammoth Mammut- actually been observed, the behaviour appears to be hus primigenius, woolly rhinoceros Coelodonta The antler held aslant constant. bone or is lengthwise, antiquitatis, red deer Cervus elaphus and stone artefacts. in the mouth, where a sideways chewing movement of of the They are thought to date to the end Last Intergla- is the cheek teeth applied. The upper and lower part cial the ofthe Last (Eemian) or beginning or Weichseli- are thus removed until the marrow cavity or antler core date an Cold Stage (HEINRICH, 1987); a at the end of sides intact form the of is reached, leaving the to prongs the Penultimate or Saalian Cold Stage is also possible the "fork" (SUTCLIFFE, 1973; 1977). (KAIILKE, 1975 & SCHMITZ, 1988). describes and red deer Sutcliffe figures recent metapo- The specimens from Essen-Dellwig (a metatarsus and a dials, chewed by red deer (1977, Fig. 3). In each case metacarpus) show the typical surficial pitting and sco- the distal "fork" has its prongs placed laterally. The ed- ring resulting from chewing or gnawing by animals ra- of the rounded and show ges "prongs" are occasionally ther than modification by man (SCHMITZ, 1988).
Recommended publications
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
    Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr.
    [Show full text]
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
    Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M.
    [Show full text]
  • Gestaltungsfibel Sanierungsgebiet Gamlen
    Gestaltungsfibel Gestaltungsleitfaden für die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Kaisersesch ENTWURF 12.09.2019 Gestaltungsfibel für die Ortsgemeinde Gamlen - Verbandsgemeinde Kaisersesch Im Auftrag: Verbandsgemeinde Kaisersesch Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch Inhalt: IMPRESSUM Vorwort 3 Ziele der Gestaltungsfibel 4 Warum die Gestaltungsfibel? 5 Baukörper 6 Dächer 8 Außenwände, Fassaden, Farbgebung 10 Fenster, Schaufenster, Balkone, Türen, Vordächer 12 Werbeanlagen, technische Aufbauten 15 Stellplätze und Garagen 17 Freiflächennutzung, Gestaltung der Außenanlagen 18 Inkrafttreten 19 Verantwortlich: Geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Ing. Hugo Kern, Raum- und Umweltplaner Dipl.-Ing. Sarah End, Stadtplanerin AKS Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Dominik Teller, Raum- und Umweltplaner Kirchenstraße 12 · 66557 Illingen Tel. 0 68 25 - 4 04 10 70 Fax 0 68 25 - 4 04 10 79 www.kernplan.de · [email protected] Ortskerne sind die „Visitenkarten“ unserer Dörfer. Das Ortsbild verkörpert für die Bürgerinnen und Bürger ein entscheidendes Charakteristikum der Wohn-, Touris- mus- bzw. Arbeitsattraktivität. Eine Umfrage der Bundesstiftung Baukultur zeigte im Ergebnis, dass für 96 Prozent der Ge- meinden das Ortsbild bedeutsam für die „lokale und regionale Identität“ ist. (vgl. Baukultur VORWORT Bericht Stadt und Land 2016/17 (2017): Baukultur Bericht, Stadt und Land, 2016/17, S. 64) In den Ortsgemeinden Binningen, Brachtendorf, Brieden, Brohl, Düngenheim, Eppenberg, Eulgem, Gamlen, Hambuch, Hauroth, Illerich, Kaifenheim, Kail, Kalenborn, Landkern, Lau- bach, Masburg, Möntenich, Roes, Urmersbach und Zettingen der Verbandsgemeinde Kai- sersesch wurden Sanierungsgebiete ausgewiesen. Diese Gestaltungsfibel soll Sie bei den geplanten Baumaßnahmen in den Sanierungsgebie- ten unterstützen und Ihnen Hinweise zur Gestaltung von Grundstücks- und Gebäudebe- standteilen geben, um eine Aufwertung unserer Dörfer zu erreichen. Bürgermeister Albert Jung Gestaltungsfibel Verbandsgemeinde Kaisersesch 3 www.kernplan.de Ziele der Gestaltungsfibel Geltungsbereich licht.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen Für Die Landtagswahl Am Sonntag, 14
    Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Ortsgemeinden Binningen, Brachtendorf, Brieden, Brohl, Dünfus, Düngenheim, Eppenberg, Eulgem, Forst (Eifel), Gamlen, Hambuch, Hauroth, Illerich, Kaifenheim, Kail, Kalenborn, Landkern, Laubach, Leienkaul, Masburg, Möntenich, Müllenbach, Roes, Urmersbach und Zettingen sowie für die Stadt Kaisersesch wird in der Zeit vom 22.02.2021 bis zum 26.02.2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Wahlamt/Raum Wahlbüro A-E05 Telefon: 02653 9996-800 Fax: 02653 9996-910 Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch für Stimmberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie ist für Besuche der Verwaltung eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.kaisersesch.de. Jede stimmberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine stimmberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, muss sie Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; die dabei gewonnenen Erkenntnisse dürfen nur für die Begründung eines Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis und für Zwecke der Wahlprüfung verwendet
    [Show full text]
  • Das Müllenbacher Pfarrhaus
    Ausgabe Nr. 57 Juni 2021 Bild 1, Maria-Schacht bei Leienkaul.jpg Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V. Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte e. V. 56761 Müllenbach Tel. 02653 / 6099 EE----MMMMail:ail:ail: [email protected] Homepage: www.schieferverein.de Inhaltsverzeichnis: Rückblick auf die Vereinsaktivitäten im 1. Halbjahr 2021 Dieter Laux Wie kam es zum Neubau des Pfarrhauses in Müllenbach D. Laux / W. Hay( ) Ehemalige Schiefergruben in der VG Kaisersesch Dieter Laux Die ehemalige Schneidersgrube in Urmersbach Benjamin Wilhelmi Sagen der Heimat „Wodewitz“ Robert Kraemer ( ) Der Schiefer, das „wandelbare“ Gestein Claus Friis Pfadfinderstamm wieder bestens vorbereitet auf Dieter Laux unwegsames Gelände im Kaulenbachtal Liebe Vereinsmitglieder, liebe Leser des „Bergmann“, unser Verein steht kurz vor dem notariellen Vertragsabschluss zum Kauf des Pfarrhauses in Müllenbach. Die letzte Etappe war die Zustimmung der Kommunalaufsicht, welche den Ortsgemeinden Müllenbach, Laubach und Leienkaul die Zuwendungen an den Verein zum Kauf des Gebäudes genehmigen musste. Die Genehmigung ist im April 2021 erfolgt. Der notarielle Vertrag ist zwischenzeitlich erstellt und liegt dem Bistum zur letzten Einsichtnahme vor. Nach Bestätigung des Vertrags durch das Bistum Trier wird es in den kommenden Wochen zur endgültigen Vertragsunterzeichnung kommen. Dies bildet dann den Abschluss lang anhaltender Planungen und Willensbekundungen seitens unseres Vereins und den beteiligten Ortsgemeinden, zukunftsorientiert und in beispielgebender interkommunaler Zusammenarbeit ein Zentrum zu schaffen, welches nicht nur den Bürgern der Schieferregion, sondern auch den Gästen im Schieferland einen Anlaufpunkt bietet, der alle geschichtlichen und kulturellen Aspekte der Region auf besondere Art und Weise sichert und archiviert. Ich bezeichne das Kulturzentrum Schieferregion – wie wir das alte Pfarrhaus bei unserem Einzug im Jahre 2011 genannt haben – ganz bewusst als „das Gedächtnis der Schieferregion“.
    [Show full text]
  • "Karmelenberger Weg II"
    Bebauungsplan "Karmelenberger Weg II" der Ortsgemeinde Bassenheim Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB Verbandsgemeinde: Weißenthurm Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Satzungsausfertigung Stand: August 2020 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan, Verzeichnisse Seite I „Karmelenberger Weg II“, Ortsgemeinde Bassenheim August 2020 Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensart- und Übersicht ................................................................................................................ 2 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 4 1.4 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen................................................................ 5 1.4.1 Landesentwicklungsprogramm IV (LEP IV) .............................................................................. 5 1.4.2 Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald (RROP) ...........................................
    [Show full text]
  • ^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
    19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro­ péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc­ te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para­ A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico­ La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision .
    [Show full text]
  • Zur Mineralogie Und Geologie Des Koblenzer Raumes Des Hunsrücks Und Der Osteifel
    Der Aufschluß Sonderband 30 (Koblenz) Heidelberg 1980 Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes des Hunsrücks und der Osteifel Schriftleitung: BolkoCRUSE, Koblenz Herausgegeben von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e. V., Heidelberg Druck: PELLENZ-DRUCKEREI - E. Badock - 5472 Plaidt V INHALT VORWORT (Bolko Cruse) VII MEYER, W.: Zur Erdgeschichte des Koblenzer Raumes 1 CRUSE, B.: Neue Haldenfunde von Corkit im Bad Emser Gangzug im Vergleich zu denen der „Grube Schöne Aussicht" bei Dernbach/Ww. 11 CRUSE, B.; KNOP, H.; RONDORF, E.; TERNES, B.: Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (mit 15 Fundortbeschreibungen und 16, teils färb., Mineralfotos) . 19 BEYER, H.: Eine Magnesium-Mineralgenese als Folge primärer biologi­ scher Stoffanlage und sekundärem vulkanischem Erhitzungsprozeß am Arensberg/Eifel 45 LEHNEN. O.: Einführung in die Nomenklatur und die Klassifikation der Effusivgesteine des Laacher Vulkangebietes 57 REBSKE, W.: Allgemein-vulkanische Exkursion mit Einführung in die äußere Form der Vulkane, Ergüsse, Maarbildungen, etc. des ter­ tiären und quartären Vulkanismus 65 KNEIDL, V.: Zur Geologie des Hunsrücks 87 WILL, V.: Haldenfunde im Hunsrückschief er 101 SIMON, W.: Erdgeschichte am Rhein - Historische Anmerkungen .... 109 VII Vorwort Die Grundlage dieses Sonderbandes bildet die Tagungsunterlage der VFMG- Sommertagung 1979 in Koblenz. Die darin enthaltenen Fundortbeschreibungen waren als Exkursionsführer gedacht. Sie stehen auch in diesem Band im Mit­ telpunkt. Umrahmt werden sie von Beiträgen
    [Show full text]
  • Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel
    p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel.
    [Show full text]