Dissertation Ludwig Weigl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Sozialwissenschaften Thema der Dissertation: Strategische Einsatzplanungen der NATO Einflussfaktoren, Inhalte, Umsetzungsmaßnahmen Verfasser: Ludwig Weigl Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Gottfried Küenzlen 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Jürgen Schwarz 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Armin Steinkamm 3. Berichterstatter: Prof. Dr. Ulrich Weiß 4. Berichterstatter: Prof. Dr. Ursula Münch Tag der Prüfung: 31. Mai 2005 Mit der Promotion erlangter akademischer Grad: Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) Neubiberg, September 2005 Strategische Einsatzplanungen der NATO Einflussfaktoren, Inhalte, Umsetzungsmaßnahmen I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Glossar VIII Einleitung 1 I. Der Planungszeitraum 1945 – 1949 10 1. Die politische und militärische Entwicklung 10 a. Folgen des Zweiten Weltkriegs 10 b. Streitkräftestärken 11 c. Die kommunistische Expansion 12 d. Westliche Reaktionen und Schritte 14 2. Die Bedrohungsperzeption des Westens 20 3. Westliche Planungen für einen möglichen Krieg mit der Sowjetunion 24 4. Die Anfangsplanungen der NATO 27 a. Organisatorische Schritte 27 b. Entstehungsgang der Initialplanung 28 c. Planungsinhalte DC 6/1 30 II. Der Planungszeitraum 1950 – 1960 34 1. Verstetigung der Erstplanung – konzeptionelle Grundlagen für die Folgeplanung 34 a. Das Kräfteverhältnis 1950 34 b. Das Dokument MC 14 35 c. Das Dokument DC 13 38 d. Das US-Dokument NSC 68 41 e. Umsetzungsmaßnahmen 47 e.a. Im politisch-strategischen Bereich 47 e.b. Im organisatorischen Bereich 48 e.c. Im strukturellen Bereich 49 2. Die neue Strategie 51 a. Der Einstieg in die Strategie der „Massiven Vergeltung” 51 a.a. Roll back 51 a.b. Vorläuferplanung für die „Massive Vergeltung” 52 a.c. Entwicklung der Massiven Vergeltung 54 b. Europäische Anpassung und Regionale Ausformung der Strategie der „Massiven Vergeltung“ 56 b.a. Die Dokumente MC 48 und MC 48/1 56 b.b. Die Dokumente MC 14/2 und MC 48/2 60 b.c. Beispiele für Umsetzungsmaßnahmen 66 II III. Der Planungszeitraum 1961 – 1989 70 1. Auf dem Weg zu einer neuen Strategie 70 a. Das militärische Kräfteverhältnis USA - UdSSR 1960 70 b. Das Prinzip der Abschreckung 71 c. Das Umdenken 74 2. Die Strategie der „Flexible Response” 79 a. MC 14/3 79 b. MC 48/3 83 3. Ausgestaltung und Umsetzung der Strategie in Mitteleuropa 86 a. Ausbildungsrichtlinien für den Einsatz von Nuklearwaffen 86 b. Vorneverteidigung 87 b.a. Wesen und Aufgaben 87 b.b. Konventionelle Kräfte 90 b.c. Raumordung 91 b.d. Zuständigkeitsregelungen 91 c. Das Verstärkungswesen 94 d. Wartime Host Nation Support (WHNS) 96 e. Planungsrelevante Ereignisse und Daten 99 f. Kräftevergleich und Landkriegskonzept des WP 102 g. Follow On Forces Attack (FOFA) 105 4. Alternative Strategien 111 IV. Der Planungszeitraum 1990-2000 115 1. Nach der Wende – Neue Aufgaben und neue Herausforderungen für die NATO 115 a. Entscheidung zwischen Auflösung und Neugestaltung 115 b. Sicherheitspolitische Lage nach 1989 116 b.a. Multipolarität und neue Herausforderungen 116 b.b. Folgerungen für die Sicherheitspolitik 123 2. Das Neue Strategische Konzept von Rom 1991 126 a. Auf dem Weg zum Konzept 126 b. Das Strategische Konzept von Rom, 1991 131 c. Die Umsetzung des Strategischen Konzepts 135 c.a. Umsetzung im strategisch- operativen Bereich 135 c.b. Umsetzung im strukturellen Bereich 139 c.c. Umsetzung im Verhältnis mit den Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts und anderen Nicht-NATO-Staaten 143 3. Das neue Strategische Konzept von Washington, 1999 156 a. Auf dem Weg zum Konzept 156 b. Das Strategische Konzept 158 c. Flankierende Maßnahmen 162 c.a. Der „Membership Action Plan” (MAP) 163 c.b. Die „Defense Capabilities Initiative” (DCI) 165 III V. Besonderheiten der Nuklearstrategie 168 1. Einführung 168 2. Begriff der Nuklearpolitik 169 3. Rüstungsentwicklung bei den nuklearen Waffensystemen 170 a. Rüstungsentwicklung im nuklear-strategischen Bereich 170 b. Rüstungsentwicklung bei den nuklearen Waffensystemen in Europa 171 4. Entwicklung der Nuklearstrategie 173 a. Im nuklearstrategischen Bereich 173 a.a. Der Planungszeitraum 1945 - 1949 173 a.b. Der Planungszeitraum 1950 - 1960 175 a.c. Der Planungszeitraum 1961 - 1989 179 a.d. Der Planungszeitraum 1990 - 2000 194 b. Im taktischen Bereich 199 b.a. Hintergrund 200 b.b. Zweck der Gefechtsfeld-Nuklearstreitkräfte 201 b.c. Erforderliche Charakteristika 202 b.d. Nukleare Operationen 203 5. Politische Kontrolle, Zuordnung von Zielen und nukleare Freigabe 204 a. Politische Kontrolle 204 b. Zielplanung 205 b.a. Im amerikanischen Bereich 205 b.b. Im NATO-Bereich 206 c. Freigabe 207 6. Nukleare Teilhabe 208 7. Der Ersteinsatz 214 8. Die sowjetisch-russische Nuklearstrategie 217 VI. Zivile NATO-Verteidigung 225 1. Aufgaben 225 2. Organisation 226 a. Organisationskomponente im Generalsekretariat der NATO 226 b. Die Ratsausschüsse für die zivile NATO-Verteidigung 226 b.a. Der Oberausschuss für zivile Verteidigungsplanung 227 b.b. Die Planungsausschüsse 227 b.c. Die NATO-Kriegsbehörden (NATO Civil Wartime Agencies) 230 3. Die Weiterentwicklung der Zivilen NATO-Verteidigung nach 1990 231 IV VII. Konstanten der alten, Herausforderungen an die künftige NATO – Planung 234 1. Konstanten der alten NATO - Planung 234 a. Fortentwicklung der strategischen Planung 234 b. Kontinuität 235 c. Flexibilität 237 d. Interdependenzen in der NATO-Planung 238 e. Der US-Einfluss 240 2. Herausforderungen an die künftige NATO - Planung 242 a. Das veränderte Umfeld 242 a.a. Für die globale Sicherheit bedeutsame Entwicklungstrends 242 a.b. Besondere Risiken 244 a.c. Das veränderte Kriegsbild 246 b. Folgerungen für die NATO 250 b.a. Sicherheitspolitik 250 b.b. Streitkräfte 251 b.c. Strategien, Doktrinen, (Re-) Aktionsformen 255 b.d. Der Gipfel von Prag am 21./22. November 2002 259 Anlagen 262 Literaturverzeichnis 271 V Abkürzungsverzeichnis ABC Atomar, biologisch, chemisch ABM Anti Ballistic Missile ACE Allied Command Europe ACLANT Allied Command Atlantic ADM Atomic Demolition Munition AF Augmentation Forces AFCENT Allied Forces Central Europe AFNORTH Allied Forces Northern Europe AFSOUTH Allied Forces Southern Europe ALB Air Land Battle AMFL Allied Mobile Force Land APOD Aerial Port of Debarkation ARRC Allied Rapid Reaction Corps ASprk Atom-Sprengköpfe ATAF Allied Tactical Air Force ATP Allied Tactical Publications BE Belgique C3 Command, Control and Communication C3I Command, Control, Communication and Intelligence CEP Circular Error Probability oder Civil Emergency Planning CIMIC Civil-Military Cooperation CINCEUR Commander in Chief Central Europe CINCLANT Commander in Chief Atlantic CJTF Combined Joint Task Force CM Cruise Missiles CN Canadian COB Collocated Operating Base DC Defense Committee DCI Defense Capabilities Initiative DDR Deutsche Demokratische Republik DPC Defense Planning Committee EAC Echelon Above Corps EAM Griechische Befreiungsfront EAPR Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat EG Europäische Gemeinschaft ERINT Extended Range Interceptor ERNA Ethnisch, Religiös, Nationalistisch ERP European Recovery Program ESVI Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität EU Europäische Union FM Field Manual (als dt. Abkürzung: Fernmelde-) FOFA Follow On Forces Attack GB Great Britain GDP General Defense Plan GE Germany G-PALS Global- Protection Against Limited Strikes GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten VI HDv Heeresdienstvorschrift HNS Host Nation Support HQ Headquarters ICBM Inter Continental Ballistic Missile IFOR Implementation Force INF Intermediate-Range Nuclear Forces IRMB Intermediate-Range Ballistic Missile IW Information Warfare Kominform Kommunistisches Informationsbüro KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KT Kilo- Tonne KVAE Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa LANDJUT Land (Forces) JUTLAND LRINF Longer-range Intermediate-Range Nuclear Forces LRTNF Long-Range Theater Nuclear Forces MAD Mutually Assured Destruction MAP Membership Action Plan MBFR Mutual Balanced Force Reduction MC Military Committee MCG Mediterranean Cooperation Group MDF Main Defense Forces MIRV Multiple Independently-Targetable Re-Entry Vehicle MNC Major NATO Commanders MNCNE Multi-National Corps North-East MNDC Multi-National Division Central MOB Main Operating Base MOE Mittel-Ost-Europa MRBM Medium-Range Ballistic Missile MRTNF Medium-Range Theater Nuclear Forces MSC Major Subordinate Commander MTCR Missile Technology Control Regime NAKR Nordatlantischer Kooperationsrat NATO North Atlantic Treaty Organisation NDAC Nuclear Defense Affairs Committee NL Netherlands NMD National Missile Defense NOP National Operation Plan NORTHAG Northern Army Group NPG Nuclear Planning Group NSC National Security Council NSTL National Strategic Target List OEEC Organisation European Economic Cooperation OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa PARP Planning And Review Process PfP Partnership for Peace PMSC Political-Military Steering Committee POMCUS Pre-Positioning of Operational Material Configured to Units Sets POMSS Pre-positioned Operational Material Storage Site PPC Partnership Coordination Cell RMA Revolution in Military Affairs VII RRF Rapid Reaction Forces RRP Rapid Reinforcement Plan SAC Strategic Air Command SACEUR Supreme Allied Commander Europe SACLANT Supreme Allied Command Atlantic SALT Strategic Arms Limitation Talks SAM Surface to Air Missile SCEPC Senior Civil Emergency Planning Committee SDI Strategic Defence Initiative SFOR Stabilisation Force SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe SIOP Single Integrated