GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 10. DEZEMBER 2020

Gemeinde St. Ursen Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwal- Dorf 1 tung & Postagentur: Postfach 17 Montag: 07:45 – 11:45 Uhr 1717 St. Ursen 13:30 – 18:00 Uhr Dienstag/Donnerstag: 13:30 – 17:00 Uhr Telefon: 026 494 11 45 Mittwoch/Freitag: 07:45 – 11:45 Uhr 13:30 – 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Vor Feiertagen bis 16:00 Uhr

Homepage: www.stursen.ch St. Ursen, Mitte November 2020

1

E I N L A D U N G Z U R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

welche stattfindet am Donnerstag, 10. Dezember 2020 um 20:00 Uhr im Mehrzweckgebäude (Turnhalle) St. Ursen ______

Wegen der Corona-Pandemie und zum Schutz von uns allen gilt es, besondere Auflagen zur Durchführung der aktuellen Gemeindeversammlung einzuhalten.

Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihr Verständnis für die nachstehenden Rege- lungen:

Voranmeldung Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Wir bitten Sie daher, sich per Email ([email protected]) oder telefonisch (026 494 11 45) für die Teil- nahme an der Gemeindeversammlung bis spätestens am 07.12.2020 anzu- melden.

Anwesenheitsliste Beim Eingang wird eine Anwesenheitsliste geführt. Ihre Daten werden beim Ein- lass erfasst und dienen ausschliesslich dem Zweck, dass bei Bedarf die Anwe- senheit der Stimmbürgerinnen und -bürger nachvollzogen werden kann.

Maskenpflicht Das Tragen von Hygienemasken ist obligatorisch.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird in diesem Jahr kein Imbiss offeriert.

Wir bitten Sie, jederzeit genügend Abstand zu halten und die Hygieneempfeh- lungen des BAG einzuhalten. Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen im Voraus bestens.

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.

An der Gemeindeversammlung sind gemäss Art. 9 GG alle AktivbürgerInnen stimm- berechtigt, welche ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde haben. Dazu gehören auch die in Gemeindeangelegenheiten stimmberechtigten ausländischen Personen, welche über 5 Jahre im Kanton wohnhaft sind und über den Ausweis C verfügen.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 2

TRAKTANDEN:

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Oktober 2020 (Protokoll wird nicht verlesen, es kann im Gemeindebüro eingesehen werden!)

2. Voranschlag 2021 2.1 Laufender Voranschlag 2.2 Investitionsvoranschlag 2.3 Bericht der Finanzkommission

3. ARA-Anschluss Pfarrheimet und künftige Quartiere Hubel 1 & 2 3.1 Projekt 3.2 Kredit

4. Vorstudie Entwässerungskonzept Dorf 4.1 Projekt 4.2 Kredit für Vorstudie

5. Hochwasserschutz und Renaturierung Fromattbach "Im Boden" 5.1 Projekt 5.2 Kredit

6. Auflösung Gemeindeverband zur Abwasserreinigung des Einzuggebietes der Taverna 6.1 Antrag

7. Stellungnahme zum Antrag aus der Versammlung hinsichtlich Legislatur- wechsel 7.1 Prüfung Reduktion Anzahl Gemeinderäte von 7 auf 5 ab Legislatur 2021 7.2 Prüfung Teilprofessionalisierung

8. Verschiedenes 8.1 Information Abfallsammelstelle 8.2 Verabschiedungen und Beförderungen 8.3 Ehrungen JungbürgerInnen und SportlerInnen

Mitteilungsblatt Dezember 2020 3

TRAKTANDUM 1: Protokollauszug der Gemeindeversammlung vom 13. Ok- tober 2020

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim folgenden Auszug lediglich um ein Beschlussprotokoll handelt. Die gesamte Fas- sung des Protokolls kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen wer- den oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden. Gemeindepräsident Frédéric Neuhaus kann zur Gemeindeversammlung 63 an- wesende stimmfähige Bürgerinnen und Bürger begrüssen.

Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019 (Protokoll wird nicht verlesen, es kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden!)

2. Rechnungsablage 2019 – Laufende Rechnung – Investitionsrechnung – Bestandesrechnung – Bericht der Finanzkommission

3. Strassensanierungsprojekt Hofzufahrten – Projekt – Planungskredit

4. Machbarkeitsstudie Mehrzweckgebäude – Projekt – Kredit für Machbarkeitsstudie

5. Sanierung Ableitung Oberflächenwasser in Etiwil – Projekt – Planungskredit

6. Verschiedenes

1. Protokoll Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019 ist zur Ein- sichtnahme bei der Gemeindeverwaltung aufgelegen oder konnte auf der Ge- meindehomepage heruntergeladen werden; es wird nicht verlesen. Dieses wird mit 63 : 0 Stimmen und mit bestem Dank an die Verfasserin einstimmig geneh- migt.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 4

2. Rechnungsablage 2019 Die Laufende Rechnung schliesst vor den freien Abschreibungen von CHF 96'356.40 mit einem Mehrertrag von CHF 716'601.36. Die Einnahmen betragen insgesamt CHF 5'567'869.29, die Ausgaben belaufen sich ohne freie Abschrei- bungen auf CHF 4'851'267.93, was ein ausgewiesener Nettoertrag von CHF 620'244.96 ergibt. Der Gewinn wurde vollumfänglich dem Eigenkapital gutge- schrieben. Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitionen von CHF 678'218.10, diese setzt sich zusammen aus CHF 766'159.45 Bruttoinvestitionen und CHF 87'941.35 Einnahmen. Die getätigten Investitionen wurden vollumfänglich akti- viert und die Einnahmen passiviert. Das Bilanztotal am 31.12.2019 beläuft sich auf CHF 8'886'453.49. Das Reinver- mögen am 31.12.2019 beträgt nach Zuweisung des Gewinnes von CHF 620'244.96 aus der Laufenden Rechnung CHF 1'786'442.03. Die Laufende Rechnung, die Investitionsrechnung sowie die Bilanz werden mit je 56 : 0 Stimmen angenommen (Gemeinderat und -kassierin stimmen nicht).

3. Strassensanierungsprojekt Hofzufahrten Die Versammlung genehmigt die Planungsarbeiten und die Verwendung von CHF 50'000.00 aus liquiden Mitteln für das Projekt Strassensanierung Hofzu- fahrten einstimmig mit 63 : 0 Stimmen.

4. Machbarkeitsstudie Mehrzweckgebäude Das Projekt sowie die Verwendung von liquiden Mitteln im Höchstbetrag von CHF 49'919.00 für die Machbarkeitsstudie werden mit 62 : 0 Stimmen bei einer Enthaltung genehmigt.

5. Sanierung Ableitung Oberflächenwasser Etiwil Die Planungsarbeiten für die Sanierung zur Ableitung des Oberflächenwassers in Etiwil sowie die dafür benötigte Entnahme von max. CHF 15'200.00 aus dem Abwasserfonds werden mit 62 : 0 Stimmen bei einer Enthaltung genehmigt.

6. Verschiedenes • Information betr. St. Nikolausmarkt und Veranstaltung Adventsfenster. • Bekanntgabe über den Weggang der Gemeindekassierin Silvia Müller per 30.11.2020. Mit einem Applaus aus der Versammlung wird ihr für die 9-jäh- rige Treue und die angenehme Zusammenarbeit bestens gedankt. Manuela Rotzetter, wohnhaft in St. Ursen, konnte als Nachfolgerin gewonnen werden. Sie ist seit 17 Jahren in gleicher Funktion bei einer Nachbarge- meinde tätig. Der Gemeinderat heisst sie herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 5

• Information durch den Gemeindepräsidenten zum Thema "Zusammenarbeit der Gemeinden" sowie Dank an die Bevölkerung für die Hilfs- und Unter- stützungsangebote während des Lockdowns betr. die Corona-Pandemie. • Entgegennahme eines Antrages aus der Versammlung mit 33 : 30 Stimmen hinsichtlich des kommenden Legislaturwechsels. Mit dem Antrag wird eine Prüfung zur Reduktion von 7 auf 5 Gemeinderäte ab Legislatur 2021 sowie eine Prüfung zur Teilprofessionalisierung verlangt. • Mitteilung nächste Gemeindeversammlung: Donnerstag, 10. Dezember 2020 um 20:00 Uhr wiederum im Mehrzweckgebäude St. Ursen.

Schluss der Versammlung um 20:55 Uhr.

TRAKTANDUM 2: Voranschlag 2021

Laufender Voranschlag Der Gemeinderat legt der Gemeindeversammlung den Voranschlag 2021 mit einem Aufwand von CHF 4'958'698.00 und einem Ertrag von CHF 5'010'777.25 vor. Daraus resultiert ein budgetierter Ertragsüberschuss von CHF 52'079.25. Bei der Erstellung des Voranschlags wurden die Auswirkungen der nicht be- einflussbaren Ausgaben (Kanton, Verbände, Bildung, Gesundheit und soziale Wohlfahrt) berücksichtigt. Nach Angaben des Kantons wurden die Steuereinnahmen weitgehend vom Vorjahresbudget übernommen. Finanzielle Auswirkungen von bereits laufenden Projekten oder geplanten Vor- haben sind im Investitionsvoranschlag 2021 aufgelistet. Die wichtigsten Positionen sowie die wesentlichen Veränderungen werden an der Gemeindeversammlung durch die Ressortverantwortliche erläutert. In diesem Jahr wird kein Finanzplan erstellt. Dies aufgrund der Umstellung auf das neue Rechnungslegungsmodell HRM2. Gemäss Absprache mit dem Amt für Gemeinden (GemA) kann der Finanzplan an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2021 präsentiert werden.

Investitionsvoranschlag Die im Investitionsvoranschlag vorgesehenen Ausgaben stellen eine Absichts- erklärung dar und bedürfen eines separaten Beschlusses an einer Gemeinde- versammlung. Der Investitionsvoranschlag 2021 rechnet mit Bruttoausgaben von insgesamt CHF 2'440'459.00 und Einnahmen von CHF 1'646'250.00, was Nettoinvestitionen von CHF 794'209.00 ergibt. Es gilt in Anbetracht der hohen Investitionssumme jedoch unmissverständlich zu erwähnen, dass diese Inves- titionen nicht allesamt im Jahr 2021 getätigt werden.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 6

Mit der Zustimmung zum Investitionsvoranschlag 2021 werden keine Projekte und deren Kredite genehmigt. Der Gemeinderat wird diese jeweils einzeln prä- sentieren und zur Genehmigung vorlegen.

➢ Aus ökologischen Gründen wird der Voranschlag 2021 im Mitteilungs- blatt nicht abgedruckt. Dieser kann jedoch auf der Homepage der Ge- meinde St. Ursen heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung bezo- gen werden. Zudem werden die Zahlen anlässlich der Gemeindeversamm- lung im Detail erläutert.

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung:

2.1 dem Laufenden Voranschlag und 2.2 dem Investitionsvoranschlag zuzustimmen.

TRAKTANDUM 3: ARA-Anschluss Pfarrheimet und künftige Quartiere Hubel 1 & 2

Der Umbau des Pfarrheimet wird im Verlauf des Jahres 2021 erfolgen. Generell ist bei Renovationen oder Umbauten von Liegenschaften im Perimeter der öf- fentlichen Abwasserkanalisation ein ARA-Anschluss zwingend erforderlich. Für die Erschliessung ist die Gemeinde zuständig. Die Leitung wird so gelegt, dass diese für eine zukünftige Bebauung der Quartiere Hubel 1 & 2 zugänglich sein wird.

Kosten: ARA-Erschliessung Pfarrheimet / Quartiere Hubel 1 & 2 CHF 132'000.00 abzüglich Anschlussgebühren Pfarrheimet CHF -40'000.00 Total Kosten CHF 92'000.00

Finanzierung Die Kosten von CHF 92'000.00 werden aus dem Abwasserfonds entnommen.

Jährliche Folgekosten (theoretisch) Kalkulatorischer Zins 1.5 % CHF 1'380.00 Kalkulatorische Abschreibung 4 % CHF 3'680.00 Jährliche Folgekosten (theoretisch) CHF 5'060.00

Mitteilungsblatt Dezember 2020 7

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung:

3.1 das Projekt ARA-Anschluss Pfarrheimet und künftige Quartiere Hubel 1 & 2 zu genehmigen und 3.2 der Entnahme von CHF 92'000.00 aus dem Abwasserfonds sowie gege- benenfalls den jährlichen Folgekosten zuzustimmen.

TRAKTANDUM 4: Vorstudie Entwässerungskonzept Dorf

Im neuen Quartier an der Schwandholzstrasse ist das Abwasser im Trennsys- tem angelegt. Das bedeutet, dass einerseits das Meteorwasser und anderer- seits das Abwasser in getrennten Leitungen abgeführt werden. Heute fliesst das Wasser im unteren Bereich der Schwandholzstrasse wieder zusammen. Mit der Sanierung der Schwandholzstrasse wird das Trennsystem vervollstän- digt. Zugleich sind im Bereich des Quartiers Underi Lengi / Lengacherstrasse die Retentionskapazitäten ungenügend. Für die Zukunft sollte auch die Re- tention des Meteorwassers für das Quartier Hubel geplant werden. Es ist daher notwendig, die Planung eines Entwässerungskonzeptes mit einer gemeinsamen Retention und einer Sanierung der Kanalisation im Dorf zu pla- nen.

Kosten: Vorstudie Entwässerungskonzept Dorf CHF 34'100.00 Total Kosten CHF 34'100.00

Finanzierung Der Betrag von CHF 34'100.00 wird aus dem Abwasserfonds entnommen.

Jährliche Folgekosten (theoretisch) Kalkulatorischer Zins 1.5 % CHF 511.50 Kalkulatorische Abschreibung 4 % CHF 1'364.00 Jährliche Folgekosten (theoretisch) CHF 1'875.50

Mitteilungsblatt Dezember 2020 8

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung:

4.1 das Projekt Vorstudie Entwässerungskonzept Dorf zu genehmigen und 4.2 der Entnahme von CHF 34'100.00 aus dem Abwasserfonds sowie gege- benenfalls den jährlichen Folgekosten zuzustimmen.

TRAKTANDUM 5: Hochwasserschutz und Renaturierung Fromattbach Im Boden

Das Unwetter vom Juni 2016 und Ereignisse aus den Vorjahren haben gezeigt, dass der Fromattbach an der Stelle "Im Boden" saniert werden muss. Die Ufer- befestigung an der Böschung zur Gemeindestrasse von ist zudem lose geworden. An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019 wurde bereits ein Kredit für die Projektarbeiten genehmigt. Diese Planungsarbeiten wurden vom Ingenieurbüro pbplan ausgeführt. Die Ausführung der Arbeiten ist für das nächste Jahr geplant und diese sollen mit der Sanierung der Gemeindestrasse von Tentlingen koordiniert werden. Der Bachlauf ist ein Stück von der Strasse weg zu verschieben, um dem Wasser auf diese Art mehr Fläche zu verschaffen. Die Brücke wird zudem ersetzt und dadurch der Wasserdurchlass grösser. Vier Meter oberhalb der Brücke soll ein Holzrechen eingebaut werden, welcher Holz und Äste im Bach zurückhalten wird.

Kosten: Gesamtprojekt inkl. MwSt CHF 195'000.00 ./. voraussichtliche Subventionen Bund / Kanton 65 % CHF -126'750.00 ./. bereits bewilligte Planungskosten CHF -21'760.00 ./. Kostenbeteiligung der Anwohner CHF -7'000.00 Total Restkosten Gemeinde CHF 39'490.00

Finanzierung Der Betrag von CHF 39'490.00 wird aus liquiden Mitteln getilgt.

Jährliche Folgekosten (theoretisch) Kalkulatorischer Zins 1.5 % CHF 592.35 Kalkulatorische Abschreibung 4 % CHF 1'579.60 Jährliche Folgekosten (theoretisch) CHF 2'171.95

Mitteilungsblatt Dezember 2020 9

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung:

5.1 das Projekt Hochwasserschutz und Renaturierung Fromattbach "Im Bo- den" zu genehmigen und 5.2 der Verwendung von liquiden Mitteln im Höchstbetrag von max. CHF 39'490.00 sowie gegebenenfalls den jährlichen Folgekosten zuzu- stimmen.

TRAKTANDUM 6: Auflösung Gemeindeverband zur Abwasserreinigung des Einzuggebietes der Taverna

Die Gemeinden Alterswil, Heitenried, St. Antoni, St. Ursen und bilden unter der Bezeichnung «Gemeindeverband zur Abwasserreinigung des Ein- zugsgebietes der Taverna» genannt ARA Taverna, einen Gemeindeverband im Sinne des Gesetzes über die Gemeinden. Die Verbandsgemeinden sind gleich- zeitig Mitglieder des Zweckverbandes ARA Sensetal. Aufgrund der Fusion der Gemeinden Alterswil, St. Antoni und Tafers wurde der Gemeindeverband hinterfragt; eine Anpassung der Statuten wäre notwendig. Ein Gemeindeverband ist eher ein schwerfälliges Konstrukt mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit. Aus nachfolgenden Gründen soll der Gemeindeverband aufgelöst und die Aufgaben zukünftig im Rahmen einer Gemeindeübereinkunft gemeinsam gelöst werden: • Die Gemeinde Tafers trägt rund 80% der Kosten des Gemeindeverbandes (massgebend sind die Einwohnergleichwerte gemäss Kostenverteiler ARA Sensetal), darf jedoch, gemäss geltendem Recht nicht über eine Mehrheit von Delegiertenstimmen verfügen. • Die Buchhaltung ARA Taverna ist, da zukünftig die Beiträge an ARA Sensetal direkt den Gemeinden verrechnet werden, eher klein und der Aufwand für eine eigenständige Buchhaltung ist nicht verhältnismässig (rund 40 Buchungsbelege / Jahr). • Die Aufgaben können, ohne Abstriche, durch einen interkommunalen Rat (bestehend aus je einem Mitglied pro Vereinbarungsgemeinde) erfüllt werden. • Mit einer Gemeindeübereinkunft können, im Verhältnis zum Gesamtaufwand des Gemeindeverbandes, nicht unwesentliche Kosten eingespart werden.

Gemäss gültigen Statuten (genehmigt durch die Gemeindeversammlungen der Verbandsgemeinden im 2008) kann der Verband durch einstimmigen Beschluss der Mitgliedergemeinden oder gemäss Art. 128 und 129 GG aufgelöst werden. Eventuelle Vermögenswerte oder die ungedeckten Schulden werden gemäss

Mitteilungsblatt Dezember 2020 10

Betriebskostenverteiler von den Gemeinden übernommen. Der Gemeindever- band verfügte per 31. Dezember 2019 über ein Eigenkapital von CHF 58'574.20, welches mit der Jahresrechnung 2020 aufgelöst (Gutschrift an Ge- meindebeiträge) wird. Die Rechnung 2020 des Gemeindeverbandes wird durch den neuen interkommunalen Rat bis Ende Mai 2021 genehmigt. Der Gemeindeverband wird nur aufgelöst, wenn alle fünf Gemeindeversamm- lungen zustimmen. Lehnt eine oder mehrere Gemeindeversammlungen den An- trag ab, wird der Gemeindeverband weiterbestehen.

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung:

6.1 der Auflösung des Gemeindeverbandes zur Abwasserreinigung des Ein- zugsgebietes der Taverna per 31. Dezember 2020 zuzustimmen.

TRAKTANDUM 7: Stellungnahme zum Antrag aus der Versammlung hin- sichtlich Legislaturwechsel

An der Gemeindeversammlung vom 13. Oktober 2020 unterbreitet Roger Aer- schmann der Versammlung folgenden Antrag: …"Ein Gemeinderatsmandat verlangt den Amtsträgern viel Engagement und Zeit ab. Je nach Ressort mehr oder weniger. Auch ist zum Teil Präsenzzeit tags- über gefragt und sehr oft finden die Sitzungen natürlich abends und an Rand- zeiten statt. Ein Ehrenamt, wie das des Gemeinderates, nebenbei quasi in der Freizeit aus- zuführen wird in der heutigen Arbeitswelt immer anspruchsvoller. Interessierte Bürgerinnen und Bürger könnten davon absehen sich zur Verfügung zu stellen, weil der Spagat Familie, Beruf und Freizeit nicht mehr stemmbar ist. Die Gelegenheit dies anzupassen stellt sich alle fünf Jahre beim Legislatur- wechsel. Hinsichtlich des kommenden Legislaturwechsels stelle ich demzufolge folgen- den Antrag:

Der Gemeinderat soll folgende zwei Fragen prüfen: 7.1 Prüfung einer Reduktion der Anzahl Gemeinderäte von sieben auf fünf ab der Legislatur 2021. 7.2 Weiter soll der Gemeinderat in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Teilprofessionalisierung prüfen. Konkret heisst das, die Gemeinderäte entsprechend zu "entlöhnen" sodass die ins Amt Gewählten die Möglich- keit haben, beim Arbeitgeber eine Reduktion des Pensums vorzunehmen und den Lohnausfall entsprechend zu kompensieren.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 11

Das Vorgehen entspricht der Zukunft. Zurzeit sind zwei Gemeinden, die in diese Richtung gehen und das vormachen; Düdingen und Tafers. Der allfällige Systemwechsel mit der Reduktion der Anzahl Gemeinderäte und der Teilprofessionalisierung ist den Bürgern an der nächsten Gemeindever- sammlung in schriftlicher Form im Mitteilungsblatt zu beantragen, mit einer Auf- listung der Chancen und Risiken sowie der Stärken und Schwächen". … Ich bin überzeugt, dass der Weg in Zukunft über eine solche Professionalisie- rung geht. Weiter bin ich auch überzeugt, dass das finanziell für St. Ursen ver- kraftbar ist. Danke für eure Unterstützung."

Der Gemeinderat nimmt zum Antrag von Roger Aerschmann wie folgt Stellung: 7.1 Für die Legislatur 2021-2026 wurde der Antrag zu spät gestellt. Gemäss dem Gesetz über die Gemeinden (GG) Art. 54, Abs. 1 bedarf es zur Re- duktion der Zahl der Gemeinderäte eines Beschlusses der Gemeindever- sammlung, der spätestens sechs Monate vor der Gesamterneuerung der Gemeindebehörden in Kraft treten muss. Der Staatsrat hat aufgrund der Pandemie die Fristen verlängert, vgl. dazu Verordnung über eine zeitlich begrenzte Änderung bestimmter Fristen der Gesetzgebung über die Gemeinden, seit dem 11.09.2020 in Kraft. Damit wird die Frist bis zum 30. Oktober 2020 verlängert. Gemäss Art. 2, Absatz 1: "In Abweichung von Artikel 27 Abs. 3 und 54 Abs. 3 GG, können die Änderungen der Zahl der General- und Gemeinderäte, die für die Legis- laturperiode 2021–2026 in Kraft treten sollen, bis zum 30. Oktober 2020 beschlossen werden." Ein Beschluss zur Reduktion der Anzahl Gemeinderäte für die Legislatur 2021-2026 hätte demzufolge spätestens am 30. Oktober 2020 vorliegen müssen. 7.2 Der Gemeinderat hat die Frage einer "Teilprofessionalisierung" im Rat besprochen und an seiner Sitzung vom 26.10.2020 beschlossen, dass er an der Gemeindeversammlung im Frühling 2021 der Versammlung einen Antrag für eine angemessene Entschädigung an die Gemeinderats- mitglieder präsentieren wird.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 12

GEMEINDE ST. URSEN - PERSONELLES

Verabschiedung Silvia Müller, Gemeindekassierin Per 30. November 2020 wird die Gemeindekassierin, Silvia Müller, nach 9 Dienstjahren die Gemeinde St. Ursen auf eigenen Wunsch verlassen. Der Gemeinderat und die Verwaltung danken Silvia Müller an dieser Stelle herz- lich für ihren langjährigen und grossen Einsatz zu Gunsten der Gemeinde und der Bevölkerung von St. Ursen. Wir wünschen Silvia alles Gute, viel Erfolg und Freude bei der Ausübung ihrer neuen Tätigkeit.

Anstellung Manuela Rotzetter als neue Gemeindekassierin Der Gemeinderat hat Manuela Rotzetter als neue Gemeinde- kassierin von St. Ursen ernannt. Frau Rotzetter ist 53-jährig, in St. Ursen wohnhaft und war in den letzten 17 Jahren in gleicher Funktion bei einer Nachbargemeinde tätig. Sie wird ihre Stelle im Februar 2021 antreten. Der Gemeinderat und die Verwaltung freuen sich auf die Zu- sammenarbeit mit Manuela Rotzetter und wünschen ihr viel Erfolg und Freude bei der Ausübung ihrer neuen verantwor- tungsvollen Aufgabe als Gemeindekassierin von St. Ursen.

Anstellung Claudine Jungo als Fachperson Reinigung & Gartenarbeit 30% Per Dezember 2020 wir Frau Claudine Jungo aus St. Ursen ihre Stelle als Mit- arbeiterin Reinigung und Gartenunterhalt mit einem Arbeitspensum von 30% antreten. Der Gemeinderat heisst Frau Claudine Jungo herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Er wünscht ihr viel Erfolg und Freude bei der Ausübung ihrer Tätigkeit.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 13

WECHSEL FEUERWEHRKOMMANDO

Per 31.12.2020 wird Stefan Müller auf eigenes Begehren als Feuerwehrkom- mandant der Feuerwehr St. Ursen zurücktreten. Der Gemeinderat dankt ihm bei dieser Gelegenheit für die 8½-jährige Ausübung dieser anspruchsvollen Tätig- keit bestens. Stefan wird weiterhin in der Feuerwehr verbleiben und dieser sein Fachwissen zur Verfügung stellen. Per 01.01.2021 wurde Markus Lehmann als neuer Kompanie- Kommandant sowie Elmar Vonlanthen als Vize-Kommandant der Ortskompanie St. Ursen ernannt. Der Gemeinderat gratuliert ihnen zu dieser Ernennung und wünscht ihnen viel Glück und Be- friedigung in der Ausübung dieser nicht immer leichten und ver- antwortungsvollen Aufgabe.

ZUGÄNGLICHKEIT ZU HYDRANTEN

Um den Brandschutz auf unserem Gemeindegebiet zu gewährleisten, müssen alle Hydranten gut und schnell zugänglich sein. Der minimale Abstand von Gar- tenzäunen und Sträuchern beträgt 1 m. Die Feuerwehrkommission bittet alle betroffenen Grundeigentümer, entsprechende Massnahmen zu treffen. In ei- nem Brandfall zählt jede Minute. Die Feuerwehr dankt für das Verständnis.

MEHRZWECKGEBÄUDE – REINIGUNG UND RESERVATION

Das Mehrzweckgebäude bleibt über Weihnachten / Neujahr von Montag, 21. Dezember 2020 bis und mit Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen! Wir danken Ihnen für das Ver- ständnis im Voraus bestens.

Für die Benutzung des Sitzungszimmers und des Mehrzwecksaals im Mehr- zweckgebäude (MZG) sowie des Jubla-Raumes im 2. UG des Gemeindehau- ses melde man sich zwecks Reservation bei der Gemeindeverwaltung. Diese Räume dürfen nicht ohne vorherige Meldung an die Gemeindeverwaltung be- nutzt werden. Bitte beachten Sie auch, dass es während der Corona-Pandemie zwischen- zeitlich immer wieder zu ausserordentlichen Schliessungen der Räumlichkeiten kommen kann.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 14

EINGEREICHTE BAUGESUCHE

Vom 1. Juni bis 8. November 2020 wurden bei der Gemeinde St. Ursen folgende Baugesuche eingereicht:

Gesuchsteller: Vigier Beton Romandie AG, Dorf 23 Bauvorhaben: Neubau Bohrschlammaufbereitungsanlage im Kieswerk in St. Ursen Standort: Art. 81 Dorf 23p

Gesuchsteller: Baeriswyl Charles & Esther, Panoramaweg 2 Bauvorhaben: Neubau WP Luft-Wasser Standort: Art. 853 Panoramaweg 2

Gesuchsteller: Boschung Bruno & Cornelia, Obstgarten 24 Bauvorhaben: Neubau Schwimmbad mit Abdeckung Standort: Art. 887 Obstgarten 24

Gesuchsteller: Decorvet Freddy, Engertswil 36 Bauvorhaben: Neubau Güllengrube; Anbau Jungviehlaufstall Standort: Art. 138 Engertswil 36a

Gesuchsteller: Rotzetter Patrick & Fasel Rotzetter Marianne, Sonnmattweg 9 Bauvorhaben: Erweiterung besth. EFH mit behindertengerechtem Anbau Standort: Art. 906 Sonnmattweg 9

Gesuchsteller: Steiner Bichsel Christine, Bauvorhaben: Geringfügige Fassadenänderung; Anbau Balkon Standort: Art. 108 Engertswil 7

Gesuchsteller: LJo-Immo GmbH, Schwandholzstrasse 5 Bauvorhaben: Heizungsänderung zu bewilligtem Projekt (Neu WP mit Erdsonde anstelle Luft-Wasser) Standort: Art. 944 Schwandholzstrasse 43

Gesuchsteller: Lauper Berthold, Husmatta 4 Bauvorhaben: Neubau Ovalpool versenkt mit Sicherheitsabdeckung Standort: Art. 962 Husmatta 4

Mitteilungsblatt Dezember 2020 15

GA-TAGESKARTEN

Weiterhin stehen der Bevölkerung von St. Ursen drei GA-Tageskarten der Ge- meinde zur Verfügung. Der Preis für die GA-Tageskarten bleibt ab 01.01.2021 bei CHF 40.– unverändert. Reservieren Sie die Tageskarten bequem online über die Homepage der Ge- meinde St. Ursen wie folgt: www.stursen.ch – Tageskarten Gemeinde – hier reservieren.

Neu: Last Minute-Angebot Freie Tageskarten können weiterhin jeweils am Vortag ab 15:00 Uhr für den Folgetag zum reduzierten Preis von CHF 20.00 am Schalter der Gemeindeverwaltung gekauft und abgeholt werden. Für Tageskarten zum reduzierten Preis sind weder telefonische noch On- line-Reservationen möglich. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung jeweils am Dienstag- und Donnerstagvormittag geschlossen ist (Abholung am Vortag bis 17:00 Uhr).

WINTERDIENST / SCHNEERÄUMUNG

Im Zusammenhang mit der Schneeräumung erlauben wir uns, Ihnen die Ab- stände gegenüber den öffentlichen Strassen wie folgt in Erinnerung zu rufen:

Abstand zu Einfriedungen wie Mauern, Gartenzäune, Bepflanzungen usw. zum Strassenrand: ➢ mind. 0.75 m ab Fahrbahnrand

Bei Nichteinhaltung dieser Abstände wird jegliche Haftung für allfällige Folge- schäden, verursacht durch den Winterdienst, abgelehnt. Ausserdem bitten wir die Bevölkerung, insbesondere bei starkem Schneefall, die nötige Geduld aufzubringen, bis die Schneeräumung in allen Weilern und in den Quartieren erfolgt ist. Für das uns und dem Winterdienstpersonal entgegengebrachte Verständnis danken wir im Voraus bestens.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 16

BENÜTZUNG VON ÖFFENTLICHEM RAUM

Es ist untersagt, Strassen oder andere öffentliche Einrichtun- gen der Gemeinde zu verunreinigen oder zu beschädigen. Der öffentliche sowie auch der private, fremde Grund ist von jeglichen Abfällen sauber zu halten. Tierhalter sind aufgefordert, die Tierfäkalien einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen.

NEUE STEUERPFLICHTIGE – EINTRITT INS BERUFSLEBEN

Neue Steuerpflichtige, die ins Berufsleben eintreten, unterstehen bei Beginn ih- rer Steuerpflicht der Gegenwartsbesteuerung. Davon betroffen sind: • Alle Personen, die erstmals eine Erwerbstätigkeit aufnehmen • Personen, die von einem anderen Kanton oder vom Ausland herkom- men • Lehrlinge und Studenten, bei Neueinstieg ins Berufsleben • Wiedereinstieg ins Berufsleben

Diese neuen Steuerpflichtigen haben bei Eintritt ins Erwerbsleben unbedingt Meldung an die Gemeinde zu machen. Wir werden besorgt sein, dass die be- troffenen Personen entsprechende Anzahlungen leisten können. Nur so kann man unliebsamen Steuernachzahlungen vorbeugen sowie die Auslösung von Verzugszinsen verhindern.

ST. NIKOLAUS-MARKT

Die Durchführung des traditionellen St. Nikolausmärit, welcher am Samstag, 5. Dezember 2020 vorgesehen war, wurde abgesagt. Die Gesundheit der Bevölkerung steht weiterhin im Vor- dergrund. Besten Dank für das Verständnis.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 17

ENTSORGUNG VON WEIHNACHTSBÄUMEN

Bis Mitte Januar 2021 können Weihnachtsbäume ohne Gebühren- marken neben den Abfallsack bzw. Container gestellt werden. Diese werden jeweils am Montag mit der regulären Kehrichtsammlung kos- tenlos entsorgt.

AUSSERORDENTLICHE ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDE & POSTAGENTUR

Die Gemeindeverwaltung und die Postagentur bleiben wie folgt geschlossen:

Weihnachten: Donnerstag – Sonntag, 24. – 27. Dezember 2020

Neujahr: Donnerstag – Sonntag, 31. Dezember 2020 - 3. Januar 2021

FROHE WEIHNACHTEN

Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen der ganzen Bevölkerung frohe, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 18

FAHRPLANWECHSEL TPF

Mitteilungsblatt Dezember 2020 19

SPITEX SENSE – MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG BERATUNG FÜR SÄUGLINGE UND KLEINKINDER BIS ZUM 5. ALTERSJAHR

Beratungen in St. Ursen: Jeweils am 1. Donnerstag im Monat vormittags nur auf Voranmeldung im Mehrzweckgebäude St. Ursen

Daten Januar – Juni 2021: 07. Januar 04. Februar 04. März 01. April 06. Mai 10. Juni (= 2. Donnerstag)

Telefonische Beratung und Voranmeldung: Montag und Freitag: 08:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Mittwoch: 08:00 - 11:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 10:00 Uhr und 16:00 - 18:30 Uhr Tel. 026 419 95 66 Brigitte Gauch-Löffel, Mütterberaterin NDS [email protected]

FREIBURGER VOLKSKALENDER 2021

Vom Ginggi, der Brecca und der Eisenbahn in Jaun Am 5. November 2020 ist der Freiburger Volkskalender 2021 erschienen. Der 112. Jahrgang steht zum zweiten Mal unter der redaktionellen Verantwortung von Yvonne Jungo, Bösingen, Imelda Ruffieux, und Trudi Schneuwly, Schmitten. Im Kalenderteil sind unter anderem die Kalendernotizen, der Gartenkalender und verschiedene Chroniken zu finden. Der redaktionelle Teil ist eine bunte Mi- schung aus spannenden Texten und Reportagen. So geht es etwa um die Brecca, die seit 25 Jahren im Bundesinventar der geschützten Landschaften ist. Der Kalender erzählt, wie es beinahe dazu kam, dass die Eisenbahn durch das Jauntal führte und wie früher ganze Häuser auseinandergebaut und an einem anderen Ort wiederaufgebaut worden sind. Weitere Beiträge sind dem Badmin- tonsport im Sensebezirk, den Ringmauern von Murten, kunstvollen Glockenrie- men und der Geschichte von Clavaleyres gewidmet. Der Volkskalender erklärt, was im «Ginggi», im Medaillon an der Sensler Kränzlitracht, versteckt ist, und wer beim Eingang der Kirche Schmitten eine spezielle Grabplatte erhalten hat. Ein Beitrag ist dem Titelbild des Volkskalenders gewidmet sowie dem Maler Marcel Hayoz. Der Autor Hubert Schaller hat eine berührende Kalenderge- schichte geschrieben und der Fotograf Michel Roggo erzählt, wie einige seiner besten Fotos entstanden sind. Der 200-seitige Freiburger Volkskalender 2020 kostet 20 Franken und ist in Buchhandlungen, vielen Dorfläden, Banken und an Kiosken oder direkt bei Canisius AG, Freiburg, erhältlich.

Mitteilungsblatt Dezember 2020 20

SENSLER MUSEUM

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG PAPIERKRIPPEN 2. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021

Das Sensler Museum zeigt zur Weihnachtsausstellung Papierkrippen. Histori- sche Papierkrippen zieren das Haus und lassen in eine wunderbare Weih- nachtswelt eintauchen. Bei der diesjährigen Weihnachtsausstellung bietet das Museum sogar Krippenbastelateliers für Kinder, Familien und Primarklassen während der Ausstellung an.

Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr Sonntag: 11:00 – 17:00 Uhr

Kinderateliers: mit Daniela Stöckli Mittwoch, 9., 16. und 23. Dezember 2020 Anmeldung: 079 487 57 75 / Rita Dähler www.senslermuseum.ch

TODESFÄLLE

 Carrel Marinette, Pflegeheim Maggenberg, früher Hereschür 38, gestorben am 9. August 2020.

 Stritt Antonie, Home St-François, früher Schwandholzstrasse 20, gestorben am 13. August 2020.

 Oberson Astrid, Engertswil 8, gestorben am 22. Oktober 2020.

Mitteilungsblatt Dezember 2020