Wasserstoff Im Klimaschutz: Klasse Statt Masse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserstoff Im Klimaschutz: Klasse Statt Masse Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse STELLUNGNAHME | Juni 2021 Impressum Geschäftsstelle des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) Luisenstraße 46, 10117 Berlin Tel.: +49 30 263696-0 [email protected] https: / /www.umweltrat.de (Redaktionsschluss: April 2021) Die Veröffentlichungen des SRU sind auf der Homepage verfügbar und können über die Geschäftsstelle kostenfrei bestellt werden. ISBN 978-3-947370-18-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Lektorat und Herstellung: Susanne Junker, Bettina Sommershof, Susanne Winkler Gestaltung: WERNERWERKE GbR, Berlin Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende) Professorin für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld Prof. Dr. Claudia Kemfert (stellvertretende Vorsitzende) Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack Professorin für Abfall- und Kreislaufwirtschaft und Direktorin des gleichnamigen Instituts an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Wolfgang Köck Professor für Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig und Leiter des Departments Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Prof. Dr. Wolfgang Lucht Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Prof. Dr. Josef Settele Außerplanmäßiger Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg und Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller Professorin für Politikfeldanalyse und Umweltpolitik an der FernUniversität in Hagen Die Ratsmitglieder bedanken sich für die sehr kompetente und engagierte Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SRU. Zum wissenschaftlichen Stab des Umweltrates gehörten während der Erstellung dieser Stellungnahme: Dr. Julia Hertin (Geschäftsführerin), Dr. Mechthild Baron, Dr. Andrea Bues, Dr. Henriette Dahms, Miriam Dross LL.M., Alexander Franke, Anne Geißler, Gregor Jaschke, Dr. Elisabeth Marquard, Dr. Julia Michaelis, Marvin Neubauer, Christoph Rheinschmitt, Dr. Markus Salomon, Dr. Katharina Schleicher, Sophie Schmalz, Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Sebastian Strunz und Jascha Wiehn. Zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle gehörten außerdem: Petra Busch, Susanne Junker, Rainer Kintzel, Pascale Lischka, Katrin Rautter, Bettina Sommershof und Susanne Winkler. Janina Kälble, Patricia Nonnenmacher und Alina Schmalz haben die Arbeit im Rahmen eines Praktikums unterstützt. Der SRU verwendet in seinen Publikationen eine gendergerechte Sprache. Wenn an wenigen Stellen zur besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet wird, sind ebenfalls alle Personen unabhän- gig von ihrem Geschlecht gemeint. 1 Danksagung Danksagung Der SRU dankt den Vertreterinnen und Vertretern der Ministerien und Ämter des Bundes sowie den Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft und Gesellschaft, die mit ihren Fachkennt nissen die Erstellung der Stellungnahme unterstützt haben: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Charlotte Cuntz, Dani Jackson, Malena Knauth, Martin Krings, Dr. Lutz Schäfer, Rita Schäfer, Daniel Vilela Oliveira, Annette Volkens Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Joß Bracker, Anne Kimmel, Michael Leibrandt, Sophie Carlotta Schwarz Agora Energiewende: Dr. Matthias Deutsch, Alexandra Langenheld Agora Verkehrswende: Dr. Urs Maier Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Dr. Wolf-Peter Schill Deutsche Umwelthilfe: Nadine Bethge Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung: Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer, Dr. Matthias Rehfeldt, Prof. Dr. Martin Wietschel Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Farhanja Wahabzada Hertie School: Oliver Ruhnau International PtX Hub Berlin: Alexander Mahler, Heino von Meyer Öko-Institut: Christoph Heinemann, Dr. Klaus Hennenberg Oxford Economics: Dr. Yann Girard Technische Universität Berlin: Isabell Braunger, Karlo Hainsch, Fabian Präger Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Dr. Sascha Samadi Der SRU hat während der Erstellung der Stellungnahme Fachgespräche durchgeführt, um seine Analysen mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung zu diskutieren. Als Teil seiner Qualitätssicherung unterzieht der SRU alle Gutachten einem pluralisti- schen Reviewverfahren. Dabei werden sie von einer Reihe von externen Fachleuten mit verschiede- nen fachlichen Perspektiven kommentiert. Den zuständigen Ministerien wurde der Text vorab zur Verfügung gestellt. Der SRU dankt dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Umweltbun- desamt sowie ausgewählten Expertinnen und Experten für hilfreiche und detaillierte Anmerkungen. Die volle Verantwortung für die vorliegende Stellungnahme übernehmen die Mitglieder des Sachverständigenrats für Umweltfragen. 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ................................................................................................ 5 1 Wasserstoff: warum jetzt wichtige Entscheidungen anstehen .............................. 6 2 Ein knapper Energieträger: Erzeugung und Transport von umweltfreundlichem und nachhaltigem Wasserstoff ........................................ 14 2.1 Optionen der Herstellung für Wasserstoff und PtX-Folgeprodukte ............................. 14 2.1.1 Wasserstoffherstellung: die Verfahren im Überblick ................................... 15 2.1.2 Grüner Wasserstoff aus Wasser ................................................................ 17 2.1.3 Blauer und türkiser Wasserstoff ............................................................. 18 2.1.4 Bewertung der Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff .......................... 20 2.1.5 Herstellungsverfahren für PtX-Folgeprodukte von Wasserstoff ................... 23 2.2 Grüner Wasserstoff: begrenzte Verfügbarkeit und strategische Konsequenzen ............. 25 2.2.1 Umweltauswirkungen ............................................................................ 26 2.2.2 Nachhaltigkeitskriterien und Zertifizierung ............................................... 30 2.2.3 Infrastruktur ........................................................................................ 36 2.2.4 Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland .................................. 43 2.2.5 Import von grünem Wasserstoff ............................................................ 46 3 Ein gefragter Energieträger: Anwendung von Wasserstoff in den Sektoren ........ 51 3.1 Industrie ........................................................................................................... 52 3.2 Verkehr ............................................................................................................. 56 3.3 Gebäudewärme .................................................................................................. 61 3.4 Stromversorgung ............................................................................................... 65 4 Wasserstoff: Weichenstellungen für Nachhaltigkeit .......................................... 67 4.1 Schlussfolgerungen ............................................................................................ 67 4.2 Empfehlungen ................................................................................................... 69 4.2.1 Umweltfreundlichen und nachhaltigen Wasserstoff bereitstellen .................. 69 4.2.2 Einen knappen Energieträger effizient nutzen ........................................... 73 4.2.3 Widersprüchliche sektorale Planungen vermeiden ..................................... 77 5 Literatur ........................................................................................................ 80 6 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 98 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Nachgefragte Mengen an Wasserstoff (inkl. PtX-Folgeprodukten) im Jahr 2030 in verschiedenen Szenarien (ohne konventionell hergestellten Wasserstoff) ............. 11 Abbildung 2 Importierte und heimisch produzierte Mengen an Wasserstoff und PtX-Folgeprodukten im Jahr 2050 in verschiedenen Szenarien .......................................... 12 Abbildung 3 Bedarfe an Wasserstoff und PtX-Folgeprodukten im Jahr 2050 in verschiedenen Szenarien, unterteilt nach Sektoren .................................................................................................. 13 Abbildung 4 Optionen der Wasserstofferzeugung .............................................................................................. 16 Abbildung 5 Prozessschritte für die Herstellung von Wasserstoff-Folgeprodukten ............................. 23 Abbildung 6 Umwandlungsverluste bei der Erzeugung von Wasserstoff und PtX-Folgeprodukten .................................................................................................................................. 24 Abbildung 7 Konzeptionelle Abgrenzung von treibhausgasarmem und grünem Wasserstoff ........ 32 Abbildung 8 Erzeugungskosten
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 19/117
    Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) .
    [Show full text]
  • Drucksache 19/1858 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/1858 19. Wahlperiode 25.04.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Christian Dürr, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP „Operation Abendsonne“ – Beförderungen und Stellenhebungen durch die Bundesregierung am Ende der 18. Wahlperiode Laut Meldung des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“ vom 18. Oktober 2017 wies der damalige geschäftsführende Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier seine Kabinettskollegen schriftlich darauf hin, dass „...zur Vermeidung einer Präjudizierung der künftigen Bundesregierung (...) bei der Beschlussfas- sung kabinettspflichtiger Personalien besondere politische Zurückhaltung geboten (sei).“ (www.spiegel.de/politik/deutschland/kanzleramt-peter-altmaier-will-
    [Show full text]
  • Networking for More Europe EBD Summary 2017/18
    European Movement Germany: our areas of work Governance & Participation Actors and Networking Education and Information This area of our work develops Eu- This area of our work conceives and This area of our work combines EBD’s ropean Movement Germany (EBD) coordinates measures for the identifi- education and information measures. measures in the realm of European cation and sustainable networking of The offer aims to reach teachers and affairs. It includes the Europeanisation EU actors in administrative positions, learners in particular, but also tar- and democratisation of governance in EBD member organisations and gets multipliers from interest groups. in the multi-level system of the EU others. Such measures include meet- The implementation of all measures on the basis of a structured dialogue ings of the network “Brussels Alumni achieves the statutory purpose of the between social forces and political in- in Berlin” or the alumni of the College organisation to promote European European stitutions. According to its statute, the of Europe, as well as partner projects integration through information and Movement association directly implements these with member organisations, strategic education work. Specifically, this in- Germany measures itself, supporting European activities between allies and the EBD volves establishing and developing integration through the development database. These activities achieve European education in schools, for of its own initiatives. These include our organisation’s aim of supporting young people and students, as well committee statements on European the EBD members’ various European as disseminating the European idea affairs, background discussions, work- information, cooperation and educa- through information campaigns and ing groups, public events, publications tion activities and thus illustrating the cross-border education projects.
    [Show full text]
  • Amtliche Tagesordnung Der 166. Sitzung Des 19. Deutschen Bundestages
    19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 17. Juni 2020, 21.00 Uhr 166. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 18. Juni 2020, 9 Uhr bis ca. 22 Uhr Kernzeit-Debatte: TOP 10 bis 12, ZP 5 und 6, TOP 14, ZP 7 bis 9 Reg.Erkl. 10. Abgabe einer Regierungserklärung durch die ca. 20 Min.+ Bundeskanzlerin Aussprache 60 Min. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft und zum Europäischen Rat am 19. Juni 2020 ohne 11. Wahlvorschlag des Wahlausschusses für die Richter des Debatte Bundesverfassungsgerichts Wahl einer Vizepräsidentin oder eines Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Drucksache 19/19993 ohne 12. Wahlen zu Gremien Debatte a) Wahlvorschlag der Fraktion der SPD Wahl eines Mitglieds des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes Drucksache 19/19533 b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Wahl von Mitgliedern des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes Drucksache 19/19253 19. Wahlperiode Seite 1 von 28 c) Wahlvorschlag der Fraktion der SPD Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 19/19532 d) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 19/19251 e) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD Wahl von Mitgliedern des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwesengesetzes Drucksache 19/19252 wird 13. b) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Überweisungsvorschlag: abgesetzt A. f. Ernährung und Zukunftsfähige Nutztierhaltung – Planungs- und Landwirtschaft (f) Investitionssicherheit für Landwirte herstellen … Drucksache 19/… ZP 5 und ZP 5 Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Überweisungsvorschlag: ZP 6 Aschenberg-Dugnus, Konstantin Kuhle, Grigorios A. f. Gesundheit (f) verbundene Aggelidis, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der A.
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte V Ersion Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/5282 19. Wahlperiode 26.10.2018 ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 22. Oktober 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) .................... 124, 125 Fricke, Otto (FDP) ................................................ 6, 50 Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 43 Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ......................... 128 Bause, Margarete Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 69 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 134 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ........................... 126 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 51 Beutin, Lorenz Gösta Gelbhaar, Stefan (DIE LINKE.) ................................. 119, 120, 121, 122 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 135 Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ........... 164, 165 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 52, 53 Brandner, Stephan (AfD) .................................. 84, 113 Groß, Michael (SPD) ...................................... 154, 155 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 44, 85 Grundl, Erhard (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 20, 21 Büttner, Matthias (AfD) ...................................... 14, 15 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 54 Buschmann, Marco,
    [Show full text]
  • Illiberalism in Europe © CAPX / the ATLAS NETWORK 2019
    Illiberalism in Europe © CAPX / THE ATLAS NETWORK 2019 CapX is a politics website,that brings you the best writing on economics, ideas, policy and technology. It is owned and produced by the Centre for Policy Studies. capx.co 2 Illiberalism in Europe CONTENTS Foreword 04 Beware the false clash between ‘liberalism’ and ‘illiberalism’ 06 - Hans Kundnani The CAP doesn’t fit – why the EU’s farm subsidies are ripe for reform 10 - Kai Weiss Ukraine’s government promises a fresh start – or another false dawn 15 - John Ashmore Driving in the wrong direction: the folly of Germany’s green car agenda 21 - Oliver Luksic Woke authoritarianism stems from a worldview based on lies 26 - Konstantin Kisin Emmanuel Macron – France’s failed liberal saviour 30 - Anne-Elisabeth Moutet Viktor Orbán and the corruption of conservatism 34 - Dalibor Rohac Illiberal and economically illiterate – Germany’s new housing policy 39 - Rainer Zitelmann Europe’s politicians fiddle as liberalism burns 44 - John C. Hulsman Sweden’s great tax hoax – a story of fiscal illusions 49 - Nima Sanandaji For liberalism to survive, we must renounce technocracy 54 - Helen Dale Communism is gone, but there is still a burning desire for change in Eastern Europe 59 - Eszter Szucs capx.co 3 Illiberalism in Europe FOREWORD At a time when hard-won progress can seem under threat CapX is proud to present this groundbreaking collection of essays on the theme of Illiberalism in Europe. This book explores the different challenges to liberal economies and societies across the continent, from populism to protectionism, threats to free speech and the scourge of corruption.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/31575 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/31575 19. Wahlperiode 16.07.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................9 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................1, 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 10 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 79 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......2 Krellmann, Jutta (DIE LINKE.) .......65, 66, 67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 29 Künast, Renate Bleck, Andreas (AfD) .....................76, 77, 78 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........43, 44, 45 Brandner, Stephan (AfD) ......................11, 12 Kuhle, Konstantin (FDP) ......................... 19 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ................... 13 Leidig, Sabine (DIE LINKE.) .................... 69 Brantner, Franziska, Dr. Luksic, Oliver (FDP) ............................ 34 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 36 Mohamed Ali, Amira (DIE LINKE.) ............. 35 Dahmen, Janosch, Dr. Movassat, Niema (DIE LINKE.) ................. 20 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 14 Müller-Gemmeke, Beate Daldrup, Bernhard (SPD) .................15, 16, 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........38, 55, 56 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .................3, 18 Nolte, Jan Ralf (AfD) ............................ 40 Deligöz, Ekin Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............61, 62
    [Show full text]
  • Amtliche Tagesordnung Der 170. Sitzung Des 19. Deutschen
    19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 2. Juli 2020, 11.00 Uhr 170. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 2. Juli 2020, 9 Uhr bis ca. 23.10 Uhr Kernzeit-Debatte: TOP 8 i.V.m ZP 7 bis 10, TOP 9, ZP 11 und 12 , TOP 11 TOP 8 a-r 8. a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung und ZP 7 bis des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem ZP 10 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD verbundene Beratung Beschluss des Bundestages gemäß Artikel 115 Absatz 2 (90 Min.) Satz 6 und 7 des Grundgesetzes Drucksachen 19/20128, 19/20716 b) Zweite und dritte Beratung des von der Verabschiedung Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) Drucksache 19/20000 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Drucksache 19/20600, 19/20601 c) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der Verabschiedung CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über begleitende Maßnahmen zur Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets Drucksache 19/20057 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Drucksache 19/20717 19. Wahlperiode Seite 1 von 34 d) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU Überweisungsvorschlag: und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Haushaltsausschuss (f) Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104a und 143h) Finanzausschuss Drucksache 19/20595 e) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU Überweisungsvorschlag: und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Haushaltsausschuss (f) finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Finanzausschuss Länder Drucksache 19/20598 f) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15.
    [Show full text]
  • What Parliamentary Budget Authority in the European Union?
    Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.) WHAT PARLIAMENTARY BUDGET-AUTHORITY IN THE EU? The European Parliament and the German Bundestag in the Negotiations of the Multi-Annual Financial Framework 2014-2020 Von: Linn Selle Einreichung: 30. November 2016 Verteidigung: 29. Mai 2017 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Abels (Eberhardt Karls Universität Tübingen) This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ List of Figures i Executive Summary ii 1. Introduction 1 1.1 Research interest 1 1.2 Literature Review 4 1.2.1 EU Parliamentary Representation 4 1.2.2 EU Budgetary Politics 8 1.3 Literature Gaps and Research Question 10 1.4 Structure of Analysis 11 PART I) ANALYTICAL FOUNDATIONS 14 2. Parliamentary Representation 14 2.1 Representation – a interactive, dynamic process 14 2.2 Parliamentary Representation 18 2.3 The EU Representative System 23 3. The Parliamentary Budget Authority 29 3.1 The Development of Parliamentary Budgeting 30 3.2 The Parliamentary Budget Authority 34 4. Methodological Considerations 42 4.1 Case Selection 43 4.2 Dimensions of Representation 46 4.2.1 Internal Representation 46 4.2.2 External Representation 48 4.3 Phases and Levels of Analysis 51 4.4 Data Collection and Analysis 53 4.4.1 Internal Representation 53 4.4.2 External Representation 55 PART II) PARLIAMENTS AND THE EU BUDGETARY SYSTEM 59 5. Parliamentary Representation In The European Union 59 5.1 Parliamentary Representation in the Integration Process 61 5.2 The European Parliament and the Bundestag in the EU Political Process 64 5.2.1 Parliamentary functions in the EU Policy Process 64 5.2.2 Parliamentary Practices 71 5.3 Vertical embeddedness: Interparliamentary Cooperation 76 5.4 What Parliamentary Representation in the EU? 84 6.
    [Show full text]
  • Politikszene 2530.1..5 .– – 31 4.16.20112
    politik & Ausgabe Nr. 31875 kommunikation politikszene 2530.1..5 .– – 31 4.16.20112 Foto: Deutscher Bundestag/H. MüllerJ. Grosse-Brömer folgt auf Altmaier Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat Michael Grosse-Brömer (51) zum neuen Parlamentarischen Geschäftsführer gewählt. Der niedersächsische CDU-Bundestagsabgeordnete erhielt bei der Fraktions- Peter Altmaier sitzung am 22. Mai 161 von 174 abgegebenen Stimmen. Er folgt auf den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier (politikszene 384 berichtete). Als Nachfolger Grosse-Brömers im Amt des Justitiars wurde der nordrhein-westfälische Abgeordnete Helmut Brandt gewählt. seit 2009 2009 bis 2010 2010 bis 2012 Justiziar der CDU/CSU-Bundes- Michael Grosse-Brömer Vorsitzender der Landesgruppe Rechtspolitischer Sprecher Niedersachsen im Deutschen der CDU/CSU-Bundestags- tagsfraktion Bundestag fraktion Eckner lobbyiert für Ford Martin Eckner (45) wird zum 1. Juni Direktor für Regierungs- und Verbandsangelegenheiten bei Ford Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Deutschland. Die Position umfasst die Unterstützung des Lobbyings in Deutschland sowie einigen Reiner Steilen europäischen Märkten. Eckner folgt auf Reiner Steilen, der in Altersteilzeit geht. Eckner war zuletzt „Manager für Europaangelegenheiten“ bei Ford Deutschland in Brüssel. 1994 bis 2004 2004 bis 2009 2010 bis 2012 Angestellter in der Abteilung Zuständig für Regierungs- und Manager für Europaangelegen- betrieblicher Umweltschutz bei Verbandsangelegenheiten bei heiten bei Ford Deutschland in Martin Eckner Ford Deutschland Ford Deutschland Brüssel Laschet soll NRW-CDU führen Armin Laschet (51), bisher stellvertretender Vorsitzender der nordrhein-westfälischen CDU, soll Medienberichten zufolge neuer Chef der Landespartei werden. Er folgt auf Norbert Röttgen, der nach Norbert Röttgen der Landtagswahl am 13. Mai von seinem Amt zurücktrat. Karl-Josef Laumann, der ebenfalls als Nach- folger Röttgens im Gespräch war, bleibt Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag.
    [Show full text]
  • Der Ausschuss Für Wirtschaft Und Energie Berät Die Gesetzent- Würfe Aus Diesem Politikfeld Und Kontrolliert Die Arbeit Des Ministeriums
    Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie 2 „Wirtschaft ist mehr als die Wettbe- werbsfähigkeit von einigen Großun- ternehmen. Es sind ebenso die vielen Mittelständler, Kleinunternehmer und Selbstständigen sowie die Mil- lionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die einen wesent- lichen Beitrag zum Wohlstand unse- res Landes leisten. Deshalb müssen die Früchte dieser gemeinsamen Leistung allen zugutekommen. Auch Produktivitätszuwächse infolge der Digitalisierung müssen gerecht ver- teilt werden. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele erfordern passende Weichenstellun- gen, internationale Konflikte eine enge europäische Zusammenarbeit und strategische Allianzen. Wirt- schaft braucht Regeln.“ Klaus Ernst, DIE LINKE. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse
    [Show full text]
  • V Orabfassung
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/10851 19. Wahlperiode 13.06.2019 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martin Neumann, Michael Theurer, Reinhard Houben, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/10205 – Europäische Gasversorgung und Förderung von Flüssiggas Vorbemerkung der Fragesteller Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kündigt die Bundesregie- rung an, Deutschland zum Standort für Flüssiggas-Infrastruktur zu machen und LNG (Liquefied Natural Gas) als umweltfreundlichen Antrieb für Schiffe durch Verstärkung der Förderung im Bereich der See- und Binnenschifffahrt zu eta- blieren. Derzeit liegen laut Aussage der Bundesregierung vier privatwirtschaft- liche Planungen für LNG-Terminals in unterschiedlicher Größe in Deutschland vor (Brunsbüttel, Rostock, Stade, Wilhelmshaven). Am 12. Februar 2019 richtete das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- gie (BMWi) eine deutsch-amerikanische Konferenz „LNG Import Market Ger- many: Potential and Opportunities“ (hiernach: LNG-Konferenz) aus. Der ge- schlossene Teilnehmerkreis umfasste laut BMWi hochrangige deutsche und US-amerikanische Vertreter der Energiewirtschaft, Industrie und Politik, darun- ter der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier und Staats- sekretär Dan Brouillette (US Department of Energy). Ziel der LNG-Konferenz war laut BMWi, sowohl deutschen als auch US-amerikanischen LNG-Marktbe- teiligten
    [Show full text]