Seite 1

Beschlüsse des Verbandsvorstandes zur Sitzung vom Donnerstag, 14. Mai 2020 (2/2020)

Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung (Nr. 1/2020 v. 19.02.) Beschluss: Die Protokollberichtigung wird zur Kenntnis genommen und die weitere Mit- schrift der letzten Sitzung ohne Lesung genehmigt.

Präsidium ÖFB – div. Sitzungen (Präsidium/ Sportkommission) Präsident Gartner berichtet, dass der NÖFV am 11./12.03. bereits die ersten Maßnahmen für 65 Mitarbeiter (Geschäftsstelle, AKA, LAZ und Sportschule Lindabrunn) gesetzt hat und einvernehmlich auf Kurzarbeit/ mit 10% der Wochenstunden heruntergefahren ist. Danke an die Mitarbeiter für ihr Verständnis.

GF Zechmeister ergänzt, dass der bisherige Notbetrieb halbwegs funktioniert hat und auch die Außendarstellung – bis auf wenige negative Äußerungen Einzelner – bestmöglich be- werkstelligt werden konnte. Sollte es keine unmittelbar weiteren Perspektiven für die Mitar- beiter geben, wird im Juli der Resturlaub aufgebraucht bzw. ggf. nochmals eine verlängerte Möglichkeit der Kurzarbeit in Erwägung gezogen.

HGO Steininger fragt an, ob eine Aufstockung des Einzel-Journaldienstes auf 2 Personen angedacht wird? Lt. GF Zechmeister ist dies derzeit nicht notwendig. Präsident Gartner verweist darauf, dass die personellen Maßnahmen im Interesse der Ver- eine getroffen werden.

Der zwischenzeitliche Vorstands-Umlaufbeschluss, dass es (ab April 2020) bis auf weiteres zu keiner Einhebung von Verbandsbeiträgen und ONLINE-Gebühren kommt, wird nachträg- lich bestätigt und in das Protokoll aufgenommen.

Das ÖFB-Präsidium hat … am 14.04. aufgrund Basis eines externen Rechtsgutachtens die Meisterschaft 2019/20 ab der Regionalliga abwärts annulliert … am 25.04. wurde die Verlängerung der BL1-Saison bestätigt und einige Bestimmungsän- derungen verabschiedet (u.a. ein neu überarbeitetes Grundkonzept für biologisch retardierte Spieler und deren Spielberechtigung/ einzige Gegenstimme Gartner

Der Vorsitzende betont, dass der Fußball im Rahmen des Mannschaftssportes in keiner op- timalen Ausgangsposition befindet. - wenig Lobbyismus im Rahmen der Regierung und bei den Medien - Bundesliga soll mit erheblichen Auflagen wiederbeginnen Sportkoordinator Bratschko ergänzt, dass der ÖFB „11 Handlungsempfehlungen“ zum mög- lichen Kleingruppen-Training ab 15.05. erarbeitet hat und diese INFO mit den Übungskata- logen für Erwachsenen und Kinder an alle Vereine zur Verteilung gelangt.

Nachfolgend verweist Präsident Gartner auf die angesprochene Haftungsfrage für Vereins- funktionäre/betreuer. Die BGBL-Verordnung verweist nur auf den korrekten Abstand von 2m im Freiluftbereich, alle anderen Hinweise basieren auf Empfehlungen. Präs. Gartner streicht noch hervor, dass die Teilnahme am Training freiwillig erfolgt! Dies ist, so wie auch die behördlichen Vorgaben, immer einzuhalten und hervor zu heben.

NÖFV GF Zechmeister berichtet, dass Intra-Mails aus der ÖFB-Datenbank auch als spielbetriebs- bezogene Mails gekennzeichnet und in dieser Benachrichtigungsform auch zB Entscheidun- gen aus Vorstandssitzungen optimaler zusammengefasst und transportiert werden können. Vereine und Verbandsfunktionäre sollen von dieser erweiterten Möglichkeit (gleicher Wis-

Seite 2 sensstand und offizielle Beschlüsse oder strategische Entscheidungen) schlussendlich profi- tieren.

Hr. Wurzer verweist auf eine noch immer fehlende ÖFB-Info zur weiteren Handhabung im Rahmen der Thematik Kantinenkonzessionen Gastgewerbe, wobei die Gastronomie ab 15.05. unter Beachtung der behördlichen Auflagen wieder öffnen dürfen. Mag. Pfleger verweist darauf, dass manches im Rahmen der Definition und Formulierungen als „Rohrbruch“ zu bezeichnen ist. Eine grundsätzliche Erlaubnis befindet sich noch in ei- ner rechtlichen Grauzone und vielen Unsicherheiten, welche eine Öffnung noch nicht recht- fertigen.

GF Zechmeister erklärt, diesem Thema derzeit noch eher defensiv zu begegnen, damit die BGBL-Verordnung Betretungsverbot Sportanlagen (für sonstige Personen) nicht zum Bume- rang wird. (Anm.: einzelner Vereine zufolge gibt es aber angeblich grünes Licht seitens der Wirtschafts- kammer für derartige Konzessionsinhaber – vielleicht ist hier lediglich der Zugang entspre- chend abzuklären oder anzupassen.) Von Veranstaltungen - egal welcher Art - auf Sportplätzen ist derzeit dringendst abzuraten, wobei lt. Dr. Binder einige Fälle aus der Praxis von ÖFB-Juristen abgeklärt werden sollten.

Präsident Gartner verweist, dass die Corona-Krise auch Schwachstellen in der Telefonanlage der Geschäftsstelle aufgedeckt hat und diese entsprechend zu adaptieren sind.

Sportreferat VP Ruzak betont, dass - am 04.05. d.J. eine ausführliche Sitzung des Sportreferates in Lindabrunn stattge- funden hat. Aufgrund des Veranstaltungsverbotes bis 31.08. kann es frühestens ab dem ersten September-Wochenende eine Perspektive geben. Diesbezüglich soll die Nennungsfrist von Spielgemeinschaften, Fusionen, diversen Befreiungsansuchen und dgl. nicht am 31.05. sondern erst am 30.06. für das Spieljahr 2020/21 enden. Beschluss: Die Terminverlegung wird bestätigt.

- die nächste Sitzung des Sportreferates wird dann eher Anfang Juli terminiert; zwi- schenzeitliche Eingaben werden an die HGO’s weitergeleitet. - die von den Verbänden SFV, OÖFV und KFV früher lancierten Möglichkeiten eines geordneten Spielbetriebes (ab 01.08.), sind laut Präsident Gartner, gepflastert mit vielen Unsicherheiten, die derzeit noch nicht geklärt sind. - der ASK Ebreichsdorf hat seinen Rückzug aus der RLO bekanntgegeben (der 16. Platz wird daher für einen nö. Verein reklamiert/ die nächste Sitzung der Region Ost wird dazu abgewartet) - der ASK Ebreichsdorf und der ASV Unterwaltersdorf wollen eine Fusion eingehen und die jeweiligen GV bis spätestens Ende 2020 formell nachholen Beschluss: Aufgrund der Corona-Krise wird diese Vorgangsweise genehmigt und die Fusion bestätigt.

- Vorlage neuer Spielgemeinschaften: SG Gießhübl/Hinterbrühl und SG Hohen- berg/St. Aegyd Beschluss: Die Aufnahme des FC Gießhübl wurde vom Präsidium befürwortet, da auch das Einverständnis des WFV zum Verbandswechsel vorliegt. Die o.a. neuen Spielgemeinschaften werden bestätigt.

Finanzreferat (Bericht VP Brait) Subventionsvergaben Mai 2020 Nachfolgende Subventionsansuchen für den Sportstättenbau bzw. Rasenmäher wurden entscheidungs- reif vorgelegt. Das Finanzreferat hat im schriftlichen Umlaufweg die Ansuchen befürwortet.

Seite 3

Verein Vorhaben Förderbetrag

Albrechtsberg USV Sanierung Trainingsbeleuchtung 1.500,00 Asparn/Zaya ASV Kabinensanierung (Warmwasser) 2.190,00 Bad Großpertholz Kabinensanierung (Warmwasser) 2.020,00 Blindenmarkt USV Kabinensanierung (Heizung) 5.000,00 Eibenstein SV Kabinensanierung (Heizung, Dach) 5.000,00 Fels USC Sanierung Hauptfeld 2.000,00 Gaubitsch UFC Kabinensanierung 2.050,00 Grabern SU Ballfänge 2.500,00 Grein TSV Sanierung Trainingsbeleuchtung 1.500,00 Großmugl ÖTSU Kabinensanierung (Warmwasser) 1.500,00 Haitzendorf SV Kabinensanierung 1.620,00 Hofstetten-Grünau SU Sanierung Hauptfeld 1.970,00 Klein Meiseldorf USV Sanierung Hauptfeld 2.000,00 Kühnring USV Sanierung Hauptfeld 2.000,00 Ladendorf SC Sanierung Hauptfeld 1.440,00 Litschau USC Sanierung Haupt- und Trainingsplatz 2.550,00 Mank USC Sanierung Hauptfeld 2.340,00 Maria Taferl USC Sanierung Hauptfeld 1.590,00 Markersdorf USC Sanierung Haupt- und Trainingsplatz 3.940,00 SV Sanierung Hauptfeld 2.290,00 Obersdorf/P. USC Erweiterung/Erneuerung Zugang 3.000,00 Ottenthal UKJ Ballfang 1.500,00 Petronell-Carnuntum ASV Sanierung Hauptfeld 3.000,00 Petronell-Carnuntum ASV Beregnungsanlage 3.000,00 Poysdorf SC Erweiterung Flutlichtanlage (wettspieltauglich) 2.060,00 Schletz USC Kabinensanierung (Dach) 5.000,00 Schönau SC Sanierung/Erweiterung Trainingsbeleuchtung 1.500,00 Siebenhirten/Wien SC Sanierung Trainingsplatz 2.000,00 Spillern SV Kabinensanierung (Heizung) 1.380,00 Sportschule Lindabrunn GmbH Sanierung Hauptfeld Stattersdorf 1.300,00

St. Oswald SKV Bewässerungsanlage 3.000,00 Erweiterung/Sanierung Trainingsbeleuchtung Weissenkirchen USC 4.500,00 (Umrüstung LED) Wiesendorf SV Ballfang 1.500,00 Wieselburg SC Sanierung Trainingsplatz 1.840,00 Ybbsitz SCU neue Sportanlage 18.500,00

100.080,00

Bereits von Finanzreferat genehmigtes Ansuchen auf Wunsch Verein wg. Durch- führung erst 2021 zurückzustellen

Seite 4

Neuerrichtung Trainingsplatz (letzte Förderung St. Bernhard/F. USV 7.500,00 9/2019)

Abzulehnendes Ansuchen

Lilienfeld SC Sanierung Hauptfeld 0,00

Rasenmäher

USG Alpenvorland 3.000,00

Beschluss: Die vorgelegten Subventionsvergaben (Sportstättenbau und Rasenmäher) wer- den bestätigt.

Vergabe der Erima-Berechtigungsscheine Da die Mittel aus den Einnahmen für den § 1 fehlen, können nicht alle Vereine, die die be- schlossene/festgelegte Punkteanzahl von 12,5 erreicht haben, mit einem Berechtigungs- schein bedacht werden. Es wird daher ersucht, die notwendige Überschreitung des NÖFV-Budgets in der Höhe von rd. € 20.000,-- zu genehmigen, damit – besonders in dieser für die Vereine finanziell schwie- rigen Zeit – ein Entgegenkommen und Unterstützen des NÖFV signalisiert wird! Beschluss: Die Überschreitung wird genehmigt.

Punktewertung 2019/20

Folgende 130 Vereine erhalten einen ERIMA-Berechtigungsschein im Wert von € 1.000,- aus Bundessport- Förderungsmitteln:

Admira FC Flyeralarm Pottenbrunn SKVg Berndorf SC Mitterndorf SV Kremser SC Kirchberg-Wechsel, SC Waidhofen/Ybbs SG Würmla SV Kottingbrunn ASK Horn SV Ratzersdorf SV Wallsee Union Klosterneuburg FC Gföhl SC Admira Haringsee SV Brunn/Geb. SC Hinterbrühl/Mödling ASV Paasdorf USG Leobendorf SV Stronsdorf SC Weitersfeld SV Eggendorf, ASK SV Stixneusiedl SV Sierndorf SV SV Wr.Neudorf 1. SVg Amstetten SKU Grossgerungs SVU Jauerling SV St.Pölten SKN Zistersdorf SC St.Georgen/Ybbsfeld SCU Stockerau SV Korneuburg ASC Waldhausen (OÖ)-G. SG Wr.Neustadt ESV Wacker Tulbing SK Neudorf FC Wilhelmsburg ASK Laufen Krumbach USC Ernstbrunn SK Pottschach, SV SF Vösendorf ASV Pulkau SV Kilb SCU Obersdorf/P. SC St.Bernhard-F. USV Deutsch-Wagram ATSV USV Grafenwörth SV Langenzersdorf SV Lichtenau SV Rust SV Spillern SV Tulln FC Grimmenstein SV Bruck/Leitha ASK-BSC Gloggnitz SV Pfaffstätten SC

Seite 5

Melk SC Oberwaltersdorf ASK Götzendorf Oranjezz Weissenbach SC Traiskirchen FCM Hainburg SV Perchtoldsdorf SC Laxenburg FC Oed/Zeillern SV Purgstall SVg Kautzen USV Hadres-Markersdorf UFC Euratsfeld SCU Biberbach ÖTSU Hausleiten SV FC Ferschnitz SV SV Hof SC Ybbsitz SC Union Langenlois USV Blindenmarkt SV Eggenburg SK Breitenau/Sch. SVg, Markersdorf SC Wullersdorf SK Tribuswinkel FC Leopoldsdorf / Mfd. SC Unterwaltersdorf ASV Wiesmath SK Mistelbach FC Raabs / Thaya SV Zillingdorf SC Bad Vöslau, ASK Spratzern ASV Gross - Siegharts SV Scheiblingkirchen/Warth USV Mannsdorf/Großenzersdf. Hartl Haus SC Wr. Neustadt SC Markgrafneusiedl SC Heidenreichstein FC Erlaa ASK Ziersdorf SV Haag Union St.Pölten AKA Rehberg SV Hollenstein FC Strasshof SV Hirschwang SC Leonhofen 1.FC Hollabrunn ATSV Wilfleinsdorf SC Petzenkirchen SV Bad Fischau ASK Winklarn SV Ardagger SCU Radlberg ASV Böheimkirchen SV St.Pölten SC Bisamberg 1.FC Poysdorf SC Ebreichsdorf ASK Wetzelsdorf USC Haslau SC Retz SC Gresten/R. SC Neulengbach SV Seitenstetten USC SV

Diese 43 Vereine erhalten ebenfalls einen € 1.000,-- Berechtigungsschein

Engelhartstetten SC Marienthal ASK Stripfing SV Zwettl SC Bad Erlach SV Erlauf SV Kirchschlag/BW, USC Neustadtl USV Münichreith SV Gars/Kamp SCU TSU Hagenbrunn FK Obergrafendorf FC Hadersdorf SC Pyhra SC St.Andrä - Wördern SV Asparn/Zaya ASV SC Schrick USV Hochneukirchen SC Absdorf SV Schönau SV Grossebersdorf SC Trumau ASK Straning SV Gumpoldskirchen 1.SV Muckendorf Hausmening ASK Rohrendorf FC Kienberg ASV Sollenau SC Pöchlarn SV Willendorf SV Pöggstall SC

Seite 6

Breitenfurt SK Wolfsbach Union Leopoldsdorf/Wien SC Hohenberg SV Scheibbs SV FC St.Oswald FC Hofstetten/Grünau Union Rohrbach/Gölsen SC

Folgende Vereine erhalten einen ERIMA-Berechtigungsschein im Wert von € 500,- aus Bundessport-Förderungsmitteln für die FRAUENMANNSCHAFT

Hof SC Stetteldorf SV Weikersdorf SV Lassee SC Schrems ATSV Krumbach USC Wr. Neudorf Svg. Guntersdorf SC Ober-Grafendorf ATSV SKN St. Pölten Frauen Ybbs ASK Göttlesbrunn SC

Beschluss: Die Vergabe der Zuteilung wird bestätigt.

Rechtsreferat Mag. Pfleger teilt mit, dass sich das Rechtsreferat in seiner nächsten Sitzung (am MI/03.06., ab 16 Uhr, in St. Pölten) u.a. - wie geht’s mit der Hauptversammlung 2020 weiter – welche Alternativen der Durch- führung gibt es dazu? Beschluss: Die bisherige Zeichnungsberechtigung des Geschäftsführers und der in den Sat- zungen vorgesehenen Verbandsfunktionäre, wird bis zur vereinsbehördlichen Genehmigung bzw. Durchführung einer Hauptversammlung einstimmig verlängert.

Die allgemeine Situation wird eingehend diskutiert und festgehalten, dass Geisterspiele im Amateurbereich keine Perspektive sind. Präsident Gartner sieht hier auch vereinzelt Interessenskonflikte in den Ministerien. Der Fußball ist in seiner Priorität leider ganz hinten, manchmal unverständlich auch bei den Medien – fehlender Lobbyismus.

Entschädigungsanträge gibt es laut Binder und Gartner ONLINE via Sport (Form- blatt noch in Ausarbeitung), aber auch über den ÖFB-Hilfsfonds.

Jugendreferat Jugendausschuss VP Litschauer berichtet, über … - Nennschluss 2020/21 – folgende Termine und Fristen wurden einstimmig befürwor- tet: FR 24.07. Nennschluss (auch für NSG); der Termin für lv-übergreifende NSG soll auch um einen Monat nach hinten verlegt werden (31.05. auf DI/30.06.) ist aber mit den benachbarten LV noch abzustimmen) MI 29.07. Sitzung JR/JA mit Einteilung NWLL – Einspruchsfrist bis Freitag, 3.8. danach Entscheidung durch Präsidium SA 08.08. gemeinsamer Termin für Einteilung der JHG (St. Pölten, 10 Uhr) Beschluss: Die Termine zum Nennschluss 2020/21 werden bestätigt.

Die JHG hätten sich darauf geeinigt, den Herbstbewerb 2019 mit den Endständen der Play- Off-Gruppen als Basis für eine Einteilung 2020/21 heranzuziehen. Dies soll auch für die NWLL angewendet werden. Der vorgesehene Terminkalender wird zur Kenntnis gebracht. Beschluss: Die Vorgangsweise wird genehmigt.

Seite 7

In den Hauptversammlungen der Jugendhauptgruppen kam es lediglich in der JHG Nord- west zu einer Änderung. Josef Fessl wäre als Obmann der JHG Nordwest in den Jugend- ausschuss zu kooptieren. Beschluss: Die Kooptierung wird bestätigt.

Die 11 ÖFB-Handlungsempfehlungen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes per 15.05. wurden mit den Übungskatalogen via der JHG ebenfalls allen Verbandsverei- nen/Jugendleiter und Nachwuchsbetreuer übermittelt.

Hr. Wurzer ergänzt, dass Admira wieder einen Antrag für die LAZ-Betreuung 2020/21 ge- stellt habe (Co-Finanzierung Land NÖ). Beschluss: Dem Antrag wird zugestimmt.

Der SC Zwettl hat in der Winterpause – vor Abbruch der Meisterschaft wegen Covid 19 – die Mannschaft U18 aus der NWLL zurückgezogen. Da die Meisterschaft nun nicht fortgesetzt worden ist, ersucht der Verein um Rückerstattung der Pönalzahlung von € 600,--. Beschluss: Dem SC Zwettl wird das Pönale von € 600,-- rückerstattet. Lt. DF-Bestimmungen für die NWLL werden allerdings keine Fahrtspesen für den Herbst 2019 vergütet.

Schulfußball Schulfußball-Referent Malina berichtet: - die Futsal-Bundesmeisterschaft in Wr. Neustadt (11.03.) wurde kurzfristig abgesagt – viele waren schon bei der Anreise - SPK Schülerliga – Hoffen auf Herbst - Landes- und Bundesmeisterschaften wurden auf 2021 verschoben (voraussichtlich mit den gleichen Veranstaltern)

AKA / LAZ Das Heimprogramm wurde laut Sportkoordinator Bratschko sehr gut umgesetzt und auch dokumentiert, der Trainingsbetrieb beginnt gemäß der behördlichen Vorgaben ab 18.05.

Schiedsrichterangelegenheiten Hr. Pemmer informiert, dass … - Lukas Gnam aus familiären Gründen seine BL-Karriere beendet hat - Zwischenzeitlich – auf freiwilliger Basis – auch die Kleingruppen-Trainings im SR- Bereich wieder begonnen haben - die anstehenden Regeländerungen via Regeldiskussionen/oder Videokonferenzen wo möglich auch wieder weitergegeben werden müssen - SR-Neulingsprüfungen (diese könnten laut. GF Zechmeister auch in Lindabrunn durchgeführt werden)

Geschäftsstelle (Bericht GF Zechmeister) - Raiffeisen und AKNÖ haben weiteres Sponsoring bestätigt

Allfälliges HGO Steininger ersucht die Vorstandsmitglieder – als Signal für die Verbandsvereine – auf den Fahrtspesenersatz zu den Vorstandssitzungen (während der Corona-Pandemie) zu verzichten. Beschluss: Mit 15 pro-Stimmen ist eine einfache Mehrheit gegeben und gilt diese Regelung bis auf weiteres.

Die Anfrage von HGO Mag. Durchschlag hinsichtlich Wertung des Fairnessbewerbes 2019/20 wird diskutiert und folgendes festgehalten:

Seite 8

Beschluss: Aufgrund der Meisterschafts-Annullierung, wird auch der Fairnessbewerb an- nulliert (dh.: es gibt keine Vorschreibung im Rahmen der Schlechtpunktewertung, aber auch keine Fairness-Sieger).

HGO Breiner berichtet, dass Vereine einen vermehrten doppelten Einsatz ihrer Legionäre befürchten. Ein unverbindliches Stimmungsbild der HG Nord-Vereine (44 Meinungen) wurde abgefragt: - Werdet ihr am MS-Betrieb teilnehmen? 97,83% JA 2,17% NEIN - Nehmt ihr an einem FJ-Play-Off teil? 97,73% JA 2,27% NEIN - Nehmt ihr am Reservebewerb teil? 84,09% JA 15,91% NEIN - Würdet ihr in die Bezirksklasse wechseln? 2,27% JA 97,73% NEIN - Soll der EB weg/reduziert/außer Kraft gesetzt werden (57 Meinungen) 25% JA 75% NEIN

GF Zechmeister bedankt sich bei Präsident Gartner für die „Rückenstärkung“ in der bisher schwierigen Corona-Zeit und die Übernahme vieler Termine und Anfragen von Vereinen und Medien.

Ende: 18.50 Uhr