<<

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE

Umsetzung der WRRL im Bearbeitungsgebiet Oberrhein

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Bericht zur Bestandsaufnahme-

Teilbearbeitungsgebiet 33 -

Anhangsband Karten und Tabellen

Regierungspräsidium Karlsruhe - Flussgebietsbehörde -

Anhangsband A-Tabellen

Inhaltsverzeichnis Anhangsband TBG 33 Acher-Rench K 1.1 Übersichtskarte TBG Acher-Rench K 2.1 Biologische Gewässergüte nach LAWA K 2.2 Gewässerstruktur nach LAWA K 3.1 Flusswasserkörper und Seewasserkörper K 4.1 Biozönotisch bedeutsame Gewässertypen K 5.1 Abgrenzung der Grundwasserkörper K 6.1 Vorauswahl - Künstliche und erheblich veränderte Gewässerabschnitte und Seen K 6.2 Signifikante morphologische Veränderungen K 6.3 Teil 1 Signifikante Abflussregulierung und signifikante Wasserentnahme K 6.3 Teil 2 Signifikante Abflussregulierung und signifikante Wasserentnahme K 6.4 Hydraulische Belastung durch Siedlungsentwässerung K 7.1 Signifikante Punktquellen K 7.2 Bestehende Messstellen OG K 7.3 Stickstoffeinträge in Oberflächengewässer K 7.4 Phosphoreinträge in Oberflächengewässer K 7.5 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustands- komponenten, Teil 1 K 7.6 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustands- komponenten, Teil 2 K 7.7 Immissionssituation der Fließgewässer - Chemische Zustands- komponenten K 7.8 Gefährdungsabschätzung der Flüsse und Seen K 9.1.1 Hydrogeologische Teilräume und tiefe Grundwasservorkommen K 9.1.2 Hydrogeologische Einheiten K 9.2 Schutzpotenzial K 9.3 Erstmalige Beschreibung GW, Belastung Punktquellen, TBG Acher- Rench K 9.4.1 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen GW - Nitrat 2001 K 9.4.2 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen - Standorteigen- schaften Nitrat K 9.4.3 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen - PSM 1996 - 2001 K 9.7 Erstmalige Beschreibung: Mengenmäßiger Zustand GW TBG Acher- Rench K 9.8 Ergebnis der erstmaligen Beschreibung: Zustand der Grundwasserkörper K 13.1 Schutzgebiete Wasserschutzgebiete K 13.2 Schutzgebiete Fischgewässer; Badegewässer; empfindliche Gebiete

-2- Anhangsband A-Tabellen

Inhaltsverzeichnis Anhangsband TBG 33 Acher-Rench K 13.3 Schutzgebiete Wasserabhängig NATURA 2000 Gebiete

A-Tabelle 2.2.1.1-1 Beschreibung der landesweit vorkommenden Hydrogeologischen Einheiten A-Tabelle 3.1.3-1 MONERIS-Gebiete A-Tabelle 3.1.3-2 Stickstoff-Einträge OG MONERIS A-Tabelle 3.1.3-3 Phosphor-Einträge OG MONERIS A-Tabelle 3.1.4-1 Signifikante Wasserentnahmen durch Ausleitung A-Tabelle 3.2.1-1 Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Teil 1 und 2 Boden-Grundwasser A-Tabelle 3.2.1-2 Sanierungsbedürftige schädliche Bodenveränderungen nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden-Grundwasser A-Tabelle 5.1-1 Wasserschutzgebiete (WSG) Teil 1 und 2

-3- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 2.2.1.1-1 Beschreibung der der landesweit vorkommenden Hydrogeologischen Einheiten

Hohl- geochem. Ge- Stratigraphie Verfesti- kf- Nr. Lithologie, Mächtigkeit Hydrogeologie raum Gesteins- steins- HÜK500 gung Klasse -art typ art

Quartäre und Moorbildungen, Löß, Lößlehm, Hangschutt, Fließerden, Hy 1 jungtertiäre Feuersteinlehm, Bunte Breccie; bereichsweise Beckenton, Grundwassergeringleiter als Deckschichten P L 5,1 s, (k, o) S Deckschichten Geschiebemergel, Molasse Quartäre Beckensediment e, Grundwassergeringleiter; geringe Moränensedime Ton, Schluff, Feinsand (Beckensedimente); matrix- und Hy 2 Wasserführung in komponentengestützten P L 5,2 s, k S nte und komponentengestützte Diamikte (Moränensedimente) Diamikten tiefgründig verwitterte Deckenschotter

Oberes Kieslager bzw. jüngere Schotter: sandiger Kies, Sand- und Schlufflagen und -linsen; nördl. Karlsruhe 10 - 60 m, südlich Karlsruhe undifferenziert 15 - 120 m; Mittlere sandig-kiesige Abfolge: sandiger Quartäre/pliozän In Stockwerke gegliederter, vor allem im Kies in Wechsellagerung mit Sand- und Schlufflagen und -linsen; 50 - e Sande und oberen Teil sehr ergiebiger 200 m (nördlicher Oberrheingraben); Untere sandig-kiesige Abfolge, Hy 3 Kiese im Porengrundwasserleiter; Grundwasser im P L 2,2 s,k S Altquartär, Pliozän: sandiger Kies in Wechselagerung mit Feinsand, Oberrheingrabe Bereich der Rheinaue und in tiefen Schluff und Ton; bis > 300 m (nördlicher Oberrheingraben); n Stockwerken gespannt Breisgauschichten: dicht gelagerter, sandig-schluffiger Kies mit stellenweise geringmächtigen Schlufflinsen; Kies bereichsweise stark verwittert; bis ca. 100 m (südlicher Oberrheingraben)

Fluvioglaziale Porengrundwasserleiter, bereichsweise durch Kiese und Hy 4 sandiger Kies, Sand, z.T. schluffig, z.T. Nagelfluh; bis rd. 40 m eingeschaltete bindige Zwischenschichten P L 2,2 s, k S Sande im hydraulisch in Stockwerke getrennt Alpenvorland je nach Anteil an Feinbestandteilen Jungquartäre sandiger Kies, Sand, z.T. schluffig, tonig, steinig; bereichsweise mit Grundwasserleiter bis Hy 5 Flusskiese und - Schluff- und Tonlagen und -linsen; bis rd. 50 m; Talfüllungen im Grundwassergeringleiter; hydraulische P L 2,2 s, k S sande Schichtstufenland, Schwarzwald und Odenwald Wechselwirkung mit angrenzendem Festgestein und Fließgewässern Grundwassergeringleiter; lokal geringe Junge Basalt, Nephelinit, Tephrit, Limburgit, Phonolith, Karbonatit, Essexit, Hy 6 Grundwasserführung auf Klüften und K F 5,2 s, (k) M Magmatite Deckentuff Störungen Tertiär im Tonmergelstein, Mergelstein mit Sandstein- und Kalksteinbänken; überwiegend Grundwassergeringleiter ohne Hy 7 Oberrheingrabe K F 5,2 s, k, g S lokal Gips und Anhydrit; bis >1000 m nennenswerte Grundwasserführung n Kluft-Porengrundwasserleiter und Grundwassergeringleiter; mäßige Obere Sand-, Schluff-, Tonmergelstein, Konglomerat, lokal grobporiger Hy 8 Grundwasserführung in den Baltringer K, P L, F 4,2 s, k S Meeresmolasse Kalkstein (Randengrobkalk); bis 350 m Schichten und Heidenlöcher Schichten sowie lokal im klüftigen Randengrobkalk

Grundwassergeringleiter; geringe bis mittlere Obere Süßwassermolasse: Tonmergelstein, glimmerreicher Grundwasserführung lokal in den Erolzheimer Feinsandstein, Schluffstein; verkitteter sandiger Kies, Konglomerat; Sanden, der Grobsandstufe und den Kalkstein, gekankt, bereichsweise verkarstet; bis 1000 m; Süßwasserkalken der Oberen Brackwassermolasse: Grobsand und Feinkies, glimmerreicher Süßwassermolasse sowie in den Feinsand und Tonmergel, Krusten- und Knollenkalk; bis 40 m; Untere K, P, Hy 9 Übrige Molasse Graupensanden und im Albstein der L, F 5,2 s, k S Süßwassermolasse: Tonmergelstein, Sandstein, Schluffstein, (Ka) Brackwassermolasse; geringe Süßwasserkalk; bis 2500 m; Untere Meeresmolasse: Tonmergel- und Grundwasserführung in Kalk- und Mergelstein, Schluffstein, untergeordnet Fein- und Mittelsandstein, an Sandsteinbänkchen der Unteren der Basis mit Kalksteinlagen; Mergelstein- und Konglomeratlagen; bis Süßwassermolasse und Unteren 300 m Meeresmolasse

Hangende und Liegende Bankkalk-Formation, Obere und Untere Felsenkalk-Formation, Massenkalk-Formation: Kalkstein, geschichtet, mit Mergelzwischenlagen (gebankte Fazies) und ungeschichteter Schwamm-Algen-Kalkstein (Massenkalkfazies); massige, z.T. löchrige Oberjura, Gesteine (Lochfels) mit wechselnd starker Verkarstung; bis > 300 m; Kluft-Karstgrundwasserleiter; Zementmergel, Hy 10 schwäbische Zementmergel-Formation: Mergel-, Kalkmergel- und Kalkstein, z.T. Lacunosamergel und Impressamergel K, Ka F 4,1 k S Fazies dünnplattig, bankig, lokal verschwammt; bis 170 m; Lacunosamergel- überwiegend Grundwassergeringleiter Formation: Mergelstein mit Kalk- und Kalkmergelsteinbänken; 10 - 75 m; Wohlgeschichtete Kalk-Formation: Kalkstein, geschichtet, mit Mergelfugen, z.T. verkarstet; 10 - 100 m; Impressamergel-Formation: Mergelstein und Kalkstein; 25 - 125 m

Oberjura, Kalkstein, im unteren Teil der Schichtenfolge Korallenkalk, Hy 11 rauracische Kluft-, bereichsweise Karstgrundwasserleiter K, Ka F 4,1 k S bereichsweise verkarstet, mit Mergelzwischenlagen Fazies Oberjura, Hy 12 helvetische Kalk-, Kalkmergel-, Mergelstein Grundwassergeringleiter K F 6,1 k S Fazies

Mitteljura: Tonstein mit kalkigen Feinsandstein-, Kalkstein- und Eisenoolithbänken; eisenschüssiger Feinsandstein in Grundwassergeringleiter; in Ostwürttemberg Wechsellagerung mit meist sandflaserigem Tonstein, gebietsweise mit lokal im Eisensandstein (Mitteljura) geringe bis oolithischen Eisenerzflözen, Tonstein, sandigem Mergelstein und mittlere, im Bereich von Störungszonen gute Mittel- und kalkigem Sandstein; schluffiger Tonstein, z.T. schwach feinsandig mit Grundwasserführung auf geklüfteten Hy 13 K F 6,1 s, k, (o) S Unterjura Kalkmergelsteinbänken, z.T. bituminös; bis 400 m; Unterjura: Sandsteinbänken; mäßige Tonmergelstein mit Kalk- und Mergelstein; Wechsellagerung von Grundwasserführung auf klüftigen Kalkstein-, Kalk- und Tonmergelstein mit Tonstein; Tonstein und Feinsandstein Kalkmergelstein- und Kalksandsteinbänken im mit Tonsteinlagen und Kalkstein- und kalkigen Sandsteinbänkchen, Unterjura z.T. bituminös; bis 200 m

-4- Anhangsband A-Tabellen

Hohl- geochem. Ge- Stratigraphie Verfesti- kf- Nr. Lithologie, Mächtigkeit Hydrogeologie raum Gesteins- steins- HÜK500 gung Klasse -art typ art

Wechselfolge von Grundwassergeringleitern und Kluftgrundwasserleitern; Oberkeuper: Grundwassergeringleiter (Tonstein) in lateraler Verzahnung mit wenig ergiebigen Kluftgrundwasserleitern (langgestreckte, klüftige, z.T. poröse Sandsteinkörper); Oberkeuper: Feinsandstein, z.T. verkieselt, und Tonstein, z.T. Knollenmergel-Formation: feinsandig; bis 25 m; Knollenmergel-Formation: Mergelstein mit Grundwassergeringleiter; Stubensandstein- Kalkknollen; 10 bis 50 m; Stubensandstein-Formation: Mittel- bis Formation: schichtig gegliederter Grobsandstein mit Tonzwischenlagen, Mergelstein- und Kluftgrundwasserleiter; Grundwasserführung Oberkeuper und Sandsteinbänken; bis 130 m; Bunte Mergel-Formation: in den Sandsteinhorizonten, bei Verwitterung Hy 14 oberer K, P F 4,2 s, k S Tonmergelstein mit Mergelsteinbänken, Tonstein; Fein- bis Übergang zu Porengrundwasserleiter; Bunte Mittelkeuer Grobsandstein, verkieselt, Dolomitsteinbänke; bis 80 m; Mergel-Formation: überwiegend Schilfsandstein-Formation: geringmächtiger, sandiger Tonstein Grundwassergeringleiter mit geringer (Normalfazies), verzahnt mit z. T. mächtigem Feinsandstein Wasserführung auf geklüfteten Sandstein- und (Flutfazies); < 10 - 25 m Dolomitsteinbänken; in Ostwürttemberg Kieselsandsteinschichten Kluftgrundwasserleiter; Schilfsandstein- Formation: bei Ausbildung in Normalfazies Grundwassergeringleiter, bei Ausbildung in Flutfazies wenig ergiebiger Kluftgrundwasserleiter Wechselfolge von Grundwassergeringleitern und Kluftgrundwasserleitern; Gipskeuper: im unverwitterten und unausgelaugten Zustand Grundwassergeringleiter, im verwitterten ausgelaugten Zustand schichtig gegliederter Grundwasserleiter; Grundwasserführung Gipskeuper: Ton- und Mergelstein, einzelne dolomitische Mergelstein- bevorzugt oberhalb des Gipsspiegels, wenn und Dolomitsteinbänke, Gips in Knollen und Bänken; an der Basis dieser in den Grundgipsschichten verläuft, Gipskeuper und K, P, Hy 15 mächtiges Gipslager; max. 165 m; bei Auslaugung Residualgesteine, sowie im Bochinger Horizont und in den F, (L) 4,2 s, k, g S Unterkeuper (Ka) z.T. verstürzt und Zellenkalk; Unterkeuper: Wechselfolge von Kalk-, Bleiglanzbankschichten; Unterkeuper: Dolomit-, Sand-, Mergel- und Tonstein; rd. 20 m geklüfteter, z.T. zellig poröser, schichtig gegliederter Kluftgrundwasserleiter; Grundwasserführung im oberen Teil der Schichtenfolge überwiegend auf Dolomitsteinbänken (Grenzdolomit, Linguladolomit), im unteren Teil im lokal mächtigen Hauptsandstein Kluft- und Karstgrundwasserleiter zusammen mit den Oberen Dolomiten des Mittleren Muschelkalks, bereichsweise schichtig gegliedert, regional verkarstet; gebietsweise Kalkstein mit überwiegend geringmächtigen Tonstein- und Stockwerksgliederung durch die Oberer Tonmergelsteinlagen, Dolomitstein, Schalentrümmerkalk; im Unteren Haßmersheimer Schichten; schwebende Hy 16 K, Ka F 4,1 k S Muschelkalk Hauptmuschelkalk mächtigere Mergelsteineinschaltungen Grundwasservorkommen über stauenden (Haßmersheimer Schichten); ca 60 - 100 m Mergellagen; geringes Speicher- und Retentionsvermögen; Abstandsgeschwindigkeiten 20 bis 400 m/h; Quellschüttungen bis 50 l/s, vereinzelt > 100 l/s bei HQ bis > 1000 l/s

Obere Dolomit-Formation: Dolomitstein, dolomitischer Kalkstein, Grundwassergeringleiter; Obere Dolomit- Mergelstein; 10 - 25 m; Salinar-Formation: Steinsalz, Anhydrit, Gips, Formation zusammen mit dem Oberen Mittlerer Dolomitstein; Residualgesteine (Tonstein, Schluffstein, untergeordnet Hy 17 Muschelkalk Kluft- und K, (P) F, (L) 5,2 k, g S Muschelkalk Ton und Schluff); 20 - 90 m je nach Auslaugung; Untere Dolomit- Karstgrundwasserleiter; ansonsten nur geringe Formation: Wechselfolge von Mergel-, Tonmergel-, Dolomit- und Grundwasserführung auf Dolomitsteinbänken Kalkstein mit Schalentrümmerkalk; < 10 m

geklüfteter, schichtig gegliederter, z.T. verkarsteter Kluftgrundwasserleiter mit mikritischer Kalkstein (Wellenkalk), Dolomitstein, untergeordnet Unterer überwiegend geringer, bei Verkarstung K, Hy 18 Tonstein, Mergelkalkstein und poröser bioklastischer Kalkstein F 4,2 k S Muschelkalk mäßiger bis mittlerer Grundwasserführung in (Ka) (Schaumkalk); rd 50 - 70 m Kalksteinen, Schaumkalkbänken und im Wellenkalk

Rötton-Formation: Ton- und Schluffstein, in Wechsellagerung mit Grundwassergeringleiter; schwebende Oberer quarzitischen Feinsandsteinbänken (Rötquarzit); 4 bis 8 m; Hy 19 Grundwasservorkommen im Rötquarzit der K F 5,1 s S Buntsandstein Plattensandstein-Formation: Feinsandstein, Mittelsandstein, z.T. Rötton-Formation und im Plattensandstein verkieselt; Wechsellagerung von Sand- und Schluffstein

Kluftgrundwasserleiter; gute Grundwasserführung im Mittleren Buntsandstein, insbesondere in den Mittlerer und Mittlerer Buntsandstein: Mittel- und Grobsandstein, z.T. geröllführend, konglomeratischen Lagen, im Bausandstein Hy 20 Unterer dickbankig; Unterer Buntsandstein: Wechselfolge von Sand- und unmittelbar über dem Eck'schen Horizont K F 4,2 s S Buntsandstein Schluffstein; ca 400 m sowie im Bereich von Auflockerungszonen (Störungen, Tälern); Brunnenergiebigkeiten meist zwischen 10 bis 30 l/s, maximal 50 l/s; Quellschüttungen bis 20 l/s, vereinzelt >100 l/s

Zechstein: Feinsandstein mit Schluffsteinlagen; bis > 135 m; Rotliegendes: Arkose, Fanglomerat, Schluff-, Tonstein, Tuffit; bis > Grundwassergeringleiter; im nicht 700 m; Devon, Karbon: Grauwacke, Konglomerat, Arkose, Sandstein, metamorphen Paläozoikum geringe Paläozoikum, Hy 21 Tonschiefer, z.T. kohleführend, Pyroklastit; Kristallin: Granit, schichtgebundene Grundwasserführung; im K F 5,2 s S, M Kristallin Granodiorit, Rhyolith, Lamporphyr, Ganggesteine; Gneis und Kristallin geringe Grundwasserführung auf vergneiste Gesteine: Anatexit, Diatexit, Marmor, Kalksilikatfels, Klüften und Störungen Amphibolith, Seretinit, Kataklastit, metamorphe Schiefer

je nach Petrographie Grundwasserleiter bis Trias, Kalkstein, Sandstein, Tonstein, Mergelstein in tektonisch stark Grundwassergeringleiter; meist geringe Hy 22 K F 5,1 s, k S undifferenziert gestörten Bereichen Ergiebigkeit aufgrund kleinräumlicher Strukturen

-5- Anhangsband A-Tabellen

TBG 33 Stand: 02/2004 A-Tabelle 3.1.3-1 MONERIS-Gebiete

Nieder- Jahres- Einwohner schlag abfluss- MONERIS A (StaLa, Fluss-WK-Nr. Gebiet EO WHM menge Nr. GIS) (1987-96) (1987-96) [km²] [1998] [mm/a] [mm/a] TBG 33, Acher-Rench 33-01-or3,03-or4,04-or4 235710 Acher-Rench-Bühlot (Schwarzwald) 363 56.833 1.529 854 33-02-or3,05-or4,06-or4 235790 Acher-Rench--Rheinseitengraben (Oberrheinebene) 560 158.250 1.014 419 TBG 33 Gesamt Acher-Rench 923 215.083 1.216 590

-6- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 3.1.3-2 TBG 33 Stand: 02/2004 Stickstoff-Einträge OG MONERIS

Ermittlung der Stickstoff-Einträge in die Oberflächengewässer mit MONERIS und pfadübergreifende Bewertung ihrer Signifikanz Werte für den aktuellen Zustand bei mittleren hydrologischen Verhältnissen Jahres- Einträge über Einzelpfade [t/a] Bilanzgebiet abfluss- Bewertung Diffuse Quellen Punktquellen summe

Kom- Anteil Atm. De- Indus- Alle Grund- munale Signifikanz- DQ an DQ- Fluss- Ab- Depo- zentrale trielle Ein- MONERIS- wasser Drai- Summe Urbane Sammel- Summe schwelle Signi- signi- WK- [Mio m³/a] Erosion schwem- sition Abwasser- Direkt- träge Nr. einschl. nagen (DQ) Flächen kläran- (PQ) [6/0,75 fikanz- fikant Nr. mung auf behand- einleiter (DQ+ PQ) Interflow lagen mg/l] * schwelle [ja/nein] OG lung (2002) [t/a] (2002) [%] TBG 33, Acher-Rench 33-01-or3,03-or4,04-or4 235710 310 574 0,0 4,5 30,3 0,2 609 23,5 76,9 15,5 3,6 119 728 2481 25 nein 33-02-or3,05-or4,06-or4 235790 235 841 75,4 12,5 71,3 31,6 1032 66,5 498,6 6,2 0,4 572 1604 1880 55 ja TBG 33 Gesamt 545 1415 75 17 102 32 1641 90 575 22 4 691 2332 4361 38 nein * N-Signifikanzschwelle von 8 mg/l und Abbau von 25% N im Gewässer

-7- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 3.1.3-3 TBG 33 Stand: 02/2004 Phosphor-Einträge OG MONERIS

Ermittlung der Phosphor-Einträge in die Oberflächengewässer mit MONERIS und pfadübergreifende Bewertung ihrer Signifikanz Werte für den aktuellen Zustand bei mittleren hydrologischen Verhältnissen Jahres- Einträge über Einzelpfade [t/a] Bilanzgebiet abfluss- Bewertung Diffuse Quellen Punktquellen summe

Kom- Alle Anteil Atm. De- Indus- Grund- munale Ein- Signifikanz- DQ an DQ- Fluss- Ab- Depo- zentrale trielle MONERIS- wasser Drai- Summe Urbane Sammel- Summe träge schwelle Signi- signi- WK- [Mio m³/a] Erosion schwem- sition Abwasser- Direkt- Nr. einschl. nagen (DQ) Flächen kläran- (PQ) (DQ+ [6/0,75 fikanz- fikant Nr. mung auf behand- einleiter Interflow lagen PQ) mg/l] * schwelle [ja/nein] OG lung (2002) (2002) [t/a] [%] TBG 33, Acher-Rench 33-01,03,04 235710 310 11,73 0,00 3,64 7,39 0,00 22,8 4,16 2,35 2,55 0,32 9,4 32,1 82,8 27 nein 33-02,05,06 235790 235 6,28 0,56 9,60 17,76 0,61 34,8 10,92 23,44 1,01 0,06 35,4 70,3 62,8 55 ja TBG 33 Gesamt 545 18,0 0,6 13,2 25,2 0,6 57,6 15,1 25,8 3,6 0,4 44,8 102,4 145,6 40 nein

-8- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 3.1.4-1 TBG 33 Datenstand: 02/2004 Signifikante Wasserentnahmen durch Ausleitung

Mindest- Auswir- WAABIS-ID Betroffene Lfd. Nr. Gewässername Gemeinde wasser- kungs- Wehr Fluss-WK regelung länge [m] TBG 33, Acher-Rench 1 510000000100 Rench , Stadt vorhanden 2986 33-01-or3 2 510000000027 Rench Lautenbach k.A. 2503 33-01-or3 3 510000000025 Rench , Stadt nein 524 33-01-or3 4 510000000023 Rench Oppenau, Stadt vorhanden 650 33-01-or3 5 510000000022 Rench Simonswald nein 20 33-01-or3 6 510000000012 Rench Oppenau, Stadt k.A. 187 33-01-or3 7 510000000019 Rench Oppenau, Stadt nein 300 33-01-or3 8 510000000018 Rench Oppenau, Stadt vorhanden 550 33-01-or3 9 510000000006 Rench Bad Peterstal-Griesbach nein 200 33-01-or3 10 510000000014 Rench Bad Peterstal-Griesbach vorhanden 250 33-01-or3 11 510000000004 Rench Bad Peterstal-Griesbach vorhanden 250 33-01-or3 12 510000000026 Rench Oppenau, Stadt k.A. 781 33-01-or3 13 510000000028 Rench Oberkirch, Stadt nein 4760 33-02-or3 14 510000000081 Acher, (Acher Feldbac vorhanden 330 33-03-or4 15 510000000082 Acher, (Acher Feldbac Kappelrodeck nein 149 33-03-or4 16 510000000083 Acher, (Acher Feldbac Kappelrodeck vorhanden 887 33-03-or4 17 510000000084 Acher, (Acher Feldbac Kappelrodeck nein 179 33-03-or4 18 510000000086 Acher, (Acher Feldbac Kappelrodeck nein 561 33-03-or4 19 510000000089 Acher, (Acher Feldbac Ottenhöfen im Schwarzwald nein 38 33-03-or4 20 510000000091 Acher, (Acher Feldbac Ottenhöfen im Schwarzwald vorhanden 80 33-03-or4 21 510000000093 Acher, (Acher Feldbac Ottenhöfen im Schwarzwald vorhanden 245 33-03-or4 22 510000000088 Acher, (Acher Feldbac Ottenhöfen im Schwarzwald nein 50 33-03-or4 23 510000000092 Acher, (Acher Feldbac Ottenhöfen im Schwarzwald vorhanden 70 33-03-or4 24 510000000080 Acher, (Acher Feldbac , Stadt nein 716 33-03-or4 / 33-06-or4 25 510000000079 Acher, (Acher Feldbac Achern, Stadt vorhanden 330 33-06-or4 26 510000000413 Acher, (Acher Feldbac Achern, Stadt nein 7307 33-06-or4 Summe im TBG 33: 26 24903

-9- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 3.2.1-1 TBG 33 Datenstand: 10/2003 Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden - Grundwasser

Lfd. Fluss- Flächen- Nr. WK-Nr. Flächentyp Nr. Gemeinde Handlungsbedarf - Kriterium TBG 33, Acher-Rench 1 33-01-or3 Altstandort 2626-0 Oppenau, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 2 33-01-or3 Altstandort 3128-0 Oberkirch, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 3 33-02-or3 Altablagerung 6-0 , Stadt Sanierung 4 33-02-or3 Altablagerung 3127-0 Offenburg, Stadt Sanierungsuntersuchung 5 33-02-or3 Altablagerung 13-0 , Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 6 33-02-or3 Altstandort 1126-0 Renchen, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 7 33-04-or4 Altstandort 268-0 Bühlertal Sanierung - Sicherungsmaßnahme 8 33-05-or4 Altstandort 1584-0 -Baden, Stadt Sanierungsuntersuchung 9 33-05-or4 Altstandort 3097-1 Baden-Baden, Stadt Sanierungsuntersuchung 10 33-05-or4 Altstandort 2696-0 Bühl, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 11 33-05-or4 Altstandort 2752-0 Bühl, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 12 33-06-or4 Altstandort 3009-0 Ottersweier Sanierung 13 33-06-or4 Altstandort 1856-0 Rheinmünster Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 14 33-06-or4 Altstandort 1857-0 Rheinmünster Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 15 33-06-or4 Altstandort 1123-0 Achern, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 16 33-06-or4 Altstandort 1133-0 Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 17 33-06-or4 Altstandort 1112-0 Achern, Stadt Sanierung - Sicherungsmaßnahme Summe im TBG 33: 17

-10- Anhangsband A-Tabellen

TBG 33 Datenstand: 10/2003 A-Tabelle zu Kapitel 3.2.1-2 Sanierungsbedürftige schädliche Bodenveränd. nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden - Grundwasser

Lfd. Fluss- Nr. WK-Nr. Flächentyp Flächen-Nr. Gemeinde Handlungsbedarf - Kriterium TBG 33, Acher-Rench 1 33-01-or3 Industrie-/Gewerbestandort 5166-0 Renchen, Stadt Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 2 33-01-or3 Industrie-/Gewerbestandort 5296-0 Oppenau, Stadt Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 3 33-02-or3 Industrie-/Gewerbestandort 5220-0 Renchen, Stadt Detailuntersuchung - Sanierungsbedarf sehr wahrscheinlich 4 33-03-or4 Industrie-/Gewerbestandort 5173-0 Kappelrodeck Überwachung - Überwachung des hinzunehmenden Schadens 5 33-05-or4 Industrie-/Gewerbestandort 263-0 Bühl, Stadt Sanierung 6 33-05-or4 Industrie-/Gewerbestandort 60-0 Baden-Baden, Stadt Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 7 33-06-or4 Industrie-/Gewerbestandort 5009-0 Sasbach Sanierung - Dekontaminationsmaßnahme 8 33-06-or4 Industrie-/Gewerbestandort 3068-0 Rastatt, Stadt Überwachung - Überwachung des hinzunehmenden Schadens Summe im TBG 33: 8

-11- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 5.1-1 (Teil 1) TBG 33 Datenstand: 02/2003 Wasserschutzgebiete (WSG) Lfd- WSG-Nr. Name WSG- Status Fläche Fläche Nr. LfU Nr. gesamt im [ha] TBG 33 [ha] 1 2110000000068 Stadt Baden-Baden, OT Neuweier 19 Lochmattqu. 211019 festgesetzt 10,92 10,92 2 2110000000057 Stadt Baden-Baden, Grundwasserwerk 6 211006 festgesetzt 876,91 583,11 3 2110000000067 Stadt Baden-Baden, OT Neuweier 18 Winterbachqu. 211018 festgesetzt 24,85 24,85 4 2110000000069 Stadt Baden-Baden, OT Neuweier 20 Lochmattqu. 211020 festgesetzt 10,85 10,85 5 2110000000094 Stadt Baden-Baden, OT Steinbach 45 211045 festgesetzt 65,06 65,06 6 2160000000056 GEMEINDE HÜGELSHEIM, ALTES WWK 5 216005 festgesetzt 16,84 16,84 STADT SINZHEIM, WASS.GEW.ANL. 7 2160000000063 KUMMERSTUNG 14 216014 festgesetzt 28,84 28,84 8 2160000000064 ZV AM ALTEN BRUNNEN, RHEINMÜNSTER 15 216015 festgesetzt 20,35 20,35 9 2160000000065 ZV Gruppenwasserversorgung Balzhofen 16 216016 festgesetzt 34,91 34,91 10 2160000000071 ZV Gruppenwasserversorgung Bühlertal 22 216022 festgesetzt 103,59 103,59 11 2160000000072 GEMEINDE BUEHLERTAL "KLOTZBERG" 23 216023 festgesetzt 9,06 9,06 12 2160000000073 GEMEINDE OTTERSWEIER "Zimmersbühn" 24 216024 festgesetzt 207,29 207,29 13 2160000000074 STADT BUEHL, OT NEUSATZ-GRUNMATT 25 216025 festgesetzt 25,52 25,52 14 2160000000075 KREISPFLEGEANSTALT-HUB 26 216026 festgesetzt 4,68 4,68 15 2160000000076 STADT BUEHL, OT NEUSATZ-FRANKENBACH 27 216027 festgesetzt 6,00 6,00 16 2160000000077 GEMEINDE BUEHLERTAL, HOFQUELLEN 28 216028 festgesetzt 32,95 32,95 17 2160000000078 GEMEINDE BUEHLERTAL, WOLFSBRUNNEN 29 216029 festgesetzt 5,82 5,82 18 2160000000079 GEMEINDE BUEHLERTAL, SICKENWALD 30 216030 festgesetzt 9,59 9,59 19 2160000000080 GEMEINDE BUEHLERTAL FLOTZENBACH 31 216031 festgesetzt 3,09 3,09 20 2160000000081 GEMEINDE BUEHLERTAL, FLOTZENBACH 32 216032 festgesetzt 2,53 2,53 21 2160000000082 GEMEINDE BUEHLERTAL, GRASSIWEG 33 216033 festgesetzt 22,61 22,61 22 2160000000083 STADT BUEHL, KAPPLER-WALD 34 216034 festgesetzt 95,57 95,09 23 2160000000091 STADT BUEHL, OT ALTSCHWEIER 42 216042 festgesetzt 14,68 14,68 24 2160000000095 WSG BUCHKOPF, BÜHLERTAL 46 216046 festgesetzt 3,68 3,68 STADT RASTATT, WASSERWERK OTTERSDORF 25 2160000000108 102 216102 festgesetzt 1484,18 0,83 26 2160000000119 GEM./HUEGELSHEIM 204 216204 festgesetzt 464,71 464,71 WSG BAD PETERSTAL-GRIESBACH "Schwarze- 27 3170000000050 Sod-Quelle" 317060 festgesetzt 13,81 13,45 28 3170000000002 WSG RENCHEN "Maiwald" 317002 festgesetzt 191,27 191,27 29 3170000000003 WSG ACHERN-SASBACHRIED 317003 festgesetzt 47,80 47,80 30 3170000000005 WSG ACHERN-ÖNSBACH 317006 festgesetzt 12,52 12,52 31 3170000000007 WSG -AUENHEIM 317008 festgesetzt 7,66 7,66 32 3170000000008 WSG KEHL-BODERSWEIER 317009 festgesetzt 17,50 17,50 33 3170000000010 WSG KEHL-NEUMÜHL 317012 festgesetzt 8,20 8,20 34 3170000000011 WSG KEHL-KORK 317013 festgesetzt 14,69 14,69 35 3170000000013 WSG RENCHEN "Tiefbrunnen" 317015 festgesetzt 10,87 10,87 WSG KAPPELRODECK-WALDULM 36 3170000000015 "Gromersmattquellen" 317017 festgesetzt 33,79 33,79 37 3170000000016 WSG OTTENHÖFEN "Eichkopfquelle" 317019 festgesetzt 1,77 1,77 38 3170000000017 WSG SEEBACH "Kressenteich/Ahorn" 317020 festgesetzt 21,61 21,61 39 3170000000018 WSG OTTENHÖFEN "Blöchereckquelle" 317021 festgesetzt 22,82 22,82 40 3170000000019 WSG OPPENAU-LIERBACH "Allerheiligenquelle" 317022 festgesetzt 1,72 1,72

-12- Anhangsband A-Tabellen

A-Tabelle 5.1-1 (Teil 2) TBG 33 Datenstand: 02/2003 Wasserschutzgebiete (WSG) Lfd- WSG-Nr. Name WSG- Status Fläche Fläche Nr. LfU Nr. gesamt im [ha] TBG 33 [ha] WSG OPPENAU-LIERBACH "Brandbrunnen- und 41 3170000000020 Ofersbachquellen" 317023 festgesetzt 57,01 55,66 42 3170000000021 WSG LAUTENBACH "Quellen 1 - 4" 317024 festgesetzt 16,76 16,76 43 3170000000022 WSG , WVG Durbach-Stöcken 317025 festgesetzt 0,83 0,83 44 3170000000023 WSG OBERKIRCH-ZUSENHOFEN 317028 festgesetzt 14,88 14,88 45 3170000000024 WSG "Effentrich" 317029 festgesetzt 43,26 43,26 46 3170000000025 WSG WILLSTÄTT (ehem. GWV Sittewald) 317030 festgesetzt 25,56 25,56 47 3170000000029 WSG DURBACH-EBERSWEIER 317036 festgesetzt 121,09 121,09 48 3170000000043 WSG DURBACH 317053 festgesetzt 115,70 114,62 49 3170000000044 WSG OBERKIRCH-ÖDSBACH 317054 festgesetzt 36,49 36,49 50 3170000000045 WSG OPPENAU "Höllquelle" u. "Mooswaldquelle" 317055 festgesetzt 55,98 55,98 51 3170000000046 WSG OPPENAU-MAISACH 317056 festgesetzt 30,45 30,45 WSG BAD PETERSTAL-GRIESBACH "Kalter 52 3170000000047 317057 festgesetzt 16,45 16,45 Brunnen" WSG BAD PETERSTAL-GRIESBACH 53 3170000000049 "Hermengrund" 317059 festgesetzt 15,96 15,96 54 3170000000051 WSG BAD PETERSTAL "Milbenquelle" 317061 festgesetzt 3,52 3,52 55 3170000000052 WSG BAD PETERSTAL "Fachkrankenhaus" 317062 festgesetzt 3,69 3,69 56 3170000000053 WSG OPPENAU-IBACH "Braunberg" 317063 festgesetzt 5,19 5,19 57 3170000000054 WSG OPPENAU "Hirschquelle" 317064 festgesetzt 21,81 21,81 58 3170000000055 WSG BAD PETERSTAL "Giehmattquelle" 317065 festgesetzt 26,12 26,12 59 3170000000056 WSG BAD PETERSTAL "Breitsodquelle" 317066 festgesetzt 18,46 17,29 60 3170000000058 WSG OPPENAU-IBACH "Herlesries" 317068 festgesetzt 15,74 15,74 61 3170000000059 WSG BAD PETERSTAL "Tierlochquelle" 317069 festgesetzt 32,67 32,64 WSG -MEMPRECHTSHOFEN "GWV 62 3170000000114 Hanauerland" 317140 festgesetzt 202,95 202,95 63 3170000000115 WSG OPPENAU-LIERBACH "Rotenbachquellen" 317141 festgesetzt 58,78 54,02 64 3170000000123 WSG LAUTENBACH "2 TB" 317149 festgesetzt 16,05 16,05 WSG BAD PETERSTAL-GRIESBACH 65 3170000000124 "Bitschmattquellen" 317150 festgesetzt 25,54 25,54 66 3170000000126 WSG ACHERN " Rotherst" 317152 festgesetzt 850,22 850,22 WSG OBERKIRCH-ÖDSBACH "Hinter der hohlen 67 3170000000140 Tanne" 317219 festgesetzt 46,96 38,18 68 3170000000141 WSG OBERKIRCH "ZV-WV Vorderes Renchtal" 317220 festgesetzt 824,61 824,61 69 3170000000145 WSG "Au-Quellen" 317303 festgesetzt 16,49 16,49 70 3170000000146 WSG LAUF "Falk-Quelle" 317304 festgesetzt 12,02 12,02 71 3170000000147 WSG LAUF "Steinsod-Quellen" und "Hohritt-Quellen" 317305 festgesetzt 54,84 54,84 WSG " Quellen 72 3170000000150 1,1a,2,3 und 4" 317310 festgesetzt 169,35 166,16 73 3170000000161 WSG SEEBACH "Busterbachquelle" 317322 festgesetzt 12,81 12,81 74 3170000000186 WSG SEEBACH, WG MAISENTAL-SEEBACH 317348 festgesetzt 13,61 13,61 75 3170000000198 WSG BAD PETERSTAL-GRIESBACH "Dollenberg" 317058 festgesetzt 8,90 8,79 76 3170000000216 WSG BAD PETERSTAL "Fichtensodquelle" 317357 festgesetzt 6,17 6,17 77 3170000000217 WSG "Glasbachquellen" 317358 festgesetzt 99,26 2,92 78 3170000000223 WSG SASBACH "Mättich" 317005 festgesetzt 306,53 306,53 79 3170000000224 WSG ACHERN-WAGSHURST 317007 festgesetzt 5,12 5,12 Summe im TBG 33: 79 WSG 7398,94 5504,12 -13- Anhangsband A-Tabellen

-14-