Stolz Auf Milch Aus Der Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TSV Ruderatshofen Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 29.09.2021 - 21.11.2021
TSV Ruderatshofen Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 29.09.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Sonntag, 26. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 29.09.2021 19:00 TSV Friesenried 2 TSV Ruderatshofen 2 Sportgelände TSV Friesenried,Aschthaler Weg 2,87654 Friesenried ME Kreisklasse 02.10.2021 13:00 FC Thalhofen 2 TSV Ruderatshofen FC Thalhofen - Hauptplatz,Mühlsteig,87616 Marktoberdorf ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TSV Roßhaupten 2 TSV Ruderatshofen 2 Strassbergstadion,Forggenseestr. 35,87672 Roßhaupten ME B Klasse 10.10.2021 13:00 TSV Ruderatshofen 2 TSV Buching/Trauchgau 3 TSV Aitrang Hauptfeld,Wenglinger Str. 2a,87648 Aitrang ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 TSV Ruderatshofen TSV Buching/Trauchgau TSV Aitrang Hauptfeld,Wenglinger Str. 2a,87648 Aitrang ME B Klasse 16.10.2021 13:00 FC Thingau 2 TSV Ruderatshofen 2 Oberthingau Hauptplatz,Am Mühlweg 1,87647 Unterthingau ME Kreisklasse 16.10.2021 15:00 FC Thingau TSV Ruderatshofen Oberthingau Hauptplatz,Am Mühlweg 1,87647 Unterthingau ME B Klasse 24.10.2021 13:00 TSV Ruderatshofen 2 TSV Lengenwang II TSV Aitrang Hauptfeld,Wenglinger Str. 2a,87648 Aitrang ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 TSV Ruderatshofen TSV Lengenwang TSV Aitrang Hauptfeld,Wenglinger Str. 2a,87648 Aitrang ME B Klasse 31.10.2021 13:00 TSV Stötten am Auerberg 2 TSV Ruderatshofen 2 Erna-Paul-Sportanlage,Füssener Str. 35,87675 Stötten a. Auerberg ME Kreisklasse 31.10.2021 15:00 TSV Stötten am Auerberg TSV Ruderatshofen Erna-Paul-Sportanlage,Füssener Str. 35,87675 Stötten a. Auerberg ME B Klasse 07.11.2021 12:30 TSV Ruderatshofen 2 SG Leuterschach/Geisenried II TSV Aitrang Hauptfeld,Wenglinger Str. -
Gesamtübersicht Luftgewehr
Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf Rundenwettkampf LG 2018/2019 Absteiger Bezirksliga Aufsteiger Bezirksliga Eggenthal 1 1512,90 Gauoberliga Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ebersbach 2 1502,30 Friesenried 1 1498,40 Leuterschach 3 1501,60 Aitrang 1 1506,00 FSG Mod 2 1495,70 Lengenwang 2 1495,20 Sulzschneid 1 1500,40 Bertoldshofen 1 1492,90 Leuterschach 2 1495,50 Lauchdorf 1 1491,80 Blöcktach 1 1493,20 Germaringen 1 1485,90 Steinbach 1 1485,00 Rieder 1 1490,10 Eggenthal 2 1487,80 Unterthingau 1 1484,80 Kraftisried 1 1484,30 Aufkirch 3 1488,80 Bertoldshofen 2 1476,50 Rieden 1 1482,40 Stötten 1 1479,60 Ebersbach 3 1485,60 Görisried 1 1472,10 Untergermaringen 1 1475,10 Gauliga Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Wald-Wimberg 1* 1478,10 Apfeltrang 2 1477,00 Osterzell 1 1496,00 Willofs 1 1471,60 Ruderatshofen 1 1473,20 Rieder 2 1475,00 Ebenhofen 1* 1482,40 NAWE Eggenthal 4 1469,30 Leuterschach 4 1466,40 FSG Mod 3 1469,10 Hirschzell 1 1477,70 Huttenwang 1 1464,17 Geisenried 1 1461,60 Aufkirch 5 1463,00 Beckstetten 1 1474,10 Ebersbach 4 1459,67 Görisried 2 1455,40 Ruderatshofen 2 1459,67 AHO Kaufbeuren 1 1471,30 Holzstetten 1 1457,60 Unterthingau 2 1456,20 Aufkirch 4 1471,20 Blöcktach 2 1454,30 A-Klasse Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Blöcktach 3 1445,00 Sulzschneid 2 1446,17 Germaringen 2 1452,67 Kemnat 1 1437,17 Eggenthal 3 1447,67 Wald-Wimberg 2 1444,67 Stötten 3 1442,83 Dösingen 1 1443,00 Eggenthal 5 1427,50 Lauchdorf 2 1441,83 AHO Kaufbeuren 2 1434,67 Kraftisried 2 1437,50 Westendorf 1 1429,67 Heissen 1 1426,90 Baisweil -
Es Ist Angerichtet ❧
Es ist angerichtet ❧ Herzlich willkommen in Marktoberdorf, Aitrang, Görisried, Lengenwang, Stötten am Auerberg, Ruderatshofen, Unterthingau und in Wald. Stötten am Auerberg Lengenwang Marktoberdorf Wald Görisried Ruderatshofen Unterthingau Aitrang Hier sind Sie zuhause... kosten Sie von unserem Buffet mit mystischen Wäldern, klaren Seen, lieblichen Es ist angerichtet Hügeln, hohen Bergen, traditionsbewussten Bauernhöfen, urigen Gasthäusern, ❧ sagenhaften Burgen, romantischen Schlössern, heimeligen Dörfern, gemütlichen Städten. Unsere Gastgeber freuen sich auf Sie ...es ist angerichtet! 1 Kurfürstenallee, Marktoberdorf *KALTE ENTE: Getränk, erfunden von Kurfürst Clemens Wenzeslaus, bestehend aus Wein, Sekt, Zitronensaft, Zitronenmelisse und Zucker. Die Lindenallee zur "Kalten Ente"* SCHAU MAL SOPHIE, DURCH DIESE ALLEE hat sich der Kurfürst Clemens Wenzeslaus vor sich in das kleine Oberdorf und unterhielt hier seine Sommerresidenz. Sein Schloss gleich neben der prachtvollen 250 Jahren tragen lassen! Wieso? Konnte der nicht laufen, Opa? Doch, aber damals ließen sich die vornehmen Leute von St. Martinskirche und die von ihm angelegte Lindenallee sind immer noch Wahrzeichen der Stadt - mehr dazu erfahren ihren Dienern lieber in einer Sänfte tragen. Das will ich auch! Und am Ende dieser Allee stand ein wunderschöner Pavillon, Sie bei unserer Führung "Auf den Spuren von Clemens Wenzeslaus". wo er dann sein Lieblingsgetränk bekam - eine Kalte Ente*. Iiiiiiih, Kalte Ente trinken? Bäh! Doch schon die alten Römer hatten gewusst, dass hier ein guter Ort zum Leben ist - Spuren davon sind im lie- Diese und viele andere Anekdoten ranken sich bevoll gestalteten „Römerbad“ Kohlhunden zu bewundern. um den wohl berühmtesten Bewohner Marktoberdorfs – Mehr Geschichte spannend aufbereitet gibt es in den Museen Kurfürst Clemens Wenzeslaus, Fürstbischof von Augsburg, der Stadt und Gemeinden mit vielen kuriosen und seltenen Kurfürst von Trier, Prinz von Polen und Sachsen. -
SVE 2020/2021 Stand April 2020
SVE 2020/2021 Stand April 2020 Beförderungsstrecke I Kaufbeuren, Halblech, Altdorf, Ruderatshofen, Kaufbeuren tgl. ca 172 km / 3,5 Stunden Beförderungsstrecke II Kaufbeuren, Bad Wörishofen, Pforzen, Kaufbeuren tgl. ca 81 km / 2,43 Std. Beförderungsstrecke III Kaufbeuren, Obergünzburg, Eggental, Irsee, Kaufbeuren tgl. ca 44 km / 2,16 Std. Beförderungsstrecke IV Kaufbeuren, Beckstetten, Zellerberg, Germaringen, Kaufbeuren tgl. ca 40 km / 2,33 Std. Die Lebenshilfe Ostallgäu Kaufbeuren e.V. behält sich die abschließende Einrichtung der genannten Beförderungslinien bis zur abschließenden Festlegung der zu befördernden Vorschulkinder vor. Da es sich um Kinder unter 6 Jahren, mit Behinderung handelt, wird in der Regel eine Begleitperson je Bus notwendig sein. Die Notwendigkeit wird nach Bedarf festgelegt. Die Bieter müssen langjährige Erfahrung in der Schülerbeförderung haben. Pädagogisches Grundverständnis von Fahrern sowie Begleitpersonen, insbesondere Zuverlässigkeit und Eignung, sind durch Vorlage von Referenzen nachzuweisen. Schuljahr: ab September 20 Lebenshilfe Kaufbeuren Wochentag, für den nachstehende Angaben gelten SCHÜLERBEFÖRDERUNG Irseer Straße 1, 87600 Kaufbeuren x Montag x Dienstag x Mittwoch FAHRPLAN UND BEFÖRDERUNGSLEISTUNG x Donnerstag x Freitag Samstag Bitte für jedes Fahrzeug ein eigenes Blatt ausfüllen! Zum Antrag vom: Dortiges Kennzeichen: Schulbuslinie (Anfangs- und Zielort) Liniennummer: Halblech - Kaufbeuren Tour 1 Beförderungsunternehmen: Standort des Fahrzeugs: Lebenshilfe Kaufbeuren Fahrzeug-Fabrikat Größe des Fahrzeugs -
Gemeinde Aitrang
Die Gemeinde informiert Gemeinde Aitrang mit den Ortsteilen Öffnungszeiten: Binnings, Görwangs, Huttenwang, Montag 08:00 – 12:00 Uhr Krähberg, Münzenried, Neuenried, Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Umwangs, Wenglingen, Wolfholz Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Telefon 08343-218 Fax 08343-1308 Freitag 08:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] www.aitrang.de Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: 30.12.2020 bis 10:00 Uhr Nummer 12 / Dezember 2020 / 30. Jg. Nur noch kurze Zeit bis Heiligabend. Bald auch 2021. Gemeinsam feiern. Besinnung und Backen. Entschleunigung und Familie. Glühwein, Laible und Geschenke. Zeit zum Kraft holen und für Frieden. Schöne Erinnerungen und Zukunftspläne. Schnee, Christbaum, Krippe und Christmette. An Weihnachten treffen sich sehr viele Gedanken. Jetzt ist die Zeit zum Schenken, Wünschen und Danken. Ich möchte danken, Allen in unserem Dorf und Gemeinde, die sich für Mitmenschen, Vereine, die Umwelt engagieren. Danke dem Gewerbe, den Dienstleistern und der Landwirtschaft. Vergelt´s Gott den Kirchengemeinden, der Schule und der KiTa, Verwaltung, Bauhof, Bücherei, Quartiersmanagement, Austrägern, den vielen Ehrenamtlichen und sozial engagierten Menschen. Ich wünsche Ihnen Allen auch im Namen vom Gemeinderat und Verwaltung viel Gesundheit ein gutes 2021 und ein schönes Weihnachtsfest 2020 Ihr Michael Hailand Erster Bürgermeister Aitrang - 2 - Nr. 11/2020 Amtliche Bekanntmachungen Weißkopf aus Biessenhofen der aktuelle Sachstand vor- getragen. Die Baumaßnahme ist erforderlich, da sich der Graben in seinem jetzigen Bachbett immer tiefer Bekanntmachung - Übungen der Bundes- eingräbt und viel Erdreich damit verfrachtet. Die Seiten- wehr böschungen rutschen damit immer weiter nach. Durch Eine Einheit der Bundeswehr führt in der Zeit vom die Verlegung des Grabens nach Norden in mäandrie- render Form soll die Fließgeschwindigkeit dem Bachlauf 08.12.2020 bis 09.12.2020 eine Übung durch. -
JAHRESBERICHT AHG-Vermarktung Amt Für Ernährung, Land- Erzeugergemeinschaft Für Wirtschaft Und Forsten Allgäuer Milcherzeugerring Schlachtvieh Allgäu W
2019JAHRESBERICHT AHG-Vermarktung Amt für Ernährung, Land- Erzeugergemeinschaft für wirtschaft und Forsten Allgäuer Milcherzeugerring Schlachtvieh Allgäu w. V. Kempten (Allgäu) Herdebuchgesellschaft Allgäu e.V. Kaufbeuren Gesamtergebnis. 4 Der Stiermarkt . 5 Weibliches Großvieh . 7 Das Wichtigste in Kürze Zuchtkälbermarkt . 9 2 312 Zuchtbetriebe mit Die Exporte. 10 104 912 Kühen sind Mitglied der Allgäuer Herdebuchgesellschaft (AHG). Nutzkälbervermarktung . 11 45,4 Milchkühe werden im Durchschnitt pro Herdebuchbetrieb gehalten. Zuchtprogramm 78,8 % aller Kühe und Gezielte Paarung . 13 64,7 % aller Milchviehbetriebe im Zuchtgebiet der Allgäuer Top Zuchtkühe . 16 Herdebuchgesellschaft sind der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Genomische Jungvererber . 17 Pro Gesund. 21 7 910 kg Milch, Braunvieh-Vision . 23 4,22 % Fett und 334 kg Fett sowie 3,60 % Eiweiß und 284 kg Eiweiß beträgt die Durchschnittsleistung Ausstellungen aller Herdebuchkühe der AHG. BZG OA-Süd . 24 572 AHG-Betriebe erreichten eine Herdenleistung von über 8 000 kg Milch, 246 AHG-Betriebe von über 9 000 kg Milch, 72 AHG-Betriebe von über 10 000 kg Milch, 17 AHG-Betriebe von über 11 000 kg Milch, 2 AHG-Betriebe von über 12 000 kg Milch 680 Herdebuchkühe der AHG überschritten die Jahresleistung von 1 000 kg Fett- und Eiweißmenge. 152 Herdebuchkühe aus AHG-Mitgliedsbetrieben erreichten neu eine Lebensleistung von 100 000 kg Milch. AHG aktuell 1 672 Herdebuchkühe mit Eigenleistung sind als aktuelle Bullenmütter für das Braunviehzuchtprogramm ausgewählt. Die Jungzüchterclubs. 26 Braunvieh alter Zuchtrichtung. 29 74 Spitzenbullenmütter erfüllen strenge Exterieurkriterien und einen Alp-Weidesommer . 31 Mindest-Gesamtzuchtwert von 125. Verbandsnachrichten. 33 Unser Personal. 37 51 Embryotransferspülungen mit 373 Embryonen wurden bei Braunviehtieren in AHG-Mitgliedsbetrieben durchgeführt. -
Einfacher Mietspiegel 2020 Gemeinde Schwangau
Einfacher Mietspiegel 2020 Gemeinde Schwangau Erstellt in Zusammenarbeit mit: ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH Stadt Füssen Gemeinde Pfronten Gemeinde Eisenberg Gemeinde Hopferau Gemeinde Lechbruck am See Markt Nesselwang Gemeinde Rieden am Forggensee Gemeinde Roßhaupten Gemeinde Rückholz Gemeinde Schwangau Gemeinde Seeg Gemeinde Wald Haus- & Grundbesitzerverein Füssen e. V. DMB-Mieterverein Kempten und Umgebung e. V. DMB-Mieterverein Kaufbeuren und Umgebung e. V. Herausgeber Gemeinde Schwangau Münchener Str. 2 87645 Schwangau Datenanalyse und Auswertung ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH Steintwietenhof 2 20459 Hamburg Copyright beim Herausgeber Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung (auch auszugsweise) und Spei- cherung in elektronische Systeme nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Als einfacher Mietspiegel nach § 558c BGB anerkannt durch die Gemeinde Schwangau mit Beschluss des Gemeinderates vom 30.11.2020. Gültig ab 1. Dezember 2020. 2 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der vorliegende einfache Mietspiegel 2020 ist der erste seiner Art für Schwangau. Ne- ben seiner primären Notwendigkeit für die Besteuerung von Zweitwohnungen im Sinne der gemeindlichen Zweitwohnungssteuersatzung soll er außerdem seiner ursprüngli- chen Funktion in Angelegenheiten des Mietrechts nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch Rechnung tragen. Zur gemeinsamen Erstellung von Mietspiegeln hat sich die Gemeinde Schwangau mit den vorstehend aufgeführten Umlandgemeinden sowie den Interessensvertretern der Mieter -
Standort Allgäu
Funkanalyse Bayern 2017 Standort Allgäu Ulm * Augsburg Alb-Donau- * Günzburg * Kreis Neu-Ulm Augsburg * * * * Eppishausen Kirchheim Kettershausen in Schwaben Kirchhaslach Babenhausen Markt Wald Breitenbrunn Salgen Winterrieden Pfaffenhausen Tussenhausen Ettringen Pleß Oberschönegg Biberach Egg Boos an der Oberrieden Türkheim Lamerdingen Fellheim Günz Kammlach Rammingen Amberg Niederrieden Lauben Landsberg Erkheim Mindelheim Westerheim Wiedergeltingen Heimertingen a. Lech Holzgünz Unterallgäu Buchloe Apfeltrach Trunkelsberg Stetten Bad Ungerhausen * Sontheim Wörishofen Jengen Buxheim Memmingerberg Dirlewang Waal Benningen Markt Unteregg Germaringen Hawangen Rettenbach Rieden Oberostendorf Memmingen Lachen Baisweil Ottobeuren Pforzen Westendorf Woringen Eggenthal Kaltental Irsee Stöttwang Kronburg Ronsberg Wolfertschwenden Lautrach Böhen Bad Friesenried Kaufbeuren Grönenbach Obergünzburg Mauerstetten Osterzell Legau Ruderatshofen Untrasried Dietmannsried Aitrang Bidingen Günzach Biessenhofen Ravensburg Altusried Haldenwang Unterthingau Oberallgäu Rettenbach Wildpoldsried am Auerberg Lauben Kraftisried Ostallgäu Weilheim- Kempten Marktoberdorf Schongau Wiggensbach Betzigau Stötten am (Allgäu) Auerberg Wald Buchenberg Lengenwang Durach * Görisried Lechbruck am See Bodenseekreis Gestratz Maierhöfen Hergatz Sulzberg Rückholz Seeg Roßhaupten Heimenkirch Weitnau Oy-Mittelberg Röthenbach Waltenhofen Rieden am HergensweilerOpfenbachLindau (Allgäu) Grünenbach Hopferau Halblech (Bodensee) Nesselwang Eisenberg Forggensee Wasserburg Missen-Wilhams -
Die Gemeinde Informiert
Die Gemeinde informiert Gemeinde Aitrang mit den Ortsteilen Öffnungszeiten: Binnings, Görwangs, Huttenwang, Montag 08:00 – 12:00 Uhr Krähberg, Münzenried, Neuenried, Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Umwangs, Wenglingen, Wolfholz Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Telefon 08343-218 Fax 08343-1308 Freitag 08:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] www.aitrang.de Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: 30.07.2020 bis 10:00 Uhr Nummer 07 / Juli 2020 / 30. Jg. Aus dem Gemeinderat Herausforderungen und dass in Aitrang mit 23 Kindern und in Ruderatshofen mit 16 Kindern jeweils wieder eine 1. Klasse in das Schuljahr 2020/21 starten kann. Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 08.06.2020 Aus der Versammlung des Abwasser- Es wurde eine Erhöhung des Aufwendungsersatzes der verbandes Aitrang-Ruderatshofen gemeindlichen Feuerwehren für Sicherheitswachen be- schlossen. Ebenfalls erfolgte ein Beschluss für ein An- vom 03.06.2020 schreiben an die Bayerische Eisenbahngesellschaft wg. Die Versammlung startete mit einer Besichtigung der der Errichtung eines Bahnhalts in Aitrang, für die Errich- gemeinsamen Kläranlage in Ruderatshofen. Dies war tung eines Grundwasserbrunnens für die Wassertretan- vor allem für die neuen Verbandsräte sehr informativ. lage, die Mitzeichnung von Rechnungen durch den 2. Anschließend wurde im Rathaus Ruderatshofen die Ver- oder 3. Bürgermeister und die Widmung des Veranstal- sammlung fortgesetzt mit der Wahl des 1. Bürgermeis- tungssaales im Gasthaus Ziegerer für Sitzungen des Ge- ters Johann Stich zum Verbandsvorsitzenden. Sein Stell- meinderates. vertreter ist 1. Bürgermeister Michael Hailand. Weiter erfolgten Informationen zu den Themen Durch- Beschlossen wurde die Entschädigung für die Verbands- querung der Eisenbahnunterführung Ziegerer mit der verantwortlichen und die Geschäftsordnung des Ab- Nahwärmeleitung, Bezirksmusikfest Aitrang, Projekt wasserverbandes. -
Marktoberdorf - Kaufbeuren/Bidingen 54 Teilstrecke Linie 53: Marktoberdorf - Bidingen Über Bertoldshofen/Ob
Marktoberdorf - Kaufbeuren/Bidingen 54 Teilstrecke Linie 53: Marktoberdorf - Bidingen über Bertoldshofen/Ob Montag - Freitag LINIE 54 53 54 53 54 54 53 54 54 54 54 54 54 53 54 54 54 54 54 54 53 54 54 53 54 53 Kurs 101 205 103 207 555 307 213 109 111 313 115 217 119 215 321 323 127 325 529 229 221 133 137 223 335 225 VERKEHRSMITTEL VERKEHRSHINWEIS FD S S Kf F S Ff FD S S FA S Ff FD FD S FA b2 b2 FA Marktoberdorf,D.-Bosco-Schule 11.25 12.17 13.05 13.08 15.32 15.33 16.17 Marktoberdorf, Schulzentrum 12.20 13.10 13.10 13.31 15.35 15.35 16.20 Marktoberdorf, Bahnhof 05.45 06.20 06.35 06.50 07.45 08.25 08.40 09.40 10.20 10.40 11.28 11.40 12.15 12.24 12.24 13.03 13.15 13.35 14.20 14.40 15.40 15.30 15.38 16.15 Marktoberdorf, Landratsamt 05.46 06.36 08.41 09.41 10.41 11.41 12.25 12.25 13.04 13.16 13.36 14.41 15.41 15.39 Marktoberdorf, Dr.-Geiger-Str. 05.47 06.37 08.42 09.42 10.42 11.42 12.26 12.26 13.05 13.17 13.21 13.37 14.42 15.42 15.40 Marktoberdorf, A.d.Alsterberg 13.14 Marktoberdorf, Keltenstr. Nord 13.15 Marktoberdorf, Schwabenstr. 05.49 06.38 07.47 08.44 09.44 10.22 10.44 11.44 12.28 12.28 13.07 13.19 13.38 14.44 15.44 15.42 Marktoberdorf, Moosstraße 13.08 13.17 13.39 Marktoberdorf, Nord 05.50 06.39 08.45 09.45 10.45 11.45 12.29 12.29 13.20 13.19 14.45 15.45 15.43 Ennenhofen 05.50 06.40 08.45 09.45 10.45 11.45 12.29 12.29 13.20 14.45 15.45 15.43 Geisenhofen (Ruderatshofen) 05.51 06.41 08.46 09.46 10.46 11.46 12.30 12.30 13.21 14.46 15.46 15.44 Futtertrocknung (Ruderatsh.) 05.52 06.42 08.47 09.47 10.47 11.47 12.31 12.31 13.22 14.47 15.47 15.45 -
Wegweiser Für Die Generation 60+ Im Landkreis Ostallgäu
Wegweiser für die Generation 60+ im Landkreis Ostallgäu Vorwort Landrat Johann Fleschhut · 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Alter hat heutzutage viele Gesichter! Entsprechend stark hat sich auch das Arbeitsfeld der Seniorenarbeit gewandelt. Während man früher noch die Gestal- tung des klassischen Altennachmittages als das Hauptbetätigungsfeld für die kommunale Ebene ansah, erfordern die heutigen demographischen und gesell- schaftlichen Veränderungen flexible, innovative Lösungen, die ein breites Spek- trum an Handlungsmaßnahmen umfassen. Der Landkreis Ostallgäu hat daher Ende 2008 das Ostallgäuer Seniorenkonzept ver- abschiedet, das unter Mitwirkung von Fachleuten und einer großen Bürgerbetei- ligung entstanden ist. Oberstes Ziel unseres Seniorenkonzeptes ist es, Sie in Ihrer Selbstbestimmung zu stärken und dafür zu sorgen, dass Sie solange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben können. Bei der Verwirklichung dieses „Herzenswunsches“ unterstützen und stärken Sie nicht nur der Seniorenbeauftragte des Landkreises und sein Team an Seniorenbeauftragten in unseren 45 Landkreisgemeinden, sondern auch eine Vielzahl an ehrenamt- lichen und professionellen Kräften. Weitere wichtige Ziele unseres Seniorenkonzeptes sind: Die Aktivierung der Senioren über den Ausbau von Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten, die Pflege des Gemeinschaftslebens und des generationenübergreifen- den Miteinanders sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Gemeinden. Die Fülle an Akti- vitäten, die hier in den letzten Jahren entstanden ist, beeindruckt mich immer wieder. Dies zeigt, dass sich der Landkreis Ostallgäu auf seine örtlichen Partner verlassen kann und das soziale Netz kontinuierlich verbessert und weitergewoben wird. Im Vergleich zu den früheren Ausgaben unseres Wegweisers werden Sie feststellen, dass die Email- und Web- adressen stark zugenommen haben. Durch diese neuen Medien werden die Beschaffung von Informationen und die Kommunikation sehr erleichtert. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD Vom 04.02.2019
18. Wahlperiode 26.04.2019 Drucksache 18/570 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 04.02.2019 EU-Fördermittel für Bayern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Welche EU-Fördermittel, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Ent- wicklung (EFRE) stammen, wurden vom Freistaat Bayern seit 2014 umgesetzt (bitte aufgeschlüsselt nach Mittelhöhe, Jahren, Regierungsbezirken, Landkrei- sen, kreisfreien Städten angeben)? b) Welche konkreten regionalen Projekte/Maßnahmen im Rahmen des Programms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (EFRE-IWB) wurden im genann- ten Zeitraum in Bayern gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezir- ken, Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden angeben)? c) Welche konkreten grenzüberschreitenden Projekte/Maßnahmen im Rahmen des Programms „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (INTERREG V) wurden im genannten Zeitraum in Bayern gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Regie- rungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden in der jeweili- gen bayerischen Grenzregion und der angrenzenden europäischen Nachbarre- gion angeben)? 2. a) Wie hoch war mit Blick auf die Fragen 1 b und 1 c der jeweilige Kofinanzierungs- anteil je Finanzierungsquelle (EU/Bund/Freistaat/Antragsteller u. a. m.)? b) Was sind die wesentlichen Förderkriterien des EFRE für die beiden EU-Program- me EFRE-IWB und INTERREG V in Bayern? c) Wie funktioniert im Wesentlichen die Antragstellung? 3. a) Wer entscheidet über die Mittelgewärung? b) Welche Projekte und Maßnahmen aus dem EU-Regionalfonds (EFRE) gab es in Bayern seit 2014, die aufgrund fehlender Kofinanzierung seitens der Antrag- steller oder seitens des Freistaates nicht gefördert werden konnten (bitte aufge- schlüsselt nach dem jeweiligen Programm, Jahren, Regierungsbezirken, Land- kreisen und kreisfreien Städten angeben)? c) Wie funktioniert das Controlling der gewährten Förderung bzw.