Unsere Tipps auf dem Tipp! Albtäler-Radweg

Auf dieser Übersichtskarte haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Noch mehr Details nden Sie auf unserer Internetseite unter www.albtaeler-radtour.de 3 Vom Brenztal ins Eselsburger Tal und 3 Oben angelangt, breitet sich eine typische Albhoch äche vor uns aus Besuch des Herbrechtinger Heimatmuseums (Taleingang, 3 Auf der Fahrt durch den Zillerforst queren wir die Ausläufer des und wir tauchen ein in die Karibik der Urzeit. Vor 150 und 15 Millionen Tel. 07324 41522), Ostern–Okt., Sonntags 14–16 Uhr, Magentales und erreichen den 1275 erstmals urkundlich erwähnten Ort über die Alb ins Roggental – 54 km Tipp! Westerheim Jahren war der Landstrich über utet von den Urmeeren. Ablagerungen Blick vom Gerstetter Wasserturm, So. nachmittags geöffnet, Steinenkirch. Weiter geht es, vorbei an der Ruine Ravenstein, in Richtung

Gerstetten hinterließen zahlreiche Spuren, die wir auf der weiteren Fahrt nun entdecken Rast am Kliff mit Geopfad, Riff- und Eisenbahnmuseum am Trasenberg zum Lindenhof mit seiner sehenswerten Straußenfarm. Kurz Amstetten Weiter durchs Brenztal hindurch gelangen wir nach Herbrechtingen. Giengen/Brenz werden. In Helden ngen lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Heldennger Bahnhof (Tel. 07323 8445) März–Okt., So./Feiertag vor Böhmenkirch zweigt der Albtäler nach Treffelhausen ab. Nun geht’s Geislingen Durchs Städtchen hindurch führt uns der Radweg kurz vor dem Kloster ins sagenumwobene Eselsburger Tal. Nachdem nun ein dicht besiedelter und Kliff, wo man sich an einem herrlichen Rastplatz ausruhen kann. Das 15 Mill- 10–17 Uhr, Museum im Ursulastift Gussenstadt (Tel. 07323 hinunter zum Talende des Roggentals. von Industrie eingerahmter Brenzabschnitt hinter uns liegt, radeln wir jetzt ionen Jahre alte Brandungskliff ist einmalig und zeigt noch die Bohrmuschel- 8445), 1. Mai–3. Okt., So./Feiertag 13.30–16.30 Uhr. Am Ortsende von Treffelhausen stoßen wir auf die Eybquelle, die das roman- durch eine zauberhafte Abgeschiedenheit. Imposant begleitet uns eine löcher. In Gerstetten treffen wir im Riff- und Eisenbahnmuseum auf die tische Flüsschen durchs Roggental speist. in Wacholderheiden eingebettete Felsenlandschaft. Die „Steinernen Jung- Überbleibsel des 150 Millionen Jahre alten Jurameeres, die versteinerten Kurz vor Waldhausen überqueren wir die Europäische Wasserscheide frauen“ ragen dominant hervor. Genauso idyllisch gibt sich der Ort Korallen. Hier endet die Bahnlinie von Amstetten aus. Dieser folgen wir nun zwischen Donau und Rhein und verlassen die einstige schnurgerade Römer- Rast an der Höhle „Mordloch“ Eselsburg selbst. An der Bindsteinmühle verlassen wir das Tal und müssen bis Gussenstadt. Die zahlreichen Windräder lassen uns schon ahnen, dass straße Richtung Böhmenkirch. Tipp! Besuch Straußenfarm Lindenhof in Böhmenkirch die Alb sich hier rauer zeigt. ( Tel. 07332 5309). 1 Vom Lonetal ins Donautal – 28 km Zur Orientierung für den Albaufstieg kräftig in die Pedale treten oder kurz absteigen. Die gesamte Strecke, außer die Rennradroute, Die „Obere Roggenmühle“ liegt eingebettet im engen Tal und ist heute Unsere Radltour durch die Täler der Schwäbischen Alb startet in Amstetten, ist nach einem hohen Standard ausgeschildert. beliebtes Aus ugsziel mit Forellenzucht. Das sprudelnde Wasser aus dem seit mehr als 150 Jahren „Bergstation“ und Knotenpunkt der Eisenbahn An Kreuzungspunkten weisen Hauptwegweiser Mordloch, einer mit Wasser gefüllten Höhle, füllt die Forellenteiche und zwischen und . auf das nächste und das weiter entfernte Ziel ießt am Ende der Mühle in die Eyb. hin. Das Albtäler-Logo ist eingeschoben und Weiter geht es an der Eyb entlang durch das Naturschutzgebiet „Eybtal“ Von Mai bis Oktober fahren an Sonn- und Feiertagen die weist den Weg. Zwischen den Hauptwegweiser- nach Eybach. 20 markante Weißjura-Felsen, naturnahe Waldbestände, zahl- Lokalbahn Amstetten-Gerstetten (www.uef-lokalbahn.de) standorten folgen Sie den neutralen Rad- Tipp! reiche Schluchtwälder und Klingen, Quellen, Bäche, Streuobstwiesen sowie und das Albbähnle Amstetten-Oppingen (www.albbaehnle.de) schildern mit Pfeilen. 400 Tier- und P anzenarten, die zum Teil auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, gehören zu den Besonderheiten des Naturschutzgebietes. Schon bald ist in Urspring der Quelltopf der Lone erreicht. Hier tritt das auf Anreisen Hoch über Eybach thront der Himmelsfelsen und im Ort erstrahlt noch das der Alb durchs Karstgestein versickerte Wasser wieder hervor – glasklar und Als Start empfehlen wir Amstetten. Hierher reist man bequem mit der Schloss der Grafen von Degenfeld im klassizistischen Stil. in Farben von Türkis bis Tiefblau. Von nun an begleitet uns der Lonetalrad- Bahn oder mit dem Auto an. Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Heraus aus dem naturnahen Eybtal erreichen wir Geislingen an der weg über bis nach und führt uns durchs Tal der Weitere Startpunkte mit Bahnanschluss auf den Bahnstrecken Steige. Den wohl schönsten Ausblick auf die Geislinger Altstadt, die be- Höhlen und Mammutjäger. Stuttgart-Ulm und Ulm-Aalen. rühmte Steige und seine fünf Täler hat man von der Ruine Helfenstein aus.

An Sonn- und Feiertagen von Mai bis September Einkehr im 4 21 km 3 54 km Spaziergang durch die Geislinger Altstadt mit Stadtkirche, restaurierten Bahnhof in Westerstetten mit Modellbahn- Tipp! Museum im Alten Bau, Schatztruhenmuseum, Rotkreuz- anlage (Tel. 07348 22151). museum, Abstecher zum Helfenstein und Ödenturm (Infotel. Tipp! 07331 24279), Einkaufen bei den Fabrikverkäufen Geislingen an der WMF-Fischhalle (Tel. 07331 442970), Entspannen im 5-Täler Bad (Tel. 07161 6101-670).

Hauptweg Abweichende Rennradroute S ADFC-Bett und Sehenswertes 2 Bike Betrieb 31 km Reparaturservice Ladestation © Alpstein Tourismus 1 28 km GmbH & Co. KG Geoinformation BKG und Vermessungsverwaltung der Übernachtungsmöglichkeit Camping 5 51 km Bundesländer www.bkg.bund.de 1 Wir passieren das Dörfchen mit der neu restaurierten Schönrainmühle und . Dorthin lohnt sich ein Abstecher, um Einkehrmöglichkeit Wohnmobilstellplatz das ehemalige Patrizierschloss aus dem Jahr 1549 mit heimatkundlicher Sammlung zu besichtigen. Hinter Bernstadt durchqueren wir einen der romantischsten Teile des Lonetals. An der Höhlenformation „Fohlenhaus“ können wir bei der Schutzhütte mit Grillstelle noch mal rasten und uns für den bevorstehenden kurzen und steilen Anstieg stärken.

Führungen in der Schönrainmühle (Tel. 07340 919106), Mai–Okt., 1. So. im Monat 10.30, 14 und 16 Uhr, Tipp! Führungen im Schloss Bernstadt nach Vereinbarung nach Ulm (Tel. 07348 6024) 2 Vom Donautal ins Brenztal – 31 km 4 Vom Eybtal durchs Filstal – 21 km 5 Vom Filsursprung auf die Alb – 51 km Aus dem Wald heraus liegt Langenau schon vor uns und wir genießen die Sicht ins weite Donautal. Im imposanten mit Quellen und Bächen durch- Die Tour führt nun durchs ebene Donauried, einer riesigen Feucht äche mit 2 Dort breitet sich das abwechslungsreiche Areal der HöhlenErlebnisWelt Von Geislingen führt unsere Tour auf der zurück gebauten alten Eisen- Von Wiesensteig aus radeln wir weiter entlang der jungen Fils hinauf zum zogenen Städtchen nden wir alles was das Radlerherz begehrt. vielen naturgeschützten Bereichen. Von hier aus werden von der Landes- Charlottenhöhle in Giengen-Hürben vor uns aus. Eine ausgiebige Rast ist bahnstrecke der „Täleskätter“ durch das Geißentäle mit seinen typischen Filsursprung. Das ruhige, idyllische Tal bietet sich für eine Rast an, bevor es wasserversorgung Millionen Menschen im Land Baden-Württemberg und hier angesagt, denn Erlebnisspielplatz, Höhle und Erlebnismuseum lassen Wacholderheiden ins Obere Filstal. Das Thermalbad Bad Überkingen lädt weiter geht ins nächste Albtal, dem Hasental, vorbei am Bahnhö e und Spaziergang durch die Altstadt (Infotel. 07345 9622144) Großraum Stuttgart mit Trinkwasser versorgt. Bald schon geht es wieder keine Wünsche offen. Wem´s zu viel Trubel ist, der radelt kurz Richtung zu einer längeren Verschnaufpause ein. Wer nicht so viel Zeit hat, genießt wieder mal hinauf auf die Hoch ächen der Alb. Entspannen im Freibad (Wörthstraße 16, Tel. 07345 238375), hinauf auf die Albkante nach . Im kleinen Ortsteil Lindenau Burgberg, um dort am Naturspielplatz bei der Madonna oder in der Alten etwas Entspannung im Kurpark mit Quellentempel und Wasserkaskaden. Besuch Heimatmuseum (Kirchgasse 4), Museum für ndet der Radler vor der Kulisse eines Klosters aus dem 13. Jahrhundert Mühle eine Pause einzulegen. Schon von weitem sichtbar präsentiert sich bald die „Hausener Wand“, eine Unser nächstes Ziel ist . Hier wird ein besonders leckerer und Vor- und Frühgeschichte u. Ungarndeutsche Heimatstube nicht nur eine zünftige Einkehrmöglichkeit mit Biergarten, sondern auch die 250 Meter hoch aufragende Felsenwand, die nach einem Felsrutsch am Ende Tipp! Rast am Filsursprung seltener Alb-Whisky destilliert. (Kirchgasse 9, Tel. 07345 9622 144), jeweils 1. u. 3. So, GeoPark-Infostelle „Höhle des Löwenmenschen“. Ins Tal der Höhlen kehren Vom Höhlenzentrum aus geht die Fahrt auf dem „Albtäler“-Radweg weiter der letzten Eiszeit entstand. Wir radeln weiter Fils aufwärts über Hausen und Weiter geht’s durch weite Felder, entlang an Reihen alter Obstbäume. Wir Tipp! 14–16 Uhr, in den Sommerferien geschlossen, wir nun auch wieder zurück und passieren die wohl bekanntesten Höhlen ins Brenztal nach Hermaringen und Giengen. In der Hauptstadt der Reichenbach/Täle nach Deggingen mit seinem weit über die Region hinaus verlassen nun die Albhoch äche und gelangen wieder nach Amstetten, Erlebniswelt Grundwasser (Zwischen Langenau und des Lonetals. Die Mammutjäger der Eiszeit haben in ihrem Schutz einige Teddybären sollte man einen Besuch des Steiff Museums nicht verpassen. bekannten Kapuzinerkloster und der Wallfahrtskirche Ave Maria. In Westerheim, dem Bergdorf mit tollen Angeboten für Familien und Erho- unserem einstigen Ausgangspunkt. Rammingen, Tel. 0711 21750), Gruppen ab 10 Pers. nach der ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte aus Mammutelfenbein Nur knapp einen Kilometer weiter erreichen wir den Kurort Bad Ditzenbach. lungssuchende, haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht. Von da ab Vereinbarung. Einzelperson: März–Okt., letzter Freitag im geschnitzt. Der Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Massiv, Vogelherdpferd- HöhlenErlebnisWelt Charlottenhöhle in Hürben, (Tel. 07324 Beim Radeln im Filstal begleiten uns in Mühlhausen i.T. die Hänge des geht’s nach den letzten Kilometern mit moderaten Zwischenanstiegen nur Schertelshöhle (Tel. 07333 7845), April bis Nov. So. Monat 16 Uhr, mit Anmeldung chen und Mammut aus der Vogelherdhöhle zählen zu den berühmtesten 987146), regelmäßig geöffnet, Stadtmuseum in Hürben doppelten Albtrauf mit Streuobstwiesen und Wacholderheiden, die von noch bergab. Von Westerheim lohnt sich ein Abstecher zur nahegelegenen 9.30–18 Uhr, 15.5.–1.10. Di. bis Sa. 9–17.30 Uhr, So. Vertretern. Im Archäopark Vogelherd präsentieren sich einige Stars. (Tel. 07322 4803) April–Okt., So./Feiertag,14–18 Uhr Schafen und Ziegen beweidet werden. Schertelshöhle. Weiter auf der Albhöhe erreichen wir auf herrlichen Radwe- 9.30–18 Uhr, Alb-Bad Westerheim (Pfählerweg 8, Tel. Alte Mühle Burgberg & Historischer Mühlenstadel (Tel. Kurz vor dem Filsursprung gelangen wir in den staatlich anerkannten Erho- gen . Hier treffen wir auf die Laichinger Tiefenhöhle – die tiefste 07333 5620) Laichinger Tiefenhöhle mit GeoPark-Infostelle GeoPark-Infostelle „Höhle des Löwenmenschen“, Tipp! 0160 93269679), 1.Mai-3.Okt., So./Feiertag 13.30–18 Uhr, lungsort Wiesensteig. Das liebenswerte Städtle ist geprägt von seiner Schauhöhle Deutschlands, begehbar bis in 55 Meter Tiefe – mit Rasthaus (Tel. 07333 5586), Palmsonntag–Ende Okt tägl. 9–18 Uhr, Tel. 07345 91250, April–Okt., Di.–So. 10–18 Uhr, Steiff Museum (gebührenp . Infoline: 01805 131101), über 1150 Jahre alten Geschichte. und Höhlenmuseum. Gleich daneben sind Mut und sportliche Herausforde- Tipp! Kletterwald (Tel. 07333 950010), Ponyhof & Märchenpark Archäopark Vogelherd, Tel. 07325 9528000, April- Okt., Di., regelmäßig geöffnet, rung im Kletterwald gefordert. Zwergental (Tel. 07333 5600), Ostern–Nov. tägl. 9–18 Uhr, Tipp! Fr. 11-18 Uhr, Mi., Do. 9-18 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Spaziergang in der Altstadt Giengens, Plantschen im Berg- Entspannen im Thermalbad Bad Überkingen (Infotel. 07331 Weberei- und Heimatmuseum (Weite Straße 41, Laichingen, Uhr. Nov.-März nur für Gruppen mit Voranmeldung geöff- bad (Info-Tel. 07322 9522920). 200926), stille Einkehr in der Wallfahrtskirche Ave Maria, Kurz nach durchradeln wir ein wunderschönes und für die Alb Tel. 07333 21279), Ostern–Okt. jeden 1. Sonntag im Monat net, Abstecher nach Stetten zur Schwarzen Madonna in Spaziergang in Bad Ditzenbach (Tel. 07334 6911), so typisches Trockental. 13–17 Uhr, Heimatmuseum Nellingen, (Schulplatz 4, Tel. der Kirche. Besuch des Erlebniskräutergartens (Tel. 07334 9654-847), 07337 387), April–Okt. 1. So. 13–17 Uhr Von der Vogelherdhöhle aus radeln wir auf einem wenig befahrenen Sträßchen Wanderung zur Burgruine Hiltenburg mit herrlichem Blick den letzten Abschnitt des Lonetals hindurch und gelangen ins Tal der Hürbe. Tipp! über das Obere Filstal, Entspannen im Thermalbad Vinzenz Therme Bad Ditzenbach (Tel. 07334 76600), Besuch Todtsburger Höhle Mühlhausen i. T. (Tel. 07335 69010), Besichtigung der Altstadt Wiesensteig mit Residenzschloss der Helfensteiner (Tel. 07335 96200).

www.albtaeler-radtour.de Heidenheim

„Der Albtäler“ – Lonsee – www.lonsee.de Landkreis Durch die schönsten Täler der Alb Gasthaus „Zum Hirsch“ · Albstraße 25, Tel. 07336 6411 © iStockphoto.com

Unser Albtäler-Radweg führt als erster vom ADFC mit **** ausgezeichneter Qualitäts-Radweg auf 185 Kilometern durch die schönsten Täler im GeoPark Bernstadt – www.bernstadt-wuertt.de Schwäbische Alb. Mal sind sie von Flüssen und Bächen durchzogen, mal sind Gästehaus Lamm · Schuhgasse 1, Tel. 07348 7988 1 es stille Trockentäler. Typische Wacholderheiden, bizarre Felsenlandschaften Landgasthof Waldhorn · Herdgasse 22, Tel. 07348 949900 2 und geheimnisvolle Höhlen säumen den Weg. Ursprüngliche Albdörfer, reizende Städtchen, urige Einkehrmöglichkeiten und freundliche Gastgeber L2 – Lonetal Lodge · Schuhgasse 1a, Tel. 07348 9670281 2 geben sich ein Stelldichein. Entspanntes Radeln mit dem Na dann los! Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden von Lone-, Donau-, Elektrofahrrad Breitingen – www.breitingen-lonetal.de Brenz- und Eselsburger Tal, Roggen-, Eyb-, Fils- und Hasental. Lindenau Herbrechtingen – www.herbrechtingen.de Speisegaststätte Lonetal · Hinter den Gärten 2, Tel. 07340 6171 Das spannende Auf und Ab unserer Albtäler entspannt genießen, das kann Gasthaus zum Schlössle · Tel. 07345 5312 Hotel und Restaurant Hoffmann 2 Auf dieser Übersichtskarte haben wir die wichtigsten Informationen zusam- man am besten mit einem Elektrofahrrad. Bei verschiedenen Bike-Stationen Ostpreußenstraße 1, Tel. 07324 96120 mengestellt. Noch mehr Details nden Sie auf unserer Internetseite unter und Radhändlern können Sie Elektrofahrräder mieten. Kostenlosen Langenau – www.langenau.de Stetten ob Lonetal – www.niederstotzingen.de Hotel Adler · Gewerbestraße 18, Tel. 07324 987670 2 Stromanschluss gibt es bei den freundlichen Gastgebern. Gasthof Goldenes Rad · Hindenburgstraße 89, Tel. 07345 6693 Hotel/Gasthof Grüner Baum Gasthaus Hotel Zum Mohren***S · Oberdorfstraße 31, 2 www.albtaeler-radtour.de 2 Hotel-Gasthof Linde*** · Angertorstraße 24, 2 Tel. 07325 9224711 Lange Straße 46, Tel. 07324 9540 Zu Gast und Pannenhilfe Tel. 07345 913140 Talschenke in Eselsburg · Tel. 07324 7476 Hotel-Gasthof zum Bad***S · Burghof 11, 2 Entlang des Albtäler-Radwegs nden Sie urige Einkehrmöglichkeiten und Giengen – Hürben/Burgberg Haus Kallenberg · Ziegelstraße 5, 3 Tel. 07345 96000 Westerheim freundliche Gastgeber. Einige davon bieten Radfahrern als Bett- und Bike- Tel. 07324 9895930 2 HöhlenHaus bei der Charlottenhöhle, Tel. 07324 987146 Gerstetten Betriebe einen besonderen Service. Übernachtungsmöglichkeiten und rad- Hotel Cafe am Marktplatz · Marktplatz 14, Amstetten fahrfreundliche Einkehrmöglichkeiten haben wir für Sie zusammengestellt. Tel. 07345 800900 Langenau Giengen/Brenz

Geislingen Hof GmbH & Co. KG · Brückenstraße 4, Tel. 07324 9833115 Auch Reparaturwerkstätten und Verleihstationen bieten alles, was das Radler- Hotel Jägerhaus · Bahnhofstraße 16, Tel. 07345 9550 2 Giengen a.d. Brenz – www.baerenland.de herz begehrt. Noch mehr Einkehrmöglichkeiten nden Sie auf der Internetseite. Lobinger Hotel Weisses Ross***S · Hindenburgstr. 29–31, Lobinger Parkhotel***S · Steigstraße 110, Tel. 07322 9530 2 Tel. 07345 8010 2 Ambient Salzburger Hof · Richard-Wagner-Straße 5, Dettingen – www.gerstetten.de Preiskategorien pro Doppelzimmer: 2 Hotel Pug · Hindenburgstraße 56-60, Tel. 07345 9500 2 Tel. 07322 96880 Schwarzer Beck · Anhauser Straße 65/1, Tel. 07324 8162 Die angegebenen Dreiecke 1 , 2 , 3 nden Sie hinter der jeweiligen Ristorante la cucina · Marktstraße 68, Tel. 07322 9325530 2 Hoteladresse wieder. IQ-Hotel · Magirusstraße 16, Tel. 07345 239010 2 Gasthof Krone · Robert-Bosch-Straße 13, Albeck, 2 Brauereigasthof Schlüsselkeller · Oggenhausener Straße 34, 2 Helden ngen– www.gerstetten.de Jetzt auch mit Rennradroute 1 bis 60 Euro 2 60 - 100 Euro 3 ab 100 Euro Tel. 07345 96290 Tel. 07322 3243 Gasthof zum Ochsen · Molkereistraße 7, Tel. 07323 5241 2 zum download unter Hotel und Restaurant Lamm · Marktstraße 17–19, 2 NEU! www.albtaeler-radtour.de www.albtaeler-radtour.de Tel. 07322 96730 Fahrradland Langenau · Hindenburgstraße 56–60, Tel. 07345 5244 Heinz Banzhaf · Molkereistraße 4, Tel. 07323 5252

Radelmeister · Herbrechtinger Straße 3, Tel. 07322 919134 Amstetten – www.amstetten.de Rammingen – www.rammingen.de Gasthaus Gesunde Luft · Hintere Gasse 10, Reutti 2 Romantik Hotel Landgasthof Adler · Riegestraße 15, 3 Tel. 07336 202 Tel. 07345 9641-0 Pferdehof Gasthaus Adler · Kirchgasse 2, Dorf 1

Tel. 07331 715415

durch die schönsten Täler schönsten die durch Radfahren

Sie erreichen uns Gussenstadt/Waldhausen Bad Überkingen – www.bad-ueberkingen.de Mühlhausen – www.muehlhausen-taele.de Laichingen – www.laichingen.de Landgasthof Hirsch mit Brennereibetrieb · Marktstraße 1, Bad Hotel**** · Otto Neidhart-Platz 1, Tel. 07331 3020 3 Hotel Höhenblick*** · 2 Gasthof Engel · Marktplatz 25, Tel. 07333 5523 Landkreis 2 2 Heidenheim Tel. 07323 6339 Obere Sommerbergstraße. 10, Tel. 07335 969900 Gästehaus Gisela · Hausener Straße 13/1, Tel. 07331 61689 2 Gasthof Café Ratstube · Weberstraße 12, Tel. 07333 9500280 2 Gasthof Hirsch · Gosbacherstraße 4, Gästehaus „Krone“· Marktstraße 17, Tel. 07323 6298 Pension Kurcafé · Geislinger Straße 5, Tel. 07331 61278 1 2 Hotel Krehl*** · Radstraße 7, Tel. 07333 96650 Tel. 07335 6360 2 Landratsamt Alb-Donau-Kreis · Wirtschaftsförderung, Tourismus Stadlcafé Waldhausen · Tel. 07331 63355 Wanderheim Wasserberghaus · Tel. 07161 811562 1 Landgasthof Hotel Lamm · Lange Straße 35, Feldstetten, Schillerstraße 30 · 89077 Ulm · Tel. 0731 185-1300 Hotel Bodoni*** · Bahnhoftraße 4, Tel. 07335 920900 2 Gasthof Adler · Unterböhringen, Tel. 07334 5221 1 Tel. 07333 96910 [email protected] · www.tourismus.alb-donau-kreis.de Gasthof Falken · Wiesensteigerstraße 18, Tel. 07335 5312 Böhmenkirch – www.boehmenkirch.de Biosphären-Hotel Post***S · Lange Straße 60, Feldstetten, Tel. 07333 96 350 2 Landkreis Göppingen · Tourismusförderung Gasthaus „Hirsch“ · Schnittlingen, Tel. 07332 5510 2 Fahrradwerkstatt Hans Maurer · Robert-Bosch-Str. 20 Lorcher Straße 6 · 73033 Göppingen · Tel. 07161 202-377 Wiesensteig - www.wiesensteig.de Campingplatz Heidehof**** · Heidehofstraße 50, Landgasthof Hotel Rössle*** · Steinenkirch, 2 in OT Hausen, Tel. 07334 923101 [email protected] · www.landkreis-goeppingen.de Tel. 07332 923900 Flairhotel „Am Selteltor“*** · Westerheimer Straße 3, 2 Machtolsheim, Tel. 07333 64 08 Tel. 07335 1830 Landratsamt Heidenheim · Freizeit und Tourismus Landgasthof Lamm · Kirchstraße 8, Tel. 07332 5243 1 Deggingen – www.deggingen.de Gasthof-Café „Zum Filsursprung“ · Helfensteinstraße 81, Felsenstraße 36 · 89518 Heidenheim · Tel. 07321 321-2593 Landgasthof Rose · Wörnaustraße 1, Tel. 07332 6575 Bistro, Trattoria „Buon Appetito“ · Nordalbstr. 1, 2 Zweirad-Shop Ulrich Oesterle · Feldstetter Straße 84-86, 1 1 Tel. 07335 5334 [email protected] · www.heidenheimer-brenzregion.de Tel. 07334 924929 Tel. 07333 922 323 Gasthof „Zum See“ · Kirchheimer Straße 1, Tel. 07335 6187 2 Geislingen/Eybach – www.geislingen.de mehrere Einkehrmöglichkeiten im Ort 2 Rad Schauer · Gottlieb-Daimler-Str. 3, Tel. 07333 6586 Stand: Januar 2016 Café - Restaurant „Am Brunnengarten“ · Hauptstraße 70, Bikecenter Alb · Marktplatz 17, Tel. 07333 942 9516 Burghotel Fam. Schiehle · Schalkstetter Straße 1, 3 Tel. 07335 6622 Tel. 07331 93260 Bad Ditzenbach – www.badditzenbach.de Gasthof Bläsiberg · Bläsiberg, Tel. 07335 184625 1 Hotel und Restaurant Krone · Stuttgarter Straße 148, 3 Cafe „Köhler“· Brunnbühlstraße 1, Tel. 07334 8858 1 Merklingen -– www.merklingen.de Tel. 07331 30560 Gasthof Bürgerstüble · Neugasse 6, Tel. 07337 6810 Energiehotel „Sanct Bernhard“ · Sonnenbühl 1, 2 Westerheim – www.westerheim.de 2 Landgasthof Ochsen · Eybach, Tel. 07331 932530 2 Tel. 07334 96410 AlbErnte · Hauptstraße 52, Tel. 07337 325 1 Gasthof Rössle*** · Donnstetter Straße 10, Landgasthof Rössle · Türkheim, Tel. 07331 41978 2 2 Kottmann‘s Gasthof - Restaurant Hirsch · 2 Tel. 07333 6794 Hotel Ochsen*** · Hauptstraße 12, Tel. 07337 96180 3 Obere Roggenmühle · Eybach, Tel. 07331 61945 Unterdorfstraße 2, Tel. 07335 96300 Hotel Garni · Gartenstraße 1, Tel. 07333 3033 Gasthof Sonne · Friedhofstraße 17, Tel. 07337 303 1 „Talblick“ · Ditzenbacher Str. 85, Tel. 07334 921230 2 2 Heidenheim Alb-Camping Westerheim · Beim Campingplatz 1, Fahrrad-Recyclingwerkstatt · Talgraben 40, Tel. 07331 62651 Gästehaus Katharina · Uhlandstraße 4, Tel. 07334 96180 2 Amstetten Tel. 07333 6140 Frohberger Radsport · Erlenweg 6, Tel. 07337 6172 Geislingen „Heuändres“ · Helfensteinerstraße 8, Tel. 07334 5320 Langenau Fahrradladen Schwöbel und Reil · Stuttgarter Straße 119, 1

Reutlingen Tel. 07331 960693 Gasthof Lamm · Hauptstraße 30, Tel. 07334 4321 2 Weitere Bett- und Bikebetriebe in der näheren Umgebung nden Sie auf Nellingen - www.nellingen.de Frohberger Radsport · Voßstraße 5, Tel. 07331 690491 Singen unserer Internetseite. Gasthof Wilder Mann · Türkheimer Straße 18, 2 Fahrradgeschäft Kiener · Schlachthausstraße 20, Tel. 07331 961980 Tel. 07337 924541 www.albtaeler-radtour.de nch® Whisky-Hotel Krone*** Friedrichshafen Aicher Straße 7–9, Tel. 07337 96960 mit Whiskydestillerie 2