Oberstreu 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Optimizing the Visual Impact of Onshore Wind Farms Upon the Landscapes – Comparing Recent Planning Approaches in China and Germany
Ruhr-Universität Bochum Dissertation Submission to the Ruhr-Universität Bochum, Faculty of Geosciences For the degree of Doctor of natural sciences (Dr. rer. nat) Submitted by: Jinjin Guan. MLA Date of the oral examination: 16.07.2020 Examiners Dr. Thomas Held Prof. Dr. Harald Zepp Prof. Dr. Guotai Yan Prof. Dr. Wolfgang Friederich Prof. Dr. Harro Stolpe Keywords Onshore wind farm planning; landscape; landscape visual impact evaluation; energy transition; landscape visual perception; GIS; Germany; China. I Abstract In this thesis, an interdisciplinary Landscape Visual Impact Evaluation (LVIE) model has been established in order to solve the conflicts between onshore wind energy development and landscape protection. It aims to recognize, analyze, and evaluate the visual impact of onshore wind farms upon landscapes and put forward effective mitigation measures in planning procedures. Based on literature research and expert interviews, wind farm planning regimes, legislation, policies, planning procedures, and permission in Germany and China were compared with each other and evaluated concerning their respective advantages and disadvantages. Relevant theories of landscape evaluation have been researched and integrated into the LVIE model, including the landscape connotation, landscape aesthetics, visual perception, landscape functions, and existing evaluation methods. The evaluation principles, criteria, and quantitative indicators are appropriately organized in this model with a hierarchy structure. The potential factors that may influence the visual impact have been collected and categorized into three dimensions: landscape sensitivity, the visual impact of WTs, and viewer exposure. Detailed sub-indicators are also designed under these three topics for delicate evaluation. Required data are collected from official platforms and databases to ensure the reliability and repeatability of the evaluation process. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: Februar 2021 Inhalt Vorwort: 1. Bürgermeister .............................................................................................2 Amtliche Bekanntmachungen ........................................................................................4 Abfall-Entsorgung ..........................................................................................................6 Apotheken- Bereitschaftsdienst ....................................................................................7 Informationen aus dem Gemeinderat ...........................................................................8 Verstrich der Holzpolter „Lang am Weg“ .......................................................................9 COVID-19 Schutzimpfung .............................................................................................10 Kostenlose Computerhilfe ...........................................................................................11 Aktuelle Corona-Regeln in Bayern ...............................................................................11 Hilfsangebot zur Corona-Kontaktbeschränkung ..........................................................12 Veranstaltungskalender ...............................................................................................13 Nutzung der Sportstätten ............................................................................................13 Wir gratulieren… -
Losverzeichnis Hendungen
Geschäftsstelle FV Unterfranken 97461 Hofheim Lagerplatz Landgerichtstr. 12 Hendungen- (09523)5033820 Oberstreu Submission Einzelstämme Losverzeichnis Gebotsabgabe spätestens bis Dienstag, 15. Dezember 2020 bis 08:00 Uhr Geschäftsstelle FV Unterfranken Landgerichtstr. 12, 97461 Hofheim Bekanntgabe der Zuschläge am Freitag, 18. Dezember 2020 Ort: Per Fax oder Email Telefon: (09523)5033820 FAX-Nr.: ..................................................... E-Mail: ..................................................... Firmenstempel ............................................................... Unterschrift Zertifikate der beteiligten Waldbesitzer Lagerplatz Hendungen-Oberstreu FBG Fränk. Rhön u. Grabf Zertifikate PEFC-Nr.0421031/023261100000 FBG- der FBG eigenes Zertifikat Zertifikat Kurzform: FBG-FRG Gemeinde Hendungen 97640 Mellrichstadt 69,76fm --------- X Gemeinde Höchheim 97631 Bad Königshofen 6,33fm --------- X Gemeinde Sulzdorf 97631 Bad Königshofen 6,89fm --------- X Gemeinde Thundorf i. Ufr. 97711 Thundorf i. Ufr. 10,30fm --------- X Hartmann Wolfgang 97633 Höchberg 0,80fm --------- X Markt Oberelsbach 97656 Oberelsbach 14,67fm --------- X Markt Trappstadt 97631 Bad Königshofen 18,26fm --------- X Meier Carmen 97654 Reyersbach 1,61fm --------- X Rommel Dietmar 97638 Mellrichstadt 0,85fm --------- X Schleicher Arnfried 97528 Sulzdorf 0,76fm --------- X Stadt Bad Königshofen 97631 Bad Königshofen 16,05fm --------- X WK Großwenkheim 97702 Großwenkheim 4,40fm --------- X Angebot nach Holzarten -Einzelstämme- Lagerplatz Hendungen-Oberstreu -
Ellertshäuser
Fahrplan 8250 · 30. Mai – 6. Sept.2020 2020. Änderungen vorbehalten. Änderungen 2020. / BAD KISSINGEN OERLENBACH ROTTERSHAUSEN MASSBACH ELLERTSHÄUSER SEE Gestaltung: texTDesign Tonya Schulz GmbH/GrafikDesign Schikora | Druck: Kraus Print und Media Wülfershausen Media und Print Kraus | Druck: Schikora GmbH/GrafikDesign Schulz Tonya texTDesign Gestaltung: Fotos: SW360°/ Hannah-Rabea Grübl, Andreas Hub, Florian Trykowski | Stand: 05 Stand: | Trykowski Florian Hub, Andreas Grübl, Hannah-Rabea SW360°/ Fotos: Badespaß am Ellertshäuser See SO FUNKTIONIERT DER SEESHUTTLE Vom 30. Mai bis zum 6. September gelangen Sie bequem und sicher von Bad Kissingen über Oerlenbach, Rotters hausen und Maßbach zum Ellertshäuser See. Der SeeShuttle verkehrt am Wochenende und an Feier tagen. Naturliebhaber, Familien und alle Erholungssuchenden finden hier einFreizeitparadies für Badespaß, Wasser- sport, Wanderungen u. v. m. Gastronomie ist vorhanden. Der SeeShuttle gewährt Ihnen gute Anschlüsse an den- Bäderlandbus, an den KreuzbergShuttle sowie an den Saaletalbus (Rufbus). Urlauber und Kurgäste aus Bad Bocklet, Bad Brückenau und Bad Kissingen werden bei Vorlage ihrer Gästekarte im Landkreis Bad Kissingen an Wochentagen und Wochenenden auf allen Buslinien – auch mit dem SeeShuttle – kostenfrei befördert. Tipp: Planen Sie Ihre Fahrt mit der App www.wohin-du-willst.de Informationen und Anregungen für die Freizeitgestaltung unter www.seeshuttle.de Bus fahren – Umwelt schützen! www.seeshuttle.de Bus fahren – Umwelt schützen! Umwelt – fahren Bus www.seeshuttle.de www.seeshuttle.de -
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld Ort Ansprechpartner Kontakt Anrufzeiten Organisation email Aubstadt Julian Hochrein 0160 97929334 Gemeinde Aubstadt + Eine Patrick Bauer 0174 2083185 Stunde Zeit Angelika Hey 09761 39021 Bad Königshofen, Ipthausen Ralf Stengl (09761) 39 76 565 Köner helfen Köner Bad Neustadt Johannes Krebs 09771-6363987 Mo, Mi, Fr Gemeinsam gegen Corona [email protected] Sarah Keune 09771-6363986 Di, Do, Sa Kirchliche Jugendarbeit 9 - 16 Uhr Bastheim Vanessa Sturm 0151 12536328 Jugendliche Bastheim Bischofsheim 09772 353 / 09772 8130 7 - 18 Uhr Senioren Einkaufshilfe Bischofsheim Dieter Büttner 0159 01904820 10 - 17 Uhr Rhönklub Bischofsheim dieter.buettner-rhoenklub@t- online.de Burglauer Peter Kraus 09733 9361 Mo - Fr Freie Wählergemeinschaft [email protected] 0171 8255938 10 - 17 Uhr Burglauer Burglauer Björn Seufert 0174 9318109 VFB & Juliana Nöth 0152 02606363 Kirmesgesellschaft 09733 – 5388005 Burgwallbach Luis Back 015208923122 8 - 18 Uhr Pfarrgemeinderat Burgwallbach Dürrnhof Markus Lehnert 0170 9131091 8 - 18 Uhr Feuerwehr Dürnhof Johannes Lehnert 0160 2828154 Steffen Eckert 0160 92116983 Eichenhausen Bürgermeister 0171 / 5433739 oder Einkaufshilfe [email protected] Wolfgang Seifert 09762 /6280 Eyershausen Kevin Schmid 0178 3282661 8 - 18 Uhr Freiwillige Feuerwehr Lorenz Hemmerich 0172 7234632 Eyershausen Johannes Pretscher 0171 8054501 David Hemmerich 0170 4080324 Fladungen + Ortsteile Eva Büschelberger 0170 7808997 Bullenstall e.V. Fladungen [email protected] -
Neue Funde Von Pflanzen – Unterfranken (Bearbeitet Und Herausgegeben Von Lenz Meierott)
8 Forum geobotanicum (2009) 4:8-41 DOI 10.3264/FG.2009.1203 Ernst Koch Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott) New locations of plants - Lower Franconia (edited and published by Lenz Meierott) Published online: 02. December 2009 © Forum geobotanicum 2009 Unveröffentlichtes Manuskript (ca. 1900-1906[1907]) aus dem Besitz von L. Meinunger (Vorbesitz S. Rauschert). Unpublished manuscript (~ 1900-1906[1907]) owned by L. Meinunger (former owner S. Rauschert). Abkürzungen / abbreviations: AGB Amtsgerichtsbezirk, local court district BgA Bezirksgerichtsamt, district court bureau BzA Bezirksamt, district bureau i. U. in Unterfranken, in Lower Franconia i. Gr. im Grabfeld, in the region Grabfeld Schreibweise und Namen nach Manuskript Koch; heutige burg bei Trappstadt, *bei Sternberg im Walde nach St. Nomenklatur, falls deutlich abweichend, in eckigen Klam- Ursula zu; im BgA Kissingen: auf dem Höhberg bei mern nach Wisskirchen/Haeupler, Standardliste der Farn- Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart 1998. Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg, Wurmberg Teile mit Asterisk (*) eingefügt aus dem von Koch noch und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, auf dem Maß- nicht überarbeiteten Teil „Neue Fundorte von Pflanzen“. berg bei Maßbach, am Südwestabhang des Michelsber- ges bei Münnerstadt, im Münnerstädter Wald an der Clematis vitalba L. – auf Muschelkalk im AGB Mellrich- Straße von Münnerstadt nach Kissingen und am Fußweg stadt am Südabhang des Kohlberges bei Völkershausen, nach Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, bei Fladungen an der Straße nach Brüchs, an der Straße am Quermerichberg bei Nüdlingen. In Laubwäldern des zwischen Unsleben und Wechterswinkel, am Südabhang Keupergebietes z.B. im BgA Mellrichstadt: im Gehölz des Rehbergs bei Wechterswinkel, AGB Bischofsheim Weidenstrauch zwischen Roßrieth und Sondheim im vor der Rhön am Rhönweg bei Oberelsbach, bei Weis- Grabfeld (spärlich), im Bauholz und Schindholz bei bach, AGB Neustadt a. -
Wertstoff- Und Abfallkalender 2021
Richtig entsorgen – der Umwelt zuliebe WERTSTOFF- UND – Wertstoffzentrum – ABFALLKALENDER 2021 INFORMATIONEN | TERMINE | ABFALL-ABC Inhalt 1. Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Abfallvermeidung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 3 WICHTIGE HINWEISE 2. Entsorgungstermine 2021 ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 4 ABFUHR-WECKER 3. Abfall-ABC ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 13 Der „Abfuhr-Wecker“ bietet für Sie indi viduell 4. Wertstoffzentrum, Wertstoffhöfe, Wertstoffsammelstellen abrufbar die Entsorgungstermine (Restmüll, 4.1. Wertstoffzentrum ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 17 Gelber Sack, Biotonne, Papiersammlung, 4.2. Wertstoffhöfe und Wertstoffsammelstellen ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 18 Problemmüllsammlung) sowie die Öffnungszeiten mit Routen- ABFUHR- 5. Problemmüllsammlung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 19 planung für die Annahme am WECKER SCANN‘ MICH! Wertstoffzentrum und an den • Entsorgungstermine • Wertstoffzentrum/-höfe 6. Wichtige Informationen zur Wertstoff- und Abfallentsorgung Wertstoffhöfen. 6.1. Müllabfuhr (graue Restmülltonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 20 6.2. Biomüll (braune Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 21 6.3. Sperrmüll ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 22 NEU: Erweiterte Abgabezeiten am Wertstoffzentrum 6.4. Papier und Pappen (blaue Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 in Bad Neustadt a. d. Saale: 6.5. Glasrecycling ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 Ab 01.01.2021 zusätzlich Do 10:00 – 12:00 Uhr 6.6. -
Das Reifezeugnis in Der Tasche
BAD NEUSTADT 11.07.2016 Das Reifezeugnis in der Tasche: FOS/BOS Bad Neustadt: 202 von zugelassenen 220 Absolventen haben die Prüfungen bestanden An der FOS/BOS Bad Neustadt geht das Schuljahr der Abschlussjahrgänge zu Ende. Gestern haben 202 Absolventen ihr Abi-Zeugnis in einer Feierstunde in der Bürgermeister Goebels-Halle ausgehändigt bekommen. Die erfolgreichen Absolventen sind: FOS – Ausbildungsrichtung Sozialwesen: Alexandra Bauß (Nordheim); Jannick Bömmel (Kleinbardorf); Annalena Chevallier (Sulzdorf); Eva- Maria Deutsch (Gollmuthhausen); Katharina Dietz (Aub); Johanna Düsing (Niederlauer); Lea Erhard (Burglauer); Lea Franke (Bad Königshofen); Maria Hemmert (Oberebersbach); Jan Kopij (Bad Neustadt); Anne Lickart (Ostheim); Jana Müller (Münnerstadt); Leonie Pfaff (Schmalwasser); Denis Reisch (Bad Neustadt); Michaela Renner (Nüdlingen); Jacqueline Romeis (Zahlbach); Niklas Stockheimer (Bad Neustadt); Karl Sturm (Mellrichstadt); Felix Vogler (Oberleichtersbach); Kristina Zemko (Bad Neustadt); Nadine Baumbach (Filke); Tim Christoph (Bad Bocklet); Christine Derksen (Bad Neustadt); Laura Drossel (Großeibstadt); Celine Keßler (Unterweißenbrunn); Finn Kirchner (Bad Neustadt); Selina La (Bischofsheim); Lea Linder (Salz); Vanessa Lorenz (Wegfurt); Luisa Lucas (Mellrichstadt); Miriam Müller (Bad Brückenau); Nadine Müller (Wargolshausen); Johanna Nix (Stetten); Ilka Sauer (Mellrichstadt); Valeria Schneider (Wollbach); Tina Sittig (Burgwallbach); Jasmin Wacker (Untereßfeld). FOS – Ausbildungsrichtung Technik: Benedikt Bähr (Bad Königshofen); -
Fahrplan Gültig Ab 13
Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2015 (Angaben ohne Gewähr) Bad Neustadt - Mellrichstadt - Fladungen - Rüdenschwinden 8153 8153 Otto Sum (OSM), Lohstraße 4-6, 97638 Mellrichstadt, Tel.: 09776-70 90 444 Klaus Hartmann (KH), Mühltor 4, 97654 Bastheim, Tel.: 09773-327 Omnibusverkehr Bischofsheim GmbH (OVB), Querenteichstraße 7, 97653 Bischofsheim (Rhön), Tel.: 09772-93 00 335 Am 06.01., Fronleichnam, 15.08., 01.11. Verkehr wie an Sonn- und Feiertagen, am 24. und 31.12. wie an Samstagen Gültig ab 13.12.2015 Montag-Freitag Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Liniennummer 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8181 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8153 8184 8153 8184 8153 Fahrtnummer 2 4 6 8 10 12 16 20 18 28 30 32 38 34 44 46 54 50 42 62 58 64 Unternehmer OVB OSM OSM OSM OSM OVB/OSM OSM/OVB OSM OSM KH OVB OVB OSM OVB/M OSM KH KH OSM OVB OSM KH 8181/8182 Anschluss Sandberg Bad Neustadt Schulberg 13:18 Bad Neustadt ZOB 6:20 7:20 8:20 9:20 10:32 11:32 12:20 13:23 Bad Neustadt Post 6:22 7:22 8:22 9:22 10:34 11:34 12:22 13:25 815 Bahn von Schweinfurt Bad Neustadt Bahnhof 6:25 7:25 8:25 9:25 10:37 11:37 12:25 *13:27 Bad Neustadt Borsigstraße 6:26 7:26 8:26 9:26 10:38 11:38 12:26 13:28 Heustreu 6:30 7:30 8:30 9:30 10:42 11:42 12:30 13:33 Unsleben Gasthaus Post 6:35 7:35 8:35 9:35 10:47 11:47 12:35 13:38 Mittelstreu Kirche 6:38 F 7:37 8:38 9:38 10:50 11:50 12:38 13:41 Mittelstreu Schule (nur S) 7:05 10:50 11:50 12:38 Oberstreu Holzweg (nur S) 7:11 10:55 11:55 12:43 Oberstreu Kirche 6:41 7:14 F 7:39 8:41 9:41 10:57 11:57 -
Steckbrief Segment
Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V3-1112 A100 ANTRAG NACH § 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 112 ARGE SuedLink 1 | 21 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_1112_MellrichstadtEichenhausen.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V3-1112 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 112 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 7 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 7 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 9 3.1 Konfliktpunkte 9 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 9 3.1.2 Planerische Engstellen 13 3.1.3 Technische Engstellen 13 3.1.3.1 Typische Querungs- und Engstellensituationen 13 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 15 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 16 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 16 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 17 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 17 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 17 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 17 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 18 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 18 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 18 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 20 3.4 Bündelung 20 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ARGE SuedLink 2 | 21 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_1112_MellrichstadtEichenhausen.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V3-1112 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 112 Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 5 Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr. -
Ein „Kurioser“ Jahrgang Verlässt Die FOS/BOS
BAD NEUSTADT 30.07.2020 Ein „kurioser“ Jahrgang verlässt die FOS/BOS Das Abizeugnis als Sprungbrett in einen neuen Lebensabschnitt. Die Jahrgangsbesten der FOS/BOS wurden im Rahmen der Zeugnisübergabe besonders geehrt. Glückwünsche äußerten (von rechts) Landrat Thomas Habermann, Schulleiter Ralf Kaminski und Bürgermeister Michael Werner. Foto: Stefan Kritzer Für hervorragende Leistungen in Seminararbeiten wie Referaten wurden zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten der FOS/BOS geehrt. Die Preise überreichten (von rechts) Landrat Thomas Habermann, Schulleiter Ralf Kaminski sowie Bürgermeister Michael Werner (4. von rechts). Foto: Stefan Kritzer Ein in Anbetracht der Umstände kurioser und wohl in die Geschichte der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule eingehender Jahrgang hat nun, mit etwas Verspätung, seine Abiturzeugnisse erhalten. In der Stadthalle wurde das Zeugnis der Fach- oder der Hochschulreife an nicht weniger als 173 Absolventen der FOS/BOS überreicht, darunter 61 Abiturienten aus dem Landkreis Bad Kissingen. Damit die Abstandsregelungen gewahrt werden konnten, fand die Zeugnisübergabe in drei Durchgängen statt, zu denen auch die Eltern der Abiturienten kommen durften. Es ist und bleibt in diesem zweiten Schulhalbjahr alles anders. Auch an der FOS/BOS. Eigentlich hätten die erfolgreichen Schüler schon am 3. Juli das begehrte Abizeugnis erhalten sollen. Doch coronabedingt hat sich so vieles in diesem Schulhalbjahr verschoben, die Zeugnisübergabe war davon auch nicht ausgenommen. Dennoch freuten sich die Abiturientinnen und Abiturienten über eine feierliche Zeugnisübergabe in der Stadthalle, die nun nach einigen Lockerungen durchgeführt werden durfte. Wenn auch ohne jegliches Rahmenprogramm und mit Mund-Nasen-Bedeckung bei Abholung der Zeugnisse. "Covid 19 sorgte für sehr viel Verunsicherung im Vorfeld der Abiturprüfungen", sagte Schulleiter Ralf Kaminski in seiner Rede zu den Abiturienten.