Betriebsstelleninformation INHALT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Retrospective of Preservation Practice and the New York City Subway System
Under the Big Apple: a Retrospective of Preservation Practice and the New York City Subway System by Emma Marie Waterloo This thesis/dissertation document has been electronically approved by the following individuals: Tomlan,Michael Andrew (Chairperson) Chusid,Jeffrey M. (Minor Member) UNDER THE BIG APPLE: A RETROSPECTIVE OF PRESERVATION PRACTICE AND THE NEW YORK CITY SUBWAY SYSTEM A Thesis Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts by Emma Marie Waterloo August 2010 © 2010 Emma Marie Waterloo ABSTRACT The New York City Subway system is one of the most iconic, most extensive, and most influential train networks in America. In operation for over 100 years, this engineering marvel dictated development patterns in upper Manhattan, Brooklyn, and the Bronx. The interior station designs of the different lines chronicle the changing architectural fashion of the aboveground world from the turn of the century through the 1940s. Many prominent architects have designed the stations over the years, including the earliest stations by Heins and LaFarge. However, the conversation about preservation surrounding the historic resource has only begun in earnest in the past twenty years. It is the system’s very heritage that creates its preservation controversies. After World War II, the rapid transit system suffered from several decades of neglect and deferred maintenance as ridership fell and violent crime rose. At the height of the subway’s degradation in 1979, the decision to celebrate the seventy-fifth anniversary of the opening of the subway with a local landmark designation was unusual. -
Enu1 U4 Layout 1
BAUER REVIEW FOR EMPLOYEES AND FRIENDS OF THE BAUER GROUP COMPANIES 2010 40 Contents Status report 5 20 years since reunification 6 Thomas Bauer on reunification 20 20 years of environmental technology 23 Construction in southern Germany 24 Bauma 2010 26 Equipment for customer use 28 Projects all over the world 30 Bauer Resources 38 25 years of cutter technology 40 Central Services 41 News in brief 43 In-house news ctober 3rd, 1990 culminated in a massive fireworks display and Oringing of bells throughout the country. Less than 11 months after the fall of the Berlin Wall, East and West Germany – which as a result of the Sec- ond World War had endured 40 years of separation and confrontation – were now reunited. Even before the official reunification took place, Bauer, like many companies in West Germany, had been very keen to move into the former German Demo- cratic Republic (GDR) firstly in order to expand its markets and, secondly, to assist in the transition from a planned economy to a free market economy. Twenty years on, this Review looks at how Bauer went about this undertaking, returning once again to focus on the early days of the reunification process. The story is told not so much on the basis of documents and records, but rather through the voices of the man- agers responsible for running the busi- ness at the time. Most of them are still in senior management posts today, though some have retired. Witnesses on the Schrobenhausen side who were consulted in compiling the report in- cluded Chairman of the Management Board Thomas Bauer and Heinz Kalten - ecker, as well as Wolfgang Brunner, Alexander Hofer, Josef Goller and Ernst Stümpfle. -
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar. -
Fecht-Club Grunewald Berlin E.V
FECHT-CLUB GRUNEWALD BERLIN E.V. 53. International tournament Individual Epee for Men “White Bear of Berlin "February 09/10, 2013 Patronage : The Minister for interior and sport of Berlin Organizer: FENCING CLUB GRUNEWALD BERLIN E.V. Anita Herrmann, Phone: +49-30-8 73 28 63 Mobile: 0160-8250144 E-mail: [email protected] Date: February 09 /10, 2013 Location: Horst Korber-Sportscenter, Glockenturmstreet 3 +5, D 14 053 Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf (Phone +49-30-30 00 60) By Car: A 100, Messedamm, Masurenallee, Theodor-Heuss-Platz, Heerstraße, Passenheimer Strasse Glockenturmstraße Modus: F.I.E. (Modified, ED with repechage) Registr.: The tournament is open for all fencers from Germany and foreign countries, born in 1996 and before. Participants under 18 must be provided with a medical certificate dated within one year. Registration for all fencers (germans and foreigners) and referees must be made on the web site of the European Fencing Confederation by national federations offices until February 02, 2013 (http:/ / www.eurofencing.info) It is essential to nominate referees with the inscriptions. EFC-CEE This tournament is selected by the E.F.C.-C.E.E. and will be taken in account for the ranking of under 23 year fencers for the official E.F.C.-C.E.E. competitions Licence All fencers need EFC-CEE Licence (10 €) to be provided by relevant national fencing federation office . Entry fee: 15 € will be collected cash before tournament from foreigners on tournament`s day or by bank transfer receipt until February 06, 2013 Account: 462474805 / IBAN: DE21 100 700 240 4624 748 00 Deutsche Bank PGK AG (BLZ: 10070024) BIC: DEUT OF DBBER Holder: Fecht Club Berlin Grunewald e.V. -
Save Page As
Berlin: Where nature, culture and history are the best of neighbours Berlin, March 2021 In the morning, the peace and quiet of paddling down the Havel river, in the afternoon exploring the Museum Island’s cultural highlights, and in the evening the fun of an inspiring show. By bike as the preferred means of transport – and all crowned with a taste of Berlin’s vibrant and quirky club life. A strenuous day? Not in Berlin! In no other major city are green spaces and cultural life such close neighbours. Rivers, lakes, park and woodlands weave like ribbons of blue and green through the city. Often they are connecting elements between neighbourhoods, which, each with their own distinctive characters, fuel the German capital’s special feeling for life. The green and blue stats Like the stats on Berlin’s waterways and green spaces? The streets and avenues are lined by approx. 430,000 trees – and in a city with over 2500 gardens and parks, each borough offers plenty of space for fun and recreation. Green spaces account for around 60% of the city area – almost an amazing 530 km². In comparison, the city of Cologne covers a total of around 400 km². Berlin is a city of water – and has over 59 km² of lakes, rivers and waterways, an area the size of the Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg districts together. And it also has a different kind of wild nightlife. At dawn and dusk, around 1500 urban foxes pad through the streets – often politely unimpressed by any people they meet. Natural and cultural landscapes in Berlin’s boroughs The green Grunewald forest, just a stone’s throw from Charlottenburg’s bustling Ku´damm boulevard, was one of the city’s most popular local recreational areas even during the Berlin Wall years. -
External Locations of Modern Railway Stations – a Departure from Sustainable Mobility?
Systemy transportowe Jacek Wesołowski External locations of modern railway stations – a departure from sustainable mobility? Will people come to the railway regardless of station location or in 1894. Rotterdam was a rare example of a long cross-city line should rather the railway come to where people are? The pursue for built on iron viaduct (1877; line relocated underground in 1993). central locations for stations was probably the most characteristic The long lasting ‘battle’ of railways with authorities of Paris, won feature of Victorian railways urging them to cover huge costs of in- by the latter, is particularly emblematic. Mainline railways have ner city lots and approaches. It has been often stressed the station to wait till the 1970s to gain access directly to the heart of the has changed it character becoming far more than the pure trans- city which materialised in a limited form as a big suburban hub at port node. The evolution towards a retail and service centre was Châtelet-les-Halles. In the last decades of the 19th century even possible thanks to its inner city location [1]. Recent developments a reverse tendency was born, to whom good excuse were the in some countries with most advanced railway systems show that need for large areas for central stations and the need to free the modern stations are often neither central nor even easily accessible. cities from any physical constraints for expansion. Truncation of The time gained on quick train travel and lack of check in times is inner parts of railways approaching Frankfurt am Main in order then lost by most customers on long access travels. -
Optimierungsbedarf an Stationen Mit Unter 50 Ein- Und Aussteigern Pro Tag
Abb. 5.2: Optimierungsbedarf an Stationen mit unter 50 Ein- und Aussteigern pro Tag 80 VERKEHRSINFRASTRUKTUR bare Bahnsteiglängen von mindestens 60 m bis maximal 170 m gebaut. Das Land Brandenburg prüft den Einsatz von Doppelstockwendezügen mit sechs Wagen neben dem RE 1 [Magdeburg Pots- dam – Frankfurt (Oder)] auch für den RE 5 (Elsterwerda – Rostock) in den Sommermo- naten sowie den Einsatz von Doppelstock- wendezügen mit fünf Wagen für den RE 3 (Lutherstadt Wittenberg – Angermünde – Stralsund), um dem Verkehrsbedürfnis auf diesen Verbindungen Rechnung zu tragen. Die notwendigen Bahnsteiglängen sind an diesen Strecken bei neuen Anlagen zu be- rücksichtigen. Bild 5.4: Neue Bahnsteiganlage Bahnhof Prenzlau Auf den übrigen Strecken mit elektrischem Regionalexpressverkehr (RE 2, RE 4, RE 7, RE 11, RE 15 und RE 18) sind grundsätzlich Bahnsteiglängen für Doppelstockwendezü- ge mit vier Einzelwagen plus Lokomotive zu berücksichtigen. Gleiches gilt für die nicht elektrifizierte Ostbahn (RB 26). Auf dem die- selbetriebenen RE 6 (PrignitzExpress) sind die bisher realisierten Bahnsteiglängen mit 100 m Nutzlänge ausreichend. Mit dieser Bahnsteiglänge ist auch für die Regionalbah- nen RB 12, 33, 35, 36, 46, 51, 54, 65 und 66 zu planen, während für die Regionalbahnen 25, 27, 60 und 63 Bahnsteiglängen von 85 m ausreichen. Die im LNVP enthaltenen Angaben zu Bahn- steiglängen und -höhen berücksichtigen nur die aus dem SPNV erwachsenden Anforde- rungen. VERKEHRSINFRASTRUKTUR 81 Abb. 5.3: Ausbaustand der Bahnsteige 82 VERKEHRSINFRASTRUKTUR Abb. 5.4: Konzept Bahnsteighöhen und -längen VERKEHRSINFRASTRUKTUR 83 6. Zielkonzepte 6.1 Weiterentwicklung des integrierten träger des üÖPNV gemeinsam mit dem Verkehrssystems Aufgabenträger des SPNV zu erstellen. • VBB Die im LNVP 2008 – 2012 begonnenen Po- Im Auftrag der Länder Berlin und Branden- tenzialanalysen für einzelne Linien als Kor- burg bestellt der VBB den Regional- und ridoruntersuchung haben sich bewährt und den S-Bahnverkehr. -
Vorlage – Zur Beschlussfassung –
Drucksache 15/ 4442 14.11.2005 15. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Senat von Berlin - Stadt I B 12 - Tel.: 9025-1349 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) A. Problem Aus der Veränderung örtlicher Rahmenbedingungen sowie der Weiterentwicklung von teil- räumlichen Planungszielen und Verschiebung von gesamtstädtischen Nutzungsvorstellungen ergibt sich die Notwendigkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern. Indem der FNP ständig auf diese Veränderungen eingeht, erfüllt er seine stadtentwicklungspoliti- sche Funktion als eine wesentliche Grundlage für die Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwick- lung. B. Lösung Änderungen des Flächennutzungsplans. C. Alternative / Rechtsfolgenabschätzung Keine. Der Flächennutzungsplan entwickelt als vorbereitender Bauleitplan gegenüber Behörden und Trä- gern öffentlicher Belange unmittelbare Bindungswirkung. Die rechtsverbindliche Wirkung gegen- über Dritten wird durch die aus dem Flächennutzungsplan zu entwickelnden verbindlichen Bauleit- pläne (Bebauungspläne) erfolgen. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und / oder Wirtschaftsunternehmen: Keine. E. Gesamtkosten Keine. F. -
Der Weihnachtsbaum Fährt Regionalexpress
Inseln im Winter Wohlfühlen – Urlaub in an den kalten Tagen Mecklenburg-Vorpommern – Angebote der TMB Ī Seite 20 Ī Seite 23 TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ᵸ Bahn Berlin Deutsche Bahn Gruppe 9. Dezember punkt Mitmachaktion von DB Regio Der Weihnachtsbaum Nr. 23/2004 Nr. 3 Reisen in Berlin und Brandenburg fährt RegionalExpress BAHNHOFSERNEUERUNG Provisorium ur jeder dritte Weihnachts- baum, der zu den Festtagen für Warschauer Ndeutsche Wohnzimmer schmückt, hat in einem echten Wald gestanden. Straße Wer wissen möchte, wo sein Schmuck- stück gewachsen ist und wer es natur- Derzeit wird ein proviso- belassen genießen will, holt es sich – rischer Zugang für die legal natürlich – aus dem Wald. S-Bahnsteige Warschauer Gemeinsam mit Brandenburger Straße nördlich des jetzigen Forstämtern organisiert DB Regio Bahnhofs errichtet, um das am 11. und 18. Dezember den alter- Empfangsgebäude und die nativen „Weihnachtsbaumein- alten Zugänge im ersten schlag“. Mit dem Regionalzug geht Quartal 2005 zu beseitigen. es bis dicht an den Wald, der Förster So ergibt sich am Wochenen- sorgt für fachmännische Anleitung de 18./19. Dezember auf der und die Gulaschkanone für Warmes Stadtbahn eingeschränkter im Bauch. Die ganze Aktion wird da- S-Bahnverkehr. mit natürlich nicht nur der übliche Die Bauarbeiten für das neue „Baumkauf“, sondern ein herrliches Empfangsgebäude beginnen Vergnügen für die Familien oder den erst im Jahr 2008, wegen Freundeskreis. Der Weihnachts- des schlechten Bauzustands mann kommt auch! Vier Bahnziele wird das alte schon jetzt ab- ermöglichen unterschiedlich lange gerissen. Für die Fahrgäste Waldspaziergänge zum Ort des Ge- verlängert sich der Um- schehens und haben verschiedene steigeweg zum U-Bahnhof Baumarten im Angebot. -
ATLAS.Ti USER CONFERENCE 2018
ATLAS.ti USER CONFERENCE 2018 QUALITATIVE DATA ANALYSIS AND BEYOND. BERLIN, JUNE 20-22, 2018 www.atlasti.com ATLAS.ti USER CONFERENCE 2018 QUALITATIVE DATA ANALYSIS AND BEYOND. CONFERENCE PROGRAM BERLIN, JUNE 20-22, 2018 www.atlasti.com WELCOME TO BERLIN ROOMS Hotel Lobby: Registration Foyer: Networking breaks Alte Meierei: Lunches Salon Köpenick: Plenary sessions Glienicke: workshops Pankow: workshops Bellevue: workshops Grunewald: workshops DINNER Welcome Dinner: Wednesday 20th, 19:00, Hotel Abion Pier Good Bye Snacks & Drinks: Friday 22ed, 17:30, LANNINGER Terrasse WEDNESDAY, JUNE 20TH REGISTRATION 8:30 – 9:30 Registration + Coffee Hotel Lobby / Foyer WELCOME AND SNEAK PEAK 9:30 – 10:15 Salon Köpenick Welcome & Sneak Peak WORKSHOPS AND ROUNDTABLE 10:30 – 13:30 Salon Bellevue Workshops (networking break 11:30 - 11:45) Introduction to ATLAS.ti (Ani Munirah) Salon Glienike Einführung in ATLAS.ti (Maja Urbanczyk) Salon Pankow Different Forms of Qualitative Data Analysis Using ATLAS.ti (Susanne Friese) COFFEE, TEA, SNACKS 10:30 – 13:30 Salon Grunewald Case Study Roundtable (networking break 11:30 - 11:45) Charmaine Williamson & Brigitte Smit, South Africa „Shuttle“ Analysis: helping students to abstract through iterating between model(s) and software Sally Lanar, France Using ATLAS.ti for longitudinal healthcare research: Method and challenges Dilmeire Sant Anna Ramos Vosgerau, Brazil The experience of incorporating ATLAS.ti into the teaching of methodology courses in Brazil. Gregoria Smith, North Carolina Congregational Identity Through -
Bauvorhaben 10-2017
Bauschwerpunkte 2017 im S-Bahn-Netz Oranienburg ABS – Ausbaustrecke Karower Kreuz BAR – Berliner Außenring Brücken S2 Nord, Lärmschutz BIR – Berliner Innenring SEV Pankow – Karow/Hohen Neuendorf BÜ – Bahnübergang Neu: 6. Nov – 4. Dez ESTW – Elektronisches Stellwerk EÜ - Eisenbahnüberführung Mühlenbeck Ostkreuz, Ibn S9-Kurve, ESTW, ZBS F-Bahn – Fernbahn Buch SEV Ostbahnhof – Warschauer Straße GE – Gleiserneuerung 3.–6. November Ibn – Inbetriebnahme Frohnau SEV Warschauer Str. – Lichtenberg/ Karlshorst IH – Instandhaltung 24.–27. Novenber LST – Leit- und Sicherungstechnik ZBS, Neubau S21 Blankenburg OL – Oberleitung SEV Gesundbrunnen–WestendTegel PU – Personenunterführung 20.–30. Oktober EÜThälmannstr./ WE PSS – Planumsschutzschicht SEV Mahlsdorf – Fredersdorf SEV – Schienenersatzverkehr Schönholz 19. Okt – 3. Nov SÜ – Straßenüberführung Gesundbrunnen ZBS ZBA Friedrichsf WE – Weichenerneuerung Beusselstr. Strausberg Nord ZBA - Zugbehandlungsanlage ZBS – Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Friedrichstr. Spandau Hbf ZF – Zugfunk Mahlsdorf Westend Zoo Ostbf Strausberg Ern. Schienenauszug Fredersdorf SEV Schöneberg – Bundesplatz Ostkreuz Lichtenberg 15.–18. Dezember IH Schwellen, Weichen ZBS S1 Süd Karlshorst Bundespl. Baum- SEV Lichtenberg – Wuhletal/Springpfuhl SEV Anhalter Bf. — Botanischer Garten schulenweg 10.–13. November 3.–6. November Priesterweg Friedrichshagen Köpenick Schlachtensee Botanischer Schöne- GEund WE in Wannsee Garten weide Erkner SEV Wannsee – Griebnitzsee EÜ Sterndamm SEV Babelsberg – Potsdam Bis vsl. 8/2018 3.–4. Dezember Griebnitzsee Wannsee Teltow Stadt ABS Köpenick–Erkner Potsdam Hbf ESTW Marienfelde Mahlow Flughafen Beendete Bauvorhaben Berlin Brandenburg WE Baumschulenweg Bestehende Bauvorhaben Königs Wusterhausen Neue Baustellen Ohne Instandhaltungmaßnahmen 2 Bauschwerpunkte 2018 im S-Bahn-Netz Oranienburg ABS – Ausbaustrecke Karower Kreuz Brücken S2 Nord, SÜ BAB A114 BAR – Berliner Außenring SEV Blankenburg – Karow 8. Jan – 28. Feb 2018 BIR – Berliner Innenring SEV Karow – Buch 16. Jul – 20. Aug 2018 BÜ – Bahnübergang SEV abschnitts- u. -
(SPNV) in Berlin Und Brandenburg
Innoverse GmbH Entwicklungsstrategie für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Berlin und Brandenburg Erstellt für die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg durch Innoverse GmbH Hans Leister und Detlef Woiwode Potsdam, den 22.03.2017 1 Innoverse GmbH Im August 2016 hat die CDU-Fraktion des Landtags Brandenburg die Firma Innoverse GmbH beauftragt, eine Entwicklungsstrategie für den SPNV im Land Brandenburg zu erarbeiten. Gegenstand dieser Arbeit ist die künftige Weiterentwicklung des Regionalverkehrs; die Berliner S- Bahn wird dabei nur an Stellen mit betrachtet, an denen eine Abstimmung mit dem Regionalverkehr notwendig ist. Zielsetzung der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie das ganze Land Brandenburg, das Umland von Berlin ebenso wie die weiter entfernten Städte und Regionen, mit einer neuen Netzstruktur besser, also schneller, häufiger, und möglichst direkt (d.h. ohne Umsteigen), von Berlin und Potsdam erreichbar werden können. Mehrleistungen im Regionalverkehr sind ohnehin unausweichlich, um mit der dynamisch wachsenden Nachfrage Schritt halten zu können. Eine neue Netzstruktur ermöglicht es, die Mehrleistungen so einzusetzen, dass größtmöglicher Nutzen für das ganze Land Brandenburg entsteht. Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Ausgangslage und Struktur des Landes Brandenburg 2. Strukturelle Mängel des heutigen Regionalverkehrs-Angebots 3. Zielvorgaben für den regionalen Schienenverkehr 3.1 Landesentwicklungsplan 3.2 Landesnahverkehrsplan 3.3 Mobilitätsstrategie Brandenburg 2030 3.4 Landesentwicklungsplan (Entwurf) 3.5