Jahresbericht 2012 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München

München September 2013 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 4

Wissenschaftliche Publikationen...... 6 Drittmittelübersicht...... 42 Organigramm...... 55

Generaldirektion...... 56

Personalvertretung...... 58

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 59 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 67 Geologisches Museum München (GMM)...... 69 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 71 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 74 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 79 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 82 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 85

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 89

Botanischer Garten München...... 91

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 104 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 110 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 124 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 128 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 148 Bericht des Generaldirektors

2012 war für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) zweifellos gleich in mehrfacher Hinsicht ein ganz besonders aufregendes Jahr.

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) hatte bereits 2011 eine Strukturkommission für alle Bayerischen außeruniversitären Forschungsinstitutionen (StrukBy 2013) eingesetzt. Wir hatten dazu Ende 2011 einen detaillierten Bericht über die Leistungen der SNSB in Bezug auf Forschung und Volksbildung erstellt. Dieser Bericht sowie eine zweitägige Begehung durch eine Fachkommission im März 2012 war die Basis für den im Herbst 2012 fertig gestellten Endbericht der Strukturkommission, der für die SNSB ausgesprochen gut ausgefallen ist. Wenn darin von “sehr guten, in Teilen herausragenden” Forschungsleistungen sowie von “überzeugenden, teils hervorragenden” Publikationsleistungen sowie von „höchst motivierten Mitarbeitern“ die Rede ist, bleibt nichts mehr hinzuzufügen. Mein Dank an dieser Stelle an alle Direktor/innen, Museumsleiter/innen und Mitarbeiter/ innen im Gesamtbereich, die zu diesem Erfolg beigetragen habe. Wir freuen uns ebenso darüber, dass sowohl die Evaluierungs-, als auch die (übergeordnete) Strukturkommission den bisher eingeschlagenen Weg der SNSB, mittelfristig Teil der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) zu werden, grundsätzlich befürworten. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Anregungen der Evaluierungs- und Strukturkommission insbesondere in Bezug auf die (nicht zum ersten Mal) als viel zu gering eingestufte Ausstattungs-, Etat- und Personalressourcen der SNSB von den zuständigen Stellen des Trägers ehestmöglich umgesetzt werden.

Wie schon im Jahresbericht 2011 angedeutet, kam es im Januar 2012 mit der offiziellen Gründungsveranstaltung des „NaMu-Förderkreises“ zum öffentlichkeitswirksamen Startschuss für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum „Naturkundemuseum Bayern“. Alle Einzelheiten dazu finden Sie auf www.namu- bayern.de, daher nur die wichtigsten Kennzahlen an dieser Stelle: Die frei gewordene Nachbarfläche des Museums mit über 5.000 m2 Fläche kann genutzt werden, Ziel ist die Erweiterung der Ausstellungsfläche von derzeit 2.200 m2 auf ca. 6.500 m2, der Einbezug unserer Innenstadtmuseen sowie den substanziellen Ausbau der musealen Infrastruktur (Sonderausstellungsflächen, Multimediasaal, Räume für Museumspädagogik, Shop, Gastronomie, etc.) auf international übliche Größenordnungen. Auf der Basis einer phantastischen Sponsoring-Kampagne des NaMu-Förderkreises mit IKH Prinzessin Auguste zur Lippe-Weißenfeld an der Spitze hat der Bayerische Landtag im Dezember 2012 das Projekt prinzipiell bewilligt, derzeit läuft der internationale Architektenwettbewerb dazu an. Wir haben den Ehrgeiz, das NaMu-Bayern zu einem international führenden, mit top-aktueller Thematik und hochmoderner Didaktik und Visualisierung, aber auch gesellschaftspolitisch wirksamen Ausstellungs- und Diskussionsforum für Bio- und Geowissenschaften zu machen, das für alle Alters- und Bildungsschichten Außergewöhnliches zu bieten hat. „Naturkunde als Erlebnis“ ist und bleibt das zentrale Motto dabei.

Parallel zu diesem Großereignis, das insbesondere das Museumsteam und die Zentralverwaltung auf Trab hält (das wird noch einige Jahre so bleiben), gibt es aber auch an anderen Stellen reichlich zu tun. Im Botanischen Garten nehmen die Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kassenhaus, die Renovierung des Pförtnerhauses und der Neubau des Versuchsgewächshauses Gestalt an, und wir hoffen, dass zumindest der Großteil dieser Maßnahmen bis zum 100-Jahr-Jubiläum des Botanischen Gartens 2014 abgeschlossen werden können.

Im Rieskratermuseum Nördlingen ist mit der (nunmehr definitiven) Bestellung von Prof. Dr. Stefan Hölzl (vorher Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie) als neuen Museumsleiter viel Schwung ausgelöst worden. Er leitet zukünftig auch die direkt angeschlossene Forschungseinheit, das „Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen“ (ZERIN). Diese Erfolge bzw. Zukunftsperspektiven waren nur durch die harmonische Zusammenarbeit mit dem lokalen Träger, der Stadt Nördlingen möglich. Ich Bericht des Generaldirektors

danke Herrn Oberbürgermeister Hermann Faul stellvertretend für alle betroffenen Mitarbeiter/innen der Stadt Nördlingen an dieser Stelle ganz herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit und das uns entgegen gebrachte Vertrauen.

Nichts ist so schwer, wie Erfolge zu wiederholen, aber umso schöner, wenn es gelingt. Wiederum konnten SNSB-Institutionen bzw. Mitarbeiter/innen trotz sehr schwacher Finanzbasis bzw. Eigenmittel substanzielle Drittmittelprojekte einwerben. Dabei haben sich die SNSB insbesondere auf den Gebieten Biodiversitäts- Informatik (Datenbankwesen zur biologischen Vielfalt), DNA-Barcoding (Re-identifizierung von Arten auf molekularer Basis) und molekulare Phylogenie (Stammesgeschichte), Jurassischen Sauriern (vor allem das Saurier-Vogel Übergangsfeld), Meteoritenforschung sowie im Bereich Paläoanatomie und –anthropologie auch international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Sollte es gelingen, dass die SNSB in der Ressourcenlage zu den anderen großen Naturkundemuseen Deutschlands aufschließen können, sind hier auch in der Zukunft herausragende Leistungen zu erwarten.

Damit stehen die SNSB im Jahr 2013 nicht ohne Sorge, aber mit umso größeren Erwartungen und hochgradig motiviert.

München, im August 2013

Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

5 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Museum Mensch und Natur

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Naser MD, Page TJ, Ng NK, Apel M, Yasser AG, Bishop JM, Ng PKL, Clark PF (2012) Invasive records of Eriocheir hepuensis Dai, 1991 (Crustacea: Brachyura: Grapsoidea: Varunidae): Implications and taxonomic considerations. BioInvasions Records 1(1): 71–86 Naderloo R, Apel M (2012) Leucosiid Crabs of the Hiplyra Galil (2009) Crustacea: Brachyura: Leucosiidae from the Persian Gulf and Gulf of Oman, with Description of a New . Zoological Studies 51(2): 248-258 b) nicht referiert oder indiziert keine Angabe

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angabe

Abstracts und Kurzberichte: keine Angabe

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Schön D (2012) Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer. Vortrag am 22.3.2012, Internationale Arbeitstagung Verband Deutscher Präparatoren in München b) wissenschaftlich, sonstige keine Angabe c) populärwissenschaftlich Apel M (2012) Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer. Vortrag am 24.4.2012 im Juramuseum Eichstätt Apel M (2012) Paradiesvögel – Vom mystischen Himmelswesen zum Rätsel der Evolution. Vortrag am 17.10.2012 im Haus der Natur Salzburg

Poster: keine Angabe

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angabe

Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angabe

Websites: keine Angabe

6 Wissenschaftliche Publikationen

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Lane JA, Ebert M (2012) Revision of Furo muensteri (Halecomorphi, Ophiopsidae) from the Upper Jurassic of Western Europe, with comments on the genus. Journal of Vertebrate Paleontology 32: 799–819 Schröder K, López-Arbarello A, Ebert M (2012) Macrosemimimus, gen. nov. (, Semionotiformes), from the Late Jurassic of Germany, England, and France. Journal of Vertebrate Paleontology 32: 512–529 b) nicht referiert oder indiziert Ebert M (2012) Histionotus (Actinopterygii, Macrosemiidae) – Eine Gattung mit vielen Fragezeichen. Archaeopteryx 30: 5–14 Ebert M (2012) Krebse als Mageninhalt von Fischen des Solnhofener Archipels / Crustaceans as prey in Fishes of the Solnhofen Archipelago. Archaeopteryx 30: 1–4 Ebert M (2012) Grabungsbericht Ettling 2012: Fund-Highlights und neue Forschungsergebnisse. Archaeopteryx 30: 23–37 Kölbl-Ebert M, Ebert M (2012) A rough overview of Plattenkalk localities. 1st workshop on Fossil Fishes of the Solnhofen Archipelago, 20–23 March 2012. Final programme, abstracts & materials. Jura-Museum Eichstätt 16– 19

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura-Museums Eichstätt: Arratia G, Schultze H-P (2012) The macrosemiiform fish companion of the Late Jurassic theropod Juravenator from Schamhaupten, Bavaria, Germany. Fossil Record 15: 5–25 Reisdorf AG, Wuttke M (2012) Re-evaluating Moodie’s Opisthotonic-Posture Hypothesis in Fossil Vertebrates Part I: Reptiles – the taphonomy of the bipedal dinosaurs Compsognathus longipes and Juravenator starki from the Solnhofen Archipelago (Jurassic, Germany). Palaeobiology and Palaeoenvironments 92: 119–168 Thies D, Leidner A (2011) Sharks and guitarfishes (Elasmobranchii) from the Late Jurassic of Europe. Palaeodiversity 4: 63–184

Abstracts und Kurzberichte: Abstracts zu 1st workshop on Fossil Fishes of the Solnhofen Archipelago. Jura-Museum Eichstätt, 20. bis 23. März 2012: Kölbl-Ebert M, Ebert M (2012) Qualitative characterisation of the various Plattenkalk basins within the Solnhofen Archipelago. Archaeopteryx 30: 39 Ebert M, Kölbl-Ebert M (2012) A preliminary overview of actinopterygian diversity of the Solnhofen Archipelago and Cerin (France) with a special focus on Belonostomus Agassiz, 1834, macrosemiids, pycnodontids and pachycormids. Archaeopteryx 30: 44–45

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung siehe Abstracts b) wissenschaftlich, sonstige Kölbl-Ebert: Taphonomie und Plattenkalkfossilien: Transport – Verwesung – Fäulnis von Wirbeltieren (27.2.12), Führerfortbildung im Jura-Museum Eichstätt c) populärwissenschaftlich Kölbl-Ebert: Frischer Fisch aus alter Zeit: Die Forschungsgrabung Ettling. Jura-Museum Eichstätt (26.9.12) und Museum Mensch und Natur München (29.11.12)

Poster: keine Angaben

7 Wissenschaftliche Publikationen

Bachelorarbeiten: Schuppich M (2012) Mesolimulus walchi in den Solnhofener Plattenkalken – Untersuchungen an Sammlungsmaterial des Jura-Museums Eichstätt. Bachelorarbeit: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachbereich Angewandte Geowissenschaften, Betreuung vor Ort: Martin Ebert

Populärwissenschaftliche Publikationen: Ebert M (2012) Artbestimmung, Verbreitung und Lebensraum der „Besenfische“ aus den süddeutschen Plattenkalken. Fossilien 29 (6/12): 12–17

Websites: keine Angaben

Naturkundemuseum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen a) referiert keine Angaben b) nicht referiert oder indiziert Chellouche P, Fürsich F, Mäuser M (2012) Taphonomy of neopterygian fishes from the Upper Kimmeridgian Wattendorf Plattenkalk of Southern Germany. Palaeobio. Palaeoenv. (2012) 92: 99-117

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben

Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben

Populärwissenschaftliche Publikationen: Mäuser M (2012) Thoughts about the beginning and end of a stone. In: Böttcher S: Stones-according to Egill Saebjörnsson. Künstlerhaus Bremen Mäuser M (2012) Fossilien aus Wattendorf/Oberfranken. Naturkunde-Museum Bamberg

Websites: keine Angaben

8 Wissenschaftliche Publikationen

Rieskrater-Museum Nördlingen

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Rummel S, Dekant C, Hölzl S, Kelly S, Baxter M, Marigheto N, Quetel C, Larcher R, Nicolini G, Fröschl H, Ueckermann H, Hoogewerff J (2012) Sr isotope measurements in beef-analytical challenge and first results. Anal & Bioanal Chem 402- 9: 28-37 b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben

Abstracts und Kurzberichte: Lehn C, Haas-Gebhard B, Graw M, Rossmann A, Rummel S, Hölzl S, Fuller T, Petzke KJ (2012) Was Rosalinde a pregnant foreigner? – Isotope analysis of H,C, N, S and Sr in hair strands of a late medieval bog body from Upper Bavaria. JESIUM 2012, p 156

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Hölzl S. 87Sr/86Sr in menschlichen Zähnen: Mobilität vorspanischer Bevölkerung im Süden Perus. BMBF- Abschlusstagung. Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. 04.05.2012, Wissenschaftszentrum Bonn b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben

Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben

Websites: keine Angaben

9 Wissenschaftliche Publikationen

Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert keine Angaben b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben

Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben

Populärwissenschaftliche Publikationen: Bayer E (2012) Mangroven, Wilde Mangos und Ölpalmen - Die Botanik des Nigerdeltas. In: Stelzig Ch, Ursprung, E, Eisenhofer St (eds) Letzte Ölung Nigerdelta. Das Drama der Erdölförderung in zeitgenössischen Fotografien. Herausgegeben für das Staatliche Museum für Völkerkunde, München, minimal-Verlag, Wien, pp. 24 -25 Gerlach G. (2012) Wolpertinger von Martius- mein Alptraum mit einer Coryanthes-Art aus Amazonien. OrchideenJournal 19(1): 23-29 Gerlach G. (2012) Macradenia purpureorostrata - eine neue, bisher unerkannte Orchideenart aus den Wäldern Amazoniens. OrchideenJournal 19(2): 72-75 Gerlach G. (2012) Stanhopea martiana - eine anspruchsvolle Schönheit aus Mexico. OrchideenJournal 19(3): 131- 132 Gröger A, Aubert S, Bonomi C, Elvebakk A (2012). The International Congress of Alpine and Arctic Botanical Gardens (AABG), held in Lautaret (2006) and Munich (2009). Newsletter of the International Association of Alpine Botanical Gardens (AIGBA) 2012: 4-9 Gröger A (2012). Phenalp: a phenology programme in alpine and arctic botanical gardens. Newsletter of the International Association of Alpine Botanical Gardens (AIGBA) 2012: 35-41

Websites: keine Angaben

10 Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Becker C, Grupe G (2012) Archaeometry meets archaeozoology: Viking Haithabu and medieval Schleswig reconsidered. Archaeol. Anthropol. Sci 4: 241-262 Bentley R A, Bickle P, Fibinger L, Nowell G, Dale C, Hedges R, Hamilton J, Wahl J, Francken M, Grupe G, Lenneis E, Teschler-Nicola M, Arbogast R M, Hofmann D, Whittle A (2012) Community differentiation and kinship among Europe`s first farmers. PNAS 109: 9326-9330 Hakenbeck S, Geisler H, Grupe G, O’Connell T (2012) Ernährung und Mobilität im frühmittelalterlichen Bayern anhand einer Analyse stabiler Kohlenstoff- und Stickstoffisotope – Studien zu Mobilität und Exogamie. Archäol Korr. bl. 42: 251-271 Harbeck M, von Heyking K, Schwarzberg, H.(Hrsg) (2012) Sickness, Hunger, War, and Religion. Multidisciplinary Perspectives. Rachel Carson Center Perspectives 2012/3 Knospe C, Kinne J, Wani N A, Wernery U, Peters J (2012) Embryonic Hump Development and Ancestry in Old World Camels. In: Knoll E-M and Burger P (eds), Camels in Asia and North Africa, 37-42. ÖAW Wien, 2012 Larson G, Karlsson EK, Perri A, Webster MT, Ho SYW, Peters J, Stahl PW, Piper PJ, Lingaas F, Fredholm M, Comstock KE, Modiano JF, Schelling C, Agoulnik AI, Leegwater PA, Dobney K, Vigne J-D, Vilà C, Andersson L, Lindblad-Toh K (2012) Rethinking dog domestication by integrating genetics, archeology, and biogeography. PNAS 109 (23), 8878-8883 Sofeso Ch, Vohberger M, Wisnowky A, Päffgen B, Harbeck M (2012) Verifying archaeological hypotheses: Investigations on origin and genealogical lineages of a privileged society in Upper Bavaria from Imperial Roman times (Erding, Kletthamer Feld). In: Burger J, Kaiser E, Schier, W (Hrsg.): Population dynamics in pre- and Early History. New Approaches by using Stable Isotopes and Genetics. Berlin Studies of the Ancient World: 113-130 Wissenschaftliche Buchbeiträge: Grupe G, Eickhoff S, Grothe A, Jungklaus B, Lutz A (2012) Missing in action during the Thirty Years’ War: Provenance of soldiers from the Wittstock battlefield, October 4, 1636. An investigation of stable strontium and oxygen isotopes. In: Kaiser E, Burger UJ, Schier W (eds): Population Dynamics in Prehistory and Early History. New approaches using stable isotopes and genetics. Topoi Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 5. De Gruyter. pp 323- 335 Teschler-Nicola M, Grupe G (2012) Paleopathology in Germanic Countries. In: Buikstra J, Roberts C (eds): The Global History of Paleopathology: Pioneers and Prospects. Oxford University Press, Oxford. pp 387-404 Monographien: Grupe G, Christiansen K, Schröder I, Wittwer-Backofen U (2012) Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg b) nicht referiert oder indiziert Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) (2012) Morphological and Biomolecular Analyses of Bones and Teeth: Unveiling Past Diet, Health, and Environmental Parameters. Documenta Archaeobiologiae 9, M Leidorf, Rahden/Westf McGlynn G, Immler F, Zapf S (2012) Anthropologische Untersuchung in: Bemmann J (Hrsg.) Begleitbuch zur Ausstellung „Steppenkrieger, Reiternomaden des 7.-14. Jh. aus der Mongolei. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland/LVR – LandesMuseum Bonn. 228-235 McGlynn G (2012) Der anthropologische Befund zu den Bestattungen in der barocken Gruft der Josefskapelle, Hall in Tirol in: Zanesco A (Hrsg) Forum Hall, Neues zur Geschichte der Stadt, Bd. 3: 94-107 McGlynn G, Zanesco A, Anders S (2012) Archäologische und anthropologische Untersuchungen zum Friedhof St. Nikolaus, Hall in Tirol in: Zanesco A (Hrsg) Forum Hall, Neues zur Geschichte der Stadt, Bd. 3:112-133 Neuberger FM, Harbeck M, Grupe G (2012) Reconstructing diet and identifying malnutrition and starvartion by isotopic analysis of hair. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (Hrsg): Documenta Archaeobiologiae 9: Morphological and biomolecular analyses of bones and teeth. Unveiling past diet, health, and environmental parameters. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/West: 109-118

11 Wissenschaftliche Publikationen

Obermaier H (2012) Viehzucht. In: Sievers S, Urban OH, Ramsl PC (Hg), Lexikon zur keltischen Archäologie, 1939- 1940. ÖAW Wien, 2012 Peters J (2011) Die minoische und mykenische Tierwelt Milets (Westtürkei). In: G Grupe, G McGlynn, J Peters (eds), Morphological and Biomolecular Analyses of Bones and Teeth: Unveiling Past Diet, Health, and Environmental Parameters. Documenta Archaeobiologiae 9, 133-163. M Leidorf, Rahden/Westf Peters J (2012) Im Gedenken an Angela von den Driesch. Bayerische Vorgeschichtsblätter 77: 183-185 Rohrbach JM, Harbeck M, Holzhauser P, Tekeva-Rohrbach CI, Mach M, Codreanu-Windauer, S. (2012) Römisches Orbitaimplantat? Klin Monatsbl Augenheilkd. 229: 1138-1141 Stadler H, McGlynn G (2012) Geschichte einer Wolfsgrube. Ein archäologisch-zoologischer Beitrag zu einem Denkmal historischer Jagdausübung in Oberlienz, Osttirol. In: Nearchos 20, Zwischen Schriftquelle und Mauerwerk. 26-51.

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Grupe G (sh. betreute Diplom-/Bachelor-Arbeiten) a) referierte Veröffentlichungen Pöllath N (2012) Von Hornschnitzern und Schweinehaltern: Tierknochen aus dem frührömischen Vicus von Augsburg. In: Tremmel B, Der Kastellvicus des 1. Jahrhunderts n. Chr. Von Augusta Vindelicum/Augsburg. Augsburger Beiträge zur Archäologie 6: 193-230. Wißner-Verlag (Paläoanatomie) b) nicht referierte Veröffentlichungen Pöllath N (2012) Bones from Boni – Preliminary results of the faunal analyses. In: H-P Wotzka (ed) Africa Praehistorica 22: 187–196. Heinrich-Barth-Institut, Köln (Paläoanatomie) Pöllath N (2012) Tierknochenfunde: Übersicht und Ergebnisse. Beitrag zu Graenert G, Mittelalterliche Siedlungsreste von Schmitten/Schlossmatte. Freiburger Hefte für Archäologie 13: 141-142, 166-170 (Paläoanatomie)

Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Grupe G Graduate School Life Science Munich: Palaeoecosystems unraveled by stable isotopes in archaeological finds and mixing models 17.07.2012 Grupe G, McGlynn G Interdisziplinäre Sommerakademie, Mittelalterzentrum der LMU: Formen der Gewalt in Mittelalter und Renaissance: Die Betroffenen – Spuren von Gewalt an archäologischen Skelettfunden (mit Demonstration), 03.-07.09.2012 Grupe G, Tübingen, Workshop der Arbeitsgruppe „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Vortrag ∂13C und ∂15N aus Kollagen: Applikation von Mischungsmodellen“ 03.- 04.11.2012 Grupe G Seminar des GeoBio-Centers LMU „Frontiers in Geobiology and Biodiversity“: Stable isotopes in archaeological skeletal finds. Rise and fall of the medieval trade centres Haithabu and Schleswig, 20.12.2012 Harbeck M Anthropological research of 5th century Bavarian burial sites – an overview. Bohemian-Bajuvarian- Forum, Regensburg, 29.03.2012 Kaltenthaler D, Kröger P, Lohrer J, Obermaier H (2012) ADN – ein Bayerisches Archaeo-Datennetzwerk für Pestenacker. Landsberg/Lech, 12.10.2012 McGlynn G Anthropologische Untersuchungen zum ehemaligen Anstaltsfriedhof des psychiatrischen Krankenhauses in Hall/Tirol, Universität Innsbruck, 16.01.2012 Obermaier H, van der Meijden Ch (2012) OssoBook – eine Datenbank für Archäozoologie. Wien, 18.09.2012 Peters J (2012) Zooarchaeological research in Turkey: the contribution by Angela von den Driesch. Symposium in memoriam of Emeritus Prof Dr Angela von den Driesch. Istanbul, Turkey, 6.10.2012

12 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige Harbeck M, von Heyking K (2012) Möglichkeiten/Methoden der Anthropologie. Eingeladener Vortrag und Seminarteil auf der Dienstbesprechung und Fortbildung der Grabungstechniker des Landesamtes für Denkmalpflege Bayern. 7.11 – 8.11 2012 Harbeck M (2012) Ausgewählte frühmittelalterliche Bestattungsplätze Südbayerns aus anthropologischer Perspektive: Chancen, Fallstricke und Grenzen naturwissenschaftlicher Analyse von Skelettmaterial. Colloquium Praehistoricum, auf Einladung des Lehrstuhls für Vor-und Frühgeschichte Regensburg, 03.07.2012 Harbeck M, von Heyking K, Schleuder R, Grupe G (2012) Zur Ernährung menschlicher Bevölkerungen im Gebiet der ehemaligen Provinz Raetia Secunda in Spätantike und Frühmittelalter anhand stabiler Isotopendaten. Vortrag auf der 81. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. 29.05-2.06.2012 Harbeck M (2012) Skelette erzählen – die Möglichkeiten der Anthropologie. Vortrag auf Einladung des Archäologischen Vereins Freising. 24.04.2012 Harbeck M (2012) Leben und Sterben als Bajuware - Anthropologische Studien an frühmittelalterlichem Skelettmaterial Bayerns. Vortrag zur Langen Nacht der Münchner Museen, 20.10.2012 c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplomarbeiten: Kaltenthaler D, Lohrer J (2012) Visuelle und dichte-basierende Clusteranalyse der archäozoologischen Datenbank OssoBook unter Berücksichtigung von Aspekten der Datenintegrität, -konsistenz und -qualität. (Betreuer van der Meijden Ch, Kröger P, Obermaier H). Seiler M (2012) Molekulargenetische und archäometrische Charakterisierung der Bestatteten einer frühmittelalterlichen Grablege aus Unterhaching. (Betreuer: G. Grupe, M. Harbeck)

Bachelorarbeiten: Carlucci, Carmen: Applikation der neuen Geschlechtsbestimmung mit Hilfe des Meatus acusticus internus bei Kindern (Betreuung G. Grupe) Eck, Franziska: Morphologische Untersuchungen von Körpergräbern und Leichenbrand aus dem hallstattzeitlichen Dietfurt (Betreuung G. Grupe, M. Harbeck) Fischersworring Sara (2012) Yersinia pestis - F1-Antigennachweis an mittelalterlichem Skelettmaterial. (Betreuer: G. Grupe, M. Harbeck). Göhring, Andrea Barbara: Morphologisch-anthropologische Untersuchung einer Skelettserie aus Unterigling (Betreuer G. Grupe) Hermann, Stefanie: Morphologische Untersuchung von Skelettfunden aus Unterigling (Betreuer G. Grupe)

Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben

Websites: keine Angaben

13 Wissenschaftliche Publikationen

Botanische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2012) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan I: Gymnosperms. J Jap Bot 87: 326–353 Beck A, Mayr C (2012) Nitrogen and carbon isotope variability in the green-algal lichen Xanthoria parietina and their implications on mycobiont-photobiont interactions. Ecology and Evolution 2: 3132-3144. DOI - 10.1002/ece3.417 Bensch K, Braun U, Groenewald JZ, Crous PW (2012) The genus Cladosporium. – Studies in Mycology 72: 1–401 Carvalho F, Renner SS (2012). A dated phylogeny of the papaya family (Caricaceae) reveals the crop’s closest relatives and the family’s biogeographic history. Molec Phylogen Evol 65(1): 46-53 Chacón J, Camargo de Assis M, Meerow A W, Renner SS (2012). From east Gondwana to Central America: Historical biogeography of the Alstroemeriaceae. J Biogeogr 39(10): 1806-1818, doi: 10.1111/j.1365-2699.2012.02749.x Chacón J, Sousa A, Baeza M, Renner SS (2012) Ribosomal DNA distribution and a genus-wide phylogeny reveal patterns of chromosomal evolution in Alstroemeria (Alstroemeriaceae). Amer J Bot 99: 1501-1512 Cusimano N, Sousa A, Renner SS (2012) Maximum likelihood inference implies a high, not a low, ancestral haploid chromosome number in the Araceae, with a critique of the bias introduced by “x”. Annals of Botany 109: 681-692 Cusimano N, Stadler T, Renner SS (2012) A new method for handling missing species in diversification analysis applicable to randomly or non-randomly sampled phylogenies. Syst Biol 61(5): 785-792, doi: 10.1093/sysbio/sys031 De Boer H J, Schaefer H, Thulin M, Renner SS (2012) Evolution and loss of long-fringed petals: A case study using a dated phylogeny of the snake gourds, Trichosanthes (Cucurbitaceae). BMC Evol Biol 12: 108. doi:10.1186/1471-2148- 12-108 Esser H-J (2012) The tribe Hippomaneae (Euphorbiaceae) in Brazil. Rodriguesia 63: 209–225 Esser H-J, Zhang Z-Q (2012) A new year for Phytotaxa and some changes. Phytotaxa 46: 1–2 Favet J, Lapanje A, Giongo A, Kennedy S, Aung Y-Y, Cattaneo A, Davis-Richardson A G, Brown C T, Kort R, Brumsack H-J, Schnetger B, Chappell A, Kroijenga J, Beck A, Schwibbert K, Mohamed A H, Kirchner T, Dorr de Quadros P, Triplett E W, Broughton W J, and Gorbushina A A (2012) Microbial hitchhikers on intercontinental dust: catching a lift in Chad. The ISME Journal. doi:10.1038/ismej.2012.152 Filipowicz N, Nee MH, Renner SS (2012). Description and molecular diagnosis of a new species of Brunfelsia (Solanaceae) from the Bolivian and Argentinean Andes. Phytokeys 10: 83–94, doi: 10.3897/phytokeys.10.2558 Filipowicz N, Renner SS (2012). Brunfelsia (Solanaceae): A genus evenly divided between South America and radiations on Cuba and other Antillean Islands. Molec Phylogen Evol 64(1): 1-11, DOI:10.1016/j.ympev.2012.02.026 Fontaine K, Beck A, Stocker-Wörgötter E, Piercey-Normore M (2012) Photobiont relationships and phylogenetic history of Dermatocarpon luridum var. luridum and related Dermatocarpon species. Plants 1: 39-60; doi:10.3390/ plants1020039 Giongo A, Favet, J, Lapanje A, Gano KA, Kennedy S, Richardson AGD, Brown C, Beck A, Farmerie WG, Cattaneo A, Crabb DB, Aung Y-Y, Kort R, Brumsack H-J, Schnetger B, Broughton WJ, Gorbushina AA, Triplett EW. 2012. Microbial hitchhikers on intercontinental dust: high-throughput sequencing to catalogue microbes in small sand samples. Aerobiologia, DOI 10.1007/s10453-012-9264-0. Heibl C, Renner SS (2012) Distribution models and a dated phylogeny for Chilean Oxalis species reveal occupation of new habitats by different lineages, not rapid adaptive radiation. Syst Biol 61(5): 823-834, doi: 10.1093/sysbio/ sys034 Jabbour F, Renner SS (2012) A phylogeny of the Delphinieae (Ranunculaceae) shows that Aconitum is nested within Delphinium and that Late Miocene transitions to long life cycles in the Himalayas and South West China coincide with bursts in diversification. Molec Phylogen Evol 62: 928-942 Jabbour F, Renner SS (2012) Spurs in a spur: Perianth evolution in the Delphinieae (Ranunculaceae). Int J Pl Sci 173(9): 1036-1054 Mao K, Milne R I, Zhang L, Peng Y, Liu J, Thomas P, Mill R R, Renner SS (2012) The distribution of living Cupressaceae reflects the breakup of Pangea. Proceed Nat Acad, USA 109: 7793-7798. Taken up by http://www. sciencedaily.com/releases/2012/05/120503120116.htm

14 Wissenschaftliche Publikationen

Nauheimer L, Boyce P C, Renner SS (2012) Giant taro and its relatives: A phylogeny of the large genus Alocasia (Araceae) sheds light on Miocene floristic exchange in the Malesian region. Molec Phylogen Evol 63: 43-51 Nauheimer L, Metzler D, Renner SS (2012) Global history of the ancient monocot family Araceae inferred with models accounting for past continental positions and previous ranges based on fossils. New Phytol 195(4): 938-950. doi: 10.1111/j.1469-8137.2012.04220.x Nemitz D, Huettmann F, Spehn EM, Dickoré WB (2012) Mining the Himalayan Uplands Plant Database for a conservation baseline using the public GMBA webportal. In: Huettmann F (ed) Protection of the three poles. Springer, Heidelberg, pp. 135–158 Piednoel M, Aberer A J, Schneeweiss G M, Macas J, Novak P, Gundlach H, Temsch E M, Renner SS (2012) Next-generation sequencing reveals the impact of repetitive DNA in phylogenetically closely related genomes of Orobanchaceae. Molec Phylogen Evol 29: 3601-3611. doi: 10.1093/molbev/mss168 Renner SS, Bellot S (2012) Horizontal gene transfer in eukaryotes: fungi-to-plant and plant-to-plant transfers of organellar DNA. In Bock R, Knoop V, eds, Genomics of Chloroplasts and Mitochondria. Springer, Heidelberg pp 223- 235 Ricklefs RE, Renner SS (2012) Global correlations in tropical tree species richness and abundance reject neutrality. Science 335: 464-467 Ricklefs RE, Renner SS (2012) Response to Comments on ‚‘Global Correlations in Tropical Tree Species Richness and Abundance Reject Neutrality‘‘. Science 336: 1639, DOI: 10.1126/science.1222685 Salmaki Y, Zarre S, Govaerts R, Bräuchler C (2012) A taxonomic revision of the genus Stachys (Lamiaceae: Lamioideae) in Iran. Bot J Lin Soc 170: 573–617 Salmaki Y, Zarre S, Ryding O, Lindqvist C, Scheunert A, Bräuchler C, Heubl G. (2012) Phylogeny of the tribe Phlomideae (Lamioideae: Lamiaceae) with special focus on Eremostachys and Phlomoides: New insights from nuclear and chloroplast sequences. Taxon 61: 161–179 Scheunert A, Fleischmann A, Olano-Marín C, Bräuchler C, Heubl G (2012). Phylogeny of tribe Rhinantheae (Orobanchaceae) with a focus on biogeography, cytology and re-examination of generic concepts. Taxon 61: 1269– 1285 Schlumpberger BO, Renner SS (2012) The relative roles of polyploidy, pollinator switches, and plant architecture in the evolution of Echinopsis, one of the largest genera of Cactaceae. Amer J Bot 99(8): 1335-1349 Sebastian P, Schaefer H, Lira R, Telford IRH, Renner SS (2012) Radiation following long-distance dispersal: The contributions of time, opportunity, and diaspore morphology in Sicyos (Cucurbitaceae). J. Biogeography 39: 1427– 1438. doi: 10.1111/j.1365-2699.2012.02695.x Telford IRH, Sebastian P, de Lange P J, Bruhl J J, Renner SS (2012) Morphological and molecular data reveal three rather than one species of Sicyos (Cucurbitaceae) in Australia, New Zealand and the islands of the South West Pacific. Austral Syst Bot 25(3): 188–201 Triebel D, Hagedorn G, Rambold G (2012) An appraisal of megascience platforms for biodiversity information. – MycoKeys 5: 45–63. – doi:10.3897/mycokeys.5.4302 Vargas R, Beck A (2012). Photobiont selectivity and specificity in Caloplaca species in a fog-induced community in the Atacama Desert, northern Chile. Fungal Biology 116: 665-676 Villarreal J C, Renner SS (2012) Hornwort pyrenoids, a carbon-concentrating mechanism, evolved and were lost at least five times during the last 100 million years. Proceed Nat Acad, USA 109(46): 18873-18878, 10.1073/ pnas.1213498109 b) nicht referiert oder indiziert Carbutt C, Bräuchler C (2012) The rediscovery of Killickia grandiflora (Lamiaceae), a narrow endemic from the northern KwaZulu-Natal Drakensberg. Plant Life 41/42: 40–45 Dickoré WB, Meyer B, Rösler S, Maier T (2012) Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe. Ber Bayer Bot Ges 82: 97–128 Schuhwerk F (2012) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 82: 137-144 (Herausgabe und 14 Einzelmitteilungen) Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2012) DiversityCollection information model (version 2.05.17, 15 February 2012). – http://www.diversityworkbench.net/Portal/CollectionModel_v2.05.17

15 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staatssammlung konnten aus Zeitmangel nicht erfasst werden.

Veröffentlichungen ehemaliger Mitarbeiter: Hertel H, Leuckert C (2011) On the Lecidea atrobrunnea-complex (Lecanorales, Lecideaceae) in the Americas. 2. Distribution of the taxa occurring in North America south of the 55th parallel. In: Bates ST, Bungartz F, Lücking R, Herrera-Campos MA, Zambrano A (eds.): Biomonitoring, Ecology, and Systematics of Lichens Recognizing the Lichenological Legacy of Thomas H. Nash III on his 65th Birthday. Bibliotheca Lichenologica 106: 89-107. Hertel H (2012) Gattungseponyme bei Flechten und lichenicolen Pilzen. Bibliotheca Lichenologica 107, 157 pp. Podlech D, Maassoumi A A, Zarre Sh (2012) Papilionaceae VII – Astragaleae 24. Astragalus L. part 5. ‒ In: Rechinger K H Flora Iranica Lief. 179: 307 p.

Abstracts und Kurzberichte: Triebel D, Weiss M, Volz B (2012) Diversity Workbench: Software-Demonstration – GfBS 13. Jahrestagung Bonn Abstract-Band: 88–89 Weiss M, Triebel D, Reichert W, Schneider T, Weibulat T, Rambold G (2012) User interfaces for data transfer as part of the Diversity Workbench platform. – Verh. Ges. Ökologie 42: 84–85

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Beck, A, Divakar, P K, Zhang, N, Molina, M C, Price, D, Bhattacharya D, Stuwe L (2012) „Trebouxia decolorans – are there fungal genes in lichen algae“ – The 7th IAL Symposium in Bangkok, 2012, January 9th to 13th, page 20 Natuschka ML, Ganzenko O, Beck A, Gnosq E, Zuruhy FJ, Hofmann B (2012) “Meteorites as habitats for lichens and microorganisms in hot deserts.” – 12th EANA meeting, page 185 Triebel D (2012) Data Exchange and Processing in Digital Science Infrastructure Platforms for Biodiversity Information – The 7th IAL Symposium in Bangkok, 2012, January 9th to 13th Triebel D (2012) LIAS and MELnet – two Global Species Databases managed at the Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns. – Final 4D4Life Project Meeting in Reading, March 26th to 28th Vargas R, Beck A (2012) Disentangeling the species diversity of Caloplaca Th. Fr. in Chile. – The 7th IAL Symposium in Bangkok, 2012, January 9th to 13th, page 69 b) wissenschaftlich, sonstige Triebel D (2012) Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench. – EDAPHOBASE Symposium in Görlitz, October 11th to 13th Weiss M (2012) Diversity Workbench – Software zum Management von Biodiversitätsdaten. – 50. Internationale Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren in München, March 20th to 24th c) populärwissenschaftlich Beck A, Mayr C (2012) Stable isotopes composition in lichens and its implication on the lichen symbiosis. GeoBio- CenterLMU Report 2010/2011: 16 – 17 Schnittler M, Weibulat T, Triebel D (2012) Mit dem Smartphone auf Expedition im Kaukasus – IBF-Projekt verlängert. – GfBS Newsletter 26: 15–17

Poster: Beck A, Peršoh D, Rambold G (2012) Seasonal dynamics of a Physcietum adscendentis-associated microbial community. – The 7th IAL Symposium, Bangkok, January 9th to 13th, page 76 Vargas R, Beck A (2012) Photobiont selectivity and specificity in Caloplaca species in a fog induced lichen community in the Atacama Desert, northern Chile. – The 7th IAL Symposium, Bangkok, January 9th to 13th, page 189

16 Wissenschaftliche Publikationen

Diplom- und Doktorarbeiten: Voytsekhovich, A: »Photobiont diversity of the lichens of Karadag Nature reserve (Crimea, Ukraine)« Verteidigung: 23.04.2012 (Co-Betreuer Dr. A. Beck)

Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut (verschiedene Mitarbeiter der BSM und des IT-Zentrums): IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de/ Botanische Staatssammlung Collections online: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_ online.html DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DiversityMobile http://www.diversitymobile.net LIAS light http://liaslight.lias.net/ LIAS names http://liasnames.lias.net/ International Association for Lichenology http://www.lichenology.org/ Melastomataceae.Net http://www.melastomataceae.net/ The Mycology.Net http://www.mycology.net/ The Phycology.Net http://www.phycology.net/ BiNHum http://wiki.binhum.net/ IDES http://ides.snsb.info GBIF-D News: Weibulat T (2012) Herbarium Marburgense: Wertvoller Datenzuwachs. – GBIF.DE News 02/2012 – http://www.gbif. de/Herbarium-Marburgense Weibulat T (2012) Neu an GBIF angebunden: Spinnensammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe. – GBIF.DE News 04/2012 – http://www.gbif.de/SMNK-Spinnen Weibulat T (2012) Neu an GBIF angebunden: Pilzsammlung von Helga Große-Brauckmann. – GBIF.DE News 06/2012 – http://www.gbif.de/Mykologie_Gro%C3%9Fe-Brauckmann

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Schuhwerk F Checklists (ISSN 1809-127X) Associate Editor: Esser, H-J Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). (ISBN 978-974-286). Associate Editor: Esser H-J Forum Geobotanicum. ISSN 1867-9315. Mitglied des Editorial Board: Schuhwerk F Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D PhytoKeys. ISSN 1314-2003 (online) ISSN 1314-2011 (print). Deputy Editor-in-chief: Renner SS Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print) ISSN 1179-3163 (online). Chief Editor: Esser H-J Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences. ISSN 0962-8452 (print) ISSN 1471-2954 (online). Mitglied des Editorial Board: Renner SS Systematic Biology. ISSN Online 1076-836X - Print 1063-5157. Associate Editor: Renner SS Taxon. ISSN 0040-0262. Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany (ISSN 1906-7038). Associate Editor : Esser H-J

17 Wissenschaftliche Publikationen

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Amarie S, Zaslansky P, Kajihara Y, Griesshaber E, Schmahl WW, Keilmann F. Nano-FTIR chemical mapping of minerals in biological materials. Beilstein Journal of Nanotechnology 2012;3:312-23 Dokuz A, Uysal I, Kaliwoda M, Karsli O, Ottley CJ, Kandemir R (2011) Early abyssal- and late SSZ-type vestiges of the Rheic oceanic mantle in the Variscan basement of the Sakarya Zone, NE Turkey: Implications for the sense of subduction and opening of the Paleotethys Lithos 127 Issue: 1-2 . 176-191 Fehr KT, Hochleitner R, Schmidbauer E (2012) Electrical properties of rutile-type FeTiMO6 (M = Ta,Nb). Journal of Electroceramics 29, Issue: 4, 240-249 DOI: 10.1007/s10832-012-9765- Griesshaber E, Goetz AJ, Howard L, Ball A, Ruff S, Schmahl WW (2012): Crystal architecture of the tooth and jaw bone (pyramid) of the sea urchin Paracentrotus lividus Griesshaber E, Ubhi HS, Schmahl WW (2012) Nanometer scale microstructure and microtexture of biological materials revealed by high spatial resolution (15 to 5 kV) EBSD. In: Tewari A, Suwas S, Srivastava D (ed.) Textures of materials pts 1+2, Book Series: Materials Science Forum Vol 702-703, 924-927 DOI:10.4028/www.scientific.net/ MSF.702-703.924 Hahn S, Rodolfo-Metalpa R, Griesshaber E, Schmahl WW et al. (2012) Marine bivalve shell geochemistry and ultrastructure from modern low pH environments: environmental effect versus experimental bias. Biogeosciences 9, issue 5, 1897-1914. DOI: 10.5194/bg-9-1897-2012 Hoelzel M, Senyshyn A, Juenke N, Boysen H, Schmahl WW, Fuess H (2012): High-resolution neutron powder diffractometer SPODI at research reactor FRM II. Nuclear Instruments & Methods in Physics Research Section a-Accelerators Spectrometers Detectors and Associated Equipment 2012;667:32-7 Kelm K, Goetz A, Sehrbrock A, Irsen S, Hoffmann R, Schmahl WW, et al.(2012): Mosaic structure in the spines of Holopneustes porossisimus. Zeitschrift für Kristallographie 2012;227:758-65 Otte K, Schmahl WW, Pentcheva R (2012) Density functional theory study of water adsorption on FeOOH surfaces. Surface Science 606, issue 21-22, 1623-1632. DOI: 10.1016/j.susc.2012.07.009 Schmahl WW, Griesshaber E, Kelm K et al. (2012) Towards systematics of calcite biocrystals: insight from the inside. Zeitschrift für Kristallographie 227, issue 8, 604-611 DOI: 10.1524/zkri.2012.1479 Schmahl WW, Griesshaber E, Kelm K, Goetz A, Jordan G, Ball A, et al. (2012): Hierarchical structure of marine shell biomaterials: biomechanical functionalization of calcite by brachiopods. Zeitschrift f. Kristallographie 2012;227:793- 804 Schmahl WW, Steurer W (2012) Laue centennial-100 years of X-rays diffraction. Zeitschrift für Kristallographie 227 issue 1, III-V. DOI: 10.1524/zkri.2012 Schmahl WW, Steurer W (2012) Laue centennial. Acta Crystallographica Section A 68, 1-2. DOI: 10.1107/ S0108767311041353 b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: Huber AL, Heuss-Assbichler S, Fehr, KT (2012) Petedunnite (CaZnSi2O6): Stability and phase relations in the system CaO-ZnO-SiO2 American Mineralogist 97 Issue: 4, 739-749 DOI: 10.2138/am.2012.3836 Bernstein S, Fehr, KT (2012) The formation of 1.13 nm tobermorite under hydrothermal conditions: 1. The influence of quartz grain size within the system CaO-SiO2-D2O. Progress in Crystal Growth and characterization of materials 58 Issue: 2-3, 84-91 DOI: 10.1016/j.pcrysgrow.2012.02.006

Abstracts und Kurzberichte: Alexa P, Jordan G, Griesshaber E, Schmahl WW (2012) The nanoscale composite nature of biological materials. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie, München (12.3.-15.3.2012)

18 Wissenschaftliche Publikationen

Griesshaber E, Ubhi S, Kelm K, Schmahl WW (2012) Texture patterns of bivalve shell and pearl nacre measured with nanoscale resolution. Tagung der DGM, Bio-inspired Materials, Potsdam (20.3.-23.3.2012) Griesshaber E, Ziegler A, Schmahl WW (2012) Nanostructure and nanotexture patterns obtained from EBSD on ultrathin microtom cuts of carbonate biological materials. EBSD Conference of the Royal Microscopical Society, Teddington (26.3.-28.3.2012) Griesshaber E, Schmahl WW (2012) EBSD on carbonate biological materials: possibilities and problems. Oxford Instruments Nanoanalytics, EBSD Workshop, Wiesbaden, 23.5.-24.5.2012 Griesshaber E, Hahn S, Immenhauser A, Schmahl WW (2012) The sensitivity of Mytilus shell microstructure and geochemistry to environmental change. Goldschmidt Conference, Montreal, Canada, 24.6.-29.6.2012 Griesshaber E, Ziegler A, Schmahl WW (2012) Nanoparticle and mesocrystalline domain organization in carbonate biological hard tissues: orientation patterns obtained from 3D-EBSD. Gordon Research Conference, New London, NH, USA, 12.8.-17.8.2012 Griesshaber E, Ziegler A, Schmahl WW (2012): Nanoparticle and mesocrystalline domain organization in carbonate biological hard tissues: orientation patterns obtained from 3D-EBSD. European Conference on Mineralogy, Frankfurt, 2.9.-6.9.2012 Hahn S, Metalpa RR, Griesshaber E, Schmahl WW, Buhl D, Hall-Spencer JM, Baggini C, Fehr KT, Melzner F, Immenhauser A (2012) Environment derived signals recorded by patterns of biological mineralization: Mytilidae shell ultrastructure from low pH field and culturing experiments. European Conference on Mineralogy, Frankfurt, 2.9.- 6.9.2012 Hochleitner R, Fehr KT, Rewitzer C, Kaliwoda M, Günther A, Martin CU (2012) Polytypism of Cu5(PO4)2(OH)4 in natural occurring mineral phases. Museums and Minerals 7, Dresden (27.-29.8.2012) Hoffmann R, Wochnik AS, Betzler SB, Heinzl C, Matich S, Griesshaber E, Schulz H, Kucera M, Young JR, Scheu C, Schmahl WW (2012) Investigation of the R- and V-unit in the abundant coccolithophore species Emiliania huxleyi - an electron diffraction study. Electron Microscopy Conference, Manchester U.K., 16.9.-21.9.2012 Hoffmann VH, Llorca J, Molins E, Mikouchi T, Funaki M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Magnetism and Mössbauer spectroscopy of Ksar Ghilane 002 basaltic shergottite. 75th Annual Meeting of the Meteoritical Society , Cairns, Australia (12. – 17. 8. 2012) Abstract 5107 Hoffmann VH, Mikouchi T, Torii M, Funaki M, Yamamoto Y, Kodama K, Horstmann M, Bischoff A, Gnos E, Hofmann B, Kaliwoda M, Hochleitner R (2012) Almahata Sitta magnetic signature. Paneth Kolloquium and SPP 1385 Workshop, #2366, 2012, Nördlingen Hoffmann VH, Mikouchi T, Torii M, Funaki M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Horstmann M, Bischoff A, Gnos E, Hofmann B, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Almahata Sitta Magnetism – a compilation. Asteroids, Comets, Meteors (2012). Asteroids, Comets, Meteors (ACM) Niigata, Japan (16. – 20. 5. 2012) Abstract 6346 Hoffmann VH, Llorca J, Molins E, Mikouchi T, Funaki M, Torii M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Ksar Ghilane 002 – Magnetism, Raman and Moessbauer Spectroscopy. Paneth Kolloquium and SPP 1385 Workshop, #2367, 2012, Nördlingen Hoffmann VH, Torii M, Mikouchi T, Funaki M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Agee C, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Magnetism of Tissint olivine-phyric shergottite – first results. Asteroids, Comets, Meteors (ACM) Niigata, Japan (16. – 20. 5. 2012) Abstract 6344 Hoffmann VH, Mikouchi T, Torii M, Funaki M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Agee C, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Magnetism and Raman Spectroscopy on Tissint (olivine-phyric shergottite) Paneth Kolloquium and SPP 1385 Workshop, #2365, 2012, Nördlingen Hoffmann VH, Mikouchi T, Funaki M, Kaliwoda M, Hochleitner R, Yamamoto Y, Kodama K (2012) Tissint – magnetic record dominated by fine-particle of magnetite, 75th Annual Meeting of the Meteoritical Society , Cairns, Australia (12. – 17. 8. 2012) Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Torii M, Funaki M, Mikouchi T (2012) Magnetism signature of E-chondritic lithologies of Almahata Sitta and comparison with Neuschwanstein (EL6). 43rd Lunar and Planetary Science Conference Abstract 2342 Woodlands, Texas (19.-23.3.2012) Hoffmann R, Wochnik AS, Betzler SB, Heinzl C, Matich S, Griesshaber E, Schulz H, Kucera M, Young JR, Scheu C, Schmahl WW (2012) Crystallographic assembly of the coccolith elements of Emiliania huxleyi – an electron diffraction study. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie, München (12.3.-15.3.2012)

19 Wissenschaftliche Publikationen

Kaliwoda M, Uysal I, Hochleitner R, Fehr KT (2012) Ophiolites and related platinum group minerals in the Taurus Mountains (South eastern part of Turkey). Museums and Minerals 7, Dresden (27.-29.8.2012) Kaliwoda M, Hochleitner R (2012) Why do we need Raman spectroscopy? Tagung Ophiolity, Trabzon (13.- 23.5.2012) Kaliwoda M, Hochleitner R (2012) Application of Raman spectroscopy to meteorites. PGE Tagung und Workshop, Montanuniversität Leoben (16.-19.2.2012) Kaliwoda M, Hochleitner R (2012) Außerschulische Bildung im Museum: Geowissenschaften als fachübergreifende Informationseinheiten der Naturwissenschaften. Lela-Tagung Chemnitz (18.-20.3.2012) Kelm K, Griesshaber E, Ubhi HS, Schmahl WW: Characteristics of the aragonite – calcite transition in bivalve shells. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie, München (12.3.-15.3.2012) Schmahl WW, Goetz AJ, Griesshaber E, Deuschle J, Howard L, Fehr KT (2012) Biomechanical functionalisation by composite crystal hierarchical architectures: crystallography of the tooth of the sea urchin Paracentrotus lividus. Tagung der DGM, Bio-inspired Materials, Potsdam (20.3.-23.3.2012) Schmahl WW, Griesshaber E, Ubhi S (2012) Nanoscale microstructure and texture patterns of bivalve nacre. Goldschmidt Conference, Montreal, Canada, 24.6.-29.6.2012 Schmahl WW, Griesshaber E, Ubhi S (2012) Crystallographic Microstructure of Nacre. European Conference on Mineralogy, Frankfurt, 2.9.-6.9.2012 Schmahl WW, Griesshaber E, Ubhi S (2012) In mollusc nacre the aragonite mesocrystal orientation correlates across the matrix membranes between the tablets Gordon Research Conference, New London, NH, USA, 12.8.-17.8.2012 Schmahl WW, Griesshaber E, Ubhi S, Kelm K (2012) Texture patterns of bivalve shell and pearl nacre measured with nanoscale resolution. EBSD Conference of the Royal Microscopical Society, Teddington (26.3.-28.3.2012) Schmahl WW, Griesshaber E, Goetz A, Kelm K, Zaefferer S, Steinmetz D, Raabe D (2012) Crystallography and Hierarchical Architecture of Calcium-Carbonate based Biomaterials: Implications for their Formation and Morphologic Control. European Conference on Crystal Growth, 17th - 20th June 2012, Glasgow, Scotland

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben

Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben

Websites keine Angaben

20 Wissenschaftliche Publikationen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Bärmann EV, Börner S, Erpenbeck D, Rössner GE, Hebel C, Wörheide G (2012) The curious case of Gazella arabica. Mamm Biol (online) Belinky F, Szitenberg A, Goldfarb I, Feldstein T, Wörheide G, Ilan M, Huchon D (2012) ALG11 - A new variable DNA marker for sponge phylogeny: Comparison of phylogenetic performances with the 18S rDNA and the COI gene. Mol Phylogenet Evol 63: 702–713 Brusatte SL, Butler RJ, Prieto-Márquez A, Norell MA (2012) Dinosaur morphological diversity and the end Cretaceous extinction. Nature Communications 3: 804 (http://dx.doi.org/10.1038/NCOMMS1815) Buchwitz M, Foth C, Kogan I, Voigt S (2012) On the use of osteoderm features for a cladistic approach on the internal relationships of the Chroniosuchia (Tetrapoda: Reptiliomorpha). Palaeontology 55: 623–640 Costello MJ, Reimer J, Szabo Z, Fernandez-Silva I, Abdul Adzis KA, Wörheide G, Beardall J, Lai JCY, Lee WC, Orlov A, Williams GA (2012) Fostering international collaboration in marine biodiversity sciences in the Asia-Pacific region. Pac Sci 66: 545–549 Dohrmann M, Haen KM, Lavrov DV, Wörheide G (2012) Molecular phylogeny of glass sponges (Porifera, Hexactinellida): increased taxon sampling and inclusion of the mitochondrial protein-coding gene, cytochrome oxidase subunit I. Hydrobiologia 687: 11–20 Erpenbeck D, Hall K, Alvarez B, Büttner G, Sacher K, Schätzle S, Schuster A, Vargas S, Hooper JNA, Wörheide G (2012) The phylogeny of halichondrid demosponges: past and present re-visited with DNA-barcoding data. Org Divers Evol 12: 57–70 Erpenbeck D, Schmitz J, Churakov G, Huchon D, Wörheide G, Degnan BM (2012) First evidence of miniature transposable elements in sponges (Porifera). Hydrobiologia 687: 43–47 Erpenbeck D, Sutcliffe P, Cook SC, Dietzel A, Maldonado M, Soest van RWM, Hooper JNA, Wörheide G (2012) Horny sponges and their affairs: On the phylogenetic relationships of keratose sponges. Mol Phylogenet Evol 63: 809– 816 Foth C (2012) On the identification of feather structures in stem-line representatives of birds: evidence from fossils and actuopalaeontology. Paläont Z 86: 91–102 Foth C, Brusatte SL, Butler RJ (2012) Do different disparity proxies converge on a common signal? Insights from the cranial morphometrics and evolutionary history of Pterosauria (Diapsida: Archosauria). J Evol Biol 25: 904–915 Foth C, Rauhut OWM (2012) Macroevolutionary and functional-morphological patterns in theropod skulls: a morphometric approach. Acta Palaeont Pol (http.//dx.doi.org./10.4202/app.2011.01.45) Fürsich FT, Werner W, Delvene G, García-Ramos J-C, Bermúdez-Rochas DV, Piñuela L (2012) Taphonomy and palaeoecology of high-stress benthic associations from the Upper Jurassic of Asturias, northern Spain. Palaeogeogr Palaeoclimat Palaeoecol 358–360: 1–18 Gates TA, Prieto-Márquez A, Zanno LE (2012) Mountain building triggered Late Cretaceous North American megaherbivore dinosaur radiation. PLoS ONE 7(8): e42135. (http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0042135) Gründel J, Nützel A (2012) Evolution and classification of Mesozoic mathildoid gastropods. Acta Palaeont Pol (http:// dx.doi.org/10.4202/app.2012.0052) Gründel J, Nützel A (2012) On the early evolution (Late Triassic to Late Jurassic) of the Architectibranchia (: Heterobranchia) with a provisional classification. N Jb Geol Paläont Abh 264: 31–59 Hai X, Prieto-Márquez A, Shu-Lin H, Ting-Xiang Y (2012) Re-evaluation and phylogenetic analysis of the hadrosaurine dinosaur Wulagasaurus dongi from the Maastrichtian of northeast China. Vertebrata Palasiatica 50: 160– 169 Han FL, Barrett PM, Butler RJ, Xu X (2012) Postcranial anatomy of Jeholosaurus shangyuanensis (Dinosauria, Ornithischia) from the Lower Cretaceous Yixian Formation of China. J Vertebr Paleontol 32: 1370–1395

21 Wissenschaftliche Publikationen

Harper CJ, Bomfleur B, Decombeix AL, Taylor EL, Taylor TN, Krings M (2012) Tylosis formation and fungal interactions in an Early Jurassic conifer axis from northern Victoria Land, Antarctica. Rev Palaeobot Palynol 175: 25–31 Krings M, Taylor TN (2012) Fungal reproductive units enveloped in a hyphal mantle from the Lower Pennsylvanian of Great Britain, and their relevance to our understanding of Carboniferous fungal “sporocarps”. Rev Palaeobot Palynol 175: 1–9 Krings M, Taylor TN (2012) Microfossils with possible affinities to the zygomycetous fungi in a Carboniferous cordaitalean ovule. Zitteliana A 52: 3–7 Krings M, Taylor TN, Dotzler N (2012) Fungal endophytes as a driving force in land plant evolution: evidence from the fossil record. In: Southworth D (ed) Biocomplexity of Plant-Fungal Interactions, John Wiley & Sons, Inc, pp 5–27 Krings M, Taylor TN, Dotzler N, Persichini G (2012) Fossil fungi with suggested affinities to the Endogonaceae from the Middle Triassic of Antarctica. Mycologia 104: 835–844 Krings M, Taylor TN, Taylor EL, Hass H, Kerp H, Dotzler N, Harper CJ (2012) Microfossils from the Lower Devonian Rhynie chert with suggested affinities to the Peronosporomycetes. J Paleontol 86: 358–367 Lane J, Ebert M (2012) Revision of Furo muensteri (Halecomorphi, Ophiopsidae) from the Upper Jurassic of western Europe, with comments on the genus. Jour Vertebr Paleontol 32 (4): 799-819 López-Arbarello A (2012) Phylogenetic interrelationships of ginglymodian fishes (Actinopterygii: Neopterygii). PLoS ONE 7(7): e39370 (http://dx.doi:10.1371/journal.pone.0039370) Martinand-Mari C, Vacelet J, Nickel M, Wörheide G, Mangeat P, Baghdiguian S (2012) Cell death and renewal during prey capture and digestion in the carnivorous sponge Asbestopluma hypogea (Porifera: Poecilosclerida). J Experim Biol 215: 3937–3943 Nützel A, Aghababalou B, Senowbari-Daryan B (2012) Gastropods from the Norian (Late Triassic) Nayband Formation near Natanz (Iran). Bull Geosci 87: 53–65 Nützel A, Nakazawa K (2012) Permian (Capitanian) gastropods from the Akasaka Limestone (Japan, Gifu Prefecture). J Syst Palaeontol 10: 103–169 Ohradanova A, Vullo D, Pastorekova S, Pastorek J, Jackson DJ, Wörheide G, Supuran CT (2012) Anion inhibition studies of an α-carbonic anhydrase from the living fossil Astrosclera willeyana. Bioorg Med Chem Lett 22: 1314– 1316 Ohradanova A, Vullo D, Pastorekova S, Pastorek J, Jackson DJ, Wörheide G, Supuran CT (2012) Cloning, characterization and sulfonamide inhibition studies of an α-carbonic anhydrase from the living fossil sponge Astrosclera willeyana. Bioorg Med Chem Lett 20: 1403–1410 Pinheiro FL, Schultz CL, 2012. An unusual pterosaur specimen (Pterydactyloidea, ?Azhdarchoidea) from the Early Cretaceous Romualdo Formation of Brazil, and the evolution of the pterydactyloid palate. PLoS ONE Pol D, Rauhut OWM (2012) A Middle Jurassic abelisaurid from Patagonia and the early diversification of theropod dinosaurs. Proc Roy Soc London B 279: 3170–3175 Prieto-Márquez A (2012) The skull and appendicular skeleton of Gryposaurus latidens, a saurolophine hadrosaurid (Dinosauria: Ornithopoda) from the early Campanian (Cretaceous) of Montana, USA. Can J Earth Sci 49: 510–532 (http://dx.doi.org/10.1139/e11-069) Prieto-Márquez A, Bolortsetseg M, Horner JR (2012) A diminutive deinonychosaur (Dinosauria: Theropoda) from the Early Cretaceous of Öösh (Övörkhangai, Mongolia). Alcheringa 36: 117–136 (http://dx.doi.org/10.1080/03115518.20 11.590401) Prieto-Márquez A, Chiappe L, Joshi SH (2012) The lambeosaurine dinosaur Magnapaulia laticaudus from the Late Cretaceous of Baja California, northwestern Mexico. PLoS ONE 7(6): e38207 (http://dx.doi.org/10.1371/journal. pone.0038207) Prieto-Márquez A, Serrano Brañas CI (2012) Latirhinus uitstlani, a ‘broad-nosed’ saurolophine hadrosaurid (Dinosauria, Ornithopoda) from the late Campanian (Cretaceous) of northern Mexico. Hist Biol 24: 607–619 (tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08912963.2012.671311) Ramírez-Velasco AA, Benammi M, Prieto-Márquez A, Alvarado Ortega J, Hernández-Rivera R (2012) Huehuecanauhtlus tiquichensis, a new hadrosauroid dinosaur (Ornithischia: Ornithopoda) from the Santonian (Late Cretaceous) of Michoacán, Mexico. Can J Earth Sci 49: 379–395 (http://dx.doi.org/10.1139/e11-062)

22 Wissenschaftliche Publikationen

Rauhut OWM (2012) A reappraisal of a putative record of abelisauroid theropod dinosaur from the Middle Jurassic of England. Proc Geol Assoc 123: 779–786 Rauhut OWM, Foth C, Tischlinger H, Norell MA (2012) Exceptionally preserved juvenile megalosauroid theropod dinosaur with filamentous integument from the Late Jurassic of Germany. Proc Natl Acad Sci 109: 11746–11751 Rauhut OWM, Heyng AM, López-Arbarello A, Hecker A (2012) A new rhynchocephalian from the Late Jurassic of Germany with a dentition that is unique amongst tetrapods. PLoS ONE 7: e46839 Rauhut OWM, Heyng AM, López-Arbarello A, Hecker A (2012) Extreme morphological disparity in the dentition demonstrates evolutionary plasticity in a Mesozoic Rhynchocephalian. PLoS ONE 7(10): e46839 (http://dx.doi:10.1371/ journal.pone.0046839) Schröder KM, López-Arbarello A, Ebert M (2012) Macrosemimimus, gen. nov. (Actinopterygii, Semionotiformes), from the Late Jurassic of Germany, England, and France. J Vert Paleontol 32: 512–529 Seuss B, Mapes RH, Klug C, Nützel A (2012) Exceptional cameral deposits in a sublethally injured Carboniferous orthoconic nautiloid from the Buckhorn Asphalt Lagerstätte in Oklahoma, USA. Acta Palaeont Polon 57: 375–390 Seuss B, Nützel A, Scholz H, Frýda J (2012) The Palaeozoic evolution of the gastropod larval shell: larval armor and tight coiling as results of predation driven heterochronic character displacement. Evol Dev 14: 212–228 Seuss B, Titschack J, Seifert S, Neubauer J, Nützel A (2012) Oxygen and carbon stable isotopes from a nautiloid from the middle Pennsylvanian (Late Carboniferous) Lagerstätte ‘Buckhorn Asphalt Quarry’ – primary paleoenvironmental signals versus diagenesis. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 319–320: 1–15 Steinmetz PRH, Kraus JEM, Larroux C, Hammel JU, Amon-Hassenzahl A, Houliston E, Wörheide G, Nickel M, Degnan BM, Technau U (2012) Independent evolution of striated muscles in cnidarians and bilaterians. Nature 487: 231–234 Taylor TN, Krings M, Galtier J, Dotzler N (2012) Fungal endophytes in Astromyelon-type (Sphenophyta, Equisetales, Calamitaceae) roots from the Upper Pennsylvanian of France. Rev Palaeobot Palynol 171: 9–18 Vargas S, Schuster A, Sacher K, Büttner G, Schätzle S, Läuchli B, Hall K, Hooper JNA, Erpenbeck D, Wörheide G (2012) Barcoding Sponges: An overview based on comprehensive sampling. PLoS One 7(7): e39345 Vogler C, Benzie J, Barber PH, Erdmann MV, Ambariyanto Sheppard C, Tenggardjaja K, Gérard K, Wörheide G (2012) Phylogeography of the crown-of-thorns starfish in the Indian Ocean. PLoS ONE 7(8): e43499EP Voigt O, Eichmann V, Wörheide G (2012) First evaluation of mitochondrial DNA as a marker for phylogeographic studies of Calcarea: a case study from Leucetta chagosensis. Hydrobiologia 687: 101–106 Voigt O, Wülfing E,Wörheide G (2012) Molecular phylogenetic evaluation of classification and scenarios of character evolution in calcareous sponges (Porifera, class Calcarea). PLoS One 7: e33417 Wörheide G, Dohrmann M, Erpenbeck D, Larroux C, Maldonado M, Voigt O, Borchiellini C, Lavrov DV (2012) Deep phylogeny and evolution of sponges (phylum Porifera). Adv Mar Biol 61: 1–78 Xing H, Prieto-Márquez A, Hai SL, Yu TX (2012) Re-evaluation and phylogenetic analysis of the hadrosaurine dinosaur Wulagasaurus dongi from the Maastrichtian of northeast China. Vertebr Palasiat 50: 160–169 Yasuda N, Taquet C, Nagai S, Wörheide G, Nadaoka K (2012) Development of microsatellite loci in the common reef starfish Linckia laevigata and Linckia multifora. Ecol Res 27: 1095–1097 b) nicht referiert oder indiziert Butler RJ (2012) New Emmy Noether group at GeoBio-CenterLMU. GeoBio-CenterLMU Report 2010/2011: 12– 15 Krings M, Galtier J, Taylor TN, Dotzler N (2012) Microbial endophytes and pollen chamber contents in a fossil seed from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts, France. Geol Palaeontol 44: 93–99 Werner W (2012) In Memoriam Dr. Gerhard Schairer (1938–2012). Zitteliana A 52: 141–147

Veröffentlichungen von ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen über Material der BSPG (Auswahl): 56 Veröffentlichungen wurden im Jahr 2012 bekannt, darunter: Carney RM, Vinther J, Shawkey MD, D‘Alba L, Ackermann J (2012) New evidence on the colour and nature of the isolated Archaeopteryx feather. Nature Communications 3: 637

23 Wissenschaftliche Publikationen

Kaim A, Schneider S (2012) A conch with a collar: early ontogeny of the enigmatic fossil bivalve Myoconcha. J Paleontol 86(4): 652–658 Kammerer CF, Angielczyk KD, Fröbisch J (2011) A comprehensive taxonomic revision of Dicynodon (Therapsida, Anomodontia) and its implications for dicynodont phylogeny, biogeography, and biostratigraphy. J Vert Paleontol 31 suppl 1: 1–158 Prieto J (2012) The Genus Eomyops Engesser, 1979 (Rodentia, Eomyidae) from the youngest deposits of the German part of the North Alpine Foreland Basin. Swiss J Paleont 131(1): 95–106 Reisdorf AG, Wuttke M (2012) Re-evaluating Moodie’s opisthotonic-posture hypothesis in fossil vertebrates. Part I: reptiles - the taphonomy of the bipedal dinosaurs Compsognathus longipes and Juravenator starki from the Solnhofen Archipelago (Jurassic, Germany). Palaeobiodiversity & Palaeoenvironment 92: 119–168

Abstracts und Kurzberichte: Baermann EV, Erpenbeck D, Boerner S, Roessner GE, Azanza B, Hebel C, Woerheide G (2012) The curious case of Gazella arabica. 86th Annual Meeting of the German Society of Mammalogy, Frankfurt a. M. (4.-8.9.2012). Abstracts of Oral Communications and Poster Presentations. Mamm Biol Spec Issue 77: 5–6 Bärmann EV, Erpenbeck D, Boerner S, Rössner GE, Azanza B, Wörheide G (2012) The curious case of Gazella arabica. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Berlin (24.9.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 31 Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2012) Ginkgophyte leaves from the late Permian Kupferschiefer of Germany. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 32 Böhmer C (2012) Evolution of the vertebral column in archosaurs: fossils, morphology and Hox genes. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 35–36 Böhmer C (2012) Fossils, genes and the evolution of the vertebral column in archosaurs. J Vert Paleont suppl: 65 Butler RJ, Stocker MR, Rauhut OWM, Lautenschlager S, Bronowicz R (2012) Systematic and anatomical re-evaluation of basal phytosaurs from the Late Triassic of central Europe, with implications for Late Triassic biostratigraphy. J Vert Paleont suppl: 71 Dalla Vecchia FM, Prieto-Márquez A, Gaete R, Galobart A (2012) Phylogeny, biogeography, and high clade diversity of lambeosaurine dinosaurs of the European Archipelago. J Vert Paleont suppl: 83 Dotzler N, Krings M, Taylor TN (2012) Fungi in Carboniferous chert and coal balls: this sections vs. acetate peels. 21st International Workshop on Plant Taphonomy, Chemnitz, Germany (23.-25.3.2012), abstr: 16 Evers SW, Rauhut OWM (2012) Evidence for spinosaurid affinities of Sigilmassasaurus brevicollis (Theropoda, Tetanurae). 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 50–51 Evers SW, Rauhut OWM (2012) Was Stromer right? The affinities of Sigilmassasaurus brevicollis (Theropoda, Tetanurae). J Vert Paleont suppl: 91 Foth C (2012) The influence of taphonomy on fossil body plumages and the identification of feather structures in stem-line representatives of birds. Fundamental 20: 77–79 Foth C, Brusatte S, Butler RJ (2012) Cranial morphometrics, disparity and evolutionary history of Pterosauria (Diapsida: Archosauria). J Vert Paleont suppl: 96 Foth C, Yates AM, Rauhut OWM, Butler RJ (2012) A pathological tail in a basal sauropodomorph dinosaur from South Africa. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 56–57 Großmann M, Nützel A (2012): Palaeoecology of a Permian fauna from Coleman, Texas. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra nostra 2012(3): 65 Harper CJ, Krings M, Dotzler N (2012) Paleobotanical contributions to Paleomycology. 9th International Organisation Paleobotany Conference & 13th International Palynological Conference, Tokyo, Japan (23.-30.8.2012), abstracts, ID 169 Harper CJ, Taylor TN, Krings M (2012) Antarctic wood-decay fungi in glossopteridalean roots and stems. Botany 2012 – The next generation, Annual Meeting Bot Society of America, Columbus, OH, U.S.A. (7.-11.7.2012), abstracts, ID 178 Harper CJ, Taylor TN, Krings M (2012) Mycorrhizal-like associations in the Permian seed fern Glossopteris from Antarctica. 9th International Organisation Paleobotany Conference & 13th International Palynological Conference, Tokyo, Japan (23.-30.8.2012), abstracts, ID 170

24 Wissenschaftliche Publikationen

Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ, Wörheide G (2012) Diversity and Evolution of Cervidae. 86th Annual Meeting of the German Society of Mammalogy, Frankfurt a. M. (4.-8.9.2012), Abstracts of Oral Communications and Poster Presentations. Mamm Biol Spec issue 77: 10 Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ, Wörheide G (2012) Diversity and Phylogeny of extant and fossil cervids (Ruminantia, Artiodactyla). 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Berlin (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 72 Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ, Wörheide G (2012) Phylogenetic position of Procervulus (Cervidae, Artiodactyla, Mammalia) and implications on character evolution in cervids. 72nd Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Raleigh, NC, U.S.A. (17.-20.10.2012), J Vert Paleontol supp 2012: 108–109 Hübner T, Foth C, Heinrich W-D (2012) Reappraisal of the Upper Jurassic Dysalotosaurus locality ‘Ig/WJ’ at Tendaguru, based on historic, taphonomic, and demographic data. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 83–84 Klymiuk AA, Harper CJ, Moore DS, Taylor EL, Taylor TN, Krings M (2012) Reinvestigating Carboniferous “actinomycetes”: authigenic formation of biomimetic carbonates and implications for microbial paleoecology. Botany 2012 – The next generation, Annual Meeting Bot Society of America, Columbus, OH, U.S.A. (7.-11.7.2012), abstracts, ID 1031 López-Arbarello A (2012) The ‘Semionotiforms’ of the Solnhofen Archipelago. 1st Workshop on Fishes of the Solnhofen Archipelago, Eichstätt (20.-23.3.2012), abstracts, p 9 López-Arbarello A (2012) The controversial phylogenetic relationships of the basal actinopterygian lineages. 60th annual symposium of vertebrate palaeontology and comparative anatomy, Oxford, UK (10.-15.9.2012), programme and abstracts, p 16–17 López-Arbarello A, Sferco E, Rauhut OWM (2012) The freshwater coccolepids (Actinopterygii, Chondrostei) from the Jurassic of Patagonia. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 113 López-Arbarello A, Sferco ME, Rauhut OWM (2012) The freshwater coccolepids (Actinopterygii, Chondrostei) from the Jurassic of Patagonia. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 113 Mori H, Druckenmiller PS, Prieto-Márquez A, Joshi S (2012) Reconstruction and morphometric analysis of juvenile Edmontosaurus sp. from the lower Maastrichtian (Cretaceous) Prince Creek Formation of northern Alaska. J Vert Paleont suppl: 145 Nose M, Vodrážka R, Fernández L-P, Méndez-Bedia I (2012) First record of chambered hexactinellid sponges from the Palaeozoic.100. Jahrestagung Paläont Ges, Berlin (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 129 Nützel A, Kaim A, Hausmann I, Kustatscher E (2012) The Cassian biota - Ecology and geobiology of the Triassic diversity hotspot. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra nostra 2012(3): 130 Prieto-Márquez A (2012) Phylogenetic relationships and historical biogeography of Kritosaurini (Dinosauria, Hadrosauridae). In: Royo-Torres R, Gascó F, Alcalá L (coord) 10th Annual Meeting European Association of Vertebrate Paleontologists, Teruel, Spain. Fundamental 20: 193–196 Prieto-Márquez A, Chiappe L, Joshi S (2012) A reappraisal of the hollow-crested hadrosaurid (Dinosauria, Iguanodontia) Magnapaulia laticaudus (new combination) from the Late Cretaceous of Baja California, Mexico. In: Friedman M, Lloyd G 60th Annual Symposium Vertebrate Paleontology and Comparative Anatomy, University of Oxford, Oxford, UK, p 20 Prieto-Márquez A, Gates TA, Zanno LE (2012) Late Cretaceous tectonic events triggered North American megaherbivore dinosaur cladogenesis. J Vert Paleont suppl: 158 Rauhut OWM, Pol D (2012) A new basal tetanuran theropod from the early Middle Jurassic of Patagonia, Argentina. J Vert Paleont suppl: 160 Rauhut OWM, Pol D (2012) The dinosaur fauna of the Middle Jurassic Cañadón Asfalto Formation of Chubut, Patagonia. Terra Nostra 2012(3): 137 Rössner GE (2012) Past diversity of Tragulidae (Artiodactyla) – lessons from fossils. 86th Annual Meeting of the German Society of Mammalogy, Frankfurt a. M. (4.-8.9.2012), Mamm Biol Spec issue 77: 17

25 Wissenschaftliche Publikationen

Rössner GE, Clauss M (2012) Neogene rise and decline of African tragulids (Artiodactyla, Ruminantia): possible selection related to digestive innovations within Ruminantia. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Berlin (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 143–144 Schröder KM, López-Arbarello A (2012) Diversity of Aspidorhynchus Agassiz, 1833, in the Solnhofen Archipelago. 1st Workshop on Fishes of the Solnhofen Archipelago, Eichstätt (20.-23.3.2012), abstracts: 10 Schröder KM, López-Arbarello A (2012) Diversity of Aspidorhynchus Agassiz, 1833 (Neopterygii, Aspidorhynchiformes) in the Solnhofen limestones, Germany. 100. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (24.-29.9.2012), Terra Nostra 2012(3): 158–159 Soto M, López-Arbarello A, Perea D (2012) Ginglymodians (Actinopterygii: Neopterygii) from the Tacuarembó Formation (Late Jurassic-earliest Cretaceous), Uruguay. XXVI Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Buenos Aires, Argentina (21.-23.5.2012), abstracts: 225

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Altenbach AV: Why amoebas call for biogeochemical research. EAWAG-Meeting, Swiss Federal Institute Aquatic Science and Technology, Luzern-Kastanienbaum, Switzerland (10.12.2012) Azanza B, Rössner GE: Cervidae and Tragulidae. Dorn-Dürkheim Meeting, Eppelsheim (8.-11.06.2012) Nützel A: Zwischen zwei Massenaussterben: Über die Evolution der Gastropoden in der Trias. Österreichische Paläont Ges (8.3.2012) Rössner GE: A(n) (un)expected discovery among ruminants from Dorn-Dürkheim. Dorn-Dürkheim Meeting, Eppelsheim (8.-11.6.2012) Rössner GE: Bewerbung zum Fossil des Jahres 2013. Gomphotherium from Gweng. Jahrestagung 2012 zum 100-jährigen Bestehen der Paläontologischen Gesellschaft, Berlin (24.-29.9.2012) Rössner GE: Mouse deer and Water chevrotain: peculiar artiodactyl mammals of today with a complex evolutionary history. Department of Zoology, University of Cambridge, GB (3.12.2012) b) wissenschaftlich, sonstige kein Eintrag c) populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen Krings M: 1,5 Milliarden Jahre Pilze – eine Erfolgsgeschichte mit vielen fossilen Gesichtern. Naturwiss Ges Bayreuth (11.6.2012) Krings M: Leben vor 400 Millionen Jahren: Pflanzen, Tiere und Pilze im Unterdevon. Bayer Bot Ges, München (4.12.2012) Krings M: Viele Wege führten zum Baum – wie die Pflanzen groß und stark wurden. Fossilienfreunde Augsburg (21.9.2012) López-Arbarello A: Die versteinerten Fischschätze Bayerns. Gymnasium Kirchheim bei München (10.10.2012) López-Arbarello A: What do we know (don’t know) about Mesozoic actinopterygians and its impact on our understanding of the phylogeny and timing of diversification of ray-finned fish? GBC seminar „Frontiers in Geobiology and Biodiversity“, Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung, LMU München (6.12.2012) Nose M: Die Kambrische Explosion. Naturwiss Verein für Schwaben e.V. Augsburg (9.7.2012) Nose M: Vom Einzeller zum Blumentier, Evolution der Riffe. Lehrerfortbildung, Lokschuppen Rosenheim, Ausstellung „Tiefsee“ (19.4.2012) Nützel A: Harte Schale – weicher Kern. Die Entwicklungsgeschichte der Weichtiere. Naturhistorische Ges Bayreuth (21.05.2012) Rauhut OWM, Pol D: Jurassic Park, as seen from the South. GeoBioSeminar, LMU München (22.11.2012) Rauhut OWM: Auf Dinosaurierjagd in Gondwana. Tag der offenen Tür, Paläont Museum München (6.5.2012) Rauhut OWM: Die Evolution der Raubsaurier im Jura: Neue Funde aus Patagonien und Süd-deutschland. Urweltmuseum Aalen (5.12.2012) Rauhut OWM: Europa. Kontinent der Dinosaurier. Jahresversammlung Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol e.V. (9.3.2012)

26 Wissenschaftliche Publikationen

Rauhut OWM: Europa. Kontinent der Dinosaurier. Jura Museum Eichstätt (20.6.2012) Rauhut OWM: Europas Dinosaurier. Münchener Mineralienfreunde e.V. (3.7.2012) Rauhut OWM: Friedhof der Kuscheltiere. Gefiederte Dinosaurier. Bürgermeister Müller Museum, Solnhofen (3.8.2012) Rauhut OWM: Mesozoische Safari: Dinosaurier aus Afrika. Eröffnung Sonderausstellung, Paläont Museum München (26.7.2012) Rauhut OWM: Mesozoische Safari: Dinosaurier aus Afrika. Mineralientage München (26., 27. und 28.10.2012). Rauhut OWM: Von Kosmopoliten und Insulanern – Europäische Dinosaurier. Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol e.V. (10.10.2012) Rössner GE: Die Evolution der Zähne. Eröffnung der Zähne-Ausstellung, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (30.3.2012) Rössner GE: Traguliden – Zoologische Rarität mit großer Vergangenheit. Wissenschaftliches Kolloquium, Paläontologisches Institut und Museum Zürich, Schweiz (8.2.2012) Werner W: Die Evolution der Mollusken – eine erfolgreiche Geschichte. Eröffnung der Mollusken-Ausstellung, Urweltmuseum Bayreuth (16.8.2012)

Poster: Baron-Szabo RC, Nützel A, Imran A, Malchus N, Nielsen S, Koch R, Schulbert C (2012): A coral-oyster-gastropod community from the Eocene Malawa Formation (Padang Lampe, Barru Regency, South Sulawesi Prov., Indonesia). Pangeo Austria 2012, Salzburg (15.-20.9.2012)

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Evers S (2012) Description and interpretation of new vertebral material of the dinosaur Sigilmassasaurus brevicollis from the Cretaceous of Morocco and implications for the genus. Bachelor-Arbeit, LMU und TU München (Betreuung: OMW Rauhut) Grossmann M (2012) Gastropod palaeoecology of a Permian fauna from Coleman, Texas. Dipl-Arb, LMU (Betreuung: A Nützel) Ramírez-Chaves H (2012) Limb bone morphology of Giraffidae (Mammalia: Artiodactyla: Ruminantia): comparative anatomy and phylogenetic analysis considering closely related ruminant families. Master Thesis, Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology & Munich Graduate School for Evolution, Ecology and Systematics, LMU München Seuss B (2012) The Buckhorn Asphalt Quarry – An impregnation Lagerstätte: Its facies, fauna, paleobiology & depositional environment. Diss Geozentrum Nordbayern, Univ Erlangen, basierend auf BSPG-Material (Betreuung: A Nützel)

Populärwissenschaftliche Publikationen: Hölzl S, Itzelsberger P, Jobe E (2012) Rohstoffe – Reichtum der Erde. München, 1–107 Jobe E (2012) Islands geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung. In: 90. Jahresbericht 2011, Münchner Universitätsgesellschaft, München: 38–40 López-Arbarello A, Schröder KM (2012) Ein neuer Verwandter der Macrosemiidae (Actinopterygii) aus China. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 82–88 Moser M (2012) Änderung der Zoologischen Nomenklaturregeln erlaubt e-publizieren. Naturwiss RS 65(773): 592 Moser M (2012) Deinonychus: Funktion der Schreckensklaue. Naturwiss RS 65(765): 138–139 Moser M (2012) Ein junger Raubdinosaurier mit buschigem Schwanz. Naturwiss RS, 65(771): 470–471 Moser M (2012) Ein Neotyp für Archaeopteryx. Naturwiss RS 65(764): 85–86 Moser M (2012) Multituberculaten: Erfolgreiche Radiation im Schatten der Dinosaurier. Naturwiss RS 65(768): 307– 308 Moser M (2012) Skelett einer Altfledermaus. Fossilien 29(3): 133 Moser M (2012) Skelett einer Rechengebissechse. Fossilien 29(6): 324–325 Moser M (2012) Verräterische Bauchinhalte bei Sauriern. Naturwiss RS 65(773): 586–588

27 Wissenschaftliche Publikationen

Moser M (2012): Warum starben Riesenfluginsekten aus? Naturwiss RS 65(774): 646–647 Moser M, Krings M, Nose M, Nützel A, Rössner G, Werner W (2012) Fossil Africa. Episodes from the history of an ancient continent. In Keilmann C (ed), African Secrets, Theme Book, The Munich Show, Mineralientage München, Bode Verlag, Salzhemmendorf, pp 174–201 Moser M, Krings M, Nose M, Nützel A, Rößner G, Werner W (2012) Fossiles Afrika – Aus der Vergangenheit eines alten Kontinents. In: Keilmann C et al., The Munich Show – Mineralientage München, Themenbuch „African Secrets“, Bode Verlag, Salzhemmendorf, pp 174–201 Moser M, Nose M (2012) Fossiles Afrika – Aus der Vergangenheit eines alten Kontinents. GMIT 50: 89 Moser M, Werner W (2012) 40 Jahre „Freunde“ – Rückblick und Zwischenbilanz eines Erfolges. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 27–32 Nose M (2012) „Sandkorallen“ aus dem Unterkambrium von Schweden – Spatangopsis costata Torell. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 33–38 Nose M, Will P (2012) Fossiler Glasschwamm. Fossilien 2012(1): 6–7 Rauhut OWM (2012) Ein „Rhamphodactylus“ aus der Mörnsheim-Formation von Mühlheim. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 69–74 Rauhut OWM (2012) Wo alles begann – Dinosaurier aus Europa. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 89–117 Rössner GE (2012) Das bayerische Gomphotherium. In Martin T, Koenigswald W v, Radke G, Rust J, 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft. Verlag Pfeil (München) Rössner GE (2012) Karstspaltenfaunen aus dem Miozän. Jber 2011 Mitt Fr Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München e.V. 40: 75–79 Rössner GE (2012) Schädel eines Delfins. Fossilien 2012(4): 197–198 Werner W (2012) Urda sp. – zwei Meerasseln aus dem Mitteljura von Bielefeld. Jber 2011 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 40: 39–42

Websites: kein Eintrag

Herausgabe von Zeitschriften durch die Staatssammlung: ZITTELIANA Reihe A (ISSN 1612-412X) Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide, Prof. Dr. M. Krings Erschienen: Heft 52 mit 9 Artikeln ZITTELIANA Reihe B (ISSN 1612-4138) Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide, Prof. Dr. M. Krings kein Heft in 2012 erschienen Sämtliche Ausgaben der ZITTELIANA sowie deren Vorläuferin MITTEILUNGEN sind seit 2010 online abrufbar über die Biodeversity Heritage Library (Ausgaben bis 2002) bzw. Open Access LMU (ab 2003). Ab 2011 werden außerdem zum Druck akzeptierte Manuskripte vorab online zur Verfügung gestellt. Zugang zum online-Angebot über die Homepage der BSPG: www.palmuc.de/bspg/

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) Monographien Hausmann A, Viidalepp J (2012) Larentiinae I. In: Hausmann A (ed.) The Geometrid Moths of Europe 3. Apollo Books, Stenstrup, 743 pp, 25 pls, 147 text-figs, 268 maps Orendt C, Spies M (2012) (Diptera: ). Keys to Central European larvae using mainly macroscopic characters. 2nd, revised edition, Leipzig, 64 pp Orendt C, Spies M (2012) Chironomus (Meigen) (Diptera: Chironomidae). Key to the larvae of importance to biological water analysis in Germany and adjacent areas. Bilingual edition (German/English), Leipzig, 24 pp, 47 figs

28 Wissenschaftliche Publikationen b) referiert und indiziert Appeltans W, …, Schwabe E,…et al. (2012) The magnitude of global marine species diversity. Current Biology 22: 2189-2202. doi:10.1016/j.cub.2012.09.036 Auclerc A, Nahmania J, Arana D, Baldy V, Callot H, Gers C, Iorio E, Lapied E, Lassauce A, Pasquet A, Spelda J, Rossi J-P, Guerold F (2012) Changes in soil macroinvertebrate communities following liming of acidified forested catchments in the Vosges Mountains (North-eastern France). Ecological Engineering 42: 260-269 Bahía J, Padula V, Delgado M (2012) Five new records and morphological data of polyclad species (Platyhelminthes: Turbellaria) from Rio Grande do Norte, Northeastern Brazil. Zootaxa 3170: 31-44 Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2012) Development of the excretory system in a polyplacophoran mollusc: stages in metanephridial system development. Frontiers in Zoology 9(23): 1-16 Bergsten J, Bilton DT, Fujisawa T, Elliott M, Monaghan M, Balke M, Hendrich L, Geijer J, Herrmann J, Foster,G, Ribera I, Nilsson AN, Barraclough TG, Vogler AP (2012) The effect of geographical scale of sampling on DNA barcoding. Systematic Biology 61(5): 851-869. doi:10.1093/sysbio/sys037 Brandner J, Cerwenka A, Leitzbach D, Schliewen UK, Geist J (2012) Comparative feeding ecology of invasive Ponto- Caspian gobies: effects of seasonality and trophic relations. Hydrobiologia 703: 113-131 Brenzinger B, Padula V, Schrödl M (2012) Insemination by a kiss? Interactive 3D-microanatomy, biology and systematics of the mesopsammic cephalaspidean sea slug Pluscula cuica Marcus, 1953 from Brazil (Gastropoda: Euopisthobranchia: Philinoglossidae). Organisms Diversity & Evolution. doi:10.1007/s13127-012-0093-3 (online first) Cerwenka A, Schliewen UK, Herder F (2012) Alternative egg-feeding tactics in Telmatherina sarasinorum, a trophic specialist of Lake Matano’s evolving sailfin silversides fish radiation. Hydrobiologia 693: 131-139. doi:10.1007/s10750- 012-1099-8 Condamine FL, Toussaint EFA, Cotton AM, Genson GS, Sperling FAH, Kergoat GJ (2012) Fine-scale biogeographical and temporal diversification processes of peacock swallowtails Papilio( subgenus Achillides) in the Indo-Australian Archipelago. Cladistics 29(1): 88-111. doi:10.1111/j.1096-0031.2012.00412.x Crottini A, Brown JL, Mercurio V, Glaw F, Vences M, Andreone F (2012) Phylogeography of the poison frog Mantella viridis (Amphibia: Mantellidae) reveals chromatic and genetic differentiation across ecotones in northern Madagascar. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 50(4): 305-314 Crottini A, Miralles A, Glaw F, Harris DJ, Lima A, Vences M (2012) Description of a new pygmy chameleon (Chamaeleonidae: Brookesia) from central Madagascar. Zootaxa 3490: 63-74 de Freina JJ, Buchsbaum U (2012) Anmerkungen zur Taxonomie der Familie Hyblaeidae mit Beschreibung der neuen Art, Hyblaea mauricea spec. nov., von der Insel Mauritius. Spixiana 35(1): 143-147 Dunz A, Schliewen UK (2012) Description of a rheophilic Tilapia species Smith, 1840 (Teleostei: Cichlidae) from Guinea with comments on Tilapia rheophila Daget, 1962. Zootaxa 3314: 17-30 Dunz A, Vreven E, Ibala Zamba A, Schliewen UK (2012) Congolapia, a new cichlid genus (Perciformes: Cichlidae) from the central Congo basin, with the redescription of C. bilineata (Pellegrin, 1900) and C. crassa (Pellegrin, 1903) and the description of a new species. Ichthyological Exploration of Freshwaters 23: 155-179 Eberle J, Tänzler R, Riedel A (2012) Revision and phylogenetic analysis of the Papuan weevil genus Thyestetha Pascoe (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae). Zootaxa 3355: 1-28 Faille A, Bourdeau C, Fresneda J (2012) Molecular phylogeny of the Trechus brucki group, with description of two new species from the Pyreneo-Cantabrian area (France, Spain)(Coleoptera, Carabidae, Trechinae). Zookeys 217: 11- 51 Firmat C, Schliewen UK, Lousseau M, Alibert P (2012) Body shape differentiation at global and local geographic scales in the invasive cichlid Oreochromis mossambicus. Biological Journal of the Linnean Society 105: 369-381 (online publiziert 2011) Gehring PS, Pabijan M, Randrianirina JE, Glaw F, Vences M (2012) The influence of riverine barriers on phylogeographic patterns of Malagasy reed frogs (Heterixalus). Molecular Phylogenetics and Evolution 64: 618- 632

29 Wissenschaftliche Publikationen

Gehring PS, Tolley KA, Eckhardt FS, Townsend TM, Ziegler T, Ratsoavina F, Glaw F, Vences M (2012) Hiding deep in the trees: discovery of divergent mitochondrial lineages in Malagasy chameleons of the Calumma nasutum group. Ecology and Evolution 2(7): 1468-1479 Gilka W, Spies M (2012) Neotype designation for Cladotanytarsus (Lenziella) bicornutus (Kieffer), and first description of the distinctive female (Diptera: Chironomidae: Tanytarsini). Zootaxa 3545: 83-88 Glaw F, Köhler J, Vences M (2012) A tiny new species of Platypelis from the Marojejy National Park in north-eastern Madagascar (Amphibia: Microhylidae). European Journal of 9: 1-9 Glaw F, Köhler J, Townsend TM, Vences M (2012) Rivaling the world’s smallest reptiles: discovery of miniaturized and microendemic new species of leaf chameleons (Brookesia) from northern Madagascar. PLoS ONE 7(2): e31314: 1-24 Härtl M, Cerwenka AF, Brandner J, Borcherding J, Geist J, Schliewen UK (2012) First record of Babka gymnotrachelus (Kessler, 1857) in Germany (Teleostei, Gobiidae, Benthophilinae). Spixiana 35(1): 155-159 Haszprunar G, Wanninger A (2012) Primer: Molluscs. Current Biology 22(13): R510-R514 Hausmann A, Spies M, Diller J (2012) In memoriam Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau (22.07.1927 - 12.05.2012). Spixiana 35(2): 161-176 Hawlitschek O, Glaw F (2012 [printed 2013]) The complex colonization history of nocturnal geckos (Paroedura) on the Comoros Archipelago. Zoologica Scripta 42(2): 135-150 Hawlitschek O, Hendrich L, Espeland M, Toussaint EFA, Genner MJ, Balke M (2012) Pleistocene climate change promoted rapid diversification of aquatic invertebrates in Southeast Australia. BMC Evolutionary Biology 12: 142. doi:10.1186/1471-2148-12-142 Hawlitschek O, Nagy ZT, Glaw F (2012) Island evolution and systematic revision of Comoran snakes: why and when subspecies still make sense. PLoS ONE 7(8): e42970: 1-19 Herder F, Schliewen UK, Geiger MF, Hadiaty RK, Gray SM, McCinnon JS, Walter RP, Pfaender J (2012) Alien invasion in Wallace’s Dreampond: records of the hybridogenic “flowerhorn” cichlid in Lake Matano, with an annotated checklist of fish species introduced into the Malili Lakes system in Sulawesi. Aquatic Invasions 7(4): 521-535. doi:10.3391/ai.2012.7.4.009 Inoda T, Balke M (2012) Status of Japanese Dytiscus species (Coleoptera: ) based on mitochondrial DNA sequence data. Entomological Science 15: 246-249. doi: 10.1111/j.1479-8298.2011.00497.x Jörger K, Norenburg J, Wilson NG, Schrödl M (2012) Barcoding against a paradox? Combined molecular species delineations reveal multiple cryptic lineages in elusive meiofaunal sea slugs. BMC Evolutionary Biology 12: 245 (18 pp). doi:10.1186/1471-2148-12-245 Kaffenberger N, Wollenberg KC, Köhler J, Glaw F, Vieites DR, Vences M (2012) Molecular phylogeny and biogeography of Malagasy frogs of the genus Gephyromantis. Molecular Phylogenetics and Evolution 62: 555-560 Kotrba M, Reckel F, Grunwald J, Balke M, Swoboda S (2012) Chrysomya albiceps – a forensically important blow new for Bavaria. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 102: 99-103 Kovačić M, Patzner R, Schliewen UK (2012) A first quantitative assessment of the ecology of cryptobenthic fishes in the Mediterranean Sea. Marine Biology 59: 2731-2742 Lehmann T, Heß M, Melzer RR (2012) Wiring a periscope – ocelli, retinula axons, visual neuropils and the ancestrality of sea . PLoS ONE 7(1): e30474 (7 pp). doi:10.1371/journal.pone.0030474. Lehtinen RM, Glaw F, Andreone F, Pabijan M, Vences M (2012) A new species of putatively pond breeding frog of the genus Guibemantis from southeastern Madagascar. Copeia 2012(4): 648-662 Lim G, Balke M, Meier R (2012) Determining species boundaries in a world full of rarity: singletons and species delimitation methods. Systematic Biology 61(1): 165-169. doi:10.1093/sysbio/syr030 Mathis WN, Rung A, Kotrba M (2012) A revision of the genus Planinasus Cresson (Diptera: Periscelididae). ZooKeys 225: 1-83 Miralles A, Anjeriniaina M, Hipsley CA, Müller J, Glaw F, Vences M (2012) Variations on a bauplan: description of a new Malagasy “mermaid skink” with flipper-like forelimbs only (Scincidae: Sirenoscincus Sakata & Hikida, 2003). Zoosystema 34(4): 701-719 Mutanen M, Aarvik L, Landry J-F, Segerer AH, Karsholt O (2012) Epinotia cinereana (Haworth, 1811) bona sp., a Holarctic tortricid distinct from E. nisella (Clerck, 1759) (: Tortricidae: Eucosmini) as evidenced by DNA barcodes, morphology and life history. Zootaxa 3318: 1-25

30 Wissenschaftliche Publikationen

Mutanen M, Hausmann A, Hebert PDN, Landry J-F, de Waard JR, Huemer P (2012) Allopatry as a Gordian knot for taxonomists: patterns of DNA barcode divergence in Arctic-Alpine Lepidoptera. PLoS ONE 7(10): e47214. doi:10.1371/ journal.pone.0047214 Nagy ZT, Sonet G, Glaw F, Vences M (2012) First large-scale DNA barcoding assessment of reptiles in the biodiversity hotspot of Madagascar, based on newly designed COI primers. PLoS ONE 7(3): e34506: 1-11 Oliveira-Biener U, Lehmann T, Melzer RR, Reip H, Spelda J (2012) The use of extended depth of field for taxonomic data mobilisation via internet – Verhoeff’s gonopod preparations as a pilot study. Spixiana 35(2): 263-268 Ornelas-Gatdula E, Camacho-García Y, Schrödl M, Padula V, Hooker Y, Gosliner T, Valdés Á (2012) Molecular systematics of the “Navanax aenigmaticus” species complex (, Opisthobranchia): coming full circle. Zoologica Scripta 41(4): 374-385. doi:10.1111/j.1463-6409.2012.00538.x Padula V, Bahía J, Correira MD, Sovierzoski HH (2012) New records of opisthobranchs (Mollusca: Gastropoda) from Alagoas, Northeastern Brazil. Marine Biodiversity Records 5: e57 (11 pp) Pawson DL, Ruthensteiner B, Hoeksema BW, Scholz J (2012) Ludwig Döderlein’s pioneering research on echinoderms, ecology and evolution: a brief historical review. Zoosymposia 7: 43-52 Pereira FR, Berlinck RGS, Rodrigues Filho E, Veloso K, Ferreira AG, Padula V (2012) Metabólitos secundários dos nudibranquios Tambja stegosauriformis, Hypselodoris lajensis e Okenia zoobotryon e dos briozoários Zoobotryon verticillatum e Bugula dentata da costa do Brasil. Química Nova 35: 2194-2201 Perreau M, Faille A (2012) Contribution à la phylogénie et la systématique des Aleocharinae hypogés d’Afrique du nord (Coleoptera: Staphylinidae). Annales de la Société Entomologique de France (N.S.) 48: 81-96 Rakotoarison A, Glaw F, Vieites DR, Raminosoa NR, Vences M (2012) Taxonomy and natural history of arboreal microhylid frogs (Platypelis) from the Tsaratanana Massif in northern Madagascar, with description of a new species. Zootaxa 3563: 1-25 Rösler H, Glaw F, Schmidtler JF, Bour R (2012) Bemerkungen zur Identität und Taxonomie von Gecko inunguis Cuvier, 1817 (Sauria, Gekkonidae, Phelsuma). Vertebrate Zoology 62(3): 425-434 Salvini-Plawen L, Schwabe E (2012) A new deep-sea Solenogastre (Mollusca) from the Antarctic. Marine Biodiversity 42(1): 25-35 Schmidt S (2012) Revision of the Australian sawfly genus Antargidium (Hymenoptera, Symphyta, Argidae) with description of two new species. Zootaxa 3180: 47-56 Schmidt S, Balke M, Lafogler S (2012) DScan – a high-performance digital scanning system for entomological collections. Zookeys 209: 183-191. doi:10.3897/zookeys.209.3115 Scholz J, Hoeksema BW, Pawson DL, Ruthensteiner B (2012) Ludwig Döderlein (1855-1936): Some aspects of his life, research, and legacy. Spixiana 35(2): 177-191 Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (2012) Speciation within genomic networks: a case study based on Steatocranus cichlids of the lower Congo rapids. Journal of Evolutionary Biology 25(1): 138-148 (online publiziert 2011) Schwarzer J, Swartz ER, Vreven E, Snoeks J, Cotterill FPD, Misof B, Schliewen UK (2012) Repeated trans-watershed hybridization among haplochromine cichlids (Cichlidae) was triggered by Neogene landscape evolution. Proceedings of the RoyaI Society B, Biological Sciences 279: 4389-4398 Shaverdo H, Surbakti S, Hendrich L, Balke M (2012) Introduction of the Exocelina ekari-group with descriptions of 22 new species from New Guinea (Coleoptera, Dytiscidae, ). Zookeys 250: 1-76. doi:10.3897/ zookeys.250.3715 Sheng M-L, Schönitzer K, Sun S-P (2012) A new genus and species of Anomalinae (Hymenoptrera, Ichneumonidae) from China. Journal of Hymenoptera Research 27: 37-45 Skale A, Tänzler R, Hendrich L, Balke M (2012) High mitochondrial DNA sequence divergence in New Guinea Carabdytes stream and the taxonomist’s dilemma when other evidence is kind of subtle … (and collecting localities are far far away). Zookeys 247: 31-43. doi:10.3897/zookeys.247.3812 Stöger I, Schrödl M (2012) Mitogenomics does not resolve deep molluscan relationships (yet?). Molecular Phylogenetics and Evolution. doi:10.1016/j.ympev.2012.11.017 (online first) Tänzler R, Sagata K, Surbakti S, Balke M, Riedel A (2012) DNA barcoding for community ecology – how to tackle a hyperdiverse, mostly undescribed Melanesian fauna. PLoS ONE 7(1): e28832 (11 pp). doi:10.1371/journal. pone.0028832

31 Wissenschaftliche Publikationen

Toussaint EFA, Condamine FL, Kergoat GJ, Capdevielle-Dulac C, Barbut J, Silvain J-F, Le Ru BP (2012) Palaeoenvironmental shifts drove the adaptive radiation of a noctuid stemborer tribe (Lepidoptera, Noctuidae, Apameini) in the Miocene. PLoS ONE 7(7): e41377 (15 pp). doi:10.1371/journal.pone.0041377 Vences M, Gehara M, Köhler J, Glaw F (2012) Description of a new Malagasy treefrog (Boophis) occurring syntopically with its sister species, and a plea for studies on non-allopatric speciation in tropical amphibians. Amphibia- Reptilia 33: 503-520 Weis A, Melzer RR (2012) Chilean and Subantarctic Pycnogonida collected by the “Huinay Fjordos” Expeditions 2005-2011. Zoosystematics and Evolution 88: 185-203 Weis A, Melzer RR (2012) How did sea spiders recolonize the Chilean fjords after glaciation? DNA barcoding of Pycnogonida, with remarks on phylogeography of Achelia assimilis (Haswell, 1885). Systematics and Biodiversity 10: 361-374. http://www.tandfonline.com/eprint/pJfwVm5Qd ZvH9IZRkMge/full Wirtz P, Schliewen UK (2012) A new species of Liopropoma Gill, 1862 (Teleostei, Perciformes, Serranidae) from the Cape Verde islands. Spixiana 35(1): 149-144 Wollenberg KC, Glaw F, Vences M (2012) Revision of the little brown frogs in the Gephyromantis decaryi complex with description of a new species. Zootaxa 3421: 32-60

Nachgereichte referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2011: Wägele JW, Astrin JJ, Balke M, Hausmann A, Krogmann L, Hendrich L, Pietsch S, Raupach M, Schmidt S, Segerer AH, Haszprunar G (2011) Taxonomie am Scheideweg [Taxonomy at the crossroads?]. Studia Dipterologica 18(1/2): 105-117 c) nicht referiert oder indiziert Buchsbaum U, Chen M-Y (2012) Supplementary notes to the Drepanidae-Fauna of the Himalayas (Insecta: Lepidoptera) with description of new species. In: Hartmann M, Weipert J (eds) Biodiversität & Naturausstattung im Himalaya IV. Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V.: 189-194, 4 pls Buchsbaum U, de Freina JJ, Chen M-Y (2012) Hyblaea aureola sp. n. from South Thailand (Lepidoptera, Hyblaeidae), Studies in Hyblaeidae 2. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 32(3/4): 177-179 Burmeister EG (2012) Beobachtungen zum Massenauftreten von Chimarra marginata in Bayern an der Naab/Donau (Trichoptera, Philopotamidae). Lauterbornia 74: 73-80 Burmeister EG (2012) Der Asiatische Moschusbock in Bayern ausgerottet? Ein Käfer, neu für Deutschland, im Paragraphendschungel (Coleoptera: Cerambycidae, Aromia bungii (Faldermann, 1835)). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(3/4): 80-82 Burmeister EG (2012) Erich Diller – 75 Jahre. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(3/4): 83-84 Burmeister EG, Hendrich L, Balke M (2012) Der Asiatische Moschusbock Aromia bungii (Faldermann, 1835) – Erstfund für Deutschland (Coleoptera: Cerambycidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(1/2): 29- 31 Franzen M (2012) Pelodytes caucasicus Boulenger, 1896 – Kaukasischer Schlammtaucher. Pp 367-395 in: Grossenbacher K (ed.) Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae)). Aula Verlag, Wiesbaden Hacker HH, Hausmann A (2012) Meganola lupii sp. n. In: Hacker HH (2012) The Nolinae of Africa. Esperiana 17: 505 Haslberger A, Grünewald T, Lichtmannecker P, Heindel R, Segerer AH (2012) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen des Projekts Barcoding Fauna Bavarica – 2. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(3/4): 60-70 Hausmann A, Segerer AH (2012) Ein Freilandfang des Wiener Nachtpfauenauges Saturnia pyri (Denis & Schiffermüller, 1775) in Südbayern (Lepidoptera: Saturniidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(3/4): 88

32 Wissenschaftliche Publikationen

Hendrich L, Müller R, Schmidt G, Frase T (2012) Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg. Märkische Entomologische Nachrichten 14(2): 285-294 Hendrich L, Müller R, Schmidt G, Frase T (2012) Der Breitrandkäfer Dytiscus latissimus (Linnaeus, 1768) in Brandenburg – Wiederfund nach über 20 Jahren sowie eine kritische Betrachtung historischer Fundmeldungen und Sammlungsdaten. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 21(3): 120-126 Lindner EN, Reip HS, Spelda J, Decker P, Voigtländer K (2012) Dr. Otto Schubart 17. Februar 1900 – 8. November 1962) – Zum 50. Todestag. Schubartiana 5: 1-40 Reip HS, Decker P, Voigtländer K, Lindner EN, Hannig K, Spelda J (2012) Seltene Myriapoden Deutschlands (Diplopoda, Chilopoda). Schubartiana 5: 49-112 Schmid-Egger C, Doczkal D (2012) Xylocopa valga Gerstäcker, 1872 (Hymenoptera, Apidae) neu in Südwestdeutschland. Ampulex 4: 43-46 Schmid-Egger C, Schmidt S (2012) DNA-Barcoding – Revolution in der Taxonomie? Ampulex 5: 19-36 Schmidt S (2012) JHR editor’s report. Hamuli 3: 11-12 Segerer AH (2012) Bericht über das 32. Treffen der südostbayerischen Entomologen. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(3/4): 98-10 Segerer AH (2012) Die physikalisch-geochemischen Grundlagen des planetaren Klimas und die Auswirkungen auf die öffentliche Diskussion – potenzielle Fallstricke für Ökofaunisten. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(1/2): 32-46 Segerer AH et al. In: Nuss M (2012) Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. Stand September 2010. Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3)[2011]: 327-370 Segerer AH, Grünewald T, Haslberger A (2012) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen des Projektes Barcoding Fauna Bavarica (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61(1/2): 2-11 Stuke J-H, Doczkal D (2012) Bemerkenswerte Funde von Carniden aus Deutschland (Diptera: Carnidae), mit einer aktualisierten Liste der aus Deutschland nachgewiesenen Arten. Studia Dipterologica 17(1): 28-32 d) populärwissenschaftlich Brandner J, Cerwenka A, Schliewen UK, Geist J (2012) Invasive Schwarzmeergrundeln in der oberen Donau. VDSF- Schriftenreihe Fischerei und Gewässerschutz 7(2012): 64-70 Franzen M (2012) Josef Schmidtler 70 Jahre ! Terrarria/Elaphe 3/2012: 120 Hausmann A, Spies M, Diller J (2012) In memoriam Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau (22.07.1927 - 12.05.2012). Spixiana 35(2): 161-176 Hawlitschek O, Glaw F, Rödder D (2012) Pemba – herpetologische Fundgrube im Indischen Ozean. Reptilia 17(5): 97-109 Jia F, Xu S, Balke M, Hajek J (2012) 神奇的中国壁甲——一种濒危的古老甲虫 [The Great Chinese Cliff – an ancient and possibly endangered species]. China Nature 4: 45-47 Kühbandner M (2012) Katzengold und Silberfisch – von Mineralien, die nach Tieren und von Tieren, die nach Mineralien benannt sind. Munich Show Guide 2012, München Meyer R, Melzer RR (2012) Bedrohtes Neuland: Zoologische Expeditionen in die südchilenische Fjordregion. DATZ 02/2012: 36-41 Meyer R, Weis A, Melzer RR (2012) In Patagonian waters between 6 and 98°C – The Huinay fjordos expedition no. “10”. Annual Report GeoBioCenter 2010/2011: 18-20 Randrianantoandro CJ, Randrianasolo HH, Jenkins RKB, Rasolofoarimanana T, Andriantsimanarilafy RR, Hawlitschek O, Glaw F (2012) Les Caméléons de Madagascar et de l’Archipel de Comores du genre Furcifer. Guide d’ldentification de Poche Schmidt S (2012) Towards an Indonesian-German Biodiversity Network. Hamuli 2: 12-14

33 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl, vollständige Liste siehe www.zsm.mwn.de): Evertebrata varia: >2; Arthropoda varia: >6; Diptera: >11; Hymenoptera: >4; Lepidoptera: 47; Ichthyologie >8; Herpetologie: ca. 10

Arens W (2012) Die solitären Faltenwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Vespidae: Raphiglossinae, Eumeninae), 1. Teil. Linzer Biologische Beiträge 44: 481-522 Bucsek K (2012) , (Lithosiini, ) of Malay Peninsula – Malaysia. Institute of Zoology SAS, Bratislava. 170 pp, 23 monochrome + 28 colour plates Choong HHC, Calder DR (2012) Sertularella mutsuensis Stechow, 1931 (Cnidaria: Hydrozoa: Sertulariidae) from Japanese tsunami debris: systematics and evidence for transoceanic dispersal. BioInvasions Records 2: 33-38 de Vos R, Suhartawan D (2012): The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae: Arctiini). Pp 299-333, pls 44-77 in: Telnov D (ed.) Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea 1. The Entomological Society of Latvia, Riga. 434 pp, 92 pls Dworschak PC (2012) On the identities of Callianassa bouvieri Nobili, 1904, C. male divensis Borradaile, 1904, and C. gravieri Nobili, 1905 (Crustacea: Decapoda: Callianassidae): a morphometric approach. Zootaxa 3049: 39-56 Garavello JC, Britski HA, Zawadski CH (2012) The cascudos of the genus Hypostomus Lacépède (Ostariophysi: Loricariidae) from the rio Iguaçu basin. Neotropical Ichthyology 10(2): 263-283 Grieshuber J, Worthy B, Lamas G (2012) The genus Colias Fabricus, 1807: Jan Haugum’s annotated catalogue of the Old World Colias (Lepidoptera, Pieridae). Tshikolovets Press, 438 pp Hacker HH, Schreier H-P, Goater B (2012) Revision of the tribe Nolini of Africa and the Western Palaearctic Region (Lepidoptera, Noctuoidea, Noctuidae, Nolinae). Esperiana 17: 1-614 Hemery LG, Eléaume M, Roussel V, Améziane N, Gallut C, Steinke D, Cruaud C, Couloux A, Wilson NG (2012) Comprehensive sampling reveals circumpolarity and sympatry in seven mitochondrial lineages of the Southern Ocean crinoid species Promachocrinus kerguelensis (Echinodermata). Molecular Ecology 21: 2502-2518 Horstmann K (2012) Revisions of Nearctic Tersilochinae III. Genera Aneuclis Förster and Diaparsis Förster (Hymenoptera, Ichneumonidae). Spixiana 35: 117-142 Horstmann K (2012) Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera: Ichneumonidae, Campopleginae). Linzer Biologische Beiträge 43: 1295-1330 Huylebrouck J, Hadiaty RK, Herder F (2012) Nomorhamphus rex, a new species of viviparous halfbeak (Atherinomorpha: Beloniformes: Zenarchopteridae) endemic to Sulawesi Selatan, Indonesia. The Raffles Bulletin of Zoology 60(2): 477-485 Kashani GM, Allspach A (2012) Redescription of Desertoniscus taschkentensis (Verhoef, 1930) and description of Desertoniscus schmalfussi n. sp. (Isopoda: Oniscidea). Zootaxa 3154: 40-46 Komai T, Motoh H (2012) The identity of Pilumnus dofleini Balss, 1933 (Crustacea: Decapoda: Brachyura: Pilumnidae), with descriptions of three new species from Western Pacific. Zootaxa 3305: 1-27 Kramer B, Bills IR, Skelton PH, Wink M (2012) A critical revision of the churchill snoutfish, genus Petrocephalus Marcusen, 1854 (Actinopterygii: Teleostei: Momyridae), from southern and eastern Africa, with the recognition of Petrocephalus tanensis, and the description of five [sic, six] new species. Journal of Natural History 46(35-36): 2179- 2258 Kronmüller C (2012) Review of the subspecies of Scolopendra subspinipes Leach, 1815 with the new description of the South Chinese member of the genus Scolopendra Linnaeus, 1758, named Scolopendra hainanum spec. nov. (Myriapoda, Chilopoda, Scolopendridae). Spixiana 35(1): 19-27 Londt JGH (2012) The genus Synolcus Loew, 1858, with descriptions of new species (Diptera: Asilidae) African Invertebrates 53: 661-702 Mamonekene V, Stiassny MLJ (2012) A new Bathyaethiops (Characiformes: Alestidae) from the Lékoumou River (Kouilou-Niari Basin) in the Republic of Congo; first record of the genus in the Lower Guinean Ichthyological Province. Copeia 2012(3): 478-483 Mbimbi Mayi Munene JJ, Stiassny MLJ (2012) A new Alestopetersius (Characiformes: Alestidae) from the Kwilu River (Kasai basin) of central Africa; with a phylogeny for the genus and synonymy of Duboisialestes. Zootaxa 3166: 59-68

34 Wissenschaftliche Publikationen

Moradmand M, Jäger P (2012) Taxonomic revision of the huntsman genus Eusparassus Simon, 1903 (Araneae: Sparassidae) in Eurasia. Journal of Natural History 46(39-40): 2439-2496 Ndriantsoa SH, Randrianiaina R-D, Ramilijaona Ravoahangimalala O, Vences M, Glos J (2012) Description of two tadpoles of Malagasy treefrogs, Spinomantis sp. aff. peraccae and Spinomantis tavaratra (Anura: Mantellidae). Zootaxa 3248: 66-68 Plassmann E (2012) Pilzmücken (Diptera: Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae Keroplatidae und Mycetophilidae), Kapitel IV 6.2. Schriften des Nationalparks Gesäuse 7: 180-188 Riedel M (2012) Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Coelichneumon Thomson (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ichneumoninae). Linzer Biologische Beiträge 44: 1477-1611 Sæther OA, Cranston PS (2012) New World Stictocladius Edwards (Diptera: Chironomidae). Neotropical Entomology 41: 124-149 Sakai K, Türkay M (2012) A review of the species of the genus Thalassina (Thalassinidea, Thalassinidae). Crustaceana 85(11): 1339-1376 Shelley RM, Snyder BA (2012) Millipeds from the eastern Dakotas and western Minnesota, USA, with an account of Pseudopolydesmus serratus (Say, 1821) (Polydesmida: Polydesmidae); first published records from six states and the District of Columbia. Insecta Mundi 0239: 1-17 Sonnenberg R, Busch E (2012) Description of Scriptaphyosemion wieseae (Cyprinodontifomes: ), a new species from northern Sierra Leone. Bonn Zoological Bulletin 61(1): 13-28 Sonnenberg R, van der Zee JR (2012) Aphyosemion pseudoelegans (: Nothobranchiidae), a new killifish species from the Cuvette centrale in the Congo basin (Democratic Republic of Congo). Bonn Zoological Bulletin 61(1): 3-13 Wagner P, Bauer AM, Böhme W (2012) Amphibians and reptiles collected by Moritz Wagner, with a focus on the ZFMK collection. Bonn Zoological Bulletin 61(2): 216-240 Wiedenbrug S, Lamas CE, Trivinho-Strixino S (2012) A review of the genus Corynoneura Winnertz (Diptera: Chironomidae) from the Neotropical region. Zootaxa 3574: 1-61 Wijkmark N, Kullander SO, Barriga Salazar RE (2012) Andinoacara blombergi, a new species from the río Esmeraldas basin in Ecuador and a review of A. rivulatus (Teleostei: Cichlidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters 23(2): 117-137 Zolotuhin VV, Ryabov SA (2012) Moths of Vietnam. Sphingidae (Lepidoptera). KTP-press, Ulyanovsk. 240 pp (in Russian)

Abstracts, Poster und Kurzberichte: Batel A, Melzer RR, Geiselbrecht H (2012) Heterochrony in mandible development – a comparative SEM study on zoea larvae of three carideans (Decapoda). TCS Summer Meeting, Athens, 03.-07.06.2012, Poster und Abstract Bichler M, Unsöld M, Fritz J (2012) Entstehung einer Zugtradition bei Waldrappen Geronticus eremita – Ergebnisse eines GPS Monitoring Programms. Vogelwarte 50(4): 255-256 Bichler M, Unsöld M, Fritz J (2012) Individualerfahrung – ein Schlüsselfaktor für effiziente Migrationsflüge bei Waldrappen Geronticus eremita. DO-G Tagung Saarbrücken 03.-08.10.2012, Poster Bichler M, Unsöld M, Fritz J (2012) Individualerfahrung – ein Schlüsselfaktor für effiziente Migrationsflüge bei Waldrappen Geronticus eremita. Vogelwarte 50(4): 258 de Waard J, Hausmann A, Sommerer M, Staude H, Covell CV, Bergstrome J, Hebert PDN (2012) A DNA barcode- assisted Lepidoptera inventory for Mogale’s Gate, Gauteng, South Africa. Forum Herbulot Newsletter 3(1): 6-7; cf. http://www.herbulot.de/ Fritz J, Unsöld M, Bichler M (2012) Aufwind für den Waldrapp: Machbarkeitsstudie für die Wiederansiedlung eines Zugvogels. Vogelwarte 50(4): 240-241 Fritz J, Unsöld M, Bichler M (2012) Gojas Reise: Die Gründung einer migrierenden Waldrappkolonie am Beispiel eines Individuums. DO-G Tagung Saarbrücken 03.-08.10.2012, Poster Fritz J, Unsöld M, Bichler M (2012) Gojas Reise: Die Gründung einer migrierenden Waldrappkolonie am Beispiel eines Individuums. Vogelwarte 50(4): 249

35 Wissenschaftliche Publikationen

Geiselbrecht H, Melzer RR (2012) The sensory apparatus of larval mandibles of Palaemon elegans (Decapoda, Palaemonidae). TCS Summer Meeting, Athens, 03.-07.06.2012, Poster und Abstract Hausmann A (2012) DNA Barcoding von Schmetterlingen in der Praxis – Erfahrungen und Fallbeispiele. Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e.V. 19(2): 98 Hausmann A (ed.) (2012) Forum Herbulot Newsletter 3(1), 14 pp; cf. http://www.herbulot.de/ Hausmann A, Balke M, Haszprunar G, Hebert P, Hendrich L, Schmidt S (2012) Barcoding Fauna Bavarica: taking barcoding of Central European to a new level. GfBS Meeting, Bonn, Februar 2012, Abstract Hausmann A, Hebert P (2012) 65% of the world’s geometrid moth species are DNA barcoded: status report and validation plan for the iBOL Geometrid Campaign. Forum Herbulot Newsletter 3(1): 8; cf. http://www.herbulot.de/ Hausmann A, Hebert P (2012) The iBOL Geometrid Campaign: perspectives and applications. Forum Herbulot Newsletter 3(1): 8; cf. http://www.herbulot.de/ Korenko S, Schmidt S, Gibson GAP, Pekár S (2012) Calymmochilus dispar Boucek & Andriescu, parasitoid of ant- eating spiders. Zoologické Dny 2012, Olomouc, Czech Republic, 09.-10.06.2012 Kotrba M (2012) 8th International Congress of Dipterology – Invitation. Studia Dipterologica 18: 119-120 Kotrba M (2012) 8th International Congress of Dipterology. Bulletin of the Dipterists Forum 73: 24 Kotrba M (2012) 8th International Congress of Dipterology. FlyTimes 49: 68-69 Kotrba M (2012) 8th International Congress of Dipterology. GfBS News 26: 14 Kotrba M (2012) 8th International Congress of Dipterology. Spixiana 35: 287 Lehmann T, Melzer RR (2012) Retinula axons and visual neuropils of the median and lateral eyes of Euscorpius italicus (Herbst, 1800) (Scorpiones: Euscorpiidae). 105. Jahrestagung der DZG, Universität Konstanz, 21.-24.09.2012, Poster und Abstract Löbel H, Hausmann A (2012) Status report on the project “Geometridae Mundi” of the Bavarian State Collection of Zoology Munich (ZSM). Forum Herbulot Newsletter 3(1): 9; cf. http://www.herbulot.de/ Meyer R, Lehmann T, Melzer RR, Geiselbrecht H (2012) Morphology of the first zoeal stage of the spotted bumblebee shrimp Gnathophyllum elegans (Risso, 1816) (Decapoda: Caridea: Gnathophyllidae) studied with light microscopy and scanning EM105. Jahrestagung der DZG, Universität Konstanz, 21.-24.09.2012, Poster und Abstract Meyer R, Melzer RR (2012) Decapoda of the Chilean fjords: taxonomy and biogeography. TCS Summer Meeting, Athens, 03.-07.06.2012, Poster und Abstract Neusser TP, Brenzinger B, Jörger K, Schrödl M (2012) Small mollusks – big insights: the mesopsammic contribution to malacology. In: Callomon P, Rosenberg G, Lawless AS (eds) Abstracts of the 78th Annual Meeting of the American Malacological Society, p. 63 Padula V, Camacho-García Y, Malaquias M, Stöger I, Cervera JL, Schrödl M (2012) A colorful question: the chromodoridid ‘Felimida clenchi ’ species complex investigated through COI. International Workshop on Opisthobranchs IV, Abstracts: 29 Ruthensteiner B, Bäumler N, Schwaha T, Handschuh S (2012) 3D-Kombination unterschiedlicher mikroskopischer Analysemethoden an einzelnen Objekten. 5. Graduiertenforum Morphologie, Integrative Morphologie, Tübingen, 12.- 14.10.2012, Programm und Abstracts Schönitzer K, Stock B (2012) Heuschrecken in München (Saltatoria: Ensifera, Caelifera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 61: 85-86 Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (2012) Speciation within genomic networks – a case study based on lower Congo cichlids (Cichlidae). Annual Meeting of the Society for Molecular Biology and Evolution, Dublin, Ireland, 23- 26.06.2012, Poster Unsöld M (2012) Gründung einer neuen Zugtradition bei Waldrappen durch menschengeleitete Migration: das Projekt Waldrappteam. 3. Bayerische Ornithologentage, Retzbach, 10.-12.02.2012, Poster Unsöld M, Bichler M, Fritz J (2012) Zur Biologie und Ökologie des Waldrapps Geronticus eremita: „Neuigkeiten“ aus Conrad Gesners „Vogelbuch“ (1557). DO-G Tagung Saarbrücken 03.-08.10.2012, Poster Unsöld M, Bichler M, Fritz J (2012) Zur Biologie und Ökologie des Waldrapps Geronticus eremita: „Neuigkeiten“ aus Conrad Gesners „Vogelbuch“ (1557). Vogelwarte 50(4): 249-250 Wedekind JD, Schmidt G, Wedekind H, Schliewen UK (2012) Autochtonous genetic diversity and recent changes of population integrity in prealpine arctic charr populations (Salvelinus cf. umbla). 7th International Charr Symposium, Yuzhno-Sakhalinsk, Russia, 03.-06.09.2012, Poster

36 Wissenschaftliche Publikationen

Weis A, Melzer RR (2012) DNA barcoding of sea spiders (Pycnogonida) from the Chilean fjord region, with remarks on Achelia assimilis (Haswell, 1885). 105. Jahrestagung der DZG, Universität Konstanz, 21.-24.09.2012, Poster und Abstract

Nachgereichte Abstracts aus 2011: Yang Z, Landry J-F, Handfield L, Dewaard JR, Handfield D, Scholtens BG, Zhang Y, Mutanen M, Nuss M, Segerer A, Hebert PDN (2011) Integrative taxonomy: DNA barcoding and morphological studies reveal three cryptic species of Anania (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) in North America, all distinct from their European counterpart. Abstract, 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Goldschmidt T (2012) Ácaros acuáticos en nacientes tropicales. Primer Congreso Latinoamericano Macroinvertebrados de Agua Dulce: su importancia en los ríos tropicales, Universidad de Costa Rica, 06.11.2012 Haszprunar G (2012) Vom Goldenen zum Silbernen Zeitalter der Morphologie. Festvortrag anlässlich der Gründung des Departments für Integrative Zoologie am Biozentrum der Universität Wien, 19.04.2012 Hausmann A (2012) DNA Barcoding von Schmetterlingen in der Praxis – Erfahrungen und Fallbeispiele. Festvortrag am 100. Thüringischen Entomologentreffen, Rathaus Erfurt, 17.11.2012 Hausmann A, Balke M, Haszprunar G, Hebert P, Hendrich L, Schmidt S (2012) Barcoding Fauna Bavarica: taking barcoding of Central European animals to a new level. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik, Bonn, 23.-25.02.2012 Hausmann A, Hebert P (2012) 65% of the world’s geometrid moth species are DNA barcoded: status report and validation plan for the iBOL Geometrid Campaign. Forum Herbulot VII, Mogale’s Gate, Südafrika,14.02.2012 Hausmann A, Hebert P (2012) The iBOL Geometrid Campaign: perspectives and applications. Forum Herbulot VII, Mogale’s Gate, Südafrika, 15.02.2012 Löbel H, Hausmann A (2012) Status report on the project “Geometridae Mundi” of the Bavarian State Collection of Zoology Munich (ZSM). Forum Herbulot VII, Mogale’s Gate, Südafrika, 16.02.2012 Melzer RR (2012) Arthropodenaugen: morphologische Merkmale und Evolutions-Szenarien. Symposium zur Emeritierung von Hannes Paulus, Universität Wien, 27.09.2012 Melzer RR (2012) Biodiversitätsforschung in den Fjorden Chiles. Kolloquium, Universität Bochum, 07.03.2012 Neumann D (2012) Collection Care – Wet Collections II. Synthesys Training, ZMB Berlin, 29.12.2012 Neumann D (2012) Labelling. Synthesys Training, ZMB Berlin, 30.12.2012 Neusser TP et al. (2012) Small mollusks – big insights: the mesopsammic contribution to malacology. 78th Annual Meeting of the American Malacological Society, Philadelphia, April 2012 Padula V et al. (2012) A colorful question: the chromodoridid ‘Felimida clenchi ‘ species complex investigated through COI. International Workshop on Opisthobranchs IV, Santa Cruz, California, Juni 2012 Ruthensteiner B, Handschuh S (2012) 3D-Kombination unterschiedlicher mikroskopischer Analysemethoden an einzelnen Objekten. 5. Graduiertenforum Morphologie, Integrative Morphologie, Tübingen, 14.10.2012 Schliewen UK (2012) „Web of Fishes“: The hybrid origin of (how many?) fish taxa? Evolutionsbiologisches Seminar, University Ceske Budejovice, Czech Republik, 24.10.2012 Schliewen UK, Cotteril F (2012) „Fishes, Rocks & Molecules“ – using (next generation) molecular clocks in fish phylogenies to understand landscape evolution. Inkaba yeAfrica-Workshop „Geo-Future“, Geoforschungszentrum Potsdam, 28.11.2012 Schliewen UK (2012) Beyond monophyly is the hybrid origin of fish species: seven case studies ask for explicit testing of reticulate phylogenetic hypotheses in phylogenetic systematics. SSAB X Meeting “Systematics in the era of Integrative Biology”, Arniston, South Africa, 19.07.2012 Segerer AH (2012) Die Zukunft der Arten. Wissenschaftstage, Schloss Ringberg am Tegernsee, 11.11.2012 Segerer AH (2012) Zünslerfalter (Pyraloidea) – die neue Dimension der Großschmetterlinge. Münchner Entomologische Gesellschaft, Rohrdorf bei Rosenheim, 03.04.2012

37 Wissenschaftliche Publikationen

Unsöld M (2012) Hands off the Northern Bald Ibis? Different conservation strategies in the Middle East. EAZA Conservation Forum, Workshop „Bird conservation: hands off versus active interventions”, Wien, 22.-25.05.2012 b) wissenschaftlich, sonstige Bichler M, Unsöld M, Fritz J (2012) Entstehung einer Zugtradition bei Waldrappen Geronticus eremita – Ergebnisse eines GPS Monitoring Programms. DO-G Tagung Saarbrücken, 03.-08.10.2012 Brandner J, Cerwenka A, Schliewen UK, Geist J (2012) Ernährungsökologie invasiver ponto-kaspischer Grundeln in der oberen Donau. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie an der Universität Koblenz-Landau, 24.- 28.09.2012 Brandner J, Cerwenka A, Schliewen UK, Geist J (2012) Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasionsprozesses zweier nahe verwandter Grundelarten in der oberen Donau. Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, 13.04.2012 Diller J (2012) Panguana – Forschungsparadies im Tieflandregenwald von Peru. Veranstaltung des LBV, Löwenbräukeller, München, 13.02.2012 Diller J (2012) Forschungsstation Panguana im peruanischen Regenwald: Modell für den Schutz eines bedrohten Paradieses. Zoologisches Museum der Universität Heidelberg, 22.01.2012 Diller J (2012) Panguana – Forschung und Naturschutz im Reich der Sonnenralle. Festveranstaltung anlässlich der Ernennung von Panguana zu einem Naturschutzgebiet, Museum Mensch und Natur, München, 02.07.2012 Fritz J, Unsöld M, Bichler M (2012) Aufwind für den Waldrapp: Machbarkeitsstudie für die Wiederansiedlung eines Zugvogels. DO-G Tagung Saarbrücken, 03.-08.10.2012 Haszprunar G (2012) DNA-Barcoding – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven. Gastvortrag am Biozentrum der TU München, Weihenstephan, 13.02.2012 Haszprunar G (2012) Was sollte man als Taxonom tun, um eine Zukunft zu haben? Hauptvortrag bei JuSys-Workshop „Zukunft für Taxonomie“ an der Universität Giessen, 30.11.2012 Hendrich L (2012) Handling von zoologischen Proben für molekularbiologische Untersuchungen. Verband Deutscher Präparatoren e.V., 50. Internationale Arbeitstagung, München, 20.-24.03.2012 Kotrba M (2012) Zum Stand der Vorbereitungen des ICD8 2014 in Potsdam. Jahrestreffen des Arbeitskreis Diptera der DGaaE, Altenburg, 15.06.2012 Neumann D (2012) Bon Voyage? … revisited. CETAF General Meeting, Brüssel, 17.-18.04.2012 Neumann D (2012) CETAF-Shipping Workshop, ZMB Berlin (27.11.2012) und Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) Brüssel (12.-13.12.2012) (je 5 separate Vorträge): (1) Legal basis, (2) Customs law, (3) IATA regulations & IATA training, (4) Veterinarian law, (5) Packing & documentation, (6) Access benefit Sharing (nur 13.12.2012) Neumann D (2012) Versand biologischer Proben. DNFS Sitzung, Karlsruhe, 24.04.2012 Raupach MJ, Gossner M, Hannig K, Knebelsberger T, Laakmann S, Mohrbeck I, Hendrich L (2012) Some thoughts about DNA barcoding. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik, Bonn, 23.-25.02.2012 Raupach MJ, Hannig K, Hendrich L (2012) Laufkäfer und Barcodes: Neue Erkenntnisse zur genetischen Variabilität der heimischen Carabiden. Gesellschaft für Angewandte Carabidologie e.V. (GAC), 15. Jahrestagung, Fulda, 02.- 04.03.2012 Schmidt S (2012) Identification of sawflies and horntails (Hymenoptera, Symphyta) through DNA barcodes: successes and caveats. Workshop on DNA-barcoding of Symphyta, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg Schönitzer K (2012) Panguana – Naturschutzgebiet und Forschungsstation im Regenwald von Peru. 79. Entomologentagung, Linz, 11.09.2012 Schönitzer K (2012) Fritz Müller, Fürst der Beobachter. Einführung zur Ausstellung, Hochschule München, 13.11.2012 Schönitzer K (2012) Ritter von Spix – ein Leben für die Zoologie. Ornithologische Gesellschaft in Bayern, ZSM, 20.01.2012; Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München, 07.02.2012 Schönitzer K (2012) Singende Insekten – über die Sprache von Grillen, Zikaden und Co. Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, 19.10.2012

38 Wissenschaftliche Publikationen

Schönitzer K, Stock B, Mahovlic N (2012) Die Sektion Hemiptera der Zoologischen Staatssammlung München. 19. Mitteleuropäische Zikadentagung, München, 01.09.2012 Schray C, Cerwenka A, Brandner J, Geist J, Schliewen UK (2012) Abschätzung von Alter und Wachstum anhand von Schuppenmerkmalen bei Neogobius melanostomus. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie an der Universität Koblenz-Landau, 25.09.2012 Schray C, Geist J, Cerwenka A, Brandner J, Schliewen UK (2012) Life history of two invasive Ponto-Caspian gobies, Neogobius melanostomus and Pontikola kessleri in the upper Danube. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie an der Universität Koblenz-Landau, 24.-28.09.2012 Segerer AH (2012) Naturgeschichte und Klimawandel der inneren Planeten. Vorlesungsreihe (11 Doppelstunden), Sternwarte Regensburg in Kooperation mit der Volkshochschule Regensburg, Januar-Mai 2012 Segerer AH (2012) Die Zukunft der Arten. Tag der Offenen Tür, ZSM, 17.11.2012 c) populärwissenschaftlich Burmeister E-G (2012) Namibia, ein Land, geprägt von einer uralten Wüste. Pfarrheim Hl. Kreuz Dachau, 04.11.2012 Burmeister E-G (2012) Der Massenflug wasserlebender Insekten – Traum eines Insektenkundlers. Tag der offenen Tür, ZSM, 17.11.2012 Diller J (2012) Bromelienrot und Morphoblau. Mit der Malerin Rita Mühlbauer im Regenwald von Panguana, Peru. Begleitprogramm zur Ausstellung „Bilder aus dem Urwald – Panguana“ (Aquarelle von Rita Mühlbauer, Botanischer Garten München, 23.11.-16.12.2012), Botanisches Institut München, 30.11.2012 Fritz J, Unsöld M (2012) Der Waldrapp – vom Braten der Bischöfe zum Indikator für eine naturverträgliche Landwirtschaft. Haus am Strom, Passau, 28.09.2012 Glaw F (2012) Expeditionen, Entdeckungen und Abenteuer: 25 Jahre Amphibien- und Reptilienforschung in Madagaskar. DGHT Ulm, 22.06.2012 und DGHT Stuttgart, 23.06.2012 Glaw F (2012) Madagaskar, endlose Artenvielfalt oder Artenvielfalt am Ende? Regenwaldtage, Marbach am Neckar, 24.06.2012 Haszprunar G (2012) Startschuss zum Naturkundemuseum Bayern. Gründungsevent des „Förderkreises NaMu e.V.“ im Herkulessaal Schloss Nymphenburg, 26.01.2012 und Parlamentarischer Abend im Museum Mensch und Natur, 14.03.2012 Haszprunar G (2012) Warum und wozu gibt es die Zoologische Staatssammlung München? Verbunden mit einer Führung durch die Magazine der ZSM, 28.01., 04.04. und 02.06.2012 Haszprunar G (2012) Biologie und Gesellschaft. Fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei Leiden Christi, München, 29.02., 07.03, 14.03., 21.03. und 28.03.2012 Haszprunar G (2012) Zeichnen – eine Methode der naturkundlichen Erfahrung. Festrede zur Vernissage von Zeichnungen und Aquarellen im Haus der Landwirtschaft, Herrsching, 04.05.2012 Haszprunar G (2012) Von Geweihten und Gehörnten. Tag der Offenen Tür an der ZSM, 17.11.2012 Hendrich L (2012) Faszinierende Welt der Schwimmkäfer. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München, ZSM, 21.03.2012 Schönitzer K (2012) Bayerische und taiwanische Entomologen – Geschichte einer Kooperation, Vernissage der Ausstellung „Singende Insekten”, ZSM, 19.02.2012 Schönitzer K (2012) Der fränkische Humboldt, Johann Baptist Ritter von Spix und seine Forschungsreise nach Brasilien. Industriemuseum Lauf, 25.04.2012 Schönitzer K, Wulfen B, Albus A (2012) Die Erinnerungen des Insektenforschers Jean-Henry Fabre. Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, 09.02.2012 Segerer AH (2012) Schmetterlinge – Juwelen der Lüfte. Bund Naturschutz, Schongau am Ammersee, 26.03.2012 Unsöld M (2012) Die Rückkehr des Waldrapps. KinderUni Burghausen 26.10.2012

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Batel A (2012) Heterochrony on mandible development – a comparative SEM study on zoea larvae of four carideans (Decapoda). Masterarbeit, TU München (Betreuung: Melzer RR, Gerstmeier R) 39 Wissenschaftliche Publikationen

Dunz A (2012) Revision and molecular identification of substrate breeding Tilapias (Pisces: Perciformes: Cichlidae). Dissertation, LMU München (Betreuung: Schliewen U, Haszprunar G) Feistel S (2012) Molecular morphology of ribosomal DNA of the Bivalvia. Dissertation, LMU München (Betreuung: Haszprunar G) Geiger M (2012) Morphometry and molecular analyses of probably sympatric speciation of the Midas-Cichlid- Complex (Teleostei: Perciformes) in Nicaraguan lakes Dissertation, LMU München (Betreuung: Schliewen U, Haszprunar G) Klein M (2012) Histologische und ultrastrukturelle Studien zum Mantelrand der Muscheln (Bivalvia). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Haszprunar G, Heß M (LMU München)) Koch P (2012) Die Neuroanatomie der Sardellenretina. Ein Beitrag zum Verständnis des Polarisations-Sehens bei Wirbeltieren. Dissertation, LMU München. Betreuung: Heß M (LMU), Haszprunar G) Kunze T (2012) Microanatomy, phylogeny and ecomorphology of dwarfing skeneimorph gastropods. Dissertation, LMU München (Betreuung: Warén A (Stockholm, Schweden), Haszprunar G) Mayer M (2012) Investigation of Pelophylax-species (green frogs) in various populations in Bavaria by means of an integrative approach. Bachelorarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Mitbetreuung: Glaw F) McKinnon A-M (2012) Adaptations to host plants in selected Australian pergid sawflies (Hymenoptera, Symphyta). Masterarbeit, University of Queensland (Betreuung: Walter GH (Faculty of Biological and Chemical Scienes, The University of Queensland, Australia), Schmidt S) Neusser TP (2012) Systematics and Evolution of the Acochlidia (Gastropoda: Euthyneura). Dissertation, LMU München (Betreuung: Schrödl M, Haszprunar G) Püchler K (2012) Interaktion männlicher und weiblicher Geschlechtsorgane bei der Stielaugenfliege Teleopsis spec. (Diptera: Diopsidae). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Kotrba M, Haszprunar G) Schedel F (2012) Meristische Differenzierung der Gattung Orthochromis Greenwood, 1954 (Teleostei, Cichlidae). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Schliewen U, Melzer RR) Schray C (2012) Abschätzung von Alter und Wachstum anhand von Schuppenmerkmalen bei Neogobius melanostomus (Teleostei: Gobiidae: Benthophilinae) in Korrelation mit ökologischen Parametern. Masterarbeit, TU München (Betreuung: Geist J (TU München), Schliewen U) Schumann S (2012) Morphological studies on Antarctic Pycnogonida of the genus Nymphon. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Melzer RR) Troya A (2012) Speciation of ants in tropics of South America. Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Hutter MS (LMU München), Haszprunar G) Wickler A (2012) Aufbereitung und Auswertung mitochondrialer DNA-Sequenzen von afrikanischen Buntbarschen (Teleostei: Cichlidae): Datenqualität und phylogenetischer Informationsgehalt zweier Gene (ND2 und Cytochrom b). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Schliewen U, Haszprunar G)

Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O, Spies M, Daverdin M, Ekrem T (2012) An online bibliography of the Chironomidae. http:// literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/ Balke M (2012) http://zsm-entomology.de/wiki/Coleoptera Balke M (2012) various on: http://species-id.net/wiki/Species_page_projects Balke M, Schmidt S (2012) http://www.zsmblog.de/ Haszprunar G, Schmidt S, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2009-2012) Barcoding Fauna Bavarica. http://www. faunabavarica.de/ Hausmann A (2001-2012). Forum Herbulot. http://www.geometridae.de/ Hausmann A (2006-2012). Geometroidea. In: Ratnasingham S, Hebert PDN (eds) Barcode of Life Data Systems. http://www.boldsystems.org/ Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN (2006-2012) iBOL Lepidoptera Barcode of Life. http://www.lepbarcoding. org/ Hendrich L, Gebert J (2012) Breitrand (Dytiscus latissimus). In: Internethandbuch zu den Arten der FFH-Richtlinie Anhang IV, Käfer, Bundesamt für Naturschutz. http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-breitrand.html

40 Wissenschaftliche Publikationen

Hendrich L, Gebert J (2012) Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Graphoderus( bilineatus). In: Internethandbuch zu den Arten der FFH-Richtlinie Anhang IV, Käfer, Bundesamt für Naturschutz. http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_ anhang4-tauchkaefer.html Hendrich L (2012) Mitarbeit an den Internetsteckbriefen der nachfolgend genannten Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, Internethandbuch Käfer, Bundesamt für Naturschutz: Alpenbock (Rosalia alpina) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-alpenbock.html; Eremit (Osmoderma eremita) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-eremit.html; Goldstreifiger Prachtkäfer (Buprestis splendens) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-goldstr-prachtkaefer.html; Heldbock (Cerambyx cerdo) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-heldbock.html; Rothalsiger Düsterkäfer (Phryganophilus ruficollis) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-duesterkaefer.html; Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-scharlachkaefer.html; Vierzähniger Mistkäfer (Bolbelasmus unicornis) http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-vierz-mistkaefer.html Kotrba M, Dorchin D, Menzel F, Werner S (2012) 8th International Congress of Dipterology. http://www.icd8. org/ Nuß M, Landry B, Vegliante F, Tränkner A, Mally R, Hayden J, Segerer A, Li H, Schouten R, Solis MA, Trofimova T, De Prins J, Speidel W (2003-2012) Global Information System on Pyraloidea. http://www.pyraloidea.org Sæther OA, Spies M (2012) Fauna Europaea: Chironomidae. In: Beuk P, Pape T (eds) Fauna Europaea: Diptera . Fauna Europaea, version 2.5. http://www.faunaeur.org Schmidt S (2012) http://www.pergidae.net/ Schmidt S, Balke M (2012) http://www.faunabavarica.de/ Schmidt S, Balke M (2012) http://zsm-entomology.de/ Schmidt S (2012) various pages on http://species-id.net/ Schmidt S, Kroupa A, Schmid-Egger C (2012) http://bayern.hymis.eu/ Schmidt S, Kroupa A, Schmid-Egger C (2012) http://www.hymis.eu/ Schönitzer K (2012) http://www.schoenitzer.de/Spix.html

41 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2012

Für das Jahr 2012 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt ca. 2.435.114,60 € an projektbezogenen Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 150.000 € in Form von Stipendien und Spenden sowie zahlreiche Sammlungsspenden eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet, diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Jura-Museum Eichstätt

Die Dynamik des Dr. M. Kölbl-Ebert, Solnhofener Archipels Dr. A. López- Volkswagen 01.07.2010 - – Paläontologie und 26.316,03 72.617,88 0,00 GD Arbarello (Kölbl- Stiftung 31.12.2012 Paläoökologie (Projekt Ebert) I/84 636) Kölbl-Ebert 01.10.2010- Dr. M. Kölbl-Ebert Natural Europe EU 2778,50 19213,40 593,76 GD 30.09.2013

Dr. M. Kölbl-Ebert Geovillages EU 2012-2013 0,00 0,00 1283,00 GD

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Settlement continuity, changing economy, and palaeo- ecology: Comparing 01.01.2012- Prof. Dr. G. Grupe DFG 990,00 4457,73 0,00 GD Viking Haithabu and 31.12.2012 medieval Schleswig. (GR 959/16-2)“

Deformierte Schädel. Spuren weiblicher Mobilität Dr. M. Harbeck Volkswagen und multikulturelller 2013 - 2015 1390,00 0,00 0,00 GD Stiftung Gemeinschaften am Anfang Europas? (VW I/86 939) Degradation von Knochenmaterial: Validierung von stabilen Dr. M. Harbeck, Isotopendaten leichter 01.01.- N. Hoke, Dr. M. DFG 4.098,74 13.584,38 1.660,00 GD Elemente gewonnen 31.12.2012 Kaliwoda aus nichtrezentem Knochenmaterial. (DFG HA 5979/1-1) Anthropologische Untersuchung von 1.1.- Dr. G. McGlynn TILAK 0,00 36.883,00 0,00 TILAK Anstaltsfriedhof der 31.12.2012 PKH Hall in Tirol Die frühholozäne Prof. Dr. J. Peters, Gesellschaft 1.1.- DFG 25.179,65 150.590,93 35.154,12 LMU Prof. Dr. G. Grupe Obermesopotamiens 31.12.2012 und ihre Subsistenz 42 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Prof. Dr. J. Peters Ungulate domestication Prof. Dr. G. and early 01.01.- Grupe DFG 17.687,89 5.728,66 4683,31 LMU Prof. Dr. H.P. husbandry in the Upper 31.12.2012 Uerpmann Euphrates Basin. Prof. Dr. J. Peters Prof. Dr. G. Grupe Archaeo- 01.01.- Prof. Dr. H.-P. Kriegel LMU 24.505,11 70.393,25 0,00 LMU BioCenterLMU” 31.12.12 Prof. Dr. C. Metzner- Nebelsick

Botanische Staatssammlung München

Acceleration of Biodiversity Assessment - Changes in the diversities of terrestrial microalgae and 01.07.2010- Dr. A. Beck cyanobacteria (including DFG 6.020,26 3.168,02 1.848,10 GD 30.06.2013 lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest. (Projekt BE3825/4-1) Andrew Dr. A. Beck, Prof. The Global Plant GD (PM), W. Mellon 01.07.2010 - Dr. S. Renner, Dr. D. Initiative (GPI) in 15.019,56 228.292,68 0,00 LMU Foundation, 31.12.2012 Triebel Munich (SM) USA The Global Plant Initiative (GPI) Andrew in Frankfurt/ Prof. Dr. S. Renner, W. Mellon 03/2012- LMU/ Main, Germany 0,00 15385, 00 0,00 Dr. H.-J. Esser Foundation, 12/2012 FIS [transferiert an das USA Forschungsinstitut Senckenberg/Frankfurt] DFG RE 603/13-1 A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, 10/2011- Prof. Dr. S. Renner DFG ca. 3.000,00 0,00 0,00 LMU Caricaceae: Providing 08/2013 the context for the fully sequenced genome of a worldwide crop DFG RE 603/14-1 Understanding the 31.01.2012- Prof. Dr. S. Renner evolution of key traits DFG 0,00 56.100,00 0,00 LMU 31.01.2015 in hornworts, the sister group to vascular plants DFG RE 603/10- 2 Inferring the biogeography of the Colchicaceae, 03.02.20102- Prof. Dr. S. Renner DFG 0,00 28.050,00 0,00 LMU the non-Neotropical 03/2012 sister clade to the mainly Neotropical Alstroemeriaceae

43 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

GBIF Copenhagen: MelList, a complete Prof. Dr. S. Renner, taxonomy of 2007 GBIF 0,00 801,12 0,00 GD Dr. D. Triebel Melastomataceae -2012 sensu lato für GBIF ECAT 005/2006 DFG/ INSA 603/15-1 Bilateral Exchange Program with Prof. Arun Pandey, Department of Botany, University of Delhi, India: Prof. Dr. S. Renner DFG 2012 5.500,00 0,00 0,00 LMU “Pollen dimorphism, chromosome numbers, and different sexual systems in Trichosanthes (Cucurbitaceae)” Dr. D. Triebel, Prof. Dr. G. Haszprunar, DFG-Projekt IBF; http:// Prof. Dr. Ing. S. www.diversitymobile. DFG-LIS 2008-2013 622,25 56.567,00 6.464,07 GD Jablonski, Prof. Dr. P. net; INST 747/1-1; ab Poschlod, Prof. Dr. G. 1.11.11 HA 2598/15-2 Rambold Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung Dr. D. Triebel, Dr. zoologischer und M Kölbl-Ebert, Dr. paläontologischer 01.10.2012 - M. Moser, Dr. H. DFG 0,00 27.773,51 642,04 GD Sammlungsbestände 30.09.2015 Obermaier, Dr. U. (IDES); TR 290/5-1 Schliewen (zus. mit KO 1682/5- 1; MO 2350/1-1; OB 347/1-1; SCHL 567/6-1) Integriertes Dr. D. Triebel, Dr. Datenmanagement für M. Kölbl-Ebert, Dr. die digitale Erschließung 01.10.2012 - M. Moser, Dr. H. zoologischer und DFG 0,00 0,00 22,65 GD 30.09.2015 Obermaier, Dr. U. paläontologischer Schliewen Sammlungsbestände (IDES); KO 1682/5-1 Integriertes Dr. D. Triebel, Dr. Datenmanagement für M. Kölbl-Ebert, Dr. die digitale Erschließung 01.10.2012 - M. Moser, Dr. H. zoologischer und DFG 2.000,00 5.319,02 595,62 GD 30.09.2015 Obermaier, Dr. U. paläontologischer Schliewen Sammlungsbestände (IDES); MO 2350/1-1 Integriertes Dr. D. Triebel, Dr. Datenmanagement für M. Kölbl-Ebert, Dr. die digitale Erschließung 01.10.2012 - M. Moser, Dr. H. zoologischer und DFG 2.000,00 10.720,61 1.481,62 GD 30.09.2015 Obermaier, Dr. U. paläontologischer Schliewen Sammlungsbestände (IDES); OB 347/1-1

44 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Integriertes Dr. D. Triebel, Dr. Datenmanagement für M. Kölbl-Ebert, Dr. die digitale Erschließung 01.10.2012 - M. Moser, Dr. H. zoologischer und DFG 1.361,03 9.118,32 2.084,61 GD 30.09.2015 Obermaier, Dr. U. paläontologischer Schliewen Sammlungsbestände (IDES); SCHL 567/6-1 GBIF-D Knoten Pilze Dr. D. Triebel, Prof. & Flechten; Wirbellose Dr. G. Haszprunar, II, SNSB IT-Zentrum BMBF 2012-2014 6.613,05 134.904,67 0,00 GD Dr. Roland Melzer BMBF-Projekt 01 LI 1001 B EU-Projekt 4D4Life Dr. D. Triebel EU 2009 - 2012 547,58 3.166,62 0,00 GD (LIAS) Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings Dr. D. Triebel DFG 2012-2015 0,00 19.828,03 250,25 GD – BiNHum - WP 4; HA 2598/16-1

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Terrestrial vertebrates from near the Triassic- 01.06.2010- Dr. R. Butler DFG 0,00 0,00 689,10 GD Jurassic boundary in 28.02.2011 Portugal (BU 2587/1-1) Projekt „Trace“ (006942) Prof. Dr. S. Hölzl EU 2012 21.480,10 0,00 0,00 GD Restzahlung

Projekte der versch. 01.01.- Prof. Dr. S. Hölzl Angewandten Organi- 21.246,50 0,00 0,00 LMU 31.12.2012 Isotopengeochemie sationen

A. v. Sachmittel Research Dr. A. Kaim Humboldt- 2012 2.515,96 0,00 0,00 GD Fellowship Stiftung A first synecological study of the Rhynie chert biota – interactions between 01.04.2011 - Univ. Prof. Dr. M. Krings organisms and their DFG 3.390,00 53.174,02 0,00 31.03.2014 Münster environment – Part II; zus. mit Prof. Kerp, Univ. Münster, KE584/13-2 Understanding the diversity and biology of microbes in late 15.05.2010 - Univ. of Prof. Dr. M. Krings Paleozoic ecosystems NSF 34.391,84 24.269,25 0,00 30.04.2014 Kansas (EAR 0949947; zus. mit Thomas N. Taylor, Univ. Kansas)

Diversity and Evolution Dr. A. López- 01.01.2006 - of Semionotid Fishes DFG 1.167,45 0,00 233,40 GD Arbarello 01.03.2012 (LO 1405/1-1/1-3)

45 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

The early evolution of the Neopterygii: Dr. A. López- evolution, development, 01.01.2010 - DFG 4.967,00 102.055,14 1.561,17 GD Arbarello homology, and 31.12.2012 phylogeny (LO 1405/3- 1) Die Dynamik des Dr. M. Kölbl-Ebert, Dr. Solnhofener Archipels Volkswagen 01.07.2010 - A. López-Arbarello – Paläontologie und 3.349,31 52.008,68 0,00 GD Stiftung 31.12.2012 (Rauhut) Paläoökologie (Projekt I/84 640) Rauhut Die Dynamik des Dr. M. Kölbl-Ebert, Dr. Solnhofener Archipels Volkswagen 01.07.2010 - A. López-Arbarello – Paläontologie und 9.121,80 34.785,00 0,00 GD Stiftung 31.12.2012 (Lautenschlager) Paläoökologie (Projekt I/84 790) Dr. A. Prieto- Alexander von AvH- Marquez, Dr. O. Humboldt Förderung 2012 0,00 0,00 5648,04 GD Stiftung Rauhut Prieto Ontogeny in Dysalotosaurus Dr. O. Rauhut lettowvorbecki 01.01.2008- DFG 750,00 0,00 0,00 GD (Dinosauria: 31.12.2012 Ornithischia) (RA 1012/4-2) Saurischian dinosaurs from the Elliot Formation of South 01.08.2007 - Dr. O. Rauhut DFG 850,89 0,00 0,000,00 GD Africa: anatomy, 31.12.2012 ecology, and evolution” (RA 1012/8-1) Middle to Late Jurassic archosaurs from Chubut Province, Argentinean Patagonia, and Jurassic 01.10.2008 - Dr. O. Rauhut DFG 5.202,24 0,00 5.905,81 GD archosaur radiations 30.09.2013 in the Southern Hemisphere (RA 1012/9-1) Macroevolutionary patterns in the evolution of the skull in 01.11.2011 - Dr. O. Rauhut DFG 5.193,04 42.594,79 0,00 GD theropod dinosaurs: a 31.10.2014 morphometric approach (RA 1012/12-1) Deep Metazoan Phylogeny – Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere, A phylogenomic 01.01.2010 - Prof. Dr. G. Wörheide DFG 2.243,08 10.906,08 0,00 LMU approach to resolve 28.02.2012 deep phylogenetixc incongruences among Phylum Porifera (WO 896/6-3)

46 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Bereich Infrastruktur – Antarktisforschung mit vergleichenden 09.03.2011 - Prof. Dr. G. Wörheide DFG 1.083,88 6.633,51 0,00 LMU Untersuchungen in 08.03.2012 arktischen Eisgebieten (WO 896/9-1)

Mineralogische Staatssammlung München

Verbundprojekt PetraIII (DESY) - Chemical Crystallography Beamline FKZ: 05K10WM3 Prof. Dr. W. Schmahl Ortsaufgelöste BMBF 2012-2013 ca. 46.672,00 0,00 0,00 LMU kristallographische Untersuchungen an hierarchischen Strukturen, Kompositen und Feldgradienten SCHM 930/15- 1 AOBJ597263 Nano- und Mikrostrukturaufklärung Prof. Dr. W. Schmahl, der Coccolithen der DFG 2012-2014 ca. 44.767,00 0,00 0,00 LMU C. Scheu Kalkalgen Emiliania huxleyi und Calcidiscus leptoporus mittels Elektronenmikroskopie und -spektroskopie

Chromite in türkischen Dr. M. Kaliwoda Tübitak 2012 1.000,00 0,00 0,00 Tübitak Ophiolithen

Zoologische Staatssammlung München

An integrative approach to systematics and evolution of Trigonopterus, a hyperdiverse genus Dr. M. Balke of flightless weevils 01.07.2009- DFG 11.552,51 16.824,57 12.859,61 GD (Mitantragsteller) from Southeast 30.06.2012 Asia and the West Pacific (Coleoptera: Curculionidae) (RI 1817/3-1, BA 2152/10- 1) Evolution and biogeography in the Dr. M. Balke, Dr. Indomalayan- 01.09.2011- DFG 21645,61 46097,62 8013,87 GD L. Hendrich Melanesian- 31.08.2014 Oceanian region (BA 2152/11-1)

47 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Evolution of subterranean ground beetles in the West 10/2011- Dr. M. Balke DFG 15412,80 0,00 321,30 GD Palearctic (BA 2152/14- 7/2012 1)

Gastaufenthalt (Indonesien): Phylogeographie Dr. M. Balke DFG 9/2012 1235,10 0,00 0,00 GD und Phylogenie von aquatischen Insekten (BA 2152/16-1)

Alexander von AvH- 01.09.2010- Dr. M. Balke Humboldt Förderung 0,00 0,00 7528,94 GD Stiftung 30.08.2012 A. Faille

Conservation and sustainable use of amphibians in Madagascar: TU 01.01.- Dr. F. Glaw Integrating species VW-Stiftung 3.428,00 0,00 0,00 Braun- 31.12.2012 and area priority schweig assessments with a standardization of monitoring techniques

Species diversity and MBZ conservation status of Species 01.01.- Antrag- Dr. F. Glaw the herpetofauna of 7.565,44 0,00 0,00 Conserv. 31.12.2012 steller the Sorata region in Fund northern Madagascar

GBIF-D-Wirbeltiere = Dr. F. Glaw HERP-VERT BMBF 2012 0,00 16838,72 0,00 GD

4D4Life Reptile Distributed Dynamic Dr. F. Glaw EU 2012 17341,12 0,00 0,00 GD Diversity Databases for Life

Prof. Dr. G. Haszprunar (mit Dr. GBOL - German A. Hausmann, Dr. Barcode of Life Projekt BMBF 2012-2015 24.293,52 12.6711,59 44.027,92 GD S. Schmidt, Dr. M. Balke)

48 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Prof. Dr. G. Haszprunar (mit Barcoding Fauna Bayer. 2009-2014 84881,89 107.356,61 0,00 GD A. Hausmann, S. Bavarica StMWFK Schmidt, M. Balke)

Evolution of ocelli and optic lobes in Pycnogonida 01.02.2012- Prof. Dr. R. Melzer (Arthropoda): DFG 8.808,18 0,00 488,27 GD 31.12.2012 fine structure and neuroanatomy (ME 2683/6-1)

Prof. Dr. R. Melzer, Dr. 01.11.2009- GBIF-Edaphobase BMBF 0,00 30382,57 2843,18 GD J. Spelda 31.03.2013

Dr. B. Ruthensteiner, Nierenentwicklung bei 01.08.2008- Prof. Dr. G. Mollusca und Sipuncula DFG 777,39 0,00 4.672,04 GD 30.07.2011 Haszprunar (RU 895/4-1)

Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden 09/2009- Dr. U. Schliewen DFG 15.634,67 20.663,30 5.787,65 GD Invasionsprozesses 08/2012 zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau (SCHL567/5-1) The evolution megadiversity – evaluation of the role of mimicry egg spots of Sealife Dr. U. Schliewen haplochromine cichlid Research 03/-12/2011 0,00 0,00 6263,10 GD fishes for research and Grant educational display purposes (9312.1702.1857) Patterns and processes of cichlid speciation along a geographical Dr. U. Schliewen, gradient in the Lower 08/2007- Prof. Dr. B. Misof DFG 3624,96 5506,51 0,00 GD Congo River: Are 30.05.2012 species complex genomic networks? (SCHL 567/4-3)

49 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig 2012 mittel pauschale verwaltet anteilig 2012 von:

Breaking host plant defence-did mandibular „oil presses“ facilitate Dr. S. Schmidt the radiation of 05.07.2006- DFG 583,35 0,00 0,00 GD Gondwanan pergid 05.07.2008 sawflies onto oil-rich myrtaceous hosts? (SCHM 1281/3-1) Taxonomy of New parasitic wasps of the Zealand family Aphelinidae Institute (Chalcidoidea) as 01.01.- Dr. S. Schmidt for Plant 73,91 0,00 0,00 GD potential biological 31.12.2012 & Food control agents oft he Research Australian citrus whitefly Limited in New Zealand Integrating 3D-microanatomy of selected heterobranch 03/2012- Dr. M. Schrödl DFG 3159,41 5503,95 0,00 GD gastropods into 06/2013 molecular phylogenetics (SCHR 667/13-1) Phylogeny and evolution of Monoplacophora 12/2009- Dr. M. Schrödl and basal Mollusca DFG 12.660,49 3.383,48 5.054,49 GD 11/2011 (SCHR 667/9-1, Deep Metazoan Phylogeny Priority Programme) Systematics and evolution of suctorian dorid nudibranchs (Mollusca, Gastropoda, Opisthobranchia): 01.01.- Dr. M. Schrödl integrating information DFG 0,00 394,25 0,00 GD 31.12.2012 from histology-based 3D-structural models, postlarval ontogeny, and phylogenetic analyses (SCHR 667/10-1)

50 Drittmittel

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie M. Harbeck Diplom Biologin Lisa Seifert: Doktorandenstipendium (Graduiertenförderung nach dem BayEFG 1.050,-- mtl. v. 01.05. – 31.12.2012. Diplom-Biologin Nadja Hoke: Doktorandenstipendium (Graduiertenförderung nach dem BayEFG 1.050,-- mtl. v. 01.01 – 30.11.2012. Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Bachelorarbeit Katharina Püchler (Interaktion männlicher und weiblicher Geschlechtsorgane bei der Stielaugenfliege Teleopsis spec. (Diptera: Diopsidae)) (Betreuung: Dr. M. Kotrba) Zeitraum: 19.03.–29.06.2012 Förderorganisation: LMU München Fördermittel: 300 € Sachmittel Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Andrea Weis (Taxonomisch-systematische und molekularbiolo- gische Studien an Pycnogonida aus den chilenischen Fjorden) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer) Zeitraum: Mai 2010 – Okt. 2012 Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Fördermittel: Stipendium ab Mai 2010, plus 2.000 € Sachmittel pro Jahr Projekt: Studienabschlussstipendium Dipl.-Biol. Roland Meyer (Taxonomisch-systematische und molekularbi- ologische Studien an Decapoda) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer) Zeitraum: April – Sept. 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung Fördermittel: Stipendium ca. 7.300 €, plus 2.000 € Sachmittel Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Tracing evolution: Molecular phylogeny of the Acochlidia (Gastropoda, Opisthobranchia)) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Volkswagen Stiftung Fördermittel: 2.000 € Stipendium-Nachzahlung Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Phylogeny and Evolution of Monoplacophora and basal Mollusca) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: Juli – Dez. 2012 Förderorganisation: Graduierten-Stipendium der LMU Fördermittel: 6 Monate Stipendium Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Microanatomical 3D-modelling, ultrastructure and evolution of interstitial gastropods) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: bis Okt. 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Fördermittel: 2,5 Jahre Stipendium, ca. 1.000 € Sachmittel pro Jahr Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Barbara Eder (Mikroanatomie, Phylogenie und Evolution der Microhedylacea (Gastropoda, Heterobranchia, Acochlidia) und verwandter Panpulmonaten) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Juli 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Fördermittel: 2 Jahre Stipendium, ca. 1.000 € Sachmittel pro Jahr Projekt: Doktorandenstipendium MSc. Vinicius Padula (Systematics and cryptic diversity of Atlantic opist- hobranchs) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2010 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD/CNPq (Brasilien) Fördermittel: 3,5 Jahre Stipendium

51 Drittmittel

Projekt: Doktorandenstipendium MSc. Juliana Bahía (Brazilian polyclad biodiversity: an integrative taxonomy approach) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD/CNPq (Brasilien) Fördermittel: 3 Jahre Stipendium Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (Phylogeography of the Comoran herpetofau- na) (Mitbetreuung: Dr. F. Glaw) Zeitraum: Mai 2011 bis April 2013 Förderorganisation: Graduierten-Stipendium der LMU Fördermittel: 2 Jahre Stipendium

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden: Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Dr. M. Harbeck Projekt: Vorbereitungsmittel für die Ausarbeitung eines Vollantrages bei der VW-Stiftung Förderorganisation: VW-Stiftung Fördermittel: € 2.000,-- Dr. G. McGlynn Projekt: Maikhan Tolgoi Mongolei Testgrabung Förderorganisation: DAAD Fördermittel: € 825,-- Botanische Staatssammlung München Dr. A. Beck: Einladung zur Doktorprüfung von A. Voytsekhovich »Photobiont diversity of the lichens of Kara- dag Nature reserve (Crimea, Ukraine)«. Förderorganisation: M. H. Kholodny Institute of Botany, National Academy of Sciences of Ukraine Fördermit- tel: 500 €. Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Dr. A. Nützel Projekt: Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen MuseumWien, April 2011 (21 Tage) Förderorganisation: Synthesys, EU Fördermittel: ca. € 1.600,- Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie Mün- chen e.V. Fördermittel: € 32.639,00 Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie Mün- chen e.V. Fördermittel: € 4.869,51 Projekt: Öffentlichkeitsarbeit des Geologischen Museums Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 7.338,- Projekt: Buchprojekt „Rohstoffe“ zur gleichnamigen Ausstellung Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 5.596,- Mineralogische Staatssammlung München Dr. R. Hochleitner: Projekt Sonderausstellung Porzellan, verschiedene Einzelspender Fördermittel: 1779,42 €

52 Drittmittel

Museum Mensch und Natur Projekt: Natur im Fokus on tour Förderorganisationen: Bayerische Sparkassenstiftung Fördermittel: 17.944 € Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Fördermittel: 2.400 € für Organisation des Wettbewerbs, 1.430 € für AV-Show und Beamer bei Eröffnung sowie umfangreiche Sachmittel (Porto für Versand, Einrichtung Web-Seite etc.) Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerischer Sparkassenverband Fördermittel: 5.000 € für Druck Flyer und Plakate Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachmittel: Catering bei Siegerehrung Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Zeitschrift Natur, Deutsche Bahn, Knesebeck Verlag Fördermittel: Sachmittel: Preise für Sieger & Bahnfahrkarten Projekt: BMW-Projekt Mikroskopierkurse für Brennpunktschulen Förderorganisationen: BMW Fördermittel: 1.036,06 € Projekt: „Der Elefant im Koffer“ – Museumskofferprojekt für Kinder mit Sprachdefiziten Förderorganisationen: Elephant‘s Club Fördermittel: 310 € Projekt: Eintrittskarten (Druck von 100.000 Eintrittskarten) Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.896,46 € Projekt: Werbung, Plakatierung Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.750,77 € Projekt: Kurzfilm für Internetwerbung Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.963,10 €

Projekt: Ankauf Fossilplatte Seirocrinus sp. - Kolonie Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 10.000 € Projekt: Fräulein Brehms Tierleben & andere Sonderveranstaltungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.080 € Projekt: Lange Nacht der Museen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.302,45 € Projekt: Aktionstage Namu 14./15.4. Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 848,10 €

53 Drittmittel

Projekt: Museumspädagogik / öffentliche Führungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 3.022,39 € Projekt: Vorträge (Honorare und Reisekosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 769,86 € Projekt: Sonderausstellungen Paradiesvögel (Broschüre, Werbung, Vernissage) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.619 € Projekt: Diverse Eröffnungen etc. (Bewirtungskosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 726,78 €

Jura-Museum Eichstätt Projekt: Hörspiel „Zeitreise ins Jurameer - eine Hörexpedition mit dem Jura-Museum Eichstätt“ und Audio- Guide Förderorganisationen: Freunde des Jura-Museums e.V. Fördermittel: 5.000 € Zoologische Staatssammlung München Projekt: Einwerbung von ca. 54 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca. 226.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/ Sammler Spendenwert: über 1 Mio € Projekt: DNA Barcoding Lepidoptera weltweit (Dr. A. Hausmann) Förderer: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) Spendenwert: ca. 200.000 € für DNA Barcoding (Laborarbeiten) von 20.000 Schmetterlingen aus der ZSM Projekt: DNA Barcoding Rhopalocera (Lycaenidae) of Colombia, Forschungsaufenthalt C. Prieto in der ZSM (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: DAAD Fördermittel: ca. 5.000 € für Flüge und 3-monatigen Forschungsaufenthalt an der ZSM Projekt: DNA Barcoding und Bearbeitung der Pyraloidea Kretas (Dr. A. Segerer) Förderorganisation: Crocallis-Stiftung (Dr. W. Ruckdeschel, Westerbuchberg) über MEG Fördermittel: 1.200 € Projekt: Dipteren in Bernstein, Prof. W. Wichard (Dr. M. Kotrba) Förderer: Schenkung Prof. W. Wichard Spendenwert: 7.000 € Projekt: Ankauf eines Buches (Klemm, W.: Das Tierbuch.1943) (Dr. J. Diller) Förderer: Freunde der ZSM Fördermittel: 60 € Projekt: Schenkung von 2.079 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 76 Personen

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

54 Organigramm

55 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Ko- operationsprojekten. Außerdem übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur und die vier Regionalmuseen) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Brei- tenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten und der vier Regionalmuseen stellen eigene Kapitel dar.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung der Generaldirektion:

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 53): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal der Zentralverwaltung

Generalsekretär: Lt. RD Matthias Hüttenhofer (seit 9/2012)

Wissenschaftliche Geschäftsführung: Dr. Eva-Maria Natzer Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Organisation: Iris Krumböck Katja Henßel Graphik: Martine Focke Webdesign: Cornelia Haselwarter

56 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Verwaltungsleitung: Maria-Luise Kaim Mitarbeiter/innen der Verwaltung: Maria-Theresia Müller (Personal) Melanie-Leila Adelmann (Personal) Dr. Jörg Spelda (Drittmittel) Ute Spelda (Drittmittel) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten) Elisabeth Einberger (Freizeitphase Altersteilzeit)

Hausmeister: Wolfgang Franke

4. Öffentlichkeitsarbeit Natzer, E.-M.: Betreuung und Neugestaltung zentrale Homepage der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Ba- yerns (www.snsb.de) und der Regionalmuseen in Nördlingen, Bayreuth, Eichstätt; Redaktion Jahresheft und Jahresbericht Zentrale Pressearbeit Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Tagungsorganisation

5. Sonstiges

Haushaltsbeauftragte/r der SNSB: Kaim, M.-L. (bis 31.08.2012); Lt. RD Matthias Hüttenhofer (seit 9/2012)

Natzer, E.-M. Koordination der IT-Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzverantwortliche und Master user für verschiedene LRZ-Projekte, DFG-Vertrauensperson; Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS, Auditierung (EU- Projekte), Anerkannte BMU-Sachverständige für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen und das Bundesnaturschutzgesetz

Kaim, M.-L., Spelda, J., Müller, M.-T.: Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA-PRO Verantwortliche

Spelda, J: Technischer Beauftragter für IHV und VIVA

57 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2012)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Thomas Heller (1. Vorsitzender, BGM), Brigitte Schulz (stellvertretende Vorsitzende, BGM), Erich Riepl (stellvertretender Vorsitzender, BGM), Gabriele Zillinger (BGM), Markus Schmölz (BGM), Michael Hiermei- er (ZSM), Franziska Schustetter (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Angelo Razeto (1. Vorsitzender), Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Daniel Schüttler, Andreas Butz

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion Jörg Reuther (1. Vorsitzender), Eveline Schepke (stellvertretende Vorsitzende), Peter Maschek (stellvertre- tender Vorsitzender), Peter Kraus, Dieter Schön

Örtlicher Personalrat Innenstadt Ulrich Projahn (1. Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung), Elisabeth Lange (Beamten-Vertretung), Aliak- sandra Rost (Arbeitnehmer-Vertretung)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Bärbel Stock (1. Vorsitzende, Arbeitnehmer-Vertretung), Dr. Ulrich Schliewen (stellvertretender Vorsitzen- der, Beamten-Vertretung), Michael Hiermeier (stellvertretender Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung)

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Katja Neven (ZSM), Dr. Gertrud Rößner (Stellvertreterin, BSPGM)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter; ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (ZSM), Markus Unsöld (ZSM, Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz, Petra Häusler (Stellvertreterin)

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Christian Katzjäger, Gesa Scharpff (Stellvertreterin, BGM)

58 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)

Sekretariat / Verwaltung: Elisabeth Einberger (bis 30.9. in Altersteilzeit/Ruhephase) Melanie-Leila Adelmann (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt) Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Haustechniker Cornelia Haselwarter, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Holger Menden, Museumsaufseher Margot Reinheckel, Kassiererin Jörg Reuther, Hausmeister Bozica Vladic, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Josef Wallner, Museumsaufseher

Im Bereich des Museums gab es 2012 keine Neueinstellungen. Frau Elisabeth Einberger trat zum 1.10.2012 in den Ruhestand, nachdem sie vorher in Altersteilzeit (Ruhephase) war. Vom 1.1. bis 31.12.2012 war zudem Herr Himzo Nuhanovic von der Bayerischen Staatsoper ans Museum Mensch und Natur abgeordnet und hat in dieser Zeit im Aufsichtsdienst gearbeitet. Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren im Bereich Aufsicht und Kasse außerdem insgesamt 12 Personen im Rahmen von geringfügigen Ar- beitsverhältnissen („400 €-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren insgesamt 14 freie Mitarbei-

59 Museum Mensch und Natur terinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderver- anstaltungen zu betreuen. Im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres (FöJ) war Frau Sara Milosevic bis 31.8.2012 im Bereich der Museumspädagogik und der Koordination des Projekts „Natur im Fokus“ tätig. Sieben Betriebspraktikant(inn)en der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) und des bfz (Berufliches Fort- bildungszentrum GmbH) wurden 2012 im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums beschäftigt, wobei die Dauer der Praktika üblicherweise zwei bis vier Wochen betrug. Darüber hinaus haben fünf Schüler(innen) während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums erhalten.

3. Ausstellungen Dauerausstellung Im Mittelpunkt standen 2012 die Bemühungen um eine Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu einem Naturkundemuseum Bayern, die mit Unterstützung des Ende 2011 neu gegründeten „Förderkreis NaMu Bayern e. V.“ erfolgreich vorangetrieben wurden. Die in diesem Zusammenhang mit dem Förderkreis durchgeführten Veranstaltungen werden weiter unten im Einzelnen genannt. Im Berichtsjahr wurde der bereits 2010 eingereichte Bauantrag für die Erweiterung noch einmal überarbeitet und mit leicht modifiziertem Flächenbedarfsplan sowie einer aktualisierten Kostenschätzung mit Gesamtko- sten von 84 Millionen Euro im März dem Ministerium übergeben. Erarbeitet wurde zudem in Vorarbeit auf den geplanten Architektenwettbewerb ein Funktionsdiagramm, das alle geplanten Räume in einen Funktionszusammenhang stellt und eine wichtige Grundlage der weiteren Planung darstellt. Ebenfalls in Vor- arbeit auf den Architektenwettbewerb und die weitere Museumsplanung wurde ein grundlegendes inhaltliches Konzept für das erweiterte Museum erstellt. Dieses Konzept basiert auf den bereits vorhandenen Grundü- berlegungen seitens des MMN sowie inhaltlichem Input seitens Herrn Prof. R. Leinfelder aus Berlin, der die Planungsphase begleiten soll. Gemeinsam mit dem Generaldirektor wurde auf dieser Basis ein Konzept for- muliert, bei dem der Mensch als Teil, Erforscher und Gestalter seiner Umwelt im Mittelpunkt des Interesses steht und das die traditionell in Naturkundemuseen übliche Zuordnung der Abteilungen und Räume zu wis- senschaftlichen Fachgebieten wie Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Zoologie, Botanik bewusst verlässt. Vielmehr sollen Naturphänomene ganzheitlich betrachtet und Querverbindungen zwischen den verschiedenen Disziplinen geschaffen werden. Das neue Naturkundemuseum Bayern soll dabei gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Erstens soll es als zen- trales Schaufenster die bedeutenden Sammlungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Ba- yerns sowie deren wissenschaftliche Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Zweitens soll es als Bildungsstätte und außerschulischer Lernort Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachse- nen naturwissenschaftliche Themen attraktiv und zeitgemäß vermitteln und so auch das Interesse an den Na- turwissenschaften allgemein fördern. Und drittens soll es gesellschaftlich relevante Fragen (z.B. Gentechnik, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcen, bioethische Fragen etc.) aufgreifen und als Kommunikations- und Diskussionsplattform dienen. In der Grundgliederung sind für das Museum drei Hauptbereiche vorgesehen, die drei unterschiedlichen Ebe- nen der Betrachtung des Menschen im Kontext der Welt entsprechen: I: Der Mensch als Teil der stofflichen Welt II: Der Mensch als Teil der organismischen Welt III: Der Mensch als Gestalter / Geisteswesen Dieses Grundkonzept gibt dem Museum ein klares Profil und Alleinstellungsmerkmal. Auf den Konzepten und Erfahrungen des Museums Mensch und Natur aufbauend wird es dabei als interaktives und lebendiges Museum (Motto: „Staunen - Erleben - Begreifen“) geplant, wobei eine Vielfalt moderner Präsentations- und Kommunikationsformen zum Einsatz kommen, besonders eindrückliche Erlebniswerte geschaffen und durch alle Bereiche hindurch lehrplanrelevante Themen aufgegriffen werden. Neben den genannten Hauptbereichen soll das Museum zudem einen stärker handlungsorientierten Ausstellungsbereich für Kinder im Vor- und Grundschulalter, einen eigenen Bereich zur Natur Bayerns, einen großen Sonderausstellungsbereich von ca. 1.000 m² Grundfläche, moderne museumspädagogische Räume sowie einen modernen multifunktionalen Ver- anstaltungsbereich beherbergen.

60 Museum Mensch und Natur

Neben den Aktivitäten und Planungen zur Museumserweiterung wurde die Konzeption eines neuen Daueraus- stellungsbereichs „aufgetischt“, zum Thema Ernährung fortgeführt und entsprechende Mittel eingeworben. So stellt die Schweisfurth-Stiftung insgesamt 31.500 € bereit, um einen Ausstellungsteil zu realisieren. Die Hofpfisterei München unterstützt den Bau einer Lehrküche mit 25.000 € und seitens der AOK erhielten wir erhebliche Unterstützung personeller Art bei der Planung. Hinsichtlich des seit einigen Jahren geplanten Baus eines Erdbebensimulators konnten die Planungen so vo- rangebracht werden, dass Anfang 2013 ein erster Auftrag im Rahmen der umfangreichen Entwicklungsar- beiten an dem Gerät vergeben werden konnte. Seitens des Fördervereins stehen 60.000 € für das Projekt bereit. Mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V. konnte Ende 2012 eine Platte mit einer versteinerten Seelilienkolonie (Seirocrinus sp.) aus dem Jura erworben werden, die zukünftig in der Dauerausstellung präsentiert werden soll.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden im Berichtsjahr sechs Sonderausstellungen gezeigt. Bis zum 29.1.2012 war die im Vorjahr eröffnete Sonderausstellung mit den besten Bildern des vom Museum Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durch- geführten Fotowettbewerbs „Natur im Fokus 2011“ zu sehen. Im Anschluss ging diese Ausstellung für etwa neun Monate unter dem Titel „Natur im Fokus on tour“ als Wanderausstellung mit pädagogischem Begleit- programm auf eine Tour durch alle Bayerischen Regierungsbezirke, wo sie an insgesamt acht Stationen (meist Umweltbildungszentren) gezeigt wurde. Ermöglicht wurde diese Tour sowie die Entwicklung spezieller Ma- terialien für das Begleitprogramm (Waldkoffer und GPS-Koffer) durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Bayern, die das Projekt mit insgesamt 24.000 € unterstützt hat. Dieses Projekt war zwar mit erheblichem organisatorischen Aufwand verbunden, der zum Teil von der ein freiwilliges ökologisches Jahr bei uns leistenden Sara Milosevic abgedeckt werden konnte, hat aber gezeigt, wie die Arbeit des MMN bzw. eines späteren Naturkundemuseums Bayern in Kooperation mit Umweltbildungseinrichtungen in ganz Bayern wirken kann. Die vom Museum Mensch und Natur konzipierte und realisierte Ausstellung „Paradiesvögel: Gefiederte Top- Models und göttliche Verführer“ wurde bis 15. April 2012 verlängert. Insgesamt besuchten in der Gesamtlauf- zeit von etwa neun Monaten mehr als 26.000 zahlende Besucher sowie etwa 15-20.000 Kinder und Besucher mit freiem Eintritt diese aufwändig gestaltete Ausstellung, die von Besuchern, Medien und Fachkollegen gleichermaßen für Inhalt und Gestaltung sehr gelobt wurde. Anschließend ging ein Teil der Ausstellung nach Salzburg ins „Haus der Natur“, wo sie vom 23. Mai bis zum 11. November zu sehen war. Die geplante Aus- leihe an das Museum am Schölerberg in Osnabrück scheiterte dagegen vorerst. Die Paradiesvogelausstellung kehrte daher von Salzburg zunächst nach München zurück, wo sie in zwei Seecontainern eingelagert wurde. Nächster geplanter Standort ist Innsbruck, wo sie Ende 2013 eröffnet werden soll. Am 15.3. wurde die gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt realisierte Sonderausstellung „Steinreich – Geologische Streifzüge durch Bayern“ durch die beiden Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und Dr. Marcel Huber feierlich eröffnet. Die Ausstellung gab bis zum 16.9.2012 Einblicke in die Vielfalt und Ent- stehungsgeschichte der Landschaften Bayerns und ermunterte zu einer „Wanderung“ über echte Natursteine aus allen Teilen des Freistaats. Informative Kurztexte, großformatige Fotografien und beeindruckende Schau- objekte luden zu einer „Zeitreise“ von den Urzeitlandschaften Bayerns bis zur Gegenwart ein. Der Besucher konnte außerdem selbst aktiv werden: über einen grollenden „Lavastrom“ laufen, an einem „Impaktor“ ge- waltige Meteoriteneinschläge nachstellen, faszinierende Details unter „Mikroskop-Fernrohren“ in massiven Gesteinsblöcken erforschen oder mit „Urlaubsgrüßen aus der Urzeit“ an einem Preisausschreiben teilnehmen. Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Kunstwerk Alpen“ am 24.5.2012 sprach in Anwesenheit von Staats- minister Dr. Wolfgang Heubisch der BR-Moderator, Autor, Filmemacher und Journalist Michael Pause eine Laudatio. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen 40 großformatige Fotografien des Geologen und Fotografen Bernhard Edmaier, die zu einer faszinierenden Bilderreise in die Entwicklungsgeschichte der Alpen einluden und bis zum 21.10.2012 gezeigt wurden. Die Bilder erzählten von der Entstehung unterschiedlicher Arten von Fels, von der Auffaltung zum Gebirge durch Kollision der Kontinente Afrika und Europa, von den Eiszeiten, in denen Berge und Täler ihre heutige Form erhielten, sowie von Verwitterung und Erosion. Die zumeist vom

61 Museum Mensch und Natur

Helikopter aus aufgenommenen Fotografien wurden von informativen Texten der Wissenschaftsjournalistin Angelika Jung-Hüttl begleitet. Die Ausstellung wurde seitens des Museums durch Filmbeiträge und Anima- tionen ergänzt. Außerdem wurden Mineralien (Leihgaben MSM), Fossilien (Leihgaben BSPG) und Gesteine aus dem Alpenraum gezeigt. Auch für diese Sonderausstellung haben die AMW „Mikroskop-Fernrohre“ ent- wickelt (siehe Bericht der AMW). Am 26.11.2012 nahmen die beiden Staatsminister Dr. Heubisch und Dr. Huber gemeinsam die Siegerehrung des Fotowettbewerbs „Natur im Fokus 2012“ durch und eröffneten gleichzeitig die Ausstellung der Sieger- bilder des zum dritten Mal gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit ausgetragenen Wettbewerbs für Kinder und Jugendliche. Im Museum Mensch und Natur war diese inzwischen fest etablierte und bei den Besuchern sehr beliebte Ausstellung vom 27.11.2012 bis zum 17.02.2013 zu sehen. Als letzte Sonderausstellung des Berichtsjahres eröffnete Prof. Dr. G. Haszprunar am 4.12. die Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2012“ mit den besten Bildern des international renommiertesten Wettbe- werbs für Naturfotografie, die vom 5. 12. 2012 bis zum 3. 3. 2013 zu sehen war und sich wieder einmal als Publikumsmagnet erwies. Bis zum Jahresende 2102 sahen mehr als 4.300 zahlende Besucher die Ausstellung und machten sie damit auch finanziell zu einem Erfolg. Ein besonderes Highlight war der Vortrag „Fotoge- schichten“ von Klaus Nigge bei der Vernissage, der die zahlreichen Besucher begeisterte.

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kinder- und Famili- enführungen freitags um 15:30 Uhr wurde auch 2012 wieder in gewohnter Form angeboten. Die Führungen für Kinder und Familien wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mu- seumspädagogik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur übernommen. Insgesamt wurden 49 Familienführungen am Freitagnachmittag sowie 33 öffentliche Führungen am Donnerstagabend durchgeführt. Sehr erfolgreich fortgeführt wurden die ebenfalls vom Verein der Freunde und Förderer finanzierten Abend- vortragsreihen am Donnerstag. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 10 Abendvorträge zu den verschiedenen Sonderausstellungen angeboten, von denen allerdings einer wegen Erkrankung des Vortragenden abgesagt werden musste. Insgesamt besuchten etwa 500 Personen diese Vorträge, was einem Schnitt von mehr als 50 Besuchern pro Veranstaltung entspricht. Diese Zahl zeigt, wie gut diese Veranstaltungen angenommen wer- den, die eine große Bereicherung des Museumsangebots darstellen. Zum einen nutzen viele Mitglieder des Fördervereins dieses Angebot regelmäßig, zum anderen locken die wechselnden Themen aber auch immer wieder ganz neue Besucher ins Haus. Besonders erwähnenswert sind bei den Vorträgen des Berichtsjahrs die Veranstaltung „Boden und Wein“ am 3. 5. sowie die Vortragsreihe zu bedeutenden Fossilfundstätten des Jura in Bayern, die am 25. 10. von Regionalmuseumsleiter Dr. Mäuser aus Bamberg mit einem Vortrag zu Watten- dorf eröffnet und am 29. 11. von Regionalmuseumsleiterin Dr. Kölbl-Ebert aus Eichstätt fortgesetzt wurde. Besonders gut besucht mit über 100 Teilnehmern war der Vortrag von Frau Warbeck am 15. 11. zur Natur des Nymphenburger Schlossparks.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2012 in Zeitungen und Zeitschriften etwa 150 redaktionelle Beiträge und Ver- anstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 90 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 60 das Museum allgemein. Mehr als 20 Beiträge nahmen dabei konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen, wobei aber vor allem ein Beitrag über I.K.H. Dr. Auguste von Bayern Prinzessin zur Lippe und die Erweiterung des Museums im Fernsehmagazin „Mona Lisa“ sowie ein ausführlicher Beitrag zur Ausstellung „Kunstwerk Alpen“ und die Arbeit von Bernhard Edmaier in „Bergauf Bergab“ des Bayerischen Rundfunks erwähnenswert sind.

62 Museum Mensch und Natur

Museumspädagogik Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 1.110 Besuchergruppen ein museumspädagogisches Angebot in Anspruch, was im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um etwa 100 Gruppen ist. Weiter angestiegen ist allerdings die Anzahl der betreuten Stunden, die 2012 bei 2.423 lag. Der seit längerem zu beobachtende Trend, dass statt einer einfachen Führung lieber ein mehrstündiges Programm mit praktischem Teil gebucht wird, hält also unvermindert an. Wir sind daher sehr froh, dass im Berichtsjahr mit den Um- und Ausbauarbeiten der museumspädagogischen Räume begonnen werden konnte, um die bestehenden Engpässe zumindest teilweise beheben zu können. Fortgesetzt hat sich leider der Rückgang der Führungsanfragen seitens der Schulen. Insgesamt nahmen im Berichtsjahr 8% weniger Schulklassen als im Vorjahr das pädagogische Angebot wahr, hierbei fielen vor allem die Gymnasien, gefolgt von den Grundschulen und dann den Realschulen ins Gewicht. Einen Zuwachs an Buchungen konnten wir allerdings bei den Kindergärten, den Mittelschulen und den privaten Schulen ver- zeichnen. Am meisten gebucht wurde die Sonderausstellung „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“ von Schulklassen und Kindergartengruppen für Führungen, gefolgt von den Sonderausstellungen „Steinreich – Geologische Streifzüge durch Bayern“ und „Kunstwerk Alpen“. Wie schon in den Jahren zuvor halten sich die Buchungen von Kindergeburtstagen auf gleichem und mit über 260 Buchungen auf hohem Niveau. Am 14. und 15. April wurde vom Museum gemeinsam mit dem Förderkreis Naturkundemuseum Bayern ein Aktionswochenende angeboten, um das Projekt Museumserweiterung der Öffentlichkeit vorzustellen. Dazu wurden unter anderem Schulklassen aus verschiedenen Teilen Bayerns zu einem museumspädagogischen Programm eingeladen sowie Informationsveranstaltungen und Mitmachaktionen für alle Besucher angeboten. Mit mehr als 4.200 Besuchern an den zwei Tagen war die Veranstaltung äußerst erfolgreich und erreichte eine breite Öffentlichkeit. Zusätzlich konnte man das Wissenschaftstheater „Fräulein Brehms Tierleben“ besu- chen, das im Berichtsjahr erstmalig auch von Schulklassen gebucht werden konnte und Einblicke in das Leben von Bär, Luchs, Wolf und Wildkatze vermittelte. Den Internationalen Museumstag am 20. Mai nahm das Museum zum Anlass, die Sonderausstellung „Stein- reich – Geologisches Streifzüge durch Bayern“ den Besuchern mit einer Rallye näherzubringen. Außerdem gab es Führungen in der Ausstellung und Workshops zur Bestimmung von Gesteinsproben. Zu dieser Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem Geo-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung Windischeschenbach auch zwei Lehrerfortbildungen durchgeführt. Wie schon in den letzten Jahren, hat das Museum Mensch und Natur auch 2012 wieder zusammen mit dem Ökoprojekt – MobilSpiel e.V. ein Begleitprogramm zur Serenade im Park angeboten. Das Motto war pas- send zu unserer Alpen-Sonderausstellung „NaturSpielRaum Alpen“. Auch das Angebot zur Langen Nacht im Oktober stand ganz im Zeichen dieser Ausstellung: Die Besucher konnten ein Alpenfaltungsexperiment mitverfolgen, Dünnschliffe von alpinem Gestein im Polarisationsmikroskop betrachten und unter Anleitung Kieselsteine bestimmen. Das pädagogische Team des Museums war auch in diesem Jahr wieder an mehreren Infoständen auf den Mün- chener Mineralientagen tätig. Und auch heuer fand unsere „GeoRallye“ regen Zuspruch. „Wie geht die Natur mit Abfällen um?“ – dies war der Titel unseres Angebotes für Schüler an den Münchner Wissenschaftstagen, die dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit – Basis unserer Zukunft“ standen. Nach einer Führung wurden Bodenproben unter dem Mikroskop nach Kleinstlebewesen untersucht. Schließlich waren auch 2012 wieder Kinder und Jugendliche aufgerufen, am Fotowettbewerb Natur im Fo- kus teilzunehmen, der wieder in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit umgesetzt wurde. Insgesamt nahmen etwa 2.000 junge Fotografen an diesem inzwischen gut etablierten Wettbewerb teil, was ein neuer Rekord ist. Erstmals tourte die Ausstellung mit den Gewinnerfotos von 2011 durch ganz Bayern und mit ihr ein pädagogisches Begleitprogramm, verpackt in zwei große Koffer mit Erkundungsmaterial für Kinder und Jugendliche. Finanziell unterstützt wurde der Wettbewerb vom Ba- yerischen Sparkassenverband, die Erstellung der Koffer und die Durchführung der Tour von der Bayerischen Sparkassenstiftung.

63 Museum Mensch und Natur

Sonderveranstaltungen Wie gewohnt waren die vier Sonderausstellungseröffnungen im Berichtsjahr hervorragend besucht. Bei den drei großen Eröffnungen im Vortragsaal („Steinreich“, „Kunstwerk Alpen“ und „Wildlife Photographer of the Year“) war der Saal jeweils mit etwa 200 Personen voll gefüllt und weitere Besucher verfolgten die Eröff- nungen per Übertragung im Foyer des Museums. Die Lange Nacht der Münchener Museen am 20.10. war heuer mit 915 Besuchern schwächer besucht als in den Vorjahren. Im Mittelpunkt stand die Sonderausstellung „Kunstwerk Alpen“, die am 21.10. endete. An verschiedenen Stationen konnten die Besucher verschiedene Aspekte des Themas Alpen erleben. Auch wenn die Besucherzahlen der Langen Nacht im Museum Mensch und Natur seit Jahren bei etwa 1.000 stagnieren und sich die Teilnahme rein wirtschaftlich nicht lohnt, werden auffallend viele Besucher zwischen 18 und 30 Jahren ins Museum gelockt, die sonst eher selten kommen. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung waren verschiedene gemeinsam mit dem Förder- kreis NaMu Bayern e.V. organisierte Veranstaltungen zur geplanten Museumserweiterung. Am 26. Januar 2012 präsentierte sich der Förderkreis im Rahmen einer Gründungsveranstaltung im Hubertus- saal erstmals der Öffentlichkeit und startete damit seine Kampagne zur Einwerbung der notwendigen Mittel für einen Architektenwettbewerb. Zu dieser Veranstaltung, die mit einer Pressekonferenz des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Herrn Dr. Wolfgang Heubisch, sowie des Förder- kreisvorstands unter Vorsitz I.K.H. Dr. Auguste von Bayern Prinzessin zur Lippe begann, konnte mit Un- terstützung der Mineralientage München publikumswirksam eine lebensgroße Dinosaurierfigur am Ort der geplanten Erweiterung aufgestellt werden. Die ursprünglich geplante Aufstellung im Innenhof des Museums oder vor dem Museumseingang war leider nicht möglich, aber trotzdem konnte mit der Aktion eine große Medienresonanz erreicht werden. Für die festliche Abendveranstaltung wurde vom MMN und den verschie- denen Staatssammlungen eine kleine Ausstellung im Hubertussaal aufgebaut, die exemplarisch zeigte, welche verborgenen Schätze in einem neuen Naturkundemuseum zu sehen sein werden. Die Veranstaltung war her- vorragend besucht und brachte das Projekt „Naturkundemuseum“ in die öffentliche Diskussion, so dass in den folgenden Monaten die intensive Suche nach Mäzenen und Unterstützern anlaufen konnte. Am 14. März fand als nächste wichtige Veranstaltung ein von den SNSB und dem Förderkreis gemeinsam ausgerichteter Parlamentarischer Abend im Museum Mensch und Natur statt, an dem etwa 40 Abgeordnete aller Fraktionen des Bayerischen Landtags teilnahmen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Abge- ordneten die Erweiterungspläne vorgestellt und es bestand die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen, um Bedeutung und Möglichkeiten des Projekts zu erläutern. Dabei zeigte sich, dass über alle politischen Grenzen hinweg großes Interesse an und breite Zustimmung zu dem Projekt existiert. Einen Monat nach diesem sehr erfolgreichen Parlamentarischen Abend fand am 14. und 15. April 2012 ein Aktionswochenende Naturkundemuseum Bayern mit verschiedensten Angeboten an die Besucher statt. Im Rahmen dieses Aktionswochenendes konnten sich die Besucher des Museums in Vorträgen und direkten Gesprächen mit den Verantwortlichen über die Planungen im Rahmen des Projekts Naturkundemuseum in- formieren. Um möglichst viele Besucher ins Haus zu bringen, wurde seitens des Museums zudem ein um- fangreiches Angebot mit Führungen durch das Museum und die Werkstätten („Tag der offenen Tür“) sowie zahlreichen museumspädagogischen Angeboten verwirklicht. So konnten an den beiden Tagen insgesamt mehr als 4.200 Besucherinnen und Besucher im Museum begrüßt und mit der Idee der Museumserweiterung bekannt gemacht werden. Die Schauspielerin Barbara Geiger trat im Rahmen einer Kooperation insgesamt fünf Mal mit ihrem Wis- senschaftstheater „Fräulein Brehms Tierleben“. Insgesamt bleib die Resonanz auf dieses Angebot, das vom Verein der Freunde und Förderer des MMN finanziell unterstützt wurde, aber hinter den Erwartungen zurück. Für 2013 ist daher zunächst keine Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe geplant. Weiterhin fanden auch 2012 im Museum Mensch und Natur eine Reihe von Veranstaltungen mit externen Partnern statt, die im Folgenden kurz aufgeführt werden. Am 28.1. verlieh die BUND-Jugend die Preise für ihren Wettbewerb „Naturtagebuch“; am 1.2. fand eine Veranstaltung des Zonta-Clubs München zur Muse- umserweiterung statt; am 1.3. präsentierte Prof. Trommer sein im Oekom-Verlag erschienenes Buch „Schön wild!“; vom 20.-24.3. wurde die 50. Internationale Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren in

64 Museum Mensch und Natur

Zusammenarbeit mit der LMU (Department für Geo- und Umweltwissenschaften) durchgeführt; am 2.7. fand im MMN eine Veranstaltung mit dem Peruanischen Generalkonsul anlässlich der Ernennung der Forschungs- station Panguana zum Naturschutzgebiet statt; am 8.10. traf sich der Münchner Herrenclub, dem unter ande- rem Staatsminister Dr. Heubisch angehört, im Museum, um sich über die Erweiterungspläne zu informieren; am 28.6. fand eine Benefizlesung für das Kamalari-Projekt der Hilfsorganisation Plan International und am 10.10. eine Podiumsdiskussion zum Internationalen Mädchentag statt; am 24.10. wurde das vom Elephant’s Club in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München geförderte Filmprojekt „Double Game“ gezeigt; am 14.11. wurde der Werner-und-Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftskommunikation an die Zeitschrift Spek- trum neo vergeben; am 19.11. stellte der Präsident des Landesamts für Umwelt den Brutvogelatlas Bayern vor; am 12.12. fand die erste Mitgliederversammlung des Förderkreis Naturkundemuseum Bayern im MMN statt. Alle genannten Veranstaltungen dienten auch dazu, den Bekanntheitsgrad des Museums zu steigern und neue Kooperationen aufzubauen.

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende 2.305 Titel (2011: 2.244) aus den museumsrele- vanten Fachgebieten und damit etwa 60 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nach- schlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 200 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahr (188) eine Steigerung um 12 Vereinsmitglieder ist. Die seit einigen Jahren angebotene Mitgliederexkursion führte 2012 nach Bamberg, wo uns der Leiter des Natur- kundemuseums, Herr Dr. Mäuser, durch die verschiedenen Bereiche des Hauses führte. Auch 2012 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr rund 31.000 €, wobei die größten Einzelpositionen ein Zuschuss zum Kauf einer Fossilplatte (Seirocrinus sp.) aus dem Jura (10.000 €), diverse Werbemaßnahmen (4.750 €) sowie die Produktion eines Kurzfilms zur Bewerbung des Museums im Internet (2.963 €) waren. Daneben wurden unter anderem die Bewirtung im Rahmen von Ausstellungser- öffnungen, Aktivitäten der Museumspädagogik sowie zur Langen Nacht der Münchener Museen sowie das Projekt „Fräulein Brehms Tierleben“ seitens des Vereins finanziert. Neben Beiträgen und Spenden waren es wieder vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Ver- fügung standen, um die Arbeit des Museums zu unterstützen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2012 insgesamt 172.956 Besucher, was einen weiteren Rückgang der Gesamtbesucherzahl im Vergleich zu 2010 bedeutet. Dieser Rückgang zeigt, dass ohne eine grundlegende Überarbeitung und Modernisierung der Dauerausstel- lung, die im laufenden Betrieb und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen finanzieller und personeller Art kaum bzw. nur in sehr kleinen Schritten möglich ist, das Haus sehr auf den Erfolg der Sonderausstellungen angewiesen ist. Sowohl die Ausstellung „Paradiesvögel – Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“ als auch die Ausstellung „Kunstwerk Alpen“ wurden von Besuchern wie Fachkollegen hoch gelobt, konnten aber nicht die erhoffte Zahl an Besuchern ins Haus locken. Dies verdeutlicht umso mehr die Dringlichkeit einer kompletten Überarbeitung der Dauerausstellung, wie sie im Rahmen der Erweiterung in den nächsten Jahren geplant ist, sowie verbesserte Möglichkeit zur Präsentation großer attraktiver Sonderausstellungen. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen, die das Museum besuchten lag 2012 bei etwa 1.700, was trotz eines Rückgangs gegenüber den Vorjahren die große Bedeutung des Museums als naturkundliche Bildungseinrichtung unterstreicht. Allerdings beobachten wir – wie auch andere Institutionen – in den letzten

65 Museum Mensch und Natur

Jahren deutliche Veränderungen hinsichtlich der Gruppen, die das Museum besuchen. Insbesondere hat sich die Anzahl der Gymnasialklassen kontinuierlich verringert (von 343 im Jahr 2010 und 230 im Jahr 2011 auf 192 im Jahr 2012), während der Trend bei Kindergärten und Grundschulen stabil bis leicht ansteigend ist. Hie- rauf wird bei künftigen Planungen einzugehen sein. Zum einen muss verstärkt der Dialog mit den Gymnasien gesucht werden, um Gründe für diesen Rückgang und mögliche Gegenmaßnahmen zu erörtern. Zum anderen aber müssen die Angebote für Grundschüler und vor allem Vorschul- und Kindergartenkinder ausgebaut werden, um den hier herrschenden wachsenden Bedarf an naturkundlicher Früherziehung decken zu können.

8. Sonstiges Der dringend notwendige Um- und Ausbau der museumspädagogischen Arbeitsräume im Kellerbereich konn- te 2012 endlich in Angriff genommen werden, nachdem im Mai die dafür notwendigen Mittel in Höhe von 513.000 € seitens des StMWFK genehmigt wurden. Noch in 2012 konnte der Aushub für den neuen Not- ausgang im Kellergeschoss durchgeführt werden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2014 geplant. Für die Ausstattung der neuen Räume mit Möbeln sowie einer Lehrküche liegen zusätzlich zu den oben genannten Mitteln Spendenzusagen in Höhe von 50.000 € (jeweils 25.000 vom Verein der Freunde und Förderer sowie der Hofpfisterei München) vor. Weitere Baumaßnahmen, die 2012 durchgeführt werden konnten, waren die Sanierung der Fenster im Ausstel- lungsbereich „Geschichte des Lebens“ im Erdgeschoss, die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Auflösung eines Lagerraums in der Verwaltung, die Erneuerung der Aufhängung der Lichtschienen im 1. Obergeschoss sowie der Einbau einer neuen Durchsagenanlage im Museum.

66 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://mineralogische.staatssammlung.userweb.mwn.de//

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.

2. Sonderausstellungen 2012 wurden im Museum Reich der Kristalle fünf Sonderausstellungen gezeigt: Crystal clear (Kunstausstellung) (20.9. – 4.11.2012), Meteoriten und Impaktgestein (1.1. – 31.12. 2012) Jubiläumsausstellung Max v. Laue (12.3.-31.12.2012) Mein Freund der Kieselstein (1.1.2012. – 10.6.2012) Sonderausstellung Porzellan – das weiße Gold (11.12. – 31.12. 2012)

3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU durchgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 127 Dr. M. Kaliwoda (76), Dr. R. Hochleitner (50), Felix Hentschel (1) 17 Kindergeburtstage und Kinderführungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John und F. Hentschel). 19 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John und F. Hent- schel).

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2012 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls-Day am 26.4.2012 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehr- mals stattfinden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine - Edelsteine echt und falsch“. Es wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Dünnschliff untersucht. Als Besonder- heit des Girlsdays 2011 in unseren Haus wurden zudem die Farben und die chemische Zusammensetzung der Edelsteine, die einzelnen Kristallstrukturen und die unterschiedlichen Schliff-Formen betrachtet. Zudem wurde der Frage nach echten und falschen Edelsteinen nachgegangen. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gearbeitet wird. Im Rahmen des Kinderkultursommers wurden spe- zielle Kinderführungen angeboten. Auf der Kindermesse (Alte Messe München) wurden die museumspäda-

67 Museum Reich der Kristalle gogischen Projekte des Museums Reich der Kristalle zwei Tage lang an einem eigenen Stand vorgestellt. Hier hatten die kleinen Besucher die Möglichkeit, Minerale und Steine näher zu betrachten, zu mikroskopieren und Kristallmodelle zu basteln. Aufgrund einer Einladung des Schülerforschungszentrums Berchtesgaden führte das Museum Reich der Kristalle ein Schulprojekt zum Thema Kieselsteine an Salzach und Isar durch. Am 7.9.2012 fand im Rahmen der Aktion „Mädchen machen Technik ein Projekt am Museum Reich der Kristalle statt. Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (20./21.10.2012).

5. Besucherzahlen Gesamt: 17.738 (Aufteilung: Erwachsene: 2884, Ermäßigte: 3477, Schüler: 2147, Familien: 4928, Freier Eintritt: 4068) Sonderausstellung „Mein Freund der Kieselstein“ (1.1.2012 bis 10.06.2012) 10.184 Sonderausstellung „Porzellan – das weiße Gold“ (11.12. – 31.12. 2012) 809 Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2011/2012 bzw. 2012/2013) statt, angege- ben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2012 entfallenden Besucherzahlen. Sonderausstellung „Crystal clear!“ (20.9.2012 bis 4.11.2012): 4182. Sonderausstellung „Meteoriten und Impaktgestein“ (1.1.2012 – 31.12. 2012) und Sonderausstellung „Laue- Jubiläum“ (12.3.-31.12.2012): die Besucherzahlen sind in denen der parallel laufenden Sonderausstellungen enthalten. Wegen Umbaus war das Museum vom 26.11.2012 bis 11.12.2012 geschlossen.

68 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/2180 6630 Fax: 089/2180 6601 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU ge- nutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Der Ausstellungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (1. Stock) zeigt die Viel- falt an Lagerstätten, erläutert allgemeinverständlich deren Entstehung und macht ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich.

Sonderausstellung „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in München“

„Geologisches Schaufenster“ In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geolo- gische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.

„Geo-Forum“ In der Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geolo- gischen Themen ausgehängt. Das „Geo-Forum“ wird durch die sachkundige Mitarbeit von Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.

3. Veranstaltungen Lange Nacht der Münchner Museen Vom 20. zum 21. Oktober 2012 fand die „Lange Nacht der Museen” statt, an der sich das Geologische Mu- seum mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie der traditionellen geolo- gischen Weinprobe beteiligte. In Anlehnung an die Afrika-Ausstellung im Paläontologischen Museum wur- den 5 Weinsorten aus Afrika verköstigt.

69 Geologisches Museum München

49. Mineralientage München Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (26.-28.10.2012) u.a. mit einer Werbe- schau für die Sonderausstellung „Island“ vertreten. Außerdem: Vorstellung der neuen Rohstoff-Broschüre als Ergänzung zu der Rohstoff-Ausstellung im Geologischen Museum.

4. Museumspädagogik Die museumspädagogischen Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbei- tenden Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 26 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschlie- ßendem Gesteinskundepraktikum, 9 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 11 Kurse zum Thema Vulka- ne, 5 Kurse zum Thema Rohstoffe.

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ) Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 8 Gesteinskundekurse, 5 Workshops zum Thema Vulkane und Vulkanismus, 8 Workshops zum Thema „Mam- mut“, 1 Workshop zum Thema „Evolution“, 28 Workshops zum Thema Dinosaurier, 2 Urzeit in Bayern

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden 2 Workshops statt.

Weitere Aktionen Tag der offenen Tür: Kurse mit insgesamt 170 Teilnehmer/innen Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mäd- chen machen Technik“ der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren (6.8.2012) Ferienprogramm Grünwald: Kurse zu den Themen „Vulkane“ und „Gesteinsforscher“

5. Sonstiges Das Geologische Museum ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Besucherzahl bei Kursen und Führungen: 2.859 (s.o.) Gesamtbesucherzahl im Jahr 2012: 19.100

70 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbei- tern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. (zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpalä- ontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).

Sonderausstellungen Fortführung aus 2011: „Harte Schale – Weicher Kern – Die Entwicklungsgeschichte der Mollusken“ (bis 31.5.2012).

Neu eröffnet: am 26.7.2012: „Afrika – aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“. (Konzipierung und Ausführung: M. Moser, M. Nose, A. Nützel, O. Rauhut, G. Rößner, W. Werner; Gestaltung: R. Liebreich, M. Focke, L. Geißler, M. Schellenberger zus. mit Mitarbeitern der Paläontologie; bis 12.5.2013). Mit der Afrika-Ausstellung wurde ein neues Ausstellungskonzept und -design umgesetzt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Munich Show/Mineralientage München entwickelt und von dieser finanziell unterstützt.

Neu eröffnet am 26.7.2013: Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des Fördervereins der BSPG (Konzipie- rung und Ausführung: M. Nose, R. Liebreich, zus. mit Grafikabteilung). Verlängert: Sonderausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10.

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet unter http:// www.palmuc.de/bspg/ abrufbar. Im Jahr 2012 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren des Begleittextes):

Januar: Fossilstufe mit Turmschnecke und Ammoniten: Allocosmia grandis (HÖRNES), Cladiscites angustus (GAMSJÄGER) und Arcestes sp., Obere Trias, Westtimor, Indonesien (S. Kölbl, A. Nützel).

71 Paläontologisches Museum München

Februar: Platte mit zahlreichen Turmschnecken: Turritella sp., Mittleres Miozän, Weitendorf, Österreich (A. Nützel, M. Küster).

März: Skelett einer Altfledermaus: Palaeochiropteryx tupaiodon REVILLIOD, Mittleres Eozän, Messel (M. Moser).

April: Sandkoralle: Spatangopsis costata TORELL, Unterkambrium, Kinnekulle, Schweden (M. Nose).

Mai: Stammscheibe eines Palmfarns: Menucoa cazaui PETRIELLA, Paläozän, Los Menucos, Argentinien (M. Krings).

Juni: Schädel eines Delfins:Eoplatanista sp., Miozän, Linz, Österreich (G. Rößner).

Juli: Fossiler Kurzschwanzkrebs: Harpactocarcinus punctulatus (DESMAREST), Obereozän, Verona, Italien (W. Werner).

August: ?Stachelhäuter: Eldonia berbera ALESSANDRO & BRACCHI, Oberes Ordovizium, Erfoud, Ma- rokko (M. Nose).

September: Brachiopode mit spiraligem Armgerüst: Liospiriferina rostrata (SCHLOTHEIM), Unterer Jura, St. Amand-Montron, Frankreich (M. Nose, W. Werner).

Oktober: Zweigstück einer Kiefer mit ansitzenden Zapfen in Baryterhaltung: Pinus sp., Mitteloligozän, Bad Kreuznach (M. Krings).

November: Skelett einer Rechengebißechse: Stereosternum tumium COPE, Unteres Perm, Südbrasilien (M. Moser).

Dezember: Giraffenzahn aus der Kattwinkel-Kollektion: Sivatherium maurusium, Altpleistozän, Oldowai, Tansania (G. Rößner)

3. Veranstaltungen Internationaler Museumstag (20.5.2012) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Sonderausstel- lungen berücksichtigt waren. Außerdem: Kinderquiz.

Lange Nacht der Münchner Museen (20./21.10.2012) Das Event lockte 3500 Besucher in das Paläontologische Museum. Im Mittelpunkt stand die Afrika-Son- derausstellung. Die Munich-Show/Mineralientage München stellte einen Original-Spinosaurus-Schädel als Blickfang zur Verfügung. Im Paläocafé wurde neben der üblichen Speisekarte von der afrikanischen Gruppe AfroMenues original afrikanisches Fingerfood angeboten. Auch die traditionellen speziellen Beleuchtungsef- fekte im Lichthof (Installation U. Ryck und Team Förderverein) fanden bei Besuchern und Presse sehr guten Anklang. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich wieder zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG.

49. Münchener Mineralientage (26.-28.10.2012) Die Afrika-Sonderausstellung bildete auf den Mineralientagen im Sonderschaubereich das Zentrum der Show „African Secrets“, die mit weiteren Spitzenfossilien aus Afrika bestückt war. Zusätzlich präsentierte das Pa- läontologische Museum an seinem Stand weitere afrikanische Fossilien, den Triceratops-Schädel und eine Ausstellung zu den Projekten und Aktivitäten der Paläontologie München. Die Veranstaltung wurde von etwa 40 000 Personen besucht. 72 Paläontologisches Museum München

4. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insgesamt 2963 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1105 Personen betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten. Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilienfreunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.

5. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2012: 28850.

73 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Adresse: Willibaldsburg, Burgstr. 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 2956 (Sekretariat) Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angren- zenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevo- lution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlerin: Jennifer Lane (bis 31. Juli 2012) Museumspädagogik: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt) Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Martin Ebert (Präparation, Grabungsleiter, Samm- lungsverwaltung), Andreas Radecker (Präparation) Hilfskräfte: Ingrid Naporra (Aquarien), Eva Olmo-Gil (Museumspädagogik), Sandra Balbierz (Museumspä- dagogik) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Johann Bauch (Herbarium)

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädago- gik), Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt Herrn Rudolf Schlämmer und Herrn Peter Fegert für Geschenke von Fos- silien. Dr. med. vet. Uwe Eller danken wir außerdem herzlich für kostenlose Präparationsarbeiten. Ein Danke- schön ergeht auch an Dr. h. c. Tischlinger für UV-Fotos von Ettlinger Fossilien. Die vom Museumsträger finanzierte wissenschaftliche Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling (Markt Pför- ring) wurde im Jahr 2010 durch Grabungsleiter Dipl.-Geol. Martin Ebert und sechzehn ehrenamtliche, studen- tische Grabungshelfer, Anna Lena Möller, Lina Veldens, Regina Ritzhaupt, Katharina Feid, Teresa Franke, Manuela Schuppich, Georg Trost, Daniela Rachul, Patrick Hänsel, Stefan Wagner, Stefan Göbel, Jens Radtke, Alexander Janns, Andrea Durst, Gordon Weiss und Dominika Möller, fortgeführt. Die Grabungssaison dau- erte vom 5. März bis 30. September 2012. 432 Fossilien wurden 2012 neu katalogisiert. Jährlich wird ein Grabungsbericht publiziert. Die Grabung des Jura-Museums Eichstätt läuft seit Sommer 2007 und erbringt vor allem fossile Fische. Funde von größeren Fischen sind in Ettling selten und nur unter großem Zeitauf- wand zu machen. Da der weiche, vergleichsweise mürbe Stein von zahlreichen teils klaffenden und lehmge- füllten Klüften durchzogen ist, ist die Bergung der Fossilien oft nur als Ansammlung von Bruchstücken mög- lich. Entsprechend hoch ist der Präparationsaufwand. Dennoch lohnt sich der Einsatz aus wissenschaftlichen

74 Jura-Museum Eichstätt

Gründen. Zum einen ist die Erhaltung der Fische ganz außerordentlich gut. In ihrem Detailreichtum und mit der teilweise auftretenden Farberhaltung übertrifft sie noch bei weitem die Funde aus der Region Eichstätt/ Solnhofen. Zum anderen besitzt Ettling eine Fischfauna mit zahlreichen, bisher noch unbeschriebenen Arten. Dabei handelt es sich großenteils um frühe Vertreter der modernen Strahlenflosser (Teleostei), die in der Zeit des Oberen Jura begonnen haben, ihre heutige Vielfalt zu entwickeln. Daher erwarten sich Fischspezialisten, die die Sammlung des Jura-Museums regelmäßig besuchen, neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklungs- geschichte der modernen Strahlenflosser, die in Ettling mit einer außerordentlichen Diversität vorkommen. Die besondere Detailliertheit der Fossilerhaltung ermöglicht auch die Untersuchung von biomechanischen, paläobiologischen und paläoökologischen Fragestellungen. Für all diese Forschungsarbeiten ist Ettling ein einzigartiges Fenster in die Erdgeschichte. Das Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt wird weiterhin durch Herrn Johann Bauch als ehrenamt- lichem Mitarbeiter fachgerecht betreut. Fünfzehn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bischöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen bis mehrwöchigen Forschungsaufenthalten.

Wissenschaftliche Arbeiten Vom 20. bis 23. März 2012 fand im Jura-Museum Eichstätt der erste Workshop Fossil Fishes of the Solnhofen Archipelago statt. Zur Tagung waren die Mitglieder einer Arbeitsgruppe eingeladen, die sich für die Entstehung der Bayerischen Plattenkalkvorkommen und die Ökologie der einzelnen Plattenkalkwannen interessieren. Obwohl der Schwerpunkt auf der Fischfauna der Plattenkalke lag, beleuchteten die Vorträ- ge, Diskussionsrunden und Exkursionen das Thema aus unterschiedlichen, interdisziplinären Blickwinkeln: Taxonomie, Taphonomie, Sedimentologie, Stratigraphie, Ökologie und Biodiversität. Ziel des Workshops war die Charakterisierung von ausgewählten Plattenkalkwannen nach ihren faunistischen und soweit möglich auch sediment-petrographischen Besonderheiten, die Diskussion der paläoökologischen Einnischung der ver- schiedenen Fischtaxa und eine erste paläoökologische Analyse zumindest der Ettlinger und Eichstätter Plat- tenkalkwannen. Die Tagung zog eine Zwischenbilanz und eröffnete neue, spannende Perspektiven für das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Die Dynamik des Solnhofener Archipels – Paläonto- logie und Paläoökologie“ (I/84 636), in dem das Jura-Museum Eichstätt und die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie kooperieren. Der Workshop beinhaltete auch eine zweitägige Exkursion, die es den Teilnehmern erlaubte, die einschlägigen Plattenkalkvorkommen im Gelände persönlich zu erleben und plattenkalk-genetische sowie paläoökologische Aspekte vor Ort zu diskutieren. Besucht wurden die Plattenkalkvorkommen von Pfalzpaint, Ettling, Pettling, Schamhaupten, Hienheim-Ried, Kelheim-Goldberg, Solnhofen/Langenaltheim, Mörnsheim-Mühlheim und Eichstätt-Wintershof. Da sowohl an den Vortragstagen als auch auf der Exkursion reichlich Zeit zur Diskus- sion war, erwies sich der interdisziplinär ausgerichtete Workshop als äußerst fruchtbar und anregend für alle Beteiligten. Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Die Dynamik des Solnhofener Archi- pels – Paläontologie und Paläoökologie“ (Projekt-Nr. I/84 636) besuchte Martin Ebert zu Vergleichszwecken Sammlungen in Cambridge, Paris und Bamberg. Gutachten: Begutachtung eines wissenschaftshistorischen Manuskriptes für das Journal of History of Science and Technology.

Technische Arbeiten Abschluss der Arbeiten an der neuen Dauerausstellung über Riffe. Einrichtung von fünf Sonderausstellungen, Fortsetzung der Präparationsarbeiten an Material der Forschungsgrabung Ettling sowie an einem vom Muse- umsträger angekauften Ichthyosaurier vom Eichstätter Blumenberg. Wartungsarbeiten im Aquarium, bei der Museumsbeleuchtung und der Multivisionsschau. Aufnahmen für einen Audio-Guide und ein Hörspiel zur Forschung am Jura-Museum.

75 Jura-Museum Eichstätt

4. Ausstellungen Sonderausstellungen Vom 28. März bis 10. Juni 2012 präsentierte das Jura-Museum die Sonderausstellung „Lebendige Steine“, eine Ausstellung mit Kunstwerken von Olga Koulikova. Zu sehen waren vor allem Tierskulpturen heutiger und ausgestorbener Tiere, die speziell für diese Ausstellung entstanden sind. Außerdem dokumentierte die Ausstellung Frau Koulikovas Arbeit an einem kolossalen, rund 150qm großen Steinrelief, das den Saal der prähistorischen Säugetiere des 1987 eröffneten Paläontologischen Museums in Moskau schmückt. Vom 26. April bis 19. Mai 2012 war die Wanderausstellung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. „Klima schützen kann jeder!“ zu besichtigen. Auf kurzweilige Weise gab die Ausstellung praktische Tipps, was jeder einzelne tun kann, um im Alltag das Klima zu schützen. So wurde deutlich: Ob unterwegs, zu Hause oder beim Einkaufen gilt, Klima schützen ist ganz einfach und jeder Beitrag zählt. Dies schont nicht nur die Um- welt für uns und unsere Kinder sondern ebenso den Geldbeutel. Vom 20. Juni bis 9. September 2012 war die Sonderausstellung „Kieselsteine – Strandgeschichten“ im Jura- Museum Eichstätt zu sehen: Dem Planeten Erde stecken bereits 4,5 Milliarden Jahre Vergangenheit in den „Knochen“, in den Steinen nämlich. Wer die Sprache der Steine zu entschlüsseln gelernt hat, dem erzählen sie ihren Teil der großen ErdGeschichte. In der Ausstellung im Jura-Museum Eichstätt waren es einfache und doch wunderschöne Kieselsteine, Mitbringsel vom Standspaziergang, die – unterstützt von Landschaftsfotos – ihre Geschichte erzählten: von den Gletschern der Eiszeit, von Vulkanausbrüchen, von Sanddünen in der Wüste, vom Werden und Vergehen der Gebirge und der schier endlosen Zeit, die dafür von Nöten ist. Seit dem 26. Juni 2012 sind wieder ausgewählte Funde der Forschungsgrabung Ettling unter dem Motto „Fi- sche vom Feinsten“ im Turmraum des Jura-Museum Eichstätt zu sehen. Vom 20. September bis 25. November 2012 war die Sonderausstellung „Die Rückkehr des Ötzi“, eine Wan- derausstellung der Zeitschrift GEO und des Neanderthal-Museums zu besichtigen. Die Ausstellung infor- mierte über den jungsteinzeitlichen Toten aus dem Eis, zeigte eine lebensgroße Rekonstruktion und Nachbil- dungen seiner Ausrüstung für die Alpenüberquerung.

Neue Dauerausstellung „Riffe im Jura-Meer“ Wer als Eichstätter das Meer sehen will, muss nicht weit gehen! Unter diesem Motto wurden die Sonderaus- stellung „Kieselsteine – Strandgeschichten“ und eine neue Dauerausstellung „Riffe im Jura-Meer“ gemein- sam am 10. Juli 2012 mit einer „Strandpartie“ geladenen Gästen vorgestellt. Die neue Riffausstellung im Hauptsaal des Jura-Museums beschäftigt sich mit einem Nebengestein der Solnhofener Plattenkalke, den jura- zeitlichen Schwamm- und Korallenriffen. Fossile Riffe bestehen aus den Skeletten und Schalen ihrer Erbauer und vieler ihrer Bewohner. Riffgestein ist daher voller Fossilien. Allerdings fehlen die Wirbeltiere, da sie im sauerstoffreichen Milieu der Riffe rasch von Aasfressern verzehrt werden. Ihre Fossilien muss man als Zu- fallsfunde in den Plattenkalkwannen suchen. Andererseits geben die Plattenkalke keine Vorstellung von der hohen Diversität an Wirbellosen in einem jurazeitlichen Riff. Hier kann nur das Riffgestein selbst Aufschluss geben. Erst beides zusammen, Plattenkalkfossilien und Rifffossilien, geben ein einigermaßen objektives Bild vom Leben in unseren Jurariffen. Riffe waren und sind faszinierende, stark vernetzte Lebensräume. Eine Betrachtung von Riffen durch die Erdgeschichte zeigt, wie das biologische „Rifffenster“ von geologischen/ klimatische Bedingungen ebenso abhing wie von der biologischen Diversität, die die Evolution in einem bestimmten Zeitabschnitt zur Verfügung stellte. Die neue Ausstellung schlägt eine verbindende Brücke zwi- schen den Plattenkalkfossilien des Hauptsaales und den Aquarien des Jura-Museums.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Zwei Vorträge durch die Museumsleiterin; 565 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte.

Medienarbeit Interviews für Rundfunk und Zeitungen meist zu den Sonderausstellungen.

76 Jura-Museum Eichstätt

Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de)

Besondere Veranstaltungen Am 23. April 2012 war das Jura-Museum Eichstätt Gastgeber des 29. Runden Tischs Umweltbildung, an dem sich 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Umweltbildung, Umweltpolitik und Umweltpädagogik der Region zum Informationsaustausch trafen. Museumspädagoge Hans-Dieter Haas M.A. stellte das E-Lear- ning-Projekt „Natural Europe“ vor, das im Rahmen des „Information and Communication Technologies Pro- grammes“ der Europäischen Kommission finanziert wird. Hierbei werden museumspädagogische Angebote in Lerneinheiten, so genannten „Educational Pathways“, speziell für Schulen und Familien aufbereitet. Darü- ber hinaus werden alle Exponate der Museumsausstellung in die virtuelle Bibliothek Europeana eingespeist, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich macht. Unter dem Motto „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ fand am Sonntag, den 20. Mai 2012 im Jura- Museum Eichstätt der Internationale Museumstag statt. Zahlreiche Stationen luden die Besucher zum Mitma- chen ein. In einer offenen Lithographiewerkstatt bei Museumsführerin Stilla Uekermann konnten Kinder sich künstlerisch beim Steindruck ausprobieren. Die Entstehung und Erhaltung von Fossilien war das Thema eines von Museumpädagoge Hans-Dieter Haas gestalteten Lehrpfades quer durch das Museum. Am Ende konnten die Besucher ihr eigenes Fossil herstellen und mit nach Hause nehmen. „Wie viele Kilometer hast du heute gefrühstückt?“, lautete die Frage an einer weiteren, von der Umweltpäda- gogin Caroline Fischer betreuten Station zur Sonderausstellung „Klimaschützen kann jeder“. Eine Banane aus Ecuador hat beispielsweise rund 14.000 km zurückgelegt, bevor sie bei uns auf dem Frühstückstisch landet. Zusammen mit einem Nutellabrot kommt man dann schon auf 28.000 km: der ökologische Fußabdruck eines einzigen Frühstücks. Das Jura-Museum Eichstätt erhält für die kommenden zwei Jahre 18.000 € von der EU im Rahmen des vom Grundtvig-Programm für Erwachsenenbildung geförderten Projektes Geovillages. Eine vierköpfige Delega- tion des Museums reiste vom 11. bis 14. Oktober 2012 zur Geovillages-Auftaktveranstaltung nach Sentheim (Frankreich). Als Projektpartner sind mit an Bord das Öffentliche Bildungszentrum & Abendkunstschule Boyabat (Boyabat Halk Egitimi Merkezi ve Aksam Sanat Okulu Mudurlugu) aus der Türkei und federführend die Association Maison de la Géologie et de l‘Environnement de Haute Alsace im elsässischen Sentheim. Gemeinsam werden wir in den kommenden zwei Jahren lokale Geologieprojekte voranbringen und voneinan- der lernen. Das Jura-Museum wird im Rahmen diese Projektes mehrere Kurse für Blinde und Sehbehinderte entwickeln sowie im zweiten Jahr eine wissenschaftshistorische Vorlesungsreihe für die Zielgruppe 50+. Vom 18. bis 20. Oktober 2012 waren Studierende der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen, zu Gast im Jura-Museum und im Bischöflichen Seminar Eichstätt. Die angehenden Kommunikationswissenschaftler/in- nen entwickeln im Rahmen eines Seminars unter Anleitung ihrer Dozentin Sandra Balbierz B.A. Marketing- Konzepte für das Jura-Museum Eichstätt. Die Ergebnisse wurden im Januar 2013 vorgestellt.

6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 2 Bücher, 14 Zeitschriftenlieferungen, 20 Sonderdrucke Eigentum des Bischöflichen Seminars: 2 Bücher, 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 19 Bücher, 67 Zeitschriftenlieferungen, 29 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2012 acht Vorträge, eine mehrtägige, eine eintägige und eine halbtägige Exkursion.

77 Jura-Museum Eichstätt

Der Förderverein stellte 2012 dem Museum 12.011,83 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb, die Sonder- ausstellung „Rückkehr des Ötzi“, einen Audio-Guide und für den Ankauf eines fossilen Fisches zur Verfü- gung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben! Dem Museumsbeirat gehörten 2012 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertre- ter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 12.11.2012.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2012: 51.324 Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 15.940 (Gruppenermäßigung) 10.052 Erwachsene (Freikarten) 3.168 Schüler/Kinder 21.410 Sonderveranstaltungen 754

78 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkund- lichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Aus- stellungsweise. Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg.

2. Struktur und Personal Leitung Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator

Sekretariat Doris Hild (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel (teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller (techn. Angestellter)

Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Gerhard Behr, Erika Kalks, Sonja Schrepfer

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Barbara Pölsterl, Aufsicht

Das gesamte genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns angestellt.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Aus eigener Grabungstätigkeit 279 Fossilien aus den Plattenkalken des oberen Weißen Jura von Wattendorf.

Wissenschaftliche Arbeiten Mit dem im Rahmen einer Leader-Förderung der EU unterstützten, auf drei Jahre angelegten Projekt „Siche- rung des Naturerbes Fossilien der Wattendorfer Plattenkalke“ konnte die Erforschung der Wattendorfer Plat-

79 Naturkunde-Museum Bamberg tenkalke und seiner Fossilien im zweiten Jahr erfolgreich fortgesetzt werden. Wissenschaftliche Grabungen fanden vom 14. Mai bis 12. Juni statt. Neben der Bergung von Fossilien wurden geologische Daten im Stein- bruch erhoben, um die komplexen Fazieszusammenhänge zu erfassen.

Das Gesamtprojekt sowie die dazugehörige Wanderausstellung (s.u.) wurden maßgeblich gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt- schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zusätzliche Förderung erfolgte durch die Oberfrankenstiftung, den Landkreis Bamberg, die Stiftung Weltkulturerbe der Stadt Bamberg, die Gemeinde Wattendorf, die Johannes-A.-Haberfellner-Steinhauser-Stiftung sowie die Firma Andreas Schorr GmbH & Co. KG.

Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Weller, Mäuser).

4. Ausstellungen Sonderausstellungen „Frankenland am Jurastrand“ (verlängert) Da nach wie vor großes Publikumsinteresse an den Fossilien der eigenen Grabungen in den Plattenkalken von Wattendorf herrscht, wurde diese Ausstellung auch über den Verlauf des Berichtsjahres verlängert. Mehrfach wurden Vitrinen mit Neufunden belegt. Highlight war zweifellos die Präsentation des Wattendorfer Flugsau- riers – der Sensationsfund aus dem Jahr 2011, dessen Präparation im August 2012 abgeschlossen war und der seitdem in der Ausstellung präsentiert wird.

„Glanzlichter 2012“ (Fotoausstellung vom 23.05.12 – 08.07.12) Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“

„Biodiversität in Entenhausen -Tiere in einer parallelen Welt“ vom 20.07.12 – 17.02.13 Die Ausstellung „Biodiversität in Entenhausen“ wurde vom Naturkunde-Museum Bamberg in Zusammenar- beit mit der Vereinigung D.O.N.A.L.D. sowie dem E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg konzipiert und realisiert (D.O.N.A.L.D. steht für „Deutsche Organisation der Anhänger des lauteren Donaldismus“). Sie besteht aus mehreren Teilen: Hauptbereich ist die Darstellung der Tierwelt von Entenhausen als Ort eines „parallelen Universums“. Auf 42 Ausstellungsbannern werden jene fremdartigen Wesen in Wort und Bild vorgestellt, die der geniale Comicautor und Zeichner Carl Barks für seine Donald Duck-Comics erfunden hat. Die Texte der einzelnen Tierbeschreibungen wurden von Mitgliedern der Vereinigung D.O.N.A.L.D. formu- liert. Der Kontrast zwischen den skurrilen Tierformen und dem wissenschaftlichen Sprachjargon in dem die Beschreibungen gehalten sind, verleiht der Schau ihren besonderen Reiz. Ferner findet sich jede einzelne Tierform in das gängige zoologische System eingeordnet. Um diese wissen- schaftliche Systematik zu erläutern, wird eine eigene kleine „Ausstellung in der Ausstellung“ angeboten. Auf mehreren Displays wird „Die Ordnung des Lebendigen“ in Wort, Bild und anhand von Exponaten erklärt. Zwei Schulprojekte des Bamberger E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums ergänzen die Schau mit Expona- ten und Installationen. Die Entenhausener Tiere wurden von den Schülerinnen und Schülern mit selbstge- wählten Materialien modelliert. Vier kompliziert gestaltete Licht-Schatten-Installationen stellen Enten- hausener Protagonisten dar, die ihre Identität jedoch erst bei gerichteter Beleuchtung mit Taschenlampen (durch die Besucher) im Schattenriss preisgeben. Ergänzt wurde die Schau durch Fantasietiere im rea- listischen Stil, die im Vogelsaal des Museums zwischen die „normalen“ Exponate eingereiht wurden. Die Schau ist als Wanderausstellung gedacht. Bereits jetzt wurden mehrere Buchungen anderer Museen vor- genommen. 80 Naturkunde-Museum Bamberg

„Fossilien aus Wattendorf – ein Erbe der Jurazeit“ Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Sicherung des Naturerbes Fossilien der Wattendorfer Plattenkalke“ wurde eine projektbezogene Wanderausstellung konzipiert. Die Schau besteht aus 15 großformatigen Messe- displays, auf denen Informationen zu Geschichte, Landschaft, Natur, Gewerbe und Freizeitmöglichkeiten der Region um die Jura-Gemeinde Wattendorf angeboten werden. Schwerpunkt bilden jedoch die Darstellung der geologischen Verhältnisse und der wissenschaftlichen Grabungen im Steinbruch Wattendorf. Mehrere Qua- litätsabgüsse Wattendorfer Fossilien beleben die textlichen Informationen auf den Displays. Je nach Wunsch und Möglichkeiten des Entleihers werden ferner Wattendorfer Originalfossilien präsentiert. Bisherige Ausstellungsorte: Landesgartenschau Bamberg, Landratsamt Bamberg, Heimatmuseum Baunach.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 4 Vorträge, 52 Führungen

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt erschienen im Berichtsjahr 88 redaktionelle Berichte in verschiedenen Tageszeitungen und Journalen. Der größte Teil beschäftigte sich mit dem Wattendorfer Flugsaurier, der im August 2012 öf- fentlich vorgestellt wurde. Über den Fund wurde auch in mehreren Radio- und Fernsehbeiträgen berichtet.

Museumspädagogik Da das Museum nach wie vor nicht über eine museumspädagogische Stelle verfügt, wird der größte Teil der Führungen von einer freiberuflichen Biologin abgehalten.

Sonderveranstaltungen Seit der abgeschlossenen Renovierung des Vogelsaals erfreut sich der Raum zunehmender Akzeptanz für un- terschiedliche Veranstaltungen. Während des Berichtsjahrs ist neben einer Lesung, zwei offiziellen Empfän- gen und zwei Musikdarbietungen durch die Bamberger Symphoniker, vor allem ein Kurzfilmabend hervorzu- heben. In der längsten Nacht des Jahres präsentierte das Bamberger Lichtspielkino auf einer 15 qm großen abgehängten Leinwand im Vogelsaal einen Kurzfilmabend unter dem Motto „Arche Noah – ein tierischer Abend im Naturkunde-Museum“.

6. Bibliothek Als Zugänge wurden 40 Zeitschriftenlieferungen und 5 Bücher verzeichnet. Gespendet wurden dem Museum 62 Hefte der Reihe Geologica Bavarica, 189 geologische Karten von Bayern 1:25000 samt Erläuterungen so- wie umfangreiche geologisch/paläontologische Fachliteratur von Dr. H. Schmidt-Kaler (Erlangen).

7. Museumsbeirat Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszpru- nar, Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo, Museum Wiesbaden/Landessammlung MWNH (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), Edgar Sitzmann (Vorsitzender des Museumsbeirates und Vertreter der Öffentlichkeit). Die jährliche Sitzung des Museumsbeirats fand am 3. Mai 2012 statt.

8. Besucherzahlen Während des Berichtsjahrs besuchten 24.329 Personen das Museum. Dies entspricht einer Steigerung des Besucheraufkommens um rund 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung ist im Wesentlichen auf die gute Akzeptanz der Sonderausstellung „Biodiversität in Entenhausen“ zurückzuführen.

81 Rieskrater-Museum Nördlingen

Rieskrater-Museum Nördlingen

Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das Rieskrater-Museum ist ein geowissenschaftliches und planetologisches Spezialmuseum, dessen thema- tischen Schwerpunkt das Nördlinger Ries, der bedeutendste Impaktkrater Europas, bildet. Das Museum zeigt und erläutert die kosmischen Bezüge von Impaktgeschehen in unserem Sonnensystem und deren Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt Grund- und Spezialwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf.

2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - mit Ausnahme des Museumsleiters, welcher von den SNSB gestellt wird - alle weiteren Personal- und Sachkosten trägt. Hierfür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützt das Museum.

Wissenschaftliches Personal: Prof. Dr. Stefan Hölzl (kommiss. Leitung) Gisela Pösges (stellv. Leitung)

Heinz Stangel (Technik, Verwaltung, Führungen) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) Ingrid Baar; Gisela Hertle (bis 2006); Christine Hornung (ab 2009); Astrid Wieser (Kasse) Sabine Gutmann (Wochenendaufsicht) Anita Faul (Reinigungsdienst) Stefan Peterhoff (Praktikant)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Technische Arbeiten Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im Museumsbereich

Sonstiges Ausleihe von Exponaten für Ausstellungen folgender Institutionen: - Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg - Naturmuseum Augsburg - Museum Mensch und Natur München

4. Ausstellungen Sonderausstellung „10 Jahre Neuschwansteine - Rendezvous im RKM“ vom 27.3.- 2.10.2012 Beteiligung an der Sonderausstellung des Landesamtes für Umwelt „Nicht von dieser Welt - Bayerns Meteo- rite“ auf den Mineralientagen München 2012 (The Munich Show) vom 26.10.-28.10.2012

82 Rieskrater-Museum Nördlingen

5. Bildung Besuch von 18 Gruppen von Universitäten/Hochschulen (national und international) Populärwissenschaftliche Vorträge von Museumsmitarbeitern: 8 Vorträge im Museum (z.T. gemeinsam mit dem Förderverein): 5 Museumsführungen durch Museumspersonal: 210 Museumsführungen durch andere: 116 Geländeführungen durch Museumspersonal: 10

Medienarbeit Zwei TV-Beiträge Beitrag Internet-TV mehrere Radio-Beiträge mehrere Beiträge in Printmedien Beitrag „Durch den Rieskrater - Auf den Spuren einer kosmischen Katastrophe“ zur „Bayerisch-Schwaben- Lauschtour“ - Großes Kino für die Ohren (www.bayerisch-schwaben.de/erlebnisangebote/bayerisch-schwaben-lauschtour.html)

Museumspädagogik Lehrerfortbildungen (09.07., 22.10.2012 H. Stoller) Fortbildungen Stadtführer (23.08., 25.09., 22.10.2012)

Besondere Veranstaltungen Museumsführung für die Regierungspräsidenten Bayerns (15.03.2012) Besuch des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch (31.05.2012) Besuch des Regierunspräsidenten der Republik Singapur, Dr. Tony Tan Keng Yam mit Delegationen (Singa- pur/Bayer. Staatskanzlei) (30.06.2012) Lange Nacht des RiesKraterMuseums (13.10.2012 18:00-24:00) Zwei Gesteinsflohmärkte mit freiem Museumseintritt und Führungen durch die Sonderausstellung (01.07., 11.08.2012) Joint meeting “Paneth Kolloquium”, “The first 10 million years of the solar system” (DFG SPP 1385) & “ME- MIN” (DFG FOR 887) (10.-12.10.2012)

Wissenschaftliche Gäste J. Barnes, Salt Pan Tswaing Crater Museum, Pretoria (30.–31.01.2012) Dr. D. Jung, LfU Hof (07.- 08.03.2012) Prof. Dr. Th. Kenkmann , Uni Freiburg (08.04.2012) Dr. G. Viohl (27.04.2012) Dr. Kai Wünnemann, Museum für Naturkunde Berlin (07.05.2012) Prof. Dr. Chr. Köberl, Naturhistorisches Museum Wien/Uni Wien (13.07.2012) Dr. J.-M. Lange, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (01.-04.11.2012) Prof. Dr. J.Kruhl, TU München (26.11.2012)

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein „Freunde des Rieskrater-Museums e.V.“ unterstützte die Arbeit des RiesKraterMuseums auch 2012, insbesondere bei der Durchführung von Veranstaltungen. Der Freundeskreis organisierte im Be- richtsjahr gemeinsam mit dem RKM zwei Vorträge (Dr. K. Wünnemann, Berlin: „Meteoriteneinschläge im Labor - Erfahrungen aus Experimenten und Laborversuchen“ am 10.05.2012 und Prof. Dr. H. Hiesinger, Münster: „Die Dawn-Mission - erste Ergebnisse vom Asteroiden Vesta“ am 17.05.2012) sowie zwei Exkur- sionen („Exkursion in die Solnhofener Plattenkalke“ 15.-17.6.2012 und „Geologie des Elbsandsteingebirges“

83 Rieskrater-Museum Nördlingen

28.-30.09.2012). Zu nennen ist auch die gute Kooperation mit den „Rieser Sternfreunden“, insbesondere bei der „Langen Nacht des RiesKraterMuseums“.

Dem Museumsbeirat des RiesKraterMuseums gehörten 2012 neben der Museumsleitung folgende Personen an: Prof. Dr. Wolfgang Schmahl, Mineralogische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Sammlungs- direktor) Prof. Dr. Uwe Reimold, Museum für Naturkunde Berlin Ralf Barfeld, Vertreter des Fördervereins OB Hermann Faul, Vertreter der Trägerin Dr. Sabine Heuschkel, Vertreterin der regionalen Öffentlichkeit

7. Besucherzahlen Im Berichtsjahr besuchten 34186 Personen das Rieskratermuseum.

8. Sonstiges Dienstreisen/Vortragsreisen: Sternwarte Heilbronn (02.02.2012, Vortrag G. Pösges) Mineralienfreunde Neu-Ulm (08.02.2012, Vortrag G. Pösges) München (24.04.2012, Pressekonferenz „Lauschtour“ G. Pösges) Fundamentalstation Wettzell (18.09.2013, Vortrag G. Pösges) Limesmuseum Aalen (07.11.2012, Vortrag G. Pösges) Bohrkernlager Hof (15.02-16.02.02, S. Hölzl, G. Pösges) Naturhistorisches Museum Wien, Einweihung des neugestalteten Meteoritensaals (13.-14.11.2012, S. Hölzl, G. Pösges). Am 15.12. konnte das Museum den 1.000.000sten Besucher begrüßen.

84 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Adresse: Kanzleistraße 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Straße 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/951 5594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere mit dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mine- ralogie). Neben der historischen Muschelkalksaurier-Sammlung, die teilweise auf Graf Münster zurückgeht, liegen Schwerpunkte auf der Sammlung und Auswertung von Pflanzenfossilien des untersten Lias von Ober- franken sowie den Fossilien aus der Tongrube Mistelgau und Umgebung. Durch Grabungen in der ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige Fossilien, vor allem Vertebraten aus der Liaszeit geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig statt. Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Ober- frankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralber- gungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenom- men. Das Urwelt-Museum vertritt die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwal- tung Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Angela Roder Bettina Seiter Danjuscha Wiegand

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Traute Hauptmann, Helga Puff, Helmut Burger 85 Urwelt-Museum Oberfranken

3. Sammlungen Auch 2012 wurden aus der Grube Mistelgau Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen, präpariert und teilweise in die Sammlungsbestände integriert. Der spektakulärste Fund ist ein weiterer Tem- nodontosaurus, von dem Schädelteile, Flossenpaddel, Schultergürtel sowie Teile der Wirbelsäule und Rippen erhalten sind. Durch Ankäufe und Schenkungen, vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums, konnten die Samm- lungen erweitert werden. In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann, Frau Puff und Herr Burger) wurde die Inventarisierung der Sammlungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt. Als Sammlungshighlights zählen neben den Mistelgaufunden die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien mit einigen Holotypen sowie die weltweit größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schich- ten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.

4. Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Neben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen sollen neue Besucher für das Mu- seum interessiert werden. Sonderausstellungen werden im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss sowie in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungsbereiche des zweiten Obergeschosses integriert, sodass bis zu drei Sonderausstellungen gleichzeitig gezeigt werden können. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten. Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut.

Ausstellungen

5.10.2011 – 18.7.2012 „Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika“ seit 16.8.2012 „Harte Schale, weicher Kern“

24.4.2012 – 30.6.2012 „Guten Morgen, Süße. SMS und Fotos – mal ganz was Ungewöhnliches.“

2.7.2012 – 18.11.2012 „Glanzlichter - Siegerfotos des Naturfoto-Wettbewerbs von 2011“

5. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pres- semitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veran- staltungen aufmerksam gemacht. Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismus- büros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Er wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter betreut, der vom Museum ständig Informationen und Bildmaterial erhält. 6. Museumspädagogik Das Urwelt-Museum stellte auch 2012 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehr- kräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt. 86 Urwelt-Museum Oberfranken

Das Programm für Kindergeburtstage wurde erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen Wissenswertes über Mammuts lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internet- seite des Museums bereit.

7. Sonstiges Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind: Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen präsentiert. Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgängerzone am Bayreuther Bür- gerfest. Jedes Jahr im Oktober beteiligt sich das Urwelt-Museum an der Bayreuther Museumsnacht. Es werden vor allem Aktionen für Kinder geboten („Dinoforscher Tom“ mit Führungen, Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museumsrallye etc.)

Veranstaltungen, Aktionen, Termine, Events

10.2. Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch besucht das Urwelt-Museum 18.2. - 26.2. Faschingsaktion im Urwelt-Museum. 9.4. Ostermontag: Der Osterhase schenkt jedem Kind im Museum ein kleines Schokogeschenk. 12.4. KnaxClub der Sparkasse Bayreuth zu Besuch im Urwelt-Museum 12.5. Einführung des neuen Mediaguide 20.5. Internationaler Museumstag, Filmvorführungen im Medienraum, Fossilienverkauf 24.5. Pressekonferenz: Vorstellung des MediaGuide 17.6. Kindertag mit Dinoforscher Tom. Riesendinos messen, Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Dinos an- malen, spannende Geschichten usw. 7. und 8.7. Bürgerfest. Fossilienstand in der Fußgängerzone 4.8. Kindertag mit Dinoforscher Tom. Riesendinos messen, Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Dinos anma- len, spannende Geschichten usw. 16.8. Ferienfreizeit des Bezirks Oberfranken, 50 Kinder im Museum 7.10. Verkaufsoffener Sonntag in Bayreuth, Freikartenaktion für die Händler in Bayreuth 14.10. 4. Bayreuther Fossilien- und Mineralienmarkt im UMO 27.10. Lange Nacht der Kultur und Wissenschaft: Filmaktionen im UMO 20.11. Abgeordnete Nadler und Rudrof besuchen das UMO, um sich über unsere Arbeit zu informieren. 22.12. Dinoforscher Tom für Kinder im Museum

8. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (z.B. Gemein- deräte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderem wurden Be- sucher in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach einem einstündigen Vortrag lud das Museum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig in das Museum eingeladen, ebenso Kollegen anderer Museen. 9. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2012 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor)

87 Urwelt-Museum Oberfranken

Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (Vertreterin der Stadt als Träger) Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

10. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

88 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten

Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Zentralwerkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie die Regionalmuseen und unterstützen diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen sowie bei der Erstel- lung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie daneben Leistun- gen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten.

2. Struktur und Personal Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwis- senschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen der Staatssammlungen und im Botanischen Garten München-Nymphenburg.

Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Mitarbeitende: Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Eduard Gartner, technischer Angestellter (Elektronik; teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer, technischer Angestellter (Maler und Lackierer) Sonja Graven, technische Angestellte (Präparation; teilzeitbeschäftigt) Thomas Köngeter, technischer Angestellter (Schreiner) Peter Kraus, technischer Angestellter (Feinmechaniker und technischer Betriebsleiter MMN) Anna-Maria Maier-Stratópoulos, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek, technischer Angestellter (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten) Ditlav Müller, technischer Angestellter (Elektronik und IT) Werner Nichols, technischer Angestellter (Zeichner und Maler) Klaus Reichgruber, technischer Angestellter (Elektrotechniker; Altersteilzeit) Otto Schaumberger, technischer Angestellter (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten) Dieter Schön, technischer Angestellter (Präparator; Leiter Präparation)

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt rund 350 Arbeitsstun- den für die Regionalmuseen, die Generaldirektion und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns aufgewandt. Neben zahlreichen, stundenmäßig nicht erfassten kleineren Dienstleistungen fielen vor allem folgende Arbei- ten an:

89 Allgemeine Museumswerkstätten

• Naturkundemuseum Bamberg, Sonderausstellung „Biodiversität in Entenhausen“: Druck, Zuschnitt und versandfertige Verpackung von 45 Bannern im Format 60 cm x 230 cm; Überarbeitung der Daten und Umwandlung in druckfertige Dateien; insgesamt ca. 90 Arbeitsstunden (Grafik), • Naturkundemuseum Bamberg, diverse Sonderausstellungen: Druck von acht Werbeplakaten und Image- Werbung; insgesamt ca. 8 Arbeitsstunden (Grafik), • Naturkundemuseum Bamberg: Herstellung von sieben Plexiglasvitrinen; ca. 20 Arbeitsstunden (Schrei- nerei), • RiesKraterMuseum Nördlingen, Sonderausstellung „Neuschwansteine“: Ausdruck und Konfektionierung von einem Großfoto und mehreren Textilbannern; ca. 8 Arbeitsstunden (Grafik) • Juramuseum Eichstätt: Einbau eines Bildschirms in eine vorhandene Stellwand, Bau eines Medienpultes und vier dazu passende Hocker; ca. 40 Arbeitsstunden (Schreinerei), • Botanischer Garten: Überarbeitung des großen Kunstapfels; ca. 12 Arbeitsstunden (Malerei), • Zoologische Staatssammlung: Bau von vier Wandhängevitrinen; ca. 50 Arbeitsstunden (Schreinerei, Ma- lerei), • Generaldirektion: Herstellung von Büroeinrichtung, Reparaturarbeiten an diversen Türen, Tischen und Stühlen; insgesamt ca. 77 Arbeitsstunden (Schreinerei, Malerei), • Botanische Staatssammlung: Isolierung, Spachteln und Streichen diverser Wände in Büros, Gänge und WC; ca. 34 Arbeitsstunden (Malerei).

Vom 20. bis 24. März 2012 fand die gemeinsam vom Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und dem Museum Mensch und Natur organisierte 50. Internationale Arbeitstagung des Verbandes Deut- scher Präparatoren statt. Am 22. März wurden die Vorträge in den Räumlichkeiten des MMN gehalten und am 24. März fand ein Workshop unter Leitung von Herrn Schön zum Thema „Earliner in Bondotechnik“ eben- falls im MMN statt. Für die Organisation und die Durchführung waren mehrere Mitarbeiter der AMW und des MMN beteiligt. Herr Schön hielt weiterhin im Rahmen dieser Tagung einen Vortrag zur Sonderausstellung „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Besonderer Arbeitsaufwand fiel für die beiden mitkonzipierten und realisierten Ausstellungen „Steinreich – Geologische Streifzüge durch Bayern“ und „Kunstwerk Alpen“ im Bereich der Feinmechanik an. Für diese Ausstellungen wurden insgesamt sieben „Mikroskop-Fernrohre“ konstruktiv geplant und gebaut. Es handelt sich dabei um besucherfreundliche Polarisationsmikroskope, die in einen Gesteinsblock eingelassen sind und dem Betrachter ermöglichen, einen Dünnschliff des entsprechenden Gesteins in polarisiertem Licht anzusehen und um 360° zu drehen. Als Vorbild dienten ähnliche Mikroskope aus dem Naturmuseum Südtirol. Allerdings musste die Konstruktion durch Herrn Kraus verändert und angepasst werden, da z.T. bestimmte Teile nicht mehr erhältlich waren und zusätzlich Verbesserungen, z.B. in der Beleuchtung, erreicht werden konnten. Da diese interaktiven Mikroskope weiterhin mit einem elektronischen Bilderrahmen und einer Hörstation verse- hen sind, sind neben den Schreinerarbeiten auch diverse Tätigkeiten im elektronischen Bereich angefallen. Der Arbeitsaufwand betrug für die handwerklichen Arbeiten ca. 600 Arbeitsstunden, wovon etwa 150 Stun- den bereits auf das Jahr 2011 fielen. Der Anteil der Feinmechanik an diesem Projekt liegt bei ca. 90 % der Arbeitszeit. Die Geräte sollen zukünftig in der Dauerausstellung verwendet werden. Für die Sonderausstellung „Kunstwerk Alpen“ wurden außerdem vier Medienstelen gebaut. An jeder dieser Stele konnten die Besucher über einen Touchscreen unterschiedliche Filme auswählen. Zusätzliche Schreinerarbeiten fielen zudem für den Bau von Podesten an.

Dauerausstellungen Im Bereich der Dauerausstellung des Museums Mensch und Natur standen 2012 keine größeren Neuerungen an (siehe Bericht MMN). In allen Abteilungen fielen aber kleinere Ergänzungen und Aktualisierungen sowie

90 Allgemeine Museumswerkstätten regelmäßige Wartungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an.

Sonstiges Neben den Arbeiten in den Ausstellungen nahmen auch 2012 die laufenden Wartungsarbeiten in der Haus- technik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservato- rische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Der- moplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch. Die grafische Abteilung hat auch 2012 wieder zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die Herstellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den Sonderausstellungen sowie zum Veranstaltungsprogramm des MMN aufgewendet. Unter anderem wurden Plakate, Flyer und Anzeigen druckfertig erstellt. Zu den Son- derausstellungen wurden zudem Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt. Ein hoher Arbeitsaufwand entfiel für die Grafik auch im Rahmen des Projekts „Natur im Fokus on Tour“ für die Erstellung der Koffer „Wald im Koffer“. Hierzu wurden Puzzlevorlagen, Pflanzen- und Tierbilder gezeichnet, gedruckt, zugeschnitten und laminiert. Außerdem wurde das Projekt fotografisch dokumentiert und Anleitungen hergestellt. Für den Muse- umsshop wurde ein neues Layout für die beim Verkauf von Mineralien und Fossilien mitgegebenen „Beipack- zettel“ entworfen. Aufgrund der kleinen Auflagen werden diese zum Teil selbst gedruckt und zugeschnitten. Weiterhin hat die grafische Abteilung einige Arbeitsstunden für den neu gegründeten Förderkreis NaMu ge- leistet: das Logo wurde entwickelt, Roll-Up-Werbebanner gestaltet, Beschilderungen hergestellt und Deko- rationsmaterial entwickelt, ein gemeinsamer Flyer mit dem MMN entworfen und die Druckvorlage hierfür hergestellt, Mitgliedschaftsurkunden entworfen sowie ein Infostand zur Mitgliederwerbung gestaltet. Hinzu kommen noch zahlreiche kleinere Gestaltungsarbeiten für die Gründungsveranstaltung, das Familienwochen- ende und diverse andere Veranstaltungen. Herr Dieter Schön nahm vom 7. bis 9. Juni 2012 an einer Weiterbildung des Verbands Deutscher Präparatoren in Friedrichroda teil. Die AMW beteiligten sich zudem an der Betreuung der Schulpraktikanten des MMN.

91 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 316 (Info), – 310 (Verwaltung) Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich und einen Gärtnerisch-Technischen Bereich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus ver- schiedenen Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbil- dung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstel- lungen und Veranstaltungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin Technische Gartenverwaltung: Renate El-Oraby, Brigitte Schulz Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Siegfried Girl, Edeltraud Mod- jesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster, Barbara Gerdov, Lijun Chen

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; Sukkulentenhäuser (Hal- le A und C, Haus 5 und 6), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), Begonien; allgemein für Geophyten und ausgewählte Gruppen von Monokotylen; verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbes. Koordination, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressemitteilungen, Ausstellungskonzepte, Wer- bemaßnahmen); verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Geschützte Pflan- zen, Teich, Pflanzengeographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abtlg. (ohne Genetische Abtlg. und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cyca- deenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: System, Rhodo-

92 Botanischer-Garten München-Nymphenburg dendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließ- lich Frühlingsweg und Rosengarten, Artenschutzbeet, Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Geweihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbe- reiche; verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen. Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (wissenschaftlicher Photograph), Klaus Gruber (Etiket- tengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtmann. Freilandabteilung: Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Bota- nischer Gärten e.V.Kommissarische Vertretung: Thomas Heller Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: Eva-Marie Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke. Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Andreas Stadlmayer. Anzucht: Markus Schmölz. Alpinum: Franz Schlegel. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein. System: Anton Schmid. Außerdem stehen 28 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit zur Verfügung. Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern, Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/Innen vorstehen: Orchideen: Berthold Klein Sukkulenten: Franziska Berger Tropische Wasserpflanzen: Andreas Richter Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose Araceen, Bromeliaceen, Farne: Kaja Herzog. Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Walburga Bergmaier Kalthaus: Angelo Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.

Auszubildende: Matthew Donnelly, Stefanie Gasteiger, Florian Haller, Veronika Sebald, Christian Katzjäger, Julia Schöne, Solveig Bakels und Eleni Ehlers. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer/ innen, etwa 44 Praktikanten/innen und Mitarbeiter/innen die gemeinnützige Arbeit leisteten. Im Wasserpflan- zenhaus wurde der Garten durch den Verein Amazonas-Löns, Vivaristische Gesellschaft München und den Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.), 93 Botanischer-Garten München-Nymphenburg bei der Gestaltung und Pflege der Aquarien unterstützt. Werkstatt Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtmann. Tägliche Leitung: Helmut Ott Vertretung der täglichen Leitung: Theodor Busl-Röder Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

Sammlung und Forschung Im Jahre 2012 umfasst der Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 3055 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen -Bota nischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen. Durch Ankauf von Brugmansia-Wildarten von den Herren Schneider und Wenzel konnte ein großes Sortiment aufgebaut werden.

Forschungsarbeiten Dr. Ehrentraud Bayer: Biosystematische Arbeiten an ausgewählten Gruppen der chilenischen Flora, insbe- sondere an Conanthera und Dioscorea; Aufbau bzw. Weiterführung der Spezialsammlungen Alstroemeria, Conanthera, Dioscorea.

Dr. Günter Gerlach: Bearbeitung ausgewählter Gattungen der Orchidaceae für „Catálogo de las Plantas de Colombia“; monographische Bearbeitung verschiedener Stanhopeinae (Orchidaceae); Sammeln von Blatt- proben für phylogenetische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit Institutionen weltweit; Blütendüfte und Phylogenie der Araceen-Gattung Spathiphyllum, zusammen mit Dr. N. Flanagan Pontifica Universidad Jave- riana, Cali und Dr. T. Otero, Universidad Nacional de Colombia; Weiterführung des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution, Analyse und biologische Bedeutung“mit Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle; Verbessern von Sammeltechniken für Blütenöle verschiedener Pflanzenfamilien, Derivatisierung und Analysenvorbereitung, GC-Analysen. Sammeln von Duftproben an Blüten versch. Pflan- zen, Analytik und Auswertung in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Dötterl, Universität Salzburg (Österreich), Dr. Robin Clery, Natural Products Group, Fragrance Research Dübendorf (Schweiz). Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Naci- onal de Costa Rica. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología, Medellín, Kolumbien. Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México. Research Associate, Research Center for Andean Orchids „Ángel Andreetta“, Gualaceo, Ecuador. Mit-Betreuung von Oscar Perez „Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Gattung Cycnoches (Orchida- ceae)“ zusammen mit PD Dr. Marc Gottschling, LMU.

Dr. A. Gröger: Phänologisches Dauerbeobachtungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten; Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa; pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guayanaschilds.

Organisation wissenschaftlicher Tagungen: 3. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens (12.09.-16.09.2012 in Viotte / Italien): Um Erfahrungen auszutauschen, über neue Entwicklungen zu berichten und ihre Vernetzung zu stärken, treffen sich die arktisch-alpinen botanischen Gärten im Dreijahresrhythmus. Vom Botanischen Garten München- Nymphenburg nahmen drei Personen teil: A. Gröger (Mitglied des Organisationskomitees), J. Wainwright- Klein und Thomas Heller.

94 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Folgende Vorträge wurden von den Münchner Teilnehmern gehalten: „Special Collections: a proposal to increase collections‘ diversity in Arctic and Alpine Botanic Gardens“ (A. Gröger) „Subalpine and alpine flora of the Western Caucasus (Georgia)“ (A. Gröger) „The Phenology Monitoring Programme: implementation of a long-term reseach project“ (A. Gröger) „The Arctic and Alpine Botanic Gardens (AABG) website“ (A. Gröger & S. Aubert) „The ups and downs of growing alpines in the lowlands and the highlands“ (J. Wainwright-Klein) Workshop „The Phenology Monitoring Programme: practical issues“ (A. Gröger & J. Wainwright-Klein).

Forschungs- und Sammelreisen Georgien, 20.08.-03.09.2012 (A. Gröger) Zusammen mit den Botanischen Gärten Bonn und Royal Botanic Gardens Kew wurden verschiedene Regionen des Großen Kaukasus besammelt. 320 Akzessionen an Samen und Stecklingen konnten vor allem für die alpine Sammlung des Botanischen Gartens eingebracht werden.

Bestandsdatenbank Der Aufbau der Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten und inzwischen sind 21.970 Akzessionen mit Lokalisierungsangaben (davon 5.800 Wildherkünfte) erfasst.

Samentausch Im Jahr 2012 wurden an 166 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 3341 Samenporti- onen versandt.

Gremienarbeit, Komitee-Mitgliedschaften Bayer, E.: Comité Asesor de la Flora de Chile (Universidad de Concepción) Gröger, A.: Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer Gärten e.V. Mitglied der „IPEN Task Force” (International Plant Exchange Network), BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium (Treffen in Wien, 25.02.2012)

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Im Rahmen einer Artenhilfsmaßnahme werden in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Frei- sing Cypripedium calceolus (heimische Frauenschuhorchideen) herangezogen. Diese Pflanzen stammen aus künstlicher Vermehrung und sollen später, sobald sie kräftig genug und blühfähig sind, ausgewildert werden. Diese Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miesbach nun auf einen 2. Standort (Ma- rienstein) erweitert.

32. Münchener Orchideenmarkt in der Großgaststätte Heide-Volm (Planegg) 09.03.2012 bis 11.03.2012 Eingeladen von der D.O.G.-Gruppe München-Südbayern wurden 25 winterharte Cypripedium-Hybriden aus- gestellt. Es erfolgte während des gesamten Zeitraumes die Beratung durch die Gärtner der Siemensstiftung.

Alpengarten auf dem Schachen: 4234 Besucher, 86 Tage geöffnet (vom 13. Juni 2012 bis 6. September 2012), während dieser Zeit gab es 588 mm Niederschlag. Anwesende Gärtner/innen: Haugg, S., Heller, T., Heueis, L., Prestige, A. (Austauschgärtnerin), Scharpff, G., Wiesmet, H. und J. Wainwright-Klein. In Kooperation mit dem Fachbereich Ökoklimatologie der TU München, wird ein phänologisches Beobachtungsprogramm durchgeführt. Eine Klimastation überträgt die er-

95 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

mittelten meteorologischen Daten per Funk. Die aktuellen Klimadaten (Temperatur, Niederschlag und Wind- geschwindigkeit) sind unter folgender Internetadresse abrufbar: http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_ klima.html . Die Klimastation wurde im September offiziell dem Botanischen Garten München-Nymphenburg übergeben; im Oktober wurde eine neue SIM-Karte für die Datenübertragung nach München eingebracht.

Gärtnertausch Vom 12. Juni – 21. Juni 2012 arbeitete Anne Prestige (Royal Botanic Garden Edinburgh) im Alpengarten auf dem Schachen gärtnerisch mit. Sie half dabei, dreimal wöchentlich Phänologiebeobachtungen an 11 Zeiger- pflanzen durchzuführen.

Im Münchner Garten wurde das Becken in der arktischen Gruppe (Ar 1) mit Teichfolie neu ausgekleidet und die Gruppe der Rocky Mountains (R3) komplett geleert. Andere neu gestaltete Bereiche sind z.B. die Ränder der Treppen zum Gärtnerhaus (Rheum nobile und Rheum alexandre). In Zusammenarbeit mit der Zoolo- gischen Staatssammlung München wurde ein Projekt zum Insektenfang durchgeführt, wobei Sammelbehälter aufgestellt und einmal die Woche geleert und erneuert wurden.

Gartenbau-/Baumaßnahmen Arboretum, Rhododendronhain: Weitere Gestaltung und Bepflanzung des Projektes Arche Bayern. Finanziert durch das Bayerische Staats- ministerium für Umwelt und Gesundheit wurden zwei Bereiche im Botanischen Garten neu gestaltet, der „Insekten-Informationspavillon“ am Ostrand des Alpinums und ein Beet zum Thema „Artenschutz in Bayern“ südlich vom Café. Ein Teilbereich des Bachlaufes in der Farnschlucht wurde neu gestaltet. Ein Tulpenbaum (Liriodendron tu- lipifera) im Eingangsbereich des Botanischen Gartens, der innen bis zum Grunde faulig war, musste gefällt werden.

Schmuckhof und Rosengarten Im September wurde das Brunnenbeet komplett abgeräumt, verbreitert und der Boden ausgetauscht und ge- dämpft. Es wurde mit Iris barbata der Elatior-Gruppe neu bepflanzt. Im neuen Irisgarten und Frühlingsweg wurden verschieden Geophyten neu gepflanzt. Anlässlich des 200. Jubiläums des Alten Botanischen Gartens (Elisenstr.) wurde im Schmuckhof ein von den „Freunden des Botanischen Garten“ gestiftetes Modell installiert, welches die Anlage 1812 zeigt. Der Rosen- garten wurde komplett abgeräumt und wird nach Vorbild der Reich’schen Planung aus den1970er Jahren neu gestaltet.

Alpinum und andere Freilandbereiche Die Gruppe Ostalpen (A04) wurde zum Teil neu bepflanzt. Die Gruppe A23 wurde zur Erweiterung der Leso- tho-Pflanzensammlung herangezogen. Ein Monitor wurde installiert, der mit der Wetterstation auf dem Scha- chen verbunden ist und die Wetterdaten anzeigt (vgl. Alpengarten, oben). Die Treppen wurden teilsaniert. Aufgrund gehäuft auftretender Pflanzendiebstähle wurde ein Schichtsystem eingeführt, dass auch am späteren Nachmittag gewährleistet, dass Personal im Alpinum ist. Der Nordhang vor dem Café wurde komplett abge- räumt, die Mauer gesetzt, neue Erde eingefahren und neu bepflanzt. Der Pflasterbelag am Hauptzugang des Cafes wurde erweitert.

Gewächshäuser Kompletterneuerung der Heizungsanlagen im Wasserpflanzenhaus, sowie in weiten Bereichen des Anzucht- blockes. Fertigstellung und Inbetriebnahme eines modernen Niedrigenergiegewächshauses mit einer Grundfläche von 1.100m² am ehemaligen Standort der Kastenanlage. Neubau einer Regenwasserzisterne mit 300m³ Gesamtvolumen und neuer Regenwasserfördertechnik. Modernisierung und Erweiterung der Klimaregeltechnik sowie Fernalarmierung der Bereitschaftshabenden.

96 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Abriss der Versuchsgewächshäuser im Eingangsbereich und Beginn des Kassenneubaus. Ausglasen, Abschleifen und Streichen der Konstruktion sowie Neuverglasung des Schauhauses 4, durch die eigenen Werkstätten. Das Schauhaus 4a wurde nach Sanierung neu mit Insektivoren aus tropischen Gebieten gestaltet. Erneuerung der Fernwärmeleitungen in weiten Teilen des Botanischen Gartens mit anschließender Wieder- herstellung der Pflasterbeläge. Erneuerung des Heizungsanschlusses und der Heizungsanlagen in der Schreinerei, dem Falthaus und dem Gewächshaus der Schmuckhofanzucht. Komplettsanierung des Schachthauses inklusive Heizung und Heizungsanschluss. Erneuerung der Wärmeversorgungsleitungen für das Institutsgebäude. Erneuerung der Wärmetauscher für das Palmenhaus. Umzug der wissenschaftlichen Abteilung in das botanische Institut. Anschluss des Samenzimmers im Ledigenwohnheim an einen Lichtwellenleiter. Neubau der Büroeinrichtung der Werkstattleitung durch die eigene Schreinerei. Faltgewächshaus von 2. Februar auf 3. Februar eingefroren. Es entsteht Frostschaden an Pflanzen aus der pflanzensystematischen Abteilung, dem Arboretum und der Alpinen Anzucht. Neubau einer winterlichen Absperrung für den Hortus conclusus. Neuerstellung von Metallwegekanten zwischen Alpinum und großem Teich. Erneuerung der Anlagen zur Kohlendioxidversorgung der Wasserpflanzen in den Aquarienanlagen von Schau- haus 4. Abbruch der letzten verbliebenen Türmchen über den Pergolen um die ökologische und biologische Abtei- lung. Renovierung mehrerer Zimmer im Ledigenwohnheim. Erneuerung der sanitären Anlagen und Umkleiden für die Beschäftigten sowohl bei Damen als auch Herren. In der Nacht vom 1. August auf 2. August 2012 brannte ein Lager- und Holzschuppen auf dem Gelände kom- plett ab. Schmidbauer, E., Stadlmayer, A. und Renner, S. S. führen das Projekt „Blattaustrieb an Gehölzen“ in Zusam- menarbeit mit dem Arnold Arboretum (125 Arborway, Boston, MA 02130, Vereinigte Staaten) durch.

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch) • Schulung des Personalrates (Heller, T., Schmölz, M. und Stadlmayer, A.) am 6. Februar 2012. • Teilnahme an der 5th International Perennial Plant Conference in der Gärtnerbildungsstätte in Grünberg. Schwerpunkt Alpenpflanzen in Natur und Kultur (Wainwright-Klein, J.), 10.2.2012 bis 12.2.2012. • Bildungsfahrt der Belegschaft des Botanischen Gartens zum Forstbotanischen Versuchsgarten Grafrath, mit Führung durch den Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und Füh- rung durch den gärtnerischen Produktions- und Verkaufsbetrieb Scherdi in Hofstetten • Teilnahme am Bayerischen Baumforum (Heller, T. ) am 22. März. • Kauf von Pflanzen und Erfahrungsaustausch mit der Gärtnerei Stopp in Chemnitz (Schlegel, F. und • Wainwright-Klein, J.), 6./7. April. • Sammelreise in China (Wiesmet, H.), Mai 2012. • Teilnahme an der Arbeitstagung der Technischen Leiter in Berlin (Wiegert, S.), 20. bis 24.08.2012. • Teilnahme an 3rd International Congress of Alpine and Arctic Botanic Gardens im Viotte Alpine Botanic Garden, Trento, Italien mit eigenen Vorträgen (Heller, T. und Wainwright-Klein, J.), 12. September 2012 bis 15. September 2012. • Besuch des Sichtungsgartens in Weinheim (Meyer E. und Schmidbauer E.), 18. September 2012 und des Rosarium in Zweibrücken (Meyer E. und Schmidbauer E. ), 19. September 2012. • Teilnahme an der Tagung des Verbandes Botanischer Gärten in Mainz (Wiegert, S.), 20. bis 22.09.2012.

Sonstige Tätigkeiten • Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung als Mitglieder der Prüfungskommission (Hägele, T., Klein, B., Loose, H.).

97 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

• Betreuung der Meisterarbeit „Gewächshausbau für die Schmuckhofanzucht des Botanischen Gartens München-Nymphenburg“ von Anna Reichel durch Hägele, T.. • Abnahme der Abschlussprüfung der Gärtner/-in, Fachrichtung Zierpflanzenbau (04.07.2012) sowie Frei- sprechungsfeier (24.07.2012) der Gärtnergesellen. • Beirat bei der internationalen Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten e. V. (AGTL) (Schmidbauer, E.) • Teilnahme an der Ausstellung „Garten München“ (Heller, T.).

Sonstiges Projekt „BayernArche“. Mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit wurden drei Gartenflächen neu gestaltet bzw. aufgewertet, die dem Publikum das Thema Ar- ten- und Naturschutz in Bayern näher bringen sollen: 1. Beet zum Thema „Artenschutz in Bayern“: Aus den Lebensräumen Streuwiese, Gebirgsflüsse und Trockenrasen werden ausgewählte gefährdete Arten (z. B. Gladiolus palustris, Pedicularis sceptrum-carolinum, Myricaria germanica, Adonis vernalis) vorgestellt, für die Bayern eine besondere Verantwortung trägt. Der Besucher erfährt, welche Faktoren zum Rückgang dieser Arten geführt haben und was für ihren Erhalt getan wird. 2. Beet „Garchinger Heide“ In einem naturnah gestalteten Wiesenstück wurde ein Aspekt dieses Naturschutzgebiets vor den Toren Mün- chens nachgeahmt. Infotafeln erläutern die Bedeutung, Geschichte und das aktuelle Management der Gar- chinger Heide. 3. Informationstafeln zum Thema Bestäuber, im direkten Umfeld Beetanlagen mit Stauden, Gehölzen und Trockenrasenvegetation, die als Nektarquellen für adulte Schmetterlinge eine Rolle spielen.

Forschungsmaterial Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzen- material in erheblichem Umfang. Unterstützt wurden neben zahlreichen Forschungsprojekten der LMU z.B. U. Buchsbaum, Mitarbeiter der Zoologischen Staatssammlung München, sowie eine Masterarbeit bei Prof. Schröder (Helmholtz Zentrum München, das Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH). Wie schon im Jahr zuvor hat PD Dr. R. Matzke-Karasz im Laufe des Jahres 2012 Muschelkrebse im Botanischen Garten München gesammelt. Die Masterstudentin A. Jöst hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Außenbereich des Botanischen Gartens in verschiedenen Gewässern, vor allem in den kleinen Wasser- pflanzenbecken, Ostracoden gesammelt und chemisch-physikalische Parameter des Wassers erhoben. Die im Wasserpflanzenhaus vorkommenden, nicht heimischen Arten wurden weiter untersucht, darunter drei exo- tische Arten (Chlamydotheca arcuata, Tanycypris centa und Tanycypris sp.). Das dazugehörige Manuskript ist in der Begutachtung. Die Masterstudentin C. Nagler wird die Arbeiten fortsetzen. Diese Muschelkrebspo- pulationen werden in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei einer kürzlich begonnenen Doktorarbeit spielen.

6. Bibliothek Im Jahr 2012 konnte die Bibliothek um 14 gekaufte, 27 geschenkte und 154 geerbte Bücher erweitert werden. Es werden 38 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 20 auf Grund von Mitgliedschaften, 10 kostenlos) laufend gehalten

7. Förderverein „Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V.“ Auch im Jahre 2012 setzte sich der Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V. fort. Die Mitgliederzahl betrug zum Jahresende über 1514 Mitglieder. Die Ausgaben für den Garten betrugen 2012 über 147.000 €. Mit Blick auf das 100jährige Jubiläum des Gartens im Jahr 2014 erfolgten Rücklagen in Höhe von 100.000 €. Weiter ist die Förderung von Gärtnerreisen und Erstattung von Fahrtkosten für Dozenten in Höhe von insgesamt 1.800 € zu erwähnen. Durch eine Anzahl von öffentlichen Veranstaltungen der Gesellschaft, insbesondere Vorträge, wurde das Öffentlichkeitsprogramm des Gartens erweitert.

98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen - eine Auswahl Insgesamt erfolgten in 2012 im Botanischen Garten 238 Führungen (ohne Kinder- und Familienführungen, s. Museumspädagogik), davon 6 im Alpengarten auf dem Schachen. Die Führungen wurden von eigenen und freien Mitarbeiter/innen abgehalten.

Bayer E.: „Schöner als Salomonis Seide – Tulpen und Narzissen“, Sonntagsführung, 25.03.2012. „Nachwachsende Rohstoffe – alte Kulturpflanzen in neuem Licht“, Führung begleitend zur Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe“, Woche der Botanischen Gärten, 10.06.2012. „Führung durch die Sukkulentenhäuser“, Sonntagsführung, 14.10.2012. „Heil- und Giftpflanzen im Gewächshaus“, Sonntagsführung, 28.10.2012. „Exotische Blüten und Früchte zur Weihnachtszeit“, Sonntagsführung im Gewächshaus, 23.12.2012.

Gerlach G.: „Orchideen an ihren Standorten in Lateinamerika - Ökologie, Pflanzenkultur und weiteres wissenswertes“, Herrenhäuser Gärten, Hannover 23.01.2012. „Mit dem Kanu zu den Epiphyten - auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäldern im Süden Vene- zuelas“, Jahresversammlung Deutsche Orchideen Gesellschaft, Dresden, 31.03.2012. „Weißer Sand und schwarzes Wasser - Flora und Fauna Süd-Venezuelas“, Gesellschaft der Staudenfreunde Regionalgruppe Südbayern, Feldgeding, 03.03.2012 „Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano - über Orchideen und Anderes aus Bolivien“, Wien, 03.05.2012. „Ach, wie schön ist Panama - naturkundliche Impressionen aus dem Regenwald“, Killistammtisch Inn / Salzach, Simbach 09.06.2012. „Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in der Regenwaldstation Panguana, Peru“, D.O.G. Gruppe Karlsruhe und Umgebung, Karlsruhe, 15.06.2012. „Orchideen und anderes aus dem südöstlichen Brasilien“, Orchideenfreunde Aschaffenburg, Aschaffenburg, 13.07.2012. „Blüten bei Nacht“ bestäubungsbiologische Spezialführung durch den nächtlichen Botanischen Garten Mün- chen, 09.08.2012. „Leben im und am Wasser“ Sonntagsführung, Botanischer Garten München 12.08.2012. „Blüten bei Nacht“ bestäubungsbiologische Spezialführung durch den nächtlichen Botanischen Garten Mün- chen 23.08.2012. „Parfüme für Machos - über ein betörendes ökologisches Zusammenspiel zwischen Prachtbienen und Parfüm- blumen in Lateinamerika, Duftausstellung Botanischer Garten München 29.08.2012. „Panguana unterwegs im Tiefland von Peru“, Orchideen-Gesellschaft Kurpfalz e.V. Mannheim 07.09.2012 und Ingolstädter Orchideenfreunde e.V., Ingolstadt 15.09.2012. „Über das wahre Sex-Leben von Mokkatassen & Knochens“, Kundenfreundliche Zentralschweiz, Luzern 01.10.2012. “Über das wahre Sex-Leben von Catasetum & Cycnoches“, Orchideenverein Bern, Bern, 02.10.2012.

Gröger, A. „Auf dem Dach Südafrikas: die alpine Flora Lesothos”, Vortrag für die Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 24.01.2012. „Die Páramo-Vegetation der nördlichen Anden”, Vortrag für die Bayerische Botanische Gesellschaft, Mün- chen, 13.11.2012. „Der Alpengarten auf dem Schachen: eine botanische Schatzkammer in den bayerischen Alpen“, Vortrag für den Landesbund für Vogelschutz, Olching, 27.11.2012.

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Hägele, T.: „Pflanzenschutz an Zierpflanzen im Sommer“, Gartenführung 24.06.2012.

Klein, B.: „Kulturpraxis bei Orchideen“, Landesgruppe Donau-Iller/DOG, 02.03.2012 „Austauschgärtner in Costa Rica“, Orchideenfreunde Ingolstadt, 16.06.2012, Landesgruppe Ingolstadt/DOG, 08.09.2012, Landesgruppe Vorarlberg/ÖOG 11.09.2012, Landesgruppe Köln/DOG, 15.09.2012 und Landesgruppe Karlruhe/DOG, 19.09.2012. „Führungen im Orchideenrevier und im Botanischen Garten“, für Gartenbau-Fachwerker/ Traunreuth, 22.05.2012, für Landesgruppe Leipzig der DOG, 07.06. und 29.06.2012, für Gärtnerklasse Berufsschule Traunstein, 26.07.2012, für Landesgruppe Hessen-Nassau/DOG, 11.08.2012, für Berufsschule Straubing, Floristen, 11.09.2012, für Orchideengesellschaft Ungarn, 13.09.2012, für Berufschule München, Gärtner- klasse, 05. 12. und 17.12.2012.

Meyer, E.: „Der Schmuckhof“, 09. 09. 2012.

Renner, S., Bayer, E., Schmidbauer, E. und A. Stadlmayer: Führung der internationalen dendrologischen Ge- sellschaft durch das Arboretum, 12.10.2012

Wiegert, S.: Allgemeine Gartenführung für eine Klasse der gärtnerischen Meisterschule Essen, 20.04.2012. Allgemeine Gartenführung für eine Delegation des Botanischen Gartens Addis Abbeba, 27.04.2012. Führung durch das Wasserpflanzenschauhaus und Victoriahaus für Mitglieder des Arbeitskreises Wasser- pflanzen im VDA, im Rahmen derer Jahrestagung in München, 01.07.2012. Führung durch das Arboretum für Studenten der Forstwissenschaften der Hochschule Weihenstephan-Tries- dorf, 05.07.2012. Allgemeine Gartenführung für eine Delegation der Regierung von Quebec und des Botanischen Gartens Mon- treal, 10.07.2012. „Berufliche Perspektiven für Absolventen des Studiengangs Gartenbau, im bayerischen öffentlichen Dienst“ Vortrag auf dem Berufsfeldinfotag der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 28.06.2012.

Gröger, A.: „Nutzpflanzen der Neuen Welt“, Gewächshausführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, 27.01.2012 „Nachtblüher“, Abendführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, 22.06.2012 „Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Spezialführung für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Sy- stematische Botanik und Ökologie der Universität Ulm, 21.11.2011

Fernsehbeiträge Bayer, E.: zum Thema „Vierblättriges Kleeblatt“, BR Bayerisches Fernsehen Abendschau, 29.05.2012 Bayer, E., Gröger, A., Renner, S.: „Blütenträume – 200 Jahre Alter Botanischer Garten München, Baye- risches Fernsehen, in der Sendung Schwaben und Altbayern am 06.05.2012, http://www.br.de/fernsehen/ bayerisches-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern/Botanischer-Garten100.html Am 3. Juli 2012 drehte BR3 einen Beitrag über Sempervivum im Alpengarten auf dem Schachen. Die Sen- dung, „Die Alpen von oben“, die im Alpengarten auf dem Schachen gedreht wurde, ist inzwischen viermal in unterschiedlichen Sendern ausgestrahlt worden.

Hörfunkbeiträge Bayer, E.: „Schneeglöckchen“, Bayerischer Rundfunk, B1 und B2, Bayernmagazin und Regionalzeit Süd- bayern, 13.03. und 14.03.2012; „Blütenfarben und Bestäuber“, Bayerischer Rundfunk, B 2, Radio Mikro, 20.03.2012; Kurzinterviews für Veranstaltungsankündigungen im Bayerischer Rundfunk, B1, Mittags in München, 23.03. (Frühling), 16.04. (Wetter und Vegetation), 25.05. (Pflanzen bei Shakespeare); 28.09. (Ern-

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg tedank) und 17.11.2012 (Wintergewürze); die drei letztgenannten zusätzlich in der Sendung Orange, Baye- rischer Rundfunk, B2; „Weihrauch“, Münchner Kirchenradio, 31.12.2012

Gröger, A.: „Biologische Vielfalt - Wie Tiger & Co. überleben können“ Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, IQ Wissenschaft und Forschung, 29.11.2012

Presse, Internet, wissenschaftliche Webseiten Für das Jahr 2012 liegen insgesamt 538 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 199 Farbab- bildungen und 10 SW-Abbildungen; 335 Artikel waren größer als 1-spaltig und 10 Zeilen hoch. In mehreren Fernseh- und Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. wurde über Gartenereignisse berichtet. Be- kannt wurden außerdem über 38 Internet-Sonderberichte; auf YouTube sind mindestens 66 Videos über den Garten eingestellt. 131 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt.

Bayer, E.: Vier Beiträge auf der Internetseite des Gartens unter der Rubrik „Unsere Pflanzen“ (20.05., 08.05., 10.04., 28.03.2012) Bayer, E. : Etwa 800 Twitter-Kurznachrichten (mit dem Kürzel –by) unter https://twitter.com/botmuc Der neue Schachen Blog erscheint etwa alle zwei Wochen auf der Webpage der „Alpine Garden Society“. Aktualisierung: J. Wainwright-Klein. J. Wainwright-Klein lieferte auch die aktuelle Textversion in Deutsch und Englisch für die Webpage des Botanischen Gartens. Nazarov V & Gerlach G (2005/2011) Duration of seed ripening in orchids. Database zu Samenreifezeiten von Orchideen. http://www.orchidsrepbiol.de/ Nazarov V & Gerlach G (2003/2011) Stanhopeinae Image Database (19 genera und 216 species in the 1966 images). http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwstanhopeinae&t=usr_gg1ht- tp://www.orchidsrepbiol.de/cgi- Nazarov V & Gerlach G (2004/2011) Catasetinae Image Database (4 genera und 112 species in the 661 images). http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwcatasetinae&t=usr_gg2

Sonderausstellungen und Messeteilnahmen • „Tropische Schmetterlinge“ - Lebende exotische Schmetterlinge • Sonderausstellung im Wasserpflanzenhaus, (21.12.2011 – 25.03.2012 und vom 21.12.2012 -17.03.2013) mit Begleitausstellungen im Grünen Saal: „Heimische Schmetterlingsfauna“ – zusammengestellt von der Zoologischen Staatssammlung München und „Tropische Schmetterlinge hinter Glas gemalt“ – Bilder von Christina Dichtl. • Münchner Orchideen-Markt (08. – 11. 03. 2012), Beteiligung an einer externen Ausstellung, Heide- Volm/Planegg. • Garten München 2012 (14.03. – 20.03.12), Beteiligung an einer externen Ausstellung, • Messegelände München-Riem, Thema „Osterinseln“, Raritäten aus der Alpinen Anzucht, dem Kalthaus und der Sukkulentenabteilung. • „Die Europäische Lärche, Baum des Jahres 2012, und ihre nächste Verwandtschaft“ • (25.04. – 13.05.2012) Ausstellung im Grünen Saal mit Werken von Holzkünstler Volkmar Zimmer und Fotografien von Frau Renate Müller. • „Nymphenspiegel-Bücherbaum“, (05.05. 2012) Installation im Arboretum des Nymphenspiegel-Kultur- forums. • „Eremitage“ (19.05.- 19.10.2012), Kunst-Installation im Arboretum, von Benjamin Planitzer • „Mit Liebe zu den Blumen...“ (19.05. – 20.05.2012), Ausstellung im Grünen Saal. • Blüten, Blätter, Früchte, Pflanzen, getrocknet und gepresst zu romantischen und fantasievollen Bildern komponiert von Yanagawa Oshibana Gakuen (Yanagawa Schule für gepresste Blumenkunst, Japan) • Kakteenbörse (20.05.2012) in der Winterhalle, veranstaltet von den Münchner Kakteenfreunden e. V. mit einem Stand und einer Ausstellung des Botanischen Gartens zum Thema Pachypodium.

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

• Orchideen-Ausstellung (26.05. - 28.05.2012) mit vielen Spezialitäten und Markt, veranstaltet von der D.O.G. e. V. (Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V.), Landesgruppe München-Südbayern in der Win- terhalle. • „Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen – Produkte – Perspektiven“ (09.06. – 24.06.2012 und 20.10.– 12.11.2012), Ausstellung im Grünen Saal, im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten, die deutsch- landweit in etwa 50 Botanischen Gärten gezeigt wurde; Poster konzipiert vom Verband der Botanischen Gärten e. V., ergänzt durch eigene Ausstellungsobjekte und Hinweise auf die im Botanischen Garten zu besichtigenden thematisch einschlägigen Pflanzen; begleitend Führungen für Kinder und Erwachsene • XX. Rosenschau (29.06. - 02.07.2012) unter dem Motto „200 Jahre ‘Blush Noisette’ - Alte Rosen zum Jubiläum von Sckells Botanischem Garten in München“ in der Winterhalle mit umgebendem Markt im Freiland; anlässlich des 200jährigen Gründungsjubiläums des Alten Botanischen Gartens München wur- de das dort heute noch bestehende Eingangstor von der Schreinerei des Botanischen Gartens als Kulisse nachgebaut. • „Himmlische Düfte und Höllengestank!“ (14.07. – 09.09.2012), große Sommerausstellung in der Winter- halle und im Grünen Saal, interaktive Ausstellung zum Thema Duft mit Informationstafeln und Audiotex- ten in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch), konzipiert von den Gärten von Schloss Trauttmans- dorff, Meran, ergänzt durch eigene Anschauungsobjekte und Informationen über garteneigene Forschung in Blütenökologie. • Pilz-Ausstellung (14.09. – 16.09.2012) in der Winterhalle, veranstaltet in Kooperation mit dem Verein für Pilzkunde München e.V. • Internationale Orchideen-Ausstellung, (21.- 23. 09. 2012), Beteiligung an einer externen Ausstellung, Locarno/Schweiz. • „Apfel, Birne, Quitte – Erntedank mit Apfelfrüchten“ (29.09. - 07.10.2012), Ausstellung in der Winter- halle. Es wurden ca. 200 alte und moderne Apfelsorten sowie etwa 50 Birnen- und Quittensorten in der Winterhalle ausgestellt. Außerdem waren beteiligt: die Imkerin Maja Hoegner, der Holzkünstler Volkmar Zimmer mit Holzfrüchten, der Apfelmaler Brian Auspitz mit Ölgemälden und die Versuchsstation für Obstbau in Schlachters mit einer Leihgabe alter Modellfrüchte (Äpfel und Birnen). Ergänzend gab es Vor- träge, eine kulinarische Führung, Aktionen wie Saftpresse, Obstbaumschnitt, Obstsortenbestimmung und einem herbstlichen Markt (05.10. – 07.10.2012). • „Blätter und Blüten“ (16.11. – 18.11.2012), Ausstellung im Grünen Saal, mit Bildern in verschiedenen Maltechniken von Manuela Merl. • „Bilder aus dem Urwald - Panguana“ (24.11. – 16.12.2012), Ausstellung im Grünen Saal, • Aquarelle von Rita Mühlbauer. Die Künstlerin zeigte Bilder, die bei ihren Aufenthalten im Urwald von Panguana, Peru, entstanden waren. Dr. J. Diller, ZSM, Leiterin der Forschungsstation Panguana hielt einen begleitenden Vortrag.

Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen Tag des Baumes (25.04.2012) Internationaler Museumstag (20.05.2012) Woche der Botanischen Gärten (09.06. – 17.06.2012) Lange Nacht der Münchner Museen (20.10.2012)

Sonstiges Es fanden 18 musikalische Darbietungen und fünf Lesungen statt.

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Lehrerfortbildung „Meeresalgen – Vielfalt, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung“, Vortrag mit Al- genkostproben, Lehrerfortbildung in Rosenheim zum Thema „Die Entdeckung der Tiefsee – Rohstoff- und Nahrungsquelle“, organisiert von Monika Jerg (MPZ) begleitend zur Ausstellung „Tiefsee“ im Lokschuppen Rosenheim, 20. 04. 2012. (E. Bayer)

102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Das MPZ (Museums-Pädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten 16 Fortbildungen durch, davon 14 für Lehrer/innen (168 Personen) und 2 für Erzieher/innen (34 Personen). „Blütenökologie unter besonderer Berücksichtigung tropischer Pflanzen“ 1,5 tägige Fortbildung für Studenten und Führer des Vereins für Öffentlichkeitsarbeit am Botanischen Garten Bern 20. und 21.08.2012 (G. Gerlach)

Veranstaltungen für Kinder und Familien Wie in den Jahren zuvor erhielten jede der 273 Kindergartengruppen, 45 Hortgruppen und 75 Schulklassen während des Besuchs der Schmetterlingsausstellung dort eine Führung. Dazu kamen insgesamt 24 weitere Führungen zu verschiedenen botanischen Themen, 14 Geburtstagsfüh- rungen und 14 „Basteln-und Botanik“-Aktionen (davon 10 in Kooperation mit dem MPZ mit 243 Kindern und 224 Erwachsenen) und eine Lesung für Kinder. Seitens des MPZ wurden zudem 220 Schulklassen und 23 Kindergartengruppen geführt. Insgesamt nahmen 4935 Schüler, 275 Kindergartenkinder, 299 Lehrkräfte, 49 Erzieher und 195 Begleitpersonen an diesen Füh- rungen teil.

Dienstleistungen Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2012 (Index seminum sporarumque, messis 2012): Der Samenkatalog umfasst 1032 Arten (Freiland: 777, Alpengarten auf dem Schachen: 99, Gewächshäuser: 206, Wildaufsammlungen: 39 Samenportionen).

Auskünfte Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische Per- sonal die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbesondere E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen).

103 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (u. a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Abt. Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts.

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. Michaela Harbeck, Konservatorin Dr. George McGlynn, Konservator DFG-gefördertes, wissenschaftliches Personal: Kristin von Heyking, Nadja Hoke, Andreas Rott

Präparation/Technik Sandy Reh, Jürgen Koch, Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel

Sammlungsentwicklung Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um ca. weitere 1.000 Skelettfunde aus diversen Grabungskam- pagnen. Aus institutioneller Sicht ist die Sammlung als Einrichtung im Rahmen des ArchaeoBio-CenterLMU und Einbindung in die DFG Forschergruppe FOR 1670 wissenschaftlich gestärkt.

104 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Arbeiten

Prof. Dr. G. Grupe: Forschungsarbeiten: Analyse stabiler Isotope leichter und schwerer Elemente zur Rekonstruktion von Ernährung, Wirtschaftswei- se, Paläoökologie und Herkunft (Migration versus Handel), im Rahmen von Drittmittelprojekten, im Wesent- lichen, DFG: Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz, DFG Forschergruppe 1670: Transalpine Mobilität und Kulturtransfer; Sprecherin: G. Grupe, sowie zahlreiche Kooperationen mit in- und ausländischen Institutionen.

Gutachten: Wissenschaftliche Gutachten zu zahlreichen Forschungsanträgen aus dem In- und Ausland (z. B. DFG, BMBF, NERC), sowie Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. American Journal of Physical Anthropology, Journal of Archaeological Science, International Journal of Osteoarchaeology, Geo- chimica et Cosmochimica Acta).

Sammel- und Fortbildungsreisen: Bonn, 03.-04.05.2012: Abschlusstagung der Förderlinie „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geistes- wissenschaften“, Leitung des Panels „Isotopenanalyse“

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften: Sprecherin der DFG-Forschergruppe FOR 1670 Koordinatorin und Mitglied im Archaeo-Bio.CenterLMU Associate Professor des Rachel-Carson-Center Mitglied im GeoBio-CenterLMU Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie Mitglied der American Association of Physical Anthropologists Mitglied der European Association of Physical Anthropologists Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Dr. M. Harbeck: Wissenschaftliche Arbeiten/Gutachten Paläogenetische Detektion und Charakterisierung von Krankheitserregern aus Skelettmaterial (aktueller Schwerpunkt Yersinia pestis in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr und der JGU Mainz). Kleinere morphologische und archäometrische Analysen an Sammlungsmaterial, insbesonde- re von frühmittelalterlichen/mittelalterlichen Bestattungsplätzen (z.B. Nekropolen von Kempten & Dietfurt- Tankstelle). Leitung des Projektes „Anthropologische Analyse von Mehrfachgräbern des Frühmittelalters in Bayern“ in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Staatssammlung Mün- chen und dem Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie. Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften

Sammel- und Fortbildungsreisen Kloster Schinna, Stolzenau, Niedersachsen: Anthropologische Befundung und Ausgrabung vor Ort, 05.08. – 17.08.2012 Diverse Dienstreisen s.a. wissenschaftlich internationale auf Einladung, sowie wissenschaftlich sonstige Vor- träge 5.08.2012 – 17.08.2012: Kloster Schinna, Stolzenau, Niedersachsen, anthropologische Befundung und Aus- grabungsbegleitung vor Ort

105 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Betreuung von Gastwissenschaftlern Eric Merz (JGU Mainz): 12.-14.11.2012, Morphometrische Analyse von Kinderskeletten der SAPM

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Sprecherin der Arbeitsgruppe Paläoanthro- pologie und prähistorische Anthropologie.

Sonstiges Leitung der molekulargenetischen Analysen (Laborbetreuung, Methodenweiterentwicklung etc.) Koordination und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den denkmalpflegerischen Einrichtungen des Landes: Entwurf gemeinsamer Richtlinien für die Bergung von Skelettmaterial, gemeinsamer Datenbanken etc. Homepagepflege www.sapm.mwn.de, EDV – Beauftragte (zusammen mit S. Reh) Entwicklung einer Datenbanksoftware in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik zur Erfassung morphologischer und archäometrischer Daten des Sammlungsbestandes (Anthrobook).

Dr. G. McGlynn: Wissenschaftliche Arbeiten/Gutachten Paläopathologie an Skelettfunden aus Massengräbern, Spitalfriedhöfen, bronzezeitlichen Steinplattengräbern. Anthropologische Befunde diverser archäologischer Skelettfunde Analyse stabiler Isotopen in Hinblick auf Transhumanz und Migration Mitbetreuung von Studierenden und Abschlusskandidaten in der Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropolo- gie und Umweltgeschichte“ an der LMU. Feldanthropologische Gutachten für das LfD. Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall i. Tirol. Mitwirkung bei der Gestaltung der Homepage: http://www.gfanet.de. Redaktion der Documenta Archaeobiologiae Gutachter für den Anthropologischer Anzeiger

Grabungen Projektleiter der anthropologischen Untersuchungen des ehemaligen Anstaltsfriedhofs des psychiatrischen Krankenhauses Hall in Tirol. Maikhan Tolgoi/Ar Buhlan/Mongolei anthropologische Untersuchung vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie, Universität Bonn. Landesamt für Denkmalpflege Regensburg, Utzenhofen / Kirchengrabung am 19.10.2012.

Sammel- u. Fortbildungsreisen LVR/ LandesMuseum Bonn, „Steppenkrieger Ausstellung“, 19.01.2012, s. a. unter „Grabungen“ Hall / Tirol ( ganzjährig 2012) Maikhan Tolgoi/ Ar Buhlan, Mongolei v. 08.09.2012-27.09.2012 s. a. Kirchengrabung/Utzenhofen

Betreuung von Gastwissenschaftlern Dr. Stefanie Holley, Gerichtsmedizin München 03.09.- 07.09.2012 Dr. Romedio Schmitz-Esser, Mittelalterliche Geschichte, LMU 04.12.-11.12.2012

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Sonstiges Organisation bei der Evaluierung 29./30.03.2012 Mitarbeit an der Software „Anthrobook“ Sammlungsdigitalisierung Workbench 27.06.2012

106 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Öffentlichkeitsarbeit G. Grupe Populärwissenschaftliche Vorträge: 1

M. Harbeck Populärwissenschaftliche Vorträge: 2 Medienarbeit: Pressetermine zur Ausgrabung und Analyse des Skelettmaterials aus Schinna und daraus folgende diverse Presseveröffentlichungen in Lokalblättern. Mitwirkung im Dokumentarfilm „Bayerns dunkles Zeitalter. Auf dem Weg zum Stammesherzogtum“ von Elli Kriesch (Bayerischer Rundfunk).

G. McGlynn Populärwissenschaftliche Vorträge: 3 Medienarbeit: Dreharbeiten mit dem Bayerischen Rundfunk am 06.11.2012 Dreißigjähriger Krieg, Massengrab von Alerheim Verschiedentliche Dreharbeiten mit österreichischen Medien und Associated Press zu den Skelettfunden des PKH in Hall/Tirol. Populärwissenschaftliche Ausstellung Steppenkrieger Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der Mongolei 26.01.-29.04.2012. Hubertussaal Schloss Nymphenburg in Zusammenarbeit mit dem Museum Mensch u. Natur Präsentation für das Kultusministerium 26.01.2012.

Projektbezogene Arbeiten von weiterem wissenschaftlichen Personal Kristin von Heyking DFG-Projekt, Az.: GR 959/16-2, Jan. u. Febr. 2012 Ab 1.10.2012 freie Mitarbeiterin der SAPM, Abt. Anthropologie Nadja Hoke DFG Projekt, Az.: HA 5979/1-1 ab1.12.2012 Andreas Rott DFG-Projekt s. a. Hoke ab 1.8.2012

Technische und allgemeine Magazin-u. Laborarbeiten S. Reh: umfangreiche präparatorische und laborseitige Arbeiten inkl. Diplomandenbetreuung, Magazinarbei- ten. Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung. Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten an menschlichem Skelettmaterial, betreut von Anja Staskie- wicz.

Leihvorgänge / Ausstellungen Anzahl 2 (Ausstellung: Altenerding-Klettham, Verlängerung Leih-Vertrag der Selenka Sammlung)

Bibliothek In 2012 wurden 59 Zugänge inventarisiert (Fachliteratur, Jahrbücher und 15 Zeitschriftenreihen mit laufendem Zugang).

107 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

3.2. Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Der Ende 2009 begonnene Transfer von archäozoologischen Beständen der bayerischen Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung wurde zwar im Berichtsjahr fortgesetzt, wird jedoch noch einen län- geren Zeitraum einnehmen. Die elektronische Erfassung der Fundkomplexe samt archäologischen Kenndaten befindet sich weiterhin in einer Planungs- und Antragsphase. Im Berichtsjahr sind außerdem erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen aus dem Ausland (Türkei) eingetroffen. Die Rezent- sammlung ist 2012 um 9 Skelette gewachsen. Darunter befindet sich eine neue Art. Für die Durchführung des DFG-Projektes OB 347/1-1 wurde zusammen mit durch das Projekt finanzierten Mitarbeitern ein Teil der rezenten Fischsammlung gereinigt und neu verpackt. Im Rahmen desselben Projektes wurde außerdem die Er- fassung der Sammlungsbestände der rezenten Fischsammlung in das Projekt SAPM piscescoll der Datenbank Diversity Collection der Botanischen Staatssammlung weitergeführt und es wurde begonnen die Fischskelett- bestände für die Einbindung in dieses Projekt mit Barcodes zu versehen und zu fotografieren.

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Abschlussbericht mit Prof. G. Grupe und Prof. H.-P. Uerpmann (Universität Tübingen) zum Thema „Un- gulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates Basin“. Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt) und Prof. G. Grupe zum Thema „Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen aus Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Durham, Lyon, Paris im Rahmen des interna- tionalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCentersLMU“ in Forschungskooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, der Archäolo- gischen Staatssammlung Münchens, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, dabei seit dem 4.10.2012 im Rahmen der neu eingerichteten Forschergruppe der DFG (FOR 1670), TP06 mit dem Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungsprojekt mit der Chinese Academy of Social Sciences, Institute of Archaeology zum Thema Geflügeldomestikation (Prof. Dr. Juan Jing). Im Üb- rigen s. Drittmittelprojekte.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Didyma (Türkei) und Saint-Bertrand-de-Comminge (Frankreich). Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und der Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes OB-347/1-1 sowie Ko- ordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbank OssoBook. Letztere wird bereits international von Archäozoologen genutzt. Ausrichtung eines Workshops zur Einführung in die Daten- bank OssoBook für Mitarbeiter der Forschungskooperation BIOARCH am 11. und 12.12.2012. Mitbetreuung von Diplomanden und Doktoranden des Instituts für Informatik der LMU.

Gastwissenschaftler Christian Foth, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Fotografieren von Vogelschä- deln für ontogenetische und phylogenetische Untersuchungen. Nadja Pöllath, DFG-Projekt „Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“, Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, LMU. Bestimmung von Vogelknochen vom Göbekli Tepe, Türkei. Béa- trice DeCupere, Royal Belgian Institute of Natural Sciences Brussels, Ausleihe von Katzenknochen aus ar-

108 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie chäologischen Ausgrabungen für DNA-Untersuchungen. Andrzej Elzanowski, Muzeum & Institut Zoologii, Polnische Akademie der Wissenschaften, Vermessung von Straußenskeletten. Wolfgang Maier, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen, morphologische Untersuchungen von Ungulatenschädeln. Pamela Burger, Elmira Mohandesan, Pauline Charruau, Institut für Populationsgenetik, Universität Wien, Projektbesprechung DNA-Analyse an Kamelen und Auslese von Proben.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Peking, China, Zusammenarbeit Forschungsprojekt auf Einladung von Chinese Academy of social Sciences, Institute of Archaeology (04.-13.02.2012). Uni Tübingen, Promotionskommission (24.02.2012). Lyon, Fran- kreich, Leitungsgremium BioArch (05.-07.07.2012). Halle, Julius-Kühn-Museum, Untersuchung Schafsske- lette und Besprechung Forschungsprojekte mit Arbeitsgruppe Dr. R. Schafberg und Dr. H.-J. Döhle (09.- 13.07.2012). FU Berlin, Besprechung Forschungsprojekte (18.-19.07.2012). Aşıklı Höyük, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (16.08.-06.09.2012). Paris, Frankreich, Arbeitstreffen Internationale Kooperation BioArch (12.-13.09.2012). Göbekli Tepe, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochen- reste (18.09.-08.10.2012). DAI Berlin, Besprechung Langzeitprojekt PE 424/10-1 (13.12.2012).

Dr. Henriette Obermaier: Wien, Österreich, GAPA Tagung 17.-18.09.2012. Landsberg/Lech, Arbeitsgespräch Pestenacker mit Vortrag (12.10.2012).

Technische Arbeiten B. Möllenkamp: Annahme und Neuverpackung von archäologischem Fundmaterial der Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung sowie verschiedener Fundorte. Archivierung der Funde. Erstellung von Bestandslisten in elektronischer Form.

Sonstiges Dienstleistungen Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben an: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie; Institut für Prähisto- rische Archäologie, FU Berlin; Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart; Muséum National d’Histoire Naturelle Paris.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit In Zusammenarbeit mit Museum Mensch und Natur Vorbereitung eines Braunviehbullen für die Dermopla- stik sowie eines Wisentbullen als Ausstellungsobjekte des ArchaeoBioCenterLMU im Jahr 2013. Interview für die Süddeutsche Zeitung (Carolin Fries): 31.05.2012. Führung durch die rezente und archäolo- gische Sammlung in Poing. SAPM Poing Interview für den bayerischen Rundfunk (Birgit Frank): 20.11.2012. Führung durch die rezente und archäolo- gische Sammlung in Poing. SAPM Poing

109 Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Adresse: Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1.Aufgabe Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilz- sammlung. Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Infor- mationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den 3400 Herbarien weltweit.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Leitung: Prof. Dr. S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt) Technisches Personal: T. Dumlu (teilzeitbeschäftigt) E. Espig D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) E. Pews (teilzeitbeschäftigt) I. Sebek V. Seifried W. Vill (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums der SNSB 3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten Leihverkehr Insgesamt wurden 5.745 Belege in 95 Sendungen entliehen: 303 Belege in 24 Sendungen an Pilzen, 4266/45 bei Flechten, 187/6 von Moosen und 989/20 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 125 Belege von Gefäßpflanzen und 50 Flechtenbelege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern direkt gesandt oder über einen FTP-Server bereitgestellt. 10.916 Belege wurden inventarisiert: 450 als Kauf, 1.954 als Tausch und 8.512 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu rund 25,4 % auf Flechten, zu 2,4 % auf Moose, zu 15 % auf Pilze und zu 57,2 % auf Gefäßpflanzen. Auch 2012 wurde für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen das Programm SysTax verwendet. Eine Umstellung auf DiversityCollec- tion musste wegen Personalmangel weiterhin verschoben werden. Es wurden 989 Datensätze bei zwei

110 Botanische Staatssammlung München unterschiedlichen Erfassungstiefen eingegeben (50 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde fortgesetzt.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2012 waren 189 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 1 Gast arbeitete in der Abteilung Algen, 25 Gäste ar- beiteten in der Abteilung Flechten, 6 in der Abteilung Moose, 9 in der Abteilung Pilze und 85 in der Abteilung Gefäßpflanzen; 63 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 74 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 13,7 % aus anderen europäischen Ländern und 12,2 % aus Ländern außerhalb Europas. 25,4 % aller Gastwissen- schaftler blieben länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf waren zwei Praktikantinnen bzw. Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung tätig: M. Mair absolvierte ein dreiwöchiges Betriebspraktikum und T. Saller ein 20-tägiges Praktikum im Molekularbi- ologie-Labor der Botanischen Staatssammlung. Organisation der Praktika: A. Beck.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken Die Homepage der BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webschnittstellen) wurde weiter ausgebaut (Webclients, Layout und Design: D. Neubacher, W. Reichert, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren der BSM). Der Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechner- und Software-Installationen an den rund 45 PCs und Laptops der BSM durchgeführt. D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurden von 7.169 Besucher aus 140 Ländern besucht, die Webseiten von LIAS und LIAS light (www.lias.net) von 6.033 Nutzer aus 96 Ländern, Mycology.Net (www.mycology.net) von 7.187 Besuchern aus 90 Ländern und Phycology.Net (www.phycology.net) von 4.396 Web-Besucher aus 68 Län- dern.

3.2. Abteilung Algen Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (drittmittelfinanziert, DWB-Dateneingaben): S. Franz; V. Sanz.

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum ging 1 Alge zu.

Technische Arbeiten Die Daten der Diatomeensammlung von F.-J. Weinzierl wurden nach DiversityCollection importiert und dort qualitätskontrolliert bzw. georeferenziert. Die Daten zu den Einzelpräparaten mit identifizierten Kieselalgen können jetzt an das GBIF-Portal angebunden werden. Aus Personalmangel konnte die Neupräparation der Characeae nicht fortgesetzt werden.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit 275 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online-Daten- eingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

111 Botanische Staatssammlung München

3.3. Abteilung Moose Personal Dr. A. Beck, Konservator Wissenschaftliche Hilfskraft: K. Böhm (Herbararbeiten). Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel, T. Wolf (München, Präparationsarbeiten).

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 264 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und 239 als Geschenk. Da- runter waren die Lieferungen der Exsikkatenwerke „Higuchi, Bryoph. Sel. Exs.“, Fasc. XXXIII sowie Belege aus der Schweiz und Lateinamerika, darunter 2 Typusbelege.

Technische Arbeiten Um die Umlagerung von Herbarmaterial aus den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 150 Faszikeln (Gattungen Porotrichum bis Rigodium) geordnet, sofern notwendig präpariert, und sämt- liches lose Material eingebunden (K. Böhm). Zudem wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, soweit der Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in das Faszikel-Fach gepasst hat. Der aufgrund der Auslagerung der Gattung Sphagnum in die zukünftigen Räume des Moosherbars im Keller des Ostflügels gewonnene Platz wurde dabei vollständig auf- gebraucht, so dass weiteres Material ausgelagert werden musste (in Raum 208), um zukünftige Ordnungsar- beiten zu ermöglichen. Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert, Herbararbeiten, LIAS, DWB-Da- teneingaben): S. Franz; I. González; I. Kerling; Dr. G. Kirchhof; G. Muhambetalieva (LIAS); Dr. N. Nöske (LIAS); U. Rambold; F. Ruis Fadel; V. Sanz; S. Shaddad (LIAS); Dr. P. Scholz; A. E. Troya Proaño (LIAS); S. Voringer

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (DiversityMobile, LIAS, DWB-Dateneingabe), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, DWB-Dateneingabe), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, In- dExs, DWB-Dateneingabe), T. Wolf (München, Herbararbeiten), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light, DWB-Dateneingabe)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 1.634 Belege zu, 1.405 als Geschenk und 229 als Tausch. Bemerkenswert sind die Lie- ferungen der Exsikkatenwerke „Braun, Fungi Selecti Exsiccati“ (50 Belege), „Scheuer, Dupla Graecensia Fungorum“ (150 Belege) und Scheuer, Mycotheca Graecensis (20 Belege). Herr E. Ludwig (Berlin) überließ der Botanischen Staatssammlung das in „Ludwig, Pilzkompendium Band 3, 2012“ zitierte Material von Groß- pilzen (insgesamt 727 wertvolle Belegstücke, darunter 10 Typusaufsammlungen) als Geschenk.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS Die Botanische Staatssammlung München ist mit LIAS (www.lias.net) am EU-Projekt „Distributed Dynamic

112 Botanische Staatssammlung München

Diversity Databases for Life“ 4D4Life (http://www.4d4life.eu/) beteiligt. LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). 2012 wurde ein Update der LIAS-Daten an den CoL geliefert. LIAS stellt jetzt neben der Taxonomie für mehr als 8.700 Flechtenarten auch rund 1.800 Volks- namen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie Verbreitungsdaten und Links zu rund 8.700 datenbankge- nerierten Beschreibungen von Taxa unter http://liaslight.lias.net/ zur Verfügung. Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Lichen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell ca. 9.500 Taxa) gibt es in inzwischen datenbankgeneriert fünfzehn Sprachen, 3 davon kamen im Berichtszeitraum hinzu: Arabisch, Kirgisisch und Usbekisch. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2012: 2.096 Datensätze, 1.329 mit Bildern, 833 davon im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 880 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 2.896 Email-Adressen. Collections Online Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online. html wurde auch 2012 fortgesetzt.

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie, ab 2011 GBIF Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinationsassi- stenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Portal Online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und rund 280.000 meist georeferenzierte Da- tensätze über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www.gbif-mycology.de wurde im Rahmen des BMBF-finanzierten Verbundprojektes „GBIF-D, Kompetenzzentren innovativer Datenmo- bilisierung“ aktualisiert und ausgebaut. 2012 kamen über den „GBIF Data Publisher“ SNSB rund 9.600 neue Datensätze hinzu, meist georeferenziert und z.T. mit Multimediadaten.

Komitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy) D. Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland

Wissenschaftliche Reisen D. Triebel: 4D4 Life – Project Meeting, Reading (26. 3.-28. 3. 2012) Siehe auch unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Triebel, Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Die Neupräparation und Umlagerung der Sammlung „Agaricales s.l.“ (900 Faszikel) wurde fortgesetzt (T. Uygun, D. Falkenberg). Mit der Neu- präparation der Sammlung „Peronosporales“ wurde begonnen. Präparationsarbeiten an weiteren Herbarbe- ständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht

113 Botanische Staatssammlung München alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpfle- ge der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Samm- lungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt. Die Erfassung von Kerndaten zu den Exsikkatenserien „Allescher, Fungi Bavarici“ und „Vill, Fungi Bavarici“ sowie zu der Sammlung von H. Große-Brauckmann in DiversityCollection wurde abgeschlossen, z. T. finanziert im Rahmen des BMBF finanzierten Projektes GBIF-D. Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur einge- schränkt durchgeführt werden.

3.5. Abteilung Flechten Personal Dr. A. Beck, Konservator Dr. K. Bensch (Projekt- und Datenmanagement, GPI, teilzeitbeschäftigt D. Neubacher (IT-Betreuer, GPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt S. Werner (Photodigitalisierung, GPI, teilzeitbeschäftigt Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte K. Böhm (Herbararbeiten), S. Franz (Herbararbeiten), V. Guibourt (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), M. Ker- ling (Herbararbeiten), F. Ruis Fadel (Herbararbeiten), V. Sanz, M. Schöffel (Herbararbeiten, Dateneingabe in DiversityCollection), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection und DiversityTaxonNames), E. Vosyka (Herbararbeiten, DFG-Projekt „ABA-Ecuador“) Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel (München), A. Jurisch (Freising, Dateneingabe in die Literaturdatenbank der Sonderdruck- sammlung von A. Minks), Dr. G. Kirchhof (Freising, Dateneingabe in DiversityTaxonNames), W. Reichert (München, technische Erweiterung der IAL-Internetseiten), T. Wolf (München, Präparationsarbeiten).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 2.773 Belege zu, davon 2.445 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von R. Cezanne und M. Eichler, P. Dornes, V. John und G. Rambold) sowie 328 als Tausch. Darunter waren 12 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke „Lendemer, Lich. East. N. Amer. Exs.“, Fasc. 9, „Obermayer, Dupla Graec. Lich.“, Nr. 681-800, und „Obermayer, Lichenoth. Graec.“, Fasc. 18-20.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2012 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2.2.2 (Phycology.Net) bzw. 3.4.2.2 (Mycology.Net).

Drittmittel-Projekte (DFG): Acceleration of biodiversity assessment (ABA): Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cy- anobacteria (including lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest (Teil Flechtenalgen: DFG BE 3825/ 4-1)

Forschungsarbeiten Beck, A.: Entwicklung von Mikrosatelliten-Markern für die symbiontische Grünalge Trebouxia decolorans (mit Dr. F. Dal Grande, Frankfurt). Änderungen in der Diversität der Flechtenalgen entlang eines Höhengradienten im tropischen Bergregenwald. Genomsequenzierung der symbiontischen Grünalge Dictyochloropsis reticulata (DOE Joint Genome Institute; in Kooperation mit Prof. Dr. Ólafur S. Andrésson, University of Iceland).

114 Botanische Staatssammlung München

Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen). Monographie des Lecidea atrobrunnea-Komplexes. Biographische Studien zu August von Krempelhuber (1813-1882).

Bensch, K.: Monographische Studien an Cladosporium-artigen Pilzen

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Teilnahme an dem Kongress „Seventh International Lichenological Symposium (IAL7)“, Bangkok, Thailand und anschließende Sammelreise in Thailand (05.01. – 22.01. 2012).Teilnahme an der Tagung „Glo- bal Plant Initiative Meeting“ in Madrid, Spanien (09.04. – 13.04.2012). Projektbesprechung und Teilnahme als Ko-Referent am Promotionsverfahren von A. Voytsekhovich in Kiew, Ukraine (22.04. – 25.04.2012). Pro- jekttreffen der geförderten Teilnehmer des Paketantrags „Acceleration of Biodiversity Accessment“ in Göttin- gen (30.04.2012). Sammelreise für das DFG-Projekt „Acceleration of Biodiversity Accessment - Biodiversity of terrestrial tropical rain forest algae including lichen photobionts“ nach Loja, Ecuador (02.08. – 27.08.2012).

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen des Digitalisierungsprojektes JSTOR Plant Science (GPI) der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) wurde fortgesetzt und weitere 2500 Belege hochaufgelöst digitalisiert (S. Werner). 2.000 Typusbelege wurden aus dem Herbar extrahiert und die Etiketten gescannt (K. Böhm, M. Kerling, M. Schöffel, E. Vosyka). Die Eingabe von Daten in die Diversity Workbench-Module DiversityColl- ection und DiversityTaxonNames wurde, weitgehend finanziert durch das GPI-Projekt, fortgeführt (A. Beck, K. Bensch, P. Scholz). Im Rahmen des vom BMBF finanzierten Projektes GBIF-D wurden Daten zu rund 1000 Belegen von Flechten in DC eingegeben und rund 2000 Datensätze zur Anbindung an GBIF optimiert (V. Sanz, M. Schöffel). Zudem wurden im Berichtszeitraum ca. 1000 Belege aus dem Herbar J. Schwind prä- pariert (T. Wolf), die Aufarbeitung und Inserierung der Belege zur Flechtenkartierung im Oberallgäu (Herbar P. Dornes) fortgesetzt (ca. 1.000 Belege; D. Falkenberg, M. Kerling) und die Belege aus dem Flechtenherbar BIOTA-Afrika in das Herbar inseriert (1.500 Belege; K. Böhm, D. Falkenberg, M. Ruis Fadel). Um die Zu- gänglichkeit der Sonderdrucksammlung von A. Minks zu erhöhen, wurde fortgefahren, eine Exceltabelle mit den Literaturangaben zu erstellen. Es wurden in 120 Einträgen die vorhandenen Arbeiten von H. Rehm bis R. von Wettstein erfasst (A. Jurisch, A. Beck). Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf Material, das neu erworben oder zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg und A. Beck).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): Es wurden ein Praktikum „Sistemática y diversidad de organismos tropicales - Algas“ (entspr. 3 ECTS; Uni- versidad Técnica Particular de Loja; 05.08 – 11.08. 2012) durchgeführt und eine Herbarführung mit Demons- tration für Schüler (K11) des Ruperti -Gymnasiums Mühldorf (02.07.2012).

Mitarbeit in Fachorganisationen: A. Beck als IAL Council Member at Large (2008-2012).

Symposiumsorganisation Symposium „Lichen symbionts and ecophysiology“ als Veranstaltung im Rahmen des internationalen Kongresses „Seventh International Lichenological Symposium (IAL7)”, Bangkok (Convenors: A. Beck) (13.01.2012).

115 Botanische Staatssammlung München

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen). Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen. Dr. B. Dickoré (Datenerfassung, GPI/JSTOR Plants, Teilzeit) Dr. C. Bräuchler (digitale Leihanfragen, Datenerfassung, GPI/JSTOR Plants, teilzeitbeschäftigt) N. Holstein (Datenerfassung, GPI/JSTOR Plants, teilzeitbeschäftigt) P. Montes de Oca (Datenerfassung, GPI/JSTOR Plants, teilzeitbeschäftigt) F. G. Turini (Datenerfassung und Datenexport, GPI/JSTOR Plants, teilzeitbeschäftigt) D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung GPI-Projekt)

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: D. Anders, A. Binder, C. Buehning, F. Degenhardt, M. Fuchs, N. Holstein, I. Hrabal, S. Reichenbach, C. Stadler, J. Stapel, S. Tello, C. Tiringer, F. Wamser (alle JSTOR Plants, Digitalisierung und Datenerfassung) C. Gerlach, B. Köth, J. Sundararuban, E. Vosyka (Präparations- und Ordnungsarbeiten). Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, I. Neudecker, Prof. D. Podlech, A. Vogel-Lee, G. Winkler, T. Wolf.

Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 6.244 Belege zu, davon 450 im Kauf, 1.372 im Tausch und 4.422 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren 817 Belege das Herbarium von Shaman Pharmaceu- ticals / The Healing Forest Conservancy (San Francisco), einem ehemals führenden Unternehmen der pharma- zeutisch-ethnobotanischen Feldforschung, überreicht von der Firma InterMed Discovery GmbH (Dortmund), sowie die Faszikel 8 und 9 der „Hieracia Europaea Selecta“ mit zahlreichen Isotypen von G. Gottschlich, die Faszikel XV bis XVII des Exsikkates Taraxaca Exsiccata, etwa 700 Belege aus Mittel- und Südamerika (hauptsächlich Venezuela), über 500 Belege aus dem tropischen Afrika, etwa 150 Belege aus Thailand, über 1600 Belege aus dem Herbarium Meierott aus dem Mediterranraum, Vorderasien und dem Kaukasus, schließ- lich weit über 200 Belege in Zusammenhang mit an der LMU durchgeführten Forschungsarbeiten.

Drittmittelprojekte Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Die Global Plants Initiative (GPI) ist formell Teil der Zeit- schriftendatenbank JSTOR, als JSTOR Plants. Das Projekt wird voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2014 in vollem Umfang fortgesetzt, abschließende Arbeiten sind eventuell bis Ende 2014 möglich. Die Website des Projektes, http://plants.jstor.org, ist inzwischen eine vielbeachtete internationale Ressource. Im Jahr 2012 wurden knapp 10.000 Typusbelege der Botanischen Staatssammlung neu zur Bearbeitung aufgenommen, die Bearbeitung von Belegen des Herbariums der Ludwig-Maximilians-Universität München (Systematik und Mykologie) wurde beendet, und zusätzlich wurden weitere Arbeiten im Herbarium des Forschungsinstitutes Senckenberg/Frankfurt unterstützt. Im Rahmen von GPI wurden Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung, aus allen Kontinenten, extrahiert, wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet, photographiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Von den geschätzten ca. 30.000–35.000 vorhandenen Typusbelegen von Phanerogamen der Botanischen Staatssammlung ist inzwi- schen mehr als die Hälfte digitalisiert und bearbeitet. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, weitere Mitarbeiter waren C. Bräuchler, D. Dickoré, N. Holstein, P. Montes de Oca, F. G. Turini, zeitweise auch D. Neubacher für IT-Belange. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen von C. Bräuchler bearbeitet. Die geplante Web-basierte Plattform, mit der die Typusbilder in Zukunft auch über die Homepage der BSM zugänglich gemacht werden sollen, konnte noch nicht installiert werden. H.-J. Esser nimmt weiterhin teil am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory (PBI)

116 Botanische Staatssammlung München der National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also Internet-ge- stützte) Monographie der Gattung Euphorbia, einer der grössten Pflanzengattungen weltweit. Das Projekt wird von der Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes der Koope- rationspartner besonders für die Arten von Südost-Asien. Derzeit ist die Botanische Staatssammlung (durch H.-J. Esser) auch beteiligt an einem internationalen Projekt zur Erfassung der weltweit vorhandenen naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seinen Mitarbeitern aus Japan. Siebold war ein Pionier der naturkundlichen Erforschung Japans mit westlichen Methoden. Sein Kooperationspartner für die Flora Japonica war J.G.Zuccarini, Kurator der Botanischen Staatssammlung. Durch ihn besitzt die BSM einen bedeutenden Duplikatsatz der Siebold- schen Sammlungen. Zur Bibliographie von Zuccarini und zu den botanischen Sammlungen wurden Daten erhoben. Das Projekt wurde finanziert von der Toshiba International Foundation, Tokio; als Ergebnis ist eine erste Publikation erschienen.

Drittmittelprojekte (LMU-Arbeitsgruppe Prof. S. Renner) Understanding the evolution of key traits in hornworts, the sister group to vascular plants (DFG RE 603/14-1) J. Chacon „Phylogeny and biogeography of the Alstroemeriaceae, an important clade of the Austral floristic realm” (DFG RE 603/10-1). Fortsetzung siehe 10-2 Inferring the biogeography of the Colchicaceae, the non- Neotropical sister clade to the mainly Neotropical Alstroemeriaceae (DFG RE 603/10-2) Bilateral Exchange Program with Prof. Arun Pandey, Department of Botany, University of Delhi, India: “Pollen dimorphism, chromosome numbers, and different sexual systems in Trichosanthes (Cucurbitaceae)”, (DFG/ INSA 603/15-1) Dr. N. Cusimano „Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to study- ing the underlying karyotype evolution” (DFG RE 603/7-1). Dr. M. Piednoel „Genome characterization of seven non-photosynthetic parasitic plants (Orobanchaceae) using 454 pyrosequencing” (DFG RE 603/9-1). L. Nauheimer „Understanding the distribution of Alocasia: Historical biogeography and climate niche separa- tion in sister species pairs” (DFG RE 603/11-1). Dr. F. Jabbour „The evolution of flower synorganization inConsolida (Ranunculaceae)” (DFG RE 603/12-1). F. Antunes Carvalho “A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, Caricaceae: Providing the context for the fully sequenced genome of a worldwide crop” (DFG RE 603/13-1)

Weitere Forschungsarbeiten C. Bräuchler: Anatomische, karyologische, phylogenetische und taxonomische Untersuchungen an verschiedenen Gat- tungen der Lamiaceae: Clinopodium und Verwandte, Glechon und Verwandte, Isodon, Killickia, Stachys, Teucrium. Untersuchungen zur Populations-Struktur von Najas marina in Europa. Arbeiten an diversen Refe- renzlisten, an den Biographien einzelner Sammler in Afrika und der Geschichte ihrer Sammlungen. B. Dickoré: Fortgeführte Korrektur von System-, Konvertierungs- und Hosting-Fehlern in: Dickoré WB (2012) The Hi- malayan Uplands Plant database (HUP Version 1). Global Mountain Biodiversity Assessment GMBA. http:// data.gbif.org/datasets/resource/14158). Beschreibung: This unique and huge data set contains plant informa- tion for the Himalaya Uplands; it consists of 164,360 records. This database is implemented in MS ACCESS following ABCD 1.2. It describes Asian plant species related to the Tibetan Plateau, Central Asia. Data have been collected for over 50 years, and in over 11 countries (e.g. Afghanistan, Pakistan, Bhutan, China, India, Kazakhstan, Kyrgyztan, Myanmar, Nepal, Russia, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan), covering over 220 national regions. Taxonomic information for this region is diverse and not well studied. However, the database follows ICBN taxonomy matched with ITIS and consists of over 5,562 unique species entries. From these, ITIS has 996 species listed. Over 2,200 collectors from all over the world contributed to the dataset, compiled and maintained by B. Dickoré for over 20 years. Außerdem taxonomische Arbeiten zur Revision der Gat- tungen Cotoneaster, Leontopodium und Oxytropis (weltweit), und Bearbeitungen kleinerer Pflanzengruppen und Gebietsfloren des Himalaya. Mitarbeit an der “Flora von München” (fortgeführt) und “Deutschlandflora” (fortgeführt). 117 Botanische Staatssammlung München

H.-J. Esser: Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paragu- ay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens, Katalog der Gefäßpflanzen Kolumbiens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora von München. Arbeiten an den Sammlungen von Martius, Siebold (vgl. oben) und Bürger, bibliogra- phische Studien zu J.G.Zuccarini (1797–1848). N. Holstein: Taxonomische Arbeiten an Coccinia und Ruthalicia (Cucurbitaceae). W. Lippert: Fortsetzung der Vorarbeiten zu einer Flora von Bayern. P. Montes de Oca: Mitarbeit (seit 2008) an der Datenerfassung zu den brasilianischen (Amazonas-) Samm- lungen von Martius. S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/. F. Schuhwerk: Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe der BBG). Bearbeitung von Hiera- cium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim Vorhaben „Bayernflora 2014“ (Kritische Checkliste), Arbeiten an der „taxref“, der taxonomischen Referenzliste für Bayern, sowie der „Deutschlandflora“. F.G. Turini: Studien zu Ancistrocladus (Ancistrocladaceae).

Sammel- und Fortbildungsreisen C. Bräuchler: Berlin 17.–20.2. (Herbarbesuch); Stockholm (Schweden) 18.–30.3. (Synthesys); Madrid (Spa- nien) 9.–13.4. (Teilnahme am 5. Annual Meeting der Global Plants Initative); Bayreuth 13.–14.5. (Herbar- besuch); Balkan (Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Serbien, Slowenien) 16.–25.9. (Sammelreise und Herbarbesuche); Aarhus, Kopenhagen (Dänemark) 19.–30.10. (Synthesys); Göteborg, Lund (Schweden) 30.–31.10. (Herbarbesuch); Berlin 1.11. (Herbarbesuch). B. Dickoré: Teilnahme am 5. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Madrid (09.04.–13.04.2012). Studienbesuch am Naturhistorischen Museum Wien (02.10–07.10.2012) H.-J. Esser: Teilnahme am 5. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Founda- tion, Madrid (09.04.–13.04.2012). Aufenthalt in Bozen und Meran für Herbarbesuch und Buchvorstellung (04.09.–08.09.2012). P. Montes de Oca: Teilnahme am 5. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foun- dation, Madrid (09.04.–13.04.2012) F. Schuhwerk: Acht eintägige Sammelexkursionen in Bayern. F. G. Turini: Teilnahme am 5. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundati- on, Madrid (09.04.–13.04.2012).

Komitee Mitgliedschaften Society for Systematic Biology. Elected Executive Vice President: S. S. Renner Elected DFG-Fachgutachter (2008-2012, wiedergewählt 2013-): S. S. Renner

Technische Arbeiten Die Zugänge der vergangenen Jahre vom Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet und die Datenbank dieser Bestände weiter gepflegt (H.-J. Esser, C. Gerlach). Die Neuzugänge des Berichtsjahres wur- den inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen, Belege zur Flora von München) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müssen immer noch „Auslagerungsfolgen“ beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rücksor- tiert werden. Frischer Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich. Auch Umsortierungen in einigen Familien wurden weiter fortgesetzt. Als Vorarbeit zu den diversen Typen-Projekten wurden Etiketten vor allem der sog. specimina historica (teils mithilfe alter Kataloge) entziffert und transkribiert. Die Aufarbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (7. 11. 1858 - 23. 2. 1939, Gymnasiallehrer in Bamberg, München), welches erst vor kurzem nach (aus Platzmangel) auswärtiger Lagerung zurückgebracht worden war, wurde begonnen. Aus Personalmangel können nur äußerst

118 Botanische Staatssammlung München kursorische Sammlerlisten für die Akten angefertigt werden (F. Schuhwerk). Bei der Bearbeitung der Belege der Phanerogamen des Generalherbars des Naturkundemuseums Bamberg, welches als Dauerleihgabe schon vor längerer Zeit an die Botanische Staatssammlung gegangen war, konnte im Berichtsjahr das Montieren beendet werden; die Datenbankerfassung wird fortgeführt. Die Bearbeitung und Inserierung der Aufsamm- lungen des renommierten Pflanzenfotografen O. Angerer wurde abgeschlossen, diejenige des Herbariums des Epilobium-Spezialisten K. Rubner ist weit fortgeschritten. Die Aufarbeitung derartiger Altbestände wurde und wird nur durch das fortdauernde Engagement ehemaliger, jetzt ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter ermög- licht (W. Lippert, D. Podlech). Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca. 1400 Bögen inseriert. B. Dickoré: Überführung des Herbariums S.-W. Breckle von Bielefeld nach München und Rückführung bear- beiteten Materials des Herbariums N. Akhtar (Pakistan) nach Göttingen. Aufnahme und Bearbeitung weiteren Sammlungsmaterials aus Nepal (U. Schickhoff 2012) und Tajikistan (S.-W. Breckle 2002).

Öffentlichkeitsarbeit: Es wurden etwa fünf Herbarführungen für Interessenten durchgeführt.

4. Bibliothek Personal: Jaqueline Bollinger, Dipl.-Bibl. (1. 1. - 31.12. halbtags), Stefanie Witz, Dipl.-Bibl. (1. 1. - 31.12. halbtags), Heike Balzuweit, M.A. (Stud. Hilfskraft).

Bestand und Erschließung Der Bestandszuwachs war seit Beginn der regelmäßigen Erhebung im Jahr 2001 nie so gering wie im Berichts- jahr: Er lag bei lediglich 723 Medieneinheiten. Die Hälfte der Monographien (im bibliothekarischen Sinne) betraf Schenkungen, 47 von 93. Der Zeitschriften-Zuwachs sank auf 591 Zeitschriften. Das Ziel der vollstän- digen Anbindung an den bayerischen Verbund der Bibliotheken und an sein Portal („Gateway Bayern“) nach außen nebst dem Catalogue Enrichment durch Digitalisate und der Erschließung von Volltexten seitens der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer namhafter Bibliotheken und Projekte wird weiter verfolgt.

Besonderheiten im Berichtsjahr Die Erfassungsarbeiten wurden zusammen mit der im Juni 2011 eingestellten neuen Kraft langsam voran ge- bracht. Beide Bibliothekarinnen besuchten im Berichtsjahr Fortbildungen vor Ort zu der anstehenden Anpas- sung der Regelwerke an veränderte Anforderungen an die Benutzerrecherche, was sich in der internationalen Vereinheitlichung und Anpassung der Regelwerke an die aus dem anglo-amerikanischen Raum stammende MARC-Authority als Format und an die geplante neue BVB-Plattform mit Einführung der RDA (Ressources Description and Access) zugunsten der Vernetzung und Online-Kommunikation niederschlägt. Ab September 2012 wurden die Bestände der „Physiologen-Bibliothek“, welche die LMU nach dem Umzug ins Biologicum in Martinsried der Staatssammlung zur freien Verfügung im Hause belassen hatte, gesichtet und z.T. aus- gesondert. Das zweite Halbjahr 2012 war im Zuge des Bestandserhalts von anderweitig im Keller unterge- brachtem Bibliotheksgut von umfangreichen Räumarbeiten gekennzeichnet. Die Gesamterfassung der Floren konnte mit einer Hilfskraft zum Abschluss gebracht werden.

Benutzung und externe Dienstleistungen Die Zahl der registrierten Nutzer stieg auf 956 Personen. Etwa 61 Fernleihanfragen aus anderen Bibliotheken Deutschlands wurden erledigt.

119 Botanische Staatssammlung München

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläonto- logische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodi- versitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (=DWB) Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF Knotens für Pilze & Flechten. Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal: Dr. D. Triebel (Leitung) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler) Dipl.-Math. D. Knick (System-Administrator) Dipl.-Ing. A. Link (Software-Entwickler) Dipl.-Math. D.Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator) Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler) Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz GBIF-D, UserHelpDesk)

Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte: Dr. K. Bensch (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS), Dr. G. Kirchhof (GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList) Dipl.-Umweltwiss. V. Sanz (Testen von DWB-Komponenten)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. G. Kirchhof (Testen von DWB-Komponenten), Dr. G. Hagedorn (Julius-Kühn Institut Berlin, DWB: Mit- arbeit an den Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege Im Berichtszeitraum wurden die Serveranlagen am SNSB IT-Zentrum weiter ausgebaut. Neue Backup- und Archivierungskonzepte wurden entwickelt. Sie werden momentan unter Einbeziehung von 3 örtlich getrenn- ten Standorten realisiert. Aktuell besteht die genutzte Hardware aus 3 MS Servern und 7 Linux-Servern sowie Unified Storage-Einheiten für rund 60 TByte. Zur Optimierung des Zugriffes auf Dienste unter heterogenen Software-Umgebungen wurden ca. 15 virtuelle XenServer unter Linux eingerichtet. Dieses neue System soll die komplexen Software-Installationen der älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermögli- chen, Fremdsysteme und Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die IT-Infrastruktur der SNSB zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen zu übergeben. Die SourceCode- Verwaltungen (SVN) für die Diversity Workbench-Entwicklungen, die JAVA-Entwicklungen und die html- Seiten verschiedener Domains wurden ausgebaut. Für die Verwaltung von DWB-Umgebungen, die für andere Institutionen gehostet werden, werden virtuelle MS-Serverumgebungen eingesetzt.

(b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2012 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert.

(c) Schnittstellen und Clients Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdaten- banken) wurden technisch gepflegt, weiterentwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen

120 Botanische Staatssammlung München inhaltlichen Vorgaben angepasst. Allein der GBIF-Knoten für Mykologie stellt z. B. 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webschnittstellen zur Verfügung. 6 Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/Services.html). Die Rich Clients der DWB-Datenbankapplikationen wurden weiter entwickelt. Im Rahmen des DiversityMo- bile-Projektes werden verschiedene Webservices zum Datentransfer ausgebaut (siehe http://www.diversity- mobile.net/wiki/DiversityMobile_Web_Services). Das SNSB IT-Zentrum erhält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (Access Point un- ter http://data.gbif.org/datasets/provider/158). Mittels einer BioCase-Wrapper-Installation sind damit zurzeit rund 420.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, rund 330.000 georeferenziert. Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der Lieferanten von Sammlungsdaten in Deutschland.

(d) Wiki-Softwares 2012 wurde das JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums zum Management der technischen Infrastruktur, Arbeits- prozesse und Projekte an der Einrichtung durch die Mitarbeiter selbst weitergepflegt. Es umfasst ca. 220 nicht öffentlich zugängliche Seiten. Eine zweite Wikipedia-Plattform (MediaWiki) wurde 2009 für das DFG- Projekt IBF eingerichtet. Es ist unter www.diversitymobile.net erreichbar und umfasst öffentlich zugängliche wie auch exklusiv für die derzeit 19 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche (insg. mehr als 400 Seiten). Inzwischen wurden ca. 490.000 Besucher dieser Websites registriert. Die Übernahme von Teilen des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowi- kifarm) durch das SNSB IT-Zentrum wird vorbereitet. Die Biowikifarm umfasst zurzeit rund 23 aktive Me- diaWikis, u. a. auch die Offenen Naturführer (http://offene-naturfuehrer.de) und Species-ID (species-id.net). Daneben wurden die Wikis http://www.diversityworkbench.net und http://glossary.lias.net inhaltlich gepflegt bzw. ausgebaut. Zwei neue Wikis wurden 2012 als Arbeitsplattform für die DFG-Verbundprojekte IDES und BiNHum eingerichtet und inhaltlich ausgebaut: http://wiki.binhum.net und http://ides.snsb.info. In beiden Projekten ist das SNSB IT-Zentrum mit DWB als Datenmanagementsystem Projektpartner.

(e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Medien- daten Derzeit werden auf verschiedenen Storage-Einheiten rund 147.500 Originalbilder (ca. 14 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 12.500 Bilder aus dem Projekt GPI hinzu. 2012 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten von der Daten- generierung, Anbindung der Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertierung in andere Bildformate, Datenpräsentation und Datenarchivierung weiter ausgebaut und neuen Anforderungen angepasst.

(f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Durch das SNSB IT-Zentrum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings übernommen. Dies betraf Daten- sammlungen in Datenbanken ohne Online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des GPI-Projektes und die Online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (derzeit 12 Datenbanken). Zur Etablierung von technischen Partnerschaften zwischen GBIF-D Knoten wurden 3 virtuelle DWB-Server-Umgebungen (MS) für das Staatliche Museum für Natur- kunde Karlsruhe SMNK (Datenbestände für Wirbellose II), ZFMK (GBIF-D Knoten Wirbeltiere und das GBOL-Projekt) und ZSM (GBIF-D Knoten Wirbellose II) eingerichtet. Mit dem Aufbau einer virtuellen Ser- verumgebung für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart sowie für ein Forschungsverbundprojekt der Universität Bayreuth wurde begonnen. Diese werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zen- trums betrieben, sollen mittelfristig an die jeweiligen Institutionen transferiert werden.

Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurden finanziert durch Sondermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie über die Drittmittelprojekte GBIF-ECAT SeedMoney MelList, das GPI-Projekt der Andrew W. Mellon Foundation (U.S.A.), das EU-Projekt 4D4 Life,

121 Botanische Staatssammlung München das DFG-Verbundprojekt „IBF“ bzw. „DiversityMobile“, das BMBF-Verbundprojekt „GBIF-D, Kompetenz- zentren innovativer Datenmobilisierung“, das BMBF-Verbundprojekt „GBOL German Barcode of Life“, das DFG-Verbundprojekt „Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings – BiNHum“ und das DFG-Verbundpro- jekt „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Samm- lungsbestände – IDES“.

Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten (a) Die Weiterentwicklung der JAVA basierten Software NaviKey (www.navikey.net): Die Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Einsatz (http://www.navikey. net/webprojects.html). Neue Funktionalitäten im Zusammenhang mit der Multilingualität und die Generie- rung von Beschreibungen von Taxa aus der PostgreSQL-Datenbank wurden entwickelt (weiteres s. Kapitel 3.4).

(b) Ausbau und strukturelle Optimierung von weiteren DWB-Clients und Datenbanken, Ausbau der umfang- reichen Manuals (siehe www.diversityworkbench.net). Im Berichtszeitraum wurde ein projektspezifischer browser-basierter Editor zum Datenmanagement für das GBOL-Projekt entwickelt („DiversityWebEditor“). Folgende DWB-RichClients und z. T. dahinterliegende Datenbanken wurden ausgebaut: DiversityAgents, DiversityCollection, DiversityGISEditor, DiversityGazetteer, DiversityProjects, DiversitySamplingPlots, Di- versityTaxonNames. Mit der Reimplementierung von DiversityDescriptions unter.Net wurde - als Teilauf- gabe im WP4 des DFG-Projektes BiNHum - begonnen. Ein DC Import Wizard wird im Rahmen des DFG- Projektes IDES entwickelt.

(c) Das DFG-Projekt IBF entwickelt seit 2009 Software für Smartphones und erweitert damit die DWB um eine mobile Komponente (www.diversitymobile.net). Die Software steht unter http://www.diversitymobile. net/wiki/DiversityMobile_Applications und über den Windows Phone Store zur Verfügung. 2012 wurde der bidirektionale Datenfluss (inkl. Transfer von Bild- und Tondateien) zwischen Smartphone und Datenreposi- torium ausgebaut. Auch der Datenfluss nach GBIF wurde optimiert. IBF-Software wurde im Gelände und im Rahmen von Praktika der Universität Bayreuth getestet (Smartphone, Tablet PC). Aktuell sind 4.700 Daten- sätze aus dem Projekt IBF über das GBIF-Portal verfügbar. (http://www.DiversityMobile.net/wiki/IBF_Da- tasets_accessible_by_GBIF).

Workshops, Öffentlichkeitsarbeit Es wurden im Berichtszeitraum sechs eintägige DWB-Workshops (siehe Workshop Archiv unter http://www. snsb.info/Workshops.html) durchgeführt. Ein 2012 publizierter Flyer stellt die DWB-Entwicklungen und Services des SNSB IT-Zentrums vor.

Wissenschaftliche Reisen D. Triebel: The 7th IAL Symposium in Bangkok (9.1.–13. 1. 2012). Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) – 13. Jahrestagung in Bonn (23.2.–25.2.2012). Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. – 13. DINI-Jahrestagung: Forschung – Information – Infrastruktur: Bausteine für Open Science in Karlsruhe (24.9.–25.9.2012). EDAPHOBASE Symposium in Görlitz (11.10.–13.10.2012) T. Weibulat: 42nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland – GfÖ 2012 in Lüneburg (10.9.–14.9.2012) M. Weiss: Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) – 13. Jahrestagung in Bonn (23.2.–25.2.2012)

122 Botanische Staatssammlung München

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2012 A. Beck verantwortlich. Im Berichts- zeitraum wurde nrDNA und cox1-Genabschnitte von Lecanoromyceten und nrDNA sowie rbcL- und trnL- Genabschnitte von Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert und teilweise kloniert.

123 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung München

Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://mineralogische.staatssammlung.userweb.mwn.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU). Sekretariat: Carola Hesberg Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Aliaksandra Rost, Manfred Schmid (Schreinerei) Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt). Hilfskräfte: Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Melanie John, Felix Hentschel Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Im Jahr 2012 wurden insgesamt 202 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 65 Mineralstufen angekauft 30 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stück- zahlen): Herr Carlos Utrera Martin (2), Herr Christian Rewitzer (21), Herr Thomas Sperling (7). 573 Mineralstufen wurden als Dauerleihgabe der TU München ins Inventar übernommen.

124 Mineralogische Staatssammlung

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3). - Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Solvothermale Vorkommen von Zirkonoxid-Mineralen in Sanidiniten - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe.

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey

Wissenschaftliche Reisen: Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 17.2. bis 2.3. 2012 (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus Lagerstätten im Gebiet Badajoz, aus Manganlagerstätten von Cercal in Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

Exkursion in die Türkei, vom 13.5. bis 23.5. 2012 (Dr. Melanie Kaliwoda): Probennahme im Ophiolith-Kom- plex des Taurus-Gebirges im Rahmen eines EU/Tübitak-Projekts und Teilnahme mit eingeladenem Vortrag an der Ophiolity-Tagung in Trabzon.

Internationale Zusammenarbeit Project Title : Petrology of Mantle Peridotites and Ophiolitic Chromitites from the southern Turkey: Implica- tions from Mineral Composition, Geochemistry and Mineralogy of Platinum-Group Elements (PGE), and Re/ Os-isotope Systematics Gemeinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Dr. Ibrahim Uysal Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektförderung durch TÜBITAK/Türkei

125 Mineralogische Staatssammlung

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen): - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)

Im Jahr 2011 wurden drei Bachelor-Arbeiten abgeschlossen: Melanie John: Petrologische Untersuchungen des Ophiolith-Komplexes bei Hatay (Betreuer Melanie Kaliwo- da und Guntram Jordan/LMU) Benjamin Röska: Petrologische Untersuchungen des Mersin-Ophioliths (Melanie Kaliwoda und Guntram Jor- dan/LMU) Alexander Reul: Strukturanalyse von Graphit mit Ramanspektroskopie und Röntgenbeugung (Melanie Kali- woda und Prof. Schmahl). Bachelor-Praktikum an der Mineralogischen Staatssammlung: Benedikt Röska, Korbinian Schiebl Schülerpraktikantin: Christina Schwalm

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2012 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Fakultät f. Architektur der TU München, Bauernhofmuseum, Museum Mensch und Natur, Dr. Viktor Hoffmann, Uni Tübingen, Hr. Grimm.

Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspäda- gogischen Zentrums München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Ge- sellschaft. Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München

Kaliwoda, M.: Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Mitglied des Round Table Museen-in-München Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut (1.1.20012 – 31.12.2012); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2012 – 31.12.2012); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2012 – 31.12. 2012); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2012 - 31.12.2012), Aus- stellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2012) An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster teil. Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine eigene Seite auf facebook und im Museumsportal Museen-in-München.

126 Mineralogische Staatssammlung

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 4 (Führungen und Schulprojekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum)

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 42 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2012 wie folgt: 1640 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2012 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.

127 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische For- schungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Ba- yerns und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie). Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissen- schaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die He- rausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Depart- ments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie und Geobiologie des LMU-Departments besteht auch bei der ge- meinsamen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Biblio- thek. Eine weitere Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbe- ständen.

Leitung Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Um- weltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Leitung und Geschäftsführung.

Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte

128 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3. Bericht

3.1. Wissenschaftliches Personal

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Aus- stellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozoische Cnidaria; Ansprechpartner für das Kunstareal München. Prof. Dr. Stefan Hölzl, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geolo- gischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für Geoisotope. Im Jahr 2012: kom- missarischer Leiter des Rieskratermuseums Nördlingen (1.1.-31.12.2012). Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordination der Ausstellung „Fossil des Monats“. Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche paläozoische Cnidaria, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Beauftragter für das Schullabor und außerschulische Lehr- angebote, Ansprechpartner für das Museumsportal München, Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München und anderer Organisationen. PD Dr. Alexander Nützel, Oberkonservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa, Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenhei- ten. PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten. PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin, Sammlungsbereich Mammalia. Dipl.-Geol. Susanne Rummel, Bereich Geologie und Geoisotope (teilzeitbeschäftigt). Dipl.-Biol. Astrid Schuster, Bereich Porifera (teilzeitbeschäftigt).

Drittmittel: Dr. Chrisitan Dekant Prof. Dr. Peter Horn Dr. Jennifer Lane, American Museum of Natural History, New York Dr. Adriana López-Arbarello Dr. Markus Moser MSc. Felipe Pinheiro, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Allegre, Brazil Dr. Albert Prieto-Márquez, Florida State University MSc Kerstin Schröder

Technikum: Elisabeth von Berg, Chemische Analytik. Alexandra Meschke, Präparation (z. Zt. Elternzeit, ausgeschieden zum 3.8.2012). Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt, z. Zt. Elternzeit). Renate Liebreich, Technische Inspektorin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Sondermüllbeauftragte (auch für Sektion Paläontologie). Ulrich Projahn, Präparation. Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbe- arbeitung (teilzeitbeschäftigt). Stefan Sónyi, Präparation; Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Typenkatalog; Betreuung des Dienst- fahrzeugs; Schlüsselverwaltung. Helmut Voecks, Mithilfe in der Schreinerei, Ausstellungsauf- und Abbau, Inventarisierung, Führung des Ge- räteinventars der Geologie, allgemeine Verwaltungsarbeiten. Edgar Wimmer, Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).

129 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Andrea Schwarz, datentechnische Assistenz.

Bibliothek: Judith Erl (z.Zt. Elternzeit). Jaqueline Bollinger (teilzeitbeschäftigt).

Netzwerkbetreuung: Katja Henßel (teilzeitbeschäftigt).

Fotografie, computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt, z.Zt. Elternzeit). Martine Focke (teilzeitbeschäftigt).

Museumsdienst: Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt).

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Heißig, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Dipl.-Geol. H. Martin, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Dr. G. Schairer †, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika): L.Göllner, L. Kersting, J. Schmucker, M. Shaddai-Borja

Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mi- kropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet und betreut.

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG: Im Jahr 2012 besuchten 45 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt etwa 240 Arbeitstage an der BSPG.

3.2 Sammlung und Forschung

3.2.1 Sammlungsentwicklung

Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge

Ammenhai Cantioscyllium, vollst. Skelett mit Hauterhaltung (Körperumriss), Cenoman, Hakel, Libanon (Ankauf der BSPG mit Unterstützung der Freunde der BSPG); Schnabelfisch Aspidorhynchus acutirostris, Tithon, Eichstätt (als Neotyp vorgesehen; Geschenk der Freunde); Gomphotherium sp., weitgehend vollstän- diger Schädel, Miozän, Sandgrube von Ignaz Schiele, Adelschlag S Eichstätt (Entdeckung Dr. C. Mayr, ded. I. Schiele, Bergung durch Dr. Mayr und BSPG); Kollektion untertriassische Ammoniten von Timor (Ankauf der BSPG mit Unterstützung der Freunde der BSPG); Umfangreiche Kollektion Fossilien aus dem Oberjura, insbesondere der Gegend Neuburg a.d. Do. und Eichstätt, Sammlung E. Wied (Geschenk der Freunde der BSPG); Umfangreiche Sammlung Hai-Zähne und Otolithen, Thalberger Schichten, Miozän; Thalberggraben bei Siegsdorf (Geschenk J. Pollerspöck); Reptilreste aus der Kem Kem Formation, Kreide, Marokko (Ge- schenk Freunde der BSPG); RiesentintenfischLeptoteuthis gigas, Tithon, Fränkische Alb (Geschenk Freunde der BSPG); Kleinriff der Schnecke Vermicularia recta, Pliozän, Sarasota Florida, USA (Geschenk Freunde

130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie der BSPG); Fossilien und Faziesstücke aus dem Oberjura (Tithon) von Ensfeld bei Tagmersheim (Mörns- heim) (Geschenk Dipl.-Geol. A. Heyng); Mollusken-Sammlung aus dem Eozän; Lesnes Abbey Woods; Lon- don (Geschenk Dr. W. Werner); Großstück der Schnecke Vermetus sp., Pliozän, Piemonte, Italien (Geschenk Freunde der BSPG); Gesteinsblock mit Teredo-Bohrmuschelgängen, Pliozän, Malaga, Spanien (Geschenk Dr. R. Hochleitner); Brachiopode Liospririferina rostrata mit herausgeätztem Armgerüst, Lias, St. Amand- Montrond, Frankreich (Geschenk Dr. W. Werner).

Von der Archäologischen Staatssammlung München erhielt die BSPG eine Kollektion Fossilien aus Trias und Quartär der Gegend von Bad Windsheim übereignet (ehemalige Exponate des Museums Bad Windsheim).

Dienstliche Aufsammlungen (Auswahl)

Fossilien (u.a. Korallen, Mikrofossilien) aus dem Cenoman der Roßsteinalmen bei Kreuth. (leg. Drs. W. Werner, R. Darga u. H. Löser); Marine Invertebraten aus der Cassian Formation, Karn, Settsass Scharte, Nor- ditalien (Dr. A. Nützel)

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl)

Dünnschliffe mit Großforaminiferen, Lias von Kroatien (Dr. I. Gusic über Dr. F. Schlagintweit); Marine Invertebraten (v.a.Gastropoden) aus dem Amaltheenton (ob. Pliensbachium) der Tongrube Kalchreuth bei Nürnberg (Dr. A. Nützel); Schwämme aus dem Jura, Shotori-Gebirge, NE-Iran (Prof. Dr. B. Senowbari- Daryan); Invertebraten aus der Kamar-E-Mehdi-Formation (Callov-Oxford) des östlichen Tabas-Blocks, Zentraliran (Prof. F.T. Fürsich), Dünnschliffe mit Troglotella, Perm und Oberjura, New Mexico und Alpen (Dr. F. Schlagintweit); Schwämme aus dem Devon, Kantabrisches Gebirge, Spanien (Dr. M. Nose); Schwäm- me aus dem Oberjura Schwabens (Prof. Dr. B. Senowbari-Daryan).

Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl) Dickinsonia sp., Ediacarium (Neoproterozoikum); White Sea, Summer Coast, Nord-Russland; Süßwasser- Stromatolithen, Saar-Nahe-Becken, unteres Perm, Wolfstein/Pfalz; ?Alge Ischadites koenigii, Silur, Visby- Schichten, Gotland, Schweden; Problematikum Strombodes stellaris, Silur, Gotland, Schweden; Hirschschä- del von Odocoileus virginianus, Pleistozän, Saginaw County, Michigan, USA; Messerscheidemuschel Solen, Pliozän, Poggibonsi, Italien; Korallen aus dem Tertiär Ungarns; Bivalven aus der Unterkreide der Prov. Teru- el, Spanien.

Weitere Geschenke (Auswahl): Kollektion Kieselhölzer, Lokalität Egweil N Neuburg a.d. Donau, Lkr. Eichstätt/Ingolstadt (Geschenk P. Hol- leis); Trilobit, Chengjiang Formation, unteres Kambrium, China (Dr. A. Nützel); Fossilien aus dem Obermi- ozän, Capo San Marco Formation, Messin, Sardinien (Geschenk Dr. Ch. Mayr); Gesteinsplatte mit Bivalven und Ammoniten, Lias epsilon, Buttenheim (Geschenk J. Schobert); Devonobactrites obliquiseptatum, Devon, Marokko (Geschenk Dr. C. Klug); Ammonnitenstufe, mittlerer Lias, Adnet (Geschenk R. Veit); Discohelix sp., mittlerer Lias, Tannhausberg, Golling (Geschenk R. Veit); Edrioasteroidee, Ordovizium, Zagora, Marok- ko; Lepidocoleus sp. (?Wurm-Verwandter mit Kalkplatten), unteres Devon, Coal County, Oklahoma, USA; Korallen aus dem Tertiär Ungarns; zahlreiche Evertebraten aus verschiedenen Formationen und Lokalitäten (Geschenke Dr. W. Werner).

131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sammlungsorganisation und -aufbereitung

„Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES)“ (DFG-Projekt)

Seit 1. Oktober 2012 läuft ein mit Personal- und Sachmitteln für drei Jahre unterstütztes DFG-Projekt zum Thema „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES)“. Die Mittel wurden im Rahmen des LIS-Förderprogramms 25 zur „Erschlie- ßung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung“, Ausschreibung „Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“, von der SNSB in einem Gemein- schaftsantrag eingeworben. Für die Durchführung der Digitalisierung des Sammlungsbestandes an mesozo- ischen und känozoischen Strahlenflosser-Knochenfischen der BSPG wurde eine datentechnische Assistentin (A. Schwarz) für zwei Jahre (50%) eingestellt. Die Fossilien mit allen Etiketten werden standardisiert photo- graphiert und die Sammlungsdaten zum Objekt - einschließlich Literatur und Photos - in ein Datenbanksystem (Diversity Workbench, siehe auch Bericht SNSB-IT-Zentrum) eingegeben, welches internationale Biodiver- sitäts-Portale (GBIF, Paleobase u.a.) beliefert und so nach und nach den Sammlungsbestand der BSPG ver- fügbar machen soll. Die Arbeiten begannen mit dem Einrichten der Digitalisierungsstation, Etablierung des Arbeits- und Datenflusses und Quellenrecherche. Bisher sind etwa 150 Objekte erfasst worden.

Typenkatalog-Projekt Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Recherche, Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von 338 Typen (insbesondere Gastropoden-Sammlung).

Erfassung der BSPG-Bestände in Datenbank „Diversity Collection“ Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs der BSPG in die Datenbank „Diversity Collection“ am IT Zentrum der SNSB sowie weiterer Datensätze (insbesondere Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, A. Nützel). Aufnahme Material bayerischer Säugetierfundstellen mit GPS-Daten (G. Rößner); Der Dank der BSPG gilt in diesem Zusammenhang wieder Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für die enge Zusam- menarbeit und logistische Hilfestellung.

Mikropaläontologie Fortführung der Reorganisation und Neuetikettierung der Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung der Ty- pen durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont. LMU). Überarbeitung der Hagn‘schen Holotypen durch M. Stadelhofer (Mitarbeiterin Prof. Altenbach); hierbei erkannte fehlerhafte Angaben in der weltweit zugänglichen Datenbank (Ellis & Messina – Catalogue) wurden dem Datenbank- Betreiber zur Korrektur übermittelt. Derzeit laufen 2 Doktorarbeiten mit Material der Mikropaläontologischen Sammlung (Betreuung A. Altenbach).

Paläobotanik Komplette Aufarbeitung und Inventarisierung der „Sammlung Dernbach“ durch H. Martin (ehrenamtl. Mit- arbeiter).

Evertebraten-Sammlung Fortführung folgender Projekte: Vollständige Verlagerung und Reorganisation der paläozoischen Korallen- sammlung (Rugosa, Tabulata) (M. Nose); Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (M. Nose); Reorganisation und Revision der Sammlung baltischer Bernsteine (v.a. Slg. Bachofen-Echt) incl. Spe- zialkonservierung der Bernsteine (M. Nose, R. Liebreich); Inventarisierung der umfangreichen Invertebraten- faunen aus dem Jura und der Kreide des Iran (insbesondere Ammoniten; Aufsammlungen Prof. Seyed-Emami et al.) (A. Nützel, W. Werner); Inventarisierung der Slg. Gregor (durch P. Maier, ehrenamtl. Mitarbeiter; W. Werner). Fortführung der Reorganisation der Sammlung Bivalvia (W. Werner).

132 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Fortführung folgender Arbeiten: Aufbereitung (Auslesen, REM-Dokumentation) von obertriassischen In- vertebratenproben aus der Cassian Formation, Südtirol (A. Nützel); Fotografische Dokumentation der trias- sischen Gastropoden-Typen von Münster‘s (1841) (Cassian Formation, N Italien) (A. Nützel); Inventarisie- rung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten, Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung; Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal und regionaler Sammlungsbestände (W. Werner und M. Nose). Fortführung der Inventarisierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporensammlungen aus dem Devon der Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Samm- lungen May, Nose, Salerno, Schröder) (M. Nose).

Sammlung Niedere Wirbeltiere Dank der Einstellung eines Sammlungs-Assistenten (M. Moser) im Rahmen des Volkswagen-Projektes von O. Rauhut konnte die umfangreiche Neuorganisation und Erweiterung der niederen Wirbeltiersammlung in großem Umfang fortgeführt werden. Fortführung der Integration der fossilen Niederen Wirbeltiere der Würzburger Sammlung in die Hauptsammlung (M. Moser). Neubestimmung fossiler Fische in der niederen Wirbeltiersammlung (Lopez-Arbarello, K. Schröder, G. Arratia); Inventarisierung der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei).

Säugetiersammlung MicroCT-Scanning zweier Seekuhschädel bei Intercontec Produkt GmbH, Deggendorf; Inventarisierung des Olduvai-Material (G. Rößner); ferner: Fortführung folgender Projekte: Umstrukturierung der Säugersamm- lung und Eingliederung des Materials von Sandelzhausen in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig); Schwerpunktmäßig Inventarisierung des Materials von Sandelzhausen, Viehhausen (ehemals Würzburger Sammlung); Spaltenfüllungen von Petersbuch und Herrlingen.

Geologische Sammlung Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten der Sektion Geologie der LMU Mün- chen. Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:

Hölzl, S.: Anden-Transekt: Klimasensivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben Isotopenanalyse. BMBF-Verbundprojekt Förderkennzeichen 01UA0804D. Mehrere Projekte aus den Bereichen Lagerstättenkunde, Lebensmitteluntersuchung, Forensik und Material- forschung in Zusammenarbeit mit der LMU München (Paläontologie, Geologie, Mineralogie, Rechtsmedizin, der Universität Mainz (Chemie), dem BKA Wiesbaden, dem Staatliches Museum für Mineralogie und Geolo- gie in Dresden, The Food and Environment Research Agency in York (UK) und anderen.

Krings, M.: Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotz- ler, LMU München, T.N. Taylor, C. Harper, A.B. Schwendemann, Univ. of Kansas, H. Kerp u. H. Hass, WWU Münster, J. Galtier, Univ. Montpellier, C. Walker, Glaucester). Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Mün- ster). Triassische und kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama, H. Kerp, WWU Münster, C. Pott, NRM Stockholm, B. Bomfleur, Univ. of Kansas). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München, sowie 133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

am Studiengang ‚Ecology, Evolution & Systematics’ (EES) des Fachbereichs Biologie der LMU.

Lane, J.: Taxonomic descriptions and revision of Ophiopsis species (Ionoscopiformes: Ophiopsidae) from the Solnho- fen-Eichstatt region; phylogenetic analysis of the halecomorph genus Furo; taxonomic revision of the haleco- morph genus Ionoscopus from the Solnhofen Archipelago; morphological description of a juvenile Amiopsis from Ettling. Taxonomic description of a new semionotiform fish from the Solnhofen Plattenkalke (with A. López-Arba- rello). The visceral skeleton and jaw suspension in the durophagous hybodontid shark Tribodus limae, from the lo- wer Cretaceous of Brazil (zus. mit J.G. Maisey).

López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. The early evolution of the Neopterygii: evolution, development, homology, and phylogeny“. Die Dynamik des Solnhofener Archipels. Taxonomy and phylogeny of the Late Jurassic coccolepids (Actinopterygii: Chondrostei) from the Cañadón Calcáreo Formation in Chubut, Argentina (Zus. mit E. Sferco, Buenos Aires, Argentina). Betreuung einer Masterarbeit (M. Konwert, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald). Betreuung einer Doktorandin (E. Sferco, Universität Buenos Aires, Argentina). Betreuung einer Postdoktorandin (J. Lane, BSPG im Rahmen des Projekts „Die Dynamik des Solnhofener Archipels“).

Lopez-Arbarello, A., Schröder, K.M. Revision of the species of Aspidorhynchus (Actinopterygii: Neopterygii). Taxonomy and phylogeny of several neopterygian fishes (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic lithographic limestones of Germany and France (Mörnsheim, Daiting, Mühlheim, Solnhofen, Langenaltheim, Eichstätt, Zandt, Kelheim, Painten, Schamhaupten, Brunn, Conjeurs, Cerin). Nose, M.: Taxonomische und paläoökologische Bearbeitung einer Kieselschwammfauna aus dem Devon von Spanien (zus. mit Kollegen aus Oviedo, Spanien und Prag, Tschechien). Sedimentary facies and biofacies of the Torinosu Limestone in the Torinosu area, Kochi Prefecture, Japan. Island Arc, Wiley Online Library, Tokio (Doi:10.1111/iar.12009) (zus. mit H. Ohga, B. Kolodziej, D.U. Schmid, H. Takayanagi, Y. Iryu, in press). Systematische Bearbeitung einer Kalkalgen-Flora (Halimedaceen) aus der Trias der Dolomiten (zus. mit A. Nützel). Systematische Bearbeitung und Revision problematischer Mikrofossilien (u.a. Thaumatoporella, Vermiporel- la) aus dem Jura und dem Devon Zentraleuropas. New insights into the enigmatic Late Palaeozoic Irregularina Bykova, 1955: a large-sized amoeboid protist with a psammobiontic and cryptoendolithic way of life? (zus. mit F. Schlagintweit F und J.Hladil J Acta Pa- laeontologica Romaniae, im Druck). First record of chambered hexactinellid sponges from the Palaeozoic (zus. mit R. Vodrážka, L.-P. Fernández u. I Méndez-Bedia). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb. Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung.

Nützel, A.:

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schul- bert, Erlangen). Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, , Mathildoidea) an der Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus der obertriassischen Cassian Formation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rauhut, O.W.M.: Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbesondere der südlichen Halbkugel. Anatomie, Weichteilerhaltung und Phylogenie eines neuen Raubsauriers aus den oberjurassischen Plattenkal- ken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und M. Norell). Osteologie, phylogenetische Stellung und Biogeographie neuer Raubsaurier aus dem mittleren und oberen Jura Argentiniens (mit D. Pol). Neubeschreibung des kleinen Raubsauriers Compsognathus aus den oberjurassischen Plattenkalken Süd- deutschlands (mit M. Carrano, M. Moser und H. Tischlinger). Anatomie und evolutive Implikationen eines basalen Krokodils aus dem oberen Jura von Argentinien (mit D. Pol, J. Leardi, A. Lecuona, J. Clark und Xu Xing). Neuroanatomie eines basalen pterodactyloiden Flugsauriers aus dem mittleren Jura von Argentinien (mit L. Cordoniú, A. Paulina-Carabajal und D. Pol). Neubeschreibung und phylogenetische Analyse des oberjurassischen Theropoden Elaphrosaurus aus Tanza- nia (mit M. Carrano). Beschreibung eines neuen Exemplares des Urvogel Archaeopteryx aus den oberjurassischen Plattenkalken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und G. Mayr). Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx. Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rößner, G.: Phylogenie der Ruminantia (zus. mit E. Bärmann u. R. Asher, Cambridge, Großbritannien; G. Wörheide, München; Zoologische Staatssammlung München; Tierpark Hellabrunn, München; Museum für Naturkunde Berlin; Al Wabra Wildlife Preservation Doha, Qatar). Miozäne Ruminantia aus Hambach 6c, Niederrheinische Bucht, Deutschland (in Koop. mit T. Mörs, Stock- holm, Schweden). Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Nordalpinen Vorlandbecken (zus. mit J. Eronen, Hel- sinki, Finnland). Miozäne Säugetiere Myanmars (zus. mit Chit Sein, Hinthada, Myanmar, M. Takai Kyoto, Japan). Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit Loïc Costeur, Basel). Palaeobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T. Kaiser, Hamburg und M. Clauss, Zürich / Schweiz). Miozäne Giraffen Mitteleuropas (zus. mit U. Göhlich, NHM Wien, A. Gentry, London). Dorcatherium naui (Tragulidae, Artiodactyla, Mammalia) aus Atzelsdorf (Miozän, Österreich) (zus. mit U.

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Göhlich, NHM Wien). Ruminantia aus Gratkorn, Miozän, Österreich (zus. mit M. Aiglstorfer, M. Böhme und J. Prieto, alle Univ. Tübingen). Betreuung einer Bachelorarbeit (zus. mit G. Wörheide) und zwei Master-Arbeiten.

Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/ Madrid (zus. mit G. Delvene-Ibarrola, IGME Madrid, F. Fürsich, Erlangen u.a.). Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FOR- PRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. (zus. mit F.T. Fürsich und S. Schneider). Integrated paleo-environmental analysis of a marine transgressive sequence from the northern Tethyan mar- gin: The Lutetian to Priabonian beds of Adelholzen (zus. mit H. Gebhardt, GBA Wien, R. Darga, Siegsdorf u.a.).

Wörheide, G.: Wo896/9-1, 2: Phylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt). 2008-2012. Wo896/6-1,2,3: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic in- congruences among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Wi- thin DFG Priority Programme SPP 1174 „Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere“. 2005-2012. National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life Program). 2008-2012. Co-PI. Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org).

Darüber hinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsma- terials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen

Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Lehr- und Prüfungstätigkeit (apl. Prof.). Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an der LMU München. Mitglied des ArchäoBioCenters an der LMU München. Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften. Gutachtertätigkeit für die DFG.

Horn, P.: Anerkannter Experte für Isotopengeochemie der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien. Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.

Krings, M.: Mitherausgeber der Zitteliana.

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Editorial Boards: Current Bioactive Compounds; Review of Palaeobotany and Palynology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); National Science Foundation (NSF); Synthesys. Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Acta Palaeontologica Polonica; African Journal of Plant Science; Archae- opteryx; Biology Letters; Geology; International Journal of Plant Sciences; Journal of Paleontology; New Phytologist; Palaeontographica B; Review of Palaeobotany and Palynology. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA.

López-Arbarello, A.: Handling Editor der Zeitschrift „Palaeontology“. Co-Editorin der Zeitschrift „Ameghiniana“. Gutachterin für die Zeitschriften: Journal of Fish Biology, Journal of Vertebrate Paleontology, Swiss Journal of Geosciences, Palaeontology, Acta Paläontologica Polonica, Cretaceous Research, Paläontologische Zeit- schrift, Journal of Systematic Palaeontology.

Nose, M.: Vertreter der Paläontologischen Gesellschaft in der Gmit-Redaktion. Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD), E.-M. Weber (MMN) und Dr. M. Kaliwoda (MRK).

Nützel, A.: Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. Vertreter der Paläontologischen Gesellschaft in der Gmit-Redaktion. Gutachten für Fachzeitschriften: Paläontologische Zeitschrift, Palaios, Geobios, Palaeoworld, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Rauhut, O.W.M.: Editor in chief der Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“. Editorial Board der Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“. Mitglied des Kommitees zur Findung des Best Student Paper Awards der Society of Vertebrate Paleontology. Mitorganisator eines Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Berlin. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), A.v. Humboldt-Stif- tung, CONICET (Argentinien). Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Journal of Systematic Palaeontology, Journal of Vertebrate Paleontology, Journal of Morphology. Mitglied im Vorstand der Paläontologischen Gesellschaft. Mitglied in Dissertationskommittees am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU.

Rößner, G. Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World) (Leitung: Prof. Dr. Mikael Fortelius, Department of Geology, University of Helsinki). Mitglied der Promotionskommission für B. Mennecart, Faculté des Sciences, Université de Fribourg, Schweiz. Gutachten für die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.V. im Rahmen der Verleihung des Fritz-Frank- Förderpreis zur Dissertation von T. Schikora (Frankfurt am Main). Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Mammalian Biology, Proceedings of the Royal Society B Bio- logical Sciences, Journal of Vertebrate Morphology, Zitteliana. Koorganisation des GBCLMU-Seminars „Frontiers in Geobiology and Biodiversity“.

Wörheide, G.:

137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Subject Editor Porifera, ZOOTAXA (www.mapress.com/zootaxa) Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology (http://www.biomed- central.com/bmcevolbiol/) Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zo- ologica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung. Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museum Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Dekan der Fakultät für Geowissenschaften. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU.

Geländetätigkeiten

Liebreich, R., Werner, W. Bergung eines Gomphotherium-Schädels, Adelschlag bei Eichstätt (28.7.2012). Rößner, G.: Grabung an der miozänen Fossilfundstelle Batallones (Spanien) (23..-29.7.2012). Prospektion, Profilaufnahme und ProbennahmeGomphotherium -Schädel-Fundstelle Adelschlag bei Eichstätt (15.10.2012).

Werner, W.: Fossilgrabung in Wattendorf bei Bamberg (31.5.2013). Prospektion an der Plattenkalkfundstelle Brunn bei Regensburg (10.10.2012). Fossilaufsammlungen an den Roßsteinalmen, Tegernseer Berge (28.6.2012). Vorexkursion Kressenberg bei Siegsdorf (6.7.2012).

Sonstige Dienstreisen

Foth, C.: Workshop 3D Geometric Morphometric, Barcelona, Spanien (7.2012). Forschungsaufenthalt an der Zoologischen Sammlung, Hamburg (8.2012). Forschungsaufenthalt an der Zoologischen Sammlung des Senckenberg-Museums Frankfurt und im Museum Koenig, Bonn (8.2012). Forschungsaufenthalt am Sauriermuseum, Aathal, Schweiz (9.2012). Forschungsaufenthalt am American Museum of Natural History, New York, USA (10.2012).

Krings, M.: Projektarbeit DFG-Projekt Rhynie Chert, Universität Münster (27.-29.2.; 30.-31.8.; 8.-9.11.2012). Forschungsaufenthalt am Urweltmuseum Bayreuth: Rhät-Lias Pflanzen in der Slg. Hauptmann; Treffen mit Sammlern der Umgebung Bayreuth (6.-7.8.; 26.11.2012).

Liebreich, R. , Werner, W. Begutachtung von div. Sammlungen (Slg. Wied, Hinle) (mehrere Tage).

López-Arbarello, A.: Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, Berlin und Teilnahme am Festakt „50 Jahre Volkswagen-

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Stiftung“ und Symposium „Wissen stiften für das 21.Jahrhundert“ der Volkswagen Stiftung (auf Einladung), Berlin (14.-17.3.2012). Teilnahme am „1st Workshop on Fishes of the Solnhofen Archipelago“, Eichstätt (20.-23.3.2012). Forschungsaufenthalt an der Universidad de Buenos Aires und Museo Argentino de Ciencias Naturales „Ber- nardino Rivadavia“, Buenos Aires, Argentina (30.3.-24.4.2012). Teilnahme am „60th annual symposium of vertebrate palaeontology and comparative anatomy“, Oxford, UK (10.-13.9.2012). Teilnahme am „Centenary Meeting of the Paläontologische Gesellschaft“, Berlin (26.-28.9.2012). Forschungsaufenthalt am Jura-Museum Eichstätt (mehrere ein- oder zweitägige Reisen). Forschungsaufenthalt am Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (mehrere eintägige Reisen). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung Dr. H. Tischlinger (mehrere eintägige Reisen). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung Dr. med. U. Eller, Dümpelfeld (23.5.2012). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung R. Albersdörfer (30.11.2012).

Nose, M.: Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft, Frankfurt (24.2.2012). Ideenworkshop zum Lernfest „Lernende Region Tölzer Land“, Vorstellung eines Mitwirkungskonzeptes, Be- nediktbeuern (17.2.2012). GMIT-Redaktionssitzung, Dresden (15.5.2012).

Nützel, A.: Studium von Typusmaterial triassischer Gastropoden am Naturhistorischen Museum Wien und an der Geolo- gischen Bundesanstalt in Wien (19.2.-10.3.2012). Forschungsaufenthalt an der Uni Heidelberg, 3D-Rekonstruktionen von Mollusken, zus. mit P. Zell (17.3., 8.10.2012). Promotionsprüfung Barbara Seuss, Univ. Erlangen (20.4.2012). Promotionskommission René Hoffmann, Univ Zürich (16.5.2012). Rasterelektronenmikroskopie, Univ Erlangen (2.6.,3.6., 30.6, 4.8., 31.8., 23.11.2012). Redaktionssitzung Gmit in Hannover (12.11.2012).

Nützel, A., Werner, W.: Begutachtung einer Privatsammlung, Coburg (17.2.2012).

Projahn, U.: Grundlagenseminar für Personalräte, München (6.-10.2.2012). Lehrgang „Personalvertretungsrecht für Arbeitnehmervertreter – öffentlicher Bereich“ (15.-17.10.2012). 50. Tagung des Verbands Deutscher Präparatoren, München (20.-24.3.2012).

Projahn, U., Sónyi, S. Einweisung in die Schleifmaschine LP 50, Institut für Mineralogie und Kristallchemie, Universität Stuttgart (12.-15.11.2012).

Rauhut, O.: Fossilientransport zum Bürgermeister-Müller Museum Solnhofen (16.1.2012). Forschungsaufenthalt am Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen und dem Jura-Museum Eichstätt (7.3.2012). Teilnahme am Festakt „50 Jahre Volkswagen-Stiftung“ und Sammlungsarbeit am Museum für Naturkunde in Berlin (14.-17.3.2012). Forschungsaufenthalt am Museo Paleontológico Egidio Feruglio in Trelew, Argentinien (24.3.-15.4.2012). Begutachtung von Fossilien in der Privatsammlung Eller, Dümpelfeld (23.5.2012). Teilnahme am DFG-Rundgespräch zur Einrichtung eines Schwerpunktprogrammes „Evolutive Kaskaden“ in

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bonn (27.-29.6.2012). Begutachtung von Fossilien für die Sonderausstellung bei den Mineralientagen in Gannat, Frankreich (7.9.2012). Fossilientransport vom ESRF in Grenoble, Frankreich (2.-3.11.2012). Teilnahme an Beirats-Sitzung des Jura-Museum Eichstätt (12.11.2012). Forschungsaufenthalt und Teilnahme an der Ausstellungseröffnung am Sauriermuseum Aathal, Schweiz (19.- 22.11.2012). Forschungsaufenthalt am Institute for Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Beijing, China (9.- 13.12.2012). Forschungsaufenthalt am Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen (21.12.2012).

Rössner, G.: Forschungsaufenthalt Paläontologisches Institut, Zürich, Schweiz (8.-9.2.2012). Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der paläontologischen Gesellschaft, Neustadt (9.-11.3.2012). Eröffnung der Ausstellung „Zähne“ Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, mit Vortrag (30.3.2012). Forschungsaufenthalt Naturmuseum Augsburg (10.-12.4.2012). Forschungsaufenthalt Institut für Paläontologie, Bonn (13.4.2012). Forschungsaufenthalt Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt am Main (2.-4.5.2012). Arbeitsgruppentreffen Fossilfundstelle Dorn-Dürkheim, Eppelsheim (7.-8.6.2012). Computertomographie Seekuhschädel Intercontec Produkt GmbH, Deggendorf (5.11.2012). Projektbesprechung am Department of Zoology, Cambridge, GB (13.-15.12.2012).

Schröder, K.: Teilnahme am „1st Workshop on Fishes of the Solnhofen Archipelago“, Eichstätt (20.-23.3.2012). Forschungsaufenthalt am Staatlichen Naturkundemuseum Stuttgart (29.-31.5.2012). Teilnahme am „Centenary Meeting of the Paläontologische Gesellschaft“, Berlin (25.-28.9.2012). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung Dr. med. U. Eller, Dümpelfeld (20.-22.6.2012). Forschungsaufenthalt am Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (mehrere eintägige Reisen). Forschungsaufenthalt am Jura-Museum Eichstätt (mehrere ein- oder zweitägige Reisen). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung R. Albersdörfer (30.11.2012). Forschungsaufenthalt an der Privatsammlung Dr. H. Tischlinger (7.12.2012).

Werner, W.: Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (23.3.2012). Eröffnung der Sonderausstellung Fossillagerstätte Brunn - Geburt des Solnhofen-Archipels, Bürgermeister- Müller-Museum, Solnhofen, mit Grußworten (30.3.2012). Projektbesprechung Asturien, Geozentrum Nordbayern, Univ. Erlangen (3.4.2012). Auf- u. Abbau, Ausstellungseröffnung „Der Starnberger See - Ein Kind der Eiszeit“, Museum Tutzing (14.5., 16.5., 22.10.2012). Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich (26.6.2012). Besichtigung und Beratungstreffen zum Bodendenkmal Kressenberg bei Siegsdorf, mit MdL M. Noichl (12.7.2012). Ausstellungseröffnung „Harte Schale - Weicher Kern“, Urweltmuseum Bayreuth, mit Vortrag (16.8.2012). Teilnahme am Festkolloquium für Prof. F.T. Fürsich, Geozentrum Nordbayern, Universität Erlangen (2.11.2012).

Werner, W., z.T: mit Liebreich, R. Kaufverhandlungen und Abholung der Slg. E. Wied, Neuburg a.d. Donau (insgesamt 10 Tage).

Werner, W., Moser, M. Begutachtung und Abholung Sammlungsmaterial, Kriminalpolizei Korbach (22.-23.5.2012).

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Wörheide, G.: Eröffnung der Ausstellung „Zähne“ Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, mit Grußworten (30.3.2012). Beiratssitzung des Juramuseums, Eichstätt alle weiteren DR über die LMU

3.2.3 Technische Arbeiten

Laufende Präparatorische Arbeiten Auswahl) Konservierung des Emmertinger Mammutstoßzahns; Abschluss der Sandelzhausen-Präparation von Gipsen und Kleinfunden; Gomphotherium Unterkiefer aus Unterkienberg; Restauration des Mammutstoßzahn im Lichthof, Kleinteile des Elefantenschädels von Weipersdorf, pyritisierte Proboscidea-Ulna von Langenau konserviert, Krokodil Unterkiefer aus dem Kem-Kem von Marokko, Mesosaurier aus Brasilien, Exponate für Afrika-Ausstellung restauriert; Isolierte Panzerteile der 2. Riesenschildkröte aus Sandelzhausen zusammen- gefügt; 1 Elchwirbel aus Lenggries, 1 Mammut-Stoßzahn konserviert und für Ausstellung vorbereitet, Aspi- dorhynchus Solnhofen freigelegt und Abguss von Schuppenabdruck angefertigt; div. Fische aus dem Miozän von Kenia und Frankreich, Zahlreiche Haizähne aus Adelholzen, Ammenhai Libanon nachpräpariert und Freilegung der Zähne; 5 kleine Fischplatten restauriert, Kollektion Ammoiten aus dem Iran, div. Muscheln, 50 extrem kleine Schnecken, zahlreiche Gastropoden aus der Ob. Trias des Feuerkogels und von St. Cassian; laufend Nachpräparation, Klebung und Härtung von Stücken der eigenen Sammlung.

Präparative Vorbereitungen an Fossilien für Probennahme mit Mikromill; an sterilen Bohrkernen für C14-Un- tersuchung und an Parapedetes-Skelett für Zahnschmelzuntersuchungen. Restaurierung der Seekuh-Vitrine.

Schwierige und langwierige, noch nicht beendete Präparationen Gomphotherium-Unterkiefer Unterkienberg, Gomphotherium Schädel Adelschlag, Deinotherium-Skelett Weipersdorf; Gomphoterium-Skelett von Reisensburg (erneute Konservierung wegen Pyritbefall: Entfernung früherer Festigungsmittel, Ammoniak-Begasung); Schlösser von Muscheln des Jura und der Kreide; Saurier- knochen aus dem Kek-Kem von Marokko; Sytematische Konservierungsarbeiten in der Säugetiersammlung mit Durchsicht der Fossilien, Festigung und evt. Behandlung gegen Pyritblüte (1 Schrank bearbeitet); Konser- vierung der ca. 100 Jahre alten Bachofen-Echt Bernsteinsammlung.

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften, das Naturkundemuseum Siegsdorf, die Gemeinde Emmerting und das Museum Tutzing durchgeführt.

Zusätzlich: Präparation von Fossilien auf ehrenamtlicher Basis durch Dr. med. U. Eller, Dümpelfeld (Platten- kalkfische) und Kurt Kment, Bad Tölz (Adelholzen-Fossilien).

Montagen und Modelle Zahlreiche Montagen für die Afrika-Ausstellung; laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil des Monats“; Montage des Pinguinskeletts aus dem Miozän Chiles mit ergänzenden Abgüssen von rezentem Königspingu- in.

Schreinerei Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Sonderausstellungen im Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Sonderveranstaltungen (Lange Nacht der Münchner Museen, Münchner Mineralientage), handwerkliche Arbeiten im Labor für Ge- oIsotope.

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bau eines Holzpodests in Sammlungsraum, Einbau von Schwerlastbrettern in Holzsammlungschränken der Niedere Wirbeltiersammlung, Instandsetzung und Aufbau von Regalen. Podest für Triceratops; Konzeption und grafische Umsetzung der großen Bohrkerntafel im Eingang des Geologischen Museums; Renovierung der Ausstellung „Erdkruste im Wandel“. Laufend: Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im gesamten Samm- lungsbereich und in Poing. In Amtshilfe: Herstellung eines Podests für das Rieskratermuseum Nördlingen.

Formen und Abgüsse, Kolorierung Zahlreiche Formen und Abgüsse; z.T. Kolorieren der Abgüsse,u.a. von Bivalven, Geweihteilen, Zähnen und Saurierknochen. Außerdem: Fortführung der digitalen Erfassung der Abgusskartei.

Schlämmarbeiten Zahlreiche Materialien aus Grabungen und Fossilaufsammlungen; Regelmäßige Entleerung der Absetzbe- cken.

Weitere technische Arbeiten Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammen- stellen und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen der Langen Nacht der Museen und Tag der offenen Tür; Teilerneue- rung der Vitrinenbeschriftungen; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Entstauben und Reinigen der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und La- bors.“; Einweisung der Studenten in die Labors. Studentenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Be- teiligung aller Präparatoren. technische Betreuung des BSPG-Kfz. Sonderabfallentsorgung von Chemikalien.

Schleif- und Schneidearbeiten Ab 2012 Übernahme dieser Arbeiten durch die Präparatoren der BSPG (bisher in Amtshilfe durch LMU-Mit- arbeiterin); hierfür: umfangreiche Wiederinstandsetzungsarbeiten und Reorganisation im Säge- und Schleif- raum (noch nicht abgeschlossen); Wieder- bzw. Neuinstallation von zwei Schleifmaschinen für Gesteins an- und Dünnschliffe. Anfertigung zahlreicher Dünnschliffe; polierte Handstücke und Trennschnitte.

REM Derzeit werden Analysen und Aufnahmen derzeit vor allem an der ZSM und am REM der Paläontologie der Universität Erlangen durchgeführt.

Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfül- lung von Brandschutzauflagen: Aufstellung weiterer Stahlschränke in Sonderanfertigung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und umfangreiche Umräumaktionen. Wegen starken Wassereinbruchs in mehreren Sammlungsräumen: umfangreiche Räumaktionen, Trocknungs- maßnahmen und Beseitigung der Wasserschäden.

Archivräume in Poing und Luisenstraße 37a („Musikhochschule“) Poing: Restrukturierung des bereits gelagerten Materials; Reinigungsarbeiten, Verlagerung zahlreicher, durch die Brandschutzmaßnahmen im Stammhaus frei gewordenen Holzsammlungschränke nach Poing; Fortfüh- rung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule, der Theresienstraße und dem Stammhaus nach Poing; große Umzugsaktion mit Verlagerung der großen Holzstämme und Grabungsmaterialien aus der Innen- 142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie stadt nach Poing. Weitere Auslagerung von Abgussformen nach Poing; Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken weiterer Teile der Würzburger Sammlung. Luisenstr. 37a: weitere Einlagerung von Spaltenfüllungsmaterialien aus dem Stammhaus.

Starksäurelabor Durch die jahrelange Verzögerung des Baus eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) sind die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungs- stelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwen- digsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Eine Dritt- mittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors in Münster angesiedelt werden. Das neu gebaute Starksäurelabor im Bereich der Geologie der LMU war auch 2012 noch nicht einsatzbereit.

Isotopenlabore a) GeoIsotopenlabor: Analyse der Strontium- und Blei-Isotopenverhältnisse im Zusammenhang mit Forschungs- und Abschluss- arbeiten der BSPG, der SAPM, der Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Sektion Geologie sowie dem Lehrstuhl für Anthropologie und Humangenetik am Biozentrum der LMU. b) Labor für Stabile Isotope Im Labor für die Analyse stabiler Isotope, das seit 2011 vollständig dem Department für Geowissenschaften der LMU zugeordnet ist, konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden. Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Insti- tutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center, BSPG und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München).

143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben 2012 re- gelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Ge- steins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2012: ca. 250 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläonto- logische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften zur allgemeinen Geologie (insbesondere Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie, Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebraten- paläontologie).

Bei über 30 Leihvorgängen wurden im Jahr 2012 insgesamt über 660 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen.

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben): Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der Paläon- tologie. Nützel, A.: Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Rößner, G.: stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte GD Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1 Ausstellungen Ausstellungen im Paläontologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Ausstellungen im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Externe Ausstellungen der BSPG „Der Evolution auf der Spur“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (16.4.2011 -11.3.2012). „Evolution der Zähne“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (30.3.2012 - 20.2.2013). „Harte Schale - Weicher Kern“, Urweltmuseum Oberfranken, Bayreuth (17.8.2012 - 3.3.2013).

Mitwirkung an Ausstellungen in anderen Museen „Der Starnberger See - Ein Kind der Eiszeit“ , Museum Tutzing (17.5.-12.10.2012) (v.a. W. Werner). „Steinreich – Geologische Streifzüge durch Bayern“; Museum Mensch und Natur (16.3.-14.6.2012) (v.a. M. Nose). „Kunstwerk Alpen“; Museum Mensch und Natur (25.5.-16.9.2012) (v.a. M. Nose). Mitorganisation der zentralen Sonderausstellung „African Secrets“ auf den Mineralientagen München (26.- 28.10.2012) (M. Moser, R. Liebreich, M. Krings, M. Nose, A. Nützel, O. Rauhut, G. Rössner, W. Werner). Revision der Geologie-Ausstellung im Schlossmuseum Neuburg a.d. Donau (W. Werner, in Amtshilfe für Archäologische Staatssammlung München). 144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sonstiges Mitwirkung an diversen Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München, ArtMuc, KiKS u.a. (v.a. M. Nose). Planungen der Ausstellung „Naturalienkabinette – Vorbilder aus der Natur“, zus. mit Handwerkskammer für Bayern und Oberbayern.

3.3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge siehe Publikationsverzeichnis

3.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der BSPG unter www. palmuc.de/bspg/ bekannt gegeben. Das Paläontologische Museum ist Mitglied bei „Facebook“ (Betreuung: O. Rauhut).

Zusammenarbeit mit den Medien In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsfüh- rungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unter- schiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträ- gen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:

Moser, M.: Interviews für mehrere Medien.

Rauhut, O.W.M.: Zahlreiche Interviews für Zeitungen und Radio.

Rößner, G.: Pressemeldung zur Verifizierung der Gazellenart Gazella arabica (http://www.en.uni-muenchen.de/news/ newsarchiv/2012/2012_gazelle.html). Pressemeldungen zur Wahl des Gomphotheriums von Gweng zum Fossil des Jahres 2013 (u.a. http://idw- online.de/de/news501505).

Wörheide, G., Rößner, G.: Mitwirkung bei Filmaufnahmen des BR zum Berufsbild Paläontologie.

Computer-basierte Graphik und Multimedia Neustrukturierung, weitere Ergänzungen und ständige Aktualisierungen der neu gestalteten Homepage der Staatssammlung (www.palmuc.de, technische Umsetzung: M. Focke). Über die Homepage besteht Zugriff auf sämtliche in der Zitteliana (bzw. deren Vorläuferin „Mitteilungen“) erschienenen Artikel. Die bis 2002 veröffentlichten Artikel sind über die „Biodiversity Heritage Library“ abrufbar, die Artikel ab 2003 sind frei über „Open Access LMU“ verfügbar. Museumsportal München (Internetauftritt der Münchner Museen; Federführung: Landesstelle für die Nicht- staatlichen Museen Bayerns):ständige Aktualisierung; verantwortlich: M. Nose; technische Pflege des BSPG- Eintrags: M. Focke) Mitwirkung an Planung, Auf- und Ausbau des Kunstareals incl. Internetauftritt (v.a. W.Werner, M. Focke, E. Natzer). Installation des sog. „Begleiters“ (Link zur Website des Kunstareals München); weitere Schwer- punkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung der Banner und Poster der Afrika-Sonderausstellung, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen (z.T. zus. mit L.

145 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Geißler/Paläontologie-Geobiologie LMU in Amtshilfe).

3.3.4 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München

4. Bibliothek

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 909 Publikationen und 14 separate geologische Karten ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit ca. 300 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 15 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 50 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt.

Mit der Sichtung und Aufnahme der ca. 40.000 Werke umfassenden Sonderdrucksammlung der Universität Marburg wurde fortgeführt.

Gesamtbestand der Bibliothek: über 160 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca. 400 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 130 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen. Die Aufnahme der Sonderdrucke, die bei der Restruk- turierung dieser Biblitohek im Jahr 2009/2010 ausgesondert und an die Paläontologie-Bibliothek abgegeben wurden, wurde fortgeführt.

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V. Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 32.639,00, für Öffentlichkeitsar- beit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 4.869,51 bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, beim Tag der offenen Tür, bei den 49. Mineralientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete 2012 drei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2012 neun Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Be- völkerung.

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister). Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr. M. Moser, Dr. G. Rössner, Dr. W. Werner.

146 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 1.757,00 die für den Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Auch im Jahr 2012 unterstützte der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung die Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2012 fünf Vorträge sowie zwei eintägige Exkursionen. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein diente der Museumspädagogik, Öf- fentlichkeitsarbeit und dem Druck der neuen Rohstoff-Broschüre. Mitarbeiter der BSPG im Vereinsbeirat 2012: E. Jobe, Prof. Dr. S. Hölzl, Prof. Dr. G. Wörheide.

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Ge- steinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.

6. Sonstiges Tag der offenen Tür Die Paläontologie und Geobiologie München (BSPG, LMU, GeoBioCenterLMU) veranstaltete am 6.5.2012 einen Tag der offenen Tür. Etwa 2500 Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen, in Sammlungsräume und Laboratorien sowie zu Informationen über die Arbeitsmethoden, Forschungsprojekte und Studium. (Organisation: M. Nose u. R. Liebreich).

147 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung) Fax: (089) 8107-300 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: www.zsm.mwn.de) ist ein sammlungsorientiertes For- schungsinstitut des Freistaates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb.de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und Öf- fentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

1.1. Personal

Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Stellvertretender Direktor, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Insecta varia (bis 29.02.) Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin (seit 01.03.), Haushaltsbevollmächtigte (seit 01.01.), Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie (seit 01.03.), Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia (seit 01.09.) Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung Mammalogie (teilzeitbeschäftigt) Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera PD Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie

Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Mei-Yu Chen, Präparation Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt, seit 01.05.) Ruth Diesener, Präparation Sektionen Ornithologie, Hymenoptera (bis 01.11.)

148 Zoologische Staatssammlung München

Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Brigitte Huber, Bibliothek (teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.) Eva Karl, Bibliothek Max Kühbandner, Präparation Sektion Coleoptera Ruth Kühbandner, Grafik (teilzeitbeschäftigt) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia (seit 01.05. teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Marianne Müller, Fotolabor Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia, Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Erika Scharnhop, Verwaltung/Rechnungswesen Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Ariane Schuchardt, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Horst Schütz, Hausmeister Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Maria Sperlich, Präparation Sektion Lepidoptera (teilzeitbeschäftigt) Bärbel Stock, Präparation Sektion Hemiptera

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebra- ta, Professor und Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie/Department Biologie II (hauptamtlich an der LMU München angestellt) Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin (seit 01.03.), Haushaltsbevollmächtigte (seit 01.01.), Leiterin der Bibliothek Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Leitender Sammlungsdirektor, Abteilungsleiter Entomologie (bis 29.02.) Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie (seit 01.03.) Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop, Dr. Juliane Diller (Haushaltsbevollmächtigte, zeitantei- lig)

IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller, Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt) Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Hauptwerkmeister Stephan Singer, Technische Hilfskraft: Nikolay Pishi- kin, Freie Mitarbeiter: G. Riedel, F. Scharnhop Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll 149 Zoologische Staatssammlung München

Hausmeister: Horst Schütz Reinigungsdienst: Aimée Hemmrich (teilzeitbeschäftigt), Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt)

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor/Histologie: PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde- Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie) Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister (bis 29.02.), Dr. Andreas H. Segerer (seit 01.03.) Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Klaus Schönitzer

Größere Arbeiten Haustechnik Komplettumbau der Begasungsvakuumkammer (automatische Regelung mit Prozessaufzeichnung über 6-fachen Punktschreiber) Neues Regalsystem für die Kleine Fellkammer Umstellung der zentralen auf dezentrale Warmwasserversorgung im Werkstatttrakt Optimierung der Heizungs- und Kühlanlagen Genehmigung einer neuen Brandmeldeanlage Größere Reparaturarbeiten in den Lüftungsanlagen

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt M. Balke, F. Glaw, L. Hendrich, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch 2012 an der LMU München (Fakul- tät für Biologie) wieder Lehraufgaben im Bereich Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biolo- gie bzw. Biodiversitätsforschung wahr, was wiederum die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. An der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika.

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2012 fanden, abgesehen vom Tag der Offenen Tür (am 17.11. mit knapp über 3.000 Besuchern), 82 Führungen durch das Haus mit insgesamt ca. 1.280 teilnehmenden Personen statt (E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, A. Hausmann, M. Kotrba, M. Kühbandner, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, K. Schönitzer, M. Schrödl, A.H. Segerer, M. Unsöld sowie als freier Mitarbeiter M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Journalisten und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Aufgabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf weit über 1.600 Personen. Insgesamt besuchten 2012 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 9.800 Personen die ZSM. Vom 01.03. bis 25.05. wurde an der ZSM in Zusammenarbeit mit der Taipeh-Vertretung in München un- ter der Leitung von Prof. Schönitzer die Sonderausstellung „Singende Insekten“ gezeigt, die sich großer

150 Zoologische Staatssammlung München

Beliebtheit erfreute. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung dieser Sonderausstellung sowie der zahlreichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und H. Schütz vor allem U. Buchsbaum, S. Friedrich, L. Hendrich, M. Hiermeier, Frau M. Müller, Herr M. Müller, K. Neven, E. Scharnhop, J. Schuberth, E. Schwabe und B. Stock beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsver- anstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Singende Insekten“, 01.03. bis 27.07.2012. Die Ausstellung wurde am 01.03. im Rahmen der Vernissage vom Natural Museum of Natural Science, Taichung, Taiwan (Republik China) der ZSM übereignet (Organi- sation: K. Schönitzer). „Von Gehörnten und Geweihten – Tierbilder von Mathias Michael Kiefer“, 09.11.2012 bis 27.03.2013 (Orga- nisation und Konzeption: M. Unsöld und K. Schönitzer, Schädel aus der Huftiersammlung: C. Lang).

Mitwirkung an Ausstellungen Mitgestaltung der Sonderausstellung „Heimische Schmetterlinge“ (Botanischer Garten München) als Be- standteil des Bayern Arche Projekts des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (Kon- zeptionelle Beiträge, Themen- und Materialselektion, diverse Poster- und Textbeiträge: A.H. Segerer). „Singende Insekten“, die Sonderausstellung der ZSM, wurde vom 20.10.2012 bis 24.02.2013 auch im Sen- ckenberg Museum für Naturkunde Görlitz gezeigt (insgesamt über 13.000 Besucher, viele Pressemeldungen) (K. Schönitzer). Konzeption und Präsentation der Sonderausstellung der Gesellschaft ‚Vision of Nature‘ „Katzerngold und Silberfisch – von Mineralien, die nach Tieren und Tieren, die nach Mineralien benannt sind“, The Munich Show – Mineralienmesse München 2012, Messe Riem (M. Kühbandner). Teilerstellung, Themenwahl und Einrichtung von zwei Vitrinen für die Begleitausstellung zur Schmetterlings- Freiflugaktion im Botanischen Garten München (Grüner Saal/Botanischer Garten, Ende Dezember 2012) (M. Kühbandner). “Im Dschungel”, Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum, 17.12.2011 bis 04.11.2012 (Gestaltung einer Vitrine: J. Diller, Ausleihe von Vogelpräparaten: M. Unsöld). „Aug in Aug mit 1.000 Tieren” im Industriemuseum Lauf, 22.04.2012 bis 06.01.2013 (Unterstützung der Ausstellung, Konzept, Ausleihe: K. Schönitzer). Insektenpavillon im Walderlebniszentrum Grünwald (Konzept, Mikropräparate, Insekten: K. Schönitzer). Ausleihe von Insekten (K. Schönitzer) und Büchern (J. Diller, E. Karl) für die Ausstellung „Paradiesvögel” vom 29.07.2011 bis 15.01.2012 im Museum Mensch und Natur.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Balke, M.: Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, zahlreiche Medienauskünfte über Käfer. Glaw, F.: Ein besonderes Highlight war die Medienpräsenz der Sektion Herpetologie im Jahr 2012: Über die Entde- ckung des kleinsten Chamäleons der Welt wurde national und weltweit in vielen Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet) ausführlich berichtet, inklusive zahlreicher Interviews (z.B. mit der New York Times). Die renommierte Zeitschrift »Nature« wählte in ihrem Jahresrückblick ein Foto von Brookesia micra unter die „2012’s most striking pictures“ , und auch die weltweit größte Wissenschaftszeitschrift »PLOS ONE«, würdigte die Brookesia-Arbeit in ihrem Jahres- rückblick . Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) lud zu einem Beitrag

151 Zoologische Staatssammlung München für ihren wissenschaftlichen Jahresrückblick 2012 ein. Auch über das DNA-Barcoding madagassischer Rep- tilien, die Ameisengrille und die Bayerische Kurzohrmaus wurde ausführlich berichtet. Hendrich, L.: Betreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, zahlreiche Medienauskünfte über das Projekt und den Projektfortschritt. Kotrba, M.: Für das Jahr 2012 wurden 21 Pressemeldungen an die Medien verschickt. Der Verteiler umfasst aktuell 225 Adressen. Drei Mitteilungen behandelten Forschungsergebnisse der ZSM, zwei die Verleihung von Wissen- schaftspreisen, der Rest die diversen Veranstaltungen der ZSM, die in den Medien entsprechend gut angekün- digt wurden. Außerdem Beantwortung diverser genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen. Kühbandner, M.: Pressekonferenz und Fernsehinterview zum Thema „Katzengold und Silberfisch – von Mineralien, die nach Tieren und Tieren, die nach Mineralien benannt sind“, Medienauskünfte und telefonische Interviews über Käfer und andere Insekten für den Bayerischen Rundfunk und verschiedene Fernsehsender (Planet Wissen, Abenteuer Natur, Wir in Bayern u.a.). Schliewen, U.: Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern. Schmidt, S.: Mehrere Interviews über Wespen und Bienen. Schönitzer, K.: Zahlreiche Interviews an Presse (u.a. SZ, AZ, dpa), Fernsehen (u.a. BR Abendschau, Servus TV, BR Wis- senschaft) und Hörfunk (u.a. Bayer. Rundfunk, Deutschland Radio) vor allem in Bezug auf die Ausstellung „Singende Insekten” in der ZSM, Fernsehbeitrag über Amateurforscher in X:enius, Arte (Koordination). Schrödl, M.: Interviews (z.B. Spektrum Online, BR). Unsöld, M.: Medieninformation über das Waldrapp-Projekt und andere ornithologische Themen (Kuckuck, Rabenvögel, Vogeleier, u.a.).

Projekt Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt Ansprechpartner für die Presse: Dr. L. Hendrich Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit bis zu 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ erstellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr vier Jahren eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identifizieren zu können. Jahresbericht 2012, siehe

152 Zoologische Staatssammlung München

DNA-Bank Personal: Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Leitung), Dipl.-Biol. Dirk Neumann (zeitanteilig)

Das von der DFG geförderte Projekt „DNA-Bank-Netzwerk“ (01.06.2007–30.06.2011) zur dauerhaften La- gerung gut dokumentierter DNA-Proben wird an der ZSM fortgeführt und ist nun als Dauereinrichtung eta- bliert. Die Einrichtung steht sowohl internen als auch externen Wissenschaftlern aller Fachrichtungen als Serviceeinrichtung zur Einlagerung von DNA-Proben unter technisch optimierten Bedingungen (- 80°C) zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter abrufbar.

Sammlungsentwicklung Im Berichtszeitraum sind etwa 5.000 neue DNA-Proben eingelagert worden. Die Gesamtprobenzahl beträgt derzeit ca. 70.000 Proben: 15.000 ZSM-interne Proben aus den unterschiedlichen AGs (Coleoptera: ca. 5.500 Proben, Ichthyologie: ca. 8.000 Proben, Herpetologie: ca. 500 Proben, Mammalogie: ca. 70 Proben, Everte- brata: ca. 850 Proben und Entomologie ohne Coleoptera: ca. 150 Proben) sowie 28.000 repatriierte DNA-Pro- ben aus dem Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“, weitere 11.000 aus dem Gesamtbereich der SNSB (davon 10.500 Schwammproben der AG Wörheide, LMU). Zusätzlich zu diesen 52.500 primären DNA-Extrakten (Primär-DNA) werden etwa 17.500 sekundäre DNA-Proben der gleichen Extraktion als Arbeits-/Rückstell- probe (DNA-Aliquot) separat in einem zweiten Gefrierschrank untergebracht. Die Vorbereitungen für die Übernahme eines ersten Teils von etwa 5.000 DNA-Rostpilzextrakten, die in Kooperation mit Dr. Scholler (SMNK Karlsruhe) derzeit für das GBOL-Projekt (Dr. Astrin, ZFMK Bonn) extrahiert und im Rahmen des DNA-Bank-Netzwerkes an der ZSM dauerhaft eingelagert werden, sind abgeschlossen.

Forschungstätigkeit In der aktiven Projektphase wurden Lagerungsexperimente durchgeführt, um die Datengrundlage für eine qualitativ hochwertige, langfristige Lagerung von DNA-Extrakten zu verbessern. Dabei wurden Einfluss von Lagerungsdauer und Störungsintensität (Häufigkeit von Auftau- und Einfrier-Ereignissen) auf die DNA-Qua- lität analysiert. Ab 2013 sollen neu konzipierte, erweiterte Einlagerungsexperimente basierend auf aktuellen Publikationen, eigenen Erkenntnissen und unpublizierten Rohdaten von T. Knebelsberger in Abstimmung und Kooperation innerhalb des DNA-Bank Netzwerkes begonnen werden (Dr. J. Astrin, ZFMK Bonn; G. Dröge, BMBG Berlin-Dahlem).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Dunz, A., Neumann, D.: Münchner Biobanking Tag “Accelerate Research through Progressive Biobanking” organisiert von Thermo Fisher Scientific, IZB Martinsried (10.10.)

Technische Arbeiten Die DNA-Daten (ZSM und SNSB) wurden standardisiert und in ein Dateiformat überführt, ebenso der Ein- lagerungsprozess (Probenüberführung und Primärdatenaufnahme im DNA-Labor in Absprache mit den im DNA-Labor arbeitenden Sektionen). Die unterschiedlichen Racksysteme für die Probenlagerung (ursprüng- lich 6, jetzt 2) wurden vereinheitlicht, um eine optimale Platzausnutzung in den Tiefkühlschränken zu ermög- lichen. So werden z.B. an der ZSM laufende Abschlussarbeiten in den Workflow der DNA-Bank integriert und anfallende DNA-Proben unmittelbar nach der Extraktion in der DNA-Bank eingelagert. Sie bleiben somit langfristig gesichert und verfügbar. (A. Dunz). Im Rahmen des IDES-Verbundprojektes zur Erfassung der kompletten Fischbestände an den Einzelsamm- lungen der SNSB (Juramuseum Eichstätt, SAPM, BSPG und ZSM) wurde exemplarisch anhand der in der Sektion Ichthyologie vorhanden Gewebe- und DNA-Proben das am IT-Zentrum der SNSB entwickelte Daten- banksystem “Diversity Collection“ speziell für die Anforderungen einer molekularen Sammlungsverwaltung erweitert (D. Neumann). Kernpunkte waren (1) die korrekte hierarchische Zuordnung von einzelnen DNA- Proben (Primär-DNA, Primär-DNA und DNA-Aliquots, Mehrfachextraktionen derselben Gewebeprobe) zu

153 Zoologische Staatssammlung München den vorhandenen Sammlungsbelegen, (2) die Verwaltung externer Proben (externe Gewebeproben für lau- fende Forschungsprojekte ohne zugehörigen ZSM-Sammlungsbeleg), und (3) ein integriertes Sammlungsma- nagement für Gewebe- und DNA-Proben an der ZSM. In Kooperation mit den DNA-Bank-Netzwerk-Partnern am ZFMK sollen laborinterne Protokolle und Daten durch Implementieren des DNA-Laborprogrammes “Ge- neious“ in Diversity Collection übertragen und abgebildet werden, um eine effiziente Verwaltung von DNA- Sammlungen von der Gewebeprobe bis zur DNA-Sequenz zu ermöglichen. Ziel ist es, durch die in der Sektion Ichthyologie etablierten Strukturen (siehe dort) die Verwaltung von DNA- Proben innerhalb der gesamten ZSM und SNSB langfristig zu erleichtern und die Proben zu sichern. In Koo- peration mit dem ZFMK (GBOL-Projekt, DNA-Bank-Netzwerk) und dem IT-Zentrum der SNSB (M. Weiss, D. Triebel) sollen einheitliche Datenstandards geschaffen werden, um auch die Einlagerung externer Proben zu erleichtern und so das DNA-Bank Netzwerk auch für neue Projektpartner attraktiv zu machen.

Dienstleistungen: Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestel- lungen. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum zwei DNA-Bestellungen erfolgreich abgewickelt, davon eine aus Deutschland (vier Proben) und eine aus Österreich (12 Proben).

Öffentlichkeitsarbeit Am Tag der Offenen Tür der ZSM wurde die DNA-Bank erneut der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und stieß auf allgemeines Interesse.

IT-Administration Im ersten Quartal 2012 wurden aufgrund erhöhter Nachfrage verschiedene Lösungskonzepte zur Beschleuni- gung von Berechnungen im phylogenetischen Bereich ausgearbeitet. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden derar- tige Berechnungen auf High-End Desktop Rechnern vollzogen, deren Ergebnisse je nach Aufwand zwei bis 12 Wochen benötigt haben. Ein effizientes Arbeiten war daher unmöglich. Es existierten weltweit keinerlei Informationen über die softwaretechnischen Strukturen der bekanntesten und gängigsten phylogenetischen Berechnungsprogramme. Grundlegende Recherchearbeiten waren nötig um neue Lösungskonzepte zu erar- beiten. Alle für die Wissenschaft verfügbaren High Performance Cluster (u.a. auch das LRZ) konnten eben- falls keinerlei Informationen zur Optimierung anbieten – es wurde sogar als unmöglich befunden. Deshalb wurden Informationen bei Hardwareherstellern, Clustersystementwicklern, Softwareherstellern usw. einge- holt und analysiert. Thematisches Wissen musste erlernt werden. Ebenfalls wurde ein neues Konzept für die Präsentationstechnik sowie Ausstattung im Hörsaal und Eingangsbereich ausgearbeitet. Im zweiten Quartal 2012 haben erste Ergebnisse der Nachforschungen Anlass zur Entwicklung eines eigenen High Performance Clusters (HPC) gegeben. Ein HPC in der herkömmlichen Form kostet in der Regel bis zu mehrere hunderttausend Euro. Dies wäre nicht finanzierbar gewesen. Die Firma Boston Deutschland stellte dank der freundlichen Vermittlung unseres Serverhändlers, neben einer eintägigen, hardwarethematischen Fortbildung und Besichtigung ihrer werksfertigen HPCs, verschiedene HPC-Hardwarekomponenten kosten- los für mehrere Wochen zur Verfügung. Endlich konnte zum ersten Mal weltweit das Steuerungsverhalten der verschiedenen phylogenetischen Berechnungssoftware erforscht werden. Auch hier stellte sich nach Kon- taktaufnahme mit den Entwicklern der jeweiligen Software heraus, dass bei allen derartigen Berechnungspro- grammen nie ein fachlich spezialisierter Softwareentwickler hinzugezogen wurde und schnellere Ergebnisse als technisch nicht realisierbar galten. Dank der finanziellen Unterstützung der Sektion Coleoptera wurde der Softwareentwickler G. Recher hinzugezogen und zur technischen Analyse und Bestandsaufnahme des Source Codes der Berechnungsprogramme eingeteilt. Zudem wurden Angebote zur Realisierung der Lösungskon- zepte für die technische Erneuerung der Präsentationstechnik eingeholt. Im dritten Quartal 2012 konnte nach Feststellung der idealen Hardwarekomponenten eine High-Performance GPU Nvidea Tesla C2050 angeschafft sowie ein bis zu 16 Nodes kostenloses Clustersteuerungssystem auf verfügbare Server, HPC-Computer und Workstations installiert werden. Hierdurch ließen sich bis zu über hundert CPU-Cores zusammengeschalten. Die GPU-Tesla Technik findet ihren wissenschaftlichen Ursprung in der Berechnung von Erdbeben und nuklearen Reaktionen. Die Berechnungssoftware wurde fachlich ange-

154 Zoologische Staatssammlung München passt, je nach Hersteller umgeschrieben oder durch Module erweitert, sodass alle CPUs wirklich ausgenutzt werden konnten. Für gewisse Berechnungen stellte sich heraus, das eine GPU bzw. Tesla um das x-fache leistungsfähiger ist. Das eigene HPC war nun in der Alpha-Phase. Nach Abwägung des Bedarfs für die Präsentationstechnik stellte sich heraus, dass derzeit eine Erneuerung nicht finanzierbar wäre. Ebenfalls wurden neue Konzepte und Angebote über eine 1Gbit-Internetanbindung zur Vorlage im Ministerium ausgearbeitet. Im vierten Quartal 2012 wurden Verbesserungen der Stabilität und Beseitigung der herausgefundenen Bugs unternommen. Das eigene entwickelte HPC wurde auf den Namen Biocrunch getauft. Erste Ergebnisse brach- ten weltweit noch nie da gewesene Geschwindigkeiten hervor. Im direkten Vergleich mit einem High-End Desktop Rechner sowie mit dem HPC des LRZ bei der Berechnung des gleichen Datensatzes sowie des glei- chen gewünschten Ergebnisses: High-End Desktop: 70 Tage HPC LRZ/Cypress usw.: 6–10 Stunden (Nutzung pro Job zeitlich begrenzt, wenn Ergebnis nicht innerhalb der Frist, dann erfolgt Abbruch) HPC ZSM/Biocrunch: 7 Minuten über Tesla / 48 Minuten über CPU-Verbund

Zum Ende des Jahres war die Alpha-Phase abgeschlossen und es wurde mit der Beta-Phase begonnen, wo- durch nun erste eingewiesene User eigenständig die Nutzung des Clusters im Alltag testen bzw. damit arbei- ten. Um den technischen Zustand des Hörsaals wenigstens im äußerst Notwendigsten zu verbessern, wurden ein neuer Beamer angeschafft sowie einige Verkabelungen erneuert, zwei neue Serverschränke erworben und die Serverfarm komplett neu montiert, wodurch neue Kapazitäten geschaffen werden konnten. Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben den üblichen administrativen Arbeiten sowie der Userbetreuung zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und nachgerüstet, wodurch nun alle Clients mit Windows 7 betrieben werden. Hinzu kommt die Betreuung und Anschaffung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB. Die Clientinfrastruktur besteht derzeit unter Berücksichtigung aller in der ZSM tätigen Personen (d.h. inkl. Ehrenamtliche, Studenten und Praktikanten) aus 141 Geräten.

ZSM-Website und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2012 wurden rund 300 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bear- beitet. Die Website einschließlich externer, unter derselben Domain gehosteter Websites bestand 2012 aus insgesamt rund 1.700 HTML-Dateien, rund 6.000 Bilddateien (jpeg, gif, png) und 760 PDF-Dokumenten. 2012 wurden in vermehrtem Maße auch Videos über laufende Projekte in die Website eingebunden. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form von SQL-Datenbanken hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Im Jahre 2012 waren im monatlichen Mittel rund 224.000 Zugriffe (Hits) und knapp 13.800 Seitenaufrufe (Pageviews) zu verzeichnen mit einem im Monatsdurchschnitt übertragenen Datenvolumen von 22 GB. Dies entspricht einer Steigerung von 6% (Hits), 8% (Pageviews) bzw. 20% (Datenvolumen) gegenüber dem Vorjahr. Außer der Website der ZSM wird von S. Schmidt der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ sowie das ZSM-Weblog und ein fachspezifisches Entomologie-Wiki betreut. Für den ZSM-Weblog waren 2012 im Durchschnitt 1.100 Zugriffe pro Monat zu verzeichnen.

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaft- lichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2012: 0,605). ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie – ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden,

155 Zoologische Staatssammlung München

Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt. JOURNAL OF HYMENOPTERA RESEARCH – ISSN 1314-2607 (online) / ISSN 1070-9428 (print). He- rausgeber: International Society of Hymenopterists. Editor-in-Chief: S. Schmidt (ZSM). Verlag: Pensoft. Die Zeitschrift ist seit 2010 Open Access und wird seit 2004 im Science Citation Index geführt (Impact Factor 2012: 0,53). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Leitung DNA-Bank) Dipl.-Biol. Jérôme Morinière (GBOL-Projekt)

Forschungstätigkeit (siehe auch ) Haszprunar, G.: Barcoding-Atlas der Fauna Bavarica , finanziert durch das Bayerische Staatsmini- sterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) (seit 01.01.2009). GBOL (German Barcoding of Life, siehe ) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (seit 01.05.2012). Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (eine 2012 abgeschlossene Dissertation). Mikroanatomie und Systematik basaler heterobrancher Gastropoda (eine laufende Dissertation). Nephrogenesis in molluscs and sipunculans – did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU 895/4-1, seit 01.07.2008) gemeinsam mit B. Ruthensteiner (ZSM). ATOL Bivalvia (NSF) in Zusammenarbeit mit (1) R. Bieler (Field Museum, Chicago, USA), (2) G. Giribet (Harvard University, Cambridge, USA), (3) J.D. Taylor und E. Glover (Natural History Museum, London, UK) u.a., Ultrastruktur des Mantelrandes, allgemeine Morphologie, vergleichende Onto- genese sowie molekulare Morphologie der 18S rDNA-Gene (seit Sept. 2007). Zur Taxonomie und Phylogeographie der Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Zusammenarbeit mit B. Nitz, U. Schneppart (Naturkundemuseum Chur) und R. Hein (Naturkundemuseum Basel). WWW-vernetzter Namenskatalog der rezenten und fossilen Valvatidae (Gastropoda).

156 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: Koordinatorensitzung GBIF-Deutschland am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn (01.02.) Gründungsmeeting GBOL am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn (09.02.) Ausstellungseröffnung am Urweltmuseum Bayreuth (10.02.) Teilnahme an der Museumstagung der Universität Erlangen (10.–11.02.) Leitung und Teilnahme an der GfBS-Jahrestagung am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn (22.–25.02.) Ausstellungseröffnung Rieskratermuseum Nördlingen (28.03.) Einweihung des Departments für Integrative Zoologie der Universität Wien (19.–20.04.) Humboldt-Ring/DNFS-Sitzung am Naturkundemuseum Karlsruhe (23.–24.04.) Beiratssitzung am Naturkundemuseum Bamberg (03.05.) Ausstellungseröffnung „Die Zeichner“ im Haus der Landwirtschaft, Herrsching (04.05.) Besuch des Juramuseums Eichstätt und des Rieskratermuseums Nördlingen mit dem Staatsminister (31.05.) Besuch der Sonderausstellung Tiefsee im Lokschuppen Rosenheim (13.06.) Sammelreise und Exkursion an die Meeresbiologische Station Banyuls-sur-Mer, Südfrankreich (17.–29.06.) Beiratssitzung Diversitas-Deutschland in Berlin (11.07.) Besprechung mit der Stadtvertretung in Nördlingen (Zukunft Rieskratermuseum) (16.07.) und mit der Stadt- vertretung in Augsburg (Zukunft Naturkundemuseum) (26.09.) Sammelreise und Exkursion ans Rote Meer (Mangrove Bay, Ägypten) gemeinsam mit G. Wörheide (1.– 11.10.) Ausstellungseröffnung Museumszentrum Linz (17.10.) Humboldt-Ring/DNFS-Sitzung am Museum für Naturkunde Berlin (07.–08.11.) Workshop „Zukunft Taxonomie“ an der Universität Gießen (30.11.–01.12.)

Technische Arbeiten Dunz, A. (DNA-Bank, ): siehe oben

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und »Meiofauna Marina«; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DI- VERSITAS Deutschland (siehe ); Sprecher des „Humboldt-Ringes“ (siehe ); Präsident der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS); Vorstandsmitglied der „Münchener Wissenschaftstage e.V.“; Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (seit Sept. 2012). Als Generaldirektor der SNSB Leitung und Verantwortung für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern.

157 Zoologische Staatssammlung München

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten) 3.2.1. Sektion Mollusca Personal PD Dr. Michael Schrödl, Oberkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Timea P. Neusser (Doktorandin bis Okt. 2012) Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand) MSc. Vinicius Padula (Doktorand) MSc. Juliana Bahía (Doktorandin) Dipl.-Biol. Barbara Eder (Doktorandin) BSc. Katrin Koller (Doktorandin) Peter Kohnert (Diplomand) Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger, BSc. Katrin Koller, Dipl.-Biol. Katharina Jörger, Dipl.-Biol. Peter Kohnert, Dr. Laura Würzberg Freie Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, A. Öztürk, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann Gastwissenschaftler/innen: ca. 10 (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Die mit ca. 100.000 Stücken sehr umfangreiche Sammlung Roll wurde individualisiert und eingelagert. Die aus verschiedenen Quellen stammenden Sammlungen histologischer Schnittserien wurden inventarisiert. Um- fangreiches Material der Sammlung “Hans-Georg Müller” wurde an die ZSM gebracht, konservatorisch be- treut, nach Großgruppen sortiert und auf diverse Sektionen im Haus umverteilt. Dazu gehörte die Auflösung einer riesigen Literatursammlung, die systematisch sortiert wurde. Mehrere Reisen im Rahmen von Drittmittel-Projekten konzentrierten sich auf die Sammlung von Mollus- ken im Mittelmeer und in Brasilien. B. Brenzinger und T.P. Neusser nahmen an der internationalen “Mega- Expedition Papua-Niugini 2012–2013” teil. Internationale Schiffs-Expeditionen mit Sektionsbeteiligung an Bord beprobten die Irische Tiefsee (“BioDiscovery” Expedition mit RV “Celtic Explorer”, E. Schwabe, L. Würzberg) sowie unerforschte subpolare Regionen des Südatlantiks (“SYSTCO II” Expedition mit FS “Polar- stern”, K. Jörger, E. Schwabe, L. Würzberg) und des Kamtschatka-Kurilen-Grabens (“KuramBio” Expedition mit FS “Sonne”, E. Schwabe, L. Würzberg). Dabei wurde äußerst umfangreiches und hochwertiges Mollus- kenmaterial gesammelt und für spezielle Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, Fettsäuren-, DNA- und RNA-Analysen) fixiert. Verstärkt wurden auch Mitteleuropäische Binnenmollusken für Barcoding-Projekte gesammelt. Umfangreiches Schalen- und Weichkörpermaterial wurde von freien Mit- arbeitern und verschiedenen weiteren Sammlern gespendet. Die steigende Anzahl von Studenten und Doktoranden an der Sektion führte nicht nur zu weiter steigenden Aufsammlungsaktivitäten, sondern auch zu einer taxonomisch breiteren und intensiveren Nutzung der Samm- lungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und auch Materialien regionaler Faunen werden moleku- larsystematisch bearbeitet und DNA der Sammlungsobjekte langfristig konserviert.

Forschungstätigkeit Über die Breite der Mollusken hinweg wird traditionelle Taxonomie samt Biogeographie und vergleichender Morphologie betrieben. Computergenerierte 3D-Modelle anhand histologischer Serienschnitte erlauben de- taillierte und verlässliche Analysen aller Organsysteme. Zur molekularen Systematik (multilocus-Marker, 158 Zoologische Staatssammlung München mitochondriale Genome, ESTs) an basalen Mollusken, Chitonen, Gastropoden und insbesondere Euthyneuren kamen integrative Ansätze zur Erforschung (pseudo)kryptischer Arten und innovative workflows für DNA- Taxonomie. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollus- ken und mehreren Subgruppen, Parasiten-Wirtsbeziehungen, kryptische Artendiversität, sowie die Diversität des südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallenriffe.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche neue Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und für die Datenbankeingabe vorbereitet; die Konvertierungsprobleme mit der Software “Specify” sind mittlerweile gelöst (E. Schwabe, M. Schrödl). E. Schwabe fertigte rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen an und betreute mehrere Gastwissenschaftler intensiv am REM. Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DAAD, DFG, LMU) (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana«, »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl). Teilnahme an und Organisation von Schiffs-Expeditionen (KuramBio, SYSTCO II und III, etc.). Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. in die Antarktis, nach Brasilien, Costa Rica, Norwegen, USA, Papua, in den Nordwest-Pazifik, in die Irische Tiefsee (B. Brenzinger, K. Jörger, T. Neusser, V. Padula, M. Schrödl, E. Schwabe)

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut. 7 Leihvorgänge mit über 100 Proben.

Dienstleistungen Schwabe, E.: Sicherheitsbeauftragter, Rasterelektronenmikroskop-Betreuung Schrödl, M.: Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Managing Editor »Spixiana«, Privatdozent LMU Sektion: Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Workshops, Führungen, Auskünfte an Bürger, universitäre Lehre.

159 Zoologische Staatssammlung München

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation (teilzeitbeschäftigt, seit 01.05.) Mei-Yu Chen, Präparation (teilzeitbeschäftigt, seit 01.05.)

Freie Mitarbeiter: Dr. J. Bauchhenss, Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 2

Sammlungsentwicklung Sammlungszugänge: 6 Typusproben von Porifera (Holotypus (Aleuten) und 5 Paratypen (Golf von Alaska)) wurden von H. Lehmann gespendet. 7 Proben (Echinodermata, Bryozoa, Annelida), davon 5 nach DNA- Extraktion, aus Kroatien und Italien stammen von der Universität Regensburg. 23 Proben (Annelida, Cnidaria, Nemathelmintes), gesammelt in der Dominikanischen Republik, Malaysia und Sri Lanka, wurden von H.G. Müller gespendet. Expeditionsmaterial (91 Proben, überwiegend Echinodermata, Annelida, Porifera, Cnida- ria) von der Reise mit der Polarstern ANT XXVIII-3, Januar-März 2012 (Südatlantischen Ozean) wurden von E. Schwabe und L. Würzberg eingebracht. Ca. 15 Proben (Annelida, Plathelminthes, Porifera, Nematomor- pha, Echinodermata, Amphioxiformes) wurden von E.-G. Burmeister (Oberbayern), D. Schöries (Chile), M. Schrödl, T. Neusser (Ghana/Afrika) gesammelt. Material unterschiedlicher Taxa (ca. 88 Proben, u.a. Porifera, Echinodermata, Cnidaria, Vermes, Tunicata) mit ca. 10 dazugehörigen DNA-Proben stammt von der LMU- Exkursion Banyuls 2012 (Leitung G. Haszprunar).

Forschungstätigkeit Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Cnidaria und Echinoder- mata. Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU 895/4-1) (Kooperation mit G. Haszprunar, N. Bäumler). Erarbeitung von mikromorphologischen Methoden: histologische Schneidetechniken, 3D-Computervisuali- sierung (interaktive 3D-Visualisierung in Publikationen) (Kooperation u.a. mit S. Handschuh). 3D-Anatomie von Monoplacophoren, Polyplacophoren und pulmonaten Gastropoden (Mollusca) (Koopera- tion mit G. Haszprunar). Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wiederentdeckten Seeigel-Typen-Materials von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit T. Heinzeller). Historische Untersuchungen zu Material, Wissenschaftlern und Expeditionen im Kontext der Sektion Everte- brata varia (in Kooperation mit J. Scholz). Vorbereitung und Koordination der Antragstellung für ein hochwertiges Mikro-CT-Gerät.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen 5. Graduiertenforum Morphologie, Integrative Morphologie, Tübingen 12.–14.10. (B. Ruthensteiner)

Technische Arbeiten Ruthensteiner, B., Lodde-Bensch, E.: Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars. Leihvorgänge: 7 mit 19 Proben bzw. Objekten. Bauchhenss, J.: Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern.

Dienstleistungen Ruthensteiner, B.: Wartung und Betreuung der EDV-Peripherie im lichtmikroskopischen Zentrallabor. Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften.

160 Zoologische Staatssammlung München

Chemikalienmanagement-Hilfestellungen für Mitarbeiter und Gäste bei mikroskopischen Tätigkeiten. Feder- führung bei der Erstellung des Antrages für die „X-ray facility der SNSB“ (bewilligt 2013). Mitarbeit bei Ausstellungstätigkeit der ZSM (z.B. „Singende Insekten“). DFG-Anträge und Gutachtertätigkeiten für inter- nationale Zeitschriften.

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (, Myriapoda und Crustacea) Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld, Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung (teilzeitbe- schäftigt)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Doktorand) Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Doktorand) Dipl.-Biol. Andrea Weis (Doktorandin) Dipl.-Biol. Roland Meyer (Doktorand) Dipl.-Biol. Ulla Oliveira-Biener (GBIF-Bild- und Datenerfassung) Dipl.-Biol. Sebastian Swoboda (GBIF-Datenbanken) Dipl.-Biol. Tobias Maier (GBIF-Datenbanken) Dr. Jörg Spelda (EU-Projekt) Freie Mitarbeiter: Dr. T. Goldschmidt, C. Kronmüller (Ulm), Dr. L. Tiefenbacher Gastwissenschaftler/innen: Prof. Dr. G. José de Moraes, University of São Paulo, Brasilien (Acari); Prof. em. Dr. K. Sakai, Shikoku Uni- versity, Tokushima, Japan (Decapoda); Dr. C. Arango, Queensland Museum, Australien (Pycnogonida); Dr. Z. Števčić, Ruđer Bošković Institut, Rovinj, Kroatien (Decapoda); MSc. J. Bermúdez, Universidad de Costa Rica (Acari)

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 8.400 lots in die Sammlung. Hierunter fallen etwa 8.000 lots mit Bodenar- thropoden aus Aufsammlungen der LFU, die in GBIF- und Edaphobase-Datenbanken erfasst wurden. Die Huinay-Fjordos-Expeditionen lieferten etwa 50 lots, die von Mitarbeitern der Sektion durchgeführte Sam- melexkursionen nach Rovinj (Istrien) erbrachten etwa 250 lots an marinem Material sowie terrestrischen Bodenarthropoden. Die restlichen ca. 100 lots stammen von Aufsammlungen der LMU-Exkursionen und son- stiger Sammelreisen, darunter nennenswerte Anteile DNA-tauglichen Materials. Im Rahmen der EDV-Inven- tarisierung der Sammlung wurden darüber hinaus ca. 400 neue Datensätze in Specify angelegt (S. Friedrich), außerdem erfolgte die Umstellung von Specify 5 nach Specify 6. Darüber hinaus wurde an der Ergänzung und Pflege der GBIF-Datenbanken gearbeitet, d.h. an der Myriapoda- und Acari-Inventarisierung (M. Ritzerfeld, S. Friedrich) sowie der in den beiden aktuellen BMBF-geförderten GBIF-Projekten angelegten Datenbanken (J. Spelda). Die Inventarisierung der Isopoda Verhoeffs und anderer Crustacea wurde weitergeführt (M. Rit- zerfeld, S. Friedrich). Hierbei wurden weitere 900 Specify-Datensätze und Scans von Sammlungsobjekten er- stellt, die in die Datensätze eingefügt wurden. Dazu kommen Arbeiten zur Inventarisierung von Literatur (M. Ritzerfeld). Für GBIF werden weiterhin LFU- und weitere Sammlungen aufgearbeitet und in Datenbanken erfasst (J. Spelda, S. Swoboda, T. Maier). Dazu werden tiefenscharfe Bildfiles von Mikropräparaten aus der Sammlung generiert und für GBIF bereitgestellt (U. Oliveira-Biener).

Forschungstätigkeit Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Decapoda-Larven (Crustacea), Myriapoda, Scorpiones. Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda. 161 Zoologische Staatssammlung München

Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden. Morphologische Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß (LMU), DFG ME 2683/6-1. Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und angrenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda. Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay (V. Häussermann, G. Försterra), M. Schrödl (ZSM), C. Arango (Brisbane), F. Leese (Bochum) und MarBoL (D. Steinke, University of Guelph). Typenforschung begleitend zu den GBIF-Projekten GloMyrIS und TYMUNAC, Entwicklung innovativer Datenerfassungsmethoden für GBIF (Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB und dem GBIF-Knoten Mykologie). DNA-Barcoding von Myriapoda im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (Zusammenarbeit mit Thomas Wesener, Bonn).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen GBIF-Koordinatorentreffen, Bonn (01.02.) und Berlin (10.10.) (R. Melzer) Editoren-Meeting von »Acta Zoologica« in Kopenhagen, Dänemark (08.–10.02.) und Jena (28.–29.06.) (R. Melzer) Vortrag und Kurs über Süßwassermilben, San José, Costa Rica (06.–20.02.) (T. Goldschmidt) Vortrag an der Universität Bochum (07.–08.03.) (R. Melzer) Forschungs- und Sammelexkursion Rovinj, Kroatien (16.–22.04.) (S. Friedrich) Sammelexkursion, Rovinj (24.08.–09.09.) (S. Friedrich) Forschungs- und Lehrexkursion LMU, Rovinj (24.08.–09.09.) (R. Melzer) Tagung der DZG in Konstanz (21.–24.09.) (R. Melzer, R. Meyer, A. Weis, U. Oliveira-Biener, T. Lehmann) Vortrag an der Universität Wien (26.–28.09.) (R. Melzer)

Technische Arbeiten Neuaufstellung und Datenbank-Überarbeitung der Entomostraca, Chilopoda und Diplopoda (S. Friedrich). Magazinumbau Chelicerata, Peracarida, Myriapoda (S. Friedrich). Erstellung von Katalogen Entomostraca, Isopoda, Amphipoda und Chilopoda (S. Friedrich). Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung in Zusammenarbeit mit C. Blaszak, Poznań (S. Friedrich). Bearbeitung der Wassermilben (T. Goldschmidt, M. Ritzerfeld). Datenbank-Erfassung verschiedener Teilsammlungen (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich). Betreuung des Raster-EMs an der ZSM, Einweisung und technische Beratung von Nutzern (R. Melzer). Betreuung der technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer). Betreuung des Histologie- bzw. Mikromorphologielabors (E. Lodde-Bensch, M. Schrödl und R. Melzer). Koordinationsaufgaben im Knoten Ev-II von GBIF-D, insbesondere zweier aktueller BMBF-Projekte (R. Melzer). Planung und Aufbau einer Larven-Zuchtanlage in Kooperation mit dem SeaLife Center (R. Melzer). Managing Editor von »Spixiana« (R. Melzer). Associate Editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer). Mitwirkung an Sonderausstellungen (S. Friedrich). Leihvorgänge: 18 Leihvorgänge mit 189 Proben (S. Friedrich).

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- und Diplomprü- fungen, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Friedrich). Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie anderen Arthropoda, Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplom- und Doktorprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für verschiedene Fach- zeitschriften und Förderorganisationen, Vor- und Nachbetreuung der LMU-Studentenexkursion nach Ros- coff, Frankreich (R. Melzer). 162 Zoologische Staatssammlung München

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera, Strepsiptera und Thysanoptera Personal Dr. Michael Balke, Konservator, Sektionsleiter Max Kühbandner, Technischer Amtsinspektor, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Lars Hendrich (BFB) Dipl.-Biol. René Tänzler (DFG) MSc. Emmanuel Toussaint (DFG) Dr. Arnaud Faille (A. v. Humboldt-Stiftung) Dr. H. Shaverdo (Wissenschaftsfonds Österreich) im Projekt- und Sammlungsmanagement: Ditta Balke (DFG), Ferdinand Heidenfelder Freie Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, M.-Y. Chen, H. Dombrow, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, H. Schenkl, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen Gastwissenschaftler/innen: 292 Besucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf sind 37 Holotypen und 466 Paratypen neu für die Sammlung zu verzeichnen. I. Wolf gab seine herausragende Sammlung von Laufkäfern an die ZSM. H. Winkelmann (Berlin) spendete einen Teil seiner Laufkäfersammlung an die ZSM. H. Fery (Berlin) hat der ZSM seine sehr umfangreiche und komplette Sammlung hauptsächlich westpaläarktischer koprophager Käfer zukommen lassen, fünf weitere Sammlungskästen wurden von ihm bereits im neuen Schachtelsystem an der ZSM aufgestellt. H.-J. Bremer (Osnabrück) übergab der ZSM einen weiteren Teil seiner Schwarzkäfersammlung, die Inventarisierung und Neuaufstellung dauert an, es handelt sich um dutzende von Holotypen und hunderte Einzelpräparate. Spende von Herrn Gebauer: Sammlung mitteleuropäischer Käfer mit 8.500 Exemplaren. Spende von Herrn Walter: mitteleuropäische Käfer ca. 1.000 Exemplare. Ankauf von 3.500 Carabidae von J. Schmidt, darunter 350 Pa- ratypen. Spende von P. Brandl: 1.267 Buprestidae.

Forschungstätigkeit Balke, M.: Taxonomie, Biogeographie (Neu Guinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Intensive Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes. Entwicklung von Sammlungsdigitalisierungstechnologie (mit S. Schmidt) und eines Hochleistungsrechen-Clusters (mit S. Schmidt und Herrn M. Müller). Hendrich, L.: Forschung zu Taxonomie, Biogeographie (Australien, Paläarktis), Evolution, Phylogenie und Naturschutz von Wasserkäfern, unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Metho- den. Koordination des Barcoding Fauna Bavarica Projektes. Faille, A.: Taxonomische und molekular-phylogenetische Untersuchungen an paläarktischen Höhlenkäfern. Shaverdo, H.: Taxonomische und molekular-phylogenetische Untersuchungen an papuanischen Schwimmkäfern.

163 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen führten M. Balke für insgesamt 6 Wochen nach Indonesien und Singapur, dabei wurden umfangreichste Kontakte zu lokalen Universitäten (z.B. Universitäten Padang und Malang) und Museumswis- senschaftlern (Akademie der Wissenschaften) geknüpft bzw. ausgebaut.

Technische Arbeiten Kühbandner, M.: Weiterführung der Neuaufstellung der Familie Tenebrionidae mit Einordnung der neu dazu gekommenen Sammlungsteile von Herrn Bremer (über 500 Arten aus Gattungen der Tribus Amarygmini, über 200 Typus- Exemplare). Einordnung von determiniertem Käfermaterial aus Sammlungsüberlassungen. Determination und Einordnung von bisher ungeordnetem Material. Bereitstellung von bestimmten Käfern für diverse in- und aushäusige Ausstellungen und Fotografen (Präsentation in der ZSM, Entomologentag, Museum Mensch und Natur, Werbeflyer für Naturkundemuseum Bayern u.a.). Weiterführung der Typenlisten. Diverse Präparati- onsarbeiten. Zusammenstellung und Rückführung der Individuen für die Leihvorgänge aus der Sektion. Balke, D.: Aufstellung der Anthribidae, Leihverkehr, Projektmanagement, div. technische Arbeiten Chen, M.-Y.: Aufstellung der Anthribidae Neven, K.: Sortierung der Chrysomelidae, Leihverkehr, div. technische Arbeiten, Erstellung von wiki content auf spe- cies-ID und wiki species. Neuaufstellung eines Teils der Familie Tenebrionidae (etwa 30 Kästen).

Es erfolgten auch 2012 wieder umfangreiche Sortier- und Kompaktierungsarbeiten im Magazin, dabei wur- den über 300 Kästen/Schachteln umgearbeitet und davon etwa 100 einer Quarantänebehandlung unterzogen; weitere Sortierung der Sammlungen Daffner und Freude (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, D. Balke, A. Faille). Etikettierung, zusätzliche Einordnung in Systemschachteln und Typenerfassung von Tenebrionidae und Chrysomelidae. M. Balke hat darüber in zahlreichen Wochenendeinsätzen umfangreiche generelle Sor- tier- und Räumarbeiten durchgeführt. Weiterführung der Neuaufstellung der Chrysomelidae (K. Ksionsek) in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit Eingliederung der sehr umfangreichen Bestände an bisher ungeordnetem determiniertem Material aus zahlreichen Einzelsammlungen, sowie Sortierarbeiten an Laufkäferzugängen. Einordnung der umfangreichen Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Material aus retournierten Leih- und Determinationssendungen, aus Schenkungen sowie aus eigenen Determinationen (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, M. Kühbandner, A. Faille). Neuaufstellung der Anthribidae in ein Schachtelsystem (M.-Y. Chen, D. Balke). Einarbeitung meh- rerer hundert Exemplare bayerischer Käfer in die Hauptsammlung (F. Kisl, D. Hauth). F. Heidenfelder und F. Kisl stellten die Carabus-Sammlung von I. Wolf neu auf und führten die umfangreiche Neuaufstellung der Carabidae weiter. Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise sehr regelmäßig und mit vollem Elan an den Ordnungsarbeiten: F. Kisl richtete neben obigen Arbeiten zusammen mit N. Pishikin eine große Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung mit Systemschachteln her; J. Bauer präparierte voller Enthusiasmus und professionell über 10.000 Käfer aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen, v.a. aus Papua, Indonesien und Australien (er schuf damit die Basis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit) und half beim Montieren von Systemschachteln; K. Ksionsek half beim Montieren von Systemschachteln; tausende Käfer wurden zudem etikettiert (K. Neven, D. Balke, M.-Y. Chen).

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM und Ausbau eines wikis für den Käferarbeitskreis. Leihvorgänge: 55 Vorgänge mit 14.953 Individuen.

164 Zoologische Staatssammlung München

Balke, M.: Beratung: 30 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Anfertigung zahlreicher Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland und den USA, NSF) und zu Publikationen. Gastgeber u.a. eines Alexander von Humboldt-Stipendiaten. Einreichung von drei DFG-Anträgen und zahlreichen kleineren Projekten bei diversen Förderinstitutionen. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Kühbandner, M.: Beratung: 72 Auskünfte über Käfer und andere Insekten, meist Schädlingsfragen, an die Öffentlichkeit (teils telefonisch). Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung EUTROPIA e.V. Mitgliedschaft in der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V., der Societas Coleopterologica und des Arbeitskreises Bayerischer Coleopterologen.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Anfertigung von Informationsbannern zum Barcoding Fauna Bavarica Projekt. Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis. Kühbandner, M.: Konzeption und Erstellung einer Ausstellung über den Hirschkäfer (Insekt des Jahres 2012) für den Tag der Offenen Tür im November 2012 (Einrichtung von Insektenvitrinen, Erstellung von Text- und Bildtafeln). Teilerstellung, Themenwahl und Einrichtung von zwei weiteren Vitrinen für die Sektion Coleoptera zur Wandmontage vor dem Käfermagazin.

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera) Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Katharina Püchler (Masterarbeit, 19.03.–29.06.) Freie Mitarbeiter/innen: Dr. T. Ekrem, Dipl.-Biol. S. Michiels, U. Grüner, C. Pitschi, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, Dr. A. Sanseve- rino, Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug Gastwissenschaftler/innen: D. Bickel (Australien), C.B. Chagas (Brasilien), V. Kornejew (Ukraine), G. Müller (Israel), L. Paasivirta (Finnland), H. Vallenduuk (Niederlande), R.M. Vieira (Brasilien), T. Zeegers (Niederlande) sowie mehr als 15 eintägige Besucher

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: 7.179 determinierte Pilzmücken (Mycetophilidae, Ke- roplatidae, Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae) in Ethanol (E. Plassmann); 6.575 determinierte Syr- phidae (G. Röder); 147 Diptera (v.a. Asilidae und Syrphidae), präpariert, unbestimmt (Gebauer); 590 Diptera (v.a. Syrphidae), präpariert, determiniert (TU Dresden, Zoologisches Institut), 113 Objektträger mit deter- minierten Sciaridae, darunter 4 Holotypen (K. Heller); 865 Exemplare unbestimmter Diptera aus Panguana, 165 Zoologische Staatssammlung München

Peru (E. Diller); Bernstein-Sammlung Chironomidae (W. Wichard). Weitere Zugänge sind P. Hartmann, K. Schönitzer, G. Merkel-Wallner, H. Mühle und anderen zu verdanken.

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, ins- besondere Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertra- gung, Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); hierzu aktuelle Projekte über Periscelididae, Diopsi- dae, Conopidae. Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis (Diopsidae); Koo- perationspartner M. Heß, LMU München. Koevolution der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei Diopsidae; Kooperationspartner J. Huber, TU München und H. Feijen, Naturalis Leiden, Niederlande. Chrysomyia albiceps – ein forensisch relevanter Neufund für Bayern; Kooperationspartner F. Reckel und J. Grunwald (Landeskriminalamt München). Massenauftreten der gelben Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Chloropidae) an öffentlichen und pri- vaten Gebäuden. Spies, M.: Taxonomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren, speziell in den Gat- tungen Camptochironomus, Einfeldia s.l. und benachbarten Taxa. Sukzessive taxonomische Revision des Harnischia-Komplexes, speziell von Parachironomus und mehreren neuen Gattungen. Beiträge zur Internet-Datenbank über die Gesamt-Bibliographie Chironomidae; Kooperation mit K. Aagaard, T. Ekrem (Norwegen) und O. Hoffrichter (Freiburg i.Br.). Neuauflage und laufende Fortführung der Chironomiden-Daten in der Fauna Europaea Datenbank , inklusive Aufarbeitung dabei auftretender taxonomischer und nomenklatorischer Probleme; Kooperation mit O.A. Sæther (Norwegen). Laufende Fortführung von Katalog und Bibliographie der neotropischen Chironomidae. Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae), aktuell Revision der Gattung Megatrigon; Kooperati- onspartner T. Pape, Zoological Museum Copenhagen, S. Radenkovic, Universität Novi Sad. Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syrphidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen, Flensburg. Integrative Taxonomie der Gattung Dasysyrphus und einzelner Artengruppen der Gattung Cheilosia (Syrphi- dae); Kooperationspartner G. Stahls, Zoological Museum Helsinki. Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Gren- zach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, und 25 Experten für ver- schiedene Tiergruppen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Kotrba, M.: Verhandlungen über Fliegenausstellung am Museum für Naturkunde in Berlin und Organisation des 8th Inter- national Congress of Dipterology in Potsdam (10.–12.06.) Doczkal, D.: Sammelreise in die Mongolei (03.–24.06.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Kotrba, M.: Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (10.03.) in der ZSM und am Jahrestreffen des Arbeitskreises Diptera in Altenburg (16.06.). Doczkal, D.: 166 Zoologische Staatssammlung München

Teilnahme am Symposium zum Auftreten der Kirschessigfliege in Deutschland im Julius-Kühn-Institut in Dossenheim (23.02.). Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (10.03.).

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Kotrba, M.: Vorsitzende des Organisationskomitees des 8th International Congress of Dipterology in Potsdam 2014 (Ge- nerelle Organisation, Verfassen von Rundschreiben und Berichten, Entwurf von Internetseiten und Flyern, Verhandlungen bezüglich der Begleitausstellung, Einwerben von Drittmitteln und Unterstützerschreiben, Verhandlungen mit der Kongress-Organisationsfirma, etc.).

Technische Arbeiten Die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekommenem Material sowohl in die Trocken- als auch in die Alkoholsammlung wurden fortgeführt (D. Doczkal, M. Spies). Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkulturen (M. Kotrba). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (D. Doczkal, M. Spies). Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Chironomidenarten und -typen, einschl. Online- Präsentation (M. Spies). Aufarbeitung des Nachlasses von Wolfgang Schacht (D. Doczkal). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipterenproben in Alkohol sowie Vorbereitung von ca. 2.000 Belegexemplaren für das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal). Leihvorgänge: 5 Ausleihen mit 126 Objekten zurückerhalten, 18 Ausleihen mit 672 Objekten ausgegeben (Dank der in der Sektion vorhandenen technischen Ausstattung kann inzwischen ein Teil der Anfragen be- züglich des Sammlungsmaterials durch Erstellung und Versand entsprechender Digitalfotos erledigt werden).

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, zunehmend auch mit Digitalfotogra- fie. Diverse Buchbesprechungen und Begutachtung wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber.

Kotrba, M.: Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, etc. Pressearbeit für den Verein der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Secretary/Treasurer des Council of the International Congress of Dipterology. Vorbereitung der Gründung eines internationalen dipterologischen Vereins. Mitglied im Redaktionsbeirat von »Bonner Zoologische Beiträge«.

Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM. Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt.

Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen. Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland. 167 Zoologische Staatssammlung München

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Ruth Diesener, Präparation (zeitanteilig, bis 01.11.) Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Freie Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. K. Horstmann, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid- Egger, E. Scheuchl, H. Sebald, E. Vosyka Gastwissenschaftler/innen: Etwa 42 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Al- gerien, Brasilien, Indonesien, Niederlande, Österreich)

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2012 rund 112.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten, insgesamt rund 20 Malaisefallen DNA-fähige Ethanolproben von ca. 10 Millionen Insekten (mit D. Doczkal).

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: “Adaptive radiation of Gondwana pergid sawflies”. Kooperationspartner G.H. Walter, University of Queens- land, Brisbane, Australien, J.-L. Boevé, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien. German Barcode of Life. Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera. Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des DNA-Barcoding bayerischer Hymenoptera. Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Kooperationspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London, UK, P. Pedata, Istituto per la Protezione delle Piante, Consiglio Nazionale della Ricerche, Sezione di Portici, Italien. Mitarbeit am Tree-of-Life-Projekt: Phylogeny of Chalcidoidea (Hymenoptera), in Kooperation mit J. Heraty, Department of Entomology, University of California, Riverside, USA und weiteren Chalcidoidea-Spezialisten. Ein integrierter Ansatz zur Taxonomie und Phylogenie parasitischer Wespen der Unterfamilie Tetrastichinae (Chalcidoidea, Eulophidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Taxonomische Revisionen australischer Blattwespen (Symphyta). Initiierung und Mitarbeit am globalen Barcoding-Projekt „Barcoding of Symphyta“ in Müncheberg, Sencken- berg Deutsches Entomologisches Institut; Kooperationspartner: A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston. Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-Systems für Deutschland . Koordination des Barcoding Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“ in Kooperation mit C. Schmid- Egger (Berlin). Koordination des DNA-Barcoding Projektes „Fauna Bavarica – Orthoptera“ in Kooperation mit F. Glaw und O. Hawlitschek (ZSM). „Revision of the genus Dirphys and the noyesi-group of Encarsia (Hymenoptera: Aphelinidae)“, Kooperati- onspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London, E. Hernandez-Suarez, Instituto Canario de Inve- stigaciones Agrarias, La Laguna, Tenerife, Spanien, P. Pedata, Istituto per la Protezione delle Piante, Consi- glio Nazionale della Ricerche, Sezione di Portici, Italien. Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae . Beteiligung am Hymenoptera-Informationssystem (HymIS), Kooperationspartner: C. Schmid-Egger, A. Kroupa (Berlin), . Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfüg- barmachung entomologischer Sammlungen im Rahmen des Projektes GBIF-D (BMBF Initiative „Kompe- tenzzentren innovativer Datenmobilisierung“), Knoten Insecta. Kooperationspartner: Zoologisches Museum

168 Zoologische Staatssammlung München der Humboldt- Universität zu Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). IGN-TTRC: Indonesian-German Network for Teaching, Training, and Research Collaborations. Kooperati- onspartner Andalas University in Padang (West Sumatra), Brawijaya University in Malang (East Java). Einleitung deutsch-indonesischer Forschungsprojekte zu parasitischen Wespen (Chalcidoidea). Kooperati- onspartner: Rosichon Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Bogor, Indonesien). Schuberth, J.: Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung. Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaogenini (Ichneumonidae) weltweit. Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der Biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Editor-in-Chief des »Journal of Hymenoptera Research«, herausgegeben von der International Society of Hymenopterists; Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« und Gutachter- tätigkeit für verschiedene internationale Journale. Aufbau eines ZSM-externen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte, v.a. umfangreicher Mediendaten. Verfügbarmachung der Biodiversitätsdatenbanken des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts un- ter (in Zusammenarbeit mit G. Recher, NetPilot GmbH). Entwicklung eines Konzeptes zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen In- dizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewählten Gruppen, in Kooperation mit der Abteilung für Entomologie des Museums für Naturkunde der Humboldt- Universität zu Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Koordination des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica” (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außer- dem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projektes „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich, J. Mori- nière). Entwicklung eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Auf- bereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, S. Lafogler/Technisches Büro München). Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale. Betreuung von Studenten: Camila Pontes, Brasilien (Symphyta), 31.08.–29.09. sowie Syubbanul Wathon, Indonesien (Kuration von Insektensammlungen, Sortierung von Proben aus Malaisefallen, Präparation und Bestimmung von Insektenordnungen und Hymenoptera), 12.–20.11. (mit O. Schmidt). Schmidt, O.: Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“: Einweisung von drei im Jahr 2012 neu angestellten Studenten, Entnahme von Vouchers, Datenvalidierung und Überprüfung von 40 Plates (3.800 Exemplare) (ab Juni mit J. Morinière), Etikettierung, Aufstellung der insgesamt ca. 16.000 Exemplare umfas- senden Voucher-Sammlung. Schuberth, J: Weitergehende Erfassung und Auswertung der Spezialsammlung Grünwaldt. Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Entnahme von Vouchers und Überprüfung von Bestimmungen (Bie- nen). Bereitstellung spezieller Präparate aus der Apoidea-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen. Schriftleiter bei den »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft«.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Workshop on DNA-Barcoding of Symphyta, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg (15.–23.08.) (mit O. Schmidt) Lehrveranstaltungen im Rahmen des „Indonesian-German Network for Teaching, Training, and Research

169 Zoologische Staatssammlung München

Collaborations“. Durchführung des Moduls „DNA-Barcoding of “ an der Andalas University in Padang (West-Sumatra) und Brawijaya University in Malang (Ost-Java) (14.06.–29.08.) (mit O. Schmidt, M. Balke, E. Toussaint) GBIF Workshop, Berlin (21.–23.09.) Besuch des Zoologischen Instituts in St. Petersburg, Russland (28.09.–10.10.) (mit O. Schmidt) Besprechung von Kooperationsprojekten am Museum für Naturkunde in Berlin (29.–31.10.) (S. Schmidt, C. Schmid-Egger, C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler) Kick-Off Workshop on Indonesian-German Collaboration in Biodiversity Research in Berlin (07.–08.12.) Mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland, Voralpenland und nach Nordrhein-Westfalen (mit O. Sch- midt)

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Torymidae (Chalcidoidea): insgesamt 32 Kästen (O. Schmidt). Neuaufstellung von Teilen der Eurytomidae, Eulophidae und Pteromalidae: 15 Kästen (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 100 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Umstecken von Apidae (R. Diesener). Neuordnung der Ethanolsammlung Hymenoptera (O. Schmidt, S. Schmidt). Sortieren von Ethanolproben aus Malaisefallen (Bayerischer Wald), ca. 20 Proben (O. Schmidt). Sortieren von Mikrohymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: ca. 250 Proben, mehrere hun- derttausende Exemplare (S. Schmidt, O. Schmidt). Umräumen der Sammlung Apoidea (Bienen) (J. Schuberth). Digitale Erfassung und Reorganisation der Halictidae (J. Schuberth). Erweiterung der Spezialsammlung Kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (ca. 55 Schachteln, O. Schmidt, S. Schmidt). Insektenpräparation, ca. 800 Wespen, Bienen und Ameisen aus Deutschland und ca. 500 Exemplare aus In- donesien (O. Schmidt, S. Schmidt). Projekt IGN-TTRC: zusätzlich wurden 300 Schmetterlinge aus Indone- sien genadelt und gespannt (O. Schmidt). Organisation bzw. Betreuung von rund 20 Malaisefallen in Süddeutschland zur Erlangung von Insektenma- terial für molekulare Untersuchungen (DNA-Barcoding), Einrichtung zur Lagerung der Proben in Gefrier- schränken (D. Doczkal, S. Schmidt). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) mikroskopisch kleiner parasi- tischer Wespen (Chalcidoidea), ca. 50 Proben (O. Schmidt). Kastendigitalisierung mit DScan, ca. 150 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt). Barcoding-Workshop mit Kollegen vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart: L. Krogmann, C. Monje, J. Holstein, T. Kothe (21.11.) (S. Schmidt, J. Morinière, O. Schmidt). Ausbau und Anpassungen des von S. Schmidt entwickelten, auf Filemaker basierenden Sammlungsmanage- ment-Systems „HyBase“ zur Verwaltung von Sammlungsbeständen, Leihvorgängen, Neuzugängen und des Postausgangs der Sektion Hymenoptera (S. Schmidt). Leihvorgänge: 24 mit 1.429 Objekten.

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen. Mehrere Interviews über Wespen und Bienen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Betreuung folgender Websites: , , ,

170 Zoologische Staatssammlung München

. Beantragung von Fördermitteln. Schmidt, O.: Regelmäßige Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche. Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften (»New Zealand Journal of Zoology«, »Nota Lepidopterologi- ca«, »ZooKeys«, »Zootaxa«). Anfertigung von speziellen Netzen zum Fang parasitischer Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Schuberth, J.: Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen. Bearbeitung von Anfragen über Wildbienen und andere Aculeata, incl. Bestimmungsarbeiten. Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V (MEG). Mitorganisation des 50. Bayerischen Entomologentags. Erstellung der Druckvorstufen für das »Nachrichtenblatt« und die »Mitteilungen« der MEG. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern.

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Maria Sperlich, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Hilfskräfte: Nadine Bernhard, Mei-Yu Chen, Dr. Theo Grünewald, Erwin Lehmann, Ronald Mertens, Gian- carlo Posa, Harald Sulak, Hubert Thöny, Eckhard Wierig Freie Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, T. Greifenstein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, R. Keller, H. Kolbeck, S. Kuczkowski, P. Licht- mannecker, Dr. H. Löbel, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckdeschel, M. Sommerer, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, T. Witt Gastwissenschaftler/innen: 44 an der ZSM registrierte wissenschaftliche Gäste aus 25 Ländern, davon 9 aus Amerika (Kanada, USA, Bra- silien, Ecuador, Kolumbien), 6 aus Asien (Taiwan, Israel, Iran, Thailand), 6 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Tunesien, Äthiopien) und 14 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Litauen, Ukraine, Russland, Est- land, Slowenien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien) sowie ca. 550 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher. Im Sammlungsteil Museum Witt ca. 50 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung über 230.000 Exemplare an die ZSM, da- runter Tausende für die ZSM neuer Arten. Besonders hervorzuheben sind ca. 60.000 Schmetterlinge aus der Westpaläarktis (O. Czadek), 35.000 Schmetterlinge aus der Westpaläarktis (R. Oswald), 16.100 Schmetter- linge und Käfer aus Europa (W. Gebauer), 15.000 aus Europa (K. Geltinger), 10.000 Saturniidae (R. Lampe und P. Dippold-Götz), 10.000 Schmetterlinge aus Marokko (G. Müller), 10.000 Schmetterlinge aus Europa (E. Scheuringer), 8.500 Schmetterlinge aus Westafrika (M. Ochse), 7.300 Schmetterlinge aus Ostafrika (P. Darge), 6.000 Schmetterlinge aus Uganda (H. Sulak), 6.000 Schmetterlinge aus Zambia und Zimbabwe (J. Lenz, K. Willisch), 6.000 Schmetterlinge aus Äthiopien und Ecuador (R. Beck, M. Dietl), 3.000 Schmetter- linge aus dem Philippinen (J. Lourens), über 20.000 weitere Schmetterlinge weltweit (V. Sinaev, H. Staude, A. Young, T. Frankenbach, J. Grieshuber, A. Werno, T. Bernatzky, M. Boppius, M. Eisenring, A. Haslberger,

171 Zoologische Staatssammlung München

P. Skou, N. Zahm, F. Pühringer, M. Mutanen, E. und L. Weigert, R. Gaggermeier, W. Winhard, D. Doczkal, K. Rumbucher, C. Mielke, D. Herbin, S. Naumann, Z. Varga, H. Löbel, S. Pfitzmayer) sowie über 17.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Südafrika (A. Hausmann), Italien, Bayern (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum), Taiwan und Australien (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), und Peru (E. und J. Diller, G. Riedel). Gespannt und etikettiert wurden über 10.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt ca. 15.000 Stück.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bava- rica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL: Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Generierung von ca. 20.000 neuen DNA- Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 120.000 Datensätze. Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als „twig-leader“ in der LepTree Initiative (S. Weller; University Maryland; ) und in der Forschungsinitiative Forum Herbulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. ; : ‘virtual type gallery’ und ), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. ). Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA-Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare Uhren“: Antrags- und Pilotphase des Projektes „Molekulare Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadorianischen Geometridenraupen“. Kooperation mit den Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P. Hebert (Kanada), C. Mitter, S. Weller, L. Dyer, D. Janzen und T. Erwin (alle USA). Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, im Jahr 2012 Endre- vision zu Vol. 3 sowie Koordination und Arbeitstreffen zu Volumes 5 und 6. Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit K. Fiedler, G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra Universität Concepción), Südost- Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana, Peru (sektionsü- bergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern/Schweiz). Revision von 20.000 Datensätzen auf BOLD. Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller), R. Lapide (Frankfurt) und der Erzdiözese München und Freising. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten/Museen Je- rusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Amman (Jordanien), Teheran (Iran), Islamabad (Pakistan), Sokotra (Jemen), Cosenza, Sassari und Palermo (Italien).

Segerer, A.H.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des Barcoding ba- yerischer Kleinschmetterlinge; zentrale Datenbankerfassung und -pflege für alle bayerischen Schmetter- linge, inkl. Referenzartenliste und Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD; German Barcode of Life (GBOL): Koordination des Barcoding der Kleinschmetterlinge Deutschlands, inkl. zentraler Datenbankerfas- sung und -pflege sowie Referenzartenliste; diverse Kooperationen mit weiteren lepidopterologischen Barco- ding-Projekten (Lepidoptera of the Alps – P. Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; iBOL Pyralo- idea, Pyraloidea Global, Palearctic Scopariinae – M. Nuß, Museum für Tierkunde Dresden; Lepidoptera of

172 Zoologische Staatssammlung München

Finland – Marko Mutanen, Oulu; Gracillariidae – C. Lopez-Vaamonde, Orleans). Pyraloidea of Crete – Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung). Phycitinae of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe “Microlepidoptera of Europe” mit M. Nuß, Dresden): Fortsetzung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I). Taxonomie der Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea). Fortsetzung des Projektes „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“, Verfüg- barmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee Süd e.V.). Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Ba- yern. Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Microlepidoptera) sowie in Südbayern. High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxono- mische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterolo- gischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem “Barcode of Life Database System” (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Südafrika (11.–19.02.), sowie in Nord- und Süditalien (11.08.–10.09.). Vielfache Dienstreisen zu Begut- achtung und Transport von Sammlungen (z.B. T. Witt mehrfach; Schulsammlung Dillingen 06.03.; Scheu- ringer, Rosenheim 17.04.; Gebauer, Passau 13.09.), zur Organisation des GBOL-Projektes (z.B. Bonn 09.02.; Erfurt 17.11.) sowie zur Materialbeschaffung für das BFB-Projekt (Barcoding Fauna Bavarica). Dienstreise zu Begutachtung/Materialtransport der coll. H. Wegner, Adendorf bei Lüneburg (07.–08.08., gemeinsam mit A.H. Segerer).

Segerer, A.H.: Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Oberpfalz, Niederbayern, Mittelfranken, Bayerischer Wald, München, bayerische Voralpen und Alpen) für die Projekte BFB (Barcoding Fauna Bavarica) und GBOL (German Barcode of Life), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Samm- lungen für diese Projekte. Ganzjährige Betreuung von zwei Malaisefallen bei Regensburg für BFB und GBOL (Dauerbeobachtungsstellen). Dienstreise zu wissenschaftlichem Austausch, Projektdiskussion und Aufsamm- lungen nach Peru (Museo de Historia Natural Lima, G. Lamas / Forschungsstation Panguana) (08.–29.04.), Dienstreise zu Begutachtung/Materialtransport der coll. H. Wegner, Adendorf b. Lüneburg (07.–08.08., ge- meinsam mit A. Hausmann), Übereignung und Transport der Schulsammlung des Theodor-Heuss-Gymnasi- ums Nördlingen an die ZSM (09.10.).

Buchsbaum, U.: Sammelreise nach Queensland/Australien (April/Mai 2012).

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Organisation und Leitung des 7. Forum Herbulot (global community of geometridologists) in Mogale’s Gate, Südafrika (11.02.–19.02.). Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL) an der ZSM, in Erfurt (Thüringer Entomologentag) und in Bonn. Strategiediskussionen iBOL mit P. Hebert in Mogale’s Gate, Südafrika. Mitorganisation des 50. Bayerischen Entomologentags (11.–12.03.). Jahrestreffen Stiftung Thomas Witt.

Segerer, A.H.:

173 Zoologische Staatssammlung München

Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Südostbayerischen Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Baye- rischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen. Mitorganisation des 50. Bayerischen Entomologentags (09.–10.03.).

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und freien Mitarbeitern. Überführung der coll. Klimesch in Normkästen mit Unter- stützung durch Volontär T. Grünewald. Ordnung und Präparation der 70.000 Nachtfalter aus Tanzania (leg. Darge) mit Unterstützung durch Volontäre E. Wierig, R. Mertens, H. Sulak und H. Thöny. Ordnungsarbeiten im Zuge des Sammlungstransfers Museum Thomas Witt. Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Weiterent- wicklung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen der Projekte BFB und GBOL mit BOLD, Neueingabe von ca. 4.000 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Ge- oreferenzierung, davon ca. 2.200 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfas- sung von ca. 6.000 Freiland- und 100 Literatur-Datensätzen. Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera und Geometridae (BOLD: weitere über 10.000 DS mit Georeferenzierung). Sicherung/Überführung der coll. Klimesch in dicht schließende Normkästen, bei gleichzeitiger digitaler Erfassung von Arten und Typenmate- rial; derzeitiger Bearbeitungsstand bei 50%. Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Vor- bereitung der Datenbanken für eine Überführung der sektionsinternen tissue-collections in die DNA-Bank. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz. Leihvorgänge: 32 mit über 4.000 Objekten.

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: 7 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen sowie zwei Treffen des Arbeitskreises südostbayerischer Entomologen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchs- baum) sowie zwei Treffen des Arbeitskreises südostbayerischer Entomologen (A.H. Segerer ). Organisation und Durchführung von 3 Blockpraktika (“entomological training courses”) für ausländische Wissenschaftler sowie deutsche Studenten. Buchsbaum, U.: Vorstandsmitglied der Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal of the Zoological Society Wallacea« und der »News of the Zoological Society Wallacea«. Hausmann, A.: Leiter der iBOL DNA-Barcoding Kampagne Lepidoptera (WG 1.9; Zielmarke 120K Arten) und Global Geo- metridae (20K Arten), Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, twig-leader Geometroidea im AToL/ LepTree Projekt, Delegierter Deutschlands im iBOL Konsortium (‘ISCC’; mit Geschäftsführung G-BOL), Editor-in-Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor der Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und »Esperiana« (dp, Staffelstein), Mitglied im Sci- entific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika). Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostba- yerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikro- morphologischen Präparationstechniken. Editor der Buchreihe „Die Schmetterlinge Deutschlands“ (gemein- sam mit A. Hausmann) (Heterocera Press, Budapest). Speidel, W.: Co-Editor der Buchreihe “The Witt Catalogue” (Heterocera Press, Budapest) und der »Entomofauna« (Linz).

174 Zoologische Staatssammlung München

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter Bärbel Stock, Präparation Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

Freie Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten), F. Schmolke (Bestim- mungsarbeiten) Praktikanten: P. Schraml (08.–09.03.), V. Csiky-Strauss (16.07.) Gastwissenschaftler/innen: 10 Gäste mehrtägig, ca. 70 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 150 Zikaden, 45 Orthoptera (Ensifera und Caelifera), ca. 700 Heteroptera, 15 Phasmida, 5 Psylloidea, 10 Mantidae, über 8.000 Objektträger mit determinierten Blatt- läusen (750 Arten, ex coll. Heinze) sowie 120 Röhrchen mit unbestimmten Tieren in Alkohol (Heteroptera, Caelifera, Ensifera, Sternorrhyncha v.a. aus Bayern, Ensifera und Mantodea aus Peru).

Forschungstätigkeit Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae. . Untersuchungen zur Geschichte der ZSM, Biographie von J.B. Ritter von Spix. Wissenschaftliche Kooperation mit L. Chaves de Resende, Dept. of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien über Spix und Martius.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schönitzer, K.: mehrere eintägige entomologische Exkursionen in Bayern Sammelreise nach Panguana im Regenwald von Peru gemeinsam mit J. Diller (16.09.–14.10.)

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Kooperationsvertrag mit Taiwan: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns und Natural Mu- seum of Natural Science, siehe: , Vertragsunterzeich- nung in der ZSM bei der Vernissage der Ausstellung „Singende Insekten” am 01.03.2012. Vorbereitung eines Kooperationsvertrages mit L. Chaves de Resende, Dept. of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien.

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Schönitzer, K.: Festveranstaltung zur Verleihung des 13. und 14. Hintelmann Wissenschaftspreises für Zoologische Systema- tik, 13.01.2012 bzw. 18.01.2013 (gemeinsam mit M. Balke), siehe , Schönitzer, K., Stock, B., Mahovlic, N.: 19. Mitteleuropäische Zikadentagung in der ZSM, 31.08.–02.09. (siehe DGaaE-Nachrichten 27(1): 24-29)

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Bayern, Peru und anderen Ausbeuten, Rücksortieren von Leihsendungen, Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (B. Stock). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen und weiterleiten (B. Stock). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Nummerierung, Anpassung zur leichteren Übernahme der Daten in die Webseite (B. Stock, N. Mahovlic, I. Gabriel). 175 Zoologische Staatssammlung München

Neuaufstellung der Heuschrecken-Sammlung (B. Köth, B. Stock), restliche Integration der Sammlung Sch- midt (I. Gabriel, B. Stock). Aufstellen der Miridae (I. Gabriel, B. Stock), Lygaeidae abgeschlossen (B. Köth, B. Stock). Fortführung von Aufstellen und Erfassen der umfangreichen Aphidoidea-Sammlung von K. Heinze (N. Ma- hovlic). Schaukästen für Ausstellungen herrichten (B. Stock). Leihvorgänge: 10 Leihvorgänge mit ca. 1.800 Tieren.

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Seit März 2012 Präsident der Freunde der ZSM e.V., davor Geschäftsführer. Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung. Stock, B., Mahovlic, N.: Auskünfte über Phasmatodea, Mantodea und Wanzen. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Grylloblattodea, Iso- ptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera, Zoraptera)

Personal Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Ltd. Sammlungsdirektor, Sektionsleiter (bis 29.02.) Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter (seit 01.09.) Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig)

Freie Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.- Biol. U. Heckes, Dipl.-Biol. M. Heß, Dr. M. Kiefer, Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch Gastwissenschaftler/innen: Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), Dr. S. Koch (Penzberg), Prof. Dr. Z. Varga (Debrecen, Ungarn) sowie weitere 8 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)

Sammlungsentwicklung Die Eingliederung der Sammlung E.-G. und H. Burmeister sowie der umfangreichen Blattodea-Sammlung von H. Bohn wurde fortgeführt. Weiterhin erhielt die Sektion ca. 1.000 determinierte und 500 nicht deter- minierte Exemplare (trocken oder in Alkohol) aus den Ordnungen Ephemeroptera, Trichoptera, Plecoptera, Odonata, Megaloptera, Dermaptera und Blattodea. Das Material stammt zum einen aus Europa, zum anderen aus der Türkei, Malaysia, Peru und Äthiopien.

Forschungstätigkeit Burmeister, E.-G.: Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basale Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera). Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Niederer Krebse in Mitteleuropa und in tro- pischen Gebieten (Fundnachweise bisher als ausgestorben geltender Arten). Erfassung und Bewertung der Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns; Begleituntersuchungen und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Culicidae. Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten 176 Zoologische Staatssammlung München und Gifttieren. Auswertung der Anfragen der letzten 20 Jahre. Aufbereitung der Funddaten von Schädlingen und deren Antagonisten sowie kommerziell genutzten Feinden in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Langzeitbeobachtungen (25 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwälder (mit J. Bur- meister). Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Bearbeitung der Neozoa unter den Wirbellosen besonders der letzten Jahre in Deutschland, Begutachtung Be- fall von Obstbaum durch Asiatischen Moschusbock (Aromia bungii), Erstfund für Mitteleuropa (17.04.2012, 13.07.2012).

Hendrich, L.: Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis. DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland (Neuroptera, Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera, Heteroptera), Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“. Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten. Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und das Bun- desamt für Naturschutz in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Deutsch- land. Typisierung von Kleinseen auf der Grundlage von Artengemeinschaften des Makrozoobenthos.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Burmeister, E.-G.: Sammlungsabholung coll. Emil Scheuringer (Lepidoptera) in Rosenheim (17.04.) Sammelexkursion nach Süditalien (26.05.–10.06.) Lehrerfortbildung an ausgewähltem Fließgewässer mit Demonstration limnischer Makroinvertebraten (12.06.) Sammelexkursion und Beobachtungen zum Massenflug von Ephoron virgo (Ephemeroptera) und Chimarra marginata (Trichoptera) an der Naab bei Kallmünz (06.–08.08.) Sammelexkursion und Bestandsaufnahme terrestrischer wie aquatischer Makroinvertebraten der Rheinauen bei Oppenheim (Kühkopf) und des Odenwaldes bei Michelstadt (04.–06.08.) Studien- und Fortbildungsreise nach Madagaskar (21.08.–04.09.) Sammlungsabholung coll. R. Lampe (Lepidoptera) in Nürnberg und coll. G. Röder (Diptera) in Hersbruck (28.11.)

Hendrich, L.: Insektenbörse in Prag (März und Oktober 2012) 113. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS), Bonn (Februar 2012) Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen, Beutelsbach (Oktober 2012) 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie e.V. (GAC), Fulda (März 2012)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Organisation des 50. Bayerischen Entomologentags, ZSM (09.–10.03.)

Technische Arbeiten Burmeister, E.-G.: Technische Arbeiten mit Einweisungen und Aufgabenzuteilung sowie Planungen mit Personaleinsatz in der ZSM; Organisation von Materialtransporten an die und von der ZSM. Planungen, Logistik und Ausführung zu Aufbau und Lagerung der Sammlungsbestände an Dermoplastiken in der großen Fellkammer und dem neu geschaffenen Raum für Schauobjekte.

177 Zoologische Staatssammlung München

Leihvorgänge: 32 mit über 4.000 Objekten.

Dienstleistungen Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirates der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des LBV. Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, dem LfU, der ANL, der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden mit Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwas- serorganismen. Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und der Haus- tiere mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kli- niken, Laboreinrichtungen und Privatpersonen. Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden, Privatpersonen sowie Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die Verbrau- cherzentrale zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Bearbeitung von Anträgen, Ausführungsbestimmungen, Einweisungen zu Ausnahmegenehmigungen von den Schutzbestimmungen heimischer Tiere im Rahmen des Projektes “Barcoding Fauna Bavarica” (BFB).

Hendrich, L.: Beratung: 35 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Mitarbeit an diversen Leihvorgängen in der Sektion und der Sektion Coleoptera. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour- Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Betreuung von Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland. Fachgutachter für folgende national und international begutachtete Zeitschriften: »Aquatic « (Nieder- lande), »Coleopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomo- logie« (Niederlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutschland), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biologia, Section Zoology« (Slo- wakei), »Zootaxa« (USA).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Betreuung des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“. Mitarbeit am Artenvielfaltkurs im Fachbereich Biologie an der LMU, Dozent für Coleoptera (mit M. Balke). Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke).

Sonstige Aufgaben Neven, K.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (ab 01.03.).

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

178 Zoologische Staatssammlung München

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Alexander Cerwenka (Doktorand) Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand, EES-Stipendiat) BSc. Katharina Lindner Alfredo Pagnotta (Erasmus-Student) Frederic Schedel (Bachelorarbeit) Carolin Schray (Masterarbeit) Dipl.-Biol. Julia Schwarzer (Doktorandin) MSc. Juliane Wedekind (Doktorandin) Dr. Florian Weller Astrid Wickler (Bachelorarbeit)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur) Gastwissenschaftler: H. Dutel (Naturhistorisches Museum Paris, Frankreich), Prof. Dr. B. Kramer (Institut für Zoologie, Uni- versität Regensburg), M. Nowak (Department of Ichthyobiology and Fisheries, University of Agriculture in Krakow, Polen), Mag. J. Oehm (Institut für Ökologie, Innsbruck, Österreich), Dr. P. Wirtz (Universidade da Madeira, Portugal), Dr. F.P.D. Cotterill (University Stellenbosch, Südafrika)

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 516 lots mit 2.097 Individuen neu inventarisiert: (1) Angekaufte Fischsammlung pol- nischer Süßwasserfische von M. Nowak, Dept. of Ichthyobiology and Fisheries, Univ. of Agriculture Krakow (7 lots mit 19 Fischen); (2) bisher nicht repräsentierte bayerische Fischarten (87 lots mit 480 Individuen und Gewebeproben, darunter Belegmaterial der einzigen in Bayern bekannten Populationen des Steingresslings (Romanogobio uranoscopus); (3) west- und südafrikanische Nilhechte von B. Kramer, Regensburg (76 lots mit 215 Individuen, darunter 2 Holotypen und 17 Paratypen); (4) Süßwasserfische des oberen Kongo in der Dem. Rep. Kongo (Katanga, DRC) in Kooperation mit Afrikamuseum, Tervuren (Belgien) (258 lots mit 1.061 Individuen, meist mit Gewebeproben; (5) Fadenfische aus Birma, Aufsammlung R. Hoyer (5 lots mit 26 In- dividuen); (6) marine Fische aus dem LMU-Praktikumskurs Banyuls-sur-Mer (23 lots mit 49 Individuen und Gewebeproben). Zugang aus derzeit nicht inventarisierten Sammlungen: (1) Austausch aus unkatalogisierter Kongo-Fisch- sammlung aus dem Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique (IRNSB), Brüssel (174 lots mit 741 In- dividuen); ostafrikanische Buntbarsche des Malawi-, Viktoria- und Natronsees und deren Zuflüssen (restliche Sammlung H. Tichy, ex MPI Biologie, Tübingen); Sammlung F. Schäfer mit Süßwasserfischen aus Indien, Südostasien, Südamerika und Afrika. Sammlungsaustausch: bayerische Süßwasserfische an B.H. Bauer, Research Collection of Fishes, Univ. Ten- nessee, USA (49 lots mit 275 Individuen).

Forschungstätigkeit “Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Low- er Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-3, Diss. J. Wedekind gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). „Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasions- prozesses zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau“ (DFG, SCHL 567/5-1,

179 Zoologische Staatssammlung München

Diss. A. Cerwenka, gemeinsam mit Parallelprojekt J. Geist, TU München, DFG; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). “The evolution megadiversity – evaluation of the role of mimicry egg spots of haplochromine cichlid fishes for research and educational display purposes” (Research grant des SeaLife München) (U. Schliewen). Phylogenie und Systematik haplochrominer Cichliden (Diss. J. Schwarzer, Diss. J. Wedekind, Bachelorarbeit A. Wickler, Bachelorarbeit F. Schedel; Projektleitung: U. Schliewen). „Revision der Gattung Tilapia Smith (Teleostei: Perciformes: Cichlidae)“ (Diss. A. Dunz, EES-Stipendiaten- Projekt, seit Nov. 2007, Betreuung: U. Schliewen). „Diversität, Ökologie und Phylogenie atlantisch-mediterraner Grundeln (Gobiidae)“ (U. Schliewen mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (BMNH) und R. Patzner (Universität Salz- burg). Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns (U. Schliewen, D. Neumann). Diversität bayerischer Gründlingspopulationen (Romanogobio spp. und Gobio spp.) (D. Neumann in Koope- ration mit M. Nowak (Dept. Ichthyobiology and Fisheries, Univ. Agriculture in Krakow) und J. Mendel (Dept. Fish Ecology, Acad. of Sciences of the Czech Republic, Brünn).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Aufsammlung invasiver Donau-Grundeln (14.05.) mit A. Cerwenka und A. Härtl Aufsammlung von Renken, Osterseen (14.05.) und Chiemsee (05.12.) SASSBX-Tagung inkl. eingeladener Vortrag „Systematics in the Era of Integrative Biology“, Arniston, Süd- afrika (15.–20.07.) Aufsammlung Süßwasserfische in der Provinz Katanga, Dem. Rep. Kongo (20.07.–08.08.) Dokumentation Fische, Warmbach Villach (23.10.) Universität Ceske Budejovice, Tschechien, Eingeladener Vortrag (23.–24.10.) Inkaba yeAfrica-Workshop „Geo-Future“, Eingeladener Vortrag, Geoforschungszentrum Potsdam (28.– 29.11.) Diverse Arbeitstreffen zur Projektkoordination und Auswertung der DFG-Projekte Schliewen, U., Neumann, D.: Bearbeitung und Tausch Kongo-Fischsammlung im IRNSB, Brüssel (17.-20.09.) Aufsammlung bayerischer Fische, Alpsee (22.–23.11.) Bearbeitung und Aufteilung der Katanga-Sammlung 2013, Afrikamuseum Tervuren (10.-11.12.) Neumann, D.: Aufsammlung bayerischer Fische, Regen (17.07.), Bodensee-Einzug (23.–24.07.), Lech (10.09.) CETAF-Tagung in Brüssel (17.–18.04.) zusammen mit E.-M. Natzer (SNSB) Expert Workshop “Best practice in the preservation and storage of wet collections”, British Museum of Natu- ral History, London (15.–17.10.) Synthesys-Workshop Basic Collection Techniques, “Wet Collections II” und “Labelling”, Museum für Na- turkunde, Berlin (28.–30.12.) Versandschulung und IATA-Training der Mitarbeiter des Museums für Naturkunde Berlin (26.11.) (D. Neu- mann). Durchführung und Organisation des CETAF-Shipping Workshops am Museum für Naturkunde, Berlin (27.11.) sowie am Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique (IRNSB) (12.–14.12.), inklusive Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission (M. Klemencic, DG SANCO und V. Koutsiouris, DG Environ- ment).

Technische Arbeiten Die Kompletterfassung der Sammlungsbestände wurde 2012 abgeschlossen, somit ist die Fischsammlung die erste ZSM-Sektion mit Vollerfassung in einer Datenbank. Die Sammlung enthält zirka 130.500 Individuen aus 475 Familien und 7.627 Taxa, gut die Hälfte davon (65.000) sind nach 1999 neu inventarisiert worden. Damit wurde die Sammlung seit 2000 von ca. 29.000 Inventareinheiten auf über 42.000 ausgebaut, die Indi-

180 Zoologische Staatssammlung München viduenzahl etwa verdoppelt. Im Zuge des IDES-Verbundprojektes zur Erfassung aller rezenten, paläoontologischen und paläoanatomischen Fischbestände der SNSB wurden circa 200 fehlerhafte oder doppelte Einträge aus dem handschriftlichen In- ventar korrigiert (D. Neumann), die bestehende Access-Datenbank hinsichtlich einer einheitlichen Syntax der Datensätze überarbeitet und für den Import in das Datenbanksystem Diversity Collection vorbereitet (F. Weller). Hierzu wurden 24.974 Primärdatensätzen aus der Sammlungsdatenbank über 16.000 Gewebepro- ben und 7.935 DNA-Datensätze aus unterschiedlichen Datenquellen eindeutig zugeordnet. Für die korrekte Verwaltung und hierarchische Zuordnung der Gewebe- und DNA-Proben mussten in Diversity Collection umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden (in Zusammenarbeit mit P. Grobe (ZFMK, Bonn) und M. Weiss (IT Center SNSB); weitere Details siehe unter „DNA-Bank“). Aufgrund des akuten Platzmangels im großen Fischmagazin können Neuzugänge nur noch bedingt aufge- arbeitet werden, da der Bewegungsraum durch in Kisten zwischengelagerte Neuzugänge inzwischen stark eingeschränkt ist. Die letzten Platzreserven in der Typensammlung sind durch Zugang einer umfangreichen Nilhecht-Typenserie ebenso erschöpft, wie auch die 2011 durch Neuaufstellung der Buntbarsche geschaf- fenen Freiflächen. Aufgrund des Zuwachses in diesem Bereich aus laufenden Forschungsprojekten besteht Handlungsbedarf. Aus diesem Grund können die restlichen Buntbarsche der Sammlung von H. Tichy und die Sammlung F. Schäfer derzeit nur konservatorisch gesichert, nicht aber aufgearbeitet werden. Im Rahmen der Kooperation mit dem Afrikamuseum in Tervuren wurden insgesamt 2.621 Fische bearbeitet, 600 Gewebepro- ben individuell zugeordnet auf 603 lots aufgeteilt. Für Anfragen aus laufenden Projekten und der DNA-Bank wurden etwa 900 Gewebeproben zur Extraktion bereitgestellt und rücksortiert. DNA-Proben und Restgewebe aus der Promotion J. Schwarzer wurden in die DNA-Bank überführt und konservatorisch gesichert. Aus aktuell laufenden Forschungsprojekten wurden 688 Gewebeproben extrahiert und die gewonnene DNA in die DNA-Bank eingelagert. Leihvorgänge: 16 mit 693 Objekten; DNA-Proben: 2 mit 48 Gewebeproben; Otholiten: 1 mit 44 Objekten.

181 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern und Privatleuten, Führungen für Schü- ler und Studentengruppen (U. Schliewen und D. Neumann). Betreuung der Forschungspraktika von Valeria Schwez (Bsc) und Carola Schray (MSc) im DFG-Projekt SCHL567/5-1 (U. Schliewen). Laboreinweisung und Sicherheitsbelehrung für diverse Studenten und technische Betreuung des DNA-Labors (D. Neumann). Erfolgreiche Durchsetzung einer Petition an die EU-Veterinärbehörde SANCO zur erleichterten Einfuhr von konserviertem, zoologischen Sammlungsmaterial in die Europäische Union in Kooperation mit E.-M. Natzer (SNSB), A. Casino, C. Quaisser und C. Häuser (CETAF), J. Eder (DNFS), D. Tautz und K. Elbing (VBio), und A. Bentley (SPNHC) (D. Neumann).

3.4.2. Sektion Herpetologie Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (Doktorand) Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und freie Mitarbeiter/innen: M. Arias, J. Berger, F. Bergmeier, B. Brückmann, R. Campen, V. Csiky-Strauss, F. Fegebank, D. Fuchs, Dr. U. Gruber, N. Hoke, Dr. M. Labes, T.T. Nguyen, M.A. Pinzon-Suarez, B. Reiter, J.F. Schmidtler, D. Stille, H. Wegener, T. Yücearda

Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): K. Mahlow, Museum für Naturkunde Berlin (Zwergnattern, 05.–07.03.); C. Kucharzewski, Museum für Na- turkunde Berlin (Madagassische Schlangen, 16.–20.04.); K. Ehrlich, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn (Wüstenwaran, 18.06.); I. Maniel, Fundación de Historia Natural Félix de Azara, Universidad Maimónides, Argentinien (Schildkröten, 18.–22.06.); P. Sookias, Paläontologische Staatssammlung München (Krokodilskelette, 13.–16.11.)

Sammlungsentwicklung 2012 wurde mit Unterstützung der Freunde der ZSM die Sammlung H.H. Schleich eingeworben. Der Umfang der Sammlung dürfte bei mehr als 1.000 Exemplaren liegen, die vorwiegend aus Nepal stammen. Enthalten sind Holo- und Paratypen von vier Taxa sowie wichtige Belegexemplare aus verschiedenen weiteren Publika- tionen von H.H. Schleich. Ebenfalls mit Unterstützung der Freunde der ZSM konnte ein einzigartiger Gecko (Ebenavia) aus madagassischem Kopal angekauft werden. Frau Mark-Voss aus München spendete zwei bemerkenswerte Schlangenhäute, eine rund sechs Meter lange Anakonda sowie eine Boa constrictor, die mit 4,5 Metern Länge zu den größten Belegen für diese Art gehört. Im Rahmen einer Expedition in das Sorata-Gebirge in Nord-Madagaskar wurden rund 250 Amphibien und Reptilien sowie zahlreiche Gewebeproben für die ZSM gesammelt, darunter viele wissenschaftlich besonders wertvolle Individuen und diverse neue Arten.

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koopera- tion mit F. Andreone, A. Bauer, J. Cadle, N. D‘Cruze, M. Franzen, M. Gehara, P.S. Gehring, A. Greer, S. Hauswaldt, O. Hawlitschek, S.B. Hedges, C. Hipsley, J. Klages, J. Köhler, C. Kucharzewski, R. Lehtinen, V. Mercurio, A. Miralles, J. Müller, Z. Nagy, M. Pabijan, A. Rakotoarison, R.-D. Randrianiaina, A. Raselima- nana, F.M. Ratsoavina, H. Rösler, T. Townsend, V. Wallach, D. Vallan, M. Vargas-Ramírez, M. Vences, D. Vieites, H. Wegener, T. Ziegler). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koope- 182 Zoologische Staatssammlung München ration mit A. Crottini, J. Harris, A. Lima, Z. Nagy, D. Posada, S. Rocha, C. Tolley, T. Townsend, M. Vences, D. Vieites, K. Wollenberg). Systematik und Phylogeographie der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek, J. Ber- ger, B. Brückmann). Gefährdung und Schutz der madagassischen Herpetofauna (in Kooperation mit A. Andreone, P. Bora, N. D‘Cruze, R. Jenkins, J. Kielgast, S. Lötters, D. Rödder, M. Vences). DNA-Barcoding madagassischer Reptilien (in Kooperation mit I. Ineich, Z.T. Nagy, G. Sonet, M. Vences). Faunistik und artliche Zusammensetzung bayerischer Grünfroschpopulationen (mit O. Hawlitschek, M. Ma- yer, A. Zahn). Myiasis bei Erdkröten durch Schmeissfliegen (mit D. Doczkal, J. Morinière).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Reptilienexkursion, Burghausen (20.05.) Amphibienexkursion, Ampfing (25.05.) Forschungsexpedition in Madagaskar (17.11.–20.12.)

Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten 2012 umfassten vorwiegend die EDV-Erfassung und Neuordnung verschiedener re- levanter Sammlungsteile, die vor allem mit Hilfe verschiedener über GBIF-Drittmittel finanzierter Hilfskräfte vorangetrieben werden konnte. Dabei konnte die Erfassung und Neuordnung der Schwanzlurche abgeschlos- sen werden. Ferner wurde mit der Erfassung der Froschlurche (abgeschlossen bisher: Familien Alytidae, Bom- binatoridae, Discoglossidae, Hyperoliidae, Microhylidae, Rhacophoridae, Pipidae) sowie der Inventarisierung der Sammlung Schleich begonnen. Insgesamt waren mit Jahresschluss 30.900 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 28.

Dienstleistungen Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra«, »Herpetozoa«, »African Journal of Ecology« und »Madagascar Conservation & Development« Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group 2. Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München 3. Vorsitzender bei BIOPAT Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz und andere zoolo- gische Themen Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie): Kursteile Hemimetabola, Fische, Amphibien und Reptilien, sowie Exkursionen.

Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« Bearbeitung von Anfragen von interessierten Bürgern sowie Landratsamt Wolfratshausen (Determination Schildkröte), Polizeiinspektion Gröbenzell (Determination Schlange). Beratungstermin mit Gebietsbetreuer und LfU zum Habitatmanagement NSG „Ehemaliger Truppenübungs- platz Landshut“.

183 Zoologische Staatssammlung München

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ruth Diesener, Präparation (zeitanteilig, bis 01.11.)

Freier Mitarbeiter: M. Siering Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): Dr. M. Skoracki, Dr. B. Sikora, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen sowie mehrere eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Eingang von ca. 40 Vögeln durch Schenkung (Totfunde von Wildvögeln und tote Vögel von Züchtern). Um- fangreiche Erweiterung der Eiersammlung durch über 200 Eier, davon 179 zur Art bestimmt aus 89 verschie- denen Taxa.

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien). Historische Nachweise für den Waldrapp in Mitteleuropa. Geschichtsforschung zum Verbleib der Riesenalk-Präparate der ZSM sowie zu Vogel- und Säugerpräparaten der historischen Sammlungen von Leuchtenberg und Sturm (Kolibris). Barcoding-Projekt Vogelparasiten (in Kooperation mit A. Hausmann).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: 3. Bayerische Ornithologentage der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (10.–12.02.) EAZA Conservation Forum 2012, Tiergarten Schönbrunn, Wien (22.–25.05.) DO-G Tagung in Saarbrücken, mit Postern und Vorträgen (03.–08.10.) Waldrapp Herbstmigration 2012 (mediale Begleitung durch BR)

Technische Arbeiten Unsöld, M.: Planung des neuen Schauraumes (ehemalige Kleine Fellkammer), Aufstellung der Vogel- und Säuger-Dermo- plastiken nach systematischen Gesichtspunkten, Bestimmung und Beschriftung der Vogel- und Säugerpräpa- rate. Konzeption, Aufbau, Bildtexte und wissenschaftliche Aufbereitung der Herbst-Kunstausstellung „Von Gehörnten und Geweihten“. Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“. Diesener, R.: Pflege und Nachbearbeitung der Balgsammlung, Balgpräparation von Vögeln, Sortierung nach geographi- scher Herkunft. Vergiftung der Bälge zum Schutz vor Schädlingen. Entnahme und Versand von DNA-Proben bei verschiedenen Vogelarten. Neuordnung der Bestandskartei. Leihvorgänge: 10 mit insges. 30 Objekten.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material. Medieninformation über das Waldrapp-Projekt und andere ornithologische The- men (Kuckuck, Rabenvögel, Vogeleier, u.a.). Führungen durch die Sammlung. Diesener, R.: Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen. Behandlung von ornithologischen sowie faunistisch- ökologischen Anfragen.

184 Zoologische Staatssammlung München

3.4.4. Sektion Mammologie Personal Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung (teilzeitbeschäftigt) Michael Hiermeier, Präparation

Freier Mitarbeiter: J. Lörch Gastwissenschaftler/innen: Insgesamt 14 Gastwissenschaftler/innen, darunter mehrtägig 7

Sammlungsentwicklung Inventarisierung und Neuordnung der Huftiersammlung.

Technische Arbeiten Einbau eines Kompaktsystems zur Lagerung der Fellsammlung mit ca. 5.000 Einzelobjekten. Die horizontale Lagerung auf Regalböden und in Großschubladen verhindert zukünftig Schäden durch Abreißen von Haut- teilen. Nach Abschluss der Baumaßnahmen im Dezember 2011 wurden im Berichtsjahr alle Großsäugerfelle wieder eingeräumt und dabei fotografiert. Umbau sowie Neuordnung der kleinen Fellkammer. Dabei wurden alle Holzschränke und Regale durch mo- derne Regalsysteme ersetzt und ein Schauraum gestaltet. In diesem werden nun Präparate und Dermoplastiken der Mammalogie sowie der Ornithologie präsentiert. Leihvorgänge: 12 mit ca. 55 Objekten.

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Eva Karl Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.)

Hilfskraft: Hedwig Burmeister Freier Mitarbeiter: Dr. H. Rennau

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 203.125 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2012). 127 Zeitschriftenbände aus 19 Zeitschriftenreihen wurden gebunden (ZSM 105 Bände, MEG 22 Bände) sowie 31 Monografien der ZSM restauriert.

Leihverkehr und Besucher 404 externe Besucher. 174 Direktausleihen, 194 per Fernleihe. Für die Mitarbeiter der ZSM: 10 externe Ausleihen (Bayerische Staatsbibliothek; Fernleihe).

Besondere Veranstaltungen Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 13.02. und 29.10. (jeweils 16–20 Uhr) 50. Bayerischer Entomologentag, ZSM (09.-10.03., 10–17.30 Uhr)

185 Zoologische Staatssammlung München

Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (17.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 1.041 Bände. Gesamtbestand: 39.890 Bände. Neue Zeitschriften: 14. Gesamtbestand: 2.531 Zeitschriften, davon 791 laufend bezogen (Kauf: 52, Tausch: 567, Geschenk: 172). 299 Tauschpartner aus 65 Ländern. Weitere Medien: 130.784 Sonderdrucke (neu 2012: 689); 2.164 Karten; 3.268 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 174 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 340 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 1.320 PDFs, 43 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 236.178 Medien. 2.079 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) wurden der Bibliothek der ZSM von 76 Per- sonen gestiftet.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 155 Bände. Gesamtbestand: 1.741 Bände. Neue Zeitschriften: 3. Gesamtbestand: 810 Zeitschriften, davon 433 laufend bezogen (Tausch: 404, Geschenk: 29). 219 Tauschpartner aus 53 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 46 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 21.760 Medien.

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 86 Bände. Gesamtbestand: 4.116 Bände. Neue Zeitschriften: 4. Gesamtbestand: 518 Zeitschriften, davon 229 laufend bezogen (Kauf: 19, Tausch: 194, Geschenk: 16). 141 Tauschpartner aus 31 Ländern. Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 63 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 14.513 Medien.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (bis 29.02.) Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“ Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima, Peru; Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (08.–29.04.: J. Diller, A. Segerer; und 16.09.–14.10.: J. Diller, K. Schönitzer)

186 Zoologische Staatssammlung München

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Vorstand Vorstand bis 29.02.: Manfred Sommerer, Präsident, Prof. Dr. Thomas Heinzeller, Vizepräsident, Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Geschäftsführer, Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer, Dr. Bernhard Ruthen- steiner, Schatzmeister und Mitgliederverwaltung Vorstand ab 01.03.: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident, Manfred Siering, Vizepräsident, Dr. Michael Balke, Geschäftsführer, Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer, Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmei- ster und Mitgliederverwaltung

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2012 betrug 304.

Veranstaltungen Im Berichtsjahr wurden wieder eine Reihe von Vorträgen, ein Besuch des Lehrbienenstandes in Deisenho- fen, die Tierparkführung und zwei Ausstellungen angeboten. Den Auftakt der Veranstaltungen bildete wie jedes Jahr die festliche Verleihung des R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises. Die Veranstaltungen der „Freunde“ waren auch in diesem Jahr wieder ein bedeutender Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM.

Unterstützung der ZSM Die „Freunde“ leisteten mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden wertvolle Unterstützung für die zoolo- gische Forschung in der ZSM, so wurden z.B. interessante Käfersammlungen angekauft und eine wertvolle Sammlung von Amphibien und Reptilien aus Nepal und Marokko (mit Typenserien) erworben. Außerdem konnte ein einmaliges Präparat aus Madagaskar angekauft werden: Ein Gecko in Kopal, einem bernsteinähn- lichen, Jahrhunderte bzw. Jahrtausende alten Harz.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)

Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Dem Vorstand der MEG gehören folgende Personen aus der ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär Weitere Vorstandsmitglieder: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferenten Coleoptera: Dr. Michael Balke, OStR. Peter Brandl, Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus, Dr. Stefan Schmidt, Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel und Fachrefe- rent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer

Mitglieder Im Jahre 2012 hatte die MEG 449 Mitglieder aus 23 Ländern.

187 Zoologische Staatssammlung München

Veranstaltungen Der 50. Bayerische Entomologentag fand am 9. und 10.03. unter dem Motto „50. Bayerischer Entomologen- tag“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 170 Besucher hörten zu diesem Thema 10 Referate. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM sechs Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A. Hausmann leitete. An 13 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M. Balke und L. Hendrich statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 32. und 33. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden.

188