Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/

02/2010

Foto: Sabine Lanz, Oschwand Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil

Inhaltsverzeichnis

1 Editorial 2 Abschied 4 Die Mitglieder / Gratulation zum Ehrenpräsidenten 5 Behördenapéro / Dank 6 Kontakte / Haben Sie gewusst? 7 Öffentlichkeitsarbeit / www.der-dorfspatz.ch 8 Rückblick 2009 - Jugendgruppe 10 Tätigkeitsprogramm 2010 - Jugendgruppe 11 Rückblick 2009 / Veranstaltungen 2010 - SVS, BVS, Nachbarsek- tionen 12 Tätigkeitsprogramm 2010 13 Wildvogel oder Jungvogel am Boden gefunden? 14 Schwalben und Segler gesucht /Der Dorfspatz spricht

Juni 2009 Turmfalkenberingung in Lotzwil Fotos: Peter Kohler, Sumiswald Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 1

Editorial

Liebe Vereinsmitglieder Werte Leserinnen und Leser

Wir haben eine bewegte, lebendige und intensive Zeit hinter uns und freuen uns nun, Ihnen mit unserem zweiten Dorfspatz einen kurzen Rückblick ins alte, aber auch einen Ausblick ins neue Vereinsjahr gewähren zu dürfen.

Bevor wir jedoch in Erinnerungen und Visionen schwelgen, möchte ich es nicht unterlassen, unserem langjährigen und äusserst geschätzten Präsiden- ten Hans Gilgen für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken. Hans ist seit seinem Beitritt 1991 eine verlässliche und wichtige Stütze des Vereins und seit 1994 leitet er als umsichtiger Präsident die Geschicke unseres Vogel- und Naturschutzes. Kaum ein anderer kennt wie er den Rhythmus unserer Tier- und Pflanzenwelt, vermag die leisesten Veränderungen richtig zu wer- ten und daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Wie gut tut es da zu wissen, dass wir auch nach seinem Rücktritt vorbehaltlos auf seine Unter- stützung und seinen reichen Erfahrungsschatz zählen dürfen. Merci Hans!

Der Rücktritte nicht genug, müssen wir auch unserem Beisitzer Hans Rickli Adieu sagen. Wir können Dir, lieber Hans, mit einem bescheidenen Merci gar nicht genug danken für all’ Deine Unterstützung. Seit 1987 bist Du Mit- glied in unserem Verein und seit 12 Jahren wirkst Du im Vorstand mit. Bei einem „Hilfeschrei“ hörten wir in dieser Zeit nie ein Nein oder „Geht nicht“. Dies ist nicht selbstverständlich.

Vakanzen gilt es zu füllen und so freuen wir uns, dass sich Sabine Lanz be- reit erklärt hat, das Vizepräsidium zu übernehmen, während ich mich für die Wahl zum Präsidenten bedanke. Erich Herzig konnten wir als neuen Beisitzer gewinnen. Beide Mitglieder zeichnen sich durch ein reges Interes- se am Natur- und Vogelschutz, aber auch an den Aktivitäten unseres Ver- eins, aus. Herzlich willkommen im Vorstand.

Hansueli Mathys, Präsident Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 2

Abschied

Liebe Vereinsmitglieder Liebe Vorstandskolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Interessierte

Wenn ein Präsident nach 15 Jahren seinen Rücktritt ankündigt, dann ist dies weder für ihn noch für seine Mitstreiter eine einfache Sache. Wenn aber ein Präsident dann geht, wenn man ihn noch schätzt und vor allem eine tolle Nachfolge gesichert ist, dann ist dies ein Grund für einen kurzen, liebevol- len Rückblick auf eine erfüllte Amtszeit.

Vor 15, ja bald schon 16 Jahren habe ich das Präsidium des Vogel- und Na- turschutzvereins von Otto Jordi sel., Rütschelen, übernommen. Was schon damals erfreulich gut funktionierte, ist unverändert geblieben: dem Präsi- denten steht ein harmonischer, aktiver und allzeit bereiter Vorstand zur Sei- te. Auch heute noch teilen sich ehrenamtlich und voller Engagement der Vorsitzende, der Vizepräsident, die Kassierin, die Sekretärin, die Jugend- gruppenleiterin, der Beisitzer und der Koordinator Vogelschutz die vielfälti- gen Aufgaben, die Freuden und manchmal auch Sorgen einer Vereinslei- tung. Aber nicht nur der Vorstand, auch unsere Mitglieder sind Teil unseres Systems. Wer sich zum heutigen Vogel- und Naturschutz Rütschelen / Blei- enbach / Lotzwil bekennt, dem liegen der Schutz und die Unterstützung un- serer Tier- und Pflanzenwelt am Herzen. Unsere Mitglieder wollen Zusam- menhänge verstehen und zu unserer Umwelt, unserem Zuhause Sorge tra- gen. Mit Respekt und Verstand ziehen wir gemeinsam an einem Strick und genau das wünsche ich mir auch für die Zukunft: Gemeinsam schützen und hegen, was - oft leider zu wenig beachtet - unser Dasein bereichert und ver- schönert und nicht zuletzt auch unser aller Zukunft sichert.

Ich bin überzeugt, dass wir alle weiterhin viele erfüllende Momente an den zahlreichen geselligen Anlässen, Exkursionen, aber auch während Nistkas- tenputzaktionen oder anderen Einsätzen erleben werden. Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 3

Ich freue mich, dass sich mit Hansueli Mathys ein zuverlässiger und über- zeugender Fachmann als mein Nachfolger zur Verfügung stellt und ein rei- bungsloser Übergang gewährleistet ist.

Mit einem herzlichen Dankeschön an den Vorstand, an die Mitglieder, aber auch an die Bevölkerung und Behörden trete ich ins zweite Glied zurück und wünsche allen von Herzen weiterhin unvergessliche und zauberhafte Augenblicke in der Natur.

Hans Gilgen

An der Hauptversammlung 2010. Der Vorstand heute und gestern. Foto: zVg

Der Vorstand heute und gestern (von links nach rechts)

Vizepräsidentin: Sabine Lanz, Oschwand, Präsident: Hansueli Mathys, Rüt- schelen, Altpräsident und neu Ehrenpräsident: Hans Gilgen, Bleienbach, Leiterin Jugendgruppe: Lea Greub, Lotzwil, Beisitzer: Erich Herzig, Ober- steckholz, Altbeisitzer: Hans Rickli, Rütschelen, Kassierin: Heidi Steiger, Bleienbach, Sekretärin: Betty Ott, Bleienbach, Koordinator Vogelschutz: Andreas Morf, Bleienbach Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 4

Die Mitglieder

Aktivmitglieder Aktivmitglieder können alle werden, die bereit sind, sich für die Vereinszie- le einzusetzen und an den Vereinsanlässen mitzumachen. Jährlicher Mitgliederbeitrag: Fr. 30.--

Passivmitglieder Passivmitglieder sind Personen, die den Verein mit einem jährlich wieder- kehrenden Betrag unterstützen, aber keine weiteren Verpflichtungen einge- hen wollen. Jährlicher Mindestbeitrag: Fr. 25.--

Jugendgruppe Sie ist für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre vorgesehen. Beitragsfrei

Ehrenmitglieder Vereinsmitglieder und Aussenstehende, die sich in irgendeiner Weise um den Verein verdient gemacht haben, können mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Gratulation zum Ehrenpräsidenten

Anlässlich der Hauptversammlung vom 13. Februar 2010 wurde unser lang- jähriger Präsident Hans Gilgen zum Ehrenpräsidenten ernannt. Wir gratulie- ren ihm zu dieser Ehre und hoffen, ihn auch nach seinem Rücktritt noch oft in unserer Mitte begrüssen zu dürfen.

Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Na- tur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. Albert Schweitzer Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 5

Behördenapéro

Erstmalig in seiner Vereinsgeschichte hat der Vogel- und Naturschutz Rüt- schelen / Bleienbach / Lotzwil zu einem Behördenapéro eingeladen. Mit ih- rem Kommen bewiesen 27 Gemeinde-, Burger- und Kirchenrätinnen und -räte der drei Vereinsdörfer ihre Wertschätzung, aber auch ihr Interesse ge- genüber den Belangen des Vogel- und Naturschutzes.

Nach einer kurzen Begrüssung wurden die überraschten Rätinnen und Räte sogleich aufs Feld gerufen. Was heisst Vogel- und Naturschutz bei uns? Welche Auswirkungen haben globale Probleme hier und was können wir zu einer Verbesserung derselben im kleinen Umfeld beitragen? Diese Fragen und noch viele Punkte mehr wurden in zwei Gruppen kurz angeschnitten.

(Auszug aus der Berichtserstattung im Langenthaler Tagblatt vom 15. August 2009/B.Ott-Lamatsch)

Dank

Der Vorstand freute sich ausserordentlich über das grosse Echo, die vielen interessanten Inputs und nicht zuletzt auch über das Verständnis gegenüber unseren Anliegen seitens der Behörden.

So stiessen wir Ende letzten Jahres auch bei niemandem auf taube Ohren, als wir um eine ausserordentliche finanzielle Unterstützung für die nächste Ausgabe des Dorfspatzes baten. Deshalb sei hier ein grosses Dankeschön an unsere Behörden platziert. Dank ihnen kommt dieser Dorfspatz wieder- um in sämtliche Haushaltungen der drei Gemeinden geflattert. Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 6

Kontakte

Etwas Auffälliges beobachtet? Ein Nistkasten beschädigt oder zerstört? Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns:

Für Bleienbach Andreas Morf, Koordinator Vogelschutz 079 / 663 75 39 [email protected]

Für Rütschelen Hansulrich Mathys, Präsident 062 / 922 05 38 [email protected]

Für Lotzwil Lea Greub, Leiterin Jugendgruppe 062 / 922 81 01 [email protected]

Beiträge für den „Dorfspatz“ in Text und Bild nimmt die Redaktion gerne entgegen.

Redaktion Dorfspatz Betty Ott-Lamatsch, Bleienbach 062 / 922 11 37 [email protected]

Haben Sie gewusst?

In unserem Verein sind mehrere ausgebildete Expeditionsleiter Mitglied. Fachleute, die sich bei Bedarf gerne kostenlos zur Verfügung stellen, Ihren Schülerinnen und Schülern, Ihren Vereinskolleginnen und Kollegen oder Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein bestimmtes Thema zu Pflan- zen, Tieren und Natur in unserer unmittelbaren Umgebung näher zu brin- gen. Spannend, mit viel Fachkompetenz und einem grossen Rucksack an Erfahrung helfen wir gerne mit, Augen, Herz und Ohren für unsere gefähr- dete Natur zu sensibilisieren. Kontaktieren Sie doch unseren Präsidenten! Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 7

Öffentlichkeitsarbeit

Im letzten Jahr besuchte unsere Sekretärin den vom SVS (Schweizer Vogel- schutz) in Zürich angebotenen Kurs „Medienarbeit in den Sektionen - Gutes tun und darüber sprechen“. Referentin war unter anderen Barbora Never- šild, die manche aus dem Radio kennen mögen. „Gutes tun und da-rüber sprechen“, so das Credo. Wir halten uns daran. Der Vogel- und Naturschutz Rütschelen / Bleienbach / Lotzwil ist regelmässig in der Presse vertreten.

Ob es an unseren Einsätzen, am Behördenapéro, am Dorfspatz, an unseren Berichten in den Zeitungen, am eigenen Vereinskästli an der Kirchgasse (Haus Berger neben der Käserei), an der Mundpropaganda unserer Mitglie- der oder gar an unserer Homepage liegen mag, man beginnt uns zu kennen. So durften wir an unserer Hauptversammlung fünf neue Aktivmitglieder aufnehmen, welche wir hiermit herzlich willkommen heissen.

www.der-dorfspatz.ch

Ob Firma, Gemeinde oder Verein, ob Herr Müller oder Frau Meier - ein fast jeder hat sie - seine eigene Homepage - und wir nun auch!!! Wir freuen uns ausserordentlich über unseren Internet-Auftritt und laden Sie ein, uns auch virtuell zu besuchen:

Wir danken Ralf Röhrig, Niederönz, sehr herzlich für seine tolle Kreation, für seine Geduld mit uns PC-Laien und vor allem auch für das erfreuliche, ansprechende und informative Resultat. Merci Ralf!

www.der-dorfspatz.ch Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 8

Rückblick 2009 - Jugendgruppe

Patricia Wälti, 10 Jahre

Mit grossem Eifer, viel Freude und Spass helfen oftmals über 20 Kinder an unseren Einsätzen mit: Nistkästen bauen, kontrollieren, putzen, Morgen- wanderung, Artenvielfaltstag, Schneckensuche, Teilnahme an Beringungs- aktionen und Exkursionen, Abendwanderung und Jahresabschluss standen 2009 auf dem Programm. Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 9

Die Gemeinschaft draussen in der Natur, das Beobachten und Lauschen ist für unsere Jungornithologen und Naturschützer eine kostbare Erfahrung, an welche sie sich auch noch im Alter gerne erinnern werden.

Mitglieder unserer Jugendgruppe wissen, wie aus einer Raupe ein Schmet- terling entsteht oder dass in einem Nistkasten auch durchaus einmal ein Ha- selmäuschen überwintern kann. Die Wunder der Natur mit Jungen teilen zu dürfen, ist jedes Mal wieder ein Generationen übergreifendes Erlebnis.

Lea Greub, Jugendgruppenleiterin

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. Charles Darwin Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 10

Tätigkeitsprogramm 2010 - Jugendgruppe

Vogel des Jahres 2010 - die Mehlschwalbe

Osterferien Sonnenaufgang mit Vogelgesang auf der Howacht be- wundern. Wir fahren mit Autos ein Stück, wandern dann bei Tagesanbruch auf die Howacht und begrüssen die Sonne auf dem Turm. Mai Birkhahnbalz auf dem Gurnigel beobachten. Juni Wir zählen in unseren Dörfern die Schwalben. Mit den Velos fahren wir an schönen Abenden von Bauernhaus zu Bauernhaus. Sommerferien Wir schlafen im Freien (1. oder 5. Woche). Ende September Besuch in der Beringungsstation auf dem Subigerberg. Dort werden Netze aufgestellt, die gefangenen Vögel gemessen und beringt und sofort wieder freigelassen. Okt. u. Nov. Nistkastenputzete. 28. November Jahresabschluss der Jugendgruppe.

Für jeden Anlass erfolgt schriftlich oder telefonisch eine separate Einla- dung. Bitte meldet Euch bei mir jeweils an oder ab (Tel. 062 / 922 81 01).

im Beeriwäldli Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 11

Rückblick 2009

März: Hauptversammlung. April: Exkursion zur Hecke an der Thunstettenstrasse in Bleien- bach. Mai: Gemeinsam mit den Vogelschutzvereinen Aarwang- en und haben wir am Biodiversitätstag an der Aare bei einen Stand betreut. Be- sonders auch die Zeichnungen unserer Jugendgruppe haben den Foto: Peter Kohler, Sumiswald zahlreichen Besuchern gefallen. Juni: Birkhahnbalz auf dem Gurnigel, Besuch im Naturschutzzentrum Neer- acherried. Juli: Beringungsaktionen in Lotzwil (mit der geschätzten Unter- stützung der örtlichen Feuerwehr) und Bleienbach. August: Behördenapéro in der Hornusserhütte Rütschelen, Waldpredigt und anschliessendes Bräteln bei der Waldhütte Bleienbach. Oktober: Filmabend mit Franz Wiederkehr - „Hahnentanz im Bergwald“. Schlussabend im Pfarrspycher Bleienbach.

Veranstaltungen 2010 - SVS, BVS, Nachbarsektionen

Samstag 06. März BVS-Schwalbentag um 14.00 Uhr im Bärts- chihaus Gümligen Samstag 13. März BVS-Delegiertenversammlung im Bärtschi- haus Gümligen Sonntag 02. Mai Frühlingsfest im Naturschutzzentrum Neera- cherried Samstag 06. Juni BVS-Exkursion Sonntag 03. Oktober Europäischer Zugvogeltag ** Vogelschutz und Langenthal, 09.00 – 16.00 Schwarzhäusern Samstag 13. Nov. BVS-Präsidentenkonferenz (14.00 h) im Bärtschihaus Gümligen Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 12

Wer an den Veranstaltungen des SVS, BVS und der Nachbarsektionen teil- nehmen will, organisiert sich in der Regel selber. Die notwendigen Unterla- gen können jeweils beim Präsidenten bezogen werden. Für weitere Anlässe bitte auch BVS und SVS-Veranstaltungsprogramme beachten.

Tätigkeitsprogramm 2010

Sonntag 18. April Exkursion „Hecke“ in Rütschelen ** Sonntag 13. Juni Besuch Wildpark Goldau ** Donnerstag 24. Juni Geführte Schwalbenabende in Rütschelen und Bleienbach Mittwoch 30. Juni Geführter Schwalbenabend in Lotzwil Sonntag 15. August Waldpredigt und Bräteln bei der Waldhütte Bleienbach ** Sonntag 29. August Tag der offenen Tür im Naturschutzgebiet La Sauge ** Samstag 30. Oktober Filmabend im Gasthof Kreuz, Bleienbach Samstag 06. November „Seeputzete“ Inkwilersee ** Sonntag 14.11.10 Ausflug zum Stausee Klingnau ** Samstag 11. Dezember Schlussabend Samstag 19. Februar Hauptversammlung 2011

Nach separater Absprache Nistkastenreinigungen **

(** auch für die Jugendgruppe geeignet)

Für alle Anlässe folgen zu gegebener Zeit detaillierte Einladungen.

An der Aare Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 13

Wildvogel oder Jungvogel am Boden gefunden?

Wildvogel - So können Sie helfen:

. den Vogel nie in die Luft werfen . kein Wasser geben, nie füttern! . den Vogel in eine mit Luftlöcher versehene Kartonschachtel setzen: eng, dunkel, warm und ruhig . sofort Fachhilfe suchen: Tierarzt / Vogelstation.

Jungvogel - Wenn möglich lassen Sie Jungvögel dort, wo sie sind:

Viele Jungvögel verlassen das Nest bevor sie fliegen können und werden auch am Boden von ihren Eltern gefüttert. Jungvögel in bedrohlicher Situa- tion sollten in ein nahe liegendes Gebüsch gesetzt werden. Ausnahme: junge Schwalben, Mauersegler und Alpensegler werden am Bo- den von ihre Eltern nicht gefüttert und brauchen Fachhilfe. Sie dürfen nicht in Käfige oder Volièren gesetzt werden (Gefiederschäden).

Finden Sie einen verletzten Wildvogel oder einen verlassenen Jungvogel, kontaktieren Sie bitte unsere Vorstandsmitglieder (s. Kontakte S. 6). Falls niemand erreichbar ist, telefonieren Sie dem für unsere Region zuständigen Wildhüter Hansjörg von Allmen (Kontakt s. unten). Dasselbe gilt auch für verletzte, verlassene oder tote Wildtiere.

Hansjörg von Allmen, Wildhüter, , Tel. 062 / 962 54 00

Wildstation, Utzenstorf, Tel. 032 / 665 38 93 oder www.wildstation.ch

Vogel- und Naturschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil 14

Schwalben und Segler gesucht

Um eine aktuelle Bestandesaufnahme erstellen zu können, ist der Vogel- und Naturschutz Rütschelen / Bleienbach / Lotzwil auf Ihre Mithilfe ange- wiesen. Wenn Sie bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Umgebung Schwalben oder Segler beobachten können oder konnten, sind wir über Ihr Meldung an unseren Koordinator Vogelschutz, Herrn Andreas Morf, Bleienbach, dank- bar, Natel Nr. 079 663 75 39. Schon im Voraus besten Dank.

Die Mehlschwalbe - Vogel des Jahres 2010 Foto: Internet

Der Dorfspatz spricht

Doch, das kann man ohne Übertreibung sagen, der Vogel- und Naturschutz Rütschelen / Bleienbach / Lotzwil schläft nicht. Was bin ich froh, hier leben zu dürfen! Hier, wo man sich bewusst ist, dass eine intakte Natur und ein harmonisches Mit- und Nebeneinander nur dann funktioniert, wenn man auch zueinander schaut. Natur ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständ- lich und Rücksichtsnahme und Verständnis erst recht nicht.

Nun freue ich mich auf den Frühling und verbleibe mit einem herzlichen Dankeschön. Ihr Dorfspatz