Befreiung Vom Geld Und Eigentum … Und Warum Das Noch Lange Nicht Reicht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Befreiung Vom Geld Und Eigentum … Und Warum Das Noch Lange Nicht Reicht BEFREIUNG VOM GELD UND EIGENTUM … UND WARUM DAS NOCH LANGE NICHT REICHT Suchbewegungen ... zu einer anarchistischen Kritik des Bestehenden ... über Wege zur Überwin- dung von Herrschaft ... zu einer offenen Utopie 1 Das Titelbild haben wir im Netz gefunden: www.mitwelt.org/images/upload/geldverbrennung.jpg Für den Text verantwortlich zeichnet die ‚Theoriegruppe im Netz Umsonstökonomie, Bremen‘ im Umfeld des Umsonstladens, der seine Räume derzeit in der Gastfeldstr. 104 hat. (umsonstladenbremen.blogsport.de) Dieser Text (siehe: Zur Entstehung) ist, mit Ausnahme einiger noch undiskutierter Nachträge, Ergebnis unserer gemeinsamen Diskussion. Ergebnis einer Diskussion ist, dass die Praxis auch Zitate zu gendern und somit eine einheitliche Schreibweise zu benutzen, zurückgenommen wurde. Neben der bevorzugten Sternchen-Schreibweise (...*innen) kommen in Zitaten alle möglichen anderen Schreibweisen, von der traditionell patriarchal-männlichen Endung über Binnen-I (...Innen) bis Gender-Gap (..._innen), (...is) und auch @ vor. Es ist möglich, dass bei der Rücknahme des Genderns von Zitaten in Einzelfällen etwas übersehen wurde. Freie Verteilung / Creative Commons Die Zeit und Energie, die in die Entwicklung dieses Textes geflossen sind, ist unbezahlbar. Die Zahl der Stunden, die wir daran gesessen haben und weiter sitzen werden ist nicht berechenbar. Und: Diese Arbeit von uns baut auf unzähligen Stunden der Tätigkeit anderer Autor*innen und auf der Praxis vieler auf. Wir haben uns deshalb entschlossen, der Geschichte vorzugreifen und im Sinne Kropotkins die Arbeit nicht zu bewerten und sie frei zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen uns, dass dieser Text verbreitet und weiterentwickelt wird. Diese Print-Ausgabe kostet ganz Anm. I: Warum wir die Sternchen – Schreibweise nutzen real Geld. Wir haben uns gemeinsam mit den Anm. I erfährst du in der Einleitung unter: Drucker*innen aus Wien trotzdem entschlossen, Zum Umgang mit Sprache das Buch nicht mit einem Preisschild zu versehen. Einen Teil der Ausgaben haben wir gemeinsam abdecken können. Jede*, die diesen Text als Buch oder im Netz liest und über ausreichend Geld verfügt, kann gerne eine Spende an das unten angegebene Projektkonto überweisen. Keine* sollte sich aber dabei gedrängt fühlen. Spenden sind aber gern gesehen. Wir verdienen damit kein Geld und wollen auch nicht, dass das geschieht. Falls du spendest, versichern wir, dass alle Spendeneinnahmen, falls diese über die Refinanzierung der Kosten des Buchprojektes und die Finanzierung einer eventuell nötigen Nachauflage hinausgehen, ausschließlich für die Weiterentwicklung des Projektzusammenhanges von unserem Netz Umsonstökonomie in Bremen und zum Erhalt der Druckerei im EKH in Wien genutzt werden. Deshalb veröffentlichen wir alles unter: Creative Commons CC BY-NC-SA, also: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen Diese Lizenz erlaubt es dieses Werk / diese Inhalte zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen. Die Erlaubnis gilt allerdings nur nicht-kommerziell und unter Nennung der ‚Theoriegruppe im Netz Umsonstökonomie, Bremen‘ als Urheber*innen des Originals. Die auf diesem Werk / Inhalt basierenden neuen Werke müssen unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ 2 Hier das Projektkonto Förderverein Soziales Zentrum Bremen e.V. IBAN: DE84 4306 0967 2008 5494 00 BIC: GENODEM1GLS EINLEITUNG 0 Was machen Geld und Eigentum mit uns? 0-1 Schon als Kleinkind haben sehr viele Kinder Eigentum verinnerlicht. Eifersüchtig wachen sie über ihr Spielzeug, geben es nicht ab, spielen damit nicht mit anderen. Wenn sie eifersüchtig ihr Eigentum umklammern, früh ‚meins‘ schreien, fällt es Erwachsenen oft auf, dass sie damit auch ihre eigenen Spielmöglichkeiten unmöglich machen. Den Erwachsenen fällt es in aller Regel aber nicht auf, dass sie ihre eigenen Möglichkeiten über das Prinzip Eigentum ebenso dramatisch einengen. Bereits Thomas Morus ließ 1516 in seiner Utopia den Hythlodaye sagen: Ich bin sehr davon überzeugt, dass es keine faire Verteilung der Güter, keine zufriedenstellende Organisation menschlichen Lebens geben kann, bis das Privateigentum vollständig abgeschafft ist. So lange es existiert, wird die überwiegende Mehrheit der Menschheit, und zwar der weit wichtigere Teil von ihr, unvermeidlich weiter unter einer Last von Armut, Elend und Sorgen arbeiten. 1 Eigentum ist immer nach dem Prinzip von Ein- und Ausschluss organisiert. Es basiert auf der Verfügungsgewalt. Die Verfügungsgewalt kann gegen Geld, z.B. beim Haus als Vermietung, an einen Besitzer übertragen werden. „Oft ist von Berufsökonomen zu hören, dass Geld auf Vertrauen basiere – was dem Geld eine sehr menschenfreundliche Qualität bescheinigt. Abgesehen davon, dass offensichtlich dieses ‚Vertrauen‘ von einem Arsenal waffenstarrender Exekutivorgane hergestellt und garantiert werden muss, zeigt doch die Alltagserfahrung, dass eher Misstrauen zwischen Menschen wächst, sobald Geld ins Spiel kommt.“ 2 Gegenseitige Hilfe ist rar in einer Gesellschaft, in der alles verrechnet wird. Gegenseitige Hilfe gibt den Menschen, die unter Bedingungen einer Subsistenz-Ökonomie leben, Sicherheit. Geld soll diese Sicherheit ersetzen. Für die meisten von uns repräsentiert Geld Sicherheit. Solange wir Geld auf dem Bankkonto haben, denken wir, sicher zu sein. Dies anzunehmen ist eine prekäre Position, wie Länder wie Argentinien oder Indonesien, die kürzlich unter Hyper-Inflation litten, beweisen. 3 Das Beispiel Griechenland zeigt, wie schnell der Schein von Sicherheit durch Geld sich auch ohne Hyper-Inflation in Nichts auflösen kann. Weltweit gesehen leiden die weitaus meisten Menschen daran, in einer Eigentumsgesellschaft zu leben, gleichzeitig aber von Eigentum weitgehend ausgeschlossen zu sein, über kaum mehr als über den eigenen Körper und die eigene 1 „I'm quite convinced that you'll never get a fair distribution of goods, a satisfactory organization of human life, until you abolish private property altogether. So long as it exists, the vast majority of the human race, and the vast superior part of it, will inevitably go on labouring under a burdon of poverty, hardship and worry.“ S. 66 in: Thomas Morus: Utopia (Orig. 1516; 1988) 2 Uli FRANK: Geld – Verführung und Zwang (2014) 3 „For most of us money represents security. As long as we have money in the bank, we'll be save. This is a precarious position to adopt, as countries such as Argentina or Indonesia, which have recently suffered hyper-inflation, will attest.“ S. 9 in: Mark BOYLE: The moneyless man (2010) 3 Arbeitskraft zu verfügen. Die meisten fügen sich offensichtlich darein: „Die gesellschaftliche Verteilung von Reichtum und Lebenschancen erscheint als Ergebnis der eigenen Leistung. […] Wenn ich nicht über die entsprechende Geldsumme verfüge, hat die Sachlogik ‚Geld‘ ihr objektives Urteil gesprochen.“ 4 Aber auch wer Eigentum hat, ist nicht frei. Eigentum unterwirft sich alle, die ausgeschlossenen Eigentumslosen wie die eingeschlossenen Eigentümer*innen: „Solange man nichts hat, ist man Sklave seines hungrigen Magens und der natürliche Sklave derer, die einen hungrigen Magen füllen können. Wenn man aber etwas hat, dann ist man Sklave seines Besitzes.“ 5, Anm. I Die Notwendigkeit, das eigene Eigentum in der kapitalistischen Konkurrenz zu Anm. I: Wie umgangsprachlich üblich werden hier Besitz und mehren und gegen die Armen zu sichern, verwandelt Eigentum fälschlich gleichgesetzt. auch die Reichen in Sklav*innen des Eigentums. Es verändert also eine*, wenn eine* Eigentümer*in z.B. eines Hauses ist. Es schränkt die Möglichkeiten sich zu bewegen ein. Oscar Wilde hat das so ausgedrückt: „Der Mensch bringt sich durch Überarbeitung um, damit er sein Eigentum sicherstellt, und bedenkt man die ungeheuren Vorteile, die das Eigentum bringt, so ist man kaum darüber verwundert. Es ist bedauerlich, dass die Gesellschaft auf einer solchen Grundlage aufgebaut ist, und der Mensch in eine Bahn gedrängt wird, wo er das Wunderbare, Faszinierende und Köstliche seiner Natur nicht frei zu entfalten vermag – wo er in der Tat das echte Vergnügen und die Freude am Leben entbehrt.“ 6 Die Beziehungen zu Dingen, die Eigentum sind, tendieren dazu, sich über die Beziehungen zu Menschen zu erheben. Eigentum fordert mit Macht ein, sich darum zu kümmern, dass es sich vermehrt und nicht entgleitet. Es muss geschützt werden, vor denen die nichts haben. Eigentum schafft Angst vor Dieben, Einbrechern etc. Der Dagobert-Duck-Effekt tritt – mehr oder weniger ausgeprägt – ein. Eigentumsverhältnisse schließen liebevolle Verhältnisse aus, „denn Liebe beinhaltet Freiwilligkeit, Selbstlosigkeit, Vertrauen, Bescheidenheit, Rücksicht und Freiheit, aber nicht Bindung an Besitz, Ausschließlichkeit, Konkurrenz, Abhängigkeit und Macht über den anderen“. 7 Aber genau dahin wird Liebe unter den herrschenden Verhältnissen pervertiert und damit zerstört. Bist du, wie die weitaus meisten Menschen weltweit, gezwungen deine Arbeitskraft für Geld zu verkaufen? Ist das, was du für den Lohn, oder auch für dein Einkommen als (Schein-)Selbstständige* tust – wie bei so vielen bezahlten Arbeiten – geradezu zerstörerisch? Verkaufst du dich, um Waffen zu konstruieren oder zu bauen? Verkaufst du dich als staatlich anerkannte* Massenmörder*in, beschönigend Soldat*in genannt? … Konstruierst du Sollbruchstellen oder baust sie in die Produkte ein? … Bist du für Geld in den Prozess der industriellen Lebensmittelproduktion verwickelt mit Folgen wie der gewaltsamen Vertreibung der Kleinbäuer*innen
Recommended publications
  • 1 4 Henry Stead Swinish Classics
    Pre-print version of chapter 4 in Stead & Hall eds. (2015) Greek and Roman Classics and the British Struggle for Social Reform (Bloomsbury). 4 Henry Stead Swinish classics; or a conservative clash with Cockney culture On 1 November 1790 Edmund Burke’s Reflections on the Revolution in France was published in England. The counter-revolutionary intervention of a Whig politician who had previously championed numerous progressive causes provided an important rallying point for traditionalist thinkers by expressing in plain language their concerns 1 Pre-print version of chapter 4 in Stead & Hall eds. (2015) Greek and Roman Classics and the British Struggle for Social Reform (Bloomsbury). about the social upheaval across the channel. From the viewpoint of pro- revolutionaries, Burke’s Reflections gave shape to the conservative forces they were up against; its publication provoked a ‘pamphlet war’, which included such key radical responses to the Reflections as Mary Wollstonecraft’s A Vindication of the Rights of Man (1790) and Tom Paine’s The Rights of Man (1791).1 In Burke’s treatise, he expressed a concern for the fate of French civilisation and its culture, and in so doing coined a term that would haunt his counter-revolutionary campaign. Capping his deliberation about what would happen to French civilisation following the overthrow of its nobility and clergy, which he viewed as the twin guardians of European culture, he wrote, ‘learning will be cast into the mire, and trodden down under the hoofs of a swinish multitude’. This chapter asks what part the Greek and Roman classics played in the cultural war between British reformists and conservatives in the periodical press of the late 1810s and early 1820s.
    [Show full text]
  • Die Überwindung Des Bestehenden 4
    DIE ÜBERWINDUNG DES BESTEHENDEN 4 Aus dem bisher Gesagten lässt sich die ‚objektive‘ * Notwendigkeit der Abschaffung des bestehenden patriarchalen und kapitalistischen Systems deutlich Es ist das Ausmaß ihrer ablesen. Es ist das Ausmaß ihrer Destruktivität, das die Destruktivität *, das die Überwindung der herrschenden Überwindung der herrschenden Gesellschaft ‚objektiv' notwendig Gesellschaft ‚objektiv' notwendig ( ) macht. „Es ist an der Zeit, einen macht. Allein die subjektive * radikalen Bruch in Europa zu Notwendigkeit scheint zu fehlen. wagen!“ 1 Dieser Bruch muss hier stattfinden. Er darf sich nicht in Appellen, Demos und der Solidarisierung mit Kämpfen in aller Welt erschöpfen. Je länger es dauert, bis er stattfindet, desto stärker werden die Zerstörungen des Kapitalismus die Entfaltungsmöglichkeiten einschränken. Oder, in anderen Worten: „In einer Welt, in der sich der soziale und ökologische Krieg jeden Moment weiter zuspitzt, ist es an der Zeit, zu einem Punkt zu kommen, an dem wir die Möglichkeit zur Veränderung der Welt nicht länger als eine Frage formulieren, diese Veränderung auch in die eigenen Hände zu nehmen. Die Notwendigkeit einer radikalen gesellschaftlichen Veränderung ist angesichts der globalen Lage keine theoretische Möglichkeit, sondern ein Fakt.“ 2 Wir können nicht die Revolution machen, aber wir können dazu beitragen, diese vorzubereiten. 3 Dieser revolutionäre Bruch strebt danach, jede Form von Herrschaft zu überwinden. Denn: „Wir haben nicht zweierlei Gewicht und zweierlei Maß für die Tugenden der Beherrschten und die der Herrschenden; wir wissen, dass wir selbst nicht ohne Fehler sind und dass die besten unter uns durch Machtausübung schnell korrumpiert wären. Wir nehmen die Menschen als das was sie sind und darum hassen wir die Herrschaft von Menschen über Menschen und arbeiten Anm.
    [Show full text]
  • Towards a Poetics of Marvellous Spaces in Old and Middle English Narrative
    Towards A Poetics of Marvellous Spaces in Old and Middle English Narrative by Ioana Alexandra Bolintineanu A thesis submitted in conformity with the requirements for Doctor of Philosophy Centre for Medieval Studies University of Toronto © Copyright by Ioana Alexandra Bolintineanu, 2012 Towards A Poetics of Marvellous Spaces in Old and Middle English Narrative Ioana Alexandra Bolintineanu Doctor of Philosophy Centre for Medieval Studies University of Toronto 2012 Abstract From the eighth to the fourteenth century, places of wonder and dread appear in a wide variety of genres in Old and Middle English: epics, lays, romances, saints’ lives, travel narratives, marvel collections, visions of the afterlife. These places appear in narratives of the other world, a term which in Old and Middle English texts refers to the Christian afterlife: Hell, Purgatory, even Paradise can be fraught with wonder, danger, and the possibility of harm. But in addition to the other world, there are places that are not theologically separate from the human world, but that are nevertheless both marvellous and horrifying: the monster-mere in Beowulf, the Faerie kingdom of Sir Orfeo, the demon-ridden Vale Perilous in Mandeville’s Travels, or the fearful landscape of the Green Chapel in Sir Gawain and the Green Knight. Fraught with horror or the possibility of harm, these places are profoundly different from the presented or implied home world of the text. My dissertation investigates how Old and Middle English narratives create places of wonder and dread; how they situate these places metaphysically between the world of living mortals and the world of the afterlife; how they furnish these places with dangerous topography and monstrous inhabitants, as well as with motifs, with tropes, and with thematic concerns that signal their marvellous and fearful nature.
    [Show full text]
  • “What We Need Is Here”: Food, Sustainability, and American Myths
    Série Alimentopia Works Cited Atwood, Margaret (2003), Oryx and Crake, London, Bloomsbury. Bulwer-Lytton, Edward (1871), The Coming Race, Edinburgh and London, William Blackwood and Sons. Clute, John, et al. (ed.), The Encyclopedia of Science Fiction (third edition), http://www.sf-encyclopedia.com “What we need is here”: Food, (last accessed 21 September 2019). Dodd, Anna Bowman (1887), The Republic of the Future, or Socialism a Reality, New York, Cassell & Company. Sustainability, and American Haldeman, Joe and Gay (2012) “Foxhole Pizza and Interstellar Quail: Cooking the Books with Joe and Gay Haldeman”, Fran Wilde, Dreaming Of New Worlds, https://franwilde.wordpress. Myths and Projects com/2012/08/21/foxhole-pizza-and-interstellar-quail-cooking-the-books-with-joe-and-gay-halde- Maria Teresa Castilho & Sofia de Melo Araújo man/ (last accessed 21 September 2019). Lease, Mary Elizabeth (1895), The Problem of Civilization Solved, Chicago, Laird & Lee. Lem, Stanisław (1974), The Cyberiad (translation Michael Kandel), New York, Harcourt Brace. Magan, Iggo (2017) “The Dangers of Zero Gravity”, Davidson Institute of Science Education, I https://davidson.weizmann.ac.il/en/online/sciencepanorama/dangers-zero-gravity (last accessed 21 September 2019). In his introduction to Berry’s Bringing It to the Table: On Farming and Food, Michael Pollan, one Mizokami, Kyle (2018), “Everything You Wanted to Know About Food on a U.S. Submarine”, Popular of the most active proponents of food reform in the United States, stresses the great relevance Mechanics https://www.popularmechanics.com/military/navy-ships/a14764350/everything-you- of Wendell Berry, who, in spite of not being directly committed to a particular food movement, wanted-to-know-about-food-on-a-us-submarine/ (last accessed 20 September 2019).
    [Show full text]
  • A Civil Society
    Southern Illinois University Carbondale OpenSIUC Follow this and additional works at: https://opensiuc.lib.siu.edu/histcw_cs IssuedA Civil Society:under a TheCC B PublicY-NC-ND Space 4.0 license:of Freemason https:/ /creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 Women in France, 1744-1944 Creative Works A Civil Society explores the struggle to initiate women as full participants in the masonic brotherhood that shared in the rise of France’s civil society and its civic morality on behalf of 4-9-2021 women’s rights. As a vital component of the third sector during France’s modernization, Afreemasonr Civil Society:y empower Theed women Public in complex Space social of networks,Freemason contributing Women to a mor ine liberFrance,al republic, a more open society, and a more engaged public culture. The1744-1944 work shows that although women initially met with stiff resistance, their induction into the brotherhood was a significant step in the development of French civil society and its civic James Allen Southernmorality, Illinoisincluding Univ theersity pr omotionCarbondale of, [email protected]’s rights in the late nineteenth century. Pulling together the many gendered facets of masonry, Allen draws from periodicals, memoirs, and copious archival material to account for the rise of women within the masonic brotherhood in the context of rapid historical change. Thanks to women’s social networks and their attendant social capital, masonry came to play a leading role in French civil society and the rethinking of gender relations in the public sphere. “James Smith Allen presents readers with an engaging, kaleidoscopic account of the uphill and contentious struggle to include select women as full participants in the arcane brotherhood of French freemasonry.”—Karen Offen, author of Debating the Woman Question in the French Third Republic, 1870–1920 “A Civil Society is important because it connects the activism and writing of major figures in French women’s history with masonic networks and impulses.
    [Show full text]
  • The Future of Work LessonsFromTheHistoryOf UtopianThought
    SIMONMAIR ANGELADRUCKMAN TIMJACKSON JUNE2018 THE FUTURE OF WORK LESSONSFROMTHEHISTORYOF UTOPIANTHOUGHT CUSPWORKINGPAPER|NO13|CUSP.AC.UK The Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity is funded by the Economic and Social Research Council (ESRC). The overall aim of CUSP is to explore the economic, ecological, social and governance dimensions of sustainable prosperity and to make concrete recommendations to government, business and civil society in pursuit of it. For more information about the research programme, please visit: cusp.ac.uk. Publication Mair, S, Druckman, A and T Jackson 2018: The Future of Work — Lessons from the History of Utopian Thought. CUSP Working Paper No 13. Guildford: University of Surrey. Online at: www.cusp.ac.uk/publications. Acknowledgements The financial support of the Economic and Social Research Council for the Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (ESRC grant no: ES/M010163/1) is gratefully acknowledged. Contact details Simon Mair, Email: [email protected] Angela Druckman, Email: [email protected] Tim Jackson, Email: [email protected] Centre for the Understanding of SustainaBle Prosperity, University of Surrey, Guildford GU2 7XH, UK © CUSP 2018 The views expressed in this document are those of the authors and not of the ESRC or the University of Surrey. This puBlication and its contents may Be reproduced as long as the reference source is cited. 1 | CUSP WORKING PAPER No.13 Abstract This paper aims to contribute towards the development of a political economy of work fit for purpose in a world of social and environmental limits. In order to get beyond today’s dominant conceptions of work in a growth-based capitalism, it explores the role of work in historical utopias.
    [Show full text]
  • Fastoral Paradigms and Displacements, with Some Proposals
    Fastoral Paradigms and Displacements, with Some Proposals EDWARD L. RUHE W. W. Greg's study of Pastoral Poetry and Pastoral Drama (1906) be• gins with a denial that "a priori guidance" through "the maze of historical and aesthetic development" is available to any student of pastoral. The field, Greg wrote, has no "cardinal point affording a fixed center"; there can be no "Ariadne's thread" through the maze.1 The "modern historical school of criticism" undertook to refute the a priorism of Pope and Samuel Johnson: "The one fixed idea which runs throughout these criticisms is that pastoral in its nature somehow is, or should be, other than what it is in fact." For, Greg concluded, "pastoral is not capable of definition by reference to any essential quality."2 I As long as people recall that pastor means shepherd, the term pastoral will unavoidably evoke a theory of its own meaning. Thus, "Strictly speak• ing, pastoral requires shepherds and their sheep," as Paul Fussell puts it.3 In the more common current usage, the word is loosely equivalent to what we may call the rural-euphoric Here in effect are two separate theories of pastoral, perhaps more compatible than they seem if we allow for figurative as well as literal shepherds in the pleasant rural places of pastoral. Richard Hardin proposes to define pastoral by the sophistication and malaise of its originating intelligence, the pastoralist.4 The problem has been increasingly interesting ever since William Empson, in Some Versions of Pastoral, ad• vanced such provocative notions as "I think good proletarian art is usually Covert Pastoral"; and "child-cult ..
    [Show full text]
  • Places of Rest in Worlds of Ruin Havens in Post-Apocalyptic Fiction
    Places of Rest in Worlds of Ruin Havens in Post-Apocalyptic Fiction Andreas Nyström Places of Rest in Worlds of Ruin Havens in Post-Apocalyptic Fiction Andreas Nyström Faculty of Arts and Social Sciences English DOCTORAL THESIS | Karlstad University Studies | 2021:6 Places of Rest in Worlds of Ruin Havens in Post-Apocalyptic Fiction Andreas Nyström DOCTORAL THESIS | Karlstad University Studies | 2021:6 Places of Rest in Worlds of Ruin - Havens in Post-Apocalyptic Fiction Andreas Nyström DOCTORAL THESIS Karlstad University Studies | 2021:6 urn:nbn:se:kau:diva-82698 ISSN 1403-8099 ISBN 978-91-7867-191-5 (print) ISBN 978-91-7867-201-1 (pdf) © The author Distribution: Karlstad University Faculty of Arts and Social Sciences Department of Language, Literature and Intercultural Studies SE-651 88 Karlstad, Sweden +46 54 700 10 00 Print: Universitetstryckeriet, Karlstad 2021 WWW.KAU.SE Abstract In the inhospitable and ruined landscapes of post-apocalyptic fiction there are often found havens, places of rest that provide contrast to the desolation of the wasteland. This study explores the generic functions of such havens. As scholarly attention has mainly been towards the genre’s main themes of survival and death, paying close attention to the haven offers an important addition to previous research. Although not comprehensive as there is room for further explorations, the study claims that the haven in post-apocalyptic fiction serves at least three different and overlapping functions: as a focal point for the genre’s attempts to recover and represent a lost paradise, as a place for the exploration of tensions between mobility and immobility, and/or as a narrative endpoint for inquiries into spatiotemporal infinity and death.
    [Show full text]
  • Befreiung Vom Geld Und Eigentum … Und Warum Das Noch Lange Nicht Reicht
    BEFREIUNG VOM GELD UND EIGENTUM … UND WARUM DAS NOCH LANGE NICHT REICHT Suchbewegungen ... zu einer anarchistischen Kritik des Bestehenden ... über Wege zur Überwin- dung von Herrschaft ... zu einer offenen Utopie 1 Das Titelbild haben wir im Netz gefunden: www.mitwelt.org/images/upload/geldverbrennung.jpg Für den Text verantwortlich zeichnet die Diskussions- und Redaktionsgruppe ¹Befreiung vom Geld und Eigentumª aus dem Bremer Netz Umsonstökonomie im Umfeld des Umsonstladens, der seine Räume zur Zeit in der Gastfeldstr. 104 hat. (umsonstladenbremen.blogsport.de) Dieser Text (siehe: Zur Entstehung) ist bis einschlieûlich des Artikels über ¹AAU ± Rätekommunismus in Deutschlandª aus dem Hauptabschnitt ¹Utopien und Versuche der Befreiung von Geld und Eigentumª, mit Ausnahme auf einiger noch undiskutierte Nachträge Ergebnis unserer gemeinsamen Diskussion. Ergebnis einer Diskussion ist, dass die Praxis auch Zitate zu gendern und somit eine einheitliche Schreibweise zu benutzen, zurückgenommen wurde. Neben der bevorzugten Sternchen-Schreibweise (...*innen) kommen in Zitaten alle möglichen anderen Schreibweisen, von der traditionell patriarchal-männlichen Endung über Binnen-I (...Innen) bis Gender-Gap (..._innen) oder (...is) vor. Der Prozess das gendern von Zitaten rückgängig zu machen ist noch nicht abgeschlossen. Freie Verteilung / Creative Commons Die Zeit und Energie, die in die Entwicklung dieses Textes geflossen sind, ist unbezahlbar. Die Zahl der Stunden, die wir daran gesessen haben und weiter sitzen werden ist nicht berechenbar. Und: Diese Arbeit von uns baut auf, auf unzähligen Stunden Arbeit anderer Autor*innen, auf der Praxis vieler. Wir haben uns deshalb entschlossen, der Geschichte vorzugreifen und im Sinne Kropotkins die Arbeit nicht zu bewerten und sie frei zur Verfügung zu stellen. Wer diesen Text liest und über ausreichend Geld verfügt, kann gerne eine Spende an das unten angegebene Projekt überweisen.
    [Show full text]
  • Techno-Utopias: Virtual and Utopian Spaces in Literature from the Industrial Revolution to the Computer Revolution
    TECHNO-UTOPIAS: VIRTUAL AND UTOPIAN SPACES IN LITERATURE FROM THE INDUSTRIAL REVOLUTION TO THE COMPUTER REVOLUTION ABSTRACT: This dissertation analyzes the concept of techno-utopias, defined as ideal communities revolving around science and situated in the future. I argue that the faith in science typical of the Industrial Revolution produced a new form of utopia, which led to the representation of virtual spaces in twentieth-century literature and media. From the telegraph to the microcomputer, the dream of machines invaded industrial countries, such as France and the United States. This study examines the fascination with technology present in Villiers’s Ève Future (1886), Zola’s Travail (1901), Marinetti’s manifestos (1909-1924), press articles written by the actors of the Computer Revolution, and Spike Jonze’s film, Her (2013). This work engages with a rich array of theoretical perspectives drawing from various academic disciplines including literature, history of technology, media studies, and philosophy. TECHNO-UTOPIAS: VIRTUAL AND UTOPIAN SPACES IN LITERATURE FROM THE INDUSTRIAL REVOLUTION TO THE COMPUTER REVOLUTION A DISSERTATION SUBMITTED ON THE FIRST DAY OF JUNE 2015 TO THE DEPARTMENT OF FRENCH IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS OF THE SCHOOL OF LIBERAL ARTS OF TULANE UNIVERSITY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY BY ELSA STÉPHAN ©Copyright by Elsa Stéphan 2015 All Rights Reserved Stéphan 1 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ...................................................................................... 6 Chapter 1: From Political to Technological Utopias: The Ideal Community in Zola’s Travail ................................................................... 33 1. Technology, condition of the utopia ..................................................................... 39 1.1. The role of politics ........................................................................................ 39 1.2. Technology, the Foundation of the Utopia ...................................................
    [Show full text]
  • Where Community Happens. the Kibbutz and the Philosophy Of
    WHERE COMMUNITY HAPPENS WHERE COMMUNITY HAPPENS In reaction to the spread of globalization, recent years have seen considerable growth in the number of intentional communities established across the world. In this collection of articles and lectures, many of them previously unpublished in English, the author analyzes various aspects of the philosophy of the kibbutz W THE KIBBUTZ AND THE PHILOSOPHY OF COMMUNALISM and draws parallels with other societies and philosophical trends, in the hope that a close look at the ways of thought of the kibbutz – arguably the best- HERE established communalist society – may help other communalists crystallize their own social philosophies. Utopian thought and communal experience are brought to life through the extensive use of the voices of some of the most influential thinkers and kibbutz members of the past hundred years, including CO Martin Buber and David Ben Gurion. “Henry Near has spent a lifetime studying utopianism and intentional MMUNIT communities, with a special focus on the kibbutzim of Israel, of which he is the leading historian. This book brings together his thoughtful reflections on the kibbutzim and related topics. It will long be a benchmark in its field.” Tim Miller, Professor of Religious Studies, University of Kansas “As a distinguished scholar and long-time kibbutznik, communal historian and Y H philosopher Henry Near offers that all too rare combination of passion and balance, vision and realism. This timely book is an invaluable case study of the kibbutz in a broader, comparative perspective including Christian monasteries, APPENS Hutterite colonies, and New Age communes. It offers a goldmine of new evidence and mature wisdom, of value to historians, social scientists, humanists, and partisans of gender equality, youth empowerment, and cooperative alternatives for the twenty-first century.
    [Show full text]
  • IUNIVERSE of the MIND/ a Semiotic Theory of Culture
    IUNIVERSE OF THE MIND/ A Semiotic Theory of Culture YURI M. LOTMAN translated by ANNSHUKMAN Introduction by UMBERTO ECO INDIANA UNIVERSITY PRESS Bloomington and Indianapolis Copyright ©1990 by LB. Tauris Note: All translations of quotations are by Ann Shukman unless stated otherwise. All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The Association of American University Presses' Resolution on Permissions constitutes the only exception to this prohibition. Printed in Great Britain Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Lotman, IU. M. (Iurii Mikhailovich). 1922- Universe of the mind: a semiotic theory of culture / Yuri Lotman; translated by Ann Shukman. p. em, Translated from the Russian. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-253-33608-2 1. Semiotics. 2. Culture. L Title P99.L68 1990 302.2--dc20 1 2 3 4 5 95 94 93 92 91 Contents Introduction by Umberto Eco vii Preface 1 Notes to Preface 6 PART ONE THE TEXT AS A MEANING-GENERATING MECHANISM 1 Three functions of the text 11 2 Autocommunication: 'I' and 'Other' as addressees 20 3 Rhetoric as a mechanism for meaning-generation 36 4 Iconic rhetoric 54 5 The text as process of movement: author to audience, author to text 63 6 The symbol as plot-gene 82 7 The symbol in the cultural system 102 Notes to Part One 111 PART TWO THE SEMIOSPHERE 8 Semiotic space 123 9 The notion of boundary 131 10 Dialogue mechanisms 143 11 The semiosphere and the problem of plot 151 12 Symbolic spaces 171 1.
    [Show full text]