Freiwillige Feuerwehr Gföhl www.feuerwehr.gfoehl.at

1868 - 2011

Jahresbericht 2011

2011 – das Jahr der vielen Brände

Zu insgesamt 20 Brandeinsätzen wurde die FF Gföhl im Jahr 2011 gerufen. Mehrere Fahrzeugbrände, Flurbrand, Brand in einem Wohnhaus, Rachfangbrände, Brand in der Straßenmeisterei Gföhl und in zwei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden. Großeinsatz gab es für die FF Gföhl und die Feuerwehren des Unterabschnittes am 14. Juli 2011 beim Brand des landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes der Familie Hofbauer-Knödlstorfer mitten im Ortsgebiet von Gföhl, Zwettler Straße 8 (Foto oben).

Inhalt: Seiten 18 – 21: Seiten 27 – 34: Ausbildung, Übungen , Bewerbe Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter Seite 2: Tagesordnung der Seiten 22 – 23: Seite 35: Mitgliederversammlung 2012 Feuerwehrjugend Einsatzstatistik 2011 Seiten 3 – 17: Seiten 24 – 26: Seite 36: Foto-Auszug aus Das war das Jahr 2011 Personelles dem Einsatztagebuch 2011 FREIWILLIGE FEUERWEHR GFÖHL gegr. 1868 ______

3542 Gföhl, Bergstraße 29,  (02716) 85 85-0, Fax: DW 17, e-Mail: [email protected]

Einladung

Gemäß §§ 38 und 39 NÖ Feuerwehrgesetz in Verbindung mit §§ 3 und 4 der Dienstordnung der Freiwilligen Feuerwehren werden alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl zur

Mitgliederversammlung einberufen.

Datum: Freitag, 20. Jänner 2012 Beginn: 19.00 Uhr Ort: Gasthaus Haslinger, Gföhl, Zwettler Straße 14 Bekleidung: Dienstbekleidung 1 (Braune Bluse, Kappe, schwarze Hose)

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 3. Gedenken an verstorbene Feuerwehrangehörige. 4. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung. 5. Rechenschaftsbericht des Feuerwehrkommandanten. 6. Berichte von Fahrmeister, Zeugmeister, sowie der Chargen und Warte. 7. Rechnungsabschluss für das Jahr 2011: a) Bericht des Kassenverwalters, b) Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers. 8. Voranschlag für 2012, Beschlussfassung. 9. Bestellung von 2 Kassaprüfern für 2012. 10. Vorschau auf Vorhaben und Termine im Jahr 2012. 11. Personaländerungen (Ernennungen, Beförderungen, etc.). 12. Rede des Herrn Bürgermeisters Ök.-Rat Karl Simlinger. 13. Anfragen, Anträge. 14. Allfälliges.

Um verlässliche und pünktliche Teilnahme wird gebeten.

Gföhl, am 02. Jänner 2012

Der Feuerwehrkommandant:

Josef Schübl, ABI

Ergeht an: Alle Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Gföhl (Aktive und Reserve) Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 2 Das war das Jahr 2011

Mitgliederversammlung am 21. Jänner 2011

Im Gasthaus Haslinger fand am 21. Jänner 2011 die Mitgliederversammlung der FF Gföhl statt. Feuerwehrkommandant Josef Schübl konnte zur stimmungsvollen Veranstaltung auch Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger und Vizebürgermeister Ludmilla Etzenberger begrüßen. Simlinger dankte den Mitgliedern für deren Einsatz im abgelaufenen Jahr und leitete die turnusmäßige Neuwahl des Kommandos.

Der umfangreiche Rechenschaftsbericht des Feuerwehrkommandanten über das Jahr 2010 wurde sowohl mündlich, wie traditionsgemäß auch in schriftlicher Form präsentiert.

Im Jahr 2010 absolvierte die FF Gföhl insgesamt 114 Einsätze (10 Brand, 20 Brandsicherheitswachen, 84 Technische Einsätze, davon 34 nach Verkehrsunfällen), dabei leisteten 684 Mitglieder 1.083 Einsatzstunden. Für sonstige Tätigkeiten (Ausbildung, Übungen, etc. wurden weitere 3.160 Stunden aufgewendet, insgesamt haben die Mitglieder der FF Gföhl im Jahr 2010 rund 4.240 Stunden für die Allgemein geleistet.

Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages, der am 26. März 2010 im Feuerwehrhaus Gföhl abgehalten wurde, wurden die langjährigen Mitglieder Johann Schmöger und Johann Steininger für ihre 60-jährige Zugehörigkeit zur FF Gföhl geehrt, Karl Münzberg und Anton Pappenscheller erhielten die Landesauszeichnung für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurden Martin Berger, Karl Münzberg jun. und René Fuchs ausgezeichnet.

Vom 4. bis 6. Juni 2010 fand das gutbesuchte 12. Platz-Fest der FF Gföhl statt. Auch 2010 besuchten Kindergarten, Volksschule und Caritas Werkstatt Gföhl die Einrichtungen der FF Gföhl.

Michael Spreitzer (290 Punkte) und Walpurga Spreitzer (284 Punkte) erwarben des Funkleistungsabzeichen, Walpurga Spreitzer ist das erste weibliche Mitglied der FF Gföhl, das die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in der Stufe „Gold“ erfolgreich abgelegt hat. Zwei Neueintritte (Hofbauer Martin, Berger Patrick) wurden zur Feuerwehrjugend verzeichnet, die mittlerweile bei 7 männlichen Mitgliedern hält.

Der Mannschaftsstand der FF Gföhl wies am 31.12.2010 insgesamt 107 Mitgliedern aus (81 Aktive, 19 Reserve und 7 Jugend).

Die Homepage der FF Gföhl www.feuerwehr.gfoehl.at wurde 2010 insgesamt 59.426 Mal besucht.

Traditionsgemäß wurde die vom Kommandanten georderte Eierspeise nach Mitternacht wieder von den Jüngsten der FF Gföhl – mit tatkräftiger Unterstützung von Gastwirt Herbert Haslinger - produziert

Matthias Haslinger, Matthias Bruckner, Florian Völker und Michael Spreitzer (von links).

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 3 Ereignisse und Aktivitäten im Jahr 2011

Mitgliederversammlung 21. Jänner 2011: Neuwahl des Feuerwehrkommandos: Josef Schübl bestätigt, Gottfried Gießrigl ist neuer Stellvertreter

Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Feuerwehrkommandos am 21. Jänner 2011, die unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Simlinger stattgefunden hat, wurde der seit 23. Jänner 2009 amtierende Kommandant HBI Josef Schübl eindrucksvoll in seiner Funktion bestätigt. Dem auf eigenen Wunsch scheidenden Kommandant-Stellvertreter OBI Johann Lackner folgte Oberlöschmeister Gottfried Gießrigl, bisher bewährt als Gruppenkommandant, Sachbearbeiter Ausbildung und Prüfer bei Ausbildungsprüfungen Löscheinsatz, der ebenfalls das uneingeschränkte Vertrauen erhielt.

Gottfried Gießrigl, Josef Schübl, Renate Schödl, Johann Lackner und Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger (von links).

Mitgliederversammlung 26. März 2011: Wahl eines 2. Kommandant-Stellvertreters: Gerald Riegler neu im Kommando der FF Gföhl

Durch die Wahl von Kommandant Josef Schübl zum Abschnittsfeuerwehr- kommandanten-Stellvertreter hat die FF Gföhl von der damit eingetretenen Möglichkeit, einen zweiten Kommandant- Stellvertreter zu wählen, Gebrauch gemacht. Am 26. März 2011 fand unter Vorsitz von Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger diese Wahl statt, die einstimmig auf den 39- jährigen Gerald Riegler fiel. Gerald Riegler war früher Jugendführer, sowie bis zur Wahl Gruppenkommandant und Nachrichtendienst-Sachbearbeiter. Die letzte Funktion wird er beibehalten, zusätzlich wird er sich um die Ausbildung in der FF Gföhl kümmern.

Gottfried Gießrigl, Josef Schübl, Gerald Riegler, Renate Schödl und Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger (von links)

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 4 Mitgliederversammlung 21. Jänner 2011: Ernennungen, Beförderungen, Überstellungen und Dank

Ehrendienstgrade erhielten:

Johann Lackner zum Ehren-Oberbrandinspektor Walter Knödlstorfer zum Ehren-Hauptlöschmeister 2. Kdt.Stv. von 2001 bis 2006, 1. Kdt.Stv. von 2009 bis Sachbearbeiter Nachrichtendienst 1990 bis 2006 und 2011 und Fahrmeister von 1976 bis 2006 Gruppenkommandant von 1990 bis 2011

Ernennungen:

Zur Leiterin des Zum Stv. der Leiterin Zur Gehilfin der Leiterin Verwaltungsdienstes: des Verwaltungsdienstes: des Verwaltungsdienstes: Renate Schödl Eva Schwarz Elisabeth Schödl

Zum Fahrmeister: Klaus Schmöger Zum Zeugmeister: Kurt Haslinger Zum Gehilfen des Fahrmeisters: Wolfgang Kurz Zum Gehilfen des Zeugmeisters: Martha Haslinger

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 5

Zum Zum Zugtrupp- Zum Zum Zugtrupp- Zugskommandanten kommandanten Zugskommandanten kommandanten 1. Zug: 1. Zug: 2. Zug: 2. Zug: Herbert Haslinger Manfred Gföhler Horst Huber René Fuchs

Zum Zum Zum Zum Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten der Gruppe 1: der Gruppe 2: der Gruppe 3: der Gruppe 4: Johann Lemmerhofer Wolfgang Kurz Martin Widhalm Eduard Winkler

Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Atemschutz: Ausbildung und Feuerwehrmedizinischer Schadstoff: Lukas Gföhler Nachrichtendienst: Dienst: Christoph Hagmann Gerald Riegler Martin Widhalm

Zum Reservistenbetreuer: Zum Sachbearbeiter Zum Jugendführer: Leopold Aschauer Öffentlichkeitsarbeit u. Johannes Lemmerhofer Dokumentation sowie FF-Geschichte: Karl Braun FF Gföhl – Jahresbericht 2011 6 Weitere Personalentscheidungen: Überstellung aus Feuerwehrjugend zu den Aktiven: Christian Doppler Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Alexander Denk, Roman Doppler, Richard Hauer

Gruppenbild anlässlich der Jahreshauptversammlung am 21. Jänner 2011 mit den Geehrten, Beförderten, Ernannten, Neuaufgenommen und Ausgeschiedenen:

Vorne sitzend: Eva Schwarz, Karl Simlinger, Renate Schödl, Josef Schübl, Gottfried Gießrigl, Johann Lackner und Ludmilla Etzenberger. Dahinter stehend: Karl Braun, Florian Völker, Leopold Aschauer, Michael Spreitzer, Johannes Lemmerhofer, Martha Haslinger, Patrick Berger, Wolfgang Kurz, Kurt Haslinger, Martin Hofbauer, Johann Lemmerhofer, Eduard Winkler, Martin Widhalm, Klaus Schmöger, Horst Huber, Roman Doppler, Manfred Gföhler, Walter Knödlstorfer, Florian Simlinger, Herbert Haslinger, Thomas Topf und Gerald Riegler (von links).

Wahl des Feuerwehrkommandos am 21.1.2011: Wahlhelfer Dipl.-HTL-Ing. René Schweitzer, Verwalterin Eva Schwarz, Wahlleiter Bürgermeister Karl Simlinger und Wahlhelfer Dipl.-Ing. Stefan Tiefenbacher (von links).

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 7 Samstag, 12. März 2011: Neuwahl im Feuerwehrabschnitt Gföhl: Engelbert Mistelbauer folgt Karl Braun, Josef Schübl ist neuer Stellvertreter

Die 36 Freiw. Feuerwehren des Abschnittes Gföhl haben am 12. März 2011 in der Kaserne Mautern ihre Funktionäre auf Abschnitts- und Unterabschnittsebene gewählt.

Im Abschnitt Gföhl gab es einen Führungswechsel, nachdem Karl Braun (FF Gföhl) nach 19-jähriger Tätigkeit als Abschnittsfeuerwehrkommandant (1992 – 2011) nicht mehr kandidierte. Nachfolger wurde einstimmig sein bisheriger Stellvertreter Engelbert Mistelbauer (FF Lichtenau, Foto links). Ebenso einstimmig wurde der Kommandant der FF Gföhl, Josef Schübl, zum neuen Abschnitts- feuerwehrkommandant-Stellvertreter gewählt (Foto rechts).

Die Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten ab 2011: 1 - Gföhl: Ernst Feichtinger (FF Seeb, neu, folgt auf Josef Schübl, 2001 - 2011), 2 - Rastbach: Andreas Bauer (FF Moritzreith, seit 2001), 3 - : Christian Radinger (FF Nd.Grünbach, folgt auf Erwin Anthofer, FF Sperkental, 1993 - 2011). 4 - Meisling: Ernst Bretterbauer (FF Hohenstein, seit 1995), 5 - Lichtenau: Wolfgang Ulrich (FF Allentsgschwendt, seit 2001), 6 - Krumau: Günter Fichtinger (FF Preinreichs, seit 1996), 7 - St. Leonhard: Walter Prösser (FF Wilhalm, neu, folgt auf Heinz Aschauer, 1992 - 2011).

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 8 Freitag, 1. April 2011: Abschnittsfeuerwehrtag in Lichtenau

In der Mehrzweckhalle in Lichtenau fand am 1. April 2011 der Abschnittsfeuerwehrtag für die 36 Feuerwehren des Abschnittes Gföhl statt.

Der am 12. März 2011 neu gewählte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Engelbert Mistelbauer konnte dazu neben den Feuerwehrvertretern auch zahlreiche Ehrengäste, an deren Spitze LAbg. Josef Edlinger, Mag. Gertrud Wagner von der BH Krems, die Bürgermeister von Gföhl, , und sowie den Vizebürgermeister von Rastenfeld begrüßen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant Engelbert Mistelbauer berichtete u.a.: über die vielfältige Tätigkeit der Sachbearbeiter, den Abschnittsbewerb 2010 in Großreinprechts, sowie über die Tatsache, dass bereits Mitglieder aus 28 von 36 Feuerwehren des Abschnittes die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz und aus 10 Feuerwehren die Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung absolviert haben. Mistelbauer forderte die Feuerwehren des Abschnittes auf, an den NÖ Landes-Feuerwehrleistungsbewerben vom 1. – 3. Juli 2011 in Krems teilzunehmen. Aufgrund der zahlreichen Veränderungen nach der Wahl wurde ein aktuelles Telefonverzeichnis erstellt; 2011 wird es wieder einen Einsatzmaschinistenlehrgang geben.

Bürgermeister Andreas Pichler überbrachte Grüße der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel und hob die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Feuerwehren hervor. Mag. Gertrud Wagner dankte namens der BH Krems für die gute Zusammenarbeit.

Der scheidende Abschnittsfeuerwehrkommandant Karl Braun dankte für die gute Zusammenarbeit, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckte und appellierte an die anwesenden Funktionäre, sich für das Freiwillige Feuerwehrwesen mit allen Kräften einzusetzen.

Landtagsabg. Josef Edlinger dankte dem scheidenden Abschnittskommandanten Karl Braun und gratulierte zur geordneten Übergabe der Funktion (Bild links). Edlinger überbrachte in Vertretung des Landeshauptmannes die Glückwünsche und Grüße und überreichte an langjährige FF- Mitglieder Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer berichtete u.a. über die in Überarbeitung befindliche Mindestausrüstungsverordnung und den Feuerwehrführerschein. Er überreichte an langjährige Feuerwehrmitglieder die Ehrenzeichen des NÖ Landes-Feuerwehrverbandes für 60-jährige Mitgliedschaft sowie an besonders verdiente Mitglieder Verdienstzeichen des NÖ Landes-Feuerwehrverbandes und des Öst. Bundesfeuerwehrverbandes.

Beim Abschnittsfeuerwehrtag am 1.4.2011 wurden ausgezeichnet:

Verleihung von Ehrendienstgraden des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Zum Ehren-Brandrat: Karl Braun, FF Gföhl Zum Ehren-Hauptbrandinspektor: Erwin Anthofer, FF Sperkental und Heinrich Aschauer, FF Wolfshoferamt.

Dank und Anerkennung für in der letzten Funktionsperiode ausgeschiedene Funktionäre der Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Gföhl:

Ausgeschiedene Kommandanten: Josef Hahn, FF Eisenberg; Johann Sinhuber, FF Eisengraben; Karl Braun, FF Gföhl; Anton Lukas, FF Gloden; Gerhard Ebner, FF Großmotten; Walter Burger, FF Jaidhof; Ing. Leo Dick, FF Meisling; Gerhard Haselmayr, FF Peygarten-Ottenstein; Herbert Grüner, FF Rastenfeld; Erich Dirnberger, FF Reittern; Erwin Anthofer, FF Sperkental; Heinz Vielhaber, FF Tiefenbach.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 9 Ausgeschiedene Kommandanten-Stellvertreter: Franz Oberbizer, FF Felling; Johann Lackner, FF Gföhl; Walter Weichselbaum, FF Grottendorf; Johann Dangl, FF Idolsberg; Franz Trinkl, FF Jeitendorf; Gottfried Gerstl, FF Lichtenau; Johann Klaus, FF Marbach im Felde; Adolf Aigner, FF Niedergrünbach; Albert Schiller, FF Rastbach; Johann Höllerer, FF Reisling; Karl Fuchs, FF Reittern; Gerald Klammer, FF St. Leonhard/HW.; Willibald Binder, FF Wilhalm.

Ausgeschiedene Leiter des Verwaltungsdienstes: Franz Aschauer, Walter Gassner, FF Eisengraben; Sepp Zeiss, FF Felling; Josef Grimas, FF Gloden; Johann Binder, FF Großmotten; Franz Öhlzelt, FF Großreinprechts; Wilhelm Leitgeb, FF Grottendorf; Erwin Pistracher, FF Jaidhof; Gerhard Rauscher, FF Marbach im Felde; Franz Zorn, FF Meisling; Ernst Neubauer, FF Peygarten-Ottenstein; Ing. Herbert Hofmann, FF Rastenfeld; Thomas Strasser, FF Seeb; Franz Pfeiffer, FF St. Leonhard; Rudolf Rauscher, FF Taubitz.

Ernennung der Funktionäre/Sachbearbeiter des Abschnittsfeuerwehrkommandos Gföhl für die Funktionsperiode 2011 – 2016: VI Michael Baumgartner (FF Pallweis) zum Leiter des Verwaltungsdienstes, HV Ernst Feichtinger (FF Seeb) zum Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes, BI Johann Blauensteiner (FF Eisengraben) zum Sachbearbeiter Atemschutz, EHBI Herbert Holzinger (FF Krumau am Kamp) zum Sachbearbeiter Ausbildung, OBI Walter Berner (FF Eisengraben) zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst, EBI Johann Dangl (FF Idolsberg) zum Sachbearbeiter Wasserdienst, EHBI Ing. Leopold Dick (FF Meisling) zum Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte, OBI Ing. Michael Kreutzer (FF Peygarten-Ottenstein) zum Sachbearbeiter EDV, BI Karl Salzer (FF Hohenstein) zum Zugskommandant des 1. KHD-Zuges, EBI Gottfried Gerstl (FF Lichtenau) zum Zugskommandant-Stellvertreter des 1. KHD-Zuges, FT Ing. Rene Schweitzer (FF Gföhl) zum Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz, LM Franz Zeller (FF Großreinprechts) zum Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst, ABI Josef Schübl (FF Gföhl) zum Sachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst, EBR Karl Braun (FF Gföhl) zum Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit.

Ehrenzeichen des Landes NÖ für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Rettungs- und Feuerwehrwesen haben erhalten: Für 50 – jährige Tätigkeit: Ferdinand Tesch, FF Allentsgschwendt; Günther Hengstberger, FF Felling; Johann Schwarz, FF Jeitendorf; Herbert Tomanek, FF Meisling; Josef Mayerhofer, FF Niedergrünbach; Johann Weixelbaum, FF Obergrünbach; Johann Müllner, FF Sperkental; Johann Steiner, FF Wolfshoferamt. Für 40 – jährige Tätigkeit: Franz Allinger, FF Allentsgschwendt; Karl Edlinger, FF Felling; August Grammel, Josef Grimas, Josef Wimmer, FF Gloden; Johann Binder, FF Großmotten; Ernst Mistelbauer, Franz Traunfellner, FF Großreinprechts; Wolfgang Hagmann, Josef Völker, FF Jaidhof; Paul Ploner, Robert Ploner, Walter Riedl, FF Loiwein; Johann Eder, Herbert Stocker, FF Marbach im Felde; Leopold Dick, Walter Kalsner, FF Meisling; Josef Ehn, Johann Gubi, Walter Steiner, FF Moritzreith; Adolf Aigner, FF Niedergrünbach; Josef Herndler, FF Obergrünbach; Franz Dirnberger, FF Pallweis; Karl Etzenberger, FF Preinreichs; Johann Höllerer, Walter Königshofer, Franz Wögerer, FF Reisling; Johann Schitzenhofer, FF Sperkental; Ferdinand Fallmann, Josef Gföhler, Ernest Rauscher, FF St.Leonhard am Hornerwald; Erwin Dick, Alfred Mrlik, Franz Steinfellner, FF Wilhalm; Manfred Ullreich, FF Wolfshoferamt. Für 25 – jährige Tätigkeit: Engelbert Weixelbaum, FF Allentsgschwendt; Herbert Schwarz, FF Brunn am Wald; Wolf Hengstberger, FF Felling; Gottfried Gießrigl, FF Gföhl; Franz Burda, Herbert Korbel, Josef Weigl, Karl Zeller, FF Gloden; Franz Kletzl, FF Groß- motten; Gerhard Kittenberger, Josef Vorlaufer, FF Großreinprechts; Karl Salzer, FF Hohenstein; Christian Pronhagl, FF Idolsberg; Alfred Föls, FF Jaidhof; Erich Knödlsdorfer, Martin Völker, Johann Zahler, FF Loiwein; Johann jun. Klaus, Gerhard Rauscher, FF Marbach im Felde; Josef Hahn, Martin Kohl, FF Meisling; Andreas Bauer, Alois Wegleiter, FF Moritzreith; Franz Allinger, Herbert Denk-Leitgeb, FF Pallweis; Gerhard Etzenberger, Gerhard Fichtinger, Gerhard Knödlstorfer, Willibald Melber, Gerald Unterberger, Andreas Wandl, Christian Weber, FF Preinreichs; Franz Gassner, Ewald Hackl, Anton Rumpelmayer, FF Reittern; Reinhard Dittrich, Wolfgang Herzog, Herbert Kerl, Ernst Rauscher, FF St.Leonhard am Hornerwald; Gerhard Leimer, FF Tiefenbach.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 10 Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen haben erhalten: 60 – jährige Tätigkeit: Ernst Klaus, FF Allentsgschwendt; Franz Hofbauer, FF Niedergrünbach; Josef Gräf, FF Wolfshoferamt.

Auszeichnung von verdienten Feuerwehrmitgliedern mit Verdienstzeichen des NÖ Landes-Feuerwehrverbandes und des Öst. Bundes-Feuerwehrverbandes beim Abschnittsfeuerwehrtag am 1. April 2011 in Lichtenau.

Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes haben erhalten: 2. Klasse: Johann Dangl, FF Idolsberg; Andreas Bauer, FF Moritzreith; Franz Zorn, FF Meisling; Gerhard Haselmayr, FF Peygarten-Ottenstein. 3. Klasse: Stefan Wimmer, FF Allentsgschwendt; Wolfgang Kurz, Johann Schödl, Kurt Haslinger, FF Gföhl; Kurt Steinhart, FF Großmotten; Gottfried Steininger, FF Idolsberg; Walter Burger, Erwin Pistracher, FF Jaidhof; Martin Schwarz-Klafl, FF Moritzreith; Herbert Schnait, FF Taubitz; Josef Esser, FF Wilhalm; Burkhard Steininger, FF Wolfshoferamt. Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes: 3. Stufe: HBI Erwin Anthofer, FF Sperkental.

Statistik des Jahres 2010 des Feuerwehrabschnittes Gföhl (36 Freiw. Feuerwehren) per 31.12.2010:

FF-Mitglieder gesamt: 1.441 (1.163 Aktive, 21 Jugend, 257 Reserve) Einsätze gesamt: 519 (39 Brand, 443 Technisch, 33 BSW, 4 Fehleinsätze) Eingesetzte Kräfte: 2.509 Geleistete Einsatzstunden: 5.289

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 11 Montag, 24. Jänner 2011: Partnerschaft mit Polizei vertieft

Die seit vielen Jahren absolut gute Zusammenarbeit zwischen der FF Gföhl und den Beamten der Polizeiinspektion Gföhl erfuhr am Montag, 24. Jänner 2011, eine Neubelebung. Führungswechsel bei der FF Gföhl und der Polizei Gföhl sowie zahlreiche Neuzugänge bei der Gföhler Polizei führten zu einem Zusammen-treffen und damit verbundenen "besser kennen lernen" im FF-Haus Gföhl, bei dem zahlreiche Aktivitäten und bisher gut eingespielte Abläufe besprochen und evaluiert wurden. FF-Kommandant HBI Josef Schübl berichtete dabei über die Geschichte der FF Gföhl, deren Organisationsstruktur und Tätigkeitsradius und überreichte einen Jahresbericht 2010. Polizeiinspektions-Kommandant KI Karl Simlinger bekräftigte die Absicht, auch in Zukunft bestens zusammenzuarbeiten und sprach eine Gegeneinladung aus.

Freitag, 18. März 2011: 11 Firmkandidaten besuchten die FF Gföhl

Elf Firmkandidaten (Mädchen Burschen) der Pfarre Gföhl statteten am Freitag, 18. März 2011, der FF Gföhl einen Besuch ab. Gerald Riegler, Wolfgang Kurz, Leopold Aschauer und Ewald Braun führten die jungen Leute in die Organisation der FF Gföhl ein, führten Geräte vor und informierten über Aufgaben und Einsätze. Zum Abschluss gab es nicht nur eine kleine „Spritztour“ mit den Einsatzfahrzeugen, sondern auch eine Einladung zu einem Getränk.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 12 Samstag, 2. April 2011: Storchennest für neue Gäste gereinigt

Gerne ist die FF Gföhl dem Ersuchen des rührigen Senior-Chefs des Gföhler Gasthauses "Zum Weißen Rössl", Wilhelm Braun, um Unterstützung bei der Reinigung des Storchennestes nachgekommen. Seit einigen Jahren nistet ein Storchenpaar auf dem Rauchfang des Hauses inmitten des Gföhler Haupt- platzes. In den Jahren 2009 und 2010 sind die Jungen (2 bzw.3) durch den anhaltenden Regen und die niedrigen Temperaturen erfroren, da ihr Federkleid noch nicht entsprechend ausgebildet war. Wilhelm Braun hat sich beim Obmann des Ruster Storchenvereins (Burgenland) informiert und dabei auch wichtige Informationen zur Pflege und Erhaltung des Nestes eingeholt. Am 2. April 2011 wurde das Nest durch den Haus- eigentümer mit Unterstützung der Drehleiter Gföhl (EHBM Leopold Aschauer und FM Florian Völker) gereinigt.

Samstag, 16. April 2011: Saubere Gemeinde Gföhl – wir waren wieder mit dabei

Gerne ist die FF Gföhl auch heuer wieder dem Ersuchen der Stadtgemeinde Gföhl um Mitwirkung bei der Aktion "Saubere Gemeinde" nachgekommen. 15 Mitglieder durchstreiften am Samstag, 16. April 2011, zwischen 07.30 und 10.30 Uhr die Umfahrung Gföhl und sorgten dabei für eine saubere Umwelt.

Im Einsatz war einerseits die FF-Jugend: Jugendführer Johannes Lemmerhofer mit Gerhard und Martin Hofbauer, Patrick Berger, Franz Mold, Bernhard Meier, Lukas Gießrigl sowie die FF-Mitglieder Karl Braun, Johann Lackner, Leopold Aschauer, Josef Tiefenbacher, Alois Tiefenbacher, Erich Pernerstorfer, Georg Kreuzer und Leopold Hameder. Die abschließende Jause im Gasthaus Haslinger schmeckte besonders gut.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 13 Samstag, 30. April 2011: Maibaum mit 35 Metern Höhe aufgestellt

Einen "Rekord-Maibaum" haben am 30. April 2011 über vierzig Mitglieder der FF Gföhl unter Zuhilfenahme des großen Kranfahrzeuges des Lagerhauses Gföhl aufgestellt: 35 Meter Länge (bzw. Höhe) weist der stattliche Baum auf. Die Feier, zu der Musik und Volkstanzgruppe bereits einiges vorbereitet hatten, fiel aber aufgrund des einsetzenden Regens buchstäblich "ins Wasser". Der Baum wird alljährlich von der Stadtgemeinde Gföhl bereitgestellt und vorbereitet, Freiwillige flechten seit vielen Jahren unentgeltlich die Kränze und Girlanden.

Freitag, 3. Juni 2011: Gemeinde-Ehrung für ausgeschiedene Feuerwehr-Funktionäre

Für ihre langjährige Tätigkeit als Funktionär einer Feuerwehr in der Stadtgemeinde Gföhl dankte am 3. Juni 2011 Bürgermeister Karl Simlinger gemeinsam mit Vizebürgermeister Ludmilla Etzenberger den bei den FF- Wahlen 2011 ausgeschiedenen Kommandanten, Stellvertretern bzw. Verwaltern mit Ehrennadeln. Ehrennadel Gold: Erich Dirnberger (Reittern), Gerhard Ebner (Großmotten), Ing. Leo Dick und Franz Zorn (beide Meisling). Ehrennadel Silber: Johann Höllerer (Reisling), Walter Weichselbaum und Wilhelm Leutgeb (beide Grottendorf), Karl Fuchs (Reittern), Franz Oberbizer und Sepp Zeiss (beide Felling), Albert Schiller (Rastbach), Johann Lackner (Gföhl). Ehrennadel Bronze: Johann Binder (Großmotten) und Thomas Straßer (Seeb). Dem schlichten, aber stimmungsvollen Festakt im Sitzungssaal des Rathaus Gföhl wohnten auch Ehrenbrandrat Karl Braun und Abschnittskommandant-Stv. ABI Josef Schübl bei.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 14 Mittwoch, 8. Juni 2011: Kindergarten besucht die FF Gföhl

Zwei Gruppen des NÖ Landes-Kindergartens Gföhl statteten am 8. Juni 2011 der FF Gföhl einen Besuch ab.

Nach einer Stärkung im Schulungsraum wurden die Kleinen von neun Feuerwehrmitgliedern auf verschiedenen Stationen kindgerecht in das Feuerwehrwesen eingeweiht. Dann „eroberten“ die Kinder die einzelnen Fahrzeuge. Auch über die Notrufe zeigten sich die Jüngsten bereits hervorragend informiert.

Mittwoch, 22. Juni 2011: FF Gföhl unterstützte auch 2011 Finale der NÖ Waldjugendspiele

Auch heuer fand das große Landesfinale der NÖ Waldjugendspiele, an denen Schulen aus ganz Niederösterreich teilgenommen haben, wieder auf dem Areal der Karl-May-Spiele in Gföhleramt statt. Die FF Gföhl unterstützte diese Veranstaltung wieder mit dem TLF 4000 und der Drehleiter sowie 5 Mann (Johann Lackner, Leopold Hameder, Josef Tiefenbacher (linkes Bild), Leopold Aschauer und Alois Tiefenbacher (Bild rechts).

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 15 Feuerwehren bei kirchlichen Feiern mit dabei

Die alljährliche Teilnahme an der Fronleichnamsprozession, heuer am 23. Juni 2011, zählt zur Traditionspflege der Feuerwehren der Pfarre Gföhl (FF Eisengraben, FF Gföhl, FF Jaidhof und FF Reittern). Auch am ersten Sonntag im Mai besuchen die Feuerwehren des Unterabschnittes im Rahmen des „Floriani-Sonntags“ die Kirche.

Montag, 27. Juni 2011: Feuerlöscher-Vorführung für Gföhler Volksschüler

Über Vermittlung der FF Gföhl bot am 27. Juni ein Mitarbeiter der Fa. Minimax Schülerinnen und Schülern der Volksschule Gföhl einen hervorragenden Überblick über den richtigen Einsatz von Feuerlöschern sowie das Verhalten bei Fettbränden.

Freitag, 26. August 2011: Vom Bezirks-Reservisten-Ausflug begeistert

Am Freitag, 26. August 2011, haben auch Reservisten der FF Gföhl samt Gattinnen am diesjährigen Bezirks-Reservisten-Ausflug teilgenommen. In Geras absolvierten sie eine Führung durch die Ausstellung "Vom Löscheimer zur Katastrophenhilfe" und Stiftskirche. Auch das erste Landes-Jugendlager 1973 in Gföhl ist hier erwähnt, allerdings derzeit nur schriftlich. Nach dem Mittagessen in Groß Gerungs wurde die Fahrt zum Freimauer-Museum im Schloss Rosenau fortgesetzt, dann ging es zur Whisky-Erlebniswelt nach Roggenreith samt Führung. Abendessen und Abschluss war dann in Spitz.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 16 Sonntag, 11. September 2011: Erster „Tag der Vereine und Freiwilligen“ war großer Erfolg

Ihre rund 40 Vereine und 11 Freiw. Feuerwehren rückte die Stadtgemeinde Gföhl im "Jahr der Freiwilligen" am Sonntag, 11. September, dem "Dirndlgwand-Sonntag", in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit.

Nach einer gemeinsamen Messe in der Pfarrkirche Gföhl fand auf dem Hauptplatz eine Einsatzübung von Rotem Kreuz, Polizei und Feuerwehr Gföhl statt.

Zahlreiche Mandatare brachten ihre Verbundenheit zu den Einsatzorganisationen und Vereinen durch ihre Anwesenheit zum Ausdruck. Die Fahnen der Vereine und Feuerwehren sorgten für ein buntes Bild.

Auf dem Bodmershof-Platz hinter dem Rathaus präsentierten sich die Vereine, im Stadtsaal wurde der neue Imagefilm der Gemeinde "Stadt Gföhl und Katastralgemeinden" gezeigt. Alle Vereine wurden von der Stadtgemeinde mit einer Urkunde geehrt. Hunderte Besucher zeigten sich vom "Tag der Vereine und Freiwilligen" und dem Gebotenen begeistert.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 17 Ausbildung, Übungen und Bewerbe 2011

Montag, 28. Februar 2011: Atemschutzausbildung der FF Gföhl auf neuen Wegen

14 Mitglieder der FF Gföhl unterzogen sich am Montag, 28. Februar, einer ausgiebigen Atemschutzausbildung. Im Dachgeschoß des Bauhofes konnte aus den vorhandenen Gegebenheiten eine Übungsstrecke erstellt werden, die höchste Anforderungen an die Männer stellte (Kriechstrecke, Gewicht haben, Knoten, Zurrgurt anlegen, etc.).

Samstag, 5. März 2011: 3 Gföhler FF-Mitglieder absolvierten das Funkleistungsabzeichen

Die drei jungen Gföhler Feuerwehrmitglieder FM Matthias Kreuzer, OFM Johannes Lemmerhofer und FM Thomas Topf (von links) haben am Samstag, 5. März 2011, in der NÖ Landes- Feuerwehrschule in Tulln an der Donau erfolgreich am 12. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen teilgenommen. 526 Teilnehmer haben insgesamt an 2 Tagen den Bewerb erfolgreich absolviert, Matthias Kreuzer und Thomas Topf landeten mit je 292/16 Punkten (von 300 möglichen) auf dem 120. Platz, Johannes Lemmerhofer mit 286/12 Punkten auf dem 258. Platz.

Montag, 27. Juni 2011: Übung „technischer Einsatz“ – Autowracks zerlegt

Die Aufgabenstellung bei technischen Einsätzen erfordert ständige Schulung. Aus diesem Grund werden jedes Jahr mehrere Autos "zerlegt", so auch am 27. Juni. Das Fahrzeug wurde entsprechend präpariert (das Dach wurde eingedrückt und eine Holzpuppe als Personen-Attrappe hineingesetzt). Dann wurde schrittweise die Vorgangsweise beim Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes durchgespielt.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 18 Freitag, 1. Juli 2011: 61. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb Krems – FLA Bronze

Harald Jäger, seit kurzer Zeit Mitglied der FF Gföhl, erwarb im Rahmen der 61. LFLB in Krems am 1. Juli erstmals das FLA in Bronze. Die restlichen Mitglieder der Wettkampfgruppe freuen sich mit ihm über den Erfolg. Der Wettkampfgruppe gehörten Matthias Aigner, Matthias Bruckner, Horst Huber, Harald Jäger, Gerald Riegler, Eva Schwarz, Michael Spreitzer, Florian Völker und Eduard Winkler an.

Samstag, 1. Oktober 2010: Unterabschnitt Gföhl übte bei Biogas-Anlage

Die Biogas-Anlage der Familie Geitzenauer in Eisenbergeramt war das diesjährige Übungsobjekt des Unterabschnittes Gföhl (FF Gföhl, Eisengraben, Jaidhof, Reittern und Seeb) sowie der Nachbarfeuerwehr Krumau am Kamp.

Rund 70 Mitglieder mit 10 Fahrzeugen standen unter dem Kommando des neuen UA-Kommandanten HBI Ernst Feichtinger. Die Übung wurde von der FF Eisengraben (OBI Walter Berner) ausgearbeitet und geleitet. Die Übungsteilnehmer hatten anschließend Gelegenheit zu einer ausführlichen Besichtigung der Anlage mit Information durch den Eigentümer. Bürgermeister Franz Aschauer lud die Übungsteilnehmer abschließend zu einer gemeinsamen Jause in das FF-Haus Eisengraben ein. Auch Abschnittskommandant Engelbert Mistelbauer und sein Stellvertreter Josef Schübl nahmen an der Übung teil.

Freitag, 7. Oktober 2011: FF Gföhl übte in der Hauptschule Gföhl

Am Freitag, 7. Oktober, fand in der Hauptschule Gföhl die alljährliche Räumungsübung statt. Dabei stand seitens der Schulleitung in erster Linie die Information über das richtige Verhalten von Schülern und Lehrern im Einsatzfall im Mittelpunkt, seitens der FF Gföhl war es wieder einmal das Vertraut machen mit Zufahrtswegen, Gebäude und Löschwasserentnahmestellen sowie die Gelegenheit zum Kontakt mit Lehrern und Schülern.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 19 Samstag, 12. November 2011: 7 x Gold bei Ausbildungsprüfung Löscheinsatz für FF Gföhl

Am 12. November 2011 haben weitere sieben Mitglieder der FF Gföhl (Horst Huber, Roman Doppler, Richard Hauer, Jürgen Topf, René Fuchs, Kurt Haslinger und Johannes Lemmerhofer, von links) vor dem Prüfungsteam von EOBI Ernst Riesenhuber die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Gold erfolgreich absolviert. Die Abzeichen wurden durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer überreicht. Der Prüfung wohnten u.a. auch Kommandant ABI Josef Schübl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Engelbert Mistelbauer und Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger bei. Insgesamt haben bei der FF Gföhl - mit Stand 31.12.2011 - 35 Mitglieder die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz absolviert (davon 15 in Gold, 1 in Silber und 19 in Bronze).

26. September 2011: Atemschutzübung, Menschenrettung und Zubringleitung

Auf dem Gelände der elterlichen Landwirtschaft unseres Feuerwehrmitgliedes Florian Simlinger in Gföhleramt 37 konnten wir am 26. September 2011 eine ausgedehnte Übung (Angabe: Atemschutz mit Menschenrettung, Zubringleitung, Ansaugen mit TLF, verschiedene Löschleitungen – C, B und HD – etc.) durchführen

Fahrberechtigung für drei junge Gföhler FF-Mitglieder

Im Laufe des Jahres 2011 haben sich wieder vier junge Kraftfahrer der FF Gföhl einer eingehenden Ausbildung und Unterweisung unterzogen, die sie nunmehr offiziell zum Lenken bestimmter Einsatzfahrzeuge berechtigt:

Florian Simlinger Thomas Topf Matthias Kreuzer für Drehleiter für Drehleiter für Drehleiter und Kleinlöschfahrzeug und Kleinlöschfahrzeug und Kleinlöschfahrzeug

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 20 Anzahl Leistungsabzeichen Aktive und Reserve in der FF Gföhl (Stand 31.12.2011)

Feuerwehrleistungsabzeichen: FLA Gold 24 FLA Silber 61 FLA Bronze 10 95

Funkleistungsabzeichen: Funkleistungsabzeichen Gold 2 Funkleistungsabzeichen Silber 1 Funkleistungsabzeichen Bronze 8 Funkleistungsabzeichen NÖ (ab 2000) 17 28

Sprengdienstleistungsprüfung: Sprengdienstleistungsprüfung Gold 2 Sprengdienstleistungsprüfung Silber 2 Sprengdienstleistungsprüfung Bronze 5 9

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung: Technische Hilfeleistung Stufe 3/Gold 26 Technische Hilfeleistung Stufe 2/Silber 21 Technische Hilfeleistung Stufe 1/Bronze 17 64

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Stufe 3/ Gold 15 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Stufe 2/ Silber 1 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Stufe 1/ Bronze 19 35

Angegeben ist immer die bisher jeweils höchste Stufe.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 21 Feuerwehrjugend Gföhl 2011

Mit dem Versprechen der Feuerwehrjugend durch die 2010 neu eingetretenen Jugend- Mitglieder Martin Hofbauer und Patrick Berger im Zuge der Mitgliederversammlung am 21. Jänner 2011 startete das Arbeitsjahr 2011 der Gföhler Feuerwehrjugend. Jugendführer Johannes Lemmerhofer organisierte neben der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen und Bewerben noch weitere 25 Jugendstunden. Teilgenommen haben die Jugendlichen auch bei der Aktion „Saubere Gemeinde“, beim Maibaumaufstellen und an der Floriani-Feier.

Die FF-Jugend Gföhl bei der Mitgliederversammlung am 21. Jänner 2011 von links: Gerhard Hofbauer, Patrick Edlinger, Martin Hofbauer, Bernhard Meier, Patrick Berger, Lukas Gießrigl, Franz Mold und Jugendführer Johannes Lemmerhofer.

7. Jänner und 8. Oktober 2011: Abwechslungsreiche Nacht im Feuerwehrhaus Gföhl verbracht

Eine Nacht im Feuerwehrhaus verbrachten Mitglieder der Gföhler Feuerwehrjugend vom 7. auf den 8. Jänner 2011 unter Leitung von Jugendführer Johannes Lemmerhofer. Eine weitere Nacht verbrachten sie auch vom 8. auf den 9. Oktober 2011. Besonders gut geschmeckt hat die selbstgemachte Pizza, für die die Burschen selbst einkaufen gingen. Mit Filmen, Videospielen und einem Bewegungsspiel verging die Zeit viel zu schnell. Am nächsten Tag wurde wieder alles saubergemacht und das Haus so verlassen, wie es vorgefunden wurde.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 22 Samstag, 26. März 2011: 7 Feuerwehrjugend-Mitglieder beim Wissenstest

Die Feuerwehrjugend des Bezirkes Krems trat am 26. März 2011 in Lengenfeld zum jährlichen Wissenstest an. Mehr als 200 Feuerwehrjugendmitglieder im Alter zwischen 10 und 15 Jahren konnten ihr Wissen über das Feuerwehrwesen unter Beweis stellen und wurden dafür mit den heißbegehrten Abzeichen belohnt.

Auch die sieben Gföhler Feuerwehrjugend-Mitglieder stellten sich dem Bewerb. Sie wurden von Johannes Lemmerhofer gut vorbereitet: Wissenstestspiel Bronze: Hofbauer Martin und Berger Patrick Wissenstest Bronze: Hofbauer Gerhard, Mold Franz und Edlinger Patrick Wissenstest Gold: Meier Bernhard und Gießrigl Lukas

Samstag, 28. Mai 2011: Feuerwehrjugend-Bewerbsabzeichen abgelegt

Martin Hofbauer und Patrick Berger stellten sich am 28. Mai 2011 in Mautern im Rahmen des Feuerwehrjugend- Bezirksbewerbes erfolgreich dem FJBA in Silber. Ein gutes Training für die Landesbewerbe. Johannes Lemmerhofer führte die Gruppe, der auch Gerhard Hofbauer, Franz Mold, Patrick Edlinger und Bernhard Meier angehörten. Die Wartezeit bis zur Siegerverkündung wurde beim Spielefest in Mautern überbrückt.

7. bis 10. Juli 2011: 39. Landestreffen der Feuerwehrjugend in St. Pölten

Zwischen 7. und 10. Juli 2011 fand auf dem Gelände der Kopalkaserne in St.Pölten/Spratzern das 39. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend statt. Insgesamt nahmen 4.712 Feuerwehrjugendmitglieder aus NÖ daran teil. Die Teilnehmer der FF Gföhl waren Jugendführer Johannes Lemmerhofer, sowie die drei Mitglieder Martin Hofbauer, Bernhard Meier und Franz Mold. Martin Hofbauer erwarb auch das FJBA in Silber. Gleich nach der Anreise am Donnerstag ging es bei heißen Temperaturen mit dem Bewerb los. Weil das Wetter unter Tags sehr sonnig und heiß war, sorgten die St. Pöltener FF- Mitglieder mit dem GTLF 12000 für Abkühlung mit einem "Wasserpark", auch an den Waschplätzen und in den Zeltlagern gab es Wasserschlachten.

Feuerwehrjugend Gföhl - da ist immer etwas los

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 23 Personelles Geburtstage 2011

Die Freiw. Feuerwehr Gföhl gratulierte zum Geburtstag:

30. Geburtstag: Simlinger Manuel, 22.9.1981

40. Geburtstag: Berger Martin, 24.6.1971

50. Geburtstag: Zierlinger Peter, 8.1.1961 Edlinger Helmut, 30.10.1961 Pernerstorfer Johannes, 26.11.1961

60. Geburtstag: Hagmann Johann, 3.6.1951 Lackner Johann, 26.10.1951 Braun Robert, 6.11.1951

70. Geburtstag: Berger Hermann, 9.9.1941

75. Geburtstag: Wimmer Wilhelm, 21.4.1936 Pulker Curt, 2.11.1936

90. Geburtstag: Steininger Johann, 1.10.1921

9. September 2011: EHLM Hermann Berger - 70. Geburtstag Ehren-Hauptlöschmeister Hermann Berger, langjähriger früherer Gruppenkommandant der FF Gföhl, feierte am 9. September 2011 seinen 70. Geburtstag. Im Beisein früherer und aktiver Chargen gratulierte Kommandant Josef Schübl und dankte für die jahrzehntelange gute Arbeit des Jubilars, der seit 1966 Mitglied der FF Gföhl ist. Bei einem gemütlichen Abschluss gab es noch Gelegenheit zur Erörterung zahlreicher gemeinsamer Erlebnisse.

1. Oktober 2011: EHFM Johann Steininger - 90. Geburtstag Johann Steininger, seit 1950 Mitglied der FF Gföhl, vollendete am 1. Oktober 2011 sein 90. Lebensjahr. Der Jubilar erlernte den Beruf eines Sattlers und Tapezierers und legte im Sattlergewerbe im Jahr 1951 auch die Meisterprüfung ab. Fast zwanzig Jahre lang, bis zu seiner Pensionierung 1982, wirkte er als umsichtiger Schulwart der Hauptschule Gföhl. Kommandant Josef Schübl, Ehren-Kommandant Karl Braun und Oberverwalterin Renate Schödl gratulierten mit einer Ehrengabe.

26. Oktober 2011: Ehren-Oberbrandinspektor Johann Lackner ist 60 Seit 42 Jahren ist er Mitglied der FF Gföhl, dreißig Jahre lang betreute er als verlässlicher Fahrmeister vorbildlich die Fahrzeuge der FF Gföhl, er ist Prüfer bei der Technischen Leistungsprüfung, war Kommandant-Stellvertreter. Am Nationalfeiertag wurde Johann Lackner sechzig. Zur Einstimmung setzten ihm Mitglieder der FF Gföhl am Vortag seines Geburtstages ein "Denkmal": Ein symbolisches Fahrzeug und ein Spruchband. Am 29. Oktober lud der Jubilar ins Gasthaus Haslinger ein.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 24 Eheschließungen 2011

17. September 2011: Hochzeit von Horst und Simone Huber In der Pfarrkirche Gföhl gaben einander am 17. September 2011 unser Zugskommandant Brandmeister Ing. Horst Huber, MSc und Mag. Simone Huber das Ja-Wort. Eine Abordnung der FF Gföhl gratulierte unter Führung von Kommandant Josef Schübl, nachdem das junge Paar die traditionelle "Schlauchspirale" der FF-Mitglieder durchschritten hatte.

1. Oktober 2011: Hochzeit von Martin und Doris Schödl In Ottenschlag schloss unser FF-Mitglied Martin Schödl am 1. Oktober mit seiner Doris die standesamtliche Ehe. Kommandant Josef Schübl, ein Onkel des jungen Ehemannes, überbrachte auch die Glückwünsche der FF Gföhl

Sterbefälle 2011

19. Juli 2011 - Ernest Müller (1.6.1928 –19.7.2011) – 84. Lebensjahr Am 19. Juli 2011 ist unser langjähriges FF-Mitglied Ehren-Hauptfeuerwehrmann Ernest Müller im 84. Lebensjahr nach einem erfüllten arbeitsreichen Leben von uns gegangen. Er wurde am 26. Juli unter großer Anteilnahme an der Seite seiner vor einigen Jahren verstorbenen Gattin in Gföhl zu Grabe getragen. Die FF Gföhl stellte eine Ehrenwache und geleitete den verdienstvollen Kameraden auf seinen letzten Weg. Ernest Müller war seit 1953 Mitglied der FF Gföhl, er wirkte auch viele Jahre als Sanitäter beim Roten Kreuz Gföhl und engagierte sich im Pfarrleben.

6.9.2011 Karl Wandl (17.9.1932 - 6.9.2011) – 79. Lebensjahr Die FF Gföhl trauert um Ehren-Hauptfeuerwehrmann Karl Wandl aus Gföhl, Körnermarkt 6, der am Dienstag, 6. September 2011, nach längerer Krankheit im 79. Lebensjahr verstorben ist. Karl Wandl war seit 1. Jänner 1955 Mitglied der FF Gföhl. Die FF Gföhl stellte eine Ehrenwache und geleitete den verdienstvollen Kameraden auf seinen letzten Weg. Das Begräbnis fand am 13. September 2011 im Friedhof Gföhl an der Seite seiner im Februar 2011 verstorbenen Gattin statt.

24.12.2011 Johann Steininger (1.10.1921 – 24.12.2011) – 91. Lebensjahr Nur wenige Wochen nach Vollendung seines 90. Lebensjahres ist unser langjähriges FF- Mitglied Ehren-Hauptfeuerwehrmann Johann Steininger am Hl. Abend, 24. Dezember, um 23.45 Uhr, unerwartet verstorben. Johann Steininger gehörte seit 61 Jahren der FF Gföhl an. Das Begräbnis fand am 30. Dezember 2011im Friedhof Gföhl statt. Die FF Gföhl stellte eine Ehrenwache und geleitete den verdienstvollen Kameraden auf seinen letzten Weg.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 25 Ehrungen, Auszeichnungen 2011

 Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: Gottfried Gießrigl

 Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landes-Feuerwehrverbandes: Wolfgang Kurz, Johann Schödl, Kurt Haslinger

1. Juni 2011: Dank und Anerkennung für EBR Karl Braun Anlässlich seines Ausscheidens als langjähriger Bezirkssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Bezirkes Krems überreichte der neue Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer an EBR Karl Braun "Dank und Anerkennung". Die Übergabe erfolgte im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages am 1. Juni 2011 in .

3. Juni 2011: Silberne Ehrennadel der Stadt für Johann Lackner Auch unser langjähriges FF-Mitglied EOBI Johann Lackner stand am 3. Juni 2011 im Mittelpunkt einer Ehrung: Bürgermeister Karl Simlinger überreichte die "Ehrennadel in Silber". EOBI Johann Lackner war von 9.3.2001 bis 20.1.2006 sowie vom 23.1.2009 bis 21.1.2011 zweiter Kommandant-Stellvertreter der FF Gföhl.

3. Juni 2011: LH Dr. Erwin Pröll dankte für Hilfsbereitschaft Dank und Anerkennung samt einer Magnumflasche Pröll-Wein wurde dem Gföhler FF-Mitglied Hauptlöschmeister Alois Tiefenbacher für seine gezeigte Hilfsbereitschaft von Landeshauptman ausgesprochen. Alois Tiefenbacher brachte eine junge Frau, die aufgrund eines Busbrandes am beinahe eine wichtige Prüfung in der Schule versäumte, rechtzeitig mit seinem Privat-PKW une LAbg. Josef Edlinger überreichte die Ehrung im Beisein von Bürgermeister Karl Simlinger am 3.

Mitgliederstand am 31.12.2011

Jahr Eintritt Von der Jugend Austritte / Überstellungen in Sterbefälle in die zu den Aktiven Überstellungen zu die Reserve FF Gföhl überstellt anderen FF 2011 2 1 3 0 3

Mannschaftsstand am 31.12.2011: Aktive: 80 Reserve: 16 Jugend: 7 Gesamt: 103

2 Neueintritte 2011: 08.08.2011 PFM Gsellmann Gerhard Angelobung am 20.1.2012 08.08.2011 PFM Wimmer Kevin Angelobung am 20.1.2012 3 Austritte 2011: Lackner Christian, Gföhler Judith, Spreitzer Patricia Austritte schriftlich bzw. persönlich erklärt 1 Überstellung von der Feuerwehrjugend zu den Aktiven 2011: Doppler Christian 3 Sterbefälle im Jahr 2011: Müller Ernest, Wandl Karl und Steininger Johann

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 26 Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter

Atemschutz 2011 OFM Lukas Gföhler (Sachbearbeiter Atemschutz)

Verschiedene Routinetätigkeiten: 66 x Masken gereinigt und geprüft Jährliche Wartung der Pressluftatmer durchgeführt Jährliche Überprüfung der Pressluftatmer in Krems durchgeführt Prüfung der eingesetzten Lungenautomaten nach Großbrand Knödlstorfer 1 Lungenautomat repariert durch MSA Auer inTulln

Pressluftflaschen überprüft durch Fa. Nemec

Gerätestand per 31.12.2011: 9 Atemschutzgeräte 18 Reserveflaschen 26 Masken 1 Maskendichtprüfgerät (Eigentum des Abschnittes Gföhl) 1 Nebelgerät (Eigentum des Abschnittes Gföhl) 1 Prüfkoffer (Eigentum der FF Gföhl, 2010)

Atemluftfüllanlage: Im Jahr 2011 wurden mit der Atemluftfüllanlage Gföhl 933 Flaschen aus dem Abschnitt und der FF Gföhl durch das Füllpersonal der FF Gföhl gefüllt. Der bei der FF Gföhl stationierte Kompressor war dabei insgesamt 35,87 Stunden in Betrieb.

Aus der Verwaltung OV Renate Schödl, V Eva Schwarz, OFM Elisabeth Schödl

Die Verwaltung der Feuerwehr bedeutet für den Kommandanten eine wichtige Unterstützung. So beginnt jedes Arbeitsjahr mit der Vorbereitung der Mitgliederversammlung, über das Jahr hinweg gilt es, den Schriftverkehr aufrecht zu halten, die Kassengeschäfte ordnungsgemäß und korrekt zu führen, Protokolle über Sitzungen und Besprechungen anzulegen, Statistiken zu erstellen, die Einsätze zu verwalten (ev. Verrechnung, jedenfalls Eingabe in FDISK). Ebenso wird die Mitgliederverwaltung über FDISK geführt, auch die sonstigen Tätigkeitsnachweise sind zu erfassen, weshalb es wichtig ist, dass alle Aktivitäten im Dienstbuch verzeichnet werden, von wo dann die Übertragung in die EDV erfolgt. Auch die laufende Betreuung des Schaukastens am Haus Pollhammerstraße 7 fällt in den Aufgabenbereich der Verwaltung. In Jahren mit Feuerwehrfesten erhöht sich der Aufwand durch Vorbereitung, Organisation und Abrechnung.

Leiterin des Verwaltungsdienstes ist OV Renate Schödl (hinten), ihre Stellvertreterin ist seit Jänner 2010 V Eva Schwarz (vorne). Unterstützt werden sie von OFM Elisabeth Schödl als Gehilfin.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 27 Fahrmeister 2011

BM Klaus Schmöger (Fahrmeister) LM Wolfgang Kurz (Fahrmeister-Stellvertreter)

Fahrzeugstand am 31.12.2011: Datum der KM-stand am Fahrzeug, Gerät: Type: Baujahr: Zulassung: 31.12.2011: 1 TLF 4000-Allrad Mercedes 1226 1990 20.12.1990 27.520 1 RLF 2000-Allrad Steyr 18 S 28 2002 11.07.2002 8.145 1 DLK 23-12 Steyr 15 S 23 1997 17.04.1997 7.340 1 KLF Mercedes Sprinter 518 CDI/36 2008 04.06.2008 3.037 1 Kommando/MTF VW 70 (Bus) 1991 24.02.1997 252.710 1 Atemluftfüllanlage Binder 1988 10.03.1994 1 Abschleppachse Thor 1993 10.03.1994 1 Bootsanhänger Harbeck 1998 08.05.2002

Als Museumsfahrzeug in Verwendung und aus der offiziellen Mindestausrüstung mit 31.12.2002 (durch Inbetriebnahme des RLF 2000-A) ausgeschieden: 1 TLF 2000-Allrad Steyr 586 1963 1964 35.609 Sonstige Geräte: 1 Tragkraftspritze Fox 2001 4.7.2001

Im Jahr 2011 durchgeführte Arbeiten an den Fahrzeugen: Zahlreiche größere und kleinere Reparaturen sowie Wartungsarbeiten durchgeführt, u.a.: Kommando: Jährliche Überprüfung und Bremsschläuche gewechselt (Lagerhaus) Schubtür repariert (2 Stunden) KLF: Jährliche Überprüfung bei Fa. Wiesenthal, Zwettl TLF-A 4000: Jährliche Überprüfung bei Fa. Fragner, Langenlois Pumpe repariert (durch Fa. Rosenbauer) 26.12.2011 – Fahrzeug springt nicht an: Kraftstofffilter entlüftet, Leitungen nachgezogen RLF-A 2000: Jährliche Überprüfung bei Fa. Fragner Anhängekupplung repariert (Schmöger und Kurz, je 1,5 Std.)

Drehleiter DLK 23-12: Jährl. Überprüfung bei Fa. Fragner, Langenlois Leiterpark geschmiert (Kurz Wolfgang, Aschauer Leopold, Völker Florian) Jährl. Überprüfung vor Ort durch Fa. Magirus Dieseltank ausgebaut (Foto rechts), gereinigt und wieder eingebaut durch Winkler Eduard (4 Std.) und Schmöger Klaus (8 Std.) TLF 2000: Jährliche Überprüfung bei Fa. Fragner, Langenlois Abschleppachse: Jährliche Überprüfung bei Fa. Fragner, Langenlois Hydraulikleitung repariert (Lagerhaus) Hydraulikleitung gereinigt (Winkler Eduard) Atemluft-Anhänger und Bootsanhänger: Jährliche Überprüfung durchgeführt

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 28 Ausbildung 2011

OBI Gerald Riegler, Sachbearbeiter Ausbildung und 2. Kdt.Stv. und OBI Gottfried Gießrigl, 1. Kdt.Stv.

Lehrgänge, Fortbildungen – Absolventen 2011:

Gießrigl Gottfried: Gruppenkommandanten-Ergänzungs-Lg.- 28.2.2011 Vorbeugender Brandschutz - 1.3.2011 Recht und Organisation - 21.4.2011 Führungsstufe 2 - 26.4.2011 Abschluss Feuerwehrkommandant - 6.5.2011 Brandschutztechnik/Grundlage - 20.10.2011

Haslinger Kurt: Zeugmeister – 12.1.2011

Kurz Wolfgang: Grundlagen der Technik – 11.4.2011 Menschenrettung aus KFZ – 12.4.2011 Einsatzmaschinisten-Ausbildung des Abschnittes Gföhl am Menschenrettung und Bergung – 13.4.2011 29. und 30.4.2011 in Krumau am Kamp: Menschenrettung aus Höhen und Tiefen – 14.4.2011 Auch die FF Gföhl unterstützte mit Mannschaft und Gerät

Lemmerhofer Johannes: Feuerwehrjugend: Was ist „In“ – Was ist „Out“ – 9.9.2011

Riegler Gerald: Einsatzmaschinistenausbildung – 29.4.2011

Schödl Renate: FDISK-Grundschulung 3.12.2011

Schübl Josef: Bewerterschulung FLA Bronze/Silber – 19.3.2011 Fortb. ASB/BSB Fahrzeug- und Gerätdienst – 9.4.2011 Fortbildung Abschnitts- und Bez.Kdt. – 18.11.2011

Schwarz Eva: FDISK-Grundschulung – 3.12.2011

FT Ing. Schweitzer René: Fortbildung ASB/BSB Vorbeugender Brandschutz – 2.4.2011 Fortbildung Sachverständiger Feuerpolizei – 26.11.2011

Simlinger Florian: Einsatzmaschinistenausbildung – 29.4.2011

Dipl.-Ing. Tiefenbacher Stefan: Sprengdienst-Fortbildung – 19.3.2011

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 29 Bewerter- und Ausbildungstätigkeit 2011:

Mitglieder der FF Gföhl und aus dem Feuerwehrabschnitt Gföhl waren im Jahr 2011 in verschiedenen Bereichen der Ausbildung und bei Bewerben auch überörtlich tätig:

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Prüfertätigkeiten 2011:

28. 05. - FF Albrechtsberg, 2 Gruppen (Bronze) - (Hauptprüfer Schübl Josef, A-Hauer Matthias, B-Gretzl Johann, C-Mistelbauer Engelbert)

20. 11. - FF Trandorf, 2 Gruppen (Bronze) - (Hauptprüfer Schübl Josef, A-Hauer Matthias, B-Gretzl Johann, C-Mistelbauer Engelbert)

26. 11. - FF Kammern, 2 Gruppen (Silber) - (Hauptprüfer Schübl Josef, A-Riegler Stefan, B-Gießrigl Gottfried, C-Mistelbauer Viktoria)

8.12. - FF Hadersdorf, 4 Gruppen (Bronze, Silber, Gold) - (Hauptprüfer Schübl Josef, A-Riegler Stefan, B-Gießrigl Gottfried, C-Mistelbauer Viktoria)

11. 12. - FF Reith, 1 Gruppe (Bronze) - (Hauptprüfer Schübl Josef, A-Riegler Stefan, B-Gießrigl Gottfried, C-Mistelbauer Engelbert)

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz – Ausbildungstätigkeit 2011:

21.5 . - FF Albrechtsberg (Schübl, Mistelbauer) 14.10. - FF Wolfshoferamt (Schübl) 14.11. - FF Trandorf (Schübl) 3.11. - FF Kammern (Schübl, Gießrigl) 4.11. - FF Hadersdorf (Schübl) 21.8. - FF Reith (Schübl, Gießrigl) 17.12. - FF Jaidhof (Schübl)

Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung - Prüfertätigkeit 2011:

16.11. - FF Lichtenau (Bronze) - Schübl Josef, Lackner Johann

Bewertertätigkeit bei Abschnitts- und Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerben 2011:

16.-17.06. - AFLB Inzersdorf - Hauptbewerter Schübl Josef, B1-Wimmer Karl, B2-Msitelbauer Engelbert, B3-Lackner Johann, B4-Gretzl Johann

18.06. - AFLB Echsenbach - Hauptbewerter Schübl Josef, B1-Höllerer Josef, B2-Gerstl Josef, B3-Aschauer Heinz, B4- Steiner Adolf

19.06. - AFLB Heinreichs - Hauptbewerter Schübl Josef, B1-Höllerer Josef, B2-Mistelbauer Engelbert, B3-Lackner Johann, B4-Aschauer Heinz

25.06. - BFLB Kirchbach - Bewerbsleiter Schübl Josef, B-Ausschuss - Feichtinger Ernst, Start - Lackner Johann und Steiner Adolf, Ziel l- Aschauer Heinz und Höllerer Josef

26.08. - AFLB Ottenschlag - Hauptbewerter Schübl Josef, B1-Wimmer Karl, B2-Mistelbauer Engelbert, B3-Lackner Johann, Katterbauer Mario

3.09. - Waldviertler-Cup (FF-Brunnendorf) - Hauptbewerter Schübl Josef, B1-Brugger, B2-Höllerer Josef, B3-Lackner Johann, B4-Aschauer Heinz

Bewertertätigkeit beim NÖ Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Krems/Donau:

1-3.7. – NÖ LFLB in Krems - Schübl Josef und Lackner Johann

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 30 Zeugmeister-Tätigkeiten 2011

HFM Kurt Haslinger (Zeugmeister) und FM Martha Haslinger (Stellvertreterin)

Verschiedene Anschaffungen 2011 - Auszug:

5 Stück 1 Hohl- B-Schläuche Strahlrohr

3 Stück 1 Digital-Kamera Einsatzleiter- Kodak M580 Überwürfe (TLF 4000)

1 Stück 200 l Hydraulischer Schaummittel Rettungszylinder F15 RZT2-1500 (Lager) für RLF-2000

6 Stück 6 Stück Stehtische Leitkegel aus Holz (faltbar)

Inventar – Überprüfungen:

Das gesamte Inventar des Feuerwehrhauses und aller Fahrzeuge (ausgenommen Kanzlei) wurde überprüft. Dabei musste festgestellt werden, dass folgende Gegenstände abhanden gekommen sind: 1 Baseballkappe schwarz, 1 Paar Handschuhe /rot, 12 Messer und 26 Gabeln

Ausgeschieden wurden: 3 Rettungsleinen (Nr. 6, 8 und 10). Diese dürfen nur mehr als Arbeitsleinen verwendet werden; 1 Signaltaschenlampe (unreparierbar); ferner folgende unbrauchbare Bekleidungen: 1 T-Shirt blau, 1 Hemd grau, 1 Paar Handschuhe/blau, 1 Paar Handschuhe/rot und 3 Hemden

Durchgeführt wurden auch verschiedene Reinigungs- und Reparaturarbeiten, es wurden Bekleidungsteile ausgetauscht bzw. neue Bekleidung an die Mannschaft ausgefolgt.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 31 Anschaffungen 2011 gesamt: Sonstige Mitteilungen der Zeugmeisterei:

1 Hydr. Rettungszylinder RZT2-1500 Überschüssige Bekleidung: 1 Hohlstrahlrohr samt Halterung Wer überschüssige Bekleidung, Aufschiebeschlaufen, 1 Fass Schaummittel F 15/200 Liter etc. zu Hause hat wird um Rückgabe für weitere 5 B-Schläuche Verwendung ersucht. 6 Falt-Leitkegel 3 Rettungsleinen (Nr. 17, 18 und 19) Ausleihungen: 3 Stk. Warnüberwurf „Einsatzleister“ Für jede Ausleihung besteht grundsätzlich 1 Fotoapparat /für TLF 4000/digital Genehmigungsbedarf. 2 Straßenbesen Reihenfolge: Kommandant, Stellvertreter bzw. je nach 1 Abdeckung für Seilwinde RLF Sparte Fahr- bzw. Zeugmeister. 1 Manometer HD 1 Dämmstoffmesser Dank: 6 Stehtische/Holz Die Mannschaft der Zeugmeisterei bedankt sich für die 1 Overall/grün aktive Mithilfe im Falle von anstehenden Arbeiten, 20 Polo-Shirts/blau mit Schulterklappe besonders an den Feuerwehr-Montagen.

7 Paar Aufschiebeschlaufen 1 Arbeitshose/blau 1 Arbeitsbluse/blau 1 Dienstbluse/braun 1 Diensthose/schwarz

Feuerwehrmedizinischer Dienst 2011

FM Martin Widhalm, Sachbearbeiter FMD und Gruppenkommandant Gruppe 3

Mit Jänner 2010 hat Martin Widhalm das Sachgebiet Feuerwehrmedizinischer Dienst (früher: Feuerwehr- Sanitätsdienst) neu übernommen.

8 x Tauglichkeitsuntersuchungen 2011: 2011 waren 8 FF-Mitglieder bei der Tauglichkeitsuntersuchung und stehen somit als Atemschutzträger weiterhin zur Verfügung

3 x Erste-Hilfe-Kurs 2011: 3 FF-Mitglieder haben je einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und können somit als Ersthelfer bei Veranstaltungen eingesetzt werden.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 32 Nachrichtendienst 2011

OBI Gerald Riegler, Sachbearbeiter Nachrichtendienst

Gerätestand am 31.12.2011:

1 Fixstation (analog) 6 Fahrzeugstationen (analog) 6 Handfunkgeräte (analog) 4 Handfunkgeräte (digital) 45 Personenrufempfänger (analog) 1 Lautsprecheranlage

Funkleistungsabzeichen:

Johannes Lemmerhofer, Thomas Topf und Matthias Kreuzer haben am 5. März 2011 in der NÖ Landes- Feuerwehrschule in Tulln an der Donau erfolgreich am 12. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen teilgenommen und das NÖ Funkleistungsabzeichen erworben (siehe Bericht Ausbildung).

2 weitere digitale Handfunkgeräte angekauft:

Im Frühjahr 2011 wurden zwei weitere Handfunkgeräte angekauft, somit sind jetzt insgesamt 4 Stück Handfunkgeräte vorhanden, wovon eines im Dienstzimmer verbleibt, die restlichen 3 auf die Fahrzeuge aufgeteilt wurden.

Funkübung 16.9.2011:

Bei der Funkübung am 16.09.2011 hatte die FF Gföhl die Übungsleitung inne. Für die teilnehmenden Feuerwehren Jeitendorf, Krumau, Seeb, Moritzreith und Sperkental gab es einige Aufgaben im Ortsgebiet zu lösen (Lotsendienst, Stadtplan erklären, Einsatzsofortmeldung, ….). Die Mannschaft bei der Funkübung: Schödl Martin, Topf Jürgen, Gießrigl Gottfried, Widhalm Markus., Wimmer Kevin, Kreuzer Matthias, Schübl Josef und Riegler Gerald.

Gerätewartung und Gerätereparaturen:

Bei den Personenrufempfänger wurden verschiedene Reparaturen in Eigenregie oder durch Fachfirmen durchgeführt.

Proberufe:

 Monatlicher Funk-Proberuf: jeweils jeden letzten Sonntag im Monat wird der Funk-Proberuf um 08.30 Uhr vom Dienstzimmer der FF Gföhl für den gesamten Abschnitt von den eingeteilten Kameraden durchgeführt. Mannschaftseinteilung im Dienstzimmer (Info-Wand) beachten! Neu ab 2011: Funk-Proberufe nur mehr DIGITAL: Ab Jänner 2011 wird der Funk-Proberuf nur mehr mit den digitalen Funkgeräten auf der Sprechgruppe KR Ausweich 5 durchgeführt. Anstelle des Selektiv-Rufes wird ein Einzelruf an Anton Gföhl ISSI NR 02338760 abgesetzt (Eintippen der Einzelrufnummer, danach die Sprechtaste kurz drücken und wieder loslassen, oder in der Kurzwahlliste Anton Gföhl auswählen und die Sprechtaste kurz drücken, warten bis sich Anton Gföhl meldet).  Für Personenrufempfänger: jeden Montag um 18.30 Uhr.

Jährlicher Zivilschutz-Probealarm am ersten Samstag im Oktober:

Beim jährlichen Zivilschutz-Probealarm am Samstag, 1. Oktober 2011, haben alle 3 Gföhler Sirenen funktioniert.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 33 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation 2011

Ehren-Brandrat Karl Braun

Die Tätigkeit des Sachbearbeiters für Öffentlichkeitsarbeit der FF Gföhl wird seit vielen Jahren von EBR Karl Braun wahrgenommen. Neben der ständigen Kontakt-Pflege zur Presse und der Erstellung der jährlichen Jahresberichte ist es vor allem die laufende Wartung der Homepage, die wir seit April 2005 betreiben und ständig ausbauen. In der Homepage wird aktuell über Einsätze der FF Gföhl sowie Ereignisse innerhalb der FF Gföhl berichtet. Eine Seite haben wir auch dem Abschnittsfeuerwehrkommando Gföhl gewidmet.

Feuerwehr-Homepage - www.feuerwehr.gfoehl.at - Neuer Rekord: 71.849 Besuche im Jahr 2011

Auch im Jahr 2011 konnte das Interesse an unserer Homepage gesteigert werden. Mit einem PLUS von fast 10.000 (!) Besuchern binnen eines Jahres waren es 2011 immerhin 48.558 Besucher, die sich auf unserer Homepage informiert haben. Ausschlaggebend waren einerseits die großteils spektakulären Einsätze des Jahres 2011, andererseits sicherlich auch die aktuelle Führung der Homepage.

Zugriffe auf die FF-Homepage seit 2005: Jahr: Besucher: Besuche: Zugriffe: 2005 4.045 8.855 268.831 2006 11.283 26.010 738.897 2007 23.754 46.490 1,243.458 2008 22.574 40.920 1,299.800 2009 31.688 54.822 1,693.095 2010 38.833 59.426 1,382.053 2011 48.558 71.849 3,605.047

Feuerwehr-Jahresberichte

Seit dem Jahr 1991 werden die jährlichen Jahresberichte der

FF Gföhl in der herkömmlichen Form (siehe rechts) von Karl Braun verfasst. In diesen Berichten, die alle Mitglieder anlässlich der jeweiligen Jahreshauptversammlung erhalten, sind die Ereignisse des jeweils vorangegangen Jahres und die Tätigkeiten des Kommandos und der Sachbearbeiter dokumentiert.

Damit ist praktisch unsere Feuerwehrgeschichte seit dem Jahr 1991 lückenlos erfasst und aufgezeichnet.

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 34 Freiwillige Feuerwehr Gföhl Einsatzstatistik 2011

Eingesetzte Gesamt- Einsatzart Einsätze Mannschaft stunden Brand 20 215 1.029 Brandsicherheitswachen 24 87 350 Technische Einsätze*) 130 496 616 Einsätze 2011 gesamt: 174 798 1.995 Übungen, sonstige Tätigkeiten 290 4.341 2011 gesamt: Einsätze, Übungen, sonstige 464 6.336 Tätigkeiten 2011 gesamt:

*)Technische Einsätze 2011 im Detail: Kilometerleistungen 2011 im Detail: Verkehrsunfälle (Bergungen) 36 Fahrzeug: Kilometer: Wasserversorgung 27 Kommando/MTF 3.001 Tätigkeiten für Gemeinde 21 TLF 4000 1.127 Geräteverleih, Sonstiges 17 KLF 1.016

Insekten-, Bienen-, Wespen 15 RLF 2000 675 Kanalreinigung Private 8 Drehleiter 472 Auslaufen von Öl, Treibstoff. Etc. 5 TLF 2000 (Oldtimer) 69 Sturmeinsätze 1

Technische 2011 gesamt: 130 KM 2011 gesamt: 6.360

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 35 Foto-Auszug aus dem Einsatztagebuch der FF Gföhl 2011

9.2.2011 – 13..2.2011 – 7.4.2011 – Traktorbrand bei Fernwärme Gföhl Brand Scheune in Wurschenaigen LKW-Brand B37/Großmotten

22.3.2011 – 9.4.2011 – 1.5.2011 – Wohnungsbrand Gföhl, Wärmebildkamera Eingeklemmte Person B37/Lengenfeld 3 Tote/B37, Moritzreith

14.7.2011 – 29.7.2011 – 6.8.2011 – Brand Landwirtschaft, Gföhl 1 Toter/B37, Gföhleramt 1 Tote/B37, Umfahrung Gföhl

28.8.2011 – August 2011 – 20.9.2011 – Brand Straßenmeisterei Gföhl 15 Wespeneinsätze B37, Fahrzeugbergung

25.11.2011 – 4.12.2011 – 27 Wasserversorgungen B37/Unfall im Nebel PKW-Brand in Reittern im Jahr 2011

Impressum: Jahresbericht der FF Gföhl 2011 – Redaktion, Gestaltung und für den Inhalt verantwortlich: EBR Karl Braun

FF Gföhl – Jahresbericht 2011 36