Jahresbericht 2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Gföhl www.feuerwehr.gfoehl.at 1868 - 2011 Jahresbericht 2011 2011 – das Jahr der vielen Brände Zu insgesamt 20 Brandeinsätzen wurde die FF Gföhl im Jahr 2011 gerufen. Mehrere Fahrzeugbrände, Flurbrand, Brand in einem Wohnhaus, Rachfangbrände, Brand in der Straßenmeisterei Gföhl und in zwei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden. Großeinsatz gab es für die FF Gföhl und die Feuerwehren des Unterabschnittes am 14. Juli 2011 beim Brand des landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes der Familie Hofbauer-Knödlstorfer mitten im Ortsgebiet von Gföhl, Zwettler Straße 8 (Foto oben). Inhalt: Seiten 18 – 21: Seiten 27 – 34: Ausbildung, Übungen , Bewerbe Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter Seite 2: Tagesordnung der Seiten 22 – 23: Seite 35: Mitgliederversammlung 2012 Feuerwehrjugend Einsatzstatistik 2011 Seiten 3 – 17: Seiten 24 – 26: Seite 36: Foto-Auszug aus Das war das Jahr 2011 Personelles dem Einsatztagebuch 2011 FREIWILLIGE FEUERWEHR GFÖHL gegr. 1868 _____________________________________________________________________________________________________ 3542 Gföhl, Bergstraße 29, (02716) 85 85-0, Fax: DW 17, e-Mail: [email protected] Einladung Gemäß §§ 38 und 39 NÖ Feuerwehrgesetz in Verbindung mit §§ 3 und 4 der Dienstordnung der Freiwilligen Feuerwehren werden alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl zur Mitgliederversammlung einberufen. Datum: Freitag, 20. Jänner 2012 Beginn: 19.00 Uhr Ort: Gasthaus Haslinger, Gföhl, Zwettler Straße 14 Bekleidung: Dienstbekleidung 1 (Braune Bluse, Kappe, schwarze Hose) Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 3. Gedenken an verstorbene Feuerwehrangehörige. 4. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung. 5. Rechenschaftsbericht des Feuerwehrkommandanten. 6. Berichte von Fahrmeister, Zeugmeister, sowie der Chargen und Warte. 7. Rechnungsabschluss für das Jahr 2011: a) Bericht des Kassenverwalters, b) Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers. 8. Voranschlag für 2012, Beschlussfassung. 9. Bestellung von 2 Kassaprüfern für 2012. 10. Vorschau auf Vorhaben und Termine im Jahr 2012. 11. Personaländerungen (Ernennungen, Beförderungen, etc.). 12. Rede des Herrn Bürgermeisters Ök.-Rat Karl Simlinger. 13. Anfragen, Anträge. 14. Allfälliges. Um verlässliche und pünktliche Teilnahme wird gebeten. Gföhl, am 02. Jänner 2012 Der Feuerwehrkommandant: Josef Schübl, ABI Ergeht an: Alle Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Gföhl (Aktive und Reserve) Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger FF Gföhl – Jahresbericht 2011 2 Das war das Jahr 2011 Mitgliederversammlung am 21. Jänner 2011 Im Gasthaus Haslinger fand am 21. Jänner 2011 die Mitgliederversammlung der FF Gföhl statt. Feuerwehrkommandant Josef Schübl konnte zur stimmungsvollen Veranstaltung auch Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger und Vizebürgermeister Ludmilla Etzenberger begrüßen. Simlinger dankte den Mitgliedern für deren Einsatz im abgelaufenen Jahr und leitete die turnusmäßige Neuwahl des Kommandos. Der umfangreiche Rechenschaftsbericht des Feuerwehrkommandanten über das Jahr 2010 wurde sowohl mündlich, wie traditionsgemäß auch in schriftlicher Form präsentiert. Im Jahr 2010 absolvierte die FF Gföhl insgesamt 114 Einsätze (10 Brand, 20 Brandsicherheitswachen, 84 Technische Einsätze, davon 34 nach Verkehrsunfällen), dabei leisteten 684 Mitglieder 1.083 Einsatzstunden. Für sonstige Tätigkeiten (Ausbildung, Übungen, etc. wurden weitere 3.160 Stunden aufgewendet, insgesamt haben die Mitglieder der FF Gföhl im Jahr 2010 rund 4.240 Stunden für die Allgemein geleistet. Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages, der am 26. März 2010 im Feuerwehrhaus Gföhl abgehalten wurde, wurden die langjährigen Mitglieder Johann Schmöger und Johann Steininger für ihre 60-jährige Zugehörigkeit zur FF Gföhl geehrt, Karl Münzberg und Anton Pappenscheller erhielten die Landesauszeichnung für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurden Martin Berger, Karl Münzberg jun. und René Fuchs ausgezeichnet. Vom 4. bis 6. Juni 2010 fand das gutbesuchte 12. Platz-Fest der FF Gföhl statt. Auch 2010 besuchten Kindergarten, Volksschule und Caritas Werkstatt Gföhl die Einrichtungen der FF Gföhl. Michael Spreitzer (290 Punkte) und Walpurga Spreitzer (284 Punkte) erwarben des Funkleistungsabzeichen, Walpurga Spreitzer ist das erste weibliche Mitglied der FF Gföhl, das die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in der Stufe „Gold“ erfolgreich abgelegt hat. Zwei Neueintritte (Hofbauer Martin, Berger Patrick) wurden zur Feuerwehrjugend verzeichnet, die mittlerweile bei 7 männlichen Mitgliedern hält. Der Mannschaftsstand der FF Gföhl wies am 31.12.2010 insgesamt 107 Mitgliedern aus (81 Aktive, 19 Reserve und 7 Jugend). Die Homepage der FF Gföhl www.feuerwehr.gfoehl.at wurde 2010 insgesamt 59.426 Mal besucht. Traditionsgemäß wurde die vom Kommandanten georderte Eierspeise nach Mitternacht wieder von den Jüngsten der FF Gföhl – mit tatkräftiger Unterstützung von Gastwirt Herbert Haslinger - produziert Matthias Haslinger, Matthias Bruckner, Florian Völker und Michael Spreitzer (von links). FF Gföhl – Jahresbericht 2011 3 Ereignisse und Aktivitäten im Jahr 2011 Mitgliederversammlung 21. Jänner 2011: Neuwahl des Feuerwehrkommandos: Josef Schübl bestätigt, Gottfried Gießrigl ist neuer Stellvertreter Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Feuerwehrkommandos am 21. Jänner 2011, die unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Simlinger stattgefunden hat, wurde der seit 23. Jänner 2009 amtierende Kommandant HBI Josef Schübl eindrucksvoll in seiner Funktion bestätigt. Dem auf eigenen Wunsch scheidenden Kommandant-Stellvertreter OBI Johann Lackner folgte Oberlöschmeister Gottfried Gießrigl, bisher bewährt als Gruppenkommandant, Sachbearbeiter Ausbildung und Prüfer bei Ausbildungsprüfungen Löscheinsatz, der ebenfalls das uneingeschränkte Vertrauen erhielt. Gottfried Gießrigl, Josef Schübl, Renate Schödl, Johann Lackner und Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger (von links). Mitgliederversammlung 26. März 2011: Wahl eines 2. Kommandant-Stellvertreters: Gerald Riegler neu im Kommando der FF Gföhl Durch die Wahl von Kommandant Josef Schübl zum Abschnittsfeuerwehr- kommandanten-Stellvertreter hat die FF Gföhl von der damit eingetretenen Möglichkeit, einen zweiten Kommandant- Stellvertreter zu wählen, Gebrauch gemacht. Am 26. März 2011 fand unter Vorsitz von Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger diese Wahl statt, die einstimmig auf den 39- jährigen Gerald Riegler fiel. Gerald Riegler war früher Jugendführer, sowie bis zur Wahl Gruppenkommandant und Nachrichtendienst-Sachbearbeiter. Die letzte Funktion wird er beibehalten, zusätzlich wird er sich um die Ausbildung in der FF Gföhl kümmern. Gottfried Gießrigl, Josef Schübl, Gerald Riegler, Renate Schödl und Bürgermeister Ök.-Rat Karl Simlinger (von links) FF Gföhl – Jahresbericht 2011 4 Mitgliederversammlung 21. Jänner 2011: Ernennungen, Beförderungen, Überstellungen und Dank Ehrendienstgrade erhielten: Johann Lackner zum Ehren-Oberbrandinspektor Walter Knödlstorfer zum Ehren-Hauptlöschmeister 2. Kdt.Stv. von 2001 bis 2006, 1. Kdt.Stv. von 2009 bis Sachbearbeiter Nachrichtendienst 1990 bis 2006 und 2011 und Fahrmeister von 1976 bis 2006 Gruppenkommandant von 1990 bis 2011 Ernennungen: Zur Leiterin des Zum Stv. der Leiterin Zur Gehilfin der Leiterin Verwaltungsdienstes: des Verwaltungsdienstes: des Verwaltungsdienstes: Renate Schödl Eva Schwarz Elisabeth Schödl Zum Fahrmeister: Klaus Schmöger Zum Zeugmeister: Kurt Haslinger Zum Gehilfen des Fahrmeisters: Wolfgang Kurz Zum Gehilfen des Zeugmeisters: Martha Haslinger FF Gföhl – Jahresbericht 2011 5 Zum Zum Zugtrupp- Zum Zum Zugtrupp- Zugskommandanten kommandanten Zugskommandanten kommandanten 1. Zug: 1. Zug: 2. Zug: 2. Zug: Herbert Haslinger Manfred Gföhler Horst Huber René Fuchs Zum Zum Zum Zum Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten Gruppenkommandanten der Gruppe 1: der Gruppe 2: der Gruppe 3: der Gruppe 4: Johann Lemmerhofer Wolfgang Kurz Martin Widhalm Eduard Winkler Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Zum Sachbearbeiter Atemschutz: Ausbildung und Feuerwehrmedizinischer Schadstoff: Lukas Gföhler Nachrichtendienst: Dienst: Christoph Hagmann Gerald Riegler Martin Widhalm Zum Reservistenbetreuer: Zum Sachbearbeiter Zum Jugendführer: Leopold Aschauer Öffentlichkeitsarbeit u. Johannes Lemmerhofer Dokumentation sowie FF-Geschichte: Karl Braun FF Gföhl – Jahresbericht 2011 6 Weitere Personalentscheidungen: Überstellung aus Feuerwehrjugend zu den Aktiven: Christian Doppler Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Alexander Denk, Roman Doppler, Richard Hauer Gruppenbild anlässlich der Jahreshauptversammlung am 21. Jänner 2011 mit den Geehrten, Beförderten, Ernannten, Neuaufgenommen und Ausgeschiedenen: Vorne sitzend: Eva Schwarz, Karl Simlinger, Renate Schödl, Josef Schübl, Gottfried Gießrigl, Johann Lackner und Ludmilla Etzenberger. Dahinter stehend: Karl Braun, Florian Völker, Leopold Aschauer, Michael Spreitzer, Johannes Lemmerhofer, Martha Haslinger, Patrick Berger, Wolfgang Kurz, Kurt Haslinger, Martin Hofbauer, Johann Lemmerhofer, Eduard Winkler, Martin Widhalm, Klaus Schmöger, Horst Huber, Roman Doppler, Manfred Gföhler, Walter Knödlstorfer, Florian Simlinger, Herbert Haslinger, Thomas Topf und Gerald Riegler (von links). Wahl des Feuerwehrkommandos am 21.1.2011: Wahlhelfer Dipl.-HTL-Ing. René Schweitzer, Verwalterin Eva Schwarz, Wahlleiter Bürgermeister Karl Simlinger und Wahlhelfer Dipl.-Ing. Stefan
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • 238 239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift Der Barbara Holzer, Sekundär Auf Der Grabplatte Der Margarete Bisinger
    239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift der Barbara Holzer, sekundär auf der Grabplatte der Margarete Bisinger (Kat.-Nr. 165) eingehauen. Sechszeilige Inschrift. Bu. 5 cm. – Kapitalis. Abb. 98 HIE · LI[GT · BEGR]ABEN · DIE TV/GENH[AFFT · FRA]V [·] BARBARA / HOLZ[ERINa) VN]D · IST · GESTOEB/ENb) · DEN [– – –]N · TAG · AVGV/STI · [A](NN)O [– – – 15]5 · 0 · IAR · DER / GOT · GEN[EDIG] · SEIN · WOLL a) Name erg. nach Schöner, Geschichte 1, 189. b) sic! DASP, Nachlässe 5, Heft H 57a. – ÖKT 1, 390 (fälschlich „Billinger, 1510“). – ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. – Adamek, Grabdenkmäler (1968) 24 und Kat.-Nr. 54 (Abb. 48). – Adamek, Grabdenkmäler (1969) 45. – Schö- ner, Geschichte 1, 189. 240 Krems, WEINSTADTmuseum (ehem. Dominikanerkloster, Körnermarkt 14) M. 16. Jh. Kachelofen1) mit bildlichen Darstellungen und erklärenden Beischriften, Blattkacheln, dunkelgrün glasierter Scherben, ursprünglich möglicherweise auf der Burg Senftenberg, seit etwa 1587 ver- mutlich im heutigen Haus Weißenkirchen (Seiberstr.) Nr. 32 (ehem. Bürgerspital, im 19. Jahr- hundert Rathaus, 1909 durch Trassierung der Donauuferbahn baulich stark verändert) aufgestellt, zwischen etwa 1840 und 1873 von August Ferdinand Graf Breuner für die Sammlungen auf Schloß Grafenegg (s. Einleitung S. XXVII) erworben2), heute bis auf zwei Kacheln völlig verloren. Ofen nach fotografischer Abbildung3) im Zustand von 1907/08 über einem niedrigen gemauerten Sockel aus Unterbau und zweiteiligem Oberbau zusammengesetzt, Reihenfolge und Anordnung der Kacheln gegenüber der zu erschließenden ursprünglichen Zusammenstellung vermutlich anläßlich der Aufstellung in Grafenegg verändert, dabei Abzugsausgang sekundär an der Rückseite des Turms geschaffen. Als Brennkammer kubischer Unterbau mit ornamental profiliertem Sockelge- sims, drei Reihen quadratischer Architekturrahmenkacheln mit männlichen und weiblichen Brustbildern sowie bildlichen Darstellungen in Rundbogenfeldern: In der obersten Reihe an der Vorderseite Kurfürst Johann Friedrich I.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der 3. Panzergrenadierbrigade 19562006–
    DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE 19562006– BRIGADEPHILOSOPHIE: „Nutzen wir unsere Fähigkeiten und Kapazitäten dazu, um Möglichkeiten, Mittel und Wege zu fi nden, um das 1956 – 2006 Schwierige trotz aller Probleme MACHBAR ZU MACHEN und nicht dazu, um Gründe zu fi nden und zu erfi nden, warum etwas NICHT MACHBAR IST!“ DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE www.bundesheer.at www.bundesheer.at Einleitung Die 3. Panzergrenadierbrigade beging am 1. September 2006 ihren 50. Geburtstag. Brigadeabzeichen bis 1967 Brigadeabzeichen ab 1967 50 Jahre jung - und doch ein würdiges Alter für einen militärischen Verband 50 Jahre Vergangenheit - zum Nachdenken über erbrachte Leistungen 50 Jahre Entwicklung - zum Meistern der Gegenwart 50 Jahre Erfahrung - für den verantwortungsvollen Blick in die Zukunft 50 Jahre Schutz und Hilfe im Dienste des Volkes für unsere Heimat 50 Jahre der Bewährung in unterschiedlichsten Situationen 50 Jahre gute Ausbildung für ca. 100.000 junge Österreicher 50 Jahre Leistungsfähigkeit und guter Ruf 50 Jahre Ausbildung durch engagierte Ausbilder und Vorgesetzte 50 Jahre Einsatzbereitschaft als bedeutender Teil der Panzertruppe 50 Jahre Mobilität und Kampfkraft mit “Feuer und Bewegung” 50 Jahre Bereitschaft und Aktivität zur Verteidigung unserer Grundwerte 50 Jahre Professionalität & Menschlichkeit, Vertrauen & Kameradschaft 50 Jahre Stabilität - als Beitrag zur Sicherheit Österreichs 50 Jahre Teamgeist - mit Schwung ins nächste Jahrzehnt 50 Jahre Erfüllung der wehrgesetzlichen Aufgaben 50 Jahre - ein rundes Jubiläum zum Präsentieren in der Öffentlichkeit 50 Jahre - natürlich auch Anlass zum Feiern 50 Jahre - viele Erlebnisse & Veranstaltungen zum Festhalten in Wort & Bild 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade 50 Jahre Garant für Schutz und Hilfe 1 Abzeichen der 3. Panzergrenadierbrigade ruppenkörperabzeichen der „Dritten“ (VBl.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
    ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Gliederung Der Gemeinden in Ortsklassen (Nach Ihrer Tourismusbedeutung) Stf: Lgbl
    Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung), Fassung vom 01.01.2019 Langtitel Verordnung über die Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung) StF: LGBl. Nr. 34/2018 Änderung LGBl. Nr. 61/2018 Präambel/Promulgationsklausel Die NÖ Landeregierung hat am 25. September 2018 aufgrund des § 3 Abs. 2 des NÖ Tourismusgesetzes 2010, LGBl. 7400 in der Fassung LGBl. Nr. 93/2016, verordnet: Text § 1 Die nachstehend angeführten Gemeinden sind Gemeinden der Ortsklasse I: Aggsbach Alland Altlengbach Amstetten Annaberg Ardagger Artstetten-Pöbring Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Großpertholz Bad Pirawarth Bad Schönau Bad Traunstein Bad Vöslau Baden Brand-Laaben Breitenstein Brunn am Gebirge Drosendorf-Zissersdorf Dürnstein Eichgraben Emmersdorf an der Donau Enzesfeld-Lindabrunn Feistritz am Wechsel www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 8 Landesrecht Niederösterreich Frankenfels Furth bei Göttweig Gaming Gars am Kamp Geras Gmünd Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Grafenegg Groß Gerungs Gumpoldskirchen Guntramsdorf Haag Hainburg a. d. Donau Heidenreichstein Heiligenkreuz Herzogenburg Hinterbrühl Hohe Wand Hoheneich Hollenstein an der Ybbs Horn Kirchberg am Wechsel Kirchschlag in der Buckligen Welt Kleinzell Klosterneuburg Krems an der Donau Krumbach Laa an der Thaya Langenlois Langschlag Laxenburg Litschau Lunz am See Marbach an der Donau Maria Taferl Mautern an der Donau Melk Mistelbach Mitterbach am Erlaufsee Mödling Mönichkirchen Moorbad Harbach Neuhofen an der Ybbs www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 8 Landesrecht Niederösterreich Orth an der Donau Ottenschlag Payerbach Perchtoldsdorf Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pöchlarn Poysdorf Prigglitz Puchberg am Schneeberg Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Raabs an der Thaya Rastenfeld Reichenau an der Rax Retz Rohr im Gebirge Rosenburg-Mold Rossatz-Arnsdorf Schönberg am Kamp Schönbühel-Aggsbach Schottwien Schrems Schwechat Seebenstein Seitenstetten Semmering Senftenberg Sooß Spitz St.
    [Show full text]
  • Ausgabe Juni 2015
    Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Nr. 28 Juni 2015 Weinzierl am Walde Aus dem Inhalt Vorwort Bürgermeister 2 Pfarrfirmung Weinzierl am Walde 15 Ausschreibung Kindergartenersatz- Standesamt 3 15 betreuerIn Aus dem Gemeindeamt 4 Hundeanmeldung und –abmeldung 16 Trachtenkapelle Nöhagen 6 Kindergemeinderat 17 Der Ringweg 7 Jubilare 18 Öffentliche Bibliothek St. Johann 8 Gemeindeverband Krems a. d. Donau 20 Landeskindergarten Nöhagen 9 Klimaschonend waschen u. reinigen 21 Volksschule St. Johann 10 Kundmachung 22 Neue Mittelschule Albrechtsberg 12 Freiwillige Feuerwehr Stixendorf 23 Frühlingsputz Stixendorf 13 Förderaktionen u. Sanierungsscheck 24 Seite 2 Gemeindenachrichten VORWORT DES BÜRGERMEISTERS wird bei rund 350.000,00 Handeln. Wir werden uns Euro liegen. verantwortungsbewusst 2016 mit geringeren Ein- Die gesetzlichen Verpflich- damit auseinandersetzen nahmen rechen; in welcher tungen einer Gemeinde darf müssen und nicht alle Wün- Größenordnung ist derzeit man nicht außer Acht las- sche erfüllen können. Auch nicht absehbar. sen. Man kann nicht vom auf die Gefahr hin, dass der Was sind unsere Pflicht- Bürger die Einhaltung der Wähler den Mandatar dafür aufgaben? Diese Frage Gesetze fordern und als abstraft und seine Stimme wird von jedem anders be- Gemeinde hält man sich einem anderen Bewerber antwortet. Wahrscheinlich nicht daran. Dass das nicht gibt. Dennoch müssen wir je nachdem was dem Ein- gehen kann, wird jeder- uns den Herausforderungen zelnen wichtig ist, wird er mann verstehen. Der Sa- der Zukunft stellen. Es gilt die Pflichtaufgaben der Ge- nierungsaufwand der Was- zu bedenken: „Wir alle ko- meinde unterschiedlich se- serversorgungsanlagen und chen mit dem selben der Regenwasserkanäle Wasser!“ Liebe Gemeindebürgerinnen, hen. Als Bürgermeister ergibt sich aus der Einhal- Ich wünsche Ihnen einen liebe Gemeindebürger! könnte ich jetzt die ver- tung des Wasserrechtsge- erholsamen Urlaub! In dieser Ausgabe der Ge- schiedensten Gesetze auf- setzes.
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt Für Niederösterreich
    1 von 8 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 4. Juli 2018 34. Verordnung: Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung) Die NÖ Landeregierung hat am 26. Juni 2018 aufgrund des § 3 Abs. 2 des NÖ Tourismusgesetzes 2010, LGBl. 7400 in der Fassung LGBl. Nr. 93/2016, verordnet: Verordnung über die Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung) § 1 Die nachstehend angeführten Gemeinden sind Gemeinden der Ortsklasse I: Aggsbach Alland Altlengbach Amstetten Annaberg Ardagger Artstetten-Pöbring Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Großpertholz Bad Pirawarth Bad Schönau Bad Traunstein Bad Vöslau Baden Brand-Laaben Breitenstein Brunn am Gebirge Drosendorf-Zissersdorf Dürnstein Eichgraben Emmersdorf an der Donau Enzesfeld-Lindabrunn Feistritz am Wechsel Frankenfels Furth bei Göttweig Gaming www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 34/2018 - Ausgegeben am 4. Juli 2018 2 von 8 Gars am Kamp Geras Gmünd Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Grafenegg Groß Gerungs Gumpoldskirchen Guntramsdorf Haag Hainburg a. d. Donau Heidenreichstein Heiligenkreuz Herzogenburg Hinterbrühl Hohe Wand Hoheneich Hollenstein an der Ybbs Horn Kirchberg am Wechsel Kirchschlag in der Buckligen Welt Kleinzell Klosterneuburg Krems an der Donau Krumbach Laa an der Thaya Langenlois Langschlag Laxenburg Litschau Lunz am See Marbach an der Donau Maria Taferl Mautern an der Donau Melk Mistelbach Mitterbach am Erlaufsee Mödling Mönichkirchen Moorbad Harbach Neuhofen an der Ybbs Orth an der Donau Ottenschlag Payerbach www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 34/2018 - Ausgegeben am 4. Juli 2018 3 von 8 Perchtoldsdorf Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pöchlarn Poysdorf Prigglitz Puchberg am Schneeberg Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Raabs an der Thaya Rastenfeld Reichenau an der Rax Retz Rohr im Gebirge Rosenburg-Mold Rossatz-Arnsdorf Schönberg am Kamp Schönbühel-Aggsbach Schottwien Schrems Schwechat Seebenstein Seitenstetten Semmering Senftenberg Sooß Spitz St.
    [Show full text]
  • 137 116† Weinzierl A. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke Mit
    116† Weinzierl a. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke mit Evangelistennamen, ehemals im Turm der 1788 erbauten Pfarrkirche, zuvor (1787) im Turm der hölzernen Dorfkapelle als Vorgängerbau, ursprünglich aus der ehem. Kapelle Hl. Nikolaus in Aggsbach Dorf stammend. Vermutlich im Ersten Weltkrieg oder am 29. April 19421) abgeliefert. D. 53 cm. – Gotische Minuskel. Datierung, Abmessungen und Textwiedergabe nach Fahrngruber, Hosanna 220. + mathevs + iohannes + lvcas + marcvs 1) S. Fux, Land 406. Fahrngruber, Hosanna 220. – ÖKT 1, 552. – Riesenhuber, Kunstdenkmäler 364. – ÖAW, NLH, 17. 4. 1962. – Fux, Land 384f. und 406. 117 St. Michael, Fk. Hl. Michael 15. Jh. Fragment einer Wappengrabplatte, roter Marmor, innen als Stufe zum Chor unter dem Triumph- bogen sekundär verwendet. Der erhaltene Teil, wohl vom rechten Plattenrand stammend, zeigt unter einer sechszeiligen Inschrift das (heraldisch) linke Obereck eines graphisch-linear einge- hauenen Schilds. H. 110 cm, B. 34 cm, Bu. 8,5 cm. – Gotische Minuskel. – – –]en sein / [– – –]wese na/[– – –]iche ur/[– – –] got ge/[nad – – –] sprecht / [– – –]ria ÖAW, NLH, 27. 8. 1962. – Dehio Nord 1022. 118 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 15. Jh. Zwei Fragmente von Grabplatten (?), roter Marmor, im Boden des nördlichen Torvorbaus als Türschwelle (I) bzw. als Stufe zum ersten südlichen Seitenaltar (II). Fragment 1 längsrechteckig mit Resten zweier quer verlaufender Inschriftzeilen (I), Fragment 2 mit Resten einer Inschriftzeile (II), beide stark abgetreten. Bu. 5 cm (I) bzw. 8 cm (II). – Gotische Minuskel. I. – – –]ụṛṇṛ[– – – II. – – –]ṇịṣ ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. 119 Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1500 Taufbecken mit Jahreszahl, Rotscheck, in der an das südliche Seitenschiff angebauten Taufkapelle. Auf dem leicht abgeschrägten oberen Rand des zwölfseitigen Beckens Jahreszahl eingehauen.
    [Show full text]
  • Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
    Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Verwaltungsbezirk Krems, Bundesland Niederösterreich
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verwaltungsbezirk Krems, Bundesland Niederösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des Verwaltungsbezirkes Krems, Bundesland Niederösterreich, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 3641 Aggsbach Pfarrhof und Gartenportal Aggsbach Markt 13 13 .2 12301 Aggsbach Waschhaus Aggsbach Markt bei 13 13 .1 12301 Aggsbach Kath. Pfarrkirche Aggsbach Markt 124 .3 12301 Aggsbach Mariae Himmelfahrt und Friedhof Ortskapelle Groisbach 37 .19 12317 Groisbach Bildstock 108 505 12331 Köfering Ortskapelle 31 .43 12366 Willendorf 3613 Albrechtsberg an der Großen Krems Kath. Pfarrkirche Albrechtsberg an der 1 .1/2 12141 Albrechtsberg Mariae Himmelfahrt Großen Krems Figurenbildstock hl. Florian 364 1658/9 12141 Albrechtsberg Kath. Pfarrkirche hl. Pankratius Els 38 .31 12177 Els Ortskapelle Purkersdorf 24 .14 12181 Purkersdorf 3512 Bergern im Dunkelsteinerwald Kreuzweg 24; 25; 47 5/1, 7/2, 164/1; 12161 Maria Langegg 8; 7/3 Ortskapelle Oberbergern 87 169 .5 12149 Oberbergern Ortskapelle Schenkenbrunn 45 2 .29 12170 Schenkenbrunn Kath. Pfarrkirche Unterbergern 134 73 .37 12150 Unterbergern hl.Johannes Nepomuk Ortskapelle Wolfenreith 19 8 .4 12173 Wolfenreith 3552 Droß Aufbahrungshalle, Schloßstraße 96 .106 12103 Droß ehem. Pfarrkirche hl. Georg und ehem. Schlosskapelle Kath. Pfarr- und Kirchenplatz 114 477 .128 12103 Droß Wallfahrtskirche Maria Fatima Figurenbildstock, 716 1243 12103 Droß Bründlmadonna 3601 Dürnstein Franzosendenkmal 576 .124 12105 Dürnstein Persönlichkeitsdenkmal 680 1570/1 12105 Dürnstein Ingenieur August Kargl Reiterstandbild (beim Wartstein) 722 1562 12105 Dürnstein Ratscherkreuz, Oberloiben neben 41 117 277 12116 Oberloiben ehem.
    [Show full text]