Lichtenfels Die deutsche Korbstadt

Bürgerinformationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Was erledige ich wo?...... 21 im Oberen Maintal mit Kloster Banz und Vierzehnheiligen Bildungs- und Lehranstalten ...... 27 Kindergärten – Kindertagesstätten...... 28 Grußwort...... 1. Kirchen und religiöse Gemeinschaften...... 29 Branchenverzeichnis...... 2. Soziale Einrichtungen...... 30 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt. . . . 3 Bäder...... 32 Die eingemeindeten Dorfschaften...... 5. Turn- und Sportstätten...... 32 Lage des Stadtgebietes – Presse...... 15 Kulturelle Einrichtungen ...... 33 Städtepartnerschaften – Patenschaften...... 15 Vereine und Verbände ...... 34 Mitglieder des Stadtrates Lichtenfels ...... 16 Banken und Sparkassen...... 40 Die Korbstadt...... 17 Sonstiges...... 40 Behördliche Einrichtungen...... 18 Notruftafel...... U3.

Wir sind für Sie da, t persönliche Beratung und umfangreiche Betreuung wann immer Sie uns brauchen. t individuelle Trauerfeiergestaltung t eigene Trauerhalle t günstiges Hausangebot Tag und Nacht Untere Burgbergstr. 19 t Bestattungsvorsorge 96215 Lichtenfels t Sterbegeldversicherung 09571 / 95 110 Katharina Braune (65), Rentnerin „Lichtenfels ist einfach eine liebenswerte Stadt mit einer großen Fußgängerzone. Auch ‚auf der grünen Wiese’ gibt es alles für den täglichen Bedarf.“

Grußwort der ne Winkel, aber auch neue moderne Straßen und Gebäu- de begrüßen den Besucher. Eine Vielzahl leistungsfähiger­ Ersten Bürgermeisterin Fachgeschäfte empfehlen Lichtenfels als Einkaufsstadt. Gute Herzlich willkommen in Unterkunft und Verpflegung der heimischen Gastronomie laden zum Verweilen ein. Zudem ist die Stadt bestrebt, alles LICHTENFELS zu tun, was der Förderung des Fremdenverkehrs dienlich ist. der Deutschen Korbstadt Dank ihrer zentralen Lage im Herzen Deutschlands und der günstigen Verkehrsanbindungen bietet die Stadt aufstre- benden Gewerbe- und Industriebetrieben gute Standort- Umsäumt von den Höhen des Jura und der Keuperlandschaft bedingungen. Möge diese Schrift Ihnen als Besucher oder liegt im lieblichen und vielbesungenen Tal des Obermains als Neubürger das Kennenlernen von Lichtenfels erleich- an einer Stelle, die geologisch und verkehrsgeographisch tern und dazu beitragen, hier neue Freunde zu gewinnen. in gleicher Weise ausgezeichnet ist, unsere alte fränkische Der Geschäftswelt, deren finanzielle Unterstützung die Stadt Lichtenfels, die Deutsche Korbstadt. Von Süden her Herausgabe dieser Broschüre ermöglichte, darf ich meinen grüßen die Türme der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, allerherzlichsten Dank sagen. und im Westen erhebt sich auf steilem Berg das einstige Benediktinerkloster Banz, heute ein Tagungsort von überregi- onaler Bedeutung. Als Kreisstadt und Mittelzentrum mit rund 21.000 Einwohnern ist die Stadt Lichtenfels Sitz wichtiger Be- hörden. Enge Straßen und Gassen der Innenstadt, fränkische Dr. Bianca Fischer Fachwerkhäuser und mittelalterliche Stadttürme, versonne- Erste Bürgermeisterin

Lichtenfels Rathaus

1 Branchenverzeichnis

Altenheim...... 31 Technische Gase...... U2 Architekten...... 26 Telefonladen ...... 14 Baugeschäft...... 23 Tierarzt...... 28 Bildung...... 18 Tierärztliche Klinik...... 28 Bootsvermietung...... 32 Tore und Türen...... U3 Campingplatz...... 19 Transporte...... 5 Containerdienst...... 23 Volkshochschule...... 29 Dachdeckerbetrieb...... 23 Wohn- und Pflegeheim...... 31 Deutsches Korbmuseum ...... 18 Zimmerei...... 23 Entsorgungsbetrieb...... 23 Ergotherapie...... 31 U = Umschlagsseite Essen auf Rädern...... 31 Fachtierarzt für Kleintiere...... 28 Fahrschule...... 5 Gaststätte...... 14 Hallenbad...... 17 HNO-Arzt...... 31 Kanuvermietung ...... 32 Konstruktionsbüro...... 26 Kunststoffeinfärbung...... 14 Lotto...... 14 Metallbau...... 23 Museum...... 17, 18, 20 Osteopathie...... 31 Pflegeheim...... 31 Physiotherapie...... 31 Pietät...... U2 Polsterei – Meisterbetrieb...... 14 Rattanmöbelspezialist...... 14 Reisen...... 5, 14 Rohstoffverwertung...... 23 Schlafmedizin...... 31 Schulen ...... 18 Seniorenheim...... 31 Soziale Einrichtung...... 31 Spenglerei...... 23 Stadt-Bus...... 2 Steuerbüro...... 26 Tabakwaren...... 14

2 Nora Weberpals-Kerner (49), Friseurmeisterin „Die Staatliche Berufsfachschule für Korbflechterei in Lichtenfels ist sehr interessant. Auch zum Radfahren bietet die Umgebung viele schöne Wege. Sehenswert ist auch die Basilika Vierzehnheiligen, die nach Plänen von Balthasar Neumann gebaut wurde.“

Kurzer Überblick über die Die Stadt, an der wichtigen Heerstraße Darmstadt – Eger – Prag gelegen, wurde durch die Jahrhunderte von Kriegen Geschichte der Stadt und Unruhen schwer heimgesucht. Der Markgrafenkrieg 1552/1553 und der Dreißigjährige Krieg schlugen der Stadt Die Stadt liegt im ältesten vorgeschichtlichen Siedlungs- tiefe Wunden. gebiet des Maintals. Auf kleinstem Raum findet man einen fortlaufenden Nachweis der Besiedlung, welcher von der Schier unerträglich waren die Lasten, welche die andauern- Altsteinzeit über die Hallstattzeit bis zur karolingischen Zeit den Truppendurchzüge durch die aufgezwungenen Kontri- heraufreicht. Nahezu 2.700 Steinwerkzeuge und Geräte butionen und Quartierleistungen mit sich brachten. Auch der wurden von dem verdienten Forscher Geh. Sanitätsrat Dr. Siebenjährige Krieg 1756 – 1763 (Preußeneinfall in Franken) Roßbach, Lichtenfels, gefunden. Seine Sammlung dient und der Durchmarsch eines großen Teiles der französischen heute der Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürn- Armee im Jahre 1806 zur Schlacht nach Jena und Auerstedt berg. forderten von den Einwohnern große materielle Opfer.

Den Namen der Stadt trug bereits die um das Jahr 1000 Im zweiten Weltkrieg fanden am 23.2.1945 bei einem feind- auf einer Anhöhe, einem „lichten Felsen“, erbaute und 1525 lichen Luftangriff 32 Menschen den Tod. Schwere Schäden im Bauernkrieg zerstörte Veste. Sie gilt als eine Gründung entstanden im Westteil des Bahnhofes und in der nahen der Grafen von Schweinfurt, die hier im Lande reich be- Bamberger Straße. Am 12. April 1945 besetzten Verbände gütert waren. Diese Burg kam 1130 mit allem Zubehör an der 3. amerikanischen Armee die Stadt. Durch den mutigen den Grafen Reginboto von Giech, der sie 1135 seiner Toch- Einsatz des damaligen 2. Bürgermeisters, Dr. Baptist Hof- ter Chuniza zur Vermählung mit dem Grafen Boppo von mann, wurde die Stadt vor der Zerstörung bewahrt. Andechs-Plassenberg schenkte. Als die Ehe nach wenigen Jahren getrennt wurde, vermachte die fromme Gräfin ihre Güter, auch die Burg Lichtenfels, 1142 dem Bistum Bamberg. In diesem Schenkungsvertrag wird erstmals auch der Name Lichtenfels urkundlich bezeugt.

Diese Schenkung wurde jedoch von den Andechs-Mera- niern nicht anerkannt, und machtvoll herrschten diese bis zum Tode des letzten regierenden Meraniers, Herzog Otto II. im Jahre 1248. Noch 12 Jahre währte der Streit der Nach- kommen um das fränkische Erbe, bis 1260 der Besitz durch Schiedsspruch endgültig an das Bistum Bamberg kam.

Herzog Otto I. von Meranien und Pfalzgraf von Burgund hat- te die Siedlung am Fuße der Burg 1206/1208 zum Markt und 1231 zur Stadt erhoben.

Bereits um 1206 wurde Lichtenfels mit Holzwerk und Graben befestigt, um 1400 war die Stadt mit einer festen Ringmauer umgeben und mit Toren und Türmen verstärkt. Von 9 Toren und Türmen sind heute noch 3 Türme und größere Teile des Mauerrings vorhanden. 1525 im Bauernkrieg wurde die Burg, wie schon erwähnt, zerstört, und heute sind alle Spu- ren getilgt. Über 600 Jahre waren die Bischöfe von Bamberg die Herren des Landes, bis 1802 mit dem Einrücken pfalzbay- erischer Truppen die Herrschaft des Hochstifts zu Ende ging.

Lichtenfels

3 Ein Rundgang zu den Sehenswürdig­ Der Obere Torturm, auch Kronacher Turm keiten der Stadt genannt, ist das beherrschende Wahrzeichen unserer Stadt und schließt den langgestreckten Marktplatz nach oben ab. Der 41 m hohe Turm mit Verlies wird in den Urkunden schon Wir gehen vom Marktplatz, vorbei an schönen alten Fach- 1353 genannt. Das Tor wurde 1813 abgebrochen. Zur Stadt- werkhäusern, zur Kronacher Straße, von dort zurück in die seite zeigt der Turm die Wappen des Hochstifts Bamberg, Langheimer Straße, zum Burgberg, zur Bamberger Straße des Fürstbischofs Weigand von Redwitz (1522 – 1556) und und beschließen unseren Weg am unteren Tor. das Lichtenfelser Stadtwappen. Auf der Feldseite finden wir auf einer Steinplatte die Wappen des Hochstiftes Bamberg, Das Rathaus des Fürstbischofs Albrecht von Wertheim (1398 – 1421) und wurde von Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn nach ein weiteres Schildzeichen. den Plänen des fürstlichen Hofbaumeisters Justus Heinrich Dientzenhofer 1743 erbaut, wozu auch Steine der alten Das Stadtschloss Meranierburg Verwendung fanden. Nach der Säkularisation Wir begeben uns über die Langheimer Straße zum Stadt- ging das Haus nach und nach in den Besitz der Stadt über. schloss, das 24 Meter hoch über den Dächern der Altstadt thront. Es wurde 1555 von Kasper von Sternberg erbaut. Von Die kath. Pfarrkirche „Zu unserer Lieben Frau“, 1566 bis 1567 war das Schloss im Besitze der Wallenroth, ein würdevoller Bau am Ortsrand der Altstadt mit 72 m ho- 1597 – 1602 folgte das Geschlecht der Streitberg. Der letzte hem Turm, weist in das 14. Jahrhundert; genaue Daten zum Schlossherr, Wolf Wilhelm von Rabenstein, verkaufte 1612 Baubeginn sind nicht gesichert. Nachgewiesen ist, dass der das Gebäude dem Bischof von Bamberg als Sommersitz. Chor als jüngster Bauteil 1483 errichtet wurde. Eine Pfarrei Kaiserliche Truppen befestigten 1644 den Bau mit Schanzen hat bereits 1207 bestanden. und Palisaden. Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges wur- de das Haus instandgesetzt und 1654 als Getreidespeicher (Kastenboden) verwendet. Nach der Säkularisation (1803) übernahm Bayern den Besitz, ließ diesen zunächst unge- nützt, bis er 1854 von der Stadt gekauft und zu Lagerzwe- cken verpachtet wurde. 1891 kaufte die Korbwaren-Aktien- gesellschaft Hourdeaux & Bergmann das Schloss und nutzte dieses als Materiallager. 1970 wurde das Gebäude von der Stadt zurückerworben. Bei der Renovierung wurden 1972 alte Wandmalereien freigelegt. Heute wird es für kulturelle Veranstaltungen aller Art, wie Konzerte, Vorträge, Kunstaus- stellungen oder private Feiern genutzt.

Unteres oder Bamberger Tor Hier beschließen wir nun unseren Rundgang. Der Bau ist 22 m hoch und wird in den Urkunden erstmals 1403 genannt. Das Obergeschoss mit Schieferspitze wurde 1618 aufgesetzt. Zur Erinnerung an den Markgrafenkrieg im Jahre 1553 wur- den an der Feldseite drei Kanonenkugeln eingemauert. Die Relieftafel an der Stadtseite enthält im Hauptfeld das Amts- wappen des Fbf. Gottfried v. Aschhausen (1609 – 1622) und das Stadtwappen. In der Sockelzone sind zwei Meisterzei- chen eingeschlagen. Das einst an der Feldseite vorgesetzte Torhaus wurde 1830/31 abgebrochen.

Lichtenfels Stadtschloss

4 Jakob Schmidtlein (18), Schüler: „Bis zu viermal im Jahr veranstalten wir in der Stadthalle eine K13-Session, um zum Beispiel den Abistreich und den Abiball zu finanzieren.“

Die eingemeindeten Dorf- völkerungsteil der nahen Stadt. Im Jahre 1818 wurde Ober- wallenstadt mit Unterwallenstadt und Krappenroth zu einer schaften Landgemeinde zusammengeschlossen; 1958 entschlossen sich die Bürger der Gemeinde zur Vereinigung mit der Kreis- Oberwallenstadt stadt, was am 1. April 1959 zur Tatsache wurde. Oberwallenstadt gehörte einst unter dem Namen „Walden- stadt“ zur Burg Lichtenfels. Der feste Sitz musste 1143 auf Unterwallenstadt Verlangen des Bischofs von Bamberg durch die Grafen von Der Kirchort Unterwallenstadt, der im 14. Jahrhundert noch Andechs geschleift werden, die Erinnerung an den festen Ort Niederwallenstadt genannt wurde, war 1321 Sitz eines Ho- lebte aber im „Bischofshof“ bis zur Auflösung des Hochstiftes fes des Katharinenspitals in Bamberg. Im Laufe der Zeit gin- weiter. Die Lage des Ortes an der alten Reichstraße nach Kro- gen sieben Höfe in die Hände der Bamberger Familie Umser nach sowie als Sitz einer Mainfähre förderte seine Entwick- über. Von 1441 – 1446 erwarb die Stadt Lichtenfels das ganze lung. Ab 1293 setzte sich die Schreibweise Oberwaldenstadt Dorf bis auf zwei Höfe und wendete diesen Erwerb seinem durch, während die jetzige Schreibform Wallenstadt sich erst Spital zu. Im Jahre 1579 erhielt der Ort eine neue Dorford- um 1398 einbürgerte. Verwaltungsmäßig unterstand das nung. Erfolglos versuchte Unterwallenstadt im Jahre 1860 Dorf dem Amtskastner in Lichtenfels. Im Jahre 1572 wurden die Bildung einer selbstständigen Gemeinde. Durch seine 18 Anwesen gezählt. Bis 1750 stieg die Zahl auf 21 und bis uralten Bindungen zu Lichtenfels ging auch der Antrieb zum 1801 auf 25. Im Jahre 1590 suchte eine große Feuersbrunst Zusammenschluss mit der Kreisstadt in der Hauptsache von den Ort heim. Seit dem Bahnbau 1945/46 wurde der rein Unterwallenstadt aus, dessen jüngerer Ortsteil „Erholung“ bäuerliche Charakter des Ortes immer mehr zurückgedrängt schon seit seiner Gründung nach dem Ersten Weltkrieg zu Gunsten einer Wohnsiedlung für den überschüssigen Be- engste Tuchfühlung mit der Stadt hatte.

Gutgesell gut & gesellig Reisen Thiersteinstr. 30 • 96215 Lichtenfels Tel: 09571 / 2331 Fax: 09571 / 72558 www.gutgesell-reisen.de Tagesausflüge und Mehrtagesfahrten in modernen Mit uns fahren Sie Fernreisebussen (alle mit Schlafsessel, WC und Klimaanlage) mit bewährtem Fachpersonal – wie schon seit 1928 …gerne arbeiten wir Ihnen auch individuelle Fahrtvorschläge aus… gut und sicher Gutgesell Transporte Thiersteinstr. 30 96215 Lichtenfels Tel: 09571 / 2331 Fax: 09571 / 72558 www.gutgesell-transporte.de

IHR KOMPETENTER FAHRSCHULE PARTNER FÜR PKW - LKW - ZWEIRAD - TRAKTOR ,ICHTENFELSs-ICHELAU Unterricht und Anmeldung Dienstag Fahrschule Barth und Donnerstag 19.00 - 20.30 Uhr Lichtenfels · Coburgerstr. 50 Tel.: 09571-72235 Michelau · Lahmstraße 10

5 Krappenroth Weingarten Das kleine Dörflein verdankt seinen Namen dem Krappen- Nur eine Viertelstunde vom Kloster Banz entfernt liegt berg, an dessen Nordosthang sich die wenigen Höfe brei- Weingarten. Ein Ort, dem eine reiche geschichtliche Ver- ten. In den Langheimer Urkunden tritt Krappenroth ab 1270 gangenheit zugeschrieben wird. Sein Name führt auf den besser an das Licht der Geschichte. Im Jahre 1507 hatte einstmals dort betriebenen Weinbau zurück. Schon um 800 Krappenroth sieben wehrfähige Männer. In den Kriegsfällen wird Weingarten als „Wingarti“ in den Urkunden genannt. musste der Ort zwei Wagen zur Beförderung von Geschütz Ursprünglich befand sich dort ein Hof. und Waffen stellen, jeder bespannt mit 5 – 6 Pferden. Vor Nach und nach haben sich mehrere Klosterdiener angesie- dem Dreißigjährigen Krieg hatte das Dörflein sieben Haus- delt und Zinslehen erhalten. Zur Zeit der Gemeindebildung haltungen, 1755 wird die Höchstzahl von 16 erreicht. Bis im Jahre 1818, zählte man in Weingarten mit Hausen und 1811 ging die Einwohnerzahl wieder auf 10 Familien zurück Heinach ein öffentliches Gebäude, 22 Häuser, 24 Nebenge- mit insgesamt 57 Einzelpersonen. Krappenroth, das von al- bäude und 31 Familien. Der Ort Weingarten und die Einöde ters her zur Urpfarrei Staffelstein gehörte, wurde 1665 nach Heinach wurden am 1. Juli 1972 mit 103 Einwohnern in die Lichtenfels umgepfarrt. Stadt Lichtenfels eingemeindet. Seit 1818 gehört Krappenroth zur Landgemeinde Oberwal- lenstadt. Der 1860 unternommene Zusammenschluss mit Mistelfeld dem Ort Degendorf, eine eigene Gemeinde zu bilden, wur- Bei der Nennung dieses Namens wird älteste Geschichte de von der Regierung abgelehnt, da beide Orte zusammen laut. Lange, bevor die Chronisten darüber berichten konn- nur 20 Familien zählten. Ab 1. April 1959 trat Krappenroth ten, waren hier schon Menschen ansässig. Die Spuren sind mit Ober- und Unterwallenstadt in den Stadtverband Lich- wieder verweht, und wir wissen nicht, welche Völker einst tenfels über. die ersten Ansiedler waren. Die Wissenschaftler sagen uns,

Mistelfeld Roter Turm

6 Lydia Schmidt (46), Krankenschwester: „Eine Floßfahrt auf dem nahgelegenen Main ist sicher ein guter Aus- flugstipp. Auch Schloss Banz ist sehenswert.“

dass Knochen und Scherben in den noch vorhandenen al- entschloss sich, den „Grauen Mönchen“ des Zisterzienseror- ten Gräbern aus der Zeit um etwa 500 vor Christi stammen. dens durch die Gründung des Klosters im Jahre 1132 eine Die Urkunden dagegen schweigen über Mistelfeld bis in das Heimstätte in der Diözese zu geben. Mit eigenen Augen 12. Jahrhundert. Erst die Zeit der Andechs-Meranier machte konnte sich der Bischof von dem tiefen Ernst der neuen das Bestehen des Dorfes deutlicher. 1248 schenkte der letzte religiösen Bewegung überzeugen. Das Kloster erhielt von fränkische Meranier kurz vor seinem Tode die Ortschaft dem den damaligen Adelsgeschlechtern reichste Zuwendungen Kloster Langheim. Mit dieser Übergabe war jedoch das Dom- und wurde zu einer blühenden Abtei, deren Besitzungen kapitel von Bamberg wegen Vertretung älterer Rechte nicht bis in weite Gebiete des Frankenwaldes reichten. Unter Abt einverstanden, weshalb zwischen dem Hochstift und der Mösinger (1734 – 1751) wurde die heute weltbekannte Wall- Abtei Streit entstand, der schließlich 1249 gütig geschlichtet fahrtskirche in Vierzehnheiligen gebaut. werden konnte. Mistelfeld muss damals schon ein ansehnli- Kriege und Säkularisation haben Langheim schwer heimge- ches Dorf gewesen sein. Neben der Landwirtschaft hat im sucht. Von der einst so prachtvollen Abtei wurde der größte Laufe der Zeit auch das Handwerk guten Boden gefasst. Hei- Teil zerstört. Nach der Säkularisation war Langheim ein An- misch war dort besonders die Spankorbmacherei. Mit einer hängsel der Gemeinde Roth. Durch die gute Entwicklung Gemeindeflur von ca. 269 ha und bei einer Zahl von 731 Ein- des Ortes, der auch noch heute landwirtschaftlich struktu- wohnern konnte dieses schöne Gebiet am 1. Januar 1974 riert ist, konnte im Jahre 1951 die politische Eigenständigkeit seine Aufnahme in die Kreisstadt Lichtenfels finden. erreicht werden. Die junge Gemeinde erhielt den Namen „Klosterlangheim“. Vorbildlich erfüllte die Gemeinde ihre Klosterlangheim Pflichtaufgaben. Der Eifer und die beispielhafte Gesinnung Zum ältesten Kulturboden des Lichtenfelser Landes gehört der Bürger gaben in der Folge Antrieb zu weiterem Fort- das Langheimer Tal. Bischof Otto I., der Heilige von Bamberg, schritt. Aufgrund der im Zusammenhang mit dem Bau der

Klosterlangheim

7 Staatsstraße verbundenen Neuerrichtung der Kanalisation Man hat es unter Naturschutz gestellt. Das Ortsbild in Kösten entschloss man sich hinsichtlich der Gebietsreform zu einer hat sich in den letzten Jahren durch eine starke Bautätigkeit vorzeitigen Einverleibung in die Stadt Lichtenfels zum 1. Juli auf dem Wohnsektor ausgeweitet. Am 1. Januar 1975 wurde 1974. Lichtenfels hat mit Klosterlangheim ein großes Erbe die Gemeinde Kösten in die Kreisstadt eingegliedert. übernommen, ein Stück lebendige Geschichte des Franken- landes. Stetten Aus einer leichten Talmulde ansteigend, unweit vom Kloster Kösten Banz, liegt still und verträumt das Dörfchen Stetten. Nach In Urkunden eines Fuldaer Klosters findet man die Siedlung der Sage war das ältere Stetten ein Marktflecken, der sich Kösten erstmals im 9. Jahrhundert unter dem Namen „Quos- das Heinachtal hinab, am Wege nach Schönsreuth ausdehn- tina“ erwähnt. In der Banzer Klosterstiftungsurkunde von te. Historiker sind der Meinung, dass Stetten früher ein Rast- 1070 heißt der Ort „Costanesdorf“. Von dieser Jahreszeit an platz an der längst vergessenen Fernstraße war, welche aus bildete Kösten einen festen Bestandteil des zu Kloster Banz Richtung Hofstetten (Sonnefeld) kam und nach Hallstadt gehörigen Stiftslandes. Seit dem Jahre 1818 ist Kösten mit führte. Demnach musste Stetten damals ein bedeutender Schönsreuth zu einer Gemeinde geworden. Schönsreuth Ort gewesen sein, in welchen sich die Reisenden aus Nord wird urkundlich 1195 erwähnt. Um diese Zeit trug der Ort und Süd zu kurzer Rast trafen. Das Geschlecht der Herren den Namen „Scewinsruit“. von Stetten erscheint in den Urkunden in der Zeit von 1139 Die Schönsreuther Mühle wird als Klostermühle bereits in – 1464. der Meranischen Zeit genannt. Das „Köstener Gründla“ bildet Von 1813 – 1848 gehörte Stetten ganz zum herzoglichen ein romantisches kleines Tal, das gern durchwandert wird. Es Hausgericht Banz, ab 1851 zum damaligen Landgericht zieht sich von der Ortsmitte bis zur Schönsreuther Mühle hin. Lichtenfels. Von tiefer Frömmigkeit der Ahnen zeugen die

Stadtmuseum Säumarkt

8 Jasmin Bertalanič (21), Friseurin: „Zwei Bäder locken gerade die jungen Leute ins Freie. Das Flussbad am Main lädt zum Grillen und Baden ein.“

in und um Stetten vorhandenen Kulturdenkmäler, in Form auf die dort einstmals vorhandenen, dichten Buchenwäl- von Marterln und Bildstöcken. Im Ortsteil Tiefenroth befin- der zurückführen. Als eine alte karolingische Stätte gehör- det sich auf der Höhe des Rothen-Berges ein Grabhügel, der te Buch wie auch das nahe Birkach, Tiefenroth, Ober- und 1806 untersucht wurde. Die Funde – Bronzearmringe, Glas- Untersiemau sowie andere Siedlungen zum Banzgau. Der perlen usw. – gehören in die ausgedehnte Hallstattzeit. In Ort, mit drei Mansen ausgewiesen, wird bereits 800 zu den Gnellenroth, das zur Gemeinde Stetten gehörte, steht noch Fuldaer Schenkungen gezählt. Bereits um 1225 war Hugo das ehemalige Jagdhaus vom Kloster Banz. Landwirtschaft vom Merzebach hier sesshaft. Er gab seinen Besitz weiter an war in allen Ortsteilen vorwiegend zuhause. Zum 1. Januar Hermann von Arnstein und später gehörte dieser Besitz zum 1975 konnte die Gesamtgemeinde Stetten nach Lichtenfels Kloster Banz. eingegliedert werden. Ursprünglich zählte das Dorf zur Großpfarrei Altenbanz und Mönchkröttendorf war dem Würzburger Domstift zehntpflichtig. 1535 wurde Der Ort liegt am Fuß des Lahmer Berges, im Langheimer die evang.- luth. Kirchengemeinde gegründet und die un- Talkessel. Oberhalb des Dorfes zeigt sich das Quellgebiet heilvolle Grenzziehung durch das Dorf vollzogen. Im 30jähri- der Leuchse, die ihren uralten Lauf nach Lichtenfels nimmt. gen Krieg wurde hier von den Kroaten übel gehaust. 1722 – Mönchkröttendorf wird als Neugründung Langheims be- 1724 erfolgte ein durchgreifender Umbau des bestehenden trachtet, vermutlich um 1412. Die Original-Urkunden sind lei- Ansitzes durch Abt Benedikt Lurz von Banz. 1792 besteht der verschollen. Die Mönchkröttendorfer Einwohner waren das Klosteramt Buch am Forst für klösterliche Besitzungen zu Frondiensten an das Kloster nach Langheim verpflichtet. in 27 Orten des Sachsen-Coburger, Sachsen-Meininger und 1809 bildete der Ort mit Lahm eine Steuergemeinde und Sachsen-Hildburghäuser Territoriums. Die Eingemeindung 1818 wurden beide Orte zu einer politischen Gemeinde for- nach Lichtenfels geschah am 1.1.1978. miert. Lahm löste sich 1851 und wurde selbstständig. Mönch- kröttendorf ist eine eigene Gemeinde geblieben. Die Einge- meindung nach Lichtenfels geschah zum 1. Januar 1975.

Seubelsdorf Seubelsdorf gehörte einst zur Burg Lichtenfels und war ein befestigter Ansitz. Es bildet durch seine enge Nachbarschaft, sowohl geographisch als auch kulturell und wirtschaftlich, einen festen Bestandteil der Stadt. Seubelsdorf war zwar dem Kastenamt Lichtenfels unterstellt, aber in der Haupt- sache dem Kloster Langheim lehenspflichtig. Im Jahre 1818 wurden die drei Orte Grundfeld, Seubelsdorf und Vierzehn- heiligen zu einer Landgemeinde zusammengefasst. 1824 verlangte Grundfeld die Trennung und Ausgliederung. 1851 erreichte Grundfeld sein Ziel, und Seubelsdorf wur- de zur selbstständigen Gemeinde erhoben. Der in seiner ursprünglichen Lage eiförmige Ort konnte jahrhunderte- lang sein bäuerliches Gesicht wahren. Durch Zuzug einiger Lichtenfelser Zweigbetriebe erhielt der Ort mehr und mehr ein industrielles Gepräge. Die Eingemeindung erfolgte am 01.05.1978.

Buch a. Forst Buch oder Bouch „Zum Buchenwald“, so nannte sich früher die Ansiedlung hart am Banzer, später Lichtenfelser Forst. Seinen unterscheidenden Beinamen „am Forst“ mag der Ort

Vierzehnheiligen

9 Isling Köttel mit Eichig Isling gehört zu den ältesten Dörfern des Landkreises Lich- In stiller Abgeschiedenheit der Jurawelt liegen die Dörfer tenfels und ist bereits 951 bezeugt. Im 11. und 12. Jahrhun- Köttel und Eichig. Die beiden Orte bildeten seit 1818 eine dert nennt sich ein Edelgeschlecht nach ihm, „Von Iselingen“, politische Gemeinde und zählen heute nahezu 200 Ein- doch ist nicht bekannt, wo sein Stammsitz lag. Die Pfarrei wohner. Die Dorfkapelle in Köttel wurde 1937 errichtet. Sie wurde mit Geistlichen aus dem Langheimer Konvent be- enthält einige ältere Ausstattungsstücke aus dem ehemali- setzt. Heute ist der Pfarrbezirk größer als die politische Ge- gen Zisterzienserkloster Langheim. An seinem bewaldeten meinde. Die Gemeinde besteht seit 1818. Höhenrücken am Rande des Kötteler Grundes finden sich Die Dorfanlage lässt einen langgestreckten Marktplatz frei, noch Wallreste einer verfallenen Befestigungsanlage. Grab- in dessen Mitte sich eine mehrhundertjährige Linde erhebt. hügelfunde aus der Hallstatt- und Frühlatenezeit bezeugen Mit ihren in zwei Stufen waagerecht gezogenen Ästen, die die frühe Besiedlung der Gegend. Eichig ist einer der weni- auf Stützpfeilern mit einem Balkenkreuz liegen, bildet diese gen Orte in unserer engeren Heimat, der früher noch Hanf Dorflinde ein seltenes Idyll. Die Kirche „St. Johannes der Täu- anbaute. Auch die Schafzucht bildete eine Einnahmequelle fer“, ein alter, ehrwürdiger Bau, noch aus der Zeit der Früh- der Bewohner. gotik, nimmt unter den Landkirchen unseres Gebiets am Im nahen Forst von Eichig begegnet man einer Gruppe selt- Obermain sowohl durch ihr Alter als auch durch ihre Anlage samer Felsgebilde, denen die Bevölkerung eigene Namen eine Sonderstellung ein. gegeben hat. Die Kapelle St. Wendelin in Eichig wurde im Im Rahmen des Wettbewerbs „ Unser Dorf soll schöner Jahre 1892 in neugotischen Formen errichtet. Von künstleri- werden“ wurde Isling im Jahre 1969 zum 1. Golddorf im schem Wert sind auch die beiden Holzfiguren St. Sebastian Landkreis Lichtenfels. Die Eingemeindung erfolgte zum und St. Wendelin aus dem 17./18. Jahrhundert. Eingemein- 01.01.1978. det seit 1.1.1978.

Kötteler Grund

10 Carmen Goller (44), Verkäuferin: „Mir gefällt die Lichtenfelser Stadtbücherei. Ich finde gut, dass Lich- tenfels eine Stadtbücherei hat. Diese liegt direkt am Marktplatz im Erdgeschoss des Rathauses.“

Lahm Roth Das Dorf Lahm, früher „Lahm am Gebürge“ genannt, wird Die ältesten Zeugen von Roth sind verschiedene Grabhügel bereits 1180 urkundlich erwähnt und gehörte zum Kloster mit Kohle- und Scherbenresten. In alten Urkunden Rode Langheim. Im 18. Jahrhundert soll der Ort völlig abgebrannt und Rod genannt, war Roth eines der bedeutendsten Vor- sein. 1851 trennte sich Lahm von Mönchkröttendorf und bil- werke des Klosters Langheim. Bereits 1148 ist es in der Gü- dete eine eigene Gemeinde. teraufzählung der Zisterzienserabtei neben Trieb und Ober- Die alte, im Verfall begriffene Dorfkapelle wurde im Jahre langheim genannt und sicherte, mit zum Anfangsbesitz des 1964 durch ein freundliches Kirchlein mit interessanter Aus- Klosters gehörend, den „Grauen Mönchen“ fürs erste den stattung ersetzt. notwendigsten Lebensunterhalt. Als stolzes Zeichen großer Vergangenheit sind heute noch Oberlangheim an der Ostseite des Hauses von Altbürgermeister Funk ein Oberlangheim hat bereits vor der Gründung des Zisterzien- Sandsteinrelief aus der Zeit des Langheimer Klosters zu se- ser-Klosters Langheim im Jahre 1132 bestanden. Etwa 400 m hen. Das Abtswappen, mit Mitra und Stab geschmückt, trägt östlich des Ortes stoßen wir auf die sog. Schwedenschanze, die Inschrift: F.G.A.L. 1700 und deutet auf Gallus Knauer, Abt wohl eine frühgeschichtliche Abschnittsbefestigung. von Langheim, zurück. Grabhügel mit Funden der älteren Hügelgräberbronzezeit An der Straße zwischen Roth und Kloster Langheim steht die und der jüngeren Hallstattzeit finden sich im Flurbereich Abtslinde als ein markanter Punkt des gesamten Leuchsen- „Scherzanger“. tales. Dieses Naturdenkmal stammt aus Klosterzeiten und Die Kapelle „St. Michael“ enthält den ehemaligen Hochaltar dürfte, auf der höchsten Erhebung dieser Wegführung ste- der Sepulturkapelle in Langheim. Die Eingemeindung er- hend, als Markierungspunkt gedient haben. Eingemeindet folgte zum 01.01.1978. seit 01.01.1978.

Isling Roth

11 Rothmannsthal Trieb Vorgeschichtlich finden wir Rothmannsthal mit neun alten Trieb ist mit der Geschichte Langheims eng verknüpft. Be- Grabhügeln versehen. Im 13. Jahrhundert herrschte das reits bei der Gründung des Klosters gehörte Trieb zu Lang- Geschlecht der Meranier auf der Burg Niesten, einer ihrer heim und war eine bedeutende Grangie. Bis zur Säkularisa- Hauptsitze. Ihnen gehörte auch das Land um das alte „Ro- tion hatte die Abtei dort umfangreichen Eigenbau. 1723/24 dewanstal“. So wird der Ort 1244 erstmalig als Meranisches ließ Abt Gallus Knauer das im Bauernkrieg zerstörte alte Lehen erwähnt. Schloss neu errichten; 1727 begann Knauer den Bau der Auf diese Zeit geht auch der erste Kirchenbau zurück, dem Hofmeisterei. Beide Bauwerke wurden nach den Plänen des später Anbauten folgten. Coburger Architekten Johann Georg Brückner erstellt. Das Die Kirche „Maria Himmelfahrt“ steht inmitten eines frühe- Schloss diente dem Sommeraufenthalt der Langheimer ren, befestigten Friedhofs und enthält eine hervorragende Äbte. Gut und Schloss sind jetzt im Privatbesitz der Familie Ausstattung. Der spitze Kirchturm ist das weithin sichtbare Benecke. Der Gutshof Nassanger war ebenfalls ehemaliger Zeichen des Dorfes. Im Nordteil des Ortes steht noch ein al- Besitz des Zisterzienserklosters Langheim. Die kleinen Fens- ter Brunnen, wohl aus dem 18. Jahrhundert. Geschmackvoll ter in der Außenmauer erwecken den Anschein einer befes- restauriert, trägt er heute in dem sauberen Juradorf zur Orts- tigten Anlage. Früher war der Hof mit einem Wassergraben verschönerung bei. umgeben. Die Karolinenhöhe, ebenfalls zu Trieb gehörend, Die in nächster Nähe von Rothmannsthal gelegene Anhöhe ist ein beliebtes Ausflugsziel. Königin Karoline, die hier bei Gorkum (576 m ü. N.N.) wurde längst schon als trigonome- einer Durchreise verweilte, verlieh durch ein eigenhändiges trischer Punkt festgestellt und ist unter dem Namen „Signal“ Schreiben, datiert vom 24. Juli 1823 aus Nymphenburg, der in der Umgebung bekannt. Schon in früherer Zeit stand dort Stätte diesen Namen. Zu Trieb zählt noch die etwas abseits ein einfacher Aussichtsturm. Eingemeindet seit 1.1.1978. liegende Ortschaft Degendorf, welche 1862 von der Ge-

Mühlbach

12 Nadine Vierneusel (22), Arzthelferin: „Der neue Kinderspielplatz mitten am Marktplatz macht die Fuß- gängerzone und die Innenstadt Lichtenfels sehr familienfreundlich und lebendig.“

meinde Mistelfeld getrennt und Trieb zugeteilt wurde. Die Auch Reundorf hatte während des 30jährigen Krieges viel ehemalige Gemeinde Trieb zählt heute über 700 Einwohner zu leiden, und während der Befreiungskriege zu Anfang des und ist seit dem 01.01.1978 eingemeindet. 19. Jahrhunderts ist das Dorf arg in Schulden gekommen.

Schney Im Laufe der Jahrhunderte sind an der linken Mainseite Schney (1228 Shnie genannt) gehörte ursprünglich dem mehrere Hektar Land angeschwemmt worden. Das ist an Kloster Banz, war aber später unmittelbar Bamberger Ritter- den Vertiefungen und Altungen zu erkennen und führt da- lehen. Die ersten Träger desselben waren die Marschalle von rauf zurück, dass der Fluss seinen Lauf öfters geändert hat. Kunstadt, welchen die Erlaubnis erteilt wurde, in Schney eine Reundorf, unmittelbar am linken Mainufer gelegen, wurde Burg zu bauen. Im Jahre 1503 folgten ihnen die Schaum- oft von Hochwassern heimgesucht. burg. 1563 wurden Dorf und Schloss samt dem Thierstein, welches Manneslehen war, in Zinslehen verwandelt. Von Das historische Gemeindehaus wurde 1702 errichtet und 1702 an erscheinen uns als Träger die Brockdorff, welche ih- zählt zu den schönsten Fachwerkbauten unserer Heimat. ren Grundbesitz samt Schloss im Jahre 1873 verkauften. Eine wertvolle Bereicherung erhielt Reundorf mit der Fer- Die Burg Schney wird im Jahre 1378 erstmals genannt. Im tigstellung der Christkönigskirche, deren Bau im Jahre 1962 Bauernkrieg 1525 wird das Schloss abgebrochen und weg- begonnen und 1965 vollendet wurde. gebrannt. Der Wiederaufbau erfolgte 1537/38. Der tiefe Graben vor dem Schloss wird um 1690 zugeschüttet. Die Die künstlerische Ausgestaltung lag in den Händen des evang.-luth. Pfarrkirche St.Maria hat ihren Ursprung in einer Lichtenfelser Künstlers Hubert Weber. Die Bautätigkeit ist vermutlich im 14. Jahrhundert mit dem Schloss errichteten in Reundorf sehr gut fortgeschritten. Der schmucke Ort mit Kapelle. Die Pfarrkirche ist erst 1834 bis 1840 erbaut worden, seiner reizvollen Umgebung wird als Urlaubs- und Erho- während der Kirchturm aus alter Zeit erhalten geblieben ist. lungsgebiet viel besucht. Eingemeindet seit 01.05.1978. Um 1781 gründete Wilhelm Christian von Brockdorff in Schney eine Porzellanfabrik, die im späten 18. Jahrhundert vor allem sog. Türkenbecher herstellte. Die Porzellanfabrika- tion wurde 1928 eingestellt. Korbwarenbetriebe sind auch heute noch in Schney zuhause. Seit 1.5.1978 eingemeindet, hat der Stadtteil Schney heute rund zweieinhalbtausend Einwohner. Als recht krisenfest hat sich die 1911 von Bruno Klett gegründete „Oberfränkische-Metall-Industrie“ erwie- sen. All die Jahre konnte ein fester Arbeiterstamm gehalten und durch Heimarbeit vielerlei Verdienstmöglichkeiten ge- geben werden. Der Exportanteil ist auch heute noch erheb- lich. Eingemeindet seit 01.05.1978.

Reundorf Wann die älteste Besiedlung des nunmehr Reundorfer Bo- dens begann, lässt sich nicht feststellen. Man vermutet ein nahezu tausendjähriges Bestehen des Ortes. Als erste Ansiedlung gelten der Hofbauernhof und der Redwitzhof.

Bei Schönsreuth Schney

13 Bei uns sind Sie an der Inh. Elfriede Steinkohl richtigen Adresse .

Vodafone Shop Lichtenfels Marktplatz 14 96215 Lichtenfels

fon 09571/757277 fax 09571/757279

OwnArt • Inh. Thomas Schubert Pinsenhofstraße 5 • 96268 Mitwitz Tel. (09266) 992881 • Fax (09266) 6303

www.fugmann-media.de [email protected] www.ownart-schubert.de

14 Veronika Zenker (52), Kommissioniererin: „Die Angebote am Marktplatz sind zu allen Jahreszeiten sehr familienfreundlich. An Weihnachten wird dort ein Märchenwald mit Eisenbahn für die Kinder aufgebaut.“

Lage des Stadtgebietes – Presse:

Presse Obermain-Tagblatt Hirtenstraße 5 Telefon 95 05-0 Fläche des Stadtgebietes 133,525 qkm Telefax 95 05-61 (1959: 17,676 qkm) Reundorfer Straße 2 Telefon 7 88-50 Höhenlage 272 m ü. N.N. Telefax 7 88-24 Marktplatz 263,53 m ü. N.N. Kath. Pfarrkirche 271,12 m ü. N.N. Bevölkerung ca. 21.000 Einwohner Neue Presse Geschäftsstelle, Telefon 10 24 Verkehrslage Marktplatz 16 Telefax 46 68 Landschaftlich reizvolle Lage am Oberlauf des Mains; großer Lokalredaktion Telefon 10 25 Eisenbahnknotenpunkt der Strecken München – Berlin über Lichtenfels u. Leipzig. Bundesstraße B 173 und B 289 mit Ortsumgehung; direkt an Fränkischer Tag der BAB A 73 Nürnberg – Erfurt, sowie günstige Anbindung Geschäftsstelle, Telefon 89 77-0 an die Autobahnen München – Berlin und München – Würz- Badgasse 1 Telefax 89 77-14 burg – Frankfurt. Der nächste Hafen des Rhein-Main-Donau- Redaktion Telefon 89 77-30 Kanals ist 30 km entfernt. Telefax 89 77-37

Städtepartnerschaften – Patenschaften

Städtepartnerschaften Patenschaften Prestwick, Cournon, Vandalia (Ohio, USA), Ariccia Bad Bergzabern, Deutschhause, Altendorf Die Stadt Lichtenfels verbindet mit der amerikanischen Für die Bewohner der ehemals sudetendeutschen Orte Al- Stadt Vandalia, Ohio, seit 1975 und mit der schottischen tendorf und Deutschhause ist Lichtenfels neuer Mittelpunkt Stadt Prestwick seit 1974 eine Städtepartnerschaft. Wie die ihrer Begegnungen und kulturellen Beziehungen gewor- Urkunden besagen, wurden diese Verbindungen geschlos- den. sen in dem aufrichtigen Bestreben, die bitteren Ereignisse Die seit der Evakuierung der Bevölkerung von Bad Berg- der Vergangenheit zwischen den Völkern zu überwinden zabern im Jahre 1939 nach Lichtenfels bestehenden und menschliche, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Verbindungen wurden im Jahre 1979 mit der Übernahme Beziehungen zu fördern. Seit September 1992 wurde die der gegenseitigen Patenschaft besiegelt. Partnerschaft mit Cournon/Frankreich und seit 2004 mit Ariccia/Italien begründet.

Bei Degendorf

15 Mitglieder des Stadtrates Freie Wähler/Freie Bürger – FW/FB – Weinbeer, Winfried Brand, Gernot Lichtenfels (01.05.2008 – 30.04.2014) Meixner, Eduard Fritzsche, Norbert

Christlich-Soziale Union – CSU – Bündnis 90/Die Grünen – Grüne – Meißner, Christian Schütz, Werner Christoph, Bernhard Schramm, Harald Gack, Robert Heublein, Waltraud Hofmann, Josef Janson, Hans Wählervereinigung Leuchsental-Jura (WLD) Weis, Alfred Meißner, Georg Lowig, Roland Dr. Thieret, Alfred Schedel, Christian Dinkel, Otto Haas, Wolfgang 1. Bürgermeisterin Dr. Bianca Fischer Junge Bürger – JB – gewählt am 16.03.2008, Amtsantritt: 01.05.2008 Zeulner, Emmi Löffler, Thomas Angermüller, Johannes 2. Bürgermeister Werner Schütz, CSU Sozial-Demokratische Partei Deutschland – SPD – gewählt in der konstituierenden Sitzung des Stadtrates am Bogdahn, Winfred Faber, Monika 05.05.2008 Dietz, Peter Heinkelmann, Dietmar Zipp, Helmar Breuning, Rudi 3. Bürgermeister Gärtner, Heinz Bergmann, Hans-Heinrich Bernhard Christoph, Bündnis 90/Die Grünen gewählt in der konstituierenden Sitzung des Stadtrates am 05.05.2008

Fraktionsvorsitzende: CSU – Fraktion Fraktionsvorsitzender: Robert Gack 1. Stellvertreter: Christian Schedel 2. Stellvertreter: Hans Janson

SPD – Fraktion Fraktionsvorsitzender. Winfred Bogdahn 1. Stellvertreter: Rudi Breuning 2. Stellvertreter: Dietmar Heinkelmann

Freie Wähler/Freie Bürger – Fraktion Fraktionsvorsitzender: Gernot Brand 1. Stellvertreter: Winfried Weinbeer 2. Stellvertreter: Norbert Fritzsche

Junge Bürger – Fraktion Fraktionsvorsitzender: Johannes Angermüller 1. Stellvertreterin: Emmi Zeulner 2. Stellvertreter: Thomas Löffler

Ortssprecher der Stadt Lichtenfels Wahlperiode 2008 bis 2014 Mönchkröttendorf: Konrad Schnapp Rothmannsthal: Klaus Tremel

Korbflechter am Lichtenfelser Korbmarkt

16 Petra Frey (42), Verkaufsberaterin: „Das umfangreiche kulturelle Programm im Lichtenfelser Stadt- schloss ist eine echte Bereicherung. Auch die Geschichte, die dahinter steht, ist interessant: Das Schloss wurde von Caspar von Steinberg gebaut und thront seitdem über den Dächern der Altstadt.“

Die Korbstadt Lichtenfels

Die Korbflechterei ist eine der ältesten handwerklichen Fä- higkeiten der Menschheit. Überall dort, wo Flechtwerkstoffe – bei uns vor allem die Weide – wuchsen, fanden sich Korb- macher, die dieses Material zu vielfältigen Gebrauchsgegen- ständen verflochten, so auch im Tal des oberen Mains.

Im 18. Jahrhundert wurden Michelau und die umliegen- den Dörfer zum Zentrum der Korbflechterei. Bereits 1770 entstand hier eine Korbmacherzunft. Mit der Einführung der Feinkorbmacherei, d. h. des Verarbeitens gespaltener und gehobelter Weiden, wurden die Produkte vielfältiger und schöner. Wagemutige Korbmacher brachten Körbe vom Obermain in viele europäische Länder. Schon um 1810 sandte man Michelauer Körbe auch nach Amerika. Aufgrund Lichtenfelser Korbmarkt des guten Geschäftsganges wuchs die Zahl der Korbmacher immer mehr. Bald verkaufte aber kaum noch ein Korbma- bei den Händlern ab, die die Körbe dann in alle Kontinente cher seine eigene Ware auf Märkten und an der Haustür. An versandten. Seit 1904 besteht in Lichtenfels ferner die Staat- seine Stelle traten Kaufleute, die oft selbst als kleine Korbma- liche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung, heute die cher angefangen hatten, aber durch erfolgreiche Handels- einzige Schule dieser Art in Deutschland. Aufgabe dieser reisen zu Wohlstand gekommen waren. Der „Korbhändler“, Schule war und ist es, der Korbindustrie und dem Korb- so heißt es 1841, „welcher seinerseits wiederum Tausenden macherhandwerk vielseitig ausgebildete Nachwuchskräfte von Arbeitern Nahrung gibt, findet sich auf allen Märkten zuzuführen. Daneben soll die Schule der Korbmacherei An- der zivilisierten Welt, in Petersburg wie in Madrid, in Neapel regungen für Gestaltung und Technik geben, das flechteri- wie in London, in Rio de Janeiro wie in New York“. Nachdem sche Können pflegen, bewahren und weiter entwickeln. Seit Lichtenfels 1846 an das rasch wachsende Bahnnetz ange- 1996 trägt das in Lichtenfels errichtete Innovationszentrum schlossen war, zogen Korbhändler aus den Dörfern ringsum für Marketing, Design und Technologie wesentlich dazu bei, in die Stadt. Hier entstanden neue Handelshäuser. Lichten- das traditionelle Korbhandwerk für die Herausforderungen fels wurde zum Zentrum des Korbhandels. Um 1900 hatten der Märkte der Zukunft fit zu machen. hier 14 Firmen ihren Sitz, darunter die größten der Branche. An den Samstagen strömten Korbmacher aus den umlie- Mit gutem Grund nennt sich Lichtenfels also seit langem genden Dörfern in die Stadt und lieferten ihre Erzeugnisse DIE DEUTSCHE KORBSTADT

Korbmarkt Flechtkurse Stadtführungen Unterirdische Gänge Floßfahrten Mainradweg Frankenweg Tourist-Information Stadtmuseum Marktplatz 10 Fossilienmuseum 96215 Lichtenfels Heimatmuseum Tel. 09571/795-101 Fax 09571/795-194 Klosterlangheim [email protected] Merania-Badespaß www.lichtenfels-city.de

17 Behördliche Einrichtungen Städtische Dienststellen

Stadtverwaltung Lichtenfels Marktplatz 1 + 5, Telefon 0 95 71/7 95-0 Telefax: 0 95 71/7 95-1 90 Bauamt Internet: www.lichtenfels-city.de 0 95 71/7 95-1 92 Bürgermeisteramt E-mail: [email protected] 0 95 71/7 95-2 00 Bürgerservice

Rathaus I, Marktplatz 1 Rathaus II, Marktplatz 5 Behördenleiterin, Erste Bürgermeisterin Dr. Bianca Fischer Stadtkämmerei, Finanzverwaltung Hauptverwaltung Steueramt, Stadtkasse, EDV Personalverwaltung, Besoldungswesen Stadtbücherei, Stadtarchiv Versicherungsamt Vermögens- und Hausverwaltung, Liegenschaftsamt Friedhofswesen Städtische Einrichtungen, Stiftungen, Sportstätten Ordnungsamt (Gewerbe-, Sozial- und Landwirtschaftswesen) Campingplatz Bürgerservice Stadtbauamt: Bauverwaltung, Stadtplanung Melde-, Pass- und Wahlamt, Fundbüro Hochbau, Tiefbau, Bauplaneinreichung Standesamt Marktmeister, Amtsbote

Tourismus- und Kulturamt Marktplatz 10 Telefon 0 95 71/7 95-1 01, Fax 0 95 71/7 95-1 94 E-mail: [email protected]

Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung

Kronacher Str. 32 96215 Lichtenfels Telefon: (09571) 75565-0 Telefax: (09571) 75565-17 www.bs-lif.de E-Mail: [email protected] Weidengeflechte – Flechtmöbel Flechtobjekte - Gestaltungslehre Ziel der Ausbildung ist es, vielseitige handwerkliche und gestalterische Fertigkeiten zu vermitteln. Das Flechten ist dabei die Basis für einen modernen Ausbildungsberuf. Grundlagen aus der Gestaltung sowie dem Produkt- und Möbeldesign prägen diesen Beruf ebenfalls maßgeblich. Aufnahmebedingungen sind handwerkliche Begabung und Spaß am kreativen Arbeiten. • Eine Eignungsprüfung findet jeweils im März und Juli statt. • Schulgeld wird nicht erhoben. • BAföG kann beantragt werden. • Die Schule wurde 1904 gegründet. Sie ist die einzige ihrer Art in Deutschland. • Träger ist der Landkreis Lichtenfels.

Staatl.Berufsfachschule.indd 1 01.10.2008 9:28:31 Uhr

18 Melissa Rippstein (14), Schülerin: „Das Meranier-Gymnasium in Lichtenfels hat ein großes Einzugsge- biet. Außerdem gibt es im Schulzentrum eine Grund-, Haupt- und Musikschule. Zahlreiche Berufsschulen ergänzen das Bildungsan- gebot.“

Städtische Einrichtungen Adresse Telefon 1 Telefon 2 Jugendzentrum Köstener Straße 6 38 69 Stadtschloss Stadtknechtsgasse 5 73 91 10 7 95-1 02 Stadthalle Schützenplatz 9 51 50 Hallenbad Merania An der Friedenslinde 92 09 00 Campingplatz Krößwehrstraße 52 7 17 29 7 95-1 53 Stadtbauhof Jahnstraße 21 92 09 90 Stadtwerke Jahnstraße 16 95 52-0 Städt. Kläranlage Wöhrdstraße 51, 53, 55 9 20 39-0

Weitere Behörden in Lichtenfels Amtsgericht Lichtenfels Kronacher Straße 18 95 53-0 Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Lichtenfels Gabelsbergerstraße 10a 7 63-0 ARGE Jobcenter Landkr. Lichtenfels Gabelsbergerstraße 22 7 55 20 Finanzamt Lichtenfels Kronacher Straße 39 7 64-0 Amt f. Landwirtschaft u. Forsten, Bereich Forsten Kronacher Straße 23 92 37-0 Gesundheitswesen / Landratsamt Kronacher Straße 28-30 18-554 18-556 Jugendamt, allgemeiner Sozialdienst Kronacher Straße 30 18-401 Kreishandwerkerschaft Lichtenfels Mainau 5 95 51-0 Landratsamt Lichtenfels Kronacher Straße 28-30 18-0 Polizeiinspektion Lichtenfels Kronacher Straße 32 95 20-0 Staatl. Schulamt im Landkreis Lichtenfels Prof.-Arneth-Straße 5 94 78 70 Staatl. Veterinäramt / Landratsamt Kronacher Straße 28–30 18-2 32 Amtl. Pilzberatungsstelle für den Landkreis Lichtenfels Riemenschneiderstraße 19 44 69 Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Härtl

Bei uns fühlen Sie sich wohl

Campingplatz Lichtenfels direkt am Ufer des Mains und am Baggersee gelegen

19 20 Vivian Tenner (14), Schülerin: „Lichtenfels gilt weit über die Grenzen Frankens hinaus als die Deut- sche Korbstadt. Das gefällt nicht nur den Einwohnern, sondern vor allem auch den Touristen. Die Innenstadt und das Rathaus bestechen durch ihren altertümlichen Charme und ihre schöne Atmosphäre.“

Was erledige ich wo? Der Bürgerservice der Stadt Lichtenfels ist die zentrale Anlaufstelle in der Stadtverwaltung Lichtenfels, in der alle Bürgerinnen und Bürger Auskunft über Zuständigkeiten, Ansprechpartner und Standorte der städtischen Ämter und Einrichtungen erhalten und einfa- che Angelegenheiten aus den Bereichen des Einwohner-, Standes- und des Ordnungsamtes schnell und direkt vor Ort erledigen können. Für Anliegen, die eine umfassendere Sachbearbeitung erfordern, vermittelt das Team des Bürger- service gerne den Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern im Haus.

Marktplatz 1, 96215 Lichtenfels, Telefon 09571/795-183, Telefax 09571/795-200, buergerservice@lichtenfels-city .de

Ihre erste Anlaufstelle im Rathaus! Floriansbrunnen

Öffentliche Sprechzeiten der Stadtverwaltung:

Bürgerservice: Montag bis Mittwoch von 07 .30 – 17 .00 Uhr Donnerstag von 07 .30 – 19 .00 Uhr Freitag von 07 .30 – 14 .00 Uhr

Allgemeine Verwaltung: Montag bis Donnerstag von 08 .00 – 12 .00 Uhr und 14 .00 bis 16 .00 Uhr Freitag von 08 .00 – 12 .00 Uhr

Einwohnermeldeamt: Montag bis Donnerstag von 08 .00 – 12 .00 Uhr und 14 .00 bis 16 .00 Uhr Freitag von 08 .00 – 12 .00 Uhr (wie allgemeine Verwaltung)

Stadtkasse: Montag bis Freitag von 08 .00 – 12 .15 Uhr

Tourist-Information: April bis Oktober: Montag bis Freitag von 09 .00–18 .00 Uhr Samstag von 10 .00–12 .00 Uhr November bis März: Montag bis Freitag von 09 .00–12 .00 Uhr und 13 .00-16 .00 Uhr

Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da . Vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin .

21 Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt/Straße Zi. -Nr. Telefon Erste Bürgermeisterin Rathaus I Marktplatz 1 15 7 95-1 23

Abwasserabgabe Stadtkämmerei 35 7 95-1 40 Altenheimverwaltung Altenheim, Nordgauerstraße 2 9 51 00 An-, Ab- und Ummeldungen Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 06 bis1 09 oder Bürgerservice, Marktplatz 11 7 95-1 83 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 12 Archivpflege Stadtarchiv, Marktplatz 5 41 7 95-1 34 Aufenthaltsbescheinigung Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Aufgrabeerlaubnis (Straßen) Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Altenwohnhäuser (Verwaltung) Liegenschaftsamt, Marktplatz 5 48 7 95-1 49 Bäderverwaltung Städt. Einrichtungen, Marktplatz 5 45 7 95-1 52+1 53 Baugenehmigung, Bauanträge Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 68 Bebauungspläne Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Beglaubigung von Abschriften usw. Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Benutzung öffentlichen Grundes Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Bestattungsangelegenheiten Friedhofsamt, Marktplatz 1 10 7 95-1 25 Brandschutz (Feuerwerk, Lagerfeuer) Ordnungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 10 Bücherei Städt. Bücherei, Marktplatz 5 31 7 95-1 33 Ehefähigkeitszeugnis (Antrag) Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 12 Eheschließungen Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 12 Einzahlungen (bar) Stadtkasse, Marktplatz 5 32 7 95-1 46 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Enteignungen Liegenschaftsamt, Marktplatz 5 46 7 95-1 51 Entwässerung Bauamt, Marktplatz 5 52 7 95-1 65 Entwässerungsgebühren Stadtkämmerei, Marktplatz 5 35 7 95-1 40 Erschließungsbeiträge Stadtkämmerei, Marktplatz 5 42 7 95-1 55+1 54 Familienbuchauszug Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 Feuerwehr Ordnungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 10 Fischereischeine Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 (nur Antrag) 11 7 95-1 83 Fischereierlaubnisscheine Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Führerscheinantrag, Bestätigung Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Führungszeugnis (Antrag) Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-7 83 Fundbüro Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 00 Gasversorgung Stadtwerke, Jahnstr. 16 95 52-0 Gastschulantrag Hauptamt, Marktplatz 1 19 7 95-1 18 Geburtsanmeldung, Geburtsurkunden Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 Gewerbean-, -ab-, und -ummeldungen Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26 Gewerbesteuer Stadtkämmerei, Marktplatz 5 36 7 95-1 39 Grünanlagen Bauamt, Marktplatz 5 56 7 95-1 60

22 • Privat- und Gewerbemüll • Schrottverwertung E ntsorgungsfachbetrieb • Altautoannahme • Sekundärrohstoff- Containerdienst Vermarktung • Rohstoffverwertung Krappenrother Str. 16, 96215 Lichtenfels • Sortieranlage Fax (0 95 71)94 77-22 • Kompostieranlage e-mail: [email protected] • Lieferung von Baustoffen • Altholzannahme- und Aufbereitung • Aufräumarbeiten aller Art • Baggerarbeiten [email protected]

Zuverlässige Bau und Handwerker und Dienstleister der Region

• Bauplanung • Altbausanierung • Trockenbau • Beton- Mauerarbeiten • Pflasterarbeiten Telefon: 09571/2002 • Telefax: 09571/73725

Metallbau Inhaber Obermeister Winfried Adolf

Konrad-Adenauer-Str. 10 96215 Lichtenfels Telefon: 0 95 71 / 34 74 Telefax: 0 95 71 / 34 74 E-Mail: [email protected] www.Metallbau-Adolf.de

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen Alle Sportveranstaltungen, Restaurants, Biergärten, Bring- dienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimmbäder, Saunen, Vereine, Hotels, Campingplätze über Ferienwohnungen, Museen Ihre Theater, Stadtpläne, Wetter, Routenplaner, Radarfallen Stadt Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs …

23 Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt/Straße Zi. -Nr. Telefon Grundsteuer Stadtkämmerei, Marktplatz 5 35 7 95-1 40 Grundstücksverwaltung Liegenschaftsamt, Marktplatz 5 46 7 95-1 51 Hauptverwaltung Marktplatz 1 19 7 95-1 19 Hausnummerierung Bauamt, Marktplatz 5 50 7 95-1 68 Heimatpflege Stadtarchiv, Marktplatz 5 30 7 95-1 34 Heiratsurkunde Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 12 Hundesteuer Stadtkämmerei, Marktplatz 5 35 7 95-1 40 Information allgemein Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-0 Internetauftritt EDV, Marktplatz 5 41 7 95-1 41 Kanaleinleitungsgebühren Stadtkämmerei, Marktplatz 5 35 7 95-1 40 Kartenvorverkauf Tourismus- und Kulturamt, Marktplatz 10 7 95-1 01 Kinderfest (anlässl. Schützenfest) Hauptamt, Marktplatz 1 20 7 95-1 18 Kindergärten (Bedarfsermittlung, Antrag auf Gastkindregelung) Kämmerei, Marktplatz 5 44 7 95-1 79 Kinderspielplätze Bauamt, Marktplatz 5 56 7 95-1 60 Kirchenaustritt Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 Korbmarkt (Aussteller) Bürgermeisteramt, Marktplatz 1 17 7 95-1 22 Kriegsgräbersammlung Ordnungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 10 Lärmschutz Ordnungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 10 Landpachtverträge Liegenschaftsamt, Marktplatz 5 48 7 95-1 48 Landwirtschaftl. Angelegenheiten Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26 Lebensbescheinigung Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Leichenpass Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 Lohnsteuerkarte Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 Marktwesen Marktmeister, Marktplatz 1 1 7 95-1 14 Müllsäcke Stadtkasse, Marktplatz 5 32 7 95-1 44 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Musikschulgebühren Stadtkämmerei, Marktplatz 5 44 7 95-1 79 Namenserklärungen Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 12 Organisation Hauptverwaltung, Marktplatz 1 19 7 95-1 19 Parkhäuser Stadtwerke, Jahnstraße 16 95 52-25 Passwesen Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 Personalangelegenheiten Hauptverwaltung, Marktplatz 1 19 7 95-1 19 Personalausweiswesen Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 oder Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Rentenantrag Versicherungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 16 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Bürgerservice, Marktplatz 1 11 7 95-1 83 Satzungen Hauptamt, Marktplatz 1 19 7 95-1 18 Schülerbeförderung Hauptverwaltung, Marktplatz 1 19 7 95-1 18 Schulangelegenheiten Hauptverwaltung, Marktplatz 1 19 7 95-1 18 Sondernutzungserlaubnis Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Sozialversicherung Versicherungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 16 Sozialhilfe Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26 Spielautomatengenehmigungen Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26

24 Yvonne Utzmann-Walcher (39), Geschäftsinhaberin: „Bei einem Besuch im Stadtmuseum erfährt man viel über die Ge- schichte der Stadt. Besonders gut gefällt mir auch der Spielplatz am Marktplatz. Dieser belebt die Stadt. Körbe und Korbwaren werden vor allem von den Touristen gern gekauft.“

In Sachen Welches Amt/Straße Zi. -Nr. Telefon Sportanlagen Städt. Einrichtungen, Marktplatz 5 45 7 95-1 52 Staatsangehörigkeitsausweis Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 07 Stadtbuslinien Stadtwerke, Jahnstr. 16 95 52-25 Stadtplanung Bauamt, Marktplatz 5 56 7 95-1 60 Stadtschloss (Verwaltung) Marktplatz 10 7 95-1 05 Städtepartnerschafts- und patenschaftspflege Marktplatz 10 7 95-1 05 Sterbefälle, Sterbeurkunden Standesamt, Marktplatz 1 3-5 7 95-1 11 Straßenbau, Straßenbeleuchtung Bauamt, Marktplatz 5 52 7 95-1 65 Straßenbestandsverzeichnis Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Straßenunterhalt, -reinigung Bauamt, Marktplatz 5 52 7 95-1 65 Stundungen, Erlässe Stadtkämmerei, Marktplatz 5 38 7 95-1 37 Sühneversuch Hauptverwaltung, Marktplatz 1 19 7 95-1 19 Tourist-Information Tourismus- und Kulturamt, Marktplatz 10 7 95-1 01 Vereinskartei Bürgermeisteramt, Marktplatz 1 18 7 95-1 21 Veranstaltungen, Vergnügungen Ordnungsamt, Marktplatz 1 22 7 95-1 10 Vermessungswesen Bauamt, Marktplatz 5 52 7 95-1 65 Vermietung (Städt. Gebäude) Liegenschaftsamt, Marktplatz 5 48 7 95-1 49 Verkehrsangelegenheiten, Verkehrsüberwachung Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Veterinärangelegenheiten (Halten gefährlicher Tiere) Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 10

Main bei Reundorf

25 In Sachen Welches Amt/Straße Zi. -Nr. Telefon Wahlscheine, Wählerlisten Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 08 Wasserversorgung Stadtwerke, Jahnstraße 16 16 9 55 20 Wehrerfassung Einwohneramt, Marktplatz 1 7 7 95-1 08 Wildschäden Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26 Winterdienst Bauamt, Marktplatz 5 53 7 95-1 64 Wirtschaftsförderung Stadtkämmerei, Marktplatz 5 38 7 95-1 37 Wohngeldanträge Ordnungsamt, Marktplatz 1 9 7 95-1 26 Zahlungen Stadtkasse, Marktplatz 5 32 7 95-1 44 Zuschüsse (an Vereine, Denkmalspflege) Stadtkämmerei, Marktplatz 5 38 7 95-1 37

Steuerbüro Marion Werner

Wir beraten Ihr unabhängiger und kompetenter Ratgeber bei allen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen Sie gerne insbesondere für den Mittelstand, freie Berufe und Privatpersonen

Dipl. Sp.-Ökonom Marion Werner Dipl. Kfm. Roland Söhnlein Steuerberaterin Steuerberater (angestellt gem. § 58 StBerG) Klassische Steuerberatung Betriebswirtschaftliche Beratung freier Berufe Finanzierungsberatung Klassische Steuerberatung Existenzgründungsberatung Erbschaft- und Schenkungssteuer Rating advisory Betreuung bei Betriebsprüfungen

Heinrichsdamm 6 s 96047 Bamberg s Telefon (0951) 96 60 40 s (0951) Fax 60 20 99 Kronacher Str. 35 s 96215 Lichtenfels s Telefon (09571) 7 40 40 s (09571) Fax 7 40 44 eMail [email protected] s www.steuerbuero-werner.de

gabelsberger str. 16a - 96215 lichtenfels - tel: 0 95 71/ 92 32-0 - fax: 92 32-77 - mail: [email protected] - internet: www.lauer-lebok.de

entwurf planung bauleitung beratung gutachten städtebau bäderbau industriebau wohnungsbau sanierung denkmalpflege

26 Sven Erxleben (19), Schüler: „Beliebt sind auch die Theaterveranstaltungen im Meranier-Gymnasium.“

Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung Anschrift Telefon Höhere Schule Meranier-Gymnasium Kronacher Straße 34 95 13-0

Berufsbildende Schulen Staatl. Berufsschule Goldbergstraße 5 95 74-0 Staatl. Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik Goldbergstraße 5 95 74-0 Staatl. Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Kronacher Straße 32 7 55 65-0 Private Wirtschaftsschule Mainau 3 20 52 Berufsfachschule für Krankenpflege Prof.-Arneth-Straße 2 12-4 86

Grund- und Hauptschulen Herzog-Otto-Schule (Hauptschule) An der Friedenslinde 7 17 93 Volksschule an der Kronacher Straße (Grundschule) Kronacher Straße 10 7 09 10 Volksschule am Markt (Grundschule) Marktplatz 24 94 04 75 Volksschule in der Schney (Grundschule) Friedrich-Ebert-Straße 17 55 45 Volksschule im Leuchsental (Grundschule) Roth Büschlein 2 0 95 76 / 2 56 Grundschule Seubelsdorf Schulstraße 1 22 32

Förderschulen Maximilian-Kolbe-Schule, Förderzentrum der Caritas, Schule zur individuellen Lebensbewältigung Eichenweg 16 95 45-20 St. Katharina-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum der Caritas Eichenweg 16 95 45-10 Schulvorbereitende Einrichtung für entwicklungsverzögerte Kinder Schneidmühlweg 22 38 71

Sonstige Lehreinrichtungen Lehrbauhof der Handwerkskammer für Oberfranken Mainau 5 95 51 51 Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels e.V. Kronacher Straße 30 18-3 29 Franken-Akademie Schloss Schney Schney, Schlossplatz 8 9 75 0-0 BDP-Institut für berufliche Bildung Lohwasser KG Bamberger Straße 10b 9 52 9-0 Städtische Musikschule An der Friedenslinde 7 736 65 Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Straße 1 0 95 76 / 18 69

27

Kindergärten · Kindertagesstätten

Bezeichnung Anschrift Telefon Kath. Kindergarten „Maria Theresia“ Kronacher Straße 12 27 16 Kath. Kindergarten „Heilige Familie“ Konrad-Adenauer-Straße 24 40 04 Kath. Franziskus-Kindergarten Pestalozzistraße 2 7 38 38

Evang. Kindergarten „Vogelnest“ Gotenstraße 5 21 48 Evang. Kindergarten „Löwenzahn“ Schney, Am Kindergarten 2 43 63

Kindergarten Seubelsdorf Bgm.-Prell-Straße 14 55 22 Kindergarten H.-G.-Walther-Klinikum Prof.-Arneth-Straße 7 1 24 99 Kindergarten Klosterlangheim Prälatenweg 7 0 95 76 / 5 59

Kinderhort „St. Marien“ Kirchgasse 2 7 37 69

Kath. Kindergartenverwaltung Kirchplatz 3 40 88

Tierärztliche7LHUlU]WOLFKH.OLQLN Klinik Dres.'UHV-)X$86FKLOOH J.-F. u. A.-U. Schille Tierärzte in Ihrer Gartenweg*DUWHQZHJ/LFKWHQIHOV 1, 96215 Lichtenfels  Tel.:7HO²)D[ 09571/6060, Fax 5608 www.tierklinik-schille.deZZZWLHUNOLQLNVFKLOOHGH Umgebung

0R6D8KU DX‰HU0LWWZRFK  'L0L)U8KU 0R'R8KU Dr. Peter Beck Fachtierarzt für Kleintiere Altenbanzer Weg 8 · 96269 Rossach/Großheirath Mo. - Sa.: 11.00 - 12.00 Uhr (außer Mittwoch) Telefon 09565/94060 · www.dr-beck.com Di., Mi., Fr.: 15.00 - 17.00 Uhr Sprechstunde von Mo.–Sa. 10–12 Uhr Mo., Do.: 17.00 - 19.00 Uhr Mo.–Fr. 16–19 Uhr 24-Stunden-Notfalldienst nach tel. Voranmeldung

28 Ute Mäusbacher (50), Industriekauffrau: „Der Staffelberg ist das Ziel vieler Wanderer und Touristen. Gelockt werden sie von der schönen Landschaft und den prähistorischen Funden. In Vierzehnheiligen, einem Stadtteil von in dem auch die gleichnamige Basilika zu besichtigen ist, gibt es leckere fränkische Brotzeit.“

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Bezeichnung Anschrift Telefon

Römisch-Katholisch Kath. Stadtpfarramt Unserer Lieben Frau Marktplatz 32 22 39 Pfarrei Hl. Familie Konrad-Adenauer- Straße 20–24 7 31 06 Kath. Pfarramt Isling Kohlbauerplatz 14 0 95 76 / 2 16 Kuratie Trieb Karolinenstr. 39 0 95 74 / 91 29 Pfarrzentrum St. Marien Kirchplatz 7 75 95 25 Erzbischöfliches Jugendamt, Geschäftsstelle Schlossberg 2 9 39-1 40 Kath. Bildungswerk e.V. im Dekanat Lichtenfels Schlossberg 2 9 39-1 50

Evangelisch-Lutherisch Evang.-Luth. Pfarramt Lichtenfels Kronacher Straße 16 20 77 Evang.-Luth. Pfarramt, 2. Pfarrstelle Theodor-Heuss- Straße 42 7 41 02 Pfarramt Schney Rabenstein 15 85 85 Pfarramt Buch am Forst Pfarrsteig 4 0 95 65 / 5 27 Ev. Dekanatsjugendreferent Kronacher Straße 16 7 20 22 Evangelisches Bildungswerk Michelau Kirchplatz 5 89 64 91

Sonstige Gemeinschaften Freie Christengemeinde Viktor-von- 94 78 40 u. Lichtenfels e. V. Scheffel-Straße 1a 7 44 73 Jehovas Zeugen Versamml. Lichtenf. e.V. Seeleinstr. 39 36 51 Neuapostolische Kirche Papstenweg 3 54 85 Missionsgemeinde Coburger Straße 43 54 21

29

Soziale Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Lichtenfels Bamberger Straße 51 36 96 Arbeiter-Samariter-Bund Prof.-Arneth-Straße 8 7 09 56 Behindertenfahrdienst, Essen auf Rädern – 1 92 12 VdK – Kreisverband Lichtenfels Viktor-v.-Scheffel-Straße 27 25 54

Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels Verbandsbüro Schlossberg 2 9 39-1 70 Soziale Beratungsstelle/Erholungsvermittlung Schlossberg 2 9 39-1 60 Asylberatungsstelle Schlossberg 2 9 39-1 63 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Babysitter-Vermittlungsdienst Schlossberg 2 9 39-1 90 Beratungsstelle für Behinderte und Angehörige mit FED Schlossberg 2 9 39-1 20 Sozialstation Lichtenfels Schlossberg 2 9 39-1 10 Schuldnerberatung (Außenstelle Coburg) (Termine nach Vereinbarung) Schlossberg 2 0 95 61 / 81 44 31

Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Gesamtleitung und Verwaltung Gabelsberger Str. 22, 96215 Lichtenfels 92 44-0 Träger: Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. Obere Königsstraße 4b, 96052 Bamberg Betreutes Wohnen Schillerstraße 5, 96215 Lichtenfels 94 93 84 Offene Behinderten Arbeit Schillerstraße 5, 96215 Lichtenfels 94 93 84 Wohnheim St. Michael Rennleinsweg 6, 96215 Lichtenfels 9 47 91-10 Wohnheim St. Elisabeth – Fördergruppe Wittelsbacher Straße 24, 96215 Lichtenfels 9 22 00-15 Wohnheim St. Elisabeth Wittelsbacher Straße 26, 96215 Lichtenfels 9 22 00-10 Frühförderung Kronacher Straße 4, 96215 Lichtenfels 7 32 19 Tagesstätte St. Anna Eichenweg 16, 96215 Lichtenfels 7 55 33-40

Diakonie Diakoniestation Michelau Hutweidstraße 3 97 17 17 Offene Sozialarbeit 97 17 37

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Straße 6 95 90-0 Rettungsdienst 1 92 22 Soziale Beratungsstelle, Hausnotruf, Sozialstation 95 90-15 Betreuungsverein 95 90-23 Essen auf Rädern 95 90-19

Alten- und Pflegeheime Alten- und Pflegeheim der Maiacher Stiftung Nordgauerstraße 2 95 10-0 I. Altenwohnhaus Nordgauerstraße 1 7 95-1 49 II. Altenwohnhaus Nordgauerstraße 4 III. Altenwohnhaus Nordgauerstraße 6 Pflegeheim Elisabeth Eichenweg 13 52 74 Pflegeeinrichtung im H.-G.-Walther- Klinikum Prof.-Arneth-Straße 2 12-2 14

Krankenpflegedienst CURA Häusliche Kranken- und Altenpflege Lange Straße 33 759 222

30 Altenheim der Maiacher Stiftung Kreisverband�Lichtenfels Nordgauerstraße 2 Telefon 09571-95 10 0 Fax 09571-95 10 80 96215 Lichtenfels E-Mail: [email protected] Beste Hilfe im ganzen Landkreis: Heimltg.: Ursula Brisch Sozialstation (ambulante Alten- u. Krankenpflege) Telefon: 09571-95 10 83 oder 85 [email protected] BRK- Wohn- und Pflegeheim "Am Staffelberg" PDL: Petra Federbusch Hausnotruf Essen auf Rädern (heiß/kalt) Telefon: 09571-95 10 84 oder 85 [email protected]

Henry-Dunant-Str.�6����-����96215�Lichtenfels Tel.: 09571/9590-0 - Fax: 09571/9590-20

Praxen für Ergotherapie Kohler/Buntkowski Bobath- und Sensorische Integrationstherapie

Alle Kassen Kirchgasse 4 Bahnhofstr. 14 Behandlung 96250 96215 Lichtenfels nach Tel. 0 95 73/95 03 02 Tel. 0 95 71/7 33 71 Vereinbarung www.ergotherapie-Ebensfeld.de Fax 0 95 71/75 72 56 www.ergotherapie-lif.de

IHR HOCHMODERNES ALLERGIELABOR IHR HNO-SPEZIALIST

s Schlafmedizin Mit nur einer Blutabnahme s Schnarchtherapie bis zu 650 Allergien abklären! s Ballon Sinuplasty s Gesamt IgE s Laserchirurgie s Spezifisches IgE s Ästhetische Medizin s Spezifisches IgG4 s Neurootologie s ECP (Eosinophiles Cationisches Protein) s Tauchtauglichkeit s Tryptase s Ambulante Operationen s Belegarzt

Bamberger Straße 7 Tel.: 09571 / 58 85 web: www.hno-lif.de Bamberger Straße 7 Tel.: 09571 / 58 85 web: www.hno-lif.de 96215 Lichtenfels Fax: 09571 / 94 81 96 Mail: [email protected] 96215 Lichtenfels Fax: 09571 / 94 81 96 Mail: [email protected]

31

Bäder

Städtisches Hallenbad „Merania“ An der Friedenslinde 5 Telefon 0 95 71/9 20 90-0 Öffnungszeiten Hallenbad Sauna Montag Frauenschwimmen 14.00 – 15.00 Uhr Montag 15.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 21.00 Uhr (Damensauna) Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr 15.00 – 21.00 Uhr (Damensauna) Mittwoch 10.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr (gemischte Sauna) Donnerstag 15.00 – 21.00 Uhr 15.00 – 21.00 Uhr (Herrensauna) Freitag 15.00 – 21.00 Uhr 15.00 – 21.00 Uhr (gemischte Sauna) Samstag 13.00 – 21.00 Uhr 13.00 – 21.00 Uhr (gemischte Sauna) Sonn- und Feiertage 09.00 – 21.00 Uhr 09.00 – 21.00 Uhr (gemischte Sauna) Bei Liegewiesenbetrieb und während der Schulferien bitte die geänderten Öffnungszeiten beachten!

Turn- und Sportstätten

Bezeichnung Anschrift Telefon Schulsportzentrum: • Städtische Dreifachturnhalle An der Friedenslinde 17 93 • Freisportanlage mit Hauptkampfbahn An der Friedenslinde / Eichenweg 63 49

Turnhalle im Meranier-Gymnasium Kronacher Straße 34 95 13-0 Turnhalle der Staatl. Berufsschule Goldbergstraße 5 95 74-0 Turnhalle der Turnerschaft Lichtenfels Schützenstraße 3 a 20 03 Turnhalle der Freien Turnerschaft Schney Schney, Schlossplatz 8 8 31 93 Turnhalle, Sportheim und Sportplatz des TVO Krößwehrstraße 7 16 66 Athleten-Halle (Athletenclub Lichtenfels) Schießanger 12 35 94

FC Stadion Am Main 9 32 07 ESV Sportplatz und Tennisplatz Bamberger Straße 48 56 38 Sportplatz Borussia Siedlung Seubelsdorf Am Pilgerweg nach Vierzehnheiligen 41 44 Sportplätze in Mistelfeld, Trieb, Buch a. Forst, Schney, Roth, Isling, Kösten

Bild: Beluga GDBR

32 Elke Bittermann (44), Geschäftsfrau: „Lichtenfels ist klein und familiär. Ich mag es, wenn Jeder Jeden kennt. Der Zusammenhalt ist schön und es ziehen alle an einem Strang. Außerdem ist die Umgebung absolut sehenswert. Man fühlt sich hier sofort wohl.“

Turn- und Sportstätten

Turnverein Unterwallenstadt, Sportheim Wiesenweg 38 77 Vereinsheim DJK, Sportplatz und Sportheim Krößwehrstraße 25 52

Sport- und Tennispark, Tennishalle, Squash, Kegeln, Badminton An der Friedenslinde 1 7 06 23 Tennisclub Lichtenfels Am Main 11 44 96

Kulturhaus Kösten Kösten, Alte Dorfstraße Maintalhalle Reundorf, Grundfelder Straße 15 62 97 Schützenhaus Lichtenfels Schützenstraße 1 23 58 Schützenhaus Schney Schney, Friedrich-Ebert-Straße 111 85 24

Bowling-Center Pegasus Robert-Koch-Straße 5 7 58 49 00 Minigolfanlage Alte Coburger Straße 40 39 04 Reitplatz und -halle des Reitvereins Maintel e.V. Reitgelände am Flugplatz , Wöhrdstr. 47 58 07

Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Sammlung Fossilien des Jura Rathaus, Marktplatz 1 7 95-1 34 Öffnungszeiten: April bis Oktober: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr November bis März: geschlossen

Stadtarchiv Lichtenfels Marktplatz 5 7 95-1 34 Geöffnet nach tel. Vereinbarung Stadtbücherei Lichtenfels Marktplatz 5 7 95-1 33 Öffnungszeiten: Montag 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr

Stadthalle Lichtenfels Schützenplatz 9 51 50

Stadtmuseum Lichtenfels Bamberger Straße 3a 73 94 22 Öffnungszeiten: Oktober bis März: Dienstag, Donnerstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr April bis September: Dienstag bis Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr

33 Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Stadtschloss Lichtenfels Stadtknechtsgasse 5 73 91 10 Verwaltung: Tourismus- und Kulturamt Marktplatz 10 7 95-1 02

Kulturring Lichtenfels e .V . Priv.-Doz. Dr. Stefan Voll Eichendorffstraße 2a 36 88

Museum Klosterlangheim Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Straße 4 0 95 71 / 7 95-1 34 Öffnungszeiten: April – Oktober: Dienstag bis Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr November – März: geschlossen

Vereine und Verbände

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Abituria Germania Lichtenfels Werner Hofmann, Myconiusstraße 1, 96215 Lichtenfels 25 81 ADAC Ortsclub Lichtenfels e.V. Josef Dressel, Königsberger Straße 20, 96215 Lichtenfels 67 86 Aero-Club Lichtenfels e.V. Alois Schreiner, Von-Schaumberg-Straße 1, 96215 Lichtenfels 95 85-0 Aikido - Familientraining e.V. Bernhard Herschberger, Schammendorf 4, 96260 0 95 75 / 10 71 Aktionsgemeinschaft Treffpunkt Lichtenfels e.V. Sieglinde Allgaier, Postfach 13 76, 96203 Lichtenfels 73 91 88 American Civil War Reenactor Club Peter Hoja, Cournonstr. 46, 96215 Lichtenfels 94 02 63 Angel-Sportverein „Petri-Heil“ 1975 e.V. Erich Hornung Anglerclub Lichtenfels-Bad Staffelstein Horst Schramm, Anger 17, 96482 Ahorn 0 95 61 / 1 50 26 und Umgebung e.V. 1921 Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Lichtenfels Peter Dietz, Bamberger Straße 51, 96215 Lichtenfels 36 96 ASC Burgberg Jürgen Steinmetz, Gabelsberger Straße 18, 96215 Lichtenfels 27 93 1. Athletenclub Lichtenfels v. 1921 e.V. Dominik Rischawy, Konrad-Adenauer-Str. 4, 96215 Lichtenfels 01 73 / 2 31 60 59

Bäckerfachverein 1955 Lichtenfels Max Stöcker, Phillip-Brückner-Straße 4, 96224 0 95 72 / 93 76 Bayer. Bauernverband, Geschäftsst. Lichtenfels Franz Böhmer, Niederau, 96250 Ebensfeld 0 95 73 / 43 96 Bayer. Blinden- u. Sehbehindertenbund Josef Braun, Pferdsfeld 51, 96250 Ebensfeld 0 95 73 / 31 29 6 Bayer. Jagdschutz- und Jägerverein e.V. Prof. Dr. Dr. Ernst Fink, Altendorf 20, 96260 Weismain 0 95 76 / 92 10 22 Bayer. Lehrer- und Lehrerinnen-Verband Gertrud Tischer, Am Landwehr 4, 96215 Lichtenfels 7 44 02 Bayer. Rotes Kreuz Lichtenfels Dr. Jürgen Zürbig, Prof.-K.-H.-Bauer-Str. 6, 96215 Lichtenfels 95 90-0 Bayer. Wohnungs- u. Grundeigentümerverband Herrmann Hebedanz, Kronach 0 92 61 / 25 14 Bayern-Fan-Club Leuchsental Wolfgang Bauernschmitt, An der Schwedenschanze 14, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 4 81 Bergschlossfreunde Lichtenfels Hans Heidenreich, Ludwig-Richter-Str. 3, 96215 Lichtenfels 46 88 Blasorchester Lichtenfels Eberhard Schnabl, Gartenstr. 5, 96215 Lichtenfels 71 29 7 Blumen- und Gartenfreunde Oberlangheim Josef Hellmuth, Prötzelsdorfer Weg 14, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 10 11 1. Bowling-Club Lichtenfels e. V. Bernd Trapphardt 0160 / 77 63 61 4 Briefmarkensammlerverein Lichtenfels e.V. Matthias Müller, Prälatenweg 7, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 92 10 96 Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Lichtenfels Bernhard Christoph, Schafrangen 7, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 10 49

34 Kerstin Popp (24), Kauffrau im Einzelhandel: „Mir gefällt die Atmosphäre auf Kloster Banz und rund um die Basi- lika Vierzehnheiligen besondern gut. Viele junge Leute gehen gern in die kleinen Kneipen in Lichtenfels.“

Vereine und Verbände

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Bürgernetzverein im Landkreis Lichtenfels Bernhard Dietz, Mainecker Str. 12, 96264 0 95 72 / 41 65 Büttner- und Brauerverein e.V. Roland Büttner, Berliner Straße 21, 96215 Lichtenfels 31 36 Bund der Ruhestandsbeamten u. Hinterbliebenen Erna Dinkel, Emil-Wilhelm-Str. 5, 96215 Lichtenfels 46 00 Bund der Vertriebenen, Kreisverb. Lichtenfels Harald Rupinski, Dekan-Clarus-Straße 21, 96247 Michelau 81 55 Bundesbahn-Landwirtschaft, Abt. Kleintierzucht Robert Müller, Bucher Straße 33, 96215 Lichtenfels 7 06 73 Bundesbahn-Landwirtschaft, Unterbez. Lichtenfels Hans Kaiser, Fritz-Doppel-Straße 9, 96215 Lichtenfels 45 21 Bundesinnungsverband des Siegfried Katz, Hoher-Baum-Weg 13, 72202 Nagold 0 74 52 / 8 47 60 Deutschen Korbmacherhandwerks Bund Naturschutz in Bayern, Ortsgr. Lichtenfels Günther Lutz, Gartenweg 12, 96215 Lichtenfels 46 28

Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels Dr. Johann Schmidtlein, Kronacher Str. 20 , 96215 Lichtenfels 94 96 0 Colloquium Historicum Wirsbergense – Heimat- und Geschichtsfreunde in Franken (CHW) e.V. Prof. Dr. Günter Dippold, Brückleinsgraben 1, 96215 Lichtenfels 52 43 CHW, Bezirksgruppe Lichtenfels Gerhard Schmidt, Rennleinsweg 16, 96215 Lichtenfels 27 34 CSU Ortsverband Buch am Forst Hermann Angermüller, Hofbauerweg 5, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 92 02 00 CSU Ortsverband Lichtenfels Hermann-H. Schorr, Am Herberg 12, 96215 Lichtenfels 56 01 CSU Ortsverband Mistelfeld Werner Schütz, Waltersbach 7, 96215 Lichtenfels 61 39 CSU Ortsverband Oberlangheim Otmar Dütsch, Am Ährenfeld 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 6 73 CSU Ortsverband Reundorf Gerhard Popp, Grundfelder Straße 11, 96215 Lichtenfels 37 04 CSU Ortsverband Roth-Isling Reinhard Krappmann, Kirschenschrot 2, 96215 Lichtenfels CSU Ortsverband Schney Reinhard Köhlerschmidt, Hinterer Rutschberg 12, 96215 Lichtenfels 7 08 34 CSU Ortsverband Stiftsland Josef Hofmann, Wirtsberg 6, Weingarten 54 71 CSU Ortsverband Trieb Hubertus Benecke, Berghof 13, 96215 Lichtenfels 0 95 74 / 91 94

Dart Brothers e. V. Martin Schnapp, Ratteldorf Dt. Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., DLRG Hans Fritzmann, Bgm.-Prell-Straße 23, 96215 Lichtenfels 7 23 77 Deutsche Multiple Sklerose Geselllschaft Bärbel Luthardt, Elisabethenstraße 11, 96215 Lichtenfels 43 17 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Stamm Andechs Meran Dominik Friedrich, Prälatenweg 2, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 92 12 21 Deutscher Alpenverein, Sektion Lichtenfels e.V. Rudolf Grohsschmiedt Königsberger Str. 29, 96215 Lichtenfels 75 53 81 Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. K.-H. Wiemann, Georg-Friedrich-Händel-Str. 9, 96247 Michelau 89 61 80 Deutscher Hausfrauenbund, Ortsverband Helga Ortmann Lichtenfels e.V. Pater-Val.-Rathgeber-Str. 15, 96231 Bad Staffelstein 0 95 73 / 14 77 DJK „Franken“ e.V. Peter Michel, Konrad-Adenauer-Str. 4, 96215 Lichtenfels 01 71 / 49 00 03 8 Dorfverschönerungsverein Rothmannsthal Martha Schütz, Kieswinkelweg 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 2 93

Eisenbahner-Sportverein Lichtenfels e.V. Uwe Max, Lange Straße 55, 96215 Lichtenfels 40 11 Eisenbahn-Freunde Lichtenfels e.V. Werner Keidel, Hirtenstraße 4, 96215 Lichtenfels 22 54

Familiensportverein BffL-Lichtenfels e.V. Horst Wittmann, Mozartstraße 23, 96472 Rödental 0 95 63/ 50 14 3 FC-Bayern-Fanclub Reundorf Reinhard Voll, Schlehenweg 1, 96215 Lichtenfels 73 30 5 1. FC Lichtenfels 1906 e.V. Thomas Neckermann, Reuthstraße 23, 96215 Lichtenfels 7 11 11 1. FC Fortuna Roth e.V. Christian Kniebel, Schafhof 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 12 48 1. FC Schney e.V. Andrea Kuchlbaur, Gartenstraße 8, 96215 Lichtenfels 7 27 28 1. FC Trieb e.V. 1921 Reiner Beier, Am Paulusbrunnen 2, 96215 Lichtenfels 0 95 74 / 42 44 Förderer der ehemaligen Synagoge in Lichtenfels e.V. Dr. Jörg Welsch, Bäckergasse 5, 96215 Lichtenfels 50 46 Förderkreis Kirchenmusik an der Martin-Luther-Kirche in Lichtenfels Dr. Herbert Wohn, Am Goldberg 18, 96215 Lichtenfels 56 76

35 Vereine und Verbände

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Ford Club Lichtenfels Michael Kosok, Blumenstraße 12, 96215 Lichtenfels 7 29 18 Frauenchor der Gruppe Maintal Hildegard Weberpals, Obere Dorfstraße 3, 96215 Lichtenfels 55 01 Frauen Union, Ortsverband Lichtenfels Waltraud Heublein, Heimstr. 23, 96215 Lichtenfels 51 31 Freie Christengemeinde e. V. Peter Deuber, Oberwallenstadter Weg 34, 96215 Lichtenfels 70 62 5 Freie Turnerschaft Schney e. V. Hans Heinrich Bergmann, Baumgarten 19, 96215 Lichtenfels 57 56 Freie Wähler – Freie Bürger Lichtenfels e.V. Gernot Brand, Rennleinsweg 33, 96215 Lichtenfels 23 69 Freiwillige Feuerwehr Buch a. F. Siegolf Dehler, Untersiemauer Straße 44a, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 21 04 Freiwillige Feuerwehr Burgberg Bernd Krauß, Lehenweg 16, 96215 Lichtenfels 21 72 Freiwillige Feuerwehr Eichig Thomas Hetzel, Am Boden 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 92 11 34 Freiwillige Feuerwehr Isling Joachim Wagner Mönchkröttendorfer Straße 32, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 4 99 Freiwillige Feuerwehr Klosterlangheim Hans-Ulrich Fuchs, Krohnestraße 2, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 5 44 Freiwillige Feuerwehr Kösten Hans-Ulrich Bergmann, Meisenweg 5, 96215 Lichtenfels 7 24 67 Freiwillige Feuerwehr Köttel Martin Krapp, Kapellenbrünnlein 8, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 2 82 Freiwillige Feuerwehr Krappenroth Gerhard Backer, Keupergasse 14, 96215 Lichtenfels 7 43 43 Freiwillige Feuerwehr Lahm Michael Schlund, Zum Heuern 7a, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 14 21 Freiwillige Feuerwehr Lichtenfels Dr. Bianca Fischer, Marktplatz 1 96215 Lichtenfels 795-123 Freiwillige Feuerwehr Lichtenfels-Main Georg Storath, Ringstraße 5, 96247 Michelau 0 95 74 / 99 94 Freiwillige Feuerwehr Mistelfeld Matthias Wagner, Talweg 11a, 96215 Lichtenfels 7 17 33 Freiwillige Feuerwehr Mönchkröttendorf Wolfgang Krappmann, Lahmer Straße 17, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 7 83 Freiwillige Feuerwehr Oberlangheim Alfred Weis, Anemonenweg 10, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 2 00 Freiwillige Feuerwehr Oberwallenstadt Hermann Kraus, Brückenberg 5, 96215 Lichtenfels 7 10 25 Freiwillige Feuerwehr Reundorf e.V. Detlef Habermann, Ulmenstr. 11, 96215 Lichtenfels 71 88 1 Freiwillige Feuerwehr Roth Georg Schütz, Zum Löhlein 8, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 12 79 Freiwillige Feuerwehr Rothmannsthal Christian Tremel, Zum Hohenberg 9, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 5 08 Freiwillige Feuerwehr Schney Erich Wachsmann, Stöcken 3, 96215 Lichtenfels 8 81 39 Freiwillige Feuerwehr Schönsreuth Johann Pantel, Hühnerberg 12, 96215 Lichtenfels 7 07 46 Freiwillige Feuerwehr Seubelsdorf Willy Pöhner, Bgm.-Prell-Straße 26, 96215 Lichtenfels 39 18 Freiwillige Feuerwehr Stetten Georg Brahmann, Mönchsberg 4, 96215 Lichtenfels 35 02 Freiwillige Feuerwehr Tiefenroth Manfred Lausch, Zilgendorfer Weg 8, 96215 Lichtenfels 63 95 Freiwillige Feuerwehr Trieb Gerald Werner Abt-Hemmerlein-Straße 20, 96215 Lichtenfels 0 95 74 / 8 02 96 Freiwillige Feuerwehr Unterwallenstadt Jürgen Bergner, Unterwallenstadter Weg 74, 96215 Lichtenfels 58 31 Freiwillige Feuerwehr Weingarten Franz Dirauf, Herzogstraße 3, 96215 Lichtenfels 45 01 Fußballverein Mistelfeld 1946 e. V. Bernhard Geiger, Ludwigstr. 14, 96215 Lichtenfels 62 29

Gartenbauverein Schönsreuth Gudrun Liebermann, Hühnerberg 16, 96215 Lichtenfels 7 38 22 Gartenfreunde Lahm Angelika Tremel, Am Boden 8, 96215 Lichtenfels 09 57 6 / 33 6 Gartenfreunde Ober- und Unterwallenstadt Irmgard Zeis, Altachsberg 4, 96215 Lichtenfels 20 51 Gartenfreunde Roth Ellen Pieper, Zur Kreuzkapelle 4, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 21 3 Garten- und Blumenfreunde Lichtenfels Maria Spies, Veit-Stoß-Straße 7, 96215 Lichtenfels 23 81 Geflügelzuchtverein Lichtenfels Max Hollfelder, An der Hummerei 8, 96215 Lichtenfels 32 90 Gehörlosenverein Lichtenfels e.V. Werner Krug, Johannisthal, Allee 1, 96328 Küps 0 92 64 / 64 85 Gemeindediakonie Lichtenfels e.V. Anne Salzbrenner, Kronacher Straße 16, 96215 Lichtenfels 20 77 Gesangsverein „Edelweiß“ Schönsreuth Herbert Pantel, Bucher Straße 8, 96215 Lichtenfels 7 11 29 Gesangsverein „Harmonie“ Kösten Jürgen Thorandt, Stiftstraße 47, 96215 Lichtenfels 53 57 Gesangsverein „Harmonie“ Seubelsdorf Manfred Niewelt, Austraße 17, 96215 Lichtenfels 68 48 Gesangsverein „Liederkranz“ Buch am Forst Gerhard Angermüller, Kohlstattweg 16, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 17 71 Gesangsverein Roth Georg Beuschel, Gehrenberg 5, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 4 71 Gesangsverein Schney 1860 Henry Schimansky, Am Damm 4, 96215 Lichtenfels 75 91 37

36 Andrea Lamm (23), Verkäuferin: „Rockpartys, Festivals in der Umgebung und die vielen Kneipen der Stadt bieten auch jungen Menschen viel Möglichkeiten abends auszugehen.“

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Gesang- und Musikverein Mistelfeld e.V. Karl-Heinz Dorsch, Blumenrode 7, 96215 Lichtenfels 68 53 o. 9 53 40

Haus- und Grundbesitzerverein Ernst Buchholz, Eichelseeweg 2, 96231 Bad Staffelstein 0 95 73 / 3 30 12 3 Hospizverein Lichtenfels e. V. Barbara Popp-Heimerl, Kirchplatz 3, 96215 Lichtenfels 7 59 39 3 Hotel- und Gaststättenverband, Kreisverband Lichtenfels Ralf Hofmann, Schwürbitzer Str. 25, 96215 Lichtenfels 0 95 74 / 30 33 Hundesportverein Lichtenfels e.V. Michael Seitz, Cournonstraße 52, 96215 Lichtenfels 48 30

Imkerverein Lichtenfels e.V. Stefan Ruppenstein, Uetzinger Straße 9, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 4 61 Innovation-, Technologie- und Designzentrum Johann Pantel, Marktplatz 5, 96215 Lichtenfels 795 137

Jagdgenossenschaft Isling und Umgebung Manfred Kraus, Mönchkröttendorfer Str. 22, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 69 7 Jehovas Zeugen, Versammlung Lichtenfels Hans-Jürgen Schmidt, Brunnentr.1, 96253 Untersiemau 0 95 65 / 67 94 Jugendzentrum Herr Blößl / Frau Grammel, Köstener Str. 6 , 96215 Lichtenfels 38 69

Kameradschaft der Zugbegleiter Peter Dauth, Wendenstraße 15, 96215 Lichtenfels 68 81 Kaninchenzuchtverein Lichtenfels-Burgberg und Umgebung v. 1906 Heinz Scherer, Trieber Straße 2, 96215 Lichtenfels 7 44 62 Kapellenerhaltungsverein Unterwallenstadt Josef Springer, Lindenplatz 8a, 96215 Lichtenfels 46 97 Kastelruther Spatzen Fanclub Anita Ritter, Ludwig-Richter-Straße 6, 96215 Lichtenfels 24 74 Kath. Arbeitnehmerbewegung Lichtenfels Wolfgang Haas, Keltenstraße 2, 96215 Lichtenfels 42 94 Kath. Dt. Frauenbund, Zweigver. Lichtenfels Annemarie Böhm, Adolf-Kolping-Straße 20, 96215 Lichtenfels 46 33 Kath. Erwachsenenbildung im Ldkr. Lif e.V. Clemens Muth, Glesengasse 7, 96250 Ebensfeld 0 95 73 / 48 63 Kath. Kapellenverein Burgberg e.V. Annemarie Böhm, Adolf-Kolping-Straße 20, 96215 Lichtenfels 46 33 Kath. Kirchenbauverein Oberwallenstadt e.V. Wilhelm Vogel, Krößwehrstraße 7, 96215 Lichtenfels 28 28 Kleintierzuchtverein Roth Andreas Tremel, Abt-Mösinger-Straße 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 3 35 Kleintierzuchtverein Schney e.V. Jürgen Gick, Am Lauersberg 3, 96215 Lichtenfels 8 86 54 Klosterlangheimer Hobby-Gärtner Renate Holzmann, Spendweg 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 2 78 Kneippverein Lichtenfels e.V. Hans Kaiser, Fritz-Doppel-Straße 9, 96215 Lichtenfels 45 21 Königl. privileg. Scharfschützengesellschaft Lichtenfels Siegfried Jäkel, Theodor-Heuss-Straße 60, 96215 Lichtenfels 759755 Kolpingsfamilie Lichtenfels e.V. Georg Lotz, Untere Sandstr. 17, 96215 Lichtenfels 70 73 1 Kreishandwerkerschaft Lichtenfels Mathias Söllner, Maingasse 10, 96215 Lichtenfels 47 24 Kreisjugendring Lichtenfels Frank Rubner, Gabelsberger Str. 34, 96215 Lichtenfels 94 06 03 oder 01 79 / 4 56 57 16 Kreisverband für Gartenbau u. Landespflege e.V. Reinhard Leutner 18-261 Kreisverkehrswacht Lichtenfels e.V. Alfons Hrubesch, Am Steigweg 4, 96274 Itzgrund Kulturring Lichtenfels e.V. Priv.-Doz. Dr. Stefan Voll, Eichendorffstraße 2a, 96215 Lichtenfels 36 88

Landesinnungsverband des Bayer. Korbmacherhandwerks Obermeister Bernd Witzgall, Bgm.-Stamm-Str. 13, 96215 Lichtenfels 84 99 Landsmannschaft Schlesien, Gruppe Lichtenfels Edeltraud Porscha, Jägerstraße 14, 96247 Michelau 88 52 4 Lichtenfelser Fotoclub Siegfried Mischke, Am Goldberg 5, 96215 Lichtenfels 70 31 0 Lichtenfelser Hobbyköche e.V. Hans-Paul Dinkel, Lange Straße 1, 96215 Lichtenfels 21 85 Lichtenfelser Segelclub e.V. Roland Hofmann, Baumgarten 7, 96215 Lichtenfels 45 95 Lions-Club Lichtenfels e. V. Präsident Dr. Oliver Freiburg, Goldleite 6, 96215 Lichtenfels 75 93 63 Liturgischer Chor Lichtenfels Bernhard Gorzella, Vordere Sandstraße 32, 96215 Lichtenfels 38 65 Lokale Aktionsgruppe LEADER+ Lichtenfels Dr. Bianca Fischer, Marktplatz 1, 96215 Lichtenfels 795-124

Mainfischereigemeinschaft GdbR Lichtenfels Lothar Rübensaal, Abteistr. 26, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 23 0 Main-Jura-Natur e. V. Manfred Rauh, Kreuzbühlstr. 16, 96215 Lichtenfels 75 78 00 Main-River-Dancers, Square-Dance-Club Lif e.V Dagmar Röder, Am Feldlein 12, 96231 Bad Staffelstein 72 58 5

37 Vereine und Verbände

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Mieterverein Lichtenfels und Umgebung e.V. Siegfried Weber, Am Berg 1, 96215 Lichtenfels 88 66 5 1. Fränk. Minigolf Club Lichtenfels 1961 e.V. Andrea Heublein, Postfach 16 46, 96206 Lichtenfels 0 95 61 / 3 15 35 Musikverein Isling Edmund Zeulner, Mönchkröttendorfer Straße 25a, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 55 0 Musikverein Roth Markus Gahn, Schafhof 1, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 10 67

Natur- und Gartenfreunde Eichig Angelika Tremel, Am Boden 8, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 33 6

Obst- und Gartenbauverein, Buch a. F. Hannelore Knorr, Kirchhof 3, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 67 56 Obst- und Gartenbauverein Isling Hans Zeulner, Mönchkröttendorfer Straße 29, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 44 1 Obst- und Gartenbauverein Köttel Alois Krapp, Am Gehring 4, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 39 3 Obst- und Gartenbauverein Mistelfeld Christa Kainer, Blumenrode 8, 96215 Lichtenfels 42 45 Obst- und Gartenbauverein Mönchkröttendorf Hedwig Späth, Am Bühl 2a, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 69 6 Obst- und Gartenbauverein Reundorf Ingrid Vetten, Ulmenstraße 14, 96215 Lichtenfels 72 58 7 Obst- und Gartenbauverein e.V. Schney Ulrich Tappert, Neuensorger Straße 1, 96215 Lichtenfels 88 48 0 Obst- und Gartenbauverein Seubelsdorf Sigrid Kalb (kommissarisch), Jahnstr. 49, 96215 Lichtenfels 39 35 Obst- und Gartenbauverein Stetten Werner Eichenhüller, Stiftstraße 32, 96215 Lichtenfels 63 97 Obst- und Gartenbauverein Trieb Marielotte Hümmer, Karolinenstr. 18, 96215 Lichtenfels 0 95 74 / 49 19 Ortsverschönerungsverein Rothmannsthal Ingeborg Keller-Tremel, Büchlein 7, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 67 0

Paddel- u. Segelclub Coburg-Schney e.V. 1926 Uwe Fischer, Rothofweg 13, 96120 Bischberg 09 51 / 66 24 9 Postsportverein Lichtenfels e.V. Hartmut Müller, Lange Straße 21, 96215 Lichtenfels 67 20

Radfahrverein „Concordia“ Klosterlangheim e.V. Jürgen Zeulner, Oberlangheimer Str. 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 52 2 Radfahrverein „Concordia“ Reundorf e.V. Hedwig Förtsch, Schönbrunner Str. 11, 96215 Lichtenfels 67 01 Radfahrverein „Concordia“ Stetten e.V. Werner Leicht, Judengasse 18a, 96450 Coburg 0 95 62 / 92 22 12 Radfahrverein „Concordia“ Trieb Baptist Puff, Unterwallenstadter Weg 2, 96215 Lichtenfels 41 43 Reisetaubenzuchtverein „Siedlungsbote“ Lif Karl-Heinz Jakob, Am Breiten Rasen 5, 96215 Lichtenfels 55 27 Reit- und Fahrverein „Maintal“ Lichtenfels e.V. Roland Pfister, Bürglein 12, 96215 Lichtenfels 58 07 oder 74 47 5 Ring junger Landwirte Markus Kraus Zum Leitenholz 8, 96264 Altenkunstad/ Spiesberg 0 95 72 / 38 02 08 Ritterschaft Andechs Meran e.V., Abt. Fanfarenzug Günter Kestel, Bayernstr. 18a, 96215 Lichtenfels 70 81 8 Abt. Pfadfinder Dominik Friedrich, Lindenplatz 6, 96215 Lichtenfels 59 08 Rotary Club Obermain Präsident Dr. Rudolf Christa, 09 51 / 7 44 42 Am Sportplatz 8, 96103 Hallstadt Fax 09 51 / 7 00 14 95 Ruderverein Lichtenfels 1924 e.V. Klaus Bauer, Am Stadtgraben 13a, 96215 Lichtenfels 94 71 97

Sängergilde Lichtenfels Daniela Keller, Fritz-Doppel-Str. 6, 96215 Lichtenfels 37 33 oder 72 79 4 Schachverein Seubelsdorf Hans Richter, Krohnestraße 3, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 33 8 Schiedsrichtervereinigung Lichtenfels Wolfgang Klerner, Am Landwehr 2, 96215 Lichtenfels 40 03 Schottland Club Obermain e. V. Lichtenfels Sebastian Jung, Hausener Str. 24, Lichtenfels 54 67 Schule u. Kultur e.V., Lichtenfels Stefan Helmreich, 96231 Bad Staffelstein S. C. Türkiyem e. V. Lichtenfels Ahmet Peker, Wassergasse 2, 96215 Lichtenfels Skatclub Obermain 1979 Lichtenfels Heinz Voll, Danziger Str. 11, 96215 Lichtenfels 38 98 Soldatenkameradschaft Isling Johann Weberpals, Vonbrunngasse 1, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 46 0 Soldatenkameradschaft Kösten 1880 und Schießgruppe Thomas Lang, Alte Dorfstraße 36, 96215 Lichtenfels 72 26 8 Soldatenkameradschaft Mistelfeld Jürgen Panzer, Am Hahn 31, 96215 Lichtenfels 61 41 Soldatenkameradschaft Oberwallenstadt Johann Barnikel, Marienweg 5, 96215 Lichtenfels 94 62 03

38 Michaela Dauer (32), Floristin: „Ich arbeite seit zehn Jahren hier und merke täglich, wie treu die Kunden sind. Da macht es viel Spaß, sie zu bedienen.“

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Soldatenkameradschaft 1924 und Reservistengruppe 1988 Reundorf e.V. Brigitte Schardt, Rosenstr. 3, 96215 Lichtenfels Soldatenkameradschaft Roth Willy Herbst, Am Ansbach 17, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 65 6 Soldatenkameradschaft Seubelsdorf Erhard Geiger, Seeleinstraße 27, 96215 Lichtenfels 21 46 Soldatenkameradschaft Stetten Andreas Nawrocki, Sulzengasse 11, 96215 Lichtenfels 24 10 Soldatenkameradschaft Trieb Harald Stark, Kulmbacher Str. 19, 96215 Lichtenfels Soldaten- und Reservistenverein Stetten Otmar Hagel, Mönchsberg 9, 96215 Lichtenfels 71 40 8 SPD, Ortsverein Lichenfels Monika Faber, Am Mühlbach 4, 96215 Lichtenfels 51 27 SPD, Ortsverein Buch am Forst Alfred Schramm, Untersiemauer Straße 21, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 4 47 SPD, Ortsverein Schney Rudi Breuning, Bgm.-Scheller-Straße 10, 96215 Lichtenfels 86 40 Spielvereinigung Isling e.V. Daniel Scheumann Kapellengässchen 4, 96215 Lichtenfels 01 71 / 1 25 69 31 Sport- u. Gebrauchshundeverein 96 Lichtenfels Heidemarie Massier, Jahnstraße 56, 96215 Lichtenfels 0 170 / 41 47 68 4 Sportkegler-Vereinigung Lichtenfels e.V. Siegfried Lippert, Am Stadtgraben 12, 96215 Lichtenfels 46 17 Sportverein „Borussia Siedlung“ Lichtenfels e.V. Werner Pflaum Unterzettlitzer Str. 45, 96231 Bad Staffelstein 0 95 73/22 23 36 Städtepartnerschafts-Komitee Lichtenfels e.V. Monika Faber, Am Mühlbach 4, 96215 Lichtenfels 51 27 Sudetendeutsche Landsmannschaft Heidi Engelhardt, Thüringer Str. 5 , 96215 Lichtenfels 33 21 Tennisclub 1906 Lichtenfels e.V. Volker Löser u. Günter Herold, Postfach 1429, 96215 Lichtenfels 68 56 Tennispark Lichtenfels 1988 e.V. An der Friedenslinde 1, 96215 Lichtenfels 7 06 23 Tierschutzverein Stadt und Kreis Lichtenfels e.V. Harry Schöler, Langheimer Straße 28, 96215 Lichtenfels 71 45 9 Türk Islam birligi Mevlanâ Camii Sadettin Topuz, Kronacher Str. 24, 96215 Lichtenfels Turnerschaft Lichtenfels von 1847 e.V. Winfried Weinbeer, Am Hohlweg 17, 96215 Lichtenfels 37 02 Turnverein Oberwallenstadt 1908 e.V. Günther Boxler, Bamberger Str. 31, 96215 Lichtenfels 94 73 11 Turnverein Schney 1881 e.V. Bernd Heublein, An der Porzellanfabrik 8, 96215 Lichtenfels Turnverein Unterwallenstadt 1900 e.V. Manfred Robisch, Tulpenweg 3, 96215 Lichtenfels 7 15 16 Turn- und Sportverein Buch am Forst 1923 e.V. Carolin Hagel, Buchentorweg 17, 96215 Lichtenfels 0 95 65 / 77 46

VdK, Ortsverband Kösten Helmut Schlöhlein, Flussweg 8, 96215 Lichtenfels 61 08 VdK, Ortsverband Lichtenfels Monika Faber, Am Mühlbach 4, 96215 Lichtenfels 51 27 VdK, Ortsverband Schney Karin Schöpf, An der Rodelbahn 2, 96215 Lichtenfels 88 37 5 VdK, Ortsv. Seubelsdorf-Reundorf-Grundfeld Peter Groh, St.-Veit-Straße. 3, 96215 Lichtenfels 25 54 Verein der Freunde und Förderer der Herzog-Otto-Schule Lichtenfels e.V. Gertrud Tischer, Am Landwehr 4, 96215 Lichtenfels 74 40 2 Verein der Freunde und Förderer des Helmut-G.-Walther-Klinikums Lichtenfels e.V. Reinhard Leutner, Landratsamt, Kronacher Str. 30 18 26 1 Verein der Freunde und Förderer der Basilika Reinhard Leutner, Landratsamt, Kronacher Str. 30 18 26 1 Verein der Freunde und Förderer des Meranier-Gymnasiums Dr. Jörg Welsch, Bäckergasse 5, 96215 Lichtenfels 50 46 Verein für Gartenbau und Landespflege Kösten Günter Schramm, Alte Dorfstr. 23, 96215 Lichtenfels 16 16 Verein für deutsche Schäferhunde, OG Wolfsloch Manuela Ender, Alte Schulstr. 2, 96272 Hochstadt 0 95 74 / 41 48 Verein der Heimatfreunde Klosterlangheim e.V. Thomas Heinze, Abteistraße 26, 96215 Lichtenfels 0 95 76 / 92 55 15 Verein für Sportfischer e.V. Lichtenfels Werner Fischer, Konrad-Adenauer-Str. 17, 96215 Lichtenfels 34 76 Verkehrs- und Verschönerungsverein Lif e.V. Manfred Popp, Erthalstr. 3, 96215 Lichtenfels 66 73 Verein zur Förderung Behinderter e.V. Reinhard Leutner, Landratsamt, Kronacher Str. 30 18 0 Verein zur Förderung der Kranken- u. Altenpflege am Bezirksklinikum Obermain e.V. Paul Dorsch, Saazerstr. 20, 96231 Bad Staffelstein 0 95 73 / 34 41 2 Verein zur Unterstützung der Lichtenfelser Priv. Doz. Dr. Bernhard Greger, Tumorkonferenz e. V. Fr.-Ebert-Str. 42, 96215 Lichtenfels Volks- und Gebirgstrachtenverein D‘Werdenfelser e.V. Rainer Kober, Krößwehrstraße 20, 96215 Lichtenfels 71 55 0 Vorsorgeverein Lichtenfels a.G. Peter Vorig, Abt-Wolf-Straße 8, 96215 Lichtenfels 32 37

39 Vereine und Verbände

Verein Vorsitzende(r)Anschrift Telefon Waldfreunde e. V. Lichtenfels Dieter Gahn, München Wasserwacht, Ortsgruppe Lichtenfels Michael Faber, Am Mühlbach 4, 96215 Lichtenfels 74 47 0 Weisser Ring e.V., Außenstelle Kronach-Lichtenfels Helmut Grötzbach, Lange Str. 70 a, 96215 Lichtenfels 94 93 47 (Fax 48 78) Wirtschaftsjunioren Lichtenfels Markus Lanz, Gries 11, 96250 Ebensfeld 0 95 73 / 46 66

Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Uwe Hollfelder, Lichtenfels v. 1862 e.V. Adolf-Kolping-Straße 14, 96215 Lichtenfels 0 17 5 / 20 15 10 7 Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1877 e.V. Schney Robert Eichhorn, Neuensorger Straße 8, 96215 Lichtenfels 83 22 8

Banken und Sparkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG Coburger Straße 2 7 86-0 Sparkasse Coburg – Lichtenfels Kronacher Straße 9 0 18 01 / 78 35 00 00 Raiffeisen-Volksbank Lichtenfels-Itzgrund eG Marktplatz 34-36 7 97-0 Sparda-Bank Marktplatz 3 0 18 05 / 76 08 00 Postbank Bamberger Straße 20 0 18 02/ 33 33 Sonstiges

Bezeichnung Anschrift Telefon Müllabfuhr Firma Hans Kraus & Sohn, Entsorgungsfachbetrieb Kleinaustraße 6 7 58 60 Recycling- und Kompostanlage R. Panzer Krappenrother Str. 16 94 77-0 Zweckverband für Abfallwirtschaft (Müll-Umladestation-Seubelsdorf) Werkstr. 5 75 72 22

Kfz-Anmeldung Zulassungsstelle, Landratsamt Kronacher Straße 30 18-2 16

Post Postamt Lichtenfels Bamberger Straße 20 Deutsche Post AG, Kundentelefon 18 02 / 33 33

Deutsche Bahn AG Bahnhofsplatz Reise-Service (Fahrkarten, Beratung) 1 18 61 Fahrplanauskunft (kostenlos) 08 00/1 50 70 90

Taxi-Unternehmen Taxi-Aumüller Frankenstraße 3 7 08 88 Taxi-Dütsch Reundorf, Bühlstraße 5 52 06 Taxi-Fischer Reuthstraße 34 32 23 Taxi Gabi’s Taxi 75 75 00 Taxi-Müller Seeleinstr. 15 37 35 Taxi Nötzelmann 23 87

40 Notruftafel

Notruf, Überfall, Verkehrsunfall 1 10 Feuerwehr 1 12 Polizeiinspektion 95 20-0 Rettungsdienst, Erste Hilfe, Krankentransport, BRK 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0 18 05 / 19 12 12 Helmut-G.-Walther-Klinikum 12-0 Stadtverwaltung 7 95-0 Stadtwerke (Wasser- und Gasversorgung) 9 55 20 Stromversorgung (EON) 08 00 / 1 15 59 97

Zum Schluss noch eine Bitte: Sollten Sie wichtige Dinge in unserer Neubürgerbroschüre vermissen, wären wir dankbar, wenn Sie uns dies unter der Telefon-Nr . 7 95-0 mitteilen würden, damit bei einer Neuauflage dieser Mangel behoben werden kann . Vielen Dank!

Tor und Tür mit Fuhrmann Plus-Garantie!  Zum Festpreis  Schnell und sauber  Große Auswahl  Ersatzteillager Besuchen Sie Frankens größte Ausstellung! 96215 Lichtenfels, Grünewaldstr. 15/17, Tel. 09571 / 9530-0, Fax -20 www.fuhrmann-tore.de, B173 Ausfahrt Lichtenfels Mitte, Nähe Möbel Schmolke Lichtenfels Bamberger Tor

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- Quellennachweis: In unserem Verlag erscheinen rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Alle Fotos: Harald Fischer Produkte zu den Themen: Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zu- Infos auch im Internet: • Bürgerinformationen ständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und www.alles-deutschland.de • Klinik- und Gesundheits- WEKA info verlag gmbh Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers www.sen-info.de informationen Lechstraße 2 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über- www.klinikinfo.de • Senioren und Soziales D-86415 Mering setzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck www.zukunftschancen.de • Kinder und Schule Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, • Bildung und Ausbildung Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Ge- • Bau und Handwerk [email protected] nehmigung des Verlages. 96215050 / 11. Auflage / 2008 • Dokumentationen www.weka-info.de