Der kurze Weg zum Enerigesparen

Neu: monatliche Beratung in Rathäusern der ILE Passauer Oberland – Start am 11. Juni

Der Bedarf ist da, finden Energieberater Johann Faltermeier (4. v. li.) und Ute Berndt (6. v. li.) vom VSB , stellvertretende Frauenbund-Diözesanvorsitzende Waltraud Lerchl (8. v. li), ILE-Netzwerkmanager Matthias Obermeier (re.) und die Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter der elf ILE-Gemeinden. −Foto: Baumgartl . Fragen über Fragen: Wie viele Menschen leben in dem Haus? Was sind ihre Gewohnheiten und wann verbrauchen sie deshalb den meisten Strom? Muss das Dach in den nächsten Jahren repariert werden? Wie wird geheizt? Wäre im Gebäude Platz für einen Warmwasserspeicher oder einen Batteriespeicher? Die Bürgermeisterrunde staunte über die lange Liste von Johann Faltermeier. Ein bis zwei Stunden lang braucht der Energieberater des Verbraucherservice Bayern, bis er zuhause bei den Kunden alle Punkte geklärt hat, um eine Antwort zu finden auf deren Frage: "Ist mein Gebäude dafür geeignet, Solarenergie zu nutzen?" Dieser Check ist nur eines von vielen Angeboten des Verbraucherservice Bayern (VSB). Mit dieser Dienstleistungsorganisation des Katholischen Deutschen Frauenbundes hat die ILE Passauer Oberland jetzt eine Energieberatungsaktion gestartet, die den Bürgern der Region zugute kommt, denn der Verbraucherservice hat in der ILE einen weiteren Standort für Energieberatung eröffnet. In den kommenden Wochen finden so genannte stationäre Energieberatungen in den Rathäusern statt: am 11. Juni in , am 25. Juni in Büchlberg und am 8. Juli in Fürstenstein jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr. Dabei können Verbraucher aus der Region die unabhängige und kostenlose Energieberatung des Verbraucherservice in Anspruch nehmen. Beim Netzwerktreffen der elf ILE-Gemeinden in Windorf wurde die Beratungsaktion gestartet. Zur ILE Passauer Oberland zusammengeschlossen haben sich die Kommunen , Büchlberg, , Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, , Tiefenbach , Windorf und . "Wir sehen dies als ideale Ergänzung zu unseren bisherigen Beratungsangeboten und erhoffen uns dadurch einen Mehrwert für unsere Bürger. Klimaschutz ist in aller Munde, der Bedarf ist da", sagte der Netzwerkmanager der ILE, Matthias Obermeier. Vorherige Anmeldung zur stationären Energieberatung ist nötig unter Telefonnummer0851/9883480 oder unter Telefonnummer0800/809 802 400. "Energieberater Johann Faltermeier berät unter anderem zu den Themen energetische Sanierung, Neubau, Heiz- und Warmwasseranlagen, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, aber auch einfachere Themen wie Heizkosten sparen durch richtiges Lüften, Schimmelbildung verhindern oder die Heizkosten-Abrechnung überprüfen", erklärte Ute Berndt, Regionalmanagerin beim VSB-Energieprojekt: "Mit den Tipps lassen sich ohne großen Aufwand Geldbeutel und Umwelt schonen." Zusätzlich hat der Verbraucherservice weitere Beratungsangebote für private Bauherren, Mieter, Vermieter, Haus- oder Wohnungseigentümer auch telefonisch, online oder direkt zuhause. Kostenlos sind die Beratungstermine in den Rathäusern oder in den Energieberatungsstellen Vilshofen, und Ruhstorf. Umfangreichere Beratungen wie den Solar-Check oder einen Gebäude-Energie-Check gibt es gegen eine Eigenbeteiligung von 30 Euro. Der Verbraucherservice Bayern ist eine Tochter des Katholischen Deutschen Frauenbundes. Er betreibt im Freistaat 15 allgemeine Beratungsstellen und 50 Energie-Stützpunkte wie den in der Vilshofener Donaugasse 19 oder den neu geschaffenen der ILE Passauer Oberland. Neben 80 Angestellten und vielen ehrenamtlichen Helfern in den Frauenbund-Ortsverbänden arbeiten über 60 Honorarkräfte für den Verbraucherservice. Dazu gehört auch Johann Faltermeier. Er betreibt in ein Architekturbüro und betreut auch den Vilshofener Energieberatungsstützpunkt. Nähere Informationen zu den Angeboten gibt es bei der ILE Passauer Oberland (www.passauer-oberland.de/energie/beratungsangebote), direkt bei den ILE- Kommunen sowie unter www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie.