DAS MAGAZIN FÜR GESUNDHEIT UND LEBEN. 2013 N R.2 Landkreis Gesundheitseinrichtungen

Hilfe im Akutfall – jetzt im Doppelpack

Zweiter Linksherzkathetermessplatz

geht in Rotthalmünster in Betrieb Nah am Menschen. ARBEITSPLATZ MIT ZUKUNFT. AUSZEICHNUNG DURCH MINISTER. Seite 8 QUALITÄT IN DER 4. DIMENSION. KLINIKEN IM VERGLEICH. SEITE 10

EIN UNTERNEHMEN WÄCHST. MEHR PATIENTEN DENN JE. SEITE 14 Landkreis Passau : NEUER OberARZT CHIRURGIE. SEITE 20 Gesundheitseinrichtungen Rotthalmünster: NEUEr leitender Arzt ALLGEMEINCHIRURGIE. SEITE 20 Klinik journal News 2013 02 Hard Facts Patientenzahlen Patientenzahlen stationär Medizinisches 2011: 19.747 Versorgungszentrum Wegscheid 2012: 20.772 Landkreis Passau Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen Krankenhaus 2013: 21.800* Wegscheid Landkreis Passau Patientenzahlen ambulant Editorial 2011: 30.050 2012: 31.200 Krankenhaus Vilshofen 2013: 32.000* Passau Landkreis Passau Mitarbeiterzahlen Die Luft wird dünner für die rund 2.000 Kliniken in Deutschland. Laut dem aktuel­ Anzahl Mitarbeiter gesamt: lem Krankenhaus Rating Report 2012 ist mehr als jede 4. Klinik von der Insolvenz (Vollzeitarbeitsplätze – VK) bedroht – für 13 % der Kliniken besteht laut der Studie eine erhöhte Insolvenzge­ 2011: 608 fahr und weitere 14 % sind leicht gefährdet. 2012: 644 Franz Meyer 2013: 680* (Beschäftigte: ca. 1.100) Mit einem geplanten Patientenzuwachs von ca. 4,9 % und einem zu erwartenden Landrat und Verwaltungs­ Zuwachs der betrieblichen Erträge um ca. 5,6 % (3,7 Millionen Euro) in 2013 be­ ratsvorsitzender Österreich Davon Mitarbeiter Ärzte (VK) weisen die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen einen festen Stand. Zudem 2011: 96 Berufsfachschule wurden dem Unternehmen vom Freistaat Bayern zum 1.1.2012 bzw. 2013 42 zu­ Krankenhaus für Physiotherapie 2012: 108 Rotthalmünster Rotthalmünster sätzliche Planbetten genehmigt, ein Plus von 10 % – eine sehr beachtliche Leistung. Landkreis Passau BerufsfachschuleLandkreis Passau 2013: 117* für Krankenpflege Rheumaklinik Aufgrund des enormen Patientenzuwachses, speziell am Krankenhaus Rotthalmüns­ Rotthalmünster Ostbayern Davon Mitarbeiter Pflege-, Stations- und ter, werden diese Betten auch dringend benötigt. Landkreis Passau Bad Füssing Landkreis Passau Funktionsdienste (VK) 2011: 300 Doch auch trotz dieser zusätzlichen Planbetten können, wie auch an anderen Klini­ 2012: 323 ken, vorübergehende Belegungsengpässe leider nicht vermieden werden – auch bei Medizinische Leistungen: 2013: 339* aller organisatorischen Anstrengung. Bei dem erhöhten Patientenaufkommen spielt die demografische Entwicklung, gepaart mit einem entsprechenden medizinischen · Allgemein- und Viszeralchirurgie/ · Gynäkologie und Geburtshilfe Investitionen in… Leistungsangebot, sicherlich eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund gilt für Proktologie … Qualifizierungsmaßnahmen (Fort- und uns der eherne Grundsatz: Aus wirtschaftlichen Zwängen werden Patienten weder · Rheumatologie Weiterbildungen) abgewiesen noch in andere Kliniken verlegt! · Unfallchirurgie 2011: 266.037 Euro · Orthopädie · HNO 2012: 123.000 Euro Die staatlicherseits geregelte dezentrale Grundversorgung leidet in unserem Unter­ 2013: 180.000 Euro* nehmen jedenfalls nicht unter einem anforderungs- und zeitgerechten Ausbau me­ · Anästhesie und Intensivmedizin dizinischer Schwerpunkte zur Weiterentwicklung von bestmöglicher Versorgungs­ Urologie … Technische Ausstattung · qualität sowie zur notwendigen Stärkung des ländlichen Raumes. Werner Geiger · Innere Medizin 2011: 4.687.000 Euro Geschäftsführer 2012: 1.595.000 Euro (Allgemeine Innere Medizin, · Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie Und so berichten wir auch in dieser Ausgabe des Klinik Journals wieder über aller­ 2013: 1.500.000 Euro* Gastroenterologie, Pneumologie, hand Neues zum Ausbau der medizinischen Infrastruktur sowie des fachlichen Diabetologie, Interventionelle · Neuro-Chirurgie … Bauliche Erweiterungen Know-Hows im Unternehmen. Kardiologie mit Linksherzkathe­ 2011: 10.924.000 Euro 2012: 9.027.000 Euro ter-Messplatz, Akutgeriatrie) · Dermatologie Dass die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen und ihre Mitarbeiter bei der 2013: 7.741.000 Euro* ­Erfüllung des Versorgungsauftrags Ihre Arbeit gut machen, beweisen unsere Kliniken mit ihrem guten Abschneiden im bundesweiten Qualitätsvergleich auf ­ Bilanzkennzahlen Rheumaklinik Ostbayern www.qualitaetskliniken.de (Qualitätsvergleich ab 1. August 2013 möglich). Waldstraße 14 – 94072 Bad Füssing Betriebliche Erträge Adressen: Tel. 08531/31066-20 (Station), -61 (Ambulanz) 2011: 60.179.000 Euro Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des neuen Klinik Journals und wünschen Fax 08531/913080 2012: 65.412.000 Euro einen schönen Sommer. Krankenhaus Vilshofen 2013: 69.100.000 Euro* Krankenhausstr. 32 - 94474 Vilshofen a.d. Donau Berufsfachschule für Krankenpflege Tel. 08541/206-0 – Fax 08541/206-129 Simbacher Straße 35 – 94094 Rotthalmünster ...Ausgewiesenes Eigenkapital Tel. 08533/99-2551 – Fax 08533/99-2561 2011: 20.093.000 Euro Krankenhaus Rotthalmünster 2012: 21.218.000 Euro Berufsfachschule für Physiotherapie Simbacher Straße 35 – 94094 Rotthalmünster (Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH) 2013: 23.000.000 Euro* Tel. 08533/99-0 – Fax 08533/99-2105 Dr. Schlögl-Straße 7 – 94094 Rotthalmünster ...Bilanzsumme Herbert-M. Pichler Tel. 08533/964650 – Fax 08533/9646-515 2011: 92.243.000 Euro Krankenhaus Wegscheid und Medizinisches www.ptrm.de | [email protected] Geschäftsführer Versorgungszentrum Wegscheid 2012: 98.225.000 Euro Marktstraße 50 – 94110 Wegscheid 2010: 105.000.000 Euro* Tel. 08592/880-0 – Fax 08592/880-497 www.lkr-pa-kh.de * Hochrechnung

2 3 Klinik journaljournal AnzeigenInhalt 2013 02

Hilfe jetzt News. Fokus Medizin. im Doppelpack 02 unsere Standorte 28 OP am Kropf Hard Facts Krankenhaus Vilshofen

06 2. Linksherzkathetermessplatz in Betrieb 30 Wenn das Herz stolpert Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen

07 Neues Blockheizkraftwerk spart Energie 34 ayurvedische Kurse Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Rotthalmünster

08 arbeitsplatz mit Zukunft 06. Auszeichnung durch Minister Dr. Huber 14. 09 Jetzt noch mitarbeiterfreundlicher Alle Standorte Plan 2013: Fokus Qualität. 10 Qualität in der 4. Dimension: 4,9% mehr Patienten Kliniken im Vergleich 36 im Portrait: Der Verwaltungsrat

11 impressum 38 Wundmanagement: Leitender Arzt Qualität braucht Profis Dr. Öhrlein: Wieder 14 ein Unternehmen wächst da, wo er herkommt Alle Standorte 42 ciRS: Gelebte Fehlerkultur Alle Standorte 16 erste Ethikberater ausgebildet Alle Standorte 44 Diese Menschen lieben „ihr“ Krankenhaus

18 1½ Jahre Akutgeriatrie: Erfahrungen 46 Was bewegt Sie? Krankenhaus Vilshofen Alle Standorte

19 Geriatrische Pflege in guten Händen 48 Lecker: Spanisches Buffet Krankenhaus Vilshofen von Krankenpflegeschülern 08. Krankenpflegeschule 20. 20  Allgemeinchirurgie mit neuem Leitenden Arzt Krankenhaus Rotthalmünster

Innovative Konzepte 20 chirurgie hat neuen Oberarzt Krankenhaus Wegscheid Unterhaltung/Informatives. 21 Neue Verwaltungsleiterin Wundmanagement: Krankenhaus Wegscheid 17/ Wussten Sie schon ...? Qualität braucht Profis Qualität im bundesweiten 37/43 Vergleich: Ab August 2013 auf 21 Patientin schenkt Skulptur www.qualitaetskliniken.de Rheumaklinik Ostbayern 50/ Rätselspaß 60/62 24 Patientenforum Alle Standorte 52 ein Tag mit Anita Lowak Krankenhaus Rotthalmünster 26 Neue Technik für Strahlentherapie RADIO-LOG, Passau 54 in den Topf geschaut... Krankenhaus Rotthalmünster 27 Physiotherapie in neuen Glanz 10. Krankenhaus Vilshofen 55 extrem gefährlich: Crystal Meth 38. 64 stellenanzeigen 56 Dynamisches Sitzen Alle Standorte AOK Gesundheitskasse

58 skaten in der Sintflut

4 5 Klinik journal News 2013 02

chen Voraussetzungen geschaffen worden waren. Allein für die Gerätschaf­ Krankenhaus Rotthalmünster ten am zweiten Messplatz hat die GmbH Krankenhaus Vilshofen rund 800.000 Euro investiert, fügte Her­ bert-M. Pichler an. Das Team um die Messplätze ist inzwischen auf 18 Mitar­ beiter angewachsen.

Der jetzt in Betrieb genommene zweite Linksherzkathetermessplatz, erklärt der leitende Oberarzt, wird aber nicht nur der Akutversorgung dienen. In wenigen Wochen gibt es hier eine neue Thera­ piemöglichkeit für Bluthochdruck. „Da­ bei werden die Nierennervenfasern ver­ ödet“, erklärt Roland Volz, „es ist eine schonende Therapie, die für Patienten gedacht ist, die bereits viele Medika­ mente gegen Bluthochdruck einnehmen müssen.“ In der zweiten Jahreshälfte wird ein weiteres Diagnoseverfahren über den Kathetermessplatz laufen: die optische Kohärenz-Tomografie (OCT). Alfred Schmatz, Technischer Leiter der Landkreis Passau Gesundheitseinrich- Damit kann man bei Patienten, die Be­ tungen begutachtet das neue Blockheizkraftwerk am Krankenhaus Vilshofen schwerden mit Stents haben, „die Gefä­ ße quasi von innen betrachten“, erklärt Schnelle Versorgung, exakte Diagnostik − und das mit den Daten, die von Herzinfarktpatienten bereits verfügbar sind, bevor Roland Volz. „Das ist in der Region ein­ der Krankenwagen in Rotthalmünster eintrifft: Diese Vorteile bietet der Linksherzkathetermessplatz. Gestern nahmen der malig.“ leiten­de Oberarzt Roland Volz und die Geschäftsführer Herbert-M. Pichler (l.) und Werner Geiger (2.v.l.) die zweite Einrich- Energie intelligent tung dieser Art in Betrieb. Foto: J. Schlegel Dass Rotthalmünster nun über eine wei­ tere technische Finesse verfügt, bedeute aber nicht, dass die Grundversorgung nutzen der Patienten vernachlässigt wird, erklä­ Hilfe im Akutfall ren die beiden Geschäftsführer. Immer VON ALFRED SCHMATZ, TECHNISCHER LEITER UND Umweltma­ wieder sei diese Ansicht in der Region zu hören. „Wir betreiben keine Rosinen­ nagementbeauftragter DER LANDKREIS PASSAU GESUND­ – jetzt im Doppelpack pickerei“, bekräftigt Herbert-M. Pichler. HEITSEINRICHTUNGEN, FOTO FRANK RICHTER Über allem stehe das Prinzip der Land­ kreis Passau Gesundheitseinrichtungen, Bis zum Jahr 2020 wird unser Energiebe­ oder Kohle, in nutzbare Sekundärener­ Zweiter Linksherzkathetermessplatz geht am Krankenhaus Rotthal- den Auftrag Grundversorgung mit ho­ darf weltweit um 50 Prozent, bis zum gie (Strom und Wärme), wertvolle Ener­ hem Spezialisierungsgrad zu erfüllen. Jahr 2050 sogar um 150 Prozent steigen. gie, welche als Abwärme ungenutzt münster in Betrieb. Gerät bietet Zusatznutzen Und der Zulauf der Patienten bleibe So prognostiziert es die Internationale bleibt. Durch die kombinierte Erzeugung hoch: Gerechnet wird mit 21.800 zum Energieagentur unter Berufung auf Be­ von Wärme und Strom wird also die VON STEPHANIE LINDNER (PNP) Ende des Jahres an allen Standorten der völkerungswachstum und Wirtschafts­ Energieeffizienz gesteigert, Energie ein­ GmbH. entwicklung. Ebenso kontinuierlich gespart und weniger CO² in die Umwelt Zwei Jahre nach dem ersten Linksherz­ des EKGs, das er vor Ort macht, sofort wird örtlich betäubt und durch ein Kont­ schrumpfen unsere Vorräte an konventi­ abgegeben. kathetermessplatz ist im Mai 2013 das ans Krankenhaus weiter − und die Be­ rastmittel und die Geräte sieht der Arzt, onellen Energieträgern. Die Belastungen zweite Gerät, mit dem Patienten mit handlung am Linksherzkathetermess­ wo Gefäße verstopft sind. „Dann wird für Mensch und Umwelt nehmen durch Das Kernstück des BHKW am Kranken­ akutem Herzinfarkt versorgt werden, platz kann sofort beginnen. Diesen die Engstelle vorgedehnt und ein Stent herkömmliche Technologien ständig zu. haus Vilshofen: ein Gasmotor, welcher offiziell am Krankenhaus Rotthalmüns­ wertvollen Zeitvorteil nutzt das Kran­ eingesetzt“, erklärt Roland Volz, oder Höchste Zeit, neue Wege in der Energie­ ca. 70% der gesamten vom Krankenhaus ter in Betrieb genommen worden. „Wir kenhaus seit Mai 2011, als der erste ein Thrombus, also ein Gerinnsel im Ge­ wirtschaft zu gehen. Seit Mai ist daher im Jahr benötigten Wärmemenge erzeugt sind stolz darauf, dass wir damit so er­ Messplatz in Betrieb ging. „Die Informa­ fäß, wird aufgeweicht. Somit ist die aku­ am Krankenhaus Vilshofen ein umwelt­ und gleichzeitig als Nebenprodukt Strom folgreich sind“, sagte der leitende Ober­ tionen sind da, bevor der Patient im Ret­ te Gefahr fürs Herz gebannt und es wird freundliches Gas-Blockheizkraftwerk für den eigenen Bedarf abgibt. Mit dieser arzt Roland Volz. Aber das 18-köpfige tungswagen ist“, beschreibt Roland entschieden, ob eine Operation nötig ist (BHKW) mit 150 KW Leistung in Betrieb. selbst erzeugten Strommenge können Team will sich nicht auf den Lorbeeren Volz, wie wichtig die sofortige Übertra­ oder nicht. „2012 haben wir knapp 275 zwei-Personenhaushalte elektrisch ausruhen: Bald erfüllt der neue Links­ gung der Notarzt-Daten ist, die mit dem 1.200 Katheteruntersuchungen durchge­ Der Vorteil eines BHKW besteht darin, versorgt werden. herzkathetermessplatz noch weitere neuen Messplatz einhergeht. führt“, sagen die Geschäftsführer Her­ dass es zugleich Wärme und Strom wichtige Funktionen. bert-M. Pichler und Werner Geiger. Der Im Einsatz war der Linksherzkathe- durch einen Motor erzeugt. Konventio­ Das BHKW wurde durch die Landkreis Hier, im Modulbau, der sich ans Kran­ große Bedarf machte jetzt die Einrich­ termessplatz im Vorjahr bereits rund nelle Kraftwerke produzieren Strom und Passau Gesundheitseinrichtungen eigen­ Ein Patient erleidet einen akuten Herzin­ kenhausgebäude anschließt, beginnt tungen des zweiten Messplatzes not­ 1.200 Mal. Deswegen wurde jetzt das Wärme getrennt und verlieren bei der finanziert. Die Amortisationsdauer be­ farkt. Der Notarzt gibt die Ergebnisse dann sofort die Behandlung. Der Patient wendig, für den 2011 schon die bauli­ zweite Gerät in Betrieb genommen. Umwandlung, bspw. von Kernenergie trägt 4 Jahre.

6 7 Klinik journal News 2013 02

Betreuung und Unterstützung durch eine Kooperation mit der Psychosozia­ Alle Standorte Alle Standorte len Beratungs- und Behandlungsstelle zu optimieren.“ Ziel ist es, den betroffe­ nen oder gefährdeten Mitarbeitern die Chance zu geben, sich von der Sucht durch professionelle Hilfe und ­Beratung zu befreien, bzw. dadurch zu vermei­ den, in die Suchtabhängigkeit zu gera­ ten. Zugleich soll auch den Co-Abhängi­ gen die Möglichkeit eröffnet werden, sich beratend und unterstützend beglei­ ten zu lassen, um ihr Verhalten selbst besser zu reflektieren und gegebenen­ falls Verhaltensanpassungen im Um­ gang mit den suchterkrankten Mitarbei­ tern vornehmen zu können. Zugleich soll das Thema „Sucht“ innerbetrieblich Über die Urkunde freuten sich auch die Geschäftsführer Werner Geiger (3.v.r.) und Herbert-M. Pichler (l.), Personalchef enttabuisiert werden. Josef Mader und die Assistentin der Personalleitung, Tanja Deragisch. Überreicht bekam die Urkunde Landrat Franz Meyer (r.). Foto: J. Schlegel Soziale Dienste: Es gilt als Selbstverständlichkeit, unsere Patienten bestmöglich zu beraten. Der Sozialdienst, der sich um das weitere Vorgehen nach dem Krankenhausauf­ „Arbeitsplatz mit Zukunft“ enthalt kümmert, ist daher nicht mehr aus der Krankenhauslandschaft wegzu­ denken. Und was wir unseren Patienten – davon profitieren Personal und Patienten anbieten, wollen wir auch unseren Mit­ arbeitern nicht vorenthalten. Dieses Ziel VON BETTINA DURNER (PNP), FOTO Frank Richter Das Team der „Sozialen Dienste“ (v.l.): Gerhard Ertl (Ltg. Gehaltsabrechnung), hatten wir vor Augen! Monika Fesl (Ltg. Sozialdienst), Stefan Rose (Gehaltsabrechnung) und Tanja „Nah am Menschen“ so lautet das Motto der Gesundheit der Mitarbeiter durch einen erfahrenen Mitarbeiter zur Seite Deragisch (Beauftragte Gesundheitsmanagement). Entwickelt hat sich daraus ein umfängli­ der Landkreis Passau Gesundheitseinrich­ eine Projektgruppe, Workshops zur gestellt bekommen. Sein Fazit: „Das ches, weit über das übliche Maß der tungen. Dass damit nicht nur die Patien­ ­gesundheitsgerechten Mitarbeiterfüh­ Konzept stellt die Mitarbeiter in den Kernarbeit hinaus reichendes Netz an ten gemeint sind, sondern auch die Mit­ rung, Seminare und Gesundheitszirkel; Mittelpunkt zugunsten der Patienten. Sozialen Dienstleistungen für unsere arbeiter, gibt es jetzt schriftlich. Denn Schaffung arbeitnehmerfreundlicher Ar­ Denn diese profitieren von hoch moti­ Mitarbeiter/innen. der bayerische Gesundheitsminister Dr. beitsbedingungen durch Sozialfonds, vierten Mitarbeitern, die Beruf und „Wir ruhen uns Marcel Huber (2.v.r.) hat gestern die Aus­ kostengünstiges Mittagssalatbuffet, ­Familie vereinbaren können. Monika Fesl, die Leitung des Sozialdiens­ zeichnung „Arbeitsplatz mit Zukunft“ an Feedbackmöglichkeiten für Mitarbeiter. tes an den Landkreis Passau Gesund­ GmbH-Geschäftsführung und Landrat Vom Vorbildcharakter dieses Konzeptes trotzdem nicht aus“ heitseinrichtungen, steht auch den Mit­ Franz Meyer (r.) überreicht. Die Landkreis Was es dem Minister besonders angetan sprach der Landrat in seinem Grußwort, arbeitern im Bereich „Elder Care“ Passau Gesundheitseinrichtungen sind hatte: Das Mentorenprogramm für junge von einer Steigerung der Patientenzah­ (Pflegefall in der Familie – was nun?) zur neben Weiden und Nürnberg einer der Ärzte, die in den ersten sechs Monaten len Bürgermeister Franz Schönmoser. VON TANJA DERAGISCH, Beauftragte Gesundheits­ Verfügung. Themen wie Pflegeversiche­ drei Preisträger bayernweit. Der Wettbe­ mana­gement an DEN LANDKREIS PASSAU rung, Reha, Betreuungsvollmacht, etc. werb prämierte innovative Projekte und ­GESUND­­HEITSEINRICHTUNGEN, FOTO FRANK RICHTER werden durch sie abgedeckt. Zudem bie­ Konzepte zur Personalgewinnung und tet die Gehaltsabrechnungsstelle Unter­ arbeitnehmerfreundliche Arbeitsbedin­ Mit der Auszeichnung „Arbeitsplatz Suchtprävention: stützung für Mitarbeiter in finanziellen gungen. „Für eine Patientenversorgung mit Zukunft“ haben die Landkreis Schätzungen gehen davon aus, dass Angelegenheiten oder Notlagen. Zusätz­ auf medizinisch hohem Niveau muss Passau Gesundheitseinrichtungen bundesweit mindestens 5 % aller Be­ lich steht Tanja Deragisch bei Fragen hochqualifizierter Nachwuchs gewonnen noch eine Schippe draufgepackt, schäftigten suchtkrank und weitere 10- und Problemen im Bereich der Verein­ werden“, was laut Minister Dr. Huber im­ nachdem das Unternehmen Anfang 15 % stark suchtgefährdet sind. Ein we­ barkeit von Beruf und Familie zur Verfü­ mer schwieriger werde, vor allem jen­ des Jahres ausgezeichnet wurde als sentlicher Bestandteil der betrieblichen gung. seits der Ballungsräume. Die GmbH habe einer der sieben besten deutschen Suchtprävention ist deshalb die Bera­ die Jury mit ihrem Maßnahmenkatalog Arbeitgeber im Gesundheitswesen im tung und Betreuung von suchtkranken- überzeugt, der auf drei Säulen steht: bes­ Bereich Kliniken. bzw. suchtgefährdeten Mitarbeitern, sere Vereinbarkeit von Beruf und Familie aber auch von sogenannten „Co-Abhän­ durch Hilfen wie Bügelservice, Fortbil- Aktuell im Fokus des Unternehmens zur gigen“ dieser Betroffenen. dungen während der Elternzeit, Förde- Steigerung der Mitarbeiterfreundlich­ rung der Teilzeitarbeit, Tagesmutter- keit: das Thema Suchtpräventionsarbeit Geschäftsführer Werner Geiger: Netzwerk; Erhaltung und Verbesserung und Soziale Dienste. „Derzeit sind wir dabei, diese Beratung,

8 9 Klinik journal NEWS 2013 02

Kategorie Durchschnitt Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus teilnehmende Rotthalmünster Vilshofen Wegscheid Alle Standorte Kliniken (Stand: Mai `13) Patienten­ 85 % 85 % 85 % 85 % sicherheit Patienten­ 81 % 84 % 84 % 88 % zufriedenheit (78 %) Ergebnis jedoch Einweiser­ 76 % 78 % 77 % nur eingeschränkt zufriedenheit repräsentativ, auf­ grund zu niedriger Rückläuferquote

lität auf www.qualitaetskliniken.de ab Kategorie einfließen, ist aufgrund der und stellen sich dem bundesweiten Ver­ Informationsfülle nur direkt unter ­ gleich. In diesem Vergleich können die www.qualitaetskliniken.de möglich. Die Impressum drei Kliniken gut mithalten, wie die hohe Medizinische Qualität der Kliniken nachfolgende Tabelle zeigt: der Landkreis Passau Gesundheitsein­ Herausgeber · Gesamtabwicklung · richtungen spiegelt sich auch in den Er­ Anzeigen Die Werte in der Tabelle sind die Mittel­ gebnissen der Patienten- und Einweiser­ Donau-Wald-Presse-GmbH · Reiner Fürst werte der jeweiligen Kategorien in Pro­ befragung wieder: 57% der befragten Medienstraße 5 · 94036 Passau zent. Die Patientensicherheit wird er­ Patienten bewerten die medizinische Tel. 0851/802-237 mittelt aus insgesamt 51 Fragen, die Betreuung durch die Ärzte als sehr gut E-Mail: [email protected] Patientenzufriedenheit aus 15 Fragen und 32% als gut. Die ärztliche Kompe­ www.pnp.de und die Einweiserzufriedenheit aus 8 tenz wird von 45% der einweisenden Fragen. Die Standardisierung der Fragen Ärzte als sehr gut und von 47% als gut Chefredaktion: ist notwendig, um die Kliniken unterein­ beurteilt. Hochzufrieden sind 84% der Landkreis Passau Gesundheitseinrich­ ander vergleichen zu können. Anmer­ Patienten mit dem Behandlungserfolg; tungen, Marketing & Qualitätsmanage­ kung zur Kategorie „Medizinische Quali­ als sehr gut stufen ihn 52% ein und als ment: Stefan Streit Qualität in der tät“: Der Einblick in das Klinikergebnis gut 32%. Insgesamt 85% der einwei­ bzw. den Vergleichswert der rund 340 senden Ärzte bewerten diesen ebenfalls Fotos: verfügbaren Indikatoren, die in diese als sehr gut bzw. gut. Frank Richter: Titelbild, S. 7, 16, 19, 20, vierten Dimension 27, 31, 38, 39, 45, 46, 47, 64 Druck: Ab August auf www.qualitaetskliniken.de im bundesweiten Qualitäts- Ebenfalls gut bewertet wurden die Kliniken der Land- Meindl-Druck Druckerei- und Verlag vergleich: Die Kliniken der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen kreis Passau Gesundheitseinrichtungen im Rahmen der GmbH, Brunhamstr. 21, 81249 München größten deutschen Patientenbefragung. Im Auftrag der Landkreis Passau VON STEFAN STREIT, FOTO SUZANNMEER/FOTOLIA Durchgeführt wurde die Befragung von der Weißen Liste, der AOK Gesundheitseinrichtungen, Stabsstelle Marketing & Qualitätsmanagement: und der Barmer GEK. Die Weiße Liste ist ein gemeinsames Projekt Bewertungsportale für Konsumenten beispielsweise Hygiene, Sicherheit im Auf der Suche nach einer möglichst ob­ Stefan Streit, Roseggerstraße 1, gibt es viele im Internet. Sie geben dem OP oder Umgang mit medizinischen jektiven Bewertung hilft seit einigen Jah­ der Bertelsmann-Stiftung und der Dachverbände der größten Patien- 94474 Vilshofen, Tel.: 08541/206-342, Kunden die Möglichkeit anderen Men­ Notfällen. Auch bekommt ein Patient ren das trägerunabhängige Klinikportal ten- und Verbraucherorganisationen. E-Mail: [email protected] schen mitzuteilen, wie zufrieden sie mit meist nicht mit, ob die Abteilung gut Qualitätskliniken.de weiter. Es stellt die Rund eine Million Patienten sind 2012 bundesweit zu ihrem Kran- einem Produkt bzw. einer Leistung wa­ mit seinem einweisenden Arzt zusam­ Qualität einer Klinik in vier Dimensionen kenhausaufenthalt befragt worden, rund die Hälfte (460.000) haben Die nächste Ausgabe erscheint im De­ ren. Seit einigen Jahren gibt es solche menarbeitet. Zudem ist das Therapie­ dar: Medizinische Qualität, Patientensi­ den Fragebogen beantwortet. zember 2013. Artikel, die namentlich Portale auch für Kliniken. Hier können spektrum einer Klinik meist zu groß, als cherheit, Patientenzufriedenheit und Zu­ gekennzeichnet sind, geben nicht in je­ sich Patienten mitteilen, beispielsweise dass jede Therapie in einem Portal be­ friedenheit des einweisenden Arztes. Au­ Das Ergebnis: 86 % Prozent der 788 Befragten würden die Kliniken dem Fall die Meinung des Herausgebers ob der Geschmack des Essens gepasst wertet werden könnte. Was in den her­ ßerdem: Dem erreichten Wert der Klinik der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen weiterempfehlen. oder der Redaktion wieder. Eine Ver­ hat, ob es sauber war oder ob das Per­ kömmlichen Portalen zudem nicht statt­ in einer bestimmten Kategorie steht ein Der Bundesdurchschnitt liegt bei 82 %. Befragt wurden Patienten, wendung, auch auszugsweise, der im sonal freundlich war. findet, sind direkte Vergleiche mit Vergleichswert gegenüber, der Mittelwert deren Krankenhausaufenthalt zum Zeitpunkt der Befragung zwei bis Klinik Journal gestalteten, getexteten anderen Kliniken. aller teilnehmenden Kliniken. Und das acht Wochen zurücklag. Insgesamt galt es 14 Fragen zu beantwor- und produzierten Fotos, Beiträge und Die Rückmeldungen können jedoch nur sind mittlerweile bundesweit ca. 150. ten. Die Themen: Zufriedenheit mit der ärztlichen und pflegerischen Anzeigen bedarf der ausdrücklichen und ein sehr subjektives Bild wider geben, Insgesamt bedeutet dies für den Aus­ Betreuung, sowie der Organisation und dem Service. schriftlichen Genehmigung der Land­ da sich viele Tätigkeiten im Hintergrund kunftssuchenden bei den herkömmli­ Nach dem Motto „Tue Gutes und rede kreis Passau Gesundheitseinrichtungen. abspielen, die der Patient gar nicht mit­ chen Bewertungsportalen, dass er kein darüber“ bilden ab August dieses Jahres Die Ergebnisse sind ausführlich im Krankenhausnavigator unter bekommt. Dies gilt insbesondere für umfassendes und kein objektives Bild auch die Krankenhäuser Rotthalmüns­ www.aok-gesundheitsnavi.de – Krankenhaus dargestellt. Wir bedanken uns für die freundliche Maßnahmen zur Patientensicherheit wie der Qualität einer Klinik erhält. ter, Vilshofen und Wegscheid ihre Qua­ Unterstützung aller Mitwirkenden.

10 11 Klinik journal Anzeigen 2013 02

Ambulanter Pflegedienst Unser Ziel ist es, „Team mit Herz“ Ihnen möglichst viel Krankengymnastik Unabhängigkeit und Massage & Lymphdrainage     Lebensfreude zu bewahren! Barbara Egginger-Schmid    Wenn Sie sich trotz Pflegebedürftigkeit              Ihre Unabhängigkeit und Ihre gewohn – staatlich geprüft – te Umgebung erhalten wollen, dann sind Sie bei uns in guten Händen! Simbacherstr. 21 – 94094 Rotthalmünster                       94081 Fürstenzell Unsere Arbeit findet bei Ihnen zuhause Distlzweil 3 statt, in einer Umgebung von Nähe, Zu Tel. 08533 - 9191814 Tel. 08506/923663 wendung und Aufmerksamkeit. Fax 08533 - 9191815 94060 Pocking Schauen Sie doch einfach mal bei uns Leithen 11 vorbei oder rufen Sie uns an und email: [email protected] Tel. 08531/249827 vereinbaren Sie einen persönlichen Be Keine Pflege nach Stoppuhr! ratungstermin mit uns. Termine nach Vereinbarung – Hausbesuche Rotthalmünster KOCH Über 1250-jähriger Markt mit bedeutenden seit über 150 Jahren in Rotthalmünster Wirtschaftsunternehmen in landschaftlich reizvoller Gegend zwischen Rott und Inn im niederbayerischen Bäderdreieck. Kompetenz aus Tradition Info: 08533/96 00-0 • www.rotthalmuenster.de und Leidenschaft! Sehenswürdigkeiten: spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1452-81), barocke Wieskapelle •Eisenhandel (1737-40), Portalstöckl (Tortum, 15. Jh.), Cuvillies-Kirche in Asbach (1771- •Haushaltswaren 80), Konventgebäude der ehem. bereits 1127 gegründeten Benediktinerabtei Asbach mit Zweigmuseum des Nationalmuseums München, Heimatmuseum am •Mode-und Textilhaus QR-Code scannen Kirchplatz Rotthalmünster, Feuerwehrmuseum in Rottfelling. und mehr erfahren!

Sport und Unterhaltung: Hermann Koch e.K., Inhaber Peter Geyer Reitsport mit Reithalle, Tennisanlage, Tennishalle, Stockschützenhalle, Freizeit- Passauer Straße 6, 94094 Rotthalmünster, gelände mit Naturbadeweiher, Kegelbahnen, Cartsportanlage mit 851 m Länge, Telefon 08533-837, Fax 08533-1459 Golfplatz, Marktgalerie mit ständigen Ausstellungen, mehrere Kunstgalerien. [email protected], www.kaufhauskoch.de

  ­€‚ƒ ‚„  Ihr Schreiner für Lösungen  †‡ˆ‰†Š†‹ŒŠŽ ‘ 

GmbH     4   .             Ergonomische 4Arbeitsplätze  für jede Arbeitshöhe!   Mit BIOSWING lösen Sie Ihre Rückenprobleme Bewegung nach links und rechts sowie vor und zurück und stärken Ihre Rückenmuskulatur!   ­€‚ƒ ‚„ ’ ˆ“ŒŒ“†Š†‹ŒŠŽ ‘ 

€   Bewegung Bewegung rundherum ƒ nach oben und unten    4     †    ­      €  ‚      4       Lumbalstütze           4 Sitztiefen-Anpassung         14 Ta ge kostenlos  Pr obesitzen!   Höhenverstellbare Armlehnen Rückenschonende Bürostühle zur Abrechnung über IhreVersicherung. t Handy -Navi -DSL t Büroeinrichtungen und Stühle t Mobile Kommunikation t Ergonomie -Kompetenzzentrum     t EDVund Netzwerksysteme t Schulbedarf- und Möbel   ­€‚ƒ ‚„ €    t Kopier-und Drucksysteme t Bürobedarf,Tinte und Toner ˆ“ŒŒ“†‰Œ†ˆ Œ‘  t Präsentationstechnik t Schreibwaren und Geschenke • Erholungszentrum Rannasee 120mWasserrutsche, Abenteuer- Verleih von Beamern u. Leinwänden Copy-Shop und T-Shirtdruck spielplatz, Beachvolleyball,Tretboote,Fischen, Restaurant t t Alles für Schule und Büro l 600 m2 Ausstellungs-und Ladenfläche! • Haus desGastes, Tennishalle, Freiplätze • WildwassertalBärnloch Meisterbetrieb und autorisierte Fachwerkstätte TELEKOM LOGO • Wandern, Nordic Walking,Radwege • AussichtsturmFriedrichsberg Beratung l Planung l Verkauf l Miete l Leasing l Service • Aussichtspunktund Kletterfelsen Eidenberger Lusen   Lauterbachstraße 43 -84307 Eggenfelden -kostenlose Parkplätze Marktstr. 194110 Wegscheid Tel. +498592888-11 www.wegscheid.de Telefon 08721-780-0 -Fax -78030 [email protected] -www.biedersberger.com

12 13 Klinik journal News 2013 02

hofen verzeichnete den größten Patien­ tologie, Akutgeriatrie, interventionellen Verantwortlichen nicht über ökonomi­ 2006 wurden in den Einrichtungen der Landkreis Passau noch 17.000 Patienten tenboom im Kalenderjahr 2009 mit rund Kardiologie oder auch der Versorgung sche Belange informiert werden sollten. Alle Standorte stationär behandelt. In 2012 waren es bereits rund 20.800 Patienten. In 2013 7.740 Patienten. Die Prognose für das von Schlaganfallpatienten in Verbin­ Es gilt der eherne Grundsatz: „Aus wirt­ werden es vermutlich etwa 21.800 sein. Kalenderjahr 2013 liegt bei rund 8.000. dung mit bildgebender Diagnostik hat schaftlichen Zwängen werden Patienten Das Krankenhaus Wegscheid geht einen das Unternehmen Voraussetzungen ge­ weder abgewiesen noch in andere Klini­ kontinuierlichen Weg mit leichtem schaffen, auch in Zukunft die bestmög­ ken verlegt“, so Werner Geiger und Her­ ­Anstieg (2006: 2.400 Patienten, 2012: liche Versorgung für die Bevölkerung zu bert-M. Pichler. 2.716 Patienten – im Kalenderjahr 2013 gewährleisten. Die Geschäftsführer werden rund 2.800 stationäre Patienten Werner Geiger und Herbert-M. Pichler „Die staatlicherseits geregelte dezentra­ erwartet). Die Rheumaklinik Ostbayern stellen unisono fest: „Der strategische le Grundversorgung leidet in unseren in Bad Füssing konnte von anfänglich Kurs von Geschäftsführung und Verwal­ Unternehmen jedenfalls nicht unter ei­ 401 (2008) behandelten Patienten nun­ tungsrat wird in seiner Richtigkeit bestä­ nem anforderungs- und zeitgerechten mehr im Kalenderjahr 2012 543 Patien­ tigt durch den hohen Zuspruch der Pati­ Ausbau medizinischer Schwerpunkte ten stationär versorgen. enten, die auch verstärkt aus den zur Weiterentwicklung von bestmögli­ Überlappungsgebieten zu benachbarten cher Versorgungsqualität sowie zur not­ Der Freistaat Bayern hat auf diese Ent­ Landkreisen in unsere Häuser kommen.“ wendigen Stärkung des ländlichen Rau­ wicklung durch Entscheidungen, welche mes.“, so die Geschäftsführer weiter. im Krankenhausplan des Freistaates Die demografische Entwicklung spielt Die abgestufte stationäre Versorgung im ­verankert sind, entsprechend reagiert. bei den gesamten Überlegungen natur­ Freistaat Bayern macht es jedoch mitun­ Das Bayerische Staatsministerium für gemäß eine wesentliche Rolle. Gepaart ter erforderlich, dass Patienten bei ent­ Umwelt und Gesundheit konnte mit mit entsprechendem Leistungsangebot sprechend medizinischer Begründung Wirksamkeit zum 1.1.2012 bzw. 2013 führt dies zu einem erhöhten Patienten­ sich in die Obhut und Versorgung eines insgesamt 42 zusätzliche Planbetten ge­ anstieg, der mitunter auch teilweise Be­ Schwerpunktkrankenhauses begeben nehmigen, sodass an allen Standorten legungsengpässe verursacht. Trotz größ­ müssen. Soweit es medizinisch möglich insgesamt 462 Betten zur Versorgung ter organisatorischer Anstrengungen und auch durch Patienten gewünscht bereit stehen. kann – wie auch anderswo – hier eine ist, können nach einer derartigen Ver­ temporäre Überbelegung nicht immer sorgung die Patienten wieder zur weite­ Das Unternehmen hat der rasanten Ent­ vermieden werden. ren Versorgung in die Häuser der Land­ wicklung auch durch Einstellung weite­ kreis Passau Gesundheitseinrichtungen rer, hochqualifizierter Mitarbeiter Rech­ Die beiden Geschäftsführer legen beson­ rückverlegt werden. Die Zusammenar­ nung getragen. Die Gesamtzahl der in deren Wert auf die Feststellung, dass die beit der Ärzte innerhalb der gegebenen den Landkreis Passau Gesundheitsein­ ärztliche/medizinische Tätigkeit strin­ gegliederten Versorgungsstruktur kann Patientenzahl steigt weiter richtungen beschäftigten Mitarbeiter gent von ökonomischen Überle­gungen als ausgesprochen kollegial beurteilt beläuft sich auf rund 1.100. Dabei sind zu trennen ist. Das heißt jedoch nicht, werden und funktioniert im Interesse alleine in den vergangenen drei Jahren dass die für das medizinische Wirken des Patienten bestens. Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen werden in 2013 über 100 zusätzliche Vollzeitstellen ge­ ­voraussichtlich 21.800 Patienten versorgen. 4,9% mehr als in 2012 schaffen worden. Die dringend erforderlichen baulichen VON WERNER GEIGER UND HERBERT-M. PICHLER, GESCHÄFTSFÜHRER DER LANDKREIS PASSAU Anpassungen wurden mit Eigenmitteln, ­GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN, Fotos FRANK RICHTER d.h. ohne Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel, ebenfalls vorangetrieben; Entwicklung der Patientenzahlen in So konnte im Kalenderjahr 2011 ein gewesen. Die fulminante Entwicklung das Unternehmen hat hierfür in den ver­ Rotthalmünster dynamisch für den Standort Rotthalmünster äu­ machte die Einrichtung eines 2. Mess­ gangenen 4 Jahren ca. 19 Mio. Euro in Das Krankenhaus Rotthalmünster als ßerst wichtiger Teilbereich eröffnet platzes erforderlich, der im Mai 2013 die medizinische und bauliche Entwick­ Betriebsstätte der Landkreis Passau Ge­ werden. Im Mai 2011 ging der nach den Betrieb aufgenommen hat. lung investiert. sundheitseinrichtungen erfreut sich ei­ modernsten Erkenntnissen in einem nes außerordentlich hohen Zuspruches Modulbau untergebrachte Linksherzka­ Patientenentwicklung an den Grundversorgung und medizinische durch die Bevölkerung. Während im Ka­ thetermessplatz ans Netz. Schon da­ ­Standorten Schwerpunkte lenderjahr 2006 noch rund 7.300 Pati­ mals hat die Geschäftsführung der Nicht nur am Standort Rotthalmünster Das Prinzip der Landkreis Passau Ge­ enten das Krankenhaus zur stationären Landkreis Passau Gesundheitseinrich­ ist ein erhöhter Zustrom an stationären sundheitseinrichtungen, den gesetzli­ Behandlung aufgesucht haben, sind dies tungen vorausschauend eingeplant, Patienten festzustellen. Während im Ka­ chen Auftrag der Grundversorgung mit im Kalenderjahr 2012 über 10.400 (+ dass es eines Tages notwendig werden lenderjahr 2006 insgesamt noch 17.000 hohem Spezialisierungsgrad zu erfüllen, 38%). Der Grund dafür liegt unter ande­ könnte, einen 2. Messplatz in Betrieb Patienten die Einrichtungen (Rotthal­ orientiert sich am konkreten Bedarf der rem darin, dass Patienten – soweit eine zu nehmen. Die baulichen Vorausset­ münster, Vilshofen, Wegscheid, Rheu­ Bevölkerung des Landkreises Passau. hochwertige medizinische Versor-gung zungen hierfür wurden geschaffen, maklinik Bad Füssing) zur stationären Dabei ist es nicht ausgeblieben, be­ sichergestellt ist – Krankenhäuser während jetzt die medizintechnische Behandlung aufsuchten, waren dies im stimmte medizinische Schwerpunkte wohnortnah aufsuchen und zum ande­ Ausstattung erfolgt ist. Wurden im Ka­ Kalenderjahr 2012 bereits 20.772 Pati­ zu setzen und nach neuesten Erkennt­ ren in der durch bauliche Anpassungen lenderjahr 2011 noch 452 Katheterun­ enten. Die Entwicklung im Kalenderjahr nissen weiter zu entwickeln. In den Be­ sowie personelle Veränderungen be­ tersuchungen durchgeführt, sind es im 2013 lässt vermuten, dass es am Ende reichen des Gelenkersatzes (Endopro­ dingten Angebotsstruktur. Kalenderjahr 2012 bereits knapp 1.200 rund 21.800 sind. Das Krankenhaus Vils­ thetik), der Gastroenterologie, Rheuma­ Die Geschäftsführer: Herbert-M. Pichler (l.) und Werner Geiger.

14 15 Klinik journal News 2013 02

Diese Falldarstellung zeigt die Schwie­ Rechtlich korrekt wäre auch der Weg tur verfügt. Dies ist allerdings noch sel­ rigkeit der Situation für den Arzt auf. über das Betreuungsgericht. Da der Pati­ ten der Fall. Alle Standorte ­Eigentlich ist die Lösung einfach. Der ent keinen Vorsorgebevollmächtigten Patient hat in einer relativ aktuellen Pa­ bestimmt hat, hätte schon längst eine Neben konkreten ethischen Einzelfall­ tientenverfügung festgehalten, dass er Betreuung eingerichtet werden müssen. beratungen, wie im genannten Fallbei­ im Falle einer irreversiblen, tödlichen Geschieht dies, so wird wahrscheinlich spiel, gehören auch die Entwicklung in­ Krankheit keine lebensverlängernden die Ehefrau zur Betreuerin bestellt. Sie terner Leitlinien zum Verhalten in Maßnahmen wünscht. Die irreversible kann dann rechtswirksam die Einwilli­ ethisch sensiblen Bereichen (z.B. Leitli­ Hirnschädigung und dadurch bedingte gung in den Abbruch der Ernährung er­ nie zum Umgang mit Patientenverfü­ sehr schlechte Prognose dieses Patien­ klären. Würde wider Erwarten die Toch­ gungen, PEG-Sondenanlage bei hochbe­ ten kann durch bildgebende Verfahren ter zur Betreuerin bestellt, wäre auch sie tagten multimorbiden Patienten, zweifelsfrei belegt werden. Somit hat verpflichtet, die Einwilligung in den Ab­ Therapieabbruch auf Intensivstationen, dieser Patient Anspruch darauf, dass die bruch zu erklären, da sie als Betreuerin kardiopulmonale Reanimation etc.) so­ Ernährung über die PEG-Sonde einge­ an den Willen des Patienten und die wie die Fort- und Weiterbildung in klini­ stellt wird. Der Arzt ist in seiner Garan­ eindeutige Patientenverfügung gebun­ scher Ethik zum Aufgabenbereich klini­ Geschäftsführer Werner Geiger gra- tenstellung dem Patienten gegenüber den ist. Allerdings zahlt wiederum der scher Ethikberatungen. Ein gut tuliert den ersten beiden zertifizierten nicht nur berechtigt, dies zu tun, son­ Patient den Preis im Sinne einer funktionierendes Ethikkomitee kann zu Ethikberaterinnen im Unternehmen: dern hierzu sogar verpflichtet. Aller­ Zwangsernährung für die Dauer der Be­ einer transparenten und vertrauensvol­ Marion Donaubauer (li.) (Ltd. Ober- dings macht die Uneinigkeit in der Fami­ treuerbestellung. Dieser Nachteil für len Kommunikation im Krankenhaus ärztin der Anästhesie und Palliativme- lie diese Situation so schwierig. Der Arzt den Patienten könnte vermieden wer­ beitragen, die Mitarbeiter ethisch sensi­ dizinerin am Krankenhaus Vilshofen) droht zwischen zwei Fronten zu gera­ den, wenn es gelänge, eine einvernehm­ bilisieren und so die berufsübergreifen­ sowie Monika Fesl (re.) (Ltg. Sozial- ten, mit der Möglichkeit eines Gerichts­ liche Entscheidung in der Familie her­ de Zusammenarbeit, nicht zuletzt auch dienst der Landkreis Passau Gesund- verfahrens gegen ihn seitens der Toch­ beizuführen. Hier können Ethikberater im Sinne einer guten Patientenversor­ heitseinrichtungen und Fachkraft für ter, falls er – rechtlich zutreffend – die sehr hilfreich sein. Sie können die Auf­ gung, verbessern. Palliativ Care). Einstellung der Ernährung anordnen gabe der Vermittlung und damit einen würde. Dies hätte auch zur Folge, dass Teil der Last einer solchen Entscheidung der Patient für die Dauer des Gerichts­ abnehmen. Dies setzt allerdings voraus, verfahrens (Monate bis Jahre!) zwangs­ dass das Krankenhaus oder wie in dem behandelt, d.h. gegen seinen ausdrück­ genannten Fallbeispiel das Pflegeheim Ethikberater nehmen Arbeit auf lichen Willen ernährt würde. über eine klinische Ethikberatungsstruk­

VON MARION DONAUBAUER, LEITENDE OBERÄRZTIN DER ABTEILUNG FÜR ANÄSTHESIE UND ­PALLIATIVMEDIZINERIN AM KRANKENHAUS VILSHOFEN Wussten Sie schon ...? Die Behandlung im Krankenhaus, mit einer Halbseitenlähmung weitge­ terstreicht, dass im Falle einer besonders bei schwerkranken oder hend unbeweglich im Bett. irreversiblen, tödlichen Krankheit mit sterbenden Menschen, aber auch bei lebensbedrohlichen Komplikationen kei­ Böse Sonne, gute Sonne solchen, die ihren Willen nicht mehr Die Untersuchungen zeigen eine ausge­ ne lebensverlängernden Maßnahmen kundtun können, wirft für die an der dehnte, irreversible Zerstörung des unternommen werden sollen. Die da­ VON MP, FOTO STUDIO BARCELONA/FOTOLIA.DE Behandlung beteiligten Personen Großhirns. Eine Besserung des Zustan­ mals behandelnden Ärzte hatten sich immer wieder ethische Fragen im des ist nach medizinischem Ermessen trotz der vorhandenen und inhaltlich UV-Strahlung ist der Hauptfaktor bei führt werden. Außerdem hilft regelmä­ Grenzbereich der Medizin auf. Jüngst ausgeschlossen. Die Angehörigen (Ehe­ bekannten Patientenverfügung gewei­ der Entstehung von Hautkrebs. Die ßige Sonnenbestrahlung, hohen Blut­ haben zwei Mitarbeiterinnen des frau, zwei Söhne und eine Tochter) sind gert, den Abbruch der Sondenernährung Sonne hat aber auch gesundheits- druck zu senken und erhöht den Unternehmens die Weiterbildung zur über den Zustand und die sehr schlech­ zu respektieren mit der Begründung, fördernde Eigenschaften. Und sie Serotoninspiegel im Blut. Das wiederum zertifizierten Ethikberaterin erfolg- te Prognose gut informiert. Der Patient dass dem Patienten durch diese Maß­ schützt vor Krebs. hat eine aufhellende Wirkung auf die reich abgeschlossen. Marion Donau- hat eine Ernährungssonde über die nahme Leiden zugefügt werde. Psyche, wodurch Schmerzintensität, De­ bauer sowie Monika Fesl werden Bauchdecke, eine sogenannte PEG-Son­ Wer sich intensiv der Sonne aussetzt, pressionen und Schlafstörungen gemin­ zukünftig die Betroffenen bei der Klä- de, die nach dem ersten Schlaganfall im Die Angehörigen verlangen jetzt von muss mit gesundheitlichen Schäden dert werden können. Und Sonnenlicht rung der meist komplizierten Frage- Krankenhaus gelegt wurde und über die dem betreuenden Heimarzt, die Ernäh­ rechnen. Dazu zählen Hautkrebs, grauer schützt auch vor Krebs. Laut Priv.-Doz. stellungen beraten. Wie kompliziert er seither ernährt wird. Er selber ist rung über die PEG-Sonde abzubrechen, Star, Augen- und Bindehautentzündun­ Dr. med. Konrad Taubert „ergibt sich die Fälle oft sind, soll das folgende nicht mehr in der Lage, Flüssigkeit oder um ein von dem Sterbenden gewünsch­ gen sowie Netzhautschäden. Darüber aus zahlreichen Berechnungen, dass Deshalb ist es zu empfehlen, sich häufig Fallbeispiel zeigen. Tabletten zu schlucken und Nahrung zu tes, menschenwürdiges Sterben zu er­ hinaus schwächt übermäßige UV-Strah­ durch die Sonnenbestrahlung zehn Le­ im Freien aufzuhalten, um genügend Ta­ sich zu nehmen. möglichen. Der Arzt wurde jedoch zuvor lung das Immunsystem. Das begünstigt ben durch Verhütung zahlreicher Krebs­ geslicht abzubekommen. In den Som­ Ein 76-jähriger Patient liegt seit 2 Wo­ von der Tochter des Patienten angeru­ Infektionen, Allergien und auch Krebs. formen gerettet werden und ein Leben mermonaten, zwischen April und Au­ chen in einem Pflegeheim. Er leidet an Die Ehefrau und die Söhne bitten nun fen. Diese hatte ihn vor dem Gespräch Aber ohne Sonnenlicht kann der durch Hautkrebs verloren geht. Dabei ist gust, hält man die Haut jedoch besser den Folgen eines ausgedehnten Schlag­ den betreuenden Arzt in dieser Situation gewarnt und ausdrücklich betont, dass menschliche Körper kein Vitamin D bil­ davon auszugehen, dass der größte Teil von direkter Sonne fern und schützt sie anfalls vor 4 Monaten. Seit einem er­ um ein Gespräch. Sie zeigen eine Pati­ sie mit dem Wunsch der anderen Ange­ den. Es ist wichtig für die gesunde Ent­ der Hautkrebserkrankungen durch eine möglichst durch Kleidung oder ­ neuten Schlaganfall vor 2 Monaten ist entenverfügung, die der Patient vor ei­ hörigen nach Abbruch der Sondener­ wicklung und den Erhalt der Knochen übermäßige Bestrahlung entsteht.“ Es cremes. Das gilt vor allem für die Mit­ er nicht mehr kontaktierbar und liegt nem Jahr unterschrieben hat. Diese un­ nährung nicht einverstanden sei. und kann über die Nahrung kaum zuge­ kommt also auch hier auf die Dosis an. tagszeit zwischen 10 Uhr und 15 Uhr.

16 17 Klinik journal News 2013 02

die in schwerkrankem Zustand in die ständig, das Gehen, wenn es möglich die vielen anderen Dinge wie die Medi­ Werner Geiger und Dr. Rainer Schimana (re.) Klinik kommen, können die medika­ ist, wieder anzubahnen und zu verbes­ kamenten- und Essensgabe. Krankenhaus Vilshofen mentösen Therapien und die verschie­ sern. Auch die Aktivierung der oberen densten Therapieeinheiten nicht mehr Extremitäten wird angestrebt, um die Klinik Journal: Herr Geiger, ist die neue helfen. Trotz aller Bemühungen verster­ täglichen Aktivitäten zu fördern. Die Akutgeriatrie aus Sicht der Geschäfts- ben sie. Wenn sich so ein endgültiger ­Logopädie behandelt Sprachstörungen, führung ein Erfolg? Prozess andeutet, bieten wir eine ent­ bspw. bei Patienten mit einem Schlag­ sprechende Begleitung. anfall, und/oder Schluckstörungen. Hr. Geiger: Die Frage ist uneinge­ Schluckstörungen sind bei älteren Men­ schränkt zu bejahen. Mit der Einführung Klinik Journal: Welche Rolle spielt bei schen sehr häufig und werden oft auch der Akutgeriatrie passen wir die Erfüllung der Therapie das geriatrische Team? nicht erkannt. Sie führen immer wieder des Versorgungsauftrags für den Land­ zu schweren Lungenentzündungen. Un­ kreis den veränderten Bedürfnissen an. Dr. Schimana: Geriatrische Patienten sere Psychologin kümmert sich um das Wir verbessern die medizinische Versor­ sind in der Regel in ihrer Mobilität ein­ seelische Befinden des Patienten und gungsqualität der älteren Mitmenschen. geschränkt und auch von ihrem geisti­ die geistige Verfassung bzw. beurteilt Erfreulich sind die vielen lobenden Rück­ gen Befinden nicht mehr in der Lage, die Frage, ob der Patient an einer De­ meldungen von Patienten und Angehöri­ selbstständig ihr Leben zu bewältigen. menz leidet. Der Sozialdienst regelt im gen. Auch die wirtschaft­liche Bilanz der Bei der Therapie bedarf es der Unter­ Einvernehmen mit dem Patienten bzw. akutgeriatrischen Behandlungseinheit ist stützung vieler Berufsgruppen. Das geri­ den Angehörigen die weitere Versor­ positiv. Unseren Mitarbeitern und freibe­ atrische Team setzt sich zusammen aus gung nach Entlassung. Ist diese noch zu ruflichen Therapeuten gelten Dank und dem geriatrischen Pflegeteam, verschie­ Hause möglich oder muss eine Alterna­ Anerkennung für ihre engagierte und denen Therapeuten aus der Kranken­ tive, wie ein Heim, gesucht werden? kompetente ­Pionierarbeit. gymnastik, der Ergotherapie, der Logo­ Dem Patienten am nahesten ist das geri­ pädie, der Psychologie und dem atrische Pflegeteam. Es ist verantwort­ Klinik Journal: Sehr geehrte Herren, ich Sozialdienst. Krankengymnastik und Er­ lich für die pflegerische Situation, wie danke Ihnen vielmals für diese Einblicke. gotherapie sind insbesondere dafür zu­ bspw. der Dekubitus-Versorgung oder 1 ½ Jahre Akutgeriatrie: Erfahrungen Ines Gottwald: Geriatrische Pflege in guten Händen Neue Aspekte in der Versorgung von INTERVIEW MIT DR. MED. DIPL.-PSYCH. RAINER SCHIMANA, LEITER DER AKUTGERIATRIE AM KRAN- Menschen in der letzten Lebensphase KENHAUS VILSHOFEN UND WERNER GEIGER, GESCHÄFTSFÜHRER DER LANDKREIS PASSAU GESUND- vertieft Ines Gottwald aktuell im Rah­ men einer Palliative Care Weiterbildung. HEITSEINRICHTUNGEN, Foto Frank Richter „Was für eine tolle Arbeit bei uns ge­ Am 1. Januar 2012 wurde die Akut- abschließend fest, ob eine akutgeriatri­ unter anderem auch die Atemmuskula­ leistet wird möchte ich an einem Bei­ geriatrie am Krankenhaus Vilshofen sche Behandlung notwendig ist. Teil­ tur befällt, wenn sie nicht behandelt spiel zeigen“ erklärt Ines Gottwald: eröffnet. Bis zum 31. Mai 2013 wur- weise erfolgt die Aufnahme auf die wird. Dabei ist die Signalübertragung „Eine 86-jährige Patientin erlitt nach ei­ den dort ca. 450 Patienten versorgt. Akutgeriatrie auch nach einem Ge­ vom Nerv auf den Muskel gestört, was nem Sturz eine Schenkelhalsfraktur und Anlass genug um Bilanz zu ziehen. In spräch mit dem Hausarzt. Aufnahmekri­ zu ‚Lähmungen‘ führt. Mittlerweile kann kam wenige Tage nach der OP auf die einem kurzen Interview geben der terien sind in erster Linie eine akute Be­ diese Erkrankung durch entsprechende geriatrische Station. Eine Mobilisierung Leitende Arzt Dr. med. Dipl.-Psych. handlungsbedürftigkeit bei Patienten, Medikamente positiv beeinflusst wer­ am Bettrand war nur mit viel Unterstüt­ Rainer Schimana und Geschäftsführer die älter als 70 Jahre sind. Zusätzliches den, so dass die Patienten eine normale zung möglich. Die Patientin hatte große Werner Geiger Auskunft über ihre Kriterium: Es liegen Mehrfacherkrankun­ Lebenserwartung haben. Durch eine Angst erneut zu stürzen und war zudem Erfahrungen. gen (Multimorbidität) vor, die zur aktu­ entsprechende Therapie war die Patien­ depressiv, weil sie Angst hatte, sie wür­ ellen Verschlechterung des Gesund­ tin wieder in der Lage, bei der Entlas­ de nicht mehr auf die Beine kommen. Klinik Journal: Herr Dr. Schimana, wie heitszustands geführt haben. sung Treppen zu steigen. Sie hatte auch Seit Januar ist Ines Gottwald die pflege­ tungen, da es sie fasziniert, geriatrischen Zwei Wochen später verließ sie lä­ wird eigentlich festgestellt, ob ein Pati- wieder genügend Kraft und Lebensmut fachliche Leitung der Akutgeriatrie am Patienten im Akutkrankenhaus nach einer chelnd mit Rollator und nahezu ent einer akutgeriatrischen Versorgung Vor einigen Wochen hatten wir eine gesammelt. Sie führt zu Hause wieder Krankenhaus Vilshofen. Als Stabsstelle schweren Erkrankung wieder „auf die Bei­ schmerzfrei die Klinik in Richtung Reha. bedarf? ­Patientin, deren Wesenszustand sowie ein selbstständiges Leben. „Altersmedizin“ verstärkt sie damit die ne“ zu helfen. „Bereits in meiner Weiter­ Das Konzept der Akutgeriatrie ist eine Mobilität sich in kurzer Zeit drastisch Pflegedienstleitung (PDL). bildung zur gerontopsychiatrischen Pfle­ tolle Möglichkeit alten Menschen wie­ Dr. Schimana: Anhand von festgeleg­ verschlechtert hat. Sie war lebensmüde Von einer akutgeriatrischen Behandlung „Nach meiner abgeschlossenen Weiter­ gefachkraft habe ich verschiedene der Selbstvertrauen zu geben, und sie ten Kriterien stellt der aufnehmende und hatte die Befürchtung, dass sie profitieren unter anderem auch Patien­ bildung zur Pflegedienstleitung 2012, therapeutische Konzepte wie Validation, merken, dass das Leben trotz Erkran­ Arzt vorab fest, ob eine akutgeriatrische nicht mehr lebend das Krankenhaus ver­ ten mit einem M. Parkinson oder Ober­ freute ich mich sehr über das ­Angebot Biographiearbeit oder Basale Stimulation kungen, Demenz, Sturzereignissen oder Behandlung notwendig sein könnte. Er lassen würde. Bei ihr bestand eine selte­ schenkelhalsfrakturen deutlich. hier zu wirken.“ so Ines ­Gottwald. kennengelernt, die ich in meiner vorheri­ Frakturen positiv weitergehen kann, fordert daraufhin ein geriatrisches Kon­ ne neurologische Erkrankung (Myasthe­ gen Tätigkeit als Wohnbereichsleitung ei­ wenn man in guten Händen ist.“ sil bei mir an. Im Rahmen des Konsils nia gravis), eine Muskelschwäche, die Allerdings kann die Akutgeriatrie keine Die gelernte Altenpflegerin wechselte zu nes Bereiches für Demenzerkrankte an­ untersuche ich den Patienten und stelle die Muskulatur des gesamten Körpers, Wunder bewirken. Vielen Menschen, den Landkreis Passau Gesundheitseinrich­ wenden konnte“ so Ines Gottwald.

18 19 Klinik journal NEWS 2013 02

Rotthalmünster: Dr. Öhrlein neuer Leitender Arzt der Allgemeinchirurgie Wegscheid: Heidi Ebner leitet Krankenhaus- Im Rahmen einer Klausurtagung wurde Heidi Ebner zum 1. April 2013 zur neu­ VON STEFANIE LINDNER (PNP), FOTO FRANK RICHTER Verwaltung en Verwaltungsleiterin des Krankenhau­ Text und Foto NORBERT PREE (PNP) ses Wegscheid ernannt. ter und Vilshofen im Verbund leiten Erfahrung und die Grundhaltung, dass wird, seine ersten Wochen mit Dr. Rup­ sich Hierarchie nicht am Formalen, son- Heidi Ebner absolvierte von 1982 bis recht Öhrlein. Gemeinsame Wurzeln ha­ dern an Kompetenz orientiert“, sagte 1985 eine Lehre im Landratsamt Passau ben die beiden auch in der Ausbildung. Geschäftsführer Werner Geiger bei der zur Verwaltungsfachangestellten. Nach Einführung. Dr. Öhrleins „unaufgeregte, Beendigung der Lehre kam sie im Juli Der Münchner Dr. Öhrlein, Facharzt für natürliche Art“ habe gleich ein gutes 1985 an das Krankenhaus Wegscheid. Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Gefühl hinterlassen. und unterstützte bis 1990 den erblinde­ war am Klinikum Großhadern und am ten Verwaltungsleiter Hubert Fenzl. An­ Klinikum des Saarlandes tätig. Weitere Ein konstruktives Arbeitsklima, das sich schließend übernahm sie den Bereich Stationen als Oberarzt folgten in Darm­ am Patientenwohl und weniger an star­ der stationären Aufnahme und stationä­ Dr. Öhrlein stadt, Püttlingen und Sulzbach. Dr. Rup­ ren Hierarchien orientiert, war Dr. Öhr­ ren Abrechnung bis zum Oktober 2008. recht Öhrlein ist verheiratet und hat lein bei seiner neuen Wirkungsstätte zwei Kinder − und hat, wie er bei der sehr wichtig, wie er bei der Feierstunde Dann wurde sie gebeten, wieder in die Die Chirurgie wächst zusammen: Wäh­ Begrüßung sagte, seine Rückkehr nach erklärte. Die Chirurgie müsse sich auch Verwaltung zu wechseln und die Stell­ rend die Standorte Rotthalmünster und Bayern lange hinausgezögert. Aber der sozial wandeln, findet Dr. Ruprecht Öhr­ vertretung des Verwaltungsleiters zu Vilshofen der Landkreis Passau Gesund­ Wunsch, zurückzukehren, sei immer da lein − und dabei möglichst viele Erfah­ übernehmen mit folgenden weiteren heitseinrichtungen in der Gelenk- und gewesen: „Ich fühle mich wohl hier und rungen einbinden. Aufgaben: Übernahme aller Personalan­ Unfallchirurgie bereits eng verknüpft jetzt bin ich wieder da, wo ich herkom­ gelegenheiten (Vertragsabschlüsse, mo­ sind, wird in einem weiteren Fachgebiet me.“ Den sogenannten ländlichen Raum Dr. Ruprecht Öhrlein wird als Leitender natliche Abrechnung von Arbeitszeitkar­ nachgezogen: Dr. Ruprecht Öhrlein (44) empfinde er gar nicht als so ländlich, Arzt in Rotthalmünster Chefarzt Dr. Mi­ Zur Ernennung als Verwaltungsleiterin des Krankenhauses Wegscheid gratulie- ten usw.), Abrechnung aller Rezepte aus ist seit Anfang Mai als Leitender Arzt in sagte Dr. Öhrlein, der bereits in Rotthal­ chael Zitzelsberger, der schwerpunkt­ ren Heidi Ebner (v.l.) Herbert-M. Pichler (Geschäftsführer), Wegscheids Ärztlicher der Physiotherapie sowie der Abrech­ der Allgemein- und Viszeralchirurgie in münster lebt. mäßig in Vilshofen beschäftigt ist, Leiter Dr. med. Heinz-Peter Sedlmaier, Werner Geiger (Geschäftsführer) und der nung aller ambulant behandelten priva­ Rotthalmünster tätig. Und er fühlt sich ­unterstützen. Die Besetzung dieser Posi­ vorherige Verwaltungsleiter Peter Baumgartner. ten Notfallpatienten. wohl: „Jetzt bin ich wieder da, wo ich Die ersten Wochen mit allen Neuerun­ tion ist, wie Werner Geiger erklärte, der herkomme“, freute sich Dr. Öhrlein bei gen, die der Wechsel mit sich bringt, erste Schritt zur fachlichen, personellen seiner offiziellen Begrüßung. sind überstanden − und Dr. Öhrlein lobt und organisatorischen Vernetzung der das gute Klima, das im Haus herrsche: allgemein- und viszeralchirurgischen „Liebe auf den ersten Blick“ nannte „Ich bin froh, akzeptiert zu werden.“ Er Abteilungen in Rotthalmünster und Vils­ Patientin schenkt Lebensfreude Vilshofens Allgemeinchirurgie-Chefarzt sei ein weiteres „Mosaiksteinchen“ dar­ hofen. In der Gelenk- und Unfallchirur­ Dr. Michael Zitzelsberger, der laut Ge­ in, den Auftrag der Grundversorgung bei gie ist mit Chefarzt Dr. Hans-Otto Rieger Mit 69 Jahren erlitt Gudrun Heller ei- gen und zu gestalten. So ist Rheuma wickelt. Ich kann wieder in meinem schäftsführer Werner Geiger in Kürze gleichzeitig hoher Spezialisierung zu er­ und Leitendem Arzt Dr. Thomas nen rheumatischen Schub. Nie zuvor nicht mein Feind, sondern ein Begleiter Atelier arbeiten, meine Hände gehören die Allgemeinchirurgie in Rotthalmüns­ füllen. „Er überzeugte uns durch seine Skrebsky bereits ein Tandem installiert. in Ihrem Leben hatte sie mit Rheuma durch meinen Lebensabend geworden. wieder mir. zu tun. Sie konnte sich nicht mehr Täglich fordert er mich auf, meinen Kör­ bewegen. Nur ganz langsam kam die per zu bewegen, auf die Ernährung zu Diese Skulptur ist das erste Ergebnis Wegscheid: Dr. Feichtmeyer neuer Oberarzt der Chirurgie Bewegungsfähigkeit wieder zurück. achten und diszipliniert die Medikamen­ nach einer Kreativpause von einem Jahr. Die Künstlerin nahm sich vor, sobald te einzunehmen, verbunden mit einer Die stilisierte Figur mit den erhobenen Seit dem 1. Oktober 2012 verstärkt Dr. es ihr wieder möglich war, für die großen Portion positivem Denken. Händen, die gespreizten Finger, die aus­ med. Günter Feichtmeyer als Oberarzt Rheumaklinik eine Skulptur zu schaf- ladende Basis, die sich imaginär zu ei­ die chirurgische Abteilung am Kranken­ fen - als Dankeschön, aber auch um Aus diesem Hintergrund hat sich ein nem Kreis schließt, verkörpern den geis­ haus Wegscheid. Dr. Feichtmeyer ist anderen Betroffenen Mut zu machen. verändertes, dabei aber auch ein neues tigen Hintergrund zu dieser Arbeit. Facharzt für Chirurgie mit den Zusatzbe­ Seit Juni ist die Skulptur „Lebensfreu- intensives, fröhliches Lebensgefühl ent­ „Lebensfreude“ zeichnungen Sportmedizin, Notfallmedi­ de“ in der Rheumaklinik zu bestau- zin und manuelle Medizin/Chirotherapie. nen. Nachfolgend der Begleitbrief von Gudrun Heller. Nach dem Studium in Freiburg war er in Konstanz, München, Friedberg und zu­ Liebe Ärzte und Schwestern der letzt an der chirurgischen Klinik in See­ Rheumaklinik Bad Füssing, feld/Oberbayern tätig. Er hat eine breit­ Herzlichen Dank für Ihre positive Moti­ gefächerte chirurgische Ausbildung vation und äußerst kompetente Thera­ erhalten, die gut zum Anforderungsprofil pie während meines klinischen Aufent­ eines Krankenhauses ohne Trennung der Dr. Feichtmeyer haltes, nach völliger Unbeweglichkeit chirurgischen Disziplinen passt. durch einen rheumatischen Schub. „Ich wurde in Wegscheid außerordent­ Die Freundlichkeit und die große Empa­ lich herzlich aufgenommen und fühle fühlt er sich gut aufgehoben, denn „Weg­ Dr. Feichtmeyer ist Mitglied der Notarzt­ thie der Schwestern, die geduldig auf mich in der familiären Atmosphäre des scheid und seine Umgebung bieten alles, gruppe Wegscheid. alle meine Fragen zum Thema Rheuma Die Hände zum Himmel! Das Team der Rheumaklinik mit Gudrun Heller (re.) vor Krankenhaues sehr wohl“ freut sich Dr. was ich als aktiver und naturverbundener eingingen, waren für mich eine Initial­ der neuen Skulptur (v.l.n.r.): Martina Nebauer, Marion Koblbauer, Dr. Sebastian Feichtmeyer. Und auch in Wegscheid Mensch suche“, erklärt er weiter. zündung, mein Leben neu zu hinterfra­ Schnarr, Sylvia Weber, Tamara Bähr.

20 21 Klinik journal Anzeigen 2013 02

 

www.IhrePflegeDaheim.de Weil Pflege Vertrauen braucht.  Behandlungspflege  Pflegehilfsmittel  Versorgung Schwerstkranker  Hauswirtschaftliche Versorgung  Grundpflege  Hausnotrufsysteme  Wundversorgung  kompetente Beratung      Ambulanter Pflegedienst, Katharina Distler, 94474 Vilshofen  Tel.: 08541/968356, www.ihrepflegedaheim.de  

   ­€‚   ƒ€ „ „              Malermeister  Betrieb           • Farben  Tapeten • Fassaden      ­€‚ƒ „   • Vollwärmeschutz • Gerüstverleih  €‚†‡ ‚ˆ€ ‰‰‰ ‰  Mitterweg 3 · 94110 Wegscheid · ` 08592/441     

Mehr erleben! www.vilshofen.de Tel. 08541/208-0; [email protected]

Wittelsbacher Straße 10 · 94094 Rotthalmünster Tel. 08533/918 99-0 Fax 08533/918 99-17 [email protected] Josef Meier www.seniorenzentrum-maier.de GmbH &Co. KG Passauer Str.24 Ihr Partner für die Planung und Ausführung von: 94094 Rotthalmünster Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege T: 08533/207-0 F: 08533/207-189 -Schlüsselfertigbau -Tiefbau -Industrieböden Tagespflege

-Baumeisterarbeiten -Straßenbau -Holzbau Häusliche Alten- und Krankenpflege -Ingenieurbau -Golfplatzbau -Sanierungen • Hausnotrufdienst • Pflegekurse www.jaworowski�schuhe.de Im Zuge der Neu- und Umbauarbeiten in den Krankenhäusern • Pflegenotdienst • Pflegeberatung PASSAU Rotthalmünster und Vilshofen führten wir sämtliche Baumeister- Theresienstraße 13 ·Tel. 0851/2995 ·Fax 0851/31308 und Zimmererarbeiten sowie Tiefbauarbeiten durch. • Essen auf Räder • Beratung und • Pflegebesuche Information POCKING Bauen aus Leidenschaft seit 1890 www.meier-bau.com Simbacher Str.17·Tel. 08531/12046 ·Fax 08531/12136

22 23 Klinik journaljournal AnzeigenNews 2013 01

Krankenhaus Vilshofen, Roseggerstr. 1, 94474 Vilshofen Veranstaltungsort: Besprechungsraum im Verwaltungsgebäude (Erdgeschoß) in der Roseggerstr. 1. Alle Standorte Parkplätze sind am Ende der Roseggerstraße vorhanden.

Datum Uhrzeit Vortrag Referent Patienten 08.10.2013 18:00 Rheuma und Immunsystem Dr. med. Sebastian Schnarr, Ärztlicher Leiter der Rheumaklinik Ostbayern, Bad Füssing Forum 09.10.2013 18:00 Stellenwert der Chirurgie in der Dr. med. Michael Zitzelsberger, Chefarzt der All­ ­Palliativmedizin gemein- und Viszeralchirurgie/Proktologie

15.10.2013 18:00 Gelenkersatz an Hüfte und Knie – Dr. med. Hans-Otto Rieger, Chefarzt der Unfall­ In Kooperation mit den Volkshochschulen in Stadt und Landkreis Passau Wann sollte man sich operieren lassen? chirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Was hat man zu erwarten? Medizinische und präventivmedizinische Infoveranstaltungen für ­Betroffene und Interessierte 24.10.2013 18:00 Möglichkeiten der Fußchirurgie MUDr. Miroslav Stur, Oberarzt der Unfallchirur­ gie, Orthopädie und Sportmedizin Auch im Wintersemester 2013/2014 bieten die Landkreis Pas­ klärt. Einen breiten Raum nehmen auch rein präventivmedizi­ sau Gesundheitseinrichtungen in Kooperation mit den Volks­ nische Themen ein. Betroffene und Interessierte haben so die 07.11.2013 18:00 Reanimation für Laien – mit praktischen Ulrich Baumgartner, Oberarzt der Inneren Medi­ hochschulen in Stadt und Landkreis Passau wieder Informati­ Möglichkeit, sich näher über bestimmte Erkrankungen bzw. Übungen zin und das Reanimationsteam onsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung an. Präventionsmaßnahmen zu informieren und ihre Fragen per­ Im Rahmen des Patientenforums wird über die Entstehung, sönlich beantwortet zu bekommen. 19.11.2013 18:00 Der ältere Mensch und Patient Dr. med. Dipl.-Psych. Rainer Schimana, Behandlung und Prävention einzelner Krankheitsbilder aufge­ Leiter der Aktutgeriatrie

12.12.2013 18:00 Wenn der Magen Feuer speit – was Sie Dr. med. Ludwig Weber, Chefarzt der Inneren schon immer über Reflux/Sodbrennen wis­ Medizin Nachfolgend das Programm von September 2013 bis Februar 2014: sen wollten

29.01.2014 18:00 Morbus Crohn, Colitis ulcerosa – Dr. med. Michael Zitzelsberger, Chefarzt der All­ Krankenhaus Rotthalmünster, Simbacher Str. 35, 94094 Rotthalmünster Wann operieren? gemein- und Viszeralchirurgie/Proktologie Veranstaltungsort: Besprechungsraum im Untergeschoß. 30.01.2014 18:00 Diabetes mellitus Typ 2 Dr. med. Dorothea Schmid-Hösl, leitende Ober­ Datum Uhrzeit Vortrag Referent ärztin der Inneren Medizin

18.09.2013 18:30 6. Brustkrebsdialog Unter der Moderation von Dr. med. Ludwig Kron­ 11.02.2014 18:00 Virtuelle Koloskopie Dr. med. Wolfgang Baumgartl, Radiologe bei RA­ paß, Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburts­ DIO-LOG, Passau medizin, werden interessante Vorträge zum The­ ma gehalten.

16.10.2013 18:00 Behandlung der Arthrose an der Hüfte Dr. med. Thomas Skrebsky, Leitender Arzt der Krankenhaus Wegscheid, Marktstr. 50, 94110 Wegscheid Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Veranstaltungsort: Informationen erhalten Sie am Empfang

13.11.2013 19:00 Herzschwäche als Folge der koronaren Dr. med. Christian Meyer, Chefarzt der Kardiologie Datum Uhrzeit Vortrag Referent Herzerkrankung - Diagnose und Therapie danach: Dr. med. Josef Baum, Chefarzt der Inneren Medi­ 08.10.2013 18:00 Behandlung der Arthrose an der Hüfte Dr. med. Manfred Werner, Chefarzt der Chirurgie Reanimationstraining für Laienhelfer zin

15.01.2014 18:00 Arthrose im Knie – Behandlungsmöglich- Dr. med. Thomas Skrebsky, Leitender Arzt der keiten Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Das Programm finden Sie auch im Internet unter patientenforum.lkr-pa-kh.de (Wichtig: Adresse ohne www. eingeben). Einen Überblick über das gesamte vhs-Programm finden Sie auf www.vhs-passau.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

24 25 Klinik journal News 2013 02

Krankenhaus Vilshofen Radiolog Facelift für die Physiotherapie Neue Bodenbeläge, frische Wandfarbe und farblich passende Jalousien geben der Physikalischen Therapie am Krankenhaus Vilshofen ein frisches Aussehen. Nachfolgend Impressionen einiger Räumlichkeiten.

Dr. Ellen Kiesling und Dr. Nderim Juniku

Neue Präzisionstechnik für Strahlentherapie Strahlen helfen auch bei Schmerzen – RADIO-LOG Passau investiert

TEXT UND FOTO RADIO-LOG, PASSAU

Eine noch höhere Präzision bei der Be­ schätzen die Patienten, denn die Aus­ Technik, Kompetenz und Zuwendung strahlung von Tumoren ermöglichen richtung auf das Bestrahlungsgerät er­ ergänzen sich zwei neue Bilddetektoren in der Strah­ folgt im Liegen. „Krebspatienten sind durch ihre Krank­ lentherapie von RADIO-LOG in Passau. heit belastet und zudem oft psychisch Sie haben das Unternehmen rund Gute Erfolge bei der Schmerztherapie angespannt. Wir tun alles, um ihnen die 300.000 Euro gekostet. Von diesen Ge­ Allerdings besuchen nicht nur Tumor­ Behandlung so angenehm wie möglich räten profitieren seit einigen Monaten patienten die Strahlentherapie im Pas­ zu machen“, erklärt Dr. Stefan Braitin­ insbesondere Patienten mit Tumoren im sauer Schießstattweg. „Wir können ger die Philosophie von RADIO-LOG. Für Kopf- und im Bauchbereich. „Hier gibt durch Bestrahlung auch Menschen hel­ den Ärztlichen Direktor spielen dabei es besonders viel sensibles Gewebe. Je fen, die große Schmerzen aufgrund sowohl die moderne Medizintechnik als präziser wir in diesen Gebieten bestrah­ akuter oder chronischer Gelenk- oder auch das Praxis-Umfeld wichtige Rollen. len, desto schonender ist das für die Weichteilerkrankungen haben“, berich­ Neben modernsten Geräten legt RADIO- ­Patienten“, erklärt Dr. Ellen Kiesling, tet Dr. Kiesling. Das haben auch die LOG auf die Ansprache der Patienten Fachärztin für Strahlentherapie bei RA­ Krankenkassen erkannt, die diese evi­ größten Wert und zwar nicht nur durch DIO-LOG. Angewendet wird das neue denzbasierte Art der Behandlung be­ Ärzte, sondern durch alle Mitarbeiter. System bei beiden Bestrahlungsgeräten zahlen. Denn mit niedrig dosierten Auch bei der Gestaltung der Praxis legt der Strahlentherapie an bis zu 80 Pati­ Strahlen lassen sich unter anderem bei RADIO-LOG großen Wert auf Wohl­ enten pro Tag. Da die neuen Bilddetek­ Arthrose, Fersensporn oder dem soge­ fühlatmosphäre. toren sehr schnell arbeiten, verkürzen nannten Tennisellbogen gute Erfolge sich die Vorbereitungszeiten für die ei­ erzielen. gentliche Behandlung deutlich. Das

26 27 Klinik journal Fokus Medizin 2013 02

wird. Hierbei wird eine Überfunktion Schilddrüsenhormone sind mit den na­ Die Szintigrafie gehört zu den von einer Unterfunktion unterschieden. türlichen Hormonen absolut identisch. Krankenhaus Vilshofen bildgebenden Verfahren in der Des Weiteren ist vor einer geplanten Medizin. Im Gegensatz zu ein- Operation eine Untersuchung der Das Problem einer Schilddrüsenoperati­ fachen Röntgenbildern geht es Stimmbandfunktion durch einen HNO- on ist die Nähe zum Stimmbandnerv. hierbei nicht um die Abbildung Arzt erforderlich. Ohne erkennbaren Dieser läuft unmittelbar an der Rücksei­ der Struktur eines Organs oder Grund auftretende Veränderungen der te der Schilddrüse entlang, um dann in Knochens, sondern um die Dar- Stimme bzw. Lähmungen eines Stimm­ den Kehlkopf zu münden. Die Aufgabe stellung der Organfunktion. Das bandes sind hochgradig verdächtig und eines Operateurs besteht deshalb darin, dabei entstandene Bild nennt deuten auf einen bösartigen Prozess in die Schilddrüse zu entfernen, ohne den man auch Szintigramm. der Schilddrüse hin. dahinterliegenden Stimmbandnerv zu schädigen. Beim Stimmbandnerv han­ Aufgrund der Befunde sowie unter Be­ delt es sich um ein sehr dünnes faden­ besteht bei allen Knotenbildungen in rücksichtigung des Leidensdrucks des förmiges Gebilde von in der Regel ca. der Schilddrüse, vor allem dann, wenn Patienten wird entschieden, ob die Ver­ 1,5 mm Dicke. Bei der Operation kön­ sie an Größe zunehmen oder sich bspw. dachtsmomente bei Knotenbildungen in nen sogenannte Stimmulationssonden rasch entwickeln, der Verdacht auf eine der Schilddrüse so schwer wiegen, dass wertvolle Hilfe leisten. Sie haben die Bösartigkeit. eine Operation empfohlen wird. Die Operationstechnik der Schilddrüse revo­ Operation besteht dann in der vollstän­ lutioniert. Durch die Verwendung von Die Folgen einer nicht erkannten bösar­ digen Entfernung von knotig veränder­ feinen elektrischen Stimulationssonden tigen Neubildung in der Schilddrüse und tem Schilddrüsengewebe. Nachdem ist es möglich, während der Operation die damit verbundene Gefahr von Me­ ­gerade bei Kröpfen die gesamte Schild­ die Funktion des Stimmbandnerves fort­ tastasen sind prinzipiell schwerwiegend. drüse mit kleinen Knoten durchsetzt ist, laufend zu überprüfen. Trotzdem bleibt Aufgrund der häufig sehr geringen loka­ muss sehr häufig eine komplette Entfer­ ein gewisses Restrisiko immer bestehen. len Beschwerden ist die Situation als nung der Schilddrüse vorgenommen Am Krankenhaus Vilshofen kommt die­ heimtückisch zu bezeichnen. Sollten da­ werden. Dies hat zur Folge, dass die ses Stimulationsverfahren bereits seit her Probleme im Halsbereich, wie sonst vom Körper produzierten Schild­ mehreren Jahren zur Anwendung. Schluckbeschwerden, Heiserkeit, uner­ drüsenhormone in Tablettenform einge­ wartete und rasch zunehmende Knoten­ nommen werden müssen. Die soge­ Die körperlichen Beeinträchtigungen bildungen auftreten, ist zunächst eine nannte Substitution muss anschließend durch die Operation selbst sind in der Diagnostik erforderlich. Neben dem Ult­ lebenslang erfolgen. Bei der heutigen Regel sehr gering. Der stationäre Auf­ raschall und der Szintigraphie erfolgt Versorgungslage in den Industrienatio­ enthalt beschränkt sich meist auf 2-3 eine Blutabnahme, mit der die Hormon­ nen stellt dies überhaupt kein Problem Nächte nach der Operation. Der „Kropf“ lage der Schilddrüse im Körper bestimmt dar. Die im Reagenzglas produzierten Die zarteste OP seit es die Stimmbandnervenstimulation gibt Stimmbandnerv Schilddrüse VON DR. MED. MICHAEL ZITZELSBERGER, CHEFARZT DER ABTEILUNG FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERAL­ CHIRURGIE/PROKTOLOGIE AM KRANKENHAUS VILSHOFEN, FOTOs VISIONÄR/FOTOLIA, FRANK RICHTER

In Deutschland werden jährlich etwa sein. Und die Unterscheidung von gut- 110.000 Schilddrüsenoperationen oder bösartigen Knoten in einem Kropf durchgeführt. Sie ist damit bundesweit ist durch Untersuchungen von außen die dritthäufigste OP. Für ein normales nur sehr bedingt möglich. Weder der Ul­ Funktionieren ist die Schilddrüse auf traschall, noch die Szintigraphie, noch das Vorhandensein von Jod angewie- eine Computertomographie-Untersu­ sen. Jod findet sich in der Nahrung, z.B. chung, noch eine Kernspin-Untersu­ in Fischen, in der Nähe von Meerge- chung bieten die Gewähr einer hundert­ bieten oder auch in der Luft, vor allem prozentigen Unterscheidung zwischen in der Meeresgischt. Der Landkreis Gut und Böse. Lediglich mittels Punktio­ Passau ist ein sogenanntes Jodmangel- nen können nähere Hinweise gewonnen gebiet. werden. Aufgrund der geringen Anzahl an Zellen jedoch, die sich in einer sol­ Funktioniert die Schilddrüse nicht mehr chen Probe befinden, sowie aufgrund richtig, kann es zur Ausbildung eines der fraglichen Treffergenauigkeit bei der Kropfes kommen, auch Struma genannt. Punktion, ist eine 100%ige Aussage Hierbei vergrößert sich die Schilddrüse hier nur dann möglich, wenn tatsächlich aufgrund von Knotenbildungen. Das bösartige Zellen in der Punktionshisto­ Unmittelbar an der Rückseite der Schilddrüse entlang läuft der Stimmbandnerv. Der linke Teil der Schilddrüse ist in der linken Problem: Die Knoten können bösartig logie nachgewiesen sein sollten. Somit Dr. Michael Zitzelsberger Bildhälfte nur angedeutet.

28 29 Klinik journal Fokus Medizin 2013 02

starker Luftnot oder Brustschmerzen ist Klinikjournal: Wie kann man Herz- eine sofortige ärztliche Vorstellung, ge­ rhythmusstörungen vorbeugen? Krankenhaus Vilshofen gebenenfalls auch nachts, erforderlich. Dr. Kühnhammer: Der wichtigste Risi­ Klinikjournal: Was empfehlen Sie den- kofaktor für Herzrhythmusstörungen ist jenigen, die schon regelmäßig Herz- das Alter, das sich natürlich nicht än­ rhythmusstörungen haben? dern lässt. Ein gesunder Lebensstil kann aber dazu beitragen, das Risiko für eine Dr. Kühnhammer: Hier kommt es sehr Herzrhythmusstörung zu senken. Dazu darauf an, ob es sich um harmlose Herz­ gehört, auf das Rauchen zu verzichten rhythmusstörungen oder um Herzrhyth­ und Alkohol nur in Maßen zu genießen. musstörungen im Rahmen einer ernstzu­ Wesentlich für die Vorbeugung ist auch nehmenden Erkrankung handelt. regelmäßige körperliche Aktivität. Sie Gemeinsam mit dem Arzt werden hier trägt dazu bei, Übergewicht und Blut­ eine eventuelle dauerhafte Therapie hochdruck zu verhindern. Außerdem und der Zeitpunkt von Kontrolluntersu­ sollten ab einem Alter von 35 Jahren chungen besprochen. Außerdem wird ­regelmäßige Herz-Kreislauf-Vorsorge­ dem Patienten mitgeteilt, inwieweit er untersuchungen durchgeführt werden, sich körperlich belasten darf. Bei Ver­ um so z. B. einen erhöhten Blutdruck schlimmerung von regelmäßigen Herz­ entdecken zu können. rhythmusstörungen oder bei neu aufge­ tretenen Beschwerden soll sich der Klinikjournal: Herr Dr. Kühnhammer, Patient umgehend bei seinem Arzt vor­ das waren sehr interessante Einblicke. Foto: Sonja Calovini/Fotolia stellen. Vielen Dank für das Gespräch. So sieht ein Herzschrittmacher aus Wenn das Herz stolpert

INTERVIEW MIT DR. MED. JOSEF KÜHNHAMMER, OBERARZT DER ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN AM KRANKEN-HAUS VILSHOFEN, FOTOS FRANK RICHTER

Es stottert in der Brust und kalter Klinik Journal: Herr Dr. Kühnhammer, Dr. Kühnhammer: Herzrhythmusstö- Schweiß läuft über die Stirn. Gerade warum kommt es zu Herzrythmusstö- rungen können sich als Herzstolpern, noch wollte Michael K. (70) in seiner rungen? beschleunigter oder verlangsamter Puls­ Wohnung aufräumen, doch stattdes- schlag äußern. Auch Schwindel oder sen sackt er auf einem Stuhl zusam- Dr. Kühnhammer: An Herzrhythmus­ plötzlich auftretende Bewusstlosigkeit men, informiert den Notarzt. Bange störungen leidet fast jeder im Laufe sei­ sowie Anzeichen einer Herzleistungs- Minuten bis dieser eintrifft. Angst! nes Lebens einmal. Angesichts der Leis­ schwäche (allgemeine Schwäche, Mü- tung, die ein Herz erbringen muss, ist digkeit, Luftnot, geschwollene Beine) Michael K. hatte schon seit längerem dies nicht verwunderlich. Es schlägt im können Anzeichen von Herzrhythmus- bemerkt, dass sein Herz hin und wieder Laufe eines Menschenlebens über drei störungen sein. Oft werden Herzrhyth- mal unregelmäßig schlägt. Er dachte Milliarden Mal – ohne Pause. Mit jedem musstörungen vom Patienten jedoch aber immer, dass sei harmlos; zum Arzt Pulsschlag werden die Zellen mit Sauer­ auch gar nicht bemerkt, hier fallen ist er deswegen nie gegangen. So wie stoff und Nährstoffen versorgt. Den nö­ Herzrhythmusstörungen erst bei Durch- Michael K. geht es vielen Betroffenen. tigen Respekt vor dieser Leistung zollen führung eines EKG oder Langzeit-EKG Es besteht häufig Unsicherheit darüber, wir dem Herzen nicht immer. Oft belas­ auf. ob die Stolperer, medizinisch Herz- ten wir es noch zusätzlich. Alkohol, Ni­ rhythmusstörung genannt, harmlos oder kotin und besonders Bluthochdruck sind Klinikjournal: Was soll man tun, wenn gefährlich sind. Dabei sterben in Gift für das Herz. Der menschliche Or­ man bei sich erste Herzrhythmusstö- Deutschland jährlich rund 80.000 Men- ganismus ist in der Lage Schäden zu rungen bemerkt? schen am plötzlichen Herztod. Bei den kompensieren, doch sind auch seine 55- bis 65-jährigen Männern ist er sogar Möglichkeiten irgendwann erschöpft. Dr. Kühnhammer: In diesem Fall sollte die häufigste Todesursache. Viele Menschen entwickeln dann eine zeitnah eine Vorstellung beim Arzt und Herzrhythmusstörung, doch nur die we­ eine eingehende Untersuchung erfol­ In einem Interview gibt Dr. med. Josef nigsten wissen damit umzugehen. gen, um ernste Erkrankungen rechtzeitig Kühnhammer, Oberarzt der Abteilung zu erkennen und eine entsprechende für Innere Medizin am Krankenhaus Vils­ Klinikjournal: Wie fühlen sich Herz- Behandlung einleiten zu können. Bei hofen, Auskunft zum Thema. rhythmusstörungen an? plötzlich auftretender Bewusstlosigkeit, Oberarzt Dr. Kühnhammer bei der Schrittmacherkontrolle.

30 31 Klinik journal Anzeigen 2013 02

RundumRundumggutut versorgt Pflege zu Hause Kompetente Beratung und hilfreiche Produkte

Ratgeber Der neue zu Hause Pflege Sie bereit! uns für liegt bei Orthopädie-und Rehatechnik PASSAUPASSAU·KLEINE·KLEINEKLINGERGASSEKLINGERGASSE1010 Wir beraten Sie gern Tel. 08Te51l. 08/95131/943�031 43�0·Fax·Fax08085151/9/9313143�1543�15 –fachkundig E�Mail:E�Mail:Sanitaetshaus�FSanitaetshaus�Fuerst@t�online.uerst@t�online.dede und umfassend.

WasSie als Patient davon haben, dass RADIO-LOG die KOMPETENZ in Sachen Rehabilitation Radiologie in Ihrem Krankenhaus übernommen hat? Alles in nächster Nähe, wofür viele andere in Nieder- KLINIK BAVARIAFreyung bayern kilometerweit fahren müssen. Denn RADIO-LOG Seit 25 Jahrenentwickeltdie KlinikBavaria kommt Ihnen entgegen. Bis in Ihre Klinik. Erfahren Sie erfolgreicheRehabilitationskonzepte durch mehr darüber direkt hier in der Radiologie-Abteilung klassische und innovativeTherapiemaßnahmen, oder unter www.radio-log.de um einenbestmöglichen Heilungsprozess beim Patienten zu gewährleisten.Durch unsereninter- disziplinären,ganzheitlichen Therapieansatz und durch unsere qualifizierten Mitarbeiter,können wirdiesenhohen Qualitätsstandard beim Rehaverlaufsicherstellen. Sie wollen IhreRehabilitationsmaßnahme in unserem Hause durchführen? Kontaktieren Sie uns, wir werden Ihnen tatkräftig bei der Antragstellung zur Seite stehen! -INFOLINE 08005546452

Unsere Fachabteilungen UnserService fürSie Orthopädie/Traumatologie Einzelzimmer Erdgas und Solar: natürliche InnereMedizin/Onkologie Elternund Kind Unterbringung Energie nachhaltig nutzen. Medizinisch-berufliche in speziellen Familienzimmern Rehabilitation (mbR/Phase II) Kinderbetreuung während Medizinisch-Berufsorientierte derTherapiezeiten Rehabilitation (MBO®/MBOR) REHA/AHB nfach ... schnell und ei

www.radio-log.de

KLINIK BAVARIA . Solla 19–20 . 94078 Freyung . Tel.: 0855199-1896 . www.bavaria-klinik.de

    Mit Solar auf dem Dach            

bleiben die Kosten im Keller                    ­ € Mit einer thermischen Solaranlage auf dem Dach und einem ‚ ­   ­ ­   Erdgas-Brennwertkessel im Keller sind Sie in jeder Hinsicht    ­ƒ ­  „­ƒ € auf der Sonnenseite: niedrige Energiekosten und weni- ‚­ ­ƒ  „ „­ƒ ger CO2-Emissionen. Beste Aussichten, oder? Informationen unter www.esb.de oder über unsere kostenlose Hotline:  †  ­   ­ ­­  0800 0372 372. ­   ­   ­ ­­       ‡ †   ˆ ‰Š‹ŒŽ  ‘  ‡†ƒ •– ‰Š‹–ˆ ­­    ‹Œ’‹ˆ“‰ŽŠŒ‰‹    ‹Œ’Ž“—ˆ‹’Œ‹ Energie Südbayern GmbH ”””• ­ƒ • “  ‘  ”””• ­ƒ • “ ­­

32 33 Klinik journal Fokus Medizin 2013 02

In der Schwangerschaft mit all ihren Fragen, Beschwerden, körperlichen und AyurSan-Klinik am Krankenhaus Rotthalmünster psychischen Veränderungen kommt der inneren Ausgeglichenheit und dem Ru­ hen im Selbst, gemeinsam mit dem un­ geborenen Kind, eine zentrale Bedeu­ tung zu. Yoga hilft, diese Monate als einzigartig, wertvoll und sehr bewusst erleben zu können. Eine optimale Vor­ aussetzung für ein erfülltes und harmo­ nisches Geburtserlebnis!

Auch das Baby hat durch das Entbin­ dungsgeschehen eine Phase der Belas­ tung und Bedrohung hinter sich. Unser Modell der „Babyfreundlichen Geburts­ klinik“ zusammen mit einer beruhigen­ den Neugeborenen-Massage ermöglicht eine ungestörte tiefe Beziehung zwi­ schen Mutter und Kind von der ersten Lebensminute an.

Unsere Medizin braucht nicht nur „high tech“, sondern vor allem „high touch“! So hat sich das Ayurveda-Konzept der AyurSan-Klinik in den letzten Jahren zu Foto: Jeanette Dietl/Fotolia einem auch überregional viel beachte­ ten Modellprojekt einer menschlichen und ganzheitlichen Gesundheitsfürsorge entwickelt – ganz dem Leitbild der Landkreis Passau Gesundheitseinrich­ Ayurvedische Kurse tungen GmbH verpflichtet: „Nah am Menschen“. Ganzheitlichkeit und bewusste Ernährung – nicht nur für Mütter und Babys VON DR. MED. LUDWIG KRONPASS, CHEFARZT DER FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSMEDIZIN UND PETRA BRATTINGER, AYURVEDA-THERAPEUTIN AM KRANKENHAUS ROTTHALMÜNSTER, FOTOs DR. LUDWIG KRONPASS

Das Ayurveda-Team am Krankenhaus dern auch um eine Gesundheitserhal­ neuerdings auch für Stillende angebo­ Rotthalmünster unter der Leitung von tung durch richtige Lebensweise sowie ten. Nach wie vor ein „Renner“ ist seit Ayurvedatherapeutin Petra Brattinger Ausgeglichenheit von Geist und Seele. langem die ayurvedische Babymassage und Chefarzt Dr. Ludwig Kronpaß sieht für Mama und Neugeborenes, die in seinen Auftrag einer ganzheitlichen Be­ Ein besonderes Anliegen im Rahmen kleinen Gruppen liebevoll und einfühl­ gleitung sehr weit gesteckt. dieses Konzeptes ist die Prävention sam von Petra Brattinger angeboten durch ausgewogene Ernährung nach ay­ wird. Die AyurSan-Klinik am Krankenhaus urvedischen Grundsätzen sowie die Be­ Rotthalmünster hat sich zur Aufgabe ge­ achtung von Bedürfnissen auf der geisti­ Da alle Funktionen und Organe aus­ stellt, die Strategien der Ayurveda-Me­ gen und psychischen Ebene mit Hilfe schließlich aus den Nährstoffen unserer dizin mit einer modernen und menschli­ von Yoga und Meditation, und das Speisen entstehen, darf man die Bedeu­ chen Schulmedizin zu vereinen. Dies hat schon von Geburt an. Das „Im eigenen tung einer wertvollen und unbelasteten nicht zuletzt seinen Grund in dem enor­ Selbst Stehen“ ist das Ziel dieses ganz­ Ernährung nicht hoch genug einschät­ men Bedürfnis nach zukunftsweisenden heitlichen Konzeptes. zen. Dabei kann der ayurvedische Koch­ Modellen, die einen ganzheitlichen Be­ kurs einen wertvollen und angenehmen handlungsansatz favorisieren. In diesem Seit mehreren Jahren werden daher Beitrag leisten, zumal die exquisiten Zusammenhang geht es nicht nur um auch Kurse in ayurvedischer Ernährung, ­Gerichte dann gemeinsam genossen die Behandlung von Krankheiten, son­ Yogasitzungen für Schwangere und werden.

34 35 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

men aus zwölf Personen: dem Landrat als dem gesetzlichen Vertreter des Al­ Alle Standorte Wussten Sie schon ...? leingesellschafters (Landkreis), sieben vom Kreistag bestellten Kreisräten, dem Betriebsratsvorsitzenden des Un­ ternehmens sowie bis zu drei weiteren fachkompetenten Personen, die auf Vorschlag des Vertreters des Gesell­ schafters vom Kreistag bestellt werden. Diese dürfen in keiner persönlichen ver­ traglichen Beziehung zur Gesellschaft stehen.

Beschlüsse Beschlussfähig ist der Verwaltungsrat, wenn mindestens sieben Mitglieder, da­ runter der Vorsitzende bzw. sein Stell­ vertreter, an der Beschlussfassung teil­ nehmen. Die Beschlüsse bedürfen der Mehrheit der abgegebenen Stimmen; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Eine Stimmenenthaltung ist nicht zulässig. Jährlich hält der Verwaltungsrat mindes­ tens drei Sitzungen ab.

Landkreis und Kreistag Der Verwaltungsrat (v.l.n.r): Heinz Rottmann, Erich Hallhuber, Werner Geiger (Geschäftsführer), Marie-Luise Erhard, Franz Meyer (Vorsitzender), Josef Lamperstorfer, Reinhold Hoenicka, Herbert-M. Pichler (Geschäftsführer), Dr. Hartmann Beck, Manche Aufgaben sind für Hans Gschwendtner, Dr. Franz Dietz, Josef Nikl. Im Bild rechts eingefügt: Anita Hofbauer und Werner Mayer. eine Gemeinde zu groß und übersteigen deren Leistungs- fähigkeit. Aus diesem Grund gehören die Gemeinden ei- Im Portrait: Der Verwaltungsrat nem Landkreis an, der diese Aufgaben für sie übernimmt. TEXT STEFAN STREIT, FOTOs FRANK RICHTER, ANITA HOFBAUER, WERNER MAYER Hierzu gehören bspw. das Gesundheitswesen, die Abfall- Denken Frauen lieber als Männer? Mit knapp 1.100 Mitarbeitern und Die Aufgaben chen Lage des Unternehmens. Erstellt wirtschaft oder der öffentliche einem Jahresumsatz von 65,56 Milli- In seiner unmittelbaren Überwachungs- wird er durch einen Wirtschaftsprüfer. Personennahverkehr. Ziel der VON MP, FOTO OLLY/FOTOLIA.DE onen Euro (2012) sind die Landkreis und Beratungsfunktion hat der Verwal­ Landkreise ist es, die Kommu- Passau Gesundheitseinrichtungen tungsrat viele Aufgaben. Eine sehr wich­ Darüber hinaus bedarf die Geschäfts­ nale Selbstverwaltung und Frauen rätseln lieber als Männer bei Quiz-Sendungen im Fernsehen mit und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. tige Aufgabe sind Abschluss und führung der Zustimmung des Verwal­ damit Bürgernähe und Effizienz lösen auch öfter Denksportaufgaben. Sogar bei der Teilnahme an Weiterbil- Der Gegenstand des Unternehmens, Beendigung der Geschäftsführer-Dienst­ tungsrats z.B. beim Erwerb und der Ver­ dungsangeboten haben sie die Nase vorn. bei allen Maßnahmen in den das als gemeinnützige GmbH geführt verträge. Auch die Alleinvertretungsbe­ äußerung von Grundstücken, beim wird: Die Erfüllung des gesetzlichen rechtigungsbefugnisse werden vom Ver­ Abschluss von Chefarztverträgen oder Mittelpunkt zu stellen. Die Frauen scheinen ein größeres Interesse daran zu haben, sich geistig fit zu halten als Versorgungsauftrags im Landkreis waltungsrat gewährt. Erst hierdurch bei wesentlichen Einschränkungen oder Landkreise spielen eine be- Männer. Sie üben gezielt bestimmte Aktivitäten aus, um ihre Merk- und Konzentrati­ Passau, der Alleingesellschafter des wird das Unternehmen nach außen hin Erweiterungen des Tätigkeitsbereichs deutende Rolle als Bindeglied onsfähigkeit zu fördern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der GfK Unternehmens ist. Ein Auftrag mit handlungsfähig. Die „Leitplanken“ für der Gesellschaft. zwischen Land und Gemeinden. Marktforschung in Nürnberg unter 1.961 Personen ab 14 Jahren, darunter 1.006 viel Verantwortung, über dessen ihre Arbeit bekommt die Geschäftsfüh­ Frauen und 955 Männer. Demnach rätseln 82,7 Prozent der Frauen bei Quiz- und Umsetzung der Verwaltungsrat als rung ebenfalls vom Verwaltungsrat ge­ Berichterstattung Der Kreistag ist die Vertretung Ratesendungen im Fernsehen mit, aber nur 69,6 Prozent der Männer. Kreuzworträt­ unmittelbares Kontrollorgan wacht. setzt, in Form der jährlichen Genehmi­ Jeweils nach Feststellung des Jahresab- der Einwohner eines Landkrei- sel und Denksportaufgaben lösen 74,7 Prozent der Frauen, jedoch nur 59,2 Prozent Von der Tätigkeit des Verwaltungs- gung des Wirtschafts- und Finanzplans schlusses durch die Gesellschafterver- ses und gleichzeitig sein wich- der Männer. Und immerhin zehn Prozent mehr Frauen halten sich über das gezielte rates bekommt der Patient in der des Unternehmens für das Folgejahr. sammlung erstattet der Verwaltungs- tigstes Organ. Die Aufgaben Lesen literarischer Werke geistig fit (Frauen 37,5 Prozent, Männer 27,6 Prozent). So­ Regel nichts mit. Grund genug, sich Weitere wichtige Aufgaben sind der ratsvorsitzende (Landrat) dem Kreistag des Kreistags sind zahlreich. gar in puncto Weiterbildung sind die weiblichen Befragten ihren männlichen Mit­ Zeit zu nehmen, dieses – neben der Vorschlag zur Feststellung des Jahresab­ einen Bericht über die Entwicklung des Gewählt wird er von den Bür- menschen voraus. Frauen bilden sich - nach einem weiteren Ergebnis der von der Geschäftsführung – wichtige Organ schlusses, der Entlastung der Geschäfts­ Unternehmens. gern des Landkreises wie auch „Apotheken Umschau“ beauftragten Umfrage - auch eher weiter oder betätigen einmal näher zu betrachten. führung und der Bestellung des Ab­ der Landrat, der den Vorsitz im sich künstlerisch und musisch. Bei den Männern nimmt zum Beispiel nur etwas we­ schlussprüfers. Der Jahresabschluss ist Die Zusammensetzung Kreistag führt. niger als jeder Neunte (11,6 Prozent) Angebote von Volkshochschulen wahr, was ein wichtiger Indikator zur wirtschaftli­ Der Verwaltungsrat setzt sich zusam­ von den befragten Umfrageteilnehmerinnen fast jede Fünfte (18,8 Prozent) macht.

36 37 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

lungsempfehlung und weitere unter­ in den letzten 2 Jahren eine Weiterbil­ stützende Maßnahmen festgelegt und dung zur Pflegeexpertin für Stoma, Kon­ Alle Standorte dokumentiert. Auf Station wurden die tinenz und Wunde erfolgreich absolviert Verbandswechsel entsprechend der Be­ hat. Sie ist eine von derzeit 16 Wundex­ handlungsempfehlung durchgeführt, perten, die in den Krankenhäusern Rott­ die Maßnahmen durch einen Wundex­ halmünster, Vilshofen und Wegscheid perten begleitet, überwacht und doku­ als zertifizierte Wundexperten tätig mentiert. Frau W. wurde nach 10 Tagen sind. Daneben ist sie auch für die Kolle­ mit sauberen Wundverhältnissen und gen im Wundmanagement und den Sta­ einer deutlich kleineren Wunde entlas­ tionen zentraler Ansprechpartner im sen. Mit dem Arztbrief erhielt Frau W. Wundmanagementsystem. bei Entlassung auch einen detaillierten Wundverlauf mit einer Empfehlung zur „Bei uns werden qualitätssichernde Weiterbehandlung. Maßnahmen groß geschrieben. Meine spezielle Aufgabe ist es auch, regelmä­ „Der Erfolg gibt uns Recht. Durch den ßig Wundvisiten und Wundaudits Einsatz unseres Wissens, modernster durchzuführen und auszuwerten. Somit Mittel und Methoden können Wundex­ können wir feststellen, ob klinische Pro­ perten dazu beitragen, dass chronische zesse und Behandlungsmethoden grei­ Wunden oftmals besser abheilen oder fen, oder wir korrigierend eingreifen einer Heilung näher gebracht werden müssen. Das Wundmanagementsystem können, die den betroffenen Patienten an unseren Einrichtungen hat sich be­ seit Jahren Probleme bereitet haben“, so währt und wird kontinuierlich zum berichtet Kathrin Gaßler, Gesundheits- Wohle unserer Patienten weiterentwi­ und Krankenpflegerin auf der Intensiv­ ckelt“, so Kathrin Gaßler. station am Krankenhaus Vilshofen, die Qualität braucht Profis Behandlung von chronischen Wunden mit System hat sich bewährt VON KATHRIN GASSLER, PFLEGEEXPERTIN STOMA, KONTINENZ UND WUNDE UND STEPHAN ­WANNINGER, PROZESSMANAGEMENT PFLEGE AN DEN LANDKREIS PASSAU GESUNDHEITSEINRICH­ TUNGEN, FOTOS FRANK RICHTER, Sven Bähren/Fotolia

Rund 4 Mio. Menschen sind in Deutsch­ schon sehr früh mit dem Thema chroni­ nes Sturzereignisses zur stationären land von chronischen offenen Wunden sche Wunden auseinandergesetzt und Aufnahme. Im Rahmen der Patienten­ betroffen. Zu den häufigsten Erkrankun­ ein interdisziplinäres Wundmanagement­ aufnahme wurde als Nebenbefund ein gen gehören Druckgeschwüre, offene system etabliert. Kernstück hierbei sind sogenanntes Ulcus cruris (ein offenes Beine und Diabetische Füße. Grundpro­ speziell geschulte Pflegekräfte (Wundex­ Beingeschwür), welches Frau W. schon blem sind häufig Stoffwechselerkran­ perten) und Ärzte, die nach festgelegten 5 Jahre hat, festgestellt. Frau W. erzähl­ kungen wie beispielsweise ein Diabetes Organisationsabläufen und nationalen te im Aufnahmegespräch ihre Leidens­ mellitus, ein schlechter Allgemeinzu­ Behandlungsstandards Patienten mit geschichte mit immer wiederkehrenden stand, Mangelernährung oder ein ge­ chronischen Wunden versorgen. Arztbesuchen und verschiedenen Be­ schwächtes Immunsystem. Die Pflegeexperten arbeiten auf ver­ handlungsmethoden, die einfach kei­ schiedenen Stationen und werden nach nen Erfolg brachten. Sie sei schon ganz Chronische Wunden können eine hohe Konsilstellung beratend und unterstüt­ frustriert und verzweifelt, weil keine Belastung für die Patienten bedeuten und zend tätig. Sie bilden sich ständig fort Besserung in Sicht ist, so Frau W. Au­ führen oftmals durch lange Behandlungs­ und sichern somit einen hohen Quali­ ßerdem sei sie im Haushalt stark einge­ perioden zu einer erheblichen Einschrän­ tätsstandard in der Wundversorgung. schränkt, lange Wegstrecken sind sehr kung der Lebensqualität. Verbunden mit schmerzhaft. Noch in der Zentralen Pa­ Schmerzen, schränken sie die Mobilität Patienten mit chronischen Wunden sind tientenaufnahme wurde von der Auf­ ein und können auch zu einer sozialen oft Langzeitpatienten, die durch vieler­ nahmepflegekraft eine umfangreiche Isolation der Betroffenen führen. lei Hände gehen, oft mit wechselndem Wunddokumentation erstellt, ein Behandlungserfolg wie der Fall von Frau klinik­interner Wundexperte angefordert Die Krankenhäuser der Landkreis Passau W. (Name redaktionell geändert) zeigt. und der behandelnde Arzt hinzugezo­ Gesundheitseinrichtungen haben sich Die 70-jährige Patientin kam wegen ei­ gen. Gemeinsam wurden eine Behand­ Die Wunde ist abgeheilt. Frau Gaßler beim Abschlussgespräch mit Herrn Hassel.

38 39 40 Auflösungen derRätsel(S.60u.62) .  Da I

T S S E E E B U N D R N W sE Pfleg Leis  www I I rg  

tun Z E E S E  eris N A R B N K N  M ebnis sehr  gen 1,0 Nikolastr. ch  Klinik journal

T L T E E D R A A R N e O O G M gut  der I 

T    E V Y P E K N A R Die .dia MDK-Prüfung Ärztl.  pfl 4 Leis

T F Z E E S E N U R K N A egeri 12 verordn gu tun  Gew  I

T T sehr E E E S P R R R R R O d, sc  gen 1,0   he tu   ete ko 94032 gut I

Z T E E D N K U H G M     zu mso is vom  Di

T S E P E U A C H R U C M M shei ens  ni Org sei Passau, 5.12.12,     tlei I I  ani

T F T S E B A R N A rg stu e-  sa sehr n. 1,0 ng t, tion

L T E E S E N N K A R R H t  O  un gut bei   pa d Tel. I  

T L E V E B D A U H 

der Alt Kranken- Hä   Gesamter Anzeigen I 0851  sehr

F E P D A K N H R G O geb wir 1,0  ssau.  enp usl   I I die nis

 L T E E S gut A N U A R K M  5606-133    ic Bestnote -  I  fle

L L Z T S E E R A R U   he      ge

L F T T E S E E E  A A U R M  und  der   Befra de   erhielten: I Ku

T T E U H A N K U R R A gu nden se 1,0 ng hr I I

F L E E K N H A A R K R N G gu t

S V D A (1-8) Fangokur s1817.12-1 Le Einfach ·S se ie n Besser und bild best (0851) Sie wir et. el Ku un le schenk ·o ne 802 Wi ve da de r- Xtr rb ine lles rm 239 rS ode iet a- en Schwierigkeitsgrad: Leicht zusä wir ie Sup issen anrufe Schwierigkeitsgrad: Mittel 2 en Ihnen las dg rK Ihnen tz er ut. sen li los n li che ab 751963248 923748516 486521739 697412385 345896127 218375964 174289653 569134872 832657491 572346918 493128567 186579243 951862374 824735691 637914825 315297486 769483152 248651739 wä nik Ihr (G Gut zw de Ihr PN ung ül ei best hr m6 einf au ti P-L eZ Mö gk end .L fe ehend ac okalau eit gl ief eit hu nt : ichk 1 er eines ml ha ung? Mo es tag sga eit e eit na Abo lts en: ein ! be en t) Schwierigkeitsgrad: Schwer Schwierigkeitsgrad: Mittel 1

service 261543798 958271634 734869125 892654317 146937852 375182946 487395261 613428579 529716483 725614398 349278165 618395427 463981572 851732649 297546813 976453281 582167934 134829756 Te lefon Grubenentleerung Beratung NEU: Ort Sanität www im email: 08 Im Sparda-Hau hopädieTechnik über Seit .danninger Straß 54 Ve rbund 20x April sHaus 8/9 danninger · www.zimmermann-vit Planung in 4 www auch 10 der Niederbay · s 94081 .zimmermann- 50 Firmengruppe Nibel spezialtran am · ohg@tonli Te ungenplatz ern · Stadtplatz Fürstenzell lefax Pr und vital oblemlösungen Kanalr ZIMM .de der 08 sporte.de al.de Hom RehaTechnik 4 9 ne.de 54 Oberpf einigung ERMANN Vilshofen Passau 8/9 eCare alz 10 52

WZ_13/01-0XX www www In Kl un fa Be zu Um •E wi Te •F 94 Kl Wi al •F Wa Mehr en Uns ke La Fa Wi sI inik hr it le inik rE ndk st rs tha ha dn in Op der rw rh 07 nn olge olg rkr er hr un fo en von sbe wi ei ur nd er el 2B .w .kl lt eue eP ol re Nie n+ Kl im tJ sf ank me ez op Nie ez un fe at lun le al so is zu inik z- inik ambu at ahr rü mer us ad nu ionen n, de aT le dA di uH Pe 49 nd un Pa st kl g, de ien hze tä zi -n als das rb Kr inike än en rs ns Fü he ssa Nie er gen dam ns ni nden rb aus Me (0) ten ay la pe ie äf it en den er rm ss sc sS eng ch an ay uz ig nt de de te er kt en ns e. de n. in her it 85 ac ei lu un ie en er ng rb auf iv gut rb Kn us nach nach chen zu de g sB es mi ss Pa hG nB 31 n en dG sich ay ay am Pa Th oc ro he mo td tien un Ih ewe er er zu ad el 97 er ße rt hen äs il men nen un Op Sp ns se en be bi en be ner n. ap te nW ten 0-0 se gu Fü versorgt re li or sb er iu de . ke ha in ie Ge sier . hen ba hab ss ng un t- at Pa dw an rs ra ns nach nd er su in ld ionen sa un db at en, uchen, tien ta geb .D en lun woh g. ndhe ir wi pp zu dV ie uf ab Und sp wi ein dem ten gen ot ed ar te nd lf er ei ez am ein ed it en at er en na ühl si ke se ein ia le wi ko er be es . Kr ei nd be Be li in hr di gen uch en rri rw i zus sier Mut ank nd ss re ri su we wi . gi ch er kt iv ol te wi nf di en ta rf er gu tu idue le en zu ll eM geh äl ri en ür ha uf en, nm ngs ngen le nd Zu fa de us sie ll n, t. He ög 2013 02 ss ar e ap eh ga n au er li il en be da im pa rs ng ch ve f- iten . ra - ein r- t 41 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

de über den zentralen Katheter ange­ hängt. Auf Nachfrage der Schwester, wo Alle Standorte Wussten Sie schon ...? der Arzt das Blut angehängt habe, erhält sie die Antwort: „Ganz vorne bei Frau Schmidt“. Daraufhin erklärt die Schwes­ ter: „Die liegt doch ganz hinten. Das Blut war für Frau Huber“. [Anm: Die Namen der Patientinnen wurden verändert.]

Was war das Ergebnis? Das EK wurde sofort abgehängt und verworfen.

Wo liegen aus Sicht der einreichen- den Klinik Gründe für dieses Ereignis und wie könnte es in Zukunft vermie- den werden? Unkonkrete Aussage der Schwester zum Patientennamen. Man­ gelhafte Identifikation der Patientin durch den Arzt. Vermeidung durch Ein­ haltung der Regelungen des Transfusi­ onshandbuches.

Aus diesen Beispielen wird deutlich: Aus „Schade, heute nichts gelernt!“ einer Aneinanderreihung von Zufällen kann schnell ein Schaden entstehen. Aus diesem Grunde ist es notwendig, Weg von Schuldzuweisungen – hin zu gelebter Fehlerkultur zum einen die Organisationsstrukturen kritisch unter die Lupe zu nehmen und VON STEFAN STREIT, FOTO TOBILANDER/FOTOLIA zum anderen unerwünschte Ereignisse und Beinahe-Schäden systematisch zu Wo Menschen sind, passieren Fehler. reichende bzw. komplett fehlende hand des Armbandes und der Frage an erfassen und auszuwerten. Auf Basis der Und wo Fehler passieren, wird oft Kommunikationsstrukturen. den Patienten vor. Ergebnisse müssen dann Veränderungen geschwiegen – weil die Angst vor der Organisations- und Behandlungsab­ möglichen beruflichen Konsequen- Heute hat sich CIRS in der Klinikland­ Wo liegen aus Sicht der einreichen- läufe in die Wege geleitet werden. zen zu groß ist. Professor Dr. Daniel schaft etabliert. Und damit auch wirklich den Klinik Gründe für dieses Ereignis Scheidegger, Chefanästhesist am alle von den Fehlern des anderen lernen und wie könnte es in Zukunft vermie- Seit ca. 3 Jahren erfassen auch die Klini­ Universitätsspital Basel, ärgerte das, können, haben deutsche Kliniken ano­ den werden? Nach dem Ausdrucken ken der Landkreis Passau Gesundheits­ denn: Aus Fehlern lernt man. Wenn nym die Möglichkeit, dem Ärztlichen des Armbandes wurde vor dem Anlegen einrichtungen Beinahe-Zwischenfälle er abends seine Mitarbeiter fragte, Zentrum für Qualität in der Medizin Zwi­ nicht noch einmal die Identität geprüft mit Hilfe von CIRS. Es ist zentraler Be­ ob sie Fehler gemacht haben und schenfälle und Beinahe-Zwischenfälle (wie eigentlich vorgeschrieben). Emp­ standteil des Risikomanagements und diese „Nein“ antworteten, war sein zu melden, die dann veröffentlicht wer­ fehlung: Beim Anlegen des Identifikati­ der Qualitätssicherung und dient der zu­ Pausen machen fit Kommentar: „Schade, heute nichts den. Nachfolgend zwei Beispiele, die das onsarmbandes und vor jeder relevanten sätzlichen Erhöhung der Patientensi­ gelernt!“. Zentrum als Fälle des Monats auf ihrer Maßnahme (z.B. auf Station, im Behand­ cherheit. Denn: Man muss einen Fehler VON MP, FOTO JEANETTE DIETL/FOTOLIA.DE Internetseite veröffentlicht hat. Einge­ lungszimmer) prüfen, ob es sich um den nicht begehen, um ihn zu vermeiden. Damit die Kliniken – zum Wohle ihrer reicht wurden die Fälle anonym von richtigen Patienten handelt. Dass mittlerweile auch viele andere Kli­ Regelmäßige Pausen im Arbeitsalltag erhalten die Gesundheit. Patienten – aus ihren Fehlern systema­ zwei deutschen Kliniken. Sie beschrie­ niken über CIRS verfügen, hat eine Stu­ tisch lernen können, entwickelte eine ben, was passiert ist, was die Auswir­ Fall des Monats November 2012 die des Instituts für Patientensicherheit Bei einer Arbeitszeit von acht bis neun Stunden steigt das Fehler- und Unfallrisiko Arbeitsgruppe unter der Leitung von kungen waren und wie die Klinik zu­ (Klinik unbekannt): der Universität Bonn ergeben, in die An­ zum Ende hin deutlich an. Wer regelmäßig Pausen einlegt, entlastet den Körper und Prof. Scheidegger ein Meldesystem für künftig solche Fehler vermeiden will. Was ist passiert? Der diensthabende gaben von 484 der 1.815 angeschriebe­ fördert damit seine Gesundheit. Die Augen können sich von anstrengender Bild­ Beinahe-Zwischenfälle (Critical Incident Arzt wurde gerufen, um ein Erythrozy­ nen Krankenhäuser aus dem Jahr 2010 schirmarbeit und die Muskeln und Gelenke von einer einseitigen oder starren Hal­ Reporting System, abgekürzt CIRS). Die Fall des Monats Oktober 2012 ten-Konzentrat (EK, =eine aus roten eingegangen sind. Im Durchschnitt hat­ tung erholen. Dabei bringen mehrere kurze Unterbrechungen mehr als wenige lange grundlegenden Bestandteile: Die Mel­ (Klinik unbekannt): Blutzellen (Erythrozyten) bestehende ten 34,9 Prozent der deutschen Kran­ und verhindert so eine übermäßige Ermüdung. Denn richtig ausgelaugt, braucht der dungen erfolgen anonym und es gibt Was ist passiert? Eine Patientin, die zu Blutkonserve) anzuhängen. Auf die Fra­ kenhäuser das CIRS-System systema­ Körper viel länger, um sich wieder zu erholen. Unser Bio-Rhythmus beschert uns keine Sanktionen. Das Ziel: Wegkom­ einer (ambulanten) Untersuchung kam, ge des Arztes, wer das EK erhalten soll, tisch und weitere 12,9 Prozent nach etwa alle 90 Minuten ein Leistungstief. Eine gute Gelegenheit, kurz von der Arbeit men von Schuldzuweisungen, hin zu ei­ trug das Patienten-Identifikations-Arm­ folgt die Antwort: „Ganz vorne die Pati- eigenen Angaben unsystematisch um­ abzulassen und frische Luft zu schnappen, ein paar Dehnungsübungen zu machen ner gelebten Fehlerkultur. Denn: Fehler band einer anderen Patientin. entin“. Der Arzt ging daraufhin zur Pati- gesetzt. 18,9 Prozent wollten es in den oder in Ruhe einen Kaffee zu trinken. Entsprechend empfehlen Arbeitsmediziner, sind in seltenen Fällen einzelnen Person entin „ganz vorne“ und fragte: „Sind sie kommenden zwölf Monaten umsetzen, pro eineinhalb Stunden mindestens fünf bis zehn Minuten Pause zu machen. „Auch zuzuschreiben. Oft stehen diese am Was war das Ergebnis? Verwechslung Frau Schmidt“, Antwort: „Ja“. Daraufhin 15,6 Prozent diskutierten das Thema, wer viel auf dem Zettel hat, sollte einen klaren Schnitt zwischen Anspannung und Ende einer Ursachenkette wie bspw. Or­ wurde vor der Untersuchung bemerkt. erfolgte der Bedside-Test („Labor-Unter­ hatten jedoch noch keine konkreten Entspannung machen. Wichtig ist, dass gedanklich abgeschaltet wird“, betont Dip­ ganisationsdefizite, mangelnde Abspra­ Die vorhandene Verfahrensanweisung suchungen“ am Patientenbett), der die Umsetzungspläne. Und 17,8 Prozent lom-Psychologe Frank Meiners vom Gesundheitsteam der Deutschen Angestellten che, unklare Zuständigkeiten oder unzu­ schreibt die Prüfung der Identität an­ richtige Blutgruppe ergab. Das Blut wur­ hatten sich noch nicht damit befasst. Krankenkasse (DAK).

42 43 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

gerade die jungen Kräfte sind, auch möchte lieber ein kleines Haus, dort ist des Ganzen und nicht als ein anonymes wenn sie manchmal bis zu 24 Stunden das Team familiär und das Arbeiten ist Rädchen.“ Sorgen mache den Menschen Dienst hatten. „In einem kleinen Haus harmonisch.“ Selbst als Patient fühlte er eine Gesundheitspolitik, die die Not­ ist man keine Nummer, und auch das sich in großen Kliniken eher unwohl: „Es wendigkeiten der Regionen der Gewin­ Personal weiß in der Regel genauer und ist unübersichtlich und eher abschre­ noptimierung der Gesundheitsindustrie schneller Bescheid, was der andere ckend für mich.“ In seinem Heimatort opfere. Josef Nikl wünscht sich, dass macht und man wird nicht dreimal das Rotthalmünster zu arbeiten, wäre sein mehr Zeit und Energie für die Arbeit am Gleiche gefragt.“ Wunschtraum. Im Juli schließt er seine Patienten bliebe und administrative Ausbildung ab, dann kann er sich Exami­ Aufgaben nicht überhand nehmen. „Schön, wenn man die Gesichter nierter Gesundheits- und Krankenpfle­ kennt“ ger nennen. Die Herausforderungen sei­ „Zahl unserer Pati- Wenn die Wegscheiderin Aloisia Ober­ nes Berufes kann er klar benennen. enten steigt“ maier (85) über ihr Krankenhaus spricht, „Man muss Menschen mögen, und darf Johann Kienböck klingt es wie eine Liebeserklärung: „Für sich nicht schnell stressen lassen.“ Na­ (55) Chefarzt für In­ uns in Wegscheid ist das Haus extrem türlich gebe es gewisse Tage, an denen nere Medizin am wichtig. Passau ist weit weg und ich es stressig sei, aber gerade dann müsse Krankenhaus Weg­ war schon oft froh, dass ich in Weg­ man Ruhe bewahren. In Sachen Vergü­ scheid, geht gerne in scheid liegen konnte. Es ist schön, wenn tung ist Wandl zufrieden und würde die Arbeit. Auch am Fürsorge als Beruf: Für Thomas man die Gesichter kennt. Ich kenne je­ sich nie beklagen, aber er sagt auch: Wochenende: „Im Krankenhaus Weg­ Wandl (23) ist die positive Reaktion den dort, die Schwestern, die Pfleger, „Für die Leistung, die man bringt, ist es scheid merkt der Patient nicht, ob von Patienten, hier mit Maria Fuchs die Ärzte und sogar die Reinigungskräf­ schon verhältnismäßig wenig Geld.“ Werktag oder Wochenende ist, denn auf der gynäkologischen Station in te.“ Und was der Diabetikerin besonders wir machen täglich Visite. An jedem Tag Rotthalmünster, sehr motivierend. wichtig ist: „Ich habe das Vertrauen zu „Arbeitsplatz in wird jeder Patient vom Facharzt be­ Er möchte nach Abschluss seiner den Menschen, die da arbeiten. Auch Wohnortnähe“ sucht. Das geht, weil wir als kleine Ab­ Ausbildung im Haus bleiben. wenn es in Passau sicher mehr Appara­ Betriebsratsvorsit­ teilung relativ viele Fachärzte haben.“ Foto: Gerleigner/rogerimages.de turen gibt, bin ich froh, dass sich in zender der Gesund- Auf einen Arzt kommen 10 bis 15 Pati­ Wegscheid die Ärzte Zeit nehmen und heitseinrichtungen enten. Johann Kienböck weiß, dass ein nicht so ein Druck spürbar ist.“ Und sie im Landkreis, Josef ausgeklügeltes Dokumentationssystem erinnert sich an ein dramatisches Ereig­ Nikl (50), ist froh da­ sehr zum Gelingen beiträgt. „Dank des nis, das viele Jahre zurückliegt: Als ihr rüber, dass der Land­ Systems haben wir extremes Wissen Diese Menschen lieben Sohn, heute 55 jährig, als zehnjähriger kreis die wohnort- und bürgernahen über den Patienten und dadurch fühlt er Bub beim Milchholen schwer stürzte Häuser trotz aller Diskussion über deren sich gut betreut.“ Auch ließen sich und mit einer Kopfverletzung regungs­ Größe betreibt. Obwohl gespart werden durch die gute Dokumentation perso­ „ihr“ Krankenhaus los auf der Straße lag, konnte er rasch müsse, seien die Sorgen der Beschäftig­ nelle Engpässe ausgleichen. Denn zu ins Wegscheider Krankenhaus gebracht ten laut Josef Nikl nicht hoch, da sie die viel Personal gibt es in Wegscheid kei­ werden. Das hat ihm das Leben geret­ Wichtigkeit ihrer guten Arbeit kennen neswegs. Johann Kienböck sagt: „Natür­ Warum diese Beziehung besonders eng ist: Die PNP fragte nach, was die tet“, ist Aloisia Obermeier überzeugt. und wissen, dass sie für die Versorgung lich müssen wir kämpfen.“ Er sieht die „Gerade im Notfall ist es sehr beruhi­ im Landkreis unverzichtbar sind. „Unse­ Zukunft von Wegscheid indes nicht in kleineren Häuser für Patienten und Personal so erhaltenswert macht gend, dass es das Krankenhaus in der re Beschäftigten schätzen die Wohnort­ Gefahr, denn die Notwendigkeit des Nähe gibt“, findet die 85-jährige. nähe ihres Arbeitsplatzes und die über­ Hauses sei immer spürbar. Tendenziell VON MIRJA-LEENA KLEIN (PNP) schaubare Größe der Häuser. Dadurch steige die Anzahl der Patienten. „Sich nicht stressen lassen“ kennt man sich und fühlt sich als Teil Gerade in ländlichen Gegenden kommt „Die Wege sind „Man ist keine Seinen Traumberuf hat Thomas Wandl den Krankenhäusern vor Ort eine große kürzer“ Nummer“ (23) aus Rotthalmünster als Zivildienst- Bedeutung zu. (…) Aus diesem Grund ist Die private fast fami­ Heinz Erdweg aus leistender entdeckt. „Damals war ich im das Verhältnis vieler Landkreisbürger zu liäre Atmosphäre fiel Wegscheider Krankenhaus eingesetzt „ihren“ Krankenhäusern oftmals emoti­ wird bei vielen Pati­ vor einigen Jahren und durfte die Grundpflege machen. Die onal besetzt. Sei es aus Nostalgie oder enten geschätzt, beim Joggen, ging positive Reaktion von Patienten zu erle­ wegen des in vielen Jahren gewachse­ weiß Allgemein- und daraufhin ins Kran­ ben, das Annehmen von Hilfe und Zu­ nen Vertrauens zum Personal in den Notärztin aus Weg­ kenhaus Wegscheid. spruch, das hat mir sehr viel gegeben. In Häusern. Besonders deutlich wird das in scheid, Barbara Christl (50): „Viele Älte­ „Herzmuskelentzündung“ lautete da­ dieser Zeit entdeckte der 23-Jährige Todesanzeigen: „Ein besonderes re wollen lieber ins Krankenhaus Weg­ mals die Diagnose. Einige Untersuchun­ auch sein Interesse an Medizin. Heute, Vergelt‘s Gott dem Ärzte- und Pflege- scheid, als ins Klinikum Passau. Dort gen ließ er im Klinikum Passau vorneh­ im dritten Ausbildungsjahr, hat er schon team am Krankenhaus Vilshofen für die fühlen sie sich persönlich betreut. Auch men, um sich dann so bald wie möglich sämtliche Abteilungen von der Chirurgie aufopferungsvolle Betreuung“, so wur­ für mich ist es manchmal einfacher, wieder nach Wegscheid verlegen zu las­ bis Gynäkologie, durchlaufen. „Jedes de neulich wieder von Angehörigen ge­ weil die Wege kürzer sind, ich sofort sen. „Nichts gegen das Passauer Klini­ Teilgebiet ist interessant, aber am bes­ dankt. Die PNP hat exemplarisch in meine Ansprechpartner habe und der kum, aber ich fühle mich in Wegscheid ten hat es mir auf der Intensivstation Wegscheid und Rotthalmünster nachge­ Mensch nicht in einem riesigen Apparat einfach wohler“, sagt der Untergriesba­ gefallen, wo man sich besonders einge­ fragt, was die kleinen Krankenhäuser so verschwindet.“ cher. „Da kenn ich den Arzt, die Schwes­ hend um den Patienten kümmern erhaltenswert macht, und wie daran ge­ ter und man wird persönlich behandelt.“ muss.“ An einem großen Krankenhaus arbeitet wird. In Wegscheid fiel ihm auf, wie motiviert will er erst einmal nicht arbeiten. „Ich Krankenhaus Wegscheid

44 45 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

IM DIALOG

Alle Standorte „Ab 22 Uhr kein Fernsehen mehr.“ „Die Badreinigung sollte täglich Anmerkungen der Landkreis Passau Patienten des Krankenhauses Rotthal­ ­erfolgen.“ Gesundheitseinrichtungen: münster Patienten des Krankenhauses Vilshofen Wir freuen uns sehr, eine Kaffee- und Teestation anbieten zu können, wo sich Anmerkungen der Landkreis Passau Anmerkungen der Landkreis Passau unsere mobilen Patienten jederzeit Gesundheitseinrichtungen: Gesundheitseinrichtungen: selbst versorgen können. Patienten, die Wenn unsere Patienten auch nach 22 Von Montag bis Freitag erfolgt die Zim­ sich nicht aus dem Bett bewegen kön­ Uhr fernsehen möchten, ist das von Sei­ mer- sowie Badreinigung täglich. Am nen, bitten wir, dem Pflegepersonal Be­ ten der Klinik kein Problem. Wichtig ist Wochenende bei Bedarf. Die Zimmer scheid zu geben. Tee oder Kaffee wird uns nur, dass dies einvernehmlich mit der Intensivstation sowie die von Pati­ dann ans Bett gebracht. dem Zimmernachbarn geschieht und enten mit infektiösen Krankheiten wer­ grundsätzlich in einer gesetzten Laut­ den auch am Wochenende täglich ge­ „Es gibt keine Zwischenmahlzeiten stärke, so dass auch die Patienten der reinigt. für Diabetiker.“ Nachbarzimmer Schlaf finden können. Patienten des Krankenhauses Rotthal­ „Kaputte Bettwäsche sowie abge­ münster „Die Portionsgrößen sind für Schwerst­ schlissene (Innen)decke.“ arbeiter. Der Belag reicht für 6 Schei­ Patient des Krankenhauses Rotthal­ Anmerkungen der Landkreis Passau ben Brot. Eventuell wählbare Portions­ münster Gesundheitseinrichtungen: größen einführen (klein, mittel, groß).“ Bei der Ernährung für Diabetespatienten Patienten des Krankenhauses Vilshofen Anmerkungen der Landkreis Passau halten wir uns streng an die Empfehlun­ Gesundheitseinrichtungen: gen der Deutschen Diabetes Gesell­ Anmerkungen der Landkreis Passau Die Mitarbeiter unserer Hauswirtschaft schaft. Laut neuestem Standard werden Gesundheitseinrichtungen: sortieren beschädigte Wäsche aus. Wir Zwischenmahlzeiten nur noch für Pati­ Wir freuen uns, dass das Essen ausrei­ bitten um Nachsicht, die kaputte Bett­ enten mit einer sogenannten Misch-­ chend war. Grundsätzlich ist es natür­ wäsche übersehen zu haben. Insulin-Therapie empfohlen bzw. für lich unser Anliegen, Lebensmittel nicht ­Patienten, die regelmäßige Unterzucke­ Wegscheid: Gesundheits- und Krankenpflegerin Sabine Seidl wegzuwerfen. Daher gibt es auch die „Kein Kaffee zwischen den Mahl­ rungen haben. Ob dies der Fall ist, neh­ bei der Blutdruckkontrolle bei Theres Rothammer. Möglichkeit, halbe Portionen zu wählen. zeiten. Kein warmer Tee am Nacht­ men wir im Rahmen der Pflegeanamne­ Wir bitten um Nachsicht, dass wir es kästchen.“ se zu den Akten und leiten dies versäumt haben, darauf hinzuweisen. Patienten des Krankenhauses Vilshofen entsprechend an die Küche weiter.

Was bewegt Sie? Rückmeldungen unserer Patienten Was schätzen Sie an uns?

Es ist ein Glück, dass wir das Kranken- Ärzte und Pflegepersonal der Rheuma­ Dass man als Mensch und nicht als haus Wegscheid haben. Die Politiker klinik sind sehr kompetent und sehr Nummer behandelt wird, das freundli- mögen es uns lang erhalten!! Mich stör- freundlich. In jeder Situation sind sie che und kompetente Personal, die gute te nichts, rein gar nichts, bei so viel Zu- ­ruhig und höflich. Sie wirken als Team Behandlung und Versorgung. Alles wie wendung und professioneller Pflege und sehr entspannt und konnten mich in es sein muss! DANKE! aufregenden Gesprächen. Ich schätzte meiner Krisensituation (Schmerz!) auf- Patient des Krankenhauses die gute Atmosphäre in dem überschau- fangen. ­Rotthalmünster baren Haus! Schon wenn ich den ersten Patient der Rheumaklinik Ostbayern freundlichen Mitarbeiter/in treffe, fühle Bad Füssing Die Freundlichkeit ist außergewöhn- ich mich in guten Händen und weiß, es lich!!! wird alles für mich getan. Sehr, sehr gut. Ich wählte das Krankenhaus, weil es das Patient der Rheumaklinik Ostbayern Verpflegung: Hab mich immer darauf Beste ist. Bad Füssing gefreut. Danke. Patient des Krankenhauses Vilshofen Patient des Krankenhauses Wegscheid Die Nähe zum Heimatort. Es ist keine so Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft große Klinik und hat eine fürsorgliche Die Nähe zu meinem Wohnort und all des Personals. Eine auffallend nette, und liebevolle Betreuung. die freundlichen Helfer (Ärzte und Pfle- freundliche, fast familiäre Atmosphäre Patient des Krankenhauses Vilshofen gepersonal) sowie alle, die in diesem im Haus! Alles ist ausreichend und ­Krankenhaus arbeiten. Danke für die zweckmäßig ausgestattet, sehr guter vorzügliche Hilfe! Standard. Rheumaklinik Ostbayern: Susanne Dreher Patient des Krankenhauses Patient des Krankenhauses Wegscheid nimmt einen stationären Patienten auf. ­Rotthalmünster

46 47 Klinik journal Fokus Qualität 2013 02

Krankenpflegeschule Physiotherapieschule Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/in

Mit Power und Kompetenz Die Landkreis Passau Gesundheitsein­ Erfolgreich als Partner für Gesundheit richtungen sind Begründer der Berufs­ und Fitness fachschule für Physiotherapie und Mit­ gesellschafter der Akademie. Voraussetzungen: · Mindestens Realschul- oder mittleren Kontakt: Bildungsabschluss Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH · Gesundheitliche Eignung zur Ausübung Berufsfachschule für Physiotherapie des Berufs Dr.-Schlögl-Str. 7, 94094 Rotthalmünster · Interesse an Themen aus Medizin, Ge­ Telefon: 08533/964650 sundheit und Sport e-Mail: [email protected] Auch in diesem Jahr bereiteten die Schüler der Krankenpflegeschule Rotthalmünster wieder viel Leckeres und vor allem · Bereitschaft eigenverantwortlich im Weitere Informationen: www.ptrm.de Gesundes zu. direkten Kontakt mit Menschen zu ar­ beiten · Kreativ, einfühlsam, flexibel und sport­ Leckeres für Patienten lich aktiv Ausbildung: · Ausbildungsdauer 3 Jahre mit Ab­ und Besucher schluss Staatsexamen · Ganztagsunterricht · Praktische Ausbildung findet in Klini­ Krankenpflegeschüler gestalten spanisches Buffet in der Eingangshalle ken und Praktikumsstellen im Land­ am Krankenhaus Vilshofen kreis Passau statt. · Ab zweitem Schuljahr Möglichkeit ei­ Von Stephanie Köck, Leiterin der Berufsfachschule für Krankenpflege in Rotthal­ nes ausbildungsbegleitenden Fachhol­ münster schulstudiums mit · Abschluss Bachelor / Physiotherapie Lecker! Spanische Küche in der den von den Schülern selbst eingekauft dem Küchenchef Karl-Heinz Zuck und · Ausbildungskosten monatlich Eingangshalle. Da staunten Patienten und zubereitet. Die Auszubildenden seinem Team sowie von Elke Plaschko 148,00 Euro und Besucher am Krankenhaus Vils- wurden vor Ort von den Diätassistentin­ (Lehrerin) und Stephanie Köck (Leiterin hofen nicht schlecht. nen Lydia Senk (KH Vilshofen) und Me­ der Krankenpflegeschule) begleitet. lanie Michlmayr (KH Rotthalmünster), Zubereitet wurden die Speisen von den Schülern der Berufsfachschule für Krankenpflege in Rotthalmünster. Im Rahmen einer „Gesundheitswoche“ be­ schäftigt sich jeder Kurs mit gesund­ heitserhaltendem und gesundheitsför­ derndem Verhalten. Die Themen reichen von gesunder Ernährung, Schadstoffen in Lebensmitteln, der Auseinanderset­ zung mit der eigenen Gesundheit und Lebensweise bis hin zu theoretischen Ansätzen.

Zum Abschluss des Unterrichts in Ge­ sundheitsförderung werden jährlich von den Auszubildenden verschiedene, selbst zubereitete, Gerichte für Besu­ cher und Patienten angeboten. In die­ sem Jahr konzentrierte man sich auf die Spanische Küche. Die Lebensmittel wur­ Gemeinsam wurde das Buffet zubereitet. Foto: F. Richter

48 49 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02

Unser Preisrätsel-Gewinner der letzten Ausgabe

Wir gratulieren Thomas Wögerbauer aus Neukirchen vorm Wald ganz herzlich zu den zwei Karten für das Bundesliga Spiel FC Bayern München gegen FC Augs- burg (gesponsert von EUROSPORT Vilshofen).

Die Karten für das Spiel am 11. Mai 2013 wurden ihm am 2. Mai 2013 im PNP- Medienzentrum überreicht.

Lösungswort des Preisrätsels: BETTRUHE

In das untere Foto haben sich 7 Fehler eingeschlichen. Können Sie alle entdecken? Bilderrätsel Die Lösung finden Sie auf Seite 60.

www.innstolz-frischdienst.de

Qualität, die begeistert - reichhaltiges Angebot an Dinkelbackwaren - zertifiziertes Getreide und Körner aus unserer Region - naturbelassene Rohstoffe - großes Angebot anVollkornbackwaren Willi Stöhr,Hauptstraße 58, 94474Vilshofen,Te l. 08549/8081, Fax 910098 Filialen: Stadtplatz 5,Te l. 08541/5644 - Aidenbacher Straße 16,Te l. 08541/3830

50 51 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02

Während der Messplatz neu aufgerüstet Nach einer kurzen Mittagspause geht es wird, ist schon der nächste Patient in weiter. Meine Kollegen beginnen in ge­ Krankenhaus Rotthalmünster der Schleuse. Er ist insulinpflichtiger Di­ wohnter Weise mit der nächsten Herz­ abetiker, den der Hausarzt eingewiesen katheteruntersuchung. Ich habe nun hat, weil er seit längerem über Atemnot noch mehrere organisatorische Aufga­ klagt und beim Belastungs-EKG Verän­ ben zu erledigen, Bestellungen, Perso­ derungen aufgetreten sind. Bei der Un­ nalgespräche, Dienstplanerstellung. Ge­ tersuchung stellt sich heraus, dass alle gen 15:30 Uhr verschaffe ich mir einen drei großen Herzkranzgefäße hochgra­ ersten Überblick über das bisher für dige Engstellen aufweisen. Nach der morgen geplante Programm. Um 15:45 Untersuchung bringen wir den Patienten Uhr ist mein Dienst vorbei. Morgen geht auf einen unserer Überwachungsplätze es wieder weiter. Ich bin froh an einem im Herzkatheterlabor und der Arzt be­ so hochqualifizierten Arbeitsplatz tätig spricht mit ihm in Ruhe die Diagnose. In sein zu können und solch ein engagier­ seinem Fall ist die optimale Therapie tes und motiviertes Team leiten zu dür­ eine Bypass-Operation. fen. Trotz unserer hochtechnisierten Ab­ teilung ist es mir aber auch sehr wichtig, Während die nächste Herzkatheterun­ dass weiterhin die Zeit für ein paar trös­ tersuchung läuft, geht im Herzkatheter­ tende und aufmunternde Worte für den stützpunkt an einem der Monitore, der Patienten bleibt, gemäß unserem Leit­ Desinfektion der Armarterie mit einem speziellen EKG-Übertragungs­ bild „Nah am Menschen“. programm ausgestattet ist, eine Alarm­ meldung ein. Der leitende Oberarzt vor Anita Lowak Ort begutachtet sofort das übertragene Anita Lowak und Korbinian Geiger bei der Überwachung Notfall-EKG. Es besteht kein Zweifel, der EDV-gestützten Dokumentation. dass es sich um einen akuten Herzin­ farkt handelt. Über die Rettungsleitstel­ le nimmt er Kontakt mit dem Notarzt Ein Tag mit vor Ort auf und weist an, dass der Pati­ ent direkt ins Herzkatheterlabor ge­ bracht werden soll. Jeder im Team arbei­ Anita Lowak tet nun hochkonzentriert: Die Vorbereitungen werden routiniert erle­ digt, um mit der Notfalluntersuchung VON ANITA LOWAK, PFLEGERISCHE LEITUNG DER ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE AM KRANKEN­ rasch beginnen zu können, da der Zeit­ HAUS ROTTHALMÜNSTER, FOTOS FRANK RICHTER faktor beim akuten Infarkt eine große Rolle spielt. Der Notarzt übergibt uns Heute nimmt uns Anita Lowak mit zu chen für einen drohenden Herzinfarkt. Abdecktuch ab. Jetzt beginnt der behan­ den Patienten. Er ist glücklicherweise einem Dienst im Herzkatheterlabor Der Patient wird von einer Schwester delnde Arzt und setzt zunächst die örtli­ ansprechbar und auch der Kreislauf ist der Abteilung für Kardiologie am der IMC gebracht und ich begrüße ihn in che Betäubung. Danach punktiert er die stabil. Jedoch hat er weiterhin ein Enge­ Krankenhaus Rotthalmünster. der Schleuse des Katheterlabors. Gleich Arterie. Unter Durchleuchtung wird der gefühl in der Brust. Zusätzlich zur nor­ fällt mir auf, dass der Patient sehr auf­ Katheter über eine sogenannte Schleuse malen Überwachung wird der Patient Mein Dienst beginnt um 7:30 Uhr. Wäh­ geregt ist. Ich kontrolliere die Patienten­ vorgeschoben und mittels Kontrastmit­ noch an einen Defibrillator angeschlos­ rend meine Kollegen beginnen, den daten und vergewissere mich, dass der tel werden die Herzkranzgefäße darge­ sen. Aufgrund meiner langjährigen In­ Herzkathetermessplatz neu aufzurüsten Patient aufgeklärt wurde und in die Un­ stellt. Bei dem Patienten ist die Seiten­ tensiverfahrung weiß ich, wie wichtig es und diverse Gerätechecks durchzufüh­ tersuchung eingewilligt hat. Anschlie­ wandarterie hochgradig eingeengt. Es ist, in Notfallsituationen sicher und ziel­ ren, verschaffe ich mir einen Überblick ßend führe ich eine Leistenkontrolle wird nun mit einem Ballonkatheter die gerichtet handeln zu können. Die Unter­ über die für heute geplanten Herzkathe­ durch und prüfe, ob der Puls gut tastbar betroffene Stelle gedehnt und anschlie­ suchung schreitet rasch voran und teruntersuchungen und über die wich­ ist. Ebenso wichtig ist ein durchgängiger ßend ein Stent (=Gefäßstütze, um das schnell ist die Ursache gefunden. Die tigsten Laborparameter der zu untersu­ venöser Zugang, um evtl. rasch intrave­ Gefäß offen zu halten) implantiert. rechte Herzkranzarterie ist verschlossen. chenden Patienten. nös Medikamente verabreichen zu kön­ Nachdem das Gefäß erfolgreich wieder­ Weil noch frische Thromben sichtbar nen, wie bspw. Notfall- oder Schmerz­ eröffnet wurde, kann die Untersuchung sind, versucht Dr. Meyer die Thromben Nach kurzer Besprechung mit Chefarzt medikamente. Ich versichere dem abgeschlossen werden. Der Patient er­ mittels eines sogenannten Aspirations­ Dr. Meyer wird der erste Patient von der Patienten, dass er während der Untersu­ hält noch ein sogenanntes Verschluss­ katheters abzusaugen. Im Anschluss Station telefonisch abgerufen. Er wurde chung ansprechbar ist und jederzeit mit system in die rechte Leistenarterie. Das wird eine direkte Stentimplantation in der Nacht mit Brustschmerzen auf die uns kommunizieren kann. Nachdem ich hat den Vorteil, dass kein Druckverband durchgeführt. Es sind keine bösartigen Intermediate Care (IMC, oder auch Über­ ihn zum Untersuchungstisch begleitet benötigt und zudem die Nachblutungs­ Herzrhythmusstörungen aufgetreten wachungs-) Station aufgenommen. In habe, schließe ich die Kreislaufüberwa­ gefahr erheblich vermindert wird. Ge­ und der Patient kann im Anschluss auf den Laborverlaufskontrollen war ein chung an. Mein Kollege Korbinian desin­ meinsam helfen wir dem Patienten ins die Intensivstation verlegt werden. Dort deutlicher Anstieg der herzspezifischen fiziert unterdessen die rechte Leiste und Bett. Die nächsten Stunden wird er noch wird er noch mindestens 24 Stunden Enzyme zu beobachten, deutliche Zei­ deckt den Patienten mit einem sterilen auf der IMC-Station überwacht. überwacht.

52 53 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02

Krankenhaus Rotthalmünster

Crystal Meth Eine der gefährlichsten Drogen der Welt TEXT SUCHT- UND JUGEND­HILFE E.V.

Kristall, Ruppe, Ice oder auch einfach eine milchig-weiße Färbung, könnten gesslichkeit und eine veränderte Persön­ In den Topf geschaut… nur C – all diese Begriffe stehen für die aber rosa oder blau eingefärbt sein. lichkeit. Psychische Erkrankungen wie illegale Droge Crystal Meth. Die Sub­ Depressionen, Angststörungen oder Psy­ stanz mindert Gefühle wie Angst, Hun­ „Crystal wird in der Regel durch die chosen könnten auftreten. Manchmal VON MANFRED REINHART, FOTOS FRANK RICHTER ger und Schmerz. Sie kann euphorisch Nase geschnupft, geraucht oder inha­ bestehe dann auch die Gefahr von Ge­ machen und steigert die subjektive Leis­ liert“, erläutert Gabriele Bartsch von der walt gegen sich selbst und andere, er­ Kochen Sie mit Manfred Reinhart, · 1 abgeriebene, unbehandelte Zitrone tungsbereitschaft. Lässt die Wirkung Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen gänzt Härtel-Petri. Küchenleiter am Krankenhaus Rott- · Saft von halber Zitrone Manfred Reinhart von kristallinem Metamphetamin, so die (DHS) in Hamm. „Es kann aber auch mit halmünster. „Heute gibt es einen · kleine Menge Vanillearoma, je nach Übersetzung für Crystal Meth, nach, Spritzen injiziert werden“. Forscher um Bernd Werse vom Centre Altbayerischen Scheiterhaufen, ein Lust stellen sich Antriebsarmut und Gereizt­ for Drug Research (CDR) der Universität überliefertes Rezept. Dazu gibt es · Puderzucker Auf einen Teller die Zitronensoße geben heit ein. Und bei regelmäßigem Ge­ Behörden machen sich nun Sorgen, dass in Frankfurt am Main befragen seit mehr eine warme Zitronensoße und fri- und den geschnittenen Scheiterhaufen brauch verändert sich die Persönlichkeit sich die Droge in Deutschland ausbreiten als zehn Jahren Schüler und Mitglieder sches Erdbeerkompott.“ Zubereitung darauf legen und mit Puderzucker be­ der Konsumenten, wie Roland Härtel­ könnte. Bislang ist sie vor allem in den der Partyszene, welche Rauschmittel sie Zopf bzw. auch alten Kuchen und abge­ streuen. Separat dazu das Erdbeerkom­ Petri, Suchttherapeut aus , er­ an Tschechien grenzenden Bundeslän­ verwenden. „Etwa ein Prozent der be­ Das Rezept und seine Geschichte schälte Semmeln in 1-2 cm dicke Schei­ pott reichen. klärt. „Die erste Crystal-Welle betraf in dern Bayern und Sachsen bekannt. Mehr fragten Schüler hat Crystal schon mal Früher wurden fast alle Lebensmittel der ben schneiden und in eine Schüssel ge­ erster Linie die Technoparty-Szene“, als 75 Kilogramm Crystal Meth wurden probiert, die Zahlen sind sehr konstant Bauernküche verarbeitet. Auch Fleisch ben. Die Semmeln dazugeben. Milch Für die Zitronensoße sagt der Experte. „Seit etwa 2009 erle­ im Jahr 2012 in Deutschland beschlag­ hier“, erläutert der Wissenschaftler. gab es wenig zum Essen. Die Produkte und Eier gut mit dem Schneebesen ver­ · 1 Pck. Puddingpulver ben wir jedoch eine zweite Welle und nahmt, im Jahr davor waren es 40 Kilo­ „Aber die Droge hat einen schlechten wie frische Eier, Milch, Obst, getrockne­ mengen bzw. verrühren und ebenfalls in · Zitronenflüssigkeit sehen nun viele Leute, die den Konsum gramm. Das geht aus aktuellen Daten Ruf, gilt als schwer kontrollierbar und te Weintrauben oder Pflaumen wurden die Schüssel geben. Das ganze ca. eine mitmachen, um den eigenen Leistungs­ der Bundesdrogenbeauftragten hervor. von der Wirkdauer als zu intensiv.“ Es reichlich verarbeitet. So entstand der halbe Stunde einweichen lassen und Zitronensoße: ansprüchen und einem Erlebnishunger gebe Menschen, die sehr anfällig für die Scheiterhaufen – woher das Wort dann die restlichen Zutaten dazugeben Das Puddingpulver mit halber Menge nachzukommen. Das sind ganz andere Die Substanz Methamphetamin ist nicht Effekte der Droge seien, so dass sie kommt ist mir leider nicht bekannt. und gut verrühren. anrühren und aufkochen lassen. Dazu, Milieus.“ Viele bereits Abhängige näh­ neu. Laut Härtel-Petri war sie in schon nach einmaligem Gebrauch nicht Auch gibt es für das Gericht mehrere je nach Geschmack die Zitronenflüssig- men Hilfsangebote nicht an, weil sie Deutschland bis 1988 als Medikament mehr davon lassen könnten. Andere Bezeichnungen, je nach Region. Eine Kuchenkastenform dick mit Butter keit geben. sich noch nicht so weit „runtergekom­ erhältlich und fiel unter die Bestimmun­ wiederum fühlten sich abgeschreckt. ausstreichen und leicht mit Semmelbrö­ men“ erlebten wie Süchtige in den USA, gen des Betäubungsmittelgesetzes. Im Zurecht, sagt Werse: „Crystal Meth ge­ Rezept für 6 Personen seln bestreuen. Dann die angemachte Für das Erbeerkompott von denen manchmal erschreckende Zweiten Weltkrieg erhielten Soldaten hört zu den gefährlichsten Drogen auf Masse in die Form geben und mit Alu­ · 1/2 Liter Erdbeersaft Bilder in den Medien gezeigt würden. sie als Tabletten in kleinen Dosierungen dem illegalen Markt.“ Scheiterhaufen: folie abdecken. Das Ganze dann im · 10 g Kartoffelstärke von drei Milligramm. Das heutzutage als · 500 g eines 1- 2 Tage alten Zopfes Ofen bei ca. 120°C ca. 60-70 Minuten · 250 g Erdbeeren Konsistenz und Aussehen des Metham­ Droge erhältliche kristalline Metamphe­ Kontakt: · 5 Semmeln ohne Rinde (2 Tage alt) langsam backen. phetamins erinnerten an Eiskristalle oder tamin werde aber beispielsweise bereits · 4 Äpfel (Gala oder Elstar) Frisches Erdbeerkompott: kleine Glassplitter, heißt es in einer Bro­ von Erstkonsumenten in 30-fach höhe­ Sucht- und Jugendhilfe e.V. · 50 g Rosinen Danach den fertigen Scheiterhaufen aus Den Erdbeersaft mit der Kartoffelstärke schüre der Kontaktstelle Jugendsucht- rer Dosierung durch die Nase eingenom­ Tel.: 0800-5888751 (kostenfrei) · 1/2 Liter Milch oder auch Sahne dem Ofen und der Kuchenform nehmen verrühren und aufkochen lassen. Die ge­ und Drogenberatung der Stadtmission men. Bei regelmäßigem und hoch do­ www.suchthilfeverein.org · 8 Eier (Größe L) und kurz ausdampfen lassen. Dann den waschenen und geviertelten Erdbeeren Chemnitz. In dieser oder in feiner, pulvri­ siertem Gebrauch werden laut Bartsch suchtundjugendhilfe.ev@ · 50 g Fruchtzucker Scheiterhaufen in 2-3 cm dicke Schei­ dazu geben. Das Ganze dann erkalten ger Form, werde es auf dem Drogen­ die Nerven im Gehirn geschädigt. Ein gmail.com (für „Süße“ etwas mehr Fruchtzucker) ben schneiden. lassen. markt angeboten. Die Kristalle hätten typisches Zeichen bei Patienten sei Ver­

54 55 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02 AOK-Bürogymnastik

Schulter- und Nackenpartie

Foto: Gina Sanders/Fotolia.com Kräftigung Dehnung Dehnung Sitzen oder stehen Sie aufrecht, hal- Um eine Dehnung der gesamten Aufrecht sitzen oder stehen. Kopf zur ten Sie den Kopf gerade und drücken Rückenmuskulatur mit einzubeziehen, Seite neigen und Hand locker darauf Sie mit einer Hand von der Seite fassen Sie mit beiden Händen den ablegen. Drücken Sie mit den Hand- gegen den Kopf. Halten Sie die Span- Hinterkopf und ziehen den Kopf mit flächen des gestreckten Armes kräftig Sitzen Sie dynamisch? nung 5-10 Sek. und wiederholen Sie runden Rücken sanft nach vorne, die nach unten. Rechts und links jeweils das Ganze auf der anderen Seite. Ellenbogen Richtung Hüfte. 10-15 Sekunden. Berufliches Gesundheitsmanagement mit der AOK Gesundheitskasse

VON MARKUS MÜHLDORFER-CARRASCO, SPORTFACHKRAFT BEI DER AOK BAYERN, DIREKTION PASSAU Aktivierung der Venenpumpe in den Beinen Ganzkörperspannung

Längst sind sich die Wissenschaftler darin Kleine Hilfen bei bestimmten sich den Muskelansatz im Nacken, am einig, dass Sitzen eine der schlechtesten Beschwerdebildern untern Rand Ihres Schädelknochens. Haltungen für den menschlichen Körper Führen Sie die Übungen für den Schul­ ist. Wenn es sich aber nicht vermeiden Leiden Sie unter Verspannungen im ter-Nacken-Bereich durch. lässt, sollte man dabei möglichst eine rü­ Nacken? ckengerechte Position einnehmen. In der Legen Sie alle 20 Minuten eine kurze Haben Sie öfter kalte Füße oder physiologischen Wirbelsäulenform, bei Bewegungspause ein. Stehen Sie auf, Durchblutungsstörungen in den der unsere Wirbelsäule am günstigsten kreisen Sie die Schultern, räkeln Sie sich. ­Beinen? belastet wird, ist die Muskulatur unter Führen Sie Übungen für den Schulter- Durch langes Sitzen kommt es zu normaler Spannung. Man nennt dies die Nacken-Bereich durch. Durchblutungsstörungen in den Beinen doppelte S-Form. Das Becken ist leicht und Füßen. Stehen Sie deshalb so oft nach vorne gekippt und bildet so die Vor­ Schmerzen Ihre Augen nach längerer wie möglich von Ihrem Bürostuhl auf aussetzung für eine physiologische Len­ Bildschirmarbeit? und gehen ein paar Schritte. Tipp: Ver- denlordose (natürliches Hohlkreuz). Achten Sie darauf, dass Sie optimale meiden Sie das Überkreuzen der Beine, Lichtverhältnisse haben. Blendungen dies hindert die Durchblutung. Übung Doch auch das „richtige“ Sitzen stellt und Reflexionen belasten die Augen zu­ zur Aktivierung der Venenpumpe! über längere Zeit eine einseitige Belas­ sätzlich. Aber auch eine schlechte Dehnung Kräftigung Dehnung tung für die Bandscheiben und Muskula­ Bildqualität des Monitors kann die Au­ Haben Sie Verspannungen im unteren Zur Dehnung der rückwärtigen Bein- Im Sitzen oder Stehen: Heben Sie Die Finger sind hinter dem Rücken tur dar. Deshalb ist auch das aufrechte gen weiterhin belasten. Gönnen Sie Ih­ Rücken? muskulatur im Sitzen ein Bein nach abwechselnd die Fersen und Ze- verschränkt. Heben Sie die Arme Sitzen ohne Unterbrechung nicht zu ren Augen zwischendurch eine kleine Nehmen Sie auf Ihrem Stuhl öfter die vorne strecken. Den Fuß anwinkeln henspitzen an. Entweder mit beiden nach hinten-oben an, bis Sie eine empfehlen. Dynamisch sitzen heißt, sich Pause, indem Sie die Augen schließen hintere Sitzhaltung ein. Die Lendenun- und mit gestreckten Rücken den Beinen synchron oder links und rechts Dehnung in der Arm- und Brustmus- auch im Sitzen zu bewegen, wobei man und zusätzlich mit Ihren Händen bede­ terstützung Ihres Stuhles entlastet die Oberkörper etwas nach vorne neigen. gegengleich. kulatur verspüren. Körperspannung die Sitzposition häufig wechselt. Von cken, ohne den Augapfel zu berühren. Wirbelsäule. Stützen Sie sich zwischen- Rechts und links. halten, der Rücken bleibt gerade. der vorderen, über die mittlere, in die durch mit den Ellbogen auf Ihren Ober- hintere Sitzhaltung. Das ist gut für die Haben Sie gelegentlich Spannungs- schenkel ab und lassen den Kopf ent- Wirbelsäule, für die Bandscheiben und kopfschmerzen? spannt hängen. Sie dehnen und Für weitere Übungen empfehle ich den interaktiven Trainer „Fit im Büro“ unter: www.aok.de >Gesundheit >Vorsorge vor allem für die Muskulatur. Und wann Ursache ist oft eine verspannte und entlasten so Ihre Lendenwirbelsäule. AOK Bayern – Die Gesundheitskasse in Passau, Tel: 0851/ 5302-379 immer es geht: Raus aus dem Stuhl! überlastete Muskulatur. Massieren Sie Rückenübungen! Markus Mühldorfer-Carrasco, Sportfachkraft, [email protected]

56 57 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02

Hubert Urban ist Gesundheits- mal landete er auf dem Rücken, ein ohne Entgelt im Festzelt des FC und Krankenpfleger auf der zweites Mal ließ er sich seitwärts in die aufspielte. unfallchirurgischen Station am Wiese fallen. Ein Gutes hatte der Stark­ regen: sie waren alleine auf weiter Flur. „Am Schluss musste ich kämpfen, auch Krankenhaus Vilshofen. Begleitet Nur ein paar Enten kreuzten schwim­ gegen die Emotionen“, sagt Urban. Das wurden die beiden Skater u.a. mend die Radwege und wunderten sich. Ergebnis kann sich auch sportlich sehen von Chefarzt Dr. Rieger (5.v.r auf lassen: 15 Stundenkilometer erreichten Bild S. 58) und Pfleger Bernhard Die Radler, allesamt Freunde, Nachbarn, sie im Schnitt. Und wenn jetzt noch die Rammelsberger (2.v.r auf Bild ­S. Arbeitskollegen, motivierten die Skater fehlenden 3000 Euro für „Rudi“ als 58) vom Krankenhaus Vilshofen. tatkräftig und sorgten dafür, dass sie Spendengelder eingehen, dann ist Hu­ Betreut wurden die Skater wäh- von einer Welle des Wohlwollens voran bert Urban so richtig glücklich. rend der Fahrt von Rosi Leirich getragen wurde. Zwei Physiotherapeu­ und Kerstin Friedl (Physiothera- tinnen des Krankenhauses Vilshofen lie­ ßen es sich nicht nehmen, den Trupp pie Krankenhaus Vilshofen). Sie möchten den Verein „Sport- mit dem Auto zu begleiten, die Sportler mit Tee, Wurstsemmeln und Gebäck bei lich helfen“ bei der Beschaffung Warum tut man sich so etwas an? Weil Kräften zu halten und auch Massage­ eines Therapiepferdes unterstüt- er an seine Grenzen gehen und damit dienste in Aussicht zu stellen, die aller­ zen? Der Verein freut sich über ein Zeichen setzen wollte, sagt der dings nicht benötigt wurden. Sie waren Ihre Spende. 50-jährige. Vier Jahre her ist es, dass nicht die einzigen Helfer im Hinter­ eine lebensgefährliche Luftblase in sei­ grund. Rund 60 Leute sorgten für den Stichwort „Therapiepferd - nem Kopf entdeckt wurde und er ope­ reibungslosen Ablauf des Tages: die Ver­ Sportlich helfen e.V.“ riert werden musste. Fünf Tage später, einsfreunde von „Sportlich helfen“, der Bank: VR-Bank Passau Die beiden Skater wurden von zehn Radfahrern begleitet. (Foto: pr) sagte ihm damals der Chirurg, und es Bus, der müde Sportler aufsammeln BLZ: 740 900 00 wäre zu spät gewesen. Das Erschrecken sollte, der Radtransporter, aber auch die Kto.-Nr.: 216 666 darüber, dass es so schnell vorbei sein Band „Heavens Door“, die am Abend kann, hat Urban kurze Zeit die Füße Skaten in der Sintflut – vom Boden gerissen. Auf der Palliativ­ station lernte er dann eine 28-jährige Patientin kenne, die Krebs im Endstadi­ ein starker Wille macht’s möglich on hatte. Auch dies wühlte ihn auf. Und dann stieß er auf den Passauer Ver­ TEXT UND FOTOS GESINE HIRTLER-RIEGER ein „Sportlich helfen“, der mit spekta­ kulären sportlichen Aktionen auf sich „Rolling Hubert“ fuhr auf Inlinern bei ler Skates, und zehn Radlern, die ihn be­ Vereinsfreunde von „Sportlich helfen“, aufmerksam macht und Spenden sam­ Starkregen und Wind 135 Kilometer gleiteten, startete er morgens um 8 Uhr Bürgermeister Langer und viele Fans fre­ melt für schwerkranke Kinder. „Man für kranke Kinder – Am Zieleinlauf in von der Regensburger Wurstkuchl an netisch applaudierten. Da war „Rolling kann vieles schaffen, wenn man nur an Windorf kamen ihm die Tränen. der Donau und erreichte gute neun Hubert“ am Ende seiner Kräfte, und auf sich glaubt und alle zusammenhelfen“, Stunden später Windorf, wo er enthusi­ seinem Gesicht vermischten sich die Re­ sagt Susanne Witzani, die im Vorstand Drei Tage vor dem geplanten Rollerska­ astisch empfangen wurde. Seine Frau gentropfen mit Tränen. des Vereins ist und von Hubert Urbans ting von Regensburg nach Windorf fiel Anita fiel ihm um den Hals, während die Plan begeistert war. Schon im Vorfeld Hubert Urban in ein tiefes Loch. Da der Aktion konnte der Windorfer Skater stand fest: der Dauerregen würde sein Spenden und Sponsorengelder in Höhe treuester Begleiter werden. Und es von 3800 Euro sammeln, damit ein The­ mehrten sich die Stimmen, die hinter rapiepferd zur Förderung spastisch ge­ seinem Rücken tuschelten: „Das schafft lähmter Kinder angeschafft werden er nie und nimmer!“ kann. 7000 Euro wird „Rudi“ kosten.

135 Kilometer skaten, das ist Schwerst- Die 135 Kilometer haben Urban, Wun­ arbeit. Jeden Kiesel spürt man, der auf derlich und der Radltrupp ohne Blessu­ dem Teer liegt, und die Strecke zieht ren überstanden, sieht man vom Mus­ sich endlos in die Länge. Wenn dann kelkater und einer blauen Zehe ab. noch Wasser von oben den Schwung Nach Straubing öffnete der Himmel bremst und die Sache gefährlich rut­ dann seine Schleusen so richtig. Auf schig macht, hört der Spaß auf. Und der Höhe Hofkirchen war der Radweg teil­ Ernst beginnt. weise überschwemmt und die Skater rollten durch fast kniehohes Wasser. Hubert Urban war es sehr ernst. „Jetzt „Da darf kein Stein im Weg sein, sonst erst recht!“, sagte er stur. Zusammen haut’s dich sauber hin“, sagt Urban, dem Susanne Witzani vom Verein „Sportlich helfen“ und Bandleader Hans Wallner von mit Tom Wunderlich, ebenfalls auf Rol­ Nur Enten kreuzten ihre Radwege: Hubert Urban (l.) und Tom Wunderlich. am Tag danach noch alles weh tut. Ein­ „Heavens Door“ mit (l.) Fabian und Michael, die sich auf ein Therapiepferd freuen.

58 59 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02

1 2 3 4 5 6 7 8 Kranken und Altenpflege          Kreuzworträtsel Beratung und Hilfe für alle Altersstufen Abk.: alipha- franz. portug. ugs.: schmaler Blüten- Gewebe- Abk.: Rasse- Ältes- Bein- Locke Unter- tische Herr- Königs- Hub- Bergein- - Behandlungspflege Palmitin- scher- schrauber saft schlinge zum Teil hund tenrat gelenk hitze verbindung anrede name (Kw.) schnitt THERAPIE & PFLEGE - Verhinderungspflege öffent- früheres Einbrin- Vilshofen –Bad Füssing –Osterhofen - Kostenloser Hausnotruf 24 h. liche mexik. gen der Beach- Indianer- Feld- tung 1 volk früchte Krankengymnastik  Schuh- zu    „Helfen, Pflegen - Manuelle Lymphdrainage    former, keiner    -spanner Zeit - Massage-Fangotherapie  und Heilen       schick- berittener    zu kleiner ist unser Konzept!“ salhaf- US-Park- Ergotherapie – Hause Nagel         ­ tes Leid polizist 4 Neurologische Erkrankungen Nicht- kurzär- Übungs- Ein professionelles Team €  ‚ƒ„  ­   ­  †  amateur meliges Tier- kurs an übernimmt die Therapie, nach: (Kurz- Trikot- produkt Hoch- - Schlaganfall wort) hemd schulen Pflege und Betreuung      ­ - Schädel-Hirn-Trauma (Wach- Rollschuh Aktuali- eng- nach der Entlassung aus  € ‚ ­  Arznei- Fecht- laufen sierung lisch: dem Krankenhaus oder der koma Patienten) extrakt eines Pro- waffe  ƒ„   „  (engl.) Osten - Koordinationstraining gramms 2 REHA. ­ „ Urein- Abk.: - Handtherapie nach Hand- Vorbei- wohner Rhode   ­ †    ‡ marsch Abrechnung operation Italiens Island über alle Kranken- und - Orthopädische/chirurgische  ˆ„ ‰ † ˆ „ Verzie- früheres Ver- Leiter Ver- Zuge- Flächen- Behandlungs-Übungen  ˆ rung auf Maß für hältnis- einer letzung Pflegekassen! Metall- d. Über- zogener maß Fernseh- durch arbeiten druck wort sendung Zähne ƒ   ƒ  ƒ    ‡ ˆ‰ afrika- geolo- SW- Vita Sana Überzeugende Bestnoten in      Š nische gisches afrik. 2011, 2012, 2012 im Vergleich Kuh- Mediziner beinahe Zeit- Land- Vilsvorstadt 17 antilope alter schaft 94474 Vilshofen mit anderen ambulanten     ein aus- scharfe Tel.: 08541/96 96 42 Pflegediensten. Š ƒ‰  ˆ‹ Œ Ž‘’  “ ­ Spreng- spannen Paprika- Mobil: 0160/3200770 (Quelle: www.pflegelotse.de) stoff (sich ...) schoten

Bez. für attraktiv be- Wir nehmen die individuellen Bedürfnisse und trai- Medizin, gelegene stimmter Heilkunst nieren Ferien- Wünsche des Menschen wahr und fördern seine   Artikel 8 (griech.) anlage körperlichen und geistigen Fähigkeiten.   Schus- Auf- oder Lebens- Apfel- Sport- ter- Umschlag abend wein platz an der messer Kleidung Insel Haut- leicht- gegoss. dt. Auto- Grie- athlet. Druck- chen- aus- Wurf- buch- pionier lands schlag gerät stabe † 1929 Abk.: Ausdruck koordi- weib- Berüh- Notiz Berg in Rechts- der Mul- nierte liches rungs- (Nota) tiplika- Galiläa Weltzeit anwälte tion (engl. Abk.) Rind verbot 7 weiße- Blut- körper- Gut. Wir sind im Passauer Land immer in Ihrer Nähe! chen 5 Abk.: Int. Be- frühere Egal ob Sie nur den nächsten Geldausgabeautomaten suchen, individuellen Service Automo- stands- physik. oder eine umfassende Beratung wünschen, wir sind für Sie da! UnsereMitarbeiter bil-Aus- auf- Kraft- kennen ihreKunden seit langem persönlich. stellung nahme einheit 3 ® 70 Geldausgabeautomaten stehen für unsereKunden im Passauer Land kostenlos zur Verfügung. Und die Sparkasse finden Sie an 16 Standorten in der Stadt Passau, Küsten- sowie an 42 Standorten im Landkreis Passau. schiff Schotter- Rehabilitationsklinik: des Mit- pflanze telmeers 6 s1817.12-1 Geriatrie(Altersheilkunde)    Die Lösung des Rätsels finden Sie auf Seite 40. AmbulanteTherapie 

   Alzheimerberatungsstelle             reha team ortho team sani team care team Pflegeheim:  Auflösung des Bilderrätsel (S. 50)  Rollstühle Prothesen Kompressions Stoma  Langzeitpflege  Gehhilfen Orthesen strümpfe Inkontinenz u Hilfsmittel für Schuheinlagen Bandagen versorgung GerontopsychiatrischePflege  Bad und Toilette Maßmieder Brustprothetik Wundversorgung  Pflegebetten Sitzschalen Messgeräte für Enterale (beschützender Bereich) Sauerstoff Kinderversorgung Blutdruck/zucker Ernährung Kurzzeitpflege  Geschäftsstellen der Sparkasse Passau Therapiegeräte Inhalationsgeräte   Durchgehendärztlicher Notdienst(24 h)   Partner Ihrer Gesundheit! 2012     Fair,menschlich, nah  und Marktführer im Passauer Land. November ASKLEPIOS Gesundheitszentrum  SchwanthalerStraße35, 94501Aidenbach Stand: Telefon+49(0)8543 9810 NEU-jetzt auch unter:  Sparkasse Internet: www.asklepios.com/aidenbach www.facebook.com/ Passau Pocking Vilshofen Osterhofen Waldkirchen eMail: [email protected] sparkassepassau www.sparkasse-passau.de Passau www.rehateammais.de ట 0851/9 88 280, Fax 9882828

60 61 Klinik journal Unterhaltung/INFORMATIVES 2013 02 5 2 9 1 8 7 1 4 8 4 1 8 6 4 2 8 1 7 9 4 1 5 2 7 Wir schaffen Lebensfreude! AZURIT Seniorenzentrum Abundus AZURIT Pflegezentrum Bad Höhenstadt 951 7 85 Wieningerstraße 4 Bad Höhenstadt 123 S chwierigkeitsgrad: Leicht

S chwierigkeitsgrad: Mittel 1 94081 Fürstenzell 94081 Fürstenzell 8 4 6 1 5 1 3 6 4 Telefon 08502 809-0 Telefon 08506 900-0 Fax 08502 809-105 Fax 08506 900-180 3 8 2 5 7 4 szabundus@ pzbadhoehenstadt@ azurit-gruppe.de azurit-gruppe.de 1 2 9 6 9 7 4 8 AZURIT Pflegezentrum AZURIT Seniorenzentrum Wegscheid 6 4 3 2 1 7 3 Kaltenecker Straße 10 Dreisesselstraße 38 94116 Hutthurm 94110 Wegscheid 2 4 8 7 9 1 8 2 6 Telefon 08505 917-0 Telefon 08592 93850-0 Fax 08505 917-180 Fax 08592 93850-55 pzhutthurm@ szwegscheid@ SUDOKU 7 6 3 8 azurit-gruppe.de azurit-gruppe.de Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte und in 2 7 8 ­jedem 3x3-Feld nur einmal vorkommen. 8 1 3 9 Pflege und Betreuung individuell nach Ihren Bedürfnissen! Viel Vergnügen bei diesem japanischen Rätselspaß! Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne! Die Lösungen der Rätsel finden Sie auf Seite 40. 13 www.azurit-gruppe.de 4 5 9 1 2 S chwierigkeitsgrad: Mittel 2 www.sproeba.de ������ ��� �������������  ������������������� ����������  ������ ������� �������  ������� �������� 8 7 ���������� ��� ��������� ����������  ����������� �������� ������  ����������������  ���������� 1 7 2 5 1 4 7 ��� ���� ���� �� ��� ��� ��� ��� ��� 8 6 5 1 Insektenschutzgitter 5 4 7 ������������������� ���������� �������������� Kellerschachtabdeckung ��� ��������� ������� 8 2 4       Multiraum- Schiebeverglasung 3 4 1 ������������ �����������       Terrassendächer 89 3 �������������������� ���������� S chwierigkeitsgrad: chwer Tore und Zäune 1 9 72      

SPRÖBAInsektenschutz 5 4 6 und Alutechnik GmbH 7 2 6   D-94127 Neukirchen/Inn  „  ƒ  ‚ ‚­­ Hauptstraße 50 6 8 5 ‚   ‚                0800/20 36 630 (kostenfrei aus dem dt. und österr.Festnetz) 916        ­€‚

62 63 • Assistenzärzte (m/w) im Bereich der Kardiologie • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) • Auszubildende (m/w) zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in (ab 10/2013) • Auszubildende (m/w) zum/zur Physiotherapeuten/-in • Freiwillige (m/w) für den Bundesfreiwilligendienst • Langzeitpraktikanten (m/w) im Pflege- und Hauswirtschaftsdienst