Dahoam 8 Gemeinden - 1 Zeitung - - - Hintersee - Hof bei - - -

Nr. 1 - Dezember 2006 Benachrichtigungspostamt 5322 · Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 06A037080K 8 Gemeinden - 1 Zeitung Foto: Atelier Lichtblicke Atelier Foto:

110 EURO

hof bei salzburg fuschl am see Ehintersee faistenau

plainfeld

thalgau 10 WIRO IR ebenau

koppl

u fasten see hintersee b alzburg p ainfeld thalgau U O enau faistenau fu m see hintersee 10 EURO f b salzburg koppl p infeld halgau ebenau benau faistenau fuschl hintersee hof b salzburg koppl p ld thalgau 10 benau faistenau fu ntersee koppl b salzburg koppl thalgau enau faistenau fusch a hinterseeu

hof b salzburg koppl lainfe d thalgaue Geschenkgutschein h f b salzburg koppl plainfeld thalga 110 ROEURO ebenau faistenau fuschl am see hinterse hof b salzburg koppl plainf d halgau hof b sa zbebenau g koppl fa en lainfeld ntersee thalgau

ebenau faihof naub salz fus p h m thagausee hintersee ecekuchein chein chein chein chein Geschenkgu Geschenkgu Geschenkgu Geschenkgu Geschenkgu hof b s chein Geschenkgu burg koppl plainfeld thalgau ebenau faistenau fuschl am see hint hof b s zbu g hof koppl b salzburg p a feld t gau koppl pla u Freude 110 W 10 WIR I 110 WIRO ebenau f ienauebenau fu c m seefais hintersee e h f b sa urg kopplGeschenkgutschein ho bplainfeld thalgau lgau ebenau faistenau fuschl am see hinte e hof b salzburg koppl pl f u ebenau fa ef e

Geschenkgutscheinhof b lz ur nf lgau beim Christkind: 10 UEURO der WIRo-Gutschein ist da! Herbst 2006 Wirtschaft Seite 2

Aus dem Inhalt: Einigkeit macht stark Acht Gemeinden haben sich zur Wirtschaftsregion Fuschlsee ▣ Einigkeit macht stark Seite 2 (WIR) zusammengeschlossen. Vom gemeinsamen Auftritt sollen ▣ Der WIRo kommt alle profi tieren Seite 4 „Die Zeiten haben sich geändert. Ich ▣ Legenden auf vier Rädern „Es ist wichtig, bei wem gekauft bin in Wals aufgewachsen. Damals war oder bestellt wird!“ Seite 6 es selbstverständlich, daß wir als Walser ▣ Impressum auch im Ort eingekauft haben. Wenn Langfristig, so hoffen die Initiatoren, Seite 7 einer von uns neue Schuhe benötigt soll Verbrauchern wieder mehr be- hat, sind wir ins Walser Schuhgeschäft wusst gemacht werden, wie wichtig ▣ Einheitliches Erschei- gegangen. Diese Art der Identität und es ist, bei wem sie kaufen, wem sie nungsbild der Polizei Solidarität gibt es kaum noch und dar- Aufträge erteilen und welche Dienst- Seite 8 auf müssen wir uns als Geschäftsleute leister sie beauftragen. Lindner fasst einstellen.“ Das sagt Wolfgang Lindner, das kurz zusammen: „Es ist doch klar, ▣ Alkovortest Unternehmer aus Hof und treibende wenn ich nicht zum örtlichen Kreisler Seite 8 Kraft hinter dem Zusammenschluss gehe, sperrt der zu. Und das gilt auch „Wirtschaftsregion Fuschlsee“. für andere Unternehmen. Da hat je- ▣ Ein Wanderpokal, der nie Dieser Zusammenschluss ist ein Ver- der einzelne auch Verantwortung. Das wanderte such, auf die veränderten Gewohn- ist doch nichts Neues.“ Und je mehr Seite 9 heiten der Konsumenten zu reagieren. aufgeben, desto ärmer werde das Ge- ▣ Urlaubsregion Fuschlsee Die lassen einen Großteil ihres Geldes meindeleben. Das könne nicht richtig inzwischen in Einkaufszentren und sein. Die Hände in den Schoß legen Seite 10 Großmärkten rund um Salzburg. Der und jammern, helfe da nicht weiter, der ▣ Ein ausgerissener Kaufkraftabfl uss aus der Region sei Zusammenschluss der Unternehmer kurbairischer Soldat beachtlich. Für den Unternehmer in vielleicht schon: der Region, der darauf nicht reagiert, Seite 12 könne das bedeuten: „Einsam kämp- - Es gehe darum, zu zeigen was man ▣ Gemeindeberichte fen und langsam untergehen.“ Mit dem hat: Vielen Verbrauchern sei die Seite 14 - 23 Zusammenschluss „Wirtschaftsregion Vielfalt des Angebotes in der Region Fuschlsee“ soll gegengesteuert wer- gar nicht recht bewusst. ▣ Veranstaltungen den. Knapp 200 Unternehmen aus den Seite 24 - 27 Gemeinden Ebenau, Faistenau, Fuschl, - Und es gehe darum, zu zeigen, was ▣ Ehrenamtlicher Sports- Hintersee, Hof, Koppl, Plainfeld und man kann: Die Unternehmer in der Thalgau haben die Zeichen der Zeit Region seien verlässliche Partner, geist bereits erkannt und sich dem Verbund die auch Ansprechpartner für die Seite 28 angeschlossen. Es geht um einen ge- Konsumenten seien, auch noch ▣ Ein Dachdecker hält dicht meinsamen Auftritt, darum, zu zeigen, nach Geschäftsabschluss. was die Region alles zu bieten hat und Seite 29 um den Versuch, wieder ein Stück regi- - Und vor allem gehe es auch darum, onaler Identität aufzubauen. zu zeigen was man bringt: „Denn Seite 3 Wirtschaft Herbst 2006

Service Service

VW- und Audi-Kompetenz seit 19 Jahren in Hof - Perfekte technische Ausstattung unserer Werkstatt - und beste fachliche Qualifikation unseres Service-Teams - bilden die Qualitätsgarantie für Karosserie- und Lackreparatur, Wartung und Service Ihres Kfz.

Unser Team - Ihre Ansprechpartner

Andreas Weikl Sie war Auslöser und Auftakt der konstruktiven Zusammenarbeit: Serviceberater, Die erfolgreiche Gewerbeausstellung am Salzburg Ring mit mehr als 30.000 Besuchern an drei Tagen. VW - Audi Techniker Diagnosetechniker

wer biete denn Arbeitsplätze und sich ein beachtlicher Teil der Kaufkraft 06229 / 2719 DW 17 Ausbildungsplätze in der Region? in der Region halten. Und da gebe es [email protected] Wer unterstütze denn die heimi- noch einiges zu tun. schen Vereine? Wer halte denn die Übrigens auch bei den Gemeinden. Nahversorgung aufrecht? Wer sei Die sollten, so fi ndet Lindner, eigent- denn letztlich Teil funktionierender lich mit gutem Vorbild vorangehen. Johann Ebner Werkstättenleiter Gemeinwesen: Die Unternehmen Allerdings sei das nicht immer bei Serviceberater vor Ort“, sagt Lindner. allen der Fall, auch da fehle es in den 06229/2719 DW 13 Amtsstuben oftmals am Bewusstsein [email protected] Ohne Unternehmer veröden die für die Bedeutung der regionalen Gemeinden. Wirtschaft. Aber dafür ist die WIR ja da, Das müsse wieder stärker ins Bewusst- deshalb haben sich die Unternehmen sein gerückt werden. Übrigens auch zusammengeschlossen: Um beständig Wolfgang Fritz bei den Unternehmern selbst. Denn für Verbesserungen einzutreten, um Serviceleiter selbstverständlich gehöre auch das die heimische Wirtschaft zu stärken Teiledienstleiter dazu: Daß einer beim anderen kaufe, und letztlich wieder ein Stück regiona- 06229/2719 DW 26 einer die Dienste des anderen in An- ler Identität zu schaffen. [email protected] spruch nehme. Schon dadurch lasse Mag. Roland Schoppersberger

Elisabeth Fuchs Info Serviceassistentin Kassa

06229/2719 DW 11 [email protected]

Wir wollen, dass Sie und Ihr Auto sich bei uns wohlfühlen und freuen uns auf Sie. www.lindner.at 5322 Hof bei Salzburg · Lebachstraße 1 Herbst 2006 WIRo Seite 4 Der WIRo kommt Die Wirtschaftsregion Fuschlsee (WIR) legt rechtzeitig vor Weihnachten einen 10-Euro-Gutschein auf

Vor nicht allzu langer Zeit haben prak- einen wahren Boom erlebt: In jedem appelliert: Wenn es Geschenke für die tisch denkende, aber nichtsdestotrotz größeren Einkaufszentrum gibt’s Gut- Mitarbeiter gibt, dann sollte auf diese liebende Ehemänner noch den häusli- scheine, Markenartikler bieten sie an Gutscheine zurückgegriffen werden. chen Weihnachtsfrieden riskiert, wenn genauso wie die Gastronomie. Und Schon das wäre ein guter Ansatz. sie für ihre Frauen Gutscheine als nun also auch die Wirtschaftsregion Weihnachtsgeschenk gewählt hatten. Fuschlsee. „An allen Ecken und Enden „Etwas einfallslos, fi ndest Du nicht?“, werden heute Gutscheine angebo- war da noch die eher harmlosere Vari- ten. Wir wären ganz schön leichtfertig, ante der weiblichen Reaktion. Es sollen wenn wir da nicht mitziehen würden“, aber auch nicht wenige Männer gewe- sagt Obmann Wolfgang Lindner. „Die sen sein, die nach einem Gutschein- Leute kaufen gerade in der Vorweih- Geschenk mit der Bemerkung „Wenn nachtszeit alle möglichen Gutscheine ich dir nicht mehr wert bin ... „ ins weih- - bei den meisten davon wandert das nachtliche Abseits gestellt worden sind Geld irgendwohin, bleibt jedenfalls und statt einer gebratenen Gans die nicht in der Region.“ kalte Schulter serviert bekommen ha- Der WIRo ist ab jetzt erhältlich bei allen Raiffeisen- ben. Das hat sich inzwischen geändert: WIRo soll Kaufkraft in der Regi- banken in den Mitgliedsgemeinden. Gutscheine sind gesellschaftsfähig ge- on halten worden, haben sich zu einem durch- „Da ist es doch vernünftig, selbst einen Der WIRo soll Frauen zufrieden aus beliebten Geschenk entwickelt. Gutschein herauszubringen, in der machen. Und damit auch die Hoffnung, daß Männer beglücken 10 WIRO O 100 EUEURO O damit ein Teil Damit die Gutscheine als Geschenk

hof bei salzburg der Kaufkraft auch attraktiv genug sind, wird ab fuschl am see bei uns bleibt.“ einer Summe von 30,– Euro ein Ge- hintersee Und weil die schenktäschchen gereicht. Dazu faistenau Wirtschaftsre- kommt ein Folder, in dem alle Betriebe 10 plainfeld gion Fuschlsee, aufgelistet sind, bei denen die Gut- thalgau eb ersee ein Zusam- scheine eingelöst werden können. ho u eb ers ebenau ho lgau menschluss Daß die WIRo-Gutscheine erfolgreich eb erse koppl ho au eb au von rund 200 sein werden, lässt sich aus ersten hof b. salzb 10 WIRO O ebena fai 100 EEURO O Unternehmen, weiblichen Reaktionen ableiten: „Fin-

Geschenkgutschein ho l lgau ohnehin daran de ich super“, kommentiert Gerlinde So sieht er aus, der WIRo. Der 10-Euro-Gutschein der Wirtschaftsregion Fuschlsee. arbeitet, wieder Langmaier aus Fuschl, „ich bekomme Gültig in den acht Mitgliedsgemeinden. mehr regionale Nicht nur bei Männern, die wissen, daß Identität und mehr Bewusstsein für die ihre Frauen die Weihnachtsgeschen- Bedeutung der regionalen Wirtschaft ke ohnehin umtauschen werden. Ein zu schaffen, ist die Idee auch sofort in Gutschein wird nun als Möglichkeit die Tat umgesetzt worden. Bei allen Raiffeisenkassen in den acht WIR-Gemeinden sind die 10-Euro- Gutscheine erhältlich. Dafür werden knapp 200 Möglichkeiten angeboten, die Gutscheine einzulösen. Sie gelten bei allen Mitgliedsbetrieben in den Maria Fischer mit dem WIRo-Gutschein, der Geschenk- acht Gemeinden. Der Gutschein gilt tasche und dem Folder mit den Mitgliedern. für das gepfl egte Bier beim Wirt ge- nauso wie für den Handwerksbetrieb fast alles dafür, kann in allen Gemein- oder auch im Handel. „Wir wollen da- den einkaufen und suche mir dann mit eine qualitativ hochwertige Ge- das aus, was ich wirklich haben will.“ Maria Fischer, die Namensgeberin des WIRo-Gutschei- schenkidee anbieten“, sagt Lindner. Ein guter Ansatz, denn nicht wenige nes und Wolfgang Lindner. „und hoffen natürlich gleichzeitig, Beziehungsexperten behaupten: Sind gewertet, daß sich die Beschenkten daß der Gutschein der regionalen die Frauen zufrieden, dürfen die Män- selbst aussuchen können, was sie ha- Wirtschaft zugute kommt“. Deshalb ner auf entspannte Weihnachten hof- ben wollen. Entsprechend haben Gut- wird auch in diesem Fall an die Unter- fen. scheine in den vergangenen Jahren nehmer in den Fuschlseegemeinden Mag. Roland Schoppersberger

Seite 5 Herbst 2006

Gehen Sie beim Fischkauf keine Kompromisse ein

kaufen Sie Qualität aus erster GE Hand! FISCHSPEZIALITÄTEN – ANGEBOT

Forelle im Ganzen, Renke, geräuchert, küchenfertig per 100 g � 0,95 im Ganzen per 100 g � 1,75 Renke, ge äu h rt, Forellen-Filet,Forell im G nzegrün, frisch Renkenfilet geräuchert, perkü 100 henf g rg� 1,65 pe per 100 Gan g � 2,80 en p

RäucherforelleForellen File , grünim Ganzen, frisch Seesaiblingnken im e Ganzen, geräuch küchenfertig t � perpe 100 00 g �� 1 1 50 65 per 100er g 0� g1,30 2

Räucherforellen-Räucherforelle m Filet Ga Seesaibling-Filet,Seesaibling im grün, Ga zen,frisch k � perpe 100 00 g � 2,40 5 per 100er g 00 � g2 � 20 1

LachsforelleRä c f r im l Ganzen, n i e Seesaibling geräuchert, küchenfertig per 100 g � 1,23 S bl g F l� , g r 100 � 2 4 im Ganzen 10 per 1002 20 g 1,65 Lachsforellen-Filet, grün frisch achsfore le m G n en Seesaibling-Filet,Seesa bling eräuchert geräuchert, per 100 g � 2,10 k henfer e per m100 Gan g � en2,80 p Lachsforelle, geräuchert, c Fil , n im Ganzen per 100 g � 1,60 KarpfenSe s im b Ganzen ng Filet � küchenfertig 100 per� 100 80 g 0,95 Lachsforellen-Filet, geräuchert, La sfo� e le, g per 100 g 2,65 Karpfen-Filet,rpf im grün, Gan frisch n per 100 g � 1,80 Lachsforellen-Filet, mariniert ü efrtig

undLachsfo kalt geräuchert ellen Filet, per geräuche 100 g � 3,40 t, Räucherfischaufstrich

ausKarp der Schlossküche en- il , grü er 00 g � per 100 g � 2,70 Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 und 12.15 bis 16.30 Uhr Samstag 8.00 bis 11.00 Uhr

Tel. 06229/2253-1533 oder 0664/3839544 Fax 06229/2253-1573 [email protected]

Geräucherte Fischspezialitäten nach Ihrer Wahl in einer edlen Holzkiste verpackt. Die Geschenkskisten bieten sich besonders als Weihnachtsgeschenke, Kundengeschenke, Geburtstagsgeschenke oder einfach als Mitbringsel bei Besuchen an.

Neue Zufahrt zur Schlossfischerei: ArabellaSheraton Hotel Jagdhof - Richtung Schloss Fuschl - vor dem Tor Schloss Fuschl rechts (neue Straße) direkt zur Schlossfischerei.

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Fischermeister Gerhard Langmaier und sein Team. Herbst 2006 Kultur Seite 6 LEGENDEN AUF VIER RÄDERN THALGAUER „OLDTIMER-SONDERSCHAU 2007“ ZUM ANLASS „125 JAHRE DR. ALFRED GAERTNER - FEUERGEIST DER TECHNIK“

Mit dem bisher größten und umfang- men eines erstmaligen „Thalgauer Südamerika tätig gewesenen Maler reichsten Veranstaltungsprogramm in Mariensingen“ zum Festakt „50 Jahre Hans Moser oder den österreichischen der langen Geschichte des Salzburger Bildungswerk Thalgau“ die Heimkehr Agrarvisionär „Hoisenbauer“ Georg Grubinger, den Anlässen „250 Jahre Gerichtsgebäude“ und „10 Jahre War- tenfelser Goldbrünnlein“ wird auch das gänzlich unbekannte Lebensbild des Thalgauer Wirtschaftsmannes, Technikers und Autoerbauers Dr. Al- fred Gaertner am Sonntag, 29. April 2007 mit einer exklusiven Jazzgala des „Tom Grubinger Quartetts“ und ei- ner Oldtimerausstellung in Erinnerung gerufen. Geboren 1882 als zweiter Sohn des Zinnoxidfabrikanten Nicolaus Gaert- ner, studierte der sprachlich hochbe- gabte und kulturinteressierte Mann in Straßburg und erlangte 1908 an der Philosophischen Fakultät sein Dokto- rat. Zur gleichen Zeit übernahm er in

Präsentieren vom ersten Automobil des Thalgauer Dr. Alfred Gaertner (links) bis zum englischen Rennwagen Thalgau provisorisch die Leitung der „Allard J 2 1950“ eine faszinierende Technikentwicklung auf Rädern: Organisator Ing. Andreas Mudra (CFM), Maschinenfabrik und absolvierte auf Katharina Moser (Tourismus), Gerda Stelzinger (Raiba Thalgau), Bgm. Martin Greisberger, Franz Pospischil väterlichen Befehl auch noch anschlie- (Raiffeisen Salzburg) und Christian Santner (Landgasthof Santner & Stiegl). ßend in Karlsruhe das Studium für Bildungswerkes feiert die Marktge- der weltberühmten „Thalgauer Ma- Maschinenbau. Geprägt durch die meinde Thalgau ganzjährig 2007 das donna“ nach über 250 Jahren in die weltoffene Erziehung seiner Eltern war 50-jährige Bestehen dieser für das Pfarrkirche bilden. Land Salzburg vorbildhaften und er- Die aus dem Jahre folgreichen Kultureinrichtung. 1420 stammende Im großen Jubiläumsjahr wird von den Muttergottes be- Verantwortlichen Bgm. Martin Greis- fi ndet sich im Lan- berger und Kulturausschuss-Obmann desmuseum Ba- Mag. Karl Oberascher in Zusammenar- den Württemberg beit mit dem Bildungswerk die bedeu- und stand früher tende Romanfi gur „Homo faber“ von in der gotischen Max Frisch mit der Darstellung faszi- Pfarrkirche von nierender Lebens- und Schaffensbilder Thalgau, von wo der Dorfgeschichte in den Mittelpunkt sie um 1750 ver- der Betrachtungen gestellt. schwunden ist. Neben Ausstel- „MADONNA KEHRT HEIM“ lungen über ver- Einen Klassiker der amerikanischen Sandbahn-Renngeschichte stellen SBW- Den Höhepunkt des Jahresreigens gessene Heimat- Leiter DDr. Bernhard Iglhauser und Raiffeisen-Marketingleiter Franz Pospischil wird am Freitag, 11. Mai 2007 im Rah- söhne wie den in mit dem „Ford T Speed Star 1924“ aus Florida vor.

Ihr Frischmarkt in Thalgau ...täglich um Sie bemüht! Wir sind für Sie da: MO-FR von 07.00-18.30 Uhr, SA von 07.00-17.00 Uhr 5303 Thalgau • Fuschler Straße 7 • Tel. & Fax 06235/7207 Seite 7 Kultur/Energie Herbst 2006

Alfred Gaertner ein leidenschaftlicher Bergsteiger, Weltreisender, Skifahrer, Pionier des regionalen Fremdenver- Thermografie für kehrs und Technikfanatiker. Bereits nach 1906 besuchte er in Paris und anderen Städten die ersten Grand Eine Aktion der Prix Rennen, begeisterte sich für den Gebäude um ein Jahr älteren Konstrukteur Ettore Bugatti und baute sich 1912 gemein- Eine eindrucksvolle Mög- sam mit dem Thalgauer Uhrmacher Johann Dürhager nach der Übernah- lichkeit, einen Energiecheck Im ungünstigsten Fall verliert das me der väterlichen Maschinenfabrik durchzuführen und Baumän- sein erstes eigenes Automobil. Gebäude an Wert. Mit der Thermo- 1915 eingerückt, kehrte der völlig un- gel zu erkennen grafi e kann aber auch die Ausfüh- bekannte Humanist und Technikpio- rungsqualität von Baumaßnahmen nier, vermisst in Rumänien, 1916 nicht oder Sanierungsarbeiten überprüft mehr aus dem Schlachtfeld zurück. Sie zeigt Mängel in der Wärmedäm- werden. Nicht umsonst wird diese Mit der Oldtimerpräsentation „Legen- mung eines Gebäudes gnadenlos Technik im Bauwesen immer häufi - den auf vier Rädern“ sowie der Do- auf: Mit der Infrarotthermografi e ger eingesetzt. Zumal sie leistbar ist, kumentationsausstellung „100 Jahre lassen sich Wärmebrücken aber im Verhältnis zu den Vorteilen, die Grand Prix Geschichte“ setzen das Bil- auch fehlerhafte Decken-, Wand- damit verbunden sind. dungswerk und der Kulturausschuss oder Fensteranschlüsse nachwei- Thalgau in Zusammenarbeit mit dem sen. Und zwar – und das ist beson- Fachmann Ing. Andreas Mudra (CFM) ders interessant an dieser Technik und Raiffeisen Salzburg dem Thalgau- – vollkommen schadensfrei: Berüh- er Autopionier Dr. Alfred Gaertner zur rungslos wird der Zustand des Ge- Wiederkehr des 125. Geburtstages ein bäudes erfasst. würdiges Denkmal. DDr. Bernhard Iglhauser Bei Bedarf kann so an den richtigen Stellen angesetzt und saniert wer- den. Sind Wärmebrücken doch nicht nur unnötige Energieverschwender, Die Thermografi e zeigt Mängel eindrucksvoll auf. Impressum: die den Geldbeutel belasten: sie können auf Dauer sogar das Gebäu- Eine entsprechende Beratung bie- Herausgeber: de schädigen. tet die Firma EBS Frauenschuh und Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee, 5322 Hof, Lebachstraße 1 Partner KEG in Koppl gerade jetzt An undichten Stellen kann es zu an, weil das Winterhalbjahr die ge- Verleger und Produktion: Kondensation und damit langfristig eignete Zeit für Thermografi emes- Peter Lang, zu Schimmelbildungen kommen. sungen ist. Repro Weyland GmbH, 5023 Salzburg, Hannakstraße 21

Redaktion: Mag. Roland Schoppersberger, Arno Müller, Johann Primschitz, Franz Seiser jun , Karin Moder, DDr. Bernhard Iglhauser

Druck: Offsetdruck Bubnik, 5323 Ebenau 25

Allrad - bei Schnee und Eis, Sand und Schotter, bei großen Steigungen und in extremen Kurven - kompromisslos sicher � 17.900,- � 33.500,- � 19.900,- � 29.000,-

Service Service

VW - Lindner · 5322 Hof bei Salzburg · Lebachstraße 1 · Telefon 06229 / 2719 · www.lindner.at Herbst 2006 Polizei Seite 8 Einheitliches Erschei- nungsbild erst 2008 Es dauert noch, bis die Polizei wieder Die alten Dienstfahrzeuge werden einheitlich auftreten wird. Nach der erst nach und nach durch neue Zusammenlegung von Polizei und ersetzt. Und auch die alten Uni- Gendarmerie sind die Umstellungen formen sind noch zu sehen, sie Alkovortest im Uniform- und Fahrzeugbereich dürfen noch bis zum 31. 12. 2007 aus- immer noch nicht abgeschlossen. getragen werden. Zum Teil können Gerät spart Zeit allerdings auch nicht alle Unifor- Seit dem 15. Dezember 2005 gibt es martikel geliefert Alkovortestgeräte. Auch die Polizei in werden. Hof hat eines dieser Geräte im Einsatz. Deshalb sind der- Bis heute sind damit 1500 Tests durch- zeit Polizeistrei- geführt worden. fen in alten und Eingesetzt werden sie vor allem, um neuen Uniformen Zeit zu sparen: Die Betriebsvorschrif- unterwegs. Erst ten für den Alkomat besagen nämlich, am 1. Jänner 2008 dass zwischen Alkomattest und dem gibt es dann nur letzten Alkoholkonsum mindestens mehr die neuen 15 Minuten liegen müssen. Weil Au- blauen Uniformen: tofahrer immer wieder behaupteten, Dann wird die gerade erst getrunken zu haben, ist Polizei wieder ein- generell eingeführt worden, dass nach Links das neue Design der Polizeiautos. heitlich auftreten. der Anhaltung 15 Minuten bis zum Seite 9 Polizei Herbst 2006

Alkomattest gewartet wird. Eine War- tezeit, die für Polizei und Verkehrsteil- nehmer unangenehm war: besonders „Ein Wanderpokal, der im Winter oder bei Regen. Der Vortest kann diese Wartezeit verkürzen. Er gilt zwar nicht als Beweis, dient der nie wanderte“ Polizei aber als Hinweis darauf, ob eine Alkoholisierung vorliegt: Ist der Sportlicher Wettkampf zwischen Polizei und Rotem Kreuz Hof Vortest negativ, liegt das Ergebnis also unter 0,22mg/l (entspricht 0,44 Pro- Die Mannschaften des Roten Kreu- schießen“ und „Eisstockschießen“. Ge- mille), so kann der Autofahrer sofort zes Hof und der Polizei Hof haben im kämpft wurde um einen Wanderpokal, wieder weiterfahren. Ab 0,22mg/l ist Jahr 2006 in ihrer Freizeit einen be- den „Kristallglas Ebner“ gestiftet hat. ein Alkomattest notwendig. Das Er- sonderen Wettkampf ausgetragen. Allerdings ist der Pokal nie gewan- gebnis des Alkotests zählt als Beweis Drei Disziplinen standen auf dem dert, weil die Polizei Hof alle Bewerbe und ist ab 0,25 mg/l (0,5 Promille) posi- Programm: „Go-Kart Rennen“, „Bogen- gewonnen hat. Der Wanderpokal tiv. Die Ergebnisse von Vortestern und wanderte also nie zum Alkomaten weichen erfahrungsgemäß Roten Kreuz, was der gu- nur geringfügig voneinander ab. ten Stimmung aber keinen Abbruch tat: Nach dem Hält die Polizei ein Auto an. Fragt der Polizist Sport gab es immer ein den Fahrer: „Na mein Lieber, sind wir nicht geselliges Beisammensein, ein bisschen zu schnell gefahren?“ Darauf der Fahrer: „Kann sein, aber ich weiß bei dem man sich bes- das nicht genau, ich habe ja nicht mal ein ser kennen lernte. Dieser Führerschein!“ Kontakt ist auch bei den Darauf seine Frau: „Hören Sie nicht auf vielen gemeinsamen Ein- meinen Mann, der erzählt immer soviel Mist, wenn er betrunken ist!“ sätzen immer ein großer Darauf die Oma im Wagen: „Ich wusste ja Vorteil. das wir mit dem gestohlenen Auto, eh nicht Kontrinsp. weit kommen!“ Johann Primschitz

Ihre Fachwerkstatt für Kfz-, Karosserie- & Lackiertechnik Abschleppdienst

Tel.: 06221 / 7929 • Handy: 0664 / 3266301

Unsere Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage: 24. 12. und 25. 12. geschlossen 26. 12. geöffnet 31. 12. abends geschlossen Gasthof 01. 01. geöffnet Alte Tanne Fam. Ebner Ges m.b.H. Für Weihnachtsfeiern bitten wir um Wolfgangseestraße 33, 5322 Hof bei Salzburg rechtzeitige Terminvereinbarung. Tel. + Fax: 06229/2371 www.gasthof-alte-tanne.at E-Mail: [email protected] Herbst 2006 Tourismus Seite 10 Urlaubsregion Fuschlsee Der Tourismus war seit Mitte der 90er Jahre von massiven Marktveränderungen geprägt

Flugreisen zu Billigpreisen in immer Die intensiven Bemühungen der Fu- Neben dieser regionalen Wertschöp- mehr Länder wirkten sich auf das Kon- schlsee Tourismus Gesellschaft schla- fung initiiert die FTG viele touristische sumverhalten der Gäste aus. Die Näch- gen sich eindrucksvoll in den Nächti- Projekte, die auch Einheimischen zu- tigungszahlen sanken kontinuierlich. gungszahlen nieder. gute kommen. Ein Beispiel dafür ist die Um dem entgegenzuwirken, gründe- Umsetzung der Wanderwegsbeschil- ten im Herbst 2000 die Tourismusver- Wurden im Jahr 2000 gesamt 368.000 derung, die bis 2008 abgeschlossen bände der Gemeinden Koppl, Hof bei Nächtigungen gezählt, konnten im Jahr sein wird. Salzburg, Faistenau, Hintersee, Thalgau, 2005 bereits 415.000 Näch- Fuschl am See und Ebenau die Fuschl- tigungen verbucht werden. see Tourismus GmbH (FTG), unter an- Im heurigen Jahr werden derem mit diesen Maßnahmen: über 440.000 Nächtigungen erwartet, ein Zuwachs von · Gemeinsamer Marketingplan und 20 % seit Gründung. effi zienter Einsatz der zusammenge- legten Marketinggelder Weniger Betten - mehr · Gemeinsame Gestaltung von Ange- boten und Werbebroschüren Nächtigungen · Schwerpunkt auf Internet, Buchungs- Parallel dazu sinkt das Bet- zentrale, Gästebetreuung vor Ort tenangebot, vor allem im In den folgenden Jahren wurde inten- Bereich der Privatvermieter. siv am gemeinsamen Regionalmarke- Keine Betriebsnachfolge, ting gearbeitet. Investitionsrückstau und Ei- Heute ist die Fuschlsee Tourismus Ge- genbedarf sind hierfür die sellschaft durch das Zusammenwirken Hauptgründe. Standen im der Tourismusverbände, der touristi- Sommer 2000 noch 4700 schen Betriebe und vieler Leistungs- Betten zur Verfügung, so träger sowie der Politik auf lokaler und verringerte sich das Betten- auf Landesebene eine erfolgreiche Or- angebot 2005 um 15 % auf ganisation. 4000 Betten. Somit erwirt- schaften die Betriebe seit Beispielsweise werden Anfragen in der Gründung mit 15 % weniger Online-Buchungszentrale mit sofort Betten 20 % mehr Nächti- buchbaren Angeboten beantwortet. gungen. Prospektbestellungen aus dem Aus- land erreichen unsere Gäste Dank der Die Wertschöpfung aus 440.00 Näch- Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anre- Auslagerung an einen Postpartner in tigungen inklusive Nebenausgaben gungen: 1-2 Werktagen zu günstigsten Tarifen. beträgt eindrucksvolle 43,2 Millionen Mailen Sie uns auf Alle Tourismusverbände sind mit mo- Euro. (Quelle: TourismusMonitorAus- [email protected] dernster Spezialsoftware vernetzt. tria 2004/2005) www.fuschlseeregion.com

������������ ������������� � ���������� �������� ����� ��������� ���������� ��� ����� ��������� ���� ��������� ����� ������� ������ ���� ����� ����� ����������������� ������� ���� ����������� ����������� �� ����� ����� �������� �������� �� ��� ������� �������������� ������� ��� ��� ��������� ������������ �������� ������ ��� ��� ����� ��� �������� ����� ������� ������ � ������� ������� �� ������������� ������������ ��� �� ���� ��������� ���������� ���� ��� ��� �������� � ������� ��� ������������� �������� ��� ������� ������ ����������� ������� ������������ � � ������� ������������ ���� ������ ��� ���� �� ����� ��� ���� �������������� ������������������� ��������� ��� ���������� ��� �� ����������������������������������� ����������� ���������������� ������� ������ ������ ���� ������������ ��� ������������� ��������� ���������������� � �������������������������� �������� ��� ��� ������������� ����� ���� ��� ����������� ���� ������������ �� ������� Seite 11 Herbst 2006

Vorsorgen für eine sichere Zukunft – mit dem Raiffeisen PensionsPlaner

Die Pension ist kein Thema für morgen oder für übermorgen. Sie ist ein Thema, das jeden Österreicher heute betrifft. Nur wer sich be- reits jetzt über seine Pensionsvorsorge Ge- danken macht und konkrete Entscheidungen trifft, kann seinen Lebensstandard langfristig sichern. Daß das Pensionssystem in seiner derzeitigen Form nicht haltbar ist, steht fest.

Die gute Nachricht: Jeder kann für eine sichere Zukunft vorsorgen: Individuelle Lösungen von Raiffeisen stellen sicher, daß der ganz persönliche Vorsorgebe- darf gedeckt wird. Und zwar mit Rücksicht auf die Lebenssituation und die fi nanziellen Möglichkeiten. Klug angelegt, werden schon klei- ne regelmäßige Beträge zu einer beachtlichen privaten Zusatzpension. Welche Vorsor- gelösung zu wem paßt – dafür sind die Raiffeisenberater die richtigen Ansprechpartner.

Heute vorsorgen: Fragen Sie Ihren Raiffeisenberater. Mit dem Raiffeisen PensionsPlaner können Sie schnell und kostenlos einen Blick in Ihre Pensionszukunft werfen und außerdem 100x1000,– EUR Vorsorgebonus gewinnen. Eine individuelle Vorsorgelösung von Raiffeisen stellt sicher, daß Sie das Leben auch in der Pension genießen können. Genau so, wie Sie sich das heute vorstellen.

Womit können Sie später rechnen? Unser PensionsPlaner sagt’s Ihnen ganz genau.

Jetzt mitplanen und 100 x 1000 Euro Vorsorge- Bonus gewinnen. Näheres beim Gespräch mit Ihrem Raiffeisenberater.

www.salzburg.raiffeisen.at Herbst 2006 Kultur Seite 12 „Ein ausgerissener kurbairischer Soldat ...“ Die Anfänge unserer Volksschulen

Durch Zufall stieß ich kürzlich auf das angestellt, aber wegen Übelverhaltens Walch bittet 1640 um Aufstellung einer aus dem Nachlass meines Urgroßva- 1789 wieder entlassen. Sein Nachfolger Orgel, weil ein Schulhalter vorhanden ters stammende Büchlein „Die Grün- Johann Brennstaller ebenfalls. Unter sei, der sich zur Schlagung einer Orgel dung der Volksschulen Salzburgs und solchen Lehrern stieg die Schülerzahl nie brauche ließe...“. ihre ersten Wohltäter“, erschienen über 10, welche man überdies nur von 1880 und verfasst von Valentin Rehle, Weihnachten bis Ostern zusammenho- Beim Lesen dieser Nachrichten könnte Lehrer in Pension. Einige Zitate daraus len musste. Das Schullokal war bis 1789 man den Eindruck gewinnen, es hätten gewähren interessante Einblicke in die die Zechstube des Wirthes..“ damals hierzulande hinterwäldlerische Kulturgeschichte unserer näheren Hei- Zustände geherrscht. Aber das Gegen- mat. Hof: „Die Schule entstand mit dem teil war der Fall: Salzburg hatte in der Vikariate 1784 und war bis 1810 Volksbildung eine Vorreiterrolle! Zu Ebenau: „...Die Schule bestand schon ziemlich dürftig. Anno 1784 wurde verdanken war dies Fürsterzbischof 1690, wohl nur für die Kinder der Hüt- Sebastian Filser, Messner und Sattler, Wolf Dietrich, der 1594 die Pfarrer tenbeamten und Arbeiter, 1790 wurde als Schulmeister angestellt, musste dazu verpfl ichtete, den Kindern aller das jetzige Schulhaus gebaut, dieselbe aber wegen seiner Untüchtigkeit einen Gesellschaftsschichten das Erlernen besuchen auch Kinder aus Aigen, Adnet, Cantor halten.“ (Mit „Untüchtigkeit“ von Lesen, Schreiben und Rechnen Faistenau, Hof und Koppl...“ (Ebenau war wohl mangelnde Musikalität ge- zu ermöglichen. Ein ehrgeiziges Pro- war einst der größte Industrieort des meint.) jekt! Im benachbarten Österreich war Erzbistums Salzburg!) man erst 180 Jahre später (unter Maria Koppl: „...Die Schule fi ndet man zuerst Theresia) so weit. Faistenau: „Im Jahre 1707 eröffnete im Gerichtsdienerhause in Unterkoppl, Johann Josef Rainer, gewester Schulhal- wo derselbe nur im Lesen und Schreiben Natürlich dauerte es noch einige Zeit, ter in Copl ... eine Privatschule und bat unterrichtete, später nahmen sie schul- bis Wolf Dietrichs Pläne realisiert wur- den Landesfürsten um die gnädigste Er- freundliche Vikare in ihr Haus auf...“. den. Am Lande gab es damals meist laubnis, sich in Faistenau als Schulmeis- neben dem Pfarrer nur eine des Lesens ter niederrichten zu derffen...“ Plainfeld: „Schon 1728 baten Andrä und Schreibens kundige Person: den Reiter und Konsorten das Konsistorium, Mesner. Das Vorbereiten der Messtex- Fuschl: „Die Gemeinde bewarb sich be- dass G. Wäsenegger ihre Kinder im Le- te, das „Abrichten“ der Ministranten, reits im Jahre 1793 um eine Schule, von sen und Schreiben 1803 bis 1812 hielt der Vikar im Füßlzu- instruieren dürfe, hause, wo er auch wohnte, die Schule...“. was auch gegen Ablegung eines St. Gilgen: „Laut Visitationsprotokoll Examens in Glau- von 1673 kann die Schule damals be- benssachen erlaubt gonnen haben. Anno 1680 fi ndet sich wurde... 1801 war hier als Schulhalter J. G. Krädt, ausgeris- der gewesene Ere- sener kurbairischer Soldat... mit von St. Pankraz Später erhielt er auch den Mesner- hier...“ dienst...“ Thalgau: „Eine Hintersee: „Im Jahre 1787 wurde Schule bestand Florian Oberaicher, früher Mesnerknecht vielleicht schon Originalplan von Eugen Reindl für den Schulumbau 1872 und Klassenbild mit in Rauris, als Schullehrer und Messner 1640, denn Pfarrer Ferdinand Bruckmayer.

����� ������� �� ���������� � ���������� � ������������ ������������������� �� ���� ������� � ������� ������������������������� ������� ���������� � ��� ������������ � ����� ������������ Seite 13 Kultur Herbst 2006

das Einstudieren der Kirchenlieder der Lehrer vorne hin, erforderten überdies pädagogisches nahm das Batzenferl, Geschick und so war es nahe liegend, den Haselstock in dem Mesner auch die „Schulhalterei“ die Hand, spreizte die anzuvertrauen. Da und dort gab es Beine auseinander, auch andere „Lösungen“ (Siehe oben, und nun musste jeder z. B. St. Gilgen und Plainfeld). Austretende in ge- bückter Haltung zwi- Der Lehrberuf galt als Handwerk. schen den Füßen des Nach einer Art Prüfungsgespräch vor Lehrers durchschlüp- dem Dechant wurde der Anwärter fen, wobei er mit dem zum „Schulmeister“ ernannt. Bei Bedarf Steckerl noch einen durfte er einen „Schulgehilfen“ anstel- Abschiedsgruß auf len, den er allerdings selbst zu bezah- die Hinterseite emp- len hatte. fi ng. Hatte der Schüler Wolf Dietrichs Schulordnung regelte mehr auf dem Kerb- auch das Einkommen der Schulmeis- Die Aufnahme zeigt von links die Hinteransichten des „Sperrerhauses“ und das holz, so klemmte ihn ter. Sie durften vierteljährlich von den „Schulhaus“. der Lehrer mit seinen Eltern pro Kind 20 – 30 Kreuzer kas- dieses Individualunterrichtes wurden Beinen ein und verabreichte ihm die sieren. Sensationell für damals war die übrigen Kinder mit Stillarbeit be- gebührende Portion. auch des Erzbischofs Fürsorge um die schäftigt. Es kam aber auch vor, dass sich die Bu- Kinder armer Eltern: „...Damit diese an Kann man einen Haufen Kinder un- ben, die ein schlechtes Gewissen hat- der nützlichen Lehrung nichts versäu- ter diesen Umständen ruhigstellen? ten, ein dünnes Brettl in den Hosenbo- men sollen, soll es den Schulmeistern Wohl kaum. Trotzdem sind die vielen den steckten...“ Nach dieser Zeremonie, unverwehrt sein, dass sie von reichen Schauergeschichten über „Prügelpäd- bei der es sich wohl um eine Gaudi ge- Bürgern oder deren von Adels ein agogik“ meist stark übertrieben. Wolf handelt hat, erhielten die Kinder ihre mehreres zu ihrem Schullohn begeh- Dietrich nahm sich auch dieses Pro- Entlassungszeugnisse und der Lehrer ren und nehmen mögen...“ blems an und verbot Schläge auf Kopf das wohlverdiente „Ausschlaggeld“. und Gliedmaßen sowie das Beschimp- Unter Erzbischof Hieronymus Graf Keine „gesunden Watschen“! fen der Kinder, denn „die Schüler sollen Colloredo kam es in Salzburg erstmals Die Stuben in den Mesnerhäusern wur- ihre Lehrer achten und nicht hassen!“ zu einer professionellen Regelung der den zu „Schulstuben“. Hier saßen die Schläge auf’s Hinterteil aber waren er- Lehrerbildung. Zitat aus dem eingangs Kinder nun, meist dicht zusammenge- laubt, das „Batzenstaberl“ (im Gebirge erwähnten Büchlein: drängt und nicht nach Alter, sondern „Batzenferl“ genannt) hat es wirklich „...Am 9. November 1790 wurde dann un- nach Verwandtschaft oder Nachbar- gegeben – bis herauf ins vergangene ter der Leitung des Direktors Franz Mich. schaft geordnet. War zu wenig Platz, Jahrhundert! Vierthaler das Schullehrer-Seminar mit musste die Hälfte der „Klasse“ stehen, Zum Abschluss sei noch vom „Aus- 4 Zöglingen im 4. Stock des Ritzebogen- nach einer Stunde wurde gewechselt. schlagen“ der Entlassschüler erzählt, hauses eröffnet. Vierthaler bildete in den Die Unterrichtsmethode war sehr ein- einem kuriosen Brauch, wie er vor Jahren 1790-1805 84 junge Männer zu fach. Ein Kind nach dem anderen wur- Jahrhunderten da und dort in den Ge- tüchtigen Lehrern heran.“ Damit ende- de aufgerufen, setzte sich neben den birgsgauen ausgeübt wurde. Lassen ten die Zeiten, in denen der Lehrberuf Lehrer, zeigte, dass es den Lernstoff des wir den Chronisten und ehemaligen ein Zubrot für Mesner, Gerichtsschrei- Vortages begriffen hatte und bekam Hollersbacher Pfarrer Josef Lahnstei- ber und ausgediente Soldaten war. den nächsten Schritt erklärt. Während ner zu Wort kommen: „Da stellte sich Arno Müller Herbst 2006 Gemeinden Seite 14 Ebenau Hochwasserschutz

Mit den Baumaßnahmen für den grenzüberschreitend Hochwasserschutz werden in Ebenau mit den Gemeinden von der GBL der WLV für den Flach- der Fuschlseeregion und Tennengau größte Anstrengun- Koppl und Hof zu se- gen unternommen, eine hohe Schutz- hen. Die Bedeutung funktion für den Ort zu erreichen. für die Region liegt Genossenschaften und Gemeinde ge- darin, dass Klein- und ben dabei bestmögliche Hilfestellung. Mittelbetriebe in die Das Projekt Meierhofbach wurde be- Bauabwicklung ein- reits 2003 abgeschlossen. gegliedert sind. Ins- Am Schwarzaubach wird zurzeit inten- gesamt werden Leis- Hochwasserschutz Ansicht von Westen. siv gearbeitet, wo ein Wasserdosier- tungen im Ausmaß v. werk mit einem Fassungsvermögen 60 % des Aufwands- von insgesamt 150.000 m3 vor der volumens zugekauft. Fertigstellung steht. Am Zubringer Bei diesen Leistun- „Ellmaubach“ wird im Anschluss ein gen handelt es sich Dosierwerk mit 45.000 m3 entstehen. hauptsächlich um Die nächsten Wildbachverbauungs- den Zukauf von Bau- maßnahmen sind am „Weißbach“ zum materialien und Ma- Schutz des Anwesens „Weißbachmüh- schinenarbeiten, wel- le“ und Bereich „Neuhäusl“ zu tätigen, che von Firmen im wo bereits die Gründungsversamm- Umkreis und direkt lung einer Genossenschaft stattfand. aus dem Gemeinde- Vorgespräche für den Rettenbach fan- gebiet von Ebenau den bereits statt. Dieser Wildbach ist erfolgen. Hochwasserschutz Ansicht von Osten, Stauraum 150.000 m3. ��������� �� ���� ���

Tapezierer & Dekorateur UNTERRAINER

5322 Hof, Tel.: 0 62 29/22 56 Fax: 0 62 29/20 65

Wir bieten Ihnen:

� Bodenbeläge-Parkett � Fensterdekorationen � Tapeten � Sonnenschutz � Geschenkartikel ��� ��� ����� ����� ��� ��� � Accessoires � Frottee und Tischwäsche

� Bettwäsche und Matratzen ������������� ���� ��� �� �� Seite 15 Gemeinden Herbst 2006 Hintersee

Im Jahre 1785 wurde durch Erzbi- 1. Februar 2006 wurde mit der Gene- dar. Am Samstag, dem 18. November schof Colloredo das Vikariat Hintersee ralsanierung begonnen. Damit stellt 2006 erfolgt die feierliche Eröffnung errichtet. Zu dieser Zeit wurde es als dieses wichtige Gebäude wieder eine und Segnung des renovierten Pfarrho- Pfarrhaus und Schulhaus genutzt. Am Bereicherung für das ganze Ortsbild fes in Hintersee durch Herrn Erzbischof Dr. Alois Kothgasser.

Im Zuge der Umsetzung des Salzbur- ger Wander- und Bergwegekonzeptes wurden auch im weiten Wandergebiet der Osterhorngruppe die Wanderwe- ge mit den neuen gelben Wanderschil- dern versehen. Nach der Eröffnung des Wald-Wasser-Zauberweges im Jahr 2004 wurde im Jahr 2006 eine Brücke erneuert und verbreitert, somit konnte auch im Winter der Wanderweg für die Gäste und Erholungssuchenden ver- längert werden. Fuschl am See Umbau ehemaliger Gemeindebauhof

Die Gemeinde Fuschl am See hat sich Neben Grundrissänderungen erfolgt entschlossen den ehemaligen Ge- die Erneuerung der Fenster, des Da- meindebauhof umzubauen und darin ches, der Elektro-, Sanitär- und Hei- 7 Mietwohnungen für junge Fuschler zungsinstallationen. Der Wärmeschutz zu schaffen. wird nach den neuesten Erkenntnis- Das Objekt Hochfeldstraße 8 wird sen (LEK-Wert unter 24) hergestellt. derzeit durch Firmen aus der Wirt- Die Gesamtkosten belaufen sich auf über ein Wohnbauförderungsdarlehen schaftsregion Fuschlsee umgebaut. ca. € 600.000,- welche fast zur Gänze fi nanziert werden.

� ������� ��� � �� ������� ���� �� ������������ ����������� � ������������ � ����������������� �������������� ���� ����� ��� ��������� � ������������ � ����������� ��� �������������������� � �������������������� ��� ������� ���������

���� ��������� � �������������� � � ����� ����������� ������������������������������� � ���������������������������������� ���������������������������� Herbst 2006 Gemeinden Seite 16 Fuschl am See Strandbad - Neubau

Seit einiger Zeit ist geplant das beste- Liegehalle, Gastrono- hende Strandbad Fuschl am See zu er- miebereich, Sauna sowie neuern. Das alte Gebäude, welches ca. Fitness- und Therapiebe- 1970 errichtet wurde, entspricht nicht reich errichtet werden. mehr den heutigen Anforderungen. Ein beheizbares Außen- Die Planung des neuen Bades ist sehr schwimmbecken soll Ba- weit fortgeschritten, jedoch konnte demöglichkeiten auch in durch Einwendungen der Raumord- der Vor- und Nachsaison nungsbehörde mit den Bauarbeiten ermöglichen. im Jahr 2006 nicht mehr begonnen Der Baubeginn soll im werden. September 2007 erfolgen, Die vorliegenden Planunterlagen se- damit im Sommer 2008 hen vor, dass mit einem maximalen der Betrieb im neuen Kostenrahmen von € 4,5 Mio. Gebäu- Strandbad aufgenommen de und Anlagen mit Umkleidebereich, werden kann. Hof bei Salzburg Weichenstellung für Wirtschaftswachstum in Hof bei Salzburg

Die Gemeinde Hof bei Salzburg hat Standorte für Betriebe im Flächenwid- sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ihre mungsplan zu ermöglichen. Folgende in den letzten Jahren erfolgreiche Faktoren sollen bei der Bedarfserhe- Betriebsansiedlungspolitik verstärkt bung für die Wirtschaft herangezogen fortzusetzen und das Verhältnis von werden: Wohn- zur Arbeitsbevölkerung weiter a) Vorsorge für Standortwechsel zugunsten der Arbeitsbevölkerung zu innerhalb der Gemeinde verbessern. Es gibt derzeit Betriebe, die eine Wid- Da es derzeit nur noch Baulandreser- mung als Gewerbegebiet benötigen ven in sehr geringem Ausmaß für die würden, aber im Wohnsiedlungsver- Wirtschaftsentwicklung gibt, arbeitet band mit einer anderen Widmung ein engagiertes Team aus der Gemein- liegen. devertretung bereits seit Monaten da- b) Verbesserung des Verhältnisses ran, im Rahmen der Evaluierung des von Wohn- zur Arbeitsbevölkerung Räumlichen Entwicklungskonzeptes auf 2,3:1 (von derzeit 2,9:1) der Gemeinde Hof bei Salzburg aus Um dieses Ziel zu erreichen, wäre dem Jahre 1996, die entsprechenden die Schaffung von etwa 460 neuen Voraussetzungen für geordnete Be- Arbeitsplätzen in der Gemeinde er- triebsansiedlungen zu schaffen. Dabei forderlich. soll zur Stärkung der Gemeinde als c) Allgemeine Erhöhung des Flächen- Zentrum im Bereich der Osterhorn- bedarfes je Arbeitsplatz gruppe ein entsprechender Bauland- Bei Berücksichtigung dieser Faktoren bedarf für die Wirtschaft festgelegt ergäbe sich ein rechnerischer Flächen- und räumlich zugeordnet werden, um bedarf für die Wirtschaft von rund so eine nachfolgende Ausweisung der 90.000 m2.

������ ������ � ���� ���������� bubnik-druck ���� ������������ ��� ���������� ���� �� ����� � � � � ��� ���������� ������� ���������������� Seite 17 Gemeinden Herbst 2006

Das eingangs erwähnte engagierte Folgenden Auszeichnungen wurden Erinnerungsteller der Gemeinde Hof Team wird unter Einbindung externer an ausgeschiedene Mitglieder der Ge- bei Salzburg: Fachexperten (z. B. Verkehrsplaner) zü- meindevertretung verliehen: Ing. Horst Gugg (ÖVP), gig an der Evaluierung des Räumlichen Gemeindevertreter Entwicklungskonzeptes weiterarbei- Goldene Verdienstmedaille der Ge- Klaus Kopetzky (FPÖ), ten und nach Abschluss der Arbeiten meinde Hof bei Salzburg: Gemeindevertreter die Bevölkerung zu einem ausführli- Ing. Johann Tarmann (ÖVP), Regina Schmeisser (ÖVP), chen Diskussionsprozess einladen. Vizebürgermeister Gemeindevertreterin

Ansicht Ortszentrum Hof. Bürgermeister Dr. Werner Berktold und Ehrenbürger Bürgermeister Dr. Werner Berktold, Josef Huber und Alexander Salzmann. Landesrat Walter Blachfellner. Ehrung verdienter Gemeinde- bürgerinnen und Gemeinde- Silberne Verdienstmedaille der Ge- Von Landesrat Walter Blachfellner meinde Hof bei Salzburg: wurde die Silberne Gemeindevertre- bürger Josef Huber (SPÖ), Gemeinderat termedaille des Landes Salzburg an Im Jahr 2006 wurde an Bürgermeister Evelyne Unterrainer (ÖVP), Ing. Johann Tarmann und Josef Huber a. D. Alexander Salzmann die Ehren- Gemeindevertreterin sowie die Bronzene Gemeindevertre- bürgerschaft verliehen und den ausge- Karl Jungwirth (FPÖ), termedaille des Landes Salzburg an schiedenen Gemeindevertreterinnen Gemeindevertreter Herrn Karl Jungwirth und Josef Enzin- und Gemeindevertretern eine Ehrung ger überreicht. im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu Teil.

Die Gemeindevertretung von Hof bei Salzburg hat einstimmig beschlossen, Herrn Alexander Salzmann in Würdi- gung seiner besonderen Verdienste und seines öffentlichen Wirkens als Bürgermeister der Gemeinde Hof bei Salzburg von 1986 bis 1996 die Ehren- Bürgermeister Dr. Werner Berktold, Ing. Johann bürgerschaft zu verleihen. Tarmann und Vizebürgermeister Thomas Ließ. Herbst 2006 Gemeinden Seite 18 Koppl Geh- und Radwegebau an der Wolfgangseestraße B 158

Seit Mitte Mai dieses Jahres fahren die Baumaschinen auf der Wolfgangsee- straße B 158 im Bereich Guggenthal beinahe täglich um die Wette. Ein großzügig geplantes und in allen Details perfekt ausgearbeitetes Teil- stück dieser stark frequentierten Lan- desstraße (B) im Nahbereich zur Stadt Salzburg wird nun endlich verwirklicht und gebaut. Die Studien dieses Bauabschnittes ha- ben beinahe historische Bedeutung. Reichen sie doch bis in die fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zu- rück. Der Bau dieses ersten Teilabschnittes bringt für alle Verkehrsteilnehmer er- hebliche Vorteile. Geh- und Radwege, Fußgänger- und Radwegunterführungen, Beleuchtun- gen und Querungshilfen im Ortsge- biet für den nicht motorisierten Ver- Baustelle B 158 Wolfgangseestraße Bereich Guggenthal. kehrsteilnehmer, breitere Fahrbahnen, beleuchtete Busbuchten, verbesserte teilnehmer sowie die Aufstellung von Linksabbieger, Entfernung von Kup- Anbindungen des Gemeindewege- Lärmschutzwällen und Wänden für die pen, bessere Einsichtigkeit, neue und netzes für den motorisierten Verkehrs- neben der Straße stehenden Wohn-

��������������������������

���� �� �� ��� ��������� ����� ������ ���� ����� ������ ���� ������ ������� ���� ��� �������� ���������� ��� �������� �������� ��� ��� �������������� ��� ���������� ����� ���������� ������ ��� ��� ���������� ��� �������� �� �������� ������� ��� ������ ���� ���������������� ���� �� ��� ����� � ����������� ����� ���������������� � �������������������� � ��������� ��� �������� �� ��� ����������� ���������� � ���������� ��� ������ ��� ������������������ ������������ �� ���� � ������� ������������������ �������������� � ��������� ��� ���������������� � ��������� ��� ������������������� ������� �������������� � ������� ���������� ��� ��� ������������ � ��������� ������ ��� ��������������� �� ������ ��� ��� ������ �� ������ ���� ��� ������� ������������� ����������� ��� ����������� ��������� �������

������ ������ ������������������� �� ����� ����� � ���� ���� ����� � ���� � ���������������������������� Seite 19 Gemeinden Herbst 2006 bauten lassen künftighin auch einen rektion und der Polizeiinspektion Hof bisher gut funktioniert. Aufenthalt im Freien zu. bei Salzburg bestens gelöst. Am ärgsten betroffen von den gan- Anfängliche Schwierigkeiten bei der Die Zusammenarbeit der bauausfüh- zen Arbeiten waren wohl Tankstelle, Verkehrsregelung – besonders zu den renden Firmen Alpine und STRABAG Kaufhaus und Gasthaus Lang in Gug- Spitzen – wurden von den bauausfüh- in Zusammenschau mit der Straßen- genthal. Die Umsatzeinbußen in Höhe von 50 % können nach Fertigstellung hoffentlich wieder ausgeglichen wer- den. Gewaltige Mengen an Aushubmaterial mehr als 30.000 m3, konnten und kön- nen direkt auf den neben der Bundes- straße angrenzenden landwirtschaftli- chen Flächen eingebaut werden. Die Kosten dieses Straßenneubau- es und aller Nebenbauten betragen ca. 3,5 Mio. € und werden vom Land Salzburg getragen. Der Beitrag der Ge- meinde Koppl wird bei ca. € 220.000,- liegen. Bis Mitte Dezember wird noch gebaut, dann will man soweit sein, dass die Straße über den Winter durchgehend ohne Ampelregelung, zweispurig be- fahrbar ist. Die Fertigstellung wird im Frühjahr 2007 erfolgen. Die Planungen zum weiteren Ausbau Baustelle B 158 Wolfgangseestraße Bereich Guggenthal. dieser Straße werden dem Straßen- renden Firmen in Zusammenarbeit mit bauabteilung des Landes sowie den raumkonzept - B 158 – entsprechend der Behörde, der Landesstraßenbaudi- direkt betroffenen Grundanrainern hat weitergeführt. Plainfeld

Schützenkapelle medizinische Versuche an den Häftlin- gen unternommen worden sein. Am 05.11.2006 fand nach einer ca. sechsmonatigen Bauzeit durch die Die neu errichtete St.-Leonhards-Ka- Prangerschützengesellschaft Plainfeld pelle wurde von Mitgliedern der Plain- die Einweihung der St.-Leonhards-Ka- felder Prangerschützengesellschaft in pelle in Pabenschwand statt, welche ehrenamtlicher Arbeit im Betonwerk Erzabt Edmund Wagenhofer durch- der „Wörndl GmbH“ gegossen. Für die führte. künstlerische Gestaltung wurde vom Stift St. Peter der aus Plainfeld gebürti- Seit dem Jahr 1705 gehört das Gut ge und heute in Oberösterreich tätige Pabenschwand zum Stift St. Peter. Aus Bildhauer Franz Frauenlob beauftragt. Anlass des 300-Jahr-Jubiläums errich- tete nun die Erzabtei St. Peter und die im Jahr 1800 gegründete Pranger- schützengesellschaft eine Kapelle zu Ehren des Hl. Leonhard. Dies nimmt Bezug auf die tragische Vergangenheit von Pabenschwand in der NS-Zeit und soll an die 12 namenlosen KZ-Häft- linge erinnern, die in Pabenschwand beschäftigt waren und deren genaues Schicksal unbekannt ist. In den letz- ten Monaten vor Kriegsende, sollen im „Versuchsgut Pabenschwand“ un- ter dem Arzt Karl Fahrenkamp auch Die St.-Leonhards-Kapelle. Herbst 2006 Gemeinden Seite 20

Fertigstellung der Verlängerung abgeschlossen werden. Durch diese natürlichen Gelände liegt, weißt eine des Gehweges und der Straßen- Straßenbaumaßnahme wird die Ver- Ergiebigkeit von über 200 l/s (über 3 beleuchtung nach Oberplain- kehrssicherheit für die Schulkinder 400.000 m /d) auf. Nach den positiven und Fußgänger wesentlich erhöht. Ergebnissen des Pumpversuches wird feld vom Wasserverband Plainfeld und die Errichtung von zwei Grundwas- Marktgemeinde Thalgau die Entnah- Der Gehsteig nach Oberplainfeld bzw. serbrunnen me von jeweils 35 l/s aus den errich- die Straßenverbreiterung wurde in der teten Brunnen entsprechend den ur- dritten Bauetappe 2006 fertig gestellt. Der Wasserverband Plainfeld und die sprünglichen Ansuchen begehrt. Mit der Montage der Straßenbeleuch- Marktgemeinde Thalgau sind um die Für die Grundwassererkundungen tung im Bereich des neuen Gehsteiges Verbesserung der Trinkwasserversor- wurde bis jetzt ca. € 700.000,- aus- in Richtung Oberplainfeld und der gung bemüht und planen daher die gegeben, wobei die Aufwendungen Behebung einiger Mängel im Bereich Nutzung zusätzlicher Wasserspenden. je zur Hälfte vom Wasserverband der Kanalisation und der Wasserver- Mit Bescheid des Landeshauptmanns Plainfeld und der Marktgemeinde sorgung konnte das Projekt mit einem von Salzburg wurde dem Wasser- Thalgau bezahlt wurden. Kostenaufwand von knapp € 500.000,- verband Plainfeld und der Marktge- meinde Thalgau die wasserrechtliche Bewilligung für die Errichtung von zwei Grundwasserbrunnen auf den Grundstücken von Enzersberg und die Durchführung von Pumpversuchen mit einer maximalen Entnahmemenge von jeweils 50 l/s erteilt. Die durchgeführten Pumpversuche mit Beweissicherungsmessungen an den umliegenden Brunnen und Quel- len ergaben keine Beeinträchtigung durch den Bau und Betrieb der Brun- nen. Der Grundwasserkörper der in ei- Der Gehsteig nach Oberplainfeld nach dessen Fertig- Herstellung des Brunnens 1 mit Bohrgerät der Fa. Eder stellung. ner Tiefe von 120 bis 140 m unter dem Brunnenbau. Seite 21 Gemeinden Herbst 2006 Thalgau Polytechnische Schule Thalgau wird generalsaniert

Die Polytechnische Schule Thalgau Tel. (06235) 203 92 anzumel- zu deren Schulsprengel die Gemein- den. den Ebenau, , Faistenau, Fu- schl am See, , Hintersee, Hof, Integrales Hochwasser- Koppl, Plainfeld und Thalgau gehören, wird in den Sommerferien 2007 gene- schutzkonzept Thalgau ralsaniert und steht ab dem Schuljahr Eröffnung der neuen Brücke bzw. Zufahrtsstraße zur Verbandsklär- 2007/2008 allen Schülerinnen und Nach den katastrophalen anlage des Reinhalteverbandes Fuschlsee-Thalgau, welche eben im Schülern mit modernen und zeitge- Hochwasserereignissen im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen neu errichtet wurde. mäßen Lehrmitteln zur Verfügung. Jahre 2002 wurde in den vergangenen tet, dass die Maßnahmen der beiden Jahren von der Bundeswasserbau- genannten Dienststellen aufeinan- Angeboten werden voraussichtlich die verwaltung (Fuschler Ache) und der der abgestimmt projektiert und ver- Fachbereiche Metall, Elektro, Holz/Bau, Wildbach- und Lawinenverbauung wirklicht werden, um künftig in ge- Tourismus, Handel und Büro sowie der (Brunn- und Fischbach) ein „Integrales meinsamer Arbeit einen möglichst Fachbereich Persönliche Dienste (z. B. Nahrungsmittelgewerbe, Sozialberufe, Kosmetik, Friseurin, …).

Mit den Planungsarbeiten für den Umbau und die Sanierung wurde das Thalgauer Architekturbüro „dieplane- rei.at“ beauftragt. Die Planungsarbei- ten stehen kurz vor dem Abschluss. In den kommenden Wochen werden die einzelnen Arbeiten ausgeschrie- ben, wobei beabsichtigt ist, vor allem Firmen aus der Region zur Anbotsle- gung einzuladen. Firmen mit Firmensitz in einer der zum Schulsprengel gehörenden Ge- meinde, welche zur Anbotslegung Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen Fuschler Ache im Bereich des Ortszentrums von Thalgau (Hochwasserdamm und Brückenhebung). eingeladen werden möchten, werden bereits heute eingeladen ihr Interesse Hochwasserschutzkonzept“ für die wirksamen und umfassenden Hoch- beim Planungsbüro „dieplanerei.at“, Marktgemeinde Thalgau entwickelt. wasserschutz für die Siedlungs- und 5303 Thalgau, Mondseer Straße 12, „Integraler Hochwasserschutz“ bedeu- Gewerbegebiete sowie der Infrastruk- Herbst 2006 Gemeinden Seite 22 tureinrichtungen sicherzustellen. Weiters wurde im Zusammenhang Für den Fischbach – hier wird bereits In der Folge wurden neben vielen So- mit anderen Baumaßnahmen im seit einigen Jahren ein entsprechendes fortmaßnahmen bereits Hochwasser- Ortszentrum die Umsetzung des Projekt umgesetzt – und den Brunn- schutzmaßnahmen an der Fuschler Hochwasserschutzdammes vom Be- bach mit Zubringern laufen bereits die Ache im Bereich Vetterbach und dem reich Sportzentrum bis zum Ende der restlichen Vorarbeiten, um auch hier Ortszentrum durchgeführt. Ruchtifeldsiedlung vorangetrieben. die Hochwasserschutzmaßnahmen Im Rahmen der Verbauungsmaßnah- In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen des „Integralen Hochwas- men bzw. der Neuerrichtung der Brü- auch die Hebung der Brücke über die serschutzkonzeptes“ abgestimmt zu cke in Vetterbach wurde diesbezüglich Fuschler Ache sowie eine Anhebung realisieren. auch eine neue Zufahrtsstraße zur der Thalgauegger Landesstraße Der Gesamtumfang der Baumaßnah- Verbandskläranlage des Reinhaltever- inklusive der Rohrdurchlässe durchge- men für das „Integrale Hochwasser- bandes Fuschlsee-Thalgau errichtet, führt, um für den unmittelbaren Orts- schutzkonzept“ wird rund € 12,0 Mio. welche kürzlich ihrer Bestimmung bereich möglichst rasch einen gewis- betragen, wofür eine Bauzeit von ca. übergeben wurde. sen Hochwasserschutz zu erreichen. 8 – 10 Jahre vorgesehen ist.

Alles Gute liegt so nah... Im Hotel Obermayr wird hnen verfeinerte, österreichische Küche gemein- sam mit typischen Schmankerln des Hauses und erlesenen Weinen gereicht. Besonders viel Wert legen wir darauf, dass immer ein Wildgericht auf unserer Karte zu finden ist. Auch Vegetarier und fitnessbewusste Gäste werden nicht zu kurz kommen. Genießen können Sie im sonnigen Gastgarten sowie in der Bauernstube, dem Restaurant oder in der Jagdstube.

Sie wollen feiern? Wir bieten hrer Gesellschaft einen abgetrennten Bereich und sorgen uns um Ihr leibliches Wohl. Das Auto können Sie stehen lassen und sich für eine Nacht, zum günstigen Preis von Euro 25,00, bei uns einbu- chen. Den ganzen Abend über müssen Sie sich um nichts kümmern und können einfach nur genießen! Gasthof - Hotel Obermayr / 5323 Ebenau bei Salzburg Nr. 18 / Donnerstag - Ruhetag Tel + Fax: 0043 (0) 6221/7236 / [email protected] / www.hotel-obermayr.at

- Das ideale Geschenk für Ihre GESCHENKGUTSCHEINE Lieben oder Sie Selbst!

Geschenkgutscheine für... Körperliches Wohlbefinden mit verschiedensten Massagen, energetischer Ausgleich mit Akupunkt- massage, Kinesiologie oder bei einer tibetischen Massage · Energie · Bewegung Energiemassage. Es gibt auch die Möglichkeit; bewusst ihren Körper bei ganzheitlichen Ausgleichsübungen zu für Gesundheit, Vitalität & Lebensfreude vitalisieren und Alltagsstress auf Dauer auszugleichen.

verschiedenste Massagen Stress lass nach... Akupunktmassage nach Penzel Gönnen Sie sich oder Ihren Lieben Entspannung in Kinesiologie dieser hektischen Zeit z.B. auch mit dem speziell auf individuelles Stressprogramm Sie abgestimmten ganzheitlichen Stressprogramm. Kinderprogramm Schlechter Umgang mit Stress und Dauerstress ohne und vieles mehr . . . Erholung macht krank! Ob für die Hausfrau, den Manager oder den Sportler: Mit Stress bewusst umgehen und Nutzen daraus ziehen. Ganzheitlich - IndividuelleIndividuelle Betreuung & Beratung Weihnachtsangebot: Schönedlstr. 20/Top 1 Claudia Rinnerthaler 5321 Koppl 30 % Rabatt auf Nähere Infos und Terminvereinbarungenb Geschenkgutscheine unter der Telefonnummem r: 06500 0 - 888 13 883 (gültig bis 24.12.06)

Das gesamte Angebot ist in einer kostenlosen und GUTSCHEIN: 30% Rabatt unverbindlichen Informationsbroschüre unter der

Bei Mitnahme des Gutscheins erhalten Sie 30 % Rabatt auf die erste Sitzung. Gültig bis 31. 12. 2006 Telefonnummer: 0650-8813883 erhältlich. Seite 23 Gemeinden Herbst 2006 Faistenau Einführung von Straßennamen nun auch in Faistenau

Nachdem Ende der 80er Jahre endlich gebildet, in der jede Fraktion vertreten 01. 01. 2007 festgelegt worden. auch in Faistenau mit dem Bau der ist und die sofort die Arbeit aufgenom- Noch im Dezember 2006 werden so- Ortskanalisation begonnen wurde, hat men hat. Als erster Beschluss wurde wohl die Straßenschilder als auch die in Faistenau ein wahrer Bauboom ein- festgelegt, dass keine Personen-, Tier- Hausnummertafeln angebracht, so gesetzt. Dadurch ist die Bevölkerung oder Pfl anzennamen für die Straßen- dass die Einführung von Straßenna- in den Jahren zwischen 1990 und 1995 bezeichnung verwendet werden sol- men bis zum Stichtag fertig abschlos- um etwa 500 Personen gewachsen. Ein len. Dadurch wurde es dann zeitweise sen sein wird. Jeder Haushalt erhält Zuwachs, der sonst nur im Laufe von schwierig, entsprechende Namen für dann neben neuen Meldezetteln für mehreren Jahrzehnten verzeichnet kleinere oder neue Straßen zu fi nden. alle Haushaltsangehörigen und ent- werden konnte. Vorrangig sollten jedoch bereits geläu- sprechender Informationen über nö- Da in früheren Jahren die Hausnum- fi ge Namen für die jeweiligen Straßen tige Änderungen auch einen Straßen- mern nicht systematisch vergeben verwendet werden. plan von Faistenau. GdeF worden sind (erst im letzten Jahrzehnt In mehreren Veranstaltungen wurden ist versucht worden, zumindest bei Ein Bauer und sein Knecht müssen zur Feldarbeit. die Entwürfe der Bevölkerung vorge- Der Bauer hat sehr schlechte Laune und mault seinen neuen Siedlungen eine gewisse Sys- stellt. Dabei konnten auch Änderungs- Knecht die ganze Zeit an. Am Feld angekommen be- merkt der Bauer, dass er seine Stiefel vergessen hat. Weil tematik zu erreichen), wurde durch die wünsche eingebracht werden. Diese er zu faul ist um zurückzugehen, sagt er zum Knecht: vielen Neubauten das Ganze noch un- „gesammelten Werke“ wurden von Du wirst jetzt für mich zurück gehen und meine Stiefel holen! Ich bin der Chef und du der Knecht! übersichtlicher. der Arbeitsgruppe noch einmal bera- Sauer stampft der Knecht los. Am Hof angekommen, Ende 2005 hat die Gemeindevertre- ten und der Gemeindevertretung zur trifft er die Bäuerin und die Magd. Der Knecht will dem Bauer eins auswischen und sagt zu den beiden: tung dann beschlossen, auch für Fais- Beschlussfassung vorgelegt. Bereits Schönen Gruß vom Bauer, ich soll euch beide mal tenau Straßennamen einzuführen und am 16. März 2006 hat die Gemeinde- so richtig poppen. Ne, sagen die beiden, das hat der niemals gesagt. Doch, sagt der Knecht, passt auf. Er geht neue Orientierungsnummern zu ver- vertretung die Straßennamen fi xiert. zum Fenster und ruft zum Feld rüber: geben. Es wurde eine Arbeitsgruppe Als Stichtag für die Einführung ist der Du, Bauer, alle beide? Bauer: Natürlich, du Idiot...

www.dasmassivholzhaus.com Ihr Baupartner vor Ort:

Einfamilienhäuser, Anbauten, Aufstockungen, Hotel- und Bürobauten.

Wir haben die Lösungen für Sie.

Extrem kurze Bauzeiten und die trockene Bauweise garantieren Ihnen einen schnellen Bezug. Herbst 2006 Veranstaltungen Seite 24 TERMINE UND VERANSTALTUNGEN 17.30 Uhr Bläser der Musikschule Hof mit weih- Do. 04. 01. 07 Ebenau nachtlichen Weisen. Pferdeschlittenfahrten! Sternsinger gehen von Haus zu Haus TVB-Ebenau 06221/8055 Di. 12. 12. 06 So. 14. 01. 07 14.00 Uhr „Adventfeier“ mit musikalischer Umrah- Ortsmeisterschaft Langlauf USV-Ebenau mung. Ehrengast: Univ.Prof.Superior Dr. Hans Paarhammer im Gh. Dorfwirt - Seniorenbund Sa. 20. 01. 07 Dezember 2006 19.00 Uhr Rhythmische Messe in der Pfarrkirche Sa. 16. 12. 06 20.00 Uhr „Opernball“ im Otth.-Zenkersaal USV- Ebenau Fr. 01. 12. 06 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten 20.00 Uhr „Einstimmung auf den Advent“ mit Der Kunstschmied zeigt sein Können 14.00 Uhr „Kleine Künstler“ Schüler der VS-Ebenau Do. 25. 01. 07 Marianne Matalik und den Zenkers im Haus der 19.30 Uhr „Fit und schlank in den Frühling“ mit Begegnung - Frauentreff stimmen Euch mit Liedern und Texten - in der Pfarrkirche auf die Weihnachtszeit ein der Ernährung nach den 5 Elementen m. Ilse 16.30 Uhr Kleine Laternenwanderung für Kinder mit Schrofner-Berger im Haus der Begegnung - Sa. 02. 12. 06 Geschichten, erzählt von Marianne Matalik Frauentreff 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten 17.30 Uhr Adventblasen mit Bläsern der TMK Ebenau 13.00 Uhr „Eröffnungstuscher“ - Schützenkorps 17.30 Uhr Würstelbraten am Lagerfeuer für die klei- Der Holzrechenmacher zeigt wie‘s gemacht wird nen Gäste! Basar und Bastelmarkt der Kath. Fbw. Verkauf von Adventkränzen und Gestecken 19.00 Uhr Rhythmische Messe in der Pfarrkirche Februar 2007 15.30 Uhr Kinder des Kindergartens schmücken den Weihnachtsbaum So. 17. 12. 06 3. Adventsonntag Fr. 02. 02. 07 16.30 Uhr Laternenwanderung für Kinder - mit Ge- 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Schülermeisterschaft - Schi Alpin USV-Ebenau schichten, erzählt von Marianne Matalik 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten 19.00 Uhr Kerzenweihe - Maria Lichtmess 17.30 Uhr Bläser der Musikschule Hof erfreuen uns Der Kunstschmied zeigt sein Können Sa. 03. 02. 07 mit weihnachtlichen Weisen 15.30 Uhr „Adventreise ins Licht“ - Einzelne, moderne Vereinemeisterschaft - Schi Alpin USV-Ebenau 17.30 Uhr Würstelbraten am Lagerfeuer für die klei- Geschichten zur Weihmachtszeit werden im nen Gäste! Basar und Bastelmarkt der Kath. Fbw. Einklang mit Musik zu einer Einheit zusammen- 19.00 Uhr Adventkranzweihe in der Pfarrkirche So. 04. 02. 07 gefügt. Streicherensemble: Concerto Varioso aus Ortsmeisterschaft - Schi Alpin USV-Ebenau Wien. Weihnachtsgeschichten: Gregor Hauser So. 03. 12. 06 1. Adventsonntag aus Hof in der Pfarrkirche - Eintriff frei! Pferde- Fr. 16. 02. 07 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst schlittenfahrten! Verkauf von „im Zoacha 14.00 Uhr Kinderfasching im Otth.-Zenkersaal - 10.00 Uhr Krabbelgottesdienst mit MMag. Günter g‘schnittenen“ Christbäumen. Frauentreff Ketterer im Haus der Begegnung - Frauentreff Basar und Bastelmarkt der Kath. Fbw. 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten 17.30 Uhr Adventblasen mit Bläsern der TMK Ebenau Sa. 17. 02. 07 15.30 Uhr Der Nikolaus kommt mit dem Pferde- 19.00 Uhr Rhytmische Messe in der Pfarrkirche gespann! So. 24. 12. 06 4. Adventsonntag - Heiliger Abend 20.00 Uhr Ball der Freiw. FW im Gh/Hotel Obermayr 16.30 Uhr Krampuslauf - Die schaurig-wilde Plötz- 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst. Friedenslichtaktion Freiw. Pass wirbelt durch den Brunnengarten! Basar Feuerwehr geht von Haus zu Haus Di. 20. 02. 07 und Bastelmarkt der Kath. Fbw. 15.00 Uhr Krippenfeier für Kinder Faschingsdienstag - Faschingsumzug der VS 23.00 Uhr Christmette Do. 07. 12. 06 Mi. 21. 02. 07 19.30 Uhr Krampuslauf der Plötz-Pass im „Natur- Di. 26.12.06 Aschermittwoch - Heringsschmaus im Gh/Hotel denkmal-Plötz“ mit spektakulären Showeinlagen! 20.00 Uhr Stefaniball im Gh/Hotel Obermayr Trach- Obermayr Für das leibliche Wohl wird gesorgt! - Plötz-Pass tenverein Ebenau

Sa. 09. 12. 06 So. 31. 12. 06 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche März 2007 Der Schnitzer zeigt seine Kunst! 15.30 Uhr - 15.45 Uhr traditionelles Sternschießen 14.30 Uhr + 16.00 Uhr Führung „Museum im ab 16.00 Uhr „Altes Jahr abbrennen“ im Brunnen- So. 04. 03. 07 Fürstenstöckl“ garten, eventuell mit Feuerwerk! Für das leibliche 9.00 Uhr Öffentliche Pfarrversammlung - Gottes- 17.30 Uhr Adventblasen mit Bläsern der Musikkapel- Wohl wird gesorgt! Prangerstutzenschützen dienst im Ottheinrich-Zenkersaal le Ebenau. Basar und Bastelmarkt der Kath. Fbw. 19.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in der Pfarrk. Di. 06. 03. 07 So. 10. 12. 06 2. Adventsonntag 19.00 Uhr - 21.00 Uhr „Wohltuende Wickel und 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Kompressionen“ - Volkshochschule 13.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt im Brunnengarten Jänner 2007 15.30 Uhr Adventsingen mit dem Ebenauer Singkreis Sa. 10. 03. 07 Leitung: Ulf Derschmidt - Pfarrkirche Ebenau. Mi. 03.01.07 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Einkehrtag mit Renate Basar und Bastelmarkt der Kath. Fbw. Sternsinger gehen von Haus zu Haus Schmölzer im Haus der Begegnung - Frauentreff

���� ����� ���� � ���� �� ��� �������� ������ ���������

����������� ������� ����� ����� � ���� ����������� � ���� ������������� ������� �������� ��������� Seite 25 Veranstaltungen Herbst 2006

Sa. 17. 03. 07 Sa. 10. 02. 07 Sa. 30. 12. 06 Pfarrgemeinderatswahl 19.00 Uhr Musikermaskenball im Gasthof zur 18.00 Uhr Die Wilde Jagd ab Dorfplatz Raunacht- 19.00 Uhr Rhythmische Messe in der Pfarrkirche Alten Post treiben

So. 18. 03. 07 So. 11. 02. 07 Pfarrgemeinderatswahl 9.30 Uhr Teekanne - Langlaufl andescup und Raika Bezirkscup auf der Dorfl oipe in Faistenau Jänner 2007 Di. 27. 03. 07 13.00 Uhr Korbfl echtkurs im Haus der Begegnung Mo. 12. 02. 07 Bäuerinnen 14.00 Uhr Schiorientierungslauf der Jugend EM, Mo. 01. 01. 07 Junioren WM auf der Dorfl oipe in Faistenau ab 15.30 Uhr Neujahrskonzert am Kirchenplatz mit 20.00 Uhr Frauenfasching mit Live Musik im anschließendem Neujahrsfeuerwerk Gasthof zur Alten Post Faistenau Fr. 16. 02. 07 Sa. 20. 01. 07 20.00 Uhr Feuerwehrball TVB-Faistenau 06228/2314 abends Tubingball bei der Snowtubing Anlage Sa. 17. 02. 07 Langlauf Meisterschaft der Gehörlosen auf der Dezember 2006 Dorfl oipe in Faistenau Hintersee 20.00 Uhr Sportlergschnas im Gasthof Steinbräu TVB-Hintersee 06224/344 Fr. 08. 12. 06 So. 18. 02. 07 18.00 Uhr Perchtenlauf der Faist. Krampusse am Orts- u. Vereinsmeisterschaft des USC Faistenau - Dorfplatz Ski Alpin, beim Wallnerlift Dezember 2006 Sa. 09. 12. 06 Di. 20. 02. 07 15.00 Uhr - 22.00 Uhr Advent unter der Linde am Buntes Faschingstreiben bei der Snowtubinganlage Dorfplatz, mit Marktstandln, musikalischer Sa. 02. 12. 06 in Faistenau 17.00 Uhr Adventmarkt der Bäuerinnen am Umrahmung, Kinderprogramm, Adventschman- 14.00 Uhr Faschingskehraus auf der Schafbachalm Dorfplatz kerl, Hirtenspiel ... 19.00 Uhr Faschingskehraus mit Faschingverbren- 18.45 Uhr Adventanblasen vor der Pfarrkirche nen beim Gasthof Seewirt 19.00 Uhr Festl. Messe mit Adventkranzweihe in der So. 10. 12. 06 Pfarrkirche 11.00 Uhr - 20.00 Uhr Advent unter der Linde am Dorfplatz, mit diversen Marktstandln, musika- So. 03. 12. 06 lischer Umrahmung, Kinderprogramm, Advent- Fuschl am See 14.00 Uhr Hauslehre im neuen Pfarrsaal in Hintersee schmankerl ... TVB-Fuschl am See 06226/8250 mit Pfarrer Günter Benes So. 24. 12. 06 Jänner 2007 22.30 Uhr Mettenanblasen vor der Pfarrkirche Dezember 2006 23.00 Uhr Christmette in der Pfarrkirche

Mo. 01. 01. 07 1. - 3. Adventwochenende, So. 31. 12. 06 15.00 Uhr Faistenauer Neujahrsbeginn, am Dorf- Adventausstellung im Füßlstall mit Krippenaus- 14.00 Uhr Schneebar der Prangerstutzenschützen platz unter der Linde mit dem Foast.Xong, stellung und Verkauf von weihnachtlichem am Dorfplatz musikalischer Umrahmung, Fackelmeer, Neu- Schmuck jeweils Freitag & Samstag 16 - 18 Uhr; 15.00 Uhr Sternschiessen der Prangerstutzen- jahrsjause, Liveübertragung des Neujahrskon- Sonntag 14 - 18 Uhr schützen zertes ... 16.00 Uhr Jahresabschlussfest in der Pfarrkirche Do. 21. 12. 06 20.00 Uhr Silvesterfeier mit Unterhaltungsmusik

Mi. 03. 01. 07 16.30 Uhr Wintersonnenwende bei der Rumingmüh- im Gasthof Lindenwirt 20.00 Uhr Neujahrskonzert mit der Trachtenmusik- le; Lesung zum Thema Thomasnacht mit 21.00 Uhr Tanz ins neue Jahr im Gasthof Hintersee kapelle Faistenau im Gasthof zur Alten Post Augustin Kloiber, Trommelmusik und mystischer Tanz, großes Sonnwendfeuer. Treffpunkt: 16 Uhr Sa. 20. 01. 07 20.00 Uhr am Kirchenplatz zum gemeinsamen Spazier- Kameradschaftsball im Gasthof zur Alten Post gang zur Mühle Hof bei Salzburg

Sa. 27. 01. 07 Di. 26. 12. 06 TVB-Hof bei Salzburg 06229/2249 10.00 Uhr 3. Hornerschlittenrennen im Ortsteil Wald 20.00 Uhr Kirchenkonzert der TMK in der Pfarrkirche

Do. 28. 12. 06 Dezember 2006 Februar 2007 16.30 Uhr Weihnacht bei der Rumingmühle; Weihnachtliche Texte, gelesen von Augustin Sa. 02. 12. 06 Kloiber, Friedensfeuer, Glühwein, Bläserensemble, 13.00 Uhr Adventmarkt – ÖVP- Frauenbewegung

Sa. 03. 02. 07 3 Gesang, 4 Gesang. Treffpunkt: 16 Uhr bei VW-Lindner 20.00 Uhr Dirndlball der JVP Faistenau mit den am Kirchenplatz zum gemeinsamen Spazier- 18.00 Uhr Nikolausbesuch mit anschl. Krampuslauf „Hofer Spatzen“ im Gasthof zur Alten Post gang zur Mühle am Brunnenplatz der Gemeinde

B RAUNEGGER Mobiles Wirbelsäulenstudio & Rückenschule ● Wirbelsäulen-, Haltungs- und Ganganalysen Erstellen individueller Bewegungsprogramme ���� ��� �� �������� ● ���������� � Sanfte Wirbelsäulentherapie

Hausbetreuung Ausgleich von Wirbel- und Beckenfehlstellungen

sowie funktioneller Beinlängendifferenzen � ����� & � �

������������ � Baumschnitt � ������ �

����������������� � �

������� � ���������� � � ��������� �� ����������� � ��������������������� in besten ���������� ���������� euz H ������������������ r Arnold Eckschlager än ������������� ������������ K d r 5321 Koppl, Ladaustrasse 48 e h Tel. 0 62 29 / 34 27, Mobil: 0 66 4 / 413 85 20 n I email: [email protected], Internet: www.mowis.co.at Herbst 2006 Veranstaltungen Seite 26

Di. 05. 12. 06 jeden Mi. + Fr. - 18.00 bis 21.00 Uhr Nachtschi- So. 04. 03. 07 ab 17.00 Uhr Nikolausbesuch der Pfarre Hof lauf Schilifte Nußbaumer 09.00 Uhr Festgottesdienst, Pfarrkirche Hof Do. ab 9.30 - Weberei Sikinger Do. 07. 12. 06 Do. 08. 03. 07 18.30 Uhr Jazz am See im ArabellaSheraton Hotel 19:00 Uhr Find your Job party, Raiffeisenbank Hof kulinarisch Jagdhof Sa. 10. 03. 07 jeden So. - Familinebuffet im ArabellaSheraton 14:00 Uhr Preiswatten ÖVP-Hof, GH „Alte Tanne“ Fr. 15. 12. 06 Hotel Jagdhof 19.00 Uhr Advent im Rauchhaus „Mühlgrub“ mit der So. 25. 03. 07 Koppler Stubenmusik. Anmeldung im 09:00 Uhr Josefi -Stundgebet - Festgottesdienst Tourismusverband Hof – Tel. 06229/2249 Pfarrkirche Hof

Sa. 16. 12. 06 Fr. 30. 03. 07 19.00 Uhr Advent im Rauchhaus „Mühlgrub“ Februar 2007 20:00 Uhr Frühlingskonzert mit der Trachtenmusik- mit der Koppler Stubenmusik. Anmeldung kapelle Hof, Festhalle in der VS-Hof im Tourismusverband Hof – Tel. 06229/2249 Do. 01. 02. 07

18.30 Uhr Jazz am See ArabellaSheraton Hotel Sa. 31. 03. 07 Mi. 20. 12. 06 20:00 Uhr Frühlingskonzert mit der Trachtenmusik- Jagdhof 18.00 Uhr Wintersonnwendfeuer – Reithlehen – Stadl kapelle Hof, Festhalle in der VS-Hof Fr. 02. 02. 07 So. 24. 12. 06 19.00 Uhr Maria Lichtmessfeier, Pfarrkirche Hof 9.00 Uhr Festgottesdienst - Pfarrkirche Hof Wöchentlich 16.00 Uhr Heiliger Abend – Andacht für Kinder Pfarr- Sa. 03. 02. 07 jeden Di. - 16.30 bis 17.30 Uhr Seniorengymnas- kirche Hof 20.00 Uhr USK-Maskenball, Sportzentrum Hof tik in der Turnhalle der VS-Hof 23.00 Uhr Christmette – Pfarrkirche Hof

Sa. 17. 02. 07 jeden Mi. + Fr. - 18.00 bis 21.00 Uhr Nachtschi- 20.00 Uhr Feuerwehr Maskenball, GH „Zur Post“ So. 31. 12. 06 lauf Schilifte Nußbaumer 9.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Musik: Quintett Melody 16.00 Uhr Neujahrsanzünden und Sternschießen Do. ab 9:30 - Weberei Sikinger vor dem Gemeindeamt mit großem Feuerwerk! So. 18. 02. 07 14.00 Uhr Kinderfasching, GH „Alte Tanne“ Kath. Jugend kulinarisch Mo. 19. 02. 07 jeden So. - Familienbuffet im ArabellaSheraton VHS - Salzburg, Begines Frühjahrssemester Hotel Jagdhof Jänner 2007 Di. 20. 02. 07 Faschingsumzug der Kindergartenkinder Hof am Mo. 01. 01. 07 Brunnenplatz bei der Gemeinde Thalgau 09.00 Uhr Neujahrs-Festgottesdienst Pfarrkirche Hof Mi. 21. 02. 07 bis Fr. 23. 02. 07 TVB-Thalgau 06235/7350 Di. 02. 01. 07 und Mi. 03. 01. 07 ab 12.00 Uhr Fischtage im GH „Alte Tanne“ Sternsingen der Pfarre Hof Wöchentlich Dezember 2006 Do. 04. 01. 07 Dreikönigsspielen von Haus zu Haus, TMK-Hof jeden Di.- 16.30 bis 17.30 Uhr Seniorengymnas- Fr. 01. 12. 06 18.30 Uhr Jazz am See, ArabellaSheraton Hotel tik in der Turnhalle der VS-Hof 19:30 Uhr Musik in der Mühle „Der Winter“ in der Jagdhof Hundsmarktmühle jeden Mi. + Fr. - 18.00 bis 21.00 Uhr Nachtschi- Fr. 02. 12. 06

Fr. 05. 01. 07 lauf Schilifte Nußbaumer 15:00 Uhr Adventkranzweihe in der Pfarrkirche Dreikönigsspielen von Haus zu Haus, TMK-Hof Do. ab 9.30 - Weberei Sikinger Thalgau Sa. 06. 01. 07 So. 03. 12. 06 9.00 Uhr Drei König - Festgottesdienst Pfarrk. Hof kulinarisch 11:00 bis 18:00 Uhr Thalgauer Adventmarkt am

jeden So. - Familienbuffet im ArabellaSheraton Thalgauer Marktplatz mit dekorierten Ständen Sa. 13. 01. 07 Hotel Jagdhof und Musik 20.00 Uhr Kammeradschaftsball, GH „Zur Post“ 13:00 bis 15:30 Uhr Kinderprogramm u. Kutschen- Musik: Herzbluat fahrten 16:00 Uhr Besuch des Nikolaus mit den Thalgauer Sa. 20. 01. 07 Schober Perchten 9.00 Uhr Sebastiani - Festgottesdienst Pfarrk. Hof März 2007 18.00 Uhr Adventblasen

Wöchentlich Fr. 08. 12. 06 Do. 01. 03. 07 19:00 Uhr Perchtenlauf der FF Thalgau mit vielen jeden Di. - 16.30 bis 17.30 Uhr Seniorengymnas- 18.30 Uhr Jazz am See, ArabellaSheraton Hotel Passen unter anderem mit den Thalgauer Scho- tik in der Turnhalle der VS-Hof Jagdhof ber Perchten

����������� ������� ��� ���� ����� ��� ��������������������� �� ��� ������������ ���� �� ������ ������������� ���������������������� ��� ������ ������ ������� ��� ���������� � ���� � ���� ���������� ���� ��������� ��������������������� ���� �� ���� ��������������� � � �� � ���������������� ����� ��� ���������������� Seite 27 Veranstaltungen Herbst 2006

Fr. 08. 12. 06. - So. 10. 12. 06 programm: Haslacher Freestyle Snowmotocross, 14.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler „Künstleradvent“ Galerie Dr. Baumgartner in der Skidooaction, Snowwakeboarden, Bungeeki- Kircherl Hundsmarktmühle ten sowie eine Aftercontest Party im Eventzelt 18.00 Uhr Hinterschroffenauer Alphornbläser mit Liveband, GoGo’s und DJ. So. 10. 12. 06 Sa.16.12.06 14.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler 19:00 Uhr Adventsingen des Sängerbundes Thalgau Sa. 03. 02. 07 Kircherl in unserer Dekanatspfarrkirche 20:00 Uhr Musikerball, Gasthof Santner 16.00 Uhr Munderfi nger Adventbläser „Die Thalgauer“ Fr. 15. 12. 06 und Sa. 16. 12. 06 17.00 Uhr Koppler Perchten 20:00 Uhr Gruppe „Sucutan“ das etwas andere Ad- 18.00 Uhr Messnerhaus: Adventreise ins Licht- ventkonzert, Hundsmarktmühle in Thalgau Sa. 17. 02. 07 Weihnachtsgeschichte(n) mit dem Steicher- 20:00 Uhr Sportlerball, Gasthaus Santner ensemble Concerto Varioso Wien und Gregor Do. 21. 12. 06 Hauser 19:00 Uhr Marktplatz Wintersonnwendfeuer, Fackel- Sa. 24. 02. 07 zug zur Stockhalle und Abbrennen des Winter- Bezirks- und Salzkammergutcup Langlauf, Wasen- So.17.12.06 sonnwendfeuer als Zeichen des längerwerden- moosloipe/Sport Union Nordic Thalgau 14.00 - 19.00 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler den Tages. Brauchtumsverein Tiafatoia Kircherl 16.00 Uhr Koppler Weisenbläser So. 24. 12. 06 18.00 Uhr Krippenspiel des Guggenthaler Jugend- 22.30 Uhr Turmblasen vor der Christmette chores 23:00 Uhr Christmette in der Pfarrkirche Thalgau Di. 26.12.06 Mi. 27. 12. 06 - Fr. 29. 12. 06 Koppl 19.30 Uhr Stefaniekonzert der TMK Koppl beim Skikurs am Thalgauberg TVB-Koppl 06221/7205 Kirchenwirt Ausweichtermin 02. bis 04.01.2007 So. 31.12.06 So. 31. 12. 06 17.00 Uhr Silvestertreff beim Gemeindezentrum 15.00 Uhr Sternschießen der Prangerstutzenschüt- Koppl zen beim Alpenblick Dezember 2006 19.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in der Dekanats- pfarrkirche Sa. 02.12.06 Weitere Veranstaltungen von Koppl: 14 - 19 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler

Kircherl 16.00 Uhr Adventkranzweihe mit Dechant Mo. 01.01.07 Jänner 2007 Schwarzenauer 17.00 Uhr Übertragung der Klangmeile 2007 am 17.00 Uhr Bläsergruppe der Trachtenmusikkapelle Dorfplatz Koppl Do. 04. 01. 07 Fr. 05. - So. 07.01.07 19.00 Uhr Glöcklerlauf am Marktplatz Trachtenver- Kinderschikurs bei den Nocksteinliften und Aschau- ein D´Wartenfelser So. 03.12.06 lift Ab 8 Uhr Adventmarkt der Frauenbewegung beim Sa. 13. 01. 07 Kirchenwirt - Koppl Sa. 06.01.07 Thalgauer Vereinsmeisterschaft Thalgauberg/Ski- 14.00 – 19.00 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler 20.00 Uhr Feuerwehrball - Löschzug Guggenthal club Thalgau Kircherl beim Riedlwirt 15.00 Uhr der Nikolaus kommt am Adventmarkt Sa. 20. 01. 07 Guggenthal Sa.13.01.07 Thalgauer Firmenmeisterschaft Thalgauberg/Ski- 17.00 Uhr Männerchor D‘Viertler, Fritz Glaser liest 20.00 Uhr Kameradschaftsball Koppl beim Kirchen- club Thalgau Weihnachtsgeschichten wirt 18.00 Uhr Singkreis Guggenthal So. 21. 01. 07 Sa. 20.01.07 Thalgauer Meisterschaften Thalgauberg/Ski- Fr. 08.12.06 20.00 Uhr Trachtlerball beim Kirchenwirt club Thalgau (Ausweichtermin 11.02.07) 14.00 – 19.00 Uhr Adventmarkt beim Guggenthaler Sa. 03.02.07 Kircherl 20.00 Uhr Nacht des Sport‘s beim Kirchenwirt Sa. 27. 01. 07 16.00 Uhr Familie Hofbauer: Musik und Gesänge Ortsmeisterschaften Langlauf zum Marienfeiertag Wasenmoosloipe/Sport Union Nordic Thalgau Do. 15.02.07 17.00 Uhr Lainerhof – Quintett 17.00 Uhr Fetzengaudi beim Riedlwirt

Sa. 09.12.06 14.00 - 19.00 Uhr Sa. 17.02.07 Februar 2007 Adventmarkt beim Guggenthaler Kircherl 20.00 Uhr Feuerwehr Maskenball beim Kirchenwirt 17.00 Uhr Bläsergruppe der Trachtenmusikkapelle Do. 01. 02. 07 - So. 04. 02. 07 Maxglan Mo. 19.02.07 Snowkiting austrian open / Vetterbach 14.00 Uhr Kinderfasching beim Kirchenwirt Snowkiting Team und snowkiting.at So.10.12.06 veranstalten in Thalgau nun schon zum dritten 16.00 Uhr/ 19.30 Uhr Koppler Adventsingen im Di. 20.02.07 Mal die Snowkiting Austrian Open. Rahmen- Pfarrheim 14.00 Uhr Seniorenball beim Kirchenwirt

���������� ��������� ��� ���� ������������ ��������� ����������������� ����� �������������� ����� �������� ���� �������� � � ���� ������� ���� ������� ������ ���� ���������������� �������� ����� ��� �� Herbst 2006 Sport Seite 28 Ehrenamtlicher Sportsgeist Ohne freiwillige Einsatzbereitschaft könnten die meisten Sportvereine in der Region einpacken

So kann es gehen: Eigentlich sollte er auch unter Anleitung trainiert. Und dann sehen wir uns wenigstens öfters.“ nur übergangsweise aushelfen, bis das wäre ohne ehrenamtlichen Einsatz ein neuer Trainer für den Fußballnach- nicht möglich und nicht fi nanzierbar. wuchs des Thalgauer Fußballvereins gefunden ist. Inzwischen ist Peter Ohne Spaß geht gar nichts Schindler seit mehr als 10 Jahren eh- So wie Spindler „rutschen“ viele in die renamtlich für den Verein im Einsatz: Trainerjobs: Sein Sohn hat damals in Erst jahrelang als Trainer, inzwischen der U 8 gekickt, der langjährige Trai- als Jugendleiter. „Vielleicht denken ner hat sich verabschiedet, also ist er Wenn die Nachwuchskicker erfolgreich sind, können die Thalgauer ja in anderen Kategori- gefragt worden. „Gut, mach’ ich das sich auch die Trainer wieder freuen wie die Kinder. en“, meint Spindler, „denn die Auffor- eben ein paar Wochen, bis die wieder Eltern kosten oft mehr Nerven derung, aushilfsweise einen Trainer- einen richtigen Trainer haben“, hatte posten zu übernehmen, bedeute in Spindler damals gedacht. Und dann ist als die Kinder etwa soviel wie eine Dauer-Verpfl ich- er nicht mehr weg- und nicht mehr los- Anstrengender als die meist nicht ganz tung einzugehen.“ Wenn das auch gekommen. „Es macht natürlich auch so ernst gemeinten Vorwürfe der Ehe- nicht ganz ernst gemeint ist, so ist das eine Menge Spaß. Sowohl das Training frauen können die Eltern der Kinder Vereinsleben ohne Leute wie Peter und die Spiele mit den Jungs. Aber werden. Die meisten seien natürlich Spindler nicht vorstellbar. auch der Kontakt mit den Eltern. Das froh, dass ihre Kinder in den Vereinen hat schon was.“ Ohne Spaß an der Sa- gut aufgehoben sind und gut betreut che, würde es wohl auch nicht funk- werden. Aber es kommt auch immer tionieren, denn der Aufwand ist be- wieder zu Reibereien. Wenn zum Bei- achtlich. Ganz oder gar nicht scheint spiel ein Meisterschaftsspiel verlegt die Devise zu sein, weil eine Menge werden muss und dadurch der Tages- Zeit investiert werden muß: Mindes- ablauf ein wenig durcheinander gerät. tens zweimal die Woche Training, am „Klar, dass die Eltern dann vielleicht Wochenende dann zu den Meister- nicht begeistert sind, aber ich kann das schaftsspielen, im Urlaub ins Ferien- doch auch nicht ändern“, sagt Spind- Ohne den Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeitern, lager oder auf Fortbildung in Sachen ler, der dann den Unmut der Eltern wie Peter Spindler, würden viele Vereine auf dem Land Trainerausbildung: „Es geht schon oft ausbaden muss. Noch schlimmer alt aussehen. eine Menge Zeit drauf“, gesteht werde es allerdings, wenn die Eltern Die acht Gemeinden in der Wirtschafts- Schindler. Da kommt es schon ein- übertriebenen Ehrgeiz entwickeln und region Fuschlsee haben alle auch einen mal vor, dass die werte Gattin trocken ihren Sohn unbedingt in jedem Spiel Sportverein, in allen Gemeinden wird bemerkt: „Verkaufen wir doch unser in der Stamm-Mannschaft sehen wol- nicht nur Fußball gespielt, sondern Haus und ziehen auf den Fußballplatz, len. Da könne es richtig Zoff geben, bis

HELIUM V - unterstützt gezielt kleine und mittelständische Unternehmen bei der organisatorischen Abwicklung Ihrer Geschäftsabläufe. HELIUM V hilft die Produktion zu steigern und Kosten zu senken!

� Lieferantenstamm � Artikelstamm � Los Automatik � Kundenstamm � Tagesbilanz � Automatische � Artikelnorm � Projekt- � Angebot � Deckungsbeitrag Bestellung Zeiterfassung � Stücklisten � Aufträge � Kostenstellen � Mahnwesen � Los Status � AZ-Kalkulation � Lieferscheine � Zweigstellen � ISO 9000 � Nachkalkulation � Statistiken � Rechnungen � Fibu HELIUM V ermöglicht es, Unternehmen so zu führen, wie es bisher nur mit einer schwergewichtigen, teuren EDV möglich war. HELIUM V ist die leistungsfähige Software zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Logistik Pur A-5321 Koppl bei Salzburg, Fichtlstraße 10 E-Mail: [email protected] Software GmbH Tel.: +43(0)62 21 / 82 25 - 0 , Fax-DW 28 Homepage: www.LogistikPur.com Seite 29 Sport Herbst 2006 zu Beschwerden bei der Vereinsfüh- rung und der Drohung, den Verein zu verlassen. Das seien dann die weniger Ein Dachdecker hält angenehmen Seiten des Trainerlebens. Aber die vielen Freundschaften die entstehen mit Eltern der Jungs mach- ten das mehr als wett, meint Spindler. dicht Das Überwältigendste sei aber, wenn Ein 20-jähriger Hofer hat sich zum Torwart-Talent gemausert gemeinsam Erfolge erzielt werden. „Wenn die Jungs, die du trainierst, ein „Vielleicht bin ich für’s Tor geboren, auf’s Feld gehört, sondern zwischen Turnier gewinnen oder Meister wer- vielleicht bin ich aber auch nur Torwart die Pfosten. Denn wenn er zuhause den, dann freust du dich mit deinen geworden, weil Feldspieler für meine war, hat er nicht draußen gekickt, son- Hobby-Kickern wie ein König.“ Begriffe enorm viel laufen müssen.“ dern sich in den Keller des Elternhau- Mag. Roland Schoppersberger Stefan Ebner hat seine eigenen Theori- ses zurückgezogen, einen Fußball ge- gen die Kellerwand geschossen und dann versucht, den zurückprallenden Ball zu parieren. Stundenlang hat sich Stefan Ebner so vergnügt. Entspre- chend ist er dann auch bald im Verein im Tor gestanden. Landgasthof-Pension-Bar Sein Vorbild war damals Otto Kon- *** „Zum Betenmacher“ *** rad: Es war die gro- ße Zeit der Austria, Fam. Niederbrucker an der Konrad mit Der 20-jährige Stefan Ebner aus Hof hat sich als Ausnahme-Torhüter-Talent seinen Paraden ent- erwiesen. sprechenden Anteil Brunnbachweg 14 en, wenn es um seinen Erfolg im Kasten hatte. „Also wollte auch ich ein Super- A-5303 Thalgau geht. Der 20-jährige spielt inzwischen Torhüter werden und zwar – wie könn- beim SV Grödig in der Regionalliga te es anders sein – bei Austria Salzburg. Tel.: 0043 (0) 6235/7328-0 West. Selbstverständlich als Stamm- Das war mein Ziel.“ Fax: 0043 (0) 6235 / 7328-94 spieler. Eine weitere Station auf seinem E-Mail: [email protected] Weg nach oben. Ein Weg, der einst im elterlichen Keller in Hof begonnen Von Hof nach Salzburg hat. Denn dort hat er seiner Torhüter- Und das hat auch geklappt. So unge- leidenschaft freien Lauf lassen dürfen. fähr zumindest. Stefan Ebner hat bis zur Angefangen hat er eigentlich als Ver- U 14 in Hof das Tor gehütet, dann ist er teidiger in der U 8 in Hof. Aber schnell tatsächlich nach Salzburg gegangen. ist ihm klar gewor- den, dass er nicht

Mit dem SV Grödig hält Ebner in der Landesliga West den sechsten Tabellenplatz. Herbst 2006 Sport Seite 30

Und weil ein Torwart-Verrückter wie sein Ziel und das Zeug dazu hat er zum Dachdecker und zum Spengler er kaum zu bremsen ist, war er schnell wohl. Ein Torwarttalent, das von sei- absolviert – und zwar nicht mit Ach ein gefragter Mann. Mit 16 spielte er nen Eltern immer entsprechend unter- und Krach: Die Dachdeckergesellen- bereits in der U 19 und zwei Tage vor stützt worden ist. Allerdings auch, weil prüfung hat er mit Auszeichnung ab- seinem 17. Geburtstag hatte er bereits Stefan bei aller Begeisterung für sei- geschlossen. Kein Wunder also, dass sein Debüt in der Regionalliga. „Wir nen Sport, seine berufl iche Ausbil- unter seinen vielen Fans einen heraus- haben gegen Altach gespielt: die wa- dung nicht vergessen hat. Er hat im ragenden hat: Seine Mama. ren damals stark, klar die Favoriten – elterlichen Betrieb die Ausbildung Mag. Roland Schoppersberger dass wir ein 1:1- Unentschieden geholt haben, war für uns ein Erfolg.“ Und wer hat die Chancen der Altacher zunichte gemacht? Genau: Der junge Mann aus Hof. Allerdings war das damals zwar ein guter Ansatz, aber danach hat sich nicht mehr viel bewegt: „Ich bin viel auf der Bank gesessen, einmal sogar auch für die erste Mannschaft, also für die Austria, da war ich quasi schon fast am Ziel, aber eben nur fast. Auf der Bank kommst Du nicht weiter.“ Stefan Ebner war bei Salzburg nicht glücklich, er hat angefangen sich umzuschauen. Einige Salzburger Landesligavereine waren interessiert – bei Grödig ist er schließlich gelandet. „Ein Glücksgriff“, wie er heute fi ndet.

Mit Grödig nach oben Stefan Ebner kann durchaus auch ein Matchwinner sein, vermutlich haben sie ihn deshalb auch nach Grödig geholt. Die Verbindung ist bislang jedenfalls erfolgreich. Grödig ist in- zwischen in die Regionalliga West aufgestiegen und schlägt sich auch dort beachtlich. Als bester Aufsteiger überwintern die Mannen um Stefan Ebner auf dem sechsten Tabellenplatz. Da könne ja noch etwas draus wer- den. Gemeint ist der nächste Schritt: der Aufstieg in die Red-Zac-Liga. Das müsse ja nicht gleich in dieser Saison sein. Aber über kurz oder lang möchte Stefan Ebner dorthin. Das ist Seite 31 Herbst 2006

Winter 2005 / 2006

Vielen Salzburgern wird er als Katastrophenwinter in Erinnerung bleiben. Von Schneemassen und den in der Folge aufgetretenen Dachschäden war besonders unsere Fuschlsee-Wirtschaftsregion betroffen. Die Schneedruckschäden sind heute fast in allen Fällen repariert und beseitigt, - allerdings waren, bedingt durch die Vielzahl der Schadensfälle, bei vielen Betroffenen starke Nerven gefrangt.

Zu den Schwierigkeiten der Schadensbehebung äußert sich der Innungsmeister der Salzburger Dachdecker, Wolfgang Ebner, in einem offenen Brief.

Flachdach-Isolierungen Dacheindeckungen Dachgeschoß-Ausbau Sonnenkollektoren Wartung Reparatur Sanierung Planung Beratung Montage

Wolfgang Ebner · A-5322 Hof bei Salzburg · Am Römerfeld 10

Offener Brief an alle Schneedruck-Geschädigten

Danke für Ihr Verständnis Als eines der für die Beseitigung der aufgetretenen Schneedruckschäden zuständigen Fachunternehmen der Region, mussten wir, nachdem die massiven Schneefälle endlich nachgelassen hatten, eine unserer bisher größten Bewährungsproben bestehen. Obwohl unser gesamtes Team bereits während der akuten Schneefälle wochenlang im Dauereinsatz war, um wenigstens einsturzgefährdete Dächer sofort zu räumen, stellte sich die anschließende Bilanz der aufgetretenen Schäden als wahre Horrorversion heraus: Von den 5.600 Haushalten in unserer Umgebung wurden bei ca. 3.000 Schäden am Dach festgestellt, ca. 90% davon waren sofort reparaturbedürftig. Unser Schadenstelefon stand kaum still, pro Tag wurden 40 mehr oder weniger große Schadensfälle gemeldet. Für jeden Einzelfall musste, insbesondere wenn Versicherungsleistungen eine Rolle spielten, ein zeitraubendes Procedere eingehalten werden: - Schadensbesichtigung und Dokumentierung (Fotos) - Schadensbeschreibung und Meldung an die Versicherung - Versicherungs-Reparaturauftrag - Schadensbehebung - und manchmal persönlicher Einsatz für die Rechte unserer Kunden gegenüber der Versicherung Neben den genannten organisatorischen Abläufen gab es oftmals Probleme bei der Materialbeschaffung, weil Rohstoffe, die zur Schadensbehebung nötig waren, bereits bei den Herstellern vergriffen waren. Der Geduldsfaden unserer Kunden wurde also, zumindest was die Zeitspanne der Reparaturen betraf, stark strapaziert, aber er ist nirgends gerissen, auch wenn wir einzelne Arbeiten erst in diesem Herbst abschließen konnten. Für die Geduld und das Verständnis der Betroffenen möchten meine Mitarbeiter und ich uns herzlich bedanken. In der Hoffnung, dass die katastrophale Schneesitutation des letzten Jahres ein Ausnahmefall gewesen sein sollte, wünsche ich allen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen heuer schadenfreien Winter.

Ihr Wolfgang Ebner 5322 Hof · Eggerwirtweg 1 · Telefon + Notruf 0 62 29 / 37 37 Telefax 0 62 29 / 37 37 - 15 · www.a-huber.at · offi[email protected]