Servicetelefon 03744·19449
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Friedhofsordnung Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St
Friedhofsordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland vom 4. November 2020 Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oelsnitz/V. erlässt aufgrund § 13 Absatz 2 Buchstabe a der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sach- sens (KGO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) folgende Friedhofsordnung: I. Allgemeines § 1 Leitung und Verwaltung des Friedhofes § 2 Benutzung des Friedhofes § 3 Schließung und Entwidmung § 4 Beratung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof § 7 Gebühren II. Bestattungen und Feiern A. Bestattungen und Benutzerbestimmungen (für Feier- und Leichenhallen) § 8 Bestattungen § 9 Anmeldung der Bestattung § 10 Leichenhalle / Leichenkammer § 11 Feierhalle, Friedhofskapelle und Kirche § 12 Andere Bestattungsfeiern am Grab § 13 Musikalische Darbietungen B. Bestattungsbestimmungen § 14 Ruhefristen § 15 Grabgewölbe § 16 Ausheben von Gräbern § 17 Belegung, Wiederbelegung, Graböffnung § 18 Umbettungen § 19 Särge, Urnen und Trauergebinde III. Grabstätten A. Allgemeine Bestimmungen § 20 Vergabebestimmungen § 21 Herrichtung, Instandhaltung und Pflege der Grabstätte § 22 Gemeinschaftsgrabstätten § 23 Vernachlässigte Grabstätten § 24 Grabpflegevereinbarungen § 25 Grabmale § 26 Errichtung und Veränderung von Grabmalen und baulichen Anlagen § 27 Verbot von Grabmalen und Grabeinfassungen aus ausbeuterischer Kinderarbeit § 28 Instandhaltung der Grabmale und baulicher Anlagen § 29 Schutz wertvoller Grabmale und Grabstätten § 30 Entfernen -
Older People in Germany and the EU 2016
OLDER PEOPLE in Germany and the EU Federal Statistical Office of Germany Published by Photo credits Federal Statistical Office, Wiesbaden Cover image Title © Monkey Business Images / Editing Shutterstock.com Thomas Haustein, Johanna Mischke, Frederike Schönfeld, Ilka Willand Page 9 © iStockphoto.com / vitranc Page 53 © iStockphoto.com / XiXinXing Page 16 © Image Source / Topaz / F1online Page 60 © Peter Atkins - Fotolia.com English version edited by Michaela Raimer, Page 17 © iStockphoto.com / Squaredpixels Page 67 © iStockphoto.com / Kristina Theis Page 27 © Westend61 - Fotolia.com monkeybusinessimages Page 29 © bluedesign - Fotolia.com Page 71 © iStockphoto.com / PeopleImages Design and layout Page 31 © iStockphoto.com / Xavier Arnau Page 73 © runzelkorn - Fotolia.com Federal Statistical Office Page 36 © iStockphoto.com / mheim3011 Page 75 © iStockphoto.com / Published in October 2016 Page 37 © iStockphoto.com / miriam-doerr Christopher Badzioch Page 39 © Lise_Noergel / photocase.de Page 77 © iStockphoto.com / funstock Order number: 0010021-16900-1 Page 40 © iStockphoto.com / budgaugh Page 80 © iconimage - Fotolia.com Page 45 © Statistisches Bundesamt Page 89 © iStockphoto.com / vm Page 46 © iStockphoto.com / Attila Barabas Page 90 © frau.L. / photocase.de Page 49 © iStockphoto.com / Gizelka Page 93 © fusho1d - Fotolia.com Page 49 © iStockphoto.com / Vladyslav Danilin Page 51 © iStockphoto.com / pamspix This brochure was published with the financial support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. -
Available in PDF Format
THE MASS SURRENDER OF GERMAN TROOPS TO THE 347th INFANTRY REGIMENT ON MAY 6, 1945 By Tom Stafford, L-347 In coordination with Ray Miles, I-347 John McAuliffe, M-347 Lew Goad, L-347 Contents Prologue.......................................................................................................3 The Capture of Plauen.................................................................................6 East Meets West - The Movement Toward Czechoslovakia........................9 An Unforgettable Procession .....................................................................17 The Journey Home, Then Onto Japan ........................................................32 Appendix ....................................................................................................37 About the Author ........................................................................................39 2 Prologue Earlier this year, while reviewing the 87th Infantry Division's history on the Internet, I was surprised to read that our Division is credited with capturing only 10,282 German Prisoners of War during World War II. Having been personally involved in the acceptance on May 6, 1945 of the formal surrender of over 40,000 Wehrmacht (German Regular Army) and Schutzstaffel (SS) troops1, including a considerable number of high ranking general officers -- a day before the Unconditional Surrender of all German Forces was signed and three days before active operations were ordered to cease -- I contacted John “Mac” McAuliffe2 to determine if he had any information regarding what I consider to be an obvious discrepancy in our Division's history. It is interesting to note that a review of the official records contained in the National Archives pertaining to our Division, particularly those of the 347th Infantry and its 3rd Battalion, clearly reveal that a number of these surrendering Wehrmacht and SS troops began to enter our lines on May 7, two days before ALL active operations were to cease at 001B, 9 May, 1945 between the Germans and the Allied Expeditionary Forces (AEF). -
Kirmeslauf & Sparkassen Vogtland Pokal
SV Grünbach Abt. Ski SVSAC 22. Sparkassen Vogtland Cup 2017 / Kirmeslauf SV Grünbach Grünbach 06.08.2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Thomas Dietrich Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 203 BOGLER Hannes 12 Klingenthal 1:36.7 2 201 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 1:45.5 8.8 3 156 RUDERT Andre 12 Limbacher Laufverein 1:49.0 12.3 4 204 PELZ Julian 12 VSC Klingenthal 1:56.6 19.9 5 206 SCHULZ Anton 12 VSC Klingenthal 1:58.8 22.1 6 202 VOIGT Matti 12 vereinslos 6 2:03.4 26.7 7 205 SCHALLER Benjamin 12 VS Ellefeld 2:08.0 31.3 8 182 KIESEL Luca 12 TSG Bau Hammerbrücke 2:24.6 47.9 9 216 TILCH Claudius 13 PSV Sorga 2:32.9 56.2 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: SV Grünbach Erstellt am: 06.08.17 13:35 Seite 1/9 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 153 VOLKMAR Svea 12 SG Straßberg 1:38.5 2 214 SCHWARZENBERGER Lydia 12 TSG Bau Hammerbrücke 1:52.0 13.5 3 207 LIST Gwendolin 12 TV 1840 Falkenstein 1:55.6 17.1 4 213 GÖTZ Sienna 12 WSV Erlbach 2:04.4 25.9 5 211 GÖTZEL Ronja 13 VSC Klingenthal 2:18.2 39.7 6 208 GÖTZEL Else 13 VSC Klingenthal 2:23.6 45.1 7 209 BOCHMANN Charlene 13 Dorfchemnitzer SV 2:24.0 45.5 8 215 SCHWARZENBERG Tabea 14 TSG Bau Hammerbrücke 2:34.5 56.0 U8 männlich, 1.0 km 1 3 PAULECK Til 10 BC Erlbach 5:01.5 2 2 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 5:07.7 6.2 3 184 TILCH Cornelius 10 PSV Sorga 5:10.5 9.0 4 5 SEIFERT John 11 WSV Erlbach e.V. -
Amtsblatt Für Die Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda Und Des Verwaltungsverbandes „Jägerswald“
AMTSBLATT für die Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda und des Verwaltungsverbandes „Jägerswald“ Jahrgang 2017 Freitag, den 13. Januar 2017 Nummer 1 Herausgeber: Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda – Verwaltungsverband „Jägerswald“ Erscheinungsdatum: zweimonatlich, jeweils im ungeraden Monat Bezugsmöglichkeit: unentgeltliche Verteilung an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden und im Verwaltungsverband „Jägerswald“, Hauptstraße 41, 08606 Tirpersdorf GEMEINDE BERGEN Gemeindeamt Bergen Aus der Sitzung vom 29.11.2016 Falkensteiner Straße 10 Öffnungszeiten: 08239 Bergen Montag 8 - 12 Uhr Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines Gas-Konzessi- Telefon: 037463/88201 Dienstag 14 - 18 Uhr onsvertrages der eins energie in sachsen GmbH CO.KG Telefax: 037463/8120 Donnerstag 8 - 12 Uhr Begründung: e-Mail: [email protected] Der Konzessionsvertrag mit eins energie in sachsen GmbH & Co. Internet: www.bergen-vogtland.de KG endet für das Gasversorgungsnetz in der Gemeinde Bergen zum 11.05.2018. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Durch die Gemeinde Bergen wurde ein Interessenbekundungsverfahren nach § 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Neuabschluss ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in ein glückliches, gesundes eines Wegenutzungsvertrages Gas durchgeführt. Die öffentliche Be- und erfolgreiches Jahr 2017. Auch in diesem Jahr werden wir uns den kanntmachung erfolgte durch die Gemeinde Bergen am 27.04.2016 im Herausforderungen stellen und die Gemeinde im Rahmen unserer Mög- elektronischen Bundesanzeiger für einen Zeitraum von drei Monaten. lichkeiten gestalten und voranbringen. Die Vereine, die Kindertagesein- Abstimmungsergebnis: richtung und die Kirchgemeinde wird mit Veranstaltungen das Dorfle- Beschluss-Nr.: 18/2016 ben wieder bereichern. Die Termine dazu entnehmen Sie dem jeweils Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen : 0, Enthaltungen: 0 aktuellen Amtsblatt und Aushängen. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Kinder Und Jugendhilfe Als Teil Des Ganzen
Arbeiterwohlfahrt Man ist nie zu klein, um großartig zu Neues Kreisverband sein. Foto: AWO Bundesverband e. V. Vogtland e.V. aus unserem Verband KINDER UND JUGENDHILFE ALS TEIL DES GANZEN DIE ZUKUNFT LIEGT IN DEN HÄNDEN DER KINDER – sowie Förderung der alters- und entwicklungsgemäßen Eigen- UND DIE ZUKUNFT DER KINDER LIEGT IN UNSEREN verantwortlichkeit. HÄNDEN Weiterhin gehören die Kindertagestätten »Spielwiese« und »Knirpsenburg« in Plauen sowie die Kita »Kinderland« er AWO Kreisverband Vogtland e. V. hält eine Vielzahl in Weischlitz mit über 340 Plätzen zu unserem Portfolio. an stationären Einrichtungen mit unterschiedlichen Angebote wie »English for kids«, musikalische Früherzie- DAusrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bereit. Mit ins- hung, Tanzgruppen oder eine Kinderwerkstatt ermöglichen gesamt neun Einrichtungen in Auerbach, Treuen, Rodewisch den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Der Hort und Plauen zählt dieser Bereich zu den drei Grundsäulen in Weischlitz hält 120 Plätze bereit. Mit seinen Themenräumen, des Verbandes. In den einzelnen Wohngruppen, im Mutter/ wie Theater, Labor oder Bau, kann der Kreativität freien Lauf Vater-Kind-Haus oder in der »Villa mit Herz« werden eine gelassen werden. Stabilisierung des Kindes und der Familie sowie die Rück- Auch unsere Freizeiteinrichtungen, wie das »Jugendhaus führung in den elterlichen Haushalt bzw. die Begleitung City Treff«, das »Schülerfreizeitzentrum« sowie das »Jugend- gewährleistet. Jedes Kind hat Anspruch auf Hilfen und zentrum HIGH LIFE« in Auerbach werden rege genutzt. Förderung. Als Mitgliederorganisation und sozialpolitischer Hier verbringen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Interessenverband setzten wir uns dafür ein und stellen gemeinsam Zeit und pflegen soziale Kontakte. Kinderbetreu- professionelle Dienste bereit. Unsere Hilfen bieten persön- ung wird im Kreisverband konsequent umgesetzt. -
"Alte Frankenstraße" Als "Jakobsweg-Vogtland"
JJJaaakkkooobbbssswwweeeggg ---VVVooogggtttllllaaannnddd JJaakkoobbsswweegg --VVooggttllaanndd „„„AAAllllttteee FFFrrraaannnkkkeeennnssstttrrraaaßßßeee“““ ZZZwwwiiiiccckkkaaauuu--- LLLeeennngggeeennnfffeeellllddd--- OOOeeellllsssnnniiiitttzzz--- HHHooofff eingebunden in den Verein ,,Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“ Arbeitskreis“ Jakobsweg-Vogtland“ Waldsiedlung 70 www.jakobsweg -vogtland.de 08485 Lengenfeld OT Waldkirchen www.jakobskapelle.de Die „Alte Frankenstraße“ als „Jakobsweg-Vogtland“. Wie ein Netz von Wasserstraßen durch durchziehen Jakobswege Europa. Sie münden alle in Santiago de Compostela Waren es früher die Alten Handelswege und auch für Kriegshandlungen genutzte Verbindungen, so sind es Heute für den Jakobsweg, bestehende Wanderwege und Gemeindeverbindungen. Mit der Motorisierung sind viele diese Überregionalen Verbindungen, weitergebaut als Autobahnen , Bundesstraßen usw. nicht mehr zu nutzen Nachdem der Europarat 1987 aufgerufen hat die Alten Wege wieder zu finden,zu aktivieren und als Jakobswege auszuweisen hat man sich auf die Alte Straße besonnen. Inzwischen entwickelte sich die Wanderbewegung weiter, so das Pilger und Wanderer auf gleichen Wegen gehen. Beide Bewegungen sind sich näher gekommen, zu beider Nutzen. Die Jakobs/Jakobus Gesellschaften haben sich nun zum Ziel gesetzt Alte Wegeverbindungen zu finden und diese als Jakobswege zu nutzen. Im nachfolgenden wurde eine Alte Handelsstraße durch örtliche Chronisten und interessierte Bürgen wieder entdeckt , deren Verlauf und Bedeutung erforscht und dokumentiert. Teilstücke sind noch Heute sicht- und begehbar. Dieser ist die Grundlage der nachfolgenden Zeilen. Die „Alte Straße“ war die Voraussetzung für den Jakobsweg-Vogtland. Für Pilger ,Wanderer die Ruhe suchen ist der Jakobsweg-Vogtland mit seiner Landschaft nahezu ideal. Zur Geschichte der „Alten Straße“ dem Handelsweg von Zwickau nach Hof Hunderte Jahre liegen zurück von der Erwähnung einer Verbindung zwischen dem Osten und den Westen. Auf der Menschen gereist und gepilgert sind. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Raumbachbote
RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer.