Natura Trail Biologische Vielfalt Heinzemanntour Wegbeschreibung Die Erhaltung unserer Landschaft und der biologi- schen Vielfalt ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Feldaaue, Buchenwälder und Kurslänge: 13,5 km NaturFreunde. Als biologische Vielfalt (Biodiversität) 4 Dauer (ohne Pause): 3,5 Stunden bezeichnet man die Vielfalt an Lebensräumen, der Tier- Teiche 1 Schwierigkeit: mittel und Pflanzenarten und ihrer genetischen Aus stattung. Höhendifferenz: 250 m Je größer die biologische Markierung durchgängig: „Wir können den Ver- Bus VB-71, Haltestelle Ehringshausen- und damit auch ge ne - Anreise ÖPNV: lust von biologischer Torweg oder Bahnhof Gemünden-Ehringshausen tische Vielfalt ist, umso Vielfalt und von Öko- mit der Vogelsbergbahn RB45. Von dort bergab auf der leichter gelingt die An- systemen nicht einfach Hauptstraße in Richtung Ehringshausen. Nach ca. passung an Veränderun- mit Geld wettmachen. 1,3 km erreicht man das Wanderportal. Felda, Foto: Dunja Werneburg gen der Umwelt und somit Was zerstört ist, ist Wanderportal im Dorfzentrum von die Sicherung unserer Startpunkt: zerstört.“ 2 Ehringshausen, Hauptstraße 85, 35329 Gemünden Die Umgebung Lebensgrund lagen. Nur Sandeep Chamling Rai (Felda). Die Heinzemanntour führt durch das Tal der Felda im ein intakter Naturhaushalt nördlichen . Das Mittelgebirge im Zentrum ist in der Lage, auch zu- Der Natura Trail ist ein Themenweg zu „Natura 2000“ Hessens wird von einem erloschenen Vulkan aus dem künftig die notwendigen Öko system leistungen wie auf dem von der Gemeinde Gemünden (Felda) ausge- Jungtertiär gebildet. Seine mächtigen Basaltschichten frisches Trinkwasser, saubere Luft, fruchtbare Böden wiesenen Premiumwanderweg „Heinzemanntour bilden das größte zusammenhängende Vulkanmassiv und Erholung in der Natur zu liefern. Gemünden“. Die abwechslungsreiche Wanderung führt Mitteleuropas. Der Vogelsberg ist eines der nieder- 3 auf einem Rundkurs durch naturbelassene Wälder Der Einsatz für biologische Vielfalt ist deshalb kein schlagreichsten Gebiete Deutschlands und damit auch mit mächtigen Baumriesen, über Felder und Wiesen Selbstzweck, sondern eine Investition in die Zukunft. einer der größten natürlichen Wasserspeicher. Der mit weiten Ausblicken, vorbei an kleinen Teichen, der Natura Trail führt in das FFH-Gebiet mäandernden Felda und dem Geotop und Natur - „Feldatal/Kahl- und in das Vogelschutzgebiet Natura 2000 denkmal „Heinzemann“. ofen und Ohmaue“

Outdooractive Kartografie Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2019 © GeoBasis-DE / BKG Kartografie © Outdooractive Geoinformationen Outdooractive „Vogelsberg“, die sich teilweise überschneiden. Das Natura 2000 ist ein europaweites Netz von Schutz ge- Vogelschutzgebiet umfasst nahezu den gesamten Legende: Impressum: Die Wegeführung der Heinzemanntour in den nach - bieten zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Grund - FFH = Fauna Flora Habitat NaturFreunde Hessen e. V. (Hrsg.) Grafik-Design: www.eigensein.de folgend erwähnten Schutzgebieten dient der Besucher- Vogelsberg mit einer Fläche von insgesamt 636 km². lagen dieses Netzwerkes sind die von den Mitglied staaten Herxheimerstr. 6 Druck: Druckerei Lokay e. K., Bahnhof Mehlbacher Teich lenkung: So sind zum einen die Schönheiten der Natur Es beheimatet 38 Brutvogelarten, die permanent in der Europäischen Union beschlossene FFH-Richt linie 1 60326 Frankfurt am Main Recycling-Papier (Blauer Umwelt- Tel. 069 / 6 66 26 77 engel), Farben auf Pflanzenölbasis zu sehen und zum anderen wird dem Naturschutz dem Gebiet leben, und 80 Gastvogelarten, die das (F = Fauna, Tierwelt, F = Flora, Pflanzenwelt, H = Habitat, Bushaltestelle 2 Backofenhausteich [email protected] Gefördert aus Mitteln des Rechnung getragen. Gebiet in den Sommer- oder den Lebensraum) und die Vogelschutzrichtlinie. Ziele beider Parkplatz Elsgrabenteiche www.naturfreunde-hessen.de 3 Hessischen Ministeriums für Wintermonaten besiedeln oder Richtlinien sind Schutz, Pflege und Entwicklung be- V.i.S.d.P. Umwelt, Klimaschutz, Landwirt - Schülerinnen und Schüler der Ohmtalschule in Hom- Schöne Aussicht 4 Heinzemann Jürgen Lamprecht, Vorsitzender schaft und Verbraucherschutz es auf ihrem jährlichen Zug als deutsamer Lebens räume, z. B. Streu obstwiesen oder berg () haben unter der fachkundigen Leitung NaturFreunde Hessen e.V. Schirmherrin: Staatsministerin Zwischenstation nutzen. Dünenlandschaften, sowie der dort angesiedelten be- Redaktion: Rainer Gilbert (verantw.) Priska Hinz ihrer Lehrerin Vanessa Latendorf eine für Familien und sonderen Tier- und Pflanzenarten. Konzeption und Text: Vanessa Fachliche Unterstützung: ONB RP Jugendliche geeignete smartphone- geführte Tour auf Latendorf, Michael Poschen (Natur- Gießen, HessenForst, Thomas Steinke, Freunde Lauterbach) Karl-Heinz Zobich dem Natura Trail eingerichtet. Die von NaturFreunden ausgewiesenen Natura Trails 2019 Infos unter: er möglichen das Kennenlernen von Natura 2000- Der Natura Trail entstand aus einer Kooperation der Kontakt: Ge bieten im Einklang mit dem Schutz der Natur. Es NaturFreunde Hessen und der Gemeinde Gemünden (Felda). [email protected] Schwarzspecht gilt die Naturschätze vor der eigenen Haustür zu Foto: Dryocopus martius/ entdecken und wertzuschätzen. Heinzemann

Flickr(CC BY-NC-ND 2.0) Michael Poschen Titelseite: Foto Biologische Vielfalt erleben hier in aufgehängten Hornissenkästen eine Möglich­- Totholz, Foto oben: Uwe Prihoda Um die Teiche herum ist eine hohe Anzahl an Habitat­ Natura Trails: keit zur Behausung. Sumpfdotterblume, Foto unten: bäumen zu finden. Das sind alte und zum Teil abgestor- Hessens Naturschätzen abejorro34/Flickr(CC BY-NC-ND 2.0) bene Bäume, die einen besonderen Lebensraum für eine Problematisch für Stillgewässer ist oft die Ansiedlung Vielzahl an Lebewesen bieten. Habitatbäume werden auf der Spur sich stark verbreitender nicht heimischer Pflanzen, optisch gekennzeichnet, z.B. durch ein „H“, um sie so dau- ­sogenannter Neophyten. So auch am Mehlbacher Teich: erhaft vor Beeinträchtigungen, Störungen oder der forst- Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und Der schnell wuchernde Japanische Staudenknöterich, säumenden Erlen-Eschen- wirtschaftlichen Nutzung im Wirtschaftswald zu schützen. Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. eingeführt als Zierpflanze, verdrängt andere Pflanzen Beständen bildet er ein heute Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch und gefährdet so das ökologische Gleichgewicht. Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld eher seltenes naturnahes Bach- Buchenwälder und Raum für Erholung. Auensystem. So findet man hier Backofenhausteich an Feuchtgebiete gebundene Die nach den Elsgrabenteichen durchwanderten Wälder Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch Pflanzengesellschaften­ wie gelten als „Waldmeister-Buchenwald“, einen für Hessen jahrhunderte­lange Nutzung des Naturraums durch Bei dem Backofenhausteich handelt es sich um ein Seggen-Arten und Sumpf­ charakteristischen Lebensraumtyp. Der Vogelsberg- Mehlbacher Teich, Foto: Vanessa Latendorf „Naturnahes nährstoffreiches Stillgewässer“ Bechsteinfledermaus, Foto: Gilles San Martin/Flickr(CC BY-NC-ND 2.0) den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, . Zum Basalt ist Grundlage für den basischen Boden, der eine (Le­bens­raumtyp nach FFH-Richtlinie). Er ist um-­ dotter­blumenwiesen die noch als naturnah anzusehen sind als auch Erhalt des Auengrünlandes sehr artenreiche und gut ausgebildete Krautschicht, dem kräftigen Schnabel in alten Bäumen selbst zimmert. säumt von bemerkenswert mächtigen Erlen. Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- wird dieses ein- bis zweimal insbesondere mit dem namensgebenden Waldmeister, Ver­lässt er diese, bietet sie Lebensraum für andere Höh­len-­ schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle „Was ich nicht erlernt habe, das habe ich Die Umgebung ist von der Struktur her gut geeignet jährlich, angepasst an die jewei- hervorbringt. brüter wie Hohltauben, Fledermäuse oder Wild­bienen. sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- erwandert.“ als Lebensraum für Fledermäuse wie z. B. die seltene ligen Pflanzengesell­ schaften,­ und Pflanzenarten. Um die Lebensbedingungen speziell der an Alt- und Tot-­ Alte Buchen sind der bevorzugte Lebensraum vieler Johann Wolfgang von Goethe . Bäume mit Höhlen bieten gemäht. Bechsteinfledermaus holz gebundenen schützenswerten Arten zu verbessern, ­sensibler, auch FFH-Arten. So kommt hier auch unter Viele dieser Land­schaftstypen stehen unter gesetz-­ Raum als Wochenstuben zum Säugen der Jungen. In Bei guter Wasserqualität kommen neben der sind im Staatswald 10 % der Waldfläche als sogenannte anderem das seltene Grüne Besenmoos vor, das an lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen der Nacht gehen die Fleder­mäuse auf Insektenjagd. Bach­ als weitere Fischarten , sowie Kernflächen nach der Naturschutzleitlinie von Hessen­ einem Standort im FFH-Gebiet an sechs Bäumen gefun­ zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das FFH-Gebiet „Feldatal/Kahlofen Ihren Winterschlaf verbringen Bechsteinfledermäuse forelle Elritze Schmerle die bei­ den FFH-Arten und Forst vollständig aus der Nutzung herausgenommen ­den wurde. Die Bäume, an denen das meist nur wenige der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. von Oktober bis April in Höhlen oder Stollen. Das an- Groppe Bachneunauge und Ohmaue“ vor. Der , der sowie meh- worden und bleiben als „Urwälder der Zukunft“ der Quadratzentimeter große Laubmoospolster wächst, gesammelte Fett muss reichen bis im Frühling wieder Gebirgsstelze Wasseramsel Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines rer­en Fle­ ­dermausarten bietet diese Umgebung gute natürlichen Entwicklung überlassen. Im Feldatal liegt ein wurden trotz ihrer Lage in einer Kernfläche Naturschutz Das FFH-Gebiet erstreckt sich auf ca. 970 ha und be- Insekten auftauchen. Jede Störung gefährdet das vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klima­­- Lebensräume­ und Nahrungsgrundlagen. Schwerpunkt in den Forstämtern und markiert. In ihrem Umfeld erfolgt bei Bedarf als Arten­ steht zu mehr als 50 Prozent aus Buchen- und anderen Überleben, da bei der Flucht das dringend benötigte schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ge- mit zusammen rund 300 ha Buchenwald. schutzmaßnahme die Beseitigung von zu stark be- Laubwäldern sowie aus ca. 20 Prozent Grünland, das Fett unnötig verbraucht wird. förderten Projekts der NaturFreunde Hessen. Natura Ebenfalls vertreten ist der Schwarzstorch, ein typischer schattendem Jungwuchs, um dem Moos ausreichend landwirtschaftlich genutzt wird. Es können sieben Einen Pionier des Waldes nennt man den Trails machen die biologische Vielfalt erlebbar und Waldbewohner und Indikator für störungsarme, alt- Schwarz­ Lichtzufuhr zu gewährleisten. geschützte Lebensraumtypen unterschieden werden. , einen Höhlenbrüter, der sich seine Nisthöhle mit regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in holzreiche Waldökosysteme. Zur Nahrungssuche nutzt specht Das Teilgebiet „Feldatal“ hat eine Größe von 454 ha und Die Felda der Natur an. Zusammenhänge von Natur und er abwechslungsreiche Feuchtgebiete, z.B. fischreiche ist überwiegend auch als Naturschutzgebiet „Feldatal“ Die 42,2 km lange Felda entspringt im Hohen Vogels­ Backofenhausteich, Foto: Michael Poschen Der Heinzemann Kultur in der Region werden verdeutlicht. Fließgewässer, Teiche und natürliche Auenbereiche. ausgewiesen. Der Bachlauf der Felda mit seinen Ufer­ berg und mündet in Nieder-Gemünden in die Ohm. Der rund 10 m hohe Heinzemann ist eine basaltische Mit der Verbindung von natur- und umweltverträg- gehölzen und Feuchtwiesen sowie die angrenzenden Der Fluss ist ein Für Zugvögel stellt das Feldatal ein bedeutendes Rast­ Fließgewässer mit flutender Felsformation in Form eines Kopfes, die vom Wasser der licher Freizeitgestaltung und der Vermittlung von Wälder prägen dessen Landschaftsbild. ; er schlängelt sich in einem weit­ gebiet dar. Wasser­vegetation Felda geprägt wurde. Seine eindrucksvolle Form erklärt Wissenswertem zur Bedeutung der Artenvielfalt gehend natürlichen Bett durch das Tal. Mit seinen bach- die Nutzung als Fruchtbarkeits- und astronomischer Stein leistet das Natura Trail-Projekt einen Beitrag zur Elsgrabenteiche in der jüngeren Steinzeit und in der Bronzezeit. Heute Hessischen Biodiversitätsstrategie. Mehlbacher Teich ist seine Umgebung als Kernfläche ausgewiesen; um ihn Der Mehlbacher Teich gehört zu den gesetzlich ge- Zwar sind die Elsgrabenteiche wie alle Teiche, die uns Die NaturFreunde laden Sie ein, die oft verborgenen­ herum entsteht urwüchsiger Wald. schützten Biotopen und ist umrahmt von einem auf unserer Wanderung begegnen, künstlich angelegt, Geheimnisse der Natur zu entdecken und die Schön­ Mischwald einerseits und einem Nadelwald auf der dennoch hat sich hier ein vielfältiger Lebensraum mit heiten der hessischen Landschaften zu genießen. Schwarzstorch anderen Seite. Um ihn herum gibt es Verlandungs- und Flachwasserbereichen entwickelt. temporäre Foto: Bayerische , die ebenfalls als gesetzlich Auch sie gelten als Lebensraumtyp Jürgen Lamprecht Rainer Gilbert Gewässer und Tümpel Staatsforsten/Flickr „Naturnahes nähr- ­geschützte Lebensräume gelten. Auch Hornissen finden . Landesvorsitzender NaturFreunde Hessen Projektleiter (CC BY-NC-ND 2.0) stoffreiches Stillgewässer“