Nimbus. Kunst und Bücher

Herbst 2017 Michael Ruetz

50 Jahre 1968

1968: Viele der Fotos, die das kollektive Bild ge - auch auf Fotos aus der ehemaligen DDR, aus Polen, dächtnis über diese Zeit ausmachen, stam men aus Auschwitz. Es ist ein einzigartiges Zeitpano - von Michael Ruetz: Rudi Dutschke am Mikrofon, rama, wie es kein anderer West-Fotograf in diesen die Demonstrationen nach Benno Ohne sorgs Tod, Jahren zeichnen konnte. Gudrun Ensslin mit Kinderwagen und Protestpla - Michael Ruetz hat in seinen Fotografien die Ge - katen. Es sind Bilder, die jeder kennt. 50 Jahre sichter der Menschen von damals gesucht, um sie später hat sich Ruetz die Frage gestellt: Habe ich in ihrer Individualität zu bewahren. Detailansich - eigentlich wirklich gesehen, was ich damals foto - ten, Blow-ups der von ihm gewählten Aus schnitte grafierte? Und sind die bekannten Aufnahmen lassen die uns die vertrauten Bilder in einer neuen auch die wesentlichen? Lesart erscheinen. Was in den groß gezeigten Ge - In den Bildern, die zwischen 1964 und 1974 ent - sichtern der Zuschauer, der Mitläufer, der Mit - standen, zeigt Michael Ruetz die Menschen, wie denker, der Streikenden, Kämpfenden in den sie ihm in den 1960er-Jahren begegneten – nicht 1960er-Jahre geschrieben steht, deutet sich der nur auf den Fotos 1968er der Revolution, sondern heutige Betrachter am besten selbst. Gegenwind Facing the Sixties

Michael Ruetz, geb. 1940, hat bei Otto Steinert an der Folkwang-Schu le in das Examen abgelegt, da - nach war er Mitglied der STERN- Re - daktion, Ver tragsautor der New York Graphic Society in Boston und Pro - fessor für Kommunikationsdesign. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den Preis der Villa Massi mo, den Otto-Steinert-Preis und andere. Er ist Officier de l’Ordre des Arts et des Let tres und Mitglied der Aka - demie der Künste . Er wurde mit seinen Fotos der 1968er-Jahre berühmt, von denen viele heute als Ikonen gelten. Darüber hinaus hat Ruetz mehr als 40 Bücher veröf- fentlicht, darunter: «Eye on Ameri - ca», «Scottish Symphony», «Dylan Thomas», «Sichtbare Zeit», «Arno Schmidt», «Windauge».

Christoph Stölzl, geb. 1944, war 1980-1987 Direktor des Münchner Stadtmuseums, zu dem auch das renommierte Fotomuseum gehört, 1987-1999 Gründungsdirektor des gleichfalls stark in der Fotogra fie - geschichte engagierten Deutschen Historischen Museums in Ber lin. Als Politiker war er 2000-2006 Kultur- und Wissenschaftssenator und Vize - präsident des Abgeordnetenhauses. Seit 2010 ist er Präsident der Hoch - schule für Musik Franz Liszt Weimar. 2014 erschienen bei NIMBUS seine Michael Ruetz Englische Ausgabe Berliner Flanierstücke «Morgens um Gegenwind . Facing the Sixties. sechs bei Haubentaucher & Co.» Fotografien. Mit Texten von Michael Michael Ruetz Ruetz und Christoph Stölzl Sea Change. Facing the Sixties Photographs. With texts by 31 x 24 cm, 208 Seiten, 85 Fotos , Michael Ruetz and Christoph mit ca. 100 separaten Details Stölzl Deutsche Ausgabe: Fadenheftung, Halbleinen EUR 36.00 / CHF 39.80 EUR 36.00 / CHF 39.80 ISBN 978-3-03850-038-4 978-3-03850-044-5 Erscheint im September 2017 Coming in September 2017 Andreas Herzau

Helvetica ist eine fotografische Auseinander set - bestehen dennoch starke nationale Ab wehrre - zung mit der Schweiz. Über ein halbes Jahr zehnt flexe. Herzau umkreist die Widersprüche des hel - hat Andreas Herzau das Land immer wieder be - vetischen Selbst bildes und reflektiert seine eigene sucht und die verschiedensten Orte, Sujets und Rolle als Fremder. Es sind genau diese Bruchstel - Menschen festgehalten. Ihm geht es nicht um Re - len, auf die der Fotograf seinen Blick richtet. portage- Fotografie im berichtenden Sinn, son - Ein Auslöser für die Arbeit war René Burris be - dern darum, eigene, oft von Klischees verstellte rühmtes Buch «Die Deutschen» aus dem Jahr Vorstellungen mit dem Vor gefundenen abzuglei - 1962, das Herzau bei der Vorbereitung zu einem chen. Er zeigt ein Land, das er für seine Errungen - Vortrag über Fotobücher in die Hände fiel. Darauf - schaften schätzt – auch wenn er bald erkennt, hin entwickelte er die Idee, den Schweizern einen daß es sich mit den eigenen Ansprüchen schwer Gegenbesuch abzustatten. Analog zu Burris Werk, tut. Als eine Nation von großem wirtschaft lichem in dem deutsche Autoren den Bildern kurze Texte Wohlstand, gefestigt durch eine lange Tradition zur Seite stellten, werden Nora und Eugen Gom - liberaler Demokratie und politischer Neutralität, ringer in dem Band mit Gedichten vertreten sein. HELVETICA Fotografien mit gedichten von eugen und nora gomringer

Andreas Herzau, geb.1962, setzt sich als Fotograf, Hochschuldozent und Autor künst - lerisch und theoretisch mit Fotografie aus - einander. Als engagierter Bildjournalist mit eigenständiger und oft überraschender Bild - sprache erweitert er in seinen Arbeiten die Grenzen der klas sischen Reportagefoto - grafie, durchbricht Sehgewohnheiten und hinterfragt Wahrnehmungs-Stereotypen. Essayistisch-narrative und analytisch ab - strahierende Elemente werden zu Bildge - schichten verknüpft, die er in Büchern, Aus stellungen und Magazinen veröffentlicht. Sein Werk wurde u.a. mit dem European- Press- Award ausgezeichnet und ist in Samm lungen wie dem Deutschen Histori - schen Museum und der Stiftung Gundlach vertreten. Neben der künstlerischen Arbeit publiziert er Texte und Essays über Foto - grafie. Andreas Herzau lebt in Hamburg.

Eugen Gomringer, geb. 1925, ist bolivia - nisch-schweizerischer Autor und Begründer der Konkreten Poesie. Er war Max Bills Se - kretär an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, gab die Buch reihe «konkrete poesie - poesia concreta» her aus und war u.a. Profes - sor für Theorie der Ästhetik an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf. 1984 eröffnet er eine Galerie im ober fränkischen Rehau, wo er bis heute lebt.

Nora Gomringer , geb. 1980, ist Lyrikerin, Rezitatorin und war 2015 Gewinnerin des Ingeborg -Bachmann -Preises . Sie hat meh - re re Lyrik- und Essaybände, zahlreiche Kurz - ge schichten , Radiostücke , Sprechtexte und Andreas Herzau: Helvetica (Opern-)Libretti publiziert. Nach mehreren Fotografien. Mit Gedichten von internationalen Poetikdozenturen wurde sie Eugen und Nora Gomringer für 2018 mit der Poetikprofessur der Uni- 70 Fotografien versität Klagenfurt für 2018 ausgezeichnet 34 x 22.5 cm, 96 Seiten (zusammen mit Philipp Scholz). Nora Gom - Halbleinen, aufgesetzte Deckel ringer lebt in Bamberg und leitet dort als EUR 38.00 / CHF 42.00 Direktorin das Internationale Künstlerhaus ISBN: 978-3-03850-039-1 Villa Concordia. Erscheint im September 2017 Amélie Losier

Buchpremiere Deutschland: Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse Buchpremiere Schweiz: 26. Oktober 2017: Im Rahmen von «Zürich liest» bei Modissa Ausstellung: Januar 2018 im «Haus am Kleistpark», Berlin

Wie in vielen arabischen Umbruchländern ist die schaftlichen Fortschritt geben. Vor diesem Hin - Gesell schaft in Ägypten tief gespalten: Hier die tergrund ist die Fotografin Amélie Losier mehr - revolutionäre Sehnsucht nach westlicher Prägung; fach nach Ägypten gereist, um mit der Kamera dort das Streben nach streng-religiöser Restau - der Frage nachzugehen: Was bedeutet es heute, ration; dazwischen das Militär, das sich die zentri - eine Frau in Ägypten zu sein? Sie hat Frauen aller fugale Situation zunutze macht, um ein neues sozialen Schichten und Altersgruppen getroffen: autokrati sches Regime zu installieren. Teil weise verheiratete und unverheiratete, religiöse und sä - verdeckt von den machtpolitischen Ausein an der - kulare, städtische und ländliche, verschleierte und setzungen gewinnt ein grundlegender Konflikt an unverschleierte, Frauen mit und ohne berufliche Bedeutung: derjenige zwischen den Geschlech - Ausbildung. Sie hat sie porträtiert und interviewt, tern. Auch wenn die wenigen Frauenrechtlerinnen war bei ihnen zu Hause und mit ihnen unterwegs noch wenig Gehör finden, so ist die Botschaft auf den Straßen. Ihre Fotos und Interviews geben dennoch klar: Solange die Rechte der Frauen miß - einen tiefen, facettenreichen Einblick in eine Welt achtet werden, kann es keinen wirklichen gesell - jenseits der gängigen politischen Nachrichten. Sayeda Frauen in Ägypten. Women in Egypt. Femmes d’Égypte

Amélie Losier, geboren in Versailles, stu - dierte zunächst Germanistik in Berlin, ehe sie sich der Fotografie zuwandte. Durch Vermittlung von Barbara Klemm wur de sie Schülerin bei Arno Fischer fu ̈r dokumen - tarische Fotografie. Es folgten ein Stipen - dium der Akademie der Künste sowie Reportage- und Portrait- Arbeiten für die TAZ. Heute ist Losier als Fotojournalistin fu ̈r zahlreiche deutsche und französische Presseorgane und Kulturinstutionen tätig. Sie gibt Workshops an der Akademie der Künste und macht Dokumentationen für kulturelle Institutionen. Sie ist u.a. Mit - glied des Vereins für Fotojournalismus «FREELENS ». Amélie Losier lebt in Berlin. www.ameielosier.com

Hoda Salah ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Zentrum für Nahöstliche und Nordafrikanische Politik an der FU Berlin. Während der arabischen Revolution arbeitete sie als freiberufliche wissenschaftliche Journa- listin zwischen Ägypten und Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Isla - mismus, Gender Studies, Feminismus, Maskulinität und Tabus der arabischen Welt im Kontext von Politik, Sexualität und Religion.

Franziska Schmidt ist Kunsthistorikerin. Amélie Losier : Sayeda Sie war Mitarbeiterin an der Photographi - Frauen in Ägypten. Women in schen Sammlung der Stiftung Moritzburg Egypt. Femmes d’Égypte Halle und Stipendiatin am Kupferstich - Fotografien und Interviews kabinett Dresden; nach Tätigkeiten für Mit Beiträgen von Hoda Salah und das Fotomuseum München und das Mu - Franziska Schmidt. Alle Texte in seum Folk wang in Essen, wurde sie Lei - Deutsch, Englisch und Französisch terin der Galerie Berinson in Berlin und 30 x 21.5 cm, 288 Seiten dann Geschäftsführerin des Museums Fadenheftung, Broschur für Photographie in ; heute EUR 36.00 / CHF 39.80 leitet sie die Photographie-Abteilung bei ISBN 978-3-03850-037-7 Villa Grisebach Auktionen in Berlin. Erscheint im September 2017 Gertrud Leutenegger

Lesung am 1. Dezember 2017 im Bodmanhaus in Gottlieben

«Ein kurzes Scheppern des Laub- Elf Texte aus den Jahren 1989 bis 2016 versammelt der Band, rechens genügt, und ich habe wie - und bereits die Titelgeschichte «Das Klavier auf dem Schiller - der das Rechengeräusch meiner stein» signalisiert, was alles geschehen kann, wenn die Kräfte der Mutter im Ohr, das in der Herbst - Phantasie zu wirken beginnen. Dies um so mehr, als Gertrud Leu - dämmerung, manchmal wie von tenegger im vorliegenden Band aus kleinen Alltagssituationen he raus die Ahnenreihe ihrer literarischen und künstlerischen An - weit her, aus dem Garten dringt. regungsfiguren erstehen läßt. Der Besuch bei einem alten italie - Von Stadtwohnung zu Stadtwoh - nischen Augenarzt führt zu einer Begegnung mit Kleists «Mar quise nung werde ich meine verrosten- von O...»; aus der stockdunklen Nacht eines Tessiner Tals bei den Gartenwerkzeuge mitschlep- Stromausfall entwickelt sich eine Unterhaltung mit Novalis; die pen, während absurde Gebläse Er innerung an die kindliche Faszination für die Verpackung von und infernalischen Lärm veranstal - Zwieback Hug führt zu Viscontis legendärer «Gattopardo»-Verfil - tende Maschinen in die Quartiere mung. Autorenkollegen wie Gerhard Meier und Giovanni Orelli er - ein fallen. Nichts Äußeres mehr, lebt man als Reisebegleiter in Österreich oder China, während aus weder Treppenhaus noch Garten, der Landschaft des Genfersees die archaische Familiensaga von drückt meine Lebensart aus. Alles Catherine Colomb wieder lebendig wird. Dazwischen stehen Hul - wird weniger. Aber die geliebten digungen an Dinge, Erlebnisse und Stimmungen, deren schein - Menschen sind da, ein Seezipfel, bare Alltäglichkeit in Wahrheit Residuen der Poesie sind: kühle der aufleuchtet, die Blutbuche vor Treppenhäuser in der Tessiner Sommerhitze, morgen- und abend - den Fenstern, der Herzschlag der liche Pendlerbusfahrten in entlegene Täler oder die plötzliche Er - innerung an eine der ersten selbstgekauften Schallplatten. Am Katze unter dem schwarzen Fell. Ende fährt die Erzählerin auf den Furkapass, wo mit lächerlichen Wie fordert uns das Leben her aus, weißen Tüchern verzweifelt versucht wird, das Abschmelzen der immer leichter zu werden. Im In - Gletscher zu verhindern, während zugleich ein innerer Film in ihr nern nimmt das einst Sicht bare abläuft: Wie einst Rimbaud im Winter den Gotthard überquerte – Zuflucht, erwacht zu fernem Klang, bis unter die Achseln im Schnee versinkend und der weißen Hölle steht als ungreifbare Archi tektur nur mit knapper Not entrinnend. Es ist ein traumwandlerisches wieder auf, wird Rhythmus, Glanz.» Neben- und Ineinander von Erleben und Erinnern, das die Texte Auszug aus «Treppenhäuser» bestimmt, durchdrungen von Poesie in jedem Satz. Das Klavier auf dem Schillerstein Prosa

Gertrud Leutenegger, geboren 1948 in Schwyz, studierte nach Aufenthalten in Florenz und Berlin an der Schauspiel - akademie Zürich Regie und arbeitete als Regieassistentin am Schauspielhaus Hamburg. Seit 1975 veröffentlicht sie Romane, Theaterstücke und Essays. Sie lebte viele Jahre in der italienischen Schweiz, einige Zeit in Rom und Japan. Heute wohnt sie in Zürich. Ihre letzten Publikationen sind «Pomona» (2004), «Gleich nach dem Gotthard kommt der Mailänder Dom» (2006), «Matutin» (2008), «Panischer Frühling» (2014), alle im Suhrkamp Verlag.

Gertrud Leutenegger Das Klavier auf dem Schillerstein Prosa

96 Seiten, 21.5 x 13 cm Fadenheftung, Broschur mit silbernem Schutzumschlag

EUR 19.80 / CHF 22.80 ISBN 978-3-03850-035-3

Erscheint im September 2017 Kerstin Kempker

Ebenfalls bei NIMBUS:

Kerstin Kempker: Die Erzählerin, deren Namen wir nicht erfahren, hat eine Das wird ein Fest Roman Gastwohnung in New York bezogen. In der Nacht schreckt 114 S., Fadenheftung. sie auf: Vorhofflimmern. Sie kennt das schon, schluckt die Leinen, Schutzumschlag Euro 22.00 / CHF 24.00 Notfallpille. In diesem Moment beginnt die Erzählung, die ISBN 978-3-907142-77-6 zwei Stunden zwischen Schlucken und Wirken umfaßt die Erzählzeit. Gedanken an die Kindheit kommen in ihr hoch: an die El - tern, die Geschwister, die Häuser, in denen die Familie

Kerstin Kempker: lebte. Vor allem aber kreisen ihre Gedanken um ihren Bru - Die Erfüllung der Wünsche der. Seit bald acht Jahren sprechen die beiden nicht mit- Eine Übung 144 S., Fadenheftung einander, seit dem Fest in Caputh... Doch dies war nur der Leinen, Schutzumschlag zufällige Anlaß einer längeren Geschichte, die an jenem Euro 22.00 / CHF 24.00 ISBN 978-3-907142-92-9 Abend kulminierte, als man den 80. Geburtstag der Mutter feiern wollte. Die Erzählerin sucht nach Vorzeichen, ver - deckten Hintergründen; sie versucht, ihrer gemeinsamen Vergangenheit wieder habhaft zu werden. Denn die längste Beziehung im Leben ist die zu den Geschwistern. Oder: Kerstin Kempker: Nur die Knochen bitte «Wer Hand in Hand durch die Kindheit ging, gemeinsam auf Eine Übergabe der Lauer lag und jeden Samstag im selben Wasser badete, Mit Illustrationen von Paula Kempker der sagt nicht ohne den anderen Ich» – dies eine weiß sie 112 S., Fadenheftung, gewiß. Halbleinen Euro 19,80 / CHF 22.00 Es sind die alten Fragen: «Wer sind wir? Woher kommen ISBN 978-3-03850-016-2 wir? Wohin gehen wir?», die den Text antreiben. So beiläufig das Buch erzählt zu sein scheint, so tiefgründig erforscht es die kleinen Ursachen mit den großen Wirkungen, die – «Einerseits unglaublich still, andererseits den Betroffenen weitgehend verborgen – ganze Lebens - erstaunlich voll von zutiefst überraschen - läufe und Familiengeschichten bestimmen können. Kerstin den Wort-Bild-Schöpfungen. Ein ganz Kempkers Bücher können nie auf den Plot hin gelesen wer - und gar ungewöhnlicher Text. Muß man zwei Mal lesen!» Stefan Seitz über Kerstin den, sie sind genuin literarisch. Wer sich nicht sentimental Kempker Nur die Knochen bitte. betrügen lassen will, ist bei dieser Autorin richtig. Bruderherz Ein Flimmern

Kerstin Kempker, 1958 in Wupper- tal geboren, lebt in Berlin. Sie ging in Mainz zur Klosterschule, wurde in Nürnberg Industriekaufmann, machte in Hildesheim Abitur und studierte in Berlin einige Semester Medizin und Sinologie, bevor sie Mutter und So- zialarbeiterin wurde. 1996 bis 2001 leite te sie das Berliner Weglaufhaus, eine Kriseneinrichtung, und schrieb einschlägige Sachbücher; im Jahr 2000 erschien die Nacherzählung einer Jugend: «Mitgift. Notizen vom Verschwinden». Seither ist sie Autorin von Belletristik. Bei NIMBUS erschie - nen bislang der Roman «Das wird ein Fest» (2011), «Die Erfüllung der Wün - sche» (2014) und «Nur die Knochen bitte» (2015).

Kerstin Kempker Bruderherz. Ein Flimmern ca. 120 Seiten, 22 x 14.5 cm Fadenheftung, Halbleinen EUR 19.80 / CHF 22.00

ISBN 978-3-03850-036-0 Erscheint im September 2017 Beat Steffan

Theater geschichte nicht hinterher kam und das offizielle Kulturleben es schließlich dabei be - wenden ließ, eine Gasse in Wien nach ihm zu benennen. Die Entdeckung auf dem Dachboden gab Beat Steffan, dem Enkel des Künstlers, nun Anlaß zu einer Expedition in Emil Pirchans kreative Welt. Zu dem Fund gehörten Skizzenbücher, gra phi - sche Arbeiten, Bühnenbildentwürfe, biographi - sche Materialien, eine umfangreiche Bibliothek. Es stellte sich zudem heraus, daß im Theater - museum Wien ein größerer Bestand ruhte, ne - ben Plakaten in einschlägigen Sammlungen wie dem Stadt museum München oder dem Folk - wang Museum Essen. Ein größeres Autoren - team hat es in den letzten zwei Jahren unter- nommen, das Material zu ordnen, zu erfassen, zu sichten und aufzubereiten. Das Ergebnis ist ein Band, der eine ganze Epoche der deutsch- Es ist das sprichwörtliche Märchen vom Fund auf österreichisch-tschechischen Kulturgeschichte dem Dachboden . Schauplatz: ein Zürcher Einfami - in ungeahntem Facettenreichtum wieder erleb - lienhaus. Gegenstand: eine größere Anzahl alter bar macht. Dazu dienen mehr als 300 größten - Kisten. Inhalt: Der Nachlaß eines Mannes, der teils unbekannte Abbildungen sowie Beiträge ein Universalkünstler war: zuerst Architekt, dann von anerkannten Fachleuten aller Disziplinen, in Innenarchitekt und Designer, dann Gebrauchsgra - denen Pirchan sich bewegt hat. phiker, dann Plakatkünstler, dann Büh nenbildner, Der Band erscheint in einer deutschen und in daneben natürlich auch Zeichner, Maler, Autor – einer englischen Ausgabe und enthält auch um - und zwar nicht als fröhlicher Dilettant, sondern als fassende Verzeichnisse zu Pirchans Schaffen anerkannter, ja berühmter Vertreter seiner Fächer. u.a. für seine Graphik, Plakate, Bühnenbilder, Die Rede ist von Emil Pirchan (1884-1957), der so Bücher, Aufsätze etc. Die Publikation wird des - vieles rasch hintereinander und auch wieder wegen auf absehbare Zeit das maßgebende gleichzeitig machte, daß die gesetzte Kunst- und Re ferenzwerk für den Künstler bilden. Emil Pirchan Universalkünstler

Emil Pirchan (1884 –1957), geboren in Brünn, begann seine künstlerische Laufbahn als Schüler des berühmten Wiener Jugendstil- Architekten Otto Wagner, wechselte dann zum Interior-Design. Bald erweiterte er sein Feld auf Werbe-Graphik mit Schwerpunkt bei der Plakatkunst, gründete 1913 in München eine Schule für Gebrauchsgraphik und Büh - nenbild, deren verheißungsvolle Entwicklung durch den 1. Weltkrieg unterbrochen wurde. Als Austattungsleiter am Bayerischen Staats - theater machte Pirchan durch revolutionäre expressionistische Bühnenbilder Furore; ab 1921 schuf seine Zusammenarbeit mit Leo - pold Jessner in Berlin epochemachende In - szenierungen zeitgenössischer und klassischer Stücke. Infolge der Wirtschaftskrise wech - selte Pirchan 1930 nach Prag, ehe er 1936 zum Professor an die Akademie der Bildenden Künste nach Wien berufen wurde. Während der Zeit des Nationalsozialisus zog er sich ver - mehrt auf das Schreiben zurück und publi - zierte diverse Monographien (darunter das erste Übersichtswerk zu Gustav Klimt) und einschlägige Werke über Theaterkunst und Tanz (u.a. «Harald Kreutzberg», 1941). Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg war schließlich von Lehrtätigkeit geprägt.

Beat Steffan (Hg.): Emil Pirchan – Universalkünstler Beiträge von Kurt Ifkovits, Barbara Lesák, Jitka Ludvová, Christiane Mühlegger-Hen - hapel, Sonja Pisa rik, Daniel Resch, Katja Englische Ausgabe: Seebald, Beat Steffan und Alexandra Stei - ner-Strauss ISBN 978-3-03850-043-8 31 x 22.5 cm, ca. 440 Seiten, ca. 300 Abbildungen, Halbleinen Deutsche Ausgabe: 48.00 EUR / 54.00 CHF ISBN 978-3-03850-042-1 Erscheint November 2017 Barbara Stark

Ausstellungen: Städt. Wessenberg-Galerie Konstanz: 2. Dezember 2017 bis 1. April 2018 Hesse Museum Gaienhofen: «Der Künstler Ernst Würtenberger und die literarische Szene», 3. Dezember 2017 bis 6. Mai 2018

Er war ein brillanter Porträtist und erfolgreicher Hodler und Félix Vallotton zu einer eige nen For - Maler, ein meisterhafter Holzschneider, ein ebenso mensprache: In klarer körperlicher Zeich nung einfühlsamer wie didaktisch begabter Lehrer, ein und fein charakterisiertem Ge sichtsausdruck analytisch denkender Kopf und scharfzüngiger Rhe - heben sich die Personen vor neutral hellem Hin - toriker, ein gesellschaftlich vielfältig engagierter tergrund ab. Die Farbe wird in zurückhaltender Netzwerker, ein treuer Freund sowie ein fürsorg - Pinselschrift aufgetragen. Wirkungsvoll gesetzte licher Vater und Ehemann. Er galt als humorvoll, Komplementärkontraste modellieren die Gesich - li terarisch interessiert und als jederzeit interessan - ter. Diese sachliche, ganz auf die Individualität ter Gesprächspartner in intellektuellen Belangen. des Modells konzentrierte Porträtkunst hat das Ernst Würtenberger, 1868 im südbadischen Steiß - öffentliche Bild der von ihm Dargestellten bis lingen geboren, war von Geburt Deutscher, wuchs heute vielfach geprägt. jedoch seit seinem achten Lebensjahr im schwei - Der Band erscheint zu den Ausstellungen in der zerischen Emmishofen, heute Kreuzlingen, auf und Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz und verbrachte zwischen 1902 und 1921 seine künst - im Hesse Museum Gaienhofen. Er stellt die erste lerisch wichtigsten Schaffensjahre in Zürich. Hier Monographie zum Schaffen des Künstlers dar. machte er nicht nur Karriere als Porträtist, sondern auch in der örtlichen Kunstszene: Viele Jahre ge - hörte er der Sammlungs- und Ausstellungskommis - sion der Zürcher Kunstgesellschaft an, hatte maß- geblichen Anteil an der Durchsetzung Ferdinand Hodlers in der Limmatstadt, be riet namhafte Samm - ler und unterrichtete sieben Jahre an der Zürcher Kunstgewerbeschule. Ernst Würtenberger war sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland ein bekannter und anerkann - ter Künstler. In über 400 gemalten Bildnissen und Genrebildern spürte er menschlicher Individualität nach. Seine frühen Portraits, vor dunklen Hinter - gründen weisen auf Ein flüsse Arnold Böcklins und Hans Thomas, eben so die selteneren Landschaften. In Zürich fand er unter dem Eindruck von Ferdinand Ernst Würtenberger, Porträt Hermann Hesse, 1905 Ernst Würtenberger Ein deutscher Maler in der Schweiz

Ernst Würtenberger, (1868-1934) war ein deutscher Maler, Zeichner, Graphiker, Illustrator, Kunsttheoretiker und Kunst - vermittler. Nach dem Studium an der Münchner Kunstakademie hielt er sich 1894/1895 bei Arnold Böcklin in Florenz auf. 1896 bis 1898 war er an der Karls - ruher Kunstakademie Meisterschüler von Ferdinand Keller. Nach seiner Heirat kehrte er zunächst an den Bodensee zu - rück und übersiedelte 1902 nach Zürich, wo er zu einem gefragten Porträtmaler wurde. Er war Vorstandsmitglied der Zür - cher Kunstgesellschaft und lehrte an der Kunstgewerbeschule Zürich. 1921 wurde Professor für Holzschnitt, Illustration und Komposition an der Akademie in Karls - ruhe, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1934 wirkte.

Barbara Stark (Hg.) Ernst Würtenberger Ein deutscher Maler in der Schweiz Mit Textbeiträgen von Andreas Bur - mester, Ute Hübner, Ursula Merkel, Inga Pohlmann, Simone Sander, Bar - bara Stark und Silvia Volkart

28 x 21 cm, 196 Seiten mit 200 farbige Abbildungen Fadenheftung, Breitklappenbroschur

EUR 29.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-03850-040-7 Die erste Monographie Erscheint im November 2017 zum Schaffen des Künstlers Tanja Nittka

Ausstellung: Galerie Michael Haas, Berlin. Freitag, 20. Oktober 2017

Man braucht ein Entrée für dieses Haus gegenüber: Angelockt wurde die Künstlerin von den rätselhaften Einblicken – denn manchmal wurden die schweren Vorhänge zur Seite geschoben und das Licht des Tages erlaubte, in eine andere Zeit, in eine andere Welt hin - einzuschauen. Rokkoko-Tapeten, Plüsch möbel, Brokat. Rot. Eine Spiegelung? Oder nur ein Schatten? Und die Vor hänge schlossen sich wieder. Tanja Nittka wollte eintauchen in dieses Ambiente, die Kulisse für käufliche Lust. Sie erbat sich einen Ter - min mit der Dame des Hauses, kam außerhalb der Öffnungszeiten, ging durch die Räume, sammelte fo - tografische Skizzen, die aufgrund des wenigen Lich - tes nur noch für sie lesbar waren und sich in der Erinnerung zu Bildern verdichteten – zu Malerei. Tanja Nittkas Arbeit ist keine Bilderserie über Prosti - tution oder Sexualität, ihr liegt keine moralische, po - litische oder soziale Aussage zugrunde. Sie erlaubt dem Betrachter allein zu sein – in den Zimmern. Ihr Interesse ist rein malerisch, wobei sie eine überra - schende Komplizenschaft entdeckt: die Ambiance, die sie zeigt, ist in ähn licher Weise auf die Erzeugung von Illusionen angelegt, wie dies die Malerei bei der Erschaffung von Bildern tut. So zeigt Tanja Nittka die Räume mit Vorliebe über Spiegel, widmet ihre Auf - merksamkeit der kalkulierten Wirkung von Teppichen, Tapeten und Draperien. Ihr Blickwinkel ist dabei in spi - riert von französischen Malern wie Vuil lard und den Bildausschnitten des Japonismus. So wird aus den Kulissen, die trivial, klischeehaft und kitschig zu sein scheinen, unversehens – Kunst! Les chambres Malerei

Tanja Nittka, geboren 1970, studierte zuerst Philosophie in Bochum, dann Freie Kunst und Visuelle Kommunikation in Utrecht und Hamburg. Stipendien und mehrere Einzelausstellungen führten sie nach Marrakesch, Zürich, Casablanca, Biel/Bienne und Stockholm. Tanja Nittka war Gastdozentin an der Kunstakademie Utrecht. Sie ist freischaffende Künstlerin, lebt und arbeitet in Berlin.

Tanja Nittka Les chambres Malerei Mit Textbeiträgen von Felix Krämer und Bernhard Echte

24 x 15.5 cm 96 Seiten Fadenheftung, Pappband mit eingesetztem Deckelschild 19.80 EUR / CHF 22.00

ISBN 978-3-03850-041-4 Erscheint im Oktober 2017 KH. W. Steckelings Pina Bausch backstage

Wilfried Krüger Proben in der Lichtburg

Den Anfang einer großen Ge schichte zeigen die Die Fotos des Mannes, von dem das Bild auf der Fotos von KH.W. Steckelings. Sie entstan den in der Pina Bausch-Briefmarke stammt. Knapp 25 Jahre ersten Spielzeit von Pina Bausch als künstlerische nach KH. W. Steckelings (siehe links) erhielt Wilfried Leiterin in Wuppertal. Die hinter verschlossenen Krüger Gelegenheit, die inzwischen weltberühmt Türen aufgenommen Bilder von den Proben ge - gewordene Tanzkompagnie in der «Lichtburg» zu ben einen intimen Einblick in die Entstehung von begleiten – jenem alten Wuppertaler Kino, in dem Stücken, die heute Weltruhm besitzen, und zeigen Pina Bausch den größten Teil ihrer Stücke mit ihrem die große Choreo gra fin am Beginn ihrer Karriere. Ensemble entwickelt hat. Dieser Ort der Arbeit, der Proben und des Spiels war ein geschützter Raum, «Ein Glücksfall, der nicht hoch genug eingeschätzt der seine Türen bislang nur selten für Außenste - werden kann.» Salamon Bausch hende geöffnet hatte. Zwei Tage waren Krüger dort zum Fotografieren eingeräumt, doch Pina Bausch «Wirklich etwas, was man noch nie gesehen hat. gefielen die Aufnahmen so gut, daß sie dem Foto - Das wirkt fast ein bißchen wie privates Material.» grafen am Ende sagte: «Bleib so lange, wie du möch - Ulrike Burgwinkel im Westdeutschen Rundfunk test.» Er hat es ihr mit großartigen Bildern gedankt.

KH. W. Steckelings Wilfried Krüger Pina Bausch back stage Proben in der Lichtburg Fotografien 32 Seiten, 34 Photographien Hg. von Stefan Koldehoff, Vorwort von Salomon Bausch. Begleittexte in Deutsch und Englisch Texte in Deutsch und Englisch. 140 Fotos im Duoton Portfolio, 33 x 23.4 cm, Leinen mit Schutzumschlag. EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 14.80 / CHF 16.80 ISBN 978-3-907142-99-8 ISBN 978-3-03850-030-8 Pina Bausch Uncut Interviews and Speeches

30 Interviews der als medienscheu geltenden Choreographin, entstanden zwischen 1973 bis 2007, und – erstmals auf Deutsch – ihre pro - gram mati schen Reden zur Verleihung des Kyoto- Preises. Ein unverzichtbares Dokument für alle, die Pina Bausch und ihr Schaffen verehren.

«Ein wunderbares Buch, um die große Tanz - schöpferin von ihrer persönlichen Seite kennen zu lernen.» Edith Wolf Perez, www.tanz.at «In einem dem Lebensgefühl der 70er Jahre nachempfundenen, zum Teils sehr experimentel - len Layout – liebenswert und detailfreudig ge - Dem weltweiten Ruhm der Choreographin entspre - macht – er strahlen hier Dokumente, aus denen chend: die deutschsprachigen Interviews von Pina einen der Spirit der Bausch geradezu lebhaft ent - Bausch in englischer Übersetzung sowie die Reden gegen lächelt.» Gisela Sonnenburg, Ballet-Journal zum Kyoto-Preis im Original.

O-Ton Pina Bausch Pina Bausch Uncut Interviews und Reden 1973-2008 Interviews and Speeches 1973-2008 Grußwort Monika Grütters . Vorwort Anne Linsel. Edited by Stefan Koldehoff Hg. v. Stefan Koldehoff u. der Pina Bausch Foundation and Pina Bausch Foundation 400 Seiten, 75 Ab b., Spezialeinband 400 p., 75 illustrations EUR 29.80 / CHF 32.00 EUR 29.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-03850-021-6 ISBN 978-3-03850-027-8 Bereits angekündigt, erweiterter Umfang, erscheint im November

Christmut Präger, Karl-Ludwig Hofmann Rudolf Probst Galerist 1890-1968

Als einer der ersten handelte Rudolf Probst mit Werken der Künstler vereinigungen «Blauer Reiter» und «Brücke». Engagiert förderte er die Künstler des «Bauhaus». Emil Nolde verdankt ihm die breite Anerken nung und Durchsetzung seines Werks. Eine nahe Freundschaft verband ihn mit Paul Klee, Lyonel Fei - ninger, Wassily Kandinsky und Otto Dix. Vor allem aber war er einer der wenigen, die diese Künstler noch unter der Nazi-Herr - schaft auszustellen und zu propagieren wagte. Begonnen hatte Probst in Dresden, wo er zunächst in der Ga - lerie Arnold tätig war und von 1923 bis 1933 als Geschäfts- führer der «Neuen Kunst Fides» wirkte. Als ihn die National - sozialisten 1933 zur Schließung der Kunsthandlung zwangen, wich er nach Mannheim aus. Hier übernahm er das «Kunsthaus» von Herbert Tannenbaum, der nach Amsterdam ins Exil ging. Nach einer Ausstellung von Werken Emil Noldes im Sommer 1937 mußte Probst auf die Präsentation mißliebiger und als «entartet» verfemter Künstler verzichten. Karl-Ludwig Hofmann, Christmut Präger Probst zählte in den 1920er und frühen 1930er Jahren nicht Rudolf Probst. Galerist. 1890-1968 Biographie, Briefe, Ausstellungen nur zu den Wegbereitern der Avantgarde in Deutschland, son - dern war auch einer ihrer wichtigster Bewahrer, der nach 1945 29 x 19.5 cm die abgerissenen Fäden wieder anknüpfte und der jungen Bun - 550 Seiten, ca. 350 Abbildungen desrepublik die verlorene Tradi tion der Moderne neu vermittel - Leinen mit Schutzumschlag te. 1949 wagte er den Neuanfang mit seiner «Galerie Probst» CHF 62.00 / EUR 58.00 im Mannheimer Schloß. In der Folge gelang es ihm, verschie - ISBN 978-3-907142-88-2 dene bedeutende Werke der heute als «klassisch» geltenden Erscheinungstermin: November 2017 Moderne an deutsche Museen zu vermitteln und Teile der schmerzlichen Verluste auszugleichen, die der Bildersturm der Nazis angerichtet hatte. Die Publikation stellt erstmals Probsts Lebensgeschichte um - fassend dar und dokumentiert die umkämpfte Rezeption der Moderne in Deutschland am Beispiel eines bedeutenden Ver - mittlers. Der Band enthält zudem ein Ausstellungsverzeichnis mit Werklisten aller nachgewiesenen Kataloge sowie eine Do - kumentation des Presse-Echos. Bereits angekündigt, erscheint im September

Anke Matelowski Die Berliner Secession 1899-1937 Chronik, Kontext, Schicksal

Über die Berliner Secession scheint heute das Wesentliche bekannt zu sein, doch bei näherem Hinsehen liegen noch nicht einmal zum Datum ihrer Gründung und ihrer Auflösung gesicherte Informationen vor. Als ihre wesentlichen Expo - nenten gelten Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Co - rinth und Max Slevogt, deren Verdienst es war, der kaiserli- chen Re präsen tations kunst die Moderne gegenübergestellt zu haben: den Impressionismus. Mit der Spaltung im Früh - jahr 1913 schien sich die glanzvolle Rolle, welche die Seces - sion über ein Dutzend Jahre gespielt hatte, jedoch erschöpft zu haben. Über ihr langjähriges Weiterleben nach dem Eklat von 1913 ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke schließt die große Studie von Anke Matelowski auf eindrucksvolle Art. Mit einer enormen Zahl weitgehend unbekannter Quellen vermag sie die Gründungsgeschichte der Vereinigung ebenso neu zu beleuchten wie die Jahre vom 1. Weltkrieg über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Alle Aspekte dieser wechselvollen Ge - Anke Matelowski Die Berliner Secession 1899-1937 schichte werden detailliert behandelt: die Ausstellungstätig - Chronik, Kontext, Schicksal keit, die Mitgliederstruktur, die Gebäude und Räumlichkei ten, welche der Vereinigung zur Verfügung standen, das Verhält - ca. 680 Seiten mit 220 Abbildungen nis zu den lokalen Behörden und zur offiziellen Kunstpolitik, 24 x 17 cm, Fadenheftung die Kooperationen mit anderen Künstlervereinigungen, die Leinen mit Schutzumschlag EUR 68.00 / CHF 75.00 Strategien zur Bewältigung der politischen und wirtschaftli - ISBN 978-3-03850-033-9 chen Krisen etc. Ergänzt wird die Darstellung durch umfangreiche Verzeich - nisse, die erstmals verläßliche Daten liefern zu Mitgliedern, Vorständen und Ausstellungen. Gleiches gilt für die Gruppie - rungen, die sich von der Secession abgespaltet, mit ihr kon - kurriert oder mit ihr zusammengearbeitet haben. Die Arbeit stellt ein Grundlagenwerk für die wichtigste Künst - lervereinigung der Moderne in Deutschland dar. Aus den letzten Programmen Sprung in den Raum Skulpturen bei Alfred Flechtheim

Herausgegeben von Ottfried Dascher

Ausstellung im Georg Kolbe Museum Berlin «Alfred Flechtheim - Kunsthändler der Moderne» 21. Mai – 17. Sept. 2017

Ottfried Dascher (Hg.): Sprung in den Raum Skulpturen bei Alfred Flechtheim

23.5 x 15.8 cm, 504 Seiten mit 325 Abbildungen Fadenbindung, Breitklappenbroschur

EUR 29.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-03850-023-0

Die Entwicklung der Bildhauerei in der Moderne ist bis heute ein Ottfried Dascher: vernachlässigter Bereich der Kunst geschichte. Lange Zeit war die «Es ist was Wahnsinniges Plastik weit gehend durch Aufträge bestimmt: für Denkmäler, Ge - mit der Kunst» Alfred bäudeschmuck oder die eherne Verewigung bedeutender Persön - Flechtheim. Sammler, lichkeiten. Die Emanzipierung von den Vorgaben der Auftraggeber Kunsthändler, Verleger war an spruchsvoll, da der materielle Aufwand zur Herstellung von Die bewegende Biographie Bronzen oder Steinskulpturen deutlich höher liegt als bei Gemälden über den ersten Popstar des oder Graphiken. Kunstmarktes, der die ‹Gol - Flechtheim war ein Pionier im deutschen Ga leriewesen, der die mo - denen Zwanziger Jahre› ver - derne Plastik besonders gefördert hat. Schon früh er warb er Skulp - körperte wie kein zweiter, turen von Picasso und gehörte zu den Entdeckern von Lehm bruck. dann von den Nazis vertrie - Für junge Künstler wie Rudolf Belling, Renée Sintenis, Ernesto de ben wurde und veramt im Fiori, Moissey Kogan, Hermann Haller, Arno Breker oder G. H. Wolff war er eine wesentliche Vermitt lerfigur. Ergänzt wurde sein Pro - Exil starb. gramm durch spektakuläre Aus stellungen von Degas, Maillol, Lau - 21 x 15 cm, 512 Seiten, rens, Manolo, Minne und anderen. So kann über Flechtheims Akti - 2. Auflage, Broschur vi täten die Geschichte der Plastik auf ihrem Weg in die Moder ne auf EUR 32.00 / CHF 36.00 faszinierende Weise nachgezeichnet werden. ISBN 978-3-907142-95-0 Das Großprojekt Kunstsalon Cassirer Die Ausstellungen 1898-1905 ||1905-1910 1910-1914

Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt «Das Beste aus aller Welt zeigen» / «Den Sinnen ein magischer «Verheißung und Erfüllung «Man steht da und staunt» Rausch» / «Ganz eigenartige zugleich» / «Eine neue Klassik» neue Werte» Kunstsalon Cassirer Kunstsalon Cassirer Kunstsalon Cassirer Die Ausstel lungen 1898-1905 Die Ausstel lungen 1905-1910 Die Ausstel lungen 1910-1914

31.5 x 21 cm, 1252 Seiten, 31.5 x 21 cm, 1324 Seiten, 31.5 x 21 cm, 1440 Seiten, 1100 meist far bige Ab bildungen, 1150 meist far bige Ab bildungen, 1350 meist far bige Ab bildungen, Fadenheftung, Lesebändchen Fadenheftung, Lesebändchen Fadenheftung, Lesebändchen Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 2 Bände im Schmuckschuber 2 Bände im Schmuckschuber 2 Bände im Schmuckschuber ISBN 978-3-907142-40-0 ISBN 978-3-907142-41-7 ISBN 978-3-907142-42-4

Je Doppelband Euro 136.00 / CHF 148.00. Bei Abnahme des Gesamtwerks je EUR 115.00 / CHF 128.00 «Das aufwendigste und schönste kunstgeschichtliche Vorhaben im deutschsprachigen Verlagswesen unserer Zeit.» Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung «Ein Wunder an Information, Bilder - buch und grandiose Kulturgeschichte in einem.» Klaus Bellin, Neues Deutschland «Etwas vom Schön - sten, was ich an Büchern je in der Hand gehalten habe; ach was: das Schönste. Was für eine Geschichte!» Peter Natter, Kultur, Dornbirn. «Einzigartig im deutschsprachigen Buchmarkt und ein - zigartig in der Geschichte des deutschen Kunsthandels.» Rainer Stamm, Kunstbuchanzeiger «Unbegrenzt haltbar» Die literarische Reihe Ferdinand Hardekopf Hans Erich Nossack Hugo Ball

Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Die nächtliche Begegnung zweier Stu - Hugo Balls subtil-humorvoller Roman Jahrhundert. Zwei Dutzend hellsichtig- denten und ihre radikale Diskussion über über Flamettis Variété-Ensemble, weltbe - charmante Feuilletons, mit denen sich Lebensstrategien zwischen berechnen - rühmt auf der Zürcher Fuchsweide: mit Ferdinand Hardekopf (1876-1954), Par - der Anpassung und freiheitlicher Sponta - Ausbrecherkönigen, Feuerschluckern, lamentsstenograph und Bohemiens in neität. Einer der zentralen Texte im Werk Ti roler Jodlern und den letzten Indianern die Literatur einführte. Die Kaiserzeit? von Hans Erich Nossack (1901-1977), vom Stamm der Delawaren. In ihrer En - Ein mal ganz anders! mit einer unbekannten handschriftlichen tourage: die üppige Mutter Dudlinger, der «Eine wunderbare Entdeckung ... sein Stil Erstfassung. Krematoriumsfritze mit seiner Freundin, ist ein weit aufklappbarer Fächer, der wie «Sie werden von selbst kommen und mir Fräulein Dada, zeitgemäß im feldgrauen seine Vorbilder auf Gemälden der Im - immer mehr Geld anbieten aus Angst, Schneiderkostüm. Zweifellos das char - pressionisten und den Plakaten des Ju - daß ich ihnen abhanden kommen könnte, manteste und witzigeste Buch von Hugo gendstils dem Ensemble von Nuancen und wenn ich mit den Achseln zucke, wer - Ball (1886-1927), das Ihr Leben in unge - und der schlanken Linie huldigt.» den sie ratlos sein und mir noch mehr ahnter Weise bereichern wird. Großes In - Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung Geld anbieten.» dianer-Ehrenwort!

Ferdinand Hardekopf Hans Erich Nossack Hugo Ball Berliner Briefe Die Schalttafel Flametti oder Vom Dandysmus Feuilletons 1899-1902 Mit der Erstfassung der Handschrift der Armen. Roman 21 x 13.5 cm, 224 Seiten , Faden- 21 x 13.5 cm, 104 Seiten, Faden- 21 x 13.5 cm, 224 Seiten, Faden- heftung, Halbleinen, Lesebändchen heftung, Halbleinen, Lesebändchen heftung, Halbleinen, Lesebändchen EUR 28.00 / CHF 29.80 EUR 19.80 / CHF 22.00 EUR 28.00 / CHF 29.80 ISBN 978-3-03850-015-5 ISBN 978-3-03850-014-8 ISBN 978-3-03850-022-3 Aus den letzten Programmen Hermann Kesten Dirk Gebhardt Félix Vallotton

Hermann Kesten (1900-1996) ist eine Vom westlichsten zum östlichsten Punkt Félix Vallotton gehört zu den prägenden Jahrhundertgestalt, er prägte die Litera - Deutschlands – eine Wanderung «quer Schweizer Künstlern der Schweizer Mo - turszene der Weimarer Republik, ging durch» mit der Frage: Wie leben die derne, dessen Werk weiterhin eine stetig 1933 ins Exil und rettete als Fluchthelfer Deutschen 25 Jahre nach der Wieder - wachsende Wertschätzung erfährt. Zu zahlreichen Kollegen das Leben. Nach vereinigung? Dirk Gebhardts Devise da- den rätselhaftesten seiner Bilder zählt 1945 war er neben Thomas Mann und bei: Alle Menschen ernst zu nehmen, das «Bain au soir d’été» – das «Bad an Lion Feuchtwanger der meistgelesene die ihm über den Weg liefen, z.B. Fähr - einem Sommerabend», das an die Jung - deutsche Autor in den USA und trug en - schiffer, Flüchtlinge, Bürgermeister, In - brunnen-Darstellungen eine Lucas Cra - gagiert zu den Debatten der jungen Bun - du strie arbeiterinnen, Landärzte, Karne- nach ebenso anzuschließen scheint wie desrepublik bei. Albert M. Debrunner valisten oder pensionierte Missionare. an die Tableaus von Puvis de Chavannes. war mit Kesten noch persönlich bekannt Entstanden ist so ein Fotobuch jenseits Zugleich trägt das Bild unverkennbar und legt nach jahrzehntelanger Beschäf - aller Klischees: Roadmovie, Sozialrepor- karikieren de Züge, deren gesellschafts - tigung mit dessen Werk die erste Bio- tage, Kunstwerk und große menschli - kritischer Impetus augenfällig ist. Rudolf graphie des Autors vor. ches Dokument in einem. Koella deutet all diese Motive im Kontext.

Albert M. Debrunner Dirk Gebhardt Rudolf Koella Zu Hause im 20. Jahrhundert – Quer durch . Deutschland von West Félix Vallotton: Le bain au soir d’été Hermann Kesten. Biographie nach Ost Text auf Deutsch und Französisch 22 x 14.5 cm, 448 S. mit 100 Fotos, 24 x 17 cm, 288 S., mit 190 Fotos, 25 x 21.5 cm, 96 Seiten Fadenheftung, Leinen Schutzumschlag Texte und Statistiken, Broschur, Faden - Fadenheftung, Halbleinen EUR 36.00 / CHF 39.80 heftung, EUR 29.80 / CHF 32.00 EUR 22.00 / CHF 24.80 ISBN 978-3-03850-032-2 ISBN 978-3-03850-034-6 ISBN 978-3-03850-026-1 Friedrich Glauser Friedrich Glauser Alexander Kluge «Man kann sehr schön «Pfützen schreien so Stefan Moses mit Dir schweigen» laut ihr Licht» Le Moment fugitif Briefe an Elisabeth von Gesammelte Gedichte 33 Texte, 85 Fotografien Ruckteschell und die 120 S., Fadenheftung, 2 Beigaben von Friederike Asconeser Freunde Leinen, Schutzumschlag; Mayröcker . 128 S., Faden - 202 S., Fadenheftung, nur im Paket mit Briefen heftung, Leinen, Prägedruck Leinen, Schutz umschlag erhältlich, Sonderpreis EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 22.00 / CHF 24.80 EUR 22.00 / CHF 24.80 ISBN 978-3-03850-009-4 ISBN 978-3-03850-010-0 ISBN 978-3-03850-010-0

Cermusoni, Echte, Lichten - Scherrer, Echte, Linsi, Ludwig Hohl hahn, Märki (Hg.) Ziegler (Hg.) «Es ist schwer, so ins Bieler Robert Walser-Box Wädenswil um 1900. Dunkle zu reden» 5 Teile in einem Schuber: Bärenswil zu Robert Briefe an Isak Grünberg Textanthologie, Jugendbio - Walsers Zeit Hg. von Rudolf von Bitter graphie, historischer Stadt - 36 Bildkarten im Papp - 132 S., Fadenheftung, plan, Hörbuch, intraktive CD schuber mit einem Be - Leinen, Schutzumschlag Sonderpreis gleitheft EUR 28.80 / CHF 32.00 EUR 39.80 / CHF 45.00 EUR 24.80 / CHF 28.00 ISBN 978-3-907142-63-9 ISBN 978-3-907142-09-7 ISBN 978-3-907142-09-7

Jürg Amann Jürg Amann Jürg Amann Die erste Welt Die Briefe der Puppe Ein Lied von Sein und Roman 64 S., Broschur Schein 112 S., Fadenheftung, be - EUR 19.80 / CHF 22.00 Novelle drucktes Leinen ISBN 978-3-907142-57-8 64 S., Broschur EUR 24.80 / CHF 28.00 EUR 19.80 / CHF 22.00 ISBN 978-3-907142-89-9 ISBN 978-3-907142-70-7

Christoph Stölzl Péter Nádas Péter Nádas Morgens um sechs bei Salz der Erde Arbor mundi. Haubentaucher & Co. Zeichnungen von András Über Maler, Bildhauer Berliner Flanierstücke Forgach. Aus dem Unga - und Fotografen . Essays Vorwort Mathias Döpfner rischen von Akos Doma 200 S., 25 Abbildungen, 186 S., Fadenheftung, ca. 88 S., Fadenheftung, Fadenheftung, Leinen, Leinen, Sc hutzumschlag Halbleinen Schutzumschlag EUR 24.80 / CHF 28.80 EUR 19.80 / CHF 22.00 Euro 36.00 / CHF 39.80 ISBN 978-3-907142-44-8 ISBN 978-3-03850-018-6 ISBN 978-3-907142-68-4

Helen Hessel Marieluise Fleißer Regina Bucher Ich schreibe aus Paris «Im Wirtshaus ist heut Bernhard Echte Über die Mode, das Leben Maskenball…» . Bilder - Emmy Hennings. und die Liebe buch 1942. Faksimile mit Muse, Diseuse, Dichterin Hg. von Mila Ganeva Begleitband, hg. von Karl 88 S., zahlreiche Abbil - 380 S., 75 Fotos, Man fred Fischer, 2 Teile dungen, Broschur 2 Papiersorten , Faden - im Schuber, 16 + 48 S., 2. Auflage heftung , Halbleinen, EUR 48.80 / CHF 54.00 EUR 14.80 / CHF 16.80 EUR 36.00 / CHF 39.80 ISBN 978-3-03850-004-9 ISBN 978-3-907142-26-4 ISBN 978-3-03850-003-2

Norbert Lüthy Norbert Lüthy Regina Bucher, Bernhard Durch das Zeitendickicht Im Dreiklang der Frühe Echte, Eva Zimmermann Gedichte Gedichte, Gedanken, Hugo Ball. 52 S., Broschur Geschichten Dichter, Denker, Dadaist EUR 14.80 / CHF 16.80 52 S., Broschur 88 S., zahl rei che Abbil - ISBN 978-3-907142-28-8 EUR 14.80 / CHF 16.80 dungen, Broschur ISBN 978-3-907142-54-7 2. Auflage EUR 14.80 / CHF 16.80 ISBN 978-3-907142-19-6

Suzanne Perrottet Marianne Feilchenfeldt Karl Scheffler Die Befreiung Bres lauer Die fetten und die mage - des Körpers Bilder meines Lebens ren Jahre Ein Arbeits- Erinnerungen. Hg. von Erinnerungen und Le bens bericht. Giorgio Wolfensberger 232 S., 50 Fotos Nach wort von Andreas 224 S., 66 Fotos 4. Auflage, Broschierte Zeising. 464 S., 65 Abb., Fadenheftung, Halbleinen Sonderausgabe Fadenheftung, Halbleinen EUR 32.80 / CHF 36.00 EUR 22.00 / CHF 24.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 ISBN 978-3-03850-002-5 ISBN 978-3-907142-80-6 ISBN 978-3-907142-58-5

Bernhard Echte, Hans- Bernhard Echte, Petra Bernhard Echte, Peter Krähenbühl (Hg.) Kabus (Hg.) Michael Mayer (Hg.) Karl Stauffer-Bern. Das Wort und die Frei - Jean Paul Taschenatlas Maler, Radierer, Bild - heit. Jean Paul-Bildbio - 488 S., mit 380 Abb., hauer graphie Fadenheftung, Broschur 128 S., mit zahlreichen 550 Abbildungen, 464 S., EUR 24.80 / CHF 28.80 Abbildungen, Broschur Fadenheftung, Broschur ISBN 978-3-907142-82-0 EUR 16.80 / CHF 19.80 EUR 44.80 / CHF 48.00 ISBN 978-3-907142-23-3 ISBN 978-3-907142-83-7 Barbara Klemm Barbara Klemm Andreas Bee (Hg.) Straßen Bilder Fotografien Photographs Barbara Klemm / Stefan Mit Texten von Hans Mag - 1968-2013 . Mit Texten in Moses Mit Texten von Peter nus Enzensberger und Deutsch u. Englisch von Iden, Alexander Kluge, Ste - Barbara Catoir. 256 S., Durs Grün bein und Michael fan Koldehoff, Walter Smer - 200 Fotos in Duoton, Koetzle. 380 S., 250 Fotos ling. 280 S., 238 Fotos Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschag EUR 58.00 / CHF 64.00 EUR 58.00 / CHF 64.00 EUR 48.00 / CHF 54.00 ISBN 978-3-907142-48-6 ISBN 978-3-907142-93-6 ISBN 978-3-03850-006-3

Barbara Klemm Erich Lessing Stefan Moses Künstler. Anderswo Deutschlands Emigranten Fotografien 1968-2011 Fotografien Mit biographischen Texten 168 S., 120 Fotos in Hg. von Thomas Reche von Christoph Stölzl Duoton, Leinen, Schutz - 160 S., 110 Fo tos in Duoton, 186 Fotos in Duoton umschlag Fadenheftung, Leinen, 192 S., Fadenheftung, EUR 24.80 / CHF 28.00 Schutzumschlag Breitklappenbroschur ISBN 978-3-907142-74-5 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 ISBN 978-3-907142-98-1 ISBN 978-3-907142-85-1

Helena Schätzle Helena Schätzle Amélie Losier 9645 Kilometer Leben nach dem Überleben Just like a Woman Erinnerung Hg. von Amcha Deutschland New York City Fotografien Texte in Deutsch u. Englisch Vorwort von Frank Walter Hg. von Franziska Schmidt 168 S., 122 Fotos, 3 Papier - Steinmeier 112 S., Fadenheftung, sorten, eingelegte Land - Deutsch, Englisch, Hebräisch Broschur karte, bedrucktes Leinen 398 S., 200 Fotos, 2 Papier- EUR 29.80 / CHF 34.00 EUR 44.00 / CHF 48.00 sorten, Halbleinen ISBN 978-3- 907142-39-4 ISBN 978-3-907142-71-4 EUR 48.00 / CHF 52.00 ISBN 978-3-03850-019-3

Péter Nádas Péter Nádas Katrin Streicher Matthias Haldemann Schatten ge schich te In Between. In der Dunkel kammer Lichtgeschichte Sibirien China Mongolei des Schreibens. Über - Mit einem Essay v. P. Nádas Fotografien. Mit einem gänge zwischen Text, über das Ende der analogen Text von Janika Gelinek in Bild und Denken Fotografie. 220 Abb., Deutsch u. Englisch 216 S., 145 Abbildungen 2 Bde., 164 + 152 S., 96 S., 64 Farbabb., Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag EUR 36.00 / CHF 39.80 EUR 88.00 / CHF 98.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 ISBN 978-3-907142-75-2 ISBN 978-3-907142-69-1 ISBN 978-3-907142-64-6

Philippe Lüscher (Hg.) Matthias Fischer Dirk Gebhardt Karl Walser in Japan Der junge Hodler Unter freiem Himmel / Eine Reise im Jahr 1908 Eine Künstlerkarriere Outdoors Texte von B. Echte u. R. E. 1872-1897 Text von Nora u. Stefan Feilchen feldt u. F. Linder- 408 S., 300 Farbabb., Koldehoff in Deutsch u. Matthieu . 144 S., Broschur Leinen, Schutz umschlag Englisch, 80 S., 50 Fotos ISBN 978-3-907142-29-5 EUR 54.00 / CHF 59.80 Leinen, Schutzumschlag Sonderpreis ISBN: 978-3-907142-30-1 EUR 28.80 / CHF 32.00 EUR 12.95 statt 24.00 ISBN 978-3-907142-90-5 CHF 14.80 statt 38.00

Eva Sandor-Schneebeli M. Baumgartner, C. Kling - Mathias Chivot, Dieter Johann Gottfried Steffan söhr-Leroy, K. Schnei der Schwarz (Hg.) Landschaftsmaler 1815- Franz Marc – Paul Klee Ker-Xavier Roussel – 1905. Biografie und Werk - Ein Dialog in Bildern. Texte L’après-midi d’un faune. verzeichnis von A. Hüneke, P.-K. Schu - 1905-1944, Zweisprachig 300 S., 850 Abbildungen, ster, G. Wedekind. Deutsch-Französisch Leinen, Schutz umschlag 256 S., 100 Abb., Leinen, 288 S., 148 Farbabb., EUR 48.80 / CHF 54.80 Schutz umschlag Fadenheftung, Broschur ISBN: 978-3-907142-34- 9 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 29.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-907142-50-9 ISBN 978-3-03850-024-7

Walter Feilchenfeldt Walter Feilchenfeldt Norbert Haas «By Appoint ment Only» Vincent van Gogh. Die Ge - Forever Jorn Schriften zu Kunst und mälde 1886-1890. Händler, 208 S., 130 Farbabb., Kunsthandel, Cézanne Samm ler, Aus stellungen Fadenheftung, Leinen, und van Gogh 356 S., 580 Farbabb., Leinen Schutzumschlag 320 S., 500 Farbabb., 2. aktua liserte Auf lage, EUR 38.80 / CHF 42.00 Leinen, Schutz umschlag ISBN 978-3-907142-38-7 ISBN 978-3-03850-001-8 EUR 48.80 / CHF 54.80 Sonderpreis ISBN 978-3-907142-16-5 EUR 29.95 statt 75.00 CHF 34.80 statt 120.00

Curdin Ebneter, Erich Malte Lohmann (Hg.) Karl Corino (Hg.) Unglaub (Hg.) Erinnerungen an Erinnerungen an Erinnerungen an Rainer Vincent van Gogh Robert Musil Maria Rilke En face # 1 – Texte von En face # 2 – Texte von En face # 4 – Texte von Augenzeugen Augenzeugen Augenzeugen, 2 Bde., 320 S., 124 Farbabb., 512 S., 240 Abb., Schuber, ca. 1000 S., Fadenheftung, Broschur Fadenheftung, Broschur zahlr. Abbildungen EUR 29.80 / CHF 32.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 88.00 / CHF 98.00 ISBN 978-3-907142-47-9 ISBN 978-3-907142-53-0 ISBN 978-3-907142-87-5 Die «Villa zum Abendstern» in Wädenswil am Zürichsee, Schauplatz von Robert Walsers Roman «Der Gehülfe» (1908), heute Sitz des Verlags NIMBUS . Kunst und Bücher AG

Adresse Auslieferung Schweiz Vertretung Deutschland NIMBUS. Kunst und Bücher AG AVA Verlagsauslieferung AG Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vor - Villa zum Abendstern Centralweg 16 , Postfach 27 pommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bürglistrasse 37 CH – 8910 Affoltern am Albis Thüringen, Hessen CH – 8820 Wädenswil am Zürichsee T [+41] (0)44-762 42 00 Regina-Maria Vogel Schweiz F [+41] (0)44-762 42 10 büro indiebook, Bothmerstraße 21 [email protected] D-80634 München Tel. [+41] (0)44-680 37 04 T [+49] (0)89-122 84 704 / F ... 05 Fax [+41] (0)44-680 37 03 Auslieferung Deutschland [email protected] [email protected] GVA Göttingen GmbH & Co. KG , Hamburg, Niedersachsen, www.nimbusbooks.ch Postfach 20 21 , Schleswig-Holstein D – 37010 Göttingen Bodo Föhr Programm & Lektorat: Bernhard Echte T [+ 49 ] ( 0) 551-384 200 25 Bodo Föhr Verlagsvertretungen Presse & Vertrieb: Julia Knapp F [+ 49 ] ( 0)551-384 200 10 Lattenkamp 90, D-22299 Hamburg [email protected] T [+49] (0) 40-514 936 67 / F ... 66 [email protected] International Distribution Idea Books Nordrhein-Westfalen, Belinda Visser Achim Kleine Nieuwe Herengracht 11 Jageplatz 54, D-58300 Wetter (Ruhr) NL – 1011 RK Amsterdam T [+49] (0) 2335 84 48 22 T [+31] (0)20-622 61 54 F [+49] (0)2335 70 89 9 F [+31] (0)20-620 92 99 [email protected] [email protected] Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz Michel Theis büro indiebook, Bothmerstraße 21 D-80634 München T [+49] (0)89-122 84 704 / F ... 05 [email protected]

Vertretung Österreich Unser kleinster Bestseller Stefan Schempp Paula Kempker Stefan Schempp Verlagsvertretungen Toni. Eine Bildergeschichte Wilhelmstr. 32, D-80801 München Euro 9.80 / CHF 12.80 T [+49] (0)89-230 777 37 / F ... 38 ISBN 978-3-907142-81-3 [email protected]

10er-Box als Partie 10/11 Ex. Vertretung Schweiz ISBN 978-3-907142-84-4 Markus Wieser Kasinostrasse 18, CH-8032 Zürich T [+41] (0)44-260 36 05 / F ... 06 NIMBUS ist Mitglied bei SWIPS – Swiss Independent Publishers [email protected]