Nimbus. Kunst und Bücher

Frühjahr 2019 Oskar Schlemmer Das Seelenpostbuch Otto Meyer-Amden Briefwechsel 1909-1933

2019: 100 Jahre Bauhaus. Die lang erwartete Edition des zentralen biographischen Dokuments zweier Hg. von Magdalena Droste und Elisa Tamaschke bedeutender Künstler

Oskar Schlemmer (1888-1943) gehört zu den herausragenden Exponenten Prof. Dr. Magdalena Droste ist Kunst - des Weimarer und Dessauer Bauhauses, dessen 100jähriges Jubiläum 2019 historikerin. Von 1980 an war sie als wis - senschaftliche Mitarbeiterin am Bauhaus- ge feiert wird. Unter den frühen Bauhaus-Künstlern war er zweifellos der Archiv tätig, 1991-1997 als dessen vielseitigste, was seiner Karriere allerdings nicht immer förderlich war. Auch stellvertretende Direktorin. Ihr Forschungs - er selbst wusste lange Zeit nicht, wo sein künstlerischer Schwerpunkt lie - feld umfasst die gesam te Breite der Bau - gen sollte. So betätigte er sich als Tänzer und Choreograph («Tria disches haus-Geschichte. Ihre mehrfach neu aufge- legte und erweiter te Monographien zur Ge - Ballett»), als Bühnenbildner und pädagogischer Leiter der Bauhaus-Bühne, schichte des Bauhauses (1990, 2006, sowie als Atelierkünstler, der malte oder graphische und plastische Arbei - 2019) wurde in elf Sprachen übersetzt. Da - ten schuf. neben veröffentlichte sie zahlreiche Bei - In seinen wechselnden Selbstentwürfen gab es für Schlemmer einen wesent - träge zu allen Exponenten des Bauhauses, insbesondere zu Oskar Schlemmer. 1997- Oskar Schlemmer, 1925 im Bauhaus lichen Ansprechpartner, den er als künstlerisches Vorbild empfand und der 2017 war Magdalena Droste Professorin für Dessau ihm selbst über die Distanz langjähriger räumlicher Entfernung hinweg Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senf - immer Halt bot: Der Schweizer Maler Otto Meyer-Amden (1885-1933). Beide tenberg. hatten sich auf der Akademie in Stuttgart kennengelernt, wo sie zum Kreis Dr. Elisa Tamaschke ist Kunsthistorikerin um Adolf Hölzel gehörten. In seinem bedächtig-grüblerischen Wesen stand und seit 2017 Mitarbeiterin des Georg Kol - Meyer in direktem Gegensatz zum umtriebig-quirrligen Schlemmer. Seit 1912 be-Museum Berlin. 2016 promovierte sie lebte er einsiedlerhaft im schweizerischen Bergdorf Amden oberhalb des über Otto Meyer-Amden. 2011-2016 war Walensees und hielt sich von den Zentren des Kunstbetriebs bewusst fern. sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am In - stitut fur Kunstgeschichte und Archäologie Auch weltanschaulich war er ein Antipode zu Schlemmer. Hatte dieser sich Europas der Martin Luther-Universität 1919 über seine Freundin Tut in die revolutionären Aktivitäten des Sparta - Halle-Witten berg. Zahlreiche weitere Publi - kus-Bundes hineinziehen lassen, so war Meyer nationalkonservativ und re - kationen zu Otto Meyer-Amden und The - ligiös. Ungeachtet ihrer grossen Gegensätzlichkeit waren beide füreinander men der Klassischen Moderne. die wichtigste Bezugsperson in allen künstlerischen, geistigen und lebens - praktischen Fragen. Als Meyer 1933 starb, hielt Schlemmer die Gedenkrede Magdalene Droste, Elisa Tamaschke (Hg.) Otto Meyer-Amden, Ende der und gab ein Jahr später die erste Monographie über ihn heraus. Das Seelenpostbuch. 1920er Jahre Dokumentiert hat sich diese aussergewöhnliche Künstlerfreundschaft in Oskar Schlemmer und Otto Meyer- einer Korrespondenz, die 575 Briefe, Briefentwürfe, Postkarten und Tele - Amden. Briefwechsel 1909-1933 gramme umfasst sowie zugehörige Materialien wie Manu skripte, Skizzen, 3 Bände im Schmuckschuber, 24 x 17 cm ca. 1500 Seiten, mit ca. 500 Abbildungen Fotos, Werkreproduktionen, beigelegte Zeitungsausschnitte und scherzhaf - Fadenheftung, bedrucktes Leinen ten Collagen. Die Edition macht die vollständige Korrespondenz zugänglich bis 31.12.2019: EUR 148.00 / CHF 168.00 Zu Otto Meyer-Amden und ist als wisssenschaftlich annotierte Lese-Ausgabe konzipiert. Sie ist danach: EUR 198.00 / CHF 224.00 ISBN 978-3-03850-061-2 siehe auch die folgende reichhaltig illustriert und enthält neben zahlreichen unbekannten Fotos Doppelseite. auch Abbildungen von erwähnten Werken, Personen und Örtlichkeiten. Erscheint im April 2019 Elisa Tamaschke Vom Laboratorium ins Labyrinth

«Ein Werk wie dieses, das so gar nicht auf Tagruhm und Endlichkeit seines Schöpfers gestellt war, Wege durch das Leben und Werk Otto Meyer-Amdens wird geduldig wie dieser der Zeit entgegenharren, die es vielleicht einmal mit Inbrunst empfangen wird. Denn es ist inhaltsschwer, vorausgreifend und hat nicht seinesgleichen im Bereich der modernen europäischen Kunst.» Oskar Schlemmer, 1934

Grundlegende Monografie Otto Meyer(-Amden) ist einer der bedeuendsten Vertreter der Schweizer Dr. Elisa Tamaschke ist Kunsthistorike - zu Meyer-Amden in Verbin - Moderne; sein zwischen Figuration und Abstraktion changierender Stil rin und seit 2017 Mitarbeiterin des dung mit der dreibändigen Georg Kol be-Museum Berlin. 2016 pro - übte grossen Einfluss auf seine zeitgenössischen und nachgeborenen movierte sie über Otto Meyer-Amden. Edition des Brief wechsels Künstlerkollegen aus. 2011-2016 war sie wissenschaftliche mit Oskar Schlemmer. 1885 als jüngstes von sechs Kindern eines Berner Hufschmieds geboren, Mitarbeiterin am Institut fur Kunstge - verlor Meyer bereits mit drei Jahren seine Mutter und absolvierte im Bur - schichte und Archäologie Europas der Martin Luther-Universität Halle-Witten - gerlichen Waisenhaus die Schule. Nach anschliessender Lithographen - berg. Zahlreiche weitere Publikationen ausbildung ging er 1906 an die Münchner Kunstakademie und wurde in zu Otto Meyer-Amden und Themen der die Malklasse von Peter Halm aufgenommen. 1907 wechselte er nach Klassischen Moderne, zuletzt «Abend Stuttgart, wo er ab 1909 bei Adolf Hölzel studierte. Dort befreundete er ward es; vergebt mir, dass es Abend ward!» – Blumenthal, Kolbe, Meyer- sich mit Oskar Schlemmer. 1912 zog er ins Schweizer Bergdorf Amden Amden, Schlemmer; in: Ideale. Moderne oberhalb des Walensees, wo er 16 Jahre lang in bescheidensten mate - Kunst seit Winckelmanns Antike (Halle, riellen Verhältnisssen lebte. 1928 ging er nach Zürich, um an der dortigen 2018), «Im Zeichen des Jünglings»; in: Kunstgewerbeschule zu unterrichten. Nach schwerer Krankheit starb er Zarte Männer in der Skulptur der Mo - derne (Berlin 2018). im Januar 1933 in Zürich. In ihrer Monographie geht Elisa Tamaschke dem Mythos dieses Aussen - seiters nach, der zahlreichen Avantgardekünstlern seiner Generation – unter ihnen Oskar Schlemmer und Willi Baumeister – ein erklärtes Vor - bild war, obwohl er in der Kunstwelt kaum Präsenz zeigte. Die Autorin hat dazu die Ausstellungen, an denen sich Otto Meyer-Amden beteiligte, mi - nutiös rekonstruiert und das kritische Echo darauf dokumentiert. Gleich - Elisa Tamaschke zeitig unterzieht sie die wesentlichen Werke und Themenkomplexe in Vom Laboratorium ins Labyrinth Meyers Oeuvre einer genauen Betrachtung. Dabei untersucht sie auch Wege durch das Leben und Werk die Vorbehalte, die dem Künstler wegen seiner Homosexualität entgegen - Otto Meyer-Amdens schlugen, welche teilweise bis heute ablehnende Reaktionen provoziert. ca. 360 Seiten, 24 x 17 cm, Ganz anders hingegen war die Sichtweise von Schlemmer und anderen mit ca. 100 Abbildungen Künstlerfreunden, die Meyer-Amdens Kunst als wesentliche Anregung Fadenbindung, Lesebändchen, und als zentralen Beitrag zur Entwicklung der Moderne empfanden. bedrucktes Leinen Der Band erscheint zeitgleich mit der Edition der Korrespondenz zwischen EUR 48.00 / CHF 54.00 ISBN 978-3-03850-062-9 Otto Meyer-Amden und Oskar Schlemmer, als deren Mitherausgeberin Elisa Tamaschke fungiert. Erscheint im April 2019 Erneute Ankündigung Karl-Ludwig Hofmann Rudolf Probst Christmut Präger Galerist. 1890-1968

Zur Geschichte des modernen Kunst - Ausstellung Albertinum Dresden, 2. März – 2. Juni 2019: handels ebenfalls bei NIMBUS er - «Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die schienen; wichtige Neuauflage: abstrakt-konstruktive Avantgarde in Dresden 1919-1932»

Als einer der ersten handelte Rudolf Probst mit Werken der Künstler - Christmut Präger, geboren 1949 in Lör rach, vereinigungen «Blauer Reiter» und «Brücke». Engagiert förderte er ist Kunsthistoriker. Er dissertierte über den Ar - chitekten Bruno Schmitz (1858- 1916). Sein die Künstler des Bauhauses. Emil Nolde verdankt ihm die breite An - Arbeitsschwerpunkt ist die Kunst des späten erkennung und Durchsetzung seines Werks. Freundschaft verband 18. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen ihn mit Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Otto Dix. Kunst. Er war lange Zeit Mitarbeiter der Kunst - Vor allem aber war er einer der wenigen, die diese Künstler noch halle Mannheim und ist als freier Kurator und Publizist tätig. Er lebt in Heidelberg. unter der Nazi-Herrschaft auszustellen und zu propagieren wagte. Begonnen hatte Probst in Dresden , wo er von 1919 bis 1933 als Ge - Karl-Ludwig Hofmann, (1949-2015) war schäftsführer der Galerie «Neue Kunst Fides» wirkte. Als ihn die Na - Kunsthistoriker und Ausstellungskurator. Seit tionalsozialisten 1933 zur Schliessung der Kunsthandlung zwangen, 1975 arbeitete er als freier Mitarbeiter für zahlreiche Museen und Ausstellungsinstitute. wich er nach Mannheim aus. Hier übernahm er das «Kunsthaus» von Vielfältige Publikationen zur Malerei und Gra - Herbert Tannenbaum, als dieser nach Amsterdam ins Exil ging. Nach fik des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die Edition einer Ausstellung von Werken Emil Noldes im Sommer 1937 musste der Schriften des Malers Georg Scholz konn - Probst zwar auf die Präsentation missliebiger und als «entartet» ver - te Hofmann leider nicht mehr beenden. femter Künstler verzichten, konnte die Galerie jedoch bis zur Zerstö - Ottfried Dascher: «Es ist was Weitere gemeinsame Publikationen der bei - Wahnsinniges mit der Kunst» rung des Hauses im Jahr 1943 weiterführen. den Autoren (Auswahl): Otto Pankok; Zeich - Alfred Flechtheim. Sammler, Probst zählte in den 1920er Jahren nicht nur zu den wesentlichen nungen, Grafik, Plastik (Berlin 1982); Georg Kunsthändler, Verleger Wegbereitern der Avantgarde in Deutschland, sondern war auch einer Schrimpf und Maria Uhden: Leben u. Werk (Berlin 1985); «... unwahrscheinlich und wahr 21 x 14 cm, 512 Seiten, Broschur ihrer wichtigster Bewahrer, der nach 1945 die abgerissenen Fäden wie ein Traum»: Maria Uhden (1892-1918) 3. überarbeitete Auflage 2019 wieder anknüpfte und der jungen Bundesrepublik die verlorene Tra - Briefe, Zeugnisse und Verzeichnis der nach - EUR 32.00 / CHF 36.00 di tion der Moderne neu vermittelte. 1949 wagte er den Neuanfang gelassenen Werke (Berlin 1994); Für die Kunst!: ISBN 978-3-907142-95-0 Herbert Tannenbaum und sein Kunsthaus mit seiner «Galerie Probst» im Mannheimer Schloss. In der Folge ge - (Mannheim 1994). Umfassende Biogrphie über Alfred lang es ihm, verschiedene bedeutende Werke der heute als «klas - Flechtheim, den ersten Popstar des sisch» geltenden Moderne an deutsche Museen zu vermitteln und deutschen Kunsthandels, dessen Karl-Ludwig Hofmann, Christmut Präger: Galeriefeste ebenso legendär wie Teile der schmerzlichen Verluste auszugleichen, die der Bildersturm Rudolf Probst mondän waren und dessen Existenz der Nazis angerichtet hatte. Galerist. 1890-1968 durch die Nazis zerstört wurde. Die Publikation stellt erstmals Probsts Lebensgeschichte umfassend 340 Seiten, 28 x 19.5 cm Mit einer Rekonstruktion seiner dar und dokumentiert die umkämpfte Rezeption der Moderne in ca. 200 Abbildungen, Halbleinen Sammlung. Deutschland am Beispiel eines bedeutenden Vermittlers. Der Anhang EUR 48.00 / CHF 54.00 enthält die Kataloge aller Probst-Ausstellungen samt Identifizierung ISBN 978-3-907142-88-2 der Werke sowie eine Auswahl des Presse-Echos. Erscheint März 2019 Nina Senger Hugo Simon Jan Maruhn Bankier, Sammler, Sozialist.

«Wenn mich die Leute fragen, wer Hugo Simon war, löst meine Antwort immer wieder dieselbe Reak - Biographie einer Epoche tion aus. Sie wundern sich, dass sie noch nie von ihm gehört haben. Wie konnte ein Mann, der so aktiv war, der selbst jeden kannte und an einem Siedepunkt der Geschichte eine prominente Rolle spielte, so einfach verschwinden und vergessen werden? Das Verschwinden ist leicht erklärt: Es war beabsichtigt, wenigstens zum Teil.» Rafael Cardoso

Er war Bankier und Sozialist, Kunstsammler und und künstlerische Projekte. Ab 1921 richtete er in Nina Senger und Jan Maruhn Finanzminister, Landwirtschaftsreformer und Mä - Seelow bei Berlin ein Mustergut ein, auf dem er sind Kunsthistoriker und leben in Berlin. Nina Senger ist eine be - zen. Und natürlich musste er 1933 aus Deutsch - versuchte, Goethes Ideen einer Synthese von Gar - kannte Provenienzforscherin; Jan land fliehen, verlor einen Grossteil seiner Habe tenbau und Landwirtschaftsbetrieb in einem wirt - Maruhn leitet die Bildhauerwerk - und konnte europäischen Boden bis zu seinem schaftlichen Maßstab zu verwirklichen. Daneben statt im Kulturwerk des Berufsver - Lebensende nicht mehr betreten. wurde Seelow auch zum Treffpunkt für Politiker, bandes Bildender Künstler Berlin Die Rede ist von Hugo Simon, geboren 1880 in der Wirtschaftsführer, Künstler und Literaten. Freund - und ist Dozent an der Freien Uni - versität Berlin. Nähe von Posen, gestorben 1950 in São Paulo. schaftliche Beziehungen verbanden Simon mit Sein Leben spiegelt in dramatischer Verdichtung Per sönlichkeiten wie Albert Einstein und Harry Weitere gemeinsame Publikatio - alle ökonomischen, politischen und künstlerischen Graf Kessler, mit Autoren wie Thomas Mann und nen: «Berliner Lebenswelten der Entwicklungen der deutschen Geschichte in der René Schickele, mit Galeristen wie Paul Cassirer Zwanziger Jahre. Bilder einer un - tergegangenen Kultur, photogra - ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nina Senger (der ihm sogar ein Haus baute), Alfred Flechtheim phiert von Martha Huth» (1996), und Jan Maruhn haben in jahrzehntelanger For - und Ferdinand Möller sowie mit Künstlern wie «Utopische Plaudereien. Paul Cas - schungsarbeit die Spuren dieser verschollenen Max Liebermann, Ludwig Meidner, Max Pech - sirer und die Architektur» (2006), Biographie zusammengetragen und zeichnen in stein, Oskar Kokoschka. Zu Simons Kunstsamm - «Tradition und Moderne, Hermann Lange als Förderer der Künste in lung gehörte u.a. Edvard Munchs «Schrei», der ihrem Buch erstmals ein umfassendes Bild dieser Krefeld» (2008), «Mies van der aussergewöhnlichen Persönlichkeit. 2012 für sensationelle 120 Millionen Dollar über Rohe baut für Kunstsammler» Als Simon 1911 in Berlin eine Privatbank gründe - den Auktionsmarkt ging. (2008). te, trat er fast zeitgleich in die SPD ein. Bald war 1933 musste Simon aus Deutschland fliehen, er als der «rote Bankier» bekannt – engagiert in konnte aber in Paris erneut eine Bank gründen. sozialen und politischen Fragen, und zugleich so Im Exil unterstützte er die Jüdische Flüchtlings - vermögend, dass er sich auch als Sammler mo - hilfe, finanzierte das «Pariser Tageblatt» und en - derner Kunst betätigen konnte. Nach Ausbruch gagierte sich in der Deutschen Volksfront gegen Nina Senger, Jan Maruhn: des 1. Weltkriegs rechnete er früh mit Deutsch - das Hitler-Regime. Mit tschechischen Papieren Hugo Simon. lands Niederlage und gehörte zu den Mitbegrün - gelang ihm 1941 die Flucht nach Brasilien, wo er Bankier, Sammler, Sozialist. dern des «Bundes Neues Vaterland», durch den er unter falscher Identität lebte – in ständiger Ge - Biographie einer Epoche Verfassungsgrundlagen für eine Demokratie vor - fahr, enttarnt und ausgeliefert zu werden. Sein Mit einem Vorwort zubereiten versuchte. Nach Kriegs ende wurde Auskommen bestritt er durch landwirtschaftliche von Rafael Cordoso Simon als Mitglied der USPD Finanziminister der Projekte. Nach dem Krieg gelang es ihm zwar, ca. 520 Seiten, mit zahlreichen preußischen Revolutionsregierung, schied jedoch durch Thomas Manns und Albert Einsteins Zeu - Abbildungen, Fadenbindung, Anfang 1919 bereits wieder aus dem Amt aus. In genschaft seine wahre Identität wieder zu erlan - Halbleinen Euro 38.00 / 42.00 CHF gen, das alte Europa sah er jedoch nicht wieder. den turbulenten Nachkriegs- und Inflationsjahren ISBN 978-3-03850-057-5 bewies er grosses ökonomisches Geschick und Mit einem Vorwort von Hugo Simons Urenkel, unterstützte zahlreiche politische, publizistische dem Autor Rafael Cardoso Erscheint im Mai 2019 Regina Dieterle «Zu sehr emancipiert» Lydia Eschers Tragödie

200. Geburtstag von Gottfried Keller 19. Juli 2019 200. Geburtstag von 30. Dezember 2019

Ebenfalls bei NIMBUS:

Das Buch von Regina Dieterle wirft neues Licht auf eine der be - Regina Dieterle ist Germanistin, lang - rühmtesten Skandalgeschichten des ausgehenden 19. Jahrhun - jährige Präsidentin der Fontane-Gesell - schaft und Verfasserin der grossen derts: die Liebes-Affäre zwischen Lydia Welti-Escher und dem Fontane-Biographie, die zum 200. Ge - Maler Karl Stauffer-Bern in den Jahren 1888/90. Die Abläufe der burtstag des Autors erschienen ist Affäre sind bekannt. Lydia Escher, einzige Tochter des Eisenbahn - (Hanser 2018). 2001 entdeckte sie den königs und Bankengründers Alfred Escher, lebte in erkalteter Ehe Nachlass von dessen Tochter Martha Fritsch-Fontane, deren Leben sie in mit Fried rich Welti, dem Sohn des Bundesrates Emil Welti, als sie einer Biograhie rekonstruierte (Hanser – unter anderem durch Vermittlung von Gottfried Keller – den 2006). Ausserdem veröffentlichte sie Maler Karl Stauffer-Bern kennenlernte. Stauffer, damals ein be - Beiträge zu Leben und Werk von Anne - gehrter Por trätist, schuf in jenen Jahren seine grossen Bildnisse marie Schwarzenbach, Karl Stauffer- Bern sowie wissenschaftliche Tagungs- von Keller, C. F. Meyer und wurde auch von der Familie Welti- bände und Aufsätze zu Gottfried Keller, Escher für Porträts engagiert. Dabei kam es zu einer Liebesge - Theodor und Martha Fontane. schichte zwischen ihm und Lydia, einer tollkühnen Übersiedlung Karl Stauffer-Bern (1857-1891) ist nach Florenz und Rom, samt dortiger Verhaftung und psychiatri - einer der Grossen in der Schwei - scher Internierung (letzteres amtsmissbräuchlich durch Bundesrat zer Kunst des 19. Jahrhunderts. In Welti veranlasst). Lydia und Stauffer wurden am Ende zwar befreit seinen Porträts übrwand er den und konnten in die Schweiz zurückkehren, begingen jedoch an - Repräsentationsgestus zugunsten psychologischer Hellsichtigkeit. schliessend beide im Abstand weniger Monate Selbstmord. Als Meister der Radierung befrei - Was bislang weniger bekannt ist, deckt Regina Dieterle auf: Dass te er die Graphik aus den Zwän - sehr früh die Literarisierung des skandalösen Geschehens ein - gen der Reproduktionsindustrie, um sie als autonome Kunst neu setzte – und zwar überraschenderweise durch Theodor Fontane, Regina Dieterle zu begründen. für den der ‹Stoff› eine wesentliche Anregung zu seinem Roman «Zu sehr emancipiert» «Effi Briest» wurde. Ebenso wenig ist bekannt, wie umsichtig und Lydia Eschers Tragödie Bernhard Echte engagiert Lydia Escher in ihren letzten Lebensmonaten die Grün - ca. 128 Seiten, mit 25 Abbildungen Hans-Peter Krähenbühl (Hg.) 21 x 13.5 cm Karl Stauffer-Bern – dung einer grossen Schweizer Kunststiftung vorantrieb. Nachdem Halbleinen, Lesebändchen Maler, Radierer, Bildhauer sie das Kapital eingebracht hatte, wurde ihr die Leitung jedoch EUR 22.00 / CHF 24.80 128 S., 95 Abb., Broschur von einigen Herren aus den Hand genommen – denen die gross - ISBN 978-3-03850-056-8 EUR 16.80 / CHF 19.80 zügige Stifterin «zu sehr emancipiert» erschien. Als Vorwand dazu ISBN 978-3-907142-23-3 Erscheint im März 2019 diente, dass nach damaligem Recht eine Frau nicht befugt war, eine Stiftung zu leiten. Auch für deren Name stand schliesslich gegen ihre Absicht ein Mann Pate: Gottfried Keller. Erneute Ankündigung wegen stark erweiterten Umfangs Das facettenreichste biographische Kompendium Curdin Ebneter, Erinnerungen an Erich Unglaub (Hg.) Rainer Maria Rilke

In der Reihe «En face» sind ebenfalls erschienen:

Malte Lohmann (Hg.) Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der so Erinnerungen gerne adlig gewesen wäre. Der Kriegshasser, an Vincent van Gogh En face # 1 – Texte von der eines der auflagenstärksten Heldengedichte Augenzeugen des Ersten Weltkriegs verfaßte. Der heimatlos 320 Seiten, 124 farbige Umherziehende, der vorzugsweise in Schlössern Abbildungen residierte. Ein Liebling der Frauen, der auf mön - Fadenheftung, Broschur EUR 29.80 / CHF 32.00 chische Zuru c̈ kgezogenheit hielt. Ein Paris-Fla - ISBN 978-3-907142-47-9 neur, der im norddeutschen Moor eine Familie «Eine das van Gogh-Bild gru ̈ndete. Der Turmbewohner im Wallis, der revolutionierende Neu- einen der berühmtesten Gedichtzyklen der Welt - erscheinung.» Stefan Kolde - hoff, Die Zeit literatur schuf. Doch was weiss man tatsächlich ub̈ er den Menschen Rainer Maria Rilke? Curdin Ebneter, langjähriger Leiter des Rilke-Mu - seums in Sierre, und Erich Unglaub, der Präsi -

Karl Corino (Hg.) dent der Rilke-Gesellschaft, haben mehr als Erinnerungen 1000 Quellen ermittelt und ausgewertet, darun - an Robert Musil ter russische, französische, italienische und En face # 2 – Texte von skandinavische, von denen die meisten bislang Augenzeugen 512 Seiten, 240 Abbil- nie ins Deutsche übersetzt worden waren. Das dungen. Mosaik der von ihnen zutage geförderten Texte Broschur, Fadenheftung ermöglicht erstmals einen ungeglätteten Blick EUR 39.80 / CHF 44.00 auf Rilke und of - ISBN 978-3-907142-53-0 Curdin Ebneter geb. 1949 in Sierre, Erich Unglaub geb. 1947 in Fried - «Liebesdienst an einen Autor fenbart zahlreiche Curdin Ebneter, Erich Unglaub (Hg.): Romanist und Slavist, Übersetzer und berg (Bayern), ist Professor für Deut - und dessen Leser. Und, ganz unbekannte Facet - Erinnerungen an Rainer Maria Rilke Winzer, seit 1987 Kurator der Fonda - sche Literatur an der Technischen gewiss: Ein Abenteuer.» En face # 4 – Texte von Augenzeugen ten seiner Persön - tion Rilke in Sierre und seit 1993 Se - Universität . Er ist seit Peter Ertle. Schwäbisches 2 Bände im Schmuckschuber lichkeit. kretär der Internationalen Rilke- vielen Jahren Präsident der Interna - Tageblatt. «Eine unerschöpf- ca. 1000 Seiten, zahlreiche Abbildungen Gesellschaft. Zahlreiche Aufsätze und tionalen Rilke-Gesellschaft. Seit 2008 liche Fundgrube.» Manfred Fadenheftung, Broschur, Publikationen zu Rilke-Themen, u.a. Herausgeber der «Rilke-Blätter». For - Pabst, NZZ am Sonntag EUR 78.00 / CHF 88.00 «Rilke & Rodin, Paris 1902-1913» schungen und Publikationen vor allem ISBN 978-3-907142-87-5 (1997); «Rilke en Valais / Rilke im zur Literatur des 18. Jahrhunderts Wallis 1921-1926» (2000); Übersetzer (Lenz, Lessing), der klassi schen Mo - Erscheint im März 2019 der Rilke-Biographie von Ralph Freed - derne (Robert Walser, Rilke, Brecht) van Gogh: Musil: man: «Life of a Poet» (2 Bde., und zu den deutsch-skandinavischen 2000/01). Literaturbeziehungen. «Unbegrenzt haltbar» Die literarische Reihe «Unbegrenzt haltbar» Die literarische Reihe Ferdinand Hardekopf Hermann Kesten Hans Erich Nossack Fürst Pückler-Muskau Hugo Ball C.F. Ramuz

Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Die nächtliche Begegnung zweier Stu - Hugo Balls subtil-humorvoller Roman Nizza im Jahr 1948: Das Ehepaar Schott Der einzige längere Erzähltext der er - Bei der Oper «Histoire du Soldat» Jahrhundert. Zwei Dutzend hellsichtig- denten und ihre radikale Diskussion über über Flamettis Variété-Ensemble, weltbe - ist nach überlebter KZ-Haft zu orthodo - sten deutschen Dandy, seit 1834 fanden sie 1918 zusammen: C. F. charmante Feuilletons, mit denen sich Lebensstrategien zwischen berechnen - rühmt auf der Zürcher Fuchsweide: mit xen Juden geworden. Ihre 17jährige nicht mehr erhältlich. Der Leser wird Ramuz, der den Text schrieb, Igor Ferdinand Hardekopf (1876-1954), Par - der Anpassung und freiheitlicher Sponta - Ausbrecherkönigen, Feuerschluckern, Tochter Luise, während des Kriegs in mitgenommen auf eine Abenteuer - Stra winsky, der die Musik kompo - lamentsstenograph und Bohemien in die neität. Einer der zentralen Texte im Werk Ti roler Jodlern und den letzten Indianern einem Kloster versteckt, hängt dem ka - reise durch Preussens Hinterland. Die nierte, und René Auberjonois, der Literatur einführte. Die Kaiserzeit? Ein - von Hans Erich Nossack (1901-1977), vom Stamm der Delawaren. In ihrer En - tholischen Glauben an. Das Zureden der Epoche: die Zeit zwischen Auf klä - die Bühnenbilder schuf. Zehn Jahre mal ganz anders! mit einer unbekannten handschriftlichen tourage: die üppige Mutter Dudlinger, der Eltern bewirkt nichts, auch der beigezo - rung und Romantik, Frei heitsdrang nach der legendären Uraufführung «Eine wunderbare Entdeckung ... sein Stil Erstfassung. Krematoriumsfritze mit seiner Freundin, gene Sohn des Rabbi ist machtlos, ver - und Zensur. Der Held: ein Herzog veröffentlichte Ramuz seine Erinne - ist ein weit aufklappbarer Fächer, der wie «Sie werden von selbst kommen und mir Fräulein Dada, zeitgemäß im feldgrauen liebt sich vielmehr in Luise. Doch diese verkleidet als Wandersmann mit rungen an die beiden Freunde. «Eine seine Vorbilder auf Gemälden der Im - immer mehr Geld anbieten aus Angst, Schneiderkostüm. Zweifellos das char - hat ihr Herz schon vergeben: an einen dem seltsamen Namen Misch ling. Er wahrhafte Entdeckung» , schrieb Ro - pressionisten und den Plakaten des Ju - dass ich ihnen abhanden kommen könn - manteste und witzigeste Buch von Hugo atheistischen Fotografen, der sie jedoch reist zu Fuss, passiert alle Schichten man Bucheli in der NZZ, «eine bewe - gendstils dem Ensemble von Nuancen te, und wenn ich mit den Achseln zucke, Ball (1886-1927), das Ihr Leben in unge - nur als Flirt sieht. Kesten erzählt die ra - der Gesellschaft, erlebt Sagenhaftes gende Flaschenpost, ein berührender und der schlanken Linie huldigt.» werden sie ratlos sein und mir noch mehr ahnter Weise bereichern wird. Grosses santen Gescheh nisse als tragikomische und Schauerliches und beginnt – wie Hymnus an die Freundschaft – und an Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung Geld anbieten.» Indianer-Ehrenwort! Farce, in der Toleranz und Freiheit einen könnte es anders sein – allerlei Lie - eine Landschaft, ohne die Ramuz un - schweren Stand haben. beshändel mit rätselhaften Damen. denkbar wäre.»

Ferdinand Hardekopf Hans Erich Nossack Hugo Ball Hermann Kesten Hermann v. Pückler-Muskau Charles Ferdinand Ramuz Berliner Briefe Die Schalttafel Flametti oder Vom Dandysmus Die fremden Götter Acht Frühlings- und Sommertage Erinnerungen an Igor Strawinsky Feuilletons 1899-1902 Mit der Erstfassung der Handschrift der Armen. Roman Roman aus dem Leben Mischling’s und René Auberjonois Hg. von Bernhard Echte Hg. von Bernhard Echte Hg. von Bernhard Echte Hg. von Albert M. Debrunner Hg. von Erica Ruetz Hg. von Bernhard Echte 21 x 13.5 cm, 224 Seiten , Faden- 21 x 13.5 cm, 104 Seiten, Faden- 21 x 13.5 cm, 224 Seiten, Faden- 240 Seiten, 21 x 13.5 cm 248 Seiten, 21 x 13.5 cm 176 Seiten, 20 Abb., 21 x 13.5 cm, heftung, Halbleinen, Lesebändchen heftung, Halbleinen, Lesebändchen heftung, Halbleinen, Lesebändchen Halbleinen, Lesebändchen Halbleinen, Lesebändchen Halbleinen, Lesebändchen EUR 28.00 / CHF 29.80 EUR 19.80 / CHF 22.00 EUR 28.00 / CHF 29.80 EUR 28.00 / CHF 32.00 EUR 28.00 / CHF 32.00 EUR 22.00 / CHF 24.50 ISBN 978-3-03850-015-5 ISBN 978-3-03850-014-8 ISBN 978-3-03850-022-3 ISBN 978-3-03850-045-2 ISBN 978-3-03850-046-9 ISBN 978-3-03850-054-4 Literarische Neuerscheinungen aus unseren letzten Programmen Highlights der jüngsten Neuerscheinungen Eugen Gomringer Manfred Hammes Norbert Hummelt Emil Pirchan Gertrud Leutenegger

Eugen Gomringer hat seine wesent - «Diese leichtfüssig erzählten und zu - «Fasziniert schaut man in Ger trud lichen Gedich te kommentiert und gleich kunstvoll sich entfaltenden Er - Leuteneggers Bilder, und man sieht ihnen Essays bekannter Kollegen bei - innerungsgänge feiern das Absichts- das nie Gesehene plötzlich wie Erin - Ein Buch für alle, die das Reisen lieben und eine Abneigung Reich bebilderte Monographie zu einem viel seitigsten Künstler gegeben. lose.» Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche nerungen. Das ist es, was wirkliche gegen den Tourismus haben, die den Süden Frankreichs auf des 20. Jahrhunderts, der in Wort, Bild, Raumgestaltung und «Das typografisch vorbildlich gestal - Zeitung Literatur kann.» Paul Jandl, NZZ unausgetretenen Pfaden erkunden wollen: die Rhône abwärts Performation zu den herausragenden Figuren seiner Zeit ge - tete Buch unterstreicht in be ein - «Ein Buch voller genauer Beobachtun - «Diese Prosaminiaturen enthalten durch das Languedoc bis zu den Py renäen oder durch die hörte. Wiederentdeckung dank eines sensationellen Nachlass - druckender Weise, wie anschau lich gen. Liebevoll geschrieben in einer kondensiert den Zauber, der auch Hochprovence bis zur Côte d’Azur. Und für alle, die den geisti- fundes auf einem Dachboden. Emil Pirchan (1884 –1957) war und konkret die Sprache sein kann, schönen Sprache» Hermann Koch, PS andere ihrer Bücher auszeichnet. gen und leiblichen Genüssen in gleicher Wei se zugetan sind, Schüler von Otto Wagner, Inte rior-Designer und Plakatkünstler. wenn sie so meisterlich beim Wort ge- Zürich Und sie sind, jeder Text für sich ge - so dass sie etwas erfahren wollen über Orte der Geschichte, Nach dem 1. Weltkrieg machte er durch revolutionäre expres - nommen wird, wie es Eugen Gomrin - «Norbert Hummelt versteht es mu - nommen, kleine Kunststücke der über Menschen und Bücher, die verehrt, verfolgt oder verges - sionistische Bühnenbilder in München und Berlin Furore. 1930 ger vermag.» M. Wüst, SAXLiteratur stergültig, wie nebenbei Landschaft Verdichtung.» Ulrich Rüdenauer, Der sen wurden, über Restaurants, Cafés, klein e Domainen wo das wechselte er nach Prag, ehe er 1936 zum Professor an die Aka - «Ein Buch, das gelungener nicht »ein mit Literaturgeschichte und autobio - Tagesspiegel. «Hellsichtige Samm - französische Savoir vivre noch selbstverständlich lebendig ist. demie der Bildenden Künste nach Wien berufen wurde, wo er könnte» Stefan Dosch, Augsburger graphischen Momenten zu verbin - lung kleiner Prosa und Essays.» Si - «Ich kenne kaum ein Buch, das so viel Appetit macht auch als Autor hervortrat. Ausstellung im Museum Folk - Allgemeine den» Rolf Birkholz, Am Erker bylle Lewitscharoff, NZZ im doppelten Sinn.» Rainer Moritz, NDR wang : 22. Februar bis 5. Mai 2019

Eugen Gomringer Norbert Hummelt Gertrud Leutenegger Manfred Hammes Beat Steffan (Hg.) poema. Gedichte und Essays Der Atlas der Erinnerung Das Klavier auf dem Durch den Süden Frankreichs. Literatur, Kunst, Kulinarik Emil Pirchan – Ein Universalkünstler des 20. Jahrhunderts 212 Seiten, 23.5 x 15 cm 180 Seiten, 21 x 13.5 cm Schillerstein. Prosa 704 Seiten, reichhaltig und farbenfroh illustriert 368 Seiten, 428 Abbildungen , 31 x 22.5 cm, Fadenheftung, Pappband Fadenheftung, Broschur 80 S., 21.5 x 13 cm, Broschur 14.5 x 23 cm, Fadenheftung, Halbleinen, flexibler Deckel Fadenheftung, Pappband, EUR 44.00 / CHF 48.00 EUR 29.80 / CHF 34.00 EUR 24.80 / CHF 28.80 EUR 19.80 / CHF 22.80 EUR 29.80 / CHF 34.00 Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-03850-042-1 ISBN 978-3-03850-047-6 ISBN 978-3-03850-048-3 ISBN 978-3-03850-035-3 ISBN 978-3-03850-055-1 Englische Ausgabe: ISBN 978-3-03850-043-8

Deutsche Ausgabe Englische Ausgabe Neuerscheinungen Fotografie aus unseren letzten Programmen Neuerscheinungen Fotografie aus unseren letzten Programmen Michael Ruetz Andreas Herzau Amélie Losier

Zusammen mit Astrid Köppe hat Mi - Als das Berliner Museum für Fotografie im Jahr 2014 Die 1968er Jahre: Viele der chael Ruetz mehr als tausend lokale, die Serie «Die absolute Landschaft» von Michael Ruetz Fotos, die das kollektive Bild - regionale und internationale Archive zeigte, zog die Ausstellung 160'000 Be sucher an. Auf gedächtnis jener Zeit prägen, kontaktiert, um eine konkrete Vorstel - den breiten Panorama-Bildern war immer das gleiche stammen von Michael Ruetz: Fotografischer Essay über die heu - 90 Fotografien und 30 Interviews lung davon zu gewinnen, was an jenen Motiv zu sehen: der Blick auf eine Voralpen-Szenerie Dutschke am Mikrofon, die tige Schweiz.Herzau zeigt ein Land, zur Situation der Frau im heutigen Novembertagen des Jahres 1938 in mit Wiesen, Bäumen, einigen Bauernhöfen, Straßen Demonstrationen nach Ben no das für auswärtige Betrachter wie Ägypten. Mit einem Vorwort von Deutschland geschehen ist: Was der und Bergen am Horizont. Ein unspektakuläres Su jet – Oh ne sorgs Tod, Gudrun Enss - eine Klischeefalle wirkt: touristische Hodah Salah, einem Essay und ‹ganz normale› Bürger getan, gebilligt sollte man meinen. Welch ein Irrtum! Denn die Bilder lin mit Kinderwagen und Pro - Kulisse, Inbegriff von Wohlstand, einem Gespräch mit der Fotogra - und gesehen hat bzw. gewusst haben zeigen großes, elementares Welttheater: alle denkba - testplakaten – Bilder, die je der Ordnung und Perfektion. Doch was fin von Fran ziska Schmidt. muss. Die Recherche förderte eine un - ren Variationen von Licht, Schatten, Wetter und Jahres - kennt. 50 Jahre später hat sich ist hier Image, was Projektion? Her - «Messerscharfe Subjektivität. Herzau provoziert «Wer Ägypten und seine Frauen geahnte Fülle an Bildern und Augen - zeit. Man sieht wundervolle Frühlingsstimmungen und Ruetz gefragt, ob er wirk lich zau schaut genau hin: mit einem die Frage, warum der politische Fotojournalismus kennt, wird dieses Buch lieben.» zeugenberichten zutage, die eine weit- tristen Winternebel; es gibt spektakuläre Wolkenforma - ge sehen hat, was er damals fo - Blick für das sprechende Detail, für meist dankend annimmt, wie sich die Politiker Annemarie Rösch, Badische Zei - reichende Komplizenschaft von Tätern tionen und zartes Herbstlicht von eigenartiger Trans - tografierte, und zerlegte er die verborgene Komik und die offenen selbst inszenieren.» Photonews. «Eine Fotobuch, tung Freiburg . und Mitläufern zeigen: hier die Zerstö - parenz; da sind Gewitterhimmel von mehreren Dutzend Bilder in Ausschnitte. «Blow- Fragen. «Schon beim ersten Blät - das weit über die engen Grenzen einer Promi-De - «30 Frauen aus allen Gesell - rungswut und triumphierende Häme Blitzen durchzuckt. In ihrer formalen Konsequenz wirkt up: Fotograf Michael Ruetz war tern zeigt sich, dass der Fotograf votionalie hinausgeht. Allein die Form und Gestal - schaftsschichten öffneten ihre des entfesselnden Mob, dort das ‹an - die Bilderreihe wie eine moderne Variation der «36 An - ganz dicht dran mit seiner Ka - Andreas Herzau über einen messer - tung mit einer japanischen Bindung und den privaten Lebenswelten für die Fo - ständige› Publikum mit den Händen sichten des Berges Fuji» von Hokusai – die Essenz mera: 50 Jahre später zoomt er scharfen Verstand und einen be - Zwischenseiten in einem kräftigen Rot lässt die tojournalistin. So entstehen viel - in den Taschen. Die Fotos dokumen - einer Landschaft in der Ungleichheit des Gleichen. Von im Bildband ‹Gegenwind› noch gnadeten Blick verfügt. Analyse und Konventionen des Kanzler- und Politikerporträts schichtige Bild- und Sprachpor- tieren, wie leicht auch und gerade in 1989 bis 2012 hat Michael Ruetz an dieser Serie gear - einmal ganz nah ran.» Bücher - Fotokunst verschmelzen.» Stephan weit hinter sich. Die raffinierte Sequenzierung träts». Tina Schraml, BÜCHER ma - der ‹Provinz› die Gewaltbereitschaft zu beitet – ein einzigartiges, herausragendes Werk. magazin . «Sein Buch ist ein ein - Wehowsky, Journal 21 . «Ein wunder - sorgt für Spannung, Aha-Effekte und einen erzäh - gazin. entfesseln war – und wie wenig Mut zigartiges Zeitpanora ma.» NDR bares Buch, weil es Erwartungen lerischen Sog, dem man sich kaum entziehen «Starke Persönlichkeiten zwi - und Zivilcourage sich dagegen erhob. Michael Ruetz: Bücherjournal unterläuft und ein eher breit aufge - kann. Keine Frage: Dieses Buch gehört zu den schen Emanzipation und Tradi - Die absolute Landschaft . The Epitomic Landscape stelltes denn eng gefasstes Land besten Fotobuchnovitäten des Jahres!» Tho - tion.» Andrea Gerk Deutschland- zeigt.» Freddy Langer, FAZ mas Wiegand, Kasseler Fotobuchblog Michael Ruetz, Astrid Köppe (Hg.) Mit einem Essay des Fotografen Michael Ruetz funk Kultur Pogrom 1938. 144 Seiten 44.5 x 32.4 cm, Halbleinen Gegenwind. Das Gesicht in der Menge. 300 nummerierte und signierte Exemplare. Facing the Sixties. Andreas Herzau Andreas Herzau Amélie Losier Fotos und Augenzeugenberichte Vorzugsausgabe in 50 Exempla ren mit signiertem Print 78 Fotos, mit 112 Details. Helvetica AM . Sayeda . Frauen in Ägypten. Wo- Mit Beiträgen von Jeanine Meer apfel und separater Bildmappe. Texte von Michael Ruetz und 70 Fotografien. Mit Gedichten Mit einem Nachwort des Fotografen men in Egypt. Femmes d’Égypte und Christoph Stölzl. Normalausgabe EUR 198.00 / CHF 240.00 Christoph Stölzl. von Eugen und Nora Gomringer 55 Fotos in Duoton, Fotografien und Interviews, Texte 156 Seiten, 29.5 x 24 cm. ISBN 978-3-03850-051-3 216 Seiten, 30.5 x 24.3 cm. 96 Seiten, 34 x 22.5 cm, 108 Seiten, 27.5 x 20.5 cm. auf Deutsch, Englisch und Fran zö - Fadenheftung, Halbleinen Vorzugsausgabe EUR 398.00 / CHF 480.00 Fadenheftung, Halbleinen Halbleinen, aufgesetzte Deckel Broschur, japanische Bindung sisch. 288 Seiten, 30 x 21.5 cm, EUR 29.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-03850-052-0 EUR 38.80 / CHF 44.00 EUR 38.00 / CHF 42.00 EUR 32.00 / CHF 36.00. Broschur. EUR 36.00 / CHF 39.80 ISBN 978-3-03850-050-6 ISBN 978-3-03850-038-4 ISBN 978-3-03850-039-1 ISBN 978-3-03850-053-7 ISBN 978-3-03850-037-7 Normalausgabe Vorzugsausgabe Kunstgeschichtliche Standardwerke Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Die Berliner Secession Kunstsalon Cassirer London 1938 Die Ausstellungen

Sprung in den Raum 1898-1905 ||1905-1910 1910-1914

Anke Matelowski Lucy Wasensteiner, Martin Faass (Hg.) Ottfried Dascher (Hg.) Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt Die Berliner Secession 1899-1937 London 1938. Sprung in den Raum «Das Beste aus aller Welt zeigen» / «Den Sinnen ein magischer «Verheißung und Erfüllung Chronik, Kontext, Schicksal Defending ‹degenerate› art. Mit Kandin - Skulpturen bei Alfred Flechtheim «Man steht da und staunt» Rausch» / «Ganz eigenartige zugleich» / «Eine neue Klassik» sky, Liebermann und Nolde gegen Hitler neue Werte» Kunstsalon Cassirer Kunstsalon Cassirer Kunstsalon Cassirer 672 Seiten, 24 x 17 cm, 350 Abb. 240 Seiten, 22 x 28 cm, Hardcover 504 Seiten, 23.5 x 15.8 cm Die Ausstel lungen 1898-1905 Die Ausstel lungen 1905-1910 Die Ausstel lungen 1910-1914 Fadenheftung, Halbleinen Deutsch u. Englisch, 2. Auflage 2018 325 Abb. , Fadenheftung. Broschur EUR 68.00 / CHF 75.00 Euro 29.80 / CHF 36.00 EUR 29.80 / CHF 32.00 1252 Seiten, 31.5 x 21 cm 1324 Seiten, 31.5 x 21 cm 1440 Seiten, 31.5 x 21 cm ISBN 978-3-03850-033-9 ISBN 978-3-03850-049-0 ISBN 978-3-03850-023-0 1100 meist far bige Ab bildungen, 1150 meist far bige Ab bildungen, 1350 meist far bige Ab bildungen, Fadenheftung, Lesebändchen Fadenheftung, Lesebändchen Fadenheftung, Lesebändchen Grundlegende Darstellung der Berliner Als Antwort auf die Propaganda-Schau Das umfassende Handbuch zur Ent - Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag Secession(en), die auch bislang ausge - «Entartete Kunst» verstand sich die Aus - wicklung der plastischen Kunst in der 2 Bände im Schmuckschuber 2 Bände im Schmuckschuber 2 Bände im Schmuckschuber blendete Kapitel aufarbeitet: die Zeit stellung «20th Century German Art», die Moderne. Beiträge der einschlägigen ISBN 978-3-907142-40-0 ISBN 978-3-907142-41-7 ISBN 978-3-907142-42-4 nach 1914 mit dem Überlebenskampf 1938 in London gezeigt wurde, rund Spezialisten über Barlach, Belling, Bre - während des 1. Weltkriegs, den neuen 300 Meisterwerke der modernen deut - ker, Degas, de Fiori, Haller, Kogan, Aufschwung in den 1920er Jah ren, die schen Kunst versammelte und an Qua - Kolbe, Laurens, Lehmbruck, Maillol, Je Doppelband Euro 136.00 / CHF 148.00. Bei Abnahme des Gesamtwerks je EUR 115.00 / CHF 128.00 unbekannte Zeit nach 1933 – ein Buch, lität sogar die legendäre Schau des New Manolo, Marcks, Mataré, Minne, Marg «Das aufwendigste und schönste kunstgeschichtliche Vorhaben im deutschsprachigen Verlagswesen das «bald als Standardwerk zur Berliner Yorker Museums of Modern Art von Moll, Picasso, Renée Sintenis, G. H. unserer Zeit.» Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung «Ein Wunder an Information, Bilder - Secession in vielen Bibliotheken ste - 1931 übertraf. Als bedeutendstes Kul - Wolff und Sammlungen außereuropäi - buch und grandiose Kulturgeschichte in einem.» Klaus Bellin, Neues Deutschland «Etwas vom Schön - hen wird». Susanne Leine mann, Berliner turmanifest gegen die Politik der Natio - scher Kunst. Morgenpost. «Gewissenhaft, präzise nal sozialisten ist dieses Ereignis, das «Hervorragende Autorinnen und Au - sten, was ich an Büchern je in der Hand gehalten habe; ach was: das Schönste. Was für eine und detailfreudig, nie langweilig.» Ma - 2018 achtzig Jahre zurückliegt, neu zu toren» Gloria Köpnick, Kunstbuch- Geschichte!» Peter Natter, Kultur, Dornbirn. «Einzigartig im deutschsprachigen Buchmarkt und ein - rion Beckers, MuseumsJournal entdecken. anzeiger zigartig in der Geschichte des deutschen Kunsthandels.» Rainer Stamm, Kunstbuchanzeiger Friedrich Glauser Friedrich Glauser Ludwig Hohl Barbara Klemm Barbara Klemm KH. W. Steckelings «Man kann sehr schön «Pfützen schreien so «Es ist schwer, so ins Straßen Bilder Fotografien Photographs Pina Bausch back stage mit Dir schweigen» laut ihr Licht» Dunkle zu reden» Mit Texten von Hans Mag- 1968-2013 . Mit Texten in Fotografien. Mit Texten auf Briefe an Elisabeth von Gesammelte Gedichte Briefe an Isak Grünberg nus Enzensberger und Deutsch u. Englisch von Deutsch und Englisch von Ruckteschell und die 120 S., Fadenheftung, Hg. von Rudolf von Bitter Barbara Catoir. 256 S., Durs Grün bein und Michael Salomon Bausch u. Stefan Asconeser Freunde Leinen, Schutzumschlag; 132 S., Fadenheftung, 200 Fotos in Duoton, Koetzle. 380 S., 250 Fotos Koldehoff. 140 Fotos, Lei - 202 S., Fadenheftung, nur im Paket mit Briefen Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag nen, Schutzumschlag. Leinen, Schutz umschlag erhältlich, Sonderpreis EUR 28.80 / CHF 32.00 EUR 58.00 / CHF 64.00 EUR 58.00 / CHF 64.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 22.00 / CHF 24.80 EUR 22.00 / CHF 24.80 ISBN 978-3-907142-63-9 ISBN 978-3-907142-48-6 ISBN 978-3-907142-93-6 ISBN 978-3-907142-99-8 ISBN 978-3-03850-010-0 ISBN 978-3-03850-010-0

Kerstin Kempker: Kerstin Kempker: Kerstin Kempker: Erich Lessing Stefan Moses Helena Schätzle Das wird ein Fest Die Erfüllung der Nur die Knochen bitte Anderswo Deutschlands Emigranten 9645 Kilometer Roman Wünsche Eine Übergabe Fotografien Mit biographischen Texten Erinnerung 114 S., Fadenheftung. Eine Übung Mit Illustrationen von Hg. von Thomas Reche von Christoph Stölzl Texte in Deutsch u. Englisch Leinen, Schutzumschlag 144 S., Fadenheftung Paula Kempker 160 S., 110 Fo tos in Duo - 186 Fotos in Duoton 168 S., 122 Fotos, 3 Papier - Euro 22.00 / CHF 24.00 Leinen, Schutzumschlag 112 S., Fadenheftung, ton, Fadenheftung, Leinen, 192 S., Fadenheftung, sorten, eingelegte Land - ISBN 978-3-907142-77-6 Euro 22.00 / CHF 24.00 Halbleinen Schutzumschlag Breitklappenbroschur karte, bedrucktes Leinen ISBN 978-3-907142-92-9 Euro 19,80 / CHF 22.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 39.80 / CHF 44.00 EUR 44.00 / CHF 48.00 ISBN 978-3-03850-016-2 ISBN 978-3-907142-98-1 ISBN 978-3-907142-85-1 ISBN 978-3-907142-71-4

Kerstin Kempker: Regina Bucher Regina Bucher, Bernhard Péter Nádas Péter Nádas Helena Schätzle Bruderherz. Bernhard Echte Echte, Eva Zimmermann Matthias Haldemann Schatten ge schich te Leben nach dem Überleben Ein Flimmern Emmy Hennings. Hugo Ball. In der Dunkel kammer Lichtgeschichte Hg. von Amcha Deutschland 120 Seiten, 21.2 x 13.6 cm Muse, Diseuse, Dichterin Dichter, Denker, Dadaist des Schreibens. Über - Mit einem Essay v. P. Nádas Vorwort von Frank Walter Fadenheftung, Halbleinen 88 S., zahlreiche Abbil - 88 S., zahl rei che Abbil - gänge zwischen Text, über das Ende der analogen Steinmeier EUR 19.80 / CHF 22.80 dungen, Broschur dungen, Broschur Bild und Denken Fotografie. 220 Abb., Deutsch, Englisch, Hebräisch ISBN 978-3-03850-036-0 2. Auflage 2. Auflage 216 S., 145 Abbildungen 2 Bde., 164 + 152 S., 398 S., 200 Fotos, 2 Papier - EUR 14.80 / CHF 16.80 EUR 14.80 / CHF 16.80 Leinen, Schutzumschlag Leinen, Schutzumschlag sorten, Halbleinen ISBN 978-3-907142-26-4 ISBN 978-3-907142-19-6 EUR 36.00 / CHF 39.80 EUR 88.00 / CHF 98.00 EUR 48.00 / CHF 52.00 ISBN 978-3-907142-75-2 ISBN 978-3-907142-69-1 ISBN 978-3-03850-019-3

Jürg Amann Jürg Amann Jürg Amann Dirk Gebhardt: Quer Dirk Gebhardt Wilfried Krüger Die erste Welt Die Briefe der Puppe Ein Lied von Sein und durch. Deutschland von Unter freiem Himmel / Proben in der Lichtburg Roman 64 S., Broschur Schein West nach Ost Outdoors 32 Seiten, 34 Fotos 112 S., Fadenheftung, be - EUR 19.80 / CHF 22.00 Novelle 288 S., 190 Fotos, Texte, Text von Nora u. Stefan Begleittexte in Deutsch drucktes Leinen ISBN 978-3-907142-57-8 64 S., Broschur Statistiken Broschur, Koldehoff in Deutsch u. und Englisch EUR 24.80 / CHF 28.00 EUR 19.80 / CHF 22.00 Faden heftung, Englisch, 80 S., 50 Fotos Portfolio, 33 x 23.4 cm, ISBN 978-3-907142-89-9 ISBN 978-3-907142-70-7 EUR 29.80 / CHF 32.00 Leinen, Schutzumschlag EUR 14.80 / CHF 16.80 ISBN 978-3-03850-034-6 EUR 28.80 / CHF 32.00 ISBN 978-3-03850-030-8 ISBN 978-3-907142-90-5

Albert M. Debrunner Alexander Kluge Péter Nádas Matthias Fischer M. Baumgartner, C. Kling - O-Ton Pina Bausch: Zu Hause im 20. Jahrhun- Stefan Moses Arbor mundi. Der junge Hodler söhr-Leroy, K. Schnei der Interviews und Reden dert – Hermann Kesten. Le Moment fugitif Über Maler, Bildhauer Eine Künstlerkarriere Franz Marc – Paul Klee 1973-2008 Biographie 33 Texte, 85 Fotografien und Fotografen . Essays 1872-1897 Ein Dialog in Bildern. Texte 400 S., 75 Ab b., 22 x 14.5 cm, 448 Seiten 2 Beigaben von Friederike 200 S., 25 Abbildungen, 408 S., 300 Farbabb., von A. Hüneke, P.-K. Schu - Spezialeinband mit 100 Abbildungen Mayröcker . 128 S., Faden - Fadenheftung, Leinen, Leinen, Schutz umschlag ster, G. Wedekind. EUR 29.80 / CHF 32.00 Leinen, Schutzumschlag heftung, Leinen, Prägedruck Schutzumschlag ISBN: 978-3-907142-30-1 256 S., 100 Abb., Leinen, ISBN 978-3-03850-021-6 EUR 36.00 / CHF 39.80 EUR 39.80 / CHF 44.00 Euro 36.00 / CHF 39.80 Sonderpreis Schutz umschlag ISBN 978-3-03850-032-2 ISBN 978-3-03850-009-4 ISBN 978-3-907142-68-4 EUR / CHF 19.80 EUR 39.80 / CHF 44.00 ISBN 978-3-907142-50-9

Helen Hessel Bernhard Echte, Petra Christoph Stölzl Tanja Nittka: Rudolf Koella: Félix Vallot - Barbara Stark (Hg.) Ich schreibe aus Paris Kabus (Hg.) Morgens um sechs bei Les chambres. Malerei ton: Bad an einem Som - Ernst Würtenberger . Über die Mode, das Leben Das Wort und die Frei - Haubentaucher & Co. Mit Beiträgen von Bernhard merabend - Le bain au Ein deutscher Maler in und die Liebe heit. Jean Paul-Bildbio - Berliner Flanierstücke Echte und Felix Krämer soir d’été der Schweiz Hg. von Mila Ganeva graphie Vorwort Mathias Döpfner 76 Seiten, 24 x 15.5 cm Texte d/frz, 96 Seiten, 240 Seiten, 28 x 21 cm 380 S., 75 Fotos, 550 Abbildungen, 464 S., 186 S., Fadenheftung, Fadenheftung, Pappband 25 x 21.5 cm Fadenhef - 165 Abbildungen 2 Papiersorten , Faden- Fadenheftung, Broschur Leinen, Sc hutzumschlag 19.80 EUR / CHF 22.00 tung, Halbleinen Pappband, Fadenheftung heftung , Halbleinen, EUR 44.80 / CHF 48.00 EUR 24.80 / CHF 28.80 ISBN 978-3-03850-041-4 EUR 24.80 / CHF 28.00 EUR 29.80 / CHF 32.00 EUR 36.00 / CHF 39.80 ISBN 978-3-907142-83-7 ISBN 978-3-907142-44-8 ISBN 978-3-03850-026-1 ISBN 978-3-03850-040-7 ISBN 978-3-03850-003-2

Marianne Feilchenfeldt Suzanne Perrottet: Weitere lieferbare Titel - detaillierte Information auf www.nimbusbooks.ch Bres lauer: Die Befreiung Bilder meines Lebens des Körpers Erinnerungen Erinnerungen. Hg. von Liselotte Breyer: Hirnblüten. Mit Illustrationen von M. Dréa. Euro 19.80 | CHF 22.00 ISBN 978-3-907142-00-4 232 S., 50 Fotos Giorgio Wolfensberger Marie Dréa: Legenden & Passionen. Namenlose Hoheiten. EUR 18.80 | CHF 22.00 ISBN 978-3-907142-20-2 4. Auflage, Broschierte 224 S., 66 Fotos Marieluise Fleißer «Im Wirtshaus ist heut Maskenball…». Faksimile, Begleitband, Schuber. EUR 48.80 | CHF 54.00 ISBN 978-3-03850-004-9 Sonderausgabe Fadenheftung, Halbleinen Walter Feilchenfeldt: «By Appoint ment Only» Schriften zu Kunst und Kunsthandel, Cézanne und van Gogh. EUR 48.80 | CHF 54.80 ISBN 978-3-907142-16-5 EUR 22.00 / CHF 24.00 EUR 32.80 / CHF 36.00 Walter Feilchenfeldt: Vincent van Gogh. Die Ge mälde 1886-1890. Sonderpreis EUR 29.95 | CHF 34.80 ISBN 978-3-907142-38-7 ISBN 978-3-907142-80-6 ISBN 978-3-03850-002-5 Béatrice Gysin: Monographie . Mit Texten von A. Meier, L. Schmuckli, A, Stüssi, P. Savolainen, A. Zwez. EUR 48.00 | CHF 52.00 ISBN 978-3-907142-35-6 Norbert Haas: Forever Jorn. Sonderpreis EUR | CHF 14.80 statt EUR 38.80 | CHF 42.00 ISBN 978-3-03850-001-8 Bruno Heller: Transparentmontagen . EUR 32.00 | CHF 38.00 ISBN 978-3-907142-36-3 Donato Cermusoni, Lukas Märki, Philippe Lüscher (Hg.) Karl Scheffler Hans-Jörg Holubitschka: Die Farben von Urbino. Hg. von Jens Neubert. EUR 26.00 | CHF 32.00 ISBN 978-3-907142-31-8 Fritz Lichtenhahn, Bernhard Echte: Karl Walser in Japan Die fetten und die mage - Jonas David Labram: Vom Schönen der Natur. Pflanzen und Insekten . Hg. von Bernhard Echte. EUR 24.00 | CHF 28.00 ISBN 978-3-907142-10-3 Die Bieler Robert Walser-Box Eine Reise im Jahr 1908 ren Jahre Ein Arbeits- Amélie Losier: Just like a Woman. New York City Fotografien. Hg. von Franziska Schmidt. EUR 29.80 | CHF 34.00 ISBN 978-3- 907142-39-4 5 Teile im Schuber Texte von B. Echte, R. E. und Le bens bericht. Norbert Lüthy: Durch das Zeitendickicht Gedichte. EUR 14.80 | CHF 16.80 ISBN 978-3-907142-28-8 Nur geschlossen beziehbar. Feilchen feldt, F. Linder- Nach wort von Andreas Norbert Lüthy: Im Dreiklang der Frühe . Gedichte, Gedanken, Geschichten. EUR 14.80 | CHF 16.80 ISBN 978-3-907142-54-7 Matthieu . 44 S., Broschur Zeising. 464 S., 65 Abb., Jörg Müller: Die Welt ist kein Märchen. Illustrationen und Bilderbücher . Hg. von Inge Sauer. EUR 24.80 | CHF 29.80 ISBN 978-3-907142-27-1 Letzte Exemplare – Sonderpreis ISBN 978-3-907142-29-5 Fadenheftung, Halbleinen Philippe Robert: Feuilles d’automne. Herbstblätter. EUR 32.00 | CHF 38.00 ISBN 978-3-9521089-2-5 CHF 45.00 / Euro 39.80 Sonderpreis EUR 39.80 / CHF 44.00 Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried Steffan . Landschaftsmaler 1815-1905. Sonderpreis EUR | CHF 19.80 ISBN: 978-3-907142-34- 9 ISBN 978-3-907142-09-7 EUR 12.95 / CHF 14.80 ISBN 978-3-907142-58-5 Scherrer, Echte, Linsi, Ziegler (Hg.) Wädenswil um 1900. Bärenswil zu Robert Walsers Zeit . EUR 24.80 | CHF 28.00 ISBN 978-3-907142-09-7 Christian Scholz: Schweizer Wörter. Mundart und Mentalität. Vorwort von Thomas Hürlimann. 4. Auflage. EUR 16.80 | CHF 19.80 ISBN 978-3-907142-01-2 Katrin Streicher: In Between. Sibirien China Mongolei Fotografien. Mit einem Text von Janika Gelinek. EUR 39.80 | CHF 44.00 ISBN 978-3-907142-64-6 Die «Villa zum Abendstern» in Wädenswil am Zürichsee, Schauplatz von Robert Walsers Roman «Der Gehülfe» (1908), heute Sitz des Verlags NIMBUS . Kunst und Bücher AG

Adresse Auslieferung Schweiz Vertretung Deutschland NIMBUS. Kunst und Bücher AG AVA Verlagsauslieferung AG Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vor - Villa zum Abendstern Centralweg 16 , Postfach 27 pommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bürglistrasse 37 CH – 8910 Affoltern am Albis Thüringen, Hessen CH – 8820 Wädenswil am Zürichsee T [+41] (0)44-762 42 00 Regina-Maria Vogel Schweiz F [+41] (0)44-762 42 10 c/o büro indiebook [email protected] T [+49] (0)89-122 84 704 Tel. [+41] (0)44-680 37 04 F [+49] (0)89-122 84 705 Fax [+41] (0)44-680 37 03 Auslieferung Deutschland [email protected] [email protected] GVA Göttingen GmbH & Co. KG www.buero-indiebook.de www.nimbusbooks.ch Postfach 20 21 , D – 37010 Göttingen , Hamburg, Niedersachsen, Programm & Lektorat: Bernhard Echte T [+ 49 ] ( 0) 551-384 200 25 Schleswig-Holstein Presse & Vertrieb: Julia Knapp F [+ 49 ] ( 0)551-384 200 10 Saïd Benali [email protected] Verlagsvertretungen Sperberweg 8, D-21244 Buchholz International Distribution T [+49] (0)4181-218 505 Idea Books F [+49] (0)4181-218 506 Belinda Visser [email protected] Nieuwe Herengracht 11 NL – 1011 RK Amsterdam Nordrhein-Westfalen T [+31] (0)20-622 61 54 Achim Kleine F [+31] (0)20-620 92 99 Jageplatz 54, D-58300 Wetter (Ruhr) [email protected] T [+49] (0) 2335 84 48 22 F [+49] (0)2335 70 89 9 [email protected]

Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz Michel Theis c/o büro indiebook T [+49] (0)89-122 84 704 F [+49] (0)89-122 84 705 [email protected] Unser kleinster Bestseller Vertretung Österreich Paula Kempker Hans Frieden Toni. Eine Bildergeschichte c/o G.V.V, Groner Str. 20 Euro 9.80 / CHF 12.80 D-37073 Göttingen ISBN 978-3-907142-81-3 T [+49] (0) 551-797 73 90 10er-Box als Partie 10/11 Ex. F [+49] (0) 0551-797 73 91 ISBN 978-3-907142-84-4 [email protected]

Vertretung Schweiz Markus Wieser NIMBUS ist Mitglied bei SWIPS – Swiss Independent Publishers Kasinostrasse 18, CH-8032 Zürich T [+41] (0)44-260 36 05 / F ... 06 [email protected]