Whn 16 18.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wertstoffhof Wegweiser 2021
Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Kunststoff-Folien Misch-Kunststoffe Becher Tetra-Pak / Flüssigkeitskartons Kunststoff-Flaschen Weißblech Nur Verkaufsverpackungen Folien größer DIN A4 Nur Verkaufsverpackungen Nur Verkaufsverpackungen Schrumpf-, Verpackungs-, Folien kleiner DIN A4 Margarine-, Joghurtbecher Noppenfolien, Beutel, Becher über 1 Liter, Flaschen Milch-, Saft-, Fertigsoßen- Nur Verkaufsverpackungen Getränke-, Konserven-, Spray- bis 1 Liter restentleert Tragetaschen, keine PVC-, und Kanister über 5 Liter, kartons restentleert Shampoo-, Waschmittel-, dosen restentleert, Kronkorken, keine Pflanzenanzuchtgefäße Agrar-, Transportfolien Chips-, Nudeltüten, Schalen, bitte zusammenfalten Haushaltsreiniger-, Getränke- Twist-off-Deckel Pflanzenanzuchtgefäße Flaschen bis 5 Liter Kennzeichen: magnetisch restentleert Altglas Altpapier Kartonagen, Schachteln bitte zusammenfalten Flaschen und Gläser Zeitungen, Prospekte, Zeitschriften, grün / weiß / braun / (Sonder- Kataloge, Wellpappe, farben, z.B. blau zu grün) keine Tapeten ohne Deckel und Verschlüsse kein Hygienepapier Aluminium Styropor Aluminium Nur Verkaufsverpackungen weiß und grobkörnig sauber keine Dämmplatten Verpackungen aus Alu oder Aluanteil, Wickeldosen (Kaba), Kaffee-Innenverpackung, leere Altreifen Sperrmüll PU-Schaumdosen Spraydosen, Einwickelfolien, Altholz AI – AIII Back-, Portionsschalen Kennzeichen: nicht magnetisch Altmetall Haushaltskleingeräte PKW-Reifen ohne Felgen Maximal 2 m³ Reifengröße unbehandeltes Holz, Möbel, Paletten, Obstkisten, gebührenpflichtig Information -
Responsibility Sustainability Future
Publishing details BayernLB – Financial Data Publisher Earnings* Bayerische Landesbank Brienner Strasse 18 EUR million 1.1. – 31.12.2009 1.1. – 31.12.2008 Change in % 80333 Munich Net interest income 1,410 1,394 1.2 Reuters Dealing BLAM, BLAS, BLAX BIC/SWIFT-Code: BYLA DE MM Net commission income 146 292 – 50.1 [email protected] Gross profit 1,556 1,686 – 7.7 www.bayernlb.de Staff costs – 380 – 459 – 17.2 Text/editorial staff/production Operating expenses – 371 – 491 – 24.4 BayernLB Administrative expenses – 751 – 950 – 20.9 Corporate Center Central Area Net income/losses from financial Corporate Development & BoM Support transactions 612 – 1,066 Marketing & Internal Communications Department Net balance of other operating expenses and income 185 – 3 Contacts Matthias Patzelt Jörg Widemann Risk provisions – 849 – 1,737 – 51.1 Corporate Development & Corporate Development & Gains or losses on measurement – 2,555 – 1,351 89.1 Sustainability Management Sustainability Management Operating profit/loss – 1,803 – 3,421 – 47.3 Brienner Strasse 18 Brienner Strasse 18 80333 Munich 80333 Munich Extraordinary expenses – 347 – 80 > 100.0 Tel.: +49 89 2171-26955 Tel.: +49 89 2171-24892 Income taxes – 445 – 417 6.6 mailto: [email protected] mailto: [email protected] Partial profit transfer – – Net profit/loss for the financial year – 2,595 – 3,919 – 33.8 Concept and layout dassel & schumacher werbeagentur gmbh, Munich Withdrawals from reserves 1,661 3,919 – 57.6 Withdrawals from profit participation Printed by capital 187 – Lipp GmbH, Graphische Betriebe, Munich Withdrawals from silent partner contributions 747 – Picture credits Net retained profit – – Images: Christoph Gramann, Studio Gramann Board of Management photographs: Antje Meinen, Meinen Fotografie GmbH Figures in the tables may be rounded up or down to the next unit * Figures taken from 2009 financial statements drawn up under the German Commercial Code (HGB) We would like to thank our staff for their kind support. -
2. Ausgabe 2021
Griesstätter Gemeindeblatt 2. Ausgabe 2021 Erscheinungstag: 13. März 2021 Termine vom 13. März bis 25. April 2021 Foto: Hilde Fuchs "Frühlingsbote Zwerg-Iris" Seite 2 Ausgabe 2 - 2021 Ausgabe 2 - 2021 Seite 3 Inhalt: Seite Grußwort des 2. Bürgermeisters Aus dem Rathaus FFP2-Masken-Pflicht am Wertstoffhof Impressum .........................................................................2 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung, Grußwort des 2. Bürgermeisters .......................................2 Mitbürger, Stellenangebote dass das Betreten des Griesstätter Wertstoffhofes nur mit FFP2-Maske erlaubt ist. Das Personal des Wertstoffhofes Aus dem Rathaus ...........................................................3-6 da der Redaktionsschluss für die Die Gemeindeverwaltung sucht zum nächstmöglichen wurde angewiesen, den Besuch des Wertstoffhofes nur Aus den Sitzungen des Gemeinderates ..........................6-8 März-Ausgabe unseres Gemein- Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) mit FFP2-Maske zuzulassen. deblattes in die Urlaubszeit des 1. Soziales ......................................................................... 9-10 in Vollzeit als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung. Wei- Bürgermeister fällt, darf ich dieses tere Informationen zum Stellen- und Anforderungsprofil Aus der Gemeindebücherei .............................................11 Mal einige Worte an Sie richten. Gemeindeverwaltung nach wie vor geschlossen bzw. zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie auf -
Gesundheitsversorgung Im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr
Gesundheitsversorgung im Landkreis Rosenheim Bestandsaufnahme Dr. Gitte Händel 04 2017 Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Prinzregentenstraße 19, 83022 Rosenheim [email protected] 08031 392-6003 Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Inhalt 1 Einführung ..................................................................................................................................... 3 2 Gesundheitsbezogene Lebensbedingungen im Landkreis Rosenheim ......................................... 4 2.1 Lebenserwartung und Gesundheit ........................................................................................ 4 2.2 Sozioökonomischer Status .................................................................................................... 5 3 Stationäre Versorgung ................................................................................................................... 8 3.1 Krankenhäuser....................................................................................................................... 8 Situation in Stadt und Landkreis Rosenheim..................................................................................... 8 3.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ...................................................................... 10 Situation im Landkreis Rosenheim .................................................................................................. 10 3.3 Pflegeeinrichtungen ........................................................................................................... -
Informationen Zum Jugendwohnheim 1
Schülerheim Wasserburg Heisererplatz 5 83512 Wasserburg am Inn Tel.: 08031 392-1421 [email protected] Informationen zum Jugendwohnheim 1 Öffnungszeiten: Sonntag (18:00 Uhr) bis Freitag (14:00 Uhr) Am Wochenende und in den bayerischen Schulferien ist das Jugendwohnheim geschlossen. Zimmer: Das Jugendwohnheim 1 verfügt über 78 Betten, die auf drei Stockwerke verteilt sind. Den Schülern stehen Zwei-, Drei- und Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung. Bei Anreise erhalten Sie einen Zimmerschlüssel. Beim pädagogischen Personal kann zum Verschließen des Zimmerschranks ein Schloss für die Dauer des Aufenthalts ausgeliehen werden. Zimmerschlüssel, die bei Abreise nicht abgegeben werden, müssen innerhalb einer Woche per Einschreiben mit Rückschein an oben genannte Adresse geschickt werden. Ansonsten müssen wir Ihnen die Kosten für die Anfertigung eines Ersatzschlüssels (derzeit 35 Euro) in Rechnung stellen. Verpflegung: Das Frühstück erhalten Sie in der Einrichtung / in dem Gasthof, in der/dem Sie untergebracht sind. Das Frühstück in unseren Einrichtungen können Sie im folgenden Zeitraum zu sich nehmen: Jugendwohnheim 1: 06:45 bis 07:30 Uhr Jugendwohnheim 2: 06:45 bis 07:30 Uhr Standort Rosenheimerstr.: 06:45 bis 07:30 Uhr Die Mittagsverpflegung erfolgt derzeit für alle Bewohner in der Mensa der Berufsschule Wasserburg am Inn. Die Abendverpflegung findet für die Bewohner des Jugendwohnheimes 1, 2 und des Standortes in der Rosenheimerstraße in der Einrichtung statt, in der die Unterbringung erfolgt. Die Bewohner der Gasthöfe nehmen die Abendverpflegung im Jugendwohnheim 1 bzw. 2 ein (bitte beachten Sie dazu die Aushänge in den Einrichtungen). DIENSTGEBÄUDE ÖFFNUNGSZEITEN BANKVERBINDUNGEN Wittelsbacherstr. 53 · 83022 Rosenheim MO-FR 08:15 - 12:00 Uhr SPARKASSE ROSENHEIM-BAD AIBLING Tel. -
Innradweg-Karte.Pdf
Maloja Passau er Innradweg verläuft entlang der Oberengadiner Seen weitgehend auf unbefestig- m Bereich Guarda und Scoul hat die Strecke noch Aufstiege und Abfahrten zu bieten. Ab ach der Stadt Imst, vor dem Roppener Tunnel führt die Strecke direkt durch die Imster on Telfs aus führt der Innradweg dann stets flach und nahe am Flussufer auf asphaltier- is zur bayerischen Grenze wird auf Rad- und Güterwegen geradelt. Die Westvariante uf verkehrsarmen Straßen führen die Wege entlang idyllischer Flussufer, durch ie radeln meist direkt auf der Dammkrone des Inn, naturnah auf nicht asphaltierten m Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz endet der Innradweg in der Dreiflüssestadt Dten, meist flachen Wegen und Fahrstraßen. Die Strecke Maloja – Sils führt auf der Ider Schweizer Grenze verläuft der Innradweg durch saftige Wiesen und meistens in der NSchlucht. Danach geht es mit Abfahrten und leichten Steigungen weiter. Der Radweg Vtem Weg sowie teilweise auf befestigten Wegen bis Innsbruck. Der Radweg führt in der Bverläuft zwischen Kiefersfelden bis Höhe Griesstätt flach und fast durchwegs am Fluss Amalerische Ortschaften, schattige Wälder oder quer durch ursprüngliches Bauernland. SWegen. Kurze Teilstücke sind asphaltiert. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Inn zu APassau. Hauptstraße mit stetem Blick auf den Silser See, S-chanf - Zernez ist geprägt von kurzen Nähe des Flusses etwas hügelig und stetig leicht abfallend. Ab Landeck führt der Radweg verläuft auf der Nordseite des Flusses. Auf der Südseite gibt es eine Variante als Anbindung Stadt direkt am Inn entlang in unmittelbarer Nähe zum Zentrum. Nach Innsbruck verläuft auf fein geschotterten Damm-Wegen. Die Ostvariante läuft ebenfalls flussnah auf fein ge- In diesem Abschnitt gibt es auch beschilderte Varianten und Abstecher, die zu bekannten queren, auf Radfahrbrücken oder per Fähre. -
5. Ausgabe 2021
Griesstätter Gemeindeblatt 5. Ausgabe 2021 Die beiden Gruppen der Erstkommunionkinder mit Dekan Klaus Vogl. Foto links mit Religionslehrerin Ricarda Müller. Foto rechts mit Gemeindereferentin Elvira Hillenbrand (re.) und Praktikantin Anna Gartner (li.) Foto: Alfons Albersinger Erscheinungstag: 18. Juli 2021 • Termine vom 18. Juli bis 26. September 2021 Seite 2 Ausgabe 5 - 2021 Ausgabe 5 - 2021 Seite 3 Inhalt: Seite gen nun wieder die eine oder andere Versammlung durch- Grußwort des Bürgermeisters Rathaus wieder geöffnet Impressum .........................................................................2 führen. Mit den Festen sieht es wohl noch eher schlecht aus, aber wie ich gehört habe, werden wieder to-go-An- Die Inzidenzzahlen sinken, Zugangs- und Kontaktbeschrän- Grußwort des Bürgermeisters ........................................2-3 Liebe Griesstätter Bürgerinnen und Bürger, gebote für Euch vorbereitet. Nutzt sie und unterstützt die kungen werden in vielen Bereichen gelockert. Die Gemein- endlich ist Sommer! Son- Aus dem Rathaus ...........................................................3-6 Griesstätter Vereine hierdurch. Holt Euch die nicht alltägli- deverwaltung Griesstätt ist nun wieder zu folgenden Zei- ne, 25 Grad und mehr, Eis, Aus dem Fundamt ..............................................................6 chen Spezialitäten zu Euch nach Hause! ten geöffnet: Terrasse, Biergarten, ein er- Mit unserer Kindergartenbaustelle im Sparkassengebäu- Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Aus den Sitzungen des Gemeinderates ..........................6-7 -
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr
Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 66 Juni 2020 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Der neue Gemeinderat in seiner konstituierenden Sitzung Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 12.05.2020 in der Max-Joseph-Halle traf sich der für die Legislaturperiode 2020/2026 neugewählte Gemeinderat. An ihrer ersten Sitzung mit Ableistung des vorgeschriebenen Eides durften die im Rahmen der Kommunalwahl am 15.03.2020 gewählten Gemeinderäte Angela Schwarzfischer (Grüne), Josef Baumann (FW-GBV), Michael Höhensteiger (FW-GBV), Martin Wieser (FW-GBV), Klaus Höglauer (PLW) und Manfred Raig (PLW) teilnehmen. Ebenso wurden in der Sitzung Lilo Wallner zur 2. Bürgermeisterin und Roman Hörfurter zum 3. Bürgermeister gewählt (siehe auch Seite 3). Aktuelles Eine andere Zeit Kommentar zur Kommunalwahl: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei allen herzlich zu bedanken, die sich für diese Kommunalwahl engagiert haben: Anfang Mai wurden wir mit vielen - Bei allen Wählerinnen und Wählern, die Demokratie erst möglich machen. Die Beiträgen in Presse und TV an 75 Jahre Wahlbeteiligung lag mit 63% über dem Landkreis- und Landesdurchschnitt. Kriegsende erinnert. Eine Zeit, die viele nicht mehr erlebt haben und die man - Bei allen Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben, auch bei denen, sich auch gar nicht vorstellen kann die nicht gewählt worden sind, aber eine Wahl für uns erst ermöglicht haben. oder will, eine menschenverachtende - Bei allen, die innerhalb der der verschiedenen Parteien und politisch Aktiven vie- Willkürherrschaft eines Regimes mit le zusätzlichen organisatorische und kreative Aufgaben übernommen haben. abscheulichen Grausamkeiten weit- Für Außenstehende ist der Aufwand oft gar nicht zu fassen. ab jeder nachvollziehbaren Werteordnung und unvergleichbaren - Bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die in die Durchführung selbst eingebun- menschlichen Tragödien. -
Innleiten Und Umlaufberg Von Wasserburg Am Inn
Angewandte Geologie Innleiten und Umlaufberg von Wasserburg am Inn Geotop-Nummer: 187R039 UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: 741.263 1 km Maßstab 1:20.000 Nordwert: 5.328.720 UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie Geographische Koordinaten (WGS84) Breitengrad: 48.066075° N Objekt-ID: 7939GT015004 Längengrad: 12.238596° E Bayerisches Bodeninformationssystem Stand: 24.04.2018 Objektlage und -größe Gemeinde: Wasserburg a.Inn Landkreis/Stadt: Rosenheim Topographische Karte (TK25): 7939 Wasserburg a.Inn Geländehöhe: 487 m NN Größe (Länge x Breite) 1.800 x 130 m Fläche: 234.000 m² Geologische Raumeinheit: Inn-Chiemsee-Jungmoränenregion Kurzbeschreibung des Geotops Die hellen Prallhänge des Inn nördlich von Wasserburg bestimmten bis Anfang des 20. Jahrhunderts ganz wesentlich das Stadtbild und sind in alten Fotografien (siehe Darga & Wierer 2009) und Gemälden (z. B. von Jawlensky) festgehalten. Dass die Hänge frei von Vegetation waren lag daran, dass sie durch Rutschungen immer wieder in Bewegung kamen. Mit den neuen Uferbefestigungen am Hangfuß konnte der Inn dann nicht mehr erodieren und die Ursache für die Rutschungen verschwand. Die Innleiten wuchsen weitgehend zu. An den Innleiten liegt Moräne über hochwürmzeitlichen Schottern. Was heute in hellen Klippen aus der Vegetation herausragt, sind Bändertone mit eingestreuten Geröllen innerhalb der Moränenablagerungen. Stellenweise durchfeuchtet Stauwasser die Tone von oben und führt zu kleineren Rutschungen. Die Altstadt von Wasserburg liegt in einer Mäanderschlinge. Wäre die Südseite nicht -
Benediktweg.Pdf (3
Altötting Marktl Burghausen Tittmoning DER WEG AUF EINEN BLICK BEISPIEL-ROUTE Etappe 1 Altötting – Neuötting – Marktl – 245 Emmerting – Burghausen KILOMETER 38,8 km / 143 hm, 156 hm abwärts Etappe 2 Burghausen – Tittmoning – Waging am See 2058 45,9 km / 505 hm, 415 hm abwärts HÖHENMETER Etappe 3 Waging am See – Traunstein – Seebruck 35,9 km / 386 hm, 320 hm abwärts ALTÖTTING Etappe 4 Start-& Endpunkt Altötting, das »Herz Bayerns« Idyllisch nach Marktl Schöne Aussichten in Burghausen Geschichte hautnah in Tittmoning des Benediktweges; Seebruck – Seeon – Gstadt am Chiemsee – der Einstieg ist Eggstätt – Amerang – Wasserburg am Inn allerorts Der Altöttinger Kapellplatz atmet Geschichte: Unter den Vorbei an Perach 3 mit idyllischem Badesee und barockisierter Auf der »Alten Poststraße« geht es über Emmerting und Von Burghausen geht es unweit der Salzach, die die natürliche 58,6 km / 446 hm, 537 hm abwärts möglich. SCHWIERIGKEITSGRAD zahlreichen Wallfahrern im Laufe der Jahrhunderte finden sich Marktl 4 Pfarrkirche führt der Weg weiter in Richtung . Mehring in die mittelalterliche Residenzstadt der Wittelsbacher Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet, in Richtung mittel Kaiser, Könige und auch drei Päpste. Papst Johannes Paul II. Wer Zeit und Muße hat, erfrischt sich im Marktler Badesee, an der deutsch-österreichischen Grenze: Höhepunkte eines Süden. Hier, wo sich der Blick auf das Salzachbecken sowie Etappe 5 ideal für Familien, (1980) und Papst Benedikt XVI. (2006) besuchten als große unternimmt einen Spaziergang am »Imkerlehrpfad« oder Besuchs von Burghausen 5 sind die längste Burg der Welt die Berge des Salzkammerguts und des Chiemgaus weitet, führt E-Biker und Wasserburg am Inn – Gars am Inn – Aschau am Inn – Marienverehrer alle »Shrines of Europe« – die bedeutendsten erkundet die Marktler Innleite mit Dachlwand – das Kernstück mit 1.051 Metern Länge und sechs Burghöfen, die denkmal- der Benediktweg durch eine historisch bedeutsame Region: Genussradfahrer Mühldorf am Inn – Altötting eder ist Marienheiligtümer Europas – zu denen auch Altötting 1 zählt. -
Landkreisergebnis Rosenheim
Seite 1 von 3 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Rosenheim 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Amerang 2.656,54 x 4 SRK und KSK und KSV 1.000,00 Amerang und Evenhausen und Kirchensur, über Gemeinde Aschau i. Chiemgau 1.362,42 x 4 KSK Aschau u. GebSchtzKp Aschau 882,32 über Gemeinde Aschau Aschau-Sachrang 498,83 x 0 KSK Sachrang 0,00 über Gemeinde Aschau Babensham 0,00 x 0 KSK Babensham 0,00 Bad Aibling mit -Mitraching 2.055,00 x 14 VSRK Bad Aibling 700,00 + Einzelspender Bad Aibling-Willing 20,00 1 KRV Willing 0,00 vereinsinterne Spende Bad Endorf 500,00 0 KSK Bad Endorf 0,00 Spende anlässl. JHV und Spende Männerausflug Bad E.-Hirnsberg-Pitzling 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2015 vereinsinterne Spende VKV Hirnsberg-Pitzling Bad Feilnbach-Au 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Au Bernau-Hittenkirchen 50,00 1 KSV Hittenkirchen 50,00 vereinsinterne Spende Brannenburg 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Breitbrunn a. Chiemsee 0,00 x 1 VSV Breitbrunn-Gstadt-Chiemsee 785,00 vereinsinterne Spende Breitbrunn-Chiemsee 500,00 x 1 Georg Pertl 365,00 über VG Breitbrunn a. Chiemsee Bruckmühl mit Hinrichssegen 714,98 x 0 VRK Bruckmühl 0,00 Edling 1.555,55 x 3 VRK Edling 1892 e.V. 215,00 Eggstätt 400,00 x 1 KSV Eggstätt 275,00 Eiselfing 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Feldkirchen 2.887,00 x 3 VKV Feldkirchen 2.788,10 Feldkirchen-Großhöhenrain 2.091,00 x 0 VKV Großhöhenrain -
CHIEMSEERINGLINIE 2019 Der Chiemseeumrundung Sind Insbe- Sonders Für Fußgänger Ausgewiesen
Chiemsee Rundweg Chiemsee Radweg Der Chiemsee Rundweg ist ein kombi- nierter Weg für Fußgänger und Genuss- radler mit besonderer Rücksichtnahme auf Spaziergänger! Länge: 58 km Der Chiemsee Radweg ermöglicht Rad- www.chiemseeringlinie.de fahrern wunderbare Panoramaausblicke rund um das Bayerische Meer. Länge: 59 km Einzelne separate Abschnitte entlang CHIEMSEERINGLINIE 2019 der Chiemseeumrundung sind insbe- sonders für Fußgänger ausgewiesen. Fahrplan RVO 9586 • 25. Mai bis 6. Oktober Alternativrouten Rettungstreffpunkte entlang des Chiemsee Rundweges und Chiemsee Radweges Sport und Erlebnisse rund um den Chiemsee Fahrradverleih Felden 12 • 83233 Bernau-Felden 08051 9614948 oder 0049 170 485 1930 www.fahrradverleih-chiemsee.de Fritz Müller • Umfangreiches E-Bike Sortiment (Kalkhoff, Focus, Haibike) • 7-Tage Reparatur- & Pannenservice Chiemsee • Fahrrad- & Ersatzteilverkauf • Kinderräder, Kinder- & Hunde- Radweg und anhänger, Tandems • Hochwertigen Touren- & Trekking- Rundweg räder, sowie Mountainbike, Hardtails & Fullies • täglich von 09:00 - 18:00 Uhr mit Chiemseekarte Gäste mit A (sowie nach Vereinbarung) Kurkarte 1 : 50.000 fahren kostenlos! siehe Innenseite Radeln — Wandern — Baden . Tourentipps zur Chiemseeringlinie A Die Broschüre „Rund um den Chiemsee – mit der Chiemseeringlinie wandern, radeln, Natur & Kultur erleben“ ist in den Tourist Infos der beteiligten Ge- meinden und auch im Bus der Chiem- seeringlinie für 2,00 Euro erhältlich. www.chiemseeringlinie.de Informationen zur Chiemsee-Region Chiemsee-Alpenland Tourismus www.chiemsee-alpenland.de • Tel. 08051 96 555 0 Felden 10 • 83233 Bernau am Chiemsee Chiemgau Tourismus e.V. www.chiemsee-chiemgau.info • Tel. 0861 909590 0 Die Ausflugszielekarte der Haslacher Str. 30 • 83278 Traunstein beiden Tourismusverbände Chiemsee-Alpenland und Chiemgau enthält mehr als 70 Ausflugsziele rund um das Bayerische Meer und die Bayerischen Alpen.