VORAUER Gemeindenachrichten Folge 14 • Juni 2018 Zugestellt durch Post.at / Erscheinungsort und Verlagspostamt 8250 Amtliche Mitteilung

Gesunde Region Vorau schlägt Wellen

Im Namen der Gemeinderäte und der Mitarbeiter der Marktgemeinde Vorau darf ich allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern einen schönen Sommer wünschen.

Kinder Gaudi Pass bringt Ferienspaß Bgm. Mag. Bernhard Spitzer Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 2

Liebe Vorauerinnen, liebe Vorauer! Liebe Jugendliche und Kinder! Der Sommer hat heuer mit äußerst heftigen Unwettern begonnen, die teilweise große Schäden angerichtet haben. Unsere Land- wirte, aber auch viele Haus- und Grundbesit- zer haben mit Einbußen, bzw. empfindlichen finanziellen Belastungen zu kämpfen. Auch die Gemeindearbeiter sind sehr gefordert, die entstandenen Schäden an den öffentlichen Straßenanlagen und Plätzen zu sanieren. Die Freiwillige Feuerwehr Vorau ist in unzähligen freiwilligen Stunden so manchen Grund- und Hausbesitzern zu Hilfe geeilt und leistet so ei- nen großartigen Beitrag zur Schadensbegren- Bürgermeister zung. Allen, die in irgendeiner Weise ihren Mag. Bernhard Spitzer helfenden Beitrag geleistet haben und immer wieder leisten, möchte ich auf diesem Weg meinen aufrichtigen Dank aus- drücken. Ich bitte um Verständnis, wenn es dort und da länger dauert, bis Die Schülerinnen und Schüler waren be- alles wieder hergerichtet ist. geistert von den Darbietungen der Künstle- Am 08. Juni hat es zum Thema Hochwasserschutz auf Einladung der Markt- rinnen und Künstler. gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr eine interessante Veranstaltung gegeben, bei der über Möglichkeiten zur Vorbereitung und Selbsthilfe wert- vorauERZÄHLT volle Informationen gegeben wurden. Darüber hinaus können Sie sich je- Die „Matinee der fantastischen Ge- derzeit an die Gemeinde oder die Freiwillige Feuerwehr wenden, die Ihnen in Ihrem eigenen Interesse gerne Auskunft zum Thema Selbstschutz bei schichten“ am 24. Mai 2018 bildete Hochwasser geben werden. die Auftaktveranstaltung für vorau- ERZÄHLT. Diese Vorstellung ging Die Augustinus Apotheke hat ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu darf ich herzlich gratulieren und der Familie Sallegger und dem gesamten Team zweimal hintereinander im Mehr- für ihr Engagement danken und viel Erfolg für die nächsten Jahre wünschen. zwecksaal der NMS Vorau über die Bühne. Allen Schulen mit ihren vielfältigen Aktivitäten, allen ausgezeichneten Schülern und allen Betrieben, die für ihre Qualitätsprodukte Auszeich- Rund 900 Kinder und Jugendliche nungen erhielten darf ich von Herzen beglückwünschen und gleichzeitig aus dem Bezirk folgten dem unter- für ihre Zukunft viel Erfolg wünschen. haltsamen wie kurzweiligem Pro- gramm. Tegetthoff war bei dieser Bedanken möchte ich mich bei allen Firmen, die entlang der Umfahrung Matinee nicht als Geschichtenerzäh- Blumentröge gesponsert haben. Sie unterstützen damit die Gemeinde und ler sondern als Moderator tätig. Eine tragen zusammen mit unseren Blumendamen zu einem einladenden Orts- Handvoll erstklassiger internationaler bild bei. Künstler, die die hohe Schule des Er- Das Sport- und Freizeitzentrum macht gute Fortschritte. Sofern das Wetter zählens aus dem Effeff beherrschten mitspielt, kann der Zeitplan sicher eingehalten werden. Ich kann Ihnen ver- unterhielten das Publikum rund eine sichern, dass wir seitens des Gemeinderates sehr darauf bedacht sind, dass Stunde lang. Das Spektrum der Vor- der Kostenrahmen auch eingehalten wird. Wir versuchen, so viele Wünsche führungen reichte von der Pantomi- wie möglich zu erfüllen, müssen aber vor allem darauf achten, dass wir das me bis zur Akrobatik in luftiger Höhe. Budget nicht überschreiten. Näheres zu diesem Thema finden Sie im Blatt- inneren. Liebe Vorauerinnen und Vorauer, in diesem Sinne wünsche ich allen Kin- dern schöne Ferien, Ihnen einen angenehmen Sommer und einen erhol- samen Urlaub!

Ihr Bürgermeister

Bernhard Spitzer Rund 900 Kinder sahen „vorauERZÄHLT.“ Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 3

Die Gesunde Region Vorau schlägt Wellen… Die Gesunde Region Vorau mit ihrem Pio- nierprojekt „Gesundheitsförderung im länd- lichen Raum durch einen Gesundheitskoor- dinator“ gilt als Vorbild für die bestmögliche Verankerung der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum. Die Erfahrungen fließen jetzt in einen eigenen Universitätslehrgang in Krems ein.

Der niederösterreichische gilt und daraus Gesundheits- und Sozial- sogar ein Uni- fonds, die Initiative „Tut versitätslehr- gut!“, startete jetzt gemein- gang generiert sam mit dem Land Nieder- worden ist, so zeigt es, dass nommen hat und maßgeb- Christopher Drexler. österreich den Universi- das Thema Gesundheit zu- lich dazu beitragen konn- Der Universitätslehrgang tätslehrgang „Regionale/r recht einen hohen Stellen- te, dass gemeinsam mit vermittelt interdisziplinä- Gesundheitskoordinator/ wert einnimmt. Ich freue dem Land Niederösterreich res Wissen aus der Gesund- in“ an der Donau Univer- mich für unseren Gesund- der Universitätslehrgang heitsförderung und Prä- sität Krems. Dieser Lehr- heitskoordinator, Mag. Pa- „Regionale/r Gesundheits- vention im Allgemeinen, gang wurde mithilfe des triz Pichlhöfer, der beim koordinator/in“ an der Do- stark verknüpft mit den re- Vorauer Gesundheitsko- Aufbau und der Konzepti- nauuniversität Krems ent- gionalen Gegebenheiten in ordinators Patriz Pichlhö- on wesentlich mitgewirkt wickelt wurde.“, freut sich den einzelnen Gemeinden fer konzipiert, der auch als hat.“, sagt Bürgermeister Gesundheitslandesrat Mag. und Regionen. Lehrender in dieser Ausbil- Bernhard Spitzer. dung mitwirken wird. Gesundheit wertvollstes Stolz als Bürgermeister Gut Tag des Ehrenamtes – „Als Bürgermeister der „Gesundheit ist unser Marktgemeinde Vorau bin wertvollstes Gut! In die- Vorankündigung ich daher ein wenig stolz, sem Sinne freut es mich Im 2-Jahresrythmus veranstaltet die Marktgemeinde aber vor allem dankbar, dass besonders, dass die Regi- Vorau den Tag des Ehrenamtes. Dieser findet am 09. unser Weg anerkannt wird on Vorau mit Mag. Patriz November 2018 im Mehrzwecksaal der NMS Vorau und offenbar in die rich- Pichlhöfer als Gesundheits- statt. tige Richtung führt. Wenn koordinator, die Vorrei- nun unsere Gesunde Regi- terrolle hinsichtlich der An diesem Tag werden Menschen geehrt, die sich für on österreichweit als Vor- Gesundheitsförderung im das Gemeinwesen mitverantwortlich fühlen, sich unei- bild für andere Gemeinden ländlichen Raum über- gennützig einsetzen und so das Gemeindeleben aktiv mitgestalten. Um diese Anerkennung zu erhalten, sind folgende Vor- schlagskriterien zu erfüllen: Zu ehrendes Mitglied, Eh- rung aufgrund von langjährigen besonderen Verdiens- ten, Angaben zur Person, Begründung, warum diese Person aus Ihrer Sicht eine Auszeichnung verdient. Zu ehrende Mannschaften aufgrund von langjährigen besonderen Verdiensten, sowie aufgrund von nati- onalen und internationalen Erfolgen, Angaben zur Mannschaft, Begründung, warum Sie eine Auszeich- nung verdient. Die Vorschläge können bis zum 12. Oktober 2018 schriftlich in der Marktgemeinde Vorau, Bürgerser- Bürgermeister Gesundheitslandesrat vicestelle, abgegeben werden. Mag. Bernhard Spitzer Mag. Christopher Drexler Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 4

Wegebau, Wegerhaltung 2018 - Vergabe der Arbeiten Gemeinderatsbeschlüsse Für das Jahr 2018 wurden die Asphaltierungsarbeiten an die Firma Marko Bau GmbH und die Firma Klöcher Bau 1. Gemeinderatssitzung am GmbH, Asphaltierungsarbeiten-Spritzdecken, als Billigst- 15.02.2018 bieter vergeben. 3. Abänderung des Teilbebauungsplanes „Fast-Grün- Straßenbeleuchtung 2018 - Vergabe der Arbeiten de“, KG Vorau - Beschlussfassung Die Elektroinstallationsarbeiten bezüglich Straßenbe- Die 3. Änderung erfolgt aufgrund von geänderten Pla- leuchtung 2018 wurde an die Firma Elektrotechnik Haspl nungsvoraussetzungen im Bereich der Bauplätze Nr. 1 und GmbH als Billigstbieter vergeben. 4. Es wird die Baugrenzlinie und damit die potenziell be- baubare Fläche in diesem Bereich erweitert und - entspre- Logo der Gesunden Region Vorau - Anpassung chend den übrigen Bauplätzen im Geltungsbereich - ange- In der Gemeinderatssitzung von 26. April 2018 wurde der passt. Alle anderen Festlegungen des Teilbebauungsplanes einstimmige Beschluss gefasst, das bestehende Logo der sind von der Änderung nicht betroffen. Gesunden Region Vorau an das touristische Gesamtkon- zept anzupassen. Eine ausführliche Beschreibung ist dem Haus- und Hofzufahrten beiliegenden Leitfaden des touristischen Gesamtkonzeptes Die Richtlinien der Marktgemeinde Vorau für die För- zu entnehmen. derung der Haus- und Hofzufahrten im Gemeindegebiet wurden evaluiert. Personalangelegenheiten Da im Jahr 2019 die Pensi- onierung von Maria Wein- 2. Gemeinderatssitzung am berger ansteht, wurde eine 22.03.2018 Stelle in der Finanzverwal- tung ausgeschrieben. Die- Bericht der Kassaprüfer se wurde mit Birgit Hofer Die Prüfung der Gemeindekasse durch den Prüfungsaus- besetzt. Nach ihrem Ab- schuss mit Obmann GR Günter Holzer erstreckte sich schluss an der Handelsaka- auf die Zeit von 01.01.2018 bis 20.03.2018. Sie umfasste demie sammelte die Gebarung des ordentlichen und außerordentlichen sie Berufserfahrung im Rog- Haushaltes sowie der Erläge und Vorschüsse. Der Rech- Birgit Hofer, das neue Mitglied ner . Seit 1. Juni nungsabschluss wurde stichprobenartig geprüft. Die Rech- der Finanzverwaltung. 2018 verstärkt sie das Team nungsprüfung verlief positiv. Die Entlastung des Gemein- der Finanzverwaltung. Bgm. Mag. Spitzer und das Verwal- devorstandes erfolgte einstimmig. tungsteam freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Rechnungsabschluss 2017 Der RA – Entwurf für das Haushaltsjahr 2017 wurde öffentlich kundgemacht und hat während zwei Wochen im Gemein- deamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegen. Je eine Ausfertigung ist an die im Gemeinderat vertretenen politischen Par- teien ergangen.

Einnahmen: Anfänglicher Kassenbestand 1.753.836,82 Ordentliche Einnahmen 7.700.058,31 Außerordentliche Einnahmen 1.413.962,59 RA 2017: Verschuldungs- grad der MGde Vorau: Summe der Verwahrgelder 1.037.309,68 10,50 % Summe der Vorschüsse 169.143,99 Gesamtsumme: 12.074.311,39 Der Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Vorau Ausgaben: Ordentliche Ausgaben 7.399.516,73 für das Haushaltjahr 2017 mit allen Unter- und Über- Außerordentliche Ausgaben 1.370.186,12 schreitungen der Einnah- Summe der Verwahrgelder 1.031.290,38 men und Ausgaben wurde Summe der Vorschüsse 174.196,29 einstimmig beschlossen. Schließlicher Kassenbestand 2.099.121,87 Gesamtsumme: 12.074.311,39 Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 5 Freizeit- und Sportzentrum Vorau Seit dem Spatenstich im November 2017 hat sich auf dem Areal des Freizeit- und Sportzentrums schon einiges getan. Die Firma Schuller Bau GmbH hat auf dem Gelände den ge- samten Humus abgetra- gen. Die Grobplanie und die Modellierung der An- lage ist bereits im Dezem- Der nächste Bauabschnitt im Freizeit- und Sport- zentrum wurde begonnen. ber erfolgt. Die notwen- dig gewordene Verlegung der Wasserleitung und des Grundstücksfläche von 5ha und ein Zuschauerbereich de, wirtschaftlich, zweck- Gehwegs zur Greilberg- für den Bau der Sportstät- für Sportveranstaltungen mäßig und sparsam zu ar- siedlung sowie die Verset- te vorhanden ist und die- in die Planung übernom- beiten ist, werden auch bei zung der Wasserzisternen se für den Bau modelliert men. Dies sind natürlich diesem Projekt die Kosten für die Bewässerung pas- wurde, kann man nur von Mehrkosten, die im Zuge akribisch im Auge behalten. sierten noch Ende 2017/ einer Umverteilung der des Projektes wirtschaftlich Man ist natürlich bestrebt, Anfang 2018. Erdmassen auf demselben umgesetzt werden können. der Bevölkerung ein umfas- Grundstück sprechen. „De- Die ursprüngliche Projekt- sendes Freizeit- und Sport- Der Erdbau der Firma Erd- finitiv wurde keine Erde zu- summe, in dem alle Wün- angebot zur Verfügung zu bau Schuller wurde mit gekauft, da der Ausgleich sche und Anliegen der Ver- stellen, wird dies aber si- Ende Mai 2018 abgeschlos- nur mit dem Bestandsmas- eine (Machbarkeitsstudie) cherlich nicht zu Lasten des sen. Mit 2. Mai 2018 wurde sen erfolgte“, so GR Karl eingeflossen sind, war ur- Budgets tun. mit dem Hoch-, Tief- und Zingl. sprünglich mit 6,8 Millio- Definitiv sind bis dato die Sportstättenbau begonnen. nen Euro beziffert. Für jene Kosten im vom Land Stei- Die Gewerke für den Bau Kosten der Anlage Kosten wurde ein Grund- ermark vorgegebenen Rah- des Freizeit- und Sport- Zu den Kosten der Anlage satzbeschluss im Jahr 2017 men. Mehrkosten betreffen zentrums sind zu 80 % ver- ist folgendes zu erwähnen: einstimmig beschlossen. die zusätzlich in Auftrag geben. Der größte Teil der Es wurden sämtliche Wün- Wie auch schon in vorhe- gegebenen Bereiche (Be- Arbeiten wird von Vorauer sche und Anliegen der Ver- rigen Aussendungen be- leuchtung, Gehweg, Lösch- Firmen erledigt. eine in das Gesamtprojekt kannt gegeben, ist der wasserversorgung, Strom, Der Baufortschritt liegt im mitaufgenommen. Somit Kostendeckel mit 4,8 Mil- Wasser und Oberflächen- Zeitplan. Daher ist beim wurden auch alle Wünsche lionen Euro, nach Redukti- wasserentsorgung für das Naturrasenplatz mit einer zu den Gewerken ausge- on des Landes Steiermark, Freilichtmuseum, Zufahrt Fertigstellung bis Ende Juni schrieben, um definitive budgetiert. In jenem Bud- Heizwerk-Asphalt, Vergrö- 2018 zu rechnen sofern die Kosten für den Gesamt- get, das seitens des Landes ßerung des Untergeschoßes Unwetter dies zulassen. ausbau zu erhalten. In Fol- geprüft und freigegeben im Bereich Fitness, Ret- Der Rohbau der Sportstät- ge des Baues sind natürlich wurde, konnten die Ko- tungszufahrt zu den Tribü- te sollte, laut Zeitplan mit sinnvolle Maßnahmen wie sten für den Außenbereich nen) die eigentlich nicht im September 2018 aufgestellt der Gehweg samt Beleuch- (Spielstätte, Motorikpark, Programm enthalten sind. sein. tung, Löschwasserversor- Funcourt, usw.) nicht mit- Das sind allgemeine Infra- gung und die Oberflächen- berücksichtigt/gefördert strukturmaßnahmen, die Genügend Erde wasserentsorgung für die werden. im Zuge des Projektes nur Um das in der Bevölke- Greilbergsiedlung miteinge- Natürlich wäre bei einem jetzt wirtschaftlich günstig rung kursierende Gerücht, flossen. Des Weiteren wur- Komplettausbau,­ wenn alle umgesetzt werden können dass zu wenig Erde vorhan- den auch im Bereich der Wünsche und Maßnah- und sowohl für das Muse- den sei bzw. Erde zugekauft Multifunktionshalle sinn- men der Vereine umge- um, die Aufbahrungshal- werden musste, endgültig volle Adaptierungsarbeiten, setzt würden, mit Mehrko- le und die Bewohner der zu entkräften, sei hier fol- wie ein Ausschankbereich sten zu rechnen. Da nach Greilbergsiedlung von Vor- gendes mitgeteilt: Da eine für Festveranstaltungen dem Leitsatz der Gemein- teil sind. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 6 Kinder GAUDI–PASS der Gesunden Region Vorau Die Marktgemeinde Vorau mit Bürgermeis­ ter Bernhard Spitzer freut sich ein abwechs- lungsreiches Ferienprogramm mit über 30 Angeboten aus den Bereichen Gesundheit, Natur, Kultur und Genuss kostenlos für Kin- der aus Vorau und darüber hinaus anbieten zu können. „Dies ist nur durch die tolle Zusammenar- beit mit unseren Vereinen, Betrieben, Bau- ernhöfen und einzelnen Akteuren möglich, dafür sind wir sehr dankbar.“, betonen Tou- rismusbeauftragte Antonia Kirchsteiger und Gesundheitskoordinator Patriz Pichlhöfer. In der Gesunden Region Vorau hat somit die Langeweile im Sommer schlechte Karten. Der GAUDI – PASS wird am Schulende an alle Kindergarten- und Schulkinder ausgeteilt und bei Teilnahme an einer Aktion gibt es ein Pickerl in den Pass. Wer fleißig Pickerl sammelt erhält auch ein kleines Ge- schenk.

Aufruf an alle Kinder des Jogllandes: „Entdecke die tollen Sommerangebote deiner Heimat und mach mit beim Gewinnspiel!“ Sommer Freizeit- & Ferien(S)paß gültig vom 1. Juli 2018 bis 30.September 2018

Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 7

Aus der Volksschule geplaudert

„Energiegeladene Kids“ Aufgrund einer Kooperation mit der Klima- und Energie- modellregion Vorau wurde ein Workshop für die zweiten Klassen mit dem Thema: „Energiegeladene Kids“ durchge- führt. Bei diesem experimentierten die Kinder mit erneu- erbaren Energiequellen wie Sonnen-, Wind-, Wasserener- gie und Biomasse.

Die Bepflanzung der Pyramide im Pflegeheim erfolgte durch die Schüler. Herbst, die ein abermaliges Kommen der Kinder mit Feier- charakter darstellt.

Besuch im Rathaus Die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse besuchten am 25. Mai 2018 in Begleitung ihrer Lehrerin Dipl.-Päd. Frieda Paulitsch das Rathaus Vorau. Diesen Lehrausgang mach- ten sie im Rahmen des Heimatkundeunterrichtes. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer führte die jungen interessierten Bürgerinnen und Bürger durch das Rathaus. Er informierte sie über die geschichtliche Entwicklung und in den einzel- nen Abteilungen wurden sie über die verschiedensten Auf- gabenbereiche der Gemeinde aufgeklärt.

Die Schüler beim Experimentieren mit Licht.

Aktion „Kinderpolizei“ Wie alljährlich führte die Polizei Vorau mit den dritten Klassen die Aktion „Kinderpolizei“ durch. Dabei lernen die Heimatkunde zum Erleben für die Schüler der VS. Kinder, was ein/e Polizist/in zu tun hat. Wie sie ausgestat- tet ist und lernen auch ein Polizeiauto kennen. Am Ende werden sie selbst zu Kinderpolizisten ernannt und erhalten Lehrer auf der Schulbank einen Ausweis. Inspektor Claudia Geßelbauer führte diese Unsere Lehrerinnen mit ihrem Direktor und Lehrerinnen Schulung liebevoll mit den Kindern durch … der Umgebung drückten 5x in diesem Schuljahr selbst die Schulbank an unserer Schule zur Fortbildung. Im Herbst Erdbeeren und Kürbisse gepflanzt zu pädagogischer Diagnostik und im Frühling zu unserem Die 3a Klasse pflanzte unter der Leitung von Elisabeth Hei- Schwerpunktthema Kreativität und Musik. ling im Pflegeheim Sommersgut Erdbeeren und Kürbisse. Für die alten Menschen im Pflegeheim und in der Men- Bundesligaspiel besucht da Tagesheimstätte ist es immer wieder eine Freude, wenn Einige Kinder unserer Schule konnten sich am Pfingst- Kinder sie besuchen kommen und mit ihnen etwas ma- sonntag auf nach Graz in die Merkur Arena zu einem Fuß- chen. So wurde der Garten gestaltet und Lieder gesungen ballspiel: SK Sturm gegen Admira, machen. Der TUS Vo- und damit eine wärmende Begegnung zwischen den Gene- rau organisierte den Bus und Direktor Neuhold über den rationen hergestellt. Alle freuen sich schon auf die Ernte im Landesschulrat die Eintrittskarten. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 8 Projekt Kinder und Jugendbeteiligung in der VS und der NMS Die Marktgemeinde Vorau will mit diesem Projekt ein ständiger Ansprechpart- ner für die Anliegen aller Kinder und Jugendlichen sein. Sie sollen die Mög- lichkeit haben ihre Ideen, Anregungen und Vor- schläge einzubringen, um den gemeinsamen Lebens- raum zu gestalten. Im Rahmen der Kinder- beteiligung präsentierten Bgm. Spitzer und Archi- Die Volksschüler präsentierten ihre Werke beim Elternsprechtag. tekt Handler in der VS ein Modell des Sport- und Frei- genüber dem Staat, dem Als Anerkennung über ihr zeitzentrums. Die Schüler Land bis zu den Gemeinden Wissen um die Kinder- wurden eingeladen, bei der sprechen. Mit Begeisterung rechte wurden die Kinder Gestaltung des Außenbe- haben die Kinder gemein- mit dem Kinderrechtepass reiches mit dem Kinder- sam mit dem Referat Gene- ausgezeichnet, der weltweit spielplatz mitzuhelfen. Mit rationen und den Lehrern anerkannt ist. großem Eifer zeichneten Plakate über das Recht auf Beim Elternsprechtag in die Kinder, mit Hilfe der Gesundheit, Spiel und Frei- der Volksschule wurden die Lehrer, Spielgeräte für den zeit, Bildung und Kultur, Plakate und natürlich auch Spielplatz. Diese Zeich- Schutz im Krieg und auf der die selbst gebastelten Lap- nungen wurden an die Ge- Flucht sowie für besondere books den Eltern präsen- Lapbook - selbst gebastelt meinde übermittelt. Die Fürsorge, gestaltet. tiert. eingebrachten Ideen sollen auch in der Umsetzung mit einfließen.

Thema Kinderrechte in der Volksschule In den 3. Klassen der VS haben die Lehrer mit den Schülern das Thema Kin- derrechte aufgegriffen. Dazu durfte das Referat Ge- nerationen, mit Gemeinde- kassier Erich Kager und GR Michael Holzer-Heiling, mit den Kindern auch über Arbeit in der NMS Ihre Rechte in der EU, ge- Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 9 Projekt Kinder und Jugendbeteiligung in der VS und der NMS

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen unter der goldenen Kugel in Salzburg. Projektwoche der 4. Klassen Dir. Roswitha Pötz (li.) und Monika Kerschenbauer mit Schülerinnen Vom 22. bis 27. April 2018 fand die Projektwoche der und Schülern 4. Klassen der NMS Vorau in Obertraun unter der Leitung von Herrn Alexander Pack, der die Haupt- Ideensammlung zur wo es rund um die Urkraft verantwortung für das gute Gelingen trug, statt. schöneren Gestaltung der geht. Dazu passend hat Jo- NMS hann Schweighofer von Sub Sogar mit dem Wettergott schien er „packtiert“ zu ha- In der NMS wurde bereits Terra Vorau über die unter- ben, denn dieser war den Schülerinnen und Schülern im Unterricht das Thema irdischen Gänge, Erdstäl- der 4a und 4b und deren Klassenvorständinnen Bri- Kinderrechte behandelt le und über die Lochsteine gitte Meister und Elfriede Müller wohlgesonnen. Bei und ein Projekt mit dem erzählt. sonnigem Wetter konnten sämtliche Programmpunkte Kinderrechtepreis ausge- Im Zuge eines Schul- oder (Besichtigung von Hallstatt mit Bootsfahrt, Salzberg- zeichnet. Gemeinsam mit Klassenforums ist eine In- werk, Salzburg, Wanderungen, Floßbau und anschlie- dem Lehrkörper wurde eine formation der Eltern be- ßende „Regatta“ am Hallstättersee) durchgeführt wer- Ideensammlung zur schö- züglich der bisherigen Pro- den. Einzig der Orientierungslauf am Donnerstag fiel neren Gestaltung der NMS jekte vorgesehen. ins Wasser, aber auch das Schlechtwetterprogramm- durchgeführt und an die der Besuch der Kaiservilla in Bad Ischl- war ein wür- Gemeinde weitergeleitet. Kinder in das Gemeinde- diger Ersatz. Im Rahmen eines Besuches geschehen miteinbinden Das tägliche sportliche Abendprogramm fand großen in der NMS stellten Ge- Danke an die Direktoren Anklang bei den Jugendlichen. Natürlich kam der Spaß meindekassier Erich Kager der VS und der NMS für auch nicht zu kurz. Das Gesamtpaket, bestehend aus und GR Michael Holzer- die gute und konstruktive Sightseeing, Sport und Vergnügen, war ein voller Er- Heiling den Schülern die Zusammenarbeit und den folg. Brigitte Meister Strukturen in der Gemein- Lehrern für die tolle Vorbe- de vor. Mittels Power-Point reitung mit den Kindern im wurden die Aufgaben der Zuge des Unterrichtes. Gemeinde skizziert und Das Ziel ist es über den Be- eine Zusammenfassung der teiligungsprozess hinaus Ideensammlung präsen- den Kontakt mit den Schu- tiert. len aufrecht zu halten und Sonnensegel bei den süd- die VS und NMS jeweils 1- seitigen Klassenräumen 2 Mal im Schuljahr zu be- und Hochbeete sollen da- suchen, um auch weiterhin raus umgesetzt werden. die Kinder in das Gemein- Bei einer weiteren Veran- degeschehen miteinzubin- staltung in der Aula hat An- den. Terminaviso tonia Kirchsteiger das neue Für das Referat Generati- Tourismuskonzept der Ge- onen: GK Erich Kager und Fahrsicherheitstraining am 31.08.2018 meinde Vorau vorgestellt, GR Michael Holzer-Heiling (Anmeldung im Bürgerservice: 03337/22 28) Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 10

Rita Kroisleitner, Maria Fank, Propst Gerhard Rechberger, Dir. Roswitha Pötz und Bgm. Mag. Bernhard Spitzer mit den Schü- lerinnen der Kreativgruppe (v. li.) Eröffnung Vernissage im Stift Im Rahmen des Unterrichtes gestaltete die Kreativ- gruppe der NMS eine Fotoausstellung im Ausstel- lungsraum des Stiftes. Bei der Eröffnung am 23. Mai 2018 begrüßte Dir. Roswitha Pötz BEd. Propst Gerhard Rechberger CRSA und Bgm. Mag. Bernhard Spitzer Die erfolgreichen Schülerinnen der FS Vorau sowie zahlreiche interessierte Gäste. Die verantwort- liche Pädagogin Rita Kroisleitner erläuterte den Anwe- senden die Werke und bedankte sich bei Maria Fank Große sportliche Erfolge der für ihre Unterstützung bei der Herstellung der Fotos Fachschule Vorau und bei Manfred Glößl und Werner Schwindsackl für Anfang Mai war es wieder soweit, die Sommersportspiele die Hilfe beim Aufbau der Ausstellung. Nach den Begrüßungsworten durch Propst Gerhard der steirischen Fachschulen in Hartberg wurden zum 43. Rechberger, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer und eini- Mal durchgeführt. Auch dieses Jahr war die Fachschu- gen musikalischen Darbietungen des Schulchores der le Vorau stark vertreten. Insgesamt nahmen 20 Schüle- NMS wurde zu einem kleinen Buffet geladen. rinnen und Schüler teil und gaben an diesem sonnigen Wettkampftag ihr Bestes. In der Kategorie Dreikampf Erfolg, aber auch der Aus- Leseschaufenster in Vorau der Mädchen belegten Lena tausch zwischen den Fach- Schachner Platz 1 und An- schulen und der einzigar- Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der tonia Sommersguter-Mai- tigen positiven Stimmung Neuen Mittelschule Vorau nahmen mit ihren Deutsch- erhofer Platz 2. Weiters an diesem Tag war ein tol- lehrerinnen Renate Allmer und Lisa Spörk an der bun- erzielten bei der Mann- les Erlebnis für alle Teil- desweiten Leseschaufensteraktion des Buchklubs der schaftswertung im Leicht- nehmerinnen und Teilneh- Jugend teil. Im Rahmen dieser Aktion wurden zu den athletik-Dreikampf Lena mer. Die FS ist sehr stolz von den beiden Klassen gelesenen Büchern im Ortszen- Schachner, Nathalie Muß- auf ihre Mädchen und wird trum zwei Auslagen gestaltet. Diese sollen den erfolg- bacher und Lisa Wetzelber- auch nächstes Jahr wie- reichen Abschluss des Projekts zeigen, aber natürlich ger den 1. Platz. Aus sport- der mit Begeisterung dabei auch zum Lesen animieren. Am 10. April 2018 wurden licher Hinsicht ein voller sein. Eva Zisser die Leseschaufenster unter der Anwesenheit und groß- em Interesse von Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Di- rektorin Roswitha Pötz so- wie zahlreicher Eltern und Angerhöriger der Kinder und der Schülerinnen und Schüler eröffnet.

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen NMS mit Bgm. Bernhard Spitzer (l.) und Dir. Roswitha Pötz (2. v. re.) vor den Leseschaufenstern. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 11 Spitzengastronom zu Gast in der Fachschule Vorau Im Rahmen des EU-Pro- jektes „Flagship Products“ lud Ing. Theres Reitbauer Küchenprofis in die Fach- schule Vorau ein. Die Schüler des 2. Jahrganges hatten die Möglichkeit, ge- meinsam mit Spitzenkoch Ferdinand Bauernhofer ein Menü der Extraklas- se zu zaubern und da- bei Tipps und Tricks vom Profi zu bekommen. Auch unterschiedliche Kä- Die Schülerinnen und Schüler mit Spitzenkoch Ferdinand Bauernhofer sesorten wurden vom Dipl. Käsesommelier unter die Garten“ wird in der FS gro- standl auf, dass sich aus lassen. Die vielen Inputs be- Lupe genommen und ge- ßer Wert gelegt. Das hei- Holunder und Aronia so- geisterten die Schüler. Wo konnt präsentiert. Von mische Superfood wird di- wohl süße als auch pikante Kochen Spaß macht, wird „Mikro Greens“ bis zum rekt im Garten geerntet Köstlichkeiten zubereiten Essen zum Erlebnis. Qualitätsvergleich von Le- und in die Küche geliefert. bensmitteln wurde Gusto Weiters zeigte die Direkt- auf mehr gemacht. Auf sein vermarkterin und Marme- Fachschule: Bewerbungs- Credo: „Kochen beginnt im ladenexpertin Renate Chri- training als Lernsituation Die Schüler der Fachschule Vorau hatten die Möglich- Workshop der Fachschule und keit, in unterschiedlichen Betrieben in der Region ein reales Bewerbungsgespräch zu führen und sich auch der NMS Vorau über das jeweilige Berufsbild gut zu informieren. Schüler der 1. Klasse der Fachschule luden unter an- Eine Bewerbungssituation ist immer eine Herausfor- derem auch Schüler der 3. Klasse der NMS Vorau zu derung, sowohl für Jugendliche als auch für Erwachse- einem gemeinsamen Workshop ein. Im Rahmen eines ne. Damit die Absolventen der Fachschule Vorau einen Projektes wurden gesunde Snacks gemeinsam kreativ kompetenten Eindruck hinterlassen, wurde ihnen eine zubereitet. Es ging dabei um Sensorik, Geschmackser- reale Lernsituation geboten. „Dafür möchten wir uns bei lebnis, Ausprobieren von Gerichten mit gesunden und den Verantwortlichen folgender Betriebe in Vorau recht vollwertigen Produkten und Zubereiten von Speisen als herzlich bedanken: Marienkrankenhaus, Pflegeheim Gemeinschaftserlebnis. Neben dem Umgang mit voll- Sommersgut, Kindergarten, Augustinusapotheke, Kut- wertigen Lebensmitteln durfte auch der Spaß nicht feh- scherwirt, Bäckerei Rudolf, Blumen Creativ“, so die Di- len und so waren alle Beteiligten mit Begeisterung dabei rektion. Die Jugendlichen durften die Chance wahrneh- und die unterschiedlichen Köstlichkeiten wurden an- men, eine Bewerbung in einem Unternehmen zu üben schließend gemeinsam genossen. und sie bekamen wertvolles Feedback und konnten viele Anregungen mitnehmen.

Die Schüler Die Schü- der NMS bei lerinnen der Verko- mit ihren stung Bewer- bungs- mappen Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 12

Blick ins Pflegeheim Sommersgut Voksschulklassen zu Besuch Für einen abwechslungsreichen Vormittag sorgten die er- sten Klassen der Volksschule Vorau am 21. März 2018. Die Kinder traten mit einem bunten Potpourri an Liedern, einstudiert von den Pädagoginnen Maria Kerschbaumer, Cornelia Feichtinger und Regina Holzer-Siegl, auf. Die Be- wohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes Sommers- gut, sowie die Besucherinnen des Tageszentrums Men- da genossen den Gesang und die fröhliche Stimmung, die Die Vorauer Schuhplattler begeisterten das Publikum mit ihrer die Kinder mitbrachten. Die Pflegedienstleitung und die Aufführung. gesamte Belegschaft bedankt sich bei den Schülerinnen, Schülern und engagierten Pädagoginnen.

Die Kinder brachten mit ihrem Gesang jugendlichen Elan ins Pflege- Die Familie Spitzer kann auf drei Generationen von Schuhplattlern wohnheim Sommersgut. zurückblicken. dessen Sohn und mittlerweile auch der Enkelsohn sind „Vorauer Schuhplattler“ begeisterten schon in der 3. Generation aktive Schuhplattler. Ein be- Ein besonderes Schmankerl für die Bewohnerinnen und sonderer Dank gilt Andrea Spitzer für die Organisation des Bewohner des Pflegeheims bot sich am Palmsonntag, dem Besuches sowie den „Vorauer Schuhplattlern“, die sich an 25. März 2018. Die „Vorauer Schuhplattler“ mit Musikant diesem Tag die Zeit genommen haben, um den älteren und Fritz Saurer gestalteten einen schwungvollen und elan- kranken Personen im Pflegeheim eine Freude zu machen. geladenen Nachmittag. Durch die Aufführung führte der Leiter der Gruppe Franz Putz, der diese mit Texten von Musik- und Gesangsverein: CDs als Geschenk Peter Rossegger und anderen steirischen Dichtern um- Eine willkommene Abwechslung bot sich den Pflegeheim- rahmte. bewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern am Nachmit- So manch herzhaftes Lachen wurde den Bewohnerinnen tag des 21. April 2018. Der Musik- und Gesangsverein und Bewohnern sowie anwesenden Angehörigen entlockt. (MGV) erfreute alle Anwesenden mit Liedern und Texten. Besonders über diesen Besuch freute sich Helidor Spitzer, Als kleine Überraschung für die zwei ehemaligen Mitglie- der Josefa Kogler und Zäzilia Hier überreichte der Chor- leiter Prof. Dr. Peter Filzmo- ser eine CD mit Liedern des Gesangsvereins. „Wir freuen uns, dass uns der Chor schon seit einigen Jahren zwei Mal im Jahr besucht“, so Pflege- dienstleiterin Berta Maier- hofer.

Der MGV besucht zweimal jähr- lich das Pflegewohnheim. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 13 Ehrungen und Auszeichnungen: Musikschule Pöllau-Vorau Beim Prima la Musica Wettbewerb 2018 konnten zwei Gruppen der Musikschule Pöllau-Vorau den 1. Preis ge- winnen. In der Altersgruppe I Schlagwerk-Ensembles die Gruppe „Drumboys“ mit den zwei Vorauer Jungmusikern David und Thomas Maierhofer aus der Klasse von Jo- hannes Ebner. In der Altersgruppe II Blechbläser-Ensembles war das „EinHorn-Quartett“ mit der Vorauer Musikerin Lea Ha- berler aus der Klasse von Mag. Josef Heiling erfolgreich. Lukas Ganster bei seinem Landessieg in der höchsten Harmonika Wertungsstufe Solo E

hielten ebenfalls das Prädikat „Sehr gut“. Lukas Ganster, ehemaliger Schüler von Daniela Pfeifer und derzeit Student am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz, erhielt zweimal das Prädikat „Ausgezeichnet“ und holte sich damit zweimal den 1. Preis in der höchsten Har- monikaklasse Solo E und mit der Gruppe „Ois fian Hugo“ in der Klasse Ensemble C.

Sarah Posch zur zweitschönsten Steirerin gekürt 1. Reihe David Maierhofer, Leander Holzer Nach den Erfolgen bei der Berufsweltmeisterschaft hat Vo- 2. Reihe: Ferdinand Kaiser BA, Lea Haberler, Lena Marie Goger, Tho- rau einen weiteren Grund zum Feiern. Die 19-jährige Sarah mas Maierhofer, Helene Winkler, Johannes Ebner, Lukas Ebner Posch wurde im April 2018 zur zweitschönsten Steirerin gekürt. Sarah besuchte die Volksschule, Hauptschule und die Fachschule für Land-und Ernährungswirtschaften in Große Erfolge beim „Josef Peyer Vorau. Zurzeit absolviert sie die Ausbildung zur zahnärzt- Wettbewerb“ in Bad Aussee lichen Fachassistentin. Ihre große Leidenschaft war von klein auf das Modeln. Beim „10. Josef Peyer Wettbewerb“, der in Bad Aussee Vor zwei Jahren gewann sie ein Modelcamp in Ägypten. stattfand, erreichten die Schülerinnen und Schüler der Im Herbst 2017 bewarb sich Sarah für den Miss Be- Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland, Zweigstelle Vorau werb. Sie schaffte großartige Leistungen. alle Castings und Mirjam Pfeifer und Viktoria Arzberger, beide Steirische kam ins Finale, das Harmonika, erhielten in der Wertungsklasse Solo D das in der Alten Uni in Prädikat „Sehr gut“, „D’Vaspüt’n“, bestehend aus Mirjam Graz stattfand. Sa- Pfeifer und Sebastian Müller, Steirische Harmonika, Sa- rah, die sich durch muel Pfeifer, Tenorhorn und Regina Müller, Hackbrett, er- ihre natürliche und bodenstän- dige Ausstrahlung auszeichnet und Josef Peyer stolz ist, Vorauerin Wettbewerb: zu sein, erreichte D’Vaspüt’n den 2. Platz. So- und Viktoria mit wird sie auch Arzberger an der Wahl zur schönsten Frau Österreichs, der Miss , teil- Franz und Manuela Posch sind sehr stolz nehmen. auf Sarah Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 14

Auszeichnung Vorauer Buchegger Nach einer Vorqualifikation der diesjährigen Bezirkswein- Buschen- & Mostschänken kost in der Landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg wählte eine unabhängige Jury aus den fünf besten Wei- nen jeder Rebsorte den Sortensieger. Im Rahmen des „5. Mostgut Kuchlbauer Bad Waltersdorfer Wine Weekend“ konnten sich mehr als Bei der größ- 500 Weinliebhaber von der hohen Qualität der einheimi- ten und bedeu- schen Weine überzeugen. Bei der Siegerehrung holte sich tensten Bewer- der Weinbau Buchegger aus Vorau neben dem Weingut tung europaweit Pichler aus Bad Waltersdorf mit jeweils drei ausgezeichne- in Wieselburg ten Weinen der Sorten Chardonnay, Zweigelt Classic und konnte das Most- Weißburgunder den Sieg. gut Kuchlbauer wieder einen Sieg mit Most „Eisap- fel“ holen. Dazu gab es noch 12 weitere Goldme- daillen für die anderen Moste und Säfte. Auch Anton und Theresia Haspl mit ihren Aus- den Sieg (Speck- zeichnungen kaiser) für den Kochschinken konnte der Betrieb Kuchlbauer erreichen. Bei der steirischen Most- und Saftprämierung konnten 8 Goldmedaillen gewonnen werden. Bei der Alpenadriaver- Josef, Rainhard und Ingrid Buchegger mit ihren Auszeichnungen kostung (Österreich, Italien, Slowenien und Deutschland) wurden alle eingereichten Moste mit Gold prämiert (1 Fi- nalist). Auch heuer kann der Betrieb sehr stolz auf seine Auszeichnungen sein. Gesamtsieger und Landesmei- Geöffnet hat der Buschenschank wieder vom 15. Juni – 15. Juli (MO u. DI Ruhetag). Es können die ausgezeichne- ster beim steirischen Jagdcup ten Produkte verkostet und auch außerhalb der Buschen- Der Jagdcup 2018 wurde mit einer Teilnehmerzahl schanköffnungszeiten erworben werden (ab Hof). von 269 Schützen an drei Bewerbstagen durchgeführt. Christoph Milchrahm aus Vorau (Obmann des Jagd- und Sportschützenclubs Vorau) konnte zum ersten Holzer Most Mal den Gesamtsieg vom steirischen Jagdcup nach Die höchste Aus- Hause bringen. Der Bewerb wird mit einer Kombina- zeichnung des tionswertung ausgetragen. Landes Steier- Ein Bewerbstag besteht aus 20 Kugelschüssen auf 5 mark konnte der verschiedenen Wildscheiben aus einer Entfernung von Betrieb „Hol- 100 m. 50 Tontauben werden beschossen. zer Most“ errin- Die Gesamtwertung gen. Mit der Sor- besteht aus drei Be- te „Rubinette“ werbstagen mit einer stellten sie den max. Punkteanzahl Landessieger von 1050 Punkten. 2018 Steirermost Christoph Milch- Classic. Anton und Markus Holzer mit ihren Auszeich- rahm konnte mit 989 Weitere 10 Mal nungen des Landes Steiermark Punkte den Gesamt- konnten für die sieg vor Franz Spörk Moste und Säfte Gold erreicht werden. Die Edelbrände (983) und Günther der Sorte Williams und Weichselkirsch wurde ebenfalls Koch (969) für sich mit Gold ausgezeichnet. Mit dem Landessiegermost „Ru- entscheiden. binette“ und dem Roggenbrot aus dem Holzofen konnte Christoph Milchrahm sich der Betrieb „Holzer Most“ auch für den Bundesbewerb der „Genusskrone“ nominieren. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 15

Josef König, Manfred und Bernd Feldhofer und LIM Oskar Beer Karl Haspl, Maria Haspl, Clara Marie Terler, Clarissa Terler, DWI Tho- mit der Auszeichnung von „Besser mit Holz!“ mas Terler, Sophia Kristin Terler, Naturschutzlandesrat Anton Lang, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Kammerobmann Karl Reisinger Holzbau Feldhofer ist ein „Empfohlener Meisterbetrieb“ Fam. Terler aus Vorau Für ihre Kontinuität im guten Handwerk und der herz- „Steirischer Naturwiesen-Sieger“ lichen Kundenbetreuung wurde der Firma Holzbau Naturschutzlandesrat Anton Lang verlieh heuer wieder Feldhofer die Auszeichnung „Empfohlener Meister- das „Landesprädikat Naturwiese“. Einer der drei Gewin- betrieb 2018“ verliehen. Diese erhielt der Zimmer- meister Anfang April 2018 von „Besser mit Holz!“, aus ner für die erfolgreiche Erhaltung der schönsten und ar- den Händen von Wirtschaftskammer-Vizepräsident tenreichsten Wiesen in der Steiermark kommt aus Vorau. Andreas Herz. Insgesamt 26 Holzbaumeister wurden Das „Landesprädikat Na- sem Jahr die Auszeichnung steiermarkweit als „Empfohlener Meisterbetrieb“ aus- turwiese“ ist eine Auszeich- „Landesprädikat Natur- gezeichnet. Der Titel wird durch das Handwerk erar- nung, die jährlich an drei wiese“ erhalten. Sie nimmt beitet. Nach verschiedensten Kriterien wird nach Ab- Teilnehmerinnen und oder seit dem Jahr 2012 am Bi- schluss des Holzbaus von den Kunden eine Beurteilung Teilnehmer am Biotoper- otoperhaltungsprogramm abgegeben. Eine objektive Beurteilung erfolgt dann haltungs- und Förderungs- teil. Es handelt sich bei ih- durch eine externe Agentur. programm des Landes Stei- rer Wiese um 2 Grund- ermark verliehen wird. stücke in Hanglage, welche Das Ziel dieses Pro- teilweise feucht durchsetzt grammes ist es, besonders sind und einen moorigen artenreiche und für die Er- Quellbereich aufweisen. haltung geschützter oder Diese nasse Magerwiese gefährdeter Arten unent- wird extensiv genutzt und behrliche Wiesenflächen zu ist sowohl aus botanischer sichern. Die Auswahl der als auch zoologischer Sicht Preisträgerinnen und Preis- artenreich. Die Bearbeitung träger erfolgt durch Natur- der Wiesenfläche erfolgt schutz-Amts-Sachverstän- einmal jährlich mit hän- dige beim Land Steiermark. discher Mahd frühestens Die Familie Clarissa und ab Ende Juni. Das Mähgut Dipl.-Wirtschaftsingenieur muss nach der Mahd ent- Die Landwirtschaftsmeister Wolfgang und Christian Hofer. Thomas Terler hat in die- fernt werden, Düngung, Be- weidung, Ent- wässerung und Landwirtschaftsmeister Aufforstung Die Aus- und Fortbildung wird in Vorau auch im sind verboten. Agrarbereich groß geschrieben. So stellten sich auch im Jahr 2018 zwei Jungbauern aus Vorau dieser He- rausforderung. Christian Hofer aus Vornholz absol- Die Fam. Terler vierte die Prüfung zum Landwirtschaftsmeister mit mit Bgm. Bern- gutem Erfolg, Wolfgang Hofer aus Reinberg mit sehr hard Spitzer auf gutem Erfolg. ihrer „Siegerwie- se“ Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 16

Hilfe für Schmetterlinge & Co Insektenfreundliche Gartengestaltung Schmetterlinge - wie auch andere Insekten - sind stark vom Rückgang betroffen. Dafür gibt es mehrere Gründe, wie z.B. Lebensraumverlust, der Einsatz von Pestiziden, das Fehlen von Feldrändern und Hecken, Monokulturen im Agrarbereich, erhöhter Stickstoffgehalt in Böden oder zu häufiges Mähen, die alle gemeinsam dazu führen, dass der Lebensraum und die Nahrungspflanzen dieser Arten verschwinden. Fliegende Insekten sind zum Kochen verwenden. für die Natur unerläss- Auch Lavendel ist eine lich. Wenn Insekten feh- beliebte Nektarquel- len, werden viele Pflanzen le und duftet nebenbei nicht mehr bestäubt. Ein noch hervorragend. Die- Insektenfreundlichere Gartengestaltung bringt wieder Leben in die großer Teil der Nutz- und se Kräuter passen gut in Gärten. Foto: E. Trummer-Fink wild wachsenden Pflanzen Blumenkisten und brau- ist aber von bestäubenden chen wenig Platz. Lassen ihre Früchte sind wohl- • Vermeiden sie in ihrem Insekten abhängig. Ohne sie die Kräuter auch blü- schmeckend. Garten die Verwendung sie gibt es Ernteausfälle und hen! • Aufstellen eines Insek- von Kunstdünger oder Wildpflanzen können sich • Eine Wiese mit bunten tenhotels. Pestiziden. nicht mehr vermehren. Be- Blumen ist ein wunder- troffen sind auch insekten- schöner Anblick und fressende Tiere, da diese voller Leben. Schaffen Gras-, Laub- und ihre Nahrungsgrundlage Sie in Ihrem Garten ei- verlieren würden. nen Bereich, in dem das Blumenentsorgung Durchgestylte Gärten ohne Gras wachsen und Blu- Im ASZ Vorau befinden sich die Sammelstellen für „Unkraut“ bieten unseren men wie Löwenzahn, As- Gras-, Laub- und Blumenentsorgung sowie jene für Insekten keinen Lebens- tern, Flockenblume oder den Baum- und Strauchschnitt. Der gesammelte Ab- raum, es fehlen ihnen Nek- Gänseblümchen gedei- fall wird an verschiedene Betriebe zur Weiterverarbei- tar- und Fraßpflanzen. Es hen können. Efeu trägt tung bzw. Entsorgung gebracht. Daher sind die im ASZ reicht schon eine Ecke im bis in den Winter Blüten befindlichen Boxen nur mit jenen Materialien zu be- Garten, die nicht gemäht und bietet einigen Arten füllen, mit denen sie beschriftet sind. Gras, Laub und wird. Ein paar bunte Wild- Unterschlupf in der kal- Blumenabfälle werden von der Familie Wetzelberger blumen, heimische Sträu- ten Jahreszeit. entsorgt. Diese Abfälle sind leicht kompostierbar und cher sowie der Verzicht • Sträucher wie Faulbaum, verrotten in kurzer Zeit. In den letzten Monaten kam es von Schädlings- bzw. Pflan- Gewöhnlicher Schnee- vermehrt zur falschen Trennung der Materialien. Falls zenschutzmitteln reichen ball, Schwarzer Ho- die Sortierungsmoral weiterhin so bleibt, wird der Ab- schon aus. lunder oder ein Schle- fall nicht mehr von der Familie Wetzelberger entsorgt. Ein schöner „Naturgarten“ henstrauch können die Die etwaigen Mehrkosten für die Entsorgung müssen muss nicht ungepflegt wir- nichtblühende Thuje er- dann alle Gemeindebürger tragen. Um diese Kostener- ken. setzen. höhung zu verhindern, weist Bgm. Bernhard Spitzer • Setzen sie Salweiden, auf die richtige Trennung im ASZ hin und ersucht um Hier ein paar einfache diese ökologisch wert- eine konse- Anregungen, wie wir un- volle Art wird von vielen quente Durch- sere Gärten etwas insek- Insekten als Nahrungs- führung dieser. tenfreundlicher gestalten quelle genutzt. können: • Obstbäume und Obsthe- Diese Materialien • Setzen sie blühende cken wie Apfelbaum gehören nicht in die Gras-, Laub- Kräuter wie Orega- oder der Brombeer- und und Blumenent- no, Borretsch, Korian- Himbeerstrauch bieten sorgung. der oder Thymian: diese den Insekten einen opti- Kräuter können sie auch malen Lebensraum und Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 17 Gemeinsame Nutzung aller ASZ in Vorau Geschätzte Vorauerinnen und Vorauer! Umgang mit Energie, einen intakten Naturhaushalt, Bo- In den letzten Jahren hat sich ein Wandel in der Ab- den- und Gewässerschutz und die Abfallvermeidung und fallwirtschaft vollzogen, der neue Herausforderungen Abfallentsorgung mit ein. Eine gut organisierte und um- weltschonende Abfallentsorgung garantiert auch nachfol- mit sich bringt. Auf Grund des zunehmenden weltwei- genden Generationen eine lebenswerte Umwelt. ten Mangels an Rohstoffen ist es neben den ökologischen, auch aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich, das Öffnungszeiten ASZ Juli bis September 2018: Wertstoffpotenzial der Abfälle bestens zu nutzen und ASZ Riegersberg: Jeden 2. Freitag von 09:00 bis 11:00 wertvolle Ressourcen wieder für die Produktion „neuer“ und von 14.00 bis 17:00 Uhr Güter zur Verfügung zu stellen. Mit der Umstrukturie- Freitag, 06.07. Freitag, 20.07. rung unserer ASZ´s wollen wir diese Entwicklung unter- Freitag,03.08. Donnerstag, 16.08. stützen und möglichst viele Wertstoffe getrennt sammeln. Freitag, 31.08. Freitag, 14.09. Das ist ökologisch sinnvoll und hilft unsere Müllgebühren ASZ Schachen: Jeden 2. Freitag von 08:00 bis 11:30 niedrig zu halten. und von 13.30 bis 16:00 Uhr Ab Oktober 2018 gibt es in allen 5 Altstoffsammel- Freitag, 06.07. Freitag, 20.07. zentren jederzeit frei zugängliche Sammelplätze für Freitag, 03.08. Donnerstag,16.08. Altstoffe und zusätzlich wesentlich längere Öffnungs- Freitag, 31.08. Freitag, 14.09. zeiten in den Altstoffsammelzentren Riegersberg und ASZ Vorau: Jeden Freitag von 13:00 bis 16:30 Uhr Schachen. jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr Die Gemeinderäte der Marktgemeinde Vorau haben sich ASZ Vornholz: Jeden Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr einstimmig für eine gemeinsame Nutzung und Umstruk- und jeden 1. Samstag im Monat von turierung der Altstoffsammelzentren ausgesprochen. Da- 08:00 bis 12:00 Uhr (hier entfällt durch können die Öffnungszeiten wesentlich kunden- die Öffnungszeit am Freitag) freundlicher gestaltet werden. ASZ Puchegg: Jeden Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr

In den Ortsteilen Riegersberg und Schachen stehen un- sere Altstoffsammelzentren der Zukunft. Öffnungszeiten ASZ ab Oktober 2018: Diese sind mit großzügigen Lager- und Manipulationsflä- ASZ Vorau: jederzeit frei zugänglich für Altpapier, chen ausgestattet. Dadurch kann eine noch bessere Tren- Karton, Zeitungen, Glas, Dosen, nung der wertvollen Ressourcen erfolgen. In die ASZ Windeln und Kunststoffverpackungen Schachen und Riegersberg können ab Oktober 2018 alle ASZ Vornholz: jederzeit frei zugänglich für Altpapier, Abfälle, Altstoffe, Problemstoffe, Elektrogeräte, Plastikfla- Karton, Zeitungen, Glas, Dosen, schen, Altkleider, Sperrmüll, Altholz, Alteisen usw. …. zu Windeln und Kunststoffverpackungen wesentlich längeren Öffnungszeiten (4 Tage bzw. 21 Stun- den in der Woche) gebracht werden. ASZ Puchegg: jederzeit frei zugänglich für Altpapier, Die Altstoffsammelzentren in Vorau, Vornholz und Pu- Karton, Zeitungen, Glas, Dosen, chegg sind für die Dimensionen einer knapp 5.000 Ein- Windeln und Kunststoffverpackungen wohner Gemeinde nicht ausgelegt und werden deshalb ab Alle anderen Abfallarten können im ASZ Schachen und Oktober für die alltäglich anfallenden Abfälle und Altstoffe ASZ Riegersberg zu sehr bürgerfreundlichen Öffnungszeiten frei zugänglich gemacht und als Sammelstellen weiterbe- abgegeben werden. trieben. Folgende Altstoffgruppen können dort jederzeit ASZ Schachen: jeden Montag, Mittwoch und Freitag abgegeben werden: Altpapier, Karton, Zeitungen, Glas, von 8:00 bis 12:00 Uhr Dosen, Windeln und Kunststoffverpackungen. jeden 1. Samstag im Monat ebenfalls Um die Bevölkerung bestmöglich zu informieren wird vom von 8:00 bis 12:00 Uhr Umweltausschuss eine ASZ-Broschüre erstellt, die jedem ASZ Riegersberg: jeden Dienstag und Freitag Haushalt Ende September zugestellt wird. Diese Broschüre von 13:00 bis 17:00 Uhr informiert Sie über die Verbesserungen und Neuerungen Ab Oktober 2018 kann jeder Bewohner in jedes ASZ fa- bei der Altstoffsammlung, der Sperrmüll- und Problem- hren! Bis zur Umstellung im Oktober bitte das ASZ im je- stoffabgabe und wie diese richtig und möglichst günstig weiligen Ortsteil benutzen. entsorgt bzw. verwertet werden können. Wir haben als energieeffiziente Gemeinde und gesun- Achtung: Am Freitag, 17. August 2018, und in der Wo- de Region Vorau eine besondere Verpflichtung und Ver- che von 24. September bis 30. September (Umbauarbei- antwortung übernommen. Das schließt den sorgsamen ten) sind alle Altstoffsammelzentren geschlossen. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 18

Eternit & asbesthaltige Abfälle Steiermärkische Kehrordnung Nach den Be- Mit 1. Februar 2018 trat die neue Steiermärkische Kehr- stimmungen ordnung in Kraft. Damit soll der sichere Betrieb von des AWG 2002 Öl-, Gas- und Holzheizungen gewährleistet werden. Der sind „Problem- Rauchfangkehrer muss künftig in regelmäßigen Abstän- stoffe“ gefähr- den auch die Betriebsdichtheit von benutzten Abgasan- liche Abfälle, lagen bzw. Rauchfängen überprüfen. die üblicher- weise in pri- Sicherheit, Umweltschutz anlagen auch überprüfen, vaten Haushal- und Gefahrenabwehr ste- ob ausreichend Luft für die ten anfallen. hen im Mittelpunkt der Verbrennung vorhanden Weiters gelten als Problemstoffe jene gefährlichen Ab- neuen steirischen Kehrord- ist. „Vor allem nach um- fälle aller übrigen Abfallerzeuger, die nach Art und Men- nung. Der Gesetzgeber hat fassenden Sanierungen an ge mit üblicherweise in privaten Haushalten anfallenden darin die öffentlich zugelas- Fenstern, Türen und Fas- gefährlichen Abfälle vergleichbar sind. senen Rauchfangkehrer be- saden sind Häuser oft so Die bei Umbau- und Abbrucharbeiten in privaten Haus- auftragt, die Betriebsdicht- dicht, dass zu wenig Ver- halten anfallenden asbesthaltigen Materialien (z.B. heitsprüfung von Kaminen brennungsluft nachströmen Dacheindeckungen, Fassadenplatten und Isoliermateri- wiederkehrend alle 5 oder kann“, erklärt der steirische alien) sind aufgrund des unregelmäßigen Anfalls in groß- 10 Jahre durchzuführen. Bei Landesinnungsmeister der en Mengen grundsätzlich keine Problemstoffe. Insbeson- dieser Überprüfung wird die Rauchfangkehrer Christian dere entstehen diese Abfälle bei Tätigkeiten, die nicht in Abgasanlage verschlossen Plesar und sieht auch hier unmittelbarem Zusammenhang mit der Haushaltsfüh- und Überdruck aufgebaut. Gefahrenpotential. rung stehen. Damit sind diese Materialien auch keine Geht eine gewisse Menge Christian Plesar: „Wir han- Siedlungsabfälle und es besteht für die Gemeinden bei an Luft verloren, so ist die deln im Sinne des Gesetzge- größeren Mengen auch keine Verpflichtung zur Samm- Abgasanlage undicht und bers, aber vor allem für den lung (z. B. Altstoff- und Problemstoffsammelzentrum, muss saniert werden. Im Schutz und die Sicherheit Sperrmüllsammlung). schlimmsten Fall kann es der Menschen im ganzen bei undichten Abgasanlagen Land. Auch die mittlerwei- zum Brand oder sogar zu le vorgeschriebene Inspek- Die richtige Entsorgung! Als Service für die tödlichen Kohlenmonoxid- tion der Heizungsanlagen Bevölkerung über- vergiftungen kommen. auf effizienten Betrieb dient nehmen alle ASZ Neben der Dichtheit des Ka- ja einerseits dem Umwelt- trotzdem kleine mins muss der Rauchfang- schutz und andererseits der Mengen asbesthal- kehrer bei neuen Heizungs- eigenen Sicherheit.“ tige Materialien (Eternit) die von den privaten Haus- Hinweis Rasenmähen halten in die in der Zunehmend wird in der Sommerzeit wieder die Ra- Problemstoff- oder sen- und Gartenpflege betrieben. Diese sorgfältig aus- Altstoffsammlung geführten Arbeiten tragen wesentlich zu einem schö- angeliefert werden. nen und attraktiven Ortsbild bei. Jeder positive Aspekt Es wird dringend birgt leider meistens auch einen negativen. Der negati- empfohlen, diese zur Sicherstellung einer ordnungsge- ve Gesichtspunkt dabei ist der Lärm durch die Rasen- mäßen Entsorgung, unter Beachtung der Arbeitneh- mäher, der sich leider nicht vermeiden lässt. Da es in merschutzbestimmungen, von der Gemeinde zu über- der Marktgemeinde Vorau keine Rasenmäherzeiten- nehmen. Rechtlich ist diese Vorgangsweise durch die verordnung gibt, appelliert Bgm. Mag. Bernhard Spit- Berechtigung der Gemeinde zur Übernahme von ge- zer an alle Gartenbesitzer ihre Mähzeiten so anzulegen, fährlichen und nicht gefährlichen Abfällen aus Haushal- dass die Nachbarschaft möglichst wenig gestört wird. ten gedeckt. Für die Übernahme von Asbestzement (SN Hier seien vor allem die Sonn- und Feiertage (Sonn- 31412) ist keine Erlaubnispflicht nach § 25a AWG 2002 und Feiertagsruhegesetz) sowie die Mittagszeit (zwi- erforderlich. schen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr) genannt. Bei größeren Mengen bit- „Als Bürgermeister ersuche ich Sie, dieser Empfehlung te mit dem Abfallwirt- Beachtung zu schenken. Der Nachbar und die Som- schaftsverband Hartberg mergäste werden Ihnen dafür dankbar sein“, so Bgm. unter Tel: 03332/65456 Spitzer. Kontakt aufnehmen. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 19 Für eine saubere Gemeinde – „Steirischer Frühjahrsputz 2018“ In allen Ortsteilen der Marktgemeinde Vorau fand am 07. April 2018 wieder der Stei- rische Frühjahrsputz statt. Entlang der Straßen, in Straßengräben, Geh- und Wander- wegen wurde der unachtsam weggeworfene Abfall von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern eingesammelt und anschließend in den Altstoffsammelzentren ordnungsgemäß getrennt.

Rund 340 freiwillige, um- weltbewusste Bürgerinnen und Bürger aus allen Orts- teilen beteiligten sich an der von der Marktgemein- de Vorau gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsver- band organisierten Aktion. Auch die Schulen leisteten im Rahmen verschiedener Aktionstage ihren Bei- trag für eine saubere Um- welt. So sammelte z. B. die Volksschule im Bereich der Umfahrung und des Park- platzes des Marienkranken- hauses Vorau. Als kleines Die fleißigen Müllsammler aus Riegersberg waren auch heuer in ihrem Gemeindegebiet unterwegs. Dankeschön wur- den sie mit einer Er- frischung und einer süßen Jause von Dir. Manuela Holowaty und der Haustechnik empfangen. Für das Engagement aller Freiwilligen und die Bewusstseinsbil- dung der Schulteams bei den Kindern sei hier besonders ge- dankt. Denn nur eine saubere Gemeinde Die Puchegger Jugend war bestens ausgerüstet. ist eine schöne Ge- meinde.

Die VS war wieder fleißig mit dabei. Freiwillige Helfer aus Vornholz mit ihren gesammelten „Schätzen“ Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 20

Gesundheitskoordinator informiert… „Pflegedrehscheibe“ als zentrale Anlaufstelle für ken Menschen um, die nicht das tun was ich erwarte? Wie Pflege im Bezirk spreche ich mit ihnen? Was antworte ich? Im Rahmen eines Pilotprojektes des Landes wurde in drei Wann: Herbst (Termin noch nicht bekannt) Bezirken in der Steiermark, darunter im Bezirk Hartberg- Wo: Impulszentrum Vorau Fürstenfeld, die „Pflegedrehscheibe“ eingerichtet. Nach ei- Ref.: Maria Milchrahm (DGKS) ner Einschulungsphase in Graz haben die Mitarbeiterinnen Information: Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201) nun ihre Tätigkeit in den Bezirken aufgenommen. Wir werden immer älter und damit verbunden steigt der Pflege- und Betreuungsbedarf. Die Pflegedrehscheibe bietet Erwachsenenschutzgesetz NEU als eine zentrale unabhängige Anlaufstelle eine umfassende Das neue Erwachsenenschutz- Information und Beratung für ältere pflegebedürftige Men- gesetz (ErwSchG) wird ab 1. Juli schen und ihre Angehörigen an. Damit soll gewährleistet 2018 die bisherige Sachwalter- werden, dass stets jene Hilfe erreicht wird, die nach den schaft zur Gänze ablösen. Die persönlichen Bedürfnissen Veranstaltung soll einen Über- hin erforderlich und zweck- blick über die wichtigsten Ände- mäßig ist. Neben der Pflege rungen vermitteln. und Betreuung der zu pfle- genden Menschen nimmt Wann: Donnerstag, 28. Juni um die Unterstützung der Pfle- 19.00 Uhr im Impulszentrum Vorau gepersonen einen wichtigen Ref.: DSA Johann Pichlhöfer (VertretungsNetz Hartberg) Stellenwert ein. Die diplomierte Gesund- heits- und Krankenschwe- Ferienangebote für den Sommer: ster Theresia Gruber (Foto) Leitenbauer Kindererlebnis // jeden Mittwoch // koordiniert das neue Infor- Schachen 76 mations- und Beratungsan- Kontakt: Michael Pongratz 0664 426 71 86 gebot im Bezirk. Ihr Büro befindet sich im Sozialzentrum Tenniskurs für Anfänger // 09. - 13. Juli & // TC Vorau in Hartberg (altes LKH) im 1. Stock. Ihre Beratungszeiten Kontakt: Patriz Pichlhöfer 0664 88 747 201 sind Montag von 8 bis 11 Uhr und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr. Gespräche sind auch in der BH-Außenstelle in Sport- und Erlebniswoche // 16. - 20. Juli Fürstenfeld möglich und es werden wenn notwendig auch Kontakt: Patriz Pichlhöfer 0664 88 747 201 Hausbesuche durchgeführt. Terminvereinbarungen unter Selbstbewusstsein stärken // 23. – 26. Juli // NMS Vorau 03332/606-521 oder 0676/866660604 werden empfohlen. Kontakt: Daniela Ebner 0664 336 15 55 Fußballcamp TUS Vorau // 3. - 4. August Demenz – Unterstützung für Angehörige // Sportplatz Kontakt: Peter Schöngrundner 0650 330 Information, Unterstützung 41 82 und Entlastung für den Um- gang mit dementen Menschen Pumperlgsund Sommercamp // 6. - 10. sind die Themen. Geleitet wird August // Vorau die Gruppen von Maria Milch- Kontakt: Daniel Rudolf 0664 52 58 928 rahm (DGKS). Dabei erhalten Sie Fußballcamp mit Stars // 7. - 10. August Antworten auf folgende Fragen: // Sportplatz Vornholz Wie gehe ich mit demenzkran- Kontakt: Christian Gaugl 0664 93 82 090 Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 21

Austragung der Steirischen Mountainbike XCO Landesmeister- Highlights 2018: schaften • Neue Streckenführung beim Lauf & Nordic Walking • Austragung des Youngsters Cup 17. • Austragung Landesmeisterschaften Mountainbike XCO

SCHAU AUF DI – Gesundheitspass Worum geht´s? Der SCHAU AUF DI - Gesund- Samstag, 15. September 2018 heitspass der Gesunden Regi- on Vorau soll das Gesundheits- bewusstsein der Vorauerinnen Benefiznachmittag für Leib & Söl und Vorauer stärken und för- Am 21. April 2018 fand der zweite Benefiznachmittag für dern. Gleichzeitig können Sie Leib & Söl in der NMS Vorau statt. Das Motto der Ver- auf einem Blick sehen, was Sie für Ihre Gesundheit und Ihr anstaltung lautete „Tu dir selbst etwas Gutes und erfreue Wohlbefinden tun. auch die Herzen anderer Menschen durch deine freiwillige Wie funktioniert´s? Spende“. Nehmen Sie einfach Ihren Gesundheitspass bei Bewegung- Den Besucherinnen und Besuchern bot sich ein vielseitiges sangeboten, Kursen und Vorträgen zum Thema Gesund- Programm: ein buntes Bewegungsangebot, ausprobieren heit, Vorsorgeuntersuchungen/Impfungen oder weiteren von verschiedenen Gesundheitstechniken, ein Saatgutver- gesundheitsfördernden Maßnahmen (z. B. Massagen, Bera- kauf samenfester Sämereien sowie Impulsvorträge zum tungen etc.) mit und lassen Sie sich die Teilnahme im Pass Thema „Traditionell Steirische Medizin“ (TSM), „Erfolg- bestätigen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem Ge- reiche Schneckenregulierung in Hausgärten“ sowie „Geis- winnspiel teilzunehmen, hierfür benötigen Sie zwei Bestä- tig fit im Alter“. tigungen in Ihrem Gesundheitspass. Dann geben Sie ihn ab. Als Stärkung für Zwischendurch gab es eine köstliche Pau- Woher bekomme ich den Gesundheitspass und wo senverpfle- muss ich ihn abgeben? gung, wel- Den Gesundheitspass erhalten Sie ab März in der Gemein- che von de, in der Augustinus Apotheke sowie beim Gesundheits- freiwilligen koordinator. Sind mindestens zwei Bestätigungen in Ihrem Helferinnen Pass eingetragen, dann geben Sie ihn bitte bis spätestens und Helfern 31. Dezember bei den vorher genannten Stellen ab. Die gesponsert Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt somit automatisch. wurde. Die Auszählung der vorläu- Gerne bin ich für Ihre Anliegen da, figen Spen- wie zum Beispiel: densumme von 1.593,10 Euro erfolgte durch Bgm. Mag. • Information über verschiedenste Bernhard Spitzer und Gesundheitskoordinator Mag. Patriz Gesundheitsförderungsthemen Pichlhöfer. Die gesammelten Spenden werden direkt an (z. B. Alkohol- sowie Tabakprä- bedürftige Familien in der Region vergeben. Initiiert wurde vention, Selbsthilfe, Frühe Hilfen, dieser Nachmittag von Zita Rath in Zusammenarbeit mit Bewegung, etc.) der Arbeitsgruppe Gesundheit Vorau(s) sowie vielen frei- • Auskunft über Akteurinnen und willigen Helferinnen und Helfern. Akteure im Bereich der Gesund- heitsförderung (Bewegung, Ernäh- SMS Newsletter – Gesundheit Vorau(s) rung, seelisches Wohlbefinden) Seien Sie über die Angebote & Neuig- • Beratung im Bereich Gesundheits- keiten in der Gesunden Region Vorau förderung (z. B. gesundheitswirk- informiert und erhalten eine Kurz- same Bewegung, etc.) nachricht (SMS) auf Ihr Mobilte- • Unterstützung bei der Umsetzung lefon. Einfach eine kurze SMS mit von persönlichen Vorhaben zur „Newsletter Ja“ an Patriz Pichlhöfer Gesunderhaltung (0664 88 747 201) schicken und Sie ver- gessen beispielsweise keine interessanten Kontakt: 0664 88 747 201 oder 03337/22 28-305, gesund- Vorträge oder Kurse mehr. [email protected], Rathaus (Abteilung Bürgerservice) Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 22

4. Gemeinderätsel: Kennst dei Hoamat guad gnua? Kreuzworträtsel-Hinweis: Einige Antworten erfahren Sie Frage 8: Bundesluftreinhaltegesetz, Frage 9: Impulszen- durchs genaue Durchlesen der Gemeindenachrichten. trum, Frage 10: Johann Schweighofer Wissen Sie die Lösung, dann teilen Sie diese Patriz Pichl- Lösungswort: Hoamatkisterl höfer telefonisch unter 0664 88 747 201 oder per E-Mail an [email protected] mit. Die Marktgemeinde Vorau Gewinner: Ferdinand Zisser (OT Schachen), Laura Ressl verlost an drei Teilneh- (OT Vornholz), Elfriede Glatz merInnen mit dem rich- (OT Vornholz), Maria Krem- tigen Losungswort einen nitzer (OT Vorau), Harald Gutschein für einen Kaf- Spitzer (OT Puchegg) fee mit Torte.

Auflösung des Rätsels der Ausgabe 13, März 2018: Frage 1: Vorauer No- arrnkastl, Frage 2: Jogl- land Genussladen, Fra- ge 3: Donau Universität Krems, Frage 4: Leib und Söl, Frage 5: Rathaus, Frage 6: Frösche, Frage 7: Frühjahrsputz, Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 23

Fotowettbewerb Fotowettbewerb „Frühlingserwachen in Vorau“ „Mei Summa in Vorau“ Die 10 schönsten Fotos des letzten Fotowettbewerbes Senden Sie Fotos aus dem „Frühlingserwachen in Vorau“ sind bis 24. August 2018 im Gemeindegebiet zum Thema Eingangsbereich des Standesamtes ausgestellt. „Mei Summa in Vorau“ an die Hier sind die 3 prämierten Gemeinde. Mit etwas Glück Fotos abgebildet. Die Fo- wird Ihr Foto im Empfangsbe- tografen können sich über reich des Standesamtes ausge- einen Gutschein im Wert stellt. von 20,– Euro vom Joglland Bauernladen erfreuen: Und so funktioniert´s: Schießen Sie aktuelle Fotos von • Daniela Gutkauf Landschaften, Naturjuwelen, Stimmungen, Besonder- (OT Puchegg, links heiten etc. zum Thema „Mei Summa in Vorau“ aus dem oben) Gemeindegebiet, senden Sie ein E-Mail an: gde@vorau. • Johann Romirer gv.at mit Betreff: „Fotowettbewerb“ oder bringen Sie es (OT Vorau, links unten) persönlich ins Bürgerservice des Rathauses. • Eva Wiesenhofer Folgende Angaben sind dabei zu beachten: (OT Vornholz, rechts • Ortsangabe, Datum, Name, Adresse und Telefon- unten) nummer • Maximal 3 Fotos pro Teilnehmer/in • Achtung: Es dürfen nur Fotos aus dem Jahr 2018 ein- gereicht werden. Die Fotos dürfen keine Signatur auf dem Bild aufweisen, da sonst die Anonymität für die Auswahl nicht gegeben ist. Aus den eingebrachten Fotos werden die 10 schönsten Motive von den Ortsteilbürgermeistern ausgewählt. Die ausgewählten Bilder werden im Rathaus für einige Wo- chen ausgestellt und können zu den Öffnungszeiten der Gemeinde besichtigt werden. Bei dem Bewerb „Mei Summa in Vorau“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche unter den 10 ausgewählten Bildern sind, einen Gutschein für einen Kaffee mit Mehlspeise im Joglland Genussladen. Aus diesen 10 Bildern werden die 3 schönsten Motive aus- gewählt, welche jeweils durch einen 20,– Euro-Joglland- Genussladen-Gutschein honoriert werden. Einsendeschluss: 17.08.2018

Fragen zum neuen Rätsel: 1. Welchen Namen trägt das neue Fitnessstudio in Vorau? 2. In welchem Ortsteil befindet sich der Fischteich für die Hobby- und Sportfischer? 3. Wer veranstaltete das „Soundset“? 4. Wie lautet das Thema des derzeitigen Fotowettbewerbs der Gemeinde? 5. Wie heißt der Wettbewerb bei dem zwei Gruppen der Musikschule Pöllau-Vorau den 1. Preis gewann? 6. Was kann man im Freilichtmuseum neben den bisherigen Attraktionen neu besichtigen? 7. Welches Symbol befindet sich im angepassten Logo der Gesunden Region Vorau? 8. Wie lautet das Themendach des neuen touristischen Gesamtkonzeptes? 9. Wie lautet der Name der Familie, die die Auszeichnung für eine der schönsten und artenreichsten Wiesen der Steier- mark bekommen hat? 10.Wie lautet der Nachname eines bekannten Geschichtenerzählers, welcher im Mai und Juni in Vorau zu Gast war? 11. Wer wurde zur zweitschönsten Steirerin gekürt? 12. Ab welchem Monat sind die Sammelplätze für Altstoffe in allen 5 Altstoffsammelzentren jederzeit frei zugänglich? 13. Wo fand der letzte Woche-HBZ Wandertag statt? 14. Wie lautet die zentrale Anlaufstelle für Pflege im Bezirk? 15. Bei welcher Veranstaltung ehrt die Marktgemeinde Vorau Menschen, die sich für das Gemeinwesen einsetzen? Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 24

Kapellmeister Josef Heuchler einmal in anderem Outfit

Zweimal volles Haus beim 20. Frühjahrskonzert in Vorau Hannes Weghofer, Ing. Herbert Spitzer, Reinhard Kahaun, Berta Kittinger und Ferdinand Romirer Der Marktmusikkapelle Vorau unter Kapellmeister Josef Heuchler gelang es auch bei ihrem 20. Frühjahrskonzert den Mehrzwecksaal der Neuen Mittelschule Vorau zwei- Großes Preisschnapsen der mal zu füllen. Dorfwirte Josef Heuchler hatte mit Chor aus Oberschützen Wie bereits im Vorjahr veranstalteten die Steirischen seinen 77 Musikerinnen brillierte Dorfwirte auch im Jahr 2018 ein landesweites Preis- und Musikern ein sehr ab- Der Chor des Musikgymna- schnapsen in allen Bezirken. Das große Finale fand am wechslungsreiches und siums Oberschützen unter- 28. April 2018 in Graz statt. niveauvolles Programm stützte die Kapelle bei eini- Beim Dorfwirt „Kirchenwirt Weghofer“ in Vorau gab einstudiert. Das Reper- gen Nummern mit seinen es am 7. April 2018 die letzte Möglichkeit sich für das toire reichte von Antonin wunderbaren Stimmen. große Finale im Brauhaus Puntigam zu qualifizieren. Dvořák („Polonaise ES- Clara Kirchsteiger und Um einen Einzug ins Finale spielten auch Bgm. Mag. Dur“) über Giuseppe Ver- Nina Lechner-Riegler, bei- Bernhard Spitzer und WKO Obmann Ing. Herbert di („Viva Verdi!“) bis hin zu de Querflöte, und Thomas Spitzer mit. Gewonnen hat Ferdinand Romirer vor Carl Orff („Carmina Bura- Maierhofer, Schlaginstru- Berta Kittinger und Reinhard Kahaun. na“) und František Maňas mente, spielten das erste („Bergmannspolka“). Mal bei einem Konzert mit. Botschafter des Jogllandes beim „Steiermark-Frühling“ in Wien Die Schuhplattlergruppe Vorau, die Trachtenkapelle und die Schuhplattlergruppe Mönichwald aber auch die Ver- antwortlichen des Mönichwalder Krapfenkirtages mit einem großen Krapfenbuffet waren heuer Botschafter des Jogllandes beim viertägigen „Steiermark Frühling“ am Wiener Rathausplatz. Viele tausende Touristen sowie Wienerinnen und Wiener besuchten den „Steiermark Frühling“ in Wien, bei dem alle Regionen der Steiermark mit ihren kulinarischen Spezialitäten und Köstlichkeiten, aber auch mit ihrem Brauchtum, ihrer Tracht und ihren Volkskulturträgern Der Chor des Musikgymnasiums Oberschützen beim Frühjahrskon- zert der Marktmusikkapelle Vorau vertreten waren. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 25

Marktmusikkapelle: Großartiger Erfolg von „Soundset“ Moderne Rhythmen zum Sonnenuntergang kündigte die Marktmusikkapelle Vorau Ende Mai 2018 beim ersten „Soundset“ an. Bei prachtvollem Frühsommerwetter ließ es sich eine überwältigende Zahl an Gästen nicht neh- men, bei dieser Veranstaltung dabei zu sein. Und das Publikum wur- zur Rockmusik. de nicht enttäuscht – bei Zahlreiche Soloeinlagen Cocktails, kleinen Speisen verschiedener Musiker ris- und vielen sommerlichen sen die Zuhörer zu Beifalls- Details zeigte sich die stürmen hin. Marktmusikkapelle Vorau Herrliches Wanderwetter und Aussicht im Ortsteil Puchegg. unter der Leitung von Ka- Auch 2019 wird es pellmeister Josef Heuchler Soundset geben von ihrer swingenden und Obmann Alois Rechber- Woche-HBZ Wandertag war rockigen Seite. ger freute sich über die ge- Das musikalische Pro- lungene Veranstaltung und voller Erfolg gramm reichte vom Sw- kündigte noch während des Bei Traumwetter fand der diesjährige Woche-HBZ Wan- ing der 1920er Jahre über Abends eine Wiederholung dertag im Ortsteil Puchegg statt. Hunderte Wanderer ge- romantische italienische von „Soundset“ im näch- nossen eine Strecke, die großteils durch unberührte Na- Schlagermelodien bis hin sten Jahr an. turlandschaft führte. Die Verantwortlichen vom Grundbesitzern für die Er- Ortsteil Puchegg hatten ne- laubnis zum Betreten ihrer ben einer tollen Strecken- Wald- und Wiesenwege, führung auch die gesamte dem ESV Puchegg für die Veranstaltung perfekt vor- Benützung ihrer Anlage bereitet und konnten den und Halle und dem Gast- überaus großen Ansturm haus Kager-Glatz für die mit Bravour bewältigen. Nutzungsgenehmigung ih- Dank gilt dem Organisati- rer Parkplätze. onsteam mit Ortsteilbür- Schnitzelwirt Reithofer und germeister Michael Hol- sein Team sorgten für per- zer-Heiling, Johann und fekte Kulinarik und „Die Gerhard Kaiser und den Vornholzer“ für die pas- Die Marktmusikkapelle Vorau begeisterte mit Swing und Rock. vielen fleißigen Helfern, sende musikalische Unter- Foto: Rechberger ohne deren Mithilfe so eine haltung. Veranstaltung nicht durch- Im Jahr 2019 wird der Wo- führbar wäre. che-HBZ Wandertag im Ein Danke gilt auch den Ortsteil Vorau stattfinden.

Auf drei Aktionsflächen begeisterte die Schuhplattlergruppe Vorau Das Wandern machte hungrig und durstig - die Versorgung war die vielen Besucher. perfekt. Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 26

Mountainbike Vorau – Techniktraining Das Wochenende vom 21.–22. April 2018 stand ganz im Zeichen von „Lernen, Üben und Anwenden“ für die Mitglieder des MTB Clubs Vo- rau. Denn am Samstag sowie auch am Sonntag absolvierten viele Mit- glieder ein Mountainbike Fahrtech- niktraining, durchgeführt von Andre- as Schweighofer aus Ratten. Dabei konnte man sich hilfreiche Tipps und Tricks betreffend Fahrtech- nik und ihrer richtigen Anwendung holen.

„Über den Schatten springen“ Die erlernten Fähigkeiten und Techniken helfen in schwierigen Situationen. Viele Teilnehmerinnen und Teilneh- mer konnten in den schwierigen und fordernden Situati- onen mit Hilfe der erlernten Techniken über ihren Schat- ten springen und einige Herausforderungen auf dem Trail meistern. „Sehr erfreulich war das große Interesse von begeisterten Damen am Mountainbikesport!“, betonte Obmann Peter Kerschbaumer erfreut.

Mountainbike Vorau – Vereinsmeisterschaft Der Vereinsnachmittag 2018 war bei traumhaftem Früh- lingswetter sehr gut besucht. Bei den Vereinsmeisterschaf- ten nahmen insgesamt 12 Kinder und 22 Erwachsene (elf 2er Teams) teil. Der anspruchsvolle, jedoch für alle fahrbare Parcours be- Maximilian Hofer, Michael Fank, Pia Buchegger, Helena Grabler, reitete allen Teilnehmern viel Spaß und hatte spannende Sophia Grabler, Kathrin Buchegger, Simon Heinrich Zisser, Fabio-Luca Duelle zu bieten. Der Vorstand des MTB bedankt sich bei Mauerbauer (vorne v. li.) allen Besuchern sowie allen Helfern recht herzlich für die Anna Viktoria Haupt, Maximilian Fank, Fabian Jan Haberler, Peter tatkräftige Unterstützung. Kerschbaumer (hinten v. li.)

Helfer-/Retterscheinkurs in der Jogllandoase Im Juli 2018 findet in der Jogllandoase ein weiterer Helfer-/Retter- scheinkurs statt. Folder mit den Bedingungen für Helfer-/Retterschein und weiteren In- fos liegen in der Jogllandoase Wenigzell und der Marktgemeinde Vorau auf. Zur Erinnerung, für die Tätigkeit als Bademeisterin oder Bademeister ist der Helferschein notwendig. Die Termine sind: 26., 27., 28. und 29. Juli (DO – SO) von 18 bis 20.30 Uhr. Anmeldung bis spätestens 15. Juli: Mag. Dr. Gerhild Weichberger 0660/4009922 oder [email protected] Mag. Dr. Gerhild Weichberger Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 27

Neue Dressen für den TC Vorau ÖKB Vorau im Stocksport erfolgreich Die Mannschaft Herren +45, die im Vorjahr Meister wur- de und in die 1. Klasse im StVV aufgestiegen ist und die Doppelsieg bei der 34. Herren +55, die seit 4 Jahren in der Landesliga B spielen, wurden von der Fa. Kerschhofer Trockenbau neu einge- Stocksport-Meisterschaft kleidet. Der Bezirksverband Hartberg ließ die 34. Stocksport- Somit steht dem sportlichen Erfolg nichts mehr im Wege. Meisterschaft in der Riegersbacher-Stocksporthalle durch den ÖKB-Vorau unter Obm. Michael Lechner und Sportreferent Johann Schweighofer durchführen. BO Josef Zingl konnte dazu 13 Mannschaften begrü- ßen. Die Turnierleitung lag in den Händen von Markus Milchrahm und Schiedsrichter Franz Haas. Der Vize- meister der ÖKB-Landesmeisterschaft 2018 Vorau 1 siegte vor Vorau 2 und Unterrohr 1. Vizebgm. Patritz Rechberger, BO Josef Zingl und Obm. Michael Lechner überreichten die Medaillen, Urkun- den und ein Gruppenfoto aller Mannschaften. Jede Mannschaft durfte vom Ortsverband Vorau tolle Die Herrenmannschaft mit ihren neuen Dressen - Warenpreise entgegennehmen. 1. Reihe: Franz Kerschhofer, Christian Rahs, Gerhard Kerschbaumer, Franz Fank, Dietmar Reichenbäck, Dietmar Lechner 2. Reihe: Stefan Lechner-Riegler, Johann Faustmann, Paul Grabner, Josef Höfler, Karl Krausler, Herbert Lechner-Riegler, Karl Gruber, Anton Pötz (jeweils v. li.)

Kinder- & Jugendtraining - neue Sponsoren Die erstplatzierten Mannschaften mit BO Josef Zingl (li.), Vbgm. Auf Initiative von Hans Jokesch konnten neue Sponsoren Patritz Rechberger (2. v. re.) und Obm. Michael Lechner (re.). vorwiegend von Vorauer Betrieben gewonnen werden, de- ren Sponsorgeld ausschließlich dem Kinder- & Jugendtrai- ning zukommen werden. 16. ÖKB-Landesmeisterschaft: Jeden Samstagvormittag gibt es Kindertraining mit Ten- nistrainer Lukas Krausler. Interessierte Kinder können sich ÖKB Vorau belegte 2. Platz jederzeit anmelden. Auf perfekten Eisbedingungen spielten 16 Mannschaf- Auch für Erwachsene werden Trainerstunden nach Ver- ten in zwei Gruppen in Strallegg um den Einzug ins Fi- einbarung angeboten. Sie können jederzeit als Mitglied nale. Die Vertreter des BV Hartberg waren die Stock- dem TC Vorau beitreten. Näheres auf der Homepage des schützen des ÖKB-Vorau mit Alois Kerschbaumer, TC Vorau - www.tcvorau.at. Hermann Neuhauser, Siegfried Glatz und Hannes Seidl. Unter Mannschaftsführer Johann Schweighofer siegten sie in ihrer Gruppe haushoch und gaben nur ein Spiel ab. Erst im Finale unterlagen sie dem ÖKB- Wundschuh.

1. Reihe - Vorstand: Franz Pötz, Manuela Reichenbäck, Diemtar Lechner, Patriz Pichlhöfer Die drei erstplatzierten Mannschaften mit Veranstalter und 2. Reihe - Sponsoren: Hans Jokesch, Herbert Spitzer, Franz Pichler, Ehrengästen Foto: J. Zingl Alois Hofer, Christian & Margret Schneeberger, Martin Mauerbauer Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 28

Fitnessstudio Joglland Fitness öffnete seine Pforten Am 8. Juni 2018 öffnete das Fit- nessstudio Joglland Fitness unter der Leitung von Mag. Gerd Haber- müller seine Pforten übergangswei- se im Gebäude der ehemaligen Fir- ma Schlecker. Das Fitnesscenter wird zukünftig im Freizeit- und Sportzentrum seinen Im Museumsladen gelangen Produkte von Direktvermarkter­ Platz haben. Dazu wurde schon ein innen und Direktvermarktern zum Verkauf. Vorvertrag zum Mietvertrag zwi- schen der Marktgemeinde Vorau und Pegasus Fitness & Reha GmbH Museumsfest und abgeschlossen. Fitnesstrainerin Monika Krenn Museumsladen (Foto links) wird als Betreuerin, die Das Museumsfest am 8. Juli gehört zu den beliebtesten Einschulungen beim Ersttraining Festen in Vorau. Die einmalige Atmosphäre des Frei- durchführen und zu bestimmten lichtmuseums gibt der Veranstaltung ein schwer zu be- Trainingszeiten vor Ort sein. schreibendes Flair, das man selbst erleben muss. Geöffnet hat das Fitnessstudio täg- Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller werden in- lich von 07–22 Uhr. Angeboten werden technogym Trai- teressante Produkte zum Kauf anbieten. Auch die Di- ningsgeräte und ein Freihantelbereich. „Der physiologische rektvermarkterinnen und Direktvermarkter werden Zirkel bietet ein Ganzkörpertraining bis ins hohe Alter. mit ihren Produkten wieder präsent sein. Nicht zuletzt Auch ist sanftes Krafttraining die beste Vorbeugung gegen wird der Schmarrn aus der Marotti-Rauchküche ange- Osteoporose. Somit wird das Fitnessstudio zum Ort der boten werden. Daneben haben die Besucherinnen und Begegnung und Kommunikation zwischen Menschen aller Besucher die Möglichkeit, den kleinen, aber feinen Mu- Altersgruppen.“, sagt Gerd Habermüller. seumsladen zu besichtigen, der während der gesamten Saison vom 1. April bis 31. Oktober (von 10 bis 17 Uhr) für alle frei zugänglich ist. Besonders würde es das Museumsteam freuen, neue Mu- seumsmitglieder begrüßen zu dürfen, die die Erhaltung des Museums mit einem Jahresbeitrag von 12,– Euro unterstützen. Als Gegenleistung dürfen sie das Muse- um während der Öffnungszeiten gratis besuchen - so oft sie wollen. Auch die Einnahmen aus dem Museumsfest werden für verschiedene Anschaffungen verwendet. Das Fitnesscenter Joglland ist mit modernen Geräten ausgestattet.

Obmannwechsel beim Seniorenbund Bei der Generalversammlung am 15. April 2018 kam es beim Seniorenbund Vorau zu einem Obmannwechsel. Alois Müller kanditierte nach 16 erfolgreichen Jahren als Seniorenbundobmann nicht mehr für dieses Amt. So wurde bei der Wahl Franz Lechner aus dem Ortsteil Vornholz zum neuen Obmann gewählt. Bgm. Bernhard Spitzer: „Ich danke Alois Müller für sei- ne umsichtige und unparteiische Führung des Senioren- bundes Vorau und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Dem neuen Obmann und seinem Team wünsche Theresia Zingl, Josef Maierhofer, Maria Müller, Alois Müller, ich für die kommende Zeit viel Freude bei der Führung 1. Vizebgm. Patriz Rechberger, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Franz einer der stärksten Ortsgruppen in der Steiermark.“ Lechner (v. li.) Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 29

Erste Ergebnisse im Projekt „Clean Air by biomass“ präsentiert Im Zuge des Projekts „Clean Air by biomass“ wurden in der letzten Heizsaison zahlreiche Feldmessungen an Bio- massekesseln, Scheitholzöfen, Tischherden und Kachelö- fen in Vorau durchgeführt. Die Messungen „im Feld“, d.h. unter realen Bedingungen, geben Aufschluss über die ver- schiedenen Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Biomasseverbrennung. So wurde bei mehreren Ka- Wiederholung der chelöfen die Wirksamkeit Infoveranstaltung einer Kachelofenwartung Aufgrund der positiven messtechnisch überprüft, Rückmeldungen der Ver- Ergebnispräsentation der Feldmessungen bei einigen Biomassekes- anstaltung „Besser heizen seln die Wirkung eines E- mit Holz“ wird es im Ok- Filters zur Abgasnachbe- tober 2018 eine Wiederho- handlung getestet und bei lung der Infoveranstaltung Kaminöfen durch das rich- im Impulszentrum Vorau tige Anheizen die Wirkung geben. einer Nutzerschulung über- Alle weiteren Informatio- prüft. nen zum Projekt „Clean Air Die Ergebnisse der Mes- by biomass“ bekommen Sie sungen wurden Anfang Mai im Impulszentrum Vorau den Feldmesskandidaten bei präsentiert und in Form DI Angelika Allmer-Glatz eines Kurzberichts überge- 03337/4110-152 oder ben. www.iz-vorau.at Messaufbau an einem Kaminofen Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 30

70. Österreich Radrundfahrt Univ. Prof. Dr. med. Information der Polizei Vorau Heinz Gregor Wieser, Ehrenringträger der Markt- In der Zeit von 7.–14. Juli 2018 findet die 70. Öster- gemeinde Vorau, ist am 20. reich Radrundfahrt statt. Die 6. Etappe mit Start in Februar 2018 nach schwe- Knittelfeld und Ziel in Wenigzell führt am 12. Juli rer Krankheit verstorben. 2018 in der Endphase des Rennens durch das Über- Nachdem er in Wien 1969 wachungsgebiet der Poilizeiinspektion Vorau. promiviert hat, sammel- te er in verschiedensten Folgende Straßenabschnitte sind davon betroffen: Ab ca 13.30 Uhr führt das Rennen von Ratten kom- Wirkungsstätten Erfah- mend, nach dem Ortsgebiet Klausen über die Bühler- rungen. Seine speziellen hofer Höhe nach St. Jakob im Walde. Weiter geht’s Techniken und die daraus nach Waldbach, Umfahrung Mönichwald rechts über resultierenden bahnbre- die Brücke Richtung Riegersberg und Bauhof Riegers- chenden Erkenntnisse im berg nach Vorau und weiter nach Wenigzell. Nach ei- Bereich der Erforschung ner Ortsdurchfahrt von Wenigzell geht’s in den Bezirk und neurochirurgischen Behandlung von Herdepilepsien, Weiz nach Strallegg und Miesenbach. insbesondere der Stirnhirn- und Schläfenlappenepilepsien Das Rennen führt dann wieder zum Ziel im Ortszen- haben vielen Patienten Hoffnung und konkrete Hilfe ge- trum von Wenigzell, welches je nach Renngeschwin- bracht. Durch seine gemeinsam mit dem Neurochirurgen, digkeit zwischen 15.20 und 16.00 Uhr erreicht wird. Prof Yasargil, entwickelte epilepsiechirurgische Behand- Alle Anrainer und Verkehrsteilnehmer werden um er- lungsmethode wurde vielen Patienten neue Lebensqualität höhte Vorsicht gebeten. Den Anweisungen der Polizei- gegeben. Motorradfahrer ist unbedingt Folge zu leisten. Sein unermüdlicher Forscherdrang und sein Bestreben, der Die Polizei Vorau bedankt sich für ihr Verständnis. Menschheit Gutes zu tun, werden den Bürgern der Markt- gemeinde Vorau, sowie all seinen Patienten immer in be- ster Erinnerung bleiben.

Bgm. a. D. Bertram Feldhofer Nach kurzem, schwerem Leiden ist Bertram Feld- hofer, Altbürgermeister Drei Ehrenringträger und Ehrenringträger der ehemaligen Gemeinde Rie- verstorben gersberg, am 25. März 2018 im 85. Lebensjahr verstor- Franz Handler, ben. Ehrenringträger der Markt- Geboren in den Zwischen- gemeinde Vorau, ist am 19. kriegsjahren, musste er Februar 2018 verstorben. in seiner Jugendzeit die In seiner Tätigkeit im Ge- Kriegswirren des Zweiten meinderat, davon 9 Jahre Weltkrieges und danach die als Vizebürgermeister der mühsamen und harten Jahre des Aufbaus nach Kriegsende Marktgemeinde Vorau, war miterleben. er stets um das Wohlerge- Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung kam auch das pri- hen der Gemeindebürger vate Glück. Er heiratete seine Frau Brigitta, und gemein- bemüht. Auch seine Ver- sam durften Sie sich über drei Töchter und zwei Söhne dienste um die Musik, die freuen. Mit ihr bewirtschaftete er den Bauernhof und ar- Feuerwehr, den Sportver- beitete auch als Maurer und verrichtete die Milchtrans- ein und im Pfarrgemeinde- porte in Riegersbach. Für ihn und die ganze Familie war es rat sollen hier nicht ungenannt bleiben. ein schwerer Schicksalsschlag, als seine Frau Brigitta 1994 Die Marktgemeinde Vorau drückt der Familie ihr aufrich- plötzlich verstorben ist. tiges Mitgefühl aus und bedankt sich beim Verstorbenen Seine politischen Wurzeln hatte er im Bauernbund, wo für die vielen Dienste für die Bevölkerung und wird ihm er über 53 Jahre lang Mitglied war. 1979 übernahm er das stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Amt des Sprengelleiters in der ÖVP- Riegersbach. 1980 Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 31 wurde Bertram Feldhofer zum Bürgermeister von Riegers- berg gewählt und führte 10 Jahre lang die Geschicke der Geburten Gemeinde. Davon zeugen die sichtbaren Spuren, die er uns Moritz Faust- hinterlassen hat: Die Erstellung des 1. Flächenwidmungs- mann, Vorau planes; den Kindergartenausbau im Gerichtsgebäude; den

Bau der ersten Gemeindegarage und den Ankauf von Zu- Eltern: Nadja satzgeräten für den 1. Unimog. Mit dem Ankauf der Was- Faustmann, serquellen beim Fuchs in Gstoana legte er den Grundstein Heinz für die Trinkwasserversorgung in Riegersberg. Hinterleitner Die Marktgemeinde Vorau bedankt sich für seinen Einsatz und sein Wirken zum Wohle der gesamten Gemeindebe- völkerung von Riegersberg und über die Gemeindegrenzen hinaus und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewah- ren. Mira Jokesch, Schachen

Hochzeiten Eltern: Melanie und Christian Jokesch

Felix Muhr, Puchegg

Eltern: Carina Krausler, Hannes Muhr

Collien Sophia Gruber-Spitzer Harald und Gruber-Spitzer Cornelia, , Puchegg/Schachen Kirchsteiger Schachen

Eltern: Daniela Kirchsteiger, Jürgen Müllner

Ohne Foto: Marcus Reitbauer, Vornholz Eltern: Karin Reitbauer, Franz Holzer Mia Storer, Riegersberg Eltern: Melanie Storer, Patrick Romirer-Maierhofer Emma Angeler, Vornholz Gruber Markus und Hier Nina, Vorau Eltern: Stefanie Haberler, Christian Angeler Lea Grabner, Schachen Ohne Foto: Eltern: Katharina und Peter Grabner Holzer Thomas und Dornhofer Sonja, Puchegg Benedikt Glatz, Riegersberg Eisner Michael und Wiltner Edyta-Aneta, Schachen Eltern: Bettina und Gabriel Glatz Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 32

Geburten

Sarah Hammerl, Puchegg

Eltern: Carina und Patrick Hammerl Bernhard , Schachen Wir gratulieren! Moser

Geburtstage 70. Geburtstag Anton Emil Hummel, Vorau

Eltern: Laura Maria und Christoph Hummel Martha Petz, Vornholz

Mathilde Haunschmied, Vornholz

Geburtstage und Hochzeitsjubiläen - gemeinsame Feier in Vorau

Franz Haberler, Schachen

Siehe Gruppenfoto S. 32: Theresia Kramer, Vorau Maria Pötz, Vorau

Ohne Foto: Alois Hammerl, Puchegg Anna Schantl, Riegersberg Anna Buchegger, Puchegg Regina Rahs, Schachen Ernst Bader, Vornholz

1. Reihe v. li.: Sebastian Müller, Regina Müller, Mirjam Pfeifer, Daniela Pfeifer, Agnes 80. Geburtstag Ehrenhöfer, Samuel Pfeifer 2. Reihe v.li.: Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Maria Pötz, Christine Reichenbäck, Her- mann u. Franziska Hellinger, Seniorenbund-Obmann Alois Müller, Mathilde Ingru- ber, Anna Feldhofer, Kamilla Graf, Theresia Kramer, Johanna Kolb, WKO Obm. Ing. Herbert Spitzer 3. Reihe v. li.: GK Patriz Pichlhöfer, Josef Pötz, Elisabeth Primas, Josef Reichenbäck, Kaplan Mag. Patrick Schützenhofer, Brigitte Schützenhöfer, Juliana Schöngrundner, Alois Rechberger Gertrude Kager, Schachen Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 33

Patriz Schöngrundner, Schachen

Ohne Foto: Johann Faustmann, Vorau Berta Ganster, Vornholz Maria Putz, Vornholz Maria Holzer, Vorau

95. Geburtstag

Alois Müller, Schachen Aloisia Saurer, Schachen

Josefa Riegler, Vornholz

Anna Schlagl, Schachen Josef Reiterer, Schachen

Siehe Gruppenfoto S. 32: Kamilla Graf, Vorau

Ohne Foto: Martha Ressl, Vorau Anton Saurer, Schachen Josefa Kern, Riegersberg Ohne Foto: Johanna Maierhofer, Vorau Alois Riebenbauer, Vorau 90. Geburtstag Mathilde Ingruber, Vorau (siehe Gruppenfoto S. 32) Anna Maierhofer, Riegersberg 102. Geburtstag Crescentia Glöckl, Riegersberg

85. Geburtstag

Franz Pötz, Schachen Sophie Markfelder, Vorau Ida Hofer, Vorau Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 34

Ehejubiläen

Goldene Hochzeit: Getrud und Ernst Wagner, Schachen

Diamantene Hochzeit: Helene und Josef Berger, Riegersberg

Goldene Hochzeit: Elfriede und Siegfried Wetzelberger, Diamantene Hochzeit: Vornholz Ottilie und Friedrich Schöngrundner, Vornholz

Goldene Hochzeit: Theresia und Erich Kerschbaumer, Schachen

Goldene Hochzeit: Theresia und Johann Fank, Vornholz

Eiserne Hochzeit Agnes und Otmar Breineder, Riegersberg

Goldene Hochzeit (siehe Gruppenfoto S. 32): Maria und Josef Pötz, Vorau Todesfälle Franziska und Hermann Hellinger, Vorau Julius Putz, Vornholz 87 Christine und Josef Reichenbäck, Vorau Betram Feldhofer, Riegersberg 85 Margarete , Riegersberg 84 Goldene Hochzeit (ohne Foto): Kalwitz Theresia und Franz Rechberger, Schachen Josef Sommersguter, Vornholz 85 Gertrude und Johann Kerschbaumer, Vorau Theresia Kaindlbauer, Riegersberg 66 Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 35

Veranstaltungen Juli–September

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit

J u l i SO 01.07. Gottesdienst mit „PrennheisS“ Pfarre Stiftskirche 09.00

Senioren, Frauen, SO 01.07. Frühschoppen Stiftsgärten 09.30 ÖVP OG Vorau

ab 10.00 SA 07.07 Beachvolleyballturnier Beachvolleyballplatz im TUS Vorau anschl. (SA 14.07.) Beach-Party Freibad ca.19.00

SO 08.07. Ehesonntag – Jubiläumsgottesdienst Pfarre Stiftskirche 09.00

SO 08.07. Museumsfest Freilichtmuseum Freilichtmuseum 09.00

SA 14.07. LM WA ÖBSV in 3D BSC 3D Vorau BSC 3D Vorau 08.00

2. Vorauer Open (25 Jahre Bogen- SO 15.07. BSC 3D Vorau BSC 3D Vorau schützen Vorau)

SO 15.07. 20 Jahre Chrizzly´s Hütte Chrizzly´s Hütte Chrizzly´s Hütte 11.00

SA 21.07. Sommerfest Landjugend Vorau Eishalle Vornholz ab 13.00

Jahresfeier - SO 22.07. GH Reithofer GH Reithofer 10.00 Blumenstraß´n Schnitzelwirt

SO 29.07. Frühschoppen FF Vorau Rüsthaus Vorau 10.00

A u g u s t FR 03.08. – Österr. Staatsmeisterschaft WA BSC 3D Vorau SO 05.08. ÖBSV in 3D

SA 04.08. Kirtag Markt Vorau

SA 04.08. BACK TO THE ROOTS M&A Events Festgelände Kring 20.00

SO 05.08. Frühschoppen TUS Fußball Sportplatz Vorau 10.30

Referat „Über den Diabetischen Fuß“ ADA AktiveDiabetiker FR 10.08. GH Kutscherwirt 19.00 Dr. Adalbert Strasser Austria

SO 12.08. Messe mit „Keplerspatzen“ Stift 10.30

SO 12.08. Grillfest Bauernbund Puchegg Stocksporthalle Puchegg 10.00

DI 14.08. Minigolfturnier Wirtschaftsbund Chrizzly´s Hütte 17.00

Maria Himmelfahrt – Patrozinium MI 15.08. Stift/Pfarre Stiftskirche 09.00 der Stiftskirche - Festgottesdienst

MI 15.08. Hoffest Brennerwirt GH Brennerwirt 11.00

FR 17.08. u. Zwoa Radl Verein Graue ab 13.00 21. Motorradtreffen Festgelände Kring SA 18.08. Panther 09.00 Gemeindenachrichten Folge 14, Juni 2018 / Seite 36 Veranstaltungen Juli–September

SA 18.08. u. Staats- u. Österr. Meisterschaft FITA SO 19.08. Feld im Bogenschießen

Bauernhof Fam. Kopper vlg. SO 19.08. Joglland Kraftspendekirtag Kraftspendedörfer Joglland ab 10.00 Hasleitner in Grafendorf

SA 25.08. 2. Riesenwuzzlerturnier SJ-Vorau Beachvolleyballplatz Freibad 11.00

AUGUSTINISONNTAG SO 26.08. Festgottesdienst Pfarre – Stift Stiftskirche 09.00 Pfarrfrühschoppen Stiftsgärten ab 10.00

S e p t e m b e r ÄGIDI-Sonntag – Patrozinium -Festgottesdienst Marktkirche SO 02.09. Pfarre 10.30 (musikalische Gestaltung Marktkirchenplatz Aug. Kirchenchor)

02.09. Int. 40-jähriges Goldpfeilturnier Graz

SO 09.09. Eselrennen Pferdefreunde Vorau 10.00

15. Spitzer Engineering SA 15.09. Marktgemeinde Vorau Schulparkplatz 09.00 Kraftspende-Event

Kreuzsonntag – Patrozinium - SO 16.09. Pfarre Kreuzkirche 10.30 Festgottesdienst

SO 16.09. Orgelkonzert Stiftskirche 16.00

SO 16.09. Oldtimertreffen Oldtimerclub Vorau Mostgut Kuchelbauer 10.00

FR 21.- Alphalauf im Kloster Bildungshaus Stift Vorau 23.09.

FR 21.09. bis Heurigentage Brennerwirt GH Brennerwirt ab 12.00 SO 30.09.

SA 29.09. Herbstkränzchen FS u. Absolventen-Verein GH Brennerwirt 20.00

Reinbergfest - Patrozinium – SO 30.09. Pfarre Reinbergkirche 10.30 Festgottesdient, Frühschoppen

Impressum: Vorauer Gemeindenachrichten, Medieninhaber u. Herausgeber: Marktgemeinde Vorau, 8250 Vorau, Rathausplatz 43 (gleichzeitig Ver- lagsort); Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Bernhard Spitzer • Redaktion: Anne Krogger, Patriz Pichlhöfer, 8250 Vorau, Rathaus Fotos, wenn nicht namentlich genannt: A. Krogger, P. Pichlhöfer, J. Pfleger, privat zVg, Layout: Pressebüro Josef Pfleger, 3580 Horn, Hangsiedlung 7, 02982/39 65; www.pfleger.at; Druck: druck.at Offenlegung für die Vorauer Gemeindenachrichten gemäß § 25 Abs. 1-4 Mediengesetz: Die grundlegende Richtung des Amtsblattes der Marktgemeinde Vorau ist die Information der Gemeindebürger und anderer interessierter physischer und juristischer Personen über Ereignisse, Absichten, Planungen und Vorhaben aus dem Verwaltungsbereich der Gemeinde und dem Gemeindegebiet. Dazu gehören insbesondere die Verlautbarung amtlicher Mitteilungen und Hinweise der Gemeindeverwaltung, wenn erforderlich auch anderer Ge- meinden und der Bundes- und NÖ Landesverwaltung. Ebenso Informationen gesellschaftlicher, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher, personenbezogener und allgemeiner Art. Die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Vorauer Haushalte.