Pressemitteilung

1. Juli 2016 Auf die Lieblingsplätze, fertig, los! „99 Lieblingsplätze für Aktive“ in der Urlaubsregion am Elbstrom: der Stader Burggraben

Unter dem Motto „99 Lieblingsplätze für Aktive“ sind die Metropolregion Hamburg und die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom im Sommer „sportlich unterwegs“. Die Tourismus-GmbH und der Tourismusverband Landkreis Stade / e.V. stellen den Burggraben der Hansestadt als Wassersportrevier vor.

In diesem Jahr bringt die Metropolregion Hamburg Bewegung in die Freizeit, bietet mitreißende Ideen für Bewegungsfreudige und Sportbegeisterte. Gemeinsam mit der Hamburg Marketing GmbH und 20 Tourismusorganisationen der Metropolregion wurden die 99 schönsten Plätze für Aktive ausgewählt. Fünf davon sind stellvertretend für viele weitere im Alten Land am Elbstrom auch in der Broschüre vertreten: von aktiv „Entspannen“ bis aktiv "Austoben", um die vielfältige Natur der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom zu erleben.

 Hansestadt Stade mit Burggraben und Schwinge  Wanderwege rund um die Hansestadt Buxtehude  Obstige Aktivitäten im Obstgarten Altes Land  Elbinsel Krautsand per Rad entdecken  Deinste und das Gut Deinster Mühle

„Hier gibt es tolle aktive Lieblingsplätze zu entdecken für Urlauber, aber eben auch Bewohner der Region“, so Bianka Zydek, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Landkreis Stade/Elbe e.V. „Es gibt garantiert für jeden etwas Neues zu erleben – und man muss keine Ausnahmesportlerin wie unsere Tippgeberin Emily Bölk sein, um an den Lieblingsplätzen aktiv Spaß zu haben.“ Die umfängliche Broschüre gibt es an allen Touristinfos der Urlaubsregion oder unter www.urlaubsregion-altesland.de.

Lieblingsplatz Stade

Der Burggraben rund um die Altstadt der Hansestadt Stade ist zu einer wunderschönen Wasserlandschaft umgebaut. Mit Fleetkahn, Kanu oder Stand-Up-Paddling-Board wird diese Idyllische Naturlandschaft ganz neu erlebbar. Hier paddelt man windgeschützt entlang der Wallanlagen. Vorbei an den Befestigungsanlagen der Schwedenzeit, unter den Holzbrücken hindurch bis zur Schleuse im Holzhafen. Wer glaubt, die Hansestadt Stade schon aus jedem Blickwinkel zu kennen, der irrt sich! Beim Stand-up-Paddling oder Kanu fahren auf dem Burggraben und der Schwinge eröffnen sich ganz neue Perspektiven. Zur Stärkung vor oder nach dem Wassererlebnis sind es nur 5 Gehminuten bis in die wunderschöne Stader Altstadt 2

mit vielfältigem Angebot der Restaurants und Cafés – oder natürlich zum Shoppen in malerischen Altstadtgassen. „Dank der tollen Unterstützung der Stadt Stade und der Stade Tourismus-GmbH ist es uns nach 2 Jahren gelungen ein Traumgrundstück am Holzhafen beziehen zu können. Wir nennen es unsere ‚Villa‘ am See“, schwärmt Philipp Heindl, Inhaber des Shop „Freerider“ und neuer Betreiber des „StadeBeach“. Das Grundstück liegt zwischen dem Fleetkahn-Anleger und den Hausbooten auf der Stadtuferseite vom Holzhafen. Die Zugangsmöglichkeit besteht vom Parkplatz unterhalb des Salztorswalls.

Zusammen mit Geschäftspartner Roberto Padlina möchte Philipp Heindl das alte Garnisongebäude mit großzügigem Gartengrundstück am Holzhafen zum Leben erwecken und als neuen Wassersport-Spot etablieren. Nach und nach soll der schöne Garten mit altem Pflanzen- und Baumbestand zum beliebten Treffpunkt und Veranstaltungsort ausgebaut werden. Die Vision ist dabei, mittelfristig dort einen kleinen Beach-Club zu etablieren.

An der SUP-Station am Holzhafen können auch Kajaks und Kanus ausgeliehen werden. Zur Auswahl gibt es 11er und 2er Kajaks, sowei 2er, 3er und 4er Kanus. Empfehlenswert sind Kanutouren entlang dem Burggraben mit Zwischenstopp und kleinem Picknick auf der Insel oder eine schöne Flusstour entlang dem Oberlauf der Schwinge inmitten der bezaubernden Schwingewiesen.

Bereits seit mehreren Jahren starten vom gleichen Standort die beliebten Fleetkahnfahrten des Betreibervereins „Alter Hafen e.V.“ Bei einer Fahrt mit einem der beiden Kähne „Aurora“ und „August“ ist der Burggraben, der Stades Innenstadt umsäumt, neu erlebbar. In der etwa einstündigen Tour werden die Gäste entlang der Wallanlagen geschippert, erfahren vom Kahn- Kapitän Historisches und Aktuelles über die Stader Häfen sowie über die ehemaligen Befestigungsanlagen aus der Schwedenzeit und können sich an einer idyllischen Naturlandschaft erfreuen. Beide Kähne wurden übrigens im Spreewald gebaut – also in der Heimat der bekannten Spreewaldkähne.

Die Fahrt beginnt in der Nähe vom Bahnhof am Holzhafen und führt unter der Hansebrücke durch, an der Museumsinsel, an der Königsmarckbastion, an der Erleninsel und am ehemaligen Schiffertor vorbei bis zum Stadeum und zur Jugendherberge entlang der Contrescarpe. Anschließend fahren die Teilnehmer wieder zurück zum Ausgangspunkt.

3

Infos: SUP-Station Öffnungszeiten Mi bis Fr 14:00-18:30 Sa, So, Feiertags 10:00-18:30

Preise 10,- Euro SUP Boards und 1er Kajaks 12,- Euro 2er Kajaks, 2er Kanus, 3er Kanus 15,- Euro 4er Kanus Preise inkl. 19% MwSt. / pro 60 Minuten Adresse STADE BEACH by Freerider, Salztorwall 8, Am Holzhafen, 21682 Stade

Kontakt [email protected] 0151-651 027 49 www.supclubs.de

Öffentliche Fleetkahnfahrten finden von April bis Oktober regelmäßig donnerstags um 16.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen um 14.00 Uhr sowie gelegentlich samstags statt. Der Preis beträgt für Erwachsene 7,50 € pro Fahrt, Kinder zahlen 5,- €. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Angeboten werden an einigen Samstagen auch Kombinationen mit landseitigen Führungen durch die Wallanlagen oder durch die Altstadt. Gruppen können individuelle Termine vereinbaren.

4

Karten für alle Fahrten sowie weitere Auskünfte sind bei der Stade Tourismus-GmbH in der Tourist-Information am Hafen, Hansestr. 16, oder telefonisch unter 04141-409170 erhältlich. Infos und Tickets gibt es auch im Internet unter www.stade-tourismus.de.

Bedeutung des Tagestourismus: Die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom ist Teil der Tagestourismuskampagne der Metropolregion. Aus der Hamburger Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus – Hamburg Tourismus Monitoring 2014“ geht hervor, wie groß die Bedeutung des Tagestourismus ist, denn in offiziellen Statistiken wird oft nur auf die Übernachtungszahlen fokussiert. Tagesbesucher machen ein Vielfaches davon aus. Die Menschen in und um Hamburg machen jährlich über 192 Millionen Tagesausflüge, 106 Millionen davon entfallen auf die Metropolregion, 86 Millionen auf das Hamburger Stadtgebiet. Ein enormer Wirtschaftsfaktor und abwechslungsreiches Naherholungserlebnis für die ausflugsfreudigen Einwohner der Metropolregion und Touristen gleichermaßen. Allein auf die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom entfallen 8,4 Millionen Tagesbesucher jährlich. Damit liegt das Verhältnis von Übernachtungsgästen zu Tagesbesuchern bei knapp 1: 10. Der Brutto- Primärumsatz allein von den Tagesbesuchern liegt bei 148,7 Millionen Euro. Das entspricht 70,2 % des Gesamtvolumens der touristischen Brutto-Umsätze im Landkreis Stade.

Weitere in der Broschüre vorgestellte Lieblingsplätze: Wanderwege rund um die Hanse- und Märchenstadt Buxtehude Der Streckenweg des Estewanderweges durchquert die Hansestadt Buxtehude und folgt dabei dem Lauf des kleinen Elbnebenflusses Este. Die Vielfalt des Estestales zeigt sich schon zwischen Moisburg und Buxtehude. Moisburg ist auch Start- und Endpunkt der Paddeltouren nach Buxtehude. In Daensen bietet sich ein Abstecher zum Buxtehuder Golfclub - zum aktiv einputten - oder leckeren Essen an. Durchs Estetal geht es parallel entlang des Flusses Richtung Mühlenteich in Buxtehude – hier können Kinder sich auf dem großen Erlebnisspielplatz am Mühlenteich austoben. Aus Buxtehude stammt nicht nur das Märchen vom Wettlauf zwischen Has´ und Igel. In der historischen Altstadt Buxtehudes gibt es ein großes Angebot an Gastronomie und Shoppingmöglichkeiten. Auf Kopfsteinpflaster geht es vorbei an restaurierten Kaufmannshäusern und kunstvoll verzierten Fachwerkgiebeln. Die Märchenstadt Buxtehude überzeugt mit Kultur und mit maritimen Flair. Anziehungspunkt für jeden Stadtrundgang ist der alte Hafen – die älteste künstlich angelegte Hafenanlage Nordeuropas. Vom Buxtehuder Hafen führt der Weg am Deich entlang Richtung Estebrügge im Alten Land. www.wandern-in-buxtehude.de.

Obstige Aktivitäten im Obstgarten Altes Land – Jork und Umgebung: Im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas mit 15 Millionen Obstbäumen kann man von der Blüte- bis zur Erntezeit das Alte Land aktiv erleben: Mit dem Fahrrad auf der Obstroute laden Zwischenstopps zu Aktiverlebnissen ein: z.B. Äpfel selber pflücken, das Apfeldiplom machen und sich im Twielenflether Freibad mit Elbblick abkühlen. Jedes Jahr im April und Mai erblühen hier Millionen von Kirsch- und Apfelbäumen und überziehen das Land mit einem weiß-rosa Blütenschleier. Während einer Radtour lassen sich die Schönheiten des Alten Landen am besten entdecken: Die ausgeschilderte Obstroute führt durch die 5

Obstplantagen und vorbei an Gehöften mit großen reetgedeckten Fachwerkhäusern bis in die Hansestädte Stade und Buxtehude. Und spätestens im Herbst und bei der Ernte der eigenen Äpfel oder beim Restaurantbesuch mit fruchtigen Leckereien hat man dann seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz ganz bestimmt entdeckt! www.mein-altes-land.de

Elbinsel Krautsand per Rad entdecken: Die Elbinsel Krautsand ist über die beiden Brücken in Dornbusch oder Drochtersen zu erreichen und begeistert mit einem kilometerlangen weißen Sandstrand. Perfekt zum Sonnenbaden, Buddeln, Workout im Sand, Spazierengehen und Radfahren. Tolle Ausblicke auf die Elbe mit den vorbeiziehenden Ozeanriesen und Segelschiffe bieten 20 Kilometer gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege über die Insel. Die Elbinselroute (Gesamtlänge 38 Kilometer) und deutschlands beliebtester Radfernweg, der Elberadweg, führen über die Insel. Vom Anleger Krautsand startet das Flachbodenschiff „Tidenkieker“ zu seinen Schiff-Safaris. An Wochenenden und Feiertagen fährt auch der Elbe-Radwanderbus (Freizeitbus mit Fahrradanhänger) nahe Krautsand vorbei (Haltestelle Dornbusch).www.tourismus-kehdingen.de

Deinste und das Gut Deinster Mühle: Golfen, Angeln und leckeres Essen. In der schönen, weiten Landschaft der Stader , südlich des Urstromtals der Elbe zwischen Stade und Buxtehude, befindet sich in Deinste das Gut Deinster Mühle. Der Golfpark auf internationalem Niveau mit 18 Bahnen wurde nach einem ökologischen Konzept in die bestehende Landschaft eingefügt, auch eine Golfschule ist vor Ort. Nach dem Golfen kann man in den gutseigenen Angelteichen den dicksten Fisch selber fangen oder sich in Restaurant oder Bistro bekochen lassen. Das Golfer-Restaurant des Gutes ist Ausgangspunkt für eine Erkundung des Wald-Wild- Erlebnispfades. Dieser 1 km lange Rundweg ist ein Lernort Natur, hier lernt man, wie die Fährte eines Wildschweins aussieht? Kinder können in den "Fuchsbau" kriechen und auf einen Hochsitz klettern. Führungen werden auch vom Verein zur Förderung von Naturerlebnissen angeboten. www.urlaubsregion-altesland.de.

Hintergrundinfos Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom Urlaub im Südwesten von Hamburg, südlich der Elbe: Gerade blühen über 15 Millionen Obstbäume um die Wette im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas. Die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom ist ein Urlaubsparadies für Wasserfreunde, Familien, Naturbegeisterte, Stadtentdecker und auch besonders Radler und ist die Region das perfekte Ziel. Und das nicht nur für weit Angereiste, sondern gerade auch für den Tagesausflug: raus aus dem Alltag, das besondere Erlebnis am Wochenende nur unweit der eigenen Haustür. Mit seinen Obstanbau- und Naturschutzgebieten, der Elbe und ihren Nebenflüssen und den Elbstränden ist sie ein ideales Ziel für Naturfreunde, die beiden Hansestädte Stade und Buxtehude punkten mit maritimen Erlebnissen und Kultur. Auch mit dem Fahrrad kann man wunderbar auf Entdeckungsreise gehen. Alle Infos gibt es im Internet www.urlaubsregion- altesland.de , in unseren Broschüren wie z.B. Freizeit- und Rad-Infokarte sowie auf Facebook www.facebook.com/AltesLandamElbstrom

Informationen über die Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom: Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V. 6

Pressekontakt: Stefanie Scholl, Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich, Tel.: 04142 / 81 38 38, Fax: 04142 / 81 38 40, E-Mail: [email protected], Internet: www.urlaubsregion-altesland.de