Der Markt für alkoholische Getränke in Zielgruppenanalyse im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / Oktober 2013

www.bmelv.de/export

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt 1 Einleitung ...... 6 2 Management Summary ...... 7 3 Überblick über Politik und Wirtschaft im Zielland ...... 10 3.1 Politischer Hintergrund ...... 10 3.1.1 Geographische Lage ...... 11 3.1.2 Demographische Daten ...... 12 3.1.3 Stärkere Kontrollen in der Lebensmittelsicherheit ...... 14 3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ...... 15 3.2.1 Entwicklung des chinesischen Bruttoinlandsproduktes ...... 15 3.2.2 Einkommensverteilung ...... 17 3.3 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Zielland ...... 18 3.3.1 Importe zwischen China und Deutschland 2011 - 2012 ...... 19 3.3.2 Wachsender chinesischer Importmarkt bei Lebensmitteln und Getränken im Jahr 2012...... 20 3.4 Investitionsklima und –förderung im Zielland ...... 21 3.4.1 Hohe Investitionen und neue Unternehmen innerhalb der Industrie ...... 21 3.4.2 Chinas Beitritt zur WTO und Auswirkungen auf den Lebensmittelimport ...... 23 3.4.3 Lebensmittelsicherheit und Investitionsanforderungen innerhalb der Industrie ...... 24 4 Überblick über die Agrar- und die Ernährungswirtschaft im Zielland ...... 25 4.1 Struktur/Schwerpunkte ...... 25 4.1.1 Chinas landwirtschaftliche Anbauflächen im Jahr 2012...... 25 4.1.2 Chinas landwirtschaftliche Erträge im Jahr 2012 ...... 26 4.2 Konsumverhalten ...... 28 4.2.1 Analyse der Verbrauchsstruktur ...... 28 4.2.2 Verbraucherpräferenz ...... 30 4.2.2.1 Starre und einkommensabhängige Nachfrage nach Lebensmitteln ...... 30 4.2.2.2 Regionale Konsumgewohnheiten ...... 31 4.2.2.3 Einfluss der Jahreszeiten auf den Lebensmittelkonsum ...... 31 4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen ...... 32 4.3.1 Zuständige Behörden innerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ...... 32 4.3.2 Wichtige Gesetze und Vorschriften der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ...... 32

3

4.4 Investitionsklima ...... 33 4.4.1 Investitionen in der Landwirtschaft ...... 35 4.4.2 Investitionen im Lebensmittelbereich ...... 35 4.5 Neue Entwicklungen ...... 36 4.5.1 Entwicklungschancen durch die neu vorgeschlagene Agrarpolitik des "18. National Congress“ ...... 36 4.5.2 Entwicklungschance in der Lebensmittelindustrie unter der makroökonomischen Steuerung ...... 37 4.5.3 Großes Potenzial in der Marktentwicklung ...... 37 5 Ausführungen zur Branche im Zielland ...... 40 5.1 Markt/Sektoren ...... 40 5.1.1 Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012 ...... 40 5.1.2 Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011-2012 ...... 41 5.1.3 Pro-Kopf-Verbrauch alkoholischer Getränke 2011 – 2012 ...... 42 5.1.4 Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 - 2012 ...... 44 5.1.5 Umsatzvolumen innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 - 2012 ...... 45 5.1.6 Umsatz-Produktionsverhältnis in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 46 5.1.7 Produkt-Segmente innerhalb der alkoholischen Getränkeindustrie 2011-2012 ...... 47 5.1.8 Wichtige Unternehmen und Marken auf Chinas Markt für alkoholische Getränke ...... 53 5.1.8.1 Marken der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 53 5.1.8.2 Wichtige Unternehmen der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 60 5.2 Konsum ...... 62 5.2.1 Nachfrage nach alkoholischen Getränken ...... 62 5.2.2 Verbraucherpräferenzen bei alkoholischen Getränken ...... 63 5.2.3 Preisentwicklung innerhalb der Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012 ...... 64 5.2.4 Produktstrategien in der Industrie für alkoholische Getränke Chinas ...... 65 5.3 Import und Export in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 67 5.3.1 Eigenschaften des Import- und Exportmarktes ...... 67 5.3.2 Importgesamtmengen von Alkohol aus verschiedenen Ländern...... 68 5.3.3 Einfuhrstruktur der wichtigsten alkoholischen Erzeugnisse ...... 70 5.3.4 Importarten in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 71 5.3.5 Hauptverpackungsformen von importierten, alkoholischen Getränken ...... 72 5.3.6 Unternehmensform der Importeure in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 73 5.4 Recht ...... 75 5.4.1 Registrierungsverfahren für Importeure und Exporteure ...... 75 5.4.2 Importlizenzen ...... 75

4

5.4.3 Importverfahren ...... 78 5.4.4 Verpackungsrichtlinien für alkoholische Getränke ...... 78 5.4.5 Produktkennzeichnung von alkoholischen Getränken ...... 79 5.4.6 Markeneintragung ...... 79 5.4.7 Distribution/Vertrieb...... 80 5.4.8 Fallbeispiel: Vertriebsmodell bei Tsingtao Bier ...... 81 5.5 Geschäftspraxis ...... 82 5.5.1 Importformen ...... 82 5.5.2 Zahlungsarten im Warenverkehr ...... 82 5.5.3 Verhandlungsgepflogenheiten ...... 83 5.5.4 Allgemeine Umgangsformen ...... 84 5.6 Prognosen ...... 86 5.6.1 Marktentwicklung der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017 ...... 86 5.6.2 Entwicklungstrends in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke ...... 88 6 Stärken-Schwächen-Analyse ...... 92 6.1 Stärken ...... 92 6.2 Schwächen ...... 92 ANHANG ...... 94 Firmendatenbank mit Unternehmensprofil ...... 94 Kontaktadressen (Staatliche Stellen, Verbände und Organisationen) ...... 106 Abbildungen ...... 113 Abkürzungen ...... 114

5

1 Einleitung

Eine dynamisch wachsende Weltbevölkerung, steigende Einkommen in vielen Drittländern und sich wandelnde Ernährungsgewohnheiten eröffnen für deutsche Qualitätsprodukte der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine Vielzahl von neuen Exportmöglichkeiten.

Zur Erschließung weltweit wachsender kaufkräftiger Märkte und der Pflege bestehender Absatzmärkte sind die überwiegend klein- und mittelständisch geprägten deutschen Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf fachliche und finanzielle Unterstützung angewiesen, um Herausforderungen wie beispielsweise Handelshemmnisse im Zielland zu überwinden.

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein besonderes Förderprogramm aufgelegt. Die Ziele des BMELV- Förderprogramms sind in erster Linie die Erschließung von kaufkräftigen Auslandsmärkten für deutsche Produkte und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, hier vor allem auch der kleinen und mittleren Unternehmen. Darüber hinaus gilt es, das Absatzpotenzial deutscher Produkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Ausland zu vergrößern und den Kreis exportierender Unternehmen auszudehnen.

Der erste Teil der Zielgruppenanalyse stellt Chinas makroökonomisches Umfeld und die Eckdaten der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie dar. Der zweite Teil gibt dann einen Überblick über die chinesische Industrie für alkoholische Getränke und beleuchtet die unterschiedlichen Branchen und Entwicklungen. Schließlich werden Vertriebswege und rechtliche Anforderungen erläutert sowie Beispiele aus der Geschäftspraxis gegeben.

Ein Verzeichnis mit Kontaktadressen der relevanten Unternehmen, Organisationen und Handelsverbände der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke dient außerdem als erster Ansatzpunkt für die weitere Marktbearbeitung. Messe- und Branchendaten runden schließlich die Zielmarktanalyse ab.

6

2 Management Summary

China ist mit 1,354 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. Die sogenannte Mittelschicht und damit der potentielle Markt für die meisten deutschen Hersteller umfasst bisher allerdings „nur“ 350 Mio. Menschen. Weitere 350 Mio. Menschen leben weiterhin an oder unter der Armutsgrenze, der Rest möchte zur Mittelschicht aufschließen. Die potentiellen Märkte fokussieren sich regional weiterhin auf den einkommensstarken Osten des Landes, insbesondere die Großräume Shanghai und Peking, auch wenn andere Regionen langsam aufschließen.

Das Wachstum Chinas soll in den kommenden Jahren stärker als bisher durch den inländischen Konsum und weniger durch Investitionen und Export getrieben werden. Für viele deutsche Unternehmen ist China bereits heute unter den Top 3 der Absatzmärkte weltweit, die deutsche Lebensmittel- bzw. Getränkeindustrie hinkt hier allerdings noch weit hinterher. Ein Treiber des Binnenkonsums ist die weiter rasant steigende Urbanisierung. Heute leben bereits über 50 % der Bevölkerung in Städten, in 25 Jahren sollen es ca. 70 % sein. Bereits heute gibt es in China 100 Städte mit einer Bevölkerung von jeweils mehr als 1 Million Einwohnern. Die Lebensmittelindustrie profitiert deutlich von diesen Entwicklungen, da steigende Einkommen zu einem besseren Lebensstandard der Bevölkerung führen und die Konsumausgaben der Haushalte sowie die Nachfrage nach Lebensmitteln und Getränken stetig ansteigen lassen.

Chinas Industrie für alkoholische Getränke verzeichnet weltweit die höchsten Produktionszahlen. Der Markt für alkoholische Getränke ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten chinesischen Lebensmittelindustrie. Im Jahr 2011 erreichte die Produktion von alkoholischen Getränken in China über 64 Mrd. Liter. Aufgrund der inländischen Inflation und anderer Faktoren verlangsamte sich das Wachstum der Produktion im Jahr 2012 (von 9,22 % in 2011 auf 4,23 % in 2012). Dennoch konnte die Produktionsmenge auf über 66,7 Mrd. Liter gesteigert werden. Bei Betrachtung der Konsumentenseite ist ein Nachfragerückgang nach Alkohol der niedrigeren Preissegmente auffällig, wohingegen die Nachfrage nach hochwertigen und teuren alkoholischen Getränken stark zugenommen hat.

Die chinesische Regierung gibt auch in der Industrie für alkoholische Getränke eine grobe Richtung vor, um die Industrie weiter voranzubringen. Der Wettbewerb innerhalb der Industrie für alkoholische Getränke wird sich in den kommenden Jahren daher weiter intensivieren. Nationale Leitlinien für die Entwicklung der Branche lauten:

7

- Abkehr von hochprozentigen alkoholischen Getränken und verstärkte Entwicklung von leichten alkoholischen Getränken mit niedrigem Alkoholgehalt, - Verstärkte Entwicklung der Brauindustrie, - Unterstützung der Weinindustrie und Branchentransfer hin zu qualitativ ausgezeichneten Weinen, - Schutz und Unterstützung hochwertiger alkoholischer Getränke und Marken.

Die Importe von alkoholischen Getränken stiegen von 2011 auf 2012 deutlich an. So lag die Einfuhr von alkoholischen Getränken nach China 2011 bei einem Wert von 2,455 Mrd. USD mit einer Importmenge von 504 Mio. Liter. Im Jahr 2012 lagen die Importe bereits bei 576 Mio. Liter bei einem Wert von 2,955 Mrd. USD.

Vor allem die Weinindustrie verzeichnete eine rasante Entwicklung in den vergangenen Jahren, was sich in der Erweiterung der Marktkapazitäten und stetigen Wachstumsraten zeigt. Besonders zu erwähnen ist der starke Anstieg bei importierten Weinen auf dem chinesischen Markt und die weiter steigende Nachfrage nach den besonders hochwertigen, klassischen Weinen. Allerdings zeigt sich auch die Entwicklung einer neuen jüngeren Verbraucherschicht, die verstärkt neue und moderne Weine nachfragt. Im Jahr 2012 lag die nationale Produktionsmenge von Wein bei 1,381 Mrd. Liter (2011: 1,157 Mrd. Liter).

Die Reisweinbranche zeigt ebenfalls weiterhin ein stabiles wenn auch verlangsamtes Wachstum. 2012 lag die Produktionsmenge von Reiswein bei 3,811 Mrd. Liter (2011: 3,155 Mrd. Liter). Die weitere Entwicklung des chinesischen Marktes durch die eigenen chinesischen Unternehmen steht hier in den kommenden Jahren bevor. Dazu gehört auch die Erschließung neuer Käufergruppen, durch Produktinnovationen und die Nutzung neuer Absatzkanäle.

Das Produktionswachstum von Branntweinen hat sich deutlich verlangsamt und die Produktionsmenge belief sich im Jahr 2012 auf insgesamt 11,532 Mrd. Liter. Das langsamere Wachstum ist auf die strikteren Kontrollen von Branntwein im öffentlichen Verbrauch zurückzuführen. Kurz- und mittelfristig wird daher von einem geringen Wachstumstrend der Branche ausgegangen, da sich die Hersteller nun hauptsächlich auf den Konsum von privaten Haushalten konzentrieren müssen, anstatt den öffentlichen Konsum im Blick zu haben.

Bier nimmt den größten Anteil an der Gesamtproduktion alkoholischer Getränke in China ein. Im Jahr 2012 konnte die Produktion von Bier mit 49,02 Mrd. Liter leicht gesteigert werden (2011: 48,99 Mrd. Liter). Auch in der Bierbranche ist ein langsameres Wachstum zu erkennen. Die Bierindustrie erfährt derzeit einige Veränderungen, auf die sie in Zukunft reagieren muss. So zeigt sich in den letzten Jahren vor allem eine steigende Nachfrage nach leichten Bieren mit

8

niedrigem Alkoholgehalt. Grundsätzlich wird die Branchenkonzentration in der Bierindustrie durch Fusionen und Übernahmen weiter fortschreiten.

Für ausländische Unternehmen, die auf den chinesischen Markt für alkoholische Getränke eintreten wollen, bestehen Herausforderungen bei Registrierungs- und Kennzeichnungspflichten, der Markeneintragung sowie den Vertriebsmodellen. Das bisherige sogenannte „China-Modell“, das lediglich auf Masse ausgelegt ist, wird in der heutigen wirtschaftlichen Situation und Gesellschaft nicht mehr Erfolg bringend sein. Es gilt die Konzentration auf eine ausgewählte Zielgruppe, welcher zudem individuell zugeschnittene Serviceleistungen angeboten werden müssen. Dies muss im Einklang mit dem Markenaufbau und einer klaren Produktpositionierung erfolgen.

9

3 Überblick über Politik und Wirtschaft im Zielland

3.1 Politischer Hintergrund

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) regiert das Land seit 1949. Im November 2012 wurde auf dem 18. Parteitag Chinas ein Führungswechsel eingeleitet. Xi Jinping ist der Nachfolger von Präsident Jintao, Li Keqiang ist als neuer Premierminister Nachfolger Wen Jiabaos. Des Weiteren wurden fünf der bisherigen Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros ausgetauscht und die Anzahl von neun auf sieben Mitglieder reduziert.

Von den neuen Führern wird eine Fortsetzung der eingeschlagenen Reformpolitik erwartet. Da sich der Führungswechsel - wie immer – während eines laufenden Fünfjahresplans (2011 bis 2015) vollzog, ist noch keine signifikante Neuausrichtung zu erkennen. In den ersten Reden unter der neuen Führung wurden insbesondere die Bekämpfung der Korruption, die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und der Aufbau einer “ökologischen Zivilisation” als Kernaufgaben genannt. Eine deutlichere Abgrenzung zwischen Regierung, Markt und Gesellschaft soll ebenfalls vorangetrieben werden.

China ist mit 1,354 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. Die Volksrepublik weist seit 30 Jahren eine wirtschaftliche Entwicklung auf, die ihresgleichen sucht. Inzwischen ist China mit einem BIP von ca. 6,5 Mrd. Euro im Jahr 2012 die zweitgrößte Wirtschaftskraft der Welt. Unterschiedliche Prognosen gehen davon aus, dass China die USA zwischen 2020 (Weltbank) und 2025 (The Economist) als größte Wirtschaftsmacht der Welt ablösen wird.

Doch das Wachstum verlief, so Premier Wen Jiabao in seinem letzten Rechenschaftsbericht an den Nationalen Volkskongress, ungleichmäßig, unkoordiniert und nicht nachhaltig. Insbesondere das Ungleichgewicht zwischen dem reichen Osten und dem ärmeren Westen bereitet der Regierung Sorgen. Das Einkommensgefälle ist immens und die soziale Stabilität wird auf die Probe gestellt.

In ihrem aktuellen Fünfjahresplan hat die Regierung daher eine Abkehr vom reinen Augenmerk auf das BIP-Wachstum hin zu einem stärker nachhaltigen Wachstum beschlossen. In Zukunft soll insbesondere der Konsum Treiber des Wachstums sein, nicht mehr wie in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich der Export und Investitionen.

10

Nach einer langen, auf zweistellige Wachstumsraten ausgerichteten Wirtschaftspolitik strebt die Regierung mit dem 12. Fünfjahresplan (2011 bis 2015) nach einer ausgewogeneren und nachhaltigeren Entwicklung, die auf eine Verringerung der Abhängigkeit von Investitionen und Exporten sowie auf eine Stärkung des Binnenkonsums ausgerichtet ist. Die chinesische Regierung ist ferner bestrebt, den wohlhabenderen Osten des Landes auf Forschung & Entwicklung, Innovationen und überregionale Anforderungen auszurichten und den Westen mit Infrastrukturmaßnahmen und Produktionsansiedlungen weiter aufzubauen, um den zukünftigen – insbesondere sozialen – Herausforderungen begegnen zu können.

Das BIP Wachstum verlangsamte sich daraufhin bereits in 2012 auf 7,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl auch schwierige Situationen wie die internationale Finanzkrise, die europäische Schuldenkrise oder verschiedene Naturkatastrophen in den letzten Jahren nicht spurlos an China vorbeigegangen sind, konnte sich das Land dennoch weiter stabil entwickeln.

3.1.1 Geographische Lage

China befindet sich geographisch im Osten Asiens und grenzt mit seiner Ostküste an den Pazifik. Die meisten Teile Chinas befinden sich in den mittleren Breitengraden und gehören zur nördlichen gemäßigten Zone. Nur wenige Gebiete im Süden des Landes werden der tropischen Zone zugeordnet.

Insgesamt 21 Nachbarländer grenzen an China an. Zu den neun maritimen Nachbarn gehören unter anderem Südkorea, Japan, Indonesien und Singapur. Nordkorea und Vietnam haben sowohl Landes- als auch Seegrenzen mit China. Länder wie z. B. Russland, Kasachstan, Afghanistan, Indien, Pakistan, Burma, Laos und weitere grenzen ebenfalls an China.

11

Abbildung 1: Geographische Lage Chinas

Quelle: Yubo Business Intelligence

Vom Qinghai-Tibet-Plateau aus fällt das Land geographisch stetig in nördlicher und östlicher Richtung ab. Die meisten Ebenen und Hügel mit fruchtbaren Böden befinden sich im Osten des Landes.

3.1.2 Demographische Daten

Ende des Jahres 2012 betrug die Gesamtzahl der Bevölkerung der Volksrepublik China 1,354 Mrd. Menschen. Dies sind 6,69 Mio. Menschen mehr als noch Ende 2011. Von dieser Gesamtzahl sind 712 Mio. Menschen der städtischen Bevölkerung zuzuordnen. Insgesamt macht die städtische Bevölkerung 52,6 % der Gesamtbevölkerung aus. Dies entspricht einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Der Trend der Urbanisierung (2011 wurde erstmalig die 50 % Marke überschritten) soll sich in den nächsten Jahren fortsetzen und bis 2030 – ähnlich wie in Deutschland - ca. 70 % erreichen.

12

Abbildung 2: Bevölkerungsdaten Ende 2012, in Mio. Menschen

Bevölkerung Anteil in %

Gesamtbevölkerung 1.354,04 100,0

Städtisch 711,82 52,6

Ländlich 642,22 47,4

Männlich 693,95 51,3

Weiblich 660,09 48,7

Altersgruppe 0-14 (einschließlich unter 15) 222,87 16,5

Altersgruppe 15-59 (einschließlich unter 60) 937,27 69,2

Altersgruppe 60 und darüber 193,90 14,3

Davon 65 und darüber 127,14 9,4

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 3: Regionale Verteilung der chinesischen Bevölkerung, 2008 - 2011

2008 2009 2010 2011

Nord-China 11,83 % 11,92 % 12,31 % 12,39 %

Nordost-China 8,19 % 8,17 % 8,17 % 8,14 %

Ost-China 29,15 % 29,22 % 29,32 % 29,33 %

Zentral-China 27,92 % 28,07 % 28,06 % 28,03 %

Südwest-China 14,61 % 14,57 % 14,40 % 14,38 %

Nordwest -China 7, 21 % 7, 21 % 7, 22 % 7, 22 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

13

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung in bedeutenden Städte Chinas, in 10.000 Menschen

Stadt 2009 2010 2011 2012

Landesweit 133.450 134.091 134.735 135.404

Beijing 1.755 1.962 2.019 2.069

Tianjin 1.228 1.299 1.355 1.413

Shanghai 2.210 2.303 2.347 2.380

Chongqing 2.859 2.885 2.919 2.945

Quelle: Yubo Business Intelligence

3.1.3 Stärkere Kontrollen in der Lebensmittelsicherheit

Die Themen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie stehen auch im 12. Fünfjahresplan weit oben auf der Agenda der chinesischen Regierung. Ein wichtiger Leitgedanke des Planes bis 2015 ist, dem wachsenden Konsum der Menschen und ihren Bedürfnissen in Bezug auf Ernährung und Gesundheit gerecht zu werden. Die Gesundheit der Menschen und die Lebensmittelsicherheit gelten als ultimative Entwicklungsziele des Landes. Daneben wird die Modernisierung der Landwirtschaft als ein langfristiges und systematisches Projekt verfolgt. Dadurch wird ein stetiges Wachstum der chinesischen Landwirtschaft erwartet, das auch für verwandte Industrien ein positives Investitionsumfeld schafft.

Im Zusammenhang mit den vielen Schwachstellen in der chinesischen Lebensmittelindustrie, wie beispielsweise unsachgemäßen Produktionstechniken, schlechter Betriebsführung, unvollkommenen und uneinheitlichen Vorschriften und Normen, unzureichender Regulierung und den daraus entstandenen Vorfällen in der Lebensmittelindustrie, ist eine Stärkung der Kontrollen zur Lebensmittelsicherheit geboten.

14

Maßnahmen auf drei Ebenen:

Erstens wird die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit der Nahrungsmittelhersteller im Bereich Lebensmittelsicherheit stärker kontrolliert. Produzenten und Verkäufer müssen nun die Hauptverantwortung für die Sicherheit ihrer Produkte übernehmen. Dies gilt als Grundvoraussetzung, um die Lebensmittelsicherheit an alle nachgelagerten Ebenen zu garantieren.

Zweitens müssen Aufsichtsbehörden und andere fachbezogene Behörden ihrer rechtlichen Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit nachkommen. Höhere Anforderungen an die Überwachung der Lebensmittelsicherheit werden auch mit der Verbesserung der Strafverfolgung und der Stärkung der gesetzlichen Lage einhergehen.

Drittens sollte die Öffentlichkeit aktiv ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit ausüben. Die Lebensmittelsicherheit betrifft die grundlegenden und langfristigen Interessen tausender Haushalte und jeder Einzelne sollte sich nach dem Grundsatz „Jeder ist verantwortlich“ mit praktischen Maßnahmen an der Kontrolle der Lebensmittelsicherheit beteiligen.

3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

3.2.1 Entwicklung des chinesischen Bruttoinlandsproduktes

Nachdem sich das Wirtschaftswachstum besonders im zweiten und dritten Quartal 2012 verlangsamte, wurde im letzten Quartal eine leichte Erholung verzeichnet, die zu einer BIP Wachstumsrate von 7,8 % für das Gesamtjahr 2012 führte. Das Ergebnis geht einher mit dem im 12. Fünfjahresplan vorgesehenen Rückgang des nominalen BIP-Wachstums zugunsten eines nachhaltigeren Wachstums, dennoch gab es anhaltende Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung. Nahezu alle namhaften Institute und Organisationen mussten ihre Prognosen für 2012 herabsetzen. Das Wirtschaftswachstum der weiterentwickelten Provinzen im Osten des Landes war aufgrund des dort bereits erreichten Entwicklungsstandes sowie der Auftragsrückgänge wichtiger Exportmärkte erwartungsgemäß etwas langsamer. Hingegen

15

entwickeln sich die bisher weniger entwickelten Provinzen in Zentral- und West-China weiterhin rasant und konnten größtenteils zweistellige Zuwachsraten erreichen.

Im Jahr 2012 lag das chinesische Bruttoinlandsprodukt bei ca. 6,5 Mrd. Euro (51,93 Mrd. RMB). Dies entspricht einer Wachstumsrate von 7,8 % gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr. Der Anteil des primären Sektors am gesamten Bruttoinlandsprodukt betrug ca. 650 Mrd. Euro (5,24 Mrd. RMB, Wachstumsrate von 4,5 %), der Anteil des sekundären Sektors 2,94 Mrd. Euro (23,53 Mrd. RMB, Wachstumsrate von 8,1 %) und der Anteil des tertiären Sektors entsprechend einen Wert von ca. 2,9 Mrd. Euro (23,16 Mrd. RMB, Wachstumsrate von 8,1 %). Der auf das BIP bezogene Wertzuwachs des Primärsektors betrug 10,1 %, der des Sekundärsektors 45,3 % und der des Tertiärsektors 44,6 %.

Abbildung 5: Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2007 - 2012, in 1 Bill. RMB

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Das makroökonomische Umfeld zeigte sich in 2012 trotz neuer Herausforderungen der Binnenwirtschaft und anhaltender globaler Herausforderungen recht robust und bietet der Regierung hinreichenden Spielraum für wirtschaftspolitische Maßnahmen. Restriktive fiskal- und geldpolitische Maßnahmen, die in 2011 insbesondere zur Bekämpfung der Inflation sowie zur Abkühlung des Immobilienmarktes implementiert worden sind, wurden teilweise gelockert. Diese wirkten sich besonders im vierten Quartal positiv auf das Wirtschaftswachstum aus.

16

3.2.2 Einkommensverteilung

Das verfügbare Einkommen privater urbaner Haushalte konnte 2012 auf 24.565 RMB je Haushalt p.a. (+9,6 %) gesteigert werden. Die Zuwachsrate blieb auf einem hohen Niveau. Das Einkommen auf dem Land verzeichnet ein noch stärkeres Wachstum (+13,5 %), wobei die geringere Basis zu berücksichtigen bleibt.

Weiter zu erwähnen ist die Gruppe der Wanderarbeiter. Die Zahl der Wanderarbeiter belief sich im Jahr 2011 auf insgesamt 262,61 Mio. Menschen, ein Anstieg von 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahl setzt sich aus sogenannten lokalen Wanderarbeitern (99,25 Mio. Menschen) und Wanderarbeitern, die außerhalb ihrer Heimatstadt arbeiten (163,36 Mio. Menschen) zusammen. Bis Ende des Jahres betrug das monatliche Pro-Kopf-Einkommen eines Wanderarbeiters außerhalb dessen Heimatortes durchschnittlich 2.290 RMB, was einem Anstieg von 11,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Abbildung 6: Verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der städtischen Bevölkerung, 2007 – 2012, in RMB

Jahr Verfügbares Pro -Kopf - Wachstumsrate Einkommen der städtischen Bevölkerung

2007 13.786 12,2 %

2008 15.781 8,4 %

2009 17.175 9,8 %

2010 19.109 11,3 %

2011 11.041 8,4 %

2012 24 .565 12, 6 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

17

Abbildung 7: Verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen Bevölkerung, 2007 – 2012, in RMB

Jahr Verfügbares Pro -Kopf - Wachstumsrate Einkommen der ländlichen Bevölkerung

2007 4.140 9,5 %

2008 4.761 8,0 %

2009 5.153 8,5 %

2010 5.919 14 ,9 %

2011 6.977 11 ,4 %

2012 7.917 13,5 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

3.3 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Zielland

Am 11. Oktober 2012 konnten Deutschland und China auf 40 Jahre diplomatische Beziehungen zurückschauen. Mit der Aufnahme der offiziellen Beziehungen entwickelten sich gute Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und beide Länder betrachten sich mittlerweile als strategische Partner mit vielfältigen gemeinsamen Interessen. Dabei agieren die beiden Länder oftmals komplementär. Deutschland verfügt über Technologie und qualitative Ausrüstung und China bietet durch seine hohe Nachfrage danach einen großen Markt dafür.

In den vergangenen 40 Jahren stieg das Handelsvolumen um mehr als das 600-fache. (von 200 Mio. USD auf fast 170 Mrd. USD). Im Jahr 2012 betrug das deutsch-chinesische Handelsvolumen 143,9 Mrd. Euro (-0,3 %). Damit war China Deutschlands drittgrößter Handelspartner und größter Handelspartner außerhalb der EU. Trotz der leichten Wachstumsschwäche entwickelte sich die Nachfrage nach deutschen Importen weiter positiv. Deutsche Exporte nach China 18

konnten leicht zulegen und beliefen sich auf insgesamt 66,6 Mrd. Euro (+2,7 %). Importe aus China verringerten sich auf 77,3 Mrd. Euro (-2,8 %).

Die wichtigsten Produktgruppen für den deutschen Export kommen aus der Automobilindustrie, dem Maschinen-/Anlagebau und der Elektronik/Elektrotechnik. In diesen Branchen ist China für deutsche Hersteller entweder bereits der wichtigste oder zweitwichtigste Exportmarkt (vor USA oder Frankreich).

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist China dagegen für deutsche Hersteller noch ein sehr nachgeordneter Markt. Allerdings ist das Wachstum beeindruckend.

Abbildung 8: Chinas Importe aus Deutschland in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, 2011 - 2012, in kg, USD

2011 2012

Menge kg Wert USD Menge kg Wert USD

Fleisch 50.708.705 78.592.756 155.884.641 287.395.090

Milchprodukte, Eier 43.914.168 91.755.768 76.097.287 144.792.853

Zucker und 2.444.656 9.370.354 6.909.747 19.240.301 Zuckerprodukte

Getränke, Alkohol, 36.911.062 70.844.348 71.636.914 109.297.398 Essig

Quelle: National Customs Information Center

3.3.1 Importe zwischen China und Deutschland 2011 - 2012

Bei den Importen aus China stehen Textilien und Elektronikprodukte an erster Stelle. Bei Lebensmitteln und Getränken sind vor allem alkoholische und nichtalkoholische Getränke erwähnenswert.

19

Abbildung 9: Chinas Exporte nach Deutschland in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, 2011 - 2012, in kg, USD

2011 2012

Menge kg Wert USD Menge kg Wert USD

Fleisch 2.291.696 10.232.159 2.352.119 9.539.623

Milchprodukte, Eier 4.687.423 10.349.731 4.726.398 10.597.538

Zucker und 4.326.070 8.082.314 4.548.356 9.681.440 Zuckerprodukte

Getränke, Alkohol, Essig 76.548 64.194 160.420 378.387

Quelle: National Customs Information Center

3.3.2 Wachsender chinesischer Importmarkt bei Lebensmitteln und Getränken im Jahr 2012

Im Jahr 2012 erhöhten sich die chinesischen Einfuhren der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aus Deutschland deutlich. Dabei zeigten sich die größten Zuwächse bei Fleisch mit einer Wachstumsrate von 207,4 %. Dies entspricht einer Verdreifachung des Wachstums aus dem Jahr 2011. An zweiter Stelle folgten Zucker und zuckerhaltige Produkte. Aber auch Getränke zeigten ein deutliches Wachstum in den vergangenen zwei Jahren.

20

Abbildung 10: Wachstumsraten der deutschen Importe nach China im Lebensmittel- und Getränkebereich, 2011 - 2012, in %

Quelle: National Customs Information Center

3.4 Investitionsklima und –förderung im Zielland

3.4.1 Hohe Investitionen und neue Unternehmen innerhalb der Industrie

Ausländische Investitionen in China waren 2012 leicht rückläufig (-3,7 %) und gingen auf insgesamt 111,7 Mrd. USD zurück, wobei Investitionen aus EU- Ländern um 3,8 % fielen. Ausländische Investitionen in Shanghai stiegen entgegen dem landesweiten Trend um +20,5 % auf 15,19 Mrd. USD. Investitionen aus Deutschland beliefen sich insgesamt auf 1,471 Mrd. USD in China. Damit belegte Deutschland den 7. Platz, war allerdings wie in den Vorjahren der wichtigste Investor aus Europa.

21

In 2012 verstetigten sich zwei Trends:

- Rückgang der Investitionen in lohnintensive, exportorientierte Bereiche im etablierten Osten des Landes. Für diese Regionen werden insbesondere Investitionen in R&D, Regionalhubs oder der Finanzindustrie beworben.

- Investitionen in China zielen überwiegend auf den chinesischen Binnenmarkt ab.

Derzeit fördert China ausländische Investitionsprojekte grundsätzlich in folgendem Rahmen:

- neue Techniken in der Landwirtschaft, die für eine umfassende Entwicklung der Landwirtschaft, des Energie-, Transport- und Bausektors oder der Rohstoffgewinnung zu verwenden sind,

- Technologien zur Verbesserung der Produktperformance, Einsparung von Energie und Rohstoffen, Erhöhung technischer und wirtschaftlicher Vorteile der Unternehmen sowie Technologien zur Herstellung neuer Geräte und Verarbeitung von Rohstoffen, die den Marktanforderungen entsprechen,

- Projekte, die den Anforderungen internationaler Märkte gerecht werden, die Produktqualität verbessern und auf die Entwicklung neuer Märkte und gesteigerte Exportwerte zielen,

- Technologien und Anlagen zur umfassenden Nutzung von Ressourcen sowie dem Einsatz von erneuerbaren Ressourcen, um Umweltbelastungen zu vermeiden oder zu verringern,

- Projekte, die umfangreiche Investitionen in Zentral- und Westchina vorsehen,

- Investitionsprojekte in Landwirtschaft , Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei.

Grundsätzlich gilt der Markteintritt für neue Unternehmen im Bereich alkoholische Getränke durch hohe Investitionsbarrieren und eine sehr hohe Konzentration des Marktes (siehe Abbildung 11) als relativ schwierig. Allein in der Spirituosenbranche teilen sich lediglich fünf Unternehmen fast 50 % des Marktes. Die fünf wichtigsten Unternehmen der Bierbranche nehmen gemeinsam 37,9 % Marktanteil ein und bei Wein teilen sich lediglich vier Unternehmen 64 % des Marktes.

22

Abbildung 11: Konzentration innerhalb der chinesischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Produkt Marktkonzentration

Hochpreisige Alkoholika Hoher Grad an Marktkonzentration

Alkoholika Hohe regionale Konzentration

Bier Die Top 3 haben einen Marktanteil von mehr als 45 %

Wein Die Top 3 h aben einen Marktanteil von mehr als 35 %

Milchprodukte Keine hohen Marktanteile für einzelne Unternehmen

Fleisch Niedrige Marktkonzentration

Soft Hoher Grad an Marktkonzentration

Quelle: ZAC

3.4.2 Chinas Beitritt zur WTO und Auswirkungen auf den Lebensmittelimport

Seit Chinas Beitritt zur WTO im Jahr 2001 zeigen sich verschiedene Entwicklungen wie sinkende Zölle, steigende Wechselkurse des RMB und eine zunehmende Transparenz der chinesischen Marktwirtschaft. Vor allem im Bereich importierte Lebensmittel konnten Unternehmen mit durchschnittlichen Gewinnsteigerungen von 40 – 50 % profitieren. Als Reaktion hierauf ist eine neue Runde starker Investitionen in diesem Bereich zu erkennen. Der Trend zeigt eindeutig, dass sich importierte Lebensmittel vermehrt in das Leben der chinesischen Bevölkerung integrieren.

Das Verlangen nach importierten Lebensmittel der chinesischen Bevölkerung stimuliert den Markt für importierte Lebensmittel und veranlasst auch chinesische Unternehmen der

23

Lebensmittebranche verstärkt, sich im Ausland über Innovationen und Erkenntnisse im Bereich Ernährung zu informieren, beispielsweise durch die Teilnahme an internationalen Lebensmittelmessen. So stellten auf der ANUGA 2011 chinesische Aussteller die zweitgrößte Gruppe an ausländischen Ausstellern nach dem Partnerland Italien.

3.4.3 Lebensmittelsicherheit und Investitionsanforderungen innerhalb der Industrie

Im Jahr 2012 veröffentlichte der Staatsrat („General Office of the State Council“) das nationale Regelwerk zu Lebensmittelsicherheit des 12. Fünfjahresplan („National Food Safety Regulatory System“). Das Regelwerk beinhaltet vor allem eine bessere Aufsicht über produzierende Unternehmen der Lebensmittelbranche und eine Erhöhung der Investitionsanforderungen innerhalb der Industrie.

Das Regelwerk umfasst die Verbesserung in zehn wichtigen Bereichen:

• Vorschriften und Normen, • Überwachung und Bewertung, • Inspektion und Prüfung, • Prozesskontrolle, • Überwachung von importierten und exportierten Lebensmitteln, • Notfall- und Krisenmanagement, • Koordinationsmechanismen, • technische Unterstützung, • Lebensmittelsicherheit und -unversehrtheit sowie • Ausbildung und Training.

Der Plan konzentriert sich weiterhin auf wichtige Fragen wie die Rückverfolgbarkeit bei Systemen der Lebensmittelsicherheit und die Kompatibilität von Informationsplattformen.

24

4 Überblick über die Agrar- und die Ernährungswirtschaft im Zielland

4.1 Struktur/Schwerpunkte

Die überwiegende Mehrheit der chinesischen Lebensmittelunternehmen ist klein. Dazu zählen auch die mehr als 7 Mio. kleinen Lebensmittelbetriebe und Verkaufsstände etc. 80 % dieser Kleinstbetriebe beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiter, arbeiten meist in Handarbeit oder nur mit veralteter Technologie und unter schlechten hygienischen Bedingungen. 20 – 30 % dieser Betriebe erreichen keinerlei Industriestandards und verwenden teils auch verbotene Substanzen als Lebensmittelzusatzstoffe. Dies ist ein weitreichendes Problem und es gibt hierfür aus der Vergangenheit zahlreiche Beispiele, die durch die Behörden aufgedeckt wurden: Schädliche Substanzrückstande in 38 % der landwirtschaftlichen Produkte, übermäßige Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Gemüse, Verwendung von Paraffin, künstlichen Pigmenten und Reinigungsmitteln, um die äußere Erscheinung von Obst und Gemüse zu verbessern, in Formalin eingelegte Meeresfrüchte, Hormon belastetes Schweine- und Rindfleisch, in Früchten enthaltene Konservierungsstoffe oder Fische aus kontaminierten Gewässern. Dieser Zustand steht ganz deutlich im Gegensatz zu dem von der Regierung verfolgten Ziel der „wissenschaftlichen Perspektive der Entwicklung“. Der Beschluss bezieht sich auf jenes Ziel und koordiniert eine nachhaltige Entwicklung, orientiert sich am Menschen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die fünf Gleichgewichte: Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung, regional angepasste Entwicklung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die Entwicklung von Mensch und Natur und die inländische Entwicklung im Einklang mit der Öffnung nach außen.

4.1.1 Chinas landwirtschaftliche Anbauflächen im Jahr 2012

Im Jahr 2012 betrug Chinas Anbaufläche für Getreide eine Fläche von 111,27 Mio. Hektar. Dies entspricht einer Erhöhung um 690.000 Hektar gegenüber dem Vorjahr. Baumwolle wurde auf

25

einer Anbaufläche von 4,7 Mio. Hektar angepflanzt, ein Rückgang um 340.000 Hektar. Bei Ölsamen betrug die Anbaufläche 13,98 Mio. Hektar, eine Erhöhung von 120.000 Hektar. Die Anbaufläche für die Zuckerherstellung belief sich auf 2,03 Mio. Hektar, was einem Anstieg um 90.000 Hektar entspricht.

Abbildung 12: Landwirtschaftliche Anbauflächen, 2012, in 10.000 Hektar

Bebaute Fläche Veränderung in Hektar

Getreide 11.127 +69

Baumwolle 470 -34

Ölsamen 1.398 +12

Zucker 203 +9

Quelle: Chinesisches Statistikamt

4.1.2 Chinas landwirtschaftliche Erträge im Jahr 2012

Im Jahr 2012 lag die chinesische Erntemenge von Getreide bei 589,57 Mio. Tonnen. Dies entspricht einem Anstieg um 18,36 Mio. Tonnen und einer Wachstumsrate von 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr. In dieser Erntemenge sind die Produktionen folgender Getreidearten enthalten: Sommergetreide mit 129,95 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr), Reis der frühen Ernte mit 33,29 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr) und Herbstgetreide mit 426,33 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Erntemengen weiterer wichtiger Getreidesorten im Jahr 2012: Reis mit 204,29 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 1,6 % gegenüber dem Vorjahr), Weizen mit 120,58 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr) und Mais mit 208,12 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 8 % gegenüber dem Vorjahr).

Die jährliche Erntemenge bei Baumwolle belief sich 2012 auf 6,84 Mio. Tonnen, was einer Wachstumsrate von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Produktionsmenge bei Ölsamen lag bei 34,76 Mio. Tonnen und zeigte eine Wachstumsrate von 5,1 %. Die

26

Erntemengen von Zucker lagen bei 134,93 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 7,8 %) und von getrocknetem Tabak bei 3,2 Mio. Tonnen (Wachstumsrate von 11,5 %). Die Erntemenge bei Tee betrug im Jahr 2012 1,8 Mio. Tonnen. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 11,2 %.

Abbildung 13: Erntemengen bei Getreide, 2012, in Mio. Tonnen

Ausstoß Wachstum

Reis 204,29 1,6 %

Weizen 120,58 2,7 %

Mais 208,12 8,0 %

Baumwolle 6,84 3,8 %

Őlsamen 34,76 5,1 %

Zucker 134,93 7,8 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Mit der rasanten Urbanisierung Chinas verringern sich zusehends die landwirtschaftlichen Anbauflächen, was mit einem Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte einhergeht. Im Jahr 2012 arbeiteten in China 304 Mio. Menschen in der Landwirtschaft.

27

Abbildung 14: Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte Chinas 2009-2012, in 100 Mio. Menschen

Quelle: Chinesisches Statistikamt

4.2 Konsumverhalten

4.2.1 Analyse der Verbrauchsstruktur

Lebensmittel nehmen in China immer noch einen großen Anteil am Gesamtkonsum ein, was der stetig hohe Engel–Koeffizient verdeutlicht. (Der Engel-Koeffizient beschreibt den Anteil der Lebensmittelausgaben an den gesamten Konsumausgaben eines Haushalts. Ein niedriger Engel- Koeffizient gilt als Indikator für einen hohen materiellen Wohlstand). Allgemein zeigt sich in China eine starke Konsumnachfrage, die durch Maßnahmen der Regierung weiter gefördert wird.

Die Entwicklung der Lebensmittelpreise in China im Jahr 2012 zeigt, dass diese langsamer gestiegen sind als noch im Jahr 2011. Aufgrund gestiegener Rohstoffpreise schienen die Ausgaben für Grundnahrungsmittel vergleichsweise stärker gestiegen zu sein. Langfristig scheint keine deutliche Änderung des Lebensmittelkonsums erkennbar. Der Trend zeigt sich

28

dahingehend, dass chinesische Verbraucher verstärkt hochwertige Lebensmittel nachfragen, wie Gemüse, Obst, Milchprodukte und Lebensmittel von Markenherstellern.

In China zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der Privatausgaben für Bildung und medizinische Versorgung, was die Menschen in anderen Aspekten mit Blick auf den Konsum beschränkt.

Ähnlich entwickeln sich die Ausgaben für Wohnen bzw. den Kauf von Wohnungen und Häusern. Die für China typisch hohen Immobilienpreise sind ein Hauptgrund für die Beschränkung der Konsumausgaben in anderen Bereichen. Durch die hohen monatlichen Kreditrückzahlungen, senken viele Familien ihre allgemeine Konsumnachfrage, um mehr Geld für die Tilgung aufbringen zu können.

Abbildung 15: Verbrauchsstruktur der chinesischen Bevölkerung

Anteil am Anteil am Ausgaben 2011 2012 Konsum (%) Konsum (%)

Lebensmittel 51.447,7 31,2 % 58.178,6 31,3 %

Kleidung 13 .658, 4 8,3 % 15 .636 ,4 8,4 %

Wohnen 27 .388, 5 16 ,6 % 30 .225, 7 16 ,3 %

Haushaltsausstattung, -waren 9.639,4 5,8 % 10.766,5 5,8 % & Dienstleistungen

Gesundheitsvorsorge & 17.200,5 10,4 % 20.123,2 10,8 % medizinische Versorgung

Transport, Mobilität und 18.255,3 11,1 % 19.977,3 10,7 % Kommunikation

Kultur, Bildung & Erholung 15.228,3 9,2 % 17.336,1 9,3 % (Aktivitäten & Dienstleistungen)

Finanzvermittler und 4.565,2 2,8 % 5.147,8 2,8 % Bankendienstleistungen

29

Anteil am Anteil am Ausgaben 2011 2012 Konsum (%) Konsum (%)

Versicherungsleistugen 2.797,4 1,7 % 3.012,9 1,6 %

Andere Ausgaben 4.764,4 2,9 % 5.563,4 3,0 %

Gesamtausgaben der 164.945,2 100,0 % 185.967,9 100,0 % Verbraucher

Quelle: Chinesisches Statistikamt

4.2.2 Verbraucherpräferenz

4.2.2.1 Starre und einkommensabhängige Nachfrage nach Lebensmitteln

Lebensmittel gehören zu den Waren, die schnell verbraucht werden. Die stetige Entwicklung der Lebensmittelindustrie steht in engem Zusammenhang mit dem kontinuierlich gesteigerten Verbrauch von Lebensmitteln. Chinesische Konsumente fragen mittlerweile vor allem Fleisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte verstärkt nach, aber auch Tiefkühlkost, vorverarbeitete Speisen und Snacks verzeichnen eine rasante Konsumnachfrage. Desweitern zeigt sich die Konsumnachfrage diversifizierter, da die Menschen aus einer größeren Auswahl an verschiedenen Nahrungsmitteln wählen können und wollen.

30

4.2.2.2 Regionale Konsumgewohnheiten

Chinas große Landfläche und die damit auftretenden Unterschiede in Klima und geographischen Bedingungen führen zu Unterschieden in der Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Lebensmittelherstellung. Die Provinzen und First-Tier-Städte der östlichen Küstengebiete verfügen über eine große Kaufkraft und vollständige Lieferkette im Bereich Lebensmittel. Dagegen zeigen die Städte zweiten und dritten Ranges sowie die umliegenden Gebiete eine weitaus geringere Kaufkraft und eine vergleichsweise schlecht entwickelte Angebotskette der Lebensmittelindustrie. Die unterschiedlichen Regionen des Landes spiegeln sich auch in unterschiedlichen Essgewohnheiten und die Bevorzugung verschiedener Aromen in Speisen der jeweiligen Region wieder.

4.2.2.3 Einfluss der Jahreszeiten auf den Lebensmittelkonsum

Der Umsatz innerhalb der chinesischen Lebensmittelindustrie hängt stark von den Jahreszeiten ab. Vor allem zu den chinesischen Feiertagen (Chinesisches Neujahr/Frühlingsfest, 1. Mai, Mid- Autumn Festival, Nationalfeiertag) arbeiten die Unternehmen der Lebensmittelindustrie mit massiven Werbe- und Verkaufsmaßnahmen. Zu einem gewissen Grad zeigt sich die Abhängigkeit des Lebensmittelkonsums auch von den Jahreszeiten, da bestimmte Lebensmittel vor allem zu bestimmten Jahreszeiten verfügbar sind. So werden kandierte Snacks lieber im Sommer verzehrt, wohingegen im Winter geröstete Samen und Nüsse bevorzugt werden.

31

4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen

4.3.1 Zuständige Behörden innerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Das „Ministry of Commerce of the State Council“ (www.mofcom.gov.cn) ist die wichtigste Behörde für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, denn sie beschließt und erlässt die für diese Industrie relevanten Gesetze und Verordnungen. Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Import und Export von Lebensmitteln und Getränken werden von den verschiedenen Ebenen der Zollbehörde erlassen. Diese befassen sich mit Fragen der Import- und Exportinspektion und Quarantäne sowie der Zollabwicklung im Allgemeinen.

Eine weitere wichtige Behörde für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist die „General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China – AQSIQ“ (www.aqsiq.gov.cn). Sie ist für die folgenden Bereiche verantwortlich: Landesweite Qualitätssicherung, Messen, Wareninspektion bei der Ein- und Ausreise, Gesundheitskontrollen und Quarantäne von Tier- und Pflanzenarten, Lebensmittelsicherheit im Import- und Exportbereich, Zertifizierung und Akkreditierung sowie Verwaltung und Strafverfolgung.

4.3.2 Wichtige Gesetze und Vorschriften der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Gesetz über die Lebensmittelsicherheit ("Food Safety Law")

Am 28. Februar 2009 wurde von der 7. Sitzung des Ständigen Ausschusses des 11. Nationalen Volkskongresses das Gesetz über die Lebensmittelsicherheit der Volksrepublik China verabschiedet, das auf der Grundlage des im Jahr 1995 erlassenen "Lebensmittel-Hygiene- Gesetzes der Volksrepublik China" basiert. Das Gesetz über die Lebensmittelsicherheit wurde erlassen, um den Anforderungen der neuen Situation und Entwicklungen gerecht zu werden, um Probleme der Lebensmittelsicherheit im realen Leben besser lösen und die

32

Lebensmittelsicherheit generell besser gewährleisten zu können. Das Gesetz basiert auf einem wissenschaftlichen Managementsystem zur Risikoüberwachung und -evaluierung der Lebensmittelsicherheit. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Systems werden Standards der Lebensmittelsicherheit formuliert und überarbeitet. Alle Gesetze in Bezug auf die Sicherheit innerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Lebensmittelsicherheit der Volksrepublik China erlassen.

Gesetz über die Prüfung von Import- und Exportwaren

Das Gesetz dient der Stärkung der Kontrolle von Import- und Exportgütern, der Regulierung des Inspektionsverfahrens von Import- und Exportwaren, dem Schutz der Rechte und Interessen der beteiligten Parteien im Import- und Exportgeschäft sowie der Öffentlichkeit und der Förderung einer positiven Entwicklung von Außenhandel und wirtschaftlichen Beziehungen. Das Gesetz trat am 1. Oktober 2002 in Kraft.

Das Gesetz gilt als Grundlage im Bereich der Lebensmittelüberwachung. Darauf basierend werden viele Gesetze und Vorschriften für verschiedene Produktbereiche formuliert, wie z. B. für Milchprodukte, Fleisch, Getränke, usw.

4.4 Investitionsklima

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten um mit eigenen Mitarbeitern in China vor Ort tätig zu werden. Dabei handelt es sich entweder um ein “Office-in-Office” Konzept wie es unter anderem die AHKs in Greater China anbieten. Dafür ist keine lokale Registrierung erforderlich. Der nächste Schritt ist häufig ein eigenes Repräsentanzbüro, das rechtlich abhängig von der Muttergesellschaft Geschäfte in China anbahnen, allerdings nicht selbst fakturieren darf. Die dritte Stufe ist die Investition in Form der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft in China, entweder mit dem Zweck des Handels, Erbringung von Dienstleistungen oder Produktion.

Ausländische Investitionen in der VR China unterliegen generell einem Genehmigungsvorbehalt und sind nur in bestimmten Industriebereichen zulässig. Im Vorfeld ist deshalb eine genaue Prüfung der Zulässigkeit der geplanten Investition vorzunehmen. Die verschiedenen Formen von Auslandsinvestitionsvorhaben werden nach einem Katalog („Catalogue for the Guidance of Foreign Investment Industries“) in vier Kategorien eingestuft. Die Abstufungen unterteilen die 33

Unternehmen in geförderte, erlaubte, beschränkte und verbotene Branchen. Der Katalog enthält zusätzlich Hinweise darauf, ob in einem Industriezweig Gesellschaften gegründet werden können, deren Anteile vollständig von ausländischen Investoren gehalten werden, d. h. ob eine 100%ige Tochtergesellschaft gegründet werden kann oder ob nur ein Joint Venture zulässig ist und ob eine chinesische Mehrheitsbeteiligung erforderlich ist.

Insgesamt gesehen investieren multinationale Konzerne in China vor allem in kapital- und technologieintensive Industrien und Branchen wie Automobilbau, Haushaltsgeräte, Kommunikationsausrüstung, Messinstrumente, Pharma- und Chemiebranche. Ausländische Investoren blickten bislang nicht sehr optimistisch auf Chinas Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei, da das Wachstum dieser Branchen relativ langsam verlief. So lag der Anteil der Auslandsinvestitionen in der Landwirtschaft im Jahr 2012 lediglich bei 2,3 %. Grund dafür sind ein Landwirtschaftsmodell, das weit hinter dem eines entwickelten Landes zurückbleibt und geringe Agrarsubventionen der Regierung, so dass ausländische Investoren nur schwer zu überzeugen sind.

Abbildung 16: Branchenstruktur der ausländischen Investitionen in China 2011 und 2012

Industrie 2011 2012

Automobilbau 20,1 % 20,5 %

Haushaltsgeräte 16,0 % 16,5 %

Kommuniktationsausstattung 13 ,5 % 12 ,3 %

Instrumente und Messgeräte 9,2 % 8,6 %

Medizin - und Pharmabranche 11 ,2 % 9,8 %

Chemiebranche 12 ,0 % 12 ,5 %

Landwirtschaft 2,1 % 2,3 %

Lebensmittel 7,6 % 8,5 %

Andere 8,3 % 9,0 %

Quelle: Yubo Business Intelligence 34

4.4.1 Investitionen in der Landwirtschaft

Der 12. Fünfjahresplan konzentriert sich besonders auf die Lösung der Probleme in Landwirtschaft und ländlichen Gebieten, um einen gewissen Ausgleich bzw. eine Annäherung zwischen der städtischen und ländlichen Entwicklung zu erreichen. Dazu gehören u. a. eine verbesserte Modernisierung der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete, eine Verbesserung des Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung, die Lebensmittelsicherheit als primäres Ziel, die Steigerung der Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Landwirtschaft. Weiter stehen umfangreiche Investitionen in der Getreideproduktion, der Schutz von Ackerland, die Beschleunigung der Flurbereinigung, der Ausbau von ländlichen Gebieten zu ertragsfähigem Ackerland unabhängig von Trockenheit oder Staunässe, die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Innovationen in der Landwirtschaft, die Entwicklung einer modernen Saatgutindustrie und die weitere Mechanisierung der Landwirtschaft im Mittelpunkt.

Die Nachfrage innerhalb der inländischen Landwirtschaft und nach verwandten Produkten wird auch weiterhin steigen. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Modernisierung der Landwirtschaft wird auch das Angebot weiterhin wachsen. In der Zeit des 12. Fünfjahresplanes ist somit von einem schnellen Wachstum der chinesischen Landwirtschaft und einer nachhaltigen Verbesserung des Investitionsumfeldes auszugehen.

4.4.2 Investitionen im Lebensmittelbereich

In den letzten Jahren hat sich Chinas Lebensmittelindustrie zunehmend positiv entwickelt. Durch die Verbesserung des Konsumklimas, die politische Förderung der Lebensmittelindustrie, die Rekonstruktion der Lebensmittelstandards und den ausländischen Kapitalzufluss, konnte der frühere Zustand der traditionell niedrigen Konzentration innerhalb der chinesischen Lebensmittelindustrie verändert werden. Folge waren u. a. kontinuierliche Unternehmensfusionen und –übernahmen zur Konsolidierung der Branche. Die einzelnen Märkte innerhalb der Lebensmittelindustrie konnten sich durchwegs positiv entwickeln. So konnten der Zuckermarkt sowie der Getränkemarkt weiter deutlich wachsen, der Milchmarkt

35

unterlief einer Neustrukturierung, der Markt für Würzmittel entwickelte zahlreiche neue Produkte, der Konservenmarkt etablierte neue Marken und der Süßigkeitenmarkt zeigte größere Vielfalt in seinen Produkten.

Mit dem steigenden Pro-Kopf-Einkommen und dem natürlichen Wachstum der Bevölkerung verbessert sich zusehends die Struktur des Nahrungsmittelkonsums bei chinesischen Verbrauchern. Vor allem die steigende Nachfrage nach Protein und Kalorien haltigen Lebensmitteln gibt der Lebensmittelindustrie neue Entwicklungsmöglichkeiten für ein schnelleres Wachstum. Für die chinesische Lebensmittelindustrie wird weiterhin eine kontinuierlich positive Marktentwicklung erwartet mit optimistischen Marktaussichten für die Zukunft.

4.5 Neue Entwicklungen

4.5.1 Entwicklungschancen durch die neu vorgeschlagene Agrarpolitik des "18. National Congress“

Der wichtigstes Ansatz der neuen Agrarpolitik konzentriert sich auf die Landwirtschaft im Jahr 2013 und die drei im Vordergrund stehenden Aufgaben: Beschleunigung des Aufbaus einer modernen Landwirtschaft, Vertiefung der Reformen in Bezug auf ländliche Managementsysteme und die weitere Förderung und Verbesserung des öffentlichen Dienstes in städtischen und ländlichen Gebieten. Diese drei Bereiche gelten weiterhin als die Hauptaufgaben der Parteiarbeit, so der Bericht des National Congress. Die Modernisierung der Landwirtschaft gilt als ein langfristiges und systematisches Projekt, von dem viele Seiten profitieren können, hauptsächlich jedoch Hersteller und Verkäufer von modernen Landwirtschaftsgeräten und -fahrzeugen, Biozucht und anderen landwirtschaftlichen Dienstleistungen.

36

4.5.2 Entwicklungschance in der Lebensmittelindustrie unter der makroökonomischen Steuerung

Im Vergleich mit entwickelten Ländern ist der Anteil der chinesischen Nahrungsmittelindustrie in der landwirtschaftlichen Produktion mit einem Wert von 1 : 0,5 immer noch sehr niedrig. In den USA beträgt dieser Anteil dagegen 1 : 2,7 und in Japan 1 : 2,2. In chinesischen Haushalten beträgt der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln nur 30 %, das Ziel von 50 % ist hier noch lange nicht erreicht. Dieser Indikator kann als Zeichen des Entwicklungsstatus eines Landes gesehen werden.

Es wird erwartet, dass die Lebensmittelindustrie in den nächsten drei Jahren eine Wachstumsrate von jeweils über 10 % erreichen wird. Hier zu erwähnen sind vor allem die Milchwirtschaft, die Fleischindustrie, die verarbeitende Industrie von aquatischen Produkten, die Wein-, Fruchtsaft- und Getränkeindustrie sowie die Lebensmittel verarbeitenden Industrien. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich eine neue Gruppe von Unternehmen in Chinas Nahrungsmittelindustrie etabliert, die Jahresumsätze von über 10 Mrd. RMB schreiben. Dazu zählen „Henan Shuanghui“ (Fleischverarbeitung), „“ (Branntwein/alkohlische Getränke) und andere. Die rasche Expansion solcher Unternehmen wurde vor allem durch Fusionen und Übernahmen durch strategische Investoren realisiert. Zur gleichen Zeit traten die weltweit 50 führenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie in den chinesischen Markt durch Direktinvestitionen ein, beispielsweise über eigene Produktionsstätten, oder durch Fusionen und Übernahmen. Dazu gehörten u.a. Nestlé, Coca-Cola und McDonalds.

4.5.3 Großes Potenzial in der Marktentwicklung

Chinas Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie haben die Startphase des Marktes bereits durchlaufen und befinden sich derzeit in der Wachstumsphase. Die eindeutigen Eigenschaften der Wachstumsphase, wie schnell wachsende Verbrauchergruppen, kontinuierlicher Anstieg von Produktion und Vertrieb und zeitgleicher Wachstumstrend von Fleischkonsum und Pro- Kopf-Einkommen, zeigen sich nun deutlich.

Die Märkte für Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft haben grundsätzlich in ländlichen Gebieten ein größeres Wachstumspotenzial als in den Städten. Mit der Beschleunigung der 37

Entwicklung der ländlichen Städte Chinas und der Zunahme der Einkommen der ländlichen Bevölkerung ist von einem kontinuierlichen Wachstum des Lebensmittelkonsums auszugehen.

Folgende Faktoren lassen auf positive Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der chinesischen Lebensmittelindustrie schließen:

• Verbessertes politisches Umfeld

Erstens ist das politische Umfeld günstiger. Das Programm „Outline of National Program for Long- and Medium-Term Scientific and Technological Development 2006 - 2020“ fordert ausdrücklich eine wissenschaftliche und technologische Entwicklung der Landwirtschaft. Dazu gehören lückenlose Industrieketten, die Verbesserung der landwirtschaftlichen Industrialisierung und eine umfassende Nutzung der Landwirtschaft an sich. Des Weiteren wird auf die Entwicklung der Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten hingewiesen, hier besonders auf neue und fortschrittliche Technologien und Anlagen zur Produktverarbeitung.

• Stärkere Nachfrage

Chinas Bevölkerungszahl wird im Jahr 2015 auf geschätzte 1,4 Mrd. Menschen steigen. Mit der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung wird der Anteil der städtischen Bevölkerung langsam den Anteil der ländlichen Bevölkerung übersteigen. Mit steigenden Einkommen und dem damit einhergehenden stetigen Anstieg des Lebensstandards der Bevölkerung wird die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen gestärkt. Bereits jetzt neigt die Verbrauchsstruktur der Bevölkerung zu einem hochwertigeren, abwechslungsreicheren und personalisierten Angebot.

• Gefestigtes Rohstoffangebot

Für das Jahr 2015 wird von einer Produktionskapazität von über 540 Mio. Tonnen Getreide ausgegangen. Auch Fleisch (85 Mio. Tonnen), Eier (29 Mio. Tonnen), Milch (50 Mio. Tonnen) und aquatische Produkte (63,5 Mio. Tonnen) werden deutliche Produktionssteigerungen erfahren. Verantwortlich sind fortschreitend verbesserte Standardisierung und Organisation

38

innerhalb der Landwirtschaft, was auch für die Entwicklung der Rohstoff weiterverarbeitenden Industrien von deutlichem Vorteil ist.

• Verbesserte Technologien

Die Rohstoff verarbeitenden Industrien im Agrarbereich profitieren vor allem durch die raschen Entwicklungen innerhalb der Biotechnologie, Informationstechnologie und Nanotechnologie und der Nutzung von neuen Technologien, Materialien, Anlagen und Prozessen. Chinas Lebensmittelindustrie erhält dadurch solide Unterstützung auf dem Weg in die globalen Märkte.

39

5 Ausführungen zur Branche im Zielland

5.1 Markt/Sektoren

5.1.1 Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012

Seit Beginn des Jahres 2012 hat sich die wirtschaftliche Situation Chinas deutlich verändert. Vor allem durch den nationalen und internationalen Abschwung sank auch das Wachstum des chinesischen Marktvolumens bei alkoholischen Getränken. Das Wachstum verringerte sich im Jahr 2012 auf 3,11 %.

Abbildung 17: Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

2011 2012

Volumen 7.356, 5 7.585, 5

Wachstumsrate 6,53 % 3,11 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

40

Abbildung 18: Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

5.1.2 Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011- 2012

Chinas Industrie für alkoholische Getränke hat sich mittlerweile zu einer Schlüsselindustrie innerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt, die sich immer besser auf die Marktbedürfnisse einstellen kann. Im Jahr 2012 sank das Wachstum der Produktion alkoholischer Getränke auf 4,23 % aufgrund der inländischen Inflation und anderer Faktoren. Im Jahr 2011 lag das Wachstum noch bei 9,22 %.

Abbildung 19: Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011-2012, in 10 Mio. Liter

2011 2012

Ausstoß 6.405,3 6.676,1

Wachstumsrate 9,22 % 4,23 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt 41

Abbildung 20: Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011-2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

5.1.3 Pro-Kopf-Verbrauch alkoholischer Getränke 2011 – 2012

Der Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholischen Getränken in China betrug im Jahr 2011 insgesamt 42,3 Liter pro Jahr. Dies ist weniger als der weltweite Durchschnitt. Im Jahr 2012 stieg der Pro- Kopf-Verbrauch auf 47,6 Liter pro Jahr. Diese Situation zeigt das große Potenzial des chinesischen Marktes. Chinesische Hersteller arbeiten an der Entwicklung eigener Marken und an der Öffnung weiterer Absatzkanäle, um höhere Umsatzvolumen zu erreichen.

42

Abbildung 21: Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in Liter

2011 2012

Pro -Kopf -Verbrauch 42,3 47,6 alkoholischer Getränke

Wachstumsrate 10,31 % 12,53 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 22: Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

43

5.1.4 Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 - 2012

Das Wachstum der Umsatzerlöse bei alkoholischen Getränken konnte von 2011 auf 2012 deutlich steigen und erreichte einen Wert von 582,89 Mrd. RMB, mit einem Wachstum von 9,24 % im Jahr 2012.

Abbildung 23: Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 – 2012, in 100 Mio. RMB

2011 2012

Umsatz 5.335,8 5.828,9

Wachstumsrate 7,65 % 9,24 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 24: Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 – 2012, in 100 Mio. RMB

Quelle: Chinesisches Statistikamt

44

5.1.5 Umsatzvolumen innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 - 2012

Im Zusammenhang mit den höheren Einkommen der Bevölkerung, dem gestiegenen Konsum, den Verkäufen und den durchschnittlichen Preisen ist ein langfristiger Trend des Wachstums des Umsatzvolumens bei alkoholischen Getränken in China zu erkennen. Im Jahr betrug das Wachstum 5,04 %. Außerdem ist das Umsatzwachstum von alkoholischen Getränken derzeit höher als das Wachstum der Produktionsleistung.

Abbildung 25: Umsätze innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

2011 2012

Um satz menge 6.545, 2 6.875, 3

Wachstumsrate 4, 26 % 5, 04 %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 26: Umsätze innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in 10 Mio. RMB

Quelle: Chinesisches Statistikamt

45

5.1.6 Umsatz-Produktionsverhältnis in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

Obwohl das Wachstum der Produktionsleistung sank, stiegen Produktions- und Umsatzvolumen leicht an. Das Verhältnis zwischen Umsatz und Produktion von alkoholischen Getränken stieg daher leicht an, von 102,18 % im Jahr 2011 auf 102,98 % im Jahr 2012.

Abbildung 27: Umsatz-Produktionsverhältnis von alkoholischen Getränken in China 2011 - 2012, in %

2011 2012

Umsatz - 102,18 % 102,98 % Produktionsverhältnis

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 28: Umsatz-Produktionsverhältnis von alkoholischen Getränken in China 2011 - 2012, in %

Quelle: Chinesisches Statistikamt

46

5.1.7 Produkt-Segmente innerhalb der alkoholischen Getränkeindustrie 2011-2012

1. Bier

Chinas Bierindustrie hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt, die vor allem durch die sukzessive Erweiterung der großen Bierkonzerne in China getragen wurde, sowie von Fusionen und Übernahmen, die die Industriekonzentration weiter verbesserten.

Im Jahr 2012 konnte Chinas Biermarkt sein stetiges Wachstum fortsetzen und erreichte eine jährliche Produktionssumme von 49,02 Mrd. Litern. Das Produktionswachstum steigt seit 14 aufeinander folgenden Jahren.

Abbildung 29: Produktions- und Verkaufszahlen von Bier in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Bier 2011 2012

Ausstoß 4.899 4.902

Umsatz 4.899 4.900

Quelle: Chinesisches Statistikamt

47

Abbildung 30: Produktions- und Verkaufszahlen von Bier in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

2. Wein

Der Weinkonsum befindet sich in China immer noch in der Wachstumsphase und die Akzeptanz von Wein in der Gesellschaft nimmt stetig zu, nicht zuletzt durch steigende Pro-Kopf- Einkommen, die Entwicklung der Mittelschicht und die Modernisierung der Verbrauchsstrukturen. Mit der Standardisierung des Weinmarktes und eines reiferen Weinkonsums, sind Marke und Qualität die wichtigsten Faktoren für die Weinkonsumenten geworden. Die Nachfrage nach Wein vergrößert sich allmählich, was mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der verbesserten Verbrauchereinkommen einhergeht.

Mit dem steigenden Weinkonsum in China treten auch immer mehr internationale Weinunternehmen in den chinesischen Markt ein, um diesen für sich zu entwickeln. So ist China mittlerweile der größte Importeur von Bordeaux-Weinen aus Frankreich.

48

Abbildung 31: Produktions- und Verkaufszahlen von Wein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Wein 2011 2012

Ausstoß 115,70 138,16

Umsatz 142,42 161,90

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 32: Produktions- und Verkaufszahlen von Wein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

3. Branntwein

Das Produktionswachstum von Branntweinen hat sich im Vergleich zu 2012 deutlich verlangsamt. Dies ist auf die strikteren Kontrollen von Branntwein im öffentlichen Verbrauch zurückzuführen. Kurz- und mittelfristig wird daher von einem geringen Wachstumstrend der Branche ausgegangen, da sich die Hersteller nun hauptsächlich auf den Konsum von privaten Haushalten konzentrieren müssen anstatt den öffentlichen Konsum im Blick zu haben.

49

Abbildung 33: Produktions- und Verkaufszahlen von Branntwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Branntwein 2011 2012

Ausstoß 1.025,6 1.153,2

Umsatz 1.103,0 1.205,6

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 34: Produktions- und Verkaufszahlen von Branntwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

4. Fruchtwein

Mit verstärktem Blick auf Gesundheit und Gesundheitsvorsorge nimmt die Sensibilisierung der Kunden für Fruchtweine zu. Mit Verkaufsargumenten wie niedriger Alkoholgehalt, hohe Nährwerte und Fruchtwein als reines Naturprodukt haben Fruchtweine in China eine vielversprechende Perspektive. Fruchtwein enthält zehn Arten von Aminosäuren und verschiedene Vitamine sowie große Mengen an Polyphenol, das die Ansammlung von Fett im menschlichen Körper hemmen kann.

50

Abbildung 35: Produktions- und Verkaufszahlen von Fruchtwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Fruchtwein 2011 2012

Ausstoß 17,6 19,3

Umsatz 16,1 18,2

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 36: Produktions- und Verkaufszahlen von Fruchtwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

5. Reiswein

Reiswein gilt als eines der wichtigsten alkoholischen Getränke in China, nicht nur durch die kulturelle Bedeutung des Reisweins. Auch Geschmack und Nährwert werden von der Gesellschaft höher eingeschätzt als die von Bier oder Branntwein. In den letzten Jahren sehen immer mehr Verbraucher Vorteile des Reisweins für Gesundheit und Wohlbefinden, wodurch die Verbrauchsmengen von Reiswein gestiegen sind. Trotzdem sind die Produktionszahlen von 51

Reiswein im Vergleich zu Bier oder Branntwein geringer. Der Export von Reiswein wird aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und des Außenhandels ebenfalls positiv bewertet.

Abbildung 37: Produktions- und Verkaufszahlen von Reiswein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Reiswein 2011 2012

Ausstoß 315, 5 381, 1

Umsatz 265, 2 321, 5

Quelle: Chinesisches Statistikamt

Abbildung 38: Produktions- und Verkaufszahlen von Reiswein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter

Quelle: Chinesisches Statistikamt

52

5.1.8 Wichtige Unternehmen und Marken auf Chinas Markt für alkoholische Getränke

Der chinesische Biermarkt gilt als relativ fragmentiert. Chinas bedeutende Bierhersteller sind besonders in den Provinzen , Beijing, und Guangdong angesiedelt. Hersteller von Branntwein konzentrieren sich vor allem in Sichuan, aber auch in Provinzen wie und Anhui finden sich große Hersteller für Branntwein. Wein wird vor allem in Regionen wie Yantai, Shandong, Beijing, Tianjin, Nordchina und Nordostchina sowie im Westen des Landes produziert. Unternehmen, die Reiswein herstellen, befinden sich meist im Osten des Landes, wie z. B. in Jiangsu, , Shanghai und Shandong.

5.1.8.1 Marken der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

Abbildung 39: Zehn führende chinesische Biermarken

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Tsingtao Brewery Co., Ltd., war zunächst die staatseigene Tsingtao Brauerei. Tsingdao Qingdao Als Joint Venture zwischen britischen und deutschen Geschäftsmännern 1903 Bier gegründet, war das Unternehmen Chinas erster Bierhersteller.

The Yanjing Group wurde 1993 gegründet, die Brauerei selbst jedoch Yanjing Beijing schon 1980. Derzeit hat Yanjing Bier einen Marktanteil von über 12 %, davon Bier 45 % Marktanteil allein in Nordchina und sogar 85 % Marktanteil in Beijing.

China Resources Breweries Co., Ltd., wurde als WFOE im Jahre 1994 Beijing Snow Bier gegründet und produziert und verkauft Bier und andere Getränke.

53

Vertrieb Marke Unternehmensprofi l

Kingway Brewery Holdings Limited ist ein in Hongkong notiertes Unternehmen Guangdong Kingway und eine Tochtergesellschaft, der GDH Limited. Die GDH Limited ist das größte Provinz Bier in Hongkong ansässige Unternehmen, das sich im Eigentum der Guangdong Provinzregierung befindet.

Guangzhou Z hujiang Brewery Group Co., Ltd. wurde 1985 gegründet. Die Zhujiang Guangzhou Gruppe ist eine große, moderne Brauerei, deren Geschäftsfokus auf Bier liegt. Bier Als Nebengeschäft arbeitet die Gruppe in Industrie verwandten Branchen.

Harbin Brewery Group Ltd., ist Chinas ältester Bierhersteller. Die Gruppe Harbin Harbin wurde bereits 1900 gegründet. Das Bier der Harbin Brauerei war Chinas erstes Bier Markenbier und ist bis heute sehr beliebt.

Sedrin Sedrin Brewery Co., Ltd. Wurde 1 986 gegründet und ist Marktführer in Fujian Bier der Provinz Fujian.

Die Jinxing Beer Group Co., Ltd., wurde im Oktober 1995 auf der Basis der Henan Jingxing Henan Jinxing Beer Company gegründet. Diese ist eine große, lokale, Provinz Bier staatseigene Gruppe, die alle Bereich der Bierherstellung vereint, auch Handel und wissenschaftliche Forschung.

Chongqing Beer (Group) Co., Ltd., ist eine auf Bier spezialisierte Chongqin Chongqing Unternehmensgruppe. Dazu gehören Produktion, Forschung und Entwicklung g Bier von Bier als auch anderer Getränke und verwandte Produkte.

Hunan Nach fast einem Jahrzehnt der fortlaufenden Entwicklung konnte die Hunan Hunan Baihui Baihui Co., Ltd., ihren Marktanteil auf 20 % pro Jahr steigern. Provinz Mittlerweile hat sie sich auch zu einem Unternehmen der Bierindustrie weiterentwickelt.

Quelle: Yubo Business Intelligence

54

Abbildung 40: Zehn führende chinesische Branntweinmarken

Vertrieb Marken Unternehmensprofil

China Wine ry (Group) Co., Ltd. ist ein börsennotiertes Unternehmen, das mit seiner Marke Moutai den typischen Hefegeschmack Guizhou Moutai von chinesischem Branntwein eingeführt hat und seither repräsentiert. Der Moutai ist ein nationale Branntweinmarke, die in China bereits vielfach ausgezeichnet wurde.

Die Braugeschichte von Wuliangye reicht 3000 Jahre zurück. Das Yibin, Wuliangye Unternehmen Sichuan Yibin Wuliangye Group Co., Ltd. wurde für seine Sichuan Marke Wuliangye bereits vielfach ausgezeichnet.

Die Geschichte des National Pits 1573 begann im Jahr 1573. Als kulturelles Luzhou, National Erbe Chinas erlangte der Branntwein des Unternehmens Sichuan Luzhou Sichuan Pits·1573 Co., Ltd vielfache Auszeichnungen.

Das Unternehm en kann mit seinem Branntwein auf eine über 400 -jährige Jiangsu Yanghe Daqu Geschichte zurückschauen. Die vielfach ausgezeichnete Marke gilt auch als Vorreiter in der Entwicklung nationaler Standards der Branntweinindustrie.

Das Unternehmen Sichuan Langjiu Group Co., wurde 1903 mit sein er Marke Sichuan Lang Jiu Lang Jiu gegründet. Sie gilt als eine der 500 teuersten Marken Chinas und wurde oftmals ausgezeichnet.

Die bekannte Marke Jiannanchun des Unternehmens Sichuan JNC Group Sichuan Jiannanchun Co,.Ltd. kann auf eine 2400-jährige Geschichte zurückblicken.

Das Staatliche Unternehmen Shanxi Fenjiu Group Co., Ltd. wurde im Jahr Shanxi Fenjiu 1949 gegründet und ist mit seiner ausgezeichneten Marke Fenjiu Teil der nationalen Vereinigung zum Schutz von Kulturgütern.

55

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Das Unternehmen Sichuan Shuijingfang Company Ltd. konnte bereits Sichuan Swellfun zahlreiche Preise gewinnen und ist einer der größten Hersteller von qualitativem Branntwein des Landes.

Mit einer Geschichte von 3000 Jahren und zahlrei chen Auszeichnungen gilt Shaanxi Xifengjiu die Marke Xifengjiu des Unternehmens Shanxi Xifeng Jiu Co., Ltd. als eine der wachstumsstärksten Branntweinunternehmen des Landes.

Die Geschichte des Gujinggong reicht über 1800 Jahre zurück und gewann bereits vielfache Auszeichnungen. Das börsennotierte Unternehmen Anhui Anhui Gujinggong Gujing Co., Ltd. ist mit seiner Marke eines der bekanntesten Unternehmen der Provinz Anhui.

Quelle: Yubo Business Intelligence

Abbildung 41: Zehn führende chinesische Weinmarken

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Die Pioneer Wine Company Limited Yantai China wurde bereits Yantai, Changyu 1892 gegründet und ist ein großes, börsennotiertes Staatsunternehmen. Shandong Seine Makre Changyu ist eine der zehn besten Weinmarken Chinas.

Das Unternehmen Cofco & Spirits befindet sich mit seiner Marke Great Wall in den “Global 500”-Unternehmen und ist führender Anbieter Hebei Great Wall verschiedener landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen. Die Marke Great Wall gewann in der Vergangenheit mehrfach wichtige Auszeichnungen.

56

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Die Marke Dynasty gehört dem Unternehmen Dynasty Winery Ltd., einem Sino-fanzösischen Joint-Venture. Das Unternehmen verfügt mit seiner Tianjin Dynasty mehrfach hoch ausgezeichneten Marke über einen der größten Weinkeller und die modernsten Einrichtungen Chinas.

TONHWA ist eine der zehn besten Weinmarken Chinas und gewann bereits Jilin TONHWA mehrere Preise. Die Geschichte des Unternehmens begann im Jahr 1937.

CITIC Guoan Wine Co., Ltd. ist einer der größten Weinhersteller Asiens. Xinjiang Xintian Seine Marke Xintian ist eine der berühmtesten Handelsmarken in der Provinz Xinjiang und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Die Gansu Mogao Industrial Development Co., Ltd. ist ein börsennotiertes Gansu MOGAO Unternehmen, dessen Marke MOGAO zahlreiche Preise gewonnen hat, wie z. B. die 10 besten Weinmarken Chinas.

Die Yantai Grand Dragon wine Co., Ltd. is t einer der größten Hersteller von Yantai, Grand Bioweinen in China. Industrieweit ist die Marke Grand Dragon weit bekannt Shandong Dragon und erhielt bereits mehrere Auszeichnungen.

Die Beijing Fengshou Wine Co., Ltd. ist auf die Herstellung von Luxus - und Beijing Fengshou High-End-Weinen spezialisiert und befindet sich mit seiner mehrfach ausgezeichneten Marke Fengshou in den zehn besten Weinmarken Chinas.

Die Beijing Dragon Seal Winery Co., Ltd. wurde 1910 gegründet und ist einer Dragon Beijing der ersten Hersteller von Schaumweinen in China. Mit zahlreichen Seal Auszeichnungen ist Dragon Seal eine der berühmtesten Marken Beijings.

Die Yunnan Red Wine Industry Co., Ltd. ist ein führendes Unternehmen Yunnan Yunnan innerhalb der landwirtschaftlichen Industrialisierung Chinas. Die Marke Red Yunnan Red ist eine der berühmtesten Marken in der Provinz Yunnan.

Quelle: Yubo Business Intelligence

57

Abbildung 42: Zehn führende chinesische Reisweinmarken (gelber Wein)

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Die China Yellow Group Co., Ltd. wurde 1664 Shaoxing, Guyuelongs gegründet. Auszeichnungen der Marke Guyuelongshan: China well-known Zhejiang han trademark, China famous brand, China's 500 most valuable brands

Die K uaijishan Co., Ltd. wurde 1743 gegründet. Shaoxing, Kuaijishan Auszeichnungen der Marke Kuaijishan: China well-known trademark, China Zhejiang famous brand, China time-honored brand.

Shanghai Jinfeng Wine Co., Ltd.China besitzt mit seiner Marke Shikumen einen der bekanntesten (gelben) Reisweine Chinas. Auszeichnungen: well- Shanghai Shikumen known trademark, China famous brand, Shanghai famous trademark, Shanghai famous brand.

Die Zhejiang Ta Pai Shaoxing Wine Co., Ltd. besitzt mit ihrer Marke Tap ai Shaoxing, eine der bekanntesten (gelben) Reisweine Chinas. Auszeichnungen: China Tapai Zhejiang well-known trademark, China famous brand, China time-honored brand, Zhejiang Province famous brand.

Die Jiangsu Zhangjiagang Brewery Co., Ltd. wurde 1886 geg ründet und befasst sich mit der Formulierung nationaler Standards innerhalb der Shazhouyo Jiangsu Reisweinbranche Chinas. Auszeichnungen der Marke Shazhouyouhuang: uhuang China famous brand, China time-honored brand, China well-known trademark.

Die Geschichte der Zhejiang Jiashan Yellow Wine Co., Ltd. reicht bis in das Zhejiang Xitang Jahr 1618 zurück und gewann mit seiner Marke Xitang folgende Auszeichnungen: China well-known trademark, Zhejiang famous brand.

58

Vertrieb Marke Unternehmensprofil

Die Shanhao Wine Group Ltd. wurde 1958 gegründet und erlangte mit seiner Marke Shanhao, die als eine der zehn besten Reisweinmaken Chinas Zhejiang Shanhao gilt, bislang folgende Auszeichnungen: China well-known trademark, Zhejiang famous trademark, China yellow wine influential brands.

Die Jimolaojiu Co., Ltd. wurde 1949 gegründet. Die Marke Jimolaojiu gilt als eine der zehn besten Resiweinmaken Chinas. Weitere Auszeichnungen: Shandong Jimolaojiu China time-honored brand, Shandong famous brand, Shandong famous trademark.

Die Hunan Sheng Jing Shan He Biological Technology Shares Co., Ltd. ist ein Guyue High-tech-Unternehmen. Sie stellt den Vizepräsident im Landesverband für Hunan Loutai Reiswein in China. Die Marke Guyue Loutai gewann folgende Auszeichnungen: China well-known trademark, China famous brand.

Das Unternehmen Wuzhanmao Wine Co., Ltd. wurde 1948 gegründet. Seine Wuzhanma Marke Wuzhanmao gilt als eine der zehn besten Reisweinmarken Chinas. Zhejiang o Weitere Auszeichnungen: China well-known trademark, Zhejiang well- known firm, Zhejiang famous brand, Zhejiang famous trademark.

Quelle: Yubo Business Intelligence

59

5.1.8.2 Wichtige Unternehmen der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

Tsingtao Brewery Co., Ltd

Der Vorgänger von Tsingtao Brewery Co., Ltd war ein Joint-Venture Unternehmen mit dem Namen The Germanic Beer Company Qingdao Co., Ltd, das im August 1903 von deutschen und britischen Geschäftsleuten in Qingdao gegründet wurde. Tsingtao gilt als der erste Bierhersteller in China. Sein heutiger Marktwert beträgt 80,585 Mrd. RMB, was das Unternehmen auf Platz 1 der chinesischen Bierindustrie bringt. Daneben befindet sich die Marke Tsingtao unter den Top 50-Marken weltweit.

Die Produkte der Tsingtao Brewery werden in mehr als 80 Ländern und Regionen exportiert, darunter in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Australien, Südkorea, Japan, und Macao. Laut des Barth Report (maßgeblicher Bericht innerhalb der Bierindustrie) ist Tsingtao Bier gemessen an seiner Ausbringungsmenge der weltweit sechst größte Bierhersteller.

China Kweichow Moutai Winery (Group) Co., Ltd

Das Unternehmen China Kweichow Moutai Winery (Group) Co., Ltd. befindet sich in , einer Stadt in der Nähe des Flusses Chishui im Norden Guizhous und wird seit über 60 Jahren als staatlicher Betrieb geführt. Zunächst wurde das Unternehmen als Kweichow Moutai Winery im Jahre 1951 gegründet und später im Dezember 2011 in China Kweichow Winery (Group) Co., Ltd. umbenannt. .

Seit vielen Jahren hat der Moutai verschiedene internationale Goldmedaillen gewonnen (15 mal) und richtet jährlich eine landesweite Meisterschaft zur Alkoholbewertung aus. Das Unternehmen steht für die Integration von Bioprodukten und verfolgt höchste Lebensmittelstandards und das Prinzip der Rückverfolgung über die regionale Herkunft eines Produktes. Oft wird Moutai als der nationale Reiswein Chinas bezeichnet.

60

Sichuan Yibin Wuliangye Group Co. , Ltd

Das Unternehmen Wuliangye Group Co., Ltd befindet sich am Minjiang-Fluss, nördlich der Stadt Yibin in der Provinz Sichuan. Zunächst hieß das Unternehmen im Jahre 1959 “Yibin Wuliangye Distillery”, später wurde es nach einer Umstrukturierung im Jahr 1998 in “Wuliangye Group Co., Ltd.” umbenannt. Die Wuliangye Group Co., Ltd. ist ein modernes Unternehmen mit einer umfassenden Unternehmenskultur. Es befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb des Wuliangye Branntweins und zugehörigen seriellen Alkoholika. Daneben arbeitet es mit modernen Industrie- und Verpackungsanlagen und betätigt sich in verwandten Industrien wie z. B. der Pharmaindustrie und anderen Dienstleistungsbereichen.

Changyu Pioneer Wine Company Limited Yantai China

Die Changyu Pioneer Wine Company Limited Yantai China kann auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen gilt als erster Hersteller mit industrieller Weinproduktion in China und ist derzeit das größte Wein produzierende Unternehmen in Asien.

Die wichtigsten Produkte des Unternehmens sind Wein, Branntwein, Sekt, chinesische Arzneimittel, Mineralwasser und serielle Glasfalschen, die sich jeweils in zahlreiche Sorten weiter untergliedern. Das Unternehmen exportiert in mehr als 20 Länder und Regionen, darunter die Vereinigten Staaten, die Niederlande, Belgien, Südkorea, Thailand, Singapur und Hongkong.

China Shaoxing Rice Wine Yellow Group Co., Ltd

Zhejiang GuYue LongShan Shaoxing Rice Wine Yellow Co., Ltd besitzt als Unternehmen chinaweit die größte Reisweinproduktion, -verwaltung und das größte Exportgeschäft und zeichnet sich durch seine erstklassigen und modernen Produktionsanlagen und -prozesse aus.

Die Produkte des Unternehmens werden in allen großen Städten Chinas verkauft und in über 30 Länder und Regionen exportiert, darunter Japan, Südostasien, Europa und in die Vereinigten Staaten.

61

5.2 Konsum

5.2.1 Nachfrage nach alkoholischen Getränken

Alkoholkonsum und Markenbewusstsein sind in der chinesischen Gesellschaft tief verwurzelt. Vor allem das High-End-Segment und das mittlere Segment werden in Zukunft eine stärkere Nachfrage sehen und selbst das Niedrigpreissegment kann weiter wachsen. Zudem geht der Trend hin zu Getränken mit niedrigerem Alkoholgehalt und personalisierten Produkten.

Bier: Grundsätzlich lassen sich regional unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten des Bierkonsums feststellen. Der städtische Bierkonsum entwickelt sich tendenziell gleichbleibend während die Nachfrage in ländlichen Gebieten rapide ansteigt. So verlangsamt sich das Wachstum der Nachfrage in stärker entwickelten Regionen während sich das Wachstum in weniger entwickelten Regionen beschleunigt.

Wein: Nach Jahren der Marktbearbeitung und Förderung der nationalen Weinkultur, wird Wein von immer mehr Verbrauchern akzeptiert und nachgefragt. Somit ist auch zukünftig von einem steigenden Weinkonsum in China auszugehen.

Fruchtwein: Der Verbrauch in der Fruchtweinindustrie wird sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit entwickeln. Wenige nationale Marken teilen sich auch in Zukunft den Markt und regionale Verbrauchsstrukturen bleiben bestehen.

Reiswein: Reiswein ist mit seinen für die Gesundheit vorteilhaften Aspekten in der Gesellschaft akzeptiert, was den inländischen Konsum deutlich anheben wird. Mit der Weiterentwicklung des internationalen Handels von Reiswein wird auch das Exportvolumen weiter wachsen.

62

Abbildung 43: Anteil einzelner alkoholischer Getränke am gesamten Alkoholkonsum 2011 – 2012, in %

Quelle: Yubo Business Intelligence

5.2.2 Verbraucherpräferenzen bei alkoholischen Getränken

Die bisherige Verbrauchsstruktur von alkoholischen Getränken in China wird von Branntweinen der mittleren und niedrigen Preissegmente dominiert. Profite generieren die Unternehmen jedoch vor allem in den mittleren und hohen Preissegmenten. In den letzten Jahren ist das Umsatz-und Gewinnwachstum bei den heimischen High-End-Produkten besonders deutlich. Gründe dafür sind:

(1) Die Preissensibilität der High-End-Produkte ist relativ niedrig während die Unternehmen eine relativ starke Preisgestaltung verfolgen.

(2) Eine aktive Binnenwirtschaft und das stetige Wachstum der Geschäftsaktivitäten lassen die Nachfrage nach Produkten im mittleren und hohen Preissegment ansteigen.

(3) Der inländische Einkommensanstieg hat die Nachfrage und die Kaufkraft deutlich gesteigert. Vor allem die Einkommenssituation der städtischen Bevölkerung lässt die Nachfrage nach Weinen im mittleren und hohen Preissegment stark anwachsen.

63

Der Verbrauchermarkt von alkoholischen Getränken in China ist stark durch verschiedene Einkommensgruppen geprägt. Konsumenten mit hohen Einkommen legen mehr Wert auf Geschmack, Alter und Lagerzeiten der Produkte. Sie bevorzugen Marken wie Wuliangye, Maotai und Nationale Celluar 1573. Verbraucher der mittleren Einkommensklasse achten auf Geschmack und Marke und bevorzugen verstärkt Marken aus dem mittleren Preissegment, wie Old Luzhou Celluar, JLF, Tianjin und Gold Liquor. Konsumenten mit niedrigen Einkommen legen ebenfalls Wert auf den Geschmack, sind aber besonders preisorientiert. Sie wählen Alkohol der niedrigeren Preissegmente, wie Cangzhou Branntwein und junge Weine.

Wein wird vor allem von Verbrauchern der mittleren und hohen Einkommensklassen nachgefragt und folglich wird der Markt von Weinen der mittleren und hohen Preissegmente dominiert. Das Verhältnis der drei Produktpreisklassen liegt in etwas bei 5 : 4 : 1. Statistisch gesehen sind die Hauptverbraucher von Wein männlich und zwischen 30 – 50 Jahre alt. Geschmack, Preis, Marke und Qualität sind dabei die wichtigsten Faktoren für oder gegen den Kauf eines Weines. Süße und trockene Weine werden am häufigsten nachgefragt. Die Marken Changyu, Great Wall und Dynastie sind die Marken mit der höchsten Wiedererkennungsrate unter den Verbrauchern und gleichzeitig auch die, die am häufigsten getrunken werden.

Mit leichtem Geschmack, niedrigem Alkoholgehalt und der Kultur der weitläufigen Verfügbarkeit, hat Bier eine breite Verbraucherschicht gewonnen. Bier nimmt mittlerweile einen großen Teil des Marktes ein, der bisher den Branntweinen aus mittleren und niedrigeren Preissegmenten gehört hatte. Seit einigen Jahren ist der Bierkonsum zu bestimmten Gelegenheiten zu einem festen Bestandteil des Lebens der Menschen geworden, wie z. B. beim Ausgehen, Abendessen im Restaurant oder oder beim Ansehen von Sportveranstaltungen. Durch diesen „Lifestyle“ ist der Bierkonsum nochmals stark gestiegen. Während westliche Verbraucher eher Biere mit hohem Alkoholverbrauch bevorzugen, bevorzugen chinesische Verbraucher mit steigendem Alter, höherer Bildung und steigenden Einkommen eher Biere mit niedrigerem Alkoholgehalt.

5.2.3 Preisentwicklung innerhalb der Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012

In den letzten Jahren stiegen die die Preise für alkoholische Getränke in China generell, vor allem im Bereich Branntwein jedoch sehr deutlich. Aufgrund steigender Rohstoffpreise nehmen 64

die Hersteller Preisanpassungen vor und das derzeit herrschende inflationäre Umfeld weist ebenfalls in diese Richtung. Ein anderer Grund sind die eher psychologisch entstandenen Erwartungen der Verbraucher höherer Preise für alkoholische Getränke. Eine gute Marktnachfrage von Wein und Branntwein legt die Grundlage für einen jährlichen Preisanstieg innerhalb der Branche.

Abbildung 44: Preise alkoholischer Getränke 2011 - 2012, in RMB / Liter

Quelle: Yubo Business Intelligence

5.2.4 Produktstrategien in der Industrie für alkoholische Getränke Chinas

Werbeaktionen im Hinblick auf Feiertage

Bei dieser Strategie werden Werbemaßnahmen in beliebten TV-Shows am Abend der jeweiligen Festtage geschaltet. Die Werbemaßnahmen sind direkt auf die Art und Bräuche der Festtage zugeschnitten. Die für die Branche bedeutenden Festtage in China sind: Weihnachten, Silvester, Valentinstag, der 1. April, und der Muttertag. Eine Werbeaktion für den Valentinstag könnte

65

beispielsweise so aussehen: Wenn ein Kunde Bier einer bestimmten Marke kauft, bekommt er eine Rose als Geschenk dazu. Oder: Wenn ein männlicher Kunde in Begleitung einer Frau Bier einer bestimmten Marke kauft, bekommt die Dame eine Flasche gratis dazu.

Die Marke Lanma Bier hatte an einigen Hochschulen und Universität in Zhengzhou ausländische Studenten eingeladen, den Weihnachtsabend gemeinsam mit anderen Studenten zu verbringen. Jeder der bei der Veranstaltung Lanma Bier kaufte, hatte die Möglichkeit an Aufführungen teilzunehmen und sich mit den ausländischen Studenten fotografieren zu lassen. Lanma Bier erzielte mit dieser Werbeaktion eine positive Wirkung seiner Produkte.

Werbegeschenke

Geschenke können in zwei Arten unterteilt werden: Zum einen ist es das Produkt selbst zum anderen zusätzliche Geschenke zum Produkt. Die erste Art ist derzeit die gängigste Methode in den Verkaufsaktivitäten. Typisch sind Angebote wie „Kaufe 10, bekomme 2 geschenkt“, was bedeutet, dass der Kunde beispielsweise bei Kauf von 10 Flaschen Wein zwei weitere Flaschen Wein derselben Marke dazu bekommt. Auch die zweite Variante ist sehr verbreitet. Je nach abgenommener Menge, darf sich der Kunde über ein Geschenk freuen. Je größer die Abnahmemenge ist, desto „wertvoller“ ist das zusätzliche Geschenk. Die Marke Goldstar Bier verschenkte beispielsweise bei Kauf von fünf Flaschen Bier einen Leuchtring an seine Kunden. Beim Kauf von 10 Flaschen Bier erhielt der Kunde einen Leuchtstab und bei Kauf von 20 Flaschen Bier konnten sich die Kunden über eine elektronische Uhr freuen. Derartige verkaufsfördernde Maßnahmen werden von Kunden in China sehr gut angenommen.

Preisstrategie

Diese Preisstrategie basiert vor allem auf der Reduzierung der Preise oder auf Rabatten. Um den Wettbewerb zu erhöhen, reduzieren die Hersteller die Preise für Händler oder informieren die Kunden über das Fernsehen, Internet oder Kurznachrichtendienste über zu erwartende Rabatte ihrer Produkte, um so die Kaufmotivation zu erhöhen. Meist sind diese Reduzierungen der Verkaufspreise an bestimmte Bedingungen geknüpft, d. h. nur wenn diese Bedingungen gegeben sind, können Händler oder Kunden Gebrauch von Rabatten oder Preisreduzierung machen. Auch diese Strategie ist in China eine beliebte verkaufsfördernde Maßnahme.

66

5.3 Import und Export in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

5.3.1 Eigenschaften des Import- und Exportmarktes

China ist einer der größten Produzenten von Bier, Branntwein und Reiswein, was sich daran zeigt, dass die Exporte dieser Produkte die Importe deutlich übersteigen. Lediglich im Bereich Wein, führt China mehr ein, als es ausführt. Chinas Binnennachfrage nach Wein ist in den letzten Jahren stark gestiegen, so dass der Markt für Wein, einer der am schnellsten wachsenden Märkte ist. Mittlerweile hat China Deutschland als größter Importeur von Chateau de Bordeaux Weinen aus Frankreich überholt.

Abbildung 45: Chinas Einfuhr von alkoholischen Getränken 2011 - 2012, in 10.000 Liter und 10.000 USD

2011 2012

Produkte Menge Wert Menge Wert

(10.000 Liter) (10.000 USD) (10.000 Liter) (10.000 USD)

Wein 36 .553, 5 143 .633, 7 39 .450, 6 158 .179, 7

Bier 6.420, 2 9.061, 1 11 .006, 8 14 .417, 3

Reiswein 78, 6 95, 0 75, 4 106, 6

Branntwein 154, 2 2.153, 6 223, 1 4.876, 6

Quelle: China Customs

67

Abbildung 46: Chinas Ausfuhr von alkoholischen Getränken 2011 - 2012, in 10.000 Liter und 10.000 USD

2011 2012

Produkte Menge Wert Menge Wert

(10.000 Liter) (10.000 USD) (10.000 Liter) (10.000 USD)

Wein 191,6 2.228,4 203,8 7.681,5

Bier 22.090,6 13.068,1 22.573,7 14.110,2

Reiswein 1.947,7 2.685,7 1.763,9 2.698,3

Branntwein 840,4 24.341,0 1.237,8 34.747,4

Quelle: China Customs

5.3.2 Importgesamtmengen von Alkohol aus verschiedenen Ländern

Französische Weine sind beliebt und weltberühmt. Auch in China ist daher die Importmenge von Wein aus Frankreich deutlich größer als die Weinimporte aus anderen Ländern. Bei Bier rangiert deutsches Bier auf Platz eins der chinesischen Importrangliste.

68

Abbildung 47: Importmengen nach Alkohlart und Herkunfstland 2012, in Liter und USD

Produkte Importland Menge (Liter) Wert (USD)

Frankreich 140.002.720 788.332.250

Australien 42.781.198 227.443.919

Wein Chile 61.002.043 147.798.139

Spanien 71.342.785 112.066.082

Italien 32.541.007 96.264.056

Deutschland 66.452.793 85.909.842

Holland 5.827.706 11.722.070

Bier Belgien 4.124.450 8.833.349

Mexiko 5.576.573 6.487.438

Korea 9.971 .502 6.459 .208

Korea 739 .247 770 .591

Reiswein 11 .589 280 .527

Japan 3.067 15 .364

69

Produkte Importland Menge (Liter) Wert (USD)

Taiwan 2.092.859 32.370.477

China 130.330 15.558.367

Deutschland 6.959 828.249

Branntwein Japan 369 5.143

Vietnam 155 1.705

Holland 102 1.273

Tschechien 45 675

Korea 43 408

Quelle: China Customs

5.3.3 Einfuhrstruktur der wichtigsten alkoholischen Erzeugnisse

Chinas Importstruktur von alkoholischen Erzeugnissen zeigt einen hohen Anteil von Wein, gefolgt von Bierimporten. Von 2011 auf 2012 zeigen die Weinimporte jedoch einen Abwärtstrend, während der Import von Bier stark gestiegen ist. Zu einem gewissen Grad kann dies auf die Ausrichtung einer Vielzahl an inländischen Sportveranstaltungen und Bier-Festivals zurückgeführt werden.

70

Abbildung 48: Importstruktur der alkoholischen Haupterzeugnisse 2011-2012, in %

Produkte 2011 2012

Wein 82,4 % 76,6 %

Bier 14,9 % 21,7 %

Reiswein 0,3 % 0,2 %

Branntwein 0,4 % 0,5 %

Andere 2,0 % 1,0 %

Quelle: China Customs

5.3.4 Importarten in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

In China werden alkoholische Getränke größtenteils über den allgemeinen Handel importiert. Mit allgemeinem Handel sind hier Unternehmen gemeint, die über Import- und Exportrechte in China verfügen oder das Recht besitzen nur zu importieren bzw. nur zu exportieren.

Neben dem allgemeinen Handel gibt es in China auch die Form des verarbeitenden Handels bei dem Unternehmen Rohstoffe oder vorverarbeitete Bestandteile des Produktes importieren und im Inland weiter- bzw. fertigverarbeiten. Oft werden diese Produkte wieder für den Export freigegeben.

71

Abbildung 49: Importarten innerhalb der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in %

Quelle: China Customs

5.3.5 Hauptverpackungsformen von importierten, alkoholischen Getränken

Bei den Verpackungsformen dominieren Flaschen und Dosen, da diese direkt nach dem Import weiter verkauft werden können. Im Gegensatz dazu müssen alkoholische Getränke in Eichenfässern zunächst umverpackt werden, bevor sie zum Weiterverkauf oder zur Weiterverarbeitung verwendet werden können. Niedrigere Preise in dieser Verpackungsform und höhere Wertschöpfungsmargen führten im Jahr 2012 zu einem Wachstum des Imports von alkoholischen Getränken in Eichenfässern.

72

Abbildung 50: Verpackungsformen bei importierten, alkoholischen Getränken 2011 – 2012, in %

Quelle: China Customs

5.3.6 Unternehmensform der Importeure in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

Die in China zum Import von alkoholischen Getränken berechtigten Unternehmen sind vor allem private Unternehmen, Aktiengesellschaften, ausländisch investierte, sowie staatliche und kollektive Unternehmen. Mittlerweile lässt sich ein Rückgang der Importe durch staatliche Unternehmen erkennen, während die Importe der Unternehmen mit anderen Unternehmensformen stärker zunehmen, vor allem Privatunternehmen, ausländisch investierte Unternehmen und aus Hongkong, Macao oder Taiwan investierte Unternehmen.

73

Abbildung 51: Unternehmensform der Importeure in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2011 - 2012, in %

Quelle: China Customs

74

5.4 Recht

5.4.1 Registrierungsverfahren für Importeure und Exporteure

Verordnungen aus dem Jahr 2012 zur Stärkung der Sicherheit von importierten Lebensmitteln:

„Verordnung über Lebensmittelimporte und das Führen von Verkaufsprotokollen“ und

„Verordnung über das Protokollieren importierter Lebensmittel sowie von Import- und Exportgeschäften“

Die Verordnungen sehen eine verpflichtende Registrierung für Importeure und Exporteure von Lebensmitteln vor. Die Registrierung kann unter folgender Website vorgenommen werden: http://ire.eciq.cn/ . Hier erhalten die Antragsteller eine Registrierungsnummer und finden weiter Informationen über den Registrierungsvorgang sowie über andere registrierte Teilnehmer und alle unter die Verordnung fallenden Produkte.

Weiterführende Informationen zu diesen am 1. Oktober 2012 erlassenen Verordnungen finden sich auf der Website der „General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China“ (der staatlichen Behörde für Qualitätskontrolle, Inspektion und Quarantäne - AQSIQ): http://english.aqsiq.gov.cn/ .

5.4.2 Importlizenzen

Das Gesetz über die Importlizenz regelt die Anwendung, Prüfung, Erstellung, Nutzung, Wirkung, den Widerruf und die Aufhebung der Einfuhrgenehmigung oder Importlizenzen.

75

Generell werden offene, allgemeine Lizenzen und spezielle Lizenzen unterschieden, je nachdem ob die Lizenzen Einschränkungen unterliegen.

Eine offene, allgemeine Lizenz unterliegt keiner Beschränkung in Bezug auf das Importland oder die Importregion.

Für spezifische Lizenzen ist ein Antrag bei den zuständigen Behörden zu stellen, welche die Importgüter und -vorgänge prüft und genehmigen muss.

Weiter werden die Importlizenzen in automatische und nicht-automatische Lizenzen unterteilt. Die Hauptaufgabe einer automatischen Lizenz besteht darin, die Importe zu zählen, da keine anderweitige Beschränkung hinsichtlich der Waren und des Handels vorliegen.

Eine nicht-automatische Lizenz bedarf der Zustimmung der zuständigen Behörden und gilt vor allem für Waren, die streng in Quantität und Qualität überwacht werden müssen. Zu dieser Kontrolle zählen u. a. die Regelung der Wareneinfuhr im Rahmen von Kontingenten oder die Kontrolle von Quarantänevorschriften.

Eine letzte Unterscheidung der Lizenzen unterteilt in Lizenzen mit Quote und Lizenzen ohne Quote.

Die Lizenz mit Quote betrachtet zunächst die Warenkontingente, innerhalb welcher der Antragssteller seine Einfuhrerlaubnis erhält. Die Lizenzen ohne Quote werden primär nach dem vorübergehenden Bedarf von Politik und Wirtschaft ausgestellt.

76

Abbildung 52: Vorgang der Online-Beantragung von Einfuhrlizenzen

Quelle: Chinesisches Statistikamt

77

5.4.3 Importverfahren

Bei Ankunft der Importwaren sind zwei Stufen zu durchlaufen: 1. Wareninspektion und 2. Zollabfertigung. Wenn die Wareninspektion nicht bestanden wird, werden die Waren von der Zollabfertigung abgelehnt. Diese werden entweder zurückgesandt oder vernichtet.

Während der Wareninspektion werden die anzumeldenden Waren im Inspektionsbereich zunächst geprüft. Zusätzlich werden die beiliegenden Dokumente auf Ihre Vollständigkeit und Korrektheit hin überprüft: Gesundheitszeugnis, Herkunftsbescheinigung und Qualitätsnachweis. Diese Dokumente müssen vom Ausfuhrland bzw. Exporteur bereitgestellt werden. Sollten die Waren auf Holzpaletten verpackt sein, muss zudem eine Bescheinigung über die Ausgasung/Desinfektion der Holzpaletten vom Ausfuhrland vorgelegt werden. Es folgt eine stichprobenartige Überprüfung der Importware, ob die Waren den Anforderungen der nationalen Lebensmittel- und Hygienestandards entsprechen.

Nach der abgeschlossener Wareninspektion folgt die Zollanmeldung mit gleichzeitiger Steuererhebung. Da in der Zollbehörde der CIF-Preis als Grundlage zur Festsetzung genommen wird, sollte der Importeur eindeutige Nachweise über den tatsächlichen Preis der Waren vorlegen können, um eine Preisfestsetzung durch die Behörde zu umgehen. Oft wird der Warenpreis durch die Behörde vielfach höher angesetzt, was zu einer großen Zoll- und Steuerabgabe für den Importeur führen kann.

5.4.4 Verpackungsrichtlinien für alkoholische Getränke

Produkte mit Alkoholgehalt sind in China deutlich auf der Verpackung zu kennzeichnen. Die Verpackungen von alkoholischen Getränken mit mehr als 0,5 % Vol, einschließlich Bier, Branntwein und Wein, müssen einen Vermerk oder andere Warnungen tragen, wie "Übermäßiger Alkoholkonsum ist gesundheitsschädlich.“

Vor allem die Bestimmungen zu Kennzeichnung von Weinen müssen nun eindeutigen Vorgaben folgen. So soll der Alkoholgehalt in % Vol angegeben werden. Alkoholische Getränke mit einem

78

Alkoholgehalt von 10 % Vol oder mehr sind von der Angabe des Haltbarkeitsdatums auf der Verpackung befreit.

Darüber hinaus dürfen inhaltliche und sprachliche Angaben auf der Verpackung nicht falsch sein oder den Verbraucher täuschen. So darf beispielsweise kein Produktname gewählt werden, der mit bereits bestehenden Markennamen verwechselt werden könnte. Namen für ein Branntweinprodukt wie Chouliangye " oder " Wuniangye " wären daher nicht zulässig, da sie mit dem Markennamen "Wuliangye“ verwechselt werden könnten. Des Weitern müssen die Verpackungen alkoholischer Getränke mit Seriennummern etc. versehen sein.

5.4.5 Produktkennzeichnung von alkoholischen Getränken

Anforderungen der Kennzeichnungspflicht bei alkoholischen Getränken:

- Die % Vol sind zur Kennzeichnung des Alkoholgehalts als Einheit anzugeben,

- Bier ist mit der ursprünglichen Stammwürze und mit „°P“ als Einheit zu kennzeichnen,

- bei Fruchtwein müssen der Fruchtsaftgehalt in % und der Alkoholgehalt in % Vol angeben sein,

- Wein und andere alkoholische Getränke mit 10 % Vol oder mehr sind von der Angabe des Haltbarkeitsdatums befreit.

5.4.6 Markeneintragung

China hat sein eigenes Registrierungssystem, das „National Registration System“ zur Eintragung von Marken. Grundsätzlich gilt, dass Marken, die zwar in Europa registriert sind, nicht in China geschützt sind, wenn diese nicht zusätzlich auch in China registriert sind.

Für die Registrierung einer Marke in China kann entweder das chinesische „National Registration System“ oder das internationale Registrierungssystem genutzt werden (durch die 79

„World Intellectual Property Organisation“, kurz WIPO). Zu empfehlen ist eine lokale chinesische Registrierung in Chinesisch, da die Durchsetzung ausländischer Rechte sehr zeit- und kostenintensiv ist.

Markeneintragung über das chinesische Registrierungssystem

Ausländische Antragsteller, die weder in China leben noch dort ein Unternehmen betreiben, müssen sich für die Markeneintragung an eine lokale, chinesische Agentur wenden, die die Kommunikation und Abwicklung der Eintragung stellvertretend vornimmt. Eine Liste dieser Agenturen kann auf der Website der CTMO eingesehen werden: http://www.saic.gov.cn/sbjEnglish/.

Für das chinesische System muss für jede einzelne Klasse, die geschützt werden soll, ein eigener Antrag gestellt werden. Chinas Registrierungssystem unterteilt die einzelnen Klassen weiter in Unterklassen, was einen Unterschied zum internationalen System darstellt. Sowohl Antrag als auch Eintragung erfolgen in chinesischer Sprache. Die Kosten für eine Eintragung belaufen sich derzeit auf 1.000 RMB pro Klasse. Diese umfasst bis zu 10 Posten für Waren oder Services. Zuzüglich müssen Anwaltskosten eingerechnet werden.

Die chinesische Markenregistrierung gilt wie die internationale Registrierung für 10 Jahre und kann danach für weitere 10 Jahre verlängert werden. Der Antrag für eine Verlängerung muss mindestens 6 Monate vor Auslaufen der Schutzfrist gestellt werden. Sollte dies versäumt werden, wird die Markeneintragung automatisch gelöscht.

5.4.7 Distribution/Vertrieb

Grundsätzlich wird der Vertrieb in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke über das klassische Modell „Hersteller – primärer Verteiler – sekundärer Verteiler (Großhändler) – Einzelhandel“ abgewickelt.

In China gibt es mittlerweile geschätzte 100.000 Endverkaufsstellen für Alkohol. Dazu gehören etwa 3.000 große Supermärkte, 11.000 Hotels, 22.500 Restaurant, 27.000

80

Einzelhandelsgeschäfte und 38.000 Supermärkte. Chinesische Konsumenten von alkoholischen Getränken bevorzugen Supermärkte vor anderen Endverkaufsstellen.

Bei Branntwein lassen sich verschiedene Vertriebsmodelle feststellen, wie beispielsweise spezialisierte Verkaufsstellen im Franchise-Modell. Die Marke Maotai verfügt mittlerweile über fast 1.000 Franchise-Läden und ist damit das wichtigste Vertriebsmodell der Marke mit etwa 40 % der gesamten Verkaufsmenge.

Zusätzlich zu den traditionellen Verkaufskanälen, entwickeln sich weitere innovative Vertriebswege wie Onlineverkauf oder Einkaufsgruppen. Die hohe durch Websites gegebene Flexibilität ermöglicht vielfältigere Werbemaßnahmen als die traditionellen Vertriebskanäle. Niedrigere Entwicklungskosten und die bessere Steuerbarkeit sind weitere Vorteile der neuen Vertriebswege. Das Modell der Einkaufsgruppen hat sich vor allem in der Branntweinbranche in den letzten Jahren zum wichtigsten Vertriebskanal entwickelt.

5.4.8 Fallbeispiel: Vertriebsmodell bei Tsingtao Bier

Tsingtao arbeitet weitgehend mit dem klassischen Vertriebsmodell und einer regionalen Organisationsstruktur durch mehrere regionale Büros im ganzen Land. Auf diese Weise können höhere Liefergeschwindigkeiten und eine schnellere Umschlagshäufigkeit der Produkte erreicht werden.

Die Kundenstruktur bei Tsingtao Bier unterteilt sich in zwei Kategorien: der gewöhnliche Kunde und der Großkunde als Key Account. Während die gewöhnlichen Kunden über die einzelnen Endverkaufsstellen wie Geschäfte oder Supermärkte bedient werden, werden die wichtigen Großkunden von einem ranghohen Key Account Manager betreut.

Für seine Großkunden gründete Tsingtao Bier eigens eine Großkundenabteilung, die sich neben dem Verkauf auf unterstützende Dienstleistungen der Kunden spezialisiert hat. Hierzu gehören Marktunterstützung, Werbemaßnahmen, Schulung und Beratung. Dies bildet ein eigenes Vertriebsmodell „Großkunden – Account Manager“ und ermöglicht die strategische Nutzung der Großkunden. Bei der Auswahl seiner Großkunden konzentriert sich Tsingtao Bier daher auf vielfältige Aspekte: Kontakte, Kapital, Erfahrung, regionale, leistungsstarke Händler mit umfassendem Netzwerk und Entwicklungspotenzial.

81

5.5 Geschäftspraxis

5.5.1 Importformen

Für die Zollabfertigung von importierten Waren, gibt es derzeit drei Formen, die durch die staatlichen Zollbehörden genehmigt sind. Dazu gehören die allgemeine Zollerklärung für Handelswaren, ein Expressverfahren und die Importkonsolidierung. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird vor allem die allgemeine Zollerklärung angewendet.

5.5.2 Zahlungsarten im Warenverkehr

Wie international üblich werden auch in China die folgenden Zahlungsarten im Aussenhandelsgeschäft genutzt und akzeptiert: L/C (letter of credit), T/T (telegraphic transfer) und D/P (document against payment). Die Zahlungsart „letter of credit“ wird hier am meisten verwendet, gefolgt von „telegraphic transfer“ und „document against payment“ an letzter Stelle.

82

5.5.3 Verhandlungsgepflogenheiten

In China kann man sich seinem Verhandlungspartner in einem ersten Gespräch langsam emotional nähern und so den Respekt, die Achtung und das Vertrauen des Gegenübers gewinnen. Dabei sollte stets der soziale wie professionelle Hintergrund des Gegenübers im Auge behalten werden. Sprechen und Zuhören nehmen bei Verhandlungen in China eine gleichgestellte Position ein. So sollte man darauf achten, dass die eigene Redezeit die des Gesprächspartners nicht deutlich unter- oder überschreitet und keine Dominanz nur eines Gesprächspartners innerhalb des Gesprächsverlaufs entsteht.

Werden im Gesprächsverlauf Gemeinsamkeiten oder gemeinsame Ansichten festgestellt, lohnt es sich, diese ernsthaft und lobend im weiteren Gespräch nochmals hervorzuheben. Lobt nur eine Seite die Ansichten der anderen Seite liegt es an dieser die anerkennenden Worte des Gegenübers zu würdigen und im besten Fall eine Gemeinsamkeit herauszustellen. Dieses zustimmende Verhalten dient zur weiteren Verringerung der psychologischen Distanz zwischen den Verhandlungspartnern und zielt auf eine harmonische Entwicklung des Gespräches ab, die als Grundlage einer Einigung im Verhandlungsfall notwendig ist.

Grundsätzlich wird ein natürliches und selbstbewusstes Auftreten mit einer positiven Grundhaltung sehr geschätzt, wobei unangenehme Themen zunächst nicht angesprochen werden sollten. Des Weiteren gilt es stets einen angemessenen, räumlichen Abstand zu seinem Verhandlungspartner zu bewahren und übermäßiges Gestikulieren sowie eine raue Sprache zu unterlassen. Während des Gesprächs ist auf eine angemessene Rede- geschwindigkeit, -betonung und -lautstärke zu achten, so dass das Gegenüber dem Gesagten ohne größere Anstrengung folgen kann.

Weitere Hinweise zu Geschäftsgesprächen:

Sprache: Obwohl mehr und mehr Geschäftsleute in China mittlerweile Englisch sprechen, ist es dennoch sinnvoll für wichtige Gespräche einen Dolmetscher hinzuzuziehen. Außerdem ist es ratsam einen eigenen Dolmetscher zu engagieren anstatt sich auf den Dolmetscher der chinesischen Seite zu verlassen.

Beziehungen: Chinesische Unternehmen sind nicht daran gewöhnt, mit Fremden Geschäfte zu machen. Messen, offizielle Wirtschaftsdelegationen oder Vermittlung durch Bekannte beider Seiten gelten vornehmlich als Basis eines Erstkontaktes. Bei einer Vorstellung durch eine dritte Person oder Partei sollte es sich um eine renommierte Person oder Organisation handeln, die 83

beiden Seiten bekannt ist. Außer Personen aus dem Privatumfeld, sind auch Handelsvertreter der Regierung, Vertreter der Handelskammern, Banken oder Verbänden als Vermittler vorstellbar.

Gesichtswahrung: Das eigene wie auch das Gesicht der Geschäfts- und Verhandlungspartner sollte unter allen Umständen gewahrt werden. Vorteilhaft ist es, seinem Gegenüber durch das eigene Verhalten Gesicht zu geben. Gesichtsverlust durch mangelnde Selbstbeherrschung, öffentliche Kritik oder Respektlosigkeit kann bis zur Zerstörung eines ansonsten vielversprechenden Geschäftes führen.

Geschenke: Der Austausch von Geschenken ist ein wichtiger und weitverbreiteter Bestandteil der chinesischen Unternehmenskultur und gilt vor allem für den Aufbau von Beziehungen als sehr hilfreich. Passende Geschenke sollten von guter Qualität und hohem materiellen Wert sein. Für ausländische Geschäftsleute eignet sich auch stets ein Erinnerungsgeschenk der eigenen Stadt oder Region. Geschenke sollten stets mit beiden Händen übergeben werden. Der Empfänger wird das Geschenk entgegen nehmen und es zur Seite stellen. Geschenke werden in China immer erst im Nachhinein geöffnet.

5.5.4 Allgemeine Umgangsformen

• Der Handschlag

Der Handschlag wird stets mit der rechten Hand gemacht und sollte dabei nicht zu locker, jedoch auch nicht zu kräftig sein und von Augenkontakt sowie freundlichen Worten begleitet werden. Es sollte immer auf das Verhalten der Person mit dem höheren Rang reagiert werden. Ein höherer Rang kann durch Alter, soziale oder professionelle Stellung gegeben sein. Ein Handschlag unmittelbar nach der Vorstellung der Gesprächspartner kann zu Irritationen führen. So kann es sein, dass der Gesprächspartner höheren Ranges ein grüßendes Nicken dem Handschlag vorzieht, was anschließend erwidert wird. Grüßen sich mehrere Personen gleichzeitig per Handschlag sollte dies in geordneter Form ablaufen. Ein überkreuztes Händereichen ist stets zu vermeiden. Sollte der Gesprächspartner weiblich sein, sollte unter Umständen auf die Aktion der weiblichen Person reagiert werden sollte. Erst wenn diese die Hand zum Handschlag reicht, sollte der Handschlag erwidert werden.

84

• Das Überreichen von Visitenkarten

Visitenkarten sind in China ein wichtiges Instrument der sozialen Interaktion, da diese als „Identifikationsbeweis“ der einzelnen Person verstanden werden. Deshalb gelten in China besondere Umgangsformen bei der Präsentation, dem Entgegennehmen und der anschließenden Verstauung von Visitenkarten.

Bei der Übergabe von Visitenkarten gelten grundsätzlich die nachstehenden Reihenfolgen: Gast zuerst, Gastgeber im Anschluss oder Person mit niedrigerem Rang zuerst, Person mit dem höheren Rang im Anschluss. Bei einem Visitenkartenaustausch mit mehreren Menschen, sollte zunächst mit der Person einer höheren Position getauscht werden, oder um einen ungeordneten Ablauf zu vermeiden, zunächst mit den Personen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Bei der Übergabe einer Visitenkarte gilt es, diese mit beiden Händen und mit der richtigen Seite dem Gegenüber zugewandt zu präsentieren. Dabei sollte Blickkontakt hergestellt werden und eine kurze Floskel, im Sinne von „Das ist meine Visitenkarte. Ich freue mich, Sie kennenzulernen“ hinzugefügt werden.

Der Empfang einer Visitenkarte erfolgt ebenfalls mit beiden Händen. Die Karte sollte mit einem freundlichen Dank und Blickkontakt entgegen genommen werden. Anschließend sollte der Name und die Position deutlich vorgelesen und das Gegenüber nochmals anerkennend angesehen werden. Im Anschluss sollte der Empfänger seine Visitenkarte in der obengenannten Weise dem Gegenüber präsentieren.

Nach Erhalt und „Studium“ der Visitenkarte des Gegenübers sollte diese in die Innentasche des Anzuges/Hosenanzuges gelegt werden, anstatt die Karte noch länger in den Händen zu halten, diese auf den Tisch zu legen oder sonstig einzupacken. Auch dies ist eine Art, dem Gegenüber seinen Respekt zu zeigen.

• Umgangsformen bei gemeinsamen Mahlzeiten

Wie in anderen Ländern auch, gilt es auch in China bei gemeinsamen Essen eine gewisse Etikette zu berücksichtigen.

Ist man Teilnehmer eines gemeinsamen Abendessens mit chinesischen Geschäftspartnern sollte auf eine angebrachte Garderobe geachtet werden, die vor allem ordentlich auf die anderen Teilnehmer wirkt. Je nach Anlass kann die Garderobe einfacher oder aufwendiger sein; sie sollte jedoch stets sauber sein. Dies zeigt dem Gastgeber, dass die Teilnehmer dessen Einladung würdigen.

85

Bei einer Einladung sollte man pünktlich zum genannten Zeitpunkt erscheinen. Sowohl ein zu frühes als auch ein zu spätes Ankommen kann als unhöflich gewertet werden. Auch ein zu frühes Aufbrechen (ohne sehr wichtigen Grund) kann für den Gastgeber irritierend wirken.

Bei der Sitzplatzwahl am Tisch sollte auf den Gastgeber geachtet werden. Oft genug wird dem Gast ein Sitzplatz zugewiesen. Ansonsten gilt freie Platzwahl. Der Gastgeber hat dagegen seinen festen Platz am Tisch, meist gegenüber der Tür, mit Blick in Richtung Tür. Oft ist dieser Platz an einer anderen Serviette zu erkennen. Meist wird gemeinsam Platz genommen, jedoch stets nach dem Gastgeber oder anderen wichtigen Gästen.

Auch während gemeinsamer Mahlzeiten oder offizieller Dinner steht die Kommunikation unter den Teilnehmern im Vordergrund, das tatsächliche „Sattwerden“ ist manchmal sogar nachrangig. Gemeinsames Essen gilt in China als ein Weg sich außerhalb einer steifen Verhandlungsatmosphäre näher kennenzulernen und weitere Gemeinsamkeiten aufzudecken.

Bei offiziellen Banketten oder Empfängen werden zunächst Gastgeber als auch Ehrengäste jeweils eine Rede halten. Während der Reden sollten Gespräche vorübergehend eingestellt und aufmerksam zugehört werden. Das Essen beginnt erst nach dem Ende der letzten Rede.

5.6 Prognosen

5.6.1 Marktentwicklung der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017

Die Produktions- und Verkaufsentwicklung innerhalb der Branche wird auch für die nächsten Jahre als positiv eingeschätzt, was sich in den Erwartungen für steigende Umsätze der Branche widerspiegelt.

86

Abbildung 534: Prognose der Produktion in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 10 Mio. Liter

Quelle: Yubo Business Intelligence

Abbildung 54: Verkaufsprognose in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 10 Mio. Liter

Quelle: Yubo Business Intelligence

87

Abbildung 55: Prognose der Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 100 Mio. RMB

Quelle: Yubo Business Intelligence

5.6.2 Entwicklungstrends in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke

Branntwein

Die Herstellung von Branntwein gilt in China als Industrie mit sehr hoher Wertschöpfung. Alle lokalen Regierungen betrachten den Ausbau der lokalen Branntweinherstellung als wichtiges Ziel, was sich am guten Stand der chinesischen Branntweinindustrie zeigt. Auf allen Regierungsebenen gilt Branntwein als wichtige Kapitalquelle und Ministerien arbeiten durchaus aktiv in der Beschaffung und Förderung einzelner Branntweinmarken mit. Da der chinesische Branntwein fest auf Regierungs- und Wirtschaftsmärkten verankert ist, ist der Eintritt für ausländische Marken in diesem Segment sehr schwierig. Politische Anpassungen für den chinesischen Branntweinmarkt im Jahr 2012 sowie einer Vielzahl von Branntweinen, die verboten wurden, sind die Gründe für die Trübung der sonst grundsätzlich optimistischen Marktentwicklung sowohl für die niedrigen als auch hohen Preissegmente.

Die steigenden Einkommen und die höhere Kaufkraft der Verbraucher führen zu einer verstärkten Nachfrage nach teuren Branntweinen. Für die Branntweinindustrie lassen sich drei 88

Trends erkennen: höhere Branchenkonzentration, rationaler Verbrauch und stärkerer Markencharakter.

Seit 2012 sieht die Branntweinindustrie in China eine verstärkte überregionale und branchenübergreifende Integration und eine industrielle Optimierung. So kaufte Wuliangye Branntwein das Unternehmen Northeast Sangou Liquor Co., Ltd auf und Maotai standardisierte seine Marken- und Normenkompatibilität. Anpassungen in der Marktkapitalisierung der Branntweinindustrie werden zu einer höheren Konzentration der Industrie führen. Im Zuge dessen werden kleinere und mittlere Branntweinhersteller mit größeren Unternehmen fusioniert oder eingegliedert. Auch der Wettbewerb wird sich verstärken und nicht mehr nur zwischen einzelnen Unternehmen stattfinden sondern zwischen verschiedenen Sektoren.

Immer mehr Verbraucher bringen in den letzten Jahren ihren eigenen Alkohol mit in Restaurants und Gasstätten. In manchen Branntweinmärkten in Nordchina stieg die Rate sogar auf 70 %, was den traditionellen Vertrieb über Restaurants offensichtlich schwierig gestaltet. Um den sinkenden Umsätzen zu begegnen, entwickelten manche Unternehmen Konzepte der Einkaufsgemeinschaften.

Der zweitwichtigste Vertriebskanal ist das Konzept „Markenzigaretten & Alkohol.“ Immer mehr Verbraucher suchen Franchise-Läden der Branntweinmarken auf, um Branntwein zu kaufen, da hier die Qualität der Produkte garantiert werden kann.

Chinesischer Branntwein ist seit jeher vor allem bei Erwachsenen und älteren Menschen beliebt. In der Zukunft wird es entscheidend für die Branntweinbranche sein, auch junge Kunden für Branntweine zu begeistern. Dabei kommt es auf neue Kommunikationswege an sowie auf einen innovativen Umgang mit Produkten und Kunden, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Bier

Drei Entwicklungen sind in der chinesischen Bierindustrie wahrscheinlich:

1. Die Konzentration der chinesischen Bierindustrie wird sich weiter verstärken. Derzeit gibt es vier Biermagnaten in China: die Snow, Tsingtao Bier, Yanjing Bier und Budweiser. Diese vier teilen sich insgesamt mehr als 60 % des Marktanteils. Verglichen mit anderen Ländern, wie beispielsweise den USA oder Japan, wo die Marktführer bis zu 90 % des Marktanteils haben, ist in China noch Raum für eine weitergehende Industriekonzentration.

89

2. Die chinesische Bierindustrie wird sich auf die eigene Expansion und den Kapazitätenausbau in Zukunft konzentrieren. Neben den vier großen Bierherstellern in China gibt es derzeit nur weitere 21 unabhängige lokale Biermarken mit einer jährlichen Ausbringungsmenge von 200.000 Litern. Fusionen und weitere Aufkäufe kleinerer Unternehmen werden immer weniger und kostenintensiver, so dass sich Chinas Bierhersteller aus sich selbst heraus vergrößern müssen. 3. Der Wettbewerb innerhalb der Bierindustrie wird vor allem im mittleren und hohen Preissegment deutlich zunehmen. Ein Grund dafür sind die steigenden Rohstoffpreise, die die Gewinne im Niedrigpreissegment weiter schrumpfen lassen, während die Gewinne im mittleren und hohen Preissegment deutlich größer sind. CR Snow hat zwar jährlich den höchsten Umsatz der Branche, dennoch hat Tsingtao Bier den höchsten Jahresgewinn der Branche in China, da CR Snow sich auf das mittlere bis niedrige Preissegment konzentriert wohingegen Tsingtao seinen Schwerpunkt auf die mittlere und höhere Preisklasse legt. Ein weiterer Grund für steigenden Wettbewerb in den höheren Preissegmenten ist der zunehmende Konsumentenmarkt und die damit verbundene steigende Nachfrage nach hochwertigen Bieren.

Wein

Der chinesische Weinmarkt ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte innerhalb der Getränkeindustrie, getrieben durch die steigende Nachfrage nach Wein. Der chinesische Weinmarkt hat sich bereits zu einem globalen Wettbewerbsmarkt entwickelt. Die Treiber dieser positiven Entwicklung werden vor allem steigende Verbraucherzahlen und der Pro-Kopf- Verbrauch sein, von denen unter dem anhaltenden allgemeinen Wirtschaftswachstum auszugehen ist und viele Kenner der Branche optimistisch macht. Trotzdem sollte man festhalten, dass der chinesische Weinmarkt eher ein potenzieller als ein realistischer Markt ist. Sollte die Weltwirtschaft und der Binnenkonsum einen Abschwung erfahren, wird sich die chinesische Weinindustrie nach einer Zeit des wirtschaftlichen Hochs und einer schnellen Expansion, auf einem moderateren Wachstums einpendeln.

Die chinesische Weinindustrie hat sich in den letzten Jahren durchaus positiv entwickelt und aufgrund der Produktions- und Umsatzzahlen wird auch weiter von einem Wachstum der Branche ausgegangen. Derzeit konzentriert sich der Weinkonsum vor allem in den entwickelten Regionen im Osten des Landes. In anderen Gebieten des Landes ist ein deutliches Wachstum der Weinnachfrage zu erkennen. Dies basiert auch auf der steigenden Akzeptanz der Verbraucher durch eine zunehmende Förderung einer Weinkultur in China. Mit dem Ausbau des Weinmarktes und der Vertiefung des Wissens über Wein sowie der weiteren Etablierung 90

einer Weinkultur werden auch die Anforderungen der Verbraucher steigen, was eine deutliche Trennung der Weine aus den hohen und niedrigen Preissegmenten zur Folge haben wird.

Chinesische Unternehmen haben bereits mit lokalen und internationalen Weinunternehmen kooperiert und erweitern so nicht nur den heimischen Markt sondern sind auch auf dem Weg auf die internationalen Märkte einzutreten. Auch die verwandten Branchen der Weinindustrie wie Anlagen, Verpackung etc. werden durch die gute Entwicklung der Weinbranche weiter profitieren können.

Der Wettbewerb zwischen chinesischem und importiertem Wein wird intensiver werden, da das Importgeschäft auch den inländischen Weinmarkt stets weiter entwickelt. Der Trend wird in Zukunft hin zu heimischen Weinprodukten gehen, da diese besser auf die lokale Kultur und den chinesischen Geschmack abgestimmt sind.

Die Weinkultur in China wird mit vielfältigen Werbemaßnahmen forciert. Dazu gehören Weinproben, Trainingsangebote oder Wein-Themenreisen. Ein wichtiger Bestandteil der Weinkultur ist auch die Ergänzung der Weine mit dem Essen. Es wird einer der wichtigsten Bereiche der chinesischen Weinkultur in Zukunft sein, selbst aufwändige chinesische Gerichte durch einen entsprechenden Wein zu komplimentieren (und umgekehrt).

In China werden bei den roten Rebsorten vor allem Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz verarbeitet. Bei den weißen Rebsorten sind dies Chardonnay, Riesling und Sauvignon Blanc. Chinas Weinkonsumenten lernten in der Vergangenheit vor allem italienischen und französischen Wein kennen und lernten die unterschiedlichen Geschmacksnuancen der verschiedenen Rebsorten und die herausragende Technologie der Herstellung zu schätzen. Die jüngeren Konsumenten (ab Geburtsjahrgang 1980 und später) suchen die Differenzierung und bevorzugen eher besondere oder „vorzeigbare“ Weine mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Heutzutage sind bereits einige kleinere Rebsorten auf dem Markt, wie Montepulciano oder Trebbiano, die den Trend erkannt haben. Da diese Rebsorten in China noch nicht sehr bekannt sind, sind deren Preise noch eher moderat angesetzt. Das außergewöhnliche Aussehen und der besondere Geschmack solcher Weine zeigen den Trend der „neuen“ Importweine.

Mit der fortschreitenden Entwicklung von Chinas Weinmarkt, wird auch die Nachfrage der Konsumenten nach professionellen Weinhändlern und Weinhandlungen ansteigen. Besondere Geschäfte für Beratung, Empfehlung und Kauf werden sich allmählich vom Osten des Landes Richtung Westen fest etablieren.

91

6 Stärken-Schwächen-Analyse

6.1 Stärken

In den meisten Ländern gibt es strenge Produktionsstandards und Bewertungssysteme für importierte alkoholische Getränke. Die Getränke werden sorgfältig durch die nationalen Gesundheits- und Quarantänebehörden vor der Zollabfertigung überprüft. Importierte alkoholische Getränke haben daher den Vorteil der geprüften Qualität und Sicherheit, was vor allem für chinesische Konsumenten nach den zahlreichen Lebensmittelskandalen der letzten Jahre von sehr hoher Bedeutung ist.

Importierter Wein wird über Generalvertreter und Exklusiv-Distributoren in China vertrieben. Diese verbinden Produktion und Vertrieb eng auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten in China und unterstützen durch ihre Professionalität die Reifung des chinesischen Weinmarktes.

Importierte Weine kommen meist aus qualitativ hochwertigen Anbaugebieten, mit ausgezeichneten Wachstumsbedingungen für die Trauben und geringer Umweltverschmutzung. Bei diesem Aspekt können chinesische Weine nicht auf Augenhöhe konkurrieren.

6.2 Schwächen

Im Allgemeinen ist der Preis von importierten alkoholischen Getränken in China deutlich höher als der der inländischen Produkte. Dies trifft vor allem auf Wein zu. Die Verkaufszahlen importierter Weine sind weit niedriger als die der chinesischen Weine, da die Konsumenten aufgrund unterschiedlicher Verbrauchsgewohnheiten und Weinkultur importierte Weine weniger akzeptieren als die heimischen Weine. Ausländische Unternehmen investieren meist große Mengen an Geld in die Markteinführung und das folgende Marketing ihrer Produkte während chinesische Hersteller durch die bessere Kenntnisse des Marktes und

92

Verbraucherverhaltens verschiedene Vertriebswege nutzen können und bei den Konsumenten bereits bekannt und akzeptiert sind. Importierte Weinmarken verfügen meist über ein lückenhaftes Marketingnetzwerk und einen nicht wettbewerbsfähigen After-Sales-Service, was eine problemlose Entwicklung importierter Weinmarken in China erschwert.

93

ANHANG

Firmendatenbank mit Unternehmensprofil

Shanghai Hanjie Wines Co.,Ltd http://www.hanj91.com/

Room 100, No.250 Tangshan Road, Hongkou District, Shanghai

Tel: 0086 13761957732

Fax: 0086(21)65122958

Email: [email protected]

Profil: Shanghai Hanjie Wines Ltd. wurde 2006 als internationales Handelsunternehmen gegründet, das zudem über die in China erforderlichen Import- und Exportrechte verfügt. Hanjie Wines handelt in China mit Weinen aus Australien, Frankreich und Spanien, sowie aus weiteren für die Weinherstellung bekannten Ländern. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf ausgezeichnete Qualität und Echtheit seiner Waren.

Moet Vin (Shanghai) International Trading Co.,Ltd www.moetvin.com

Room 609,Building B,No.1065 Zhongshan West Road,Changning District,Shanghai

Tel: 0086( 21) 51757999

Fax: 0086( 21) 51751789

Email: [email protected]

94

Profil: MOET VIN ist eine Tochtergesellschaft der Shanxi Hongtai Group, die sich ausschließlich um den Import von Weinen befasst. Mit der Idee von Genuss und Spass an grünen, modernen, gesunden Bioweinen handelt sie mit einer sorgfältigen Auswahl an Markenweinen aus Frankreich, Chile oder Spanien u. a. Des Weiteren verfügt sie über langfristige Partnerschaften mit vielen bekannten ausländischen Weingütern und -herstellern, die ansonsten direkt an Hotels, Restaurants, Kammern, oder Weinhändler liefern. Das Team bei MOET VIN und die Arbeitsweise wie Marktposition genießt bei einer Großzahl ausländischer Weingüter und -händler großes Ansehen. Bei MOET VIN ist lange Tradition, Vertreter ausländischer Weingüter nach China einzuladen, um den chinesischen Markt Weinmarkt vorzustellen und Kooperationen aufzubauen.

Schuler Wine China Co.,Ltd www.schulerwine.cn

Add: No.600-8 Shaanxi Road (N), Jing’an District, Shanghai

Tel: 0086( 21) 6045 2208

Fax: 0086( 21) 6045 2210

Email: [email protected]

Profil: Seit der Gründung von Schuler Wine im Jahr 1694 bietet das Unternehmen Qualitätsweine aus Griechenland, Argentinien, Sizilien, Südafrika, Graubünden in der Schweiz oder Navarra in Spanien. Seit der Gründung der Schuler St. Jakobs Kellerei steht Qualität an oberster Stelle, angefangen bei den Trauben. Das Unternehmen ist seit über 15 Jahren ISO 9001:2008 zertifiziert. Dank allgemeiner Standards in Anbau, Ernte und Produktion von Weinen, kann der Genuss der Weine garantiert werden.

Shanghai Yichen Wholesale Wines & Spirits Co., Ltd www.vinous.com.cn

Add: Room 302, No. 14 258 Nong Tiandong Road, Xuhui District, Shanghai

Tel: 0086( 21) 61993890

Fax: 0086( 21) 64458718

Email: [email protected]

95

Profil: Yi Chen (Shanghai) International Trade Co., Ltd. (Shanghai Wan Ying Trading Co., Ltd.) ist ein Handelsunternehmen für Wein, dass sich auf den Vertrieb von feinen Weinen aus aller Welt spezialisiert hat. Es arbeitet mit qualitativ sehr hochwertigen und dennoch preislich günstigen Weinen, die sorgfältig in Frankreich, Italien, den USA Deutschland, Spanien, Chile und anderen Ländern ausgewählt werden. So bietet es seinen Kunden in China gesunde und qualitative Importweine. Das Unternehmen arbeitet mit einem System aus Weinverkostung und Preisbildung, sodass verschiedene Kundenebenen angesprochen werden.

Jointek Fine Wines Co.,Ltd www.jointekfinewines.com

Add: 2/F, NO.422, Huanshidong Road, Yuexiu District,Guangzhou

Tel: 0086( 20) 87300888

Fax: 0086( 20) 87300288

Email: [email protected]

Profil: Das 1990 gegründete Unternehmen Jointek Fine Wines (JFW) verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Gastgewerbe und ist einer der führenden Importeure von internationalen Weinmarken in China. Das JFW Vertriebsnetz erstreckt sich über Hongkong, Macau, Taiwan, Singapore und China mit regionalen Büros in Bejing, Guangzhou, Shanghai und Shenzhen. JFW importiert seine Weine direkt aus den Ursprungsländern. Derzeit haben führt das Unternehmen über 1000 Weine, 24 unterschiedlichen Marken aus 10 Ländern im Portfolio. Dazu gehören: Dourthe, Thienot, Serame, Chateau Montfollet, Woltner, Saint Emilion Weine wie Aurelius und Vieux Chateau Palon aus Frankreich; Caiarossa, Longo & Cielo e Terra aus Italien; Vallformosa, Monte Real, Penamonte, Mileto & Livius aus Spanien; Schales aus Deutschland; La Garde aus Argentinien; Merryvale Napa Valley und Esser Vineyards aus den USA; Windowrie, Capel Vale und Penley aus Australien; Bulduzzi, Anakena & Ochagavia aus Chile etc.

Beijing Just Business & Trading Co., Ltd www.just-mart.com

Add: Room 104, Building A No.1 Zizhuyuan Rd, Haidian District, Beijing

96

Tel: 0086( 10) 88556332

Fax: 0086( 10) 88556307

Email: [email protected]

Profil: Das Unternehmen ist seit langem Agent im Bereich importierte und qualitativ hochwertiger Lebensmittel und Getränke. Beijing Just Business & Trading besitzt unabhängige Import- und Exportrechte für die Produkte, die es vertreibt. Das Portfolio umfasst Biere, Softdrinks, Gewürze, Snacks etc. aus verschiedenen Ländern und Regionen, wie z. B. Europa, USA, Australien. Das Unternehmen positioniert sich als professioneller Produkthändler, der dem Einzelhandel qualitative importierte Lebensmittel und Getränke anbietet. Zu seinen Kunden gehören neben Hypermärkten, Supermärkten, Einzelhandelsketten, 24-Stunden-Läden auch Großhandelsmärkte.

JUSTLIFE (Beijing) International Trading Co., Ltd www.urjust.com urjust.cn.1688.com

Add: No. 201, Commercial storage building, Guangqu Road 1., Chaoyang District, Beijing

Tel: 0086( 10) 64756299/64756215

Fax: 0086( 10) 64756215

Email: [email protected]

Profil: Das Unternehmen wurde im März 2012 gegründet und arbeitet als internationale Handelsgesellschaft im Import- und Exportgeschäft. Das Unternehmen arbeitet im Groß- und Einzelhandel mit importierten Produkten aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren und Körperpflegeprodukten aus Europa und den USA. Hauptvertriebsprodukte umfassen nicht nur Markenprodukte (Exklusivhändler), sondern auch bei Konsumenten beliebte Produkte bekannter Handelsmarken. Das Produktportfolio umfasst Softdrinks, Limonaden, Obstsäfte, Biere, Schokolade, Snacks, Kekse, Gewürze, Olivenöl und andere. Des Weiteren verfügt das Unternehmen über unterschiedliche Vertriebskanäle, wie z. B. E-commerce und ist somit nicht nur auf das klassische Groß- und Einzelhandelsgeschäft beschränkt.

Shanghai City Shop Co. Ltd www.cityshop.com.cn

Add: Room 2501, Haisen International Mansion, Kangding Road No.1469, Shanghai

Tel: 0086(21)62322137 97

Fax: 0086(21)52567775

Email: [email protected]

Profil: City Shop ist die größte Einzelhandelskette in Shanghai die mit einer umfassenden Auswahl an importierten Lebensmitteln und Waren des täglichen Gebrauchs aus aller Welt arbeitet. Die Geschäfte verfügen über ein umfangreiches Lebensmittelsortiment, mit denen die High-End-Kundschaft bedient wird. Mittlerweile wurden bereits 10 Filialen in Shanghai eröffnet, meist in CBD oder High-End- Wohngebieten, wie Shanghai Centre, SML Center Square, Hong Mei Road, Citigroup Tower, Shanghai Film Art Center, Tianshan Road, Xu Hui, Jidi Road etc. In Beijing eröffnete die erste Filiale im Juli 2008 und seit 13. März 2013 gibt es eine weitere Filiale im Parkview Green in Beijing. Am selben Tag wurde ebenfalls die Filiale Nanxiang Shanghai eröffnet. City Shop importiert mit über 24.000 Waren ca. 80 Prozent seines Warenangebots, darunter Milchprodukte, Fleisch, westlicher Alkohol, Gewürze, Schokolade, Süßigkeiten und Biogemüse. City Shop verkauft Biogemüse, das eigens durch die City Farm angebaut wird, um die beste Qualität ganzjährig zu gewährleisten.

Globus Wine Trading Co., Ltd www.globus-wine.com

Add: Suite 13C, 218 South Xiangyang Road, Shanghai

Tel: 0086( 21) 54660723

Fax: 0086( 21) 54652784

Email: [email protected]

Profil: Globus Wine ist Weinimporteur und –händler in Greater China. Mit Büros in Shanghai, Beijing, Shenzhen, , Wuhan und Hongkong bedient Globus Wine seine Kunden in mehr als 20 Städten in Greater China. Zusätzlich zum Weinvertrieb betreibt Globus Wine auch noch zwei eigene Weinboutiquen und eine private Weinlounge im Zentrum Shanghais. Das Unternehmensteam besteht aus Weinexperten mit jahrelanger Erfahrung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in China. Das Produktportfolio des Unternehmens Globus Wine wird stetig weiter entwickelt und umfasst derzeit mehr als 250 Weine von über 30 Erzeugern in Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, Griechenland, den USA, Südafrika und Neuseeland.

Summergate International Trading (Shanghai) Limited Company http://www.summergate.com

98

Add: 4F Golden Finance Tower, 58 East Yanan Road

Tel: 0086( 21) 63294433

Email: [email protected]

Profil :Summergate ist einer der führenden Wein-Dienstleister in Greater China. Summergate wurde im Jahr 1999 gegründet und arbeitet nun in den Bereichen Import, Vertrieb und Vermarktung von sorgfältig ausgewählten, hochwertigen internationalen Markenprodukten, die sich durch einen hervorragenden Ruf und hohe Qualität auszeichnen. Das Markenportfolio von Summergate für Festlandchina umfasst mehr als 60 der weltweit feinsten Weine aus den 12 führenden Ländern in der Weinherstellung. Mit Büros in Shanghai, Beijing, Shenzhen, Guangzhou, , Hangzhou, Shenyang, Qingdao, Xiamen, Sanya, Macau und Hongkong, bearbeitet Summergate den gesamten Greater China Markt. Das Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden klassische als auch neue Spitzenweine zu bieten. Dabei stehen Weinkenntnis und Kundenbetreuung im Zentrum des Unternehmens.

ASC Fine Wines Co., Ltd www.asc-wines.com

Add: 17-18F, BM Intercontinental Business Center, No.100 Yutong Road, Shanghai

Tel: 0086( 21)60561999

Fax: 0086( 21)64453202

Email: [email protected]

Profil: ASC Fine Wines ist Chinas führender Importeur und Händler von feinen Weinen mit über 26 Filialen und über 1100 Mitarbeitern in Greater China. Der berühmte Weinkritiker Robert M. Parker Jr. bezeichnete das Unternehmen als “China’s greatest fine wine importer”. ASC legt großen Wert auf Qualität und kooperiert daher nur mit den feinsten Marken, um sein außergewöhnliches Portfolio mit über 1200 Premium-Marken von weltweit über 100 bekannten Weingütern. ASC versteht sich als die vertrauenswürdigste Quelle feiner Weine für seine Kunden in Greater China. ASC Fine Wines gründete seine „Wine Gallery by ASC“, um seinen Kunden direkt eine Rundumerfahrung seiner feinen Weine bieten zu können. Sowohl in Shanghai, Beijing als auch in Hongkong betreibt das Unternehmen „Wine Gallery Residences“ mit umfassendem Service und dem passenden Umfeld für Weinliebhaber. Daneben führt ASC die „Wine Gallery Fine Wine Shops” und “Wine Gallery E-Commerce”, um seinen Kunden einen einfachen, sicheren und professionellen Zugang zu Wein zu garantieren.

99

Shanghai Don Juan International Trading Co.,Ltd www.windischwine.com

Add: No.411, Dakang Road, Shanghai

Tel: 0086( 21)56482856

Fax: 0086(21)56482596

Email: [email protected]

Profil: Windischwine Co., Ltd arbeitet als Importeur von deutschen Weinen aus Anbaugebieten wie Rheinhessen Mosel und Rheingau. Dazu gehören Eiswein, Trockenbeerenauslesen, Beerenauslesen, Weißweine und Rotweien. Das Unternehmen vertreibt des Weiteren Di Giorgio Family Wines Coonawarra & Lucindale aus Südafrika, Champagnerwein aus Bordeaux/Frankreich, sowie Weine aus der Toscane/Italien und Amerika.

Beijing Pinot Wine Culture Communication Co., Ltd www.lepinot.com

Add: Jingxi International 804, No.108 Beishagou, Haidan District, Beijing

Tel: 0086(10)67125477

Fax: 0086(10)67152447

Email: [email protected]

Profil: Beijing Pinot Wine Culture Communication Co., Ltd wurde im Jahr 2005 in Beijing gegründet. Die chinesischen Gründer des Unternehmens haben jahrelange Erfahrung im internationalen Weingeschäft. Seit der Gründung verschreibt sich das Unternehmen dem Import von Wein und arbeitet als Exklusivhändler mit den weltweit bekanntesten Weinherstellern sowie hervorragenden Familienweingütern in Frankreich, Spanien, Italien, Australien, Chile und anderen Ländern. Das Vertriebsnetz des Unternehmens deckt gesamt China ab. Daneben bietet das Unternehmen Weinverpackung, Weinkurse und –verkostungen an.

100

Telford Wine & Spirits (Shanghai) Ltd. www.telfordchina.com.cn

Add: Room 507, No.68, Changping Road, Jing’an District, Shanghai

Tel: 0086(21)61356898

Fax: 0086(21)61356899

Email: [email protected]

Profil: Telford Wine & Spirits (Shanghai) Ltd. wurde 2007 gegründet. Als einer der Hauptimporteure und Händler für alkoholische und nichtalkoholische Getränke arbeitet das Unternehmen als Exklusivhändler für viele international bekannte Wein- und Spirituosenmarken. Dazu gehören u. a. “yellow tail”, “Andre Lurton”, “Vina Maipo”, “Bottega” und “Patron”. In den letzten Jahren wurde das Vertriebsnetzwerk auf fast alle chinesischen Provinzen ausgedehnt. Zudem liefert Telford Wine & Spirits direct an internationale Hotels, Supermärkte und Online-Shops. Das Mutterhaus, die Telford International Company Ltd., ist einer der bedeutendsten Händler für alkoholische und nicht alkoholische Getränke mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Import und Großhandel von Topmarken und einem sehr guten Ruf bei Lieferanten und Partnern.

China Wine Platform Co., Ltd www.wineplatform.com

Add: Suite 605, Hua Shang Building, 2 Yanjing Xili, Chaoyang District, Beijing

Tel: 0086(10)65928084

Fax: 0086(10)65923208

Email: [email protected]

101

Profil: China Wine Platform (CWP) ist ein chinesischer Importeur und Händler von importierten, feinen Weinen und nahestehenden Produkten wie Kristallgläsern. CWP bietet ein weites Angebot an importierten Qualitätsweinen aus allen großen Weinnationen. Jeder Wein wird sorgfältig ausgewählt, um ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu gewährleisten. Mit Büros in Beijing, Shanghai und Shenzhen engagiert sich das Team von CWP in der Ausbreitung der Weinkultur in China. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf Qualität und hervorragende Weine in allen Preisklassen. CWP führt Qualitätsweine aus mehreren bekannten Rebsorten aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Australien, Neuseeland, den USA, Chile, Argentinien und Südafrika. Das CWP Portfolio wird stetig von einem Expertenforum getestet und erweitert, um eine gleichbleibende hohe Qualität zu sichern. Das Portfolio umfasst sowohl Einsteigerweine als auch Premiumweine für erfahrene Weingenießer. CWP beliefert viele Fünfsternehotels in Bejing, Shanghai, Shenzhen und anderen wichtigen Städten Chinas. Unter anderem ist CWP der Exklusivhändler für das gefeierte Weingut Vina Montes in Chile (“No.1 winery in Chile in 2006”).

Highka International Trade (((Beijing ))) Co., Ltd www.highclub.com.cn

Add: Room 638, Bulilding C, Tower 5, Shoucheng International , No. 36 Guangqu Road, Chaoyang

District, Beijing

Tel: 0086(10)57201909

Fax: 0086(10)85805080

Email: [email protected]

Profil: Highka International Trade (Beijing) Co., Ltd. ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Highka Holding Ltd. und ist die offizielle Vertretung der deutschen Marke Baron von Bernau in China. Das Unternehmen verschreibt sich der Förderung der deutschen Weinkultur und der Marke Highclub. Das Unternehmen führt ausschließlich original importierte Weine für seine Kunden.

Baron von Bernau ist eine Spitzenweinmarke in Deutschland und gehört zum Weingut Fritz Windisch. Die Geschichte des Familienweinguts begann im Jahr 1780 in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet Rheinhessen mit heutigem Fokus auf Rebsorten wie Riesling, Pinot Noir und Dornfelder. 2007 wurde es mit dem Titel „Beste Weinregion in Rheinhessen“ von der DLG (DEUTSCHE LANDESGESELLSCHAFT German Federal Agricultural Association) ausgezeichnet. 102

Shanghai Yuan Yi Import& Export Company Ltd. http://www.yyimportfood.com

Add: E2, Xiupu Road, 3188 Lane, Shanghai, 201315

Tel: 0086(21) 60891788

Fax: 0086(21) 60891787

Email: [email protected]

Profil: Shanghai Yuan Yi Import & Export LTD wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich auf den Import von qualitativen und hochwertigen Lebensmitteln spezialisiert. Dazu zählen Schokolade, Kekse, Süßigkeiten, Nüsse, getrocknete Früchte, Rotwein, Kaffee und andere.

Shanghai Rive Gauche International Trading Company http://www.rivegauchesh.com

Add: Office D, Heyi Buiding 17F; Jiangning Road 420, Shanghai, 200041

Tel: 0086(21) 32568028

Fax: 0086(21) 32568029

Email: [email protected]

Profil: Shanghai Rive Gauche, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Paris, hat sich auf die Vermarktung und den Vertrieb von Europäischen Produkten auf dem chinesischen Markt spezialisiert und hat ein weitreichendes Netz an Kooperationspartnern aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien. Das Kerngeschäft besteht aus europäischen Lebensmitteln und Getränken, europäischen Gastronomieprodukten und Gesundheits- und Pflegeprodukten.

Shanghai Hamp Import & Export Trading Co., Ltd http://www.kellen-hamp.com.cn

Add: Zhaoyi Building – Room 1403, Dingxi Road, 1281, Shanghai, 200050

Tel: 0086(21) 52389957

103

Fax: 0086(21) 52861665

Email: [email protected]

Profil: SHANGHAI HAMP IMP&EXP COMPANY wurde im Jahr 2006 gegründet und ist ein großer Händler in der Lebensmittelbranche. Das Unternehmen hat sich auf folgende Bereiche spezialisiert: Import von verpackten Lebensmitteln, Wein, Snacks und anderen Lebensmitteln. Mittlerweile ist das Unternehmen auch Mitglied der Shanghai Alcohol Circulation Trade Association (SACTA).

Shanghai Handsun Robert Wine & Spirit Co., Ltd www.hrwsc.com

Add: Room 707-708, Block 2, Shineton Fortune Plaza, Lane 3088 Gonghexin Road, Zhabei District, Shanghai

Tel: 0086(21) 31002799

Fax: 0086(21) 31002798

Email: [email protected]

Profil: SHANGHAI HANDSUN ROBERT WINE&SPIRIT CO., LTD hat sich auf den Import und die Vermarktung von Bier, Wein und Lebensmitteln spezialisiert. Das Unternehmen agiert mittlerweile als Generalvertretung vieler deutscher Bierhersteller und als Vertretungsbüro für Weinproduzenten und Exporteure verschiedener Länder. Das Unternehmen hat bereits ein Vertriebsnetz über das gesamte Land aufgebaut und ist Zulieferer für große Supermarktketten wie Wal-Mart, Carrefour, Metro, RT-mart, Lotus und andere.

Shanghai Xujing Trade Co., Ltd http://www.haobeer.com

Add: Room 1019, No.168, Yu De Road, Xuhui District, Shanghai, 200030

Tel: 0086(21) 64180190

Fax: 0086(21) 54106199

Email: [email protected]

Profil: Shanghai Xujing Trade Co., Ltd konzentriert sich auf den Import und Vertrieb von ausländischem Bier, vor allem aus Europa und Amerika. Momentan arbeitet das Unternehmen an der 104

Weiterentwicklung seines Vertriebsnetzwerkes in anderen chinesischen Provinzen außerhalb der beiden Großstädte Beijing und Shanghai.

Shanghai Yes Food Co., Ltd http://www.yesfoodchina.com or www.ysmart.cn

Add: 1st floor, No.18, Lane 1175, Tong Pu Road, Shanghai, 200333

Tel: 0086(21) 52701075

Fax: 0086(21) 52690135

Email: [email protected]

Profil: Shanghai Yes Food Co., Ltd ist Importeur und Vertriebshändler von ausländischen Lebensmitteln in China. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai. Das Produktportfolio umfasst Gewürze und Würzmittel, Müsli und Brotaufstriche, Schokolade und Süßwaren, Kaffeegetränke und Bier etc. Seine Importprodukte vertreibt das Unternehmen über die führenden Supermarktketten und Einzelhändler sowie über internationale Hotels und berühmte Restaurants.

105

Kontaktadressen (Staatliche Stellen, Verbände und Organisationen)

China Wine Marketing Association http: //www.zgjlxh.org.cn/

Add: 5/F, No.110 Zhongtang Building, Xizhimenwai Avenue, Beijing

Tel: 0086(10)88361724, 0086(10)68316227

Profil: China Wine Business Association wurde offiziell im Jahr 1995 gegründet und wurde vom Ministry of Civil Affairs genehmigt und als Landeshauptverband registriert. Der Verband verschreibt sich der Förderung des chinesischen Weinmarktes, des verbesserten Umlaufes von Weinprodukten und der Popularisierung der 5000-jährigen Weingeschichte Chinas. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen Weinproduzenten, Vertriebsunternehmen, Weingroßhändler, Supermärkte, Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen. So wird eine breite Abdeckung garantiert, die über die Produkte, die Produktion, den Vertrieb bis hin zur wissenschaftlichen Komponente reicht. Jedes Jahr kürt der Verband die „Top 200 of China Wine Brand Value” und veröffentlicht diese in der "Huazun Cup China Wine Brand Value Evaluation“. Dies gilt als wichtige Referenz für chinesische als auch internationale Marktteilnehmer zum besseren Verständnis der chinesischen Weinindustrie.

China Wine Industry Association http://www.cada.cc/

Add: B-22, Fuwai Avenue, Beijing, China

Tel: 0086(10)68396518, 0086(10)68574949

Profil: Die China Wine Industry Association war früher als China Alcoholic Drinks Industry Association bekannt und wurde vom Ministry of Civil Affairs of People’s Republic of China gegründet und registriert und vom Ministry of Light Industry genehmigt. Der Verband arbeitet unter der operative Führung, 106

Aufsicht, Verwaltung und Management des Ministry of Civil Affairs, der staatlichen Assets Supervision und der Administration Commission. Der Verband ist die führende und größte Organisation im Bereich Wein und befasst sich mit der Forschung im Bereich Wein, Bier, Obstschnäpse und –liköre, Reiswein und anderer alkoholischer Getränken.

China Food Alliance (Beijing) Certification Center http://www.cadc.bj.cn/zxjj.php

Add: 8/F, Zhengren Building, Building 9, Chongwenmenwai Avenue, Beijing

Tel: 0086(10)67091536, 0086(10)670915523

Profil: Die Certification and Accreditation Administration (CNCA) erlässt qualitätsbezogene Authentifizierungsregeln von Weinprodukten (“Food Quality Certification Enforcement Regulations- Wine”), um die Kundenrechte und -interessen zu schützen, die Authentifizierungsarbeit zu regulieren, die Qualität der Weine zu verbessern und chinesischen Markenwein zu etablieren. Die CNCA genehmigt weiterhin die Gründung des China Wine Alliance (Beijing) Quality Certification Center (Grant No.: CNCA- R-2004-136). Sie ist die einzige Zertifizierungsstelle, die eine Zertifizierung Chinesischer Weine auf einer qualitativen Ebene vornimmt.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People's Republic of China (AQSIQ) http://www.aqsiq.gov.cn/lxwm.htm

Add: No.9 Ma Dian East Road, Hai Dian District, Beijing

Tel: 0086(10)-82262114

Profil: Als Ministerium direkt unter der Kontrolle des Staatsrats der VR China ist die AQISQ verantwortlich für die landesweite Qualitätssicherung, Messen, Inspektion der Ein- und Ausfuhr, Gesundheitskontrollen und Quarantäne bei der Ein- und Ausfuhr, Kontrollen und Quarantäne von Tier- und Pflanzenarten, Lebensmittelsicherheit beim Im- und Export, Zertifizierung und Akkreditierung sowie die Verwaltung der Strafverfolgung.

107

Import & Export Food’s Safety Bureau of AQSIQ http://jckspaqj.aqsiq.gov.cn/sjjs/200610/t20061030_20951.htm

Add: No.9 Ma Dian East Road, Hai Dian District, Beijing

Tel: 0086(10)-82262007

Profil: Das Import & Export Food’s Safety Bureau of AQSIQ ist für folgende Aufgaben zuständig: Entwurf der Sicherheitsregelungen für den Im- und Export von Lebensmitteln und Kosmetik; Inspektion und Quarantäne des Im- und Exports von Lebensmittel und Kosmetik; Überwachung und Management des Im- und Exports von Lebensmitteln und Kosmetik; Risikoanalyse und Vorsichtsmaßnahmen für Notfälle bei Im- und Export von Lebensmitteln und Kosmetik; Bestrafungen bei Unfällen im Rahmen des Im- und Exports von Lebensmitteln und Kosmetik.

Beijing Entry-Exit Inspection and Quarantine Bureau http://www.bjciq.gov.cn/

Add: No.6 TianShui Yuan Street, Chao Yang District, Beijing

Tel: 0086(10)58619900

Profil: Das Beijing Entry-Exit Inspection and Quarantine Bureau (Beijing CIQ) untersteht der AQSIQ. Die Behörde ist für folgende Aufgaben in Peking verantwortlich: Inspektion der Im- und Exportwaren; Quarantäne von Tieren und Pflanzen im Rahmen von Im- und Export; hygienische Quarantäne für Reisende bei der Ein- und Ausreise; Beaufsichtigung der Verwaltung entsprechend den Gesetzen der Volksrepublik China über die Inspektion des Im-und Exports von Waren und der Lebensmittelhygiene.

Chinese Academy of Inspection and Quarantine http://www.caiq.org.cn/

Add: Jia No.3 GaoBei Dian Nord Road, Chao Yang District, Beijing

Tel: 0086(10)85773355

Email: [email protected]

108

Profil: Die Hauptaufgabe der Chinese Academy of Inspection and Quarantine ist: Erforschung der Inspektions- und Quarantäneanwendungen; Erforschung der Basis- und Hochtechnologie; Lösung der wissenschaftlichen und technischen Probleme im Bereich von Inspektion und Quarantäne.

Tianjin Entry-Exit Inspection and Quarantine Bureau http://www.tjciq.gov.cn/tjjyjyi/

Add: No.51, 2nd Street TEDA, Tianjin, China

Tel: 0086(022)25324317

Email: [email protected]

Profil: Die Behörde ist für folgende Aufgaben in Tianjin verantwortlich: Inspektion der Im- und Exportwaren; Quarantäne der Tiere und Pflanzen im Bereich Im- und Export; Inspektion der Hygiene von Lebensmitteln.

China Entry & Exit Inspection and Quarantine Association http://www.ciq.org.cn/

Add: C11 Jian Xiang Shan Zhuang, Jia No.1 Hua Yan Bei Li, Chao Yang District, Beijing

Tel: 0086(10)82024324

Email: [email protected]

Profil: Das Ziel der China Entry & Exit Inspection and Quarantine Association (CIQ) ist es, im Netzwerk befindliche chinesische Unternehmen, Institute, Stakeholder, Gemeinden und Individuelle zu verbinden. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Anspruchstellern und Mitgliedern. Die CIQ ist um die Gesundheit aller Entry & Exit Mitglieder bemüht und versucht die Industrie- und Agrarproduktion zu sichern, um eine hohe Qualität zu garantieren.

China National Association of Grain Sector of CCPIT http://www.chinagrains.org.cn/new/intro/intro.asp

Add: No.45 Fu Xing Men Nei Street, Beijing

Tel: 0086(10)66094263

109

Email: [email protected]

Profil: Im Jahre 1996 wurde die China National Association of Grain Sector of CCPIT gegründet. Die Hauptaufgabe der Organisation besteht darin, Austauschprogramme sowie den Außenhandel mit nationalen Lebensmitteln zu unterstützen, Auslandsinvestitionen zu fördern sowie fortschrittliche, ausländische Technologien nach China einzuführen.

Beijing Administration for Industry and Commerce http://www.hd315.gov.cn/

Add: No.36 Su Zhou Street, Hai Dian District, Beijing

Tel: 0086(10) 82691919

Profil: Die Beijing Administration for Industry and Commerce ist für die Beaufsichtigung und die Koordination des lokalen Handelsmarktes zuständig und berichtet direkt an die Pekinger Regierung. Die Hauptfunktion besteht darin, Unternehmen verschiedener Sektoren anhand der aktuellen Gesetzeslage zu überprüfen. Zudem beaufsichtigt es Märkte, stellt den freien Handel sicher und beschäftigt sich mit Fällen von Wirtschaftskriminalität.

Regulation Department for Market Circulation of Food of SAIC http://www.saic.gov.cn/zzjg/jgsz/200905/t20090523_48790.html

Add: No.8 San Li He Dong Road, Xi Cheng District, Beijing

Tel: 0086(10) 88650000

Profil: Das Regulation Department for Market Circulation of Food of SAIC ist für die Beaufsichtigung und Koordination der Lebensmittelsicherheit während des Transformationsprozesses zuständig. Zudem entwirft es konkrete Maßnahmen für die Beaufsichtigung und Koordination. Es entwirft Ablaufprogramme von Qualitätskontrollen im Bereich Lebensmittelsicherheit. Außerdem handelt es bei ernst zu nehmenden Unregelmäßigkeiten im Bereich Lebensmittel.

China Green Food Association http://www.greenfood.org.cn/sites/CGFA/

Add: No.59 Xue Yuan South Road, Hai Dian District, Beijing

110

Tel: 0086(10)62191431

Fax: 0086(10)62191431

Email: [email protected]

Profil: Im Oktober 1995 wurde die China Green Food Association (CGFA) registriert. Sie unterstützt Bio- Lebensmittel, organische Lebensmittel sowie unbelastete Lebensmittel. Die Association bietet als Non- Profit-Organisation die Beratung im Bereich nachhaltige Lebensmittel an und erforscht und produziert Green-Food. Darüber hinaus koordiniert es die Green-Food-Industrie in China.

111

Wichtige Messen für Lebensmittel und Getränke

Die wichtigsten Messen der Lebensmittelindustrie sind die SIAL China und die FHC China, die im jährlichen Wechsel stattfinden. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Messen, die für ausländische Unternehmen interessant sein können.

Messename Website Ort Zeit

SIAL CHINA www.sialchina.com Shanghai 13-15.05.2014

www.chinabrew- CHINA BREW CHINA BEVERAGE Beijing 13-16.10.2014 beverage.com/english/

FHC China - China's Global Food & Hospitality www.fhcchina.com/en/index.asp Shanghai 13.-15.11.2013 Expo

China Wuhan International Wine www.winewh.com Wuhan 18-20.04.2014 Fair

FCE - China International Import Food www.fcechina.net Beijing 08-10.04.2014 Exposition

TWC Beijing 04-06.06.2014 - TopWine China www.topwinechina.cn

Interwine China www.interwine.org/English/ Guangzhou 05.2014

IFE China (Guangzhou) - International Food Exhibition and www.gzspzh.com/ Guangzhou 27-29.05.2014 Guangzhou Import Food Exhibition

Cilfe

- China International Green Leisure Beijing 05-07.07.2014 www.cilfe.com Food and Imported Food Expo

FiA China, Hi & Ni - Food Ingredients Asia-China, www.fia-china.com Shanghai 26-28.06.2014 Health Ingredients China & Natural Ingredients China

112

Abbildungen

Abbildung 1: Geographische Lage Chinas ...... 12 Abbildung 2: Bevölkerungsdaten Ende 2012, in Mio. Menschen ...... 13 Abbildung 3: Regionale Verteilung der chinesischen Bevölkerung, 2008 - 2011 ...... 13 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung in bedeutenden Städte Chinas, in 10.000 Menschen ...... 14 Abbildung 5: Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2007 - 2012, in 1 Bill. RMB ...... 16 Abbildung 6: Verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der städtischen Bevölkerung, 2007 – 2012, in RMB ...... 17 Abbildung 7: Verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen Bevölkerung, 2007 – 2012, in RMB ...... 18 Abbildung 8: Chinas Importe aus Deutschland in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, 2011 - 2012, in kg und USD ...... 19 Abbildung 9: Chinas Exporte nach Deutschland in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, 2011 - 2012, in kg und USD ...... 20 Abbildung 10: Wachstumsraten der deutschen Importe nach China im Lebensmittel- und Getränkebereich, 2011 - 2012, in % ...... 21 Abbildung 11: Konzentration innerhalb der chinesischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie ...... 23 Abbildung 12: Landwirtschaftliche Anbauflächen, 2012, in 10.000 Hektar ...... 26 Abbildung 13: Erntemengen bei Getreide, 2012, in Mio. Tonnen ...... 27 Abbildung 14: Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte Chinas 2009-2012, in 100 Mio. Menschen ...... 28 Abbildung 16: Verbrauchsstruktur der chinesischen Bevölkerung...... 29 Abbildung 17: Branchenstruktur der ausländischen Investitionen in China 2011 und 2012 ...... 34 Abbildung 18: Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 40 Abbildung 19: Marktvolumen alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 41 Abbildung 20: Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011-2012, in 10 Mio. Liter ...... 41 Abbildung 21: Produktionsleistung alkoholischer Getränke in China 2011-2012, in 10 Mio. Liter ...... 42 Abbildung 22: Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in Liter ...... 43 Abbildung 23: Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke in China 2011 – 2012, in Liter ...... 43 Abbildung 24: Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 – 2012, in 100 Mio. RMB..... 44 Abbildung 25: Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke in China 2011 – 2012, in 100 Mio. RMB .... 44 Abbildung 26: Umsätze innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 45 Abbildung 27: Umsätze innerhalb Chinas Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in 10 Mio. RMB ...... 45 Abbildung 28: Umsatz-Produktionsverhältnis von alkoholischen Getränken in China 2011 - 2012, in % ...... 46 Abbildung 29: Umsatz-Produktionsverhältnis von alkoholischen Getränken in China 2011 - 2012, in % ...... 46 Abbildung 30: Produktions- und Verkaufszahlen von Bier in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 47 Abbildung 31: Produktions- und Verkaufszahlen von Bier in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 48 Abbildung 32: Produktions- und Verkaufszahlen von Wein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 49 Abbildung 33: Produktions- und Verkaufszahlen von Wein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 49 Abbildung 34: Produktions- und Verkaufszahlen von Branntwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 50 Abbildung 35: Produktions- und Verkaufszahlen von Branntwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 50 Abbildung 36: Produktions- und Verkaufszahlen von Fruchtwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 51 Abbildung 37: Produktions- und Verkaufszahlen von Fruchtwein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 51 Abbildung 38: Produktions- und Verkaufszahlen von Reiswein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 52 Abbildung 39: Produktions- und Verkaufszahlen von Reiswein in China 2011 – 2012, in 10 Mio. Liter ...... 52 113

Abbildung 40: Zehn führende chinesische Biermarken ...... 53 Abbildung 41: Zehn führende chinesische Branntweinmarken...... 55 Abbildung 42: Zehn führende chinesische Weinmarken ...... 56 Abbildung 43: Zehn führende chinesische Reisweinmarken (gelber Wein) ...... 58 Abbildung 44: Anteil einzelner alkoholischer Getränke am gesamten Alkoholkonsum 2011 – 2012, in % ...... 63 Abbildung 45: Preise alkoholischer Getränke 2011 - 2012, in RMB / Liter ...... 65 Abbildung 46: Chinas Einfuhr von alkoholischen Getränken 2011 - 2012, in 10.000 Liter und 10.000 USD ...... 67 Abbildung 47: Chinas Ausfuhr von alkoholischen Getränken 2011 - 2012, in 10.000 Liter und 10.000 USD ...... 68 Abbildung 48: Importmengen nach Alkohlart und Herkunfstland 2012, in Liter und USD ...... 69 Abbildung 49: Importstruktur der alkoholischen Haupterzeugnisse 2011-2012, in % ...... 71 Abbildung 50: Importarten innerhalb der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2011 – 2012, in % ...... 72 Abbildung 51: Verpackungsformen bei importierten, alkoholischen Getränken 2011 – 2012, in % ...... 73 Abbildung 52: Unternehmensform der Importeure in der chinesischen Industrie für alkoholische Getränke 2011 - 2012, in % ...... 74 Abbildung 53: Vorgang der Online-Beantragung von Einfuhrlizenzen ...... 77 Abbildung 54: Prognose der Produktion in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 10 Mio. Liter ... 87 Abbildung 55: Verkaufsprognose in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 10 Mio. Liter ...... 87 Abbildung 56: Prognose der Umsatzerlöse in der Industrie für alkoholische Getränke 2013 – 2017, in 100 Mio. RMB ...... 88

Abkürzungen

BIP Bruttoinlandsprodukt WFOE Wholly foreign-owned enterprise z. B. zum Beispiel USD US-Dollar RMB Renminbi BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mio. Millionen Mrd. Milliarde Bill. Billion

114

Impressum

Herausgeber Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 11055 Berlin Stand Oktober 2013 Ansprechpartner Referat 426 (Absatzförderung, Qualitätspolitik) Rochusstraße 1 53123 Bonn Tel.: +49-(0)228-99529-3877 E-Mail: [email protected] Text AHK China – Shanghai 25/F China Fortune Tower, 1568 Century Avenue, 200122 Shanghai, China www.china.ahk.de Umschlaggestaltung BMELV Druck BMELV, November 2013 Haftungsausschluss Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung übernimmt die verantwortliche AHK keine Haftung für die Inhalte der vorliegenden Zielgruppenanalyse bzw. für Schäden, die sich – direkt oder indirekt – durch Entscheidungen ergeben, die auf Grundlage der Inhalte der vorliegenden Zielgruppenanalyse getroffen werden. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist für den Inhalt der Analyse nicht verantwortlich. Es werden ausschließlich Meinungen und Auffassungen des Verfassers wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmelv.de/export