Die Whiskys aus dem Norden Schottlands 7-tägige Whiskyreise für Kenner & Geniesser

1. Tag: Anreise & Anreise in die Hauptstadt Edinburgh. Um 12 Uhr treffen Sie Ihre deutschsprachige Reiseleitung am Flughafen Edinburgh. Gemeinsam fahren wir nach Perthshire, das für seine Wälder und glasklaren Flüsse bekannt ist, aus denen die Brennereien „uisge-beatha“ (das Wasser des Lebens) destillieren. In der charmanten Kurstadt Pitlochry statten wir der Blair Athol Distillery, einer der kleineren Brennereien Schottlands, einen Besuch ab (wahlweise ). Die Brennerei wurde 1798 erbaut und ist Teil des Spirituosenimperiums . Vorbei an den Heidekrautweiten und Granitplateaus des Cairngorm Nationalparks führt unsere Whiskyreise anschliessend in die Speyside, das Kernland der schottischen Whiskys. Übernachtung: Grantown-on-Spey

2. Tag: Speyside, Macallan & Die Whisky-Region Speyside verlockt mit Ihrer außerordentlichen Dichte an Brennereien, denn mehr als die Hälfte aller schottischen Brennereien sind hier angesiedelt. Am Morgen werden wir durch eine der bekanntesten Brennereien Schottlands, die Macallan Distillery, geführt. In Sachen Architektur übertrifft der futuristische Prestigebau alles, was man in der schottischen Whiskyindustrie bisher gesehen hat. Bekannt für seine Sherry-gereiften Whiskys ist Macallan zudem einer der am meisten verkauften Whiskys der Welt. Später sehen wir den Küfern der Speyside Cooperage bei der Arbeit zu. Hier werden mehr als 100.000 Fässer pro Jahr für die umliegenden Brennereien im Akkord gefertigt. Zur Mittagszeit können wir am Fluss Spey entlangbummeln oder in einem der beschaulichen Cafés in Aberlour lokale Spezialitäten wie Räucherlachs genießen. Am Nachmittag besuchen wir die Aberlour Distillery, von deren Führung nicht nur unsere Reiseleiter schwärmen. Nach einer ausführlichen Tour durch die Anlage können wir sechs hauseigene Single Malts verkosten. Übernachtung: Grantown-on-Spey

3. Tag: Loch Ness, Tomatin & Nach einem ausgiebigen Frühstück verlassen wir die Speyside und fahren die an. Mit einer Kapazität von 5 Mio. Litern pro Jahr ist Tomatin eine der ergiebigsten und größten Brennereien Schottlands. Die heute in japanischer Hand befindliche Brennerei wurde erst 1897 gegründet, obwohl im Dorf Tomatin nachweislich seit dem 16. Jh. Whisky an Viehhändler und Reisende verkauft wurde. Nach einer Führung unternehmen wir einen kurzen Abstecher zum berühmt-berüchtigten Loch Ness. Anschliessend fahren wir über die Kessock Bridge in die landschaftlich beindruckende Region Easter Ross, wo wir Fotostopps an den Glenmorangie und Dalmore Distillerien einlegen können. Bei der vor einer schönen Bergkulisse gelegenen Balblair Distillery sind wir am Nachmittag zu einer exzellenten Führung eingeladen. Hier kann man auch eigene Flaschen abfüllen. Schließlich erreichen wir die idyllische Ortschaft Dornoch, die sich in den letzten Jahren zum Whisky-Hub gemausert hat. Hier findet mittlerweile nicht nur jährlich das Dornoch Whiskyfestival statt, sondern die Ortschaft hat auch eine eigene Brennerei und eine der besten Whiskybars des schottischen Norden. Übernachtung: Raum Dornoch

4. Tag: Dunrobin Castle, und Orkney Inseln Entlang der Nordostküste fahren wir am Morgen durch die Northern Highlands. Direkt über dem Meer thront das Märchenschloss Dunrobin Castle. Wir besuchen die frühere Residenz des Duke of Sutherland und können in den herrlichen Gartenanlagen lustwandeln. Immer an der Küste entlang fahren wir dann in den ganz hohen Norden Schottlands. In Thurso besichtigen wir die Wolfburn Distillery, die 2013 wiedereröffnet wurde, nachdem sie über 150 Jahre nicht mehr in Produktion war. Das Wasser bezieht Wolfburn vom gleichnamigen Fluss; Flaschenabfüllungen sind vor Ort erhältlich. In Scrapster schiffen wir uns am Abend auf die Fähre zur Überfahrt auf die Orkney-Inseln ein. Die dramatische Überfahrt wird von den Steilklippen der Insel Hoy und der fantastischen Aussicht auf die Felsnadel des „Old Men of Hoy“ gekrönt. In Kirkwall, dem Hauptort der Orkney-Inseln, beziehen wir unweit der Highland Park Destillerie unser Quartier. Übernachtung: Orkney

5. Tag: Scapa, Skara Brae & Highland Park Am Morgen unternehmen wir eine Panoramafahrt über die Hauptinsel der fantastischen Orkneys, entlang der Bucht von Scapa Flow, die in den Weltkriegen eine dramatische Rolle gespielt hat. Hier statten wir der Scapa Distillery einen Besuch ab, deren Besuchszentrum 2015 eröffnet wurde. Nach einer Führung und Verkostung wenden wir uns dem prähistorischen Weltkulturerbe der Orkney-Inseln zu. Das mehr als 4000 Jahre alte Steinzeitdorf Skara Brae und der gewaltige, mystische Steinkreis „Ring of Brodgar“ sind nur zwei von vielen neolithischen Stätten von internationaler Bedeutung. Am Nachmittag besuchen wir die , die nördlichste Whiskybrennerei der Welt. Hier wird noch ein Teil der Gerste selbst gemälzt. Übernachtung Orkney

6. Tag: und Inverness Auf unserem Weg über die Insel South Ronaldsay fahren wir an Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg, wie Schiffswracks, den Churchill-Barrieren und der von Kriegsgefangenen ausgeschmückten Italian Chapel vorbei. Dann setzen wir mit der Fähre auf das Festland zurück. In Wick besuchen wir die Old Pulteney Distillery, wo die Möglichkeit zur Flaschenabfüllung besteht. Die frühere Hafermühle wurde 1826 von James Henderson in eine Brennerei umgebaut und blieb bis in die zwanziger Jahre des 20. Jh. im Familienbesitz. Auf unserem Weg Richtung Süden legen wir anschliessend noch einen Fotostopp an der ein, in deren alten Gebäuden die acht Jahre lang den torfigsten Whisky der Highlands brannte. Von hier fahren wir nach Inverness, in die Hauptstadt der Highlands, wo wir in einem der urigen Pubs das Glas auf unseren letzten Abend erheben. Übernachtung Raum Inverness

7. Tag: Edradour Distillery & Rückreise nach Edinburgh Durch den Cairngorm Nationalpark fahren wir zurück nach Edinburgh. Unterwegs legen wir einen letzten Stopp an der Edradour Distillery ein, denn die familiengeführte Brennerei ist mir ihren museumsreifen Maschinen ein echtes Unikat. In der atmosphärischen Bar können nicht nur hauseigene Abfüllungen, sondern auch Whiskys des Abfüllers Signatory aus anderen Brennereien verkostet werden. In Edinburgh endet unsere gemeinsame Whiskyreise gegen 15 Uhr am Flughafen endet. Individuelle Ab- oder Weiterreise.