PARADIGM SHIFT in the RUHR REGION: from INDUSTRY to INNOVATION – from GREY to GREEN Dietwald Gruehn 1. INTRODUCTION. Tradition
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Maßnahmen Der Emschergenossenschaft 43 Königsland- Ter HÜNXE Wehrgrabendatteln-Hamm-Kanalbergkamen Neustäd Fuchsbach Bach Schölsbachgrenz- RECKLING- Bach Mühlen- Klg
Loemühlenbach Schwarzbach Klg. Selm- Klg. Selm- Gartroper Galgenbach Klg. MARL Bork Cappenberg Mühlenbach Marl-West Dortmund- Ems-Kanal Klg. Gewässer Klg. Barloer Busch Hünxe Dattelner eißer Krüskamp- Dorsten- Mühlenbach W Schöls- Rapphofs Steinrapener Landwehr- Östrich bach Mühlenbach Datteln-Hamm-KanalKlg. Lippe graben Dümmer Bach Bach 225 Waltrop bach Beverbach Lippe Wesel-Datteln-Kanal Gräfingheide Rennbach Westerbach Ulfkotter Heidebach Erdbach Bach Sauer- Mosel- kamp- graben Krempel- Deipenbrauksbach bach Maßnahmen der Emschergenossenschaft 43 Königsland- ter HÜNXE wehrgrabenDatteln-Hamm-KanalBERGKAMEN Neustäd Fuchsbach Bach SchölsbachGrenz- RECKLING- bach Mühlen- Klg. Lünen- bach Lüner Wevelsbach Mühlenbach WALTROP Heide- graben Grenz- HAUSEN graben BOTTROP HERTEN Kuhbach Gartroper Mühlenbach Klg. Herten- Dortmund-Ems-Kanal Klg. Lünen- 224 Hasseler Westerholt Sesekemündung Stellen- VOERDE Mühlenbach Breuskes Herdicksbach bach Seseke Mühlenbach Rühenbecke Langhorster Leitgraben 223 Klg. GE- Suderwicher WALTROP Picksmühlenbach Bach Bruckhauser Bruckhauser Mühlenbach Backumer Klg. Lünen- Seseke Picksmühlenbach pulbach Mommbach Brügger- Bach Brambauer S Neuer Leitgraben bach 2 Groppenbach Mommbach Wiesent RECKLING- albach Holzbach LÜNENLüner Klg. DINSLAKEN Hauptkanal RE Mühlenbach 31 Pawig- HERTEN Voerde bach HAUSEN Braune- Iländer Bach LÜNEN V Süggelbach Mahl- bach Leitgrabenoerder Hohe PW Herten- HRB Mengede bach Klg. Resser Bach Emscher Heide Resser Bach Kamen Bären- Boye -Bach Brabecker bach 3 Elsbach GLADBECK Hellbach Herrentheyer -
Case Study North Rhine-Westphalia
Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document -
83Rd Division Radio News, Germany, Vol VII #11, March 23, 1945
DON'T FRATERNIZE! DCN»T TRUST A GERM/If VOLUME VII NO. 11" 23 MARCH 1945 GERMANY; WITH THE WEATHER PERFECT FOR FLYING ALL KINDS OF AMERICAN t»D BRITISH TACTICAL AND STRATEGIC PLANES HAVE BEEN OUT OVER GERMANY TODAY. THE MAIN WEIGHT OF THE ALLIED BOMBERS FELL ON THE NORTHERN GERMAN PLAIN AND THE RUHR FACING THE ARMY GROUP OF FIELD MARSHALL MONTGOMERY. MORE THAN 1250 AMERICAN HEAVIES PLASTERED 11 BOTTLENECKS IN THE GERMAN RAIL SYSTEM IN THE RUHR VALLEY AND NORTH AND SOUTH OF THE RUHR. RAF LANC ASTERS UNLOADED 10 TON BOMBS ON THE BREMEN RAIL BRIDGE TODAY. GERMAN CITIES AND TOWNS IN THE RUHR VALLEY HAVE RECEIVED SUCH A FEARFUL BATTERING • LATELY THAT ALL RAIL TRANSPORTATION HAS BEEN STOPPED. DURING THE NIGHT MOSQUITOS PAID THEIR NIGHLY VISIT TO BERLIN. IT WAS THE 31ST NIGHT RUNNING THAT THE FAST BOMBERS HAVE ATTACKED THE GERMAN CAPITOL. IN DAYLIGHT YESTERDAY ALLIED AIRCRAFT OF ALL TYPES SWARMED OVER GERMANY CONCENTRATING ON THE RUHR AND THE NORTHERN PART OF THE REICH. MORE THAN 7000 SORTIES WERE FLOWN BY ALLIED PLANBS. HEAVY BOMBERS HIT A DOZEN ENEMY CAMPS, BASES AND ASSEMBLY AREAS IN THE RUHR. YANK MEDIUM BOMB• ERS WENT FOR 16 COMMUNICATION CENTERS. SOME OF THE ALLIED PILOTS HAD TO WAIT FOR HOURS FOR THE SfiOCE AND DUST TO CLEAR AWAY FROM THEIR TARGETS BEFORE THEY COULD RESUME THEIR BOMBING. ALONG THE WEST BANK OF THE RHINE FACING THE RUHR IT IS KNOW THAT TREMENDOUS PREPARATIONS ARE GOING ON AND CORRESPONDENTS REPORT AN IN• CREASE IN PATROLLING NEAR NUMEGEN. THERE IS A VIRTUAL BLACKOUT OF NEWS OF UNITED KINGDOM AND CANADIAN TROOPS AT THE NORTHERN END OF THE FRONT. -
Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a Live Data Center Environment
GTM GERMANY | GLOBAL DATA CENTERS EMEA Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a live data center environment Site brochure datacenter.hello.global.ntt Site brochure | Rhine-Ruhr 1 Data Center Home to the cloud A solution for every Rhine-Ruhr, located in the federal state requirement of North Rhine-Westphalia, is the largest With a total of 2,700 sqm IT space and a highly redundant cooling systems. Rhine- metropolitan region in Germany, with maximum of 4 MW in building A, Rhine- Ruhr 1 holds multiple certifications and is a population of over 10 million. Rhine- Ruhr 1 offers a secure and highly available connected to major carrier hubs and cloud Ruhr is located at the center of the data center infrastructure for our clients networks. To validate hybrid cloud services ›European Blue Banana‹, making it very in the public sector. We provide you with and innovations faster and at lower cost, well-connected to other major European the best possible physical and technical our Technology Experience Labs provide cities and important German metropolitan infrastructure supported by 2n UPS the perfect hosted ecosystem in a live data areas. Rhine-Ruhr accounts for a large systems, n+1 generator backup, as well as center environment. amount of the German economy GDP, and is home to some important economic regions, such as Dusseldorf, Essen, Cologne and Bonn. Twelve Fortune Global 500 companies reside in the region, among them two are located in Bonn, Deutsche Post AG and Deutsche Telekom AG. Rhine-Ruhr is a highly industrialized region, and in recent years has developed important financial services and technology industries. -
Pham Thi Minh Thu
Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Universität Karlsruhe (TH) A Hydrodynamic-Numerical Model of the River Rhine Pham Thi Minh Thu Heft 213 Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (TH) mit ″Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratorium″ Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Franz Nestmann, Ordinarius 2002 A Hydrodynamic-Numerical Model of the River Rhine Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH) genehmigte DISSERTATION von Dipl. -Ing. Pham Thi Minh Thu aus Hanoi, Vietnam Tag der mündlichen Prüfung: 13. Februar 2002 Hauptreferent: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann 1. Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Helmut Scheuerlein 2. Korreferent: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Helmut Bernhart Karlsruhe, 2002 Vorwort Der Rhein unterliegt seit Jahrhunderten anthropogenen Eingriffen, die sich auf das Ablaufverhalten von Hochwasserwellen auswirken. Der Schutz und die Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger, naturnaher Gewässer ebenso wie eine bessere Hochwasserregulierung sind wesentliche Aufgaben der Wasserwirtschaft, wobei eine gesamtheitliche Betrachtungsweise erforderlich ist. Um die hydraulischen Auswirkungen einer Rückgewinnung von Retentionsräumen auf Hochwasserereignisse zu quantifizieren, wurde von Frau Dr. Minh Thu in dieser Forschungsarbeit ein hydrodynamisch-numerisches Modell für die gesamte deutsche Teilstrecke des freifließenden Rheins erstellt. Es besteht aus -
Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Dr. Jochen Stemplewski
Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015 Offene Schmutz- Für Oberflächengewässer: wasserläufe Guter ökologischer und („Köttelbecke“) chemischer Zustand Für erheblich veränderte Ausgebaute Wasserkörper: Gutes Bachläufe, ökologisches Potenzial und technisch überformt guter chemischer Zustand Altlasten und Für Grundwasser: bergbaubedingte Guter chemischer und Regulierung des mengenmäßiger Zustand Grundwasser Der Emscherumbau und die WRRL Handlungsbedarf wurde in den 1980er-Jahren erkannt… Modernisierung der Abwasserbehandlung Entflechtung des Entwässerungssystems Verminderung der Eintrag von Schadstoffen Herstellung/Verbesserung Strukturgüte/Durchgängigkeit … die Umsetzung mit dem Emscherumbau 1991/92 beschlossen Bau von modernen Kläranlagen Bau von rd. 400 km Abwasserkanälen Renaturierung von rd. 350 km dann abwasserfreien Gewässerstrecken Investitionsvolumen 8,7 Mrd. DM (4,4 Mrd. Euro) Der Emscherumbau ist das Programm zur Umsetzung der WRRL im Emschergebiet Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet – Randbedingungen Ergebnisse der vorläufigen Bestandserfassung (2004): Anteil erheblich veränderter/künstlicher 75 % - Wasserkörper - Fließgewässerlängen 87 % „Guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential“ bis 100 % 2015 unwahrscheinlich Der laufende Emscherumbau wurde bei der Bestands- erfassung nicht berücksichtigt ! Festlegung der Bewirtschaftungsziele Randbedingungen im Emschergebiet Die Gewässer sind dauerhaft anthropogen beeinflusst -
Maßnahmenübersicht Gemäß § 74 LWG Für Das Einzugsgebiet Der Emscher - PE EMR 1000 Emscher-Ost Und PE EMR 1100: Emscher-Mitte-West
Maßnahmenübersicht gemäß § 74 LWG für das Einzugsgebiet der Emscher - PE_EMR_1000 Emscher-Ost und PE_EMR_1100: Emscher-Mitte-West - Foto Borbecker Mühlenbach: Foto Borbecker Mühlenbach: Schmutzwasserlauf nach Umgestaltung Bearbeiter: Emschergenossenschaft Fluss & Landschaft (23-FL) Kronprinzenstr. 24 45128 Essen Essen, im März 2020 Inhalt Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 3 Abkürzungen .............................................................................................................................. 4 Zielsetzung der Maßnahmenübersicht ....................................................................................... 5 Verfahren zur Erstellung der Maßnahmenübersichten ............................................................... 6 Planungsraum ............................................................................................................................. 8 Erarbeitung der Maßnahmenübersicht ..................................................................................... 12 Zusammenfassung der geplanten Maßnahmen ........................................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 1 „Programmmaßnahmen“ ........................................................ 15 Erläuterungen zur Tabelle 2 „Funktionselemente“ .............................................................. 15 Ausblick ............................................................................................................................... -
Pumpwerke Schrittmacher Der Wasserwirtschaft Titelbild: Maschinenhalle Pumpwerk Alte Emscher Foto: Tim Foltin
TECHNIK Pumpwerke Schrittmacher der Wasserwirtschaft Titelbild: Maschinenhalle Pumpwerk Alte Emscher Foto: Tim Foltin Pumpwerk Bottrop-Boye Foto: Klaus Baumers 2 Pumpwerke – Schrittmacher der Wasserwirtschaft Liebe Leserinnen und Leser, scheinbar mühelos fließt das Wasser durch Emscher, Lippe und ihre Nebenläufe. Doch selbstverständlich ist diese Tatsache nicht, denn in den vom Bergbau geprägten Einzugs- bereichen müssen wir den Abfluss der Gewässer täglich aufwändig und technisch an- spruchsvoll organisieren. In den Poldergebieten der Emscher- und der südlichen Lipperegion arbeiten Entwässe- rungspumpwerke flächendeckend Tag und Nacht. Auch der Abfluss des Abwasserkanals Emscher (AKE) wird in Zukunft rund um die Uhr mit Hilfe von drei Großpumpwerken unter- stützt: Sie gleichen das Tiefenniveau aus, das der AKE durch sein Gefälle zwischen Dort- mund und Dinslaken unterirdisch erreichen würde. Seit unserer Gründung zählen der Hochwasserschutz, die Regelung des Wasserabflusses und die Abwasserableitung zu unseren Kernaufgaben. Mit dem Betrieb von insgesamt 276 Pumpwerken an Emscher und Lippe tragen wir entscheidend zur Lebensqualität in der Re- gion bei. Unsere Anlagen wurden im Laufe der Jahrzehnte stetig modernisiert, erweitert und an aktuelle Anforderungen angepasst. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die große Bedeutung unserer leistungsfähigen „Wasserschrittmacher“ näher bringen. Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen Ihre EMSCHERGENOSSENSCHAFT und Ihr LIPPEVERBAND 3 Träge Flüsschen werden Abwassersümpfe Kurvenreiche Gewässer in landwirtschaftlicher Idylle Ursprünglich flossen Emscher und Lippe in zahlreichen Schleifen durch eine von Landwirt- schaft geprägte Region. Aufgrund ihrer geringen Fließgeschwindigkeit führten die Flüsse bei starken Regenfällen regelmäßig Hochwasser und überfluteten das flache Umland. Da- bei entstand eine lebendige Auenlandschaft mit Wäldern, Röhrichten, Hochstaudenfluren, sumpfigen und grasigen Bereichen. Wenn die Niederschläge nachließen, regulierten sich die Pegel jedoch bald wieder. -
202.1017 Fld Riwa River Without
VISION FOR THE FUTURE THE QUALITY OF DRINKING WATER IN EUROPE MORE INFORMATION: How far are we? REQUIRES PREVENTIVE PROTECTION OF THE WATER Cooperation is the key word in the activities RESOURCES: of the Association of River Waterworks The Rhine (RIWA) and the International Association The most important of Waterworks in the Rhine Catchment aim of water pollution (IAWR). control is to enable the Cooperation is necessary to achieve waterworks in the structural, lasting solutions. Rhine river basin to Cooperation forges links between produce quality people and cultures. drinking water at any river time. Strong together without And that is one of the primary merits of this association of waterworks. Respect for the insights and efforts of the RIWA Associations of River other parties in this association is growing Waterworks borders because of the cooperation. This is a good basis for successful The high standards for IAWR International Association activities in coming years. the drinking water of Waterworks in the Rhine quality in Europe catchment area Some common activities of the associations ask for preventive of waterworks: protection of the water • a homgeneous international monitoring resources. Phone: +31 (0) 30 600 90 30 network in the Rhine basin, from the Alps Fax: +31 (0) 30 600 90 39 to the North Sea, • scientific studies on substance and parasites Priority must be given E-mail: [email protected] which are relevant for to protecting water [email protected] drinking water production, resources against publication of monitoring pollutants that can The prevention of Internet: www.riwa.org • results and scientific studie get into the drinking water pollution www.iawr.org in annual reports and other water supply. -
Anthropogene Spurenstoffe Im Bodensee Und Seinen Zuflüssen
Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen IGKB-Bewertung Stand Mai 2011 Stand: 57. Kommissionstagung 10. Mai 2011 Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen Spurenstoffe bezeichnen Inhaltsstoffe von Gewässern in geringen Konzentrationen. Über die Art und Wirkung der Stoffe wird mit dieser Bezeichnung keine Aussage gemacht. Heute wird auch der Begriff Mikroverunreinigungen häufig verwendet, der zunächst ebenfalls die geringe Konzen- tration („Mikro“) in den Vordergrund stellt, aber auch andeutet, dass diese Stoffe im „rein natürli- chen“ Wasser nicht vorkommen. Beide Begriffe werden hier synonym verwendet. Der vorliegende zusammenfassende Bericht hat seinen Fokus auf organischen, anthropogenen Spurenstoffen im Bodensee Freiwasser und seinen Zuflüssen, in geringem Umfang wurden auch anorganische Stoffe mit erfasst. Untersucht wurden nur die in der Wasserphase vorkommenden Mikroverunreinigungen. Die in der festen Phase, z.B. im Sediment, sich anreichernden Stoffe wurde bereits 2003-06 im Rahmen der Bodensee-Untersuchung-Seeboden „BUS“ umfassend analysiert (IGKB BB Nr. 56, 2009). I. Freiwasser-Untersuchung 2008 Im Jahr 2008 wurde eine Bestandsaufnahme der anthropogenen Spurenstoffe im Freiwasser des Bodensees durchgeführt. Mit ausgewählten Stichproben aus verschiedenen Seeteilen und See- tiefen sollte ein aktueller Überblick gewonnen werden, welche Verunreinigungen im See vor- kommen. Die Auswahl der zu analysierenden Stoffe orientierte sich an bisherigen Erfahrungen bei Untersuchungen gewässerrelevanter Substanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insbesondere Mikroverunreinigungen, die im Bodensee und seinen Zuflüssen, im Rhein unterhalb des Bodensees oder in vergleichbar großen Seen bereits gefunden wurden, standen im Mittelpunkt der Untersuchung. 1 Abb. 1: Lage der Probenahmestellen im Bodensee Die Probenahme wurde vom Institut für Seenforschung, Langenargen am 14.08.2008 mit dem Forschungsschiff Kormoran vorgenommen. -
Der Rhein Eine Reise
Elke Heidenreich Fotografie Tom Krausz Der Rhein Eine Reise | Bilder | Geschichten Zu des Rheins gestreckten Hügeln, hochgesegneten Gebreiten, Auen, die den Fluss bespiegeln, weingeschmückten Landesweiten möget, mit Gedankenflügeln, ihr den treuen Freund begleiten. Johann Wolfgang von Goethe, 1814 Inhalt Alles fließt 13 Der Rhein und ich 17 Die Quellen 25 Der junge Rhein 39 Der Rhein wird erwachsen 51 Ein letztes Aufbäumen 61 Es wird ungemütlich 69 Basel 77 Die Schiffsreise beginnt 87 Der Rhein kriegt ein Korsett 95 Der Rhein als Zankapfel 99 Straßburg 103 Seele und Charakter 111 Das Rheingold 115 Speyer 123 Worms, Nibelungen, Luther – das ganze Programm 135 Erst noch richtig Dreck, dann aber wirklich Wein 145 Mainz und Wiesbaden 159 Die Burgen 165 Die Loreley 179 Die Germania und die Drosselgasse 187 Mein Köln 199 Drachenfels und Rolandseck 211 Das Ruhrgebiet 225 Der Niederrhein 235 Wieder zuhause oder: Peking 249 Anhang 251 Hamburg Bremen Nordsee Amsterdam Ijssel Rotterdam Rhein 13 Maas Nimwegen Lippe Xanten Holland Duisburg Ruhr Deutschland Alles fließt Düsseldorf Wupper Köln uf unserer Reise entlang des Rheins sahen und erlebten Belgien Sieg A wir vor allem eins: »Alles fließt.« Das hat der antike grie- Bonn chische Philosoph Heraklit gesagt, panta rhei, alles fließt. Rhea, Lahn die Fließende – sie war eine Titanin und die Gemahlin ihres Rhein Bruders Kronos, mit dem sie gemeinsam den ewigen Fluss der Koblenz Zeit und der Generationen bestimmte. Wiesbaden »Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen«, auch Main das sagte Heraklit. Ja, man sieht auch nicht zweimal denselben Bingen Mainz Fluss. Weil alles fließt, verändert sich alles, und so sehen, so Luxem- Mosel sahen wir den Vater Rhein mit unseren Augen, der Fotograf Tom burg Worms Krausz und ich, die Erzählerin. -
GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O
GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O. Jensen According to kingdom, province, duchy, etc. Baden Hannover Bauland Arenberg-Meppen Breisgau Aurich Kraichgau Göttingen Linzgau Hildesheim Odenwald Kalenberg Ortenau Lüneburger Heide Schwarzwald Osnabrück Bayern Ostfriesland Bayerischer Wald Stade Fränkischer Juta Teutoburger Wald Mittelfranken Wendland Niederbayern Hessen Oberbayern Ober-Hessen Oberfranken Odenwald Oberpfalz Rhein-Hessen Schwaben Starkenburg Steigerwald Vogelsberg Unterfranken Wettenau Brandenburg Hessen-Nassau Der Täming Hinterlahn Lebus Kurhessen Mittelmark Taunus Neumark Unter/Ober Lahn Nieder Lausitz Westerwald Nieder/Ober Barnim Mecklenburg Sternberg Ratzeburg Uckermark Schwerin West/Ost Havelland Strelitz West/Ost Priegnitz Oldenburg Braunschweig/Lippe/Waldeck Birkenfeld Der Harz Hochmoor Gruberhage (Fsth.) Ostpreussen Hildesheim (Fsth.) Ermeland Talenberg (Fsth.) Galinden Elsass-Lothringen Heckerland Deutsch-Lothringen Littauen Nasgau Gebirge Masuren Nieder Elsass Nadrauen Ober Elsass Natangen Samland Schalauen All rights reserved by Larry O. Jensen, P. O. Box 441, Pleasant Grove, UT 84062 Sudauen Ober Schlesien Pommern Oster Schlesien Hinterpommern Selene Randower Thüringen Rügen Eisler Gebirge Saatzig Franken Wald Vorpommern Grab Feld Posen Hass Berge Hohe Rhön Rheinland Osterland Ahr Gebirge Thüringer Wald Deutsch Ville Vogtland Ruhr Westfalen Sieg Ergge Gebirge Sachsen (Pr.) Mark Altmark Ordey Haarstrang Eichsfeld Ossning Wald Finne Sauerland Goldene Aue Sindfeld Hainleite Soest Börge Sachsen (Kr.) Teutoburger Wald