Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Benzschawel Alfons Oberweis Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Stockhausen-Illfurth Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Dahlem Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes MariaMalbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders Fritz Dudeldorf Brühl Richard Bitburg Brunker Michael Neuerburg Büchel Manfred Prüm Büchel Manuel Prüm Bujara Edgar Bitburg Bujara-Becker Karin Bitburg Carus Jürgen Ehlenz Christmann Thomas Niersbach Clemens Franz-Wilhelm Oberstedem Colmesch Josef Bauler Conrad Marc Welschbillig Coster Martin Zemmer Coumont Gerhard Plascheid Dahm Cornelius Ormont Dahm Dr. Heiko Wassenberg Dahm Horst Speicher Densborn Stefan Oberkail Dhur Achim Utscheid Diederichs Ferdinand Gerolstein Dienhart Lothar Heidweiler Dietherich Wilhelm Speicher Diewald Martin Rockeskyll Dimmer Werner Niederweiler Dimmer Werner Prüm Döhr Michael Bitburg Doppelfeld Michael Stadtkyll Eich Günter Jünkerath El Daibani Dr. med. Ali Feusdorf Elsen Dr. Christian Prüm Elsen Jürgen Oberkail Endres Günter Üxheim Endres Hans-Josef Prüm Engel Rudolf Prüm Epper Edmund Sülm Ernzen Bodo Neuerburg Faber Günther Bollendorf Faber Marina Bollendorf Faber-Ertz Gabriele Orsfeld Fabry Thomas Peter Holsthum Fandel Jürgen Bitburg Fasen Hubert Oberbettingen Fink Helmut Bettingen Fisch Josef Biersdorf am See Fischbach Werner Kaspar Prüm Fischer Erwin Lahr Fischer Hans Leo Bitburg Fischer Horst-Michael Bitburg Flesch Thomas Dudeldorf Fögen Reinhard Spangdahlem Francois Dr. Matthias Rittersdorf Francois Wolfgang Rittersdorf Franzen Manuel Utscheid Freuen Johannes Blankenheim Fuchs Klaus-Dieter Prüm Fuchsen Heinz-Peter Bitburg Gangolf Thomas Bitburg Gehrke Detlef Prüm Geilenkirchen Raimund Jünkerath Gerten Herbert Malbergweich Gierschner Wolfram Herforst Göbel Helmut Prüm Görres Bettina Ormont Grasediek Werner Steffeln Grewenig Karl-Joachim Welschbillig Grün Dr. jur. Günther Bitburg Grün Klaus-Peter Trimport Hahn Josef Prüm Hammes Hermann Josef Kirchweiler Hartmann Josef Preist Hatz Matthias Sülm Hauer Carlo Bollendorf Heck Albert Bollendorf Heck Harald Leo Bitburg Heinen Helmut Gerolstein Heinz Christof Speicher Heinz Timo Kyllburg Heinz Walter Orenhofen Hendriks Hermann-Josef Kyllburg Hens Albert Gerolstein Hermans Dr. Karl Georg Prüm Hermes Hans-Josef Berscheid Herwig Dr. Uta Bitburg Heyen Harald Rittersdorf Heyen Willi Bitburg Hildesheim Friedhelm Bitburg-Stahl Hilgers Christian Hillesheim Hillen Peter Prüm Hillen Stefanie Prüm Hirschberg Erhard Speicher Hochmann Uwe Walsdorf Höffler Karl Neuerburg Hoffmann Berthold Bickendorf Hoffmann Dominik Prüm Hoffmann Heinz Bitburg Högner Georg Rodershausen Hohn Klaus Peter Stadtkyll Hoor Johann Rittersdorf Horn Winfried Körperich Hülpes Friedel Rittersdorf Humble Thomas Duppach Husch Wilhelm Prüm Idesheim Josef Peter Idenheim Illies Johanna Mettendorf Irsch Peter Fischbach-Oberraden Jankowiak Günter Bitburg Jansen Dr. Axel Prüm Jansen Ralf Prüm Jegen Manfred Steinborn Johanns Edmund Scharfbillig Johanns Frank Duppach Jördens Werner Jünkerath Jost Siegfried Stadtkyll Jutz Willi Michael Bitburg Jutz Wolfgang Wißmannsdorf Kaiser Jörg Kirchweiler Kaiser Manfred Gönnersdorf Karmann Dirk Otto Speicher Kasel Franz Josef Speicher Kasel Gerhard Herforst Keil Detlev Weinsheim Keilen Marcel Zemmer-Rodt Keller Franz-Josef Jünkerath Kinnen Karl Dahlem Kisgen Theo Pickließem Klasen Helmut Pelm Klasen Lothar Prüm Klauck Klaus-Peter Pickließem Klein Bernhard Badem Klein Ewald Lissendorf Kles Horst Johannes Weidingen Klever Manfred Bitburg Knauf Thomas Bitburg Knörr Alois Stadtkyll Kohl Christine Weinsheim-Gondelsheim Köhl Karl-Georg Bitburg Köhler Daniel Bettingen Kolz Winfried Stadtkyll Königs Frank Stadtkyll Königs Peter Stadtkyll Konrad Alfred Speicher Konrad Wilhelm Speicher Konrath Hildegard Neuerburg Koos Bernhard Mettendorf Koster Wolfgang Auw Krämer Klaus Dohm-Lammersdorf Kranz Mario Zemmer Krebs Marco Stadtkyll Kreutz Ludwig Oberkail Krisor Klaus-Josef Kyllburgweiler Kurth Hans-Joachim Bitburg Lacher Axel Bitburg Laub Klaus Peter Bitburg Laub Walter Bitburg Lehnart Harald Bitburg Lehnen Florian Pickließem Lehnen Margit Pickließem Lehnen Richard Wiersdorf Leinen Hermann Bitburg Leinen Lotte Speicher Leischen Ralf Oberkail Lentes Paul Mettendorf Lentz Dr. Georg Stadtkyll Lentz Heinz Steffeln Leuschen Michael Bitburg Leyendecker Heinz Peter Gerolstein Lichter Hans Werner Trier Lipka Klaus Scheid Loeding Dieter Badem Logert Burghart Speicher Lonien-Habscheid Birgit Dudeldorf Loscheider Ralf Hütterscheid Loßbrand Ewald Peter Herforst Löw Peter Bitburg Luckas Rudolf Karlshausen Ludes Tobias Körperich Ludowicy Wilhelm Gerolstein Ludwig Egon Körperich Ludwig Michael Bitburg Maas Simon Idenheim Maier Dr. Guido Bitburg Mantei Gerhard Malberg Marbach Joachim Welschbillig Marbach Johann Michel Hamm Marbach-Olk Kerstin Welschbillig Mark Hans-Josef Speicher Marquardt Helga Sankt Thomas Marschall Erich Pelm Mastiaux Alfred Wiesbaum Mauer Günter Josef Üxheim Mauren Helmar Üxheim Meiers Hermann Scheitenkorb Meis Anton Kalenborn Mertes Gerd Hinterweiler Messerich Jürgen-Klaus Bitburg Messerich Lars Bitburg Mettel Elmar Mettendorf Mettel Werner Körperich Metzdorf Margit Messerich Metzdorf Walter Idenheim Meuser Bernd Rittersdorf Meyer Bruno Josef Gindorf Meyer Manfred Stadtkyll Michels Klaus Echtershausen Mies Joachim Steffeln Mohnen Herbert Dockendorf Mohnen Matthias Malbergweich Mohnen Matthias Dockendorf Möhs Sascha Dudeldorf Molitor Herbert Körperich Molitor Herbert Gerolstein Möller Carina Hillesheim Moos Elisabeth Bettingen Moos Friedel Pickließem Moritz Ursula Hoffeld Müller Andrea Prüm Müller Gerd Bitburg Müller Herbert Kruchten Müller Johann Baustert Müller Michael Bitburg Müller Monika Prüm Neimanns Irene Rittersdorf Neises Thomas Idenheim Nelles Axel Üxheim Nelles Horst Üxheim Nellessen Johannes Dahlem Nels Rainer Bitburg Neu Dr. Peter Bitburg Neuendorf Herbert Pelm Neyses Claudia Biesdorf Nickels Erika Neuerburg Niederprüm Ralf Walter Bitburg Niesen Ferdinand Josef Schwirzheim Niesen Jürgen Gerolstein Niesen Klaus Hallschlag Nosbers Anton Ormont Nosbüsch Johann Badem Nunnemann Ines Bollendorf Oehl Barbara E. Gilzem Olk Ralf Bitburg Ollinger Hans Oberweis Orth Peter Kerpen (Eifel) Otten Norbert Metterich Pallien Hans-Josef Dudeldorf Pauly Hans Welschbillig Pawlowski-Großmann Mario Preist Pax Manfred Bitburg Pentzlin Karl-Ludwig Prüm Pesch Herbert Preist Peters Barbara Lissendorf Peters Christian Bitburg Peters Manfred Hosten Peters Stefan Wißmannsdorf Petry Alois Bitburg Pfingstmann Dieter Roscheid Pick Andreas Neuerburg Pick Manuela Rittersdorf Pinn Johannes Wiesbaum Pinn Katharina Wiesbaum Plein Christof Scharfbillig Poss Dieter Baustert Poss Josef Herforst Post Manfred Christoph Stadtkyll Probst Ludwig Rockeskyll Quetsch Klaus Hallschlag Raskob Marco Peter Bitburg Raskopp Rainer Prüm Regnery Markus Feusdorf Reichert Hans-Dieter Mettendorf Reichertz Heinz Densborn Reichertz Peter Hosten Reinart Lorenz Herforst Reinarz Helmut Gerolstein Reinhard Theodor Kyllburg Reiter Anita Neidenbach Rett Manfred Gerolstein Reuschen Eckehard Prüm Reuter Johann Utscheid Reuter Ralf Dudeldorf Riewer Rolf Bitburg Ringelstein Michael Rolf Bitburg Rodens Klaus Spangdahlem Roeder Gabi Beaufort Röhl Heinz Gerolstein Rolle Günter Prüm Roso Alexander Trier Roth Ludwig Idenheim Roths Werner Sefferweich Rothschild Christine Margarete Stadtkyll Sahler Manfred Prüm Sauerwein Klaus Körperich Sbarro Valerio Prüm Schäfer Johannes Geichlingen Scharff Jörg Peter Speicher Schepp Christian Lissendorf Schepp Joachim Hohenfels-Essingen Scheuch Wolfgang Prüm Schilling Peter Preist Schlösser Bernd Hillesheim Schlösser Dr. med. dent. Eric Bitburg Schlösser Roland Steffeln Schlösser Wilhelm Hillesheim Schmalen Helmut Körperich Schmitt Frank Idenheim Schmitt Ingo Karlshausen Schmitz Otmar Spangdahlem Schmitz Paul Spangdahlem Schneider Edgar Alois Speicher Schneider Johann Hilarius Jünkerath Schneider Karl Kerschenbach Schneider Leo Hillesheim Schneider Rainer Orenhofen Schoden Claudia Lambertsberg Scholer Frank Kyllburg Scholtes Jörg Nattenheim Scholtes Sandra Nattenheim Scholtes Theodor Josef Bitburg Schons Walter Heilenbach Schüller Erwin Berlingen Schumacher Ralf Bitburg Schweyen Patrick Orlenbach Schwinden Markus Bitburg
Recommended publications
  • Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
    Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet.
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender
    PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender Klausurtagung: CDU – Gemeindeverband Bitburger Land stellt Wahllisten auf Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land. FOTO: CDU METTRICH. Am Samstag fand im Gasthaus Reiter in Metterich eine Klausurtagung des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land statt. Auf der CDU-Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land am 26. Mai 2019 befinden sich Frauen und Männer aus allen Alters- und Berufsgruppen. „Wir haben auch Wert auf eine gute räumliche Verteilung gelegt. Damit stellen wir sicher, dass die Interessen aus dem gesamten Bereich unserer großen Verbandsgemeinde vertreten sind“, so Rainer Wirtz, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land. Der Gemeindeverband ist aus den ehemaligen Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg- Land erwachsen und verteilt sich auf 71 Ortsgemeinden. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Francois und Thomas Etteldorf bezeichneten die Investitionsmaßnahmen an den Grundschulen als einen Schwerpunkt der politischen Arbeit in den letzten Jahren. „Damit haben wir für gute Rahmenbedingungen in der flächendeckenden Umsetzung der Nachmittagsbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt“, so Francois. Die CDU-Fraktion hat mit Nachdruck die Aufarbeitung der Jahresabschlüsse der VG seit 2013 gefordert. „Hier konnten wir erreichen, dass auf der Basis aktueller Zahlen, die Verbandsgemeindeumlage mehrfach gesenkt und die Sonderumlage für die Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg ganz entfallen konnte. Damit haben wir den Gemeinden vor Ort ihre finanzielle Situation nachhaltig verbessert. Hier gibt es wieder mehr Gestaltungsmöglichkeiten“, so Etteldorf. Entscheidend mitgestaltet hat die CDU auch das neue Löschzugkonzept der Verbandsgemeinde Bitburger Land. „Damit ist die Basis für eine solide Planung beim Bau von Gerätehäusern und bei der Anschaffung von Einsatzfahrzeugen gelegt“, so Wirtz.
    [Show full text]
  • Fahrpläne 2020/2021
    Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Elterninformation Zur Vorgehensweise an Schulen Und Kindergärten Aufgrund Des Corona-Virus
    Elterninformation zur Vorgehensweise an Schulen und Kindergärten aufgrund des Corona-Virus Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte, zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus hat die Landesregierung am 13.03.2020 die Schließung der Schulen und Kindertagesstätten verfügt. In allen Schulen und Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Bitburger Land wird es eine Notfallbetreuung geben. Diese dient ausschließlich der Betreuung von Kindern, deren Eltern wichtige Berufe zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des Staates und der Grundversorgung der Bevölkerung haben (z.B. Alten-/Krankenpfleger, Mitglieder der Blaulichtfamilie, etc.) und denen keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit zur Verfügung steht. Kinder, die Krankheitssymptome aufzeigen, innerhalb der letzten 14 Tage aus Risikogebieten zurückgekehrt oder einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind (durch Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem) sind von der Notfallbetreuung ausgeschlossen! Wir bitten um Verständnis, dass wir hier sehr restriktiv vorgehen müssen, um die bestehenden Präventionsmaßnahmen nicht zu unterlaufen. Eltern, die von der Notfallbetreuung Gebrauch machen müssen, wenden sich bitte im Vorfeld telefonisch an die jeweilige Einrichtung. Die Notfallbetreuung findet während der normalen Öffnungszeiten der Einrichtungen statt. Dies gilt auch für die Nachmittagsbetreuung an unseren Grundschulen. Uns allen ist bewusst, dass diese Situation Sie alle vor große Herausforderungen stellt. Um die Ausbreitung des Virus hinauszuzögern, ist
    [Show full text]
  • Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
    Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 05.11.2016 I Ausgabe 44/2016 I www.bitburg-pruem.de Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge Jugendamt und Berufsbildungszentrum starten Projekt, das Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern soll Nach einem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche treffen sich die Vertreter der verschiedenen Einrichtungen, die Ausbilder des Bebiz, der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses MdL Michael Billen und die teilnehmenden Flüchtlinge. Foto: Sarah Stieren, Trierischer Volksfreund. Derzeit leben im Eifelkreis Bitburg-Prüm rund 75 unbe- Jugendlichen stammt aus Syrien, Afghanistan, Pakistan gleitete minderjährige Flüchtlinge, die ohne Eltern nach und Eritrea. Sie sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und Deutschland eingereist und überwiegend in stationären besuchen derzeit in unterschiedlichen Sprachförder- Wohngruppen untergebracht sind. Die Mehrzahl dieser klassen die Theobald-Simon Schule in Bitburg. Aus dem Inhalt: „Plaudercafe“ im Konvikt I Seite 2 Amtliche Bekanntmachung I Seite 3 Vorstellung Heimatkalender 2017 I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Eifelgefühl live I Seite 3 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Seite 2 Ausgabe 44/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Bereits im Frühjahr 2016 haben die Landkreise Trier- Heimatkalender 2017 Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifel- Neuer Kalender wird in Beilingen kreis Bitburg-Prüm gemeinsam mit der Stadt Trier, der der Öffentlichkeit präsentiert Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Initiative Region Trier eine Vereinbarung zur Integration von jungen Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt getroffen. In Anlehnung an diese Ver- einbarung hat das Jugendamt jetzt in enger Kooperati- on mit dem Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm sowie der Berufsbildenden Schule Bitburg ein Pilotprojekt zur beruflichen Grundqualifikation für junge Flüchtlinge -ge startet.
    [Show full text]