Das Projekt Einer Eisenbahn Durch Das Stockental (Stockentalbahn)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DAS PROJEKT EINER EISENBAHN DURCH DAS STOCKENTAL Die Anbindung des Stockentals an den öffent- Eckdaten der Bahngeschichte in unserer Region lichen Verkehr war im letzten Jahrhundert im- mer wieder ein schwieriges Unterfangen und 1.7.1859 Eröffnung Centralbahnlinie Bern – Thun (durchs Aaretal) endete in der Regel mit dem kürzeren Ende für 17.4.1891 Konzessionserteilung Gürbetalbahn durch den Bund unsere wenig dicht bevölkerte Gegend. Heu- 1893 Eröffnung der Thunerseebahn (Thun – Interlaken) te, dank uneingeschränkter Mobilität, ist diese Thematik in den Hintergrund gerückt, wohl auch deshalb, weil aktuell 3.2.1897 3. Volksbeschluss Kanton Bern betr. Eisenbahnsubven- die Busverbindung nach Thun kaum Wünsche offen lässt. tionen. Darin enthalten ist die Stockentalbahn Um die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert war eine Eisenbahn- 1.8.1897 Eröffnung Bahnlinie Spiez – Erlenbach linie durch das Stockental alles andere als eine Utopie. In jener Zeit schossen Eisenbahn-Projekte wie Pilze aus dem Boden. Viele Ideen 10.1897 Konzessionsgesuch für eine Stockentalbahn wurden mit Begeisterung angegangen, endeten aber mangels Finanzen 31.10.1897 1. Versammlung für eine Stockentalbahn nicht selten in grosser Enttäuschung. Nach gescheitertem Projekt der Stockentalbahn stellte ein damaliger Zeitgenosse fest: «Damit verlor 1.7.1898 Konzessionserteilung für Stockentalbahn durch den Bund das Stockental den Anschluss an die grosse, weite Welt. Kultureller 24.6.1901 Eröffnung Spiez – Frutigen-Bahn und wirtschaftlicher Aufschwung war den Ortschaften versagt. Es blieb ihnen aber der Verlust landschaftlicher Qualitäten erspart, 14.8.1901 Eröffnung Gürbetalbahn von Bern bis Burgistein welcher anderwärts bitter beklagt wird.» 10.1902 Eröffnung der Gürbetalbahn von Burgistein bis Thun Was versprach man sich damals von einer Erschliessung durch das Eisenbahnnetz: «Es ist eine durch die Erfahrung überall bestätig- 31.10.1902 Erweiterung der Bahnlinie ab Erlenbach bis Zweisimmen te Thatsache, dass eine Landesgegend ohne Eisenbahn heutzuta- 1905 Eröffnung der Montreux – Oberland-Bahn (MOB) ge mit solchen, die dieses Verkehrsmittel besitzen, nicht mehr kon- kurrenzfähig ist. Durch die Eisenbahnen wird nicht nur das Reisen 15.10.1906 Beginn Bau des Lötschbergtunnels leichter und angenehmer gemacht, sondern auch der Warentrans- 1912 Inbetriebnahme Zweiglinie Zweisimmen – Lenk (MOB) port ein rascherer und billigerer […] In Gegenden, wo die Eisenbahn 15.7.1913 Inbetriebnahme der Lötschberglinie verkehrt, kommen Händler und Kaufleute, während sie diejenigen meiden, wohin sie nur mit Zeitverlust und grössern Kosten gelangen 1.9.1922 Letztmalige Verlängerung Konzession Stockenthalbahn können. Infolge des leichtern Verkehrs wächst auch der geistige Zu- sammenhang mit der übrigen Welt: für unsere Landesgegend han- delt es sich vor allem um eine bessere Verbindung mit der Haupt- spurige Bahn hinein geraten, sondern gehörig ausziehen und eine stadt, denken wir nur wie sehr die Erleichterung des Besuches der richtige Made machen können …» Schulen und übrigen Bildungsanstalten dadurch gesteigert wird …» Nüt nahlah gwinnt Die Gürbetalbahn und ihre Fortsetzung Unter diesem Motto trafen sich am 31. Oktober 1897 achtzig Bürger der Im Jahr 1891 erteilte der Bundesrat der Gürbetalbahn (GTB) auf de- Gemeinden von Wattenwil bis Wimmis im Bad Blumenstein zu einer ers- ren Gesuch hin die Konzession. Als im Jahr 1894 ein «Bericht und Auf- ten Versammlung mit der Gürbetalbahn-Direktion. Ein Initiativkomitee ruf» zum Bau dieser Gürbetalbahn erschien, war darin deren weitere wurde gewählt und es folg- Linienführung keineswegs in Stein gemeisselt. Würde die Fortsetzung ten Sitzungen und Versamm- über Seftigen nach Thun oder durch das Stockental führen? – Trotz lungen zu einer Gründungs- mehrmaliger Kontaktaufnahme zeigten die Thuner den Projektverfas- gesellschaft Stockentalbahn. sern der Gürbetalbahn betreffend einer Fortsetzung nach Thun die kal- Die führenden Köpfe der Ge- te Schulter. Ein revidiertes Eisenbahngesetz mit höheren Subventionen sellschaft und deren Komitee an zukünftige Bahnbetreiber motivierte die GTB-Direktion jedoch das waren Grossrat und Fürspre- Fortsetzungsprojekt zu forcieren. Auch im Juni 1897 blieb ein diesbe- cher G. Lenz von der Gürbe- zügliches Schreiben an den Gemeinderat von Thun unbeantwortet. So talbahn-Direktion als Prä- orientierte man sich in Richtung Stockental, umso mehr als Exponen- sident sowie Emil Berger, ten der dortigen Gemeinden GTB-Direktor und Grossrat Lenz um Un- Gemeindeschreiber in Nie- terstützung für ein Stockentalbahn-Projekt angingen. derstocken, als Sekretär und Indes zeigte sich etliche bernische Grossratsmitglieder von einer Kassier. Statuten wurden aus- Fortsetzung durch das Stockental wenig begeistert. Ein Regierungsrat gearbeitet und es gelang in Ritschard versuchte gar die Idee ins Lächerliche zu ziehen. Er wird im kurzer Zeit ein Gründungska- Grossratstagblatt anlässlich der Behandlung des Geschäfts am 27. Ja- pital von 12 000 Franken zu nuar 1897 zitiert: generieren. Die Herren Lenz «Man sollte doch darauf sehen, dass neben den Mit «Ritschards Märchenbuch über die Eisenbahnen auch noch etwas Land übrig bleibt um Kartoffeln zu und Winzenried von der Gür- Stockenthalbahn» (blaue Handschrift) pflanzen, und dass die Leute wenn sie mähen gehen, mit der Sen- betalbahn-Direktion zeich- äusserte Emil Berger seinen Unmut über se nicht bald in eine normalspurige, bald wieder in eine schmal- neten für das Konzessions- Regierungsrat Ritschards Voten. gesuch an den hohen Bundesrat. Im Wortlaut das durch Ingenieur rückzuzahlen hat, sofern bis 28. 2. 1907 von irgend einer Seite eine A. Beyeler verfasste Schreiben: Stockentalbahn finanziert wird. «Das vorliegende Projekt verdankt seine gegenwärtige Auferstehung Die Gürbetalbahn-Direktion fand angesichts dieser Finanzspritze der der bevorstehenden Verwirklichung der Gürbethalbahn. Der Ge- Thuner kaum Argumente, von deren plötzlichem Sinneswandel nicht danke, durch das Stockenthal eine Bahn zu bauen, wurde zwar schon profitieren zu wollen. Thun seinerseits fühlte sich angesichts des ener- viel früher gefasst, bei Anlass der Brünigbahnstudien, allein die seit- gischen Arbeitens des Stockentalbahn-Gründungskomitees im Hinblick herigen für Eisenbahnbestrebungen ungünstigen Zeitverhältnisse auf die geplanten Lötschbergbahnlinie konkurrenziert und fasste so den hatten die Idee in den Hintergrund gedrängt. Erst heute, begünstigt schon fast erpresserisch anmutenden Beschluss. einerseits durch das Zustandekommen der Gürbethalbahn und and- rerseits durch das bernische Eisenbahn-Subventionsgesetz vom Das Projekt Stockentalbahn stockt 28. Februar 1897, wagt sie sich wieder in den Vordergrund. Die Gür- Dies war für die Gemeinden von Wattenwil bis Wimmis ein herber bethalbahn sucht zwar, gemäss Konzession, in erster Linie Anschluss Rückschlag für ihr Bahnprojekt. Dennoch glaubte man an dessen Zu- an Thun, der Marktverhältnisse wegen, und dies mit vollem Recht; kunft. Die Gürbetalbahn-Gesellschaft setzte nun andere Prioritäten, sah die Stockenthalbahn bildet dagegen die natürliche Fortsetzung ge- aber die Variante Stockental – gezwungenermassen auf einen späteren gen das Simmen- und das Frutigthal und damit eventuell gegen den Zeitpunkt – als ergänzende Fortsetzung. Insbesondere die Gemeinde Lötschberg. Sie nimmt naturgemäss ihren Ausgang am Endpunkt Wattenwil, nach beschlossener Abzweigung der Gürbetallinie in Bur- der Gürbethalbahn bei der Station Wattenwyl und folgt zuerst dem gistein ins Abseits geraten, trat nun vehement für die Stockentalbahn oberen Teile des Gürbethales, um bei dem bestbekannten Bade Blu- ein, dennoch dauerte es beinahe drei Jahre bis zur nächsten Sitzung menstein das eigentliche Stockenthal zu gewinnen. Hier soll die Sta- des Komitees im Januar 1902. Im Protokollinhalt ist nicht zu übersehen, tion Blumenstein in der Nähe von Dorf und Bad erstellt werden. dass das Engagement etlicher Gemeinden etwas erlahmt war. Präsi- Dann steigt die Bahn am östlichen Bergeshang an der Ortschaft Poh- dent Lenz hingegen äusserte darin Durchhalteparolen: «… dass nach lern vorbei und es soll die zweite Station Oberstocken, auf dem Kul- so langem Ausbleiben der Verhandlungen das Projekt der Fortset- minationspunkt der Bahn, auf der Höhe von Kistleren über dem zung einer Bahn durch das Stockental absolut als nicht begraben zu lieblichen Amsoldingersee, angelegt werden, so dass die Linie einen betrachten sei, indem nicht zu vergessen ist, dass just technische Au- besonderen landschaftlichen Reiz gewinnen wird. Der Abstieg nach toritäten für dieses Projekt sich als nicht abgeneigt aussprechen …» Reutigen am südlichen Ende des Stockenthales erfolgt längs der Immerhin konnte nun an die Komiteemitglieder und die Gemeinden Hauptstrasse zuerst bis zur 3. Station Niederstocken, von welcher Kostenberechnungen und Projektpläne vorgelegt werden. Dabei wurde die Bahn mehr der Thalsohle folgt bis zur 4. Station Reutigen. Um in dieser Studie der Kostenvoranschlag mit total 2.3 Mio. Franken sehr den Anschluss an das oberländische Bahnnetz auf dem kürzesten optimistisch gestaltet. Ausser acht gelassen wurde sicher auch, dass Wege herzustellen, muss nun die Kanderschlucht überbrückt wer- zu dieser Zeit die Entsumpfung im Gebiet der Tracéführung durch das den und wendet sich die Bahn nach Lattigen, wo eine einfache Sig- Stockental noch nicht ausgeführt war (geschehen 1922/23) und schon nalstation die Einmündung in die Spiez-Erlenbach-Bahn vermit- gar nicht jene über das Reutigmoos (1930). teln wird. Eine andere Lösung