Das Lauferlebnis Im Simmental!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Novembre 2017)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er novembre 2017) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 1
News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 1 News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 Wahlerfolge im Herbst 2015 bei den Gemeindewahlen ... in Adelboden, St. Stephan, Oberwil im Simmental, Spiez und Corcelles Dezember 2015 • Willy Schranz-Hari in Adelboden • Hansjürg Gobeli in St. Stephan • Jean Aebi in Corcelles • Benjamin Carisch: Erster Vizepräsident im Spiezer Gemeindeparlament • Unter zwei neu gewählten Gemeinderätinnen in Jaberg befindet sich Esther Feuz- Kunz • Bernhard Gerber-Hiltbrand in den Oberwiler Gemeinderat gewählt Adelboden: EDU gewinnt Sitz in Gemeinderat Mit Markus Gempeler-Gafner (SVP) wurde am 29. November 2015 ein neuer Gemeinderatspräsident in Adelboden gewählt. Er konnte sich gegen Roger Galli-Burn (FDP) durchsetzen. Mit Beatrice Germann- Trachsel (parteilos) und Esther Jungen- Flückiger (parteilos) sind im neun Personen umfassenden Gemeinderat erstmals seit zwei Jahren wieder Frauen vertreten. Die Wahlen brachten auch für die EDU einen Erfolg. Willy Schranz- Hari , 46 Jahre, Leiter Administration Projekte beim Spezialisten für Materialtransportsysteme Zingrich, wird ab Januar 2016 im Gemeinderat mitwirken. Ein offenes Ohr für die Menschen, die positive Entwicklung der Gemeinde und – als bisheriges Mitglied der Schulkommission – ein gutes Angebot der Schulen will er als wichtige Anliegen in seine Ratstätigkeit einbringen Thomas Kuhn, Redaktor Oberwil: Zweiter EDU Gemeinderat Am 7. Dezember 2015 wurde Bernhard Gerber an der Gemeindeversammlung von Oberwil im Simmental in stiller Wahl als neuer Gemeinderat bestätigt. Die EDU Oberwil freut sich, nach einem Unterbruch wieder ein zweites Gemeinderatsmitglied zu stellen. Bereits seit elf Jahren engagiert sich Andreas Gafner als Gemeinderats- und Gemeindepräsident mit einem guten Team von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten aus SVP und Parteilosen für Oberwil. Neben alltäglichen Ratsarbeiten braucht es Verhandlungsgeschick in Sachen öffentlicher Verkehr, gemeindeübergreifende Zusammenlegung von Schulklassen, Heimatschutzverhandlungen, Strassenunterhalt, Soziales und anderes mehr. -
Tiere Definitiv
Reinzuchtausstellung 2015 / Exposition race pure Simmental 2015 TVD-Nr. Kuh NAME EIGENTÜMER ORT BEMERKUNG CH 120.0853.0445.8 ODESSA Ackermann Dietmar Heitenried CH 120.0983.2285.2 ALPENROSE Aebersold Hansueli Beatenberg CH 120.0910.4951.0 VALSERIN Aebersold Michael Diemtigen CH 120.0934.3280.8 SANDRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.1006.1169.1 SOLDANELLE Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0877.1814.7 SYRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0909.3792.4 LARA Aeschlimann Beat Grindelwald CH 120.0996.2345.3 IRIS Aeschlimann Michael Eriz CH 120.0603.0876.1 RAHEL Aeschlimann Niklaus Escholzmatt CH 120.0996.1413.0 ADONIA Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0883.5337.8 AELPLI Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0996.1404.8 WENDY Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0937.5898.4 EMELY Ast Rudolf Wimmis CH 120.0958.7999.1 ALLEGRA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0757.7670.8 BLUST Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0844.3912.0 HARMONIE Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0615.1616.5 WENA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0558.3991.1 SALVIA Bachmann Jakob Thierachern CH 120.0983.6404.3 FURKA Balmer Thomas Oey CH 120.0937.6328.5 LEONIE Baumann Christoph Wichtrach CH 120.0874.3792.5 MADRISA BG Andenmatten + Bellwald Eisten CH 120.0835.9943.6 VERONA BG Rolli + Gerber Gstaad CH 120.0898.6902.1 LUANA BG von Grünigen + Lehnherr Wimmis Jungzüchter Livia Wyss, untere Feldmatt 27 CH 120.0749.1015.8 HANJA BG Wyss Heimenschwand (BG Wyss = Wyss Andreas 3538 Röthenbach und Wyss Hanspeter 3615 Heimenschwand) CH 120.0899.8895.1 SARINA Bieri Claude Avully CH 120.0939.7858.0 HARFE Birrer Martina + Willy Luthern Blatter Res Mätteli Habkern, Zurbuchen Erich CH 120.0993.4339.9 ULINA Blatter Res + Ulrich Habkern Habkern CH 120.0934.9166.9 AROSA Blum Daniel Konolfingen CH 120.0818.3402.7 FINK Brand Benz + Björn Lauenen b. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Oberwil Im Simmental
Verkaufsdokumentation Ferienheim „Gärbi“ Oberwil im Simmental Eigentümerin: Gemeinde Oberdiessbach Gemeindeplatz 1 Postfach 180 3672 Oberdiessbach 26. August 2013, ergänzte Fassung 2 Gemeinde Oberdiessbach – Ferienheim „Gärbi“ in Oberwil i.S. zu verkaufen Gemeinde Oberwil i.S. Zahlen Per 30.4.2013 : 820 Einwohner Gesamtflä che: 46 km 2 Steuern Steueranlage: 1. 74 Einheiten Liegenschaftssteuer: 1. 5 ‰ vom amtlichen Wert Die Gemeinde Oberwil i.S. besteht zu ca. 50 % aus Alpen und Weideland, 25 % sind Waldgebiet. Knapp die Hälfte der Einwohner ist in der Landwirtschaft tätig. Ein Grossteil davon ist auf Zu- und Nebenerwerbe angewiesen. Auf 23 Alpen werden über 2'400 Rinder und Kühe sowie einige hundert Schafe und Ziegen gesömmert. 10-20 Kleinbetriebe und Unternehmungen sorgen auch über die Ge- meindegrenzen hinaus für Arbeitsplätze, besonders auch als Nebenerwerb für die Landwirte. In der Gemeinde sind rund 97 Landwirtschaftsbetriebe registriert, die Mehrheit ist in der Milchwirtschaft tätig. Weitere Betriebsarten sind z.B. Mastbetriebe oder Schafbetriebe. Im Dienstleistungssektor bietet Oberwil eine Gemeindeverwaltung, eine Postagentur, die Raiffeisenbank und drei Lebensmit- telhandlungen nebst einer im ganzen Simmental bekannter Bäckerei. Geografische Lage Oberwil im Simmental (Berner Oberland) liegt 836 m ü Meer und ist in fünf Bäuerten aufgeteilt: Bun- schen, Oberwil, Hintereggen, Waldried und Pfaffenried. Nachbargemeinden sind Rüschegg, Därstet- ten, Diemtigen, Boltigen, Plaffeien und Guggisberg. Schule In Oberwil i.S. besuchen ca. 60 Kinder die Primarschule im 1912 erbauten Schulhaus, welches 2012 neu renoviert wurde. Kindergarten, Primar- und Realschule sind in Oberwil, die Sekundarschule be- findet sich in Erlenbach. Freizeitangebot Oberwil i.S. ist der Tourismusdestination Lenk-Simmental angeschlossen und bietet den Wandersleu- ten und Besuchern eine schöne gepflegte Landschaft, viele schöne, alte Bauten, interessante Höhlen und vieles mehr. -
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Janvier 2021)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
Unterstützerinnen / Unterstützer Name Strasse Plz / Ort Telefon Privat
Unterstützerinnen / Unterstützer Name Strasse Plz / Ort Telefon privat Telefon Mobil Gebiet Geschäft Lanz Thomas Birkenweg 17 3661 Uetendorf 079 4326333 Beratungsring Gemüse Mori-Rohrbach Peter Gimmerz 14 3283 Kallnach 032 3937837 079 9352379 Beratungsring Gemüse Dähler Martin Dengel 336 3662 Seftigen 033 3450582 079 3432342 Berner Oberland / Gürbetal Wasem-Marti Therese Gerbeweg 10 3665 Wattenwil 033 3562345 079 7405761 Berner Oberland / Gürbetal Aebersold-Stucki Andrea Hälteli 398 3803 Beatenberg 033 8410302 031 3281212 079 7361365 Berner Oberland / Interlaken Aemmer Hansruedi Juheigässli 46 3800 Matten b. Interlaken 079 4150347 Berner Oberland / Interlaken Inniger Manfred Alte Strasse 37 3715 Adelboden 033 6734788 079 2149101 Berner Oberland / Kandertal Klopfenstein-Germann Hans Höhenstrasse 5 3714 Frutigen 033 6712220 079 6561309 Berner Oberland / Kandertal Lauber Jolanda Gemeindeverw., Zelgstrasse 3 3715 Adelboden 033 6738212 Berner Oberland / Kandertal Oester-Kurzen Erwin Stiegelschwandstrasse 51 3715 Adelboden 033 6710104 078 6664230 Berner Oberland / Kandertal Rubin Marcel Lindenstrasse 4 3713 Reichenbach im Kandertal 079 7052064 Berner Oberland / Kandertal Schneiter-Tscharland Niklaus Niesenweg 6 3713 Reichenbach im Kandertal 033 6763235 079 7894580 Berner Oberland / Kandertal Spack Manuela Benzenweg 29 3713 Reichenbach im Kandertal 079 2426461 Berner Oberland / Kandertal Gafner-Sollberger Andreas Egg 406 3765 Oberwil im Simmental 033 7832145 079 3638094 Berner Oberland / Niedersimmental Kernen Anton Bergli 27 3754 Diemtigen 079 -
31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b. -
Tour De France Bern
de Tour de France Bern: Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Sonntag, 17. Juli bis Mittwoch, 20. Juli 2016. oev.tdf-bern.ch Die Tour de France in der Schweiz Einschränkungen auf Schiene und Strasse Drei Tage wird die Tour de France 2016 in der Schweiz gastieren. Und zum ersten Mal in Bereits rund zwei Stunden vor den Fahrern passiert die Werbekolonne die Strecke. Daher der 103-jährigen Geschichte der grössten Radtour der Welt, wird die «Grande Boucle» in muss mit grösseren Sperrzeiten auf der gesamten Strecke auf Strassen sowie auf Bahn- der Hauptstadt der Schweiz Halt machen. Die Tour de France gilt als drittgrösster Sportan- und Buslinien gerechnet werden. lass der Welt, hinter den Olympischen Sommerspielen und der Fussballweltmeisterschaft. Infos zu allen Einschränkungen unter oev.tdf-bern.ch Am Montag, dem 18. Juli 2016 erreicht die Tour den Etappenort Bern, wo sie nach der Passage von Monbijoubrücke, Helvetiaplatz, Dalmazibrücke, Mattequartier, Nydeggstalden und Aargauerstalden vor dem Stade de Suisse endet. Am Dienstag, 19. Juli, ist Ruhetag. Und am Mittwoch, 20. Juli, beginnt die 17. Etappe in Bern und führt via Gürbetal–Simmen- tal–Saanenland ins Wallis, zum Stausee Lac d‘Émosson auf fast 2’000 Metern. 2 3 Übersicht Einschränkungen am Montag, 18. Juli 2016 Übersicht Einschränkungen am Mittwoch, 20. Juli 2016 BERN Erlach Gampelen Lyss Ins Wabern Kehrsatz BERN Belp Mühleberg Kerzers Toffen Murten Thurnen Gümmenen Köniz Burgistein Uetendorf Schwarzenburg Riggisberg Seftigen Thun Blumenstein Erlenbach i.S. Wimmis Einschränkungen BLS Bulle Einschränkungen BERNMOBIL Boltigen Einschränkungen PostAuto Zweisimmen Einschränkungen RBS Schönried Einschränkungen tpf Einschränkungen asm Saanen Radstrecke Detailinfos zu den Einschränkungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Grossratsbeschluss Betreffend Die Umschreibung Der Römisch-Katholischen Kirchgemeinden Des Kantons Bern
411.31 6. Juni 2012 Grossratsbeschluss betreffend die Umschreibung der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Bern Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 108 der Kantonsverfassung (KV) [BSG 101.1], Artikel 8 des Gesetzes vom 6. Mai 1945 über die bernischen Landeskirchen (Kirchengesetz, KG) [BSG 410.11], auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. 1 Kirchgemeinden Die Kirchgemeinden der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons sind im Anhang umschrieben. Art. 2 Namen der Kirchgemeinden 1 Jede Kirchgemeinde hat den Namen zu führen, mit dem sie in diesem Erlass bezeichnet ist. 2 Amtliche Drucksachen mit nicht übereinstimmenden Kirchgemeindenamen sind entsprechend anzupassen. 3 Mit Bewilligung der zuständigen Stelle der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion kann eine Kirchgemeinde in ihrem Organisations- und Verwaltungsreglement einen abweichenden Namen einführen. 4 Französischsprachige Kirchgemeinden im deutschsprachigen Kantonsteil und deutschsprachige Kirchgemeinden im französischsprachigen Kantonsteil führen einen Namen in ihrer Sprache. Pfarrämter einer sprachlichen Minderheit in einer anderssprachigen Mehrheitskirchgemeinde dürfen in ihren amtlichen Dokumenten eine Übersetzung des Kirchgemeindenamens verwenden. Art. 3 Beziehung zu den Einwohnergemeindegrenzen 1 Soweit dieser Beschluss und ergänzende Erlasse nichts anderes bestimmen, fallen die Grenzen der Kirchgemeinden mit jenen der Einwohnergemeinden zusammen. Gemeindegrenzbereinigungen gelten ohne Weiteres auch für die Kirchgemeinden. 2 Fällt -
Ordonnance Sur La Protection Des Prairies Et Pâturages Secs D’Importance Nationale (Ordonnance Sur Les Prairies Sèches; OPPS)
Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches; OPPS) Modification du 29 septembre 2017 Le Conseil fédéral suisse arrête: I L’ordonnance du 13 janvier 2010 sur les prairies sèches1 est modifiée comme suit: Art. 2, al. 2 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance. Art. 3 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles2). Elle est accessible en ligne3. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. Art. 5, al. 1, 1re phrase 1 Après avoir consulté l’OFEV, les cantons peuvent désigner des sites prioritaires. … 1 RS 451.37 2 RS 170.512 3 www.ofev.admin.ch > Thèmes > Biodiversité > Informations pour spécialistes > Mesures > Infrastructure écologique > Biotopes d’importance nationale > Prairies et pâturages secs 2017-1823 5409 O sur les prairies sèches RO 2017 II Les annexes 1 et 2 sont remplacées par les versions ci-jointes. III La présente ordonnance entre en vigueur le 1er novembre 2017. 29 septembre 2017 Au nom du Conseil fédéral suisse: La présidente de la Confédération, Doris Leuthard Le chancelier de la Confédération, Walter Thurnherr 5410 O sur les prairies sèches RO 2017 Annexe 1 (art. 2, al. 1) Liste des prairies et pâturages secs d’importance