Stadt‐ und Regionalbibliothek Thun Kunstmuseum Thun und Thun‐Panorama

Der Verein RKK Thun bezweckt

‐ die Wahrnehmung der Aufgaben, die der regionalen Kulturkonferenz im Zusammenhang mit der Finan‐ Die Stadt‐ und Regionalbibliothek Das Kunstmuseum Thun und das Thun‐Panorama zierung bedeutender Kulturinstitute in der Stadt Thun gemäss kantonalem Kulturförderungsgesetz obliegen ‐ stellt Medien zur Bildung und Unterhaltung bereit ‐ präsentiert 5 grosse Ausstellungen pro Jahr ‐ die Förderung des kulturellen Lebens in der Region ‐ fördert mit einem entsprechenden Medienangebot, ‐ bietet im Projektraum enter Platz für experimentelle Thun. Anlässen und Klassenführungen das Lesen bei Kindern Projekte und Jugendlichen ‐ sammelt, lagert und konserviert die rund 7000 Werke Mitglieder des Vereins sind die Finanzierungsträger (Stadt ‐ ist ein allen zugänglicher Ort für selbstbestimmtes der Sammlung Thun, Kanton , die beitragspflichtigen umliegenden Lernen und Recherche und bietet während gross‐ ‐ heisst Schulklassen willkommen mit Gratiseintritt, Gemeinden Aeschi, Amsoldingen, Blumenstein, zügigen Öffnungszeiten den Zugang und die Orientie‐ stufengerechten Angeboten, Mithilfe bei Projekt‐ Brenzikofen, Buchholterberg, Burgistein, Eriz, Fahrni, rung zu bildenden Medien und Informationsquellen wochen, Lehrerfortbildungen und Ausstellungs‐ Forst‐Längenbühl, Gurzelen, Heiligenschwendi, ‐ ist ein Kompetenzzentrum und ein Ort der Begeg‐ dokumentationen Heimberg, Hilterfingen, Höfen, Homberg, Horrenbach‐ nung. Sie fördert die Medien‐ und Informations‐ ‐ hat vielfältige Angebote für Familien und Kinder Buchen, Kienersrüti, Krattigen, , kompetenz von Kinder, Jugendlichen und Senioren (Workshops, Familientag, Sehkiste, Wocher‐Koffer). Oberhofen, Oberlangenegg, Oberstocken, , sowie von sozial schwächeren und/oder bildungs‐ ‐ Im Schadaupark steht das weltweit älteste erhaltene , Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, , fernen Personen Panorama: der Kleinstadt Thun um 1809, gemalt von Steffisburg, Teuffenthal, Thierachern, Uebeschi, ‐ vermittelt kostengünstig Zugang zu allen Informa‐ Marquard Wocher. Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, tionsquellen, trainiert die entsprechende Infor‐ ‐ Das Kunstmuseum Thun organisiert im Thun‐ Wattenwil, und Zwieselberg) sowie die mationskompetenz und betreibt Leseförderung. Panorama jährliche Sonderausstellungen und bietet Kulturinstitute auch dort Angebote für Schulen und Lehrkräfte an. Es gibt keine kulturellen Institutionen mit einem grösseren ‐ Stadt‐ und Regionalbibliothek Thun Publikum. Bibliotheken sind die effizienteste Investition in Mit der Weihnachtsausstellung gewährt das Kunstmuseum ‐ Kunstmuseum Thun und Thun‐Panorama die Gesellschaft, weil sie das lebenslange Lernen unter‐ Künstlerinnen und Künstlern aus der Region eine wichtige ‐ Schlossmuseum Thun stützen. und breite Plattform. Das Publikum setzt sich aus 30% ‐ Kunstgesellschaft Thun Besuchern aus den RKK‐Gemeinden sowie überregionale ‐ Thuner Stadtorchester Im Jahre 2011 kamen 41% der aktiven Kunden aus den und internationale Interessierten zusammen. RKK‐Gemeinden.

RKK Thun Stadtbibliothek Thun Kunstmuseum Thun c/o Kulturabteilung, Rathaus Jeanne Froidevaux, Leiterin Helen Hirsch, Direktorin Postfach 145, 3602 Thun Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun Hofstettenstrasse 14, 3602 Thun Tel +41 33 225 84 35 / Fax +41 33 225 82 02 Tel +41 33 225 84 24 / Fax +41 33 225 85 08 Tel +41 33 225 84 20 / Fax +41 33 225 89 06 [email protected] [email protected] / www.thun.ch/stadtbibliothek [email protected] / www.kunstmuseum‐thun.ch Schlossmuseum Thun Kunstgesellschaft Thun Thuner Stadtorchester

Das Schloss Thun Die Kunstgesellschaft Thun Das Thuner Stadtorchester

‐ wurde 1190 als Burganlage von den Herzögen von ‐ ist ein Verein, welcher bereits seit 90 Jahren besteht ‐ ist ein Amateur‐Sinfonieorchester, das in der Regel Zähringen erbaut ‐ lädt professionelle Bühnen aus dem ganzen pro Konzertsaison vier Sinfoniekonzerte in Thun und ‐ beherbergt ein historisches Museum mit Dauer‐ deutschsprachigen Raum ein und sorgt für ein ein Kammerkonzert in Steffisburg aufführt ausstellungen zu den Themen der regionalen lebendiges Theaterangebot in der Stadt. Sie ist fester ‐ bietet mit grossartigen Instrumentalsolisten Geschichte Bestandteil des hiesigen Kulturlebens. besondere Attraktionen ‐ präsentiert jährliche selbst organisierte oder ‐ lässt regelmässig bekannte Schauspielerinnen und ‐ ist aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr übernommene Sonderausstellungen (2012/2013 Schauspieler in Thun auftreten wegzudenken. Es gibt hier keine andere Gelegenheit, Kanton Berner Oberland, Fotografien von Jean Moglé) ‐ rundet mit Opern und Musicals das Angebot ab regelmässig grosse sinfonische Meisterwerke der ‐ ist ein beliebter Ort für Anlässe (Mittelalterfest, ‐ führt spannende Vorträge durch und lädt dazu klassischen Literatur zu erleben. Schlosskonzerte, Kulturnacht, usw.) Kunstschaffende oder Wissenschaftler ein ‐ fördert den Nachwuchs infolge regelmässiger ‐ bietet den stimmungsvollen Rittersaal zur Vermietung ‐ organisiert Kulturreisen und veröffentlicht Kunst‐ Zusammenarbeit mit dem Jugendsinfonieorchester an Editionen. Arabesque. ‐ investiert in die Bildung und Vermittlung (Führungen für Schulklassen, Dokumentationen für Lehrpersonen, Die Kunstgesellschaft Thun bietet jedes Jahr eine Das Thuner Stadtorchester lebt vom Idealismus Schlosstrail, Kinderclub) spezielle Aufführung für Jugendliche à Fr. 15.‐‐ für begeisterter Amateurmusiker aus der Stadt Thun und ‐ ist Mitinitiator des Kinderstadtplans Thun 2 Personen und jung gebliebene Erwachsene an! der näheren und weiteren Umgebung. ‐ wird in den nächsten Jahren einen modernen (2012: mTom To Crew am 26. Oktober 2012). Eingangsbereich und neuen Dauerausstellungen erhalten.

Für Schulklassen aus Gemeinden, die das Schloss finanziell unterstützen, ist der Eintritt gratis!

Kunstgesellschaft Thun Thuner Stadtorchester Schlossmuseum Thun Beatrice Moser, Präsidentin Christoph Müller, Präsident Lilian Raselli, Direktorin Tannenhofstrasse 64, 3604 Thun Pfaffenbühlweg 46A, 3604 Thun Schlossberg 1, 3600 Thun Tel. +41 33 336 15 43 Tel. +41 33 335 58 48 Tel. +41 33 223 20 01 / Fax +41 33 223 20 84 [email protected] [email protected] [email protected] / www.schlossthun.ch www.kunstgesellschaftthun.ch www.thunerstadtorchester.ch