Textseite Jakob _Titel_2012_840x594mm Print 07.01.13 10:29 Seite 1

Wandern im Wanderer im – Zeichen Zeichen 3 Kleinod in 5 8 Jakobus im Wappen der Muschel Feiern mit Jakobus der Muschel In Dahlheim haben die Insignien des Jakobus den Dass der Jakobusglaube auch eine volkstümliche Seite hat, beweist Jahr historischen Mauern Weg ins Ortswappen gefunden: die Muschel vor für Jahr die Rheingemeinde Osterspai. Dort wird seit über 300 Jahren „Es ist faszinierend, wie viele Nationen man auf dem Jakobsweg Dass Dausenau auf dem Weg der zwei gekreuzten Pilgerstäben. Nicht ohne Grund. Ende Juli die Jakobskirmes gefeiert. Am Kirmessonntag findet zudem ein trifft, die alle den gleichen Weg gehen. Die Hilfsbereitschaft und Jakobspilger lag, belegt ein Fund aus dem Jakobus d. Ä. ist der Kirchenpatron Dahlheims. i Festgottesdienst statt – gleich neben der Jakobuskapelle im Burggarten die Kommunikation unter den Menschen ist groß und man sieht Jahr 1991. Damals wurde bei archäologi- Dies ist bereits für das 16. Jahrhundert belegt, im Tourist-Information Touristik im „Blauen Ländchen“ e.V. der Wasserburg. Seit 1263 haben hier möglicherweise Jakobuspilger Salhofplatz 3 Im Museum „Leben und Arbeiten“ in den Tagen der Wanderung, wie wenig man tatsächlich zum schen Grabungen im Hauptchor der St. 17. Jahrhundert erscheint Jakobus im Ge richts- Station gemacht. Vor wenigen Jahren hat ihnen die katholische 56112 Lahnstein 56355 Nastätten Leben braucht.“ Kastor-Kirche ein Stück einer Muschel siegel. Kirchengemeinde ein Denkmal gesetzt: den Apostel Jakobus mit Tel.: 02621 / 914-171 Tel.: 06772 / 3210 Helmut Klöckner, Winden, 2 x in Santiago de Compostela gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um ein Von der kath. Kirche St. Jakobus hieß es 1681, Fax: 02621 / 914-129 Fax: 06772 / 9699189 Pilgerstab, Mantel und Hut, daran befestigt die Jakobusmuschel. Die aus Stück einer Jakobsmuschel. Die Kastor-Kirche, um 1315 auf einem Hügel sie sei „in gutem Stande“. Ob es an der finanziel- www.lahnstein.de www.blaues-laendchen-info.de Zedernholz geschnitzte Figur stammt von dem spanischen Künstler „Ich pilgere aus Glaubensgründen. Weil ich dankbar bin für oberhalb von Dausenau errichtet, hat noch mehr für den Jakobspilger zu len Situation der Dahlheimer oder an ihrem Antonio Bernal-Redondo, der über viele Ecken mit Rudolf von Preuschen Tourist-Information Verbandsgemeinde einen überstandenen Herzinfarkt und eine hoffentlich erfolg - bieten: Im Passionsfries des Hauptchores – einer bedeutenden nachlassenden Glauben lag, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Rathausstr. 8 verwandt war, dem 2007 verstorbenen Besitzer der Kapelle und der Fremdenverkehr reiche Krebstherapie. Deshalb ist es für mich sehr wichtig, zu mir Wandmalerei aus dem 14. Jahrhundert – ist neben anderen Aposteln Jedenfalls mußte das Gotteshaus 1818 wegen Einsturzgefahr abgerissen 56338 Braubach benachbarten Wasserburg. Burgstraße 1 selbst zu finden. Aber auch die Kultur, die sportliche auch Jakobus der Ältere mit dem Evangelium und dem Schwert darge- werden. Schon zwanzig Jahre später aber war der klassizistische Neubau Tel.: 02627 / 976001 56368 Katzenelnbogen Dass die kleine Kapelle heute mit Jakobus in Verbindung gebracht wird, Fax: 02627 / 976005 Herausforderung sowie die Neugier auf ein Abenteuer spielen stellt, beides Attribute des Jakobus. Während das Buch den Apostel als fertig, der ebenfalls auf den Heiligen Jakobus geweiht wurde. Im Tel.: 06486 / 9179-0 ist dem Ortshistoriker Karl Bender zu verdanken. In Urkunden tauchte die www.braubach.de für mich eine Rolle.“ Verkünder des Evangeliums kennzeichnet, erinnert das Schwert an sei- sparsam ausgestatteten Saalbau ist an der rechten Seite eine Fax: 06486 / 9179-21 Kapelle einst als Kapelle St. Petri auf, doch mit der war wohl die gleich- www. verbandsgemeinde- Franz-Josef Höflich, Lahnstein, regelmäßiger Jakobspilger nen Tod durch Enthauptung. In Dausenau kann der Pilger übrigens seine Jakobusfigur mit Pilgerstab, Buch und Muschel zu sehen, die den Tourist-Information Osterspai namige Kapelle in Oberspay auf der gegenüberliegenden Rheinseite Hauptstraße 7 katzenelnbogen.de Pilgerflasche mit weißem oder rotem „Orgelwein St. Kastor“ füllen. Der Umhang des Heiligen zusammenhält. gemeint. Eindeutige Belege sind für Bender auch die auf der nördlichen 56340 Osterspai „Es war sehr lange ein Traum von mir, den Jakobsweg zu gehen. Verkauf des Weines trägt zur Restfinanzierung der neuen Pfeifenorgel Verbandsgemeinde Hahnstätten Innenwand gefundenen Fresken. Zu erkennen sei Jakobus hoch zu Ross, Tel.: 02627 / 971275 Zum 60. Geburtstag habe ich mir diesen Traum erfüllt und damit bei. Ein „Pilgerstempel“ befindet sich an der Außenseite der Kirche in Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr. Info: Kath. Pfarramt, Fax: 02627 / 971332 Fremdenverkehr wie er auf vielen Abbildungen dargestellt wird. Eine These, die nach "Danke” gesagt für all das Schöne, das ich bisher in meinem einer Mauernische an der ehemaligen Außensakristei. Schulstraße 2, 56348 Dahlheim, Tel. 06771 / 7837. www.osterspai.de Austraße 4 Auffassung von Prof. Kanz nicht haltbar ist. Bender verweist ferner auf 65623 Hahnstätten Leben erfahren durfte.“ Unterlagen, nach denen am Jakobstag 1747 eine Messe gelesen wurde Verkehrsamt Kamp-Bornhofen Tel.: 06430 / 9114115 Peter Stumm, Lahnstein, 1 x in Santiago de Compostela Geöffnet: Ostern bis Ende Herbstferien samstags, sonntags und an Rheinuferstr. 34 Fax: 06430 / 9114170 und die Kapelle 1776 dem Jakobus geweiht wurde. 56341 Kamp-Bornhofen www.aar-touristik.de Feiertagen von 14 bis 17 Uhr (auch mit Audio-Guide); Wellmich – Dem Alltag entfliehen, Zeit finden, um seinen Blick auf die Öffnung zu anderen Zeiten sowie Führungen nach Vereinbarung über Tel.: 06773 / 9373 Geöffnet: 14-täglich sonntags zum ev. Gottesdienst und zwar im Auf zwei übereinander liegenden Gemäldezyklen sind das Jüngste Fax: 06773 / 9374 Tourist-Information wesentlichen Dinge des Lebens zu richten, und so sich selbst neu Heidi Jung, Tel. 02603 / 6640, [email protected], oder Gerhard 9 Wechsel 9.00 Uhr und 10.15 Uhr. einzigartige Fresken Gericht (ein Engel weist die Verdammten in den Höllenrachen – siehe www.kamp-bornhofen.de Wilhelmstraße 63 wiederentdecken. Schäfer, Tel. 02603 / 6565, [email protected], und Hans unten) sowie die Leiden der 12 Apostel dargestellt. Unter ihnen auch 65582 Diez/Lahn Peter Gräber, , 1 x auf dem Jakobsweg A. Walter, Tel. 02603 / 12346, [email protected]. Tourist-Information im Tel.: 06432 / 501-275 Gleich neben der Kapelle ragt der aus dem 14. Jahrhundert stammende in gotischer Kirche Jakobus vor seiner Enthauptung. Die Fresken sind zwischen 1380 und Loreley-Besucherzentrum Fax: 06432 / 924275 Wohnturm der ehemaligen Wasserburg auf. Wo heute Weinreben Auf den Spuren Jakobs führt in Wellmich der erste Weg in die 1390 entstanden und damit fast so alt wie Schiff und Hauptchor. 56346 St. Goarshausen „Ich wollte nachempfinden, was Pilger auf den Weg gebracht www.urlaubsregion-diez.info , die trutzig aus den Häusern ragt. Im Tel.: 06771 / 599093 hat. Was die Faszination, die Magie dieses Weges ist. Fasziniert Lässt man von der St. Kastor-Kirche den Blick über Dausenau schweifen, stehen, schützte einst ein Wassergraben die Bewohner. Sehenswert ist kath. Kirche St. Martin kann man noch gut die mittelalterliche Stadtbefestigung erkennen. Die auch der Ortskern von Osterspai mit seinen zahlreichen Innern wurde 1906 ein gotisches Wandgemälde von 10 m Fax: 06771 / 599094 Tourist-Information Nassauer Land haben mich die Momente der Ruhe, die den Geist frei machten Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr. Info: Kath. Pfarramt, www.tal-der-loreley.de Fachwerkhäusern, die zwischen 1660 und dem 18. Jahrhundert erbaut Breite und 2 m Höhe entdeckt. Obertal 9a zur Betrachtung und Einkehr. Dazu die Beobachtungen der Ringmauer ist fast komplett erhalten. Erwähnenswert sind der Torturm, Dolkstraße 6, 56346 St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000. wurden. Touristikgemeinschaft Günter Leifheit Kulturhaus Natur in den verschiedenen Jahreszeiten, welche jeweils für sich der „Schiefe Turm“ und mehrere Meter hohe Stümpfe von fünf weiteren Loreley-Burgenstraße e.V. 56377 Nassau/Lahn Türmen. Historisches hat sich auch im Inneren der Stadtmauer erhalten: Tel.: 02604 / 9525-0 von großer Schönheit sein können.“ Bahnhofstr. 8 Franz Oebel, , zum Beispiel das zweitälteste spätgotische Fachwerk-Rathaus Am Rand des Ortskernes stößt 56346 St. Goarshausen Fax: 02604 / 9525-25 man erneut auf Jakobus. In der www.nassau-touristik.de mehrfacher Lahn-Camino-Wanderer Deutschlands (1434) und die über 1000 Jahre alte Eiche (Umfang 11m) Tel.: 06771 / 910-0 am Ortseingang. katholischen Pfarrkirche St. Fax: 06771 / 910-15 , einem spätbarocken www.loreley-touristik.de Stadt- und Touristikmarketing „Eine Pilgerreise ist wie ein Marathonlauf immer eine Reise in’s Martin e.V. Saal bau von 1778/79 mit Bahnhofplatz 1 eigene Ich. In der körperlichen Bewegung auf ein fernes Ziel hin Städtisches Verkehrsamt habe ich immer wieder die schöne Erfahrung machen dürfen, Der wahre Jakob Turmresten aus dem 12. Jahr - Schulstr. 12 56130 Bad Ems hundert, schauen von der Tel.: 02603 / 9415-0 dass Belastungen des Alltags abfallen und ich frei werde für die Was hat eine Muschel mit einem Heiligen zu tun? Der Legende nach soll ein portugiesischer Ritter 56349 Kaub Seitenwand drei Heiligen - Tel.: 06774 / 222 Fax: 02603 / 9415-50 eigene Mitte.“ bei der Ankunft Jakobs in Spanien ins Meer gestürzt sein, weil sein Pferd vor dem hellen Schein des figuren auf die Kirchenbesucher Fax: 06774 / 8230 www.bad-ems.info Landrat Günter Kern, begeisterter Marathonläufer Schiffes erschrak. Als er wieder aus dem Wasser gezogen wurde, war er von oben bis unten mit Jakobsmuscheln bedeckt, die ihm das Leben gerettet hatten. Die Jakobsmuschel wurde im Laufe der herab: Valentin und Barbara www.kaubamrhein.de Dausenau: Stück einer Muschel – Jahrhunderte zum Wallfahrtszeichen. Selbst Rompilger trugen die Muschel. Die wahre Muschel aber sowie Jakobus der Ältere mit Innen- und Außenansicht gab es nur in Santiago de Compostela. Hatte man die beschwerliche Pilgerfahrt überstanden, war allen Pilgerinsignien: Stab, sie der Beweis, tatsächlich am Ziel gewesen zu sein. Daher auch die Redewendung „zum wahren Flasche, Buch und zwei am Jakob“. Allerdings fischte der Pilger die Muschel nicht persönlich aus dem Meer. Er kaufte sie bei Mantel befestigten Muscheln. einem der zahlreichen Devotionalienhändler in der Stadt, die mit dem Verkauf von Pilgerutensilien Limburg – gutes Geld verdienten – auch außerhalb der Pilgermetropole. Zu gut, wie Papst Alexander IV. 1259 Geweiht ist die Kirche auf den 1 befand. Per Dekret untersagte er den Verkauf der Jakobsmuschel außerhalb von Santiago. Heiligen Martin, der als lebens- große Figur in Bischofstracht zu „jakobus major“ in der Emporenlinette 4 der reichen Innenausstattung gehört.

Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr. Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 2, 56340 Osterspai, Tel. 02627 / 377.

Körbchen- statt Jakobsmuscheln Am Rheinufer angekommen, wird der Pilger des Rhein-Lahn-Camino 6 endlich fündig: Muscheln soweit der Strand reicht – bei Niedrigwasser! Zwar ist es nur die Körbchenmuschel Corbicula fluminea — aber immer- hin. Seit Mitte der 80er Jahre ist sie im Rhein heimisch. Ursprünglich kommt sie aus Asien, von wo sie den Weg über Nordamerika nach Deutschland und in den Rhein fand. Die echte Pilgermuschel, die 10 St. Goarshausen – Lahnstein – Jakobsmuschel, lebt 20 bis 50 m tief im Atlantik, wird bis zu 15 cm groß und gehört zu den essbaren Exemplaren. Ihre Schale trug der die Stadt am Jakobsstation zwischen Rhein Jakobspilger deutlich sichtbar am Hut oder am Pilgermantel, denn auf den unsicheren mittelalterlichen Straßen war die Muschel eine Art weltberühmten und Lahn Lebensversicherung. Wer einen Pilger erschlug, beging eine Todsünde. Wer sich im Rhein-Lahn-Kreis auf die Spuren Jakobs begibt, für den In der kostbaren Lade Die Jakobsmuschel aber bewirkte noch mehr. Wer sie berührte, dem In Lahnstein angekommen, erwartet den Jakobswanderer ein Kleinod, Felsen beginnt die Wanderschaft in Diez. Es lohnt sich aber, bereits ein paar befinden sich in einem brachte sie Glück und Gesundheit. Und schließlich hatte sie sehr prak- die Hospitalkapelle St. Jakobus am Alten Marktplatz gegenüber dem Kilometer lahnaufwärts zu starten. Genauer: im Limburger Dom. Doppelkreuz Holz - tische Funktionen. Bei Bedarf war sie mal Löffel und mal Trinkgefäß. Alten Rathaus, hinter dem „Alten Brunnen“ in Oberlahnstein. Ein Relief Dort ist in der Emporenlinette ein Brustbild Jakobus des Älteren partikel vom Kreuz Da kann die Körbchenmuschel Corbicula zwar nicht mithalten, ein über dem Portal bildet den Heiligen Jakobus abgebildet, die Pilgermuschel auf der Brust, das Schwert als Symbol Christi. Der Limburger schönes Pilgersouvenir aber ist sie allemal. als Schutzpatron der Pilger ab. Im In und um St. Goarshausen lohnen gleich drei Abstecher vom für seine Marter im Hintergrund. Dom beherbergt auch Hintergrund sind ein Boot mit Pilgern Jakobsweg: Die katholische Kirche St. Johannes der Täufer, die Altstadt Sehenswert ist auch der Rest des Domes. Errichtet wurde er 1215 im die obere Hälfte des und die Kathedrale von Santiago de und natürlich der berühmteste Felsen am Rhein, die Loreley. Einen Stil der rheinischen Romanik, zu erkennen an den Rundbögen und Stabes des Heiligen Compostela, das Ziel der Reise, zu – Hinweis auf Jakobus findet man in der katholischen Kirche, die zwischen den beiden Türmen im Westen. Auch die folgende Epoche, die him- Petrus. Reliquien waren sehen. Im linken Flügel der mit 1923 und 1925 erbaut wurde. Das Deckengemälde, das die Verklärung melwärts strebende Frühgotik, hinterließ ihre Spuren. Vermutlich im Mittelalter begehrte Gebrauchsgegenständen der Pilger - zu Jakobus Jesu darstellt, wie sie im Neuen Testament beschrieben ist, zeigt neben durch einen Wechsel des Baumeisters. Der entschloss sich zum Bau Schätze. Vor allem die schaft dekorierten Pforte befindet den beiden Propheten Mose und Elia und den Jüngern Petrus und von sieben Türmen und zur viergeschossigen Wandgestaltung. Gebeine von Heiligen, sich ein Rundfenster (siehe rechte in die Kirche Johannes auch Jakobus d. Ä. – Gemalt wurde das Bild im Jahr 1941 von Immer wieder dem Geschmack der Zeit angepasst wurde auch das allen voran die Apostel Abb.), das auch bei verschloss ener Tür Prof. Landgrebe aus (Pilgerstempel: TI, Bahnhofstr. 8). Innere des Domes. Zuletzt endete die Restaurierung mit einer kunst- Petrus und Paulus in einen Blick in die Kapelle ermöglichen St. Margaretha historischen Sensation: Mittelalterliche Wandmalereien aus dem Rom und Jakobus in Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr. Info: Kath. Pfarramt, soll. 13. Jahrhundert wurden freigelegt. Sie sind die original Santiago. Im Besitz Von Osterspai lohnt sich ein Dolkstr. 6, 56346 St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000. Wer den Chor sehen will, muss die Seitengasse Wandbemalungen des Domes und in Europa einzigartig. einer Reliquie zu sein, Abstecher nach Filsen. hoch und nach links in die Altgasse einbiegen. Erbaut wurde die gotische bedeutete Ansehen, Zu erreichen ist die kleine Kapelle um 1330, als bereits Heerscharen von Jakobspilgern Richtung Domführungen: dienstags bis freitags um 11 und 15 Uhr, Macht und viele Pilger. Rheingemeinde durch die Obst - Santiago unterwegs waren. Um ihnen Unterkunft zu gewähren, stand samstags um 11 Uhr, sonntags um 11.45 Uhr. So schreckte man auch wiesen oder über den Rhein steig, links der Kapelle einst noch ein Hospital. Mit dem Niedergang der vor Diebstahl oder der der von Filsen weiter Richtung Wallfahrten setzte die wechselvolle Geschichte der Kapelle ein: 1790 Teilung heiliger Gebeine Kamp-Bornhofen wieder auf den Jakobsweg führt. In der katholischen Begehrte Reliquien wurde sie von Mainzer Husaren als Pferdestall benutzt, ab 1802 war sie Pfarrkirche St. Margaretha in Filsen, einer gewölbten Saalkirche, die Jakobswege nicht zurück. Als auch das nicht mehr half, den Reliquienhunger des Jakobswege mal Garage, mal Scheune, mal Lager. Zwischen 1981 und 1985 wurde Im Limburger Domschatz erwartet den Besucher eine Reliquie, für die Volkes zu stillen, tauchten sogenannte „Berührungsreliquien“ auf. Die 1879 im Stil der Neugotik errichtet wurde, findet sich die Darstellung die Kapelle von der Stadt Lahnstein und vom eigens dafür gegründeten ein mittelalterlicher Pilger weit gereist wäre: das byzantinische Echtheit der Reliquien war bewiesen, sobald sie Wunder bewirkten. Ihre der 12 Apostel, darunter auch Jakobus der Ältere (ganz rechts). Auch in „Förderkreis Hospital kapelle St. Jakobus“ renoviert und ein ungewöhn- Kreuzreliquiar, das Kreuzfahrer 1204 aus Konstantinopel mitbrachten. wahre Herkunft war zweitrangig. Filsen ist er an seinem Buch, dem Pilgerstab sowie der Jakobsmuschel Rhein-LahnRhein-Lahn licher Fund gemacht: am Hut zu erkennen. Gemalt wurde das Chorgemälde 1933 von Heinrich Ein mittelalterliches Pilger - Brey. Brey gehörte zu den bedeutendsten Kunst- und Kirchenmalern der grab, dem zwei Pilger - niederrheinischen Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kloster Arnstein – muscheln beilagen, kam zum Vor schein. Eine der Muscheln ein Kloster für das Seelenheil ist heute im Sockel der Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr. Kaub 2 Jakobsfigur zu sehen, die Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 1, 56341 Filsen, Tel. 06773 / 272. Von gelangt man nach einem kleinen Anstieg zum Kloster 1989 vom Bildhauer Johan- 11 Der Gedanke, dass der „Jakobsberg“ in Kaub mit der früher sich Arnstein, in dem die Jakobspilger des Mittelalters ihr Nachtlager aufge- nes Hillebrand geschaffen in unmittelbarer Nähe befindlichen St. Wendelinus-Kapelle schlagen haben dürften. Die Wurzeln des Klosters fallen ins 12. wurde. Ebenso bedeutend Kamp-Bornhofen – etwas mit dem Jakobsweg zu tun haben könnte, liegt nahe. Jahrhundert. Ludwig III., der letzte Graf von Arnstein, und seine Frau sind die Reliefs des Chores, Doch leider gibt es keinerlei Anhaltspunkte, die diese Annahme Guda waren kinderlos geblieben und gründeten 1139 ein Kloster, das an auf denen unter anderem 7 Pilgern zum Gnadenbild bestätigen. Tatsache dagegen ist, dass sich die Schiefergrube der Stelle ihrer Burg errichtet wurde. Aus Gottesgnaden an der Saale Jakobus dargestellt ist. Jakobsberg — Distrikt Pfarrwiese —, wohl nach ihrem Besitzer kamen 12 Patres und 12 Laienbrüder der Prämonstratenser nach Mittelalterliche Wand maler - der Gottesmutter Jakob Kern benannt, seit 1842 belegen lässt. Arnstein. Sie wollten wie die 12 Apostel leben und das Evangelium ver- ei en zeigen u. a. Christus am Folgt man den Spuren der Jakobspilger Richtung Kamp-Bornhofen, Wer in Kaub seine Reise Richtung „Santiago de Compostela“ künden. Ludwig und Guda vermachten der neuen Abtei ihr gesamtes Kreuz mit Muttergottes und führt oberhalb des Ortes ein kleiner Abstecher zum sogenannten fortsetzen will, muss den Rhein überqueren — das ist dank der Vermögen. Ludwig selbst trat als Laienbruder in das Kloster ein, und der heiligen Katharina sowie „Jakobstempel“. Der Tempel entpuppt sich allerdings als Hütte, die auf Flussfähre kein Problem — und sodann dem europäischen seine Frau lebte als Einsiedlerin in einer Klause neben der Kirche. So den Kirchenpatron Jakobus Fernwanderweg “E3“ folgen. tauschten beide ihre Adelskleider in Ordensgewänder, wie es die Bilder unergründlichen Wegen zu ihrem Namen kam. Der Aussichtspunkt aber Pilgerstempel erhalten Sie nach Absprache in dem der Hospital - major. der Stifter in der Klosterkirche zeigen. 1208 wurde die Kirche geweiht bietet einen wunderbaren Blick auf die andere Rheinseite, wo Jakobus kapelle gegenüberliegenden „Alten Rathaus“, Tel. 02621 / 914-296 und wieder einige Generationen später der Ostchor und die beiden über die Jahrhunderte ebenfalls Spuren hinterlassen hat. So auf dem oder in der Pfarrei St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel. 02621 / 40007, Neben chöre aufgestockt. 1802 beendete die Säkularisation das Kloster - Geöffnet: Besichtigungen im Rahmen einer Stadtführung möglich. Jakobsberg oberhalb des Bopparder Hamms. Dort gründete Kaiser E-Mail: [email protected]. leben. Doch nur vorübergehend. 1919 zogen erneut Mönche auf den Info: Tourist-Information Lahnstein, Salhofplatz, 56112 Lahnstein Barbarossa 1157 das Kloster Jakobsberg. 1450 wurde es verlassen, den Pilgern auf den Spuren Jakobs Harte Nächte Arnstein. Es waren die Brüder der Ordensgemeinschaft von den Heil ig - Tel. 02621 / 914-171. Namen hat der Berg jedoch bis heute behalten. Aktivurlaub für Körper und Geist sten Herzen Jesu und Mariens (SS.CC.). Sie leben bis heute hoch über Jakobus ist Kult Verlässt man den Rhein, naht schon das nächste Ziel: das Wer heute auf Jakobs Spuren unterwegs ist, kann sich am Versöhnen und Schulden Wallfahrtskloster Bornhofen. Direkt am Rhein, im Ortsteil Bornhofen, Abend auf ein federweiches Bett freuen. Anders die dem Lahntal. Seit 1924 ist Kloster Arnstein außerdem ein Herz-Jesu- Waren es 1989 rund 6000 Menschen, die Richtung Santiago de empfängt ein wundertätiges Marienbild jährlich rund 200.000 Pilger. Zu Jakobspilger früherer Zeiten. Nächtigte man in einem Kloster, Wallfahrtsort, der jährlich von Tausenden von Pilgern aufgesucht wird. begleichen Compostela marschierten, machten sich 2006 – nach den Fuß oder mit dem Schiff kommen sie bereits seit Jahrhunderten nach bestand die "Matratze" nicht selten aus dem harten Steinboden , Zahlen des Pilgerbüros in Santiago – schon mehr als 100.000 Geöffnet: Klosterkirche täglich von 9 bis 17 Uhr, Klosterladen Mai - Bornhofen. Die erste dokumentierte Wallfahrt fand im Jahr 1585 statt. der Kirche. Als der Pilgerstrom zunahm, bauten die Klöster Das Pilgergrab der Hospitalkapelle St. Jakobus zeigt es: Wer sich auf den Weg. Nichts im Vergleich zu den Menschenmassen, die Sept. täglich 10-12 und 13-17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung; Das Ziel der Pilger ist eine spätgotische Pietà, die erstmals 1289 erwähnt zunehmend Hospize und Hospitäler. Pilger aufzunehmen, war auf eine Pilgerfahrt begab, machte eine gefährliche Reise, die im Mittelalter unterwegs waren. Man schätzt, dass zwischen Info: Kloster Arnstein, 56379 Obernhof, Tel. 02604 / 97040; eine heilige Pflicht – getreu der biblischen Ermahnung womöglich die letzte war. Wichtig war es deshalb, vor Aufbruch 1150 und 1450 zwischen 20 und 50 Prozent der erwachsenen wurde und die Ende des 17. Jahrhunderts eine eigene Gnadenkapelle E-Mail: [email protected]. erhielt. Die Kirche des Klosters stammt dagegen bereits aus dem 14. „Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben seine Angelegenheiten zu regeln. So heißt es im „Liber Sancti Hinweisstein mit Jakobsmuschel Bevölkerung durch Europa gepilgert ist. Bei rund 70 Millionen einige, ohne es zu merken, Engel beherbergt.“ Das eigene Jacobi“, dem ersten Jakobus-Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert. 1391 wurde sie vom Ritter Johann Brömser von Rüdesheim von Diez über Lahnstein unweit der Lahnmündung. Menschen, die Anfang des 14. Jahrhunderts in Europa lebten, von Diez über Lahnstein Seelenheil vor Augen, stifteten auch Adlige, Bischöfe und Fantastischer Jahrhundert: Der Pilger soll seine Schulden begleichen, sich mit errichtet. Der Legende nach war er auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land TOURTIPP Der Jakobusstein steht an der waren das zwischen 14 und 35 Millionen Pilger! Im 16. Ritterorden Hospitäler. Ganz so gut wie in einer gemütlichen Ausblick von oben: dem Nachbarn versöhnen und sich seine Reise von der Ehefrau von Sarazenen gefangen genommen worden. Er gelobte, drei Kirchen zu nach Kaub Lahn mündung auf dem Vorplatz Jahrhundert führten Reformation und Religionskriege zu einem Gedenktag am 25. Juli nach Kaub Pension schlief man jedoch auch dort nicht. Die Betten der Auf den Taunushöhen, an und seinem Lehnsherren genehmigen lassen. Er soll sein Haus in Rückgang der Pilgerfahrten. „...lauff nit dahin, dann man waißt bauen, sollte er befreit werden. Eine davon ist die Wallfahrtskirche in der Johanniskirche (älteste In der evangelischen und katholischen Kirche ist sein Hospitäler musste sich der über müdete Pilger nicht selten mit der L 324 am Ortsausgang Ordnung bringen und sein Hab und Gut per Testament als net ob sant Jacob oder ain todter hund oder ein todts roß da Bornhofen, die zweite die Pfarrkirche St. Jakobus in Rüdesheim. Die drit- 3.Auflage Emporenkirche am Mittelrhein) Gedenktag der 25. Juli. Dieser Jakobstag (St. Jakob, kurz einem oder zwei Bettgenossen teilen. Dafür aber war die Über- von Seelbach in Richtung Almosen vermachen. Hatte er all dies erledigt, empfing er vom liegt“ schrieb Luther und konnte das Pilgerwesen langfristig te allerdings vergaß er zu bauen. und zeigt die Kilometer nach Jakobus oder Jakobi) ist seit dem 8. Jahrhundert als Festtag nachtung – zumindest für mittellose Pilger – umsonst. Obernhof, weist ein Schild Priester die geweihte Tasche und den geweihten Stab, worauf doch nicht verhindern. Mitte des 18. Jahrhunderts begann die Santiago an. Er ist aber auch ein für Jakobus den Älteren nachweisbar. Wandern im auf den Aussichtspunkt die Pilgerreise gesegnet wurde. Erst jetzt konnte die Reise „zweite“ Pilgerwelle, wobei nun das Sightseeing mehr im Geöffnet: täglich von 8.30 bis 18 Uhr. Info: Wallfahrtskloster beginnen – selbstverständlich mit leeren Taschen. Geld durfte zentraler Punkt, denn hier treffen Der Jakobstag ist übrigens ein Tag mit wichtigen Jakobspilger können im Kloster Arnstein übernachten, soweit „Jakobsruh“ hin, der in Vordergrund stand als das Pilgern. Auch der Gedenktag des Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Zeichen man als wahrer Pilger nicht mitnehmen. Hatte man es dennoch sich der Lahn-Camino, Rhein- Wetterregeln: der Platz reicht (ohne Beköstigung). Eine vorherige Anfrage ist einer Viertelstunde zu Fuß Heiligen Jakob, der 25. Juli, ist heute mancherorts weniger ein Tel. 06773 / 95978-0. erforderlich. Tel. 02604 / 97040. dabei, sollte man es laut „Liber Sancti Jacobi“ mit den Armen Camino, Mosel-Camino und „Jakobi heiß — lohnt Müh' und Fleiß.“ der Muschel zu erreichen ist und einen prächtigen Blick auf Kloster Arnstein gewährt. kirchliches Apostelfest als ein Kirmestag. So wird in Osterspai und Besitzlosen teilen. etwas entfernt der Eifel-Camino. und Dahlheim alljährlich Ende Juli die Jakobskirmes gefeiert. „Jakobi klar und rein, wird's Christfest frostig sein.“ Kartenseite_Jakobus 2012_840x594mm Print 07.01.13 10:01 Seite 1

Panorama von Dausenau „Jakobsruh“: Limburger Dom Jakobswege Rhein-Lahn Wandern im Zeichen der Muschel Blick auf Kloster Arnstein „Lahn-Camino“: Limburg — Lahnstein Von Wetzlar über Limburg (Jakobus-Sehenswürdigkeit) kommend erreicht der Jakobsweg den Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz) in Diez. Von dort geht es zunächst durch Auf den Spuren die Altstadt und am Grafenschloß vorbei über die Höhe Richtung Fachingen – parallel zum Lahnwanderweg ("LW"). des Jakobus – Ab Fachingen verläuft der Jakobsweg auf halber Hanghöhe bis nach Balduinstein. gestern und heute (Limburg — Balduinstein ca. 14 km) Über die Schaumburg führt der Jakobsweg von Balduinstein Die einen wollen den Stress des Alltags hinter sich lassen, die hinab zum Gehöft Talhof und von dort weiter über Wiesen, anderen das Reisen neu entdecken oder den eigenen Glauben Wälder und durchs Höllochtal bis nach . Von dem vertiefen. Die Gründe, sich im 21. Jahrhundert auf die Spuren 4 3 2 1 des Heiligen Jakobus zu begeben, sind so vielfältig wie ver- kleinen Höhenort geht es hinab ins Rupbachtal, vorbei an schieden. Das Ziel aber ist heute das gleiche wie vor , wo sich für Burgliebhaber ein Abstecher zur Jahrhunderten: das Jakobusgrab in Santiago de Compostela. L 318 Burg Laurenburg lohnt. Nach einem kurzen Talabschnitt „Sant-Iago“ ist die spanische Bezeichnung für „hl. Jakob“. Lahnstein Obernhof steigt der Weg wieder hinauf auf die Höhe. Über die Ruine L 325 „Compostela“ bedeutet Begräbnisstätte oder Sternenfeld. Staffel Brunnenburg führt er weiter bis nach Obernhof, von wo Hospitalkapelle L 317 Gückingen Kath. Klosterkirche Arnstein man nach ca. 600 m Kloster Arnstein erreicht. Jakobus der Ältere, Sohn des Fischers Zebedäus, war der Legende Aull (Balduinstein — Obernhof 18 km) nach als Missionar in Spanien tätig. Nach Jerusalem zurückge- 1 kehrt, wurde er 44 n. Chr. durch König Herodes geköpft, womit Jakobswege Rhein-Lahn Am Kloster Arnstein verlässt der Jakobsweg den er der erste Märtyrer der 12 Apostel war. Seine sterblichen Über- Limes Limburg reste wurden nach Spanien gebracht, wo sie im späteren Lahnhöhenweg. Bis Nassau folgt er dem Europäischen Hirschberg B 417 Diez L 313 Fernwanderweg E1 (weißes Andreaskreuz auf schwarzen Santiago de Compostela beigesetzt wurden. Das Grab geriet im Gackenbach Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit. Erst zu Beginn des 9. Grund). Ab Nassau verläuft er erneut parallel zum Römerturm K 26 Richtung Jahrhunderts erinnerte man sich wieder an den kostbaren Schatz Frankfurt Blick auf Kaub Lahnhöhenweg, der den Burgberg hochführt, vorbei an der Ko.-Ehrenbreitstein Horhausen Herthasee unter der Erde und errichtete eine Kirche über dem Grab. Sie ist Mosel Dies Burgruine Stein bis zur Burg Nassau. Von dort geht es auf bis heute das Ziel der Jakobuswallfahrt. Die aufkommende L 327 Holzheim der gegenüberliegenden Bergseite hinab ins Mühlbachtal Popularität des Apostels hatte Gründe. 711 war Spanien von den L 329 L 318 B 54 esterwaldL 325 und erneut bergauf bis nach . Von dem Mauren erobert worden – bis auf den Norden, der christlich Portal der Hospitalkapelle Koblenz K 25 B 42 WZimmerschied K 25 Aussichtspunkt „Kuxlay“ lohnt sich ein ca. 90 min. geblieben war. Von dort aus verbreitete sich die Jakobuslegende, K 25 B 49 B 261 L 330 die hervorragend geeignet war, die christliche Identität zu K 23 Abstecher (gelbem Andreaskreuz folgen) nach Dausenau Sankt Jakobus, Ko.-Pfaffendorf Charlottenberg Balduinstein stärken. 844 soll der Heilige Jakobus sogar den christlichen B 417 Scheidt zur St. Kastor-Kirche. Wieder zurück auf dem Jakobsweg, Heeren zum Sieg über die Mauren verholfen haben. Damit war Lahnstein gelangt man über den Hof Wintersberg nach Bad Ems. dem Jakobuskult der Weg durch Europa geebnet und Karl der Winden Hömberg (Obernhof — Bad Ems: ca. 21 km) Große wurde zum Entdecker des Jakobusgrabes. Es hieß, zwei Ko.-Horchheim Bad Ems Gelbach K 23 Sternenreihen hätten ihm im Traum den Weg nach Santiago de Ruppertsklamm Laurenburg L 323 3 Dausenau L 330 Dörnberg Von Bad Ems führt der Jakobsweg über die ehemalige Compostela gewiesen. Auf den Reliefs des Karlsschreins in K 65 K 58 B 54 Malbergstation nach Nievern und . In Miellen geht Aachen ist das historische Ereignis abgebildet. Auch die Steinsberg Miellen Römerturm B 260 Weinähr L 318 Bezeichnung der Pilgerstraße als „Sternenweg“ hat hier ihren Kalkofen es weiter durch das enge Schweizertal hinauf nach Frücht, Obernhof vorbei an Steins Gruft, der Grabkapelle des Freiherrn vom Ursprung. Chor der Hospitalkapelle 4 Niederlahnstein B 260 L 327 L 322 K 45 und zum Stein. Nach einem erneuten Ab- und Anstieg durch K 67 Nassau B 417 Seelbach Verstopfte Pilgerstraßen Sankt Jakobus, Lahnstein Frücht 2 Hahnstätten das Hüttental erreicht man den Ortsteil „Lahnstein auf der Friedrichssegen Misselberg Kloster L 324 L 320 Schon Ende des 10. Jahrhunderts gehörte das Grab des Heiligen K 67 Biebrich Schönborn Höhe“, wo es über Burg Lahneck runter an die Lahn nach Lahnstein Schloss Sulzbach Arnstein Kaltenholz- Jakobus zur ersten Pilgeradresse der christlichen Welt. Im 12. bis hausen (Ober-) Lahnstein zur Hospitalkapelle St. Jakobus geht. Stolzenfels Lahnstein L 333 11 14. Jahrhundert, der Blütezeit der Santiago-Wallfahrt, stand 4 Oberlahnstein a. d. Höhe Limes Dörsbach (Bad Ems — Lahnstein: ca. 22 km) L 332 Santiago sogar gleichrangig neben Rom und Jerusalem. Dante B 260 Zollhaus L 318 Domäne Hohenfels K 64 sah im 13. Jahrhundert im Jakobspilger den Hauptvertreter aller K 68 Kördorf B 42 Ihr Wegweiser: Pilger und Pilgerschaft schlechthin. Erkennungszeichen des L 327 Mühlbach Jakobus, Johannes Jakobspilgers war die Muschel, die zum Zeichen der erfolgten Bäderstraße L 322 B 9 L 333 Herold B 274 Pilgerreise an Hut oder Umhang geheftet wurde. Hundert - und Petrus – Rhens K 70 L 323 tausende wandelten auf den Spuren Jakobs. Waren es im 10. und Königsstuhl 11. Jahrhundert meist hochadlige Pilger, Bischöfe und Äbte, so Braubach L 332 K 55 Allendorf B 54 Deckengemälde der begab sich im 12. und 13. Jahrhundert das „einfache Volk“ auf Hinterwald Roth Wanderschaft. Mittelalterliche Zeitgenossen klagten: „Die Brey K 51 Katzenelnbogen kath. Kirche in Menge der christlichen Pilger ist so groß, dass sie kaum den Weg B 260 Kehlbach nach Westen offenlassen.“ Was aber waren die Beweggründe, Rückershausen St. Goarshausen Spay K 14 Berghausen sich auf die weite, gefahrvolle Pilgerreise zu begeben? Berg K 48 „Rhein-Camino“: L 335 Danken und Bitten Pohl Dörsdorf Lahnstein — Kaub Die Gründe reichten vom tiefen Wunderglauben bis zu schlich- Osterspai L 335 K 55 Ab Lahnstein folgt der Jakobsweg zunächst dem tem Fernweh, da eine Pilgerreise für viele die einzige Gelegenheit 5 L 323 Rheinuferweg bis nach Braubach. Ab Braubach geht es war, ihre Heimat für mehr als für eine Tagesreise zu verlassen. 6 Ehr Filsen parallel zum Rheinhöhenweg ("R“) weiter. Der führt Die Mehrzahl indes brach auf, um Christus nachzufolgen, für sie Bettendorf zunächst am Fuß der Marksburg entlang, lässt die war eine Wallfahrt Ausdruck des spirituellen Unterwegsseins in K 50 L 334 Martinskapelle rechts liegen, von der man einen wunder- der Nachfolge Christi. Verbunden allerdings mit der sehr konkre- Boppard ten Hoffnung, trotz begangener Sünden das eigene Seelenheil zu K 76 B 274 schönen Blick ins Rheintal hat, und windet sich bis hinauf Hainau Holzhausen retten. Ein Wunsch, der sich erfüllte. Seit dem Ende des 11. K 85 an der Haide L 335 auf die Höhe. Über den Einschnitt des Dinkholder Bachtals Jahrhunderts wurde den Pilgern Ablass von ihren Sünden Kamp-Bornhofen L 333 K 103 Eschbach Bäderstraße gelangt man zum Abzweig Osterspai. Von dort aus kann gewährt. Und schließlich lockte noch eine kostbare Reliquie ins 7 Limes man zu den Jakobus-Sehenswürdigkeiten nach Osterspai ferne Land – die Gebeine des Heiligen Jakobus. Reliquien schrieb 8 aunusHof Aftholderbach B 260 Dahlheim und weiter nach Filsen gehen. man seit dem 4. Jahrhundert übernatürliche Kräfte zu. Man K 77 Richtung T (Lahnstein — Abzweig Osterspai ca. 15 km) begab sich auf Wallfahrt, um von ihnen Heilung zu erbitten, K 83 Buch Wiesbaden ihnen zu danken oder ein Gelübde einzulösen. Im Spätmittelalter K 84 Bad Salzig B 274 kam noch ein weiterer Reisegrund hinzu: Verbrecher wurden zur Ruppertshofen Nastätten In Osterspai geht es zunächst zurück (zum Abzweig), bis Weyer Strafe nach Santiago de Compostela geschickt. Mit weitreichen- Prath L 333 man wieder auf das "R” und die gelbe Muschel stößt. den Folgen. Strafwallfahrten brachten das Pilgern allgemein in 5 B 274 (Alternativ kann man über Filsen weiter gehen und von dort L 334 Verruf und trugen mit zum Niedergang der Wallfahrten bei. dem folgen, der oberhalb von Kamp-Bornhofen L 337 Jakobswege "Lahn-Camino" und "Rhein-Camino" wieder auf den Jakobsweg stößt). Viele Wege führen nach Santiago Pulsbachklamm L 335 Ehrenthal Münchenroth Wer aber von Osterspai zurück geht, verlässt nach ca. 3 km Heute folgt man der gelben Muschel auf blauem Grund, zu Verbindungswege zu Jakobus-Sehenswürdigkeiten den Rheinhöhenweg und biegt nach rechts auf den Wellmich 10 früheren Zeiten war es schwieriger, den richtigen Weg zu finden. 9 Rheinhöhen-Verbindungsweg ("RV”) ab. Nach einem kleinen Wie alle Reisenden benutzten auch die Jakobspilger bestehende Abstecher zum sogenannten „Jakobstempel“ erreicht der Straßen, Handelswege, Fluss- und Bergübergänge. D e n Jakobsweg schlechthin gab es nicht, weder im Rhein-Lahn- St. Goarshausen Jakobsweg Kamp-Bornhofen. Am Rheinufer entlang gelangt Weidenbach man zum Wallfahrtskloster Bornhofen und weiter über die Kreis noch im übrigen Europa. Vielmehr entstand im Lauf der 10 N Jahrhunderte ein Geflecht aus Wegen, das sich über ganz St. Goar Limburg Burgen Sterrenberg und Liebenstein nach Lykershausen. Reichenberg Lahnstein Diez Europa erstreckte. In Frankreich bündelten sich die Jakobuswege L 333 Rhein-Lahn-Kreis Kurz nach dem Ort ist ein ein Abstecher nach Dahlheim zur in vier Hauptwege, die sich südlich der Pyrenäen bei Puenta la Trier Kaub E3 kath. Kirche St. Jakobus von Interesse. Wieder zurück auf Reina wiederum zur großen Pilgerstraße vereinigten. Der „cami- L 338 Paris dem Rheinhöhenweg geht man über Prath hinab zum Rhein no frances“ führte bis nach Galicien, wo er bis heute am „äußer- Loreley K 91 Toul Deutschland sten Rand der Welt“ in Santiago de Compostela mündet. Frankreich nach Wellmich (Jakobus-Sehenswürdigkeit). (Osterspai — Wellmich ca. 22 km) Jakobus verbindet Europa Vézelay Oberwesel L 335 Dijon Über die Burg Maus führt der Jakobsweg von Wellmich 1987 erklärte der Europarat die historischen Jakobswege L 339 nach St. Goarshausen (Jakobus-Sehenswürdigkeit), wieder (CAMINO) zur „Ersten Europäischen Kulturstraße“. Auch der Jakobsweg E3 L 338 Weisel parallel zum Rheinhöhenweg. Im Tal angekommen, geht es euro päische Fernwanderweg E3 verläuft in Deutschland, L 337 Lyon Camino de Santiago erneut auf die Höhe nach Patersberg und von dort weiter Luxemburg, Belgien und Frankreich nach den Aussagen der Jakobuskapelle, Karte der Europaratexperten- E3 Le Puy Kommission – Jakobuswegenetz Europäischen Fernwandervereinigung teilweise auf dem euro - K 99 zum Stadtteil St. Goarshausen-Heide. Auf der Höhe päischen Camino. Ebenfalls auf historischen Jakobsrouten liegen Osterspai bleibend folgt der Jakobsweg dem Rheinhöhenweg über Dörscheid Santiago laut Professor Dr. Heinrich Kanz aus Lahnstein die Höhen- und B 9 Ransel Bornich nach Dörscheid und von dort hinab nach Kaub. de Compostela Uferstraßen bzw. Wege an Rhein, Mosel und Lahn , die der (Wellmich — Kaub ca. 19 km) B 42 Burgos Jakobusexperte als „jakobäische Verbindungswege in L 339 Roncesvalles Italien Deutschland“ bezeichnet. Kanz: „Der bisherige Lahnhöhenweg In Kaub verlässt der Rhein-Lahn-Camino den Rhein-Lahn- kann in Übereinstimmung mit der Interpretation des Taunusklubs 11 Spanien Kreis. Wer mit der Rheinfähre übersetzt, stößt auf dem als gangbarer Jakobsweg gelten.” ck gegenüber liegenden Ufer auf den “E3“, den Europäischen „Als europäisches Phänomen sind die Jakobswege geeignet, das Kaub 0 10 km Bewusstsein für die kulturelle Identität Europas sowie die weiter auf dem L 340 Fernwanderweg Nr. 3, der streckenweise parallel zu den abendländische Erbschaft zu fördern und Europa als Raum der E3 Bacharach Portugal 9 historischen Jakobswegen verläuft (z.B. Vézelay — Le Puy — Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens erfahrbar zu St. Jean — Pied-de-Port — Roncesvalles — Burgos — Léon — machen“, so Kanz. Ganz in diesem Sinne äußerte sich einst auch Hunsrü Santiago). Er führt über Bacharach am Rhein nach Goethe. Europa sei durch die Wallfahrten entstanden und das Kamp-Bornhofen Perl/Schengen, wo er auf die Jakobswege aus Luxemburg Christentum seine Mutter sprache. Nach Professor Kanz hat der 6 7 7 8 und Köln — Trier — Schengen stößt. Europatourismus der Gegenwart in Santiago de Compostela Wallfahrtskirche - Kloster Bornhofen Jakobus vor seiner (Kaub — Santiago de Compostela ca. 2.600 km) einen chancenreichen Ort einer alternativen Geschichts- und Enthauptung – Meditationserfahrung entdeckt. Ein Jakobspilger aus Lahnstein, Impressum Manfred Löhr, der den Weg nach Santiago de Compostela bereits Kath. Kirche fünf Mal beschritt, drückt es so aus: „Der Camino verbindet Fresko der kath. Herausgeber: Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Glauben, Kultur und das Kennenlernen der eigenen Person in St. Nikolaus Rhein-Lahn mbH, Insel Silberau 1, einzig artiger Weise.“ Kirche St. Martin, 56130 Bad Ems www.wfg-rhein-lahn.de Wellmich Texte: Silke Schnorr Redaktion u. Idee: Wolf-Dieter Matern Für die freundliche Unterstützung danken wir: Prof. Dr. Heinrich Kanz, Lahnstein; Franz-Josef Höflich, Lahnstein (St. Jakobus - gesellschaft Rheinland-Pfalz / Saarland — Regionalgruppe Mittelrhein); Guntram Müller, Taunusklub e.V.; Heidi Jung, Gerhard Schäfer und Stefan Fischbach, Dausenau; Renata Freifrau von Preuschen u. Karl Bender, Heiliger Jakobus – Blick vom sogenannten Pietà im Osterspai; Günter J. Runkel, Filsen. Fotos: Mathias Hamm, Silke Schnorr, Heidi Jung, Fresko der kath. Kirche St. Margaretha, „Jakobstempel“ Wallfahrtskloster Ortswappen Tourist-Information Limburg (Foto: Limburger Dom) Druckumsetzung: Hamm-Design Druckservice, Lahnstein Filsen bei Kamp-Bornhofen Bornhofen von Dahlheim Auflage: 3. Auflage: 10.000 - Stand: Dezember 2012