German Studies Association Newsletter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles. -
Ludwig Von Hofmann Im Weimarer Kreis
Die Verheissung der Tänzerin Ruth St. Denis : Ludwig von Hofmann im Weimarer Kreis Autor(en): Wintsch, Susann Objekttyp: Article Zeitschrift: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich Band (Jahr): 5 (1998) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-720086 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Susann Wintsch Die Verheissung der Tänzerin Ruth St. Denis Ludwig von Hofmann im Weimarer Kreis 1. Die kunstkritische Abwertung der Malerei Ludwig von Hofmanns: Julius Meier- 1 Meier-Graefe, Julius, Entwicklungsgeschichte Graefe widmete im Jahr 1904 dem Maler Ludwig von Hofmann (1861—1945) in seinem der modernen Kunst. -
Theodore Fred Abel Papers
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf3489n5vz Online items available Inventory of the Theodore Fred Abel papers Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff and Beth Goder Hoover Institution Library and Archives © 2012 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the Theodore Fred 50000 1 Abel papers Title: Theodore Fred Abel papers Date (inclusive): 1930-1988 Collection Number: 50000 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: English and German Physical Description: 30 manuscript boxes(12.5 Linear Feet) Abstract: Diaries, other writings, and printed matter related to sociological theory and world politics. Also includes autobiographical sketches (biograms) by members of the Nationalsozialistische deutsche Arbeiter-Partei relating to their reasons for becoming national socialists, collected by Theodore Abel as research material for his book Why Hitler Came into Power (1938). Digital copies of select records also available at https://digitalcollections.hoover.org. Hoover Institution Library & Archives Access Closed. Microfilm use only; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1950, with increments in March 1986 and most -
Der Menschensammler Bismarck, Rathenau, Rilke, Maillol, Josephine Baker – Harry Graf Kessler Kannte Sie Alle
Kultur KULTURGESCHICHTE Der Menschensammler Bismarck, Rathenau, Rilke, Maillol, Josephine Baker – Harry Graf Kessler kannte sie alle. Der Museumsleiter, Mäzen, Diplomat und Autor regte den „Rosenkavalier“ an und druckte traumhaft schöne Bücher. Seine Tagebücher entfalten eindrucksvoll das Panorama einer Epoche. Gedanken, die was wert sind, wollen Jahrzehnte steigert sich seine Kunst bis zur Einen Händedruck vom US-Präsidenten nicht begriffen sondern erlebt sein. Perfektion. Eine Momentaufnahme vom und Gletschertouren bei Sankt Moritz, ei- Harry Graf Kessler, Mai 1896 Februar 1926 in Berlin: „Ich fuhr also zu nen Blick von der Cheopspyramide und Vollmoeller in seinen Harem am Pariser Nächte in kanadischen Blockhütten, die ie ein „grosser schöner Hund, ein Platz und fand dort … zwischen einem hal- Festspiele in Oberammergau und ein Anti- Bernhardiner“, blickt der Mann ben Dutzend nackter Mädchen auch Miß semitentreffen in Berlin („das Hauptresul- Wauf dem Sofa. Und wie ein Hund Baker, ebenfalls bis auf einen rosa Mull- tat war ein ziemliches Bier-Besäufnis“), gibt er Pfötchen: „Die Finger sind auffal- schurz völlig nackt.“ Josephine Baker, die Opiumhöhlen – plus Kostprobe – in Shang- lend lang und fein gebildet; nur die Farbe er zum ersten Mal sieht, „tanzte mit äu- hai und ein Gespräch mit Cosima Wagner, fast leichenhaft. Er sieht Einen fest und ßerster Groteskkunst und Stilreinheit…So der Herrin von Bayreuth: Das hat schon lange an; Irres ist im Blick Nichts.“ müssen die Tänzerinnen Salomos und Tut- der 25-Jährige hinter sich. Von Helsingör Harry Graf Kessler trifft den geistes- ench-Amuns getanzt haben. Sie tut das bis Syrakus, von Tokio bis zum Sankt- kranken Friedrich Nietzsche. Sprechen stundenlang scheinbar ohne Ermüdung, Lorenz-Strom kennt er die Welt und wird kann der „Gott ist tot“-Denker, den seine immer neue Figuren erfindend wie im doch nicht müde, sie erkennen zu wollen. -
Frankfurt Dersleri1
Diyalog 2020/ 2: 448-452 (Book Review) Edebiyat Kuramı İçin Vazgeçilmez Kaynak Metinler: Frankfurt Dersleri1 Davut Dağabakan , Ağrı Bir ulusun, bir milletin gelişmesinde fen bilimlerinin olduğu kadar sosyal bilimlerin de önemi büyüktür. Sosyal bilimlere değer vermeyen ülkelerin fen bilimlerinde de gelişim gösteremedikleri görülür. Bu bağlamda sivilize olmuş bir uygarlık, gelişmiş bir toplum düzeyi için edebiyata, felsefeye, sosyolojiye, psikoloji ve antropolojiye değer verilmelidir. Sosyal bilimlerin teorisine, kuramsal çalışmalara, kavram icadına ve anadilde kavram oluşturmaya da dikkat edilmelidir. Söz konusu olan edebiyatsa, sadece şiir yazmaya, edebi ürünler oluşturmaya değil de işin estetik boyutu sayılan poetikaya da değer verilmelidir. Alman edebiyatı Türk edebiyatına binaen edebiyatın ya da başka sosyal bilimlerin estetiğini ve poetikasını şekillendirme bakımından çok erken dönemlerde uyanışını gerçekleştirmiştir. Edebiyat kuramı bakımından durumu değerlendirecek olursak Barok döneminde yaşamış Martin Opitz’in „Das Buch von der Deutschen Poeterey“ adlı şiir kuramı ve poetik metni Türk poetikalarından, daha doğrusu sistematik poetikasından beş yüz sene daha önce yazılmıştır. Bu bilinçlenme, bir uygarlığın sadece edebi eserlerle ilgilenmesini değil de edebi eylemin estetiğini ve poetikasını sistematik bir şekilde gerçekleştirme ahlakını da sunar o millete. Bu da her tür sosyal bilimler alanında derinlikli düşünmeyi sağlar. Sadece edebiyatın bir alt dalı olan şiir kuramı alanında değil, örneğin mimarinin poetikasında ya da bir çayın, kahvenin, bir mekânın poetikasında eşyaya nüfuz ve olgulara derinlikli bakma kudreti de böylelikle bu tür eserlerle sağlanmış olur. Erken başlayan Alman poetikası eylemleri çağlar boyu sistematik poetikalarla devam etmiş son asırda Goethe Üniversitesi, Frankfurt’ta 1959 yılında edebiyata, edebiyatın sorunlarına ve gelişimine ilgi duyacak öğrencilere (öğrenciler indinde aslında herkese) bir imkân sunmak amacıyla Frankfurt Dersleri’ni başlatmıştır. -
Weg an Jedem Tag |Christian Haller Der Seltsame Fremde |Aris Fioretos Die Halbe Sonne | Interview Mit Konrad Stamm Überminister
Nr.3|31. März 2013 Aung SanSuu Kyi Ikone der Freiheit | Gabriela Adames˛teanu Der gleiche Weg an jedem Tag | Christian Haller Der seltsame Fremde| Aris Fioretos Die halbe Sonne |Interview mit Konrad Stamm über MinisterWalter Stucki| Kofi Annan Leben in Krieg und Frieden|WeitereRezensionen zu Jean Paul, Anne Sinclair,Oliver Sacks undanderen | Charles Lewinsky Zitatenlese NurCHF 129.- Entdecken Siedie neue Leichtigkeit desLesens! •Entspanntes Lesen wie auf Papier dank E-Ink HD Display. •Mit integrierter Beleuchtungauch im Dunkeln lesen. • Bis zu 7Wochen Akkulaufzeit. • Bis zu 2‘000 eBooksimmer dabei, dank 2GBgrossem Speicher. •Über das integrierte WLAN neue eBooks blitzschnell laden, auch ohneComputer. •Mit der Cloud können Siealle IhreeBooks sichern undjederzeit mit Ihren Endgeräten synchronisieren. UnsereeBook-Tipps: . ewähr <wm>10CAsNsjY0MDAx1TW0MDc0tAQAfMTtHA8AAAA=</wm> Hilary Mantel eG Volker Klüpfel, <wm>10CFWMMQ7CQAwEX-TTrjfO5XCJ0kUUKL2biJr_V3B0FCNtMTvHkdHw474_zv2ZBJYwbp0cGSOa9zU394alJ0Q5qBu_y0X-6QaOVVBNxSCjijDB6OXRi5qBmmd4e1-vDyP6Wvp_AAAA</wm> Franz Hohler EvelineHasler hn Michael Kobr Der Geister- Mit dem letzten Falken do Herzblut fahrer Schiff CHF 27.90 un CHF 21.90 CHF 19.90 CHF 22.90 MwSt. inkl. eise Pr Alle wwwwww.b.buch.ch Inhalt Beim Betrachten des älteren Fotosvon Egon Friedell (Seite25) kaMMir Wenn ein Buch der Gedanke, wasfür eine Person sich hinter diesem umstrittenen mehr überzeugt Autor, Kabarettisten und Kulturhistoriker wohl verbirgt. Eine heutige Gender-Expertin würde ihm wohl am liebsten eine runterputzen. Doch als sein Autor damals warFriedell äusserst populär,auch bei Frauen. Oder –anderes Beispiel –was für ein Kotzbrocken eigentlich der Satiriker Jean Paul war, dessen 250. Geburtstag wir feiern: ein ungepflegter Sonderling, der soff und im Schlafrock dichtete. Der jedoch vonKritik und Publikum verehrt wird(S. 21). VonElias Canetti, dessen wunderbaren Charakter- kopf wir auf Seite27zeigen, ganz zu schweigen: ein Literat vonWelt- klasse,aber menschlich ein furchtbarer Despot. -
Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt. -
Utopie 71.Qxd
67 KAPLUCK Interview MANFRED KAPLUCK Kommunisten contra bürgerliche Demokratie? Das KPD-Verbot und die Folgen STEFAN BOLLINGER : Wie kamen Sie zur kommunistischen Bewe - gung, was prägte Sie? MANFRED KAPLUCK : Darf ich zunächst einen Gedanken zu Ihrem Gesprächstitel sagen? Kommunisten standen einer bürgerlichen Demokratie in dem angesprochenen Zeitraum nie konträr gegenü - ber. Sie beteiligten sich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und wurden später seine Verteidi - ger gegen negative Veränderungen. Selbstverständlich traten sie für eine Alternative zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung ein und erkennen auch heute noch im Sozialismus die bessere Demokratie. Mit 16 Jahren wurde ich, zunächst entsprechend einer Familien- tradition, im Juni 1945 in Essen Mitglied der Kommunistischen Manfred Kapluck – Jg. 1929 Partei Deutschlands. Zunächst wollte ich nicht in die Jugendarbeit (geb. in Essen), Leiter der eingebunden werden, fühlte mich eher zu Erwachsenen hingezo - Jungen Pioniere für die gen, erhielt jedoch kurzerhand meine erste »Überzeugung« beige - Bundesrepublik, 1952 bracht und wurde so zum Mitbegründer der Freien Deutschen inhaftiert, 1960 Mitglied des Politbüros des ZK der KPD, Jugend in Westdeutschland. Gemeinsam mit anderen Freunden 1968 Mitglied des Initiativ- vertrat ich 1946 auf dem ersten Parlament der FDJ in Brandenburg ausschusses für die die FDJ Westdeutschlands und lernte dort Erich Honecker, Paul Wiederzulassung der KPD, Verner, Hermann Axen, Heinz Keßler und Horst Brasch kennen. November 1968 Mitglied Vielleicht besagt das nicht viel, doch begann hier eine langjährige des Arbeitsausschusses zur Zusammenarbeit. Erst Kreisvorsitzender der FDJ in Essen, später Neukonstituierung der DKP, langjähriger Bezirksvorsit - Leiter der Jungen Pioniere für die Bundesrepublik und Mitglied zender der DKP in Ruhr- des Sekretariats des Zentralbüros der FDJ Westdeutschlands. -
Wertvolle Bücher Abendauktion
WERTVOLLE BÜCHER ABENDAUKTION 6. Juli 2020 499. AUKTION Wertvolle Bücher Manuskripte · Autographen Auktion Aufgrund der allgemeinen Maßnahmen und gesetzlichen Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung bitten wir um vorherige Terminvereinbarung für Ihre Buchbesichtigung Montag, 6. Juli 2020 hier in unseren Räumen! 12.30 h Los 150 – 575 Wertvolle Bücher Ob am Auktionstag eine persönliche Beteiligung im 17.00 h Los 1 – 101 Wertvolle Bücher – Abendauktion Auktionssaal möglich ist, wird sich erst kurzfristig entscheiden. Wir bitten Sie daher in jedem Fall um vorherige Kontaktaufnahme! Vorbesichtigung | Preview Telefonisch: 040 37 49 61-14 oder per Mail: [email protected] Mo. – Fr. 29. Juni – 3. Juli 11 – 17 Uhr So. 5. Juli 11 – 17 Uhr In line with legal guidelines and current measures taken against the spread of Covid-19 we kindly ask you to make an appointment for your preview at our premises! Ketterer Kunst Hamburg We will decide on short notice if participation in the saleroom will be possible on the day of the auction. We strongly advise you to contact us beforehand! Holstenwall 5 20355 Hamburg Phone: +49 40 37 49 61-14 Anfahrt siehe Lageplan hinten or per e-mail: [email protected] Vorderumschlag Kat.nr. 6 Karl IV., Bulla aurea. Straßburg 1485. Vorderes Vorsatz (doppelblattgr.) Kat.nr. 32 Peter Suhr, Panorama einer Reise von Hamburg nach Altona. Hamburg 1823. Frontispiz Kat.nr. 50 Thomas R. Malthus, An Essay on the Principle of Population. London 1798. Vorletzte Seite Kat.nr. 92 Paul Éluard und Fernand Léger, Liberté j‘écris ton nom. Paris 1953. Hinteres Vorsatz (doppelblattgr.) Kat.nr. 64 Edoardo Cerillo, Dipinti murali di Pompei. -
Berg Literature Festival Committee) Alexandra Eberhard Project Coordinator/Point Person Prof
HEIDELBERG UNESCO CITY OF LITERATURE English HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE “… and as Carola brought him to the car she surprised him with a passionate kiss before hugging him, then leaning on him and saying: ‘You know how really, really fond I am of you, and I know that you are a great guy, but you do have one little fault: you travel too often to Heidelberg.’” Heinrich Böll Du fährst zu oft nach Heidelberg in Werke. Kölner Ausgabe, vol. 20, 1977–1979, ed. Ralf Schell and Jochen Schubert et. al., Kiepenheuer & Witsch Verlag, Cologne, 2009 “One thinks Heidelberg by day—with its surroundings—is the last possibility of the beautiful; but when he sees Heidelberg by night, a fallen Milky Way, with that glittering railway constellation pinned to the border, he requires time to consider upon the verdict.” Mark Twain A Tramp Abroad Following the Equator, Other Travels, Literary Classics of the United States, Inc., New York, 2010 “The banks of the Neckar with its chiseled elevations became for us the brightest stretch of land there is, and for quite some time we couldn’t imagine anything else.” Zsuzsa Bánk Die hellen Tage S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011 HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE FIG. 01 (pp. 1, 3) Heidelberg City of Literature FIG. 02 Books from Heidelberg pp. 4–15 HEIDELBERG CITY OF LITERATURE A A HEIDELBERG CITY OF LITERATURE The City of Magical Thinking An essay by Jagoda Marinic´ 5 I think I came to Heidelberg in order to become a writer. I can only assume so, in retro spect, because when I arrived I hadn’t a clue that this was what I wanted to be. -
Bibliothek Der Universität Kyoto Citation
Title ワイマール共和国時代の文献コレクション目録 Author(s) Bibliothek der Universität Kyoto Citation 京都大学附属図書館. (1983): 1-155 Issue Date 1983-03-19 URL http://hdl.handle. -
Celan-Handbuch
Celan-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XIV, 441 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02441 1 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 958 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 2.5. Celan in Frankreich 27 Einführung 27 – Überblick 28 – Vorwort zur zweiten Auflage XIII Historischer Abriss 28 – Fazit 29 3. Editionen der Werke Celans 30 I. Grundlagen 3.1. Überlieferungslage 30 3.2. Erste Leseausgaben 31 3.3. Die historische-kritische Ausgabe 1. Leben und Werk im Überblick 1 (HKA) 32 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 Biographie und Interpretation 1 – 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 35 Die Forschungs situation heute 3 – 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlass und Bibliothek 3 – Werkausgaben 4 – Nachlaß 36 Briefeditionen 5 – Biographische Arbeiten, 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 Ausstellungs kataloge, Bibliographien 5 – Desiderata und Entwicklungen 6 – Ein Paradigmenwechsel für die Forschung 6 1.2. Leben und Werk – eine kurze Chronik 8 II. Dichtung Czernowitz (1920–1938) 8 – Tours (1938/1939) 9 – Czernowitz (1939–1945) 9 – Bukarest (1945–1947) 10 – Wien (1947/1948) 11 – 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus Paris (1948–1970) 11 den Urnen (1938–1950) 39 1.1.