Informations- u. Mitteilungsblatt der Gemeinde Stallwang, Landkreis Straubing-Bogen

StallwangerSchönstein Wetzelsberg Landorf gemeindeblattStallwang Unsere Stallwanger HeimatgemeindeLandorf • Schönstein • Stallwang • Wetzelsberg Stallwang www.stallwang.deJahrgang 18 GemeindeblattAusgabe März 2015 Auflage: 675 St. Die Geschichte der Post in Stallwang

(Bericht ab Seite 3)

www.stallwang.de

1 Liebe Leserinnen und Leser, Redaktionsteam Andrea Völkl am 1. April 2015 wird die Poststelle in neuen Räumlich- Max Dietl keiten wiedereröffnet. Die neue Poststelle wird zukünf- Herbert Zankl tig in Jenny’s Boutique am Stallwanger Dorfplatz behei- Michael Eisler Kontakt: matet sein. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, über Andrea Kraus 09964 6402 0 die jahrhundertealte Postgeschichte in Stallwang zu Ursula Poiger [email protected] berichten. Welche wichtige Rolle die Post schon immer in Stallwang gespielt hat zeigt sich auch darin, dass das Posthorn Bestandteil des Gemeindewappens ist. Welche Themen möchten Sie im Gemeindeblatt haben? Impressum: Wir freuen uns über jede Idee! Herausgeber und Verlag: Gemeinde Stallwang, Anregungen und Wünsche bitte per E-Mail an redakti- Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 [email protected] oder direkt in der Gemeinde abgeben. Auflage: 675 St. Herzliche Grüße vom Redaktionsteam Satz und Druck: Druckerei Baumgartner, Haselquanten 15, 94336 , Tel. 09961/910131 Redaktionsschluss Der Gemeindebote erscheint monatlich und ist für jeden für die April Ausgabe ist der 17.04.2015! Haushalt in Stallwang kostenlos.

Pressearbeit im Gemeindebereich Nachdem Karlheinz Oswald keine örtliche Presse- Ab 01.03.2015 entfällt die arbeit mehr übernimmt, möchte ich auf folgendes hinweisen: Vorwahlfreiheit der 19222 Soweit es meine Zeit erlaubt, werde ich Arti- kel von Veranstaltungen und Versammlungen Europaweit können Sie über die einheitliche Notruf- schreiben. Ich bin zeitlich allerdings etwas einge- nummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr, schränkt, weil ich hauptsächlich an den Abenden Rettungsdienst und Krankentransporte anfordern. und an Wochenenden arbeite. Wenn in den Verei- nen jemand da ist, der einen Bericht schreibt, kann er/sie das ruhig übernehmen. Das gilt auch für NOTRUF 112 Veröffentlichungen im Veranstaltungskalender. Sicherheit - Kommunikation - 24h rund um die Uhr Die Texte (und Bilder) müssten per Mail an das Straubinger Tagblatt geliefert werden: landkreis@ straubinger-tagblatt.de Ansonsten gilt: den Termin frühzeitigst anmel- den, damit ich ihn bei der Dienstplanerstellung berücksichtigen kann. Für Inserate und Todesanzeigen bitte ich um tel. Kontakt. Andrea Völkl, Tel. 09964/1270

Kühl- und Klimaanlagen Getränke- und Schanktechnik kälte Fahrzeugkühlung knott Beratung-Planung www.kaelte-knott.de Ausführung-Service 94315 Straubing-Ittling · Tel. 09421/702020 · Fax 7020230

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel. 09964/9680 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de

zogen.

gebaut. Postomnibusse die für Regensburg, on - ge Pferd einem von Regel der in wurden Sie Laderaum.

- Oberpostdirekti der Mitbestimmung unter Garagen, mit verschließbaren einen und Faltlederdach ein hatten baut,

1908 Lagerhaus ein Guggeis Herrn von wurde Jahre Im - ge leicht waren Wagen Die Personen. zwei bis ein und

Briefpost die beförderten -wagen Karriolpost eingerichtet.

1856 Cham und Stallwang zwischen Karriolpost eine wird

Niederbayern) in Pferde der Hebung zur (Verein 1907 um Postomnibus

nannt.

1856 1856 - ge Posthalter als wieder Barnerssoi Paul Joh. wird

zu in Bogen, als Beyständer „ Beyständer als Bogen, in Mitterfels zu

Sollpeck, kön. Landgerichts- Produrator Landgerichts- kön. Sollpeck,

verwitwete Posthalterin zu Stallwang. zu Posthalterin verwitwete

Maria Anna Müller Müller Anna Maria

Stallwang, am 28.März 1815 28.März am Stallwang,

seyn. sichert

- ver Kaufsbedingnisse billigsten der und nehmen, schein

- Augen in füglich Realitäten obige können Kaufsliebhaber

fernet.

- ent Stunden 3/4 eine nur Gossersdorf von und gelegen,

Kam nach Straubing von Landstrasse der an Lage, haften

- vorteil sehr einer in bekanntlich Stallwang ist Übrigens

sind. bestellt gut durchaus

welche Gründen, eingehöften Hof 3/4 einen auf der in b.) Englmar. aus Echinger geordnete

Fährnis. - Landtagsab der sich hat Linie diese für Eingesetzt Cham.

und Vieh dann Kasten, 2 Stadeln, 2 Fuhrleute, und sende und Stallwang Straubing, Zugverbindung geplante erst

- Rei für Stallungen geräumigen sehr 3 in Kuhstalle einem - zu eine für Ersatz Als Stallwang. und Straubing schen

und Post-Stallung, der Kellern, 2 in Wirtschaftstaverne, - zwi verkehrt Motorpostwagen erste der 1907 Oktober

der und Postexpedition der mit Postbehausung der in a.) Straubinger Tagblatt vom 8.Januar 1891 8.Januar vom Tagblatt Straubinger

Das Anwesen in Stallwang bestehet: Stallwang in Anwesen Das

Mitterfels. ist Vermittlungsstation eingerichtet.

verkaufen. zu Hand frayer aus Stallwang in Besitzungen

1891 1891 Stallwang und in Telegrafenstation eine wird

ihre auch sondern Gossersdorf, in Anwesen bedeutendes

ihr nur nicht entschlossen sich hat "Endunterzeichnete

402. Bekanntmachung 402.

"Nicht amtliche Artikel" amtliche "Nicht

geschrieben: folgendes Bayern"

Königreiches des Blatt "Intelligenz im wird 1815 Jahre Im

Bayern) Königreich das für (Post-Handbuch Stallwang.

1810 in Posthalter und Postexpeditor ist Müller Anton

abwickeln. eigenständig Postamt einem mit arbeit

- Zusammen ohne Postsendungen durfte Expedition Eine

1810 gegründet. Postexpedition eine Stallwang in wird

Bereits eingerichtet. Reitpost eine 1793 wird münchen

1866 1866 Gesuch – Stelle – Postgehilfen - Wald nach weiter und Cham nach Straubing Von richtet.

Wagen) gezogene Pferden (von Pferdeomnibus. ein 1756 1756 - einge offiziell Stallwang in Poststelle erste die wurde

1857 täglich verkehrt Kötzting und Stallwang zwischen Niederbayerns.

Posthaltereien ältesten der eine Stallwang ist Damit terei.

1870 um Karriolpostwagen

- Posthal die für Privileg das Taxis Hause vom bekommt oi

1645, - Barnerß Familie die Stallwang, in Posthalterei erste

Zeittafel Zeittafel

aufzunehmen. Gemeindewappen das

in Posthorn das Stallwang Gemeinde die veranlasste Post

zur Bezug enge und lange Dieser ersetzt. Pferde frische

gegen und gefüttert Post“ „Zur Gasthauses des Stall im

Gespanne müden die wurden Kutschen, mit Postbetrieb

Posthalterei. der Privileg das Taxis von soi beim Später,

- Barners Familie die bekam 1645 Bereits Post. zur Bezug

Jahrhunderten seit Schon besonderen einen Stallwang hat Postgeschichte eine - Stallwang 1914 wurde folgender Fahrplan zwischen Straubing und Stallwang im Straubinger Tagblatt veröffentlicht:

1924 wurde die Personenbeförderung in Bayern von der Kutsche ausschließlich auf Motorwagen umgestellt. 1930 Postomnibus vor der Poststelle mit Postbote Ludwig Guggeis

1952 waren 32 Telefonnummerneinträge im Telefonbuch

1957 wird die 50 jährige Motorwagenverbindung Strau- bing - Stallwang gefeiert 1986 besucht Postminister Schwarz-Schilling Stallwang

Gasthof „Zur Post” STALLWANG Öffnungszeiten: 9.00 - 1.00 Uhr – Montag Ruhetag! Auf Ihren Besuch freut sich Georg Greil. Tel. 09964/601113

Lebensmittel und mehr! Lotto - Toto - Annahmestelle EDEKA Familie Achatz Stallwang - Straubinger Str. - Tel. 099 64/6 4010 Postminister Schwarz-Schilling, Landrat Ingo Weiss, Bürger- meister Alfons Wolf und MdB Ernst Hinsken 2007 die 100-jährige Motorwagenverbindung Straubing - Stallwang wird mit einer Ausstellung und einem histori- schen Festzug gefeiert. Der letzte Postminister Wolfgang Bötsch a. D. war als Gast bei dieser Feier und begleitete den historischen Festzug.

Postfest 2007, die Postboten Josef Laumer, Franz Kötterl und Jo- sef Haimerl mit ihrem früheren Chef Postminister a.D. Wolfgang Bötsch Von 1645 (mit Unterbrechung von 1800 - 1815) bis 1907 war die Poststelle in den Händen der Familie Barnerssoi, Die Zeit der Kutschen und Postillione in Stallwang dann übernahm der Bayerische Staat den Postbetrieb. Bei Posthaltern handelt es sich meistens um Privatleute, die Pferde und Kutschen besaßen und auch unterhielten. Die Poststellen in Stallwang ziehen um Diese stellten sie nach vertraglichen Vereinbarungen mit Bis 1903 war die Poststelle in Stallwang im "Gasthaus zur der Post zwecks Pferde- und Wagenwechsel zur Verfü- Post" gung. Oft betrieben Posthalter gleichzeitig Gasthäuser. So 1903 - 1905 war sie im Dienerhaus. konnten sie von den Reisenden in gleich zweifacher Hin- sicht profitieren. Die Wirtshäuser "Zur Post", die heute 1905 - 1961 bei Guggeis, (jetzt Kaiser), noch in vielen Ortschaften zu finden sind, erinnern an die- se Gegebenheit. Die Posthalterei war ein Betrieb des Post- halters. Posthalter waren oft vermögende Leute, die das Amt selbst meist innerhalb der Familie weitervererbten. Der Posthalter war Dienstherr der Postreiter und Postil- lione. Die Posthalterfamilie Barnerssoi hatte die Pferde (ca. 26 Tiere) für vier Fuhrwerke bereit zu stellen; dazu noch die Kutscher, die Tag und Nacht verfügbar sein mussten. Für die Strecke Stallwang - Straubing brauchte eine Kut- sche ca. 4 Stunden, im Winter noch viel länger. Durch das Posthorn war erkenn- und hörbar, dass der Postillion berechtigt war Postsendungen anzunehmen. Er hatte Vorfahrt auf Straßen, Brücken und Fähren. Auf unsi- cheren Straßen wurde die Kutsche von einem Gendarmen Guggeis (heute Kaiser) Hier war die Poststelle 56 Jahre begleitet. 1961 - 1971 wurde die Poststelle im Haus von Ludolf Inko- Der letzte Postillion war Anton Kerscher; er verstarb am fer im jetzigen Sochorhaus untergebracht. 18. März 1913 im Alter von 74 Jahren. 1971 - 1978 hat Erika Schulze Räume zur Verfügung ge- stellt. 1978 - 1991 zog die Post wieder um, dieses Mal zu Josef Wir suchen und Johann Prommersberger, die beide langjährige Post- Verkaufsfahrerin boten waren. auf 450 ,- Euro-Basis 1991 - 1998 Das Gemeindeamt wurde umgebaut und die 2 x pro Woche vormittags Poststelle integriert.1991 war Einweihung der Poststelle, Telefon 09964/264 die bis 1998 im Rathaus war. Dann wurden die Räume für die Feuerwehr benötigt. 1998 - 2003 Familie Achatz, die ein Edekageschäft betreibt, KŠserÕs BackstubÕn übernahm nun die Poststelle. Stallwang á Tel. 09964/264

Wir wollen für Sie ein günstiges Jahr 201 MEHR FÜRS GELD wöchentlich, wechselnde Brot, Brötchen und Gebäckangebote

Käser’s Backstub’n " ausschneiden und einlösen Gutschein für 1 Breze

Wollen Sie auch mal verreisen, dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Ihr zuverlässiger Reisepartner für In- und Auslandsreisen.

Hans Renner, 94344 , Tel. 09966/441, Fax 1586

Gallnerweg 1 Spenglerei 94375 Stallwang Schlosserei Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Fax 1630 Sanitär 2003 wurden die Bedingungen von Seiten der Post für Achatz unerfüllbar. 2003 wurde daher die Poststelle wieder zurück in die KŠserÕs BackstubÕn Gemeinde versetzt, diesmal in die Räume, die bis dahin Stallwang á Tel. 09964/264 von der Freiwilligen Feuerwehr genutzt wurden. Seitdem Osterbrote befindet sich die Post im Rathaus, aber am 1. April 2015 Wir wollen mitfür Butter Sie einhergestellt günstiges Jahr 201 wird die Poststelle wieder in ein Geschäft am Dorfplatz MEHROsterlämmer FÜRS GELD umziehen. wöchentlich, wechselndeklein, mittel, großBrot, - Brötchen aus saftigem Rührteig und ErdbeerkuchenGebäckangebote jetzt besonders lecker - ein großes Stück Käser’s Backstub’n " ausschneiden und einlösen Gutschein für 1 Breze

Karl-Heinz Wittmann Steinmetz- und Steinbildhauermeister Steintechniker und Restaurator i.H. Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Tel. 09964 1490 · Fax 09964 601559

94375 S TA L LWA N G Chamer Straße 8 Guggeis Ludwig Ludwig Baumgärtl, Telefon 099 64/6100 30 Telefax 0 99 64/6100 31 Das waren die Postboten im Postbezirk Stallwang: Der Postbote Anton Kerscher war nicht nur 24 Jahre Post- bote, er war auch der letzte Postillion auf der Postlinie Straubing - Stallwang. Er musste täglich viele Kilometer marschieren, vor allem, wenn man bedenkt, dass Wiesenfelden damals auch zum Einzugsgebiet des Postamtes Stallwang gehörte.

Weitere Postboten Fernseh . Video . HiFi ANTENNENBAU Baumgärtl Johann, Dietl Rudolf, Prommersberger Josef , Ihr Spezialist Lehner Rupert, Schuhmeier Erich, Laumer Josef, Kötterl für Sat-Anlagen Franz, Kirschner Alois, Drechsler Margarete (verh. Os- wald) Prommersberger Sonja (verh. Valentin) Haimerl Eigene Wollen Sie auch mal verreisen, 94375 Stallwang . Tel. 099 64/2 32 Fachwerkstätte dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Gerlinde, Pflügl Hildegard und Schauber Josef. Ihr zuverlässiger Reisepartner Dies alles gehörte zu dem Zustellbezirk 1 und 2 für In- und Auslandsreisen. Zustellbezirk 1 Hans Renner, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966/441, Fax 1586 Dorfplatz, Schönsteinerstr., Föhrenweg, Kirchberg, Cha- mer Str., Landorfer Str., Kandlbach, Liliental Weg, Fehl- burger Weg, Stubenhof, Grünleiten, Straubinger Str., Nie- derkinsach, zurück zum Dorfplatz. Gallnerweg 1 Spenglerei Zustellbezirk 2 94375 Stallwang Schlosserei Stallwang, Ried, Sägmühl, Reisach, Hof,Treffendorf, Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Sanitär Oberkisach, Irlmühle, Roßberg, Reichersdorf, Auersdorf, Wollen Sie auch mal verreisen, Fax 1630 dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Schönstein, Buchet, Maiszell, Machtenhofen, Limpflbach, Ihr zuverlässiger Reisepartner Pfahlhaus, Emmersdorf, Schneckenberg, Rißmühle - hier für In- und Auslandsreisen. waren die letzten Postempfänger-, dann zurück zum Post- amt, wo noch das Schriftliche erledigt werden musste. Hans Renner, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966/441, Fax 1586 Bis zu sieben Stunden waren die Postboten damals unter- wegs. Und das Tag für Tag und Monat für Monat, Jahr für Jahr, bei Sonne, Regen oder Schnee und die Strecke wurde Rundholz Graf nicht geräumt und gestreut. Hofstetten 6 · 94354 Haselbach Ein herzliches Dankeschön an Faltl Edi für die Bilder so- Tel. 09961 7775 · Fax 09961 7757 wie an Herbert Zankl für die Zeitungsberichte und den Ar- E-Mail: [email protected] tikel!

Sportplatz Wetzelsberg, Ort:

Deponien anderen mit Vergleich im Stubenhof deponie

Uhr 11.00 ab 2015, April 26. Sonntag, Zeit: - Bauschutt der Gebühren die und sind vergangen Jahre

Bockbierfest 13 als mehr schon Gebührenanpassung letzten der seit Da

KSK Wetzelsberg-Schönstein KSK

Stubenhof. in

Bauschuttdeponie eine betreibt Stallwang Gemeinde Die

Sochor Fa. Gelände und Dorfplatz Stallwang, Ort:

023. Bauschuttdeponie Stubenhof; Bauschuttdeponie 023.

Uhr 10.00 ab 2015, April 26. Sonntag, Zeit:

Frühjahrsmarkt Einvernehmen gemeindlichen zum Feststellung

Förderverein „Zukunft Stallwang“/Gemeinde Stallwang Stallwang“/Gemeinde „Zukunft Förderverein

a)Bauantrag;

Teil: öffentlichen im -

Sportheim Landorf, Ort:

erweitert: Sitzungsgegenstände

Uhr 19:30 2015, April 17. Freitag, Zeit:

dringliche folgende um wird Tagesordnung Die

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen mit Jahreshauptversammlung

022. Erweiterung der Tagesordnung der Erweiterung 022. SV Landorf SV

Bekanntgaben, Wünsche, Anträge Wünsche, Bekanntgaben, 032. Sportheim Stallwang, Ort:

Uhr 19.30 2015, April 11. Samstag, Zeit: Einvernehmen gemeindlichen zum Feststellung

Jahreshauptversammlung Bauantrag; 031.

TSV Stallwang- Stallwang-Rattiszell TSV

Mischwald

mit Stallwang Gemarkung 1220, Nr. Fl. Grundstücks

Wetzelsberg Ort:

des Teilfläche eine für Erstaufforstungserlaubnis

Uhr 8.00 2015, März 29. Sonntag, Zeit:

einer Erteilung auf Antrag zum Stellungnahme

Osterbasar/Palmbüscherlverkauf

Vollzug des Waldgesetzes in Bayern (BayWaldG); Bayern in Waldgesetzes des Vollzug 030.

KDFB/JRK Wetzelsberg Wetzelsberg KDFB/JRK

–wege und

Gemeindestraßen der entlang Mäharbeiten der gabe Jogl“ „Zum Gasthaus Landorf, Ort:

- Fremdver erneuten zur Beschlussfassung Beratung, 2015 April 10. Freitag, Zeit:

Gemeindliches Straßen- und Wegenetz; und Straßen- Gemeindliches 029. Jahreshauptversammlung

Hallenbades des Nutzung zur Jogl“ „Zum Gasthaus Landorf, Ort:

Absichtserklärung zur Beschlussfassung Beratung, Uhr 13.00 2015, März 29. Sonntag, Zeit:

lenbades der VS Hunderdorf; VS der lenbades Preisschafkopfen

- Hal des Lehrschwimmbecken Generalsanierung 028.

Jogl“ „Zum Gasthaus Landorf, Ort:

plus litätsbonus 2015 März 27. Freitag, Zeit:

- Qua des Gewährung zur Beschlussfassung Beratung,

Königsschießen

(BayKiBiG);

Schützenverein „Waldeslust“ Landorf „Waldeslust“ Schützenverein

Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz betreuungsgesetz und Kinderbildungs- Bayerisches 027.

Fahne der Reparatur die für vergessen Nicht

Jugendförderung auf Wetzelsberg

KLJB der Antrag zum Beschlussfassung Beratung,

Gemeinsamkeit! in Zeit schöne Jugendförderung; 026.

eine weiterhin wünschen und Herzen von gratulieren Wir

bühr

feiern. Jubiläum dieses 30.04.2015

- Wasserge und Grund- künftigen der Festlegung b)

am können Stallwang, Müller, Cornelia und Christian

2018

Silbernes Hochzeitsjubiläum Silbernes

2015- Bemessungszeitraum Gebührenkalkulation a)

eine schöne Zeit! schöne eine Wasserversorgungseinrichtung Stallwang; Wasserversorgungseinrichtung 025.

falls Sie im Februar oder März Geburtstag haben alles Gute und und Gute alles haben Geburtstag März oder Februar im Sie falls

gebühr

Wir gratulieren herzlich! Außerdem wünschen wir auch Ihnen, Ihnen, auch wir wünschen Außerdem herzlich! gratulieren Wir

- Einleitungs und Grund- künftigen der Festlegung b)

Stallwang Putz, Maria 24.04.2015 65 Jahre 65

2018

12.04.2015 Maria Prommesberger, Wetzelsberg Wetzelsberg Prommesberger, Maria 12.04.2015 80 Jahre Jahre 80 2015- Bemessungszeitraum Gebührenkalkulation a)

feiern: Geburtstage halbrunde bzw. runde können April Im Entwässerungseinrichtung Stallwang; Entwässerungseinrichtung 024.

Geburtstage

bührenanpassung

- Ge etwaigen zur Beschlussfassung ggf. Beratung, 18.02.2015. vom Luis kleinen des Geburt

zur Ried Urbanek, Dennis und Parzinger Regina sowie Bauschuttdeponie Stubenhof; Bauschuttdeponie 023.

11.02.2015 vom Letizia Irina kleinen der Geburt zur brunn

Erweiterung der Tagesordnung der Erweiterung 022.

- Stützen Artmann, Armin und Manuela gratulieren Wir

I. Öffentlicher Teil Öffentlicher I.

Geburten

Stallwang Gemeinde

Herzlichen Glückwunsch Herzlichen Niederschrift Gemeinderates des Sitzung eine über der

Gemeinderatssitzung vom 5 März 2015 März 5 vom Gemeinderatssitzung Infos Wichtige sehr niedrig sind, sollten die Gebühren angepasst werden. Damit der Bemessungszeitraum 2015-2018 – nach heuti- Nach kurzer Diskussion werden folgende Gebührensätze gem Kenntnisstand – kostendeckend betrieben werden ab 01.04.2015 beschlossen. kann, ist eine Gebührenanpassung erforderlich. In den für Anlieferer außerhalb dem Bereich der VG Stallwang: Überlegungen des Gemeinderates fließt auch die zwin- von (8,50 €) auf 13,00 €/m3 gend erforderliche Erneuerung der Hauptwasserleitung im Ort Wetzelsberg mit ein. Die Umsetzung ist für das Jahr für Anlieferer aus der VG Rattiszell und 2016 vorgesehen. Würde diese Maßnahme in der Gebüh- von (6,50 €) auf 8,50 €/m3 renkalkulation berücksichtigt, müsste der Wasserpreis für Anlieferer aus der Gemeinde Stallwang fast verdoppelt werden (derzeit 1,50 €/m3). Die Mitglie- von (4,50 €) auf 6,00 €/m3. der des Gemeinderates sind sich darüber einig, dass die Maßnahme Erneuerung der Hauptwasserleitung Wetzels- 024. Entwässerungseinrichtung Stallwang; berg nicht in die Gebührenkalkulation einzubeziehen ist a) Gebührenkalkulation Bemessungszeitraum 2015-2018 und hierfür alternative Kostendeckungen (z. B. staatliche b) Festlegung der künftigen Grund- und Einleitungsge- Fördermittel und/oder Erhebung eines einmaligen Ergän- bühr zungsbeitrages) geprüft werden müssten. Die letzte An- passung des Wasserpreises erfolgte zum 01.01.2003. Die Die Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Stallwang Grundgebühr wurde zuletzt 2005 angepasst. ist als sog. kostenrechnende Einrichtung kostendeckend zu betreiben. Das heißt, die Ausgaben des laufenden Be- Nach Diskussion mehrerer Varianten wird von den Mit- triebs müssen sich durch die Gebühreneinnahmen decken. gliedern des Gemeinderates die Variante Anpassung der Hierzu sind die Gebühren spätestens alle vier Jahre zu Grundgebühr und des Wasserpreises die Zustimmung überprüfen und ggf. neu anzupassen. Zum Ergebnis des erteilt. Kalkulationszeitraums 2010 bis 2013 wurde in der Sitzung Folgender Beschluss wurde gefasst des Gemeinderates vom 20.11.2014 informiert. GSL Zim- Die Gebühren zur Wasserversorgungseinrichtung der Ge- merer bringt dieses Ergebnis nochmals in Erinnerung und meinde Stallwang werden ab 01.01.2015 für den Bemes- ergänzt es mit dem Ergebnis des Kalenderjahres 2014. Zu- sungszeitraum 2015 bis 2018 wie folgt festgesetzt: sammenfassend ist für den Bemessungszeitraum 2010 bis - Wasserpreis 2014 insgesamt eine Kostenunterdeckung von 22.767,37 € festzustellen. 1,75 €/m3 (bisher 1,50 €/m3 Damit der Bemessungszeitraum 2015-2018 – nach heuti- - Grundgebühr gem Kenntnisstand – kostendeckend betrieben werden bis Qn 10,0 m3/h 70,00 € (bisher 60,00 €) kann, ist eine Gebührenanpassung erforderlich. über Qn 10,0 m3/h 120,00 € (bisher 100,00 €). Nach Diskussion mehrerer Varianten wird von den Mit- 026. Jugendförderung; gliedern des Gemeinderates Die KLJB Wetzelsberg hat beim Kreisjugendring Strau- die Variante Anpassung der Grundgebühr mit gleichzei- bing-Bogen einen Antrag auf Zuschuss für die Repara- tiger Beibehaltung der Höhe der Einleitungsgebühr die tur der Fahne gestellt. Die Kosten hierfür betragen brut- Zustimmung erteilt. to 400,00 €. Der Kreisjugendring hat nach den geltenden Folgender Beschluss wurde gefasst Richtlinien einen Sonderzuschuss in Höhe von 80,00 € Die Gebühren zur Entwässerungseinrichtung Stallwang bewilligt. Mit Schreiben vom 25.02.2015 werden die Un- werden ab 01.01.2015 für den Bemessungszeitraum 2015 terlagen an die Gemeinde Stallwang weitergeleitet mit der bis 2018 wie folgt festgesetzt: Bitte, die Richtlinien zur Förderung der örtlichen Jugend- - Einleitungsgebühr 2,60 €/m3 arbeit anzuwenden und ebenfalls einen Zuschuss zu ge- währen. - Grundgebühr bis Qn 10,0 m3/h 50,00 € (bisher30 €) über Qn 10,0 m3/h 100,00 € (bisher 50 €) Folgender Beschluss wurde gefasst Der Antrag der KLJB Wetzelsberg zur Gewährung eines 025. Wasserversorgungseinrichtung Stallwang; Zuschusses für die Reparatur der Fahne wird befürwortet a) Gebührenkalkulation Bemessungszeitraum 2015-2018 und nach Anwendung der Richtlinien zur Förderung der örtlichen Jugendarbeit ein Zuschuss von 80,00 € gewährt. b) Festlegung der künftigen Grund- und Wassergebühr Die Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Stall- 027. Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungs- wang ist als sog. kostenrechnende Einrichtung kostende- ckend zu betreiben. Das heißt, die Ausgaben des laufen- gesetz (BayKiBiG); den Betriebs müssen sich durch die Gebühreneinnahmen Beratung, Beschlussfassung zur Gewährung des Quali- decken. Hierzu sind die Gebühren spätestens alle vier tätsbonus plus Jahre zu überprüfen und ggf. neu anzupassen. Zum Mit Schreiben vom 04.02.2015 teilt das Bayerische Staats- Ergebnis des Kalkulationszeitraums 2010 bis 2013 wurde in ministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integ- der Sitzung des Gemeinderates vom 20.11.2014 informiert. ration mit, dass ab sofort ein sogenannter Qualitätsbonus GSL Zimmerer bringt dieses Ergebnis nochmals in Erinne- plus von derzeit 53,69 € vom Freistaat geleistet wird. Die- rung und ergänzt es mit dem Ergebnis des Kalenderjahres ser Betrag wird auf den jeweils geltenden Kind bezogenen 2014. Zusammenfassend ist für den Bemessungszeitraum Basiswert zugezahlt. Dieser Basiswert bildet die Grund- 2010 bis 2014 insgesamt eine Kostenunterdeckung von lage für die Betriebskostenförderung der Kindertagesein- 5.269,43 € festzustellen. richtungen. Folgender Beschluss wurde gefasst 030. Vollzug des Waldgesetzes in Bayern (BayWaldG); Die Auszahlung des Qualitätsbonus plus ist zu bean- Stellungnahme zum Antrag auf Erteilung einer Erstauf- tragen. Die Gemeinde Stallwang verpflichtet sich, den forstungserlaubnis für eine Teilfläche des Grundstücks Fl. kommunalen Förderanteil gleichfalls in der Höhe des Nr. 1220, Gemarkung Stallwang mit Mischwald staatlichen Qualitätsbonus plus zu gewähren und die zu- Den Mitgliedern des Gemeinderates wird der vorliegen- sätzlichen Mittel zur Verbesserung der Qualität in der Kin- de Antrag Hof 2a, 94375 Stallwang auf Erteilung einer dertageseinrichtung einzusetzen. Erstaufforstungserlaubnis für eine Teilfläche des Grund- 028. Generalsanierung Lehrschwimmbecken des stücks Fl. Nr. 1220, Gemarkung Stallwang mit Mischwald zur Kenntnis gegeben. Einwände sind nicht erkennbar. Hallenbades der VS Hunderdorf; Gemeindliche Versorgungs- und Entsorgungsleitungen Beratung, Beschlussfassung zur Absichtserklärung zur sind hiervon nicht betroffen. Nutzung des Hallenbades Der Gemeinderat fasst folgenden Beschluss: Mit Schreiben vom 23.02.2015 wendet sich die Gemeinde Nach Kenntnisnahme vom vorliegenden Antrag von Hof Hunderdorf an die Gemeinde Stallwang mit der Bitte um 2a, 94375 Stallwang auf Erteilung einer Erstaufforstungs- Erteilung einer Absichtserklärung zur möglichen künf- erlaubnis für eine Teilfläche des Grundstücks Fl. Nr. 1220, tigen Nutzung des Hallenbades der Grund- und Mittel- Gemarkung Stallwang mit Mischwald besteht Einver- schule Hunderdorf im Rahmen des Lehrplans. Die Ge- ständnis und es gibt keine Einwände. meinde Hunderdorf beabsichtigt eine Generalsanierung mit Fördermöglichkeiten nach dem Finanzausgleichsge- 031. Bauantrag; setz durchzuführen. Hierfür ist die Nutzung durch min- Feststellung zum gemeindlichen Einvernehmen destens 40 Sportklassen erforderlich. Nach Kenntnisnah- Dem Gemeinderat wird der vorliegende Antrag auf Bau- me vom vorliegenden Sachverhalt stellt der Gemeinderat genehmigung zum Abbruch des bestehenden Wohnhau- fest, dass der Erteilung einer Absichtserklärung für eine ses und Neubau eines Betriebsleiterhauses mit Altenteil mögliche künftige Nutzung des Hallenbades für Sportun- und Garage zur Kenntnis gegeben. terricht nichts entgegensteht. Der Gemeinderat fasst folgenden Beschluss: Der Gemeinderat fasst folgenden Beschluss: Nach Kenntnisnahme des vorliegenden Antrages auf Die Gemeinde Stallwang unterstützt das Ziel, das Hal- Baugenehmigung wird das gemeindliche Einvernehmen lenbad mit Lehrschwimmbecken der Grund- und Mittel- erteilt. schule Hunderdorf für künftigen Schwimmunterricht der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stallwang zu 032. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge nutzen. Der tatsächliche Bedarf hat in Abstimmung und in a) Informationsabend Schulanfänger 2015/2016 Abklärung mit der Schulleitung zu erfolgen. Am Donnerstag, 12.03.2015 um 19.30 Uhr veranstaltet die Grundschule Stallwang einen Informationsabend für 029. Gemeindliches Straßen- und Wegenetz; die Eltern der Schulanfänger 2015/2016 in der Aula der Beratung, Beschlussfassung zur erneuten Fremdverga- Grund- und Mittelschule Stallwang. Da BGM Dietl ver- be der Mäharbeiten entlang der Gemeindestraßen und – hindert ist, wird ihn 2. BGM Martin Aumer vertreten. Wege b) Spendenaktion zu 175 Jahre Sparkasse Im Jahr 2014 wurden die überwiegenden Mäharbeiten Die Sparkasse feiert heuer 175-jähriges Bestehen. Hierzu entlang der Gemeindestraßen und –Wege an die Fremd- läuft eine Spendenaktion mit Übernahme von 50% der firma R. u. F. Maschinen GbR aus Haibach vergeben. Mit Anschaffungskosten, maximal 1.750,00 €. Die Gemeinde der Durchführung sei man sehr zufrieden. Auch die in bzw. die örtlichen Vereine können sich hierfür bewerben. Rechnung gestellten Kosten in Höhe von rund 7.300 € für Bewerbungsschluss ist der 12.03.2015. eine Mahd im Frühjahr und die doppelte Mahd im Som- c) Auszeichnung bewährter Kraftfahrer mer sei unter Berücksichtigung der freigewordenen Res- Wie jedes Jahr zeichnet die Verkehrswacht Bogen auch sourcen im Bauhof vertretbar. Dieses Modell kann man heuer wieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch für das Jahr 2015 empfehlen, so BGM Dietl. Durch Ende März Kraftfahrer für langjährige unfallfreie Fahrzeit die Geschäftsstelle der VG Stallwang wurden verschiede- aus. Interessierte Kraftfahrer können sich melden. ne Preisanfragen für diese Dienstleistung abgefragt. Dabei d) Betriebskontrolle in Kita Stallwang ist festzustellen, dass die Fa. R. u. F. Maschinen GbR mit Am 10.02.2015 erfolgte eine Betriebskontrolle durch den einem Stundensatz von netto 69,00 € einen durchschnittli- Lebensmittelkontrolleur des Landkreises Straubing-Bo- chen Satz anbietet. Berücksichtigt man die Erfahrung der gen. Dabei wurde die Essenszubereitung an der Schulkü- Firma aus dem vergangenen Jahr ist das Angebot der Fa. che beanstandet. Die Essenszubereitung für die Kita-Kin- R. u. F. Maschinen GbR wirtschaftlich zu sehen. der und die Schulkinder müsste in abgetrennten Räumen Der Gemeinderat fasst folgenden Beschluss: erfolgen. Eine Personaltoilette ist auszuweisen und ein Die Mäharbeiten entlang der Gemeindestraßen und – Einmalhandtuchspender am Handwaschbecken ist bereit Wege werden – wie im Jahr 2014 – auch für das Jahr 2015 zu stellen. Die Mängel müssen abgestellt werden. an die Fa. R. u. F. Maschinen GbR aus Haibach vergeben. e) Gemeindliche Ehrungen und Auszeichnungen Der tatsächliche Umfang bzw. Bedarf ist durch BGM Dietl BGM Dietl erinnert die Gemeinderäte Florian Fuchs und festzulegen. Sollte für eine zweijährige Auftragsvergabe Ursula Poiger an die Vorbereitung bzw. Beschaffung von ein günstigerer Stundensatz möglich sein, wird BGM Dietl Musterexemplaren für die angedachten Ehrenabzeichen/ ermächtigt und beauftragt, den Auftrag für zwei Jahre zu Ehrennadeln und bittet um Umsetzung. erteilen. Ein Nichtöffentlicher Teil schloss sich an

Kindertagesstätte und Schule Neues von den Vereinen

Neues aus der Kindertagesstätte und der Schule FFW Wetzelsberg - Jahresversammlung 1000 Euro für Puppenecke 50 Jahre Mitglied bei Feuerwehr Wetzelsberg Große Freude herrschte bei der Kindertagesstätte in Stall- 437 Stunden von Aktiven und 330 von Jugend geleistet wang und bei Bürgermeister Max Dietl über die großzü- – Vier Brandeinsätze gige Spende vom Maschinenbaubetrieb Johann Fuchs in Haidhof-Au. Nachdem die alte Puppenecke in die Jahre Nach dem gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes hielt am gekommen war, wollte man diese durch eine neue erset- Sonntag die Feuerwehr Wetzelsberg im Gasthaus Laußer ihre zen. Da kam die finanzielle Spende von eintausend Euro Jahresversammlung ab. Vorstand Helmut Binder konnte auf gerade recht. ein sehr aktives Vereinsjahr zurückblicken. Es wurden vie- Die neuen Möbel für die Spielecke sind jetzt eingetroffen le gesellige und kirchliche Veranstaltungen im Dorf und in und werden schon fleißig benutzt. Rosi Deser, die Leite- Nachbargemeinden besucht oder selber abgehalten. Heraus- rin der Kita, stellte sie Johann Fuchs und Max Dietl vor ragendes Ereignis war jedoch das eigene Fest, bei dem das und betonte, wie wichtig diese Einrichtungsgegenstände neue Fahrzeug gesegnet wurde. Von den insgesamt 60 Ter- für die Kleinen sind. Hier könnten sie das richtige Leben minen im vergangenen Jahr entfielen etliche auf die Festvor- nachspielen, könnten für ihre Puppenkinder in der Küche bereitungen und dessen Abhaltung. Der Zusammenhalt und kochen und abspülen. Besonders angetan sind sie von der der Einsatz waren lobenswert. Anstatt Erinnerungsgeschen- Kaffeemaschine, die originale Töne von sich gibt und dem ke an die teilnehmenden Vereine zu überreichen machte die Puppengeschirr. Zur Puppenecke gehören auch ein Es- Feuerwehr eine Spende von 500 Euro an die Kindertagesstät- stisch mit Hochstuhl und ein Raumteiler, der als Bücher- te in Stallwang. Die gemeinsame Abschlussfeier mit der KLJB regal genutzt wird. Gewickelt und angezogen werden die hielt man im Gasthaus Loibl ab. Puppen auf einem dazugehörenden Wickeltisch. Fünf neue Mitglieder, davon auch Mädchen, gingen zur Wehr, so dass sich der Mitgliederstand auf 123 erhöhte. Mit Rudolf Laußer und Johann Artmann musste man von zwei verdienten Mitgliedern Abschied nehmen. Binder bedankte sich bei Bürgermeister Max Dietl und seinen Gemeinderäten für die gute Zusammenarbeit sowie allen seinen Mitgliedern und Aktiven. Mit einer Vorschau auf 2015 endete sein Bericht. Kommandant Stefan Bruckbauer hielt seine Rückschau auf die Übungen und Einsätze. Vier Mal wurde zu Bränden alarmiert. Beim Brand in Kieselhaus waren zehn Feuerwehr- ler beim Löschen. Außerdem wurde man zu einem Wohn- hausbrand in Loitzendorf gerufen. Am Rosenmontag waren sechs Wetzelsberger beim Großbrand in Bogen dabei. Sie sorgten gemeinsam mit anderen Wehren für die Wasserver- sorgung bei der Brandbekämpfung. Der erstellte Übungs- plan wurde eingehalten und Gemeinschafts- und Funkübun- gen durchgeführt. Mit dem neuen Fahrzeug absolvierten die Feuerwehrler ein Fahrsicherheitstraining in Feldkirchen, das Bruckbauer als sehr wichtig erachtete, damit man mit den Fahreigenschaften vertraut werde. Einige Feuerwehrleute legten in verschiedenen Stufen Leis- tungsprüfungen ab. Sehr erfreut zeigte sich der Komman- dant, dass in diesem Jahr fünf Jugendliche in den aktiven Dienst nachrücken werden. Von den Aktiven wurden 437 Stunden für Einsätze und Übungen geleistet. Die Fluthel- Bild: Rosi Deser, Johann Fuchs und Bürgermeister Max fer, welche in Sandsäcke füllten, nahmen an der Dietl mit den Kleinen in der neuen Puppenecke. landkreisweiten Ehrung teil. Bruckbauer ging auf das bevor- Bericht – Andrea Völkl stehende Jahr ein und bat weiterhin um rege Teilnahme an den Übungen und Fortbildungen. Er dankte den Damen der Wehr für ihre Bereitschaft, aktiven Dienst zu leisten, denn ohne sie wäre ein Ausrücken manchmal nicht möglich. Eindringlich appellierte er an alle, die UVV-Schulungen ernst Reinhard Ruhland zu nehmen und daran teilzunehmen. Seinem Team aus Stell- vertreter, Gruppenführer und Maschinisten sowie allen Ak- Bau- und Möbelschreinerei tiven sprach er seinen Dank aus. Das Feuerwehrhaus sei in 94375 STALLWANG · Telefon 099 64/14 44 Schuss und das Umfeld werde auch gepflegt. Bei der Feuerwehrjugend gibt es zurzeit 13 Jugendliche, da- Anschließend gab Fuchs noch Informationen zu Änderungen von fünf Neumitglieder. Sehr viel Wert werde auf deren Aus- bei Schulungen der Truppmann-Truppführer-Ausbildung, bildung gelegt, denn nur mit dieser werde man für Einsätze zu Unfallverhütungsvorschriften und zum Digitalfunk. sicher. So wurde eine Saugleitung aufgebaut, eine 18-Stun- Vor dem gemeinsamen Mittagessen konnte Vorstand Helmut den-Übung abgehalten und sogar eine Übung mit brennen- Binder noch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vorneh- dem Fett inszeniert. Der Wissenstest wurde in Rattenberg men. Josef Hierl, der Ehrenkommandant, ist seit 50 Jahren abgelegt. Mitglied der Wehr. Davon war er 30 Jahre Kommandant und Insgesamt leistete der Feuerwehrnachwuchs 330 Stunden ist heute noch im Ausschuss. Ebenfalls ein halbes Jahrhundert für Übungen und Ausbildung ab. Als Belohnung bekamen sind Josef und Konrad Prasch Mitglied, waren aber nicht an- sie den Erlös der Wintergaudi in die Jugendkasse spendiert. wesend. Seit vier Jahrzehnten dabei sind Roland Mühlbauer Für die nächste Zukunft ist die Beteiligung bei „Sauber macht und Max Buchs. Die Altersgrenze erreichten Josef Weiß, Josef lustig“, die Leistungsprüfung, der Wissenstest und eine Liebl und Karlheinz Oswald. Sie bekamen für ihr Ausschei- Fahrt nach Geiselwind geplant. Stefan Bruckbauer dankte Ju- den aus dem aktiven Dienst ein Geschenk überreicht. gendwart Christian Seigner, der es bestens versteht, mit den Jungen umzugehen. Denen sprach er für ihre Disziplin und Einsatzbereitschaft ein großes Lob aus. Kassier Franz Stahl legte den Kassenbericht vor, der von Alfred Rothammer geprüft wurde. Bürger- meister Max Dietl sagte, dass „vieles gelang, weil viel etwas tun“. Die Feu- erwehr Wetzelsberg sei gut aufgestellt und könne stolz auf ihre Jugendlichen sein. Hier werde das Ehrenamt noch groß geschrieben, da gehe was und der Zusammenhalt zwischen Jung und Alt sei beispielhaft. Keine Hoffnungen konnte Dietl der Wehr bezüglich eines neuen Gerätehauses machen. Die finanzielle Situation der Gemeinde ließe dies in den nächsten Jahren nicht zu. Auch Kreisbrandmeister Johann Fuchs bescheinigte den Wetzels- bergern eine sauber geführte Mannschaft. Die Feuerwehr lebe von Fortbildungen. Der Lerneffekt wie an der geplanten Stationenausbildung am Karfreitag sei enorm, das anschlie- Bild: Josef Hierl (v. l.) wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Josef ßende Fischessen fördere zudem die Gemeinschaft. Dass Liebl und Josef Weiß (vorne) erreichten die Altersgrenze und schieden aus dem aktiven Dienst aus. Mit auf dem Bild die beiden Vorsitzenden kleinere Wehren ihre Berechtigung haben, zeigte sich beim und Kommandanten, Bürgermeister Max Dietl und KBM Johann Fuchs. Brandeinsatz in Bogen, wo die örtliche Wehr bei der Dispog- ruppe „Wasser“ auch überregional zum Einsatz kam. Bericht - Andrea Völkl

KSK Wetzelsberg-Schönstein Die KSK Wetzelsberg-Schönstein hielt Rückschau auf das Danach folgten Ehrungen. Für 25 Jahre treue Mitglied- vergangene Vereinsjahr. Vorstand Alfred Rothammer schaft wurden geehrt: Bauer Konrad, Herbert Schambeck, konnte 32 Mitglieder begrüßen. Er erinnerte an die drei Erich Stache und Hans Stahl. Kameraden Rudolf Laußer, Ludwig Wolf und Josef Fink, Luis Alvarez war nicht anwesend. Seit 50 Jahren ist Au- die in diesem Zeitraum verstorben sind. Es wurden einige gust Köppl Mitglied, seit 60 Jahren Alfons Laumer. Er ist Geburtstagsjubilare besucht, im Mai wurde die Zeltwache zugleich der letzte Kriegsteilnehmer. Mit einem Mittages- beim Feuerwehrfest übernommen, dann nahm man an sen schloß die Versammlung. der Fahrzeugweihe der Feuerwehr und an Fronleichnam teil sowie mit einer Fahnenabordnung am Goldenen Pries- Bericht – Andrea Völkl terjubiläum von Pfarrer Mader. Weitere Feste von Nach- barvereinen und Christbaumversteigerungen wurden besucht und man nahm mit einer Mannschaft am Petan- que-Turnier teil. Selber hielt man das Jahresfest mit Hel- dengedenken ab. Rothammers Dank galt der Vorstand- schaft und allen Mitgliedern. Adelheid Schießl dankte er für die Bepflanzung und Pflege des Kriegerdenkmals. In der Vorschau ging er auf verschiedene Termine ein. Kas- sier Hermann Silberbauer trug den Kassenbericht vor, der ein kleines Plus aufweist. Josef Kraus und Thomas Schmidbauer bescheinigten ihm eine einwandfreie Kas- senführung, so dass ihm und der Vorstandschaft Entlas- tung erteilt werden konnte. Bürgermeister Max Dietl lobte die KSK, dass sich im Verein was rührt und die Mitglieder rege am Dorfleben teilnehmen und zusammenhelfen. FFW Stallwang - Jahresversammlung punkt bei der Jugendgruppe. Schambecks Truppe absol- Bei der gutbesuchten Jahresversammlung der FF Stall- vierte insgesamt 436 Ausbildungsstunden. wang legten Vorstand Franz Kerscher und Kommandant Kassier Daniel Kaiser legte den Kassenbericht vor, der zur Thomas Fuchs Rechenschaft über das vergangene Ver- Zufriedenheit aller ausfiel. Zweiter Bürgermeister Martin einsjahr ab.. Höhepunkte waren die Segnung des neuen Aumer brachte es auf den Punkt, als er sagte, dass es den Mehrzweckfahrzeugs beim Florianifest im Mai und die Feuerwehrlern nicht langweilig werde. Wenn man sieht, staatliche Ehrung. wie oft jemand im Gerätehaus tätig ist oder wie viele Ein- Auf 220 Mitglieder ist die Gemeinschaft durch die Auf- sätze sind, dann verdiene diese Bereitschaft höchsten Re- nahme von 12 neuen Mitgliedern angestiegen. Acht davon spekt. sind Feuerwehranwärter, dazu kommen zwei aktive und Bürgermeister Max Dietl nannte die Feuerwehr ein Aus- zwei passive Neuzugänge. Ehrenfahnenmutter Anni Krie- hängeschild der Gemeinde. Er schätze auch, was die Gerä- ger feierte ihren 90. Geburtstag, wo man zum Gratulieren tewarte leisten und so der Gemeinde Geld sparen helfen. kam. Kreisbrandmeister Johann Fuchs zollte allen ein großes Kerscher informierte, dass heuer öfter mal ein geselliges Lob und dankte für die hervorragende Arbeit. Komman- Treffen mit Weißwurstfrühstück oder grillen abgehalten dant Thomas Fuchs verabschiedete im Anschluss Josef werden soll. Kommandant Thomas Fuchs konnte von 94 Aumer (Jäger) aus dem aktiven Dienst, da er die Alters- aktiven und 106 passiven Mitgliedern sowie 19 Anwärtern grenze erreichte. In den Jahren 1981 – 1986 war dieser 1. und drei Ehrenmitgliedern berichten. Von den 24 Einsät- Kommandant, anschließend bis 1992 zweiter. zen waren fünf Brände, 17 technische Hilfeleistungen und Sieben Männer bekamen für ihre 10-jährige Mitgliedschaft zwei Sicherheitswachen. Sehr stark gefordert waren die ein Ärmelabzeichen, fünf für 20 Jahre, acht sind 30 Jah- Atemschutzträger beim Wohnhausbrand in Loitzendorf. re dabei, Hans Völkl und Max Wenninger 40 Jahre. Franz Insgesamt waren 215 Mann 340 Stunden draußen bei Dobmeier und Heinrich Eidenschink bringen es auf stolze Einsätzen. Zusätzlich waren 20 Übungen, vier Gemein- 60 Jahre. Dominik Ruhland und Tobias Weinzierl wurden schaftsübungen, eine Großübung bei Bischof + Klein und zu Maschinisten befördert. Dann erfolgte die Aufnahme eine während der Aktionswoche in Pilgramsberg. In 35 der 12 neuen Mitglieder per Handschlag. Mit einer Vor- Übungseinheiten wurden von eigenen Leuten fünf Mann schau und einem großen Dankeschön an alle für die gute für den Feuerwehrführerschein für Fahrzeuge bis 7,5 t Zusammenarbeit endete die Versammlung. ausgebildet. Mit der Jugendausbildung kommt die Stallwanger Wehr dann auf 100 Übungen und 24 Einsätze im vergangenen Jahr, weitere Fort- und Weiterbildungen wie das Fahrsi- cherheitstraining wurden besucht. Ein besonders schö- nes Erlebnis ist immer die Brandschutzerziehung mit den Schülern der 3. Klasse. Atemschutzbeauftragter Josef Gug- geis hat 21 Aktive in seinem Team. Alle erfüllten das Soll an Atemschutzübungen. Dabei waren auch Übungen in der Übungsanlage Straubing oder in der Brandsimulati- onsanlage in Osterhofen. Beim Wohnhausbrand in Loit- zendorf waren sechs Träger mehrmals im Einsatz. Der Atemschutz ist ein wichtiger Baustein in der Stallwan- ger Wehr und eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Dann folgte der Bericht von Jugendwart Max Schambeck. Bild: Vorne: Franz Dobmeier, Josef Aumer und Hans Völkl mit Zu den bisherigen neun Jugendlichen wurden aktuell acht weiteren Geehrten, Kommandant Thomas Fuchs, Vorstand Franz Kerscher und KBM Johann Fuchs sowie die beiden Bür- neue aufgenommen, so dass wieder ein schöner Stamm germeister der Gemeinde. nachkommen wird. Die Ausbildung bildet einen Schwer- Bericht - Andrea Völkl

Mobile Krankenpflege Auto Buchs - Gebrauchtwagenhandel Marianne Maier Reifen - Felgen - Zubehör staatl. geprüfte Krankenschwester

Rammersberg 17 · Hunderdorf Haselmühle 1 · 94375 Stallwang Tel. 09961/359 Tel. 09964/814

METZGEREI Piendl ff. Fleisch- und Wurstwaren Chamer Str. 5 . 94375 STALLWANG . Tel. 0 99 64/96 08 FFW Schönstein - Jahresversammlung und Manfred Bosl geprüft. Ein weiterer Punkt auf der Ta- Josef Bosl zum Ehrenmitglied ernannt gesordnung war die Abstimmung über eine Satzungsän- derung. Vorstand Thomas Schindler informierte über das Vorstand Thomas Schindler ging bei der Jahresversamm- Vorhaben, die Feuerwehr Schönstein in einen eingetrage- lung auf die Vereinsarbeit der Schönsteiner Wehr im letz- nen Verein umzuwandeln. Alle anwesenden Mitglieder ten Jahr ein. Erfreulicherweise konnte er sechs Neuzugän- sprachen sich dafür aus, so dass alles weitere in die Wege ge vermelden. Der Vorstand informierte über die Arbeiten geleitet werden kann. am vereinseigenen Toilettenwagen, bei dem in der vergan- genen Zeit allerhand Reparaturarbeiten nötig waren und Bürgermeister Max Dietl und KBM Johann Fuchs spra- noch einiges ansteht. Eine besondere Ehre wurde Josef chen der Gemeinschaft ihren Dank für ihre Einsatzbereit- Bosl zuteil. Er wurde vom Vorstand für sein langjähriges schaft aus. Sie lobten den Zusammenhalt in der Wehr, wo Wirken zum Ehrenmitglied der Schönsteiner Feuerwehr zudem das gesellschaftliche gepflegt wird. In Schönstein ernannt. Bosl, der seit 1970 Mitglied der Wehr ist, war von sei eine gute gemischte Gruppe aus allen Altersschichten, 1984 bis 1986 als Schriftführer tätig. Von März 1990 bis wo auch Frauen ihre Leistungsabzeichen ablegen. KBM Juni 2009 war er erster Kommandant. In seine Amtszeit Fuchs informierte über den Stand beim Digitalfunk. fiel der Bau des Feuerwehr- und Bürgerhauses. Mit viel Eifer setzte er sich für die Belange der Floriansjünger ein. Schindler überreichte ihm als Dank eine Urkunde und ei- nen Gutschein dazu. Für die Aktiven gab Kommandant Thomas Nadler den Bericht ab. 36 Männer und Frauen sind für die Wehr aktiv, sie nehmen an Übungen und Ausbildungen teil und rücken im Ernstfall aus. Vier Mal wurde alarmiert, davon war ein Brandeinsatz in Kieselhaus. Raphael Schindler und Stefan Neumaier nahmen als Feuerwehranwärter am Wissenstest teil. Im Anschluss an seine Ausführungen entließ Thomas Nadler Josef Kraus, der die Altersgrenze erreichte, aus dem aktiven Dienst. Er überreichte ihm für seinen über vier Jahrzehnte langen aktiven Einsatz ein Ge- schenk. Des Weiteren bedankte sich der Kommandant bei Bild: Thomas Schindler, Thomas Nadler, Heribert Attenberger seinem Stellvertreter, dem Gerätewart und allen anderen und Günter Heimerl von der Feuerwehr Schönstein mit Ehren- für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. mitglied Josef Bosl und dem aus dem aktiven Dienst ausgeschie- denen Josef Kraus sowie KBM Johann Fuchs und BGM Max Dietl. Stefan Dengler legte den Kassenbericht dar und konnte ein Plus verzeichnen. Die Kasse wurde von Andrea Kraus Bericht - Andrea Völkl

KLJB Wetzelsberg Bitten erhört! Die KLJB Wetzels- berg hat das Paten- bitten der KLJB Sat- telbogen erhört und sich bereit erklärt, die Patenschaft für das 50-jährige Grün- dungsfest mit Fah- nenweihe zu über- Die Bittsteller aus Sattelbogen hatten es nicht nehmen. leicht, die Gunst des Patenvereins zu erlangen. Mit Blasmusik und einem großen Aufgebot kamen die Sattelbogener nach Wetzelsberg um Ihre Bitte vorzutragen. Unter den Augen Die KLJB Wetzelsberg freut sich schon auf das Festwochenende von Bürgermeister Max Dietl und Pfarrer Werner Gall- meier hatten sich die Wetzelsberger, allen voran der Vor- sitzende Michael Artmann, die eine oder andere Aufgabe für die Festveranstalter überlegt. So mussten die Bittstel- ler unter anderen auf einem Holzscheit knien, eine Maß mit gekochten Eiern leeren sowie ihren Durst mit Wüs- tenschnaps stillen, um sich die Gunst des Patenvereins Die Patenbraut Kat- einzuholen. Letztendlich gelang ihnen dies mit kräftiger ja Stumbeck mit den Unterstützung der vielen Anwesenden mit Bravour und beiden Patenkindern somit steht einem erfolgreichen Festwochenende (03. – 06. Sarah Eisler und Juli 2015) in Sattelbogen nichts mehr im Wege. Matthias Stahl Mülltonnen

Firma Fuchs Maschinenbau spendet neue Trikots Hans Dorfner Fußballschule am Sportgelände des Mit einem nagelneuen Satz Trikots kann sich ab der Rück- TSV Stallwang runde die 1. Mannschaft des TSV Stallwang präsentieren. Fußball pur mit der Hans Dorfner Fußballschule 3 Tage Möglich machte dies Johann Fuchs, Inhaber der Firma lang vom Mi 27.05. – Fr 29.05.15 jeweils von 10:00 bis 16:00 Fuchs Maschinenbau, der sich bereit erklärte, die Kosten Uhr auf dem Sportgelände beim TSV Stallwang erleben! von rund 1000€ zu übernehmen. Dabei wird jede Menge rund um den Fußball geboten. Es Johann Fuchs gilt schon seit vielen Jahren als treuer Fan werden grundlegende Techniken und taktische Grundfor- und Gönner des TSV Stallwang und unterstützt den Ver- men mit verschiedenen Spielformen geschult. Natürlich ein regelmäßig. Bei der Auswahl der neuen Trikots lag steht das ultimative Mini-WM-Turnier mit tollen Prei- ihm nur am Herzen, dass diese in den Vereinsfarben gelb/ sen für die Siegermannschaften im Mittelpunkt der Fuß- blau gehalten werden. balltage. Im Preis von 129 € ist neben dem qualifizierten Regelmäßig verfolgt Johann Fuchs die Spiele des TSV als Training durch das Hans Dorfner Trainerteam auch ein Zuschauer und will mit der Spende die Spieler motivie- abwechslungsreiches Mittagsprogramm (Elferkönig, Dal- ren, ihre erhofften Ziele zu erreichen. li Klick, Fußballbingo usw.) enthalten. Zahlreiche Wett- bewerbe wie Technikabzeichen, Koordinationsparcours Dankbar übernahmen die Verantwortlichen des TSV Stall- oder der Kampf um das "Gelbe Trikot", bzw. wer wird wang die neuen Trikots und bedankten sich aufs herz- unser Powertorschusskönig? runden das fünftägige Fuß- lichste! ballprogramm ab. Zusätzlich erhält jedes Kind eine coole Ausrüstung mit Trainingsanzug, Trikot, Hose, Stutzen und einen Fußball. Fitnessgetränke inkl. Trinkflasche in den Pausen sind selbstverständlich auch dabei! Also anmelden, kicken und jede Menge Spaß haben! Interessierte Jungs und Mädels können sich ganz einfach im Internet unter www.fussballferien.de informieren und auch anmelden! Mitglieder des TSV Stallwang erhalten einen Vorzugspreis von 109€! Anmeldung für Vereinskinder bei TSV Jugendleiter Fuchs Robert Tel. 09964/611777!

Schreinerei Bild (von links): 2. Vorstand Erwin Poiger, Spielführer Josef Bestattungen Kienberger, Johann Fuchs, 1.Vorstand Florian Fuchs 94375 Stallwang Kirchberg 7 Tel(09964)610070 Mobil: 0176/51499532

GETRÄNKEVERTRIEB Josef Reitmeier Fehlburger Weg 9 · 94375 Stallwang Telefon 099 64/2 96

Gallnerweg 1 Spenglerei 94375 Stallwang Schlosserei Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Fax 1630 Sanitär

Wollen Sie auch mal verreisen, dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Ihr zuverlässiger Reisepartner für In- und Auslandsreisen.

Hans Renner, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966/441, Fax 1586

Gallnerweg 1 Spenglerei 94375 Stallwang Schlosserei Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Fax 1630 Sanitär

Veranstaltungen Wichtige Infos

Veranstaltungstermine der Landfrauen Gewerbebetriebe auf der Homepage der Gemein- Stallwang - Landorf de Stallwang – kostenloser Eintrag Sonntag 26 April, Frühjahrsmarkt Die Liste der Gewerbebetriebe auf der Homepage ist seit Die Landfrauen bitten wieder um Unterstützung beim Ba- Inbetriebnahme kaum gepflegt worden. cken. Um besser planen zu können, bitte frühzeitig mel- Gewerbetreibende, die nicht auf der Gemeindehomepage den bei Ursula Poiger Tel.: 1851 oder Sieglinde Vielreicher aufgeführt sind, können die Eintragung jederzeit kosten- Tel.: 1531. los bei der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang, Herrn

Knott, Durchwahl 29, Herrn Aich, Durchwahl 25, oder per Mittwoch 6. Mai, um 19:30 Uhr, Maiandacht der Land- frauen in der Kapelle Landorf E-Mail unter [email protected] beantragen.

Mittwoch 10 Juni, um 8:15 Uhr, Landfrauenausflug nach ZAW-SR krempelt Abfuhrplan vollständig um - Aldersbach. Start am 4. Mai Programm: Besuch einer Baumschule, Mittagessen, Braue- Im Frühjahr ändern sich für alle Haushalte die Leerungs- rei, Kirche, Kloster, Schnapsverkostung im Klosterladen, tage ihrer Abfalltonnen. „Die jetzigen Touren sind his- Besuch des kultigen Bräustüberl, anschl. Weiterfahrt zum torisch gewachsen und basieren auf Planungen aus den Hofcafe Stahl in Allersdorf. 80er Jahren. Die enorme Entwicklung von Neubau- und Gewerbegebieten hat das System überholt. Eine umfas- sende Tourenumstellung ist unumgänglich“, kündigt An- ton Pirkl an, Leiter des Zweckverbands Abfallwirtschaft kompetent – zuverlässig preisgünsti g – schnell Straubing Stadt und Land (ZAW-SR). Der Zweckverband Christi an Seigner Tel.: 0 99 64 / 60 13 44 Wetzelsberg 18 Mobil: 01 51 / 28 29 35 35 24 h – Service steckt seit Wochen mitten in den Vorbereitungen, um den 94375 Stallwang Mail: christi [email protected] Wechsel im gesamten Verbandsgebiet mit rund 40.000 an- geschlossenen Grundstücken reibungslos über die Bühne zu bringen. StichtagGasthof ist Montag, „Zur 4. Mai. Post” Die aktuellen RoutenSTALLWANG weisen Pirkl zufolge viele Mängel auf. Sie seien ganz unterschiedlichÖffnungszeiten: lang. Bei schlechtem 9.00 - 1.00 Uhr – Montag Ruhetag! Wetter oder Problemen wie Baustellen bestehe die Gefahr, Auf Ihren Besuch freut sich Georg Greil. Tel. 09964/601113 dass die Touren nicht mehr innerhalb eines Arbeitstages zu Ende gefahren werden. Solche Touren sind an der GrenzeFahrschule Ihrer Belastbarkeit und Fuchs könnten nicht mehr erwei- tertStallwang werden, · Straubinger da die gesetzlichen Straße 11 Arbeitszeiten sonst nicht eingehaltenwww.fahrschule-fuchs-sr.de werden könnten. Auch gäbe es bei der Stre- ckenführungAusbildung in allendie eine Klassen! oder andere MöglichkeitTelefon der Opti- mierung.Unterricht: Abhilfe Di. und schaffenDo., 18.30 soll Uhr der neue Einsatzplan.094 24/12 42 Statt wie in den GETRÄNKEVERTRIEBvergangenen Jahren kleine Probleme Stück für Stück zu lösen, werde die Neuplanung das ge- samte System voranbringen.Josef Anton Reitmeier Pirkl: „Ziel ist es, ein langfristiges AbfuhrsystemFehlburger zu Weg schaffen, 9 · 94375 das Stallwangerweiterungs- fähig ist und wiederKaTelefonrl viele-Heinz 099Jahre 64/2 tragfähige Wittmann 96 Strukturen bie- tet.“ Neben der besseren Organisation der Touren sei auch Steinmetz- und Steinbildhauermeister mehr WirtschaftlichkeitSteintechniker beabsichtigt. und Restaurator Konstant i.H. niedrige Gebühren bei gewohnt hohem Service, heißt die Devise Dammersdorf 2 · 94353 Haibach des ZAW-SR fürTel. die 09964 Zukunft. 1490 · Fax 09964 601559 Die Bevölkerung werde rechtzeitig und ausführlich infor- miert, verspricht der ZAW-SR-Chef. Auf der Homepage des Zweckverbands gibt es bereits die ersten Hinweise auf die Neuerung. Der alte Abfuhrkalender endet am 2. Mai, weil am 4. Mai der Startschuss für die Tourenumstellung fällt.

ZAW-SR, Gudrun Späth 09421 9902-28, [email protected]

: Tagblatt Straubinger im folgendes stand 1901 August 18. Am