GEMEINDEBLATT Markt Ausgabe 1|2020 Allgemeine Informationen Überblick

Die offizielle Verab- Liebe Mitbürgerinnen, Direkter Kontakt ins Rathaus • Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus schiedung werden wir liebe Mitbürger, voraussichtlich am Tag Markt Aidenbach – Rathaus Stephanie Loibl (Erdgeschoss) des Ehrenamtes im ( 9603-16, [email protected] Marktplatz 18, 94501 Aidenbach von heut auf morgen ist plötzlich alles anders geworden. Herbst dieses Jahres ( 08543 9603-0,  08543 9603-30 • Geschäftsleitung, Kämmerei Das Corona-Virus hat die Welt verändert. Was gestern noch vornehmen. Änderung wegen selbstverständlich war, gilt heute nicht mehr. Wir sprechen Mein weiterer Dank gilt www.aidenbach.de, [email protected] Michael Braun (I. Stock, Zi. 14) der Corona- von der schlimmsten Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Als allen, die sich auf den ( 9603-17, [email protected] Erreichbarkeit: Pandemie von dem Virus in China über die Medien berichtet wurde, verschiedenen Lis- Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr • Kassenverwaltung, Steuerverwaltung habe ich mir nicht viel Gedanken gemacht. Das aber schon ten zur Wahl gestellt haben. Gerade diese Montag, Dienstag, Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr Stefanie Gabler (I. Stock, Zi. 13) wenige Wochen später ganz Europa und auch wir in unserem Personen sind für die ! ( 9603-18, [email protected] Land so massiv betroffen sind, hätte ich nicht gedacht. Nichtsdestotrotz müssen wir jetzt gemeinsam diese für uns Demokratie ein wich- Ihre Ansprechpartner: alle schwere Zeit überstehen. Wir müssen ganz eng zusam- tiger Pfeiler in unserer • Renten, Gewerbeamt, Friedhofsverwaltung Bild: Roth-Haslbeck • Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister menrücken und trotzdem zueinander Abstand halten. Wie ab- Gesellschaft.

Martina Wohlfahrt (I. Stock) Rosemarie Vitzthum (II. Stock, Zi. 23) - nur Mo, Di, Do surd das auch klingen mag. Ein herzliches Vergelt´s BÜRGERMEISTER ( 9603-11, [email protected] ( 9603-19, [email protected] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bitte Sie alle Gott möchte ich auch allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sagen. Ohne sie könnte eine Wahl nicht durchgeführt werden. • Beitragswesen,Gebührenverwaltung eindringlich, alle vorgegebenen Maßnahmen und Regeln • Einwohnermelde-/Sozialamt, Fundbüro strikt einzuhalten! Meiden Sie soweit es geht, den Kontakt Ganz besonders bedanke ich mich aber bei unserer stellv. Markus Bauer (II. Stock, Zi. 20) Mathilde Winklbauer (II. Stock, Zi. 23)- nur Mi zu anderen Menschen; nehmen wir Rücksicht aufeinan- Geschäftsleiterin Sandra Bauer in unserer Verwaltung. Sie ( 9603-13, [email protected] ( 9603-20, [email protected] der; nur so können wir diese schlimme Zeit überstehen. hat als Hauptverantwortliche für die Wahl alles bestens vor- • Auszubildender Alle Maßnahmen und Regeln dazu finden Sie auf unserer bereitet und die Abhandlung der Wahl vorbildlich geleitet. • Bauamt Homepage, die wir stets aktualisieren werden. Lassen Sie mich abschließend noch kurz auf unsere Hal- Anna-Lena Oberbruckner (I. Stock, Zi. 12) Jakob Leberfinger (I. Stock, Zi. 15) Das Jahr 2020 wird ein Jahr im Ausnahmezustand werden. lenbad-Katastrophe eingehen. Am frühen Morgen des 29. ( ( 9603-14, [email protected] 9603-28, [email protected] Ich wollte voller Euphorie die bereits angestoßenen Projekte Dezember des letzten Jahres ist unser beliebtes Hallenbad und Maßnahmen in Angriff nehmen. Aufgrund der derzeitigen bekanntlich einer verheerenden Brandkatastrophe zum Opfer • Standesamt, Ordnungsamt, Kitas & Schulen • Außenstelle Situation weiß ich aber noch nicht, wie wir das alles schaffen gefallen. Gottseidank sind dabei keine Personen zu Schaden Astrid Bruckmann (Rathaus Beutelsbach) Sandra Bauer (II. Stock, Zi. 22) werden. Vermutlich müssen Maßnahmen zeitlich verschoben gekommen. Alles andere lässt sich wieder richten. Ich bedan- ( 1378, [email protected] ( 9603-15, [email protected] werden. Ich weiß auch noch nicht, wie sich der Haushalt für ke mich beim Marktrat ganz herzlich, dass dieser ohne zu das Jahr 2020 zusammensetzen wird. Wir werden sicherlich zögern den Wiederaufbau unseres Schwimmbades befürwor- mit einem Einbruch bei den Einnahmen, vor allem aus Steu- tet hat. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Feuerwehr- ern, rechnen müssen. frauen und -männern, beim BRK und bei unserem Bauhof für Große Sorgen bereiten mir auch unsere Geschäfte und Be- ihren vorbildlichen Einsatz ganz herzlich bedanken. triebe. Sie haben enorme finanzielle Einbußen, die zum Teil Das Wichtigste ist jetzt, liebe Bürgerinnen und Bürger, dass sogar existenzgefährdend sind. wir diese fatale Corona-Krise unbeschadet überstehen. Ich Der Bund und der Freistaat Bayern haben bereits reagiert und bitte Sie noch einmal eindringlich, sich an die Vorgaben und ! milliardenschwere Hilfsprogramme aufgelegt, die unsere Ein- Regeln zu halten. Nur so können wir das Virus besiegen. Ich richtungen, Geschäfte, Firmen und Betriebe, aber auch un- bedanke mich an dieser Stelle bei allen, die in den Kranken- sere Arbeitnehmer unterstützen werden. Ich hoffe sehr, dass häusern, in den Pflegeeinrichtungen und in den Helfergrup- diese Maßnahmen auch unseren Bürgerinnen und Bürgern pen für die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Mit- und unseren Unternehmern helfen, diese schwere Zeit zu menschen aufopferungsvoll ihren Einsatz bringen. überstehen. Ich wünsche es allen von Herzen. Vielleicht gibt uns diese Krise aber auch Anlass, über be- Erste Priorität aber ist die Gesundheit unserer Bürgerinnen stimmte Dinge unseres eigenen Lebens nachzudenken; wo und Bürger. Alles andere wird sich irgendwie regeln lassen. liegen denn die wirklich wichtigen Werte im Leben…? Viel- Nun zu einem anderen Thema, welches auf Grund der aktuel- leicht schätzen wir in Zukunft wieder bestimmte Dinge, die wir len Ereignisse fast schon wieder in Vergessenheit geraten ist: bis jetzt als so selbstverständlich angesehen haben. am 15. März fanden die Kommunalwahl statt. Die Bürgerin- Ich mache das. nen und Bürger haben sich ihre Gremien in den Kommunen neu zusammengestellt. Ihr Auch Sie haben mich nun zum dritten Mal zu Ihrem Bürger- meister bestimmt. Das ist für mich eine große Ehre. Das ge- waltige Vertrauen, das Sie mir, liebe Bürgerinnen und Bürger erneut entgegengebracht haben, freut mich unendlich! Ich Karl Obermeier, Erster Bürgermeister bedanke mich dafür sehr herzlich. Ich werde mich auch zu- künftig mit all meiner Kraft und Energie für Sie, Ihre Belange noch bis und für unsere Markgemeinde einsetzen. Ich gratuliere aber auch allen wiedergewählten und neuge- wählten Markträtinnen und Markträten ganz herzlich. Allen Juni ausgeschiedenen Markträten danke ich schon jetzt für ihren ehrenamtlichen Einsatz für unsere Bürgerinnen und Bürger. 2020 2 3 !Aktuelles aus dem Rathaus Stand: 24.03.2020 Info-Telefonnummern

• für medizinische Fragen: Gesundheitsamt ( 0851 397-850 Montag-Donnerstag 8-16 Uhr | Freitag 8-12 Uhr

• für allgemeine Bürgeranfragen (Einschränkungen, Katastrophenfall…) ( 0851 397-360 Montag-Donnerstag 8-16 Uhr | Freitag 8-12 Uhr

• für Unternehmen und Selbständige ( 0851 397-715 Montag-Donnerstag 8-16 Uhr | Freitag 8-12 Uhr

• Ärztlicher Bereitschaftsdienst ( 116 117

• Ihr Hausarzt

• Bundesministerium für Gesundheit ( 030 346 465-100

Wichtige Internetseiten

• Bundesministerium für Gesundheit www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

• Robert-Koch-Institut www.rki.de

• Hygiene-Information www.infektionsschutz.de

• Auswärtiges Amt (Reisewarnungen usw.) www.auswaertiges-amt.de

• Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/

• Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bitte beachten! https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/covid_uebersicht.htm

Informationen zu! Informationen zu • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schulschließungen: Kitaschließungen: https://lnkd.in/dbpBmSw • Bayerisches Staatsministerium • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus für Familie, Arbeit und Soziales • Landratsamt https://www.km.bayern.de/ https://www.stmas.bayern.de/ https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/aktuelles/aktuelle-meldungen/ 4 5 Stand: 24.03.2020 !Aktuelles aus dem Rathaus Öffnungszeiten Recyclinghof Ab dem 30. März 2020 würden neue Öffnungszeiten im Recy- clinhof Aidenbach und gelten. Der Aidenbacher JugendAidenbach Recylinghof hätte ab dann mittwochs nicht mehr vormittags, ! sondern nachmittags geöffnet. Keine Macht der Corona-Panik – Wir bleiben für euch da!! Wegen der landesweiten Ausgangsbe- schränkungen bleiben alle Recyclinghöfe, Auch vor der Jugend- ! Deponien und Grüngutannahmestellen des arbeit macht kein Virus ZAW Donauwald grundlegend geschlossen. halt – daher hat auch der Bestimmte Betriebsanlagen sind mit einges- entstehende Jugendtreff chränktem Betrieb geöffnet. Alle Bürgerinnen ebenso wie Schulen, und Bürger werden jedoch gebeten, aufgrund Vereine und Freizeit- der Ausgangsbeschränkung und im Sinne der stätten sowie Treff- und Gesundheit ihrer und der ZAW-Mitarbeiter, Spielplätze vorerst ge- diese derzeit möglichst NICHT aufzusuchen. schlossen. ABER: auf- Die Leerung der Restmüll-, Bio- und Papier- geschoben ist nicht auf- tonnen erfolgt normal entsprechend der Ab- gehoben! Es gibt auch fuhrpläne. eine Zeit nach Corona Aktuelle Informationen unter www.awg.de und dann werden wir mit euch all die Veranstal- Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald tungen und persönlichen ( 09903 920-0, www.awg.de Treffen nachholen, die seit Mitte März abgesagt Recyclinghof Aidenbach ( 08543 4618 werden mussten. Wir bleiben für euch erreichbar per Mail, Sommeröffnungszeiten: Handy und vor allem auch über die sozialen Netzwerke wie Dienstag 14:00-17:00 Uhr Mittwoch 14:00-17:00 Uhr Instagram, Facebook und WhatsApp! Außerdem arbeiten wir Freitag 14:00-17:00 Uhr Samstag 09:00-12:00 Uhr im Team PäPiG (Pädagogisches Personal in Gemeinden) an einer Lösung für einen virtuellen Jugendtreff für euch, bei dem wir uns und ihr euch untereinander mit mehreren Personen ( 08543 4600 Recyclinghof Aldersbach per Videochat und Nachrichten austauschen könnt. MEHR Sommeröffnungszeiten: INFOS DAZU bekommt ihr über die WhatsApp-Gruppe vom Mittwoch 14:00-17:00 Uhr Jugendtreff oder ihr ruft mich an oder schreibt mir eine Nach- Freitag 14:00-17:00 Uhr Samstag 09:00-12:00 Uhr richt. (Kontaktdaten siehe Seite 21) Schul- und Unifrei? Hier findest du sinnvolle Beschäfti- Kompostieranlage ( 08542 2125 gung!! Öffnungszeiten: Langeweile und Lager- Dienstag - Donnerstag 07:00-12:00 / 13:00-16:00 Uhr koller müssen nicht sein. Freitag 07:00-12:00 / 13:00-17:00 Uhr Deine Gemeinde freut Samstag 08:00-13:00 Uhr sich vor allem über junge Helfer*Innen ohne Vorer- krankungen, die jetzt mit anpacken und Nachbarschaftshilfe leisten. Diese wird vor allem für die Zeit des Katastrophenfalls bzw. der Schulschließungen benötigt werden. Anmelden kann Informationsmaterial sich jede*r ab 14 Jahren und gerne auch junge Volljährige. Auch wir Gemeindejugendpfleger unterstützen die Arbeit des In dieser Gemeindeblattausgabe wird oft auf Flyer, Bro- Helfernetzwerks „Aidenbacher helfen Aidenbachern“ (Kon- schüren oder sonstige Druckprodukte hingewiesen, die taktdaten siehe Seite 8) und sind uns sicher, dass auch viele im Rathaus zur Mitnahme ausliegen. Natürlich ist durch Vereine hier mitanpacken werden. Natürlich kann sich zwi- die aktuelle Situation das persönliche Erscheinen und die schen Redaktionsschluss und dem Erscheinungsdatum des Mitnahme ausgeschlossen. Gerne senden wir Ihnen das Gemeindeblattes hier noch einiges ändern. Daher: Bleibt of- gewünschte Material daher auch per Post zu. fen, helft zusammen und schaut aufeinander! Das ist jetzt, das Wichtigste und eine tolle Chance, der Gemeinde zu zeigen, Melden Sie sich bitte bei Frau Loibl: was Jugendliche so alles bewirken und bewegen können. Kontakt: Stephanie Loibl ( 08543 9603-16 oder [email protected] Eure Janina Bähr, Gemeindejugendpflegerin

6 7 Aktuelles aus dem Rathaus Stand: 24.03.2020 ! CORONA: zum Einkaufen fährt, kann sich unkompliziert bei Markus Bau- VERANSTALTUNGEN er, Christa Unger oder mir melden, wir stellen den Kontakt zu einer Hilfe suchenden Person her“, so Martina Wohlfahrt aus Veranstaltungsübersicht UNTERSAGT dem Rathaus. Das große Ziel der verstärkten Einkaufshilfe ist nicht möglich es, das Zuhausebleiben für die Risikogruppe zu ermöglichen, ! ohne Helfer einem zusätzlichen Risiko auszusetzen. „Die Aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt oder die Menschen der Risikogruppe sollten sich nicht fragen, ob es Verlegung auf einen Termin in der Zukunft ist noch nicht geklärt. Daher kann die wirklich nötig ist, jemand anderen den Einkauf machen zu las- Terminübersicht in dieser Gemeindeblattausgabe leider nicht abgedruckt werden. sen – sie sollten sich fragen, ob es das selbstständige Einkau- fen wert ist, eine Erkrankung zu riskieren. Wir befinden uns in Prüfen Sie bitte die Veranstaltungsinformationen in den Tageszeitungen und den einer klaren Ausnahmesituation! Melden Sie sich bei uns!“, Aushang am Rathaus, welche Veranstaltungen nach den Ausgangsbeschränkungen Wegen Corona: Einkaufshilfe wird unterstreicht Karl Obermeier die Dringlichkeit des Handelns. wieder stattfinden können. massiv verstärkt Ziel: Zuhausebleiben ermöglichen KONTAKT Markt Aidenbach Kommunalwahl 2020 Marktplatz 18 94501 Aidenbach Großer Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ( 08543 9603-0 der Kommunalwahlen CORONA: zungen zur Ergebnis-Feststellung der Bürger- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wahl- WIR KOORDINIEREN meister- und der Gemeinderatswahl. helferinnen und Wahlhelfer, Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EINKAUFSHILFEN! wir dürfen uns an dieser Stelle vor allem bei Verwaltung und der gemeindlichen Bauhöfe MELDEN SIE SICH BEI UNS! allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die waren bereits mehrere Wochen vor dem ei- sehr gute, gewissenhafte und engagierte Ar- gentlichen Wahltag sehr engagiert bei den Vor- „Zamhalten und Zamhelfen“ ist das Credo der neu gebün- beit bedanken. Das Kommunalwahlrecht in arbeiten für die Wahlorganisation, die Durch- delten Einkaufshilfe für Corona-Risikogruppen, (v.li.) Martina Martina Wohlfahrt Bayern gilt von der Auszählungssystematik führung der Briefwahlen und weiterer Arbeiten Wohlfahrt, Eduard Wall, Karl Obermeier und Christa Unger ( 08543 9603-11 und vom organisatorischen Aufwand her als – auch hierfür unser Dankeschön. [email protected] äußerst schwieriges Wahlgeschäft; alle mit Danken möchten wir aber auch allen Kandida- „Im Katastrophenfall müssen wir zusammenhalten und zu- Wahlarbeiten betrauten Organe und Personen tinnen und -kandidaten für das gezeigte Inte- sammenhelfen“, so die klare Aussage des Bürgermeisters Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr sind – aktuell zusätzlich belastet von der Co- resse und das Engagement sowie die Arbeit in der Runde, die sich im Aidenbacher Rathaus getroffen ronakrise – auf das Äußerste gefordert und Markus Bauer in der Zeit vor den Wahlen. Diese Bürgerinnen hat, um die verstärkte Einkaufshilfe zu koordinieren. Eduard angespannt. Viele der Mitbürgerinnen und und Bürger haben durch ihre Kandidatur aufge- Wall, Geschäftsführer von „CARE Pflegeteam“ in Aidenbach, ( 08543 9603-13 Mitbürger haben in den letzten Jahrzehnten zeigt, dass es unabdingbar ist, Verantwortung hat sich mit seiner kompletten Mannschaft als Helfer ange- [email protected] schon aktiv als Wahlhelfer mitgewirkt, nur wer zu übernehmen und aktiv mitzuarbeiten. Jeder tragen. „Wir möchten jetzt in den Krisenzeiten schnell und Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr an solchen Tagen schon einmal aktiver Helfer Kandidat, ob letztendlich erfolgreich gewählt unkompliziert ein Netzwerk schaffen, dass es Personen der Montag, Dienstag, Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr war, weiß um den Stress und die Hektik – aber oder als Nachrücker, ist ein wichtiger und we- Risikogruppen ermöglicht, die Wohnung nicht verlassen zu auch um die erforderliche Sorgfalt und das ver- sentlicher Faktor für das erfolgreiche Einbrin- müssen“, so Wall. Konkret geht es hier um Menschen, die Christa Unger antwortungsvolle sowie schwierige Arbeiten. gen der Wahlvorschläge und der erarbeiteten, wegen ihres Alters oder Vorerkrankungen zur Risikogruppe In unserer Verwaltungsgemeinschaft waren kommunalpolitischen Konzepte. der Corona-Infektion gehören. „Auch wenn sich diese körper- Seniorenbeauftragte über 50 ehrenamtliche Helfer Garant für eine lich in der Lage fühlen, selbst Einkaufen oder zur Apotheke ( 0170 4779027 gute Wahldurchführung – am Sonntag wurde Mit freundlichen Grüßen und mit ganz zu gehen, möchten wir sie motivieren, ihre Erledigungen von [email protected] noch bis in die Nacht hinein gezählt und auch herzlichem Dank unseren Helfern machen zu lassen, statt sich selbst dem Risi- am Montag waren die Organe bereits wieder- ko einer Erkrankung auszusetzen“, so Christa Unger, die Se- um für die Auswertung der Gemeinderatswahl niorenbeauftragte der Marktgemeinde. Hiermit ruft die Nach- tätig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer aus der barschaftshilfe Aidenbach klar zur Solidarität der gesamten Bürgerschaft wäre eine erfolgreiche und neu- Bevölkerung auf, um das Virus einzudämmen. „Die Vorgaben trale Wahlauswertung nur schlecht möglich. des Robert-Koch-Institiuts müssen massiv eingehalten wer- Wir dürfen uns für dieses große und durchaus den“, stellt Bürgermeister Obermeier als wichtigsten Grund- nicht selbstverständliche Engagement an die- Sandra Bauer Karl Obermeier satz für die neue, verstärkte Einkaufshilfe auf. Gleichzeitig ser Stelle besonders bedanken. Wahlleiterin 1. Bürgermeister sprechen die Koordinatoren der Nachbarschaftshilfe die herz- Ein Dank für die gute und sachliche Zusam- liche Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger aus, die jung und menarbeit im Gemeindewahlausschuss bei der fit sind, sich als Helfer zu melden. „Wer sowieso regelmäßig Zulassung der Wahlvorschläge und den Sit-

8 9 Aktuelles aus dem Rathaus

Wahlberechtigte 2.392 Wähler/innen 1.516 63,38 % ungültige Stimmen 38 2,51 %

Wahlberechtigte 2.392 Wähler/innen 1.516 63,38 % ungültige Stimmen 41 2,70 %

Wahlberechtigte 2.397 Wahlberechtigte 2.397 Wähler/innen 1.517 63,29 % Wähler/innen 1.517 63,29 % ungültige Stimmen 27 1,78 % ungültige Stimmen 92 6,06 %

10 11 Aktuelles aus dem Rathaus

Neuer Schlepper in Kommunalfarbe am Fuße des Denkmals ein mitreißender und ergreifender, schauspielerisch vorgetragener Einblick in die Geschehnisse Bürgermeister besuchte Senioren für den Bauhof von 1706 durch den Kultur- und Festspielverein Aidenbach. Höhepunkt der Gedenkveranstaltung waren die Salutschüsse aus der Kanone der Aidenbacher Bauernkämpfer. Herzli- chen Dank an alle Teilnehmer! Bild: Saibold

Sternsinger zu Besuch im Rathaus

Die Bauhofmannschaft nahm gemeinsam mit Bürgermeister nehmen und lesen und danach wieder in den Schrank zu- Karl Obermeier den Schlepper von den Vertretern der Firma rückstellen. „Ich finde solche Ideen super: Gebrauchte Bücher Hupfloher in Empfang nicht einfach weg zu werfen, sondern einem Mitbürger damit Bürgermeister Karl Obermeier (stehend li) bei seinem Ad- eine Freude zu machen! Das stärkt die Gemeinschaft in un- ventsbesuch im Asklepios Gesundheitszentrum, mit Betreu- serem Ort.“, so Bürgermeister Obermeier. Den bisherigen, in die Jahre gekommenen Schlepper der ungsleiterin Tanja Rieger (stehend mittig) und Heimleiter Marke Fendt, ersetzt nun in der Aidenbacher Bauhofflotte ein Werner Hartl (stehend re), in einer großen Runde Pflegezen- zeitgemäßer, geeigneter Bulldog der Marke New Holland. Der Wir interessieren uns für trumsbewohner neue Schlepper wird vor allem im Winterdienst und bei allge- Ihre Meinung und Ihre meinen Arbeiten für Straßen und Wege genutzt. Aidenbachs Bürgermeister Karl Obermeier ließ es sich nicht Erfahrungen! Entschieden hat sich der Marktrat bei der Ersatzbeschaffung nehmen, in den Tagen vor Weihnachten auch den Senioren In allen 27 deutschen Bistümern hieß dieses Jahr das Leit- für das Modell New Holland T5.110 AC mit einem 4-Zylin- Großer Online-Dialog im Rahmen des Projekts im Asklepios Gesundheitszentrum einen Besuch abzustatten. wort der 62. Aktion Dreikönigssingen „Segen bringen, Segen der-Turbo-Dieselmotor. Den Zuschlag hierfür erhielt die Fir- „Mobilität neu denken“ Mit den Worten „Der Nikolaus ist da!“ betrat er den weihnacht- sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“. Beispielland ist der ma Hupfloher Land- und Gartentechnik aus Schönerting. Der lich dekorierten Gemeinschaftsraum und wurde von den Se- Libanon, das Nachbarland Syriens, wo das Thema Frieden Chef Josef Hupfloher garantierte durch seine persönliche An- nioren und der Leitung der sozialen Betreuung, Tanja Rieger, besonders aktuell ist. sowie dem Heimleiter, Werner Hartl, herzlich empfangen. wesenheit die reibungslose Auslieferung und Übergabe des neuen Fahrzeugs an den Aidenbacher Bauhof. Ins Aidenbacher Rathaus kam dieses Jahr eine besonders Zugegebenermaßen fehlte beim Bürgermeister das Nikolaus- große Gruppe, begleitet von Pfarrer Sebastian Wild, um den gewand - jedoch hatte er kleine Mitbringsel für die Senioren Segenswunsch zu überbringen. dabei, die freudig in Empfang genommen wurden. „Das ist etwas Gesundes, ein selbstgemachter Honig, von unserem Fackelzug zum Handlberg wieder mit örtlichen Bienenzuchtverein. Und für die weihnachtliche Stim- Unterstützung der Bauernkämpfer Idee aus Social Media aufgegriffen mung eine Bienenwachskerze“, erklärte er bei der Geschenk- und dem Festspielverein übergabe. Auch die anwesenden Asklepios Mitarbeiter/innen Ein Tausch-Bücherschrank wurden bedacht. Bürgermeister Obermeier wünschte allen am Aidenbacher Marktplatz eine schöne Weihnachtszeit und fürs neue Jahr vor allem Gesundheit! Eine facebook-Userin erkundigte sich auf der Social Media Plattform kürzlich, ob jemand wisse, ob es einen Tausch-Bü- cherschrank in Aidenbach gäbe. Leider mussten es ihr die User verneinen, jedoch hatte dieser Post den Effekt, dass Ziel des Projekts „Mobilität neu denken“ ist es, ein ganzheit- auch die Verwaltung im Rathaus darauf aufmerksam wurde liches, zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für die Region und sogleich diese Bürgeridee eines Tausch-Bücherschranks Bayerischer Wald zu entwerfen. Das Projekt wird vom Fraun- an den Bürgermeister weiterleitete. Dieser hatte sofort eine hofer CeRRI koordiniert und gemeinsam mit den Landkreisen Lösungsidee parat: Ein Tausch-Bücherschrank sollte darauf- Freyung-Grafenau, Passau, Regen, der Stadt Passau, dem hin in die Planungen der neuen Volksbücherei aufgenommen Fraunhofer IML und der acatech durchgeführt und vom Frei- werden, die im Alten Rathaus am Marktplatz 25 entstehen staat Bayern gefördert. In den kommenden 10 Monaten wer- wird. Zwischenzeitlich ist der Gemeinde aber Karlheinz Fors- den gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und verschie- ter zuvor gekommen: Er hat am Marktplatz 55 einen kos- denen Expertengruppen Erfahrungen und Bedarfe erhoben, tenlosen, 24-Stunden zugänglichen, Vandalismus-über- Ideen generiert und auf ihre Machbarkeit hin geprüft. Beson- wachten, öffentlichen Tausch-Bücherschrank aufgestellt. Am Kirchenvorplatz trafen sich am 8. Januar wieder etliche ders an dem Ansatz ist, dass die Öffentlichkeit von Anfang an Dieser ist somit zentral am Marktplatz täglich für alle Bürger Aidenbacher und Auswärtige, um der Bauernschlacht im Jah- die Chance hat, eigene Wünsche und Ideen miteinzubringen und gerne auch Gästen zugänglich. re 1706 zu gedenken. Trotz nasskaltem Wetter marschierten und zu diskutieren. Dafür wird Ihre Mithilfe benötigt! Im sie mit ihren Fackeln zum Denkmal Handlberg. Wieder einmal In einen öffentlichen Tausch-Bücherschrank können die Le- Zeitraum zwischen dem 24.02.2020 und 06.04.2020 haben waren Besucher aus Simbach am Inn dabei, die sich von der sefreudigen ihre „ausgelesenen“ Bücher stellen, die sie nicht Sie die Möglichkeit, an einem Online-Dialog teilzuneh- einzigartigen Stimmung anstecken ließen. mehr benötigen und sonst im Müll landen würden. Ein an- men. Dort können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Wün- derer Bücherfreund kann dieses Buch dann mit nach Hause sche äußern, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden disku- Nach nachdenklichen Worten des Bürgermeisters folgte 12 13 Aktuelles aus dem Rathaus

tieren und so an einem Mobilitätskonzept der Zukunft für den Rathaus sind Ermäßi- Bayerischen Wald mitwirken. Zudem haben Sie die Chance gungskarten für die dortige tolle Preise zu gewinnen. Die Teilnahme an dem Wohlfühltherme erhältlich. Online-Dialog ist vollkommen unverbindlich. An dieser Stelle bedan- Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht ken wir uns bei allen entgehen! Betroffenen für ihr Ver- www.mobilitaetneudenken.de ständnis, vor allem aber bei der Stadt und den Wie der Schwimmbetrieb schnellstmöglichst weiter gehen Stadtwerken Vilshofen Unser Hallenbad kann, wurde im Aidenbacher Rathaus von (v. li.) Martin Sc- sowie der Wohlfühlther- holz, Olga Gimpl und Frank Saibold von der Wasserwacht, me für die Unterstützung. Durch den verheerenden Brand in unserem Hallenbad haben Bürgermeister Karl Obermeier, Katja Straubinger vom Die Zukunft viele Aidenbacher vielleicht erst schätzen gelernt, welches Schwimmclub, Karl Eibl und Andreas Schuh von den Vilsho- Kleinod wir eigentlich hatten. Jedenfalls hört man derzeit fener Stadtwerken gleich Anfang Januar besprochen Ein Hallenbad muss man sich als Gemeinde leisten wollen. ziemlich oft von Bürgerinnen und Bürgern, wie sehr sie unser Denn durch den Hallenbadbetrieb entsteht dem Markt Aiden- Bäder aktuell Bad vermissen. Aus diesem Grund blicken wir kurz zurück auf bach jährlich ein Defizit von rund 120.000 Euro. Trotzdem Der Schaden Übergangslösung geschlossen den Brand und richten sogleich den Blick in die Zukunft. ! bestanden zu keinem Zeitpunkt Zweifel, dass man das Hal- Zunächst, und das dürfte das Wichtigste sein, war es ein gro- Durch das Schadensereignis wurde natürlich in erster Linie lenbad wieder aufbauen wird. Dies wurde so auch im Markt- ßes Glück, dass es bei dem Brand zu keinen Personenschä- unseren Gästen die Möglichkeit genommen, das Bad und die rat auf den Weg gebracht. Man hat bereits ein Planungsteam den kam! Darüber hinaus lässt sich aber schon von außen Sauna zu nutzen. Aber auch andere Gruppen standen plötz- beauftragt, welches – im Einvernehmen mit der Versicherung erkennen, dass der Schaden immens ist. Nach den ersten lich vor großen Problemen: fünf Schulen nutz(t)en das Bad – bereits plant, wie das Bad künftig aussehen wird. Aufräumarbeiten besteht der „Umkleidetrakt“ eigentlich nur für den Schulsport, die Wasserwacht und der Schwimmclub noch aus den Außenwänden. Hier wütete das Feuer vor al- trainierten im Bad und schließlich betrieb Frau Gericke ihre An dieser Stelle eine Erläuterung, da uns viele gutgemeinte lem im Bereich der Fußpflegepraxis und im Technikraum am Fußpflegepraxis in Ratschläge erreichen, wie man unser Bad künftig aufwerten stärksten. Aber auch das restliche Bad und die Sauna wurden den Räumlichkeiten. könnte: Wiederhergestellt wird das Hallenbad genauso, wie vor allem durch die Rauchgase erheblich in Mitleidenschaft Erfreulich ist, dass es bisher war – aber natürlich auf dem aktuellen rechtlichen gezogen. Chemische Untersuchungen ergaben, dass u.a. Frau Gericke schnell und technischen Stand. Weitere mögliche Attraktionen müss- auch die Fliesen und die Fensterelemente in der Schwimm- eine neue Lösung te der Markt Aidenbach aus eigener Tasche bezahlen. Den- halle erneuert werden müssen. Die technische Ausstattung, finden konnte: Inzwi- noch wird man sich im Marktrat zu gegebener Zeit Gedanken d.h. die Bad- und Lüftungstechnik ist komplett zerstört. Insge- schen behandelt sie machen, ob man nicht an der ein oder anderen Ecke eine samt beläuft sich der Schaden nach der letzten Schätzung auf ihre Kunden in den kleine Aufwertung mit einfließen lassen wird. rund vier Millionen Euro. ehemaligen Räumen Wann das Bad wieder öffnen wird, lässt sich leider aktuell der PAGA-Sport- Der Brand Die Versicherung nur sehr schwer einschätzen. Aber nach wie vor haben wir schule in der Caros- das ehrgeizige Ziel, zur Saison 2021/22 fertig zu sein. Was In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember ist irgendwann Schnell kamen erste Fragen auf, ob das Bad ordentlich ver- sastraße 27. Für die auf Grund der immensen Schäden natürlich durchaus ehrgei- das Feuer in den Räumen des Hallenbades ausgebrochen. sichert ist. Hier konnte schnell beruhigt werden. Gemeinden Wasserwacht und zig ist. Verlässliche Prognosen können erst getroffen wer- Bis 5.30 Uhr entwickelte sich das Feuer zum Vollbrand, dem sind in der Regel genauso wie Privateigentümer brandversi- den Schwimmclub den, wenn die Planungen für das neue Bad vorliegen. ein Großteil des „Umkleidetraktes“ und des Daches zum Op- chert. Für das Hallenbad bestand zum Zeitpunkt des Bran- fand man gemein- fer fielen. Den alarmierten Feuerwehren gelang es trotz der des eine entsprechende Neuwertversicherung. Die Versiche- sam mit den Stadt- Kälte von -7 Grad, den Brand schnell in den Griff zu bekom- rungskammer Bayern wurde unmittelbar nach dem Brand werken Vilshofen Der nächste Hammer für Aidenbach: men und weitere Schäden, vor allem für die Nachbarschaft, hinzugezogen, und so konnten innerhalb schnellster Zeit eine Lösung in de- zu vermeiden. Wo genau das Feuer letztendlich ausbrach, erste Sofortmaßnahmen und Aufräumarbeiten in die Wege Offizielle Übergabe der ersten Be- ren Hallenbad. Dort Sturm Sabine deckt Schuldach ab konnte bislang nicht abschließend geklärt werden und wird geleitet werden. rechtigungskarten für vergünstigte bekommen auch un- Eintrittspreise für Aidenbacher in Betroffen blickte Bürgermeister Karl Obermeier und die Bau- es vermutlich auch nie. Zumindest konnten die Brandermitt- sere Saisonkarten- amtsleiterin Anna-Lena Oberbruckner auf die Dachteile, die ler ausschließen, dass Brandstiftung oder Fremdverschulden der Wohlfühlterme Bad Griesbach inhaber vergünstigte an Bürgermeister Karl Obermeier Sturm Sabine vergangene Woche aus der Verankerung am vorliegt. Am wahrscheinlichsten ist ein technischer Defekt Konditionen. Und Dach der Mittelschule gerissen hatte. „Zum Glück hat der entweder in der Fußpflegepraxis oder im Technikraum des (Mitte) aus den Händen von Be- selbst für die Sauna- zirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich Landkreis für den Tag des Sturms die Schulen schließen las- Bades. gänger erhielten wir sen. Gott weiß, was passieren hätte können, wenn Schüler (rechts) und Werkleiter Franz Alt- Unterstützung aus mannsperger hier unterwegs gewesen wären“, so der Bürgermeister. Auf Bad Griesbach. Im die Dachkonstruktion der Mittelschule wirk- ten gewaltige Naturkräfte. Das Dach wurde förmlich „abgeschält“ und ist nun im Schul- hof zum Abtransport zwischengelagert. Ein Baumangel konnte bereits ausgeschlossen werden. Nach dem Hallenbadbrand kommt nun auf die Marktgemeinde das neue Renovie- rungsprojekt an der Mittelschule zu. Das Dach im Zwischenbau der beiden Schul- gebäudeteile muss dringend erneuert wer- 14 15 Aktuelles aus dem Rathaus

Welche Bereiche frei zu halten sind, ist in folgender Grafik Patienten wurde von Angehörigen versorgt, zumeist von Frau- dargestellt (rot): en. Somit ergibt sich eine nicht unerhebliche Zahl von Frauen im berufsfähigen Alter, die dem ersten Arbeitsmarkt gar nicht oder in verminderter Form zur Verfügung steht. Die finanzielle aber auch die psychische Belastung durch die häusliche Pfle- ge geben Anlass, sich intensiver mit der Problematik ausein- ander zu setzen und den Betroffenen Hilfe anzubieten. Das jüngst geschaffene Projekt „Neue Horizonte“ der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) richtet sich deshalb an Frauen, die Angehörige pflegen und Unterstützung bei verschiedenen Überlegungen für die eigene – auch berufliche – Zukunft wün- schen. Im Spannungsfeld von Berufstätigkeit und Pflege sol- len Möglichkeiten der verbesserten Vereinbarkeit, eine Aus- weitung der beruflichen Tätigkeit oder der Wiedereinstieg in den Beruf bzw. Einstieg in eine neue berufliche Beschäftigung Vor dem Trümmerberg des ehem. Schuldaches stehen An- aktiv unterstützt werden. na-Lena Oberbruckner (li) und Bürgermeister Karl Obermeier Grünpflege – wofür der Bürger Die Projektbeauftragten begleiten die Interessentinnen mit (re) mit betroffener Miene Einzelcoachings bei ersten Schritten und bieten ihnen dabei verantwortlich ist die individuelle Unterstützung, die diese persönlich wünschen

den. „Notdürftig wurden Eimer aufgestellt, um das Regenwas- WICHTIG und die sinnvoll erscheint. Bei dem jeweiligen Beratungsan- ser aufzufangen, das nun durch das undichte Dach ins Innere Grenzabstand gebot wird besonders auf die vielfältigen Anforderungen der gelangt“, erklärt Frau Oberbruckner die aktuelle Situation. Pflege Rücksicht genommen, u.a. mit flexiblen „Gespräche mit der Versicherung sowie mit den Fachfirmen Bei der Pflanzung von Bäumen, Sträuchern und Hecken im Privatgarten ist zu beachten, dass auch hier Grenzabstände Terminen und auf Wunsch laufen bereits, damit das Dach schnellstmöglich repariert wer- Hierbei ist zu betonen, dass auch die Verkehrszeichen nicht auch telefonischen und On- den kann“, sagte Bürgermeister Obermeier. zum Nachbargrundstück eingehalten werden müssen. Der erforderliche Grenzabstand richtet sich nach der Höhe durch Bepflanzungen verdeckt werden dürfen! line-Kontakten. Auch Treffen Der Schaden wird mit ungefähr 50.000 € zu Buche schlagen. in Wohnortnähe werden an- des ausgewachsenen Gewächses: In § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist geboten. In wöchentlichen seit 2010 bundesweit einheitlich festgelegt, dass Hecken, - Bei einer Höhe bis zu 2 m, ist ein Mindestabstand Gruppenveranstaltungen und lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit Historische Aufnahmen von von 0,5 m zur Grenze einzuhalten Workshops werden inhaltlich vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten - Bei einer Höhe ab 2 m, muss der Grenzabstand relevante Themen bearbeitet. Aidenbach gesucht oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. mindestens 2 m betragen Darüber hinaus werden auch be- Bilderausstellung beim Weihnachtsmarkt- Bei Bäumen wird von der Mitte des Stammes an der Stelle, an rufliche Qualifizierungsangebote jubiläum geplant der dieser aus dem Boden hervortritt, gemessen. Bei Sträu- gemacht. Durch die Förderung chern und Hecken wird von der Mitte der zunächst an der Neue Horizonte des bayerischen Staatsministe- Im Dezember 2020 findet der Historische Weihnachtsmarkt Grenze befindlichen Triebe gemessen. riums für Familie, Arbeit und So- Aidenbach zum 10. Mal statt. Für dieses Jubiläum hat sich Bei Nichtbeachtung dieser Regelungen kann der angrenzen- Ein vom Ministerium für Familie, ziales sind alle Angebote für die das Organisationsteam um Wolfgang Joosz etwas Besonde- de Nachbar einen Rückschnitt oder sogar die Beseitigung der Arbeit und Soziales finanzier- Teilnehmerinnen kostenlos. res einfallen lassen: Fotos von Früher, Aufnahmen aus den betreffenden Pflanzen verlangen. tes Pilotprojekt, das Frauen dabei unterstützt, vergangenen Jahrzehnten und aus dem letzten Jahrhundert, Auch sind diese Grenzabstände zu öffentlichen Straßen, Pflege und Beruf besser zu vereinbaren Ansprechpartner: Stefanie ( sollen in einer Fotoausstellung gezeigt werden. „Ohne die Hil- Wegen und Gehwegen einzuhalten, soweit aufgrund anderer Steinbrink 0851 966278-16 fe der Aidenbacher ist dieses Vorhaben nicht möglich. Wir hof- Regelungen keine größeren Abstände gefordert sind (u. a. Angesichts des demographischen Wandels gewinnt das The- [email protected] fen auf rege Teilnahme“, so der Initiator. Gesucht sind Land- Sichtdreiecke). ma der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Deutschland Christina Samereier schaftsaufnahmen vom winterlichen Aidenbach, private Fotos immer mehr an Bedeutung. Laut Angaben des statistischen ( 0851 966278-15 rund um den Weihnachtsbaum, Bilder von Hausmusik und Pflege von Bürgersteigen Bundesamtes waren im Jahre 2017 3,4 Millionen Menschen [email protected] in Deutschland pflegebedürftig. Dreiviertel dieser Personen ausgeübten Weihnachtsbräuchen, Fotos vom Schlittenfahren Es ist Aufgabe der Anlieger, sowohl im Anschluss an das eig- Bild/Bericht: DAA und Schneemannbauen, usw. aus den Jahren vor 1970. „Wir ne Grundstück, als auch neben den Bordsteinen zur Straße, wurden zu Hause gepflegt. Wiederum ein großer Teil dieser Flyer im Rathaus erhältlich hoffen, dass die Aidenbacher in ihren Fotoalben stöbern und das Gras und Unkraut zu entfernen. Dies gilt auch in dem Fall, uns die Einblicke ins ‚Aidenbach von damals‘ ermöglichen“, wenn kein Bürgersteig vorhanden ist. Verwiesen wird hierbei so Stephanie Loibl vom Tourismusbüro im Rathaus. Sie ist auf die „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der auch die Ansprechpartnerin für dieses Projekt und nimmt die öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Fotos ab sofort postalisch oder persönlich im Rathaus ent- Winter“. gegen. Die Aufnahmen werden dort digitalisiert und anschlie- ßend im Original wieder an den Besitzer zurückgegeben. Will- Freihalten von Sichtdreiecken und öffentlichen kommen sind natürlich auch bereits eingescannte Fotos per Verkehrsraum E-Mail oder auf einer CD-ROM. Bei Straßenmündungen oder Straßenkurven darf die Zaun- Kontakt: Stephanie Loibl ( 08543 9603-16 höhe sowie die Höhe von Bepflanzungen nicht mehr als 0,80 oder [email protected] m betragen. Diese sog. Sichtdreiecke sind freizuhalten. Dies ist unter anderem laut Bauvorschriften und dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz geregelt. Auch ist der Luftraum über den Straßenkörpern freizuhalten.

16 17 Aktuelles aus dem Rathaus

Beschränkung des Schwerlastver- Mikrozensus 2020 Anzeige kehrs in der Anton-Haberl-Siedlung Interviewerinnen und Interviewer des Landes- kommt erstmal nicht amts für Statistik bitten um Auskunft Von Zeit zu Zeit melden sich Anwohner aus der Haberl-Sied- Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bun- lung im Rathaus, um sich über den Schwerlastverkehr in der desgebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Siedlung zu beschweren. Auch in der Marktratssitzung am Mikrozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen 10.12.2019 beschäftigte man sich mit dem Thema. Der Rat Landesamts für Statistik in Fürth werden für diese amtliche konnte sich eine Beschränkung auf 7,5 Tonnen vorstellen – Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund 60.000 Haus- vorbehaltlich einer Verkehrsschau mit der Polizei. halte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten Im Dezember wurde diese Verkehrsschau unter Anwesenheit Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen der Polizeidienststelle Vilshofen durchgeführt. Festzuhalten und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der war bei der Besprechung jedoch, dass auf Grund der Bau- Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunfts- stelle in der Vilshofener Straße Ende des Jahres 2019 der pflicht. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig Schwerlastverkehr gezielt über diese Siedlung umgeleitet von Januar bis Dezember statt. wurde, um eine komplette Sperrung dieses Straßenbereiches Ziel des Mikrozensus ist es, für Wirtschaft, Politik, Wissen- zu verhindern. Dies wurde vom Markt Aidenbach in Abstim- schaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild mung mit der Straßenverkehrsbehörde und der ausführen- der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu den Baufirma so entschieden. Ebenfalls hinzukommt, dass zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf im Jahr 2018 ein neues Baugebiet im Bereich der Rehaklinik die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wich- ausgewiesen wurde. Auch dies führt natürlich zu einem er- tig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung höhten Schwerlastverkehr auf Grund der Baustellen in die- teilnimmt. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen sem Gebiet. Baustellenverkehr wäre jedoch auch mit einer Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleis- Beschränkung auf max. 7,5 t wegen der Zusatzregelung „An- tet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strik- lieger frei“ zugelassen. ten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen ihre Besuche Für die Prüfung der Notwendigkeit einer solchen Beschrän- bei den Haushalten zuvor schriftlich an und legitimieren sich kung des Verkehrs wurde Anfang des Jahres 2020 eine Ver- mit einem Ausweis des Landesamtes. kehrszählung durch die gemeinnützige Gesellschaft für Kri- Bericht: Bayerisches Landesamt für Statistik, Oberregie- minalprävention und Verkehrssicherheit durchgeführt. Hierbei rungsrat Globisch wurde zum einen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge wie auch die Art der verschiedenen Fahrzeuge gemessen. Im Rahmen der Messung konnte folgendes festgestellt werden: • Geschwindigkeit ist ein riesiges Problem: Es gilt Tempo 30. Im Schnitt hielten sich 6 Prozent an diese Geschwin- digkeit. Weitere 17 Prozent lagen im Toleranzbereich. Bei den anderen 77 Prozent (!) wäre es zu Verwarnungen oder Bußgeldern gekommen. Aber das Thema kommu- nale Verkehrsüberwachung steht ohnehin auf der Tages- ordnung. Hier die eindringliche Bitte: Es handelt sich um ein Wohngebiet, in dem auch kleine Kinder zuhause sind; Bitte passen Sie ihr Fahrtempo dementsprechend an! • Insgesamt wurden 3.393 Fahrzeugbewegungen regist- riert, davon waren 111 LKW. Dies entspricht einem Anteil von 3,2 Prozent oder 16 LKW pro Tag. • Am Wochenende (5 LKW/Tag) und in der Nachtzeit (nur ein LKW im gesamten Zeitraum) liegt nur ein sehr gerin- ger Schwerlastverkehr vor. Nachdem man Anliegerverkehr wie Baustellenverkehr, Heizöl- oder Pelletslieferungen oder auch dem Bus ohnehin erlauben muss, die Anton-Haberl-Straße trotz möglicher Sperrung zu befahren, erscheint eine Sperrung nicht geboten. Aus diesem Grund wird bis auf weiteres von einer Tonnagensperrung der Anton-Haberl-Straße abgesehen. Aber selbstverständlich wird man die Situation weiterhin im Auge behalten.

18 19 Aktuelles aus dem Rathaus JugendAidenbach Die Jugendräume sollen nun gemeinsam mit den Jugendli- Standsicherheitstest von Information zum Neuigkeiten aus dem Bereich der chen gestaltet werden. Grabsteinen im Friedhof Aidenbach Veranstaltungskalender 2020 Gemeindejugendpflege: Jugendtreff Wann das nächste Treffen im Jugendtreff in den Räumlichkeiten der evang.-luth. Kir- Die Überprüfung der Standsicherheit der Grabsteine im Bei der Fertigstellung des Aidenbacher Veranstaltungsjah- Die Räumlichkeiten der evang.-luth. Kirche waren zuletzt ! chengemeinde in der Kreuzkirchenstraße 2 Friedhof Aidenbach findet für das Jahr 2020 am reskalenders gab es dieses Jahr leider eine Verzögerung. noch von der Landjugend Aidenbach genutzt. Nadem diese ist, könnt ihr bei der Gemeindejugendpflegerin erfragen. Donnerstag, den 23.04.2020 ab 8.00 Uhr Nachdem die fertige Veranstaltungsliste vor Weihnachten einen neuen Treffpunkt hat, wurde der Raum für einen Neu- Herzliche Einladung an alle Jugendliche ab 12 Jahren! an das Werbezentrum123 in Aidenbach für Layout und den anfang hergerichtet. Am 3. März war es endlich soweit: Der statt. Die Zeit zwischen Januar und März blieb natürlich nicht un- Druck übermittelt wurde, musste zum Jahresende ein Stopp Schlüssel für die Jugendräume wurde vom Pfarramt an die genutzt. So plante die Gemeinde (Stephanie Loibl), in Ko- für die Produktion des Druckkalenders ausgesprochen wer- Gemeindejugendpflegerin Janina Bähr übergeben. Eine Wo- operation mit Herrn Abel vom Getränkemarkt und der Ge- den. Grund dafür war der Hallenbadbrand, aufgrund dessen che später fand das erste Planungstreffen für den zukünftigen meindejugendpflegerin Janina Bähr die erste Jugenddisco in Spielplatzsanierung im Kapellenfeld sich einige Termine verschieben sollten. Nachdem bereits Jugendtreff statt, bei dem sich die Jugendlichen Gedanken Aidenbach. Diese sollte im Rahmen der internationalen Wo- im Januar die Neuregelung bekannt wurde und die Termine zu ihren Räumen machten. Hier wurde eine Ideensammlung chen gegen Rassismus stattfinden, musste jedoch aufgrund In den letzten beiden Jahren wurden bereits die Kinderspiel- angepasst werden konnten, wirkte sich die personelle Ver- auf Plakaten festgehalten, wie ihr Jugendraum mit Einrich- der Corona-Pandemie abgesagt werden. Ausweichtermin plätze in der Schwanthalerstraße und der Max-Matheis-Stra- änderung im Werbezentrum123 sowie eine private, nicht vor- tung, Deko und essenziellen Dingen ausgestattet werden soll. folgt. ße erneuert. Der Kinderspielplatz in der Max-Matheis-Straße hersehbare Situation in der Familie von Herrn Forster negativ Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Pfarrer Hofer, der kann auch dieses Frühjahr in Betrieb genommen werden. auf die Veranstaltungskalenderproduktion aus. Der Markt Ai- sich um eine saubere Übergabe bemühte. Ein In der Sitzung im Januar wurde nun durch den Marktrat die denbach wollte jedoch den Auftrag aufgrund der jahrelangen, allgemeines Dankeschön an das Pfarramt Ai- nächste Sanierung beschlossen. In diesem Jahr wird der Kin- einwandfreien Zusammenarbeit mit dem Werbezentrum123 denbach, welches uns die Räumlichkeiten zur Großes Bauhof- nicht stornieren und an dem Druck des Veranstaltungskalen- Verfügung stellt und natürlich an die Gemein- derspielplatz im Kapellenfeld erneuert. Die Spielgeräte wer- Treffen in Aidenbach den hier ebenfalls wieder von der Firma Hags bezogen. Für ders festhalten. Übergangsweise wurde eine nicht gelayou- de Aidenbach, die dies finanziell ermöglicht. den Spielplatz wurde zusammen mit dieser Firma ein für den tete Veranstaltungsliste auf www.aidenbach.de hochgeladen, Des Weiteren erhielt der Jugendtreff eine Bereich passendes Konzept für die Erneuerung zusammen- um die Informationen abrufbar zu machen. Außerdem wurden Sachspende einer Bürgerin. Herzlichen Dank Bei winterlichem Wetter trafen sich am 05.12.2019 knapp gestellt. für das 1. Quartal 2020 die Termine bereits im Gemeindeblatt dafür. 30 Leiter und Mitarbeiter aus allen Bauhöfen der Mitglieds- 04/2019 abgedruckt. In Grafik: Hags gemeinden der ILE Klosterwinkel zu einem Arbeitstreffen. jeder Gemeindeblattaus- Gastgeber der Veranstaltungen war der Bauhof der Marktge- gabe sind normalerweise meinde Aidenbach. die Termine für das kom- Das Treffen stand unter dem Schwerpunkt der Gerätevor- mende Vierteljahr in etwa führung von ausgewählten Maschinen, welche Bauhof-Mit- 1 abgedruckt, sodass die arbeitern auf der Fachmesse „Kommunale“ im September in Bürger ein aktuelles Nach- Nürnberg positiv aufgefallen waren. Nach einer Begrüßung 5 schlagewerk parat haben. durch Bürgermeister Karl Obermeier sowie Bauhofleiter Hans Leider hat Biedersberger informierte ILE-Projektmanager Stephan Ro- 4 mer kurz über anstehende Fortbildungsangebote, bevor man 2 3 hier der ! Corona-Vi- zum Hauptthema des Tages überging. rus allen Bemühungen, eine aktualisierte Ver- anstaltungsliste für den Jahreskalender zu erar- Gesucht werden für den Jugendtreff aktuell noch Spielekon- beiten, einen Strich durch solen, ein großer Flatscreen, eine Mikrowelle, Kicker, Billiard, 1 die Rechnung gemacht.

etc. Als Ansprechpartnerin steht hier die Gemeindejugend- INFO Somit wurde beschlossen, pflegerin zur Verfügung: keinen Jahreskalender für [email protected] 2020 mehr zu drucken. 4 ( 0160 90530118 (auch via WhatsApp) Stattdessen wird es eine Facebook “f” Logo CMYK / .ai Facebook “f” Logo CMYK / .ai Bürgerbroschüre geben, Gemeindejugendpflegerin Janina Bähr Seitenansicht die wie gewohnt allen Ai- 5 Rutsche bleibt denbacher Haushalten 2 3 zugestellt wird. Eigens angereist zu der Veranstaltung war ein Mitarbeiter ei- Nach dem ner Baugerätefirma aus Niedersachsen, welcher auf einem Auszug der speziell umfunktionierten Transportgerät die Material-Verteil- Landjugend schaufel „Finliner“ zur ILE nach Aidenbach mitbrachte. Bei sind die dem Finliner handelt es sich um ein Anbaugerät zur Vertei- Räumlich- lung von Schotter und Splitt im Rahmen der kommunalen keiten leer Pflichtaufgabe der Pflege von Straßenrändern. Mit dieser, an und unge- einem Radlager befestigten Verteilschaufel, wird Schotterma- nutzt, aber terial über ein Förderband während des Fahrens gleichmäßig bald zieht seitlich entleert. Unter kritischer Beobachtung aller Anwesen- hier wieder den sowie des Bürgermeisters der Gemeinde Beutelsbach, Leben ein 20 21 Aktuelles aus dem Rathaus

Michael Diewald, wurde das kurz vor. Insbesondere verwies er auf das kürzlich fertigge- wird versucht, das Angebot auf weite- Gerät den ganzen Vormittag stellte „Integriertes Entwicklungskonzept“ welches als Leitfa- re Gasthöfe bzw. Gemeinden auszu- in einem wenig befahrenen den bei der Umsetzung der definierten Aufgabenbereiche gilt dehnen. Gemeindeweg zwischen Ai- und u. a. den Aspekt der Vernetzung der Seniorenangebote Andere angesprochene Themen, wie z. B. der Bereich Nach- denbach und Beutelsbach enthält. barschaftshilfe, gemeinsame Fahrten zu Seniorenmessen auf Herz und Nieren getes- In der darauffolgenden Kurzvorstellung der Teilnehmer zeigte oder kreisübergreifende Zusammenarbeit, zeigten eine Viel- tet. Unter Anleitung des zu- sich das breite Spektrum der Seniorenarbeit vor Ort. So gibt zahl weiterer Möglichkeiten der interkommunalen Senioren- ständigen Firmenvertreters es in nahezu allen Gemeinden eine Vielzahl unterschiedlicher arbeit auf, so dass von allen Teilnehmern die Fortführung des konnten sich interessierte Angebote, angefangen bei der Nachbarschaftshilfe über ge- Austausches erwünscht wurde. Bauhofmitarbeiter im eigen- meinsame Filmabende bis hin zu verschiedenen sportlichen Die aktualisierte Neuauflage des händigen Steuern des Ge- Angeboten. Darüber hinaus werden in einigen Gemeinden räts versuchen. Bei so viel über speziell eingerichtete Seniorenbeiräte innovative Anre- Förderinstrument „Regionalbudget“ Demenzwegweisers ist da Kompetenz vor Ort konnten gungen in die kommunale Arbeit eingebracht. Seitens des der ILE Klosterwinkel eröffnet viele sowohl die Vorteile, wie Landratsamtes wurde auf das kreisweit bestehende senio- Möglichkeiten Der Landkreis Passau hat im Rahmen der Gesundheitsre- auch noch zu optimierende renpolitische Gesamtkonzept hingewiesen, welches kontinu- gionplus Passauer Land den Demenzwegweiser aktualisiert Aspekte in der praktischen ierlich weiterentwickelt wird. und neu aufgelegt. Dieser sammelt alle Ansprechpartner der Anwendung des Gerätes, In der anschließenden Diskussion über zukünftige Koopera- Region zu den unterschiedlichen Fragestellungen zu Demenz umfassend erkannt und un- tionsmöglichkeiten wurden verschiedene Aspekte herausge- von der Diagnose bis zur Hospizversorgung. tereinander im Gespräch griffen, wie z. B. das Thema Altersarmut. Aufgrund der Erfah- Der Demenzwegweiser ist kostenlos erhältlich: ausgetauscht werden. Um rungen der Anwesenden besteht das Problem vor Ort, dass allen Interessierten die Möglichkeit zur eingehenden Prüfung betroffene Personen soziale Kontakte bewusst vermeiden. • im Landratsamt mit seinen Außenstellen zu geben, wurde mit dem Hersteller vereinbart, die Vertei- Hier zeigt sich die Bedeutung eines persönlichen Besuchs • im Internet: www.gesundheitsregion-passauer-land.de lerschaufel noch zwei Wochen den Bauhöfen der einzelnen als „Vorwarnsystem“. Zukünftig soll in diesem Bereich eine Eine neue Idee in der Seniorenarbeit realisieren, frischen • bei den Kooperations- Kommunen zur Verfügung zu stellen. Zusammenarbeit mit dem Verein „Lichtblick Seniorenhilfe e. Schwung in die Vereinsarbeit bringen, ein eigenes Umwelt- partnern Im Anschluss an die Mittagspause erfolgte der zweite Teil V.“ erfolgen. projekt vor Ort umsetzen – Menschen und Ideen, die etwas • in den Fachstellen für der Gerätevorführungen. Hierbei wurden zwei verschiede- Ein weiteres innovatives Projekt innerhalb einiger ILE-Mit- voranbringen wollen, gibt es viele in der Region. Meistens pflegende Angehörige ne Druckluft-Fugen-Ausräumgeräte für die Sanierung von gliedsgemeinden stellt das Projekt „Auf Rädern zum Essen“ endet die Planung bei der Frage des Geldes. Um innerhalb oder fragen Sie Ihren Pflasterflächen sowie im Anschluss ein Spezialmörtel für dar. In Kooperation mit lokalen Gasthöfen treffen sich Senio- der Mitgliedsgemeinden der ILE Klosterwinkel entsprechende • Hausarzt, Ihre Kranken- Altpflaster und Rinnensanierungen vorgeführt. Versehen mit ren einmal in der Woche zu einem gemeinsamen Mittagessen Ideen umzusetzen zu können, steht ein neues Finanzierungs- kasse, in Ihrer Apotheke einer Vielzahl neuer Eindrücke endete das Treffen am späten zu einem verbilligten Preis. Aufgrund der positiven Resonanz instrument, das sog. „Regionalbudget“, zur Verfügung. Nach oder in Ihrer Gemeinde! Nachmittag. Abklärung letzter Details durch das vor Ort verantwortliche Entscheidungsgremium kann ab sofort grünes Licht für die Hier der direkt zur Website: Beantragung von Kleinprojekten gegeben werden. Treffen der Seniorenbeauftragten Die ILE Klosterwinkel hatte sich erfolgreich um diese neu eingeführte Fördermöglichkeit beworben und vor kurzem den Zuwendungsbescheid erhalten. Danach kann sie in diesem Jahr bis zu 100.000 € an Dritte zur Förderung von Kleinpro- jekten weitergeben, welche die Förderung der ländlichen Entwicklung vor Ort anstoßen. Dies kann auf unterschied- lichste Art erfolgen, z. B im Bereich des bürgerschaftlichen Bild/Bericht: Solger-Heinz, MA, Geschäftsstelle Gesundheits- plus Engagements, durch Umsetzung von angepassten Infrastruk- region Passauer Land turmaßnahmen, als kleinere Maßnahmen zur Verbesserung der Grundversorgung in ländlichen Regionen oder zur Auf- wertung des Natur- und Lebensraumes vor Ort. Zu beachten ist dabei, dass die Gesamtausgaben dieser Pro- jekte 20.000 € (netto) nicht übersteigen und bis Oktober die- sen Jahres vollständig umgesetzt und abgerechnet werden. Wer kann sich für die Förderung bewerben? Antragsteller können neben Vereinen, Stiftungen und sonstigen Gruppie- rungen weitere juristische Personen, aber auch Auf Einladung der ILE Klosterwinkel trafen sich am 13.02.2020 am Gemeinwohl interessierte und engagierte erstmals die Seniorenbeauftragen der zehn Mitgliedsgemein- Einzelpersonen sein. den sowie des Landratsamtes im Rathaus Aidenbach. Der Anmeldeschluss für die Förderan- Aidenbacher Bürgermeister und Erster Vorsitzender der ILE, träge ist Freitag, der 24. April 2020. Karl Obermeier, begrüßte die Anwesenden und dankte für de- Weitere Informationen sind unter ren Bereitschaft, als „Engel der Senioren“ in den Kommunen www.klosterwinkel.de oder bei ILE-Projektmanager Stephan Verantwortung für die Seniorenarbeit zu übernehmen. Im An- Romer in der Geschäftsstelle im Rathaus Aidenbach erhält- schluss daran stellte ILE-Manager Stephan Romer den Inter- lich. kommunalen Verband, welcher aus 10 Gemeinden mit über Kontakt: [email protected] 50.000 Einwohnern und beinahe 500 km² Fläche umfasst, ( 08543 9603-21 22 23 Programmflyer alle Aidenbacher Haushalte ausgetragen. Sie liegen len vielmehr einen sog. Betreuer. Dieser werde durch das Vorsorgevollmacht nicht ersetzen könne. außerdem im Aidenbacher Rathaus aus und sind auf Betreuungsgericht ausgewählt und bestellt. Schuller beton- Nach dem Vortrag begann ein Run auf die mitgebrachten 2020 erschienen www.aidenbach.de zum Download bereitgestellt. te, dass der Betreuer nicht zwingend der Ehegatte oder ein Informationsbroschüren. Christa Unger, die Seniorenbeauf- Kurse, Vorträge und viele naher Angehöriger sein müsse. Auch fremde Personen oder tragte der Marktgemeinde Aidenbach, zeigte sich sehr erfreut Veranstaltungen für mehr Vereine können zum Betreuer bestellt werden. Der Betreu- über die Veranstaltung: „Mit so einer hohen Besucherzahl Gesundheit Vortrag über Vorsorge- und er unterliege der Kontrolle des Gerichts und müsse über die haben wir ehrlich gesagt nicht gerechnet. Umso mehr freut Betreuungsvollmacht weckte sehr Vermögensverwaltung des Betroffenen regelmäßig Auskunft es uns, dass wir mit der Auswahl des Vortragsthemas das großes Interesse geben. In vielen Fällen sei zusätzlich eine betreuungsgericht- Interesse von Jung und Alt auf den Punkt getroffen haben.“ liche Genehmigung notwendig, insbesondere bei der Veräu- Eliane Schuller referierte im Bild: Unger, Bericht: Schuller ßerung von Grundbesitz. Schenkungen seien dem Betreuer Aidenbacher Rathaus grundsätzlich gänzlich untersagt. Eine Betreuung könne man aber mit einer wirksamen Gene- ral- und Vorsorgevollmacht vermeiden. Mit dieser könne der 50 Geheimnisse über das Blut der Betroffene eine Person seines Vertrauens bevollmächtigen, Glücklichen sämtliche Vermögensangelegenheiten wie auch persönliche Angelegenheiten (Gesundheit, Aufenthalt, Pflege etc.) für ihn Unter diesem Motto stand ein Gesundheitsvortrag im Februar zu besorgen. Die Vorsorgevollmacht sei grundsätzlich ein im Rathaus, der nicht nur Aidenbacher interessierte, sondern schnell und flexibel einsetzbares Instrument, da eine Kontrolle auch zahlreiche Zuhörer aus Pfarrkirchen und Bad Birnbach durch das Betreuungsgericht nicht stattfinde. Notarin Schuller nach Aidenbach zog. Denn das Blut ist ein ganz besonderer betonte jedoch, dass die Erteilung einer solchen Vollmacht Saft, das ist uns allen seit Jahrtausenden bekannt, der den absolute Vertrauenssache sei und gut überlegt sein solle. Unterschied ausmacht zwischen Gesundheit, Lebensfreude, Sofern die Vorsorgevollmacht auch für Grundstücksangele- (v. li.) Dr. Manfred Meier, Bürgermeister Karl Obermeier und Glück und einem langen Leben (Blut der Glücklichen) oder genheiten oder den Abschluss von Darlehensverträgen oder Gesunde-Gemeinde-Ansprechpartner im Aidenbacher Rat- man ist eben schlapp, lustlos, mehr oder weniger krank und das Handelsregister benötigt werde, bedürfe die Vorsorge- haus Markus Bauer bei der Präsentation des neuen Pro- manchmal viel zu früh tot! Millionen Blutgefäße im menschli- vollmacht zwingend der notariellen Form. Weitere Vorteile der grammflyers für 2020 chen Körper versorgen die einzelnen Zellen mit allem, was notariellen Form seien neben der rechtlichen Beratung und sie für eine gesunde Funktion brauchen. Dazu zählen nicht Nach dem Vortrag strömten die Vortragszuhörer zu Eliane juristisch korrekten Formulierung u.a. die höhere Akzeptanz Wieder hat der „Arbeitskreis Kurse und Angebote“, mit seinem nur Wasser und Sauerstoff, sondern auch zahlreiche Vital- Schuller, um sich mit Informationsmaterial einzudecken im Rechtsverkehr und der schnelle Ersatz bei Verlust der Vorsitzenden Dr. Manfred Meier, für die Gesunde Gemeinde stoffe, von denen wir einen Teil von außen zuführen müssen. Vollmachtsurkunde. Aidenbach ein abwechslungsreiches Programm zusammen- Ist das Blut ausreichend mit lebensnotwendigen Mikronähr- Auf Einladung der Gesunden Gemeinde Aidenbach und der Im Anschluss erklärte die Referentin die Bedeutung einer getragen. Der druckfrische Flyer wurde vom Arbeitskreisvor- stoffen angereichert, dann sind es auch die Organe, Knochen, Seniorenvertretung referierte Eliane Schuller vergangenen Betreuungsverfügung. Der Betroffene bestimme hier nur die sitzenden und dem Gesunde-Gemeinde-Verantwortlichen im Gelenke, Nerven- und Muskelfasern – kurz: alle Zellen des Dienstagnachmittag im Lesesaal des Aidenbacher Rathau- Person des Betreuers, welche vom Gericht kontrolliert werde. Rathaus, Markus Bauer, sogleich Bürgermeister Karl Ober- Körpers. Solange das Blut gesund ist, bleibt der Mensch vital, ses über die Kernthemen Vorsorgevollmacht, Betreuungs- Die Betreuungsverfügung biete sich insbesondere an, wenn meier vorgestellt. „Da steht aber viel drinnen“, fiel ihm gleich widerstandsfähig und somit auch glücklich. Umgekehrt gilt: verfügung und Patientenverfügung. Mehr als 70 Personen eine Vorsorgevollmacht ausscheide, weil kein absolutes Ver- auf. Tatsächlich: Es sind mehr Angebote als im Jahr 2019! Treten bei einem Menschen körperliche Beschwerden auf, versammelten sich dort, um dem Vortrag zu folgen und im trauensverhältnis zum gewünschten Bevollmächtigten bzw. Bereits laufende und neu ins Leben gerufene Gesundheits- lassen sich diese oft auch am Blut ablesen. Deshalb wurden Anschluss viele Fragen los zu werden, die von Notarin Schul- Betreuer bestehe. kurse an jedem Wochentag von Montag bis Freitag bieten bei dem Vortrag auch Fragen bearbeitet wie: Was in ein Blut- ler sehr kompetent beantwortet wurden. Zum Abschluss wies Notarin Eliane Schuller noch auf die Pa- Sportliches und Entspannendes für Körper und Geist. Hier bild auf jeden Fall hineingehört und warum manche diese Notarin Eliane Schuller erläuterte zunächst, dass sowohl alte tientenverfügung hin. Mit dieser könne man verbindlich fest- sind auch die gemeinsamen Angebote mit der Nachbarge- Werte nicht abfragen wollen. Warum man aber unbedingt be- als auch junge Menschen schnell in Situationen kommen legen, wie man ärztlich behandelt werden möchte, wenn man meinde Aldersbach zu erwähnen, denn es können die aufge- stimmte Werte bestimmen lassen sollte - ebenso wie fünf wei- können, in denen sie nicht mehr für sich selbst entscheiden sich hierzu nicht mehr selbst äußern könne. Zentrales Thema führten Kurse gemeindeübergreifend genutzt werden. tere wichtige Stoffe, die meist stets unbeachtet bleiben. War- oder handeln können, wie z.B. Unfall, Krankheit oder Alter. In der Patientenverfügung sei, ob lebensverlängernde Maßnah- In der Rubrik „Einmalige Veranstaltungen“ im Flyer sind z. um man bei der Blutabnahme mehr auf die ganz „anderen“ einer solchen Situation könne der Handlungsunfähige nicht men unterbleiben sollen, wenn im Einzelfall keine realistische B. Kochkurse, die stets sehr gut besuchte Herbstwanderung Werte achten sollten als auf die üblichen Standardwerte. Wel- automatisch von seinen Angehörigen (Ehegatte, Kindern Chance auf Erhaltung eines erträglichen Lebens bestehe. oder ein Schnuppertauchkurs zu entdecken. Der 2-tägige che Vorteile es bringt, die Blutuntersuchung durchzuführen, etc.) vertreten werden. Der Betroffene erhalte in diesen Fäl- Notarin Schuller betonte, dass eine Patientenverfügung eine Selbstverteidigungskurs „Projekt EVA“ im PAGA Sport & Ho- die viele vor so mancher schwerer Krankheit bewahren kann. tel, für Frauen von 14 bis 70 Jahren, startete beispielsweise Günther Lang, Heilpraktiker und Rettungsas- schon im Januar. Größter Beliebtheit erfreuen sich die infor- sistent in eigener Praxis zeigte ca. 120 wichti- mativen Gesundheitsvorträge im Aidenbacher Rathaus, die ge Blutwerte auf und davon 50 Blutwerte, die auch 2020 in die neue Runde gehen. In der Liste finden sich ein ganzes Leben beeinflussen können und u. a. Themenvorträge zu „Gesundes Wohnen“, „Kranken- und somit auch zu Gesundheit und Lebensglück Pflegeabsicherungsmöglichkeiten“, „Säure-Basen-Haushalt“ beitragen. Er erklärte dabei nicht nur die Men- oder „Superfood“. ge, Farbe, Antrieb, Hauptaufgabe und Lei- „Besonders schön ist, dass wir in unserem Gesunde Ge- tungswege des Blutes, sondern auch, was meinde Programm für alle Altersgruppen und Geschlechter man alles im Blut suchen und finden kann. gesundheitsfördernde Themen anbieten können. Für jeden Dazu gehören die weißen und roten Blutkör- Geschmack ist etwas dabei, egal ob rein informativ oder mit perchen, die Blutplättchen und Plasma, aber sportlicher Bewegung verbunden. Ich spreche einen großen auch Aminosäuren, Blutfette, Enzyme, Erre- Dank an alle Mitwirkenden aus!“, freut sich Markus Bauer. ger, Gifte, Hormone, Mineralstoffe, Proteine, Die Programmflyer der Gesunden Gemeinde wurden an Nebenwirkungsfaktoren, Risikofaktoren, Säu- 24 25 Aktuelles aus dem Rathaus

ren – Blut pH, Schwermetalle, gut behandelbar. Zeigen die Blutwerte eine erhebliche Unter-

Spurenelemente, Vitamine, versorgung mit Vitalstoffen an, dann ist eine gezielte Optimie- Anzeige uvm. Außerdem werden im Blut rung möglich und notwendig. Zusätzlich zur Vitalstoffversor- die Entzündungswerte ermittelt. gung kann jeder Mensch einen umfassenden Beitrag für die Sie können Hinweise auf Infekte und Au- Erhaltung seiner Zellgesundheit leisten. Stress vermeiden, to-Immunerkrankungen sowie manche Tumor- schädliche Strahlenbelastung reduzieren und den Körper re- arten geben. Auch gefährliche Erreger lassen sich im Blut gelmäßig entgiften sind nur drei Beispiele für wirkungsvolle nachweisen. Die Funktion verschiedener Organe und Organ- Maßnahmen. Auch die Meidung der klassischen Zellgifte und systeme lässt sich ebenfalls anhand des Blutbildes überprü- nicht zu vergessen ausreichend Bewegung. Auch erläuterte fen. Darüber hinaus gibt es ganz spezielle, auf bestimmte Günther Lang beispielhaft an 12 verschiedenen Personen- Personengruppen zugeschnittene Blutbilder sowie toxikologi- gruppen, warum diese einen teilweise massiv erhöhten Be- sche Blutbilder, die aber nur bei einer entsprechenden Indika- darf an Vitalstoffen haben und es dabei leicht zu einer Unter- tion angefertigt werden. Das labormedizinisch erhobene Blut- versorgung, also zu einem Mangel und daraus resultierend bild kann also einiges über bestehende oder kommende einer Krankheit kommen kann. Viele Krankenkassen bezah- Krankheiten aussagen. Dagegen sagt das Standard- Blutbild len aber die ein oder andere Untersuchung nicht, deshalb des in seiner heute üblichen Form nichts oder zu wenig über stellt sich bei vielen Betroffenen die Frage: Können von die- unsere Vitalität und Gesundheit aus, verstanden als ein „Zu- sen Vorteilen nur reiche Leute oder Privatpatienten profitie- stand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen ren? Antwort: Nein. Moderne zuverlässige und präventive Wohlergehens“. Diese umfassende Definition der (WHO) Labormedizin ist natürlich allen zugänglich und meist auch Weltgesundheitsorganisation wird auch vom Bundesministe- von den Kosten her durchaus für jeden vertretbar. Fakt ist, rium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie dass gewisse Blutwerte, warum auch immer, ebenso wie bestätigt. Gesundheit ist demzufolge viel „mehr als die Abwe- manche Therapien von den gesetzlichen Kassen tatsächlich senheit von Krankheit“: Sie ist ein „mehrdimensionales Phä- nicht (mehr) übernommen werden. Aber klar sind vermutlich nomen“. Akzeptiert man diese Mehrdimensionalität, dann sehr Erfolgreiche und finanziell wohlhabende Menschen liegt es nahe, auch die Blutgesundheit deutlich ganzheitlicher durchaus mehr daran interessiert, ihre Gesundheit zu erhal- zu betrachten, als dies mit herkömmlicher Standard-Labordi- ten und Krankheiten zu vermeiden um ihren Wohlstand mög- agnostik heute noch der Fall ist. Das Stichwort lautet „Präven- lichst lange und in bester Gesundheit auch im vollem Umfang tion“. Ziel der primären Präventionsmedizin ist es, Krankhei- bis ins hohe Alter genießen zu können. Aber das darf kein ten zu vermeiden. Es geht also darum, aktiv zu werden, bevor Kriterium sein, denn was ist einem seine Gesundheit wirklich ernsthafte Störungen überhaupt entstehen. Dieser rein vor- wert? Das muss freilich jeder für sich selbst entscheiden. Gibt beugende Charakter unterscheidet die Primärprävention von man doch so viel Geld auch für Dinge aus, die man eigentlich der Sekundär- bzw. Tertiärprävention, die sich der Krankheits- nicht bräuchte. Eine bestimmte, auf den Patienten speziell früherkennung bzw. dem Entgegenwirken einer bestehenden abgestimmte Blutuntersuchung ist aber sicher günstiger als Krankheit widmen. Die Primärprävention fahndet nach Risi- so manches Überflüssige, was wir uns im Alltag einfach leis- ken, die einen noch gesunden Menschen krank machen ten. Diese Einsicht kommt aber meist erst viel später. Denn könnten. Günther Lang nannte dabei auch einige wichtige erst wenn der absolute Ernstfall eintritt, z.B. wenn ein Blutwerte, die z.B. ein Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall Schlag(-anfall) unverhofft kommt, dann erinnert man sich da- oder Thrombose schon meist frühzeitig erkennen lassen. So- ran und denkt sich, warum bloß habe ich nicht schon früher mit sind auch gute Therapien möglich, mit denen sich solche ein bisschen mehr für meine Gesundheit getan. Es gibt da schlimmen Schicksalsschläge häufig vermeiden lassen. Ge- auch ein Zitat, so Lang, das folgendes aussagt: „Glück ist im- mäß dem Grundsatz „Vorbeugen ist leichter als heilen“ ver- mer auf der Seite der Tüchtigen“. Man sollte also was für sei- sucht man damit Defizite aufzudecken und so frühzeitig aus- ne Gesundheit tun, dazu gehört auch zum Beispiel ein regel- zugleichen, sodass der Körper sein natürliches Gleichgewicht mäßiger „Blut- TÜV“, alle zwei Jahre, mit entsprechenden erhält. Prävention fängt am besten bei den kleinsten körperli- aussagekräftigen und vielleicht lebensrettenden Blutwerten chen Einheiten an: den Zellen. Im Laufe der Zeit haben ärztli- um gesund und glücklich sein und bleiben zu können. che, wissenschaftliche Forschungen mehr und mehr Mikro- Alles Gute und bleiben Sie gesund! Bericht: Lang nährstoffe entdeckt, die jeweils einen spezifischen Beitrag im Gesamtsystem unseres Organismus leisten. Heute geht man Gesunde Gemeinde von über 90 Vitalstoffen aus, von denen mehr als die Hälfte Veranstaltungen abgesagt „essentiell“, also lebensnotwendig sind. Das nimmt uns in die ! Verantwortung für unsere Gesundheit, eröffnet aber zugleich Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle ein neues großes Potenzial: Wir sind damit in der Lage, unse- Veranstaltungen der „Gesunden Gemeinde re körperliche Verfassung aktiv positiv zu beeinflussen. Zahl- Aidenbach“ bis auf Weiteres abgesagt. Bitte reiche chronische und degenerative Erkrankungen – von beachten Sie die Aushänge am Rathaus, im Herz-Kreislauf-Problemen über Störungen des muskulären TV-Terminal am Rathaus und auf der Aiden- und des Skelettsystems, der Psyche und des Stoffwechsels bach-Website www.aidenbach.de bis hin zu Tumorerkrankungen – sind mit hoher Wahrschein- INFO lichkeit auch auf einen Mangel an Vitalstoffen im Blut zurück- zuführen, somit erkennbar und meist frühzeitig erkannt, auch 26 27 Neu in Aidenbach wegen Ausgangsbes- Kindergarten chränkung aktuell ! geschlossen und Schule Neueröffnung in der Ludwigstraße: meisten!“ dem der Aidenbacher Frauenbund eine zusätzliche Spende Der Flyer von Frau Zitzelsberger von 100 Euro beisteuerte, konnte ein stolzes Gesamtergeb- Fußpflegestudio mit Wohlfühlfaktor ist im Rathaus erhältlich. nis erzielt werden. Mit dem Erlös wird die Schulfamilie der Terminvereinbarung unter Mittelschule Aidenbach Kinder und Familien unterstützen, die ( 0175 466 46 28 sich derzeit nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden. Dies ist für die Aidenbacher Schülerinnen und Schüler sowie Die „Leseratten“ und die Jury: Hinter dem Schulsieger, Franz für deren Lehrkräfte eine Herzensangelegenheit. Der stattli- Aigner(Mitte), stehen von links: Andrea Ritzinger, Schulspre- che Betrag, den die Schüler erwirtschaftet haben, kommt in Kindergarten cherin Simone Schmalhofer, Simon Lindworsky, Bürgermeis- diesem Jahr zu gleichen Teilen, je 1100 Euro, dem Verein Kili- ter Karl Obermeier, Maurice Voigt, Lehrer Christian Zistler, mahewa Tansania und der Kinderhilfe Holzland zugute. Beide und Schule Matthias Schmalhofer, Studienrätin Inge Oberleitner, Sabrina wohltätigen Organisationen haben die Schulfamilie vor dem Dreher, Schulleiterin Andrea Silberhorn Weihnachtsmarkt in beeindruckender Weise darüber infor- miert, wofür die Spendengelder verwendet werden. lesewettbewerbs bildete das Lesen eines ungeübten Textes, der aus dem Jugendbuch „Ruperts Tagebuch“ von Jeff Kinney Bild: Roth-Haslbeck, Bericht: Silberhorn stammte. Die Einleitung dieses Buches wurde vom Vorjahressieger, Ke- vin Martin aus der Klasse 7a, souverän vorgetragen. Darauf Amtseinführung der neuen Rektorin Belinda Zitzelsberger mit Bürgermeister Karl Obermeier (hin- zeigten die sechs Wettbewerbsteilnehmer, dass sie auch in ten) in den neu gestalteten Räumlichkeiten ihres Fußpflege- dieser Disziplin über hervorragende Leseleistungen verfügen. studios mit Enkelin Emelie Germann (vorne) Franz Aigner ist der beste Vorleser Franz Aigner, Klasse 6 a, überzeugte die Jury mit seinem ein- der Mittelschule Aidenbach drucksvollen Lesevortrag am meisten. Er wurde Schulsieger vor Sabrina Dreher, Klasse 6 a und Matthias Schmalhofer, Gleich zu Beginn des neuen Jahres wurde der Bürgermeister Die 6. Klassen der Mittelschule Aidenbach beteiligten sich Klasse 6 b, die punktgleich auf dem zweiten Platz landeten. zu einer Neueröffnung geladen: Belinda Zitzelsberger eröff- am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der in Aber Schulleiterin Andrea Silberhorn betonte bei der Sie- nete ihr Fußpflegestudio in der Ludwigstraße. diesem Jahr unter dem Motto „Meine Superkraft: vorlesen“ gerehrung, dass es bei einem Lesewettbewerb nur Gewinner „Ich möchte das Wohlbefinden meiner Kunden steigern und steht. Schulleiterin Andrea Silberhorn konnte in ihrer kurzen gebe, allein die Teilnahme daran sei ein Erfolg. Alle Wettbe- ein entspanntes Erlebnis in den Fokus des Moments rücken“, Eröffnungsrede Bürgermeister Karl Obermeier begrüßen, werbsteilnehmer freuten sich über die Buchgutscheine. erklärt Belinda Zitzelsberger, die Inhaberin, fast lyrisch ihr der sich bereit erklärt hatte, in der Jury mitzuwirken. Außer- Konzept. Sie ist seit 15 Jahren Pflegefachkraft und hat seit dem erklärte die Rektorin die Bedeutung des Lesens in zwei Bild: Roth-Haslbeck, Bericht: Silberhorn sieben Jahren die Pflegedienstleitung im AWO Seniorenheim Kernsätzen: „Lesen macht stark im Kopf, um sich in der Welt in Eichendorf inne. Dementsprechend reich und breit gefä- zurechtzufinden und Lesen macht Laune, weil man sich zum Herzensangelegenheit der chert ist ihr Erfahrungsschatz sowie das Gespür für die Be- Beispiel auf abenteuerliche Fantasiereisen begeben kann in dürfnisse von Menschen, welche die neue Aufgabe sicherlich der Welt der Bücher.“ Schulfamilie Aidenbach bereichern werden. Das Angebot in Belindas Fußpflegestudio Den Auftakt bildete ein Musikstück, das die 6. Klassen unter Unterstützung von Kindern vor Ort und in (v. li.) Ingrid Hain aus Osterhofen, die neue Konrektorin, ne- umfasst die Fachfußpflege mit und ohne Lack sowie die Fuß- der Leitung von Musiklehrerin Barbara Makas-Gueorguiev Tansania ben der neuen Rektorin Andrea Silberhorn aus Passau und zonenmassage, jedoch nicht die podologische Behandlung. darboten. Bürgermeister Karl Obermeier Mit der Weiterbildung zur Fachfußpflegerin hat sich Belin- Für den Schulentscheid hatten sich jeweils die drei Klassen- Bereits zu Beginn der Adventszeit bestimmte in der Aula der da Zitzelsberger einen Traum erfüllt und für sich selbst die sieger der 6. Jahrgangsstufe qualifiziert. Im ersten Teil prä- Mittelschule ein reges Marktreiben den traditionellen Schul- Nach 100 Tagen als neue Rektorin der Mittelschule Aiden- Möglichkeit geschaffen, anderen Menschen in der heutigen, sentierten die vier Buben und zwei Mädchen ihr Lieblingsbuch weihnachtsmarkt. In den Wochen vor Weihnachten hatten bach wurde für Frau Andrea Silberhorn (43) sowie für die schnelllebigen Gesellschaft, Zeit zu schenken. „Egal, ob es und lasen eine vorbereitete Stelle daraus vor. Die Jury, die die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihrer Lehrkräfte neue Konrektorin Ingrid Hain (52) eine feierliche Amtseinfüh- sich um eine fußpflegerische Behandlung oder aber um eine von Bürgermeister Karl Obermeier, Schulleiterin Andrea Sil- eifrig gebastelt, gestaltet und gebacken, um den Gästen ein rung in der Aula durchgeführt. Die Schülersprecherin Simone entspannende Fußzonenmassage handelt, der Mensch steht berhorn, den Klassenlehrkräften Inge Oberleitner und Chris- umfangreiches Weihnachtssortiment präsentieren und anbie- Schmalhofer lobte die neue Rektorin für ihre Führungskom- bei mir im Mittelpunkt“, erklärt sie dem Bürgermeister bei der tian Zistler sowie der Schulsprecherin Simone Schmalhofer ten zu können. Der Verkaufserlös war beeindruckend. Da zu- petenz und fügte hinzu: „Sie sind echt cool drauf, Frau Sil- Besichtigung ihres gemütlich dekorierten Behandlungsraums. gebildet wurde, war beeindruckt von den ausdrucksstark und berhorn.“ Tatsächlich fühlt man sich beim Betreten des Raums gleich gekonnt interpretierten Wahltexten. Den zweiten Teil des Vor- Beiden neuen Damen an der Spitze der Mittelschule wurde tiefenentspannt – was nicht zuletzt vielleicht auch am zarten „Frauenpower“ nachgesagt, denn sie brechen mit der Tradi- Farbkonzept liegt – und auch die herzliche Aura der Chefin tion, die seit 1966 an der Mittelschule gängig war, dass nur und ihr freundliches Lächeln Männer das Rektorenamt übernehmen. Und das auch noch zaubern ein behagliches Ge- als „Newcomer“ an der Aidenbacher Schule. Mit dem neuen fühl. Führungsteam soll frischer Wind in die Schule kommen. Strahlend blickte beim Be- Frau Silberhorn setzt sich für eine Atmosphäre an der Schule suchstermin im Fußpflegestu- ein, in der sich Lehrer wie Schüler wohl fühlen, sodass sie dio auch die kleine Enkelin von mit Freude in die Schule gehen. Diese positive Stimmung Belinda Zitzelsberger, Emelie INFO Germann (5), den Bürgermeis- ter an. Sie hatte noch eine Überreichung des Verkaufserlöses an die Vertreter der bei- Wer will ein Blasmusik- wichtige Information für ihn: den gemeinnützigen Vereine Herrn Ott vom Hilfsprojekt Kili- instrument lernen? Die Aidenbacher Jugend-Blaskapelle „Alle Kinder freuen sich, dass mahewa Tansania, Frau Bücherl von der Kinderhilfe Holzland sucht immer neue Mitglieder! das Hallenbad wieder aufge- mit den Klassensprechern der Mittelschule und ihrer Schullei- Infos unter ( 0175 4732045 baut wird! Und mi gfreits am terin Andrea Silberhorn 28 29 Kindergarten und Schule

gerschaft. Der vom Bayerischen Jagdverband und dem Lan- desfischereiverband herausgegebene Kalender dient für das Die Wichtelmänner gesamte Schuljahr als Lehrmittel für den Unterricht in den 3. der Klassen 1a und und 4. Klassen. Er soll ein Stück „Natur“ in die bayerischen 1b „machten kleine Viele selbstgemachte Dekoartikel Klassenzimmer bringen und bei den Schulkindern das Inter- Schritte“ und Leckereien wurden vom Eltern- esse an der heimischen Tierwelt wecken. Das Leitthema des beirat verkauft Kalenders 2020 lautet “Lebensraum Gebirge“. Ein röhrender und Instrumentalstücke. Von besinnlich bis fröhlich war der Rothirsch im herbstlichen Bergwald ziert das Titelbild des Bogen gespannt in der nächsten Stunde, in der die Kinder der neuen Kalenders. Weitere Kalenderblätter zeigen Wildtiere, machte sich schon während der Amtseinführungsfeierlich- Lehrern wurden auch noch die neuen Elternbeiratsvorsitzen- einzelnen Jahrgangsstufen den Zuhörern all das zeigten, was die in der rauen Bergwelt und den Berggewässern leben. Er keiten bemerkbar. Es gab humorvolle und zweckmäßige Ge- den Alexandra Leuschner und Lehrerin Inge Oberleitner vor- sie in den vergangenen Tagen und Wochen fleißig in ihren soll zeigen, dass wir nur eine Natur haben, und somit Wald, schenke, wie eine rosarote Brille für den schönen Durchblick, gestellt, ehe man sich zum Abschluss der Feierlichkeiten dem Klassen geübt und einstudiert hatten. Wichtelmänner, Ker- Wild und Wasser Bestandteile der Natur sind. Wir Menschen einen Ventilator für frischen Wind, einen Zauberstab für „das Kulinarischen aus der Mensa widmete. zentanz, Knecht-Ruprecht-Rap und Lehrerchor, um nur eini- leben in dieser Natur und von ihr. Darum müssen wir ihr im eigenen Interesse mit Achtung begegnen. Achtung kann nur Bestmöglichste – notfalls mit Zauberkraft“, Duftstäbchen für Bilder: Roth-Haslbeck ges zu nennen, sorgten für ein breit gefächertes Programm. gutes Klima, einen Nussknacker (mit Nüssen zum Üben) zum Kinder der Kreismusikschule bewiesen zwischendurch ihr erfahren, was bekannt ist. „Knacken der härtesten Nüsse unter den Schülern“, einen Können mit Gesang, Gitarre und Flöte. Praktikant Timo Bericht: Renner Energiedrink für viel Power, Anti-Stress-Pillen und ein Ent- Baumgartner spielte gemeinsam mit Sonja Engl-Weber das spannungsbad zum Relaxen und Buchstaben-Nudeln, falls Stück „Weihnacht wie’s früher war“. der neuen Rektorin einmal die Worte fehlen. Bürgermeister Anhaltender Beifall belohnte die Schulkinder für ihren großen Profis in Sachen Energie Karl Obermeier beschenkte Frau Silberhorn mit einem Blu- Einsatz. Dieser Beifall gebührte auch dem Elternbeirat der Michael Barth zu Gast in den 3. Klassen menstrauß. Grundschule Aldersbach, der erneut einen kleinen, aber fei- Vor ihrer Zeit in Aidenbach war Andrea Silberhorn drei Jahre nen Basar zugunsten der Kinder auf die Beine gestellt hatte. Auch in diesem Schuljahr führte die Wolfgang-Marius-Grund- Konrektorin an der Mittelschule Ortenburg. Zur Feierlichkeit in Nach den abwechslungsreichen Darbietungen dankte Monika schule Aldersbach ihr bereits bestehendes Konzept zum Ener- Aidenbach fand sich daher auch Schulrat Christoph Sosnow- „Weihnachten ist auch für dich!“ Buchbauer ihren Lehrkräften, sowie den Helfern, ohne die ein giesparen weiter fort. Dieser Teilbereich der BNE (Bildung für ski ein, der bemerkte, dass sich „die liebe Andrea“ dort bes- Grundschule Aldersbach lädt zur Weihnachts- funktionierendes Schulleben nicht möglich wäre, allen voran nachhaltige Entwicklung) wird vor allem in der 3. Jahrgangs- tens auf ihre neue Aufgabe in Aidenbach vorbereiten konnte. feier mit Basar ein dem Elternbeirat. stufe detailliert unter die Lupe genommen, da auch das The- Sie ist nun Herrin über 210 Schüler und 25 Lehrer, wovon sie- Somit endete eine rundum gelungene Feier, die uns auf das ma Strom und Energie zu diesem Zeitpunkt im Heimat- und ben wie sie neu an der Schule sind. Der neuen Rektorin, wie bevorstehende Fest einstimmen und uns daran erinnern soll- Sachunterricht seinen Platz findet. Stolz präsentieren nun die auch ihrer Konrektorin, wurden hohe pädagogische Kompe- te, es in der „staaden“ Zeit ein wenig ruhiger angehen zu las- Drittklässler ihre Plaketten, welche sie als Energieexperten tenzen bescheinigt. Auch eine sichtbare Berufsfreude sei bei sen. ausweisen. Verliehen bekamen sie diese durch Energiebe- beiden zu erkennen. Dies zusammen mit Empathie, Diploma- Bilder/Bericht: Oberhuber rater Michael Barth. Mit ihm konnten die Schülerinnen und tie, Durchsetzungsvermögen, Temperament und Charme sind Schüler die Welt der Energie entdecken. So gingen die in- unschlagbare Attribute für eine gute Arbeit mit neuen Impul- teressierten Kinder mit Hilfe von Thermometer, Hygrometer, sen und positiven Veränderungen. „Ich bin gscheid froh, dass CO2-Ampel und Messgerät für Oberflächentemperatur ans du da bist!“, meinte Bürgermeister Karl Obermeier bei seiner Wald-, Wild- und Wasser-Kalender Werk. Beim Ermessen und Erfühlen ihrer eigenen nächsten Rede. Andrea Silberhorn betonte, dass sie viel Potential in für die Grundschule Aldersbach Umwelt erarbeiteten sie sich so die Bereiche Strom, Wärme der Mittelschule Aidenbach entdecken kann. Sie lobte auch und Luftfeuchtigkeit im Klassenzimmer. Unter anderem er- das Kollegium für die Offenheit, Neues gemeinsam voran zu fuhren die Schülerinnen und Schüler dadurch, warum Lüften bringen. „Ich habe Respekt vor der Aufgabe, die Schule zu eines Klassenzimmers notwendig ist und vor allem, wie dies leiten, ich möchte den Weg aber mutig weiter gehen“, sprach durchgeführt werden muss, damit keine Energie verschwen- Rektorin Silberhorn. Die Schule sei aus ihrer Sicht ein Ort, det wird. wo sich Persönlichkeiten entwickeln können. Sie sehe es als Gut besucht war die Turnhalle der Grundschule Aldersbach Einige Kinder konnten bereits ihr Wissen einbringen, als die „freudvolle Aufgabe“ an, die Kinder bei diesem Weg zu be- während der Weihnachtsfeier Energieerzeugungsarten dargestellt und dabei fossile und gleiten. Mit Nachdruck unterstrich sie, dass die Gesellschaft nachwachsende Energieträger unterschieden wurden. Doch starke Persönlichkeiten benötige. „Weihnachten ist auch für dich!“, so beendeten die Schülerin- auch die Verwendung bzw. Verschwendung dieser Rohstoffe Nach musikalischen, rockigen Einlagen von Schülern und nen und Schüler der Klasse 4c der Wolfgang-Marius-Grund- schule ihre Feier, die zum wiederholten Male mit vollem Erfolg stattfand. In der Sporthalle der Grundschule wurde es dieses Jahr wieder eng für die interessierten Eltern, Geschwister, Großeltern und Ehrengäste, die alle gespannt auf die Auffüh- rungen der Schülerinnen und Schüler warteten. Nach einer (v.li.) Jungjägerausbilder Augustin Rauscher; Lehrerin Marion musikalischen Einstimmung durch den Schülerchor der offe- Anschütz; Hegegemeinschaftsleiter Alfons Renner; Rektorin nen Ganztagsschule (OGTS), begleitet durch Sonja Engl-We- Monika Buchbauer; Klassenlehrerin Mia Sageder und die ber, hieß Rektorin Monika Buchbauer die Gäste herzlich will- Klasse 3b kommen, unter ihnen die 2. Bürgermeisterin Frau Marie-Luise Wiese, Bürgermeister Herr Karl Obermeier, Altbürgermeister In Vertretung für den Bayerischen Jagdverband der Kreis- Herr Franz Schwarz sowie Herr Pfarrer Sebastian Wild. Ihnen gruppe Vilshofen überbrachten Alfons Renner und Augustin allen boten die ersten bis vierten Klassen mit sichtlicher Freu- Rauscher Kalender an die Grundschule in Aldersbach. Die de ein buntes Programm, darunter Lieder, Gedichte, Tänze Kinder der Klasse 3b freuten sich über den Besuch der Jä-

30 31 Kindergarten Vereine und Verbände und Schule beschäftigte die interessierten Schüler. sein kann, ist eine voll begeisterte Gruppe aus unserem Ausbildungen gelobt, ebenso wie die ergänzenden Ausbil- „Wusstest du, wie viel kg CO2-Ausstoß Pfarrverband zusammen mit Pfarrer Wild und Pater Doise dungen von Jugendleiterin Olga Gimpl selbst. Beeindruckt du einsparen kannst, wenn du statt nach zweiwöchigem Aufenthalt zurückgekehrt. Indien bezau- Nikolausbesuch bei Kinder- zeigte sich der als Gast anwesende Bürgermeister Karl Ober- ‚Taxi Mama‘ den Schulbus nutzt? bert durch seine fremde Kultur und seinem unermesslichen weihnachtsfeier der Aidenbacher meier von den vielen Aktivitäten, den Teilnehmerzahlen und Oder könntest du vielleicht Reichtum an historischen Zeugnissen: Märchenhafte Paläs- den erreichten Leistungen der Kinder. Gerne folgte er daher te, prächtige Tempel, protzige Festungen, Märkte voller Exo- Wasserwacht der Bitte vom Vorsitzenden Martin Scholz für ein gemeinsa- tik sowie duftende Gewürzplantagen, soweit das Auge reicht. Viel Lob für die Leistungen der Jugendlichen mes Gruppenbild. Bild/Bericht: Saibold Auch die Landschaften sind einzigartig! Wüsten und Dschun- gel, beeindruckende Gebirgsformationen, palmengesäumte Strände, fruchtbare Flusstäler und faszinierende Hochebe- Abwechslungsreiches nen. Wir können nur Danke sagen, denn die Reise war ein Jahresprogramm für die Gartler tolles und einmaliges Erlebnis. mit vielen Aktivitäten und Informationen ins Bild/Bericht: Handerek neue Gartenjahr

Weißwurstfrühstück St. Agatha Die Vorjahresbilanz und der Ausblick auf das neue Garten- jahr standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Aidenbach und Umgebung. Die Vereinsvorsitzende Renate Bauer konnte viele Mitglieder im Aufnahmen mit der Wärmebildkamera brachten die Kinder PAGA-Hotel am Rosenhof begrüßen. Das Hauptreferat zum zum Staunen Thema „Die größten Gartenirrtümer“ übernahm der Bezirk- sehrenvorsitzende des Gartenbau- und Pflegeverbands Nie- sogar zu Fuß zur Schule gehen?“ – Da kam der ein oder an- Die Wasserwachtjugend mit Nikolaus und Bürgermeister Karl derbayern Alois Schrögmeier aus Simbach bei Landau. dere auch ins Grübeln… Obermeier Zur Einführung wurde der ausgeglichene Haushaltsabschluss Voller „Energie“ und Tatendrang können die „zertifizierten“ vom Kassier Hans Fuchs vorgestellt und der Rechnungs- Experten in Sachen Energiesparen jetzt nicht nur ihr eigenes Bis auf den letzten Platz war der Raum im evangelischen prüfer Helmut Höfler bescheinigte in seinem Bericht eine Verhalten in Hinblick auf Nachhaltigkeit überprüfen, sondern Gemeindezentrum besetzt, als die Aidenbacher Wasser- einwandfreie Kassenführung. Der gesamten Vorstandschaft auch das der gesamten Schulfamilie testen und den „Ener- wacht zur Kinderweihnachtsfeier geladen hat. Nach einem wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern die Ent- giedienst-Kindern“ in den Klassen 1 bis 4 mit Rat und Tat zur von Amelie stimmungsvoll gespielten Geigenstück erfolgte lastung erteilt. Seite stehen. zusammen mit den Betreuern aus dem Schwimmtraining und Anschließend erinnerte der Stellvertretende Vorsitzende Karl Wimmer mit einer Bilderpräsentation an die zahlreichen Bilder: Oberhuber, Bericht: Würdinger-Gaidas den Jugendaktionen ein mit den witzigsten Fotos des Jah- res durchsetzter Rückblick auf das letzte Jahr, bevor „ganz Vereinsaktivitäten im letzten Jahr. Mit dem Vortrag „Bienen- Am Sonntag den 29. Februar fand zum zweiten Mal im Pfarr- überraschend“ der Hl. Nikolaus mit einem geschenkebelade- freundliche Hausgärten“ stand bei der letzten Jahreshaupt- hof Aidenbach das Weißwurstfrühstück statt. Das Frühstück nen Schlitten eintraf. Er richtete sich mit Detailkenntnis an die versammlung ein brandaktuelles Thema auf der Tagesord- war gut besucht und bot rege Diskussionen. Nach positiver Kinder und rief so manche Begebenheit noch einmal in Er- nung. Dabei gab es zahlreiche Empfehlung für die Anlage, Rückmeldung der beiden Termine wird das Weißwurstfrüh- innerung. Besonders lobende Erwähnung erfuhren natürlich Gestaltung und Pflege der Gartenflächen um den Lebens- stück weitergeführt. die zahlreichen im Laufe des Jahres abgelegten Schwimm- raum und Blütenangebot für die Bienen zu verbessern. Dazu Kirche Sobald es die Corona-Lage zulässt wird es abzeichen, ob Seepferdchen, Seeräuber, Vielseitigkeitsabzei- konnten sich die Versammlungsteilnehmer wieder kostenlos 1-mal monatlich im Pfarrhof ein Weißwurst- chen Trixi oder auch die verschiedenen Jugendschwimm- und Blühsamen-Päckchen mitnehmen. Zu einem richtigen Renner ! frühstück um 09:30 Uhr geben. Zusätzlich Langstreckenabzeichen. Zudem wurden die von einigen sich haben sich die Bastelkurse zu den verschiedenen Jahreszei- Mystisches Indien wird nach dem Frühstück Kaffee und Kuchen, auch zum immer mehr aktiv einbringenden Jugendlichen absolvierten ten entwickelt Kreativ und mit großem Geschick wurden von Mitnehmen, angeboten. Die genauen Termine sind dem Pfarrbrief, den Aushängen in der Kirche bzw. Auslagen zu entnehmen. Die Spenden aus dem Frühstück erfolgen zugunsten der Pfarrkirchenstiftung. Um Anmeldung wird gebeten. Herzliche Einladung von der Kirchenverwaltung und dem Pfarrge- meinderat Aidenbach. INFO

Palmbuschen in der Kirche Die KAB sieht dieses Jahr vom üblichen Palmbuschenver- kauf ab. Alternativ liegen die gebundenen und gesegne- ten Palmbuschen ab 4. April in der Kath. Pfarrkirche St. Agatha zur Mitnahme aus. Die Palmbuschenbinder/innen sammeln hiermit kleine Aus einem Urlaubsland mit unglaublicher Vielfalt, wo man Spenden für den guten Zweck. gleichzeitig in der Vergangenheit und Gegenwart unterwegs 32 33 Vereine und Verbände

lich über die Speiseölproduktion informieren. Beim Besuch durch das Feuer der Landesgartenausstellung in Aigen-Schlägl stand unter betroffen war fin- dem Motto „Bio-Garten-Eden“ der Blick für gesamtheitliche det sich auch dort Zusammenhänge im Vordergrund. Am Moldau-Stausee be- eine erhebliche eindruckten die Landschaftsbilder, während beim Rundgang Kontamination mit in der Weltkulturerbestadt Krumau die Aidenbacher Gartler Ruß und Brand- faszinierende Einblicke erhielten. Abgerundet wurden die Das Hauptreferat von Alois Schrögmeier fand großes Inter- schadstoffen. Das Vereinsaktivitäten durch die traditionellen Veranstaltungen esse gesamte Trai- wie Pflanzentauschbörse im Mai, Binden der Kräuterbuschen ningsmaterial ist zu Maria Himmelfahrt, Adventskranzbinden für die Kirche und den und Pflanzsubstraten ist fast unüberschaubar. Dabei erheblich konta- Ausklang des Gartenjahres sowie die Fahrt zur Granitweih- ist der kostenlos eigenerzeugte Kompost viel besser in der miniert und muss nacht in . Zusammensetzung und Düngewirkung. Grundsätzlich sollte entsorgt werden. Mit Gartenirrtümern beschäftigte sich der Vortrag von Gar- die Gartendüngung nur auf Basis einer Bodenuntersuchung Die Badetechnik tenbaureferent Alois Schrögmeier. Zur Einführung stellte er durchgeführt werden. Schrögmeier empfiehlt alle 5 Jahre im ist komplett zer- heraus: „Glauben sie nicht alles, was in Fachzeitschriften Nutzgarten Bodenproben zu entnehmen und auf Basis der stört, die Neben- (v.li.) Vorsitzende Renate Bauer dankte Gartenbaureferenten und Werbeprospekten steht.“ Gartenratgeber, Prospekte und Labor-Ergebnisse sowie Anbauplanung und Fruchtfolge die raumzonen in gro- Alois Schrögmeier, Kassier Hans Fuchs und Rechnungsprü- Pflanzkataloge enthalten oft falsche Tipps oder unzureichen- Düngergaben festzulegen. Für das Gartenjahr gab es noch ßem Umfang und es besteht Einsturzgefahr. fer Helmut Höfler für ihre Ausführungen de Informationen, klärte der Fachmann mit offensichtlichen viele weitere Hinweise zum Pflanzenschutz, zur Schädlings- Sehr erfreulich sind jedoch die umfänglich erhaltenen Hilfsan- Beispielen auf. Auch viele Fachbücher seien aus anderen bekämpfung und Pflege, die kaum Kosten verursachen aber gebote seitens der Gemeinde, der Stadt und den Stadtwer- den jungen Vereinsmitgliedern Naturkunstwerke für Haus und Sprachen übersetzt und beinhalten gravierende Fehlinforma- viel bewirken. ken Vilshofen und sogar vom PEB in Passau. Zwischenzeit- Garten geschaffen. Beim Halbtagesausflug in den 2,5 Hek- tionen: „Hier schleichen sich oft Fehler ein, bezüglich Stand- Insgesamt hat der Obst- und Gartenbauverein Aidenbach lich konnte eine Nutzungsvereinbarung mit den Stadtwerken tar großen Garten der Landwirtschaftsfamilie Kapsreiter in ortwahl, Aufwandmengen von Düngern, Winterhärte von und Umgebung wieder ein abwechslungsreiches Jahrespro- getroffen werden, die es erlaubt in einem zusätzlichen Zeit- Afham bei kamen die Aidenbacher Gartler Pflanzen und einiges mehr.“ gramm 2020 für die Gartenfreunde ausgearbeitet. fenster am Sonntagvormittag noch vor den regulären Öff- vom Staunen nicht heraus. Von der fachkundigen Begleitung Viele Themen sprach Alois Schrögmeier in seinem einstündi- Die Vereinsmitglieder und Gäste werden ganz besonders nungszeiten die Trainingseinheiten im Hallenbad Vilshofen durch die paradiesische Gartenanlage konnten viele interes- gen Vortrag mit breitgefächerten Tipps für die Gartler an. So zum Sommerfest in die Carossastraße am 18. Juli einge- abzuhalten. Somit konnte das Training somit wieder im Zeit- sante Tipps und Ratschläge zur Pflanzung und Pflege von prangerte er die „neue Steinzeit“ an, da sich bei Neuanlagen laden. raum von 8.15 Uhr parallel für Schwimmer und Nichtschwim- Bäumen, Sträuchern, Stauden und Blumen mitgenommen viele Gartenbesitzer für Schotter und Steingabionen entschei- mer bis 10.00 Uhr stattfinden. Dazu konnten auch zeitgleich werden. Die bereits traditionellen Führungen durch heimische den und weil sie glauben, das ist pflegeleicht. Dabei ist es INFO die Schwimmeinheiten des Schwimmclub Aldersbach/Aiden- Betriebe und Unternehmen finden bei den Vereinsmitgliedern so einfach, mit standortgerechten Pflanzen eine Blütenpracht bach durchgeführt werden. großen Anklang. So wurde beim Besuch des Gemüsebaube- anzulegen oder mit trockenheitsliebenden Stauden ein Bie- Neujahresempfang im Schatten des Die Vorstandschaft der Wasserwacht Aidenbach spricht al- triebes Bachhuber in Beutelsbach umfangreiches Wissen zur nen- und Insektenparadies zu schaffen. Hallenbadbrandes len Beteiligten ihren Herzlichen Dank für die damit nur kurze Erzeugung regionaler Lebensmittel vermittelt. Viele technische Utensilien werden von Gartenmärkten an- Äußerst erfreuliche Unterstützung Unterbrechungszeit bis zur Wiederaufnahme des Ersatztrai- Höhepunkt des letztjährigen Vereinsaktivitäten war der Gar- gepriesen, sind aber funktional wenig hilfreich und oft teuer, für „Plan B“ nings aus. Sie hofft auf die Einhaltung der Ankündigung eines tenbauausflug ins Mühlviertel und an die Moldau. In Haslach zeigte der Gartenexperte anhand ausgewählter Beispiele zeitnahen Neuaufbaus dieses für die Bürger, den Breiten- und konnten sich die Ausflügler im Ölmühlen Museum ausführ- auf. Besonders das Angebot an verschiedenen Blumener- Beim Neujahresempfang der Aidenbacher Wasserwacht er- Schulsport und insbesondere für die in Deutschland immer folgte ein Rückblick auf ein Jahr mit vielen Tätigkeiten und seltener gewährleistete Grundausbildung in den Schwimmfä- Aktionen mit Schwerpunkt im Bereich der Jugendarbeit und higkeiten so dringend auch landkreisübergreifend benötigten der Schwimmausbildung. In einer umfangreichen Präsentati- Hallenbades. INFO on wurden die vielen Aktionen des Jahres noch einmal vorge- Aufgrund der Corona-Pandemie wurden stellt, Erinnerungen über tolle Erlebnisse ausgetaucht und auf sind alle Vereinsaktivitäten zunächst bis die erfolgten Fortbildungen und Prüfungen von Trainern und ! zum 19. April 2020 abgesagt. Ebenso be- jugendlichen Nachwuchsaktiven zurückgeblickt. Auch konnte troffen davon ist die geplante Osterwanderung. Es wird Vorsitzender Martin Scholz berichten, dass erfreulich viele um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen zum Schwimmabzeichen abgenommen werden, die verschiede- Schutz aller gebeten. Bilder/Bericht: Saibold nen sonntäglichen Trainingsgruppen waren sehr gut besucht, die Freizeitangebote fanden reichlich Teilnehmer, die Ange- bote des Ferienprogrammes waren sehr schnell ausgebucht mit längeren Warteleisten als Teilnehmer möglich waren. Ei- gentlich ein Jahr, in dem alles wie geplant abgelaufen zu sein schien – bis am 29.12.2019 der Brand des Hallenbades alles überschattete. Aktuelle ! Was für ein Kontrast zwischen Rückblick und dem Ausblick Blutspendetermine Veranstaltungsinfos in ein Jahr der Ausweichnotwendigkeiten. Die Trainingsstätte Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Blut- unter steht für mindestens zwei Sai- spendetermine von den Absagen aller nicht zwingend zur www.tc-aidenbach.de sonen nicht mehr zur Einsatzfähigkeit erforderlichen Rot-Kreuz-Termine ausge- Verfügung. Denn nommen sind und wie geplant stattfinden sollen. auch wenn die Schwimmhalle Blutspende rettet Leben – jetzt wichtiger denn je! selbst „nur“ im Bericht: Saibold Dachbereich 34 35 Vereine und Verbände

Schwimmclub feiert Weihnachtsfeier Der Schwimmclub Aidenbach/Aldersbach e.V. blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück

nach dem Winter wieder voll im Tennis durchzustarten, trai- Anzug gelaufene Wasser aufgewärmt ist. Mit guter Laune nierten alle auch fleißig während der kalten Jahreszeit in den bewegte sich der schwimmende Faschingszug bei Niedrig- umliegenden Tennishallen. wasser und geringer Strömung in knapp einer Stunde über Ab Mitte April 2020 wären planmäßig dann für alle die vier Kilometer von der Staustufe Bittenbrunn mitten in die Residenz- und Renaissancestadt Neuburg, direkt vorbei am Freudige Gesichter beim Nickolausbesuch gemeldeten Mannschaften das Training im Freien ! und die Sommer-Turniersaison gestartet. mehrere Jahrhunderte alten Schloss. Am Ufer entlang der verschiedenen Veranstaltungen, wurde dem Nikolaus von Bei den Erwachsenen sind für dieses Jahr folgende Mann- gesperrten Straßen wurden die Schwimmer von rund 4000 Verleihung der Schwimmabzeichen Marianne Wallner ein Gedicht vorgetragen. Zum Abschluss schaften gemeldet: Herren (Kreisklasse 2), Damen I (Kreis- Leuten begeistert begrüßt, Fotografen und Kamerateams be- durfte natürlich auch ein kleines Geschenk für die Kinder klasse 2), Damen II (Kreisklasse 2), Herren AK 30 (Be- gleiteten zum Teil auch auf den Begleitbooten das fröhliche Die 1. Vorsitzende Katja Straubinger durfte bei der Weih- nicht fehlen und so verteilte der Nikolaus mit seinem Krampus zirksklasse 1), Herren AK 50 (Bezirksklasse 1), Damen AK 40 und farbenfrohe Spektakel, bevor es vom Ausstieg direkt wei- nachtsfeier 2019 zahlreiche Kinder mit Eltern und den 1. Bür- Trinkflaschen mit dem Vereinslogo. Nach einem gemeinsa- (Bezirksklasse 1). Im Kinder- und Jugendbereich sind diese ter zum Aufwärmen ins Parkbad ging. Abgerundet wurde die germeister von Aidenbach, Karl Obermeier, begrüßen. Es be- men Gruppenfoto wurde der Nikolaus von den Kindern verab- Mannschaften gemeldet: Knaben 16 (Bezirksklasse 2) Mäd- Veranstaltung noch durch die Teilnahme am riesigen Schwim- reitet einem große Freude, so viele strahlende Kinderaugen schiedet. Anschließend ließ man den Abend bei gutem Essen chen 16 (Bezirksklasse 1), Knaben 14 I (Bezirksklasse 2), merball in der ausverkauften Dreifachturnhalle mit internatio- zu sehen, die gespannt auf den Nikolaus warteten. und netten Gesprächen ausklingen. Knaben 14 (Kreisklasse 1), Bambini 12 I (Bezirksklasse 2), nalem Publikum. Bild/Bericht: Saibold Bevor der Nikolaus auch beim Schwimmclub vorbei schau- Bambini 12 II (Kreisklasse 2), Midcourt U11 (Kreisklasse 2), Bilder/Bericht: Straubinger te, wurden einige Schwimmabzeichen verliehen, die in der Kleinfeld 10 I (Kreisklasse 2), Kleinfeld 10 II (Kreisklasse 2). aktuellen Saison abgenommen wurden. Gratulieren konnte Von Mai bis Oktober trägt der Tennisclub – normaler- Aidenbacher Nachbarschaftshilfe: man Siros und Nicolas Brauneis, Theresa Karlhuber sowie Gut vorbereitet in die neue Saison weise – regelmäßig freie Spiele, Spaß-Wettkämpfe 1. Treffen der Helfer Annabell und Joey Danzer zum Seeräuber, zum Jugend- und Turniere aus. Die gesamte Bevölkerung ist herz- ! 12 Helfer gehen an den Start schwimmabzeichen in Bronze Anna Strambach, Isabella lich eingeladen bei dem ein oder anderen Spiel zuzusehen Lemberger und Payton Gellert. Zwei ganz besondere Ab- und sich auf der Tennisanlage ein Erfrischungsgetränk oder Ende Januar trafen sich erstmals die Helfer, die sich für die zeichen konnten an Katharina und Sebastian Hartl verliehen Kaffee und Kuchen zu gönnen – sobald es Corona zulässt. neu gegründete Aidenbacher Nachbarschaftshilfe gemeldet werden. Die beiden schafften ganze 2 Stunden Schwimmen Genaue Infos zu Terminen und allem weiteren was der haben. Bürgermeister Karl Obermeier begrüßte die zahlrei- ohne Beckenrandberührung. Tennisclub alles macht, finden Sie auf der Homepage chen Teilnehmer im Sitzungssaal des Rathauses und dankte Im Anschluss an die Verleihung bedankte sich Katja Straubin- www.tc-aidenbach.de oder auf facebook/tcaidenbach. ihnen im Voraus für die Hilfsbereitschaft, die sie ihren Mitmen- ger bei allen fleißigen Helfern. Egal ob im Weihnachtsmarkt, schen entgegen bringen.

Jahresausflug oder im wöchentlichen Training, ohne die Hilfe INFO Bilder/Bericht: Gimpl von engagierten Ehrenamtlern, gäbe es diesen Verein nicht. Auch 1. Bürgermeister Karl Obermeier bedankte sich im Na- men des Marktes Aidenbach für die geleistete ehrenamtliche 1941 Donauschwimmer Arbeit. Alle, die in ihrem Ehrenamt unbezahlbare Tätigkeiten bei 3 Grad Wassertem- vollbringen, seien eine wichtige Stütze der Gesellschaft. peratur Nun stand der Besuch des Nikolaus beim Schwimmclub an. Nach lobenden Worten an die Kinder, die fleißig in das Sieben Aidenbacher Wasser- Schwimmtraining gehen oder an die fleißigen Helfer bei den Der Frühling kommt mit großen Schritten näher und dem- wachtler mittendrin entsprechend sind die Vorbereitungsarbeiten des TC Aiden- Am letzten Januarwochenende fand bei bachs für die neue Saison in vollem Gange. Um gut in die rund drei Grad Wassertemperatur das 51. neue Saison starten zu können, laufen bereits viele Aktionen Donauschwimmen, Europas größtes Win- Um Bürgermeister Karl Obermeier (mittig), die Organisatorin beim Tennisclub. terschwimmen, in Neuburg an der Donau im Rathaus Martina Wohlfahrt (1. rechts daneben), Senioren- Kürzlich fanden auf der Tennisanlage die Frühjahrsinstand- statt. Bei guter Stimmung stürzten sich beauftragte Christa Unger (rechts daneben) und das Ehepaar setzung statt, wobei unter anderem alle Plätze frisch einge- mitten in den 1941 Teilnehmern aus der Rabs (rechts daneben), scharten sich zahlreiche Freiwillige, sandet und die Grünanlagen auf Vordermann gebracht wur- ganzen Welt, auch sieben Teilnehmer der die sich als Nachbarschaftshelfer engagieren wollen den. Nicht zu vergessen ist auch Wasserwacht Aidenbach, in die Fluten. Da- ein ausgiebiger Frühjahrsputz im runter genossen mit Olga Gimpl und Mela- Clubhaus, sodass zum Saisonstart nie Oswald auch dieses Jahr wieder zwei die gesamte Anlage wieder in ei- Neuburgneulinge erstmalig diese beson- nem tollen Zustand ist. dere Schwimmerfahrung. Dickes Neopren Parallel hierzu lief bereits seit Ok- schützte dabei gegen die stärkste Kälte, tober letzten Jahres das Hallen- sobald das das erste unvermeidbar in den training für alle Mannschaften. Um 36 37 Vereine und Verbände

Die „Starthelfer“ sind insgesamt 12 Ehrenamtliche, die sich gleich nach dem ersten Aufruf in die Helferliste eingetragen haben. Deren Einsatz wird durch die Seniorenbeauftragte König- und Vereinsmeister-Schie- Aprilwetter und beste Laune beim Christa Unger, mit Unterstützung durch die Rathausmitarbei- ßen bei den Aidenbacher Schützen Winterschwimmen im Regen ter Martina Wohlfahrt und Markus Bauer, organisiert. „Erste Anfragen von Hilfesuchenden sind schon bei uns eingegan- gen. Hauptsächlich handelt es sich um dringende Fahrten zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen“, so Christa Unger. Die Aidenbacher Nachbarschaftshelfer erfahren große Unter- stützung aus dem reichen Erfahrungsschatz des Ehepaars Rabs, die in Aldersbach schon seit einiger Zeit die Nachbar- schaftshilfe begleiten. Sie berichteten über ihre Erfahrungen Luftgewehr – Aufgelegt: 1. Christa Faulstich 100,0 Ringe beim Helfertreffen im Rathaus und wiesen auf die anfängliche 2. Bernd Faulstich 97,9 Ringe Hemmschwelle vieler Bürger hin, sich Unterstützung bei der 3. Otto Mühlstraßer 96,5 Ringe Nachbarschaftshilfe zu holen. „Wir sind anfangs sicherlich Luftpistole: 1. Peter Habereder 86,0 Ringe noch auf Zuspruch von Ärzten, Pflegepersonal, Verwandten 2. Dominik Heun 85,5 Ringe oder sonstigen Vertrauten der hilfebedürftigen Menschen 3. Silvia Rahm 83,3 Ringe angewiesen, die diese möglichen Inanspruchnehmer auf un- seren Service hinweisen“, so Frau Rabs. Weiter erklärt sie Luftgewehr - Jugend: 1. Anna Gegenfurtner 93,7 Ringe jedoch, dass es wichtig ist, eine klare Grenze zu ziehen, damit 2. Rebecca Weber 86,5 Ringe (v.li., stehend) Karin Obermeier, Otto Mühlstraßer, Julian man sich als Helfer nicht ausgenutzt fühlt. „Wir agieren als 3. Lisa Feilmeier 83,0 Ringe Ein spaßhaftes Aufwärmen am gefundenen (kalten) Grill Staudinger, Peter Habereder, Rebecca Weber, Dominik ‚soziale Feuerwehr‘. Wir sind da, wenn akut und unkompliziert Bild/Bericht: Rahm Heun, Bernd Faulstich (v.li., sitzend) Christa Faulstich, Rainer Auch beim 19ten Winterschwimmen der Wasserwacht Nit- Hilfe benötigt wird“, so Christa Unger und grenzt sich somit Weber, Kathrin Gegenfurtner tenau nahm wieder die Ortsgruppe Aidenbach mit großer von der langfristig ausgelegten, professionellen Arbeit von Begeisterung teil. Mit sechs Schwimmern wurde eine Stre- Pflege-, Hausmeister- und Fahrdiensten ab. Am Freitag, 14. Februar 2020 war es wieder so weit. Bei cke von rund dreieinhalb Kilometern bei flotter Strömung im Um die bestmöglichste Organisation beim Zusammenführen Schwimmclub Aidenbach / der Königsproklamation wurde enthüllt, wer denn in diesem Regen zurückgelegt und dabei bei 4 Grad Wassertemperatur von Hilfebedürftigen und Helfern zu ermöglichen, ist ein Flyer Jahr wohl die ruhigste Hand und die beste Treffsicherheit Aldersbach fand neue Heimat im echtes Aprilwetter erlebt. Von Sonne über Regenschauer bis mit den Kontaktdaten zur Nachbarschaftshilfe Aidenbach er- beim König-Schießen aufweisen konnte. Rainer Weber, der Hallenbad Vilshofen zu wellenerzeugendem Wind war alles dabei, zum Ausstieg schienen (im Rathaus erhältlich). „Wir suchen die sinnvollen 2. Vorstand, ist mit einem 10,4 Teiler der neue Schützenkönig, aus dem Wasser gab es dann sogar einen kurzen Graupel- Verbindungen heraus. Die Helfer und Hilfesuchenden klären gefolgt von Christa Faulstich mit einem 11,2 Teiler und Kathrin schauer. Nach einer gehaltvollen Suppe der Rotkreuzbereit- dann selbst die Details“, so Martina Wohlfahrt, die vormittags Gegenfurtner mit einem 15,0 Teiler. schaft direkt am Ausstieg ging es unter eine warme Dusche im Rathaus erreichbar ist. „Wenn die Nachbarschaftshilfe bei Bei der Jugend war Rebecca Weber mit einem 13,4 Teiler im Schulzentrum und zur Teilnehmerehrung. Schon auf der uns erst einmal gut angelaufen ist, sprechen sich die Vortei- die erfolgreichste „Blattl-Schützin“. Julian Staudinger beleg- Heimfahrt aus der Oberpfalz zeigte sich wieder die Sonne. le sicher schnell herum.“ Damit sich die Helfer – besonders te mit einem 16,1 Teiler einen hervorragenden zweiten Platz anfänglich – austauschen können und bei Unklarheiten die und Anna Gegenfurtner konnte sich mit einem 24,0 Teiler über Bilder: Gimpl, Bericht: Saibold Organisatoren befragen können, findet zukünftig ein regelmä- den dritten Rang freuen. ßiges Treffen der Aidenbacher Nachbarschaftshilfe statt. Außerdem wurden auch die Sieger der Vereinsmeisterfinale Lassen Sie sich informieren, wann das nächste Treffen für ihre herausragenden Ergebnisse ausgezeichnet: stattfindet. Weitere interessierte Freiwillige herzlich will- Luftgewehr: 1. Karin Obermeier 94,5 Ringe kommen. Anmeldung und Info unter ( 08543 9603-11 2. Kathrin Gegenfurtner 92,7 Ringe 3. Rainer Weber 91,8 Ringe INFO

Durch den Brand im Aidenbacher Hallenbad stand der Schwimmclub Aidenbach/Aldersbach im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen. Doch es wendete sich zum Gu- ten: Mitte Januar waren beim Training des Schwimmclubs Ai- denbach/Aldersbach im Vilshofener Hallenbad fast 50 Kinder anwesend. Die ganze Vorstandschaft sowie alle Kinder und Eltern waren überglücklich, dass das Schwimmtraining im Hallenbad in Vilshofen fortgesetzt werden konnte. Die 1. Vorsitzende Katja Straubinger möchte sich im Na- men Aller nochmals recht herzlich bei den beiden Bür- germeistern Florian Gams und Karl Obermeier sowie bei Herrn Eibl und Herrn Schuh von den Stadtwerken Vilsho- fen bedanken. Durch ihre engagierte Hilfe konnte das Trai- ning schnell und unkompliziert, nur ein paar Kilometer weiter, wieder begonnen werden. Bäder aktuell Bild/Bericht: Straubinger ! geschlossen 38 39 Fasching 2020 Faschingszug (unten) AFG-Prä- sidentin Ursula Zuschauerrekord 2019 übertroffen!!! Noch mehr als die Glitzersteinchen um ihre Augen strahlte die Hinterdobler gab 1. Präsidentin der Aidenbacher Faschingsgesellschaft Ursula sich die Ehre und Die Aidenbacher Prinzenpaare Der Faschingszug für Jung Hinterdobler selbst, als sie von der Bühne aus auf die vielen zeigte mit der Ai- auf ihrem Prunkwagen und Alt in Aidenbach! Zuschauer vor ihr blickte. „Schau, dort oben stehen sie so- denbacher Garde gar an“, zeigte sie mit dem Finger zu den Vereinsmitgliedern, ein paar „Jumps“ DIe Gewinner der Prämierung die am Marktplatzeingang einen kleinen Obolus von den Zu- schauern einsammelten. Pünktlich um 14:30 Uhr füllte sich der Aidenbacher Marktplatz mit verkleideten Erwachsenen und Kindern, die sich schon auf den lustigen Gaudiwurm freu- ten. 18 Gruppen hatten sich dieses Jahr angemeldet. Neben vielen „alten Hasen“, wie dem Schwimmclub Aidenbach, die jedes Mal dabei sind – dieses Jahr jedoch mehr als Meeres- getier, weniger als Hasen – haben sich neue Gruppen dem Zug angeschlossen. Die Aidenbacher Landjugend gab ihr Debut und griff gleich ein Thema auf, das auch die Landwirt- verein „Die vom Reschndobl“ fühlten sich durch ihre Die Kindergar- schaft betrifft „Fridays for Future“. Der TSV Aidenbach schloss Bühnenlosigkeit in die Steinzeit versetzt und kamen de-Mamas – wieder sich dem Gedanken an, jedoch leicht abgewandelt mit dem deshalb als Höhlenmenschen verkleidet. toll bunt verkleidet Motto „Freibier for Future“. Mit der Sonne am Himmel strahl- Leicht erstaunt stellte Bürgermeister Karl Ober- ten die Faschingsgesellschaften aus Pleinting (Carnevals- meier nach dem Zug fest: „Es war ja gar nix Po- verein), Vilshofen (Vilusia) und Rainding (Faschingsverein) litisches dabei!?“ Tatsächlich blieben politische um die Wette, die mit Prinzenpaaren und Garden angereist Themen trotz kommender Kommunalwahl außen waren. Kaum auszumachen war, welche Hüttengesellschaft vor. Es krönten die Aidenbacher Schützen den 1. Bürgermeister lediglich wieder einmal zum „König Karl“ – er genoss es sichtlich. Und die Die Aidenbacher Garde in Aktion Der Schwimmclub Kindergarde-Mamas stellten fest: „Dem Zirkus „unter Wasser“ fehlen die Clowns... sind jetzt alle in der Politik!“ Zusammenfassend kann man sagen: Der Aidenbacher Faschingszug 2020 war dem 30-jährigen Jubiläum der Aiden- bacher Faschingsgesellschaft würdig! Tausende gut gelaunte Besucher, ein riesiger Umzug und ausgelassene Party bis in die Abendstunden an der Pilsbar und im Partyzelt. „Mein persönliches Jubiläum von 10 Jahren AFG konnte ich heute groß feiern“, schwärmte Ursula Hinterdobler. Auch die Marktgemeinde zog wieder ein positi- ves Resümee. „Wir können uns absolut oder Landjugend auf ihrem Wagen mehr Party gemacht hat. sehen lassen mit unserem Faschings- Originell waren ihre Verkleidungen allemal: Von Nonnen zug“, freute sich Bürgermeister Karl und Mönchen, über Zwerge und Schneewittchen, Se- Obermeier. nioren und Pfleger, Piloten und Stewardessen, einem Der Wagen der Ai- XXL-Vogelnest, Apres Ski Party, Wikinger bis hin zu denbacher Landju- „Odins Heer“ Hardrockern. Für ihre einfallsreichen Ideen wurden in (li) Monika Gegenfurt- gend rauchte ganz aus der Prämierung die Hütte Maierholz/Hütte Grub auf ner vom Schützenver- schön! den 3. Platz gewählt (Airport), die BJB Adlsdorf-In- ein als „König Karl“ dersbach mit ihrem Hardrocker Thema auf Platz 2 und die „Wikinger aus der Muinahütt’n Malching“ auf Platz 1. Besonders auffällig waren dieses Jahr die aufwändig und prächtig gestalteten riesi- gen Wägen mit Sound und Rauchef- fekten. Der Aidenbacher Theater- Immer mit dabei: Das Kinderprin- zenpaar Finja I. und Jonas I. Präsidentin und Bürger- meister gut gelaunt

40 41 Fasching 2020 Kinderfasching der Aidenbacher Nachberichte Veranstaltungen Wasserwacht Erstmalig in Aula und Mensa der Mittelschule

Besuch vom Faschingsverein am Viel Zustimmung fand der neu ausgerichtete Kinderfasching Unsinnigen Donnerstag im Rathaus der Aidenbacher Wasserwacht am Faschingssonntag. Da der Die „Heilige Nacht“ – in Aidenbach Pünktlich am Unnsinnigen Donnerstagnachmittag stürmte die Saal des Kirchenwirtes seit Mitte letzten Jahres nicht mehr auch schon am 23. Dezember Aidenbacher Faschingsgesellschaft wieder einmal das Rat- zugänglich ist, stand die Vorstandschaft der Aidenbacher haus. Mit im Gepäck hatte Präsidentin Ursula Hinterdobler Wasserwacht vor großen Herausforderungen. So wurde kur- In der bis zur letzten Reihe gefüllten Aidenbacher Pfarrkirche die Kindergarde, die Prinzenpaare und Anna, das Funcken- zerhand die Aula und die Mensa der Mittelschule Aidenbach las Schauspielerin Bettina Mittendorfer am Vorabend des 24. mariechen. Romantik kam auf beim Walzer der Faschings- entsprechend für den Kinderfasching umgerüstet, auch für Dezembers Ludwig Thomas‘ „Heilige Nacht“. Viele der zahlrei- prinzessin Theresa I. und ihres Prinzen Matthias I., dem das die Tombola fand sich ein geeigneter Raum. chen Besucher bestaunten vor dem Betreten der Kirche noch Kinderprinzenpaar Finja I. und Jonas I. mit ihrem Auftritt in Die komplette Versorgung wurde selbst organisiert und wieder den mit Weihnachtsbeleuchtung hell strahlenden Christbaum nichts nachstanden. Anschließend zeigte die Kindergarde eine Kinderanimation mit Tanz, Spiel und einer die Kinder in vor der Kirche. Und auch der Innen- Die armen Hirten und Handwerker ihr Können. Die AFG verlieh als große Überraschung zum den Bann ziehenden Zauberschau geboten. Zwei Auftritte der raum der Kirche war weihnachtlich außerhalb der großen, wohlhaben- 30-jährigen Jubiläum allen Anwesenden den Faschingsorden. Aidenbacher Kindergarde rundeten mit Show- und Gardetän- dekoriert. Bei seiner Begrüßung den Stadt haben in Thomas‘ Erzäh- Die Verwaltungsmitarbeiter, die sich extra allesamt verkleidet zen das Programm im vollständig besetzten Saal ab. Vor dem stellte Bürgermeister Karl Obermei- lung das Wunder der Hl. Nacht erlebt, hatten, freuten sich sehr über diese Ehre. Auszug der Garde wurde noch der Technische Leiter, Frank er fest, dass bei den Zuschauern während die reichen Städter das ei- Saibold, von zwei Gardemädchen quer durch den Saal „ent- die vorweihnachtliche Anspannung gentliche Wunder dieser Nacht nicht führt“ und mit dem Jubiläumsorden der 30-Jahres-Feier der in den Gesichtern abgefallen schien gesehen oder gar bewusst ignorier- Aidenbacher Faschingsgesellschaft ausgezeichnet. Strahlen- und einem entspannten Abend da- ten. Diesen besinnlichen Gedanken de Kinderaugen, glückliche Tombolagewinner und viele Fami- her nichts im Wege stünde. nahmen die zahlreichen Besucher lien die über die vorgesehene Veranstaltungszeit hinaus im mit in den vorweihnachtlichen Abend. Vielleicht war dies ein freundlich gestalteten Saal blieben, bestätigten das Konzept. Ansporn, die Weihnacht wieder bewusster zu genießen...!? Der Kinderfasching wird also sicher im nächsten Jahr wieder am Faschingssonntag mit weiteren an die Möglichkeiten des neuen Ortes angepassten Verbesserungen fortgesetzt wer- den. Die Einnahmen kommen wie immer in vollem Umfang Mensch sein – Hommage an die der Jugendarbeit der Aidenbacher Wasserwacht zu Gute. Bilder/Bericht: Saibold bayerische Lebensart mit Barbara Dorsch und Bettina Mittendorfer

EIn Abend für Menschen, die das Herz auf dem „rechten Fleck“ haben und eine Hommage an die bayerische Lebens- art – die Veranstaltung „Mensch sein“ mit Bettina Mittendorfer und Barbara Dorsch erfüllte diese Vorgaben voll und ganz. Bettina Mittendorfer trat an die Kanzel, nur unterstützt durch ein Mikrofon, dem Büchlein aus dem sie las, einer Schelle sowie einer Laterne mit einer kleinen Kerze, ihrer charismati- schen Ausstrahlung und schauspielerischem Können. Mit viel Gefühl, Temperament, Leidenschaft und präzisem Gespür Die Kindergarde transportierte sie die Interpretation von Thomas Weihnachts- der Aidenbacher geschichte in die Köpfe der Zuhörer. Sie nutzte nur die we- Faschingsgesell- nigen Accessoires, kleine Gesten und ihre Stimme, um die schaft Handlung auf einzigartige Weise zu vermitteln. Zwischen den Episoden der Weihnachtsgeschichte spielte die Aidenbacher Jugend-Blaskapelle weihnachtliche Stücke und zum Finale die „Stille Nacht“, zu der die Besucher mit Gesang einstimm- ten.

Mit rund 80 Besuchern war die Aula der Mittelschule Aiden- bach am 8. März gut gefüllt und den beiden Künstlerinnen (unten) Zauberer gelang ein lustiger, oft verschmitzt klingender, aber auch Christian Erbers- nachdenklich stimmender Abend. Bettina Mittendorfer ist in dorfer begeister- Aidenbach keine Unbekannte mehr; nicht nur ihre erfolgrei- te die Kinder mit che Lesung der „Heiligen Nacht“ (siehe vorherigen Bericht), seiner Magi-Zau- sondern auch ihre zahlreichen Film und Fernsehrollen mach- ten sie einem breiten Publikum bekannt. Faschingsprinzessin berschau Theresa I. und ihr Mit dem Lied „Schön ist so a Ringlspui“, gesungen von Bet- Prinz Matthias I. tina Mittendorfer, begann die Veranstaltung. Es folgten be- – ein Augenschmaus kannte und weniger bekannte Texte von Oskar Maria Graf 42 43 Personen und Persönliches

und Emmerenz Meier, Auszüge aus der „Rumplhanni“ von Lena Christ, aber auch Gedichte von Heinrich Lautensack und Hans Carossa. Dem 1878 in Berlin geborenen Publizis- Bürgermeister gratulierte zum 85ten ten und Schriftsteller Erich Mühsam, der 1934 im KZ Orani- enburg ermordet wurde, widmeten die beiden Künstlerinnen unter anderem den Text auf der EInladung „Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche? – Weil ich den Menschen spüre, den ich suche.“ Einfühlsam und unverwechselbar abwechslungsreich gestal- tet Mittendorfer die einzelnen Personen in den Texten und verwandelt diese in beeindruckende Szenen. Dass sie auch eine gute Sängerin ist, bewies sie mit dem Lied „Du schöne Münchner Stadt (Isarmärchen)“, das vor vielen Jahren durch die Volksschauspielerin Bally Prell bekannt geworden ist. Bet- tina Mittendorfer entführte die Besucher auch auf „ein kleines Wegerl im Helenental“ nach Wien und die Besucher haben bei dem Lied „Menschen sind wir alle – Fehler hat a jeder genug“ kräftig mitgesungen. Stimmgewaltig aber zugleich sehr einfühlsam begleitete Bar- bara Dorsch die einzelnen Stücke auf dem Klavier und vor allem mit ihrer beeindruckenden Stimme – eine hervorragen- de und stimmige Begleitung zu den Geschichten über die Christa Hötzinger feierte Menschen, vor und hinter der Theke, im Biergarten oder im Kaffeehaus, von arm und reich, von lebensfroh und traurig. Ihren 85. Geburtstag feierte Maria Schönhofer im Kreise ihrer 80. Geburtstag Emma Müller 80 Jahre alt Mit herzlichem Beifall bedankten sich die Besucher bei den Familie und Freunden. Als Gratulanten kamen auch Bürger- meister Karl Obermeier (links), Pater Doise (rechts), Martina Wohlfahrt (2. v. links) und Mesnerin Teresa Handarek (2. v. rechts). Die Jubilarin wurde in Aidenbach als älteste Tochter von Maria und Johann Wimmer geboren und wuchs auf dem elterlichen Anwesen in der Hollerbacher Straße auf. Sie besuchte die Mädchenschule in Aidenbach und arbeitete anschließend im landwirtschaftlichen Anwesen der Eltern. Aus ihrer ersten Ehe gingen zwei Töchter hervor. Ihre zweite Ehe mit Johann Schönhofer führte sie auf den „Schwabn“- Hof nach Gunzing, wo sie auch gleich zwei Söhne dazu bekam. Trotz viel har- Künstlerinnen für die sehr gelungene Vorstellung. Abschlie- ter Arbeit war sie als Bäuerin immer zufrieden und fröhlich. ßend richtete Bürgermeister Karl Obermeier dankende Worte Erst im Alter gönnte sie sich einige schöne Reisen mit den an Bettina Mittendorfer und Barbara Dorsch für diese unter- Landfrauen. Ihren Ehemann pflegte sie bis zu seinem Tod vor haltsame Veranstaltung, verbunden mit dem Wunsch, die einem Jahr. Jetzt genießt sie ihren Austrag auf dem Hof, den Künstlerinnen wieder einmal in Aidenbach begrüßen zu kön- Sohn Siegfried übernommen hat. Im Kreise der Familie, Freunden und Bekannten konnte Auf 80 Jahre kann Emma Müller zurückblicken. Die Jubilarin nen. Viel Freude machen ihr ihre vier Enkel und ganz besonders Christa Hötzinger den 80. Geburtstag feiern. Erfreut nahm wurde im Dezember 1939 unter dem Namen Emma Braml ihre fünf Urenkel, die ihre „Urlioma“ gern auf dem Bauernhof Bericht: Stadler die Jubilarin auch die Glückwünsche von Bürgermeister Karl in Goben-Grafenau geboren und wuchs mit weiteren 9 Ge- besuchen. Obermeier entgegen, der ihr ein kleines Präsent des Marktes schwistern in Nammering auf. Nach der Schule verdiente sie Aidenbach überreichte. sich ihren Lebensunterhalt als Kindermädchen und später in Christa Hötzinger wurde 1940 in Schlesien geboren. Bereits der Landwirtschaft als Magd. 1960 heiratete sie ihren Ehe- mit fünf Jahren musste sie mit ihrer Familie die Heimat verlas- mann Franz Xaver Müller, der leider zum Jahresende 2019 sen und fand ihre erste Bleibe in Aidenbach. Ein Jahr später verstorben ist, und zogen anschließend nach Pleinting. 1965 zog die Familie nach Haidenburg. Nach der Volksschule und erfolgte ein weiterer Umzug nach Uttigkofen. Aus der Ehe dem Besuch der Hauswirtschaftsschule arbeitete die Jubilarin gingen fünf Töchter hervor. Mittlerweile haben 9 Enkelkinder als Zimmermädchen auf Schloß Haidenburg. Mit 20 Jahren die Familie vergrößert. Seit 2007 wohnt die Jubilarin nun in heiratete sie im Jahr 1960 ihren Mann Alois, der ebenfalls Aidenbach, wo sie sich rundum wohl fühlt. beim Baron von Aretin in Haidenburg als Gärtner beschäftigt An ihrem Ehrentag überbrachten Bürgermeister Karl Ober- war. 1972 folgte der Umzug nach Aidenbach. Ihr Ehemann meier sowie Pater Doise und Teresa Handarek die herzlichs- fand Arbeit beim Markt Aidenbach und Christa war zuhause ten Glückwünsche von der Marktgemeinde bzw. der Pfarrei bei ihren sechs Kindern. Besonders stolz ist Christa Hötzinger Aidenbach und wünschen ihr für die weiteren Jahre alles auf ihre sieben Enkelkinder. Gute.

44 45 Personen und Persönliches

burtstag feiern. Bürgermeister Karl Ober- meier sowie Pater Doise und Pfarrgemein- Eleonore Herde 85 Jahre alt Herzlichen Glückwunsch zum 80ten deratsvorsitzender Martin Aust nutzten diesen freudigen Anlass, um dem Jubilar einen Besuch abzustatten und ihm zum Ehrentag zu gratulieren. Der Jubilar trat vor 58 Jahren in die Freiwil- Zum 65. Geburtstag von Marktrat lige Feuerwehr ein und wurde 1966 zum 2. Kommandanten gewählt. Ab 1985 schlos- und Rektor a. D. Richard Detter sen sich 12 Jahre als 1. Kommandant an. Sein großartiges Engagement wurde 1997 mit der Bürgermedaille des Marktes Aiden- bach gewürdigt. Des Weiteren erhielt er 1999 die Ernennungsurkunde zum Ehren- kommandanten. Ehrenkommandant Sebastian Ballin- ger (siehe Bild unten rechts), von 1985 bis 2003 stellv. und erster Kommandant in Anlässlich ihres 85. Geburtstags erhielt Eleonore Herde zu- Ihren 80. Geburtstag konnte Mitte Januar Elisabeth Bachhu- Aidenbach, feierte 75. Geburtstag. Der Ju- hause Besuch von Bürgermeister Karl Obermeier, der ihr die ber aus Mistlbach feiern. Die Jubilarin wurde als Elisabeth bilar trat 1974 der Wehr bei und engagier- besten Glückwünsche der Marktgemeinde Aidenbach über- Huber in Obertattenbach, im Markt Bad Birnbach, als ältestes te sich bis zu seiner Verabschiedung aus mittelte. von vier Geschwistern geboren. Sie wuchs auf einem land- dem aktiven Dienst im Jahre 2004 u. a. Unter dem Namen Eleonore Keller wurde die Jubilarin 1935 wirtschaftlichen Anwesen auf und ging in Bad Birnbach zur als Schriftführer, Atemschutzbeauftragter, in Aidenbach geboren. Hier verbrachte sie auch ihre Kindheit. Schule. Danach absolvierte sie die Winterschule in Pfarrkir- stellv. und erster Kommandant. Aufgrund Nach der Schule besuchte sie das Internat in Neustift bei Or- chen und arbeitete zuhause auf dem heimischen Bauernhof seiner besonderen Verdienste um den Ver- tenburg. Anschließend absolvierte sie die Schwesternschule mit. Im Jahre 1963 heiratete die Jubilarin Johann Bachhuber, ein und um das Feuerwehrwesen wurde im Passauer Säuglingskrankenhaus mit Diplom und ging da- Landwirtssohn aus Mistlbach. Es folgte der Umzug auf das ihm 2005 die Bürgermedaille des Marktes nach für einige Jahre als Au-pair zur Familie Costa-Reederei Nagl-Anwesen von Ehemann Johann, das sie gemeinsam bis Aidenbach sowie die Ehrenmitgliedschaft C nach Italien. Wieder in Aidenbach zurück, lernte sie den ins Rentenalter im Vollerwerb bewirtschafteten. Aus der Ehe der FFW verliehen. Dem Geburtstagskind Metzgermeister Franz Herde kennen. 1956 wurde geheiratet gingen die vier Töchter Christine, Rosmarie, Elisabeth und gratulierten von links Bürgermeister Karl und sie bauten sich gemeinsam eine Existenz auf. Die frühere Claudia hervor, ebenso zählen neun Enkelkinder und zwei Obermeier sowie Kreisbrandmeister und Apotheke wurde in eine Metzgerei umgebaut. Aus der Ehe Urenkel zur Familie. Zu seinem 65. Geburtstag gratulierte Bürgermeister Karl 2. Bürgermeister Robert Grabler zum Eh- gingen fünf Töchter hervor. Aus Altersgründen wurde das Ge- Zum Gratulieren kam neben der Familie auch Bürgermeister Obermeier Marktrat Richard Detter. Seit 2002 ist der Jubilar rentag und wünschten weiterhin viel Ge- schäft in der Vilshofener Str. im Jahre 1999 geschlossen. Ein Karl Obermeier vorbei, der ihr im Beisein von Ehemann Jo- als Marktrat tätig und ist im Haupt- und Finanzausschuss so- sundheit und alles Gute. schwerer Schicksalsschlag bedeutete für die Jubilarin der Tod hann die Glückwünsche der Marktgemeinde überbrachte. Die wie im Schulverband Aldersbach vertreten. Lob zollte ihm das ihres Mannes im Jahre 2010. besten Glück- und Segenswünsche sprach Pater Anthony im Gemeindeoberhaupt ebenfalls für die großartige Arbeit als Namen der kirchlichen Gemeinde aus. ehemaliger Rektor der Mittelschule Aidenbach, die Richard Detter bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Juli 2019 neunzehn Jahre lang, davon vier Jahre als Konrektor, leitete. Während dieser Zeit hat er die Einrichtung/Institution entscheidend mitgeprägt. Einen wesentlichen Anteil trug der Jubilar am Aufbau des M-Zuges sowie bei der Gründung des Schulverbundes Aidenbach/Ortenburg bei. Auch die General- sanierung im Jahre 2012 fand in seiner Amtszeit statt.

Zwei verdienten Mitgliedern der Freiwilli- gen Feuerwehr zum Geburtstag gratuliert Im Namen der Marktgemeinde Aidenbach überbrachte Bür- In einer gemütlichen Runde konnte Ehrenkommandant germeister Karl Obermeier (li) die besten Glückwünsche. Von Albert Obermeier (siehe Bild unten links) seinen 80. Ge- der Pfarrei Aidenbach gratulierten Pater Doise (2. v. re) und Alexandra Witzlinger (re)

46 47 Personen und Persönliches sonstiges

sehr wahrscheinlich, daß beide Familien der „Mistelbäcken“ eines Stammes gewesen sind. Über Generationen hinweg Maria-Anna und Ludwig Hofer übten die Grafen von Hals die Gerichtsbarkeit über Mistel- feierten Goldene Hochzeit bach aus, ebenso das Schutzrecht über die Kirche. Von den Bauerngütern gehörte das Maiergut nach Haidenburg, das Neberngut zuerst nach Hilgartsberg, später zur Bruderschaft nach Vilshofen, das Nagelgut mit Grund zur Kirche Mistlbach und nach Vilshofen. Die Güter des Huber, des Ortner und des Tödt gehörten nach Aldersbach. In alten Überlieferungen ist vermerkt, dass das Schloß – nach Abgang oder Wegzug der Die Ortsteile von Aidenbach und Herren von Mistlbach - zu einer Kirche umgestaltet worden Umgebung und ihre Geschichte – sein soll. Mistlbach war von jeher bäuerlich geprägt; heute Teil 7: Mistlbach gibt es nur noch einen Vollerwerbslandwirt. Aktuell sind 39 Bürgerinnen und Bürger in Mistlbach gemeldet. „Ungefähr 90 Minuten westlich von Aidenbach entspringt ein Bild/Bericht: Stadler, Quelle: Pamler Chronik die Jubilarin ihren Ehemann Josef Obermaier aus Hinterskir- Bächlein, das sich durch ein freundliches Wiesental schlängelt chen. Zwei Kinder gingen aus der Ehe hervor. Sohn Josef und zwischen Gunzing und Heft in den größeren Bach mün- kam 1968 zur Welt, 1970 wurde Tochter Katharina geboren. det. Dieses fisch- und krebsreiche Bächlein heißt Mistelbach Schafflhuber GmbH ehrt 25-jährige und das Tal Grüntal“. Mit diesen Worten beginnt der Aiden- Inzwischen haben drei Enkelkinder die Familie vergrößert. Betriebszugehörigkeit Anlässlich der Goldenen Hochzeit von Maria-Anna und Lud- 1971 übernahmen Katharina und Josef Obermaier die Höfe bacher Chronist Joseph Pamler die Beschreibung des Ortes wig Hofer überbrachte Bürgermeister Karl Obermeier die bes- in Hollerbach und Hinterskirchen, welche heute bereits vom Mistlbach, das seit 1971 in den Markt Aidenbach eingemein- ten Glückwünsche des Marktes Aidenbach. Sohn Josef bewirtschaftet werden. Ein schwerer Schicksals- det ist „In diesem Tal liegt das Dorf Mistelbach, das zu beiden Ludwig Hofer kam in Maierholz zur Welt und besuchte in Aun- schlag bedeutete für sie der plötzliche Tod ihres Mannes Jo- Seiten des Bächleins an den Hügelabhängen gebaut wurde. kirchen die Volksschule. Seine Frau Maria-Anna, geb. Probst, sef 1994. Mit der Hofübergabe an ihren Sohn, ging sie noch Das Dorf besitzt eine Filialkirche, dem hl. Laurentius geweiht, wurde in Aldersbach geboren und verbrachte ihre Kinder- und lange nicht in den „Austrag“. Bei guter Gesundheit hilft sie an dessen Festtagen sowie an Weihnachten und Kirchweih Jugendzeit in Aidenbach. immer noch gerne und fleißig auf dem Hof aus. sowie am ersten Bitttag ein Gottesdienst zu halten war“. Der Ludwig Hofer erlernte nach der Schulzeit den Beruf des Zim- An ihrem Ehrentag gratulierten neben Familie, Nachbarn und Ort Mistlbach zählte damals (im Jahr 1854) 11 Bauernhäu- merers, in dem er auch viele Jahre lang tätig war. Maria-Anna Freunden auch von der Kath. Pfarrei Pater Doise sowie Bür- ser mit 80 Einwohnern und gehörte zur Steuergemeinde Hai- arbeitete bis zum Eintritt in die Rente als Näherin. germeister Karl Obermeier, der die besten Glückwünsche des denburg. Mistlbach selbst wurde bereits in der Mitte des 8. Im Dezember 1969 wurde standesamtlich und 1971 kirchlich Marktes Aidenbach überbrachte. Jahrhunderts, gemeinsam mit Gunzing, urkundlich genannt. geheiratet. Aus der glücklichen Ehe ging ein Sohn hervor. Der Herzog Odilo von Bayern schenkte um das Jahr 740 auch ganze Stolz des Jubelpaares sind die drei Enkelkinder. Vor Güter von Mistlbach „Mistilespach“ den von ihm gestifteten zehn Jahren zog es das Ehepaar Hofer zurück nach Aiden- Kloster Mondsee. Vermutlich durch Tausch kamen diese Gü- bach. In ihrer Freizeit engagieren sich die beiden für das Kin- ter nach einiger Zeit an die Fürstbischöfe von Passau, die da- derhilfswerk „The world for children“. raufhin einige Ministeriale nach Mistlbach gesetzt haben. Als Ministeriale bezeichnete man damals adelige Dienstherren, die sich „von Mistelbach“ schrieben. Auch in Oberösterreich (v.li.) Gertrud Sonnleitner, Hans-Peter Maier und Thomas liegt ein Mistelbach, das ebenfalls der Sitz eines passaui- Emmer Alles Gute zum 80.! schen Ministerialgeschlechtes war – der Mistelbäcken. Es ist

In den Kreis der 80er hat sich auch Katharina Obermaier aus Einen ganz besonderen Grund zum Feiern Hollerbach eingereiht. gab es kürzlich bei der Firma Schafflhuber Die rüstige Austragsbäuerin ist als Älteste von drei Geschwis- GmbH in Aidenbach. Hans-Peter Maier tern auf dem elterlichen Hof der Familie Wimmer in Karling konnte sein 25-jähriges Betriebsjubiläum geboren. Mit 19 Jahren kam sie zur Tante nach Hollerbach feiern. Im Rahmen der traditionellen Be- und arbeitete auf deren Anwesen tatkräftig mit. 1967 heiratete triebsfeier wurde der für seine zuverlässige und akkurate Arbeitsweise bekannte Mitar- beiter geehrt. Die Geschäftsleitung bedank- te sich für sein Engagement. Hans-Peter Maier begann 1994 seine Tätigkeit im Tra- ditionsbetrieb. Viele Lehrlinge und jüngere Mitarbeiter haben von seiner Erfahrung und seinem Fachwissen gelernt. Für seine Leistungen in den vergangenen 25 Jahren wurde er mit einer Ehrenurkunde und ei- ner Medaille der Handwerkskammer Nie- derbayern/Oberpfalz ausgezeichnet. Die Geschäftsleitung bedankte sich mit einem Geschenk und einer Prämie für die langjäh- rige Treue. Bild/Bericht: Schafflhuber 48 49 sonstiges Volksbücherei unterstützt Aktion Mit der Aktion „Ich bin ein Büchereifuchs“ möchen wir vor allem zur Leseförderung für Kindergartenkinder beitragen. Die Aktion läuft bereits seit Dezember 2019 und wird gut Eine transparente Orientierungshilfe angenommen und wir hoffen, dass viele Lesefüchse ausge- für nachhaltigen Einkauf und zeichnet werden können. Für Kinder ist die Mitgliedschaft kostenlos! Genuss! Ihr Büchereiteam

Volksbücherei berichtet über das Jahr 2019 Die Büchereileiterin Olga Hanke legte der Marktgemeinde und der Pfarrei die Jahresstatistik für das Jahr 2019 vor. Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen Olga Hanke, Christa Düsel, Iris Völkel, Regina Friedrich, Andrea Reiter und Kat- harina Wallner waren insgesamt 297 Stunden in der Bücherei im Einsatz und nehmen regelmäßig an angebotenen Fortbil- dungsveranstaltungen teil. Gegenüber dem Vorjahr konnten 117 Entleihungen mehr verzeichnet werden, was wiederum beweist, dass trotz der Unterstützt durch den Landkreis Passau ist digitalen Medien nach wie vor gerne Bücher gelesen werden. kürzlich die „Genießerfibel“ in allen Landkreis- Auch konnten 11 neue Mitglieder, davon 3 Kinder, 2 Jugendli- gemeinden verteilt worten und liegt auch im Aidenbacher Rat- che und 6 Erwachsene aufgenommen werden. haus kostenlos zur Mitnahme auf. Das kleine Büchlein soll Das bestätigt, dass die Leute aus Aidenbach und Umgebung als Orientierungshilfe für den nachhalttigen Konsum dienen. nach wie vor lesebegeistert sind und das Lesen von Büchern Darin sind z. B. Metzger, Bäcker, Restaurants, Imker, Land- weithin „in“ ist. wirte, Brenner und unabhängige Läden zu entdecken, die ihre Mit aktuellen Neuanschaffungen von Romanen, Sachbüchern, regionalen Produkte und ihre Philosophie vorstellen. Jugendbüchern, Kinderbüchern für Kleinkinder, Erstleser und Die „Genießerfibel“ der Regiothek kann auch im Internet be- Kinder im fortgeschrittenen Lesealter, Tonträgern (MCs und stellt werden, einfach eine E-Mail an [email protected] schi- CDs), Spielen und Zeitschriften gelingt es dem Büchereiteam, cken. Bild: Regiothek immer auf dem neuesten Stand zu sein. Aus der Jahresstatistik 2019: Gürtelprüfung bei PAGA Sport Gesamtbestand an Medien: 8429, davon 1751 Sachbücher 3319 Romane und Jugenbücher Bei PAGA-SPORT in Aidenbach fand im November 2019 wie- 2569 Kinderbücher der eine Gürtelprüfung in den Disziplinen Kickboxen und Tae 560 Tonträger | 92 Spiele Kwon Do statt. Die 11 Kampfsportler in den Altersklassen zwi- 138 Einzelhefte (Zeitschriften) schen 7 und 50 Jahren gaben ihr Bestes. Sie wurden geprüft Entleihungen: 6452 in den Disziplinen Sparring, Hyong (Kampf gegen imaginäre Medienzugang: 334 Gegner), Selbstverteidigung Schattenboxen, Freikampf mit Medienabgang: 364 Bericht: Hanke und ohne Kontakt bis hin zum Bruchtest aber auch Theorie wurde abgefragt. Einige waren sehr nervös aber zum Schluss konnten alle stolz auf ihren neuen Gürtel sein. Weitere Infos findet man im Internet unter www.paga-sport.de Bild/Bericht: Gaus

50 51 sonstiges

Steinpilz-Bärlauch-Suppe Kostenfalle Gaming Bärlauch pflücken – sicher bestim- Rezept: Wie Eltern ihre Kinder schützen men und richtig sammeln Bärlauchblätter waschen und abtropfen lassen. Getrocknete Steinpilze in einer Porzellanschale in kaltem Wasser ca. eine Spiele über das Smartphone sind bei Kindern sehr beliebt. Stunde einweichen. Innerhalb der vermeintlich kostenlosen Games lauern jedoch Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Wenn gewünscht, ein we- häufig so genannte In-App-Käufe, zu welchen die Nutzer fort- nig Schweinespeck ebenso. während aufgefordert werden. Für den Preis von einigen Euro bis über 100 Euro locken Extra-Funktionen, die die Spiele oft Eingeweichte Steinpilze in der Faust ausdrücken. Einweich- erst richtig spannend machen oder attraktive Accessoires, die wasser aufheben. Pilze, Speck und Zwiebel in Olivenöl kurz der eigenen Spielfigur mehr Kraft, Geschicklichkeit oder ein und scharf anbraten. Mit Einweichwasser, Leitungswasser neues Leben verleihen. „Für Kinder sind die schnell getätig- und Gemüsebrühe ablöschen und leicht köchelnd kurz zie- ten Klicks eine große Versuchung. Es gibt aber Möglichkei- hen lassen. ten, das eigene Konto und den Nachwuchs zu schützen“, so Bärlauch dazugeben und mitziehen lassen. Nicht kochen. Simone Napiontek, Verbraucherberaterin beim Verbraucher- Service Bayern im KDFB e.V. (VSB). Zwei zwei Millimeter dicke Butterscheiben dazugeben (= Eine Gutscheinkarte für Google Play Store oder App-Store montie-ren). Abschmecken mit etwas Pfeffer aus der Mühle. reicht alleine nicht, um die Kosten zu deckeln. In-App-Käufe In flachen Suppenschalen servieren. Guten Appetit. können auch über die Kreditkarte oder Handyrechnung ab- Der erste Bärlauch sprießt bereits und lädt zum Sammeln ein gerechnet werden. „Was durchaus Sinn macht, ist eine Dritt- Bild/Bericht: Allinger, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Initiative für Reparaturinteressierte anbietersperre. Diese lässt sich leicht beim Telefonanbieter Forsten und Gartenbau Ab jetzt sprießen die Bärlauchblätter in den Auwäldern. We- „Recycling ist gut, Reparieren ist besser“ über das Kundenkonto einrichten, aber auch telefonisch oder gen seines Knoblauch-Aromas und seiner Vitamine und Mi- per Brief. Schutz vor In-App-Käufen bieten außerdem die Vor- neralstoffe ist Bärlauch ein gern gesammeltes Wildkraut aus Hanf - Entspannend, Der Landkreis Passau und der oberösterreichische Landes- einstellungen auf dem Smartphone. Bei Apple-Geräten lässt der Familie der Zwiebelgewächse (Allium ursinum). sich mit wenigen Klicks die Erlaubnis für In-App-Käufe deakti- berauschend, gesund? abfallverband setzen das EU Interreg Projekt „Grenzüber- Leider können ungeübte Sammler Bärlauch mit anderen, früh schreitende Vernetzung von Reparaturinitiativen in Oberös- vieren. Android-Geräte bieten in Google Play die Möglichkeit, wachsenden spitzblättrigen Pflanzen verwechseln. Zur glei- In-App-Käufe durch ein Passwort zu schützen“ so Napiontek. terreich und dem Landkreis Passau“ als Projektpartner, mit chen Zeit wie Bärlauch wachsen in den Auwäldern Schnee- Hanf ist eine Pflanze, die wertvolle Rohstoffe liefert: Fasern organisatorischer Unterstützung des Klimabündnis OÖ, um. Kommt es dennoch zum ungewollten In-App-Kauf, empfiehlt glöckchen, Aronstab, Herbstzeitlose und etwas später Mai- für Dämmstoffe und zur Papierherstellung, Samen zur Öl- es sich für die Eltern, gegen den Rechnungsbetrag Wider- Das Projekt soll einen Anstoß zur Gründung neuer Repara- glöckchen. Wer Bärlauchblätter sammelt, sollte sie immer ein- oder Mehlgewinnung und Blätter für Tees und Getränke. Hanf turinitiativen geben und bestehende Repair Cafés vernetzen. spruch einzulegen. Minderjährige sind nur eingeschränkt zeln pflücken. Es gilt die Regel: An einem Stengel steht immer enthält aber auch Cannabinoide als Grundlage für Cannabis, geschäftsfähig, die Verträge in der Regel schwebend unwirk- Es sollen sich reparaturinteressierte Personen sowie Repa- nur ein Blatt. Dieses ist oben dunkelgrün glänzend und an der Hasch, Marihuana und Cannabidiol (CBD). Diese sind, außer raturinitiativen besser kennenlernen und Ideen und Erfahrun- sam, da sie der Zustimmung der Eltern bedürfen. Individuelle Blattunterseite hell-grün matt. Auf den Geruchssinn darf sich zu medizinischen Zwecken, verboten – auch das nichtberau- Beratung erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher in einer gen rund um das Thema Reparatur austauschen. Mit Hilfe der der Sammler nicht verlassen, nach wenigen gepflückten Bär- schende CBD. Interessierten soll ein Werkzeugkoffer entwickelt werden, der der 15 VSB-Beratungsstellen. INFO lauchblättern riechen die Hände intensiv nach Knoblauch, alle Entspannung, Rausch oder gesunde Alternativen? dann von angehenden aber auch bestehenden Reparaturiniti- Weiterführende Informationen finden Sie anderen Düfte werden „übertönt“. Neusammler sollten sich zu Hanf hat den Ruf, sich positiv auf Blutdruck und Immunsystem ativen ausgeliehen werden kann. Eine Informationsbroschüre in unserem VSB-Tipp: Beginn ihrer „Sammler-Karriere“ erfahrenen Kräuterkennern auszuwirken. Solide Studien, die dies belegen, gibt es kaum. mit hilfreichen Tipps zur Gründung eines Repair Cafés soll https://www.verbraucherservice-bayern.de/ anschließen. Die wissen auch, wo sicher gesammelt werden Dennoch sorgen Hanf-Lebensmittel für Abwechslung. Gan- ebenfalls entstehen. themen/verbraucherrecht/handy-spiele- kann (z. B. außerhalb von Hundeauslauf-Zonen oder fernab ze Samen werden als Knabberartikel verspeist, gemahlene Sie haben Interesse an diesem Projekt, möchten eine Repa- kinder-vor-kostenfallen-schuetzen von Parkplätzen). Samen finden als glutenfreies Mehl Verwendung. Die Blätter raturinitiative/ein Repair Café gründen oder sich mit anderen Wer sein Sammelergebnis überprüft haben will, schickt ein Bericht: Sangl, Verbraucherberaterin, Beratungsstellenleiterin landen in Tees und Getränken und das Öl aus den Samen ist Initiativen vernetzen und am Vernetzungstreffen teilnehmen? Foto über WhatsApp an Fritz Allinger ( (0151/46257599). ernährungsphysiologisch wertvoll und schmeckt in Salaten, Dann kontaktieren Sie den Landkreis Passau unter Der schaut sich die Kräuter an und gibt Rückmeldung, ob das Mayonnaisen und Dressings. Zur Lebensmittelherstellung Ergebnis gut ist. Das Wandern in saubere Sammelgebiete ( 08502-915 99 54 oder per Mail unter angebaute Hanfpflanzen dürfen in der EU höchstens 0,2 Pro- [email protected]. und das Sammeln hat einen gesundheitlichen Mehrwert an zent der rauscherzeugenden Substanz Delta-9-THC enthal- sich. ten. „Deshalb ist beim Kauf von Hanfprodukten außerhalb der INFO Bericht: Ranzinger, Landratsamt Passau EU Vorsicht geboten. Hier könnten höhere Konzentrationen vorliegen“, warnt Eva Kirchberger, Ökotrophologin beim Ver- braucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Selbst regulär Zahlreiche Änderungen angebauter Hanf kann zu einer THC-Überdosierung führen, für Hausbesitzer erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Das bedeutet, dass Personen, die regelmäßig zu Hanfprodukten Für Hausbesitzer bleibt es spannend im Energie-Förder- greifen, insbesondere Hanftees trinken oder Öl verwenden, dschungel: Noch vor Jahresende 2019 trat das „Gesetz zur eventuell eine die Grenzwerte überschreitende Menge an Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030“ in Kraft. Da- rauschhaltigen Substanzen einnehmen. „Verminderte Reakti- neben verkündete der Gesetzgeber erhebliche Änderungen onsfähigkeiten und Müdigkeit sind zu erwarten. Medikamente der bestehenden Förderprogramme mit Inkrafttreten zum und Alkohol verstärken die Wirkung. Wir empfehlen Zurück- 1. Januar 2020. Die wichtigsten Neuerungen: Neue Brenn- haltung, insbesondere für Kinder“, so Kirchberger. wert-Öl-Heizungen erhalten keine Förderung mehr. Das glei- Bericht: Sangl, Verbraucherberaterin, Beratungsstellenleiterin che gilt für neue Gas-Brennwertthermen, wenn sie nicht min- 52 53 sonstiges Rechtliche Grundkenntnisse

desten mit einem 25-prozentigen Anteil einer erneuerbaren - Auf Verlangen: Führerschein und Fahrzeugschein, Haft- Energiequelle kombiniert werden. pflichtversicherungsdaten „Hausbesitzer, die ihre Heizung austauschen und erneuerba- Um später einen Anspruch gegen den Gegner durchsetzen re Energien nutzen, freuen sich über verbesserte Konditionen zu können, sollten Sie sich daher diese Informationen geben im Rahmen des Marktanreizprogramms zur Förderung erneu- lassen. Weiter ist es unverzichtbar, dass Sie sich das amtl. erbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) beim Bundesamt für Kennzeichen des Unfallgegners aufschreiben und wenn mög- Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)“ kommentiert Johann lich Fotos vom Unfallort und den beiden Fahrzeugen fertigen, Faltermeier, Energieberater beim VerbraucherService Bayern die die Stellung der beiden Fahrzeuge nach dem Zusammen- im KDFB e.V. (VSB): „Den Austausch bisheriger Ölheizungen stoß dokumentieren. durch ein Heizsystem auf der Basis erneuerbarer Energien Sie müssen unbedingt so lange am Unfallort bleiben, bis die belohnt der Gesetzgeber mit einem Zuschuss von bis zu 45 notwendigen Informationen ausgetauscht wurden, ansonsten Prozent. Neue Effizienzhäuser, die ganz oder nur teilweise begehen Sie möglicherweise eine Straftat (Unerlaubtes Ent- mit Öl beheizt werden, schließt die Förderung dagegen seit fernen vom Unfallort). Jahresanfang aus“ so der Experte. Des Weiteren sollten die Personalien von Zeugen aufge- Seit dem 24. Januar 2020 gelten für Hausbesitzer höhere In- schrieben werden, um später ein Beweismittel für den Unfall- vestitions- und Tilgungszuschüsse in den KfW-Programmen hergang in Händen zu halten. „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“. An- Die Zuziehung der Polizei ist in den meisten Fällen sinnvoll. träge dafür stellt ein Energieberater der Energie-Effizient-Ex- Zu beachten ist jedoch, dass diese bei reinen Blechschäden, pertenliste https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-pri- aus denen kein größerer Schaden entstanden ist, nicht ver- vate-bauherren. pflichtet ist, den Unfall aufzunehmen. dingt nicht zur Verfügung steht, können Sie sich ein Miet- ten. Sie sollen auf Ihr Recht verzichten, einen Sachverständi- Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten zu Der Unfall muss der eigenen Versicherung innerhalb einer fahrzeug nehmen. Die Kosten hierfür werden ebenfalls gen Ihrer Wahl und einen Rechtsanwalt zu beauftragen. diesem Thema kostenfreie Beratung bei der Energieberatung Woche angezeigt werden. ersetzt. Die Versicherung spart sich dadurch deren Kosten. Leider der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem Verbraucher- Sollten Sie kein Mietfahrzeug benötigen, steht Ihnen Er- musste ich aber auch schon mehrfach feststellen, dass von Service Bayern in einer der zahlreichen Beratungsstützpunkte Wissen Sie, was Sie nach einem nicht verschul- satz des Nutzungsausfalls zu. Dieser errechnet sich aus der Versicherung beauftragte Gutachter den Schaden oftmals in ganz Bayern. INFO deten Verkehrsunfall geltend machen können? der Anzahl der Tage multipliziert mit dem Nutzwert, den geringer schätzen als privat beauftragte. Einige Versicherun- Terminvereinbarung unter ( 0800 809 802 • Reparaturkosten: Ihr Fahrzeug hat. gen versprechen zwar, schnell alle Schäden zu ersetzen, wei- 400. Weiterführende Informationen finden Sie können Ersatz der Kosten verlangen, die tatsächlich • Merkantiler Minderwert: sen aber nicht auf alle Schadenspositionen hin, so dass der Sie in unserem VSB-Tipp: https://www.ver- für die Reparatur des Fahrzeuges angefallen sind. Dazu Geschädigte am Ende weniger Schadensersatz erhält und Hat Ihr Fahrzeug durch den Unfall eine Wertminderung braucherservice-bayern.de/presse/durch- müssen Sie die Rechnung der Fachwerkstätte vorlegen. sich zudem selbst um die Regulierung kümmern musste. erlitten, weil es nun nicht mehr unfallfrei ist, so ist auch blick-im-energie-foerderdschungel-2020 Sie können aber auch fiktiv – über Gutachten – abrech- dieser Schaden auszugleichen. Fazit: Wenn es sich nicht um einen Bagatellschaden han- Bericht: Sangl, Verbraucherberaterin, Beratungsstellenleiterin nen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Sie bei Abrech- delt und die Schuld nicht unbestritten bei Ihnen liegt, fragen • Bei Verletzungen: nung über ein Sachverständigengutachten nur den Net- Sie einfach bei einem Rechtsanwalt nach, ob es Sinn macht, tobetrag der geschätzten Reparaturkosten erhalten, da ja Schmerzensgeld, Heilungskosten, vermehrte Bedürfnis- die Angelegenheit an ihn zu übergeben und welche Kosten die Mehrwertsteuer de facto nicht angefallen ist. se, Verdienstausfall anfallen könnten. Diese Auskunft ist in der Regel kostenlos Rechtliche Im Falle eines Totalschadens werden die geschätzten • Rechtsanwaltskosten: und die durch das Verfahren entstehenden Anwaltsgebühren Grundkennnisse Wiederbeschaffungskosten abzüglich des Restwertes werden, soweit die Schuld beim Gegner liegt, auch von des- ersetzt. Auch die Kosten für einen Rechtsanwalt müssen von der sen Versicherung bezahlt. Sie haben also deutlich weniger • Gutachterkosten: gegnerischen Versicherung getragen werden, soweit de- Aufwand und erzielen häufiger ein besseres Ergebnis. ren Versicherter Schuld am Unfallgeschehen hat. Soweit kein Bagatellschaden vorliegt - das heißt, der Gewusst wie: Wendet die Versicherung ein Mitverschul- Schaden höher ist als ca. 750 € -, ist grundsätzlich zu • Abschleppkosten den ein, ist oftmals eine Abrechnung über das „Quotenvor- Der Verkehrsunfall raten, ein Schadensgutachten erstellen zu lassen. Die zur nächsten Werkstatt, Unkostenpauschale, An-/Ab- recht“ eine gute Möglichkeit, ohne eigenen Schaden aus dem Kosten des Gutachtens werden erstattet. Bei Bagatell- meldekosten etc. Unfall hervorzugehen. Hierbei wird schäden ist meist ein Kostenvoranschlag ausreichend. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Zum Ersatz dieser Schäden sind bei verschuldetem Unfall der ein Teil des Schadens durch die ei- bereits mehrfach war der Verkehrsunfall und die diversen • Mietwagenkosten/Nutzungsausfall: Fahrer, der Halter und die Haftpflichtversicherung des ande- gene Vollkaskoversicherung über- damit zusammenhängenden Probleme Gegenstand meiner Für den Zeitraum, in dem das Fahrzeug reparaturbe- ren Fahrzeuges verpflichtet. In der Regel werden die Ansprü- nommen. Der Schaden, welcher Beiträge. Da ich jedoch immer wieder feststellen muss, dass che direkt gegen die regelmäßig zahlungsfähige Haftpflicht- aus der Höherstufung entsteht, diesbezüglich erhebliche Unsicherheiten bestehen, greife ich versicherung geltend gemacht. kann bei der gegnerischen Haft- dieses Thema gerne erneut auf. Da jedoch auch Versicherungen nur bezahlen, was unbedingt pflichtversicherung geltend ge- nötig ist, werden zum einen nicht von selbst all diese Kosten- macht werden. So verhalten Sie sich richtig am Unfallort: punkte beglichen. Dazu sollte man schon wissen, was man • Halten Sie sofort an. verlangen kann; ansonsten spart sich die Versicherung das • Sichern Sie den Unfallort. Geld. Zum anderen wird sehr oft versucht, den Betrag zu re- • Sollte lediglich ein Bagatellschaden vorliegen, duzieren, indem man dem Geschädigten eine Mitschuld an fahren Sie beiseite. dem Unfall zuschreibt. Der Schaden wird nämlich nur in der • Sie sind verpflichtet, erste Hilfe zu leisten, wenn Perso- Höhe erstattet, in der der Gegner an dem Unfall Schuld hatte. nen verletzt wurden. Rechtsanwalt Michael Forster • Folgende Angaben ist jeder Unfallbeteiligte verpflichtet Achtung: Die Versicherungen tendieren mittlerweile dazu, seit 2006 in Aldersbach die Geschädigten umgehend zu kontaktieren und diesen eine Ritter-Tuschl-Straße 10 (altes Rathaus) zu machen: ( - Name und Adresse schnelle unkomplizierte Regulierung des Schadens anzubie- 08543 / 91 97 28 54 55 IMPRESSUM Gemeindeblatt Aidenbach: Erscheint vierteljährlich und wird in einer vorher bekanntgegebenen Kalenderwoche kostenlos an alle Haushalte im Aidenbacher Gemeindegebiet zugestellt. Herausgeber: Markt Aidenbach, Marktplatz 18, 94501 Aidenbach, ( 08543 9603-0 | Fax 08543 9603-30 | [email protected] Redaktion: Markt Aidenbach | Layout und Satz: Markt Aidenbach | Anzeigenverkauf: Markt Aidenbach | Auflage: 1.600 | Druck: Werbezentrum123 | Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung nur nach Erlaubnis der Redaktion. Irrtümer und Fehler vorbehalten.