MUSEUMSZEITUNG 2021

2021

SONDERAUSSTELLUNGEN 2021 WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. Ihre Welt und ihre Zeit VERORTUNGEN . MADE FOR ADMONT #FOTOGRAFIE

www.stiftadmont.at 1 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Willkommen

LIEBE BESUCHERINNEN! LIEBE BESUCHER!

Ich darf Sie im Stift Admont als Abt dieses Hauses ganz herzlich willkommen heißen. Der Bogen der Dauerausstellungen in unserem Museum spannt sich thematisch vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In der Museumssaison 2021 wird dies in besonderem Maße in den jährlich wechselnden Sonderausstellungen erlebbar und sichtbar.

Das Gotik-Museum mit der Dauerausstellung „DEM HIMMEL NAHE-Sammlung Mayer“ wurde um einen Raum erweitert, in dem zukünftig Sonder- ausstellungen im Kontext der Kunst und Kultur des Mittelalters im Übergang zur Frühen Neuzeit Sie be- geistern werden. Als kraftvollen Auftakt präsentieren wir Ihnen die Sonderausstellung „WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. – Ihre Welt und ihre Zeit“ ab 24. April bis 1. November 2021. Erleben und ent- decken Sie die beiden Kaiserpersönlichkeiten aus dem Hause Habsburg von der Wiege bis zur Bahre in ihrem Umfeld als Vater und Sohn. Bis auf wenige Ausnahmen sind es mehr als 200 Originale von Leihgebern und aus der Sammlung Mayer. Das facettenreiche Themenfeld in Kultur, Kunst, Glaube, Geschichte, Repräsentation und Memoria wird zur Entfaltung gebracht.

Im spannenden Gegensatz dazu bietet die Ausstellung unserer MADE FOR ADMONT-Fotokunst aus den letzten 2 Jahrzehnten Blicke in die Sammlungen und Menschen hier in unserem Kloster aus unerwarteten Museum des Stiftes Admont Perspektiven. Darüber hinaus findet sich unser Raum für Künstlerische Intervention diesmal von Groß- insekten belebt, die jedoch niemand zu fürchten braucht und die auch den Büchern unserer Bibliothek keinen Schaden zufügen werden. Im Naturhistorischen Museum läuft in Verlängerung der Film WALDEN, der Vielfalt vom eng verbunden ist mit den Themen Schöpfungsver- antwortung und ökologische Gewissensbildung. Auf ein Wiedersehen: Gott segne und behüte Sie. Verbringen Sie eine angenehme Zeit bei uns in der Stiftskirche, in den Museen unseres Hauses Herzlich Mittelalter bis zur mit den vielfältigen Angeboten, in den Kloster- gärten, im Stiftskeller und in anderen Einrichtungen unseres Stiftes, damit Sie gestärkt an Leib, Geist und Seele wieder in Ihren Alltag zurückkehren. +Abt Mag. Gerhard Hafner Gegenwart

2 www.stiftadmont.at 3 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Austrian Artists born in Sonderausstellung 2022 Editorial Seite 35 Verortungen Seite 30 - 33

Insekten Seite 26 - 27

as 1074 gegründete Benediktiner- naturhistorische Sammlungen, multi- historischen Museum positionieren sich stift Admont bietet ein Gesamt- mediale Stationen, Ausstellungen und die Künstlerischen Interventionen von Derlebnis der besonderen Art. Seit Veranstaltungen. Lisa Huber und Daniel Zimmermann. Jahrhunderten wirkt dieses älteste Beide nehmen Bezug zu brennenden bestehende Kloster in der Steiermark Die Sonderausstellung 2021 ist der Umwelt-Themen unserer Zeit. als spirituelles und kulturelles Zentrum faszinierenden Welt der beiden Kaiser mit enormer Strahlkraft. Friedrich III. und seines Sohnes Im Museumsshop bietet Maximilian I. gewidmet. Erleben Sie sich die Möglichkeit zur Die Klosteranlage liegt in einer eine facettenreiche Zeitreise mit den Verkostung der stifts- imposanten Gebirgslandschaft nahe am beiden Habsburger Persönlichkeiten eigenen, international Eintritt der Enns in das wildromantische und ihrem Umfeld an der Schwelle prämierten “Dveri Pax”- Gesäuse. Weithin sichtbar sind die zwischen Spätgotik und Renaissance, Weine. Sie können diese beiden Türme der neugotischen Stifts- zwischen dem ausgehenden Mittelalter auch im Stiftskeller oder NACHLESE AUSSTELLUNGEN MUSEUM & MEHR kirche, ebenso weithin hörbar ist ihr und der Frühen Neuzeit. Gezeigt werden im Hotel Spirodom ge- zum Gottesdienst einladendes Geläute. 230 Objekte aus Sammlung Mayer von nießen, selbstverständlich 46 LeihgeberInnen aus Österreich, neben weiteren kulinarischen Rückblick Sonderausstellung Die Stiftsbibliothek Fraglos ein Highlight des Stiftsbesuches Deutschland, Liechtenstein und Süd- Genüssen. Museumssaison 2019/20 FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. - Seite 22 - 23 ist die größte Klosterbibliothek der Welt tirol. Dieses fulminante Zusammenspiel Seite 8 - 9 Ihre Welt und ihre Zeit mit ihren 70.000 Bänden. Die 1776 mit dem Titel „WIR FRIEDRICH III. & Das Admont-Erlebnis kann man Seite 10 - 13 Zum Fressen gern vollendete Admonter Stiftsbibliothek ist MAXIMILIAN I. - Ihre Welt und ihre wunderbar in freier Natur ausklingen Gotik Pur Seite 37 eines der bedeutendsten Gesamtkunst- Zeit“ ist vom 24. April bis 1. November lassen: Speziell in den Gartenanlagen 360.000 Gotische Engel Gotik Permanent werke des europäischen Spätbarocks. 2021 zu erleben und zu entdecken. des Stiftes oder im benachbarten Seite 18 - 19 Dem Himmel nahe - Sammlung Mayer Admont und seine Farben: Verschiedene Kunstgattungen finden „Nationalpark Gesäuse“. Die auf Seite 16 - 17 Mineralpigmente sich hier zu einer Einheit ver- Im Museum für Gegenwartskunst einem nahen Hochplateau gelegene Gotische Meisterwerke als Schenkung Seite 38 - 39 schmolzen. präsentieren wir Ihnen unter dem Titel „Kaiserau“ wiederum bietet sich als an die Steiermark Insekten von Lisa Huber „Verortungen“ eine repräsentative Wanderparadies in der warmen Jahres- Kuno Mayer. Spiegel, Echo und Raum für Künstlerische Intervention 300 Jahre fr. Benno Haan Das nach modernsten Auswahl unserer MADE FOR ADMONT- zeit oder für Skivergnügen im Winter an. Abbildung einer Sammlerpersönlichkeit Seite 26 - 27 Dem Gottesdienst soll nichts internationalen Fotokunst. Seit dem Jahr 2000 sind im Seite 20 - 21 vorgezogen werden Kriterien aus- Stift Admont zahlreiche Kunstwerke aus Vielfalt erfreut! Es lebe die Vielfalt! Walden von Daniel Zimmermann Seite 40 - 43 gestattete Museum den verschiedensten Kunstgattungen Unbekannte Skulpturen von Giovanni Seite 28 - 29 erstreckt sich über aus der MADE FOR ADMONT-Schiene Michael Braunsteiner Giuliani Digitale Kulturplattform drei Etagen. Es bietet hervorgegangen. Künstlerische Leitung Verschollene Figuren des Verortungen Kunst & Kultur digital erleben überraschende Viel- Heiligenkreuzer Hochaltars? Made for Admont #fotografie Seite 46 - 47 falt: Handschriften und In einem neu adaptierten Raum im Mario Brandmüller Seite 24 Seite 30 - 33 Frühdrucke, sakrale und Museum für Gegenwartskunst zeigen Leitung Abteilung Kultur, Tourismus & PR Museumsshop profane Kunst vom Mittelalter wir das malerische und grafische Gedenkstätte für Sternenkinder Hannes Schwarz Kunstnaher Genuss bis zur Gegenwart, seit 2017 ein Gotik- Frühwerk von Hannes Schwarz (1926- von Christoph Schmidberger Gedenkausstellung Seite 48 - 49 Museum mit der „Sammlung Mayer“, 2014). Im Dialog mit dem Natur- Seite 36 Seite 34

Austrian Artists born in Styria Sonderausstellung 2022 Seite 35

4 www.stiftadmont.at 5 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

ie Steiermark ist ein Land der Kunst und Kultur. Die Steier- Dmark ist aber auch ein Land mit einer reichhaltigen Geschichte. Die Ausstellung „WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. – Ihre Welt und ihre Zeit“ im Benediktinerstift Admont ver- eint auf eindrucksvolle Weise die große Kunst der Gotik mit der Geschichte unseres Landes. In der Zusammen- schau der ausgewählten Objekte der Sammlung Mayer mit Objekten aus dem Stift Admont sowie Leihgaben von 46 Institutionen werden in dieser Sonderausstellung rund 200 Exponate präsentiert. Bis auf wenige Ausnahmen sind es Originale, die die beiden Habsburger Persönlichkeiten in ihrem Zeit-Raum-Gefüge spiegeln.

Großer Dank gebührt an dieser Stelle dem Stift und Konvent mit Abt Gerhard Hafner an der Spitze sowie allen Leih- gebern für das Ermöglichen dieser Ausstellung. Die Unterstützung in Form von Leihgaben zahlreicher Museen und Institutionen komplettiert diese Schau. In besonderer Weise danke ich Mäzen Kuno Mayer, denn durch sein Engagement hält gotische Kunst Einzug in dieses spirituelle Zentrum unseres Landes. Die ausgestellten Schätze sind eine weitere Bereicherung für die reich- haltige Sammlung des Stiftes, die sich von den Werken alter Meister bis zur Gegenwartskunst erstreckt.

An dieser Stelle wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung „WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. – Ihre Welt und ihre Zeit“ schöne Stunden im Benediktiner- stift Admont und faszinierende Einblicke in die Geschichte unserer Heimat.

Ein steirisches „Glück auf!“

Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann der Steiermark

6 www.stiftadmont.at 7 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Das Stiftsmuseum Admont startete am 20. März 2019 mit europaweit einzigartigen Ausstellungen in die neue Saison. RÜCKBLICK MUSEUMSSAISON 2019 Kurzer Rückblick mit Blick voraus zur Auffrischung – zumal es im Corona-Jahr 2020 auch keine Museumszeitung gab.

unst verbindet, lädt zur Dis- sehbehinderten Menschen Kunst diese Sammlung im „Zentrum eine eigene Ausstellung gewidmet. kussion, schließt niemanden aus. zugänglich. Im Stiftsmuseum Zeitgenössischer Kunst Winzavod“ Neben den Bruchteilen der KCorona hat alles ein wenig Admont ist man einen Schritt weiter in Moskau zu erleben. Bei ihrer Abrogans-Abschrift, von der weltweit durcheinander gebracht. Die für 2020 gegangen. Aus den Beständen der Neupräsentation im Stift Admont 2019 nur drei existieren, waren weitere geplanten Ausstellungen wurden seit 2002 im Aufbau befindlichen trafen BesucherInnen beim Sensationsfunde deutscher Literatur auf 2021 verschoben. hauseigenen Spezialsammlung Inselhüpfen quer durch das Museum nach Admont gebracht und dort „Jenseits des Sehens – Kunst verbindet auf so manche Überraschung. Werke, zusammengeführt worden. Darunter Wer kann sich noch erinnern? Zu den Blinde und Sehende“ hatte man eine die auf Annäherung reagieren, Klang-, auch ein Teil des Nibelungenliedes letzten Ausstellungshighlights vor barrierefreie Ausstellung inszeniert, Duft- und Tast-Stationen – diese aus dem Stift Melk und die Corona zählte die Ausstellung „Play die mit allen Sinnen erlebbar war. multisensorische Ausstellung hat St. Pauler Reimbibel aus dem Art! Kunst für alle. Art for all“ im Eine Auswahl der „begreifbaren“ neue Zugänge zur Kunst unserer Zeit 14. Jahrhundert. Museum für Gegenwartskunst. 27 Exponate aus dieser Sammlung sowohl für blinde als auch Bodenleitsysteme, Tast-Medien, war 2012 erstmals der Öffentlichkeit für sehende Menschen ermöglicht. Die 2017 neu hinzu gekommene Apps und Audio-Guides machen präsentiert worden. 2013/14 war Jüngste Anfragen lassen damit Dauerausstellung „DEM HIMMEL rechnen, dass weitere renommierte NAHE – Sammlung Mayer“ Museen diese einzigartige Sammlung in im neuen Gotik-Museum den nächsten Jahren zeigen werden. ist auch heuer wieder zugänglich. Sie wird ergänzt durch die Sonderaus- Einer Werkreihe aus dieser Sammlung, stellung „WIR FRIEDRICH III. & jener von Fabio Zolly, begegnet man MAXIMILIAN I. – Ihre Welt und ihre auch in der heurigen Sonderausstellung Zeit“. „VERORTUNGEN . MADE FOR ADMONT #fotografie“ wieder. Inzwischen neu gestaltet wurden auch das Leitsystem durch das Museum und Von Abrogans und Nibelungen der gesamte Shopbereich, in dem nun Als bei Digitalisierungsarbeiten ein Verkostungen der stiftseigenen Fragment der Abschrift des „Abrogans“, DVERI PAX-Weine angeboten werden. dem ersten lateinisch-deutschen Ab sofort können wichtige Bereiche des Wörterbuch aus dem 8. Jahrhundert, Museums sowie die Admonter Stifts- im Archiv der Klosterbibliothek bibliothek auch digital erlebt werden. Admont entdeckt wurde, machte das weltweit Schlagzeilen. Mehr zu alldem in den folgenden Diesem bedeutenden Fund war Artikeln.

8 www.stiftadmont.at 9 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

FRIEDRICH III. UND SEIN SOHN MAXIMILIAN I. Barbara Eisner-B. SONDERAUSSTELLUNG 2021

Im erweiterten Gotik-Museum Initiiert wurde dieses für Admont VI. oder Sigmund der Münzreiche zeigt das Stift Admont vom 24. so außergewöhnliche Themenfeld werden in erlesenen Exponaten präsent. April bis zum 1. November 2021 durch den Kunstsammler und -mäzen Grafen und Adelsgeschlechter wie etwa eine facettenreiche Sonderaus- Kuno Mayer. In seinen vielfältigen die Schaunberger, die Polheimer oder stellung zu zwei Habsburger Kompetenzen tritt er dabei als Gast- die steirischen Prankher werden ebenso Persönlichkeiten: „WIR FRIED- Kurator, Ausstellungsarchitekt und thematisiert wie Beziehungsfelder RICH III. & MAXIMILIAN I.“. Vermittler auf. Dieser Aktionsradius zu den Fuggern, zu Florian Waldauf Der Untertitel „Ihre Welt und basiert auf einer wechselseitig vital Ritter von Waldenstein und anderen ihre Zeit“ signalisiert ihr Umfeld gepflegten Partnerschaft zwischen Privilegierten. Exponate zum Berg- und dynastisches Netzwerk. Der dem Stift Admont und Kuno Mayer. bau und zu Burgen geben detaillierte Zeitraum umfasst den Wandel Einblicke. Die Kunst dieser Zeit vom Spätmittelalter mit der Mehr als 200 Exponate. Sammlung repräsentieren namhafte Größen wie Spätgotik zur Renaissance. Ein Mayer im Reigen mit 46 Sammlungen Albrecht Dürer, Max Reichlich, Meister Zeitraum, der für Europa einen Kuno Mayer feiert 2021 die beiden der Habsburger, Bernhard Strigel, gravierenden Umbruch be- Kaiser mit Objekten, die hauptsäch- Bernard van Orley oder Jenusch Miko in deutete. lich aus dem profanen Teil seiner Tafelbildern und Portraits. Die Heiligen- Kunstsammlung stammen. Einige verehrung des Hauses Habsburg zeigt Prunkstücke, aber auch Unerwartetes sich in Darstellungen von Heiligen entfaltet dieser neue Blick auf die wie Florian, Sebastian, Christophorus, Mayer´schen Schätze. Als ein viel- Georg, Andreas – als detailreiche sprechendes Schlüsselexponat sei hier Skulpturen oder als Tafelbilder mit die international beachtete Skulptur Memorialfunktion. Herausragende „Kaiser Friedrich III.“ (Inntaler Meister, Unikate thematisieren den Orden vom um 1460) genannt. In der Zusammen- Goldenen Vlies, den St. Georgs-Ritter- schau der ausgewählten Objekte der orden und den Mäßigkeitsorden. ► Sammlung Mayer mit Objekten aus dem Stift Admont sowie Leihgaben von 46 Institutionen werden insgesamt ca. 200 Exponate in der Sonderausstellung präsentiert. Bis auf wenige Ausnahmen sind es Originale/Unikate, die die beiden Habsburger Persönlichkeiten in ihrem Zeit-Raum-Gefüge spiegeln. Den Habsburger Persönlichkeiten ganz nah.

Kunst und Kultur. Glaube, Geschichte und Mentalität. Friedrich III. und Maximilian I. werden als Vater und Sohn erfahrbar und er- lebbar. Als Auftakt werden sie in einen größeren historischen Zusammenhang gestellt. Der Bogen spannt sich von der Erwerbung Tirols bis zum Aufstieg des Hauses Habsburg zur Großmacht. Margarete Maultasch, Rudolf IV., Fried- Friedrich als Herzog von Steiermark, um rich IV. mit der leeren Tasche, Albrecht 1441/42, Öl auf Holz, © Augustiner Chor- herrenstift Vorau 10 www.stiftadmont.at 11 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Original-Testament Kaiser Maximilians I. vom 30. Dezember 1518, Wels. Totenschild Ritter Florian Waldaufs von Waldenstein, © Steiermärkisches Landesarchiv, Graz um 1510, Stadtmuseum Hall / Pfarre Hall i. T. – St. Porträtmedaille Friedrich III. (Kaiser 1452–1493), Bertoldo di Giovanni, Florenz 1469, Salbgefäß Friedrich III. mit seiner Nikolaus © Stadtmuseum Hall, Watzek Photographie Durchmesser 55 mm [Abbildung in Originalgröße] © Oberösterreichisches Landesmuseum Linz Devise A.E.I.O.V., Pyxis für die heiligen Öle, Nürnberg, Ende 15. Jh., Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, Kunstsammlung des Stiftes Neu- kloster in Wiener Neustadt. © Rudolf Weber, Stift Neukloster Die Devise AEIOU von Friedrich III. durch Österreich und darüber hinaus. Österreichisches Haus-, Hof- und kommt ebenso zur Entfaltung wie Die Herkunft der Exponate spiegelt Staatsarchiv, Stadtgemeinde Grein, Maximilians „gedechtnus“-Projekte. in mehreren Fällen die Bedeutungs- Tiroler Landesarchiv, Stadtarchiv Hall Steine als Träger von herrschaftlichen und Wirkräume von Friedrich III. und in Tirol, Diözesanarchiv Brixen. Weiters Botschaften, Wappen, Harnische, Maximilian I. wider. Besonders am beteiligt sind der Orden vom Goldenen Waffen, bestechend ästhetische Herzen lag uns die Einbindung von Vlies, die Pfarrkirche Wildpoldsried/ Funeralhelme und Totenschilder. Klöstern wie Kremsmünster, Vorau, Bistum Augsburg, die Agrargemein- Oder ein 2,6 m langer Trauerzug als St. Florian, St. Lambrecht, St. Paul, schaft Bürgerschaft Obdach Spital- Gesamtkunstwerk. Urkunden mit ein- Seckau, Stams, Wilten, Klosterneuburg kirche, Liechtenstein – The Princely prägsamen Siegeln, aussagekräftigen und Heiligenkreuz/Neukloster. Als Collections Vaduz-Vienna, die Biblio- Schriftbildern und Signaturen; Münzen Museen sind folgende Institutionen thek der Montanuniversität Leoben, und Schauguldiner. Vielfältig wird vertreten: Universalmuseum Joanneum die Sammlung Dr. Rützler, Dr. Edwin auch das damals „blühende“ Kunst- Graz (Museum Geschichte, Zeughaus, Oberhauser sowie private Leihgeber. handwerk präsentiert – und vieles Alte Galerie), Tiroler Landesmuseen, Es erwartet Sie eine kaleidosko- andere mehr. Diese facettenreiche Oberösterreichisches Landesmuseum, pische Vielfalt. Farbenprächtig. Sonderschau ist im neu adaptierten Landesmuseum Kärnten, Wien Prunkvoll. Symbolbeladen. Oftmals Stein mit Wappen Friedrichs III. & Eleonores Bereich im Gotik-Museum (Erdgeschoß) Museum, Belvedere Wien, KHM Wien, zeitneutral. Eine wirkmächtige und von Portugal, 1452, ehemals ein Teil der zu sehen und weitet sich in den Stadtmuseum Nordico Linz, Museum ausdrucksstarke Begegnung mit Grazer Burg. Universalmuseum Joanneum, Handschriftenraum im 1. Stock (gegen- Lauriacum Enns, Stadtmuseum Wels, Exponaten, die als Dokumente und Museum für Geschichte © UMJ, MFG über dem Zugang zur Bibliothek) aus. Heimatmuseum Schärding, Innviertler Zeugnisse einen bedeutenden Zeit- Theuerdank. Auf Papier gedruckte Ausgabe mit colorierten Holzschnitten von Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Volkskundehaus Ried, Stadtmuseum raum der Geschichte Europas viel- Hans Leonhard Schäufelin u.a., Nürnberg, 1517, Stiftsbibliothek Admont Hall in Tirol, Feldkirch, sprechend lebendig werden lassen. © Michael Hochfellner Photographie Leihgeber aus Österreich, Südtirol, Schloss Tratzberg, Diözesanmuseum Liechtenstein und Deutschland Brixen, Landesfürstliche Burg Meran, In einem Zeitraum von zwei Jahren Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, waren wir als Ausstellungsteam auf Schlossmuseum Peuerbach. Ebenso Spurensuche und Spurenschau - quer Archive wie Landesarchiv Steiermark,

Stiftertafel des Jörg von Pot- Armbrust. Hornbogenarmbrust mit ungeschliffenem tendorf, Jenusch (Hans) Miko, Geweih belegt, wohl deutsch, um 1500. Einachsiges um 1467. LIECHTENSTEIN. Nussschloss. Private Sammlung. © Tobias Hartmann The Princely Collections; Vaduz- St. Sebastians-Bruderschaftsbuch des Marktes Vienna © LIECHTENSTEIN Ried, 1503, Ried im Innkreis, Museum Innviertler Volkskundehaus © Stadtgemeinde Ried im Innkreis Jagdbesteck Maximilians I., Hans Sumersper- Amtsdose, Graz oder Steyr, 1500/1520, Riefelküriss für Feld und Turnier, Nürnberg ger, 1469, Benediktinerstift Kremsmünster- Private Sammlung. © Tobias Hartmann um 1510, Universalmuseum Joanneum Graz, Kunstsammlungen © Michael Hochfellner Landeszeughaus, © UMJ Photographie

12 www.stiftadmont.at 13 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

14 www.stiftadmont.at 15 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Kataloge zur „Sammlung Mayer“

DEM HIMMEL NAHE. Kunst des GOTIK PERMANENT Mittelalters im Benediktinerstift Admont. Die Ausstellung / Sammlung Mayer. Hg. vom Benediktiner- stift Admont. Stift Admont 2017 DEM HIMMEL NAHE - (im Museumsshop erhältlich). Meisterwerke mittelalterlicher Kunst: Sammeln und Bewahren. Hg. von Kuno Erich Mayer. Linden- berg 2015 (im Museum einseh- SAMMLUNG MAYER bar, per Karte bestellbar). Barbara Eisner-B.

Blick in die Dauerausstellung

Seit 2017 begeistert das Gotik- Kurzprofil der Daueraus- den Salzburger Meister von Seeon, den Museum mit der „Sammlung stellung im Gotik Museum Meister von Kefermarkt mit der Ulmer Mayer“ Gäste aus nah und Die 85 Exponate stammen vor allem aus Schule eines Hans Multscher, Michel fern. Die einst von Abt Gerhard der Spätgotik. Neben Glasmalerei und Erhart, Niklaus Weckmann; mit dem formulierten einprägsamen Schmiedeeisenkunst werden haupt- Südtiroler Hans Klocker, mit Meister Worte weisen dynamisch in sächlich Skulpturen, Reliefs und Tafel- Leonhard von Brixen bis zu Michael die Zukunft: „Das Ehepaar bilder gezeigt. Sie vergegenwärtigen Pacher aus Tirol u.v.a.m. Der Maler Mayer wird sich mit dieser den biblischen Geschichtsablauf des Bartholomäus Zeitblom ist vertreten; großzügigen und großherzigen Marienlebens und des Lebens Christi, oder auch Martin Schongauer, dessen Schenkung in das geschicht- sie zeigen die „Schönen Madonnen“, Kupferstiche oftmals als Vorlage/ liche Langzeitgedächtnis des männliche und weibliche Heilige wie Anregung von den Bildschnitzern ver- Stiftes Admont einschreiben. z.B. Laurentius, Mauritius, Katharina, wendet wurden. Ein Stich von Albrecht Mit viel Liebe und Hingabe Georg, Sebastian, Michael. Sie er- Dürer bettet zeitlich den „Christus in haben beide diese gotischen heben sich in Vitrinen bzw. stehen frei der Rast“ des Landshuter Meisters Kunstwerke gesammelt – wir präsentiert auf Sockeln – einladend Hans Leinberger ein. Handwerklich werden uns mit großer Sorg- zur Erkundung aus verschiedenen brillant gearbeitete Schlüsselwerke falt und hoher Verantwortung Blickwinkeln. Zahlreiche Reliquien- markieren den chronologischen Gang diesem unermesslichen büsten, Engel, eine Anna Selbdritt, durch die Ausstellung. Spannend ist Schatz würdig erweisen“. ein Flügelaltar, Prozessionsstangen, die Erkundung der zeiträumlichen Interzessionsgruppen, Leuchter, Entwicklung in den Faltenwürfen und Astkreuze, ein Taufbecken; „Jesus- -kompositionen, in den Gesichtern, knaben“ als sog. Nonnenbräutigame Haltungen und den vielen kleinen aus Mechelen und Brüssel u.v.a.m. Details; lustvoll die Entdeckung Taufe Christi-Gruppe, Werkstatt Hans Klocker, gegen 1500 Die Bedeutung der Marienverehrung von Blick- und Resonanzachsen. findet ihren Ausdruck in vielfältigen Ein mehrsprachiger Audioguide mit Mariendarstellungen: Maria sitzend Erläuterungen zu den Werkstätten, oder stehend, mit Kind oder ohne Kind, geographischen Verortungen, mit im Ährenkleid, auf der Mondsichel, als Kommentaren zum theologischen Ge- Thronende Madonna, als Muttergottes, halt des Gezeigten, mit Hinweisen auf als Himmelskönigin, als stillende Mutter. künstlerische und kulturhistorische Be- sonderheiten sowie auf die Einbettung Thronende Mutter Gottes, Inntaler Meister, Tirol um 1435 Entdecken, Erkunden, Vertiefen in den Kontext anderer Museen und Die Ausstellungsbesucher immer im Sammlungen ergänzen Objekttexte und Fokus – so hat der Kunstsammler Kuno Wandtexte. Das Sammlerpaar Mayer Mayer sein vielschichtig durchdachtes hat ihr eigenes Berührt-Sein durch eine Konzept erlebbar und erkundbar um- wohlüberlegte „warme“ Inszenierung in gesetzt. Geschickt verbindet er die Form gebracht und berührend kraftvoll Kunstregionen im europäischen Raum zur Weitergabe freigegeben: Freude, der damaligen Zeit mit ihren diversen Wärme und Kontemplation können SAMMLUNG MAYER Werkstätten und Bildschnitzern; so etwa so auf den Besucher überspringen. KUNST DES MITTELALTERS

16 www.stiftadmont.at 17 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

GOTIK PUR 360.000 GOTISCHE ENGEL Barbara Eisner-B.

In der Stiftskirche Admont wurde Bei der Präsentation der Sonderbrief- markenschau, die bemerkenswerte Ein- auf die hintersinnige Wirkung, „dass am Samstag, 15. Juni 2019, die marke konnte Abt Gerhard Hafner eine blicke in verschiedene philatelistische Engel immer wieder da sind - und nicht Sonderbriefmarke „Gotik- internationale Gästeschar begrüßen Sammlungen gab. Außerdem kam an immer in der Mitte stehen müssen“. Sammlung Mayer im Museum und verwies auf den Wirkungskreis der diesem Festtag ein zweiter Ersttags- Erfrischend entfaltete sie ihre Gedanken Stift Admont“ feierlich Briefmarke: „Damit ist eine besondere stempel (gestaltet von Maria Schulz) zu einem Verbindungsraum: vom Engel präsentiert. Großer Andrang Anerkennung für den Sammler Kuno sowie eine personalisierte Marke zum als Motiv auf der Briefmarke für den herrschte anlässlich der Erstaus- Mayer aus verbunden, der Einsatz. Beide bezogen sich auf das Betrachter (Positionierung, dunkler gabe der Sonderbriefmarke und gemeinsam mit seiner Gattin Helga Weltbundtreffen. Das Motiv zeigt die Hintergrund, Blickrichtung) zum Engel des begehrten herausragende gotische Kunstwerke Verkündigung an Maria durch den als Teil einer größeren Figurengruppe. Ersttagsstempels. zum größten Teil als Schenkung Erzengel Gabriel und entstammt dem Mit den Worten „ich hoffe, dass ich unserem Haus anvertraut hat. Wert- Missale Cod. 788 (Mitte 14. Jhdt.) aus dazu beitragen konnte, all die Schönheit Die Briefmarke wurde von der schätzend präsentieren wir seit 2017 dem Archiv des Stiftes Admont. Am und Tiefe der gotischen Kunst näher Österreichischen Post AG in der diese Kunstschätze in der bleibenden Verkaufsstand des Philatelistenvereines zu bringen“, entließ Kirsten Lubach die Reihe „Sakrale Kunst“ mit einer Gotik-Ausstellung im Museum unseres wurden abgestempelte Ersttagsbelege Sonderbriefmarke in den Betrachtungs- Auflage von 360.000 Stück und Hauses.“ Mit dem Ansinnen, diese mit Bezug zum festlichen Anlass an- raum von Kuno Mayer und Abt Gerhard einem Nennwert von 135 Cent Botschaft mit einer Sonderbriefmarke geboten sowie eine Vielzahl an weiteren Hafner. Die Abstempelung des ersten herausgegeben. in die Welt zu tragen, wurde die Ko- philatelistischen Besonderheiten. Briefes nahm der Abt des Stiftes operation mit der Österreichischen Post Admont vor. Dabei kam der von der Das Motiv der Stichmarke zeigt AG initiiert. „Wunderbar veranschau- In der Österreichischen Post AG Markenkünstlerin gestaltete Ersttags- einen gotischen Engel. Der Engel licht und vermittelt dieses bewahrte würden „viele Themenvorschläge für stempel in seiner ovalen Eleganz zum ist ein Detail aus einer „Taufe Kulturgut den christlichen Glauben.“ Bei Briefmarken eingehen; nur wenige Einsatz. Das Vokalensemble altoMonte Christi“-Figurengruppe. Das um den zahlreich vertretenen Mitgliedern würden als Sonderbriefmarken das begeisterte die Gäste und Besucher mit 1500 datierte Hochrelief wurde in des Österreichischen Philatelistenver- Rennen machen“, so Gerlinde Scholler seinen musikalischen Darbietungen. der Werkstatt des Brixner eines St. Gabriel und den Gilden aus von der Österreichischen Post AG. Bildhauers Hans Klocker ge- Belgien, Holland, Ungarn, Slowakei und Die Entscheidung für die Herausgabe Die Sondermarke „Gotik-Sammlung schaffen. Das Werk ist im Deutschland bedankte sich der Abt einer Sondermarke liegt bei einem Mayer im Stift Admont“ ist ein viel- Gotik-Museum Stift Admont in der des Stiftes Admont für das tatkräftige Programmkomitee, dem auch der Phil- sprechendes Dokument für nach- Dauerausstellung „DEM HIMMEL und vielfältige Engagement betreffend atelistenverein St. Gabriel angehört. folgende Generationen. Sie verweist v.l. Armin Lind, Kirsten Lubach, Abt Gerhard Hafner O.S.B., Kuno Mayer, Gerlinde Scholler, Wilhelm Remes NAHE. Sammlung Mayer“ zu „Verbreitung der christlichen Bot- „Sondermarken bilden Themen und auf eine realisierte Werte-Partner- sehen. schaft durch das Sammeln, Versenden Anlässe ab, die unsere Gesellschaft schaft zwischen dem Sammler und Ausstellen von Briefmarken im bewegen und sie im Rückblick tragen“, Kuno Mayer, dem Abt des Stiftes Themenfeld der sakralen Kunst“. so Gerlinde Scholler, die die offizielle Admont, der Österreichischen Post Nach dem Gebhardsstab als Marken- Überreichung der Sonderbriefmarke AG, dem Österreichischen Phil- motiv im Jahre 2010 sei „die aktuelle an Abt Gerhard Hafner sowie an Kuno atelistenverein St. Gabriel sowie der Briefmarke nun die zweite Ausgabe in Mayer vornahm. Für den Vorarlberger Markenkünstlerin Kirsten Lubach. der Reihe ´Sakrale Kunst´ aus dem Kuno Mayer ist die Sonderbriefmarke Seit 2017 ist dies die zweite Wert- Stift Admont“, erörterte Wilhelm Remes, „ein Impulsträger für den lebendigen, schätzung, mit der die Gotik-Sammlung Obmann des Österreichischen Phil- wertschätzenden und kreativen Um- Mayer im Kontext des Stiftes Admont atelistenvereines St. Gabriel. Mit dieser gang mit bewahrtem Kulturgut“. ausgezeichnet wurde. Im Auftrag von Reihe fördere der Verein das christliche Papst Franziskus erhielt Kuno Mayer Motiv auf der Briefmarke. Anlässlich Nachhaltige Impulse zum Werden der im April 2018 den Silvester-Ritter- der Präsentation der Sonderbriefmarke Sonderbriefmarke und der Marke als orden verliehen. Eine äußerst seltene fand die Weltbundkonferenz St. Gabriel Gesamtkunstwerk aktivierte die Ge- Auszeichnung für herausragende statt. Begleitet wurde diese mit einer staltungskünstlerin Kirsten Lubach. Mit Verdienste von Laien im Bereich zum Thema und Ort passenden Brief- einer inspirierenden Geste verwies sie der Kirche. Gesten zur Freude! Sonderbriefmarke „Gotik-Sammlung Mayer im Museum Stift Admont“ © Österreichische Post AG

18 www.stiftadmont.at 19 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

GOTISCHE MEISTERWERKE ALS SCHENKUNG AN DIE

Christus in der Rast, Meister Hans Leinberger, Heiliger Georg, um 1510, Schwäbisch Hall, Thronende Mutter Gottes, Inntaler Meister, STEIERMARK Landshut - bis 1527 nachweisbar © Archiv Mayer, Foto Konrad Rainer Tirol um 1435, © Archiv Mayer, Foto Konrad © Archiv Mayer, Foto Konrad Rainer Rainer KUNO MAYER. SPIEGEL, ECHO UND ABBILDUNG EINER SAMMLERPERSÖNLICHKEIT Barbara Eisner-B. dynamisch, indem er allmählich immer mehr Kunstwerke behielt. Die Neigung zur Sammlungsleidenschaft verortet Kuno Mayer in der Kindheit. Die Be- geisterung für sakrale Kunst entstand im Zuge seiner Ministrantentätigkeit in Götzis und fokussierte sich mit Der Vorarlberger Kunstsammler Kuno Erich Mayer. Bekleidungs- den Jahren auf die Kunst der Gotik. und Kunstmäzen Kuno Mayer Biografische Notizen industrie und hat das Land Steiermark mit Von größter Bedeutung für Kuno führte ge- Wertschätzung aus Rom. der Schenkung von spät- Mayer ist das Bewahren und Sammeln meinsam 16 Botschaftsträger in Österreich gotischen Kunstwerken aus von Kulturgut des Mittelalters für Jahre lang mit Im Auftrag von Papst Franziskus er- dem sakralen Teil seiner um- künftige Generationen. Das bestimmt seiner Ehefrau hielt Kuno Mayer im April 2018 den fangreichen Gotik-Sammlung sein Denken, Fühlen und Handeln. Helga einen Silvester-Ritterorden bei einem Festakt bereichert. Eine kunsthistorisch Im Benediktinerstift Admont hat er Antiquitätenhandel im Benediktinerstift Admont verliehen. relevante Privat-Sammlung einen würdigen Partner gefunden. Die in Bregenz. Seine Eine äußerst seltene Auszeichnung für von internationalem Rang. Entscheidung, den Großteil seiner Sammlungstätig- herausragende Verdienste von Laien Die ästhetisch anspruchsvollen Sammlung von Kunst des Mittelalters keit und zielgerichtete im Bereich der Kirche. Bedacht und Exponate sind seit 2017 in der in der Steiermark zu positionieren Rettungsaktion von Kulturgut aus dem honoriert wurde seine hochwertige Dauerausstellung „DEM HIMMEL sowie Folgeausstellungen mit seinem Mittelalter begann er während dieser Schenkung an die Steiermark ebenso NAHE- Sammlung Mayer“ im inhaltlichen und fachlichen Input Zeit. Auf internationalen Kunstmessen von der Österreichischen Post AG, Museum des Benediktinerstiftes zu begleiten, sind innerer Auftrag und Auktionen war er tonangebend die im Juni 2017 eine Sonderbrief- Admont für die Öffentlichkeit und sein zentrales Anliegen. und setzte Qualitätsmaßstäbe im marke in der Reihe „Sakrale Kunst“ zugänglich. Die museale Land- Bereich der gotischen Kunst. Nicht mit einer Auflage von 360.000 Stück vl: Bischof Wilhelm Krautwaschl, Abt Gerhard Hafner OSB, Kuno Mayer schaft Österreichs ist mit diesem Kuno Erich Mayer wurde 1941 in Götzis von ungefähr gesellte sich der inter- und einem Nennwert von 135 Cent Beitrag um eine Begegnungs- geboren. Nach einer kaufmännischen national angesehene Kunstsammler herausgab. Das Motiv ziert ein Detail möglichkeit mit unseren Lehre und dem Studium der Textil- und Rudolf Leopold in die Nähe von Kuno aus einer „Taufe Christi“-Figuren- kulturellen Wurzeln reicher ge- Bekleidungstechnik übernahm er die Mayer, der ihm zu bedeutenden mittel- gruppe um 1500 aus der Werkstatt worden. Die Sonderausstellung Wiener Niederlassung des familien- alterlichen Kunstschätzen verhalf. des berühmten Bildschnitzers Hans Kataloge: 2021 gibt Einblicke in den eigenen Textilbetriebs. Aus dem elter- Zu dieser Zeit war Kuno Mayer noch Klocker. Dieses vielsprechende Exponat DEM HIMMEL NAHE. Kunst des profanen Teil seiner Sammlung lichen Betrieb stieg er 1984 aus. Er war als Kunsthändler aktiv. Die Trans- ist in der Gotik-Dauerausstellung im Mittelalters im Benediktiner- von Kunst des Mittelalters. Modedesigner und -entwickler in der formation zum Kunstsammler verlief Museum des Stiftes Admont zu sehen. stift Admont. Die Ausstellung / Sammlung Mayer. Hg. vom Benediktinerstift Admont. Stift Admont 2017 (im Museumsshop erhältlich). SAMMLUNG MAYER Meisterwerke mittelalterlicher KUNST DES MITTELALTERS Kunst: Sammeln und Bewahren. Hg. von Kuno Erich Mayer. Linden- berg 2015 (im Museum einseh- 20 bar, per Kartewww.stiftadmont.at bestellbar). 21 MUSEUSMZEITUNG AUS DEM MUSEUMSZEITUNG 2021 KLOSTER 2021

STIFTSBIBLIOTHEK ADMONT

n der Admonter Stiftsbibliothek und der Kirchenväter, im nördlichen sind verschiedene Kunstgattungen Seitensaal die theologische Literatur, im I(Architektur, Fresken, Skulpturen, südlichen Saal alle übrigen Fachgebiete. Schriften & Druckwerke) zu einer Einheit Stiftsbildhauer Josef Stammel (1695- verschmolzen. Letztlich wird hier auch 1765) hat die umfangreichen, in Lin- die zentrale Stellung des Buches in der denholz geschnitzten bildhauerischen Entwicklungsgeschichte der Benedikti- Kunstwerke des Prunksaales geschaf- ner verdeutlicht. fen. Besonders beeindruckend sind die ‘Vier letzten Dinge‘, eine Gruppe von Der mit einem Kuppelfresko im Jahre vier überlebensgroßen Darstellungen 1776 vollendete, spätbarocke Biblio- von Tod, Gericht, Himmel und Hölle. Sie thekssaal wurde von Abt Matthäus sind allerdings früher als die Bibliothek Offner (Regierungszeit 1751-1779) entstanden und stehen im Kontrast zum in Auftrag gegeben. Seit etwa 1764 aufgeklärten Konzept des Architekten. geplant und in den Folgejahren gebaut wurde der Bibliothekssaal vom öster- Der Bibliothekssaal beherbergt ca. reichischen Barockbaumeister Josef 70.000 Bände. Der gesamte Bücher- Hueber (1715-1787). Hueber war den bestand des Stiftes umfasst an die Ideen der Aufklärung verpflichtet: „Wie 200.000 Bände. Den kostbarsten den Verstand soll auch den Raum Licht Schatz bilden dabei die mehr als 1.400 erfüllen.“ Der gewaltige, in drei Teile Handschriften (ab dem 8. Jahrhundert) gegliederte Raum ist der größte klöster- sowie die 530 Inkunabeln und 400 liche Bibliothekssaal der Welt. Aufklä- Frühdrucke. rerischen Geist atmen auch die sieben Deckenfresken, die der über 80-jährige Die Admonter Klosterbibliothek ein- Bartolomeo Altomonte (1694-1783) in mal ganz anders erleben? Neben den den Sommermonaten der Jahre 1775 normalen Bibliotheksbesuch bieten wir und 1776 schuf. auch eine Führung bei Nacht an. Nähere Infos dazu finden Sie auf unserer Home- In den Bücherregalen unter der Mittel- page. kuppel finden sich Ausgaben der Bibel

Die weltberühmte Admonter Stifts- bibliothek zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Steiermark. Sie ist eines der großen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks. Seit der im Jahre 2008 abgeschlossenen Generalrestaurierung präsentiert sie sich wieder in ihrer alten Pracht. Mit einer Länge von 70 m einer Breite von 14 m und einer Höhe von 11 m (in der Mittelkuppel 12,7 m) ist dieser Raum der größte klösterliche Bibliothekssaal der Welt. „Das Achte Weltwunder“, so wurde die Admonter Bibliothek schon seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeichnet. Sie stellt einen über Jahrhunderte hinweg reichenden Wissensspeicher dar.

22 www.stiftadmont.at 23 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

UNBEKANNTE SKULPTUREN KUNSTHISTORISCHES VON GIOVANNI GIULIANI MUSEUM VERSCHOLLENE FIGUREN DES HEILIGENKREUZER HOCHALTARS? Das Kunsthistorische Museum Im Eingangsbereich wird der Besucher Neben den Paramentenstickereien beinhaltet bedeutende Ex- von einer erst jüngst erworbenen Rarität finden sich im Kunsthistorischen Mu- wei unbekannte Skulpturen des der für das Stift Heiligenkreuz tätig war. ponate von der Romanik bis „begrüßt“: Von einer gotischen Madon- seum Glasmalereien und Tafelbilder Venezianers Giovanni Giuliani Horst Schweigert vermutet in den zum Rokoko, Glasfenster, Ge- na mit Kind aus dem 15. Jahrhundert, des 15. Jahrhunderts, ein Tragaltar Zim Benediktinerstift Admont. beiden Admonter Bildwerken die ver- mälde, Skulpturen, liturgische Jakob Kaschauer zugeschrieben. (1375), der Gebhardsstab mit Elfen- Viele haben sie gesehen, wenige haben schollenen Figuren des ehemaligen Geräte, Messgewänder und beinschnecke (12./13. Jh.), ein Abtstab sie beachtet. In den Nischen am Ein- Heiligenkreuzer Hochaltars. Sie sind, Gebrauchsgegenstände. Eindrucksvoll in Großvitrinen präsen- gearbeitet aus einem Narwalzahn (um gang zur Admonter Stiftsbibliothek wenngleich rätselhaft spiegelbildliche, tiert sich eine jährlich wechselnde 1680), die prachtvolle barocke Fest- befinden sich zwei lebensgroße, ver- kaum modifizierte Wiedergaben der Auswahl aus der Paramentenkammer monstranz, Kelche, Brustkreuze der goldete Schnitzfiguren. Sie stellen die erhaltenen Bozzetti und Figurinen des Stiftes. Unter diesen gottesdienst- Äbte, sowie Gemälde bedeutender Heiligen Joachim und Elisabeth bzw. der beiden Hochaltarmodelle. lichen Gewändern aus verschiedensten österreichischer Barockmaler wie Anna dar. Immer wieder wurden und Epochen befindet sich die sogenannte Martin Johann Schmidt („Kremser werden sie fälschlich dem Admonter Literatur: Zwei unbekannte Skulpturen Gebhardsmitra (Ende 14. Jh.) und Schmidt“), Martino und Bartolomeo Stiftsbildhauer Josef Stammel (1695- des Venezianers Giovanni Giuliani eine Totenkasel (16. Jh.). Ein weiterer Altomonte, Johann Lederwasch, u.v.m. 1765) zugeschrieben. Neuesten Er- im Benediktinerstift Admont, in: Höhepunkt der Textilien-Sammlung ist kenntnissen zufolge entsprechen ihre Horst Schweigert, Studien zur das umfangreiche Werk des Admonter Dem Stiftsbildhauer Josef Stammel manieristischen Stilkriterien jedoch Kunstgeschichte Steiermarks, Aus- Benediktiners Benno Haan. Er hat für (1695–1765) ist ein eigener Raum ge- vielmehr dem „frühen Personalstil“ gewählte Schriften zur Kunst des das Stift Admont eine Fülle an liturgi- widmet. Stammel ist ein Hauptvertreter (Ende 17. Jhdt.) des eine Generation Mittelalters bis zur Kunst der Gegen- schen Kleidern und Ornaten geschaffen, der spätbarocken Holzplastik in Öster- jüngeren Venezianers Giovanni Giuliani, wart. Kumberg 2017, S. 331-341. jedes Stück von unschätzbarem Wert reich. Er war hauptsächlich für das Stift und höchster Qualität. Fr. Benno Haan Admont und dessen Pfarren tätig. Das wurde 1631 in Kopenhagen geboren. Gesamtwerk Stammels kennzeichnet 1656 legte er im Stift Admont die eine charakteristische Verschmelzung Profess zum Laienbruder ab. Bis zu von alpenländischen und italienischen seinem Tode im Jahre 1720 schuf er Einflüssen zu einem eigenständigen Stil. textile Kunstwerke von Weltrang in Ein Raum im Kunsthistorischen Museum den unterschiedlichsten Techniken. steht Gegenwartskünstler*innen für Er ging als „Meister der Nadel“ in die regelmäßig wechselnde Interventionen Stifts- und Kunstgeschichte ein. zur Verfügung.

Giovanni Giuliani, Hl. Joachim und Hl. Elisabeth bzw. Anna, Ende 17. Jahrhundert, Benediktinerstift Admont

24 www.stiftadmont.at 25 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Chronologie der Künstlerischen Interventionen:

Franz Graf (2003), Ingeborg Strobl (2004), Markus Wilfling (2005), Norbert Trummer (2006), Thomas INSEKTEN Baumann und Martin Kaltner (2007), Stefan Emmelmann (2008), Wilhelm RAUM FÜR KÜNSTLERISCHE INTERVENTION Scherübl (2009), Werner Reiterer Michael Braunsteiner (2010), Karl Leitgeb (2011), Han- nelore Demel-Lerchster (2012), Emil Siemeister (2013/14), Götz Bury (2015/16), Carola Willbrand estens über die Jahre bewährt hat Holzschnitt von Albrecht Dürer aus dem (2017/18), Daniel Zimmermann sich der Raum für Künstlerische Jahre 1515. Das sich daran anlehnende (2019), Lisa Huber (2020/21). BIntervention im Kunsthistorischen Papierschnitt-Frühwerk von Lisa Huber, Museum. Ein Raum der Resonanz- ein großformatiges Nashorn aus dem Kuratiert von: Michael Braunsteiner beziehungen, ein spezieller Dialog-Ort Jahr 2004, befindet sich ebenfalls in der des Sakralen mit dem Profanen, des Sammlung des Stiftes. Erwarteten mit dem Unerwarteten. Transformationen und Prozesse. Die bis- Lisa Huber hat sich vor geraumer Zeit her eingeladenen KünstlerInnen über- auch in der Admonter Stiftsbibliothek raschten immer wieder aufs Neue – mit nach Tiermotiven umgesehen. Eine ihren unglaublich vielschichtigen und Inspirationsquelle fand sie hier u. a. in komplexen künstlerischen Lösungen in einer Ausgabe von Conrad Gessners ihren Bezügen zum aktiven Stift Admont (1516-1565) „Thierbuch“ aus dem mit seinem über 945-jährigen kulturel- Jahre 1669 (Historia animalium, 1551- len Gedächtnis. 1558). Dieses stellt einen wahren Fun- In der Saison 2021 wird der Raum mit dus an zahlreichen, heute als Fabeltiere LISA HUBER Papierschnitten zum Thema „Insekten“ geltenden Tieren dar, etwa dem Einhorn, KURZBIOGRAFIE von der Künstlerin Lisa Huber gestaltet. das Lisa Huber danach auch künstlerisch Aufmerksamen Gästen erschließt sich grandios umgesetzt hat. Die 1959 geborene Künstlerin wuchs sofort, dass diese Rauminstallation Konstruiert sind die Papierschnitte aus auf einem Bauernhof in Afritz auf, Bezug auf die aus 252.000 Insekten mehreren übereinander gelagerten besuchte eine landwirtschaftliche bestehende Insektensammlung im stif- Schichten von Wachspapier. Ihre Trans- Fachschule in Eberndorf, erlernte das tischen Naturhistorischen Museum von parenz ermöglicht je nach Platzierung, Handwerk der Möbelrestauration und P. Gabriel Strobl nimmt. Verschiebung und Dichte der Schichten hat von 1978 bis 1980 Malerei an virtuos von der Künstlerin eingesetzte der Kunstgewerbeschule und im An- Nachdem Lisa Huber davor primär mit Licht-Schatten-Effekte, Oberflächen- schluss Bildhauerei bei Josef Pillhofer großen Holzschnitten beschäftigt war, und Tiefenwirkungen. In der Darstellung in Graz studiert. 1981 übersiedelte wendet sie ab 2004 eine neue Technik geht es Lisa Huber nicht um naturalis- sie nach Wien, um an der Hochschule an: den Papierschnitt. Grund dafür war tische Nähe, sondern, den historischen für Angewandte Kunst Malerei zu ein schwerer Unfall mit nachfolgender Vorbildern folgend, um Abstraktion, studieren. 1990 führte sie das DAAD- Rehabilitation. In dieser Phase begann Schematisierung und nicht zuletzt um Stipendium (Deutscher Akademischer die Künstlerin, kleine Kupferdruckpapie- Ornamentalisierung. Austauschdienst) nach Berlin, wo die re unterschiedlicher Größe mit Papier- Kärntnerin u.a. bei Georg Baselitz an klebeband zu großformatigen Arbeiten Einen weiteren Papierschnitt aus dem der Hochschule für Künste von 1992 zusammen zu fügen. Diese bildeten den Jahre 2005 von Lisa Huber können Sie bis 1993 ein Gaststudium belegte. Fond für darüber gelegte Papierschnitte. im Stiegenhaus zwischen dem Erd- Der wichtige Bauholding-Kunstpreis Der motivische Ausgangspunkt für die geschoss und dem 1. Obergeschoss des (Sonderpreis) wurde Lisa Huber 1996 zahlreichen folgenden Papierschnitte Museums sehen - ein überlebensgroßes, verliehen, sowie der Erwin-Ringel-Preis, findet sich im “Rhinozerus“, einem gewaltiges 3,7 Meter langes Krokodil. Kunstpreis des Landes Kärnten und der Grafikpreis des Landes Tirols im Jahr 1999. 1997 war die Künstlerin für sechs Monate an der Cité des Arts in Paris. 2002 folgte eine Reise nach Libyen, 2007 nach Indien. Seit 2009 arbeitet die Künstlerin u.a. in ihrem Atelier im Haus der künstlerischen Begegnung in Villach, St. Martin.

26 www.stiftadmont.at 27 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

WALDEN VON DANIEL ZIMMERMANN Michael Braunsteiner

«Manchmal muss man sich in den Vom Stift Admont in den der ersten Projektvorstellung war für erschienen. Lösungsorientiert ruft Papst Wald wagen, um einen anderen brasilianischen Regewald – und retour. uns im Stift Admont klar: Das passt zum Franziskus darin die gesamte Welt zu Blick auf unsere Gesellschaft zu Im Museum des Stiftes war der Geist unseres Hauses. Da machen wir einem fundamentalen Umdenken und bekommen, wie es Henry Thoreau Film WALDEN 2019 im Raum für mit Überzeugung und Begeisterung jeden einzelnen Menschen unserer getan hat und wie er es in seinem Künstlerische Intervention im Kunst- mit! Der Film sorgt für Dialoge, für Erde zu einem umweltbewussten Buch WALDEN beschreibt. historischen Museum zu sehen. Auf- Perspektivenwechsel. Und das ist gut und nachhaltigen Lebensstil auf. grund des großen Erfolges und des so - und dringend nötig in unserer Zeit. Manchmal muss man in eine brandaktuellen Themas zeigen wir In unserem Stift Admont sind wir seit umgekehrte Richtung aufbrechen, Ihnen WALDEN nach der Corona-Pause Die Aktion ist ein metaphorischer langem um tatkräftige Reaktionen um seine eigene Perspektive zu noch eine Saison länger – 2021 nun in Hinweis auf gesellschaftspolitische auf die sozio-ökologischen Krisen verändern. unserem Naturhistorischen Museum. Realitäten. Die kosmopolitische unserer Zeit bemüht. Ein erster Schritt Reflexion über ökologische Aspekte zur Erzeugung sauberer und umwelt- Manchmal muss man unter- Ausgangspunkt für das Roadmovie des internationalen Transportwesens freundlicher Energie wurde bereits schiedlichen Kulturen begegnen, mit dem Titel „WALDEN“ von Daniel macht die Funktionsweisen der im Jahr 1911 mit der Errichtung des um die eigene Situation klarer Zimmermann war der klöster- globalisierten Ökonomie sichtbar. Der ersten Kleinwasserkraftwerks in Hall sehen zu können. liche Nutzwald des Stiftes Admont. Warenhauptverkehrsstrom verläuft bei Admont (Mühlau) gesetzt. In Hier begann eine künstlerisch normalerweise von Südamerika nach Zeiten der „Energiewende“ gibt die Manchmal muss man langsamer dokumentierte paradoxe Reise. Von Europa, von den ressourcenreichen stiftseigene Firma ENVESTA heute werden, um sich seiner Um- unserer Forstabteilung wurde in Be- Wäldern des Amazonas in die Länder mit ihrem Bekenntnis zur natur- gebung bewusst zu werden. gleitung des Filmteams eine Fichte der ‹entwickelten› Welt. Mit dem schonenden Energiegewinnung aus gefällt, vor Ort zu 1.500 Holzlatten Transport der Holzleisten begeben heimischen und erneuerbaren Quellen Manchmal muss man zu zivilem verarbeitet, aufgestapelt und per Zug, wir uns auf denselben Weg, jedoch den richtigen Weg vor: Wasserkraft, Ungehorsam zurückgreifen, um LKW und Boot in den brasilianischen in umgekehrter Richtung. Die damit Photovoltaik und Biomasse stellen die Machtdynamik eines Systems Regenwald transportiert. einhergehende Perspektivenver- den Kern der Energieproduktion dar. zu verändern. Mittels mechanisch angetriebener schiebung lädt dazu ein, neu über die Heimische und erneuerbare Energien 360°-Einstellungen fokussiert der Film implizierten Themen nachzudenken. werden in der Region somit optimal Und manchmal muss man einen Walden an 13 ausgewählten Orten genutzt und tragen zu einer natur- Film über all das machen.» entlang eines über 15.000 km langen Der Transport des Holzleistenstapels, schonenden Energiegewinnung bei. Transportweges unterschiedliche der ganz im Sinne der ökonomischen (Daniel Zimmermann) Ästhetiken und Nutzungen, durch die Zweckrationalität möglichst schnell Das Kunstprojekt WALDEN atmet der Holzleistenstapel bewegt wird. und effizient abgewickelt wird, wird den Geist unseres von Tradition und Die Kamera beobachtet jeweils 9 gerahmt durch den Herkunftsort des Innovation geprägten Hauses. Es Minuten lang akribisch langsam die Baumes im Nutzwald des Benediktiner- wurzelt in den stiftischen Wäldern - in Bewegungen des Holzleistenstapels stifts in Admont und seinem Zielort der Forstverwaltung, dem Urbetrieb durch die diversen Umfelder. Die Campinha am mittleren Rio Negro des Klosters. Es ist eng verbunden Position der Kamera und das choreo- bei einer indigenen Gemeinschaft mit den Themen Schöpfungsver- graphische Einwirken auf die Abläufe mitten im Amazonas. Auf diese antwortung und ökologische Ge- erzeugen dabei bei jeder einzelnen Weise verklammert WALDEN zwei wissensbildung. Als temporäre Station Plansequenz eine eigenartig hyper- verschiedene Weltsysteme: hier der fügt sich WALDEN bestens in unser reale Dramaturgie des Abtastens. monotheistische Katholizismus, dort von Vielfalt geprägtes Museum ein. der animistische Perspektivismus, WALDEN trägt wohl auch dazu bei, Dem Film und die zugehörige der auch Pflanzen, Tiere und leblose dass Sie aus unserem Stift vielleicht Publikation (liegt im Museum auf) ging Objekte als beseelte Wesen versteht - mit einer etwas veränderten Sicht- eine jahrelange Vorarbeit des Künstlers und dazwischen ökonomische Aspekte. weise hinaus in die weite Welt gehen. und seines Teams voraus. Bereits nach 2015 ist die Öko-Enzyklika "Laudato si"

28 www.stiftadmont.at 29 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

VERORTUNGEN MADE FOR ADMONT #fotografie Michael Braunsteiner

Bereits nach kurzer Zeit hat sich aus den guten und permanenten Kon- takten des Stiftes Admont zur österreichischen Künstlerschaft eine neue spannende Situation ergeben. Im Jahre 2000, also noch vor der Eröffnung des neuen Museums, wurde mit Lois Renner der damals „modernste Maler Österreichs“ als erster „artist in residence“ in das Stift Admont eingeladen. Renner kam mit dem Modell „Festung“ seines Salzburger Künstlerstudios und dem zugehörigen Repertoire an Miniaturobjekten in das Stift. Unter permanenter Neueinrichtung dokumentierte er das mobile Modell in seiner neuen Umgebung. Das war die Geburtsstunde der MADE FOR ADMONT-Schiene.

MADE FOR ADMONT feierte in der vor- 2003 unter dem Titel „Admont“ ein jährigen Corona-Saison das 20-jährige Porträt des Stiftes Admont realisiert. Bestehen. Seit nunmehr über zwei Unter seinen 100 S/W-Fotos finden Jahrzehnten werden regelmäßig Künst- sich neben für das Museum relevanten lerinnen und Künstler zu einem konst- Personen aus dem Kunstbereich sowie ruktiven Dialog auf gleicher Augenhöhe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in das Stift eingeladen. Der strenge und des Hauses auch Abt und Mönche enge Begriff „Auftragskunst“ trifft die porträtiert. 2006 hat Konrad Rainer Sache nicht wirklich. Vielmehr agieren eine Serie großformatiger mono- beide Seiten immer als Partner, die chromer Fotoporträts der Admonter ihre Welten in Berührung bringen und Benediktiner in technischer Perfektion aufeinander reagieren lassen - mit dem angefertigt, in welchen jedes Detail Ziel, einen künstlerischen Prozess in beinahe hyperrealistisch sichtbar wird. Gang zu setzen. In den letzten beiden Zu einem intensiven Austausch in Ge- Jahrzehnten sind zahlreiche großartige sprächen und Begegnungen zwischen Kunstwerke aus diesen Begegnungen Kunstschaffenden und Konvent kam entstanden. Es wurden wechselseitig es im selben Jahr bei der Entstehung Impulse kreiert, Mehrwerte für beide der Fotoserie „overall“ (#1 bis #4) von Seiten geschaffen. Und es ist eine eige- Judith Huemer. Nur die Oberfläche ne Sammlung daraus entstanden. der schwarzen Mönchsgewänder ist Die Sonderausstellung 2021 reprä- sichtbar. Identifikationsmerkmale wie sentiert anhand einer Auswahl aus der Gesichter und Körper verschwinden im hauseigenen Sammlung des Stiftes Faltenwurf der Kukullen. Fabio Zolly ist das breite Spektrum an MADE FOR u. a. mit seinem Beitrag für die Spezial- ADMONT-Fotografien. Die gezeigten sammlung „Jenseits des Sehens. Kunst Werke sind das Ergebnis spezifischer verbindet Blinde und Sehende“ aus dem Verortungsprozesse mit Bezug zur Jahr 2012 vertreten. In S/W fotografiert Region, zum Stift und zu den hier tätigen wurden Admonter Benediktiner und Im Jahre 1997 hat das Stift Admont Menschen, zum Museum und zu dessen Angestellte des Klosters mit dem Schild mit dem Aufbau der Sammlung Inhalten. Das Medium Fotografie spielt „Copyright by Fabio Zolly“ vor den Gegenwartskunst begonnen. Diese für die MADE FOR ADMONT-Schiene Augen. Die ganze Arbeit erschließt sich befindet sich kontinuierlich im eine zentrale Rolle. nur, wenn sich ein blinder, des Lesens Wachstum. Die Werke stammen In mehreren Werkserien nehmen die der Braille-Schrift befähigter und ein überwiegend aus Ankäufen direkt Admonter Mönche eine tragende Rolle sehender Mensch zusammenfinden. von Künstlerinnen und Künstlern, ein. Bereits Lois Renner hat ein Porträt In einer weiteren Arbeit hat Zolly für ein teils auch von Galerien. Zum Teil des damaligen Abtes Bruno Hubl in der monumentales Foto des Stiftsgebäudes wurden sie auch aus Kunst- Stiftsbibliothek angefertigt. Erwin Wurm eine Wärmekamera benutzt und sich sammlungen erworben oder ge- schuf mit “Brothers & Sisters“ einen dem für das Stift wichtigen Energie-The- langten aufgrund von Tausch, Fotozyklus, der teils im Jahre 2002 für ma gewidmet. Schenkungen und Stiftungen in das Museum im Stift Admont realisiert unser Haus. wurde. Für diesen agierten zwei Admon- Im fotografischen Oeuvre von Robert ter Mönche als „One Minute Sculptures“. Zahornicky bildet die Auseinander- Rudi Molacek hat anlässlich der Er- setzung mit Bibliotheken, Büchern und öffnung des neuen Museums im Jahre deren Dekonstruktion (Shredder) einen

30 www.stiftadmont.at 31 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

Mit Werken von: Hannelore Demel-Lerchster, Johannes Deutsch, Andreas Horlitz, Judith Huemer, Sebastian Köpcke & Volker Weinhold, Edgar Lissel, Rudi Molacek, Konrad Rainer, Lois Renner, Erwin Wurm, Robert Zahornicky, Fabio Zolly

Kuratiert von Michael Braunsteiner

Schwerpunkt. Naheliegend, dass er sich mit Objekten des Kulturhistorischen auch den Bücherregalen der Stiftsbiblio- Museums, kostbaren Büchern der welt- thek, dem Shreddern von Doubletten größten Stiftbibliothek und dem Team und dem Admonter Stiftsbrand des der Stiftsküche in freier Interpretation Jahres 1865 gewidmet hat. zu kunstvollen Stillleben zu vereinen.

2005 war die 10-teilige bildliche Beide Themenkreise, „Paradies“ und Intervention Palimpsest von Andreas „Fressen“, berührt die dreidimensional Horlitz in der Admonter Stiftsbiblio- wirkende Fotoinstallation von Hannelore thek zu sehen. Es handelt sich dabei Demel-Lerchster. Sie zeigt einen an der um ein Ensemble von übercodierten, Bissstelle wieder vernähten Apfel mit enigmatischen Lichtbildern, das aus direktem Bezug zu den historischen dem Materialfundus des Stiftes Admont Wachsfrüchten von P. Konstantin Keller schöpft. Zwei dieser mit Leuchtkästen im Naturhistorischen Museum. verbundenen Spiegelarbeiten sind in der Ausstellung vertreten. Die Buchbestände der Admonter Stifts- bibliothek waren vor geraumer Zeit von Auch MADE FOR ADMONT-Fotozyklen einem massiven Schadinsektenbefall zu diversen Jahresthemen sind im bedroht. Anlass genug für Edgar Lissel, Laufe der Zeit entstanden. Der Medien- sich ebenfalls mit dem Thema „Zum künstler Johannes Deutsch hat 2006 Fressen Gern“ auseinanderzusetzen. wesentliche ortsspezifische Beiträge Ein Charakteristikum des Fotokünstlers zum Thema „Das Paradies – Schlangen Edgar Lissel ist seine biologische haben keinen Zutritt“ geleistet. Für Arbeitsweise. Er setzt lichtsensible Bak- diese Ausstellung ausgewählt wurde terien zur Produktion seiner Bilder ein. das ebenfalls palimpsestartige Tripty- Der in der Ausstellung vertretene drei- chon „Trittico Paradiso“, das inhaltlich teilige Fisch wurde in einem speziellen von Zitaten der ganz persönlichen Verfahren von in runden Petrischalen Paradiesvorstellung getragen wird. gezüchteten Bakterienkulturen ge- Komplex und vielschichtig eingewoben schaffen, die in Kontakt mit dem Bild- wurde Bildmaterial aus den pracht- objekt dem Licht ausgesetzt wurden. vollen barocken Textilien des Admonter Benediktiners fr. Benno Haan. Die Ausstellung VERORTUNGEN bietet Einblicke in die Entstehungsprozesse Auf photographische Expedition im wichtiger Werkzyklen aus dem MADE Stift Admont haben sich 2016 die FOR ADMONT-Fundus. Sie zeigt das Sammlungsfotografen Sebastian Köpcke Stift Admont aus unerwarteten Pers- und Volker Weinhold zum Thema „Zum pektiven. Sie lässt das Kloster und seine Fressen Gern“ gemacht. Vor Ort im Menschen in einem anderen Licht er- Naturhistorischen Museum hatten sie scheinen als dem Gewohnten. Neugierig die Möglichkeit, historische Präparate geworden? Lassen Sie sich überraschen!

32 www.stiftadmont.at 33 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

HANNES SCHWARZ AUSTRIAN ARTISTS BORN IN STYRIA (1926-2014) SONDERAUSSTELLUNG 2022 GEDENKAUSSTELLUNG Mit Werken aus der Sammlung Gegenwartskunst des Stiftes Admont Kuratiert von Michael Braunsteiner

m Jahre 1997 wurden dem Stift Intensiv beschäftigte er sich mit der Admont vom Künstler Hannes Philosophie des Existentialismus und ISchwarz 24 Ölbilder und 68 Grafiken der Frankfurter Schule. Sein Weltbild Im Mai 2003 hat nach mehr- waren und sind gerade in letzter das älteste bestehende Kloster in der zum Geschenk gemacht. Von 2002 findet besonders in den Gitterbildern jährigem Umbau das, wie es hieß, Zeit große Personalausstellungen Steiermark, sind bemüht, unseren bis 2019 waren diese Werke in der aus den 1960ern seinen Niederschlag. konstrastreichste Privatmuseum in wichtigen Museen gewidmet. Teil bestmöglich dazu beizutragen. ehemaligen Winterreitschule im Erd- Gitterstäbe und geschundene mensch- Österreichs seine Pforten geöffnet: Unter einem anderen Blickwinkel In dieser kommenden Ausstellung in geschoss zu sehen. Ab der Saison liche Leiber: Symbole der Zwänge und Das Museum des Stiftes Admont. betrachtet ist der Großteil der mit der Saison 2022 soll versucht werden, 2021 ist eine Auswahl von Werken der der Ausweglosigkeit des Lebens. Die Eröffnungsausstellung im neu Werken in der Admonter Eröffnungs- die Hintergründe dieses bedeutenden Stiftung Hannes Schwarz in einem neu 1980 führt eine Spanienreise geschaffenen Museumsbereich für Ausstellung vertretenen KünstlerInnen, Steiermark-Phänomens zu beleuchten adaptierten Teilbereich im Museum zur Beruhigung seines Stils. Gegenwartskunst war dem Kern der die auch aus heutiger Perspektive zu und heraus zu arbeiten. Interviews Gegenwartskunst vertreten. Diese Der Mensch verschwindet, menschen- seit 1997 im Aufbau befindlichen den besten Österreichs zählen, eine mit den Künstler*innen und diverse Ausstellungsreihe wird mit dem Früh- leere Landschaften als Sinnbilder Sammlung aktueller Kunst gewidmet beträchtliche Anzahl aus der Steier- Dokumentationen sind vorgesehen. werk von Hannes Schwarz eröffnet. des Lebens dominieren. In seinem - der österreichischen Malerei der mark gebürtig. Das gilt für alle oben Spätwerk findet er zu Motiven, die jüngeren und mittleren Generation. genannten künstlerischen Positionen. Hannes Schwarz kam 1926 in Anger bei kultische und sakrale Assoziationen „Der Standard“ betitelte einen am Diesem zum damaligen Zeitpunkt Weiz zur Welt. Aufgrund seines künst- wachrufen. Und zuletzt wird in den 30. Mai 2003 erschienenen Bericht noch im Bewusstsein der Kunstszene lerischen Talents wurde er in national- Darstellungen von Früchten seine über diese Ausstellung mit „Im Stifts- befindlichen, heute aber längst ver- sozialistische Eliteschulen geschickt. Als Sehnsucht nach einer vorsichtigen museum Admont versammelt sich die gessenen Faktum widmet sich die für Student der Malerei in Stuttgart ereilte Bejahung des Lebens spürbar. Crème de la crème der österreichischen das nächste Jahr geplante Ausstellung ihn 1944 die Einberufung zum Militär. Gegenwartskunst“. In der besagten im Museum für Gegenwartskunst. Die Gräueltaten und der Kriegswahn Zu Leben und Werk von Hannes Schwarz Ausstellung waren auch die ersten drei Mit Fokus auf Malerei werden jene der Nazis haben tiefe, lebensprägende ist ein Buch im Museumsshop erhältlich: Künstler*innen aus den Tiefen der in- Spuren in ihm hinterlassen. Die kritische Hannes Schwarz, Innenreise. Das zwischen beträchtlich gewachsenen Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte künstlerische Werk von Hannes Sammlung des Stiftes Admont ge- wird werksbestimmend. 1948 begann Schwarz im Benediktinerstift Admont. zoomt, die ihre Wurzeln im spezifischen er wieder zu malen und wurde zu einer Hrsg. Abt Bruno Hubl und Michael Kunstraum Steiermark haben. Der fixen Größe der Grazer Kunstszene. Braunsteiner, Admont 2002. Bogen wird sich spannen von Hannes Schwarz (geboren in Weiz 1926) über die ab den späten 1940er Jahren Ge- borenen (etwa Hannes Priesch, geb. Eggersdorf 1954, Kurt Ryslavy, geb. 1961 in Graz, Anton Petz, geb. 1962 in Graz, Dieter Preisl, geb. in Judenburg Alfred Klinkan, Schwalbenring, 1981/82, 1962, Norbert Trummer, geb. 1962 in © Archiv Universalmuseum Joanneum Graz Leibnitz, Matta Wagnest, geb. 1964 in Li: Dieter Preisl, re: Herbert Brandl Graz) herauf zu jüngeren Positionen © Michael Braunsteiner wie etwa Christoph Schmidberger (geboren 1974 in Eisenerz). für die Sammlung erworbenen Werke, also die Basis der Sammlung zu sehen: Dass so viele Steirer*innen eine so Drei großformatige Bilder aus dem Mitte wichtige Rolle in der österreichischen der 1990er Jahre entstandenen Alpha- und teils auch internationalen Kunst- Omega-Zyklus von Hubert Schmalix. szene spielen, kommt natürlich In ihr vertreten waren u. a. auch Werke nicht von ungefähr. Das Kulturland von Erwin Bohatsch, Alfred Klinkan, Steiermark setzt seit Jahrzehnten Rudi Molacek, Alois Mosbacher, Werner eine ganze Reihe national und inter- Reiterer, Martin Schnur, Ingeborg Strobl, national spürbarer innovativer Impulse Gustav Troger und Erwin Wurm. Vielen im Bereich bildender Kunst. Und wir von diesen bedeutenden Künstlern als traditionsreiches Stift Admont,

Hubert Schmalix, Die Jünger, 1994, © Michael Braunsteiner

34 www.stiftadmont.at 35 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

ZUM FRESSEN GERN GEDENKSTÄTTE FÜR PHOTOGRAPHISCHE ENTDECKUNGEN IM STERNENKINDER BENEDIKTINERSTIFT ADMONT VON CHRISTOPH SCHMIDBERGER

roße Zustimmung löste eine Idee Schmidbergers künstlerischer Vor- von Frau Paula Glaser, der Leiterin schlag, das Bild einer Madonna, Gdes Hospizteams Admont-Ge- umrahmt von Rosen und Sternen auf säuse, beim Abt des Stiftes Admont, einem wunderschönen Marmorstein, Mag. Gerhard Hafner aus, am Admonter fand die volle Zustimmung des Abtes. Friedhof eine Gedenkstätte für Sternen- Ein tröstlicher Spruch aus der Bibel kinder zu errichten. unterstreicht die Bedeutung dieses Gedenksteines. Als „Sternenkinder“ oder „Stillgeborene Kinder“ bezeichnet man Babys, die „Lasset die Kinder zu mir kommen“ (Mk as auf dem Foto abgebildete Buch mit dem ältesten entweder vor der Geburt oder kurz nach 10,14) – ein Satz, den unser Herr Jesus Rezept der Linzer Torte aus dem Jahr 1653, eigentlich der Geburt versterben. Christus selbst gesprochen hat, und Dsind es vier Rezeptvarianten, ist der Codex 35/31 der trotzdem ist es in diesem Zusammen- Stiftsbibliothek. Ein „Buech von allerley Eingemachten Sachen, Vorerst galt es einen Künstler für den hang vertretbar, wenn man diese also Zuggerwerck, Gewürtz, Khütten und sonsten allerhandt Entwurf der Gedenkstätte zu finden. tröstliche Aussage auch der Gottes- Obst wie auch andere guett und nützlich Ding“. Fündig wurde der künstlerische Leiter mutter Maria in den Mund legt. Angelegt wurde das Kochbuch, das etwa 490 Rezepte enthält, des Stiftes Dr. Michael Braunsteiner in Die Gottesmutter Maria sagt bei der von Anna Margarita Sagramosa, geborene Gräfin Paradeiser, der Person des heimischen Künstlers Hochzeit zu Kana: „Was er (Jesus) euch m Jahr 2016 wurde »Zum Fressen Gern« als Jahres- einer in Verona ansässigen Adeligen. Wie das Buch nach Christoph Schmidberger. Schmidberger, sagt, das tut“, das heißt auch: „Was ausstellung im Benediktinerstift Admont gezeigt. Admont kam, ist nach wie vor unbekannt. aus Eisenerz stammend und Absolvent Jesus euch verheißt, das glaubt.“ IIm Vorfeld der Ausstellung waren die Berliner des Stiftsgymnasiums, studierte an der Ja, wir glauben, dass diese Kinder bei Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold Dieses alte Rezept mit einer frischgebackenen Linzer Torte, Akademie für bildende Kunst in Wien, ist Gott sind. eingeladen, eine eigene künstlerische Intervention mit Ribiselfrüchten und einem Schmetterling aus der Schau- nach längeren Auslandsaufenthalten, den Sammlungsbeständen der Abtei einzugehen. sammlung des Naturhistorischen Museums zu kombinieren, unter anderem auch in England und Los Diese Gedenkstätte am Friedhof in war für die Künstler ein gefundenes Fressen. Angeles, wieder in die Steiermark Admont wurde im letzten Herbst von Vor Ort im Naturhistorischen Museum hatten Guten Appetit mit barocker Backkunst ! zurückgekehrt. Abt Gerhard Hafner OSB eingeweiht. sie die Möglichkeit, historische Präparate mit Objekten des Kulturhistorischen Museums und kostbaren Büchern der Stiftbibliothek in freier Inter- pretation zu kunstvollen Stillleben zu vereinen. Der entstandene admontinische Fotozyklus mag zuweilen an Jagd-Vanitas- und Küchenstillleben der Renaissance und des Barock erinnern. Damit gelingt Köpcke und Weinhold der Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Eine Porträtserie des liebenswürdigen weiblichen Küchenteams erweitert die Präsentation.

Seitdem war die Ausstellung in Österreich, Russland und Deutschland auf Reisen. Mit den drei Stationen Schloss Molsdorf Erfurt, dem Kloster Cismar in Schleswig Holstein und auf Schloss Burg in Thüringen wird sie auch in diesem Jahr viel Besuch erfahren. Erstmalig werden dabei auch einige neue Arbeiten zu sehen sein, die im Jahr 2019 als Erweiterung der Ausstellung von den Künstlern erstellt wurden.

Weitere Informationen unter: www.sammlungsfotografen.de

36 www.stiftadmont.at 37 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

zumindest Kunstfälscher könnten es bei Ursprungsfarbe zu vermischen. Diese Bedarf als ausgesprochen lehrreiche cyprische oder türkische Umbra wird im Informationsquelle benutzen. Handel immer noch zu hohen Preisen Dennoch, grundsätzlich ist der Umgang angeboten. Brauneisenerz diente mit Farben mehr als uralt. Die Farb- hingegen zur Gewinnung von be- pigmente der Felsbilder unserer fernen ständigen braunen Farbtönen. Seltener, Vorfahren geben uns davon eindringlich aber schon mit dem Namen hinweisend, Vorstellung. Verwendet wurden in den ist die verblüffend rote Färbung des an ADMONT UND SEINE FARBEN: Höhlenwelten Erdfarben wie Grünerde, und für sich silbrig-anthrazitfärbigen Ocker oder Umbra sowie, wenn Blutsteines. Warum der Name und schwarzes Mangandioxyd nicht zur warum gerade rot? Reibt man diesen Verfügung stand, Holz- oder Knochen- Schmuckstein auf einer harten, rauen MINERALPIGMENTE kohle. Für die Höhlenmaler hatte die und vorzugsweise weißen Oberfläche Farbe Rot eines Ockers dabei mög- – wie zum Beispiel einer Elektro- mineralische Grünträger, wie die licherweise auch einen religiösen sicherung – oder pulverisiert man gar Glaukonite, Fuchsitglimmer oder ODER ADMONTS BIBLIOTHEK UND DIE FARBEN: Hintergrund. Sie schrieben ihr an- das Mineral, erhält man ein dunkelrotes Seladonit sind sehr selten verfügbar. In scheinend lebensbejahende Eigen- Produkt ähnlich dem vertrocknenden der Höhlenmalerei kommt Grün MINERALPIGMENTE schaften zu, daher wurden Tierdar- Blut. Blutstein oder fachmännisch übrigens praktisch kaum vor. stellungen gerne in dieser Farbe Karl-Heinz Krisch Hämatit ist wenig überraschend nämlich angefertigt und Verstorbene gelegent- auch ein Eisenoxyd. Keinesfalls zu vergessen ist nicht zuletzt lich in roten Ocker gebettet. Die auch das Zinnober. Es lässt sich in Haftfähigkeit auf der rauen Felsober- Zurück zum Blau des Lapislazuli: Noch Europa zum ersten Mal im 6. Jahr- fläche erreichten die Künstler der heute entspricht der Wert von Fra hundert v. Chr. bei den Griechen Steinzeit vor allem durch Kalk und Angelico Blau (Lapislazuli) in etwa nachweisen. Die Römer bauten das rote Wasser als Bindemittel der Pigmente. dessen Gewicht in Gold. Die in unseren Quecksilbererz vor allem in Almaden in Auch die Anwendung von Körperfarben Sagen von den Kasermandln immer Spanien in großen Mengen ab. Das aus ls alte Kamelle wohl keine ist uralt und beschränkt sich nicht wieder auftauchende Suche nach der dem Mineral Zinnober oder Realgar Überraschung: die Welt um uns ist ausschließlich auf Kriegsbemalung und berühmten „blauen Lasur“ sagt einiges gewonnene Pigment war bei den Avoller Farben. Ein Blick an die besondere Festlichkeiten. Selbst die aus über die Wichtigkeit dieser Farbe, Römern beliebt und teuer, also schluss- Decke des Bibliotheksaales in Admont Bibel im 2. Buch der Könige (9:30) stellt insbesonders für die Glasindustrie von endlich begehrt. Umfangreiche Wand- kann diese simple Erkenntnis unschwer leicht irritiert fest: „... als Isebel es Venedig (deshalb ja auch die Be- malereien in Pompeji bezeugen dies unterstreichen. Man sieht dort tatsäch- hörte, belegte sie ihre Augen mit zeichnung „Venedigermandln“). eindrucksvoll. Nachteil dieser echten lich noch die ursprünglichen und von Schminke“. Damit wurde jedoch Nachdem aber Afghanistan weit und das Mineralfarbe: Zinnober dunkelt be- Altomonte aufgetragenen Farb- lediglich einem Modetrend der Nach- Geld heute wie damals gelegentlich sonders bei Lichteinfall allmählich und pigmente. Dass sie heute noch derart barn folgend Antimon, ersatzweise auch knapp ist, halfen sich allerdings schon verliert mit der Zeit seine besondere deutlich leuchten, hat seinen Grund reines Arsen aufgetragen, um die Augen die Länder am Nil beim Farbton Blau Strahlkraft. Der uns erst heutzutage nicht nur in einer sorgfältigen Reinigung zu betonen und heller erstrahlen zu gerne mit einem Gemisch aus Quarz- bewusste Nachteil der zuletzt an- vor wenigen Jahren. Die eigentliche lassen. Beides eigentlich bedenkliche sand, Kalk und Kupfersalzen, dem geführten Pigmente ist deren Gesund- Ursache dieser immer noch beein- Substanzen, die nach den Erdfarben und „Ägyptisch Blau“. Damit entfernt man heitsschädlichkeit, welche die Arbeit druckenden Frische liegt in der Tat- dem Ruß früh Einzug in das Leben sich allerdings leicht von den reinen, und das Leben der alten Meister und sache, dass viele echte Naturfarben farbenfroher Menschen hielten. Wir natürlichen Mineralfarben. ihrer Helfer beeinträchtigen konnte. dabei verwendet wurden, Pigmente vor sollten jetzt nicht übereilt über deren allem mineralischer und natürlich- Schädlichkeit sinnieren, in jenen Tagen Unter den natürlichen Pigmenten sind Neben den anfangs kurz gestreiften organischer Art, die ihre Leuchtkraft mit wenig üppiger Lebenserwartung war sicherlich noch das dunkelblaue Manganmineralien für die wichtigen über lange Zeit behalten können. Beim derartiges Risiko eher das geringere Kupferoxyd Azurit und der chemisch dunklen Farbtöne gibt es selbstver- Anblick des Werkes von Altomonte Übel – und die Vorteile waren ver- ähnlich zusammengesetzte grüne ständlich weitere farbige Minerale, man beginnt man auch zu verstehen, dass lockend. Woher kommen nun diese Malachit seit Urzeiten in der Farbpalette braucht hierbei nur an Gold zu denken, die Kenntnis dieser Farben, besser Mineralfarben, wenn nicht, wie der Menschen zu finden. Das seltenere, weit weniger an das rasch dunkel gesagt deren Zusammensetzung und Lapislazuli, aus dem fernen und damit aber natürlich vorkommende Mineral anlaufende Silber, beziehungsweise an Herstellung, im Hinblick auf die extrem teuren Afghanistan? Sind sie in Azurit bietet dabei ein besonders Minerale mit Spinellstruktur. Leicht zu Originalität ein sorgsam gehütetes den Gesteinen als Eisenoxide oder ansprechendes Blau mit einer gelegent- erahnen ist bei diesen durchwegs selten Geheimnis der damaligen Künstler Eisenhydroxide enthalten, dann sind lich sogar dunkelblauen Ausstrahlung. vorkommenden mineralischen Farb- gewesen war, welches ohne Zögern diese Pigmente gerne rot. Gelbe Gegenüber dem deutlichen Grün des trägern, dass infolge deren raren auch ins Grab mitgenommen wurde. Gesteine wie einige Ocker enthalten Malachites als Kupfermineral ist das Vorkommens (Rubin und Saphir sind dagegen eher Goethit oder Tone. Wird sanftere Veroneser Grün hingegen ein Spinelle) auf andere, etwas leichter Es war dann auch erst der italienische dieser Ocker in der Folge natürlich oder direktes Verwitterungsprodukt von bereitzustellende Pigmente zurück- Maler Cennino Cennini, der in seinem auch künstlich erhitzt, nimmt sein vorwiegend basischen Gesteins- gegriffen wurde. Auch die Farben aus um 1400 verfassten Handbuch einen Rotanteil allmählich zu, sodass ver- komponenten wie Augit oder Horn- organischen Stoffen wie Pflanzen (zum vorsichtigen Einblick in die Welt der schiedene Orangetöne zusammen- blende. Es ist nebenbei bemerkt nicht Beispiel Safran) und Tieren (wie Purpur) Farbenküche preisgab. Obwohl das gestellt werden konnten. Für die auf Verona allein beschränkt. Das hielten damit, wenig überraschend, früh Werk zunächst nur durch wenige dunkleren, farbigen Schatten eines dortige bekannte Vorkommen am Monte Einzug in die farbige Welt unserer Abschriften verbreitet war, entpuppte es Mantels zum Beispiel nahm man Baldo wurde jedoch schon von den Vorfahren. Aber dies ist eine andere, sich als einflussreiches Lehrbuch über besonders gerne cyprische Umbra, eine Römern als grüner Farbstoff verwendet sozusagen organische Geschichte. die Malerei des Spätmittelalters. Selbst Verwandte des Ockers, um sie mit der und damit berühmt. Weitere heute ist es noch von Bedeutung,

38 www.stiftadmont.at 39 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

... DEM GOTTESDIENST SOLL NICHTS VORGEZOGEN

Das Benediktinerstift Admont, das perfektioniert haben, die sich in seinen WERDEN... älteste bestehende Kloster der Steier- Werken widerspiegelt. In sechseinhalb mark, ist reich an bedeutenden Kultur- Jahrzehnten seines Admonter Wirkens gütern aus dem sakralen Bereich. Einen hat er nicht nur unter sieben Äbten sein ganz besonderen Schatz stellt dabei der Ordensversprechen treu und gewissen- ZUM DREIHUNDERTERSTEN TODESTAG VON historische Bestand an liturgischen haft gelebt, sondern auch ein in Umfang Textilien aus sechs Jahrhunderten dar, und künstlerischer Qualität für seine FRATER BENNO HAAN OSB der aufgrund seiner künstlerisch-hand- Zeit im weiten Umkreis einzigartiges Frater Alexander Weiss OSB, Kustos der Paramente werklichen Qualität und der Ge- Werk geschaffen. schlossenheit einzelner Ensembles wohl zurecht zu den bedeutendsten Benno Haan war natürlich, wie jeder von Sammlungen von Paramenten und uns, ein Kind seiner Zeit, und gerade in kirchlichen Textilien im deutsch- der zweiten Hälfte des 17. und im sprachigen Raum zählt. frühen 18. Jahrhundert erlebten die "Dem Gottesdienst soll nichts vor- Diese bedeutenden Werke verdeut- Klöster und Kirchen im ganzen Land die gezogen werden." - Dieser Vers aus der lichen einmal mehr, auf ganz anschau- Blüte des Barock. Der barocke Fest- Regel des heiligen Benedikt ist bis heute liche Art und Weise, den Vorrang des kalender war im Benediktinerstift für die Admonter Benediktiner von gemeinsamen Gotteslobes vor allen Admont weit gesteckt und orientierte Haan für seine Stickarbeiten wählte, größter Bedeutung. Die wichtigsten anderen Aufgaben unseres Klosters. sich am Zyklus des Kirchenjahres mit fand unter den Admonter Äbten großen Aufgaben unserer Gemeinschaft waren den Herrenfesten (Ostern, Weihnachten, Anklang, was die Fülle seiner Werke für und sind das Chorgebet, der Lobpreis Glanz- und Höhepunkt dieses reichen Pfingsten, Christi Himmelfahrt und unser Kloster zum Ausdruck bringt. Die Gottes und die feierlichen Gottesdienste Bestandes sind die Werke aus der Hand Fronleichnam) und mit den Marien- hohe Wertschätzung, die den in der Stiftskirche. des Admonter Benediktinermönches festen. Den Traditionen folgend nahm liturgischen Textilensembles entgegen- frater Benno Haan OSB. Zweifelsohne das festliche Kalendarium noch gebracht wurde, fand ihre Begründung Dies hat sich in den über 900 Jahren war dieser Satz aus unserer Ordensregel Gedenktage von Heiligen auf. in der geforderten Ausschmückung des seit der Gründung unseres Klosters nie „Dem Gottesdienst soll nichts vor- Feierlich begangen wurden außerdem Kirchenraumes und in der Gestaltung verändert, wenn auch andere Aufgaben gezogen werden“ auch für Benno Haan der Namenstag des Abtes, das Fest des der Messgewänder. So ist im Kapitel XII hinzugekommen sind. Wenn Menschen in seinem langen Mönchsleben maß- Klostergründers Gebhard, das Fest des des Caeremoniale Ecclesiae, einer also fragen, was denn das bene- geblich, was sich in seiner Treue zur Klosterpatrons Blasius und das Kirch- Anleitung für den Sakristan, zu lesen: diktinische Leben im Vergleich zu monastischen Lebensform und seinen weihfest. Den Höhepunkt im Ablauf „Die Würde der Personen, die einer anderen Ordensgemeinschaften geschaffenen Kunstwerken ausdrückt. eines Festtages stellte die liturgische kirchlichen Feier vorstehen oder daran auszeichnet, dann könnte man sagen: „Als vortrefflicher Meister in der Kunst Feier in der Stiftskirche dar. Gäste des beteiligt sind, soll durch kostbare Es ist der Vorrang des Gottesdienstes des Stickens hat er mit kunstfertiger Klosters und die Bevölkerung aus der Paramente erkennbar sein.“ Somit war vor allem anderen. Dieses gemeinsame Nadel Wunderbares auf den Stoff näheren Umgebung nahmen an diesen den Barockäbten nichts zu teuer und zu liturgische Gebet strukturiert und prägt gemalt und gestaltet, und zugleich die Pontifikalämtern, die der Abt feierlich wertvoll, wenn es um die Feier des bis heute den Tag eines Mönches. Augen des Betrachters darauf fest- unter der Assistenz seiner Mitbrüder Gotteslobes ging. Als Höhepunkt unseres gemeinsamen gehalten.“ Diese rühmenden Worte zelebrierte, teil. Lebens werden diese Gebetszeiten veranschaulichen bis heute, welches Dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dementsprechend feierlich begangen. Ansehen sich Benno Haan, dessen Ein visuelles Erlebnis boten in diesen dass der finanzielle Aufwand für barocke So wird wohl vor allem an den hohen Todestag sich 2020 zum drei- Gottesdiensten ohne Zweifel die Stickwerke mitunter den Realwert einer kirchlichen Feiertagen in unserer hundertsten Mal jährte, zeit seines prachtvollen Paramente und die Liegenschaft übersteigen konnte. So Stiftskirche spürbar, welch hohen Lebens erworben hat. liturgischen Geräte und Gefäße. Sie „schätzte“ Benno Haan einen Stellenwert die Liturgie in einem standen im Einklang zur prachtvollen Seidenornat samt Baldachin auf 1576 Benediktinerkloster hat. Geboren am 3. Juni 1631 in Kopen- Ausstattung, der barockisierten Gulden, was nach heutigen Maßstäben hagen, legte er 1656 seine gotischen Stiftskirche, welche leider den mehrere hunderttausend Euro wären. Ordensprofess in die Hände des Abtes Brand von 1865 nicht überstanden hat. Ein enormer Preis also, wenn man sich Urban Weber ab und band sich damit an Pracht und Kostbarkeit signalisierten vor Augen führt, dass Benno Haan ja die klösterliche Gemeinschaft in aber nicht Repräsentation, sondern das insgesamt fünf Ornate für Admont, Admont. Zwar gibt es zu seiner Aus- festliche Ambiente war ausgerichtet auf einen für St. Lambrecht und drei bildung und Tätigkeit vor seinem die Verherrlichung Gottes. Dies wird Einzelkaseln geschaffen hat. Dies war Klostereintritt keine sicheren Anhalts- schon in der Bezeichnung der nicht unproblematisch, da das punkte, doch dürfte er die Kunst des liturgischen Textilien als Paramente (lat. Benediktinerstift Admont zur damaligen Stickens in seiner dänischen Heimat Parare – bereiten), ein Fest bereiten zur Zeit aufgrund unverhältnismäßig hoher erlernt und diese im süddeutschen Verherrlichung Gottes, ausgedrückt. Ausgaben für die Ausstattung des Raum zu jener Meisterschaft Die Art der Ausführung, die frater Benno Klosters in Schulden gekommen war.

40 www.stiftadmont.at 41 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

BENNO HAAN KURZ ZUSAMMENGEFASST:

• geboren 1631 in Kopenhagen • Ordensprofess im Benediktinerstift Admont 1656 • in sechseinhalb Jahrzehnten fünf komplette Pontifikalornate: Schutzengelornat, Pfingstornat, Katharinenornat, Weihnachtsornat und Benediktusornat • von den Wandteppichen der Stiftskirche stammen vier aus seiner Hand • gestorben 1720 im 65. Jahr seiner Ordensprofess in Admont • seine Werke können im Kunst- historischen Museum des Stiftes bestaunt werden • 2020/21: 300. Todestag: Sonder- ausstellung im Kunsthistorischen Museum

Nichtsdestotrotz war frater Bennos Seidenfäden lebt, war die Relieftechnik Ornamentik. Die in der Literatur häufig ausgestellt. Diese beiden meisterhaften Talent weithin bekannt und gerühmt, für frater Benno von immenser Be- anzutreffende Behauptung, dass in Messkleider verleihen der diesjährigen umso dankbarer dürfen wir sein, dass deutung. Gerade die Reliefarbeit bringt Admont eine regelrechte „Stickerei- Paramentenausstellung besonderen sich seine Werke bis heute erhalten mit ihren Gold- und Silberaus- schule“ unter seiner Führung bestanden Glanz und lassen das Genie dieses haben und wir somit seinem Genie arbeitungen eine Fülle an Effekten, habe, ist zumindest irreführend, da er großen Künstlers, dreihundert Jahre nachspüren können. welche gekonnt mit dem Licht spielen. keinen Schülerkreis herangebildet hat nach seinem Tod, lebendig werden. Unterschiedliche Metallausarbeitungen und nach seinem Tod auch keine neuen Gleichzeitig erfüllen manche dieser Bis heute zeugen fünf vollständige erzeugen differenzierte Helligkeitswerte Stickarbeiten in Admont selbst be- meisterhaften Paramente nach wie vor Ornate für die Pontifikalgottesdienste, und beleben die textile Struktur. Diese gonnen wurden. So wurde ja auch sein den Zweck, zu dem sie geschaffen bestehend aus einem Messgewand, Ornamente erinnern in ihrer Aus- letztes Werk, der Benediktusornat, wurden und verleihen an den höchsten zwei Dalmatiken (liturgisches Gewand gestaltung an Goldschmiedearbeiten 1723 von dem Grazer Sticker Siegmund kirchlichen Feiertagen den Gottes- der Diakone), einem Vespermantel, und erzeugen in Kombination mit den Köck fertiggestellt. diensten in unserer Abteikirche, gemäß Mitra (Kopfbedeckung von Bischöfen mattschimmernden Seidenfäden dem Satz der Benediktsregel „dem und Äbten), Stola (Amtszeichen des Effekte, welche sich je nach Blickwinkel Das umfangreiche Werk von frater Gottesdienst soll nichts vorgezogen Priesters), Manipel, Kelchwäsche und des Betrachters ändern. Benno Haan ist für unser Kloster Erbe werden“, besonderen Glanz. Jedoch ist ein Antependium für den Hochaltar, und Auftrag zugleich. Dankbar dürfen es auch der Auftrag von uns gegen- außerdem drei weitere Kaseln, drei Benno Haans Genie offenbart sich auch wir auf dieses große Kulturgut blicken wärtigen Admonter Mönchen dieses Thronbaldachine und die Wandbehänge in der steten Weiterentwicklung seines und es in immer wechselnden Aus- prächtige Erbe zu erhalten, es unter den im Altarraum der Stiftskirche von Stils. Lehnen sich seine frühen Werke stellungen den Besuchern unseres bestmöglichen Umständen zu lagern seinem Können. Besonders hervorzu- noch an renaissancehafte Ornamentik Museums präsentieren. Besonders rund und für künftige Generationen zu heben sind dabei frater Bennos außer- an, entwickelt er später eine reiche um dieses Gedenkjahr werden neben sichern. Dies gelingt uns vor allem auch gewöhnliche Fähigkeiten in der szenenhafte, erzählerische Gestaltungs- ausgewählten Werken aus dem umfang- durch die sachkundige Arbeit unserer Nadelmalereitechnik. Diese bildlichen form, welche mit dem Weihnachtsornat reichen Bestand des Stiftes Admont Restauratorin Traute Rupp, deren Darstellungen bestechen bis heute ihren Höhepunkt findet. Bei seinen erstmals das prunkvolle Messgewand hervorragender Arbeit es zu verdanken durch ihre feine Ausführung und ihre letzten Werken, den Textilien des des Abtes Adalbert Heuffler von Rasen ist, dass wir dreihundert Jahre nach Liebe zum Detail. Neben der Nadel- Benediktusornates, die er nicht mehr und Hohenbühel für die Wallfahrtskirche dem Tod dieses großen Admonter malerei, die von spektral-schattierten vollenden konnte, setzt er auf einen Frauenberg, sowie die Marienkasel der Benediktiners staunend vor der Schön- Farbtönen und vom Schimmer der reinen Dekorationsstil und reiche Basilika Mariazell, eine Stiftung des heit seines Lebenswerkes stehen Admonter Abtes Raimund von Rehling, dürfen.

42 www.stiftadmont.at 43 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

44 www.stiftadmont.at 45 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

DIGITALE KULTURPLATTFORM FÜR MUSEEN UND KULTURBETRIEBE

Das Benediktinerstift Admont startete gemeinsame Vermarktung unseres am 30. März 2020 die Kulturplatt- Digitalisierungsangebots umzusetzen. form www.cultour.digital: Durch diesen Als Kultureinrichtungen müssen wir Schritt können die weltweit größte zusammenhalten und Möglichkeiten Klosterbibliothek, Admonts kunst- schaffen, um den Menschen unser historisches und naturhistorisches Angebot näher bringen zu können.“ Museum, das Gotik-Museum mittels Und das Interesse sei groß, verrät der virtueller Touren erlebt werden. "Wir Geschäftsführer. So soll die Plattform haben als christliches Kloster – als Stift www.cultour.digital schon in Kürze das Admont - mit einem Museum und der digitale Angebot vieler anderer Museen weltgrößten Klosterbibliothek einen und Sehenswürdigkeiten beinhalten. So Bildungs- und Kulturvermittlungsauf- wie jenes von For Forest. Bereits zum trag, den wir nicht nur vor Ort, sondern Start der Plattform wird eine virtuelle künftig auch mit dieser „Onlinelösung 3D-Tour durch den Laubwald im Klagen- der Bibliothek“ weltweit wahrnehmen. furter Stadion und somit ein Einblick Damit wollen wir einen kleinen zu- hinter die Kulissen der größten Kunst- sätzlichen Beitrag in dieser aktuellen intervention Österreichs ermöglicht. – sehr herausfordernden – Zeit leisten", so Abt Mag. Gerhard Hafner OSB. Neueste Technik für heraus- ragende Qualität Mit dieser Plattform möchten wir einerseits auf die Maßnahmen Um die virtuellen Touren zu einem durch die aktuelle Corona-Pandemie außergewöhnlichen Erlebnis zu reagieren und andererseits „bietet machen, kommt eine eigens entwickelte die Digitalisierung des Angebots eine Software ins Spiel. Entwickelt wurde das optimale Möglichkeit, die Museen des Programm von der LightCyde GmbH aus Benediktinerstiftes Admont inter- Schladming. „In den Digitalisierungs- national konsumierbar zu machen“, experten von LightCyde, unter der sagt Ing. Mag. Franz Pichler LLM., Geschäftsführung von Thomas Fisch- Wirtschaftsdirektor des Stiftes Admont. bacher, haben wir die richtigen Partner Im ersten Schritt wird die Website in für innovative Entwicklungen gefunden“, Europa und in weiterer Folge auch in sagt Brandmüller. So erleben virtuelle Asien und den USA vermarktet. „Mit Besucher eine herausragende 360 diesem neuen Angebot werden wir Grad und 3D-Darstellung der gesamten eine Zielgruppe von 500 Millionen Bibliothek sowie zahlreiche Audio- und Daheim bleiben und trotzdem Menschen erreichen können“, eröffnet Zusatzfunktionen. Durch die neue Platt- ein vielfältiges Kulturangebot Mario Brandmüller, Leiter der Ab- form ist es jedoch nicht nur möglich, genießen: Das Benediktinerstift teilung für Kultur, Tourismus und PR. reguläre Führungen bequem von zu Admont hat die Kulturplattform Hause aus zu erleben – der virtuelle www.cultour.digital ins Leben Den Weg der internationalen Ver- Gast erhält auch Einblicke, die Besucher gerufen. Nach dem Auftakt in marktung will das Stiftsmuseum vor Ort nicht bekommen: Man durch- Europa soll das Angebot auch in Admont jedoch nicht alleine gehen: schreitet Geheimgänge, lässt auf der Asien und den USA online gehen „Wir starten bereits die Gespräche Galerie den Blick über den Prunksaal und rund eine halbe Milliarde mit anderen Museen, Kulturbetrieben schweifen und kann in jahrhunderte- Menschen erreichen. und Sehenswürdigkeiten, um eine alten Handschriften und Büchern lesen.

46 www.stiftadmont.at 47 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

WEINBRAND MIT MUSKATBEEREN 36% vol. Alk.

Intensives Goldgelb, einladender an- genehmer Duft, Anklänge von Muskat- beeren, Blütenhonig, Karamell, Malz, kandierte Orangenschalen, Zitrusblüten, Muskatnuss, Kurkuma, Safran, cremige Textur, feiner Extraktschmelz, ein- gebundener kräftiger Alkohol - der vom Charme der Muskatbeeren umgarnt wird, durchgängiges Spiel der Muskat- und Weinbrandaromen, ausgewogene Struktur, wohltuender Trinkfluss, stimmig, langer MUSEUMSSHOP feinaromatischer eleganter Nachhall. KUNSTNAHER GENUSS Speisenempfehlung

Zum Aperitif als Weincocktail, Digestif, Gänseleber mit Muskattraubengelee; feuriges Curry mit Rosinen, reifer Käse wie Brie, Camembert, Rotkultur; würziger Hartkäse; Traubenstrudel, in Weinbrand getränktes Biskuit, zum weihnacht- lichen Keksteller, flambierte Crêpes. einshop mit Verkostung, Ein weiterer Schwerpunkt sind regionale Fundgrube für Geschenkideen Produkte "Made for Admont" wie z.B. Wund Spezialitätengeschäft: Essig, Schokolade, Honig, Lebkuchen, Der Museumsshop in Admont ist etc. Bei uns finden Sie aber auch mehr als bloß ein Souvenirladen spezielle Produkte zu diversen Anlässen Mit Schirm, Charme und immer einen Besuch wert. wie Taufe, Erstkommunion, Firmung etc. und Deckenfresko... mit Neben Artikeln wie Rosenkränzen, In unserem Shop finden Sie Ge- unseren Regenschir- men haben Sie auch bei kirchlicher Fachliteratur und Präsenten, schenkkörbe von klein bis groß. schlechtem Wetter einen die in keinem gut sortierten Kloster- Auf Vorbestellung stellen wir diese wundervollen Ausblick... Die 4 Jahreszeiten von Josef Stammel als originalgetreue Nachbildung. laden fehlen dürfen, steht im Zentrum auch gerne nach Ihren individuellen Es ist eine Serie bestehend aus vier Statuetten, welche die vier Jahres- des Warenangebots der hauseigene Wünschen zusammen. zeiten personifizieren. Frühling, Sommer und Herbst sind als männliche Stiftswein der Marke „Dveri Pax“. Figur dargestellt, der Winter als weibliche.

Ein über 300 Jahre altes Rezept der Admonter Marzizoni vom damaligen Abt Anton des Stiftes Admont findet als welt- weit einzigartige Spezialität wieder in unseren Shop und fasziniert Besucher von Nah und Fern durch seinen besonderen Geschmack. Eine weitere regionale Köstlichkeit ist der Admonter Stiftsgulden.

48 www.stiftadmont.at 49 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

MUSEUMSPICKNICK KULTUR UND KULINARIK - DIE PERFEKTE LIAISON

"So stelle ich mir das Paradies vor", archiv gefunden, es ist über 300 Jahre lacht mein Begleiter und streckt sich auf alt. Als man es ausprobierte, konnte der Decke aus. Wir stoßen mit unseren man sie gar nicht essen, sie waren zu Weingläsern an, das knusprige Brot scharf. Die Konditorei musste erst alle in meiner Hand duftet verführerisch. Gewürze auf den heutigen Geschmack Nehme ich dazu Aufstrich mit frischen abstimmen. Aber nun sind sie eine Kräutern, ein deftiges Jausenwürstel Delikatesse!" MUSEUMSPICKNICK oder würzigen Käse? Unser Pick- Ich nehme mir vor, noch Platz in nickkorb ist voller Köstlichkeiten, wir meinem Magen für diese Spezialität zu Führung durch die Bibliothek, das haben alle Zeit der Welt und einen lassen, und schließe die Augen, um die Naturhistorische Museum und den einmaligen Blick. Während die Enten Eindrücke der letzten Stunden noch- Kräutergarten, Picknick mit Korb nach leise schnattern, schaue ich über den mals auszukosten. Wahl. Teich, in dem sich Bäume und Schilfgras spiegeln. Auf der anderen Uferseite In der Klosterbibliothek fühlte ich mich Preis für 2 Erwachsene ab € 48,00 erstrecken sich die Mauern vom Stift wie inmitten eines riesigen Kunstwerks. Admont, eingerahmt von den Gipfeln Beinahe schwindelerregend der drei- des Gesäuses - ein Bild, das kein dimensional wirkende Boden. Dagegen Künstler schöner hätte malen können. Ruhe und altes Wissen ausstrahlend KLEINES MUSEUMSPICKNICK die Bücher in unzähligen Reihen ge- "Schau mal, als Dessert haben sie uns sammelt. Erhaben und fröhlich die Genießen Sie Kunst, Kultur und Marzizoni eingepackt", zaubert mein Kuppelgewölbe. Eine bewegende Kulinarik. Bei einem kleinen Picknick Partner weitere Leckerbissen aus dem Geschichte erzählen die Figuren der im Grünen können Sie vor oder nach Korb hervor. "Die habe ich vorhin im "Vier letzten Dinge". Was für eine Ihrem Besuch in unserem Museum die Klostershop gesehen. Das Rezept für Harmonie! Was für eine Dimension! Was Seele baumeln lassen und wieder Kraft dieses Mandelgebäck wurde im Stifts- für ein genussvoller Tag. tanken.

Preis für zwei Erwachsene € 24,90

Anmeldung mind. einen Tag im Voraus wird erbeten.

KULTUR & KULINARIUM

Führung durch die Bibliothek, Eintritt in die Museumslandschaft, dreigängiges Mittagsmenü im Stiftskeller. Dauer ca. 3 Stunden Preis für Erwachsene € 27,50

Angebot nur nach Maßgabe der gel- tenden COVID-Verordnungen möglich.

Nähere Informationen unter: T +43 (0)3613/2312-604 oder [email protected]

50 www.stiftadmont.at 51 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

TERMINE 2021 STIFTSPFARRE ADMONT

Dienstag, 15. Juni Gebhardstag 10:45 Uhr Festmesse Sonntag, 27. Juni Hemmasonntag 10:00 Uhr Festmesse, Augensegnung mit Hemmareliquie Sonntag, 25. Juli Christophorussonntag 10:00 Uhr Familienmesse, anschl. Fahrzeugsegnung Sonntag, 15. August Maria Himmelfahrt 10:00 Uhr Pontifikalamt Sonntag, 10. Oktober Erntedankfest 09:30 Uhr Festgottesdienst Dienstag, 26. Oktober Nationalfeiertag 14:00 Uhr Bergmesse beim Kreuz am Kaiblinggatterl Montag, 01. November Allerheiligen 09:00 Uhr Pontifikalamt, Prozession zum Friedhof und Gräbersegnung Dienstag, 02. November Allerseelen 09:00 Uhr Hl. Amt für alle Verstorbenen der Pfarre Samstag, 13. November 18:00 Uhr Marienwallfahrt mit Lichterprozession Samstag, 20. November 14:00 Uhr Elisabethfeier Sonntag, 21. November Christkönigs- und 10:00 Uhr Cäcilienmesse Cäciliensonntag Samstag, 27. November 17:00 Uhr Sonntagvorabendmesse mit Adventkranzsegnung

Mittwochs in der Adventzeit: 06.00 Uhr Rorate

Sonntag, 05. Dezember 15:00 Uhr Nikolausfeier Mittwoch, 08. Dezember Maria Empfängnis 10:00 Uhr Festmesse Montag, 13. Dezember 18:00 Uhr Marienwallfahrt mit Lichterprozession 16:00 Uhr Kindermette Freitag, 24. Dezember Heiliger Abend 21:30 Uhr Turmblasen der Musik 22:00 Uhr Christmette mit Krippenöffnung 10:00 Uhr Pontifikalamt Samstag, 25. Dezember Christtag 18:30 Uhr Krippenmesse 10:00 Uhr Festgottesdienst, Salz- und Wassersegnung Sonntag, 26. Dezember Stefanitag 18:30 Uhr Krippenmesse Freitag, 31. Dezember Silvester 17:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst

52 www.stiftadmont.at 53 MUSEUSMZEITUNG MUSEUMSZEITUNG 2021 2021

54 www.stiftadmont.at 55 ÖFFNUNGSZEITEN KOOPERATIONSPARTNER Museumssaison 2021 von 24. April bis 30. Dezember 2021 Coronabedingt gelten vorerst eingeschränkte Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag von 10:30 - 15:30 Uhr

Montag geschlossen

Produktion:

Druckerei Wallig, Gröbming Wallig, Druckerei

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Infos auf unserer Homepage unter www.stiftadmont.at oder unter 03613 / 2312-604 Verband Relations Public

Schiffer, Admonter AG, Stiftsgymnasium Admont, Berschneider + Berschneider, Alfred Zettler, PRVA PRVA Zettler, Alfred Berschneider, + Berschneider Admont, Stiftsgymnasium AG, Admonter Schiffer,

Shutterstock, Michael Hochfellner, Sebastian Burziwal, P. Maximilian Schiefermüller OSB, Harry Harry OSB, Schiefermüller Maximilian P. Burziwal, Sebastian Hochfellner, Michael Shutterstock,

Fotos: Admont, Michael Braunsteiner, Braunsteiner, Michael ­ Admont,

- Kostenlose Bibliotheksführungen (Dauer 40 Minuten, Sprache Deutsch) Stift Archiv Sattler, Thomas Leitner, Stefan Peda, Marcel

Redaktion: Abteilung für Kultur, Tourismus und PR und Tourismus Kultur, für Abteilung

Herausgeber: - Für Gruppenreservierungen (ab 15 Personen) bitten wir um Voranmeldung unter [email protected]. Admont Benediktinerstift

- Die Bibliothek kann auch ohne Führung besucht werden. IMPRESSUM PAX IMPRESSUM

Sonderausstellung 2021 WIR FRIEDRICH III. & MAXIMILIAN I. – IHRE WELT UND IHRE ZEIT

VERORTUNGEN . MADE FOR ADMONT #fotografie

www.stiftadmont.at

24. April bis 1. November 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr [email protected]

Führungen nur mit Anmeldung und gegen einen Aufpreis von € 4,00 pro Person (Sprache Deutsch) 3613/2312-610 (0) +43 F

Für Individualbesucher täglich um 13:00 Uhr - keine Anmeldung nötig! 3613/2312-601 (0) +43 T

Österreich

1 Admont 8911 Benediktinerstift Admont Benediktinerstift EINTRITTSPREISE MUSEUM & BIBLIOTHEK Erwachsene € 12,50 Gerne bieten wir zusätzliche Führungen

durch einen weiteren Museumsbereich Röthelstein Schloss Kapelle der in Messe Hl. – Uhr 19:00

Senioren € 11,50 wie Stiftskirche, Naturhistorisches Mu- Oktober bis Juni von Monat im Mittwoch Letzter Kinder (6-15 J.), Schüler, Studenten, seum, Kunsthistorisches Museum, Gotik

Präsenz- und Zivildiener (mit gültigem Ausweis) € 7,50 Museum und Museum für Gegenwarts- Frühschicht - Uhr 06:00 kunst gegen einen Aufpreis von € 4,00 pro Fastenzeit der In Erwachsene mit Behinderung € 9,00 Person und pro Museumsbereich an.

Schüler mit Behinderung € 6,50 Allgemein: Die Mitnahme von Tieren in das Stiftskirche der in Abendmesse – Uhr 18:30

Familienkarte (2 Erwachsene & 2 Kinder) € 30,00 Museum ist verboten. Monat im Mittwoch Erster

Audio-Guide Fotografieren: Das Fotografieren ist im Mittwoch: € 4,00 gesamten Museum (im Handschriftenraum

Gruppenpreise (ab 15 Personen) und der Gotik-Sonderausstellung gilt

Erwachsene / Senioren / Schüler € 11,50 / € 10,50 / € 7,00 strengstes Verbot) ohne Blitz und ohne Benediktuskapelle der in Konventmesse – Uhr 07:00 Jahreskarte Erwachsene / Schüler € 30,00 / € 15,00 Stativ für die private Nutzung erlaubt. Wochentage: Personen mit Stativ fallen in die Kategorie der „Professionellen Fotografie“ und be- Ticketpreise, Preisänderungen und Satzfehler vorbehalten. Alle Preise in Euro. nötigen eine schriftliche Anmeldung bzw.

einen unterzeichneten Fotografenvertrag. Admont Stiftskirche der in Choralvesper – Uhr 17:30 Anmeldungen unter [email protected] Admont Stiftskirche der in Messe Hl. – Uhr 10:00

möglich. 08:30 Uhr – Hl. Messe in der Stiftskirche Admont Stiftskirche der in Messe Hl. – Uhr 08:30 Sonn- und Feiertage: und Sonn-

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Admont Stiftskirche der in Messe Hl. – Uhr 18:30 COVID 19-Situation jederzeit zu Ände- Admont Stiftskirche der in Rosenkranz – Uhr 18:00 rungen der Öffnungszeiten, Führungen

und Sicherheitsmaßnahmen kommen Samstag:

kann. Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage oder Facebook. GOTTESDIENSTZEITEN

IMPRESSUM MUSEUMSZEITUNG Benediktinerstift Admont 8911 Admont 1 Herausgeber: Benediktinerstift Admont Redaktion: Abteilung für Kultur, Tourismus und PR Österreich Fotos: Marcel Peda, Stefan Leitner, Thomas Sattler, Archiv Barbara Eisner-B., Archiv Stift Admont,­ Michael Braunsteiner, Österreichische Post AG, René Brunhölzl, Lois Renner, Bernd Borchardtner, T +43 (0) 3613/2312-604 Shutterstock, Michael Hochfellner, Sebastian Köpcke und Volker Weinhold, Universalmuseum Joan- neum Graz, Tobias Hartmann, Stadtgemeinde Ried im Innkreis, Rudolf Weber, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Stadtmuseum Hall, Steiermärkisches Landesarchiv, Graz, Augustiner Chor- herrenstift Vorau, Rudi Molacek, Erwin Scheriau, Sebastian Burziwal, Archiv Daniel Zimmermann, [email protected] Archiv Mayer - Konrad Rainer, Watzek Photographie, Erwin Scheriau Produktion: Druckerei Wallig, Gröbming www.stiftadmont.at